Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2017 um 21:25 Uhr durch Berihert (Diskussion | Beiträge) (Kleiner Timmy: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Berihert in Abschnitt Kleiner Timmy
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Kleiner Timmy

Kann man gegen dieses unsägliche Gesülze von "Kleiner Timmy" nicht mal eine Filter einrichten? Verbieten von Beiträgen von 80.187.x.x auf LD-Seiten würde ja erst mal reichen. Der "Schaden" für IPs, die nicht "Kleiner Timmy" sind, ist m. E. zu vernachlässigen. Der Schaden, den "Kleiner Timmy" ernsthaft mitarbeitenden IPs anrichtet, ist um so höher. --Siwibegewp (Diskussion) 23:12, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das würde ich absolut begrüßen. - Squasher (Diskussion) 23:36, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Damit schließt man zu viele Telekom-Mobilnutzer aus. Fettes Dagegen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:50, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nein, darum geht es nicht, es geht um IPs, nicht um angemeldete Benutzer. --Benutzer:Itti 08:11, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dürfen Telekom-Mobilnutzer nicht unangemeldet mitarbeiten?
Wir sollten uns hüten, nicht das Kind mit dem Bade auszuschütten.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:52, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Selbstverständlich dürfen Telekom-Mobilnutzer hier unangemeldet mitarbeiten. Hier wird aber konkret der Metabereich WP:LK angesprochen. Sperrlog einer seiner IP-Ranges, Arbeitsseite zur Range-Dokumentation. - Squasher (Diskussion) 12:26, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe unangemeldet als IP auch immer ne 80.187er IP wie alle mobilen Nutzer bei congstar und halte das für nicht ganz richtig. Im Übrigen habe ich schon 2 Mal LA als IP gestellt und da kam auch gleich das Totschlagargument Kleiner Timmy-Gesenfe. Das Vorgehen halte ich für nicht ganz korrekt. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 16:41, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Besonders ärgerlich sind dabei die Rangesperren, die abends von bestimmten Administratoren/innen schon routinemäßig eingerichtet werden. Ich bin zwar, nachdem ein Administrator einen Fehler gemacht hatte, IP-Sperren-ausgenommen, aber natürlich habe ich früher unter IP editiert. Deswegen lehne ich solches Pauschalaussperren ab. IP werden hier zu häufig als Störer angesehen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 18:29, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wir reden hier nicht von Ip im Allgemeinen, sondern vin den Sperrumgegungen von Kleiner Timmy, und der IST ein Störer. Er läßt sich aber recht leicht identifizieren. 1) Die 80.187er IP auf der LD ist ein Indiz. Wenn man dann feststellt, das er nicht nur auf der LD eines oder zweier Artikel kommentiert, sondern die LD rauf und runter, hat man das zweite Indiz. Wenn man nun in die Benutzerhistorie geht und sieht, dass er im Vorfeld schon die LDs der Vortage beackert hat, drittes Indiz. Viertes Indiz ist seine mangelhafte Rechtschreibung. Oft braucht er drei Anläufe, um einen halbwegs graden Satz zu schreiben. Wenn man aufgrund dessen nun ziemlich sicher sein kann, wer es ist, schreibt man ihn auf der LD direkt an (Hallo Timmy) und fragt mal nach, was er da wieder verzapft hat. Er gerät dann schnell aus der Fassung und schreibt ob unverständliche Begründungen und Beschimpfungen entweder auf die LD oder, gerne bei mir, auf meine Disk.-Seite und hat such somit geoutet. Nun VM die erste, Sperre, fünf Min. später ist er in der selben Range wieder da und senft weiter, also 2. VM und nächste Sperre. Inzwischen hat er dann die LD mit seinen Sinnbefreiten Kommentaren geflutet, sodaß als nächster Schritt nur die Rangesperre und Aufräumen der LD hilft. Weitere Anleitung zu meinem alten Freund bei Anfrage. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 20:25, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia und die PR

Hallo, ist das schon bekannt (Link entfernt, da Verstoß gegen WP:ANON. --Kurator71 (D) 19:22, 2. Jan. 2017 (CET))? Einige vor allem bisher Beteiligte waren ja der Meinung, das wir nicht reagieren müssen und das quasi "aussitzen" sollten, weil es keine Resonanz in der Öffentlichkeiit finde, was ich so nie glaubte. Da ich immer zu denen gehörte, die eine professionelle(re) Reaktion für sinnvoll gehalten haben, will ich das hier rechtzeitig nochmal sagen. Wo übertrieben wird oder gar Unwahrheiten/Unexaktheiten verbreitet werden, gehört das aufgeklärt. Mindestens eine Person scheint mir laut Trailer wieder zu Unrecht zu den "Bösen" gerechnet zu werden. Wo wir (auch) Probleme haben, gehören die aber endlich gelöst, wir sind im Honeypot nicht immer Engel. Klar, dass wir warten müssen, was da überhaupt kommt. Nur diesmal etwas professioneller bitte und zur Abwendung von Schaden für das ganze Projekt etwas besser und präventiver? Brainswiffer (Disk) 17:48, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielleicht ist dieser Trailer neu, der Film ist *gähn*-kalter-Kaffee. Inzwischen hat der letzte auch schon begriffen, dass das (technisch gut gemachte) abgeschmackte Manipulation ist.--Pacogo7 (Diskussion) 18:01, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich diese verschwörerisch-raunende Stimme im Teaser schon höre, uh-huh. Die paar Aluhüte, die sich das anschauen werden, kann man imho getrost ignorieren. Mit Leuten, die unbedingt an finstere Machenschaften glauben wollen, sind Diskussionen ohnehin meist sinnlos. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:06, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ist der Film nicht auch neu? Meine primäre Sorge wären noch weitergehende Deanonymisierungsversuche durch die Filmemacher gegen Projektmitarbeiter. —viciarg414 18:11, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ANON-Verstöße innerhalb der WP werden zuverlässig weggebügelt werden. Außerhalb der Wikipedia müssen Betroffene zur Not selbst tätig werden. Aber je weniger Aufmerksamkeit man dem ganzen schenkt, umso besser. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:16, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Also es scheint eine neuer Film, der das "weiterführt". Trailer sind immer "reisserisch". Natürlich müssen wir das schützen, was zu schützen ist. Aber jetzt schon wieder bagatellisieren ist eindeutig zu früh :-) Es geht um die langfristige Aussenwirkung, die Verlässlichkeit der WP bei politischen Themen. Stellen wir uns wieder "tot" nach aussen, wird die weiter leiden. Die Dinge, wo er mindestens in der Tendenz recht hat gehören hier aufgearbeitet - die stören ja auch einige innerhalb der Wikipedia (ich bin ja in einer Disk auf die Info gestossen, wo die Einseitigkeit und fehlende Neutralität genau das Thema waren). Im Moment geht es wohl erst mal darum, die richtige Haltung zu erarbeiten - und vielleicht mit Hilfe von Wikimedia professionellere Optionen zu im Voraus erwägen als bisher. Das muss man - wie man hier sieht - vorbereiten. ich will mir meine Spielzeugeisenbahn nicht kaputtmachen lassen :-) Brainswiffer (Disk) 18:47, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Streifen ist völlig unerheblich. Keinerlei Aktionen erforderlich. Wenn du was unternehmen willst, hält dich keiner ab, aber dann bitte außerhalb der WP. --Schlesinger schreib! 18:52, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Gut, die Haltung ist noch die alte :-) Ich will auch nichts unternehmen - sondern hatte die einfache Hoffnung, dass wir diesmal besser vorbereitet sind und uns vorbereiten. Deine Haltung find ich aber schon etwas mutig :-) --Brainswiffer (Disk) 19:40, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auf was soll man sich denn da wie vorbereiten? Das Drehbuch ist doch exakt das gleiche wie beim letzten Mal. Wir dürfen also demnächst ein Einstimmungsinterview von Jebsen mit Fiedler bewundern und danach einen kleinen Aufstand des bekannten Fanclubs. Inzwischen ist das fast schon Routine (insbesondere, was die notwendigen administrativen Maßnahmen angeht). Erkenntnisgewinne für die Artikelgestaltung sind nicht zu erwarten, dafür das übliche plumpe Verschwörungsgeraune. Hilfreich wäre, wenn das hier nicht auch noch unnötig aufgeblasen wird. --Jonaster (Diskussion) 21:44, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Jonaster: Waaas??? Du kennst schon das Drehbuch??? Du darfst da gerne weiter pfeifen im Walde. "Fanclub" ist aber eine Unterstellung, die ich nicht so stehen lassen kann. Es geht darum, dass manche den Schuss noch nicht gehört haben, dass Herunterschreiben und selektives negatives Bewerten heute nicht mehr funktionieren - sogar das Gegenteil bewirken, polarisieren und hinsichtlich der Glaubwürdigkeit von WP insgesamt negativ sind. Und Verschweigen des Filmes bzw. der Filme bedeutet draussen, dass wir keine Gegenargumente haben. Zumindest der erste Film strotzt auch von Fehlern (wobei wir allgemein schwer zu verstehen sind :-)) Und alle wirklichen "Verschwörungstheoretiker" unterschätzen die Systemik und Selbstorganisation hier - was für den zweiten Flm zumindest die Prognose zulässt, dass da einiges auch nicht stimmen wird. Ich weiss, dass ich nicht alleine bin mit dem Vorschlag, auf den Film und die Filme quasi offiziell zu reagieren (z.B. durch den Verein) - die Fehler schonungslos aufzuzeigen und bei dem sachlichen Kern auch Kritikfähigkeit erkennen zu lassen, mehr unseren Prinzipien der sachlichen Neutralität statt der Agitation und Propaganda zu folgen. Das wird schwer genug sein, wie man sieht. Und nur so lassen wir auch unsere Leute, die da genannt würden, nicht allein im Regen stehen! --Brainswiffer (Disk) 07:51, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Brainswiffer: Natürlich kenne ich das Drehbuch. Aber, psssst. Nicht weitersagen. ;) - Ich verrate Dir auch noch ein Geheimnis: Es gibt hier sogar eine Seite, die sich mit dem ersten „Dokumentarfilm“ kritisch beschäftigt: [1]. Ich persönlich halte das nur bedingt für sinnvoll, aber sei's drum. Warum aber sollte sich der Verein damit beschäftigen? Und was daran sollte dann „offiziell“ sein bzgl. unserer Artikel? Naja, auch egal. --Jonaster (Diskussion) 08:23, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Jonaster: Ich wusste es! :-) Die im Ansatz interessante Seite kannte ich allerdings noch nicht - das ist doch aber aus der "bösen" Jungen Freiheit? :-) das war wohl nur unglücklich unten angegeben Zum genau Lesen muss ich erst noch aufwachen... Was WP selber davon hält, würde dann auch da nicht stehen? Wir werden wie immer nicht einer Meinung sein, lassen wirs so stehen - ich habe erst mal alles gesagt.--Brainswiffer (Disk) 08:46, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Noch eine Ergänzung: Im Kurier wurde der Jahrestag eines "Ereignisses" zweimal erwähnt - offenbar war das nicht nur für mich und einige andere bedeutsam. Die Aufklärung und offensive Gegendarstellung war damals auch heissumstritten und wurde von diversen Löschanträgen bedroht. Dank der Aufklärung und vor allem ausführlichen Darstellung konnte die Sache überhaupt als das erkannt werden, was es war - und ich will mir nicht vorstellen, dass wir das nicht gemacht hätten. Diese Sache hier ist meiner Meinung nach bedeutsamer. --Brainswiffer (Disk) 09:27, 3. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Du weißt, Brainswiffer, dass wir bezüglich dieses „Ereignisses“ völlig einer Meinung waren (und sind). Ich sehe es jedoch bzgl. dieser „Dokumentarfilme“ deutlich anders. Eine Diskussion darüber gehört für mich aber nicht auf diese Funktionsseite, denn administrativ gibt es dazu mE nicht viel zu diskutieren. WP funktioniert da mE, wie Stefan64 oben bereits ausführte. --Jonaster (Diskussion) 09:33, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Teil 1 voll d'accord. Natürlich können Admins per se nichts machen. Die Seite wird aber von den "Regulars" mit und ohne Amt vergleichsweise gut gelesen und ich kenne keine bessere. Und wenn Stefan oben wieder "aussitzen" vorschlägt (wie ich das verstehe), ist das ja auch erst mal nur eine Meinung. --Brainswiffer (Disk) 10:00, 3. Jan. 2017 (CET) Beantworten

 Info: Bitte keine Links zu dem Teaser posten, da dort Namen von Kollegen genannt werden! --Kurator71 (D) 19:24, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zitat Brainswiffer von etwas weiter oben: Gut, die Haltung ist noch die alte :-) Ich will auch nichts unternehmen - sondern hatte die einfache Hoffnung, dass wir diesmal besser vorbereitet sind und uns vorbereiten. Deine Haltung find ich aber schon etwas mutig :-)

Mutig ist eine Etage nach unten! --80.187.119.189 20:18, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Also bei uns wird der Film wohl in drei kommunalen Kinos laufen. Einzugsgebiet 500.000 Menschen. Mal sehen was die so meinen, wie bedeutungslos der Film ist. Also ich würde mich da schon vorbereiten. --2003:6B:A32:9D01:4A5B:39FF:FEEE:B890 21:41, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bitte nicht! Konjunktiv! was bei euch irgendwie in der Zukunft möglicherweise oder auch nicht läuft - ist enzyklopädisch vollig unteressant! Was lief bei euch und was ist dabei enzyklopädisch greifbar? Silvester ist vorbei! --80.187.114.45 22:01, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast selbstverständlich recht. Nur im Nachhinein bitte nicht anfangen zu heulen und Kilometer von Texten zu verfassen, wie ungerecht die Welt doch ist. Einfach mal die Verbreitungswerte sich anschauen. Das sind nicht wenige Idioten, wie hier immer behauptet wird. Dabei ist es auch egal ob du die Quellen reputabel findest oder nicht. Das ist das Laben in der Realität. Was zum Beispiel passiert, wenn wieder Namen offengelegt werden? Wie sind diese Personen zu schützen? Ein Idiot reicht schon aus, um Unheil anzurichten. Darum geht es in meinen Augen. --2003:6B:A32:9D01:4A5B:39FF:FEEE:B890 23:05, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PS: Frag einfach mal Kopilot wie witzig der erste Film war? --2003:6B:A32:9D01:4A5B:39FF:FEEE:B890 23:08, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

<< Unverständlichen Beitrag einer mittlerweile gesperrten IP (und meine dazugehörige Nachfrage) entfernt. --Apraphul Disk WP:SNZ 00:02, 3. Jan. 2017 (CET) >>Beantworten

Ein Hinweis scheint mir hier aktuell noch durchaus geboten: Ich habe den Eindruck, dass aktuell "Material" für diesen "Film" gesammelt wird, zumindest deuten solche Edits darauf hin, dass die im Trailer angerissenen Thesen der "negativ-selektiven Quellenauswahl" hier mit "Zitaten" unterfüttert werden sollen. Das ist nur bedingt Anlass für "administratives Eingreifen", aber z.B. moderiert JD hier sehr hilfreich die Diskussion, indem er eine vorzeitige Archivierung des Abschnittes verhindert. --Jonaster (Diskussion) 10:51, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tja, hättet Ihr eher dran denken können :-) Das Prinzip: "Suche exzessiv Quellen, die meinen Standpunkt untermauern, bau die alle ein und - sollte da noch was anderes stehen - muss das ja nicht immer alles rein. Ich darf alles, von Dissertationen über "Parteipresse" bis zu Foren, die anderen bitte nur peer-reviewte allgemein rezipierte Fachliteratur." muss diskutiert werden. Allen Schwindeleien und Übertreibungen in dem Film ist offensiv entgegenzutreten. Ohne etwas Selbstktitik wird es aber nicht gehen. Die Welt wird schlechter - wir müssen aber nicht alles nachmachen. Denn das gute alte manipulative "Erziehungsparadigma" - gleich ob von rechts, links - , dass alles so wirkt, wie es hier dargestellt und beabsichtigt ist, scheint von gestern. Postfaktisch heisst eben auch, gar nichts mehr zu glauben und sofort die Stacheln hochzustellen, wenn eine Bewertung irgenwo steht. Da dachte man früher, man merkt das nicht und das funktioniere "unterschwellig". Ich würde das, was jetzt ist, "Manipuliophobie" nennen - die Angst, manipuliert zu werden. :-) Brainswiffer (Disk) 08:31, 5. Jan. 2017 (CET) Beantworten

Benutzer: Linksverlag

Der Benutzer @Linksverlag: schreibt hauptsächlich Eigenwerbung/POV, siehe Beitragsliste. Er wurde auch schon mehrfach darauf angesprochen (s. seine BD). Da das kein aktuelles Fehlverhalten ist frage ich hier: Wäre es nicht Zeit für eine Sperre? VG, --MathiasDiskussion 19:38, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da das kein aktuelles Fehlverhalten ist frage ich hier: Wäre es nicht Zeit für eine Sperre? VG,--- sowas ist mutig hier zu schreiben!! --80.187.119.189 20:21, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Erster Edit seit sieben Jahren (!). Meines Erachtens nicht verwerflich, das Buch könnte gut brauchbar sein. Wenn der User seinen Account nutzt, um massenhaft Literatur aus dem Christoph Links Verlag einzustellen, sollte man ihn ansprechen und evtl. auch daran hindern, Präventivsperren sind aber nicht akzeptabel.--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bitte so nicht: Schau Dir mal seine Disk an! (nicht signierter Beitrag von 80.187.119.189 (Diskussion) 20:43, 2. Jan. 2017 (CET))Beantworten
Von 2009, ich weiß.--Mautpreller (Diskussion) 20:45, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich nicht: 25.12.2016 [[2]](Sorry signieren scheint nicht zu gehen) --80.187.119.189 21:17, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein einziger Edit ist von 2016. Alle früheren sind von 2009. Ich hab ihn mal angesprochen, mehr scheint mir aber derzeit nicht gerechtfertigt.--Mautpreller (Diskussion) 21:01, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein Witzchen, wenn man seine Disk und VG liest - oder? --80.187.119.189 21:17, 2. Jan. 2017 (CET) Wir lassen das, der Kollege war noch aktiv! --80.187.119.189 21:19, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
BD:Linksverlag#Hallo Linksverlag.--Mautpreller (Diskussion) 21:20, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Jaja: Man lese oben: LA und erste Antwort! Grüße (Sig hat Probs - werde sfap nachsignieren)--80.187.114.45 21:39, 2. Jan. 2017 (CET) (Wurde nachsigniert)Beantworten

@Mautpreller] bin ich wohl nicht! Aber so einfach verscheissern lass ich mich auch nicht. In der LD zu: == Benutzer: Linksverlag == wurde gelogen und betrogen.Dies werden wir klären. --80.187.114.45 23:06, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mal auf einer anderen Spielwiese, Kleiner Timmy? Du weisst schon, dass du als Sperrumgehung hier nix zu suchen, also reg dich ab und geh ins Bett, bevor du zum gefühlten 1000x auf der VM landest. Berihert ♦ (Disk.) 23:28, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mal ganz abgesehen davon, wer der Benutzer zu sein scheint, er hat eine Literaturangabe eingefügt zu einem Buch, das durchaus den Artikelgegenstand Frauen in der DDR im Artikel Frauen- und Familienpolitik der DDR als Thema sachlich und kritisch wiedergibt und somit als weiterführende Literatur zu unserem Artikel denkbar gut gelten kann. Insofern sollten wir nicht von einem Benutzer, der anscheinend bezüglich seines Benutzernamens vom Verlag eben jenen Buches ist, die Einstellung dieses sachbezogen zum Thema verbieten. Würde sich der Benutzer vom Nick her einfach nur anders nennen, hätten wir diese Angabe auch akzeptiert. Ich finde das schon ziemlich tiefe Schublade, was hier mit welcher Begründung passiert ist. Danke, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:17, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo DocTaxon, eigentlich war die Sache für mich schon erledigt, ich wollte die Sache hier nur melden, und egal wie dann ein Admin entscheidet ist für mich OK. Aber da du meinst hier mit "ziemlich tiefer Schublade" rumholzen zu müssen schreib ich dann doch noch eine Antwort. Der Benutzer Linksverlag wurde mehrfach darauf angesprochen, Linkspam zu unterlassen. Seine 55 Edits sind fast ausschließlich Eigenwerbung. Er hat die Hilfen auf seiner BD nicht angenommen, geschweige denn darauf reagiert. Auch seinen Edit von 2016 hat er wieder einfach ohne jede Begründung rein gesetzt, 0 (in Worten null) Benutzung von Diskussionsseiten oder ZuQ. Wie gesagt, ich hab ja nichts dagegen wenn ein Admin meint, eine weitere Ansprach wäre besser. Aber irgendwann ist bei mir auch Mal AGF aufgebraucht, und das hier ist die richtige Seite (weil kein aktuelles Fehlverhalten), um auf diesen problematischen Benuter hinzuweisen. --MathiasDiskussion 19:32, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mathias, ich bin zwar kein Admin, aber die Ansprache stammt von mir. Ich finde, Du berücksichtigst zwei Dinge zu wenig. Erstens: Der Benutzer hat sieben Jahre lang nicht mehr editiert. Ob das überhaupt noch dieselbe Person ist? Oder ob irgendwer das Passwort in irgendeinem Ordner wiedergefunden hat? Keine Ahnung. Auch in der Wikipedia ist in sieben Jahren viel passiert. Bei einem einzigen Edit nach sieben Jahren dürfte mindestens keine akute Gefahr der Projektstörung bestehen, dh eine Sperre ist zunächst mal sicher nicht erforderlich. Zweitens: Auch der (einzige) neue Edit scheint mir nicht sonderlich schlimm, möglicherweise sogar sinnvoll. Der Titel passt zum Artikel, und bislang muss man sagen, dass für diesen Artikel kaum Literatur ausgewertet worden ist. Könnte also hilfreich sein. Ich finde, meine Ansprache deckt ganz gut sowohl die Warnung als auch die evtl. Chancen ab.--Mautpreller (Diskussion) 12:47, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass deine Ansprache beides gut abdeckt. Was die Prognose für die weitere Mitarbeit des Accounts angeht sehen wir das wohl unterschiedlich, aber das ist ja kein Beinbruch. VG, --MathiasDiskussion 15:32, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Meint Ihr, wir können das hiermit erst mal zu machen? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:23, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Jupp. --MathiasDiskussion 18:58, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 11:23, 11. Jan. 2017 (CET)

Unterseiten infinit gesperrter Benutzer

Dieser aktuelle SLA mit Einspruch [3] hat mich zum Nachdenken gebracht. Unterseiten infinit gesperrter Benutzer werden nach einer ungeschriebenen (?) Richtlinie nicht geleert, nicht gelöscht und nicht gesperrt. Ein paar Beispiele [4], [5]. Bei einigen ist auch noch mehr oder weniger "Betrieb" durch andere Benutzer (Beispiel: Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II). Benutzerseiten im "Hauptverzeichnis" werden dagegen geleert (nicht gelöscht), mit einer Weiterleitung zur Diskussionsseite versehen und voll gesperrt (in den Beispielen: [6] [7]). Diese Logik erschließt sich mir nicht ganz, auch wenn ich sie gefühlte 1000x befolgt habe. Was ist der Unterschied zwischen einer Benutzerseite und einer Unterseite eines Benutzers? Beides ist Hilfe:Benutzernamensraum. Sollten diese Seiten dann nicht auch gleich (wie auch immer) behandelt werden?--Kuebi [ · Δ] 12:37, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn ich da eine Logik beim Nichtlöschen erkenne, dann - wie beim verlinkten SLA-Beispiel - so, dass aus einer Unterseite vielleicht noch ein Artikel im ANR gemacht werden kann und eine sture Löschung hier Arbeit (des gesperrten Benutzers und ggf. des Neuanlegers) unnötig vernichtet.
Pragmatischer Lösungsvorschlag: Prinzipiell werden alle Seiten im BNR gelöscht. Wenn es eine Chance auf enzyklopädische Verwertbarkeit gibt, dann wird die entsprechende BNR-Unterseite in einem Wartebereich (da gibt es doch schon Artikelstuben, oder?) geschoben. Letzteres aber mit einer Art Verfallsdatum: Nach einer noch festzulegenden Zeit (6 Monate?) ohne Fortschritt oder neuen Adoptivvater/mutter wird die Seite per SLA gelöscht. Diskussions-Foren-Unterseiten würde ich auch löschen - und wenn sie jemand anderes weiterbetreiben will, dann in dessen BNR verschieben (dann sind auch so Fragen wie das "Hausrecht" klarer). (Das klingt so einfach, vielleicht übersehe ich diverse Aspekte?) Kein Einstein (Diskussion) 13:21, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
+1. Es bieten sich Unterseiten von Benutzer:Artikelwerkstatt an. --Leyo 14:04, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich dachte immer der Grund liegt in der Verlinkung der Benutzerseiten in alten Diskussionen. Wenn ich da drauf klicke, dann sollte ich sofort erfahren, dass der Benutzer gesperrt ist. Unterseiten sind selten verlinkt und werden kaum für Diskussionen mit dem (gesperrten) Nutzer verwendet. --Carlos-X 13:28, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ein guter Punkt, an den ich nicht gedacht habe: unsere Signaturen sind (in den meisten Fällen) mit der primären Benutzerseite verlinkt. Ist es aber sinnvoll, dass auf Unterseiten noch "reger Betrieb" herrscht, wie im Simpl-Beispiel?--Kuebi [ · Δ] 13:49, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn da Leute diskutieren, dann "braucht" ja offenbar noch jemand die Seite. Und wenn kaum was drauf los ist (so könnte man DC 2 momentan auch sehen), dann stört die Existenz niemanden.
Auf jeden Fall soll so eine Seite keinesfalls gelöscht werden, da dort alte Diskussionen vieler, z. T. ehemaliger Wikipedianer dokumentiert sind. Es ist ja de facto eine Diskussionsseite.
Sperren oder umhosten (wer würde die haben wollen?) wäre natürlich denkbar. Sehe nur keinen wirklichen Anlaß. --Elop 14:08, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zur Ausgangsfrage, die m.E. eigentlich auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gehört. Man muss unterscheiden. Beispielsweise ist dieser Account gesperrt, weil die Benutzerin verstorben ist. Man schaue sich nun mal deren Unterseiten an, etwa Herlinde Löhr. Dieser Artikel ist keineswegs löschwürdig (wurde allerdings merkwürdigerweise von ihr gar nicht bearbeitet). Oder Villa Victor Hämmerle Dornbirn. Aber auch bei Accounts, die aus anderen Gründen gesperrt sind würde ich genauer hinschauen, ob da noch etwas Brauchbares dabei ist. Insofern ist der Gedanke mit der Artikelwerkstatt gar nicht so schlecht. Auch könnte man brauchbare Entwürfe auf QS vorstellen. --tsor (Diskussion) 15:37, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Im Normalfall sind die Unterseiten nicht sinnvoll verwendbar, s. z.B. das hier Ausnahmen existieren natürlich, aber wer sollte solche Seiten realistischerweise finden und weiter ausbauen? Im Normalfall auch keiner. Die Ausnahmefälle regeln sich insofern, wie auch im Ausgangsbasispiel, von ganz allein. --Zxmt 16:25, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Verstorbenen Benutzer gegenüber wäre es eine Ehrbezeugung, ihre fortgeschrittenen Entwürfe ANR-tauglich zu machen. Das wäre ggf. sogar mehr in ihrem Sinne als Kondolenzlisten. --Leyo 16:30, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Verunglimpfungen

Hallo, es kommt immer wieder vor, dass jemand die Seite der Vandalismusmeldungen missbraucht, um entweder selbst einer Vandalismusmeldung zu entgehen oder seinen Willen auf bestimmten Seiten durchzusetzen. Wie setzt man sich dagegen zur Wehr? Mir wurde Beispielsweise eine Seite einfach rückgängig gemacht und bevor ich es überhaupt wieder ändern konnte, wurde ein Editwar durch mich(!) behauptet. Hier hatte sich also jemand zum Editwar in Stellung gebracht und noch bevor er ihn lostreten konnte, eine Vandalismusmeldung gegen den angegriffenen abgesetzt. Damit war der Artikel dann praktisch gefesselt. Das Prinzip "Haltet den Dieb!“ (die Beute noch in der Hand) ist hier für meinen Geschmack auffällig häufig, einfach zu oft, zu beobachten. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:03, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wenn Du den entsprechenden Artikelteil nicht mehr als einmal eingesetzt hast, ist der ungerechtfertigte Vorwurf "Edit-War" doch leicht zu entkräften. Grundsätzlich sillte man, wenn es Meinungsverschiedenheiten über den inhalt von Artikeln gibt, die Diskussionsseite des Artikels nutzen. Wenn dort zu wenig diskutanten mitmachen, kann man über WP:3M andere leute bitten, sich zu äußern.
Missbrauch der VM-Seite kann von Admins sanktioniert werden. Gegen offensichtlich falsche Vorwürfe ist manchmal allerdings Ignorieren die beste Gegenwehr, ansonsten ruhiger Widerspruch mit Hinweis auf die Fakten und ohne selbst den anderen anzugreifen. -- Perrak (Disk) 13:19, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Administratoren perfekte, unfehlbare Wesen wären, würde ich es vollkommen ignorieren und mir überhaupt keine Sorgen machen. Praktisch muss man sich aber gegen diese Vorwürfe verteidigen und läuft Gefahr sogar gesperrt zu werden, wenn man es nicht tut. Man ist dann den Darstellungen der Angreifer ausgesetzt, sie haben dann die Deutungshoheit. Am Schluss heißt es dann: "Vertragt Euch wieder, holt 3Ms ein, usw." – ohne jede Sanktion. Der Punkt ist aber, dass der Verunglimpfer damit rechnen kann, den Diskussionsverlauf auf seine Weise zu manipulieren und, dass andere in die Defensive gedrängt werden, ohne, dass mit Konsequenzen zu rechnen ist. Das, nämlich habe ich in soeinem Fall noch nie beobachten können. Dann kommt im Zweifel: "Ich habs nicht so gemeint, es war ein Missverständnis" oder schlicht einfach nichts mehr und er verläuft im Sande (nachdem das "maximal erreichbare Ziel" errungen ist). Von Missverständnis oder schlichten Meinungsverschiedenheiten spreche ich aber nicht, sondern, von den bewussten Verunglimpfungen und Manipulationen. "Bestrafungen" wären m. E. auch kein Allheilmittel. Für viel effizienter hielte ich, wenn bestimmte Artikel (sowas entzündet sich nahezu immer an Artikeln) für den Hetzer für vielleicht 1 Monat oder 1/2 Jahr (also nicht nur für 3 Tage oder so, aber auch nicht auf ewig) gesperrt werden könnten. Das würde die Manipulation wirksam unterbinden, vor Hatz abschrecken und der Betroffene wär dennoch nicht gehindert im Übrigen bei Wikipedia vielleicht vernünftig (so natürlich die Hoffnung) weiterzuarbeiten. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:56, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Natürlich sind Admins nicht perfekt, auch wir sind nur Menschen. Eine Sperrung von Artikeln nur für einzelne Personen ist leider nicht möglich. Wenn eine Verteidigung auf VM nicht hilft, bleibt (normalerweise, zur zeit leider nicht) noch der Gang zum SG: Das SG kann sich in größerer Ruhe auch längerfristigen Benutzerkonflikten widmen als das bei einer Meldung auf VM der Fall ist, auch kann das SG Auflagen verhängen wie Du sie vorschlägst. -- Perrak (Disk) 15:43, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Versionslöschung

hier wurde 2007 zwar ein URV-Text aus dem Artikel entfernt, aber nicht aus der Versionsgeschichte. --DWI (Diskussion) 16:06, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hier sind noch weitere aufgezählt. Z.B. [8] --DWI (Diskussion) 16:16, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du meinst [9]. Die beiden hier gemeldeten Fälle haben Itti und ich erledigt (Versionen mit urheberrechtlich geschützten Texten versteckt). Da ich ein überarbeiteter fauler Sack bin, wäre es nett, wenn Du die verlinkte Liste selbst durchschauen und für uns die Artikel heraussuchen würdest, in denen noch Versionslöschungen notwendig sind. Gruss, -- MBq Disk 15:12, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

URVs:

Viel Spaß beim Löschen. Ich kann leider nicht. --DWI (Diskussion) 16:17, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Selbst überprüft:

--DWI (Diskussion) 16:26, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich kümmer mich drum, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:19, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kopiert von den Verschiebewünschen (erl.)

Durch einen Kleinstedit nach der Verschiebung lässt sich das nur mit Adminrechten rückgängig machen. Die Wahl des ursprünglichen Lemmas wurde durch PaFra vorgenommen, der als Professor für Islamwissenschaft durchaus qualifiziert ist und sich an die Namenskonventionen gehalten hat. Da die Namenskonventionen Arabisch hauptsächlich von mir stammen, möchte ich mir von Lektor w ungern erklären lassen, wie ich mir das gedacht habe. Ich mag ihn allerdings auch nicht auf die VM zerren, weil er eigentlich ordentliche Arbeit leistet, nur eben manchmal dort, wo er sich überhaupt nicht auskennt. Bitte verschiebe das einer zurück, damit die Sache erledigt ist.

2017-01-03 – Sira (Prophetenbiographie) → As-Sīra an-Nabawīya

Könntest du bitte unbedarfte Kommentare unterlassen? Du bist nicht qualifiziert zum Thema, neu dabei und ein Admin-Flag sehe ich auch nicht. --Baba66 (Diskussion) 18:42, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da du ja schon ganz lange dabei bist, solltest du zwei Dinge eigentlich wissen: 1) Intro Punkt 5 -> suche das Gespräch mit Benutzer:Lektor w. 2) Für die Bearbeitung von Verschiebewünschen sind keine Adminrechte notwendig. -- Toni (Diskussion) 18:48, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Was war oben nicht verständlich? Einen Artikel zu verschieben ist eine Sache. Es ist allerdings seltsam, wenn das Lemma von einem durch eine Professur ausgewiesenen Experten gewählt wurde und WP:NK entspricht. Wenn man dann noch hingeht und einen Kleinedit hinzufügt, dann ist das typischer Verschiebevandalismus, weil dann nur noch ein Admin verschieben kann. Eigentlich ein Fall für die VM. Wenn er das nochmal tut, dann landet er auch dort. --Baba66 (Diskussion) 00:42, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hier schaut allerdings kaum ein Admin drauf, da hilft dann wirklich eher VM oder AAF (oder ein Gespräch mit dem Verschiebenden; vielleicht sieht er es ja ein). -- Toni (Diskussion) 21:29, 4. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Baba66 hat hier mehrfach behauptet, PaFra habe das Lemma As-Sīra an-Nabawīya gemaß den Namenskonventionen gewählt. Das hat PaFra auch selbst in seinem Bearbeitungskommentar damals behauptet (Edit). Das trifft aber nicht zu. Bei WP:NK steht gleich am Anfang die wichtigste Regel: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ Das spiegelt sich auch in der Angabe bei WP:NK Arabisch: „Von der Verwendung der Wikipedia-Transkription sollte dann abgesehen werden, wenn arabische Namen oder Begriffe bereits in einer eingedeutschten Version allgemein gebräuchlich sind.“ (Es folgen Beispiele.)
Diese wichtigste Regel, die gebräuchlichste Bezeichnung zu wählen, hat PaFra nicht beachtet. Die gebräuchlichste Bezeichnung in deutschen Texten ist Sira (auch Sīra) und nicht As-Sīra an-Nabawīya. Das sieht man unter anderem in dem Artikel selbst: Im Text des Artikels ist ausschließlich von Sira die Rede und überhaupt nicht von As-Sīra an-Nabawīya.
PaFra ist Professor der Islamwissenschaft, aber nicht Professor für Wikipedia-Namenskonventionen. Ich kann nur empfehlen, die Namenskonventionen ernst zu nehmen, anstatt hier mit haltlosen Angriffen, Beleidigungen und VM-Ankündigungen zu operieren (und ein Lemma zu fordern, das der ersten Regel der Namenskonventionen nicht entspricht). --Lektor w (Diskussion) 05:25, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten
PS: Vielleicht auch mal die anderen Sprachversionen ansehen. Keine einzige Sprachversion mit einem lateinischen Alphabet hat As-Sīra an-Nabawīya als Lemma. Fast alle haben Sira (ggf. in einer ähnlichen Schreibweise). Ausnahmen gibt es nur bei Englisch und Norsk bokmål, aber auch diese haben nicht As-Sīra an-Nabawīya als Lemma. Ich habe die wichtigsten Argumente auch bei Diskussion:Sira (Prophetenbiographie) genannt. Ein Gegenargument ist dort nicht vorgebracht worden. --Lektor w (Diskussion) 06:00, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Das von dir gewählte Lemma halte ich für falsch. Das von PaFra gewählte Lemma ist korrekt. Deins nur ein Behelf, bei dem der Klammerzusatz genau dasselbe bedeutet wie das Wort vor der Klammer. Koenraad 15:10, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Erledigt; Baba66 wird schon wissen, wo das stehen soll. --DaB. (Diskussion) 01:42, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

warum wurde

von Benutzer:Horst Gräbner diese Zusammenfassung meines Reverts unsichtbar gemacht? Die Begründung "Unterstellung" ist nicht akzeptabel. --Schlesinger schreib! 23:13, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Woher soll ich das wissen? Warum fragst Du ihn nicht selbst? --Felistoria (Diskussion) 23:22, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Willst Du diese Antwort wirklich stehenlassen, Felistoria? Wenn nicht, lösche diese Frage (ganzen Beitrag) gleich mit. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:04, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es ist in der Regel so, das derjenige der etwas postet, was von unseren OS entfernt werden muss zuvor der Meinung war, dass es OK und wahrscheinlich auch ganz wichtig war was es zu posten galt. Die Community hat die OS gewählt um dies unabhängig einzuschätzen, was es aus der Wikipedia zu entfernen gilt. War scheinbar nicht behaltbar. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:26, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die ZS ist „nur“ versionsgelöscht, nicht per OS versteckt. Schlesinger setzt mit seinem Edit den Vandalismus einer IP zurück und nennt dabei in der ZS einen Benutzernamen, so dass beim Lesen der Versionsgeschichte der Eindruck entstehen kann, er unterstelle diesem Benutzer, diese IP zu sein. Eine andere mögliche Lesung dieses ZS-Kommentars ist, dass ein innhaltlicher Bezug vom Beitrag der IP zu diesem Benutzer besteht. Dann wäre die Begründung für das Verstecken allerdings falsch und müsste so lauten, wie das, was durch Schlesingers Rücksetzung wieder eingefügt wurde: „PA entfernt“. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:26, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 11:25, 11. Jan. 2017 (CET)

Linkspam

Diverse IPs versuchen in den letzten Tagen Links auf http://www.michaela-schmitz.de unterzubringen. Kann man das irgendwo sperren? --Zxmt 10:12, 9. Jan. 2017 (CET) Beispiel: diffBeantworten

Siehe MediaWiki:Spam-blacklist --Artregor (Diskussion) 21:17, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Keplerkirche - Verschiebeschutz

Bitte um Verschiebeschutz in der Lemma-Version Keplerkirche vor dem am 7. Januar (Status quo ante), um einen drohenden Verschiebe-War hintanzuhalten. Für eine Verschiebung von Keplerkirche auf beliebige selbst ausgedachte Namen (die auch keine "offizielle Namen" sind, wie im Verschiebekommentar behauptet) gibt es keinerlei Konsens. Eine Etwaige Verschiebung kann gerne ausdiskutiert werden, aber ohne dass davor (falsche) Tatschen geschaffen werden. Ähnliche Situation wie bei Neusimmeringer Pfarrkirche, wo es im August 2015 und Juli 2016 (siehe Logbuch) unabgesprochene, konsensfreie Verschiebungen auf ausgedachte Lemmata bzw. Verschiebeschutzumgehungen gab (siehe auch Artikeldiskussion). In letzterem Artikel fand übrigens gestern auch wieder anlassbezogen eine BNS-Aktion zur Etablierung eines falschen Namens statt. Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:21, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachtrag: Austriantraveler verschiebt wieder auf ein falsches Phantasielemma und vandaliert im Artikel Neusimmeringer Pfarrkirche. Bitte um administratives Einschreiten. --Invisigoth67 (Disk.) 16:33, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Es geht fröhlich weiter. Liest hier irgendwer mit oder sollte das gleich nach VM verfrachtet werden? --Invisigoth67 (Disk.) 16:53, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bitte Seitensperren verlängern

Hallo Adminis, bitte folgende seiten auf Halbsperre bis 19.02.2017 setzen: Benutzer:Antarktis 1089, Benutzer:Antarktis 1089/Minga und Benutzer:Antarktis 1089/München, Benutzer:Antarktis 1089/Testseite 1919, Benutzer:Antarktis 1089/Haus 9, Benutzer:Antarktis 1089/19.02.1957 Danke :-) Antarktis 1.089 (Diskussion) 17:33, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die ersten drei waren unbeschränkt halbgesperrt, die anderen habe ich jetzt auch unbegrenzt halbgesperrt - im BNR (außer Benutzer-Disk) ist das normalerweise kein Problem. Oder gibt es einen besonderen Grund für den nur temporären Schutz? -- Perrak (Disk) 19:10, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 11:29, 11. Jan. 2017 (CET)

Dauerhaft gesperrte IP-Adressen

Eine Frage: ist es sinnvoll, dass diese Liste nicht leer ist? Man könnte die Sperren ja auf 3-4 Jahre verkürzen, aber dauerhaft...eine statische IP bleibt ja zum Teil auch nicht dauerhaft, sondern kann nach 5 Jahren auch mal wechseln. Danke an euch und Gruß --Xneb20 DiskBeiträge 19:09, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zumindest die älteren (bis 2012 vielleicht) könnte man sofort freigeben, ja. Geht aber nur per Skript, die Liste hat mehrere zehntausend Einträge. @Aka: Gibt es da eine technische Möglichkeit? -- MBq Disk 19:32, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das lässt sich natürlich machen. -- Gruß, aka 20:06, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Spaltendarstellung der geannten Liste

Wenn wir schon gerade an jener Liste sind: betrachtet man einige Seiten der Liste, so sind die Einträge auf der ersten Seite bis zu 6-zeilig, auf der zweiten 3- und 4-zeilig, und auf der letzten sogar nur 2-zeilig. Grund hierfür ist sichtlich eine unterschiedliche Spaltenbreite; und dabei v.a. die beiden Spaten mit dem Ziel und die mit den Sperrparametern, wovon erstere auf der ersten Seite offentlichtlich zu breit und letztere zu schmal geraten ist. Zum einen verwundert ohnehin die unterschiedliche Spaltenbreite per se; zum anderen die Frage: wie lässt sich das so optimieren, dass die Liste nicht übermässig aufgebläht wird (wie das derzeit auf der ersten Seite der Fall ist); das macht es ziemlich unübersichtlich. Die anderen Seiten sehen dann besser aus. --ProloSozz (Diskussion) 11:05, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Da die Liste "automatisch" von MediaWiki aufgebaut wird (es ist eine Spezialseite), stellt sich diese Frage hier eigentlich nicht. Man darf sie nur hinnehmen, wie sie ist (oder im MediaWiki-Phabricator Verbesserungsvorschläge machen). --Anton Sevarius (Diskussion) 16:55, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Archiv der Diskussion:Olympiastadion München

Ist es möglich, die Archive von der Diskussion chronologisch statt nach Ermessen eines einzelnen Benutzers, was wohin gehört, zu ordnen. Archive nach Jahre/Quartale sind zumindest üblich und helfen, schneller wieder das herauszufinden, was man eigentlich sucht. Dafür müsste man alle (zumindest erstmal) in eins kopieren und die anderen Archive löschen. --Wikiolo (D) 20:33, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Gliederung ist ja grundsätzlich chronologisch, aber aufgrund des großen Umfangs der Diskussionen und zahlreicher noch ungeklärter Diskussionspunkte ist dieses System die aus meiner Sicht übersichtlichste Variante und sollte so beibehalten werden. Die offenen Punkte sollen ja nun Stück für Stück mit Hilfe von Doc Taxon geklärt werden, da ist es hilfreich die noch offenen Punkte gezielt aus dem entsprechenden Archiv herausgreifen zu können.--Steigi1900 (Diskussion) 00:46, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wikiolo, ich finde es sehr schade wie Du hier vorgehst. Du hast eine Archivierung gewünscht, man kommt Dir entgegen, diskutiert offen die Vorgehensweise (diese Diskussion ist Dir nun wirklich bekannt, Du hast in jenem Diskussionsstrang ja gleich mehrere Beiträge geleistet), Du hättest dort jederzeit Einwände gegen eben jene Vorgehensweise vorbringen können, und nun versuchst Du hier - ohne jeglichen Dialog mit den anderen Beteiligten - quasi durch die Hintertür alles wieder rückgängig machen zu lassen. Ist das die richtige Art und Weise in einem Gemeinschaftsprojekt? Wohl eher nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 06:57, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eine ungewöhnliche Archivaufteilung: "ohne Reaktion/erledigt/unerledigt". Für Neueinsteiger womöglich auch unübersichtlich (ihr seid ja mit den Threads dort vertraut). Vielleicht stellt ihr das später wieder auf ein zeitgestütztes Archiv um. Oder ihr stellt "ohne Reaktion" und "erledigt" gleich um, behaltet aber vorläufig die Unerledigten als Arbeitshilfe? -- MBq Disk 07:00, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Von mir aus kann man sich auch gern auf einen einzigen "Unerledigt"-Ordner beschränken und alles andere in chronologisch benannte Archive stellen. Wichtig ist halt alles Unerledigte greifbar zu haben. Wenn wir dann irgendwann mal die Punkte hoffentlich abgearbeitet haben werden könnte man den Ordner dann natürlich auflösen, aber das wird wohl noch eine ganze Weile dauern.--Steigi1900 (Diskussion) 07:31, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Automatische Kennzeichnung vermuteter Falschschreibungen in Artikeln

Hallo! Ich finde es störend, wenn in den Texten, z. B. bei Zitaten aus älterer Literatur im originalen Wortlaut, Abweichungen von der derzeit geltenden Schreibweise regelmäßig farbig unterlegt sind. Wahrscheinlich gibt es längst eine Regelung, wie diese Farbflecken verhindert werden können; nur, ich bin in diese Dinge nicht so eingeweiht, dass ich wüsste, wie, und bitte um Hilfestellung. --Bavarese (Diskussion) 22:05, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du möchtest auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken bei "Wikipedia-Rechtschreibprüfung" entfernen. -- MBq Disk 22:32, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube, der Kollege will den Haken nur für den Abschnitt "Literatur" entfernen. Würde ich auch gerne.Karsten11 (Diskussion) 22:34, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Einzelne Farbmarkierungen kann man verhindern, indem man die fraglichen Zitate in typografische Gänsefüßchen „“ fasst oder ein <!-- sic--> hinter die ungewöhnliche Scheibweise setzt. -- MBq Disk 22:39, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Werde ich bei künftiger Artikelarbeit nutzen.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit erweiterten Rechten zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Leyo 09:53, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. MBq Disk 11:27, 11. Jan. 2017 (CET)

Bitte Weiterleitung einrichten (und danach wieder blockieren)

Die beiden Lemmata Blutpenis und Fleischpenis sind blockiert; die Begriffe tauchen aber in der Freien Wildbahn des Internets immer wieder auf und sind sogar in Penis des Menschen erwähnt und erklärt. Bitte Weiterleitung einrichten (und dann wiederum Vollsperrung); die jetzt sichtbare Löschorgie sieht in beiden Fällen doch eher fragwürdig aus. Danke. --ProloSozz (Diskussion) 01:20, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Halte ich nicht für nötig. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:30, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Begriffe kann man auf Penis_des_Menschen#Länge weiterleiten. --87.153.113.188 15:50, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Muss man aber nicht. Wer nach Penis sucht sucht nach "Penis", wenn er das übrige nicht findet - -jkb- 15:55, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Benutzerdiskussionsseite zurückverschieben

Hallo, kann jemand kurz die wahrscheinlich versehentlich von Flk-Brdrf mitverschobene und mit Sicherheit versehentlich als "verwaiste Diskussionsseite" gelöschte BD:Flk-Brdrf Alice Weidel (und zwar im Zusammenhang mit einer fehlerhaft dorthin verschobenen + gelöschten C+P-Dublette eines ANR-Artikels) wiederherstellen und zurückschieben zum Benutzer Flk-Brdrf nach BD:Flk-Brdrf? Siehe auch Logbücher [45] und [46], es ist eine normale jahrelang existierende Benutzerdiskussionsseite, die jetzt gelöscht im BNR eines nicht existenten Benutzers liegt. Wenn nun jemand Flk-Brdrf anspräche, müssten auch noch die Versionen zusammengeführt werden, also besser bald zurückschieben, damit seine Disk. direkt wieder benutzt werden kann, denn er ist ja aktiv. Danke. --Bjarlin 01:49, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Habe die Disku wiederhergestellt, danke fürs Aufpassen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:46, 11. Jan. 2017 (CET) PS: Bekam beim Wiederherstellen MediaWiki:Transaction-duration-limit-exceeded zu Gesicht. 3 ½ Jahre bin ich nun Admin, aber sowas hatte ich auch noch nicht …Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen.  @xqt 13:06, 11. Jan. 2017 (CET)

Polentario & Co.

Was ist denn nun der aktuelle Status des Benutzers der unter den Namen Polentario/Polentarion/Bakulan/Serten u.w. dauerhaft gesperrt wurde? Gestern hieß es auf VM er sei jetzt als Ringelschnurz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aktiv. Dieser geht auch ganz nach dem alten Muster vor. Aburde Randthemen aufblasen (früher zb die Kaffeekrise in der DDR, Bionade-Biedermeier, Gore-Effekt, heute dieser Falafel-Wahnsinn gleich in mehreren Artikeln), meist auch verbunden mit ungenauen und unseriösen Quellenangaben (teils mehrere jahrzehntealte amerikanische Zeitschriften), Komplettreverts und Editwars. Ich hatte gerade wieder im Artikel Jesse Jackson das Vergnügen. Wie soll das weitergehen? --Nuuk 08:09, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nicht zur Anfrage passende Diskussion entfernt. --Wdd (Diskussion) 11:29, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Also Benutzer:Polentarion ist freiwillig gesperrt. Wenn er unter diesem Benutzernamen oder einem anderen wieder mitarbeiten will, ist nichts dagegen zu sagen und auch keine Sperrumgehung. Wenn es konkrete Verstöße gegen Wikipedia-Regeln gibt, bitte diese individuell auf VM melden. --Orci Disk 11:24, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Den Status kann man sehr leicht nachprüfen: Spezial:Beiträge/Polentario, Spezial:Beiträge/Polentarion, Spezial:Beiträge/Bakulan. Der Benutzer:Serten existiert nicht mehr, da er 2015 in Benutzer:Polentarion umbenannt wurde: [47]. Die aktuellen Sperren erfolgten soweit ersichtlich alle auf eigenen Wunsch. Wie von Orci schon ausgeführt - für konkreten Vandalismus ist das hier nicht die richtige Seite. --Wdd (Diskussion) 11:29, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie behält die Adminschaft denn da den Überblick, wenn es bei Ringelschurz oder weiteren Socken Sperren geben sollte? Das typische Verhalten, für das er eine 90-Tage-Sperre bekam und kurz vor der permanenten stand, geht ja offenbar so weiter. --Nuuk 12:02, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Diskussionsbeitrag ohne Bezug zum Thema entfernt --Wdd (Diskussion) 15:15, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die "Adminschaft" wird sicher, falls einzelne es nicht mitgekommen, von wohlmeinenden Benutzern auf eventuelle Versäumnisse dieser Art aufmerksam gemacht werden, da habe ich keine Sorgen. Abgesehen davon ist die Thematik zumindest allen regelmäßig auf VM tätigen Admins nach meiner Beobachtung hinreichend bekannt. --Wdd (Diskussion) 15:15, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Es gab z.B. gestern bereits eine VM wegen Falschwiedergaben, aber es wurde vom Admin nicht bearbeitet bzw. sich der Fall nicht weiter angeschaut, da es um Belege geht und solch eine VM nicht Adminaufgabe sei. Aber wie sollen die Autoren sonst vorgehen? So zieht sich, wohl sehr zum Frust der Autoren, die Geschichte dann ewig hin. Bis sich doch wegen starker Häufung die Angelegenheit genauer angeschaut wird, bleibt zudem genug Zeit für eine freiwillige Auszeit und die Fortsetzung kurz danach. --77.188.92.100 16:50, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Admins können aber nicht Belege prüfen, oder wie stellst Du dir da eine Lösung vor? Die Qualität von Belegen ist kein spezifisches Problem dieses Benutzers, das stellt sich immer wieder. Als Admin kann ich bspw. durch Sperren einen Editwar um Belege unterbinden, aber nicht ohne weiteres beurteilen, wer da recht hat. Dass es Zweifel bei manchen Belegen des/der hier genannten Benutzer/s gibt, ist mir nicht neu, aber per se, ohne stichhaltige Gründe in Bausch und Bogen alle von einem langjährigen Benutzer eingebrachte Belege verdammen, das kann kein Admin machen, ohne dass er sich ernsthaft fragen lassen muss, ob er da nicht seine Kompetenzen überschreitet. Klar gibt es manche recht eindeutigen Fälle, bei denen die unzureichende Qualität eines Belegs offensichtlich ist - aber das ist hier meiner Einschätzung nach nicht der Fall. Für solche inhaltlichen Fragen haben wir andere Instrumente, WP:3M und WP:VA, beispielsweise. --Wdd (Diskussion) 16:58, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, wenn er deswegen schon einmal 90 Tage gesperrt wurde, kann er jetzt mit neuem Benutzernamen ruhig so weitermachen. --87.153.113.188 17:08, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Das Dilemma kann ich für einen Admin nachvollziehen. Aber auch für Autoren gibt es demnach keinen adäquaten Lösungsweg, wenn sie den Verdacht von gehäuften, absichtlichen Falschwiedergaben haben. 3Ms mit dem Inhalt "Schaut mal alle, das steht doch dort garnicht drin?" wirken eher seltsam und der VA ist eine enorme zusätzliche Arbeitsbelastung für die wahrscheinlich bereits entnervten Autoren, die evtl. im Sand verläuft. Vielleicht fehlen richtig funktionierende Instrumente zur Aufklärung solcher Fälle, ich habe auch spontan keinen guten Vorschlag, das würde auch die Frustration der Beteiligten erklären. --77.188.92.100 17:20, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage, ob eine Quelle qualitativ für einen Artikel geeignet ist oder nicht und ob der Inhalt einer Quelle korrekt wiedergegeben ist, ist eigentlich keine inhaltliche Frage, denn die vorsätzliche Verwendung kramauchtiger Quellen und/oder Quellenfälschung ist eine vorsätzliche Schädingung von Artikeln bzw. des Artikelbestandes und damit Vandalismus. Natürlich kann man nicht in jedem Fall von Vorsatz ausgehen, aber es gibt Regeln, in denen man nachlesen kann, was eine verlässliche Quelle ist und was nicht. Kompentente Admins sollten theoretisch in der Lage sein, den Unterschied zu erkennen und die, die gegen diese Regel verstoßen, auf ihren Regelverstoß aufmerksam zu machen. Die Schlüsselwörter sind hier wohl kompetent und theoretisch. Es kann jedenfalls nicht sein, dass windige Typen hier den Unwillen der VM-Admins für sich nutzen, sich bei derartigen Konflikten den Stein des Anstoßes mal etwas genauer anzusehen... --Gretarsson (Diskussion) 17:35, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast anscheinend sehr hochgestochene Erwartungen an die Kompetenz von Admins. Rein anhand der Regeln in WP:Belege ohne weiteres und ohne Einsicht in das jeweilige Werk bzw. ohne Sprachkenntnisse oder Wissen zum Hintergrund einer Webseite in jedem Fall zu entscheiden, ob ein bestimmtes Buch, ein bestimmter Weblink die in diesen Regeln genannten Anforderungen erfüllt, ob in einer angegebenen Quelle tatsächlich das belegt wird, was im WP-Artikel dazu geschrieben wurde, das werde zumindest ich mir nicht anmaßen. --Wdd (Diskussion) 17:51, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sei beruhigt Wdd: Um Polentarions Murks und Quellenfiktionen zu erkennen, ist tatsächlich nicht sonderlich viel Hirnschmalz nötig ;) Zumal man sich darauf verlassen kann, daß diejenigen, die unter diesem Murks leiden, gewöhnlich gut nachvollziehbar belegen warum es sich um Murks (und Schlimmeres) handelt. Ich stimme ausdrücklich Gretarsson zu: „Es kann jedenfalls nicht sein, dass windige Typen hier den Unwillen der VM-Admins für sich nutzen, sich bei derartigen Konflikten den Stein des Anstoßes mal etwas genauer anzusehen.” Und wenn Du (Wdd) der Meinung bist, daß könnte man doch mit Polentarion auch alles ganz super auf einer Diskussionsseite ausdiskutieren: Nee, kann man nicht. Dessen Beckmesserei und freches Auftreten treiben nämlich auch dem gutmütigsten WPler die Diskutierfreude aus (ich hatte mehrfach dieses Vergnügen :(( --Henriette (Diskussion) 18:05, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zum letzten Satz. Bei manchen wäre das gar nicht so schlecht - vielleicht haben sie dann wieder mehr Zeit zu dem wir an sich uns hier versammelt haben. – Bwag 18:22, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
War das nicht neuerstellte Artikel [48]. Letzter neuer Artikel ist von 2012. Da bin ich gerne Beckmesser. Ringelschnurz (Diskussion) 18:38, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Polentarion wurden wegen nachgewiesener Quellenfiktionen auch die Sichterrechte entzogen. Und als Ringelschnurz bekommt er sie wieder gewissermaßen durch die Hintertür!? Irgendwas läuft da furchtbar schief. --91.61.233.206 19:27, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du hast vergessen dich einzuloggen. Oder ist dein Hauptaccount gerade gesperrt? --Schlesinger schreib! 19:59, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bitte

Hi, da ist mir ein Fehler passiert Benutzerin:Nicola/Help aktuell. Könnte das jemand bitte wiederherstellen? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 16:00, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Wdd (Diskussion) 16:03, 11. Jan. 2017 (CET)

Der Hauptmann von Köpenick (2005)

genug Unsinnsanlagen für Lemmasperre? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:20, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer:CorrectHorseBatteryStaple

Der Kollege Benutzer:CorrectHorseBatteryStaple hat heute in ca. 100 Artikeln die Belege mit der Begründung "keine geeignete Quelle" entfernt und Quellenbausteine gesetzt z. B. [49] - für mich ist das nicht nachvollziehbar, weil ein schlechter Beleg in der Regel besser ist als gar keiner. Einen Grund für eine VM sehe ich nicht direkt. Kann sich vielleicht jemand des Themas annehmen und (falls das geht) ein komplettes Rollback machen? Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 20:09, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten