Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2016 um 05:18 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 52, 1 nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 51 - letzte Bearbeitung: Seader, 2016-12-30 03:24). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Seader in Abschnitt Hauptautorentool defekt?
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

21. Dezember 2016

Sinnvoll runden

Haben wir eine Wikipedia-Richtlinie zum Thema "sinnvoll runden"? Jemand bemerkte neulich, ein Satz wie "Die Bahnebene der Venus ist 3,39471° gegen die Ekliptikebene der Erde geneigt." sei eine für Enzyklopädie-Zwecke unsinnig genaue Zahlenangabe und schlug vor, "3,4°" daraus zu machen. --Neitram  11:56, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mir ist keine allgemeine Richtlinie bekannt. Es dürfte auch sinnvoller sein, dass dies von den Fachbereichen geregelt wird, also vielleicht mal im Portal:Astronomie oder so nachfragen. DestinyFound (Diskussion) 12:10, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, den genauen Wert bequellt in die Infobox zu packen und den im Fließtext zu runden. --Rôtkæppchen₆₈ 16:40, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Eine Studie hat kürzlich ergeben: 68,2389129 % aller wissenschaftlichen Arbeiten täuschen eine Genauigkeit vor, die durch die verwendeten Messverfahren gar nicht gerechtfertigt ist ;-) -- HilberTraum (d, m) 16:58, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Also keine Richtlinie? Ok, schade. Aus meiner Sicht wäre es wünschenwert, wir hätten eine, und zwar "fachbereichsübergreifend". Eine Richtlinie müsste dann ja eh unterscheiden zwischen Stellen, wo die bestmögliche Genauigkeit sinnvoll ist, und Stellen, wo dies völlig unnötig und eher störend ist, und solche Stellen wird es in allen Fachbereichen geben. --Neitram  19:58, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem tritt auch beim Umrechnen von Inch in cm und dergleichen auf. Vielleicht mal auf WD:SVZ diskutieren? --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:40, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab's mal dorthin kopiert. --Neitram  17:00, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

23. Dezember 2016

Mobilzugriff im nicht-mobil-Modus

Hallo, gibt es irgendwie eine Einstellmöglichkeit, daß ich immer die nicht-mobil-Version von Artikeln angezeigt bekomme, wenn ich mal per Telefon und Webbrowser hier reinschaue. Ich komm mit der Mobilansicht nicht klar, mir fehlen da einfach zuviele Sachen. (Außerdem leidet ab einem gewissen Alter die persönliche Flexibilität)
Es nervt ziemlich, bei jedem Seitenaufruf dann auf "Desktop-Version anzeigen" zu gehen, wobei immer wieder der Link de.m.wikipedia stehen bleibt und ich das händisch aussortieren muß. --PCP (Disk) 12:33, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@PCP: Laut mw:Extension:MobileFrontend#WMF sites: "If you are viewing the mobile version of article but wish to see the desktop-version of that article, you can click 'View this article on regular <SITENAME>' to switch back. If you want to permanently disable the mobile view for your web browser, you can click 'Permanently disable mobile site', which will set a cookie instructing the WMF servers to always display the desktop version of the site." Wo das sein soll, keine Ahnung. Vielleicht mal auf mw:Extension_talk:MobileFrontend fragen (Warnung: Flow). --Atlasowa (Diskussion) 14:06, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Pentachlorphenol: Der Wechsel von der "m"-Subdomain auf die "normale" (ganz unten, "Klassische Ansicht") wird per Cookie gespeichert. Hast Du auf dem Telefon Cookies zugelassen? MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:57, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Über Cookies soll das also gespeichert werden... die werfe ich allerdings regelmäßig in die Tonne. Ich werde das mal ausprobieren, Danke allerseits, --PCP (Disk) 11:40, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Den meisten Mobilbrowsern kann man auch sagen, dass sie sich stets als Desktopbrowser ausgeben sollen. Dann kommt zuverlässig immer die Desktopversion der Wikipedia (aber natürlich auch aller anderer Webseiten). --YMS (Diskussion) 09:25, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Welche wären das? Sowohl bei Chrome als auch bei Firefox unter Android hat man zwar die Möglichkeit, die Desktop-Version aufzurufen, es gibt aber keine Möglichkeit der Voreinstellung ("immer Desktop-Version anfordern" oder so). --Magnus (Diskussion) 09:28, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Für Firefox geht das per Add-on; Opera, Mercury und wenn ich mich recht erinnere auch Ghostery und Dolphin können das out of the box. --YMS (Diskussion) 09:44, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Visuelle Bearbeitung

Hallo zusammen, warum wird bei den Benutzerbeiträge eigentlich angezeigt, ob eine "Visuelle Bearbeitung" (also mit dem VisualEditor) vorgenommen wurde? Ein Hinweis auf eine Bearbeitung via "mobile Bearbeitung" (also Smartphone/Tablet) kann ich ja noch verstehen da tendenziell weniger Ausführlichkeit und Detailgenauigkeit, aber welchen Editor ich vom Desktoprechner nutze, sollte doch unerheblich sein und wirkt für mich im Augenblick, wo ich immer mehr mit dem VE bearbeite, unnötig "diskriminierend", zumal ansonsten ja auch "Quelltext Bearbeitung" aufgeführt werden müsste (und nicht einfach nichts).

--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 16:17, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Na ja, wenn ich mir so manche Bugs des VE ansehe, ist die Information schon hilfreich... dann muss ich bei solchen nicht den Benutzer anzählen, sondern weiss, dass der einfach nix dafür kann :D
Ansonsten: ich vermute mal eine Statistik zur Nutzung des VE als Grund. --Anton Sevarius (Diskussion) 16:23, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Korrekt, das sind genau die Gründe. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:53, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ok, danke, das macht Sinn, wenngleich umgekehrt "Quellltext Bearbeitung" ebenfalls aufgeführt werden sollte (dass es frührer nur dieses gab und darauf heute noch alles basiert, ist schließlich unerheblich z. B. für neue Nutzer).--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 03:29, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nun denn bisherigen Standard muss man ja nicht unbedingt kennzeichnen. Das Fehlen einer Kennzeichnung impliziert die Bearbeitungsmethode. Ganz frisch gibt es übrigens die Kennzeichnung „2017-Quelltext-Bearbeitung“ für den neuen Wikitext-Modus. Dazu kommt, dass in der Vergangenheit auch schon eine Kennzeichnung nach erfolgreicher Einführung wieder gelöscht wurde (Stichwort: HHVM), weil sie ihre Schuldigkeit (=erkennen von neuen Softwarefehlern) getan hat. Das halte ich auch für die VE-Kennzeichnung für möglich. — Raymond Disk. 10:58, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die weiteren Hinweise, so macht Wiki Spaß. Ja, ggf. läuft die VE-Kennzeichen dann ja nach erfolgreicher Einfürhung aus. Wenn derzeit Schwachstellen bei VE sind, macht die entsprechende Markerierung - bei nicht Markierung des unveränderten Standards - auch aus meiner Sicht dann absolut Sinn.F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 10:39, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

24. Dezember 2016

Falsche Dateigröße bei EN-Angaben korrigiert ...

lese ich bei dieser Bearbeitung. Soll das also bedeuten, dass alle Angaben von kB/MB/GB nach KiB/MiB/GiB geändert werden müssen? Falls dem so ist, müssen auch die entsprechenden Vorlagen- und Hilfeseiten korrigiert werden. --37.120.85.149 00:11, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Was meint denn der Bearbeiter Nenntmichruhigip dazu? --37.120.87.179 14:53, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das dort war mit Vielfachen von 210 als Multiplikator angegeben. Zusammen mit dem Einheitenvorsatz „M“ entspricht das dem JEDEC-Standard. Das lässt sich aber mit dem üblicheren SI/ISO-Standard verwechseln, bei dem die Einheitenvorsätze identisch sind, die Zahl aber mit Vielfachen von 10 als Multiplikator berechnet wird. Und als drittes gibt es noch die Variante nach ISO/IEC (die auch vom BIPM, die für das SI zuständig sind, empfohlen wird), bei der das mit 210 berechnet wird und diese anderen Einheitenzeichen verwendet werden. Also einfach so ändern geht nicht, weil die Angaben ohne „i“ sich auf verschiedene Arten interpretieren lassen, also nach einem Teil dieser Interpretationen falsch sind.
Andersrum betrachtet: Im SI wird explizit festgelegt, dass die Präfixe nur für Vielfache von 10 verwendet werden dürfen, also verstossen die Angaben nach JEDEC gegen die Normen, die hierzuwiki für alle anderen Masseinheiten befolgt werden. Wenn jemand meint, das mit Vielfachen von 10 als Multiplikator und SI-Präfix angeben zu wollen, wär’s zwar wegen der Verwechslungsmöglichkeit auch nicht so gut, aber da hätte ich nicht ganz so sehr ein Problem mit. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:14, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es wäre schon schön, wenn das mal abschließend geklärt würde, welche Angaben hinter dem Einzelnachweis bei Angaben zur Größe der PDFs zu stehen haben (PDF; 1,6 MB) oder (PDF; 1,6 MiB). Ansonsten sehe ich hier schon wieder eine Gefahr des hin-und-her-revidierens. Abschließend sollte das unter anderem in Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks, Hilfe:Einzelnachweise und Vorlage:Internetquelle einfließen. Ohne einen entsprechenden Hinweis auf den vorgenannten Seiten sieht mir das doch sehr nach einem Alleingang aus. --37.120.74.251 11:39, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Solange in MediaWiki selbst (also insbesondere auf Dateibeschreibungsseiten) MB im Sinne von 10242 Byte verwendet wird, sehe ich die Motivation, das in Artikeln zu ändern, nicht so ganz. In der Praxis ist es ohnehin egal, die Angaben sind ja hauptsächlich für Benutzer gedacht, die eine langsame Internetverbindung haben, einen stark begrenzten Volumentarif, einen Rechner mit wenig Arbeitsspeicher etc. und daher vorher die Gelegenheit haben sollten an Hand der Größe zu entscheiden, ob sie die Datei sehen wollen. Ob nun 1000 oder 1024 als Faktor verwendet wird, ist da relativ egal. –Schnark 09:01, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Public Domain Day/2017

Wer Wikipedia:Public Domain Day/2017 in Public Domain sagt, muss auch Urheberrechte sagen, da mangelt es anscheinend.
In der seit 11. Dezember 2016 für den Ersten Januar 2017 eingestellten Liste sind einige Abbildungen enthalten, die 2016 oder sogar auch 2017 in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gemeinfrei sein dürften, einfach gesagt: Urheberrechtsverstöße. Wer kümmert sich darum?
--Goesseln (Diskussion) 10:40, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wer kümmert sich? Du selbst? Kannst du bitte etwas konkreter werden, da du ja anscheinend schon die Löschkandidaten gefunden hast. Und Löschanträge kann auf Commons jeder stellen. Danke. — Raymond Disk. 10:52, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
haha, sehr witzig, hast du mal die Größe der Liste gesehen?
und gelesen
Wikidata-Liste. Die Liste sucht nach Wikidata-Einträgen mit den Eigenschaften „Person“, „verstorben 1946“ und „Urheber“. Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!
Der Konstruktionsfehler ist doch in dem Bot, der Bilder in die Tabelle generiert, die bei DACH und anderen Ländern, die sich an die Regel halten, dass ein Werk erst nach 70+1 Jahr nach dem Ableben des Schöpfers gemeinfrei ist und dass nicht jedes Foto und jeder Scan, den ich produziere, damit auch von mir ist und ich über die Rechte verfügen darf.
Dass andere Länder andere Regeln haben, ist kein Freibrief, diese Regeln auf die DACH-Wikipedia zu übertragen, daher würde ein Löschantrag bei Commons auf Bilder, die in den USA verwendet werden dürfen, nichts außer Frust bei vielen bringen.
Auf der einen Seite ist das Geschrei groß, wenn von der Privatwirtschaft in die Gemeinfreiheit eingegriffen wird, auf der anderen zeigt sich hier ein reichlich laxer Umgang (der Überbringer der schlechten Nachricht ist auch der Schuldige) mit dem Thema.
--Goesseln (Diskussion) 12:33, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gibt es hier evtl. ein Missverständnis? Die Liste sagt nicht, dass alle Bilder in ihr im nächsten Jahr Public Domain sind. Sondern dass das für die Werke der Urheber, die mit Foto gelistet werden, so gelten mag. Ping @Queryzo, Sebastian Wallroth als Listenmanager. --MisterSynergy (Diskussion) 12:40, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke Goesseln für die ausführliche Erklärung. Das ging für mich aus einem Ursprungsposting nicht hervor, sondern ich war davon ausgegangen, dass du bereits einige Bilder als URV identifiziert hattest. Mein Missverständnis. Das grundlegende Problem ist also, dass auf Wikidata Dateien zu den Personen eingetragen sind, die vermutlich nach US-Recht schon gemeinfrei sind, aber noch nicht nach deutschem Recht. Das ist blöd. Die Lösung kann also so aussehen, dass die Dateinamen auf Wikidata entfernt werden, wobei das Risiko besteht, dass ein Dritter das ohne bösen Willen wieder einträgt, oder eben ein Statement zu dem Bild setzt, dass auf die Nicht-Gemeinfreiheit in DACH hinweist, so dass ein Listenersteller das in der Abfrage berücksichtigen kann. — Raymond Disk. 12:47, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein, es gibt kein Missverständnis über den Zweck der Liste, aber ein Zweck heilt nicht unbedingt die Ausführung. Diese oder eine ähnliche Liste diente mir nach dem letzten Jahreswechsel, die Siebzigpluseins-Toten zu bebildern und gut 50 Bilder nach Commons zu laden.
Nur, ich kann nicht in DACH-WP eine Datei, in diesem Fall eine Liste mit vielenvielen Bildern, veröffentlichen, wenn die Inhalte in ihr nicht zu 99% gemeinfrei sind. Es wäre interessant zu wissen, wenn ich da irre.
Dass mit den Fotos und Reproduktionen etwas nicht stimmt, darauf hat am 18. Dezember auf der Diskussiosseite der Liste jemand aufmerksam gemacht, und er hat zwei Beispiele angefügt.
Reaktion = Null
Ich nenne dann hier auch mal Stichproben. Wobei die Gemeinfreiheitsproblematik sehr verschieden und ziemlich kompliziert sein kann (deshalb Irrtum vorbehalten).
Arthur Dove c:File:Arthur Dove - Sails.jpg - mein Kommentar: zu früh
Moisei Ginzburg c:File:Moisei Ginzburg.jpg - mein Kommentar: PD-Old für ein Foto aus 1920 ist falsch
Ronald Fangen c:File:Ronald Fangen 1932.jpg - mein Kommentar: Fotograf Anders Beer Wilse starb 1949
Maryse Hilsz c:File:Maryse Hilsz.jpg - mein Kommentar: der Einsteller bei Commons behauptet, der Fotograf zu sein
Serge Sudeikin c:File:С. Судейкин. Пантомима.jpg - mein Kommentar: zu früh, PD-Old ist falsch
und so weiter
Ich glaube auch nicht, dass das Problem der mangelnden Datenqualität der Commonsdaten bei Wikidata gelöst werden kann. Nur darf man die Auswahl der Commons-Objekte nicht Bots überlassen, denke ich mal. Aber vielleicht irre ich ja auch da.
--Goesseln (Diskussion) 13:36, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ah, ich sehe. Bei Wikidata ist spielt die Lizensierung keine Rolle, daher wäre das der falsche Ort, um die Sache anzugehen (wobei in einigen der von Dir genannten Fälle tatsächlich Korrekturen bei Wikidata nötig sind, aber das ist eine andere Geschichte). Du möchtest also eigentlich beantragen, die Liste ohne automatische Fotos zu generieren, weil man Wikidata-Informationen aus der Eigenschaft Bild (P18) nicht grundsätzlich in de-Wikipedia (als Bildeinbindung) nutzen kann. Richtig? --MisterSynergy (Diskussion) 14:35, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Goesseln: Soweit ich deine Beispiele überblicke, handelt es sich um 2 getrennte Problemfelder:
1. Unzureichend geprüfte Bilder auf Commons, die vermutlich/vielleicht/wahrscheinlich in keinem Land der Erde gemeinfrei sind. Da helfen nur Löschanträge und/oder Recherchen nach dem Urheber/Ursprung weiter.
2. Bilder, die in den USA aufgrund dortiger Rechtslage gemeinfrei sind und auf Commons liegen dürfen, aber im DACH-Raum noch nicht gemeinfrei und daher hier nicht verwendet werden dürfen. Da muss eine Softwarelösung zur Erkennung des Urheberstatus auf Wikidata her. Da auf Wikidata die Bilder selber nicht angezeigt werden, sondern nur die Dateinamen referenziert werden, fällt das Problem dort gar nicht direkt ins Auge.
Raymond Disk. 10:26, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe die Bilder aus der Liste genommen. Es gibt derzeit keine befriedigende Lösung, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Das geht erst, wenn Lizenzen automatisch abgefragt werden können. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:11, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zirkusartikel: Bitte um dritte Meinung

Ich habe in den Artikeln über einzelne Zirkusunternehmen einen Verweis auf die Liste von Zirkusunternehmen unter "Siehe auch" eingefügt. Das wurde revertiert [1] usw. Handelt es sich dabei wirklich um "Assoziationsblasterspam" [2]? -- Behaltbar (Diskussion) 18:48, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wenn ich auf Wikipedia:Assoziative Verweise lese: „Assoziative Verweise […] sind sinnvoll bei selbsterklärenden Verweisen auf übergeordnete Artikel wie Geschichte des Fußballs oder Liste der Fußball-Europapokalsieger.“ dann sehe ich nicht, warum ein Hinweis auf eine Liste von Zirkusunternehmen in Artikeln über Zirkusunternehmen falsch sein sollte. JLKiel(D) 19:21, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Im gegenwärtigen Zustand würde ich die Liste nicht verlinken. Sie ist fast völlig unbequellt und ich bezweifele das es über 100 zur Zeit aktive Zirkusunternehmen in Deutschland gibt und das im laufe der über 200 jährigen Geschichte die die Liste abdeckt nur 20 Unternehmen den Betrieb eingestellt haben. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:17, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Fie Angaben für den Bereich stammen wohl insbesondere von der genannten Website http://www.circusinfo.de/ Die Zahl 100 ist nicht zu hochgegriffen, sondern spricht eher für die Vollständigkeit im deutschen Bereich. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben, das besagt das "von". -- Behaltbar (Diskussion) 11:40, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und dann haben innerhalb von 200 Jahren nur 20 Aufgegeben? So lange man über die meisten Zirkusse nur den Namen und den Betreiber nennt ist die Liste kein enzyklopädischer Mehrwert und ist eine Baustelle die eigentlich noch nicht in den Artikelnamensraum gehört. Schau dir mal ein paar Listen aus der Kategorie:Wikipedia:Informative Liste an um zu sehen wie enzyklopädische informative Listen aussehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:53, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Liste wurde am 23. Juli 2010‎ von Sassnitzer in den Artikelraum verschoben. Ich glaube, zurecht. Das sie seitdem nicht weiter ausgebaut wurde, liegt nach meiner Meinung auch daran, dass sie kaum verlinkt war. -- Behaltbar (Diskussion) 23:53, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Doch, natürlich. Die Antwort befindet im kurzen Text Wikipedia:Assoziative Verweise, den man nur genau lesen muss. Denn einschlägig ist nicht die von JLKiel zitierte Passage. Die ist so zu verstehen, dass die Liste der Fußball-Europapokalsieger im Artikel Fußball-Europapokal (oder, wie tatsächlich, im Artikel UEFA Champions League) unter Siehe auch verlinkt werden kann, nicht aber bei jedem Fußball-Europapokalsieger, nicht bei jedem Listeneintrag. (Richtigerweise verlinkt sie kein Verein unter Siehe auch.) Die Zirkusliste bietet keine weiterführendenden Informationen zum Artikel selbst. Umgekehrt könnte der Artikel auf vielen Listen stehen, könnten die dann alle unter S. a. verlinkt werden? "Assoziationsblasterspam" ist etwas unfreundlich ausgedrückt aber daher durchaus vertretbar: Assoziatinen im Sinne eines Themenrings sind ausdrücklich unerwünscht.
Im Übrigen ist es eine ganz schlechte Idee, das Einfügen der Liste per EW durchsetzen zu wollen, nachdem dich @Jbergner: revertiert hatte. --Kabob (Diskussion) 19:35, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lieber @Kabob:, der Wikilink stand vorher auch schon da, war aber aufgrund der Verschiebung so nicht mehr korrekt. Wenn du also schon hinterherschaust, dann doch bitte auch genauer. Zweitens, ich sehe die Liste als das, was unter „auf übergeordnete Artikel“ verstanden wird, ja. -- Behaltbar (Diskussion) 19:29, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es sind sogar etwa 360 Circus-Betriebe, die man in Deutschland zählt [3]. -- Behaltbar (Diskussion) 23:58, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

25. Dezember 2016

Wikipedia-Quelltext-Suche (Cirrus) mit regulärem Ausdruck: Wörter im Zusammenhang mit einer Phrase ausschließen

insource:/(hatte) in den letzten zwei Jahren (ihres|ihrer|seines|seiner|vor|bis|der|des)/ lässt die Suche vermutlich Seiten finden, die „ in den letzten zwei Jahren “ enthalten, davor ein hatte und gefolgt von ihres, ihrer, seines, seiner, vor, bis, der oder des. Jedenfalls gibt es ein passendes Ergebnis. Wie suche ich aber nach Seiten die „ in den letzten zwei Jahren “ enthalten, dem aber weder von hatte vorangestellt ist noch ein ihres, ihrer, seines, seiner, vor, bis, der oder des folgt? --Diwas (Diskussion) 19:28, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

insource:/in den letzten zwei Jahren/ funktioniert. --91.50.23.193 20:27, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, danke, das wusste ich. Das findet aber auch Seiten, auf denen die gesuchte Phrase im Zusammenhang mit den genannten Wörtern steht. Diese möchte ich aber ausschließen. --Diwas (Diskussion) 20:51, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, das hier hat jetzt nichts mit der Frage zu tun, aber es ist das 2. Mal das in meiner Beo diese "2017-Quelltext-Bearbeitng"-Markierung auftaucht. Und das 2. Mal ohne Referenzpfeil mit dem man dann in den richtigen Abschnitt springt. Auch die Abschnittüberschrift ist zu der in meiner Beo unterschiedlich. Ist das eine der Kinderkrankheiten der Beta-Version? Oder ist einfach nur die Zusammenfassungszeile überschrieben worden --Maresa63 Talk 21:27, 25. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Ja, Kinderkrankheit, ich spreche zwar kein phab aber ich tippe mal, dass das am 3. Januar behoben wird. --Diwas (Diskussion) 21:42, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zunächst als Hinweis: Man soll die Suche nie auschließlich mit einem RegEx-Ausdruck durchführen – das belaste die Server sehr stark (mw:Help:CirrusSearch#Regular expression searches), und ich denke, deshalb wurde auch eingeführt, dass solche Suchen nach 20 Sekunden abbrechen und nur die bis dahin gefundenen Ergebnisse anzeigen (das war anfänglich definitiv anders, wenigstens in dewiki). Das führt zu Deiner Frage: Wenn du nur nach fehlendem hatte suchtest, käme man ohne RegEx aus: „insource:"in den letzten zwei Jahren" -insource:"hatte in den letzten zwei Jahren"“, wo ich als Ergebnis 139 Artikel erhalte. Dasselbe als Zwischenschritt mit RegEx: „insource:"in den letzten zwei Jahren" -insource:/hatte in den letzten zwei Jahren/“ – und dann mit der großen Gruppe am Ende: „insource:"in den letzten zwei Jahren" -insource:/hatte in den letzten zwei Jahren (ihres|ihrer|seines|seiner|vor|bis|der|des)/“. Eine Verneinung für „hatte“ müsste leider umständlich mit [^h][^a][^t][^t][^e] gemacht werden, was für die Gruppierung dann sehr kompliziert werden würde. — Speravir (Disk.) – 02:52, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
en:Wikipedia:Don't worry about performance. Ich suche oft nur per insource. 80.143.218.160 12:07, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
IP sprichst du von insource oder insource mit regex? --Diwas (Diskussion) 16:42, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke Speravir. Schade einige rutschen dann durch, ist dann halt so. Ich lasse dann „hatte“ weg und nehme dann „insource:"in den letzten zwei Jahren" -insource:/in den letzten zwei Jahren (ihres|ihrer|seines|seiner|vor|bis|der|des)/“ ich will ja nicht nur ausschließen, was mit hatte und der Gruppierung zusammenhängt, sondern eigentlich oder. --Diwas (Diskussion)

26. Dezember 2016

Benötigt man Firefox oder Internet Explorer um Wikipedia aufzurufen, oder geht es irgendwie schneller?

Kann ich zb ein Wikipedia Fenster auf meinen ComputerBildschirm ziehen? --89.204.135.178 02:08, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

In aktuellen (oder auch den nahezu aktuellen) Windowsversionen zumindest nicht mehr mit Hausmitteln, siehe dazu in Active Desktop (wo allerdings die Einleitung mal umformuliert werden könnte). Auch der Active Desktop benutzte übrigens im Hintergrund den Internet Explorer. — Speravir (Disk.) – 03:02, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nicht getestet: Setting a Website as Your Desktop (Windows). Willst Du aber „nur“ einen Direktlink zur Wikipedia auf dem Desktop haben, siehe dir die Seite vom Beginn an: How to Put a Website on Your Desktop. Manuell müsste es jedoch auch gehen: Kopiere folgendes in einen Texteditor (also kein Word, kein WordPad):
[InternetShortcut]
URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
und speichere das als Wikipedia.url auf Deinem Desktop ab – achte darauf, dass die Dateiendung wirklich genauso heißt, um das sicherzustellen, kannst du beim Speichern im Dialog den Namen auch mit Gänsefüßchen angeben: "Wikipedia.url". Beim Ausführen sollte dann dein Standardbrowser direkt auf die Wikipedia-Startseite gehen. — Speravir (Disk.) – 03:33, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Noch schneller: Wikipedia öffnen und das Symbol links der Adresszeile (grünes Vorhängeschloss [Chrome, Firefox] oder Wikipedia-W [IE]) auf den Desktop ziehen und passend umbenennen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:58, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
O, tatsächlich … — Speravir (Disk.) – 23:27, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Für Android und Windows 8–10 und noch ein paar andere Systeme gibt es eine Wikipedia-App, die ohne Browser auskommt. --Rôtkæppchen₆₈ 12:03, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich darf mal vermuten, dass das "ohne zusätzlichen Browser" heisst. Denn ganz ohne Browser wird's nicht gehen... und wenn's ein in der App eingebetteter ist. --Anton Sevarius (Diskussion) 09:19, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

WP:Meinungsbilder

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig und zwar würde ich gerne wissen wie viel Wert so eine Abstimmmung in der Wikipedia hat. Und zwar habe ich diesbezüglich schon WP:Dritte Meinung einschalten müssen... Es geht nämlich auch darum: Wenn so eine Abstimmung schlussendlich nicht in den Regeln festgelegt wird (siehe Ergebnis) was hat dann diese für einen Wert wenn neue Benutzer, IP`s... diese auch überhaupt nicht kennen? Muss man sich daran halten? MFG --2003:C6:33E2:9BCC:6CE5:9059:2A97:E399 13:15, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das ist ein Meinungsbild zu einem Problem das nicht existiert. Neue Benutzer kommen damit kaum in Kontakt. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:56, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Naja ich schon. :) Aber was heißt das jetzt genau? -91.6.190.178 16:18, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dann erklär doch mal um welche Weiterleitung es geht. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:54, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es geht eher um verschiedene wie z.B: Computerbild, Computer-Bild und COMPUTERBILD. Diese führen alle auf den Artikel Computer Bild. Dies führte zu einem kleinen Diskurs mit einem Benutzer sowie halt dieser Frage. --2003:C6:33E2:9BCC:E148:FFEF:BAC0:3186 17:33, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Benutzer mit wechselnden IPs (IP6 und IP4. Um Mehrheiten darzustellen?) meinte, in Wikipedia aufräumen zu können, indem er alle möglichen, teilweise bis zu 10 Jahre bestehenden, Weiterleitungen durch das heute aktuelle Ziel ersetzte, nur noch eine einzige Schreibweise erlaubte und anschließend meinte, alle entlinkten Weiterleitungen per SLA entsorgen zu müssen. VG --Jbergner (Diskussion) 20:40, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo, nö nicht um Mehrheiten festzustellen sondern aus Router-Gründen :) ich muss keine Mehrheiten dastellen das habe ich nicht nötig. Du denkst du wärst im Recht nur weil du dich auf ein Meinungsbild festlegst. Diese sind allerdings m.E. nicht ausschlaggebend vor allen Dingen nicht wenn diese nicht in den WP-WL-Regeln festgelegt sind. Diese sagen u.a. aus wie mit WL überhaupt umgegangen wird. Und da jeder denkt er kann irgendeine Schreibweise verlinken anstatt einfach mal die richtige habe ich einfach aufgeräumt. Nicht ohne Erfolg, wie zahlreiche genehmigte SLA-Anträge sowie Sichtungen belegen. Du bist der einzige der was dagegen hat. Und darum diese Anfrage was Priorität hat. Entweder du kannst mir hier einfach mal zeigen wo das steht was Prio hat (hast du ja bis jetzt nicht geschafft sondern stadtessen einfach mich bei WP:VM gemeldet ohne mich direkt mal anzusprechen) oder du hältst dich raus. Du bist übrigens bei der VM selbst kein ungeschriebenes Blatt von daher wäre ich mit Vorwürfen vorsichtig. MFG -2003:C6:33E2:9B57:956D:4CC7:6BA2:2D07 21:02, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Ich habe dadurch übrigens die betroffenen WP-Artikel m.A. nach (und ja ich wiederhole mich aber auch nach Ansicht anderer Autoren die mir damals geschrieben haben) nicht verschlechtert - ich habe sie nur auf einen Standart gebracht ohne was einzubüßen. Relevante, im Artikel beschriebene Stichworte wie Artikelname etc. zu denen WL führten z.B. habe ich stehen lassen ist ja logisch. Nur solche WL wie die oben beschriebenen sind da das Gegenteil. MFG -2003:C6:33E2:9B57:956D:4CC7:6BA2:2D07 21:08, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nicht nur, dass es sich um eine in Wikipedia unerwünschte Standardisierung handelt, wo mehrere Möglichkeiten in Ordnung wären, zudem läuft es auch auf Verstöße gegen WP:Korrektoren hinaus. Ich widme mich lieber Wichtigerem. Schönen Restfeiertag noch an alle Mitlesenden. --Jbergner (Diskussion) 21:18, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wunderbar, mach das. Fragen beantworten kannst du ja anscheinend weniger. Verbesserungen sind nicht gewünscht, hmh... 2003:C6:33E2:9B57:E83C:E13B:F95E:4DC9 09:33, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Keine Sperrprüfung für dynamische IPs

Wo finde ich die Regel, dass Benutzer mit dynamischer IP (solche "dynamischen" IPs können auch schon mal eine Woche halten) kein Recht auf eine Sperrprüfung haben? Auf Wikipedia:Sperrprüfung finde ich dazu nichts. Ist das irgendeine offizielle WMF-Regel oder ein weiteres Hirngespinst von Benutzer:Seewolf? --2A02:1205:34FD:5530:D882:7457:A085:657F 16:49, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

da Sperrprüfungen nur für Accounts gelten bedarf es keiner gesonderten Regelung dieser Art. Im Übrigen bin ich nach der Aussage "weiteres Hirngespinst" der Überzeugung, die IP ist vollkommen zu Recht gesperrt und hinter der IP steckt ein gesperrter User. andy_king50 (Diskussion) 17:37, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wo steht, dass Sperrprüfungen nur für Accounts gelten? Und dass du der Überzeugung bist, eine gesperrte IP der Deutschen Telekom sei mit einer Swisscom-IP identisch, deutet wohl auch bei dir auf eine Art der Paranoia an. Wen interessieren schon Fakten. 2A02:1205:34FD:5530:D882:7457:A085:657F 17:51, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
na ja, mehr als der Vorwurf aller möglicher Geisteskrankheiten scheint Dir nicht einzufallen. Aber: wenn nach eigener Ansicht alle anderen "nicht normal" sind, nur man selber "normal", wäre das ein ernstes Warnzeichen. andy_king50 (Diskussion) 19:30, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin die IP um das es hier (auch) geht. Und nein ich bin nicht der Antragssteller. Keine Angst ich will hier nicht rumpöbeln und Vorwürfe verteilen  :) aber um auf das eigentliche Thema des Antragssteller zu kommen: Warum glaubt ihr Benutzer bei euch darf eine Sperrprüfung stattfinden während bei dynamischen IP's dies als nicht relevant angesehen wird? Nur weil wir unsere IP's durchwechseln (etwas aufwendig) können? Das finde ich nicht ok auch weil das bedeutet es gibt keine Gleichheit. Schönen abend euch allen :) -2003:C6:33E2:9B57:956D:4CC7:6BA2:2D07 19:39, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Doch es gibt Gleichheit. Jeder kann sich anmelden oder Angemeldete können abgemeldet unter IP editieren. Die Regeln sind für alle gleich. Ob du angemeldet bist oder nicht ist deine Wahl und je nach deiner Wahl ist dieses zugleich deine Wahl, wie du im Fall einer Sperrung behandelt wirst. Für deine Sperre und die Regelung zur Sperrprüfung bist du also selbst verantwortlich. Viel einfacher wäre natürlich, wenn du einfach keinen Quatsch machst und somit nicht gesperrt wirst, dann treffen die Regeln zur Sperrprüfung nicht zu und können dir egal sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:48, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Aber durch deinen Edit hast du doch schon selbst gesagt dass wir nicht gleichgestellt sind. Ich meine klar, dass ihr mehr Rechte habt als wir IP's ist natürlich logisch. Aber sollte man nicht dasselbe Prozedure für Benutzer vor der Sperrung auch bei IP's durchführen (Anbsprechen, Diskussion durchführen (gerne bei Vandalismusmeldung mit Hinweis für IP zum Statement) bevor man durch gerade mal ein Edit gesperrt wird mit einer doch etwas komischen Begründung? Das passiert bei euch nicht und das bedeutet keine Gleichheit. Zeig mir doch mal die Regeln wo steht dass ihr ohne vorherigen Edit-War etc. sofort sperren dürft. MFG 2003:C6:33E2:9B57:956D:4CC7:6BA2:2D07 20:09, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Doch, du bist gleich gestellt, weil du die Wahl hast. Du kannst nicht ein Billigflieger Ticket lösen und dich hinterher beklagen, dass du nicht wie in der ersten Klasse behandelt wirst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:15, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es lohnt sich einfach nicht. Dynamische IPs werden doch meist nur zu 2h symbolischer Sperre verknackt, 6h sind vormittags im Vormarsch. Bei angemeldetetn Benutzers sind es eher schon mal Tage oder mehr. Und einmal Stecker ziehen bringt den meisten ohnehin eine neue IP. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:57, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Suchfunktion für Versionsgeschichten?

Was wäre aus eurer Sicht von einer Suchfunktion für Benutzernamen in Versionsgeschichten zu halten? Wäre so etwas überhaupt umsetzbar? Mit weihnachtlichem Gruß, kollegial--Hubon (Diskussion) 18:38, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Meinst du eine Suche für den Autor einer Version oder den Inhalt einer Version? -- Freddy2001 DISK 18:56, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Freddy2001: Suche für den Autor einer Version. Was genau wäre mit Suche für den Inhalt einer Version gemeint? Sorry, aber das ist mir nicht ganz klar. Gruß--Hubon (Diskussion) 21:05, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gibt es schon: „Logs Filter“ auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren. Wirkt allerdings nur auf der Seite, auf der man sich gerade befindet, ggf. muss man also vorher auf 1000 Einträge pro Seite umstellen.
Beispiel. In den letzten 250 Versionen dieser Seite finden sich somit 4 Versionen von dir.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:24, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Meine Frage bezöge sich allerdings auf etwas "Dauerhaftes" im Sinne einer standardmäßigen Suchoption für Benutzernamen auf allen Seiten einer Versionsgeschichte. Gruß--Hubon (Diskussion) 00:26, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So einen Wunsch gibt es schon länger: phab:T12788. Bezüglich "Suche für den Inhalt" gibt es WP:WikiBlame als externes Tool. Der Umherirrende 11:47, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Der Umherirrende: Danke!--Hubon (Diskussion) 19:29, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

27. Dezember 2016

Math in Überschriften

Ist →so etwas erwünscht? Für mich sieht das im Inhaltsverzeichnis nicht sehr schön aus, die Math-Tag-Formatierung hebt die Zeichen zu deutlich hervor und gibt ihnen dadurch eine, wie ich finde unerwünschte Wertung. Ich meine, dass so etwas, ähnlich wie bei den Richtlinien zur Fettschrift, nicht sein sollte. Aber ich finde keine Seite auf der dazu etwas stehen würde.

Wie hier in diesem Artikel K-Theorie stehen diese mathformatierten Angaben zudem völlig alleinstehend und dort sind zudem etliche Überschriften doppelt, was auch nicht sonderlich barrierefrei ist, da aus der Versionsgeschichte nicht ersichtlich wird in welchem der gleichlautenden Abschnitte editiert wurde. Was ich gefunden habe ist Hilfe:TeX#TeX in Überschriften, wo darauf hingewiesen wird, dass so etwas vermieden werden sollte, da es nicht, nicht korrekt oder falsch dargestellt werden könnte. Das ist hier aber scheinbar nicht der Fall, zumindest in Firefox sehe ich die Zeichen in Inhaltsverzeichnis. Was also tun mit diesen sechs Artikeln? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:34, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Lómelinde: also ich persönlich finde sowas auch ziemlich unschön. Meines Wissens schafft es auch die Fachliteratur fast immer derartige Symbole in Überschriften zu vermeiden. Bei der K-Theorie muss man sich nur mal die späteren Überschriften ansehen. Bsp. === K<sub>0</sub> === . Das ist aber nicht immer möglich. Wie wäre es mit dem Portal:Mathematik? Die hatten doch sicher schon öfter das Problem. --DWI (Diskussion) 14:50, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann dort mal fragen, bin jetzt aber erst einmal offline. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:53, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 06:47, 28. Dez. 2016 (CET)

Was bedeutet im Jargon der Wikipedia der Begriff "Hounder"?

Ich bin bei der Durchsicht einiger WP-Spaces zufällig auf den Satz, Zitat "Löschantrag eines Hounders ist ungültig. VM ist gestellt." gestossen. Was bedeutet "Hounder" in der Wikipedia? --Zollwurf (Diskussion) 12:14, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das steht kurz in Hilfe:Glossar#H, länger in en:WP:HOUND. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:21, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Steht im Glossar unter Hounding: (dt. „(Wiki-)Belästigung“) bezeichnet eine Form des personenbezogenen Hinterher-Editierens, die nicht dem Projektziel dient. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von "Stalking" gesprochen, dieser Ausdruck sollte jedoch vermieden werden, da es sich bei Stalking in vielen Staaten um einen definierten Straftatbestand handelt. Daher hat sich der Begriff "Hounding" eingebürgert. Gestumblindi 12:23, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke erstmal. Aber verstanden habe ich es - auch aus den Fundstellen - nicht. Ist "Hounding" bzw. "Hinterher-Editieren" sowas wie sofort nach neuen Beiträgen, jedes vergessene Komma nachzutragen oder überflüssige Absätze sofort zu entfernen? --Zollwurf (Diskussion) 12:32, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es lässt sich nicht ganz scharf definieren. Ich denke, es gibt eine gewisse Grenze, ab der auch eindeutige Verbesserungen als "Hounding" angesehen werden können, wenn sich jemand damit ganz auf einen bestimten Wikipedianer konzentriert, insbesondere, wenn sie mit persönlichen Angriffen oder Bemerkungen im Grenzbereich kombiniert werden. Andererseits gibt es natürlich leider auch Leute, die viele Fehler machen, und wenn jemandem auffällt, dass sich in den Edits von A viele Fehler des Typs B finden, sollte er auch die Freiheit haben, diese Fehler anhand der Beitragsliste von A zu korrigieren. Wenn man sich den von Schniggendiller verlinkten Abschnitt in der englischen Wikipedia anschaut, kann man erkennen, dass "following another user around" dort nicht als grundsätzlich verwerflich angesehen wird (Correct use of an editor's history includes (but is not limited to) fixing unambiguous errors or violations of Wikipedia policy, or correcting related problems on multiple articles), aber: The important component of wikihounding is disruption to another user's own enjoyment of editing, or to the project generally, for no overriding reason. If "following another user around" is accompanied by tendentiousness, personal attacks, or other disruptive behavior, it may become a very serious matter and could result in blocks and other editing restrictions. Gestumblindi 12:40, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich versuche mich mal als Übersetzer und schliesse daraus, dass ein "Hounder" i.S.d. Wikipedia ist, wer alle Bearbeitungen eines bestimmten Wikipedianer beobachtet, um dann dort "nachzubessern", eventuell verbunden mit persönlichen Beleidigungen des Beobachten. Passt das? Falls ja, dann habe ich einige "Hounder" im Gefolge... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:12, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Außerhalb der Wikipedia nennt man so etwas "Stalker", aber das Wort ist WP-intern verpönt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:19, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Weiterleitungsseiten mit Kategorien versehen?

Es geht um diesen Edit. Macht es Sinn, ist es erwünscht, dass reine Weiterleitungsseiten mit Kategorien versehen werden? Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 13:05, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, ist zumindest gelebte Praxis. Du erkennst dann in der Kategorie die Weiterleitungen an der Kursivschreibung. --Magnus (Diskussion) 13:08, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK) ja, natürlich, schließlich handelt es sich in diesem Fall um einen ehemals selbstständigen Ort. Der wird als Ort und als Ehemalig gesammelt. --Jbergner (Diskussion) 13:08, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
BK2: Ja, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung
Im konkreten Fall: Velm-Götzendorf ist ja keine ehemalige Gemeinde, das trifft nur auf Götzendorf zu. Also deswegen die Kat nur auf der WL--Global Fish (Diskussion) 13:10, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nur der Hinweis, WP:WL ist keine Richtlinie. Im Streitfall sollte man sich an die Regeln des jeweiligen Fachbereichs halten. Einige lehnen Weiterleitungen ab, andere lassen auch die Kategorisierung aller zulässiger Weiterleitungen in besonderen Fällen zu (Essen und Trinken zum Beispiel bei Produktbezeichnungen).Oliver S.Y. (Diskussion) 13:13, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hahnenkleer hatte sein konkretes Problem geschildert. In Fällen, wie von ihm genannt, sind kategorisierte Weiterleitungen eindeutig üblich. Und ich wüsste nicht, in welchem Fachbereich die Kategorisierung von WL von einem eigenständig relevanten Thema (also nicht nur einer WL von einer Alternativbezeichnung) ausgeschlossen sein sollte. Welche meinst Du da? --Global Fish (Diskussion) 13:19, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Habe keine Beispiele parat, aber schon mehr als einen Krampf erlebt. Ich habe zum Beispiel meine Probleme mit dem Lemma, für das hier die Weiterleitung angelegt wurde. Und wenn man Götzendorf anschaut, sieht das nicht rund aus, als ob der Fachbereich Geografie dahintersteht, sondern sich die Benutzer für Deutschland und Österreich nicht abgesprochen hätten. Wenn es um die Orte des Bezirks Gänserndorf und die ehemalig eigenständige Gemeinde geht, hätte eine Weiterleitung auf das Lemma Götzendorf (Bezirk Gänserndorf) angelegt werden müssen, da diese nicht in Velm-Götzendorf lagen, was erst 1967 entstand. Das meine ich mit Alternativbezeichnung. Das aktuelle Lemma würde demnach nur für Kategorien nach 1967 verwendet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:37, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Also ich kann nur aus der Vergangenheit bei WP erzählen, dass wir sehnsüchtig auf die Erweiterung gewqartet haben, die eine Kategorisierung von Weiterleitungen ermöglicht. Nur als Beispiel die Almliesl und die Gmundner Molkerei ein Unternehmen, dass als Marke vollkommen falsch kategorisiert wäre und die Almliesl unauffindbar ließ. --K@rl 14:11, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
PS: Ebenso die Unternehmensgruppe Theo Müller mit der Sachsenmilch um nicht nur Ösi Beispiele zuzeigen ;-) --K@rl 14:13, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich befürworte die ja auch, richte mich aber gegen die erneut restriktive Regelung, daß nur eine Weiterleitung zu kategorisieren sei, und nicht alle zulässigen Weiterleitungen der Richtlinie.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:20, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK)Die eingangs genannte Weiterleitung ist gem. den Regeln in WP:WL (Regel 2.4) eindeutig falsch. Da das die Mehrheit aber nicht interessiert, solche Weiterleitungen massenhaft angelegt wurden und man sie ohne größeren Konflikt auch nicht wieder losbekommt, können sie auch kategorisiert werden. --Septembermorgen (Diskussion) 14:24, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK)Die Klammerzusätze haben ja nichts damit zu tun, sondern ergeben sich nach der Üblichkeit der Ortsbenennung im Portal Österreich und ist ja nur bei BKL Begriffen notwendig. --K@rl 14:26, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Diese Weiterleitungen wurdenangelegt um einheitlcihe Benennung der doch schon zahlreich darasus entstandenen Artikel zu erreichen. Aber wer glaubt, jetzt nach 15 Jahren alles umdrehen zu müssen und das Rad doch wieder eckig zu machen - nur zu --K@rl 14:28, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wer will das? Ich sollte nur Beispiele nennen. Das Problem ist für mich, daß es angeblich in Österreich keine Götzendorfs als Ortsteile gibt, und in Deutschland keine Götzendorfs als Ortschaften. Und Du kennst die RL zu den Weiterleitungen. Klammerlemma dienen lediglich der Unterscheidung. Und da sei schon die Kritik auch nach 15 Jahren gestattet, daß die heutigen Gemeindezugehörigkeiten als Qualifikatorsystem zu kleinteilig sind, für Wikipedia als Gesamtprojekt, und wenn ich es richtig sehe, auch überflüssig, da scheinbar zumindest die Verteilung auf Bezirksgrenzen keine Dopplungen ergeben. Aber macht mal, jedem Tal das Seine.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:37, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auf weia. Hoffentlich habe ich jetzt mit meiner dummen Frage keinen Streit ausgelöst. Aber danke für die Antworten. :-( --Hahnenkleer (Diskussion) 16:23, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nein, sei beruhigt. Geht da um ganz andere Schauplätze. Dein Lemma ist regelkonform, und auch die Kategorisierung. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:25, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sieheaucherei

Eine IP legt grade massenweise Vorlagen/Listen an, die sicherlich prinzipiell wünschenswert und gut sind, da Inhalt kommen wird. Aber wollen wir darin auch „Siehe auch's“ wie bspw. in der Liste der Nummer-eins-Hits in Mexiko (2017)? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:35, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das kommt durch die Vorlage {{Navigationsleiste Nummer-eins-Hits}}, ist also kein "Problem" dieser IP. --Magnus (Diskussion) 16:41, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Formal ist da noch irgendwas nicht in Ordnung. Sieht zumindest bei mir komisch aus (keine vernünftige Liste). --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Was bedeutet eigentlich "feat." in Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2016)? Wird nirgends erklärt. --M@rcela 16:48, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(OT) Featuring --Magnus (Diskussion) 16:51, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da gab es offenbar mal vor einem Jahr eine Auseinandersetzung über die Liste. Am besten wohl WD:RMU anschreiben und mal nachfragen was sich dabei gedacht wurde. Eigenartig siehts schon aus.--Maphry (Diskussion) 16:57, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Catscan

Gibt es ein aktuell funktionsfähiges Tool, um die Anzahl der Artikel eines Fachbereichs wie Biologie oder Musik mit ggf. 30 Ebenen zu ermitteln?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:15, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Mit Petscan: Biologie: 127.450 Artikel und Musik: 126.476 Artikel. Das ist auffällig ähnlich -- kommt das hin? --MisterSynergy (Diskussion) 09:33, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, wirklich nur Zufall, andere Fachbereich, andere Wertspektren.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:16, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

28. Dezember 2016

Lemmabeschreibung in Mobilansicht

Hallo. Wer schreibt eigentlich diese Ultrakurzbeschreibung unter das Lemma in der Mobilansicht und wie kann man das ändern?

So steht in dem gestern von mir erstellten Lemma Sergei Sergejewitsch Bakinski in der Mobilansicht [4] ukrainischer Ausenminister. Mit "s" in der Überschrift. Also entweder fähige Menschen dahin stellen oder im Quelltext bearbeitbar machen, damit man solche Fehler korrigieren kann. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 11:00, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wikidata: d:Q1107233 --Magnus (Diskussion) 11:02, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das war schnelle Hilfe, danke, Berihert ♦ (Disk.) 11:04, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 13:09, 28. Dez. 2016 (CET)

Bild gesucht

Für einen Artikel suche ich eine Bebilderung, die einen Marktstand (vorzugsweise Gemüse) im Zeitraum vom 1700-1850 (Mittel/Nordeuropa) zeigt, wobei vor dem Marktstand eine (der mehrere) Einkäuferin(nen) (Frau(en) mit Korb) steht/stehen. Wie gehe ich vor, um so ein Bild in Wikipedia zu finden? Purple Prain (Diskussion) 13:33, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Markets_in_art ? --M@rcela 13:36, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da sind schöne Szenen, aber meistens historisch zu früh.
Zille-Zeit wäre ideal. Ich habe drei gefunden:
Sie sind auch gemeinfrei, aber wie kriege ich eins davon in den Artikel? Einfach herunterladen und bei Commons hochladen? Purple Prain (Diskussion) 14:18, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, genau - und dann noch in die Kategorie c:Category:Photographs by Heinrich Zille einordnen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:21, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bei Zille ist das klar, kannst du einfach auf Commons laden.
  • |Author={{Creator:Heinrich Zille}}
  • {{PD-Art|PD-old-auto|deathyear=1929}} oder {{PD-old-70}}
Die Amis wollen immer noch einen anderen Baustein zusätzlich, ich glaube {{PD-old-70-1923}} aber das wird schon irgendjemand nachtragen. --M@rcela 15:36, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Helferlein gesucht

Gibt es ein Helferlein, das mir auflisten kann, was ein Nutzer in einem Artikel, einer Artikeldiskussion oder WP-Diskussion geschrieben hat? Grüße. --CaSa 16:58, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wenn du Windows einsetzt (oder Mono installiert hast): Appers Wikihistory kann das (cum grano salis - mit den bekannten Problemen der Zuordnung bestimmter Textanteile zu bestimmten Autoren) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:54, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Grüße --CaSa 18:15, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 11:19, 29. Dez. 2016 (CET)

29. Dezember 2016

Was bedeutet

„Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung“ in der Zusammenfassungszeile? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:33, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dies dient der Markierung von Bearbeitungen, die mit dem Beta neuer Wikitext-Modus erstellt wurden. Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 06:59, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlagenfehler

In 2MASS J14394092+1826369 ist am Anfang ein Strich, der wohl von der Vorlage kommt. Kann das jemand beheben? 88.65.122.70 14:05, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hab was geändert nach bestem Wissen und Gewissen. @Antonsusi: bitte mal drüberschauen. --Magnus (Diskussion) 14:31, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Julgregdatum

Im Artikel Meinhard von Schomberg ist das Sterbedatum seit der ersten unbelegten Artikelversion von 2004 formal falsch, denn zwischen dem. jul. und dem greg. Datum liegen seit dem 1.1.1700 elf Tage, nicht zehn wie im Artikel angegeben. Mal unabhängig von diesem Fall, der sich durch Recherchen z. B. in den Belegen der anderssprachigen Wikipedien womöglich aufklären ließe. Gibt es irgendwelche Methoden, um den gleichen Fehler (fehlerhafte Differenz im JULGREGDATUM) systematisch zu bemerken?

--Pp.paul.4 (Diskussion) 17:34, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

{{JULGREGDATUM|15|7|1719}} ergibt 4. Julijul. / 15. Juli 1719greg., also elf Tage Differenz. Wo siehst du einen Fehler in der Vorlage? Man muss sie nur verwenden. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:44, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem ist hier wohl eher, dass der Rechenfehler in den beiden Quellen des Artikels so vorhanden ist. Die Frage ist also, welches der beiden Daten das maßgebliche ist. Nach [5], und da er in England starb, wo der julianische Kalender galt, dürfte wohl der 5. Juli richtig sein, und das gregorianische Datum wäre zu 16. Juli zu korrigieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:57, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich meinte den Fehler im Artikel; die Vorlage enthält keinen Fehler. Um die Vorlage verwenden zu können, will jedoch zuerst der Fehler im Artikel geklärt sein. Womöglich wurde der 2004 aus dem Englischen übersetzt. Ich ändere es dort ab, weil ich sowieso gerade ein besseres Bild einfügen will. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:00, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
FindAGrave bestätigt den 5. Juli, aufgrund dessen korrigiert. Ansonsten, um auf deine Frage von oben zurückzukommen: am besten die Vorlage verwenden, die rechnet richtig, damit taucht das Problem dann gar nicht auf, bzw. Fehler in Quellen werden schneller deutlich. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:18, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Werden strafrechtlich relevante Edits eigentlich an die Polizei weitergeleitet?

Im Zuge der ganzen Diskussion bezüglich Shitstorms, Fakenews usw. hab mich gefragt ob eindeutig strafrechtlich relevante Edits in der Wikipedia (wie Morddrohungen, Volksverhetzung usw.) eigentlich an die Exekutivbehörden weitergeleitet werden?

Und wenn nicht: warum nicht?


--Generator (Diskussion) 18:15, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, siehe: Wikipedia:Verhalten im Notfall--Mauerquadrant (Diskussion) 18:31, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kann man nicht generell beantworten. Der eine gibt sowas weiter, der andere nicht. Mir sind Fälle bekannt, wo die Weitergabe offenbar zu amtlichen Konsequenzen führte und andere, wo das nicht der Fall war. Meine persönliche Bilanz ist dahingehend … durchwachsen. Man hat den Eindruck, das Internet ist bei den Staatsanwaltschaften noch nicht richtig angekommen … Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:37, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dictionary of National Biography, 1885-1900

Mit Bezug auf meine Frage weiter oben. Dort wurde als Beleg Find a Grave bemüht, welches mittels einer Vorlage verlinkbar ist. Gibt es eine Vorlage für die vielzitierte Dictionary of National Biography, 1885-1900, deren 29.000 Biographien in hier in wikisource online sind?

--Pp.paul.4 (Diskussion) 21:30, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

{{DictNatBiogr}} dürfte das sein. --Prüm 21:33, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Koordinate

Tach, ist es wünschenswert in Artikeln die GeoTags von Vorlage:Coordinate in Vorlage:Koordinate umzuswitschen? So hier gesehen. Das habe ich von Olaf2 schon mehrfach gesehen. Von ihm erstellt → [6] [7] und von ihm geändert → [8] [9] [10]. Scheint mir eine Aktion Men on a mission zu sein. --2003:4D:2C01:6C54:554C:7791:3145:5CEC 22:05, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wünschenswert? Nein. … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:09, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Naja. Ich ändere soweit andere Dinge im Artikel erledigt werden kosmetisch von Bild/Image/File auf Datei; thumb auf mini, left auf links etc. und eben Coordinate auf Koordinate.--Olaf2 (Diskussion) 22:23, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auf eine Weiterleitung zu ändern erscheint mir wenig sinnvoll. --2003:4D:2C01:6C54:554C:7791:3145:5CEC 22:33, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
(BK)Man kann diesbezüglich aber unterscheiden zwischen MediaWiki-seitigen Lokalisierungen wie dies bei den Bildparametern und anderem der Fall ist und lokal eingerichteten Vorlagenweiterleitungen wie dies bei Koordinate der Fall ist. Dass Umstellungen von der eigentlichen Vorlage auf eine Vorlagenweiterleitung gutgeheißen werden, wäre nachzuweisen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 22:37, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Flugzeugmanie nimmt Überhand

Es werden immer mehr Lokomotiven der Südbahngesellschaft auf teils schwachsinnige und gegen die NK verstoßende Lemmata verschoben, wenn nicht sogar im Fall von aus mehreren SStB-Reihen gebildeten Sammelbaureihen die Seite komplett vernichtet und in eine BKL umgewandelt wird, um Platz für irgendwelche Segelflugzeuge zu schaffen. siehe z. B. SB 8, SB 9, SB 10 oder SB 14. Haltet ihr das für eine gute Entwicklung? Na ja, WP wird ja auch zu einem Masse-statt-Klasse-Produkt.

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:33, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Da sollte man doch mal den verschiebend tätigen Benutzer:JuliettDelta einbeziehen. Es kommen mehrere Dinge zusammen: Die sehr großzügigen Relevanzkriterien für Flugzeuge, die auch hobbymäßig gebaute Einzelflugzeuge relevant machen. Benutzer, die ihr Hobby hier beschreiben und dabei einem Interessenkonflikt unterliegen. Aus dem gleichen Grund ist die Beleglage in den Akaflieg-Artikeln oft sehr dünn und beruht weitgehend auf Selbstdarstellungen. Wenn neue Artikel für Flugzeuge angelegt werden, mag zudem oft gar keine Verschiebung notwendig sein, sondern ein Begriffsklärungshinweis im vorhandenen Artikel würde ausreichen. Und schließlich sollte bei dann doch vorgenommenen Verschiebungen von Artikeln aus fremden Fachbereichen der Expertenrat für eine gute Wahl des neuen Lemmas eingeholt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 00:29, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

30. Dezember 2016

Hauptautorentool defekt?

Kann es sein, dass das Hauptautorentool, dass in der linken Spalte unter "Seiteninformationen" verlinkt ist, seit einigen Monaten nicht mehr funktioniert? Es steht zwar dabei, dass die Daten teilweise erst berechnet werden müssen und nachgetragen werden. Mir ist jetzt aber nun schon mehrfach aufgefallen, dass auch viele Monate zurückliegende Bearbeitungen einfach nicht eingearbeitet werden, daher vermute ich, dass das Tool komplett außer Funktion ist und nur den Stand bis zu seinem Ausfall angibt. Anhand Wikipedia:Meilensteine vermute ich, dass es im März/April 2016 ausgefallen ist, nämlich zwischen den Artikeln Jogginghose und Askeran (Stadt). Jogginghose wird noch angezeigt [11], Askeran aber nicht mehr [12]. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 03:13, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Andol:Das Tool läuft seit langem nicht mehr. Siehe auch diese Diskussion: [13]. MfG Seader (Diskussion) 03:24, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten