Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2016
24. November | 25. November | 26. November | 27. November | 28. November | 29. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Formel-1-Saison (zurückgezogen)
Die Kategorisierung dieser Saisons ist eine einzige Katastrophe. Wenn man es richtig macht: [1] [2] sind jetzt z. B. im Artikel Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 die beiden per Vorlage:Infobox Formel-1-Saison zusätzlich eingebundenen Überkategorien vollkommen überflüssig. --79.231.110.12 03:57, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich weiß nicht recht, worauf dieser Antrag zielt. Eine Löschung steht wohl nicht zur Debatte. Und die beiden Kategorienänderungen, die hier drüber verlinkt sind, waren jedenfalls falsch. Eine "Als-Thema-Kategorie", die ja Artikel zu allen möglichen Gegenständen sammelt, kann niemals in eine Objektkategorie eingeordnet sein, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorien.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:12, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die Kategorie:Motorsportsaison 2016 als Thema sammelt ausschließlich Kategorien über Motorsportsaisons 2016 und nicht "alle möglichen Gegegenstände". Alle dort eingefügten Kategorien gehören definitiv in die Kategorie:Motorsportsaison 2016. Prinzipiell kann man hier also auch von einer vollkommen unnötigen und unsinnigen Themenkategorie reden. Das hier und in allen anderen Saisonartikeln diese drei Kategorien im Artikel eingehängt sind, ist das Ergebnis einer vollkommen planlosen Kategorisierung. --79.231.110.12 13:39, 28. Nov. 2016 (CET)
- Du hast es immer noch nicht begriffen. Die Kategorie:Motorsportsaison 2016 als Thema sammelt zwar ausschließlich Kategorien über Motorsportsaisons 2016; aber da diese Kategorien Themenkategorien sind, sammeln sie Artikel über alle möglichen Gegenstände: Sauber C35, Großer Preis von Österreich 2016, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2016 ... mehrheitlich also Artikel, die nicht selbst eine "Motorsportsaison 2016" behandeln. Deshalb kann Kategorie:Motorsportsaison 2016 als Thema definitiv nicht in Kategorie:Motorsportsaison 2016 eingehängt sein. Das ist das Einmaleins unserer Kategorien: Kategorie:Unternehmer als Thema steht auch nicht in Kategorie:Unternehmer, Kategorie:Bauwerk als Thema nicht in Kategorie:Bauwerk usw. – Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 steht (wie alle anderen Saisonartikel) völlig zu Recht in den drei Kategorien Kategorie:Formel-1-Saison, Kategorie:Motorsportsaison 2016 und Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft 2016; Die beiden ersten sind die passenden Objektkategorien, das dritte die Themenkategorie, deren Hauptartikel Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 ist. Das ist nicht planlos, sondern wohlüberlegt--Zweioeltanks (Diskussion) 15:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich finde das Kategorisierungssystem im Bereich Motorsport schlüssig und es beachtet die Unterscheidung von Themen- und Objektkategorien. mMn kann die Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 nicht an die die Kategorie:Motorsportsaison 2016 angehängt werden, da sich in der Kategorie Formel-1-WM 2016 auch die aktuelle F1-Rennwagen befinden. Somit ist diese im Bereich Kategorie:Motorsport 2016 korrekt angehängt, da ein F1-Rennwagen keine Sportveranstaltung ist.Vfb1893 (Diskussion) 15:18, 28. Nov. 2016 (CET)
- Du hast es immer noch nicht begriffen. Die Kategorie:Motorsportsaison 2016 als Thema sammelt zwar ausschließlich Kategorien über Motorsportsaisons 2016; aber da diese Kategorien Themenkategorien sind, sammeln sie Artikel über alle möglichen Gegenstände: Sauber C35, Großer Preis von Österreich 2016, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2016 ... mehrheitlich also Artikel, die nicht selbst eine "Motorsportsaison 2016" behandeln. Deshalb kann Kategorie:Motorsportsaison 2016 als Thema definitiv nicht in Kategorie:Motorsportsaison 2016 eingehängt sein. Das ist das Einmaleins unserer Kategorien: Kategorie:Unternehmer als Thema steht auch nicht in Kategorie:Unternehmer, Kategorie:Bauwerk als Thema nicht in Kategorie:Bauwerk usw. – Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 steht (wie alle anderen Saisonartikel) völlig zu Recht in den drei Kategorien Kategorie:Formel-1-Saison, Kategorie:Motorsportsaison 2016 und Kategorie:Formel-1-Weltmeisterschaft 2016; Die beiden ersten sind die passenden Objektkategorien, das dritte die Themenkategorie, deren Hauptartikel Formel-1-Weltmeisterschaft 2016 ist. Das ist nicht planlos, sondern wohlüberlegt--Zweioeltanks (Diskussion) 15:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die Kategorie:Motorsportsaison 2016 als Thema sammelt ausschließlich Kategorien über Motorsportsaisons 2016 und nicht "alle möglichen Gegegenstände". Alle dort eingefügten Kategorien gehören definitiv in die Kategorie:Motorsportsaison 2016. Prinzipiell kann man hier also auch von einer vollkommen unnötigen und unsinnigen Themenkategorie reden. Das hier und in allen anderen Saisonartikeln diese drei Kategorien im Artikel eingehängt sind, ist das Ergebnis einer vollkommen planlosen Kategorisierung. --79.231.110.12 13:39, 28. Nov. 2016 (CET)
Das mit den eingehängten Rennwagen war mir in der Tat nicht bewusst. Ich ziehe den QS-Antrag zurück. --79.231.110.12 17:20, 28. Nov. 2016 (CET)
suboptimal konstruierte Kategorie. Das wichtige Wort steht hinten in der Klammer, wo wir eigentlich die Länder unterscheiden. Und da es noch nicht so viele Lemmata in Kategorie:Psychologische Organisation gibt, wurde bisher auf Länderunterscheidung bewusst verzichtet. Dass dabei einige psychologische Organisationen gleichzeitig zu medizinischen gemacht worden sind, weist ebenfalls darauf hin, dass man das vorher diskutieren muss. Psychologe ungleich Psychotherapeut ungleich Psychiater. Brainswiffer (Disk) 07:46, 28. Nov. 2016 (CET)
- hatte mich daran orientiert, dass es in der Kategorie Deutsche Organisation (Gesundheitswesen) die Unterkategorie Deutsche Organisation (Pharmazie) gibt. Tatsächlich ist das suboptimal - Psychologie engt zudem zu stark ein, da etliche Organisationen mehrere Fachgebiete (wie Psychologie, Psychiatrie ...) vereinen und tatsächlich muss ich Dir Recht geben - nur die Klinische Psychologie als Teilgebiet der Psychologie wäre wohl dem Gesundheitswesen zuzuordnen. Tut mir leid - also: besser vorher fragen. Und (wo wir gerade dabei sind) - ich schlage vor, den Artikel Veterinärmedizin aus der Kategorie Medizinisches Fachgebiet und die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft + den Deutschen Veterinärrat aus der Kategorie Deutsche Organisation (Gesundheitswesen) rauszunehmen, da die Kategorien sich auf Humanmedizin beziehen.--Hyronimus299 (Diskussion) 13:53, 28. Nov. 2016 (CET)
- Das letztere muss nicht hier diskutiert werden; das kannst du entweder per WP:SM gleich tun oder auf der Diskussionsseite sder Kategorie ansprechen. Die Kategorie:Deutsche Organisation (Psychologie) (die jetzt ja ohnehin leer ist, oder war sie nie gefüllt?) würde ich allerdings auch löschen, weil für dioe Kategorie:Psychologische Organisation eine Aufteilung nach Staaten (noch) nicht sonnvoll ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:14, 28. Nov. 2016 (CET)
- Dann ist ja alles erfreulicherweise mal friedlich geklärt, danke. --Brainswiffer (Disk) 15:25, 28. Nov. 2016 (CET)
- Du solltest dann aber mit Verweis auf diese Diskussion und das Einverständnis des Erstellers einen SLA stellen, damit es nicht nur geklärt, sondern auch erledigt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:16, 29. Nov. 2016 (CET)
- Dann ist ja alles erfreulicherweise mal friedlich geklärt, danke. --Brainswiffer (Disk) 15:25, 28. Nov. 2016 (CET)
- Das letztere muss nicht hier diskutiert werden; das kannst du entweder per WP:SM gleich tun oder auf der Diskussionsseite sder Kategorie ansprechen. Die Kategorie:Deutsche Organisation (Psychologie) (die jetzt ja ohnehin leer ist, oder war sie nie gefüllt?) würde ich allerdings auch löschen, weil für dioe Kategorie:Psychologische Organisation eine Aufteilung nach Staaten (noch) nicht sonnvoll ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:14, 28. Nov. 2016 (CET)
Gemäß Diskussion gelöscht Catrin (Diskussion) 09:42, 14. Dez. 2016 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz gemäß WP:RK#U zumindest nicht dargestellt. Ausschließen möchte ich sie jedoch nicht. codc Disk 02:30, 28. Nov. 2016 (CET)
Eine der bekanntesten Lebensmittelmarken; Marktführer auf dem Brotaufstrich-Markt [3]. Dazu TV-Werbung seit zwei Jahren und oft in der Presse, z.B. [4]. --DNAblaster (Diskussion) 09:02, 28. Nov. 2016 (CET)
- Eindeutig relevant, ebentuell mit anderem Lemmatitel: "Die Wernsing Food Family mit Sitz im niedersächsischen Addrup erwirtschaftete 2015 mit rund 3.100 Mitarbeitern einen Umsatz von 950 Mio. Euro." aus Lebensmittelpraxis Fonzie (Diskussion) 09:06, 28. Nov. 2016 (CET)
- Der Kollege ist seit 2006 in Wikipedia und liefert so einen Artikel ab ? Der ist so jedenfalls nicht behaltbar. Unglaublich. Back to BNR ? Graf Umarov (Diskussion) 09:13, 28. Nov. 2016 (CET)
- Fast 30k Bearbeitungen sollten eigentlich die Befähigung für einen brauchbaren Artikel sicherstellen. BNR klingt gut. So mangels Relevanzdarstellung zu entsorgen. --Wassertraeger (إنغو)
09:46, 28. Nov. 2016 (CET)
- Relevanz möglicherweise darstellbar, aber eben noch nicht getan, der Artikel ist dergestalt extrem dürftig bzw. vollkommen uninformativ. Ich habe von der Firma noch nie was gehört (aber das soll ja nichts heißen). Ich denke, dass die Relevanz durchaus darstellbar sein könnte, aber das möge der Artikelersteller doch bitte tun, also in den BNR. --Denalos(quatschen) 09:58, 28. Nov. 2016 (CET)
- Das Unternehmen Popp Food Group gehört zur Wernsing Food Family Popp Feinkost: Mehrheit bei KapPa LEBENSMITTEL PRAXIS, 14.06.2016 --87.155.245.207 10:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Dann löschen, bzw. Weiterleitung dahin, weil eigene Zahlen für die Tochterfirma nicht verfügbar sind. Im Bundesanzeiger findet sich nur der Konzernabschluss Fonzie (Diskussion) 11:59, 28. Nov. 2016 (CET)
- Fast 30k Bearbeitungen sollten eigentlich die Befähigung für einen brauchbaren Artikel sicherstellen. BNR klingt gut. So mangels Relevanzdarstellung zu entsorgen. --Wassertraeger (إنغو)
- Der Kollege ist seit 2006 in Wikipedia und liefert so einen Artikel ab ? Der ist so jedenfalls nicht behaltbar. Unglaublich. Back to BNR ? Graf Umarov (Diskussion) 09:13, 28. Nov. 2016 (CET)
Keine erkennbare Relevanz dieser Band ohne LP. Wassertraeger (إنغو) 06:55, 28. Nov. 2016 (CET)
Es gibt viele relevante Bands die prinzipiell nur digital veröffentlichen, in Form von EPs oder Singles. Beides ist vorhanden.
Wenn es gewünscht ist kann ich etliche Beispiele im Wikipedia dazu liefern.
Rosetta&Lanzelott 07:21, 28.11.2016
- Das bringt aber nichts. Die Messlatte ist WP:RK#Musiker und Komponisten bzw. WP:RK#Pop- und Rockmusik. Sollten wir tatsächlich Artikel zu Bands haben, die nicht ausreichend relevant sind, steht es Dir frei diese hier vorzustellen. Das Argument:"Die haben aber auch" bringt aber sehr sicher nichts. --Wassertraeger (إنغو)
09:48, 28. Nov. 2016 (CET)
Maltesische Tempel (LAZ)
Kurze Liste, welche bereits hier enthalten ist. --Bibonius (Diskussion) 08:26, 28. Nov. 2016 (CET)
Warum löschen? Eine Weiterleitung ist da doch viel unproblemastischer. --Jmv (Diskussion) 09:39, 28. Nov. 2016 (CET)
- Hab ich gemacht. --Bibonius (Diskussion) 10:01, 28. Nov. 2016 (CET)
Interner Preis einer Berufssparte. In der Öffentlichkeit unbekannt und daher nicht relevant. -- Alpöhi (Diskussion) 08:29, 28. Nov. 2016 (CET)
- Das kann bei Hugo Obwegeser eingebaut werden, der als Direktor der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Zürich und Universitätsprofessor relevant ist. ZAHNHEILKUNDE: 90 Jahre Hugo L. Obwegeser – eine Erfolgsgeschichte, 1. April 2011, http://www.zwp-online.info/ch/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/90-jahre-hugo-l-obwegeser-eine-erfolgsgeschichte-moderner-gesichtschirurgie --87.155.245.207 09:14, 28. Nov. 2016 (CET)
- Preisträger, Quellenangaben, externe Wahrnehmung? Luckyprof (Diskussion) 09:25, 28. Nov. 2016 (CET)
- Das scheint nur intern wahrgenommen zu werden. http://www.usz.ch/ueber-uns/Documents/wissensbericht_2013.pdf http://www.sgmkg.ch/einladung-zur-sgmkg-jahrestagung-in-basel-2013/ --87.155.245.207 09:44, 28. Nov. 2016 (CET)
- Preisträger, Quellenangaben, externe Wahrnehmung? Luckyprof (Diskussion) 09:25, 28. Nov. 2016 (CET)
Relevanz nach WP:RK im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 09:35, 28. Nov. 2016 (CET)
- Immerhin produziert sie die bestbewerteten Mineralwässer in der Schweiz [5]. --87.155.245.207 10:00, 28. Nov. 2016 (CET)
- Keine Relevanz ersichtlich, da war die Eptinger-Marketingabteilung zu voreilig. Artikel zum Hauptprodukt Eptinger reicht. Für die beiden ebenfalls neuen Artikel zu den Produkten Cristallo (Getränk) und Pepita (Getränk) fehlt auch die Relevanz. --Alpöhi (Diskussion) 10:04, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die sind als Quelle relevant, wie schon gesagt waren die das bestbewertete Wasser. Die Struktur im Moment ist allerdings wirklich nicht optimal. Nehmen wir mal als Beipiel, wie es sonst ist: Gerolsteiner wird auch auf den Betrieb Gerolsteiner Brunnen umgeleitet. Analog wäre das hier der Hauptartikel, in den man alles einbauen und dann von Eptinger darauf umleiten kann. Weniges nichtredudantes kann man aus Eptinger noch vorher übernehmen. Den ich finde es gar nicht so schlecht und wenig werblich geschrieben. Ja, und ich habe nichts dagegen, wenn sich Unternehmen hier selber Wikipedialike darstellen, dann stimmt es wenigstens --Brainswiffer (Disk) 11:04, 28. Nov. 2016 (CET)
- Also zumindest Pepita ist als Getränk mE eindeutig relevant, da eine sehr bekannte (und schon relativ alte) Marke. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:24, 28. Nov. 2016 (CET)
- Keine Relevanz ersichtlich, da war die Eptinger-Marketingabteilung zu voreilig. Artikel zum Hauptprodukt Eptinger reicht. Für die beiden ebenfalls neuen Artikel zu den Produkten Cristallo (Getränk) und Pepita (Getränk) fehlt auch die Relevanz. --Alpöhi (Diskussion) 10:04, 28. Nov. 2016 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Kleineres innerörtliches Einkaufszentrum ohne architektonische Besonderheiten. --jergen ? 10:01, 28. Nov. 2016 (CET)
- Der Bauklotz scheint ortsbildprägend. Luckyprof (Diskussion) 10:27, 28. Nov. 2016 (CET)
- Wenn's in Neumarkt i.d.Opf. keine Altstadt gäbe, könnte man das glauben. Aber das Einkaufszentrum ordnet sich trotz auffälliger Fassade ganz gut in die Umgebung ein, was sogar die Werbefotos des Betreibers zeigen [6] (Blickrichtung aus der Altstadt nach Norden). --jergen ? 10:35, 28. Nov. 2016 (CET)
- Es ist schon ein ziemlicher Klotz inmitten der eher kleinteiligen Bebauung. --87.155.245.207 11:06, 28. Nov. 2016 (CET)
- Behalten! Wer das mal live gesehen hat, muß mMn zu dem Eindruck kommen: Ein Raumschiff mitten in einer fremden Welt. Deutlich ortsbildprägend. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:33, 28. Nov. 2016 (CET)
- Nicht nur das. das Gebäude hat die Größe mehrerer Altstadtblocks, wie hier schön zu sehen ist.--Ocd (Diskussion) 12:00, 28. Nov. 2016 (CET)
- Behalten! Wer das mal live gesehen hat, muß mMn zu dem Eindruck kommen: Ein Raumschiff mitten in einer fremden Welt. Deutlich ortsbildprägend. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:33, 28. Nov. 2016 (CET)
- Es ist schon ein ziemlicher Klotz inmitten der eher kleinteiligen Bebauung. --87.155.245.207 11:06, 28. Nov. 2016 (CET)
- Wenn's in Neumarkt i.d.Opf. keine Altstadt gäbe, könnte man das glauben. Aber das Einkaufszentrum ordnet sich trotz auffälliger Fassade ganz gut in die Umgebung ein, was sogar die Werbefotos des Betreibers zeigen [6] (Blickrichtung aus der Altstadt nach Norden). --jergen ? 10:35, 28. Nov. 2016 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Das sieht nach Werbung für DMG Consulting aus. Löschen. --87.155.245.207 11:10, 28. Nov. 2016 (CET)
SLA mit Einspruch
- anhaltende öffentliche Wahrnehmung
- besondere Tradition: 26 Jahre ununterbrochene Vereinsgeschichte und Mitbegründer der Schwarzwälder Gleitschirmszene
- überregionale Bedeutung: Betreiber und Ansprechpartner für eines der wichtigsten Fluggebiete im Schwarzwald und somit Anlaufstelle für ortsfremde und internationale Piloten
Daher habe ich den Artikel wiederhergestellt und den SLA in einen normalen Löschantrag umgewandelt. --Flominator 10:08, 28. Nov. 2016 (CET)
- Eine angebliche besondere Tradition ist nicht erkennbar; da der Dachverband zehn Jahre älter ist, ist auch auszuschließen, dass dies der älteste Gleitschirmverein in Deutschland ist. Auch sonst keine Hinweise auf eine eventuelle Relevanz im Artikel. Löschen. --jergen ? 10:23, 28. Nov. 2016 (CET)
- Zitat aus dem Einspruch "...Betreiber und Ansprechpartner für eines der wichtigsten Fluggebiete im Schwarzwald..." Ähm...das ist mir als Inhaber einer SPL vollkommen neu das ein Verein hoheitliche Aufgabendes Staates übernimmt und ein "Fluggebiet" betreibt ;) Der Verein ist bestimmt gut und wichtig - aber enzklopädisch bestimmt nicht relevant. Löschen. --Elmie (Diskussion) 10:52, 28. Nov. 2016 (CET)
Sporadische Erwähnung in den Medien anlässlich der Berichterstattung über andere Themen (also Hauptthema nicht die Organisation). Relevanz so jedenfalls nicht dargestellt. WP ist kein allgemeines Vereinsregister, wobei es naturgemäß jeder Verein früher oder später schafft, mal beiläufig in irgendeinem Zusammenhang erwähnt zu werden. --gdo 10:53, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich werde das nicht weiter kommentieren, wenn man sich nicht mal mehr die Mühe macht, die Quellen / Belege ordnungsgemäß zu sichten, kann ich das auch nicht ändern. --Philoratio (Diskussion) 11:00, 28. Nov. 2016 (CET)
- hab ich. Die Organisation ist ein Nebenaspekt. Ggf. ist der Gründer als Selbstdarsteller und Selbstvermarkter relevant geworden. Aus dem Artikel geht aber in keiner Weise hervor, wodurch genau die Organisation relevant geworden sein soll - es werden Erwähnungen gelistet, aber nicht, mit welchen konkreten Beiträgen, Aktionen, Maßnahmen, Beteiligung an beachteten öffentlichen Debatten, Gesetzgebungsverfahren, Hilfemaßnahmen etc. die Organisation wirklich eine öffentlich wahrgenommene Wirkung entfaltet hat. --gdo 11:07, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die Organisation führte auch gemeinsame Kampagnen durch, mit anderen Organisationen und Medienhäusern, wie der Cosmopolitan. Habe dazu soeben auch eine Quelle beigefügt. Selbst der von 2010 bis 2015 stellvertretender Premierminister des Vereinigten Königreichs Nick Clegg und die britische Ministerin des Department for Work and Pensions in der Regierung Brown, Yvette Cooper, haben sich über Karma Nirvana geäußert. --Philoratio (Diskussion) 11:12, 28. Nov. 2016 (CET)
- Du kannst ja en:Jasvinder Sanghera anlegen. en:Karma Nirvana gibt es nicht. --87.155.245.207 11:14, 28. Nov. 2016 (CET)
- Was soll denn das, sicht jetzt hier auszuloggen? Wie bereits im Artikel steht, berichete der Guardian recht ausführlich über die Tätigkeiten. [7]. In meinen Augen auf jeden Fall relevant. --Tonialsa (Diskussion) 11:15, 28. Nov. 2016 (CET)
- Nicht nur der Guardian, auch The Independent, habe ich soeben hinzugefügt. --Philoratio (Diskussion) 11:15, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die Berichte derehen sich um Jasvinder Sanghera und nicht um Karma Nirvana.
- Forced marriage: ‘I broke the chain. I’m proud of that’
- Jasvinder Sanghera on her campaign against forced marriage --87.155.245.207 12:03, 28. Nov. 2016 (CET)
- Nicht nur der Guardian, auch The Independent, habe ich soeben hinzugefügt. --Philoratio (Diskussion) 11:15, 28. Nov. 2016 (CET)
- Was soll denn das, sicht jetzt hier auszuloggen? Wie bereits im Artikel steht, berichete der Guardian recht ausführlich über die Tätigkeiten. [7]. In meinen Augen auf jeden Fall relevant. --Tonialsa (Diskussion) 11:15, 28. Nov. 2016 (CET)
- Du kannst ja en:Jasvinder Sanghera anlegen. en:Karma Nirvana gibt es nicht. --87.155.245.207 11:14, 28. Nov. 2016 (CET)
- Die Organisation führte auch gemeinsame Kampagnen durch, mit anderen Organisationen und Medienhäusern, wie der Cosmopolitan. Habe dazu soeben auch eine Quelle beigefügt. Selbst der von 2010 bis 2015 stellvertretender Premierminister des Vereinigten Königreichs Nick Clegg und die britische Ministerin des Department for Work and Pensions in der Regierung Brown, Yvette Cooper, haben sich über Karma Nirvana geäußert. --Philoratio (Diskussion) 11:12, 28. Nov. 2016 (CET)
- hab ich. Die Organisation ist ein Nebenaspekt. Ggf. ist der Gründer als Selbstdarsteller und Selbstvermarkter relevant geworden. Aus dem Artikel geht aber in keiner Weise hervor, wodurch genau die Organisation relevant geworden sein soll - es werden Erwähnungen gelistet, aber nicht, mit welchen konkreten Beiträgen, Aktionen, Maßnahmen, Beteiligung an beachteten öffentlichen Debatten, Gesetzgebungsverfahren, Hilfemaßnahmen etc. die Organisation wirklich eine öffentlich wahrgenommene Wirkung entfaltet hat. --gdo 11:07, 28. Nov. 2016 (CET)
Vatikanische Lira (LAE)
Eine Vatikanische Lira hat es als Währung nie gegeben, der Vatikan hatte von Italien nur das Recht bekommen auf Lira lautende Münzen zu prägen, die ausschließlich gültige Währung war aber die Italienische Lira. Daher ist dieses Lemma zu löschen. --95.175.104.31 11:20, 28. Nov. 2016 (CET)
- Dann ist möglicherweise das Lemma zu korrigieren und die Vatikanstadt als Münzprägestätte zu nennen, aber das ist ein ordentlicher Artikel, und die Lateranverträge sind als Grundlage genannt. Kein Grund zum Löschen. --Ocd (Diskussion) 11:29, 28. Nov. 2016 (CET)
- Unsinnsantrag, die Münzen hat es offensichtlich gegeben. Inhaltliche Fehler müssten auf der Diskussionsseite dargestellt werden (wobei die Darstellung im Artikel jetzt nicht so abwegig erscheint). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:27, 28. Nov. 2016 (CET)
- Blanker Unsinn! Die Vatikanische Lira hatte den ISO-Code VAL (siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_4217#Alphabetische_Codes)--Knud Klotz (Diskussion) 11:40, 28. Nov. 2016 (CET)
- „Aber nach dem Lateranvertrag von 1929 darf der Kirchenstaat eigenes Münzgeld ausgeben, die „Vatikanische Lira“. Diese Münzen tragen das Papst-Wappen auf der einen Seite der Münzen.“ [[8]]
- LAE. Unsinniger Löschantrag. --87.155.245.207 12:11, 28. Nov. 2016 (CET)
Eine San-marinesische Lira hat es als Währung nie gegeben, San Marino hatte von Italien nur das Recht bekommen auf Lira lautende Münzen zu prägen, die ausschließlich gültige Währung war aber die Italienische Lira. Daher ist dieses Lemma zu löschen. --95.175.104.31 11:25, 28. Nov. 2016 (CET)
- Blanker Unsinn! Die San-marinesische Lira hatte den ISO-Code SML (siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_4217#Alphabetische_Codes)--Knud Klotz (Diskussion) 11:42, 28. Nov. 2016 (CET)
Kinga Pollak (SLA)
Mehrfach gelöschter Wiedergänger, zuletzt hier. Schauspielerin nur in Webserien. Angebliche Hauptolle nicht durch imdb.com bestätigt.--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:28, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ein SLA-Fall! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:29, 28. Nov. 2016 (CET)
- +1. --Ocd (Diskussion) 11:30, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich war mal so frei... --Wassertraeger (إنغو)
12:02, 28. Nov. 2016 (CET)
- Ich war mal so frei... --Wassertraeger (إنغو)
- +1. --Ocd (Diskussion) 11:30, 28. Nov. 2016 (CET)
Kein nennenswerter Relevanz-Zuwachs seit der letzten Löschung erkennbar, daher habe ich den SLA als "Wiedergänger" umgesetzt. Kein Einstein (Diskussion) 12:24, 28. Nov. 2016 (CET)
Einen Monegassischen Franc hat es als Währung nie gegeben, Monaco hatte von Frankreich nur das Recht bekommen auf Franc lautende Münzen zu prägen, die ausschließlich gültige Währung war aber der Französische Franc. Daher ist dieses Lemma zu löschen. --95.175.104.31 11:29, 28. Nov. 2016 (CET)
- Hier gilt das Gleiche wie bei der vatikanischen Lira. Es ist lediglich ein Lemmaproblem, da die Münzen ja geprägt wurden und offizielles Zahlungsmittel waren. --Ocd (Diskussion) 11:33, 28. Nov. 2016 (CET)
- : Blanker Unsinn! Die Monegassische Franc hatte den ISO-Code MCF (siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_4217#Alphabetische_Codes), Offensichtlich hat die antragstellende IP ein Problem mit der Definition einer Währung; wir werden hier noch den 4., 5., 6. ... LA dieser Art erleben--Knud Klotz (Diskussion) 11:42, 28. Nov. 2016 (CET)