Benutzer:Hans-Jürgen Hübner
![]() |
Commons | ![]() |
Wikisource |
Eigene Beiträge | Bilder | sonstige Bilder |

Auch nach den Diskussionen der letzten Wochen bin ich weiterhin davon überzeugt, dass eine solche Liste, in der sich Menschen zu einem bestimmten Zweck verabreden, nicht nur das Potenzial hat, die Betroffenen einzuschüchtern, sondern auch die Basis für Phantasien bildet, für welchen Zweck man eine solche Absprache denn noch einsetzen kann. Und im Gegensatz zu Administratoren, die eine klar definierte Macht ausüben sollen, brauchen die Teilnehmer noch nicht einmal das Vertrauen der Gemeinschaft zugesprochen zu bekommen. Sie brauchen sich an gar keine Regeln zu halten. Und die Teilnehmer variieren nun völlig willkürlich die Kriterien, wer nun „dran ist“, eine Gefahr für das Projekt, die immerhin erkannt worden zu sein scheint. Im realen Leben, sagen wir in einem Betrieb, würde ich mich durch so einen öffentlichen Aushang massiv bedroht fühlen. Gegen wen geht's als nächstes? Was ermöglichen unsere internen Statistiken noch?
Selbst Meinungsbilder, das zentrale Basiselement unserer gemeinsamen Entscheidungen, sind davor nicht sicher. Zu diesem Zweck hebeln die Beteiligten den Grundsatz aus, dass innerhalb einer bestimmten Zeit eine definierte Menge an Wiederwahlaufforderungen zusammenkommen soll, indem sie ihre mittels der Liste massierten Stimmen einfach ständig wiederholen. Bei durchschnittlich 15 Teilnehmern sinkt damit der Stimmenbedarf auf kaum noch 10, statt wie vorgesehen 25. Unsere Beschlüsse werden damit ausgehöhlt, ad absurdum geführt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Das Risiko, das eine solche Liste für unser Projekt darstellt, wenn dies erst einmal Schule macht, wird offenbar immer noch von zu wenigen erkannt, denn es geht ja um ein hehres Ziel - man kann nur die Ohren anlegen, wenn man hier mitliest, wo es allen Ernstes um Oligarchie versus Demokratie gehen soll... Inzwischen haben wir in diesem Riesenprojekt kaum noch 200 Administratoren, eine Masse an Arbeit bleibt bereits liegen. Die Lunte ist, anscheinend ohne dass jemand dies wollte (?), gelegt. Da niemand die Akteure legitimiert hat, kann ich mich als Administrator, der die gemeinsamen Grundsätze verteidigen soll, einer solchen Manipulation nicht beugen, nein, ich darf es nicht, wenn ich meinen Auftrag ernst nehme.
Gab es nicht dereinst Umgangsformen, wie sie die folgenden Sätze ahnen lassen?

Lieber Hans-Jürgen, ich möchte mich einmal bei dir für deine Mitarbeit bei Wikipedia bedanken. Als Historiker ist es dir möglich, ausgezeichnete Artikel zu schreiben, was du auch schon oft unter Beweis gestellt hast. Insbesondere deine Artikel zur Allgemeinen Geschichte und Wirtschaftsgeschichte Venedigs sowie zu den First Nations und zur Geschichte Kanadas möchte ich lobend hervorheben. Vielen Dank dafür. Eine gute Woche wünscht dir Ephraim33 18:00, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Ephraim33, ein ausgesprochen schönes Bild. Vielen Dank. Ebenfalls eine gute Woche wünscht Dir -- Hans-Jürgen Hübner 19:35, 26. Jul. 2010 (CEST)



![]() |
Barnstar of National Merit Italy | |
Hiermit verleihe ich Dir den Barnstar für nationale Verdienste für Deine Arbeit an Artikeln mit Bezug zu Italien.--Patavium 12:13, 11. Feb. 2012 (CET) |
Hallo Hans-Jürgen! Du hast Dir den Orden redlich verdient! Vielen Dank insbesondere für Deine Beiträge zur Urgeschichte Italiens, Republik Venedig, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, die dank Dir als exzellente Artikel ausgezeichnet wurden. Frohes Weiterschaffen wünscht Dir --Patavium 12:13, 11. Feb. 2012 (CET)
Weitergereicht am 22. Dezember 2013 an Enzian44
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
![]() |
Die italienischen Schreibwochen |
Vielen Dank für Dein Mitwirken an den italienischen Schreibwochen! Es entstanden 232 neue Artikel in Niederländisch, Deutsch und Englisch, 8 Artikel wurden stark überarbeitet und 48 neue Vorlagen erstellt. Zwei schöne Fotos wurden hochgeladen und im italienischen Wikiscource wurde ein Werk aus dem Jahre 1639 hochgeladen. --Gereon K. (Diskussion) 09:16, 27. Sep. 2016 (CEST) |
Historische Situationen werden erst auf dem Weg über die Deutungen durch die Zeitgenossen handlungswirksam.






„Zitieren ist wie in einem Prozeß etwas unter Beweis stellen. Ihr müßt die Zeugen immer beibringen und den Nachweis erbringen können, daß sie glaubwürdig sind. Darum muß die Verweisung ganz genau sein (man zitiert keinen Autor, ohne das Buch und die Seite des Zitats anzugeben) und sie muß von jedermann kontrolliert werden können.“, Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 1993, S. 204.
Schwerpunkte und Externes

Meine Kernkompetenzen liegen einerseits im Umkreis von Venedig, seiner Geschichte und seiner Wirtschaftsgeschichte, wobei mir die Geschichte Mittel- und Nordeuropas (Schottlands) natürlich gleichfalls nicht fremd ist. Einen Schwerpunkt bildet dennoch der Mittelmeerraum, sodass sich die Leser nunmehr einen (sicherlich verbesserungswürdigen) Gesamtüberblick über die Geschichte Tunesiens, Libyens, Ägyptens (auch des Alten Ägypten), Algeriens oder Italiens, aber auch über die Urgeschichte Italiens oder Griechenlands verschaffen können – oder auch die Geschichte Anatoliens oder Spaniens. Auch wer etwas über die Urgeschichte Palästinas oder das römische Palästina sucht, sollte nunmehr fündig werden. Regionaldarstellungen, wie die der Halbinsel Karpas im Nordosten Zyperns können als Tiefenbohrungen auf weniger gut erforschtem Gebiet betrachtet werden, über die es bei genauer Recherche doch einiges zusammenzutragen gibt.
Andererseits hatte ich Gelegenheit, mich im Bereich der kanadischen First Nations und ihrer Geschichte, sowie der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten zu tummeln. Auch die Geschichte Kanadas und seiner Provinzen und Territorien sowie seine Wirtschaftsgeschichte ist mir nicht fremd. Dabei habe ich bekannte Großereignisse, wie den Klondike-Goldrausch im Yukon dargestellt, aber auch die Geschichte der dort in und um Dawson lebenden Tr’ondek Hwech’in. Weitere Artikel dieser Art sind wohl derzeit nicht zu erwarten... Schade.
Neben dem Kategorienbaum, der den meisten Lesern aber ein Rätsel sein dürfte, erleichtern solche Überblicksartikel das Auffinden der zahllosen Schätze, die in den letzten Jahren als Orts- oder Fundplatz-, Personen- oder Ereignisartikel geschaffen worden sind, und die oftmals kaum bemerkt werden. Gerade dort ist natürlich noch ungemein viel zu tun, wie sich erst recht an der Geschichte von Ländern wie Mali zeigt.



Ein wenig konnte ich jedenfalls im letzten Jahrzehnt zum Megaprojekt Wikipedia beitragen. Insgesamt bietet die deutschsprachige Wikipedia inzwischen 3.033.501 Artikel. Mein Beitrag liegt bei 399.6 ppm, denn auf meiner Tastatur sind mittlerweile 1092 neue Artikel entstanden (Liste). Hinzu kommt die Autorschaft und Mitautorschaft an rund 1400 Artikeln, schließlich die inhaltliche Unterstützung bei einer langen Reihe von Kandidaturen lesenswerter und exzellenter Artikel sowie bei Reviews insbesondere aus dem Bereich Geschichte. Macht zusammen vielleicht 1,5 ‰ am Riesenwerk Wikipedia - bescheiden.
Einige meiner Beiträge werden auch andernorts wahrgenommen. Der Artikel zur Republik Venedig wird offenbar vielfach von Studierenden der Geschichtswissenschaften genutzt, wie ich der Resonanz entnehme, ähnlich wie der Artikel über Francesco Datini († 1410), der das größte Kaufmannsarchiv des Mittelalters hinterlassen hat, und dessen Haus und Stiftung in Prato noch heute bestehen (eine schöne Zeit). Oder der Artikel über die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig – übrigens mein erster Wikipediaartikel[1]. Zudem ist es ein Vergnügen zu sehen, dass man wieder über Gino Luzzatto, den viel zu früh verstorbenen Gerhard Rösch und Iris Origo spricht, aber auch über Emmanuele Antonio Cicogna, der irgendwann jedem begegnet, der sich mit Venedig auseinandersetzt.
Natürlich werden die Artikel von Studierenden nur benutzt, jedoch nicht zitiert (manchmal doch). Möglicherweise bahnen sich hier insofern neue Entwicklungen an, als das vielfach verschmähte Zitieren von Wikipediaartikeln nach über zehn Jahren doch noch möglich wird: Thomas Wozniak: Zitierpflicht für Wikipediaartikel – und wenn ja, für welche und wie?, bei hypotheses.org.
In Form einer Website, auch Homepage oder „Zuhauseseite“ genannt, publiziere ich einen Teil meiner Ergebnisse außerhalb der Wikipedia, wie etwa auf geschichte-venedigs.de. Dort gibt es laufend neue Bearbeitungen und Literaturlisten, eine ausführliche Zeittafel, eine Geschichte der Stadt bis in die jüngste Zeit, einen Auszug aus meiner Dissertation usw. Wer Literatur zur allgemeinen Wirtschaftsgeschichte sucht, wird vielleicht unter diesen rund 6000 Titeln fündig. Inzwischen freue ich mich über knapp 70.000 Besucher.
Zur kanadischen Geschichte wächst gleichfalls eine stetig wachsende Literaturliste heran, und zwar hier, dazu eine ganze Reihe von Artikeln, etwa zu den dortigen ethnischen Gruppen - auch der deutschen.
Ein Jahrzehnt Wikipedia, Autoren, Administratoren, Techniker

Ein Bewertungsverfahren sorgt dafür, dass inzwischen über 6300 Artikel als qualitativ herausragend gelten, nämlich derzeit 2908 als „exzellent“ und 4428 als „lesenswert“. Aus meiner Feder stammen 13 dieser Exzellenten und 17 dieser Lesenswerten, hinzu kommen zwei, die von mir auf diesem Status gehalten wurden. Dazu muss man wissen, dass die Ansprüche an derlei Artikel in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind.
Dabei entstanden fünf exellente zu Italien, nämlich Urgeschichte Italiens (26.1.12), Republik Venedig (5.3.09), Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig (27.7.08), Francesco Datini (16.4.08) und Palazzo Barbarigo della Terrazza (30.9.16), sowie acht zu Nordamerika, nämlich Kanada (25.11.08), Geschichte Kanadas (17.1.10), Geschichte Albertas (15.7.08), Victoria (British Columbia) (27.3.10), First Nations (30.10.08), Geschichte der First Nations (16.4.08), Indianerpolitik der Vereinigten Staaten (23.6.11) und Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation (24.2.12).
Bis zum Lesenswert haben es aus der Alten Welt Emmanuele Antonio Cicogna (2.9.11) und Gino Luzzatto (27.11.09), dann die Geschichte Italiens (4.3.12), Venedig (7.7.12), Venezianische Kolonien (21.1.09), und Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366) (26.11.08) gebracht, dann Tribun (Venedig) (12.4.12) und schließlich vier Überblicksartikel, nämlich Geschichte Anatoliens (10.9.12), Geschichte Tunesiens (24.5.12), Geschichte Malis (Sept./Okt. 15) und Geschichte Schottlands (ca. Okt. 12).
Die transatlantische Welt habe ich unter bestimmten Aspekten vorangetrieben und wenigstens auf Lesenswertniveau gebracht. Diese Artikel galten zunächst einmal dem Westen und Norden, also dem Yukon (Territorium) (22.4.09) und den Nordwest-Territorien (12.6.09) sowie British Columbia (11.5.09), dann aber auch der Geschichte Washingtons (29.3.12). Schön wäre noch die von Oregon und Kalifornien... Den Fall der isländischen Auswanderung unter Berücksichtigung der kanadischen Lokalkulturen habe ich in den Hecla-Grindstone Provincial Park (18.3.12) einfließen lassen, dann den Klondike-Goldrausch (10.8.09) beleuchtet und eine amerikanische Präsidentenbiographie angefasst, nämlich die von James K. Polk (12.9.08), der von 1845 bis 1849 Präsident war. Natürlich dürfen auch die Indigenen Westkanadas nicht fehlen: Nuu-chah-nulth (5.3.08).
Seit 6826 Tagen bzw. 18 Jahren und 251 Tagen in der Wikipedia angemeldet, versuche ich seit diesem denkwürdigen Sonntag nicht nur zu schreiben (was ich, als die Wikipedia noch ziemlich jung und frisch war, auch schon getan habe), sondern auch weitere Autoren zu werben - mit einigem Erfolg. Mittlerweile hat sich allerdings das hiesige Arbeitsklima in vielen Bereichen drastisch verschlechtert, daher rate ich inzwischen konsequent ab (s.o.). Vor 5871 Tagen hat man mich zu einem der inzwischen von ehemals 338 auf 172 verminderten Administratoren gewählt - welch ein schöner Erfolg. Es wollen wohl immer weniger unter diesen Bedingungen mitarbeiten. Bin gespannt, ob die Herrschaften endlich auf die Bremse treten, wenn unsere wenigen noch einsatzbereiten Administratoren „kündigen“ - was offenbar schon eine ganze Reihe getan hat.
Dieser wegbrechenden Administratorenzahl stehen dementsprechend, um nicht zu sagen infolgedessen, nur noch 31.690 „aktive Nutzer“ gegenüber, von denen sich wohl die meisten nicht als Autoren bezeichnen würden - dort brennt es inzwischen noch mehr. Die Zahl der „aktiven Nutzer“ ist inzwischen wohl dauerhaft unter 20.000 gefallen.


Trotz aller Widrigkeiten gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia inzwischen 3.033.501 Artikel. Davon sind 988.194 biographische Beiträge, von denen wiederum nur 181938 die Lebensläufe von Frauen darstellen (15,17 %, Stand: 13. 4. 16 bei 608.658 bzw. 92.323).

Der ganz überwiegende Teil der Anstrengungen diese Inhalte zu schaffen, wird nicht von gelegentlich auftretenden Artikelverfassern geleistet[2], sondern von einem Kern sehr aktiver Autoren - also einem Bruchteil der genannten „aktiven Benutzer“. Es gab Ende 2013 „über 725 Autoren, die mindestens einen exzellenten Artikel geschrieben haben [...] über 110 Autoren, die mehr als 5, über 45, die mehr als 10, und über 15, die mehr als 20, und 6, die mehr als 30 exzellente Artikel geschrieben haben“.[3] Gute Autoren sind nach wie vor rar.


Doch die Zahl der Autoren, die anfangs stark angestiegen war, steigt kaum noch. Einige Gründe dafür sind bekannt. Ungut geführte Löschdiskussionen verschrecken neue Autoren[4], allein 27 % der Frauen begründeten ihre Abwendung vom Projekt damit, dass ihnen das Klima zu aggressiv war[5]. Ihr Anteil beläuft sich im übrigen auf nur 9 %. Das gleiche gilt für zu komplizierte Technik sowie für die Codierung von Fußnoten bzw. Belegen sowie deren von technischen Möglichkeiten ausgelöste, mitunter vollkommen ungebräuchliche und widersprüchliche Logik („Coderwelsch“). Wenn wir neue Leute gewinnen wollen, dann nur, indem wir unsere Gebräuche anpassen, nicht umgekehrt.
Flankiert wird dieser täglich spürbare Verlust durch eine vielfach abweisende Haltung gegenüber neuen Autoren.[6] Leider hat die hier oftmals anzutreffende, unangemessene Diskussionskultur inzwischen sehr viele Autoren verprellt - und noch viel mehr von vornherein abgeschreckt. Wie heißt es im Bericht der Wikimedia Foundation: „The German Wikipedia has seen the most decline in percentage of Wikipedians with less than one year experience with (25% of 2010 editors)“ (die deutsche Wikipedia erlebt den stärksten Rückgang bei den Wikipedianern, die weniger als ein Jahr ausharren). 2005 lag ihr Anteil noch bei rund 70 %, 2006 bei 60, 2008 bei etwas über 30 %. Derzeit sind wir, was die Zahl der Neuzugänge angeht, auf das Niveau von 2004 zurückgefallen. Die jüngste Untersuchung belegt: Wikipedia has changed from 'the encyclopedia that anyone can edit' to 'the encyclopedia that anyone who understands the norms, socializes him or herself, dodges the impersonal wall of semi-automated rejection and still wants to voluntarily contribute his or her time and energy can edit Kurz: Wikipedia hat sich von einer Enzyklopädie, an der jeder mitarbeiten kann, zu einer geändert, wo jeder, der die Regularien versteht, der sich verbündet, der erfolgreich die Mauer halbautomatisierter Abweisung austrickst und der immer noch freiwillig Zeit und Energie einbringen will, mitarbeiten darf. Bei jedem Einsatz von Werkzeugen, das gilt auch für so famose Einrichtungen, wie die Zusammenfassung von Fußnoten, die für Neulinge kaum weiterzubearbeiten ist, muss also darüber nachgedacht werden, welche sozialen Nebeneffekte sie haben. Auch bringen sie vielfach ohne nennenswerten Nutzen Autoren gegeneinander auf, was wiederum Kapazitäten von unseren eigentlichen Aufgaben abzieht.
Am anderen Ende, dort wo die Erfahrenen sitzen, sieht es im übrigen ähnlich gefährlich aus: Politische Animositäten und alte, persönliche Konflikte werden viel zu wenig herausgehalten. Dabei spielen Animositäten, die aus den sogenannten Social Media herrühren, eine zunehmende Rolle. Dort begonnene, nicht mehr zu durchschauende Kämpfe werden hier rücksichtslos fortgesetzt. Wichtige Autoren haben dem Projekt bereits den Rücken gekehrt oder stellen ihre Mitarbeit nach und nach ein. Es bleiben die „Vertreiber“, die oftmals kaum in der Lage sind, auch nur einen einzigen Artikel zu schreiben, die aber im Umgang schwierig und mit reichlich Zeit ausgestattet sind. Menschen, die aus realen Projekten aus guten Gründen entfernt wurden, können in der Wikipedia ihr destruktives Verhalten oftmals zu lange fortsetzen.
Zuletzt: Der Wunsch nach reinen Administratoren, die in jedem Fall nicht ihren Schwerpunkt im Autorenbereich haben sollen, gewann lange Zeit überhand. In einem Freiwilligenprojekt stellt die personale Trennung von Verwaltung, Programmierung und inhaltlicher Arbeit ein hohes Risiko dar. In einem Projekt, in dem eine Stiftung, die für die Technik zuständig ist, sich ein Instrument schafft, mit dem sie jede Mehrheitsentscheidung einer der Wikipedien willkürlich aushebeln kann, ist ein erster Schritt zur Auslöschung des demokratischen Prinzips getan.
Die Personaldecke wird langsam dünn, bei Administratoren und Autoren gleichermaßen. Es ist an der Zeit, diese Gefahr ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Bedenkenswerte Ansätze: Wikipedia: Grenzenlose Exklusion?
Für Historiker ist sicherlich der Sammelband Wikipedia und Geschichtswissenschaft interessant, den Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz und Uwe Rohwedder herausgegeben haben. Mit Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers konnte ich dort einen Artikel beisteuern.[7]
Wirtschaftsgeschichte, Italien, Venedig


Eigene Publikationen[8] sowie eine Dissertation[9] sind nur das sichtbare Zeichen einer langjährigen Beschäftigung mit der Geschichte Venedigs, die ich nie ganz aufgegeben habe. Auch hatte ich Gelegenheit, längere Zeit im Deutschen Studienzentrum in Venedig zu wohnen, das sich im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande befindet, dem ich einen Beitrag auf der Grundlage meines Zugangs zu de Gruyter gewidmet habe. Überwiegend standen Untersuchungen zur Wirtschaft im Vordergrund, die ich als Stipendiat in Venedig, Trient, Spoleto, Rom und für die FernUniversität Hagen auf Francesco Datini ausdehnen konnte.[10] Seither ist eine eigene Website zur Geschichte Venedigs und Kanadas entstanden:
Artikel, die ich mitverfasst habe, vor allem solche, bei denen ich der Hauptautor bin (und die ich natürlich beobachte und vorantreibe, wenn es die Zeit zulässt):
Historiker, Archivare, Archäologen, Museumsleiter, Wissenschaftsorganisatoren, Gelehrte (83)
- Frédéric Abbès
- Giancarlo Andenna (* 1942)
- Benjamin Arbel
- Michel Balard (* 1936)
- Ofer Bar-Yosef (* 1937)
- Alojz Benac (1914-92)
- Enrico Besta (1874-1952)
- Eric Boëda (* 1953)
- Richard James Boon Bosworth (* 1943)
- Philippe Braunstein (* 1933)
- Mitja Brodar (1921-2012)
- Umberto Calzoni (1881-1959)
- Gabriel Camps (1927-2002)
- Ovidio Capitani (1930-2012)
- Eleanora Mary Carus-Wilson (1897-1977)
- Humphrey Case (1918-2009)
- Giovanni Cavalcanti (1381-ca. 1451)
- Bartolomeo Cecchetti (1838-89)
- Hasan Ceka (1900-98)
- Giacomo Chiodo (1759-1842), Direktor des Staatsarchivs Venedig
- Emmanuele Antonio Cicogna (1789-1868)
17. 1. 13 AdT: 6795 B - 36.935 Byte
- Élisabeth Crouzet-Pavan (* 1953)
- Andrea Da Mosto (1868-1960)
- Raymond de Roover (1904-72)
- Robert Delort (* 1932)
- Henri Delporte (1920-2002)
- Charles Diehl (1859-1944)
- Feridun Dirimtekin (1894-1976)
- Wladimiro Dorigo (1927-2006)
- Gina Fasoli (1905-92)
- Moshe Gil (1921-2014)
- Wilhelmine Hagen (1910-96)
- Siegfried Isaacsohn (1845-82)
- Hugh N. Kennedy (* 1947)
- Zeynep Kızıltan
- Ufuk Kocabaş (* 1968)
- Freidank Kuchenbuch (1910-42)
- Ludolf Kuchenbuch (* 1939)
- Frederic C. Lane (1900-84)
- Zacharie Le Rouzic (1864-1939)
- Arlette Leroi-Gourhan (1913-2005)
- Gino Luzzatto (1878-1964)
9. 1. 13 AdT: 4120 Br - 46.533 Byte
- Thomas F. Madden (* 1960)
- Mirko Malez (1924-90)
- Ernest Mamboury (1878-1953), überarbeitet - B
- Jole Bovio Marconi (1897-1986)
- Pirro Marconi (1897-1938), Ergg
- Sally McKee (* 1955)
- Federigo Melis (1914-73)
- Terence Bruce Mitford (1905-78)
- Pompeo Gherardo Molmenti (1852-1928)
- Margherita Mussi (* 1948)
- Iris Origo (1902-88)
- Marcel Otte (* 1948)
- Mehmet Özdoğan (* 1943)
- Giovanni Patroni (1869-1951)
- Paul Pettitt
- Hans Conrad Peyer (1922-94)
- Liliana Picciotto Fargion (* 1947)
- Marcello Piperno (* 1945)
- Michail Borissowitsch Piotrowski (* 1944)
- Andrea Polcaro (* 1978)
- Jean Polet (* 1944)
- Riccardo Predelli (1840-1909)
- Nuto Revelli (1919-2004)
- Gerhard Rösch (Historiker) (1952-99)
- Armando Sapori (1892-1976)
- Marie-Roger Séronie-Vivien (1927-2013)
- Thurstan Shaw (1914-2013)
- Margaret Spufford (1935-2014)
- Danielle Stordeur (* 1944)
- Zosa Szajkowski (1911-1978)
- Arcangela Tarabotti (1604-52)
- Alberto Tenenti (1924-2002)
- Freddy Thiriet (1921-1986)
- Maria Francesca Tiepolo (* 1925)
- Giuseppe Toniolo (1845-1918)
- Ferruccio Truffi (1859-1947)
- Ugo Tucci (1917-2013)
- Slavomil Vencl (* 1936)
- Cinzio Violante (1921-2001)
- Charles-Jean-Melchior de Vogüé (1829-1916)
- Elizabeth Zachariadou (* 1931)
Wissenschaftsorganisationen
- Comitati privati per la salvaguardia di Venezia
- Archäologisches Nationalmuseum Parma
- Archäologisches Nationalmuseum Umbrien
- Archäologisches Nationalmuseum Spoleto
- Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria
- Istituto Internazionale di Studi Liguri
- The Renaissance Society of America
- Medieval Academy of America
- Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques
Italien
- Italien 151 - 234.162 Byte
- Urgeschichte Italiens (12, 17, 16, 14 (12.10.13)
22. 3. 12 AdT: 24.577 - 167.486 Byte, 37 S. - Besuche in den letzten 90 Tagen weitere statistische Informationen
- Geschichte Italiens
(28) - 311.618 Byte, 69 S. - Besuche - weitere statistische Informationen
- Uluzzien - B
- Orden der Gärtnerinnen, Neufassung
Biographien im Umkreis Venedigs
Künstler, Architekten
- Anovelo da Imbonate
- Nino Pisano
- Pierpaolo dalle Masegne
- Giovanni Bon
- Bartolomeo Bon
- Giuseppe Cino
- Luigi Borro
- Giovanni Baleison (Piemont)
- Vincenzo Maria Coronelli (1650-1718)
- Carlo Naya (1816-82)
- Baldassare Longhena († 1682)
- Francesco Tironi (um 1745-1800)
- Marco Moro (1817-85)
- Gian Carlo Bevilacqua (1775-1849)
- Sebastiano Santi (1789-1865)
Venedigs Bürgermeister u. ä.
Podestà
- Daniele Renier (Februar 1806 - Januar 1811)
- Bartolomeo Gerolamo Gradenigo (Februar 1811 - August 1816)
- Marco Molin (Februar 1817 - 2. April 1818 (†))
- Francesco Calbo Crotta (Oktober 1818 - März 1827)
- Domenico Morosini (November 1827 - März 1834)
- Giuseppe Boldù (April 1834 - 25. Dezember 1837)
- Giovanni Correr (Juli 1838 - August 1857)
- Alessandro Marcello (August 1857 - 21. Juni 1859 (Rücktritt))
- Pierluigi Bembo (Mai 1860 - 1866)[13]
Sindaci
- Giobatta Giustinian (1866-68, 1877-78)
- Giuseppe Giovanelli (1868-1875)
- Antonio Fornoni (1872-1875)
- Dante Di Serego Alighieri (1879-81, 1883-88)
- Lorenzo Tiepolo (1888-1890)
- Riccardo Selvatico (1890-1895)
- Filippo Grimani (1895-1919)
Podestà unter den Faschisten
- Davide Giordano (1920-1923), Sindaco (gewählt)
- Bruno Fornaciari [1881–1959], regio commissario August 1924 - September 1926
- Interregnum (September bis Dezember 1926)
- Pietro Orsi Historiker (Dezember 1926 - Juni 1929), Podestà (ernannt)
- Ettore Zorzi (1929-1930), Podestà Interregnum Juni 1929 bis Juli 1930?
- Mario Alverà (Juli 1930 - September 1938), Podestà, wegen Streit mit Volpi abgetreten
- Giovanni Marcello (5. September 1938 - 9. Januar 1941), Podestà (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Podestà der Jahre 1681-83 oder dem Vater des Dogen Nicolò Marcello u.a.)
- Giobatta Dall'Armi (1941-September 1943), Podestà[14]
- nicht Sindaci waren Alessandro Passi (45 Tage im Amt?) und Giovanni Barbini zur Zeit der Repubblica Sociale Italiana[15]
Sindaco
- Giovanni Ponti (1945-46)
- Giobatta Gianquinto (1946-51)
- Angelo Spanio (1951-1955)
- Roberto Tognazzi (1955-1958)
- Armando Gavagnin (1958-1960)
- Giovanni Favaretto Fisca (1960-1970)
- Giorgio Longo (1970-1975)
- Mario Rigo (PSI, 1975-1985)
- Nereo Laroni (PSI, 1985-1987)
- Antonio Casellati (PRI, mit den Stimmen von Pri, Psi, Pci, Verdi, 1987-1988) it.
- Costante Degan (DC, 1988) it.
- Ugo Bergamo (1990-93) it.
- Massimo Cacciari (Margherita, 1993-2000, 2005-10) 8, 13
- Paolo Costa (2000-2005)
- Giorgio Orsoni (2010-2014)
- Luigi Brugnaro (seit 2015)
sonstige
- Antonio Foscarini (1570-1622) - 19.064 Byte
- Martino da Canale (13. Jh.) - 16.809 Byte
- Teodoro Correr (1750-1830)
- Giacomo Nani (1725-97)
- Cristoforo Sabbadino (1489-1560)
- Antonio Fradeletto (1858-1930)
- Jacopo Gastaldi († 1566)
- Ernesto Canal (* 1924) - 16.635 Byte
- Riccardo Calimani (* 1946)
- Cassandra Fedele (1465-1558), zu überarbeiten
- Alvise Cadamosto († 1483)
- Giuseppe Mazzariol (1922-89)
- Giuseppe Jona (1866-1943)
- Adolfo Ottolenghi (1885-1944) - 9.030 Byte
- Michele Membrè (1509-94)
- Tito Zaniboni (1883-1960)
Venetien
Orte
- Venedig
- mein Anteil - eine ausführlichere Fassung entsteht hier - 211.926 - 15. 9. 12 AdT: 23.105 Besucher
- Mestre - 13.385 Byte
- Favaro Veneto
- Zelarino
- Oppeano
- Chirignago
- Trivignano
- Treviso - 32.472 Byte
- Loreo
- Campolongo Maggiore
- Lusiana
- Vicenza (5, 6) - 24.310 Byte
- Verona - 41.377 Byte
- Tezze sul Brenta
- Altavilla Vicentina
- Agugliaro
- Annone Veneto
- San Donà di Piave
- Cavarzere (Geschichte)
Plätze und sonstige Örtlichkeiten
- Campo San Polo
- Piazza di Rialto - 6.597 Byte
- Mercato di Rialto
- Riva degli Schiavoni
- Carampane - 12.397 Byte
- Caffè Florian - B
Geschichte

- Republik Venedig
- mein Anteil - eine ausführlichere Fassung in Form einer Geschichte der Stadt bis in die Gegenwart findet sich hier: www.geschichte-venedigs.de, Politik (Open Directory) 25. 3. 09 AdT 37.917 - 124.278 Byte - weitere Informationen
- Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- mein Anteil - www.geschichte-venedigs.de, Wirtschaftsgeschichte 14. 6. 10 AdT 3.812 - 122.965 Byte - Besuche seit August 2012 ins Dänische übersetzt, seit dem 1. November 2013 ins Spanische, seit dem 4. Juni 2015 ins Französische
- Economic history of Venice
- Venezianische Kolonien
- www.geschichte-venedigs.de 28, 4. 4. 12, 11.7.12 AdT: 34.958 - 77.266 Byte - mein Anteil
- Venezianische Diplomatie - www.geschichte-venedigs.de, Diplomatie - 47.424 Byte
- Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)
- mein Anteil - 27.788 Byte - 3. 4. 2016 AdT: 16.224 Aufrufe
- Tribun (Venedig)
- mein Anteil - 30.163 Byte - 6. Mai 2013: 2.716, AdT am 26. Juni 2014: 7.925
- Provveditori sopra i Monasteri
- Repubblica di San Marco - 11.812 Byte
- Rat der Zehn
- Dogado
- Euganeer
- Veneter (Adria) - 19.841 Byte
- Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters 25.265 Byte
- Historische Klimatologie
Wissenschaftliche Einrichtungen

- Staatsarchiv Venedig - 14.405 Byte
- Archivio storico del Comune di Venezia
- Archivio storico del Patriarcato di Venezia
- Fondazione Giorgio Cini
- Deutsches Studienzentrum in Venedig
- Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti
- Deputazione di Storia Patria per le Venezie
- Biblioteca di Studi Teatrali di Casa Goldoni
- Bibliothek der Ca’ Pesaro
- Bibliothek der Fondazione Querini Stampalia
- Bibliothek des Museo di Storia Naturale
- Bibliothek des Palazzo Mocenigo
- Bibliothek des Museo Correr
- Museo Archeologico Nazionale di Altino 2
- Museo Ebraico di Venezia
- Bibliothek des Ateneo Veneto
- Ateneo Veneto
- Bibliothek des Conservatorio Benedetto Marcello
- Biblioteca di San Francesco della Vigna
- Bibliothek des Deutschen Studienzentrums in Venedig
- Museo civico di storia naturale di Venezia
Orte in Venedigs Lagune



- Lagune von Venedig - eig. Website (9, 12 (9.9.13))
- San Francesco del Deserto
- Santa Maria della Grazia
- Torcello - 18.209 Byte
- San Giorgio in Alga
- Sant’Angelo della Polvere
- San Giacomo in Paludo
- Madonna del Monte (Insel)
- La Certosa 2 (10.6.12)
- San Secondo (Venedig)
- Cantieri
- Isola dell’Unione
- Del Buon Castello
- Motta dei Cunicci
- Motta di San Lorenzo
- La Cura
- Monte dell’Oro
- Campalto
- Cason Montiron
- La Salina
- Crevan
- Aleghero
- San Giuliano (Insel)
- Trezze
- Buel del Lovo
- Fisolo 1
- Campana (Insel)
- Ex Poveglia
- Ottagono San Pietro
- Ottagono Abbandonato
- Ottagono Ca’ Roman
- Ottagono Alberoni
- Ottagono Poveglia
- Tessera (Insel)
- Carbonera (Insel)
- Cason Millecampi
- Mazzorbo
- Alberoni (Venedig)
- Casone Barenon
- Motta del Cornio Nuovo
- Casone del Cornio Vecchio
- Torson di Sotto
- Motte di Volpego
- Cason Prime Poste
- Valle Millecampi
- Borgo San Giovanni (Insel)
- Murano 16 - 24.022 Byte
- Lido di Venezia 10
- Isola dei Laghi
- Poveglia, Geschichte
- Lio Piccolo[16]
Bauwerke




- Palazzo Barbarigo della Terrazza
69.830 Byte
- Palazzo Pisani Moretta 6.294 Byte
- Palazzo Bonomo Albrizzi
- Palazzo Corner Spinelli
- Palazzo Barbarigo alla Maddalena
- Palazzo Tiepolo
- Fontego dei Turchi - 9.345 Byte
- Motta di Sant’Antonio
- Fontego del Megio - 5.599 Byte
- San Pietro di Castello (Kirche), Frühmittelalter
- Zecca (Venedig) - 19.749 Byte
- Murazzi
- Santa Maria Maddalena in Cannaregio
- San Marzilian (ebenfalls Cannaregio)
- Sant’Antonin (Castello)
- San Fantin (San Marco)
- Santi Felice e Fortunato di Ammiana
- Santa Maria Mater Domini (S. Croce)
- San Polo (Venedig)
- Villa Dal Verme (bei Agugliaro)
- San Bartolomeo (Venedig)
- Santa Caterina (Venedig)
Archäologische Kulturen, Stätten und Funde in Italien

- Vasi a bocca quadrata-Kultur
- San Marco in Bocca Lama - 9.195 Byte
- Altinum (Stadt) - 23.813 Byte
- Ammiana
- Costanziaco
- Addaura-Höhlen
- Grotta del Genovese
- Grotta del Colombo
- Arene Candide
- Isernia la Pineta
- Pirro Nord
- Grotta del Cavallo
- Ca’ Belvedere di Monte Poggiolo
- Visogliano
- Monte Prama
- Riparo Bombrini
- Venus von Savignano
- Riparo Dalmeri
- Die Liebenden von Valdaro
- Grotta Romanelli
- Notarchirico
- Krieger von Capestrano (bisher nur Weiterleitung)
- Atella (archäologischer Fundplatz)
- Grotta Paglicci
Feste
Verschiedenes
- Sestiere Besuche
- Contrada (Venedig) - B
- Sotoportego - B
- Barena - B
- Valle da pesca - B
- Dose dei Nicoloti - B
- Grosso (Münze) - B
- Pactum Lotharii - B
- Moretta muta - B
- Atlante Veneto - B
- Venice Company - B
zu überarbeiten
- Barbaro
- Talian
- Bucintoro 12
- Ursula Brunhofer (* 1966), Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte sowie der Germanistischen Mediävistik in München, Promotion im Sommer 1997 bei Eduard Hlawitschka mit Arduin von Ivrea und seine Anhänger. Untersuchungen zum letzten italienischen Königtum des Mittelalters, Arethousa, 1999.[17]
- Casalromano (zunächst Pfahlbausiedlung der Cultura palafitticolo-terramaricola, Storia)
sonstiges Mittel- und Oberitalien
- Francesco Datini
16. 8. 09 AdT 8.053 - 70.868 Byte - B - weitere statistische Informationen
- Salvino degli Armati
- Cristoforo Buondelmonti
- Peruzzi (Handelsgesellschaft) 1 - 22.933 Byte
- Schlacht von Montaperti - 15.917 Byte
- Monte dei Paschi di Siena, Geschichte
- Azzo VII. d’Este (7)
- Obizzo II. d’Este
- Arduin von Ivrea, Neufassung
- Fortunatus von Todi, Neufassung
- Chiuro
- Casalromano, Geschichte angefangen
- Ada Natali
- Valle Maira
- Museo Civico Luigi Mallè di Dronero
- Cingoli
- Collegiata di S. Esuperanzio
- Biblioteca Comunale Giosuè Carducci, Spoleto
Süditalien
- Lampedusa
- Tari (Münze)
- Neapel (überarb.)
- Monti Sicani, Geschichte
- Museo Archeologico Eoliano (ausgebaut)
Editionen
Zeitschriften
- Archivio Storico Italiano (1842-)
- Rivista Storica Italiana (1884-)
- Nuova Rivista Storica (1917-)
- Archivio Veneto (1871-)
- Studi Veneziani (1959-)
- Le Moyen Âge (1888-)
- Bremisches Jahrbuch (1863-)
- Journal of Mediterranean Archaeology (1988-)
- Journal of Glacial Archaeology (2014-)
- Journal of Human Evolution (1972-)
- Mediterranean Historical Review (1986-)
- Bollettino storico-bibliografico subalpino (1896-)
- Bollettino della Deputazione di Storia patria per l’Umbria (1895-)
Parks
- Nationalpark Cinque Terre - Besuche
- Parco regionale del Delta del Po - Besuche
- Riserva naturale dei Ciciu del Villar
Byzanz
- Byzantinisches Reich - 109.040 Byte
- Kolonenedikt des Anastasius
- Bathonea - 8.451 Byte
- Justinianische Pest, erste Überarbeitung
Dänemark
- Geschichte Dänemarks, ein wenig Urgeschichte
- Varde, überarbeitet
Deutschland
Museen, Institutionen
- Paläon
- Stadtmuseum Damme
- Bandkeramik-Museum Schwanfeld
- Arbeitskreis für Agrargeschichte
- Antikenmuseum im Schnoor
- Volkskundliches Freilichtmuseum Speckenbüttel
- Speckenbütteler Park
- Domherrenhaus. Historisches Museum Verden
Geschichte
- Geschichte Westfalens (teilweise überarbeitet) - 111.536 Byte
- Johannes Schiltberger - 38.310 Byte
- Grundherrschaft (Ansatz zur Forschungsgeschichte)
- Urbar (Verzeichnis) - 12.761 Byte
- Kloster Werden, Abschnitt über die ältesten Urbare
- Geschichte von Bockum-Hövel - 219.884 Byte
- Hammah, Geschichte
- Blankenburg (Nordendorf), Geschichte
- Sualafeldgau, überarbeitet
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Geschichte - 223.479 Byte
- Ballenhausen (Adelsgeschlecht)
- Langschede, Geschichte
- Waren (Müritz), Geschichte
Archäologie

Spezial:Kategorienbaum/Archäologie
- Faustkeil von Bad Salzuflen (350-300 ka)
- Faustkeil von Hochdahl (340-250 ka)
- Vogelheimer Klinge (280 ka)
- Silexspitze von Weimar-Ehringsdorf (bis 230 ka)
- Faustkeil von Pösing (80-250 ka)
- Lanze von Lehringen (ca. 120 ka)
- Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) (50 ka)
- Mönchengladbach-Geneicken (archäologischer Fundplatz) (11,5 ka)
- Siedlung aus der Jungsteinzeit bei Düren-Arnoldsweiler, überarbeitet (8 ka)
- Soester Gruppe (ab 3700 v.)
Bremen
- Beobachtungsliste
- Burg zu Hagen im Bremischen, 1. 11. 08 - 16.048 Byte
Stiftungen, Vereine
- Stiftung Gottesbuden
- Stiftung St. Petri Waisenhaus von 1692 in Bremen
- Stiftung St. Petri Witwenhaus
- Stiftung Alten Eichen von 1596
- Margarethen-Stiftung, 21. Dez. 1847 - Unterstützung von Lehrerinnen, die ohne feste Anstellung an der Jugendbildung in Bremen wirken
- Rutenberg Familienstiftung, 14. Juli 1863 - Beschafft Mittel für Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Religion, Völkerverständigung, Entwicklungshilfe, Umwelt-, Landschaft- und Denkmalschutz, Heimatgedanken, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitspflege, Wohlfahrtspflege, Sport, demokratisches Staatswesen, Tier- und Pflanzenschutz, Kleingärtnerei, traditionelles Brauchtum, Soldaten- und Reservistenbetreuung, Durchführung des Seenot-Rettungsdienstes, Unterstützung von bedürftigen Personen, von anerkannten Religionsgemeinschaften u. a.
- Senator Johann Gildemeister Armen-Stiftung, 12. Dez. 1866 - Stipendien für verschämte Arme.
- Smidt-Stiftung, 26. Mai 1882 - Ausbildung Jugendlicher, Unterstützung bedürftiger Abkömmlinge der Familie (sowie 1/4 des Einkommens zur Förderung des Ansehens der Familie Smidt)
- Eugen-Kulenkamp-Stiftung, 11. Juni 1897 - erwirbt Häuser und Grundstücke, um sie gegen mäßige Vergütung an solide ordentliche Bewohner zu vermieten
- Wöltge Stiftung, 22. Dezember 1899 - Unterstützung von bedürftigen Personen im Sinne des § 53 Abgabenordnung (s. hier
- Gottfried-Menken-Stiftung, 23. April 1901 - Unterstützung von Witwen, ambulante Betreuung von Spastikern, MS-Kranken und Nervenkranken, Jugendarbeit St.-Martini-Kirchengemeinde, dort auch der Seelsorge und des Verkündungsauftrag
Sonstige Einrichtungen
- Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien
- Wirtschaftsförderung Bremen
- Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen
Biographien
- Jürgen Dierking † 14. Juni 2016
- Ilse Schidlof † 23. Januar 2009
Bürgermeister und Ratsherren
- Albert Doneldey (< 1310->1377)
- Bernhard von Dettenhusen (< 1330->1378)
- Heinrich Doneldey (um 1310->1367)
- Nikolaus Hemeling (< 1338-1391)
- Johann Brand (um 1340-1405)
- Johann Hemeling (um 1358-1428)
- Gerd von Dettenhusen (->1435)
- Friedrich Wigger (Bürgermeister) (-1417)
- Friedrich von Walle (->1410)
- Hermann Gröpeling (um 1400->1464)
- Herbort Duckel (.>1431)
- Reynwerd Dene (->1410)
- Hinrich von der Trupe (-≥1428)
- Hinrich von Hasbergen (->1435)
- Bernhard Schorhar (-1409/10)
- Detward von der Hude (um 1345-1430)
- Johann Schorhar (Bgm. 1415-18, Ratsherr ab 24. 11. 1405)
- Johann von Lese (Ratsherr 26. 1. 1379-1426), wurde, noch nicht 23jährig, 1367 zum Geschworenen des Martiniviertels gewählt; er gehörte dem Rat seit 1380 an[18]
Kaufleute
Chronisten
- Herbord Schene († 1413/4)
- Gerd Rinesberch († 1406)
- Albert von Stade (Leben) († zwischen 1256 und 1264)
Portugal
- Parque Natural do Vale do Guadiana
- Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina
- Mértola - 29.563 Byte
- Serpa
- Tavira
- Aljezur - 7.307 Byte
- Silves
- Beja (Portugal) 5
- Pardelluchs
- Reserva Natural Serra da Malcata
- Parque Natural da Ria Formosa
- Museu do Contrabando
- Fortaleza de Cacela - 3.129 Byte
- Menhire von Lavajo - 4.029 Byte
Türkei, Osmanisches Reich
- Geschichte Istanbuls - 87.417 Byte
- Geschichte Anatoliens
- 49 - 220.626 Byte (Merker)
- Ephesos (türk. Epoche)
- Beylik von Aydın
- Aydın
- Schlacht bei Ankara
- Kemer - 11.772 Byte
- Goldenes Horn (Türkei) - 20.029 Byte
- Kaletepe Deresi 3
- Kartal Cemevi
- Antalya, Geschichte angefangen
- Elijah Capsali
- Sabancı, ein wenig ausgebaut
- Aksaray (Istanbul)
- Beşiktaş, Geschichte
- Liste der Istanbuler Bürgermeister
- İsmet İnönü, Überarbeitung begonnen
- Cemil Topuzlu
- Kalenderhane-Moschee
- Sabancı-Universität
Nordafrika
Tunesien
- Geschichte Tunesiens
12. 7. 12 AdT: 27.367 - 114.828 Byte - 14 - Besuche
- Sidi-Toui-Nationalpark - Besuche
- Tataouine (überarbeitet) - 2
- Zarzis (Neufassung)
- Kleinkastell Tisavar - Besuche
- Matmata
- Ben Gardane
- Lézard Rouge, Geschichte
Algerien
- Geschichte Algeriens - 227.082 Byte
- Dolmen von Roknia - 1.712 Byte
- Mechta-Afalou
- Tin Hinan
- Megaceroides algericus, Bizmoune-Höhle, Marokko, 2007
Marokko
Libyen
- Geschichte Libyens - 244.403 Byte
- Tadrart Acacus
- Tawurga, Geschichte
- Um el Ma
Ägypten
- Geschichte Ägyptens - 230.622 Byte - 13. 3. 13
- Geschichte des Alten Ägypten - 216.278 Byte - 13. 5. 13 (Übertragung des von mir abgefassten Teils durch Benutzer Sinuhe20, dementsprechend dieser Abschnitt in der Geschichte Ägyptens nicht von mir)
Mali
- Geschichte Malis
- 141.896 Byte - Besuche
- Boucle-du-Baoulé-Nationalpark - Besuche
- Natamatao - Besuche
Sonstiges
- Himba - 29.358 Byte
- Nama - 28.659 Byte
- Jane-Goodall-Institut
- Jane Goodall (ergänzt)
- Tchimpounga Chimpanzee Rehabilitation Center
- Gregoire (Schimpanse)
Schottland

- Foula (Lit.)
- St. Kilda (Schottland) (Lit.)
- Rum (Schottland), Geschichte
- Geschichte Schottlands
- 178.169 Byte
- Carpow-Einbaum
- Ness of Brodgar
Frankreich
- Urgeschichte Frankreichs - 74.180
- Höhle von Cussac
- Institut français - Besuche
- Liste der Museen in Frankreich
- Graveson#Geschichte
Slowenien

Kroatien
- Sergio II. de Pola - 8.236 Byte
- Staatsarchiv Rijeka
Albanien

Zypern
- Blutige Weihnachten (1963) - 23.690 Byte
- Karpas - 221.127 - seit dem 1. 1. 16
Bauwerke
- Agios Thyrsos
- Panagia Kantariotissa
- Panagia Kanakaria - auszubauen
- Antiphonitis
- Festung Kyrenia, ausbaufähig
Archäologische Fundstätten
- Aetokremnos (um 9825 v.)
- Klimonas (9100-8600 v.)
- Kissonerga-Mylouthkia (8300-7000, 3500-3400 v.)
- Akanthou-Arkosykos (8200-7800/7700 v.)
- Aghios Epiktitos Vrysi (4350-3950 v.)
- Souskiou-Vathyrkakas (Ende 4. Jt. v.)
- Toumba tou Skourou (1600 v. Chr. bis nach 1350 v.)
- Episkopi-Bamboula (ab 1600/1500 v.)
- Kaleburnu-Kraltepe/Galinoporni-Vasili (13. bis 12. Jahrhundert v. Chr.)
- Kap Maa - 12. Jh. v.
- Amathous (Zypern) (1100 v.-1200 n.)
- Agia Irini (Kyrenia)
- Chelones-Rani
Orte
Listen
Levante
- Urgeschichte Palästinas - 117.197 Byte (ab 1,4 Mya)
- Römisches Palästina - 120.785 Byte (63 v. - 634 n. )
- Wadi Aabet (archäologischer Fundplatz) (Libanon, 700-400 ka)
- Tell es-Sultan (Grabungen, Publl)
- Goldschatz von Caesarea (Ende 10.-Anfang 11. Jh.)
- Kebarien - 7.213 Byte (18-12.000 v.)
- Sultanien - 4.832 Byte (9500-8500 v.))
- Wadi-Rabah-Kultur (5500-4500 v.)
- Zarzien (18.000/15.000 - 8000 v. )
- Trialetien, überarbeitet (zw. Kaukasus und Zagros) (14.000/11.000 - 6.000 v. )
- Dolmen in Jordanien, ausgebaut
- Tell Aswad, ausgebaut (erste Bes.: 9300 - 8600 v. )
- Tell Ramad (Syrien, 7230 - 6400/6300 v. )
- El Kowm (1 Mya - 11.000 v.)
- as-Suchna
- Rastan (archäologischer Fundplatz) (> 370 ka)
- Latamne (MIS 12)
- Gharmachi 1 (MIS 12/11)
- Umm el Tlel (MIS 13/11)
- Maadan (archäologischer Fundplatz) (zwischen MIS 36 und 22)
- Nadaouiyeh Aïn Askar (525-350 ka)
- Halouanndji IV
- Dederiyeh (70-50 ka)
- Bürgerkrieg im Libanongebirge (1845-1861)
Spanien
- Geschichte Spaniens bisher von 519 kB auf 349.116 reduziert
- La Ulaña
- Humada
- Pero Tafur
- Estelas cántabras
- Pelayo, Überarbeitung begonnen
- Archiv der Kathedrale von Las Palmas de Gran Canaria
Schweiz und Österreich



- Vierwaldstättersee, Abschnitt Geschichte
- San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz) im Tessin
- Burgstallkogel in der Steiermark
- Col du Mollendruz (Geschichte)
- Söldner von Theodul
- Faustkeil von Pratteln, > 120 ka
Griechenland



- Urgeschichte Griechenlands, 188.660
- Nichoria
- Nea Nikomedeia
- Rhodos, Geschichte
- Archäologisches Museum Atalanti
- Archäologisches Museum Abdera
Tschechien
- Geschichte Böhmens, Vor- und Frühgeschichte
Russland
Sonstige Artikel

- Rob Mulholland
- Fiona Raby
- Tom Dixon
- Nadja Stefanoff
- Christoph Heinrich (Sänger)
- Fondazione Internazionale Premio Balzan
- Gent
- Gunnar Heinsohn - 52.779 Byte
- Ratingagentur
- Olivenöl (33, 40 (27.5.12)), 41 (20.6.) - 95.989 Byte
- Schädeldeformation
- Geschichte Armeniens, Urgeschichte ...
- Jing-Jin-Ji
- Fuhrmann (Beruf), ausgebaut
Kanada, USA, Indianer
Im Rückblick nicht zu unterschätzen ist der Einfluss von Rita Joe, deren Werk ich durch eine Reihe von Zufällen erst ein knappes Jahr vor ihrem Tod in kleinen Auszügen zu Gesicht bekommen habe.
Leider erst sehr verspätet entdeckt, aber ich nenne es, weil ich ein bisschen stolz drauf bin, von einem durchaus sperrigen Kollegen zu den „Guten Geistern der Wikipedia“ gerechnet zu werden. Vielen Dank dafür. Würde mich freuen, wenn Du hier und da mal wieder Hand anlegen würdest. --Hans-Jürgen Hübner 08:37, 25. Feb. 2012 (CET)
Herausragende Mitstreiter
Schon seit langem möchte ich mich auf diesem Wege einmal bei allen Mitstreitern am äußerst komplexen Thema Indianer bedanken, in das ich vor inzwischen über zehn Jahren eingestiegen bin. Die Kollegen Nikater und Napa hatten zu diesem Thema vor allem auf dem Gebiet der USA über mehrere Jahre kontinuierlich und schon vor meiner Zeit die Grundlagen gelegt, zahlreiche Beiträge stammen von Benutzer:H-stt usw. - ein Mammutwerk, an dem ich teilnehmen darf. Die meisten der tollen Karten stammen von Nikater. Mein Dank gilt außerdem allen Kommentatoren, Editoren, Beratern, Fragestellern, allen, die anonym bleiben wollten oder mir nur Tipps gegeben, Literatur beschafft haben, einfach begeistert waren. Repräsentativ für alle, die unsere Arbeit hilfreich begleitet haben, seien darüber hinaus die unter folgenden Namen werkelnden Mitstreiter genannt: X-Weinzar, Happolati, Frank Schulenburg, Matthiasb, Aalfons und Poisend-Ivy. Und ich entschuldige mich bei allen, die mir jetzt nicht spontan eingefallen sind.
Bei den Städten und den Politikern Kanadas haben sich vor allem Benutzer:Voyager und Taxiarchos228 hervorgetan. Die Externen möchte ich hier natürlich nicht nennen, denn sonst würden sie hier mitarbeiten. Dennoch: Vielen Dank an alle, die innerhalb und außerhalb der Wikipedia mitarbeiten oder mitgearbeitet haben!
Kanada und USA

- Kanada
11. 7. 12 AdT: 43.331; 1. 7. 17 AdT - 220.069 Byte
- Geschichte Kanadas
, 29, 27, 36 (4.1.13) - 20. 3. 10 AdT 15.531 - 167.653 Byte
- Wirtschaftsgeschichte Kanadas - (7) - 180.516 Byte
- Vereinigte Staaten - 290.999 Byte
- Geschichte der Vereinigten Staaten - da liegt Vieles im Argen!
- Deutsche Besiedlung Amerikas - Deutsche in Kanada
- Saint-Pierre_und_Miquelon#Geschichte - 31.261 Byte
Provinzen und Territorien bzw. Bundesstaaten (Geschichte)
- Yukon (Territorium)
- AdT 18. 4. 12: 39.908 - 105.613 Byte

- Nordwest-Territorien - AdT 28. 12. 13: 15.856
- 9 - 70.769 Byte
- British Columbia
- 78.985 Byte
- Geschichte British Columbias - 103.549 Byte
- Geschichte Albertas
- AdT 1. 9. 08: 19.842 - 62.760 Byte
- Saskatchewan#Geschichte
- Manitoba#Geschichte
- Geschichte Ontarios - 71.288 Byte - 7 (22.6.13)
- Québec
- Geschichte Québecs - 75.298 Byte - 4 (22.6.13)
- New_Brunswick#Geschichte
- Prince Edward Island (12)
- Kitikmeot, Unorganized
- Geschichte Washingtons,
- 97.164 Byte
- Kalifornien#Frühgeschichte
- Kansas#Frühgeschichte
- Montana#Frühgeschichte
- Texas#Geschichte
- Kentucky#Pr.C3.A4historie
- Alabama#Geschichte 19
- Massachusetts 21, 23 (21.7.12)
- Ohio 13, 19
- New Hampshire (Geschichte) 13, 16 (5.5.13), 15 (22.6.13)
- Maine
- Tennessee
- New_York_(Bundesstaat)#Geschichte
Landschaften und Inseln, Flüsse und Parks (179)
- Parks Canada (überarbeiten)
- Hudson Bay (überarbeiten)
- Liste der Dark Sky Preserves in Kanada
British Columbia (37)
- Vancouver Island - 44.057 Byte
- Barkley Sound
- Flores Island (British Columbia)
- Meares Island
- Nitinat Lake
- Brooks-Halbinsel
- Cathedral Grove
- Haida Gwaii
- Woss Lake Provincial Park
- Savary Island
- South Okanagan-Similkameen National Park
- Stein Valley Nlaka'pamux Heritage Park
- Lillooet River
- Texada Island
- Quadra Island
- Stanley Park
- Salish Sea
- Mayne Island
- Mount Edziza
- Mudge Island
- Nanoose Bay Forest - 6.820 Byte
- Goldstream Provincial Park
- Pender Island (2)
- Dune Za Keyih Provincial Park and Protected Area
- Discovery Passage
- Maquinna Marine Provincial Park
- Duffey Lake Provincial Park
- Anderson Lake (British Columbia)
- Seton Lake
- Bear Glacier Provincial Park
- Saturna Island
- Morpheus Island
- Great Central Lake
- Vargas Island
- Beaumont Provincial Park
- Prevost Island
- Sasquatch Provincial Park
Yukon (2)
Washington (9)
Manitoba (5)
- Whiteshell Provincial Park
- Nopiming Provincial Park
- Atikaki Provincial Wilderness Park
- Winnipegsee
- Hecla-Grindstone Provincial Park
31. 3. 12 AdT, 5.657 - 65.036 Byte
- Abitibisee
Ontario (13)
- Woodland Caribou Provincial Park
- Nagagamisis Provincial Park
- Rainy River (Minnesota-Ontario)
- Lake Superior National Marine Conservation Area
- Manitoulin
- Kakabeka Falls
- Marten River Provincial Park
- Michipicoten
- Nipigonsee
- Wabakimi Provincial Park
- Polar Bear Provincial Park
- Lake of the Woods (5)
- Magpie River
Québec (101)
- Anticosti
- Isle des Allumettes
- Broadback Valley Forest
- Sept-Îles
- Saint-Donat (Matawinie)
- Forêt refuge du Lac-Matapédia
- Île du Petit Mécatina
Parcs nationaux (23)
- Mingan-Archipelago-Nationalpark
- Parc national du Mont-Tremblant
- Forillon-Nationalpark (Geschichte, Fauna)
- Parc national Kuururjuaq
- Parc national de la Jacques-Cartier
- Parc national des Hautes-Gorges-de-la-Rivière-Malbaie [3]
- Biosphärenreservat Charlevoix
- Parc national des Grands-Jardins
- Parc national d'Anticosti
- Parc national d'Aiguebelle
- Parc national du Lac-Témiscouata
- Parc national des Monts-Valin
- Parc national de la Pointe-Taillon
- Parc national du Mont-Orford
- Parc national du Mont-Mégantic
- Parc national du Bic
- Parc national de Plaisance
- Parc national d'Oka
- Parc national de la Yamaska
- Parc national des Îles-de-Boucherville
- Parc national du Mont-Saint-Bruno
- Parc national de l’Île-Bonaventure-et-du-Rocher-Percé
- Parc national de Miguasha
Réserves écologiques (72)
- Réserves écologiques in Québec - 17.803 Byte
- Aigle-à-Tête-Blanche
- André-Linteau
- André-Michaux
- Bog-à-Lanières
- Boisé-des-Muir
- Caribous-de-Jourdan
- Chicobi
- Charles-B.-Banville
- Chênaie-des-Îles-Finlay
- Claude-Mélançon
- Couchepaganiche
- Dunes-de-Berry
- Dunes-de-la-Moraine-d'Harricana
- Érablière-du-Trente-et-Un-Milles
- Ernest-Lepage
- Fernald
- Forêt-la-Blanche
- G.-Oscar-Villeneuve
- Grand-Lac-Salé
- Grande-Rivière
- Grands-Ormes
- Île-Brion
- Île-Garth
- Îles-Avelle-Wight-et-Hiam
- Irénée-Marie
- Irène-Fournier
- Jackrabbit
- James-Little
- J.-Clovis-Laflamme
- Judith-De Brésoles
- Jules-Carpentier -
- Kettles-de-Berry
- Lac-à-la-Tortue
- Lac-Malakisis -
- Léon-Provancher
- Lionel-Cinq-Mars
- Louis-Babel
- Louis-Ovide-Brunet
- Louis-Zéphirin-Rousseau
- Manche-d'Épée
- Marcel-Léger
- Marcelle-Gauvreau
- Marcel-Raymond -
- Marie-Jean-Eudes
- Matamec
- Micocoulier
- Mine-aux-Pipistrelles
- Mont-Saint-Pierre
- Père-Louis-Marie
- Pin-Rigide
- Pointe-Heath
- Pointe-Platon
- Presqu'île-Robillard
- Ristigouche
- Rivière-aux-Brochets -
- Rivière-du-Moulin
- Rivière-Rouge
- Rolland-Germain
- Ruisseau-de-l'Indien
- Samuel-Brisson
- Serpentine-de-Coleraine
- Tantaré
- Tapani
- Thomas-Fortin
- Thomas-Sterry-Hunt
- Tourbière-de-Shannon
- Tourbières-de-Lanoraie
- Vallée-du-Ruiter
- Victor-A.-Huard
- Vieux-Arbres
- William-Baldwin
Nunavut (3)

- Akimiski Island - 9.848 Byte
- Axel Heiberg Island
- Barnes-Eiskappe
Alberta
- Oldman River
- Writing-on-Stone Provincial Park
- Peter Lougheed Provincial Park
- Notikewin Provincial Park
- Bison Lake
Neuschottland
Neufundland und Labrador
Maine und New Hampshire
andere

- Icelandic State Park (Norddakota)
- Tolland State Forest (Massachusetts)
- Congaree-Nationalpark (Südcarolina)
- Anacapa Island (Kalifornien)
Orte (97)
Michael Kluckner: A Brief History of Gentrification in Vancouver, Vortrag vom 7. Oktober 2013 The Pearl - A Concise History of British Columbia, Canada
British Columbia (29)
- Alert Bay
- Bamfield
- Barkerville (British Columbia)
- Comox (British Columbia)
- Dease Lake (British Columbia)
- Duncan (British Columbia)
- Esquimalt (British Columbia) 1
- Hazelton (British Columbia) 3
- Hope (British Columbia)
- Kitselas Canyon
- Ladysmith (British Columbia)
- Metlakatla
- Mission (British Columbia) 2
- Nanaimo
- Port Alberni
- Port Hardy
- Prince Rupert
- Quesnel (British Columbia)
- Pemberton (British Columbia)
- Sechelt (British Columbia)
- Terrace (British Columbia)
- Trail (British Columbia)
- Victoria (British Columbia)
- 114.524 Byte
- Ucluelet (British Columbia)#Geschichte
- Vernon (British Columbia)
- Yale (British Columbia)
- Yuquot
- Zeballos
- Elkford
Yukon (24)
- Beaver Creek (Yukon)
- Burwash Landing
- Carcross
- Champagne Landing 10 - 5.006 Byte
- Conrad (Yukon)
- Faro (Yukon)
- Haines Junction
- Ibex Valley
- Johnsons Crossing
- Klukshu
- Lake Laberge 1
- Mayo (Yukon)
- Mount Lorne (Yukon)
- Old Crow
- Ross River (Yukon)
- Stewart Crossing
- Swift River (Yukon)
- Tagish (Yukon)
- Two Mile Village
- Two and One-Half Mile Village
- Upper Liard (Yukon)
- Whitehorse 10
- Moosehide 1
- Fort Reliance (Yukon)
Alberta (3)
Manitoba (4)
- Winnipeg 12 (11.7.12)
- Beausejour
- New Iceland
- Fort Prince of Wales
Ontario (6)
- Toronto#Geschichte 32, 41 (7.6.12) - 126.756 Byte
- Ottawa#Geschichte - 77.480 Byte
- Hornepayne
- Morley (Ontario)
- Kingston (Ontario) 7
- Nipigon
Québec (5)
- Cabano bzw. Témiscouata-sur-le-Lac
- Montreal#Frühgeschichte - 150.734 Byte
- Mashteuiatsh
- La Malbaie (ausbauen)
- Châteauguay
Neuschottland (2)
- Pictou - 16.390 Byte
- Whycocomagh
Neubraunschweig (1)
USA (23)
- Cleveland, Frühgeschichte
- engl. Fassung Pre-history of Cleveland, Ohio
- Frühgeschichte Clevelands - 12.415 Byte
- Buhl (Idaho)
- Chicago, Frühgeschichte - 115.109 Byte
- Wrangell (Alaska)
- Canada (Kentucky)
- Bremen (Kentucky)
- Great Falls (Montana) (Erg.)
- Rock Springs (Wyoming)
- Siletz Bay (Oregon)
Washington (6)
Neuengland (7)
Einrichtungen (105)
Indianische Organisationen, staatliche Einrichtungen
- Department of Aboriginal Affairs and Northern Development
- Residential School - 52.033 Byte - 7
- McKenna-McBride-Kommission
- Indianeragent (Kanada)
- First Nations University of Canada
- First Peoples National Party of Canada
- Congress of Aboriginal Peoples
- Indian Association of Alberta
- Native Women’s Association of Canada
- Allied Tribes of British Columbia
- Indian Reserve
- Native Education College - noch sehr knapp
- National Congress of American Indians - 2
- First Nations Bank of Canada
- Native American Journalists Association
- Brotherhood of North American Indians
- Native American Church
Ur- und frühgeschichtliche archäologische Stätten und Funde, Kulturen



- Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Kanada
- Borden-System
- Bear Cove
- Bluefish-Höhlen
- Cahokia (erh. ausgeb.) - 13.104 Byte
- Charlie Lake Cave
- L’Anse Amour - 33 Byte
- L’Anse aux Meadows
- On Your Knees Cave
- Buhl Woman - 3.420 Byte
- Kwäday Dän Ts’ìnchį - 14.083 Byte
- Nenana complex
- Indian Knoll - 22.548 Byte
- Little John Site
- Gitwangak Battle Hill - 10.550 Byte
- Mantle Site - 6.513 Byte
- Moundville Archaeological Site - 22.524 Byte
- Teiaiagon
- SunWatch Indian Village - 7.170 Byte
- Indian God Rock
- Psinomani-Kultur - 8.116 Byte
- Boulder Ridge Campsite
- L’Anse Amour Site - 7.773 Byte
- Port au Choix National Historic Site of Canada
- Woodland-Periode
- Taber Hill - 4.494 Byte
- Far West Point - 5.771 Byte
- Augustine Mound - Augustine Mound National Historic Site of Canada
- La Martre (archäologischer Fundplatz)
- Medicine Hat (archäologischer Fundplatz)
- Windust Caves
Museen, Archive, Bibliotheken, Historische Stätten, Vereine, Stiftungen
- Kategorien: Museum in Kanada, Archiv, Archäologische Institution,

- American Association of Physical Anthropologists
- Royal British Columbia Museum - 13.291 Byte
- Archiv der Hudson’s Bay Company
- British Columbia Archives - 12.749 Byte
- Nicola Valley Museum and Archives
- Alert Bay Public Library and Museum
- X̲á:ytem
- Canadian Canoe Museum
- Northern Life Museum - noch sehr knapp
- Glenbow Museum
- Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons
- Indian Residential School Museum of Canada
- Canadian Museum of Civilization
- National Museum of the American Indian
- Museum of Northern British Columbia
- Royal Alberta Museum
- Redpath-Museum
- Fort Vancouver
- Grant-Kohrs Ranch National Historic Site
- Yukon Beringia Interpretive Centre
- Helmcken House
- George Johnston Museum - 3.129 Byte
- MacBride Museum of Yukon History
- Tagé Cho Hudän Interpretive Centre - noch sehr knapp
- Tr'ochëk
- Montague Roadhouse
- Interpretive centre
- Fort Orange (New York)
- Kluane Museum of Natural History
- Oregon Historical Society
- University of Victoria
- McCord-Museum
- Capilano University
- Ontario Archaeological Society
- Archaeological Society of British Columbia
- Underwater Archaeological Society of British Columbia
- Manitoba Historical Society
- Multicultural History Society of Ontario
- Canadian Association of Research Libraries
- Museum of Ontario Archaeology
- National Historic Site of Canada
- Liste der National Historic Sites of Canada in British Columbia
- Stewart Historical Museum
- Nuyumbalees Cultural Centre
- Buffalo Nations Luxton Museum
- Nova Scotia Museum
- Nova Scotia Museum of Natural History
- Rocky Mountain House Museum - noch sehr knapp
- Sault Ste. Marie Museum
- Tsiionhiakwatha/Droulers archaeological site interpretation center
- Stadtmauern von Montréal - 7.274 Byte
- Stadtmauern von Québec - 8.794 Byte
- Musée de la civilisation
- Botstiber Institute for Austrian-American Studies
- Prince of Wales Northern Heritage Centre
- Fort Espérance
- The Rooms
- Île-Saint-Bernard-Windmühle
- Wassermühle von Saint-Bruno-de-Montarville
- Kanadisches Museum für Menschenrechte
- Deane-Winthrop-Haus
- West Cabin
- Site d’interprétation de la culture Micmac de Gespeg
Zeitungen und Zeitschriften
- Cherokee Phoenix, erste indianische Zeitung
- Zeitungen der First Nations und Inuit in Kanada
- englischer Beitrag First Nations Periodicals
- Canadian Historical Review
- Times-Colonist - 8.387 Byte
- Country Gentleman
- Zeitschrift für Kanada-Studien
- Rangifer (Fachzeitschrift)
sonstige
- Aborigines’ Protection Society
- BC Hydro
- Esquimalt and Nanaimo Railway
- Pacific Fur Company
- Western Canada Wilderness Committee
- Geschichte der Börse von Toronto
- German Society of Pennsylvania
- Deutsche Gesellschaft zu Montreal (2)
- Google Earth Outreach
- U15 Group of Canadian Research Universities
- Compagnie de la Nouvelle France
- XY Company
- Canadian Film and Television Production Association – Association canadienne de production de film et télévision
- Canadiana.org
Ereignisse, Verträge, Gesetze (23)
- Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862 - 22.988 Byte
- Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775 - 13.222 Byte
- Rebellionen von 1837
- Cariboo-Goldrausch - 11.356 Byte
- Olympische Winterspiele 2010
- Cayuse-Krieg
- Chilcotin-Krieg
- Caledonia-Landbesetzung
- Grassy-Narrows-Blockade
- Rogue-River-Kriege
- Puget-Sound-Krieg (4)
- Klondike-Goldrausch
16. 8. 11 AdT 64.840
- Abkommen von Kelowna
- Vertrag von Point Elliott
- Meech Lake Accord
Biographien (91)

Historiker, Ethnologen, Anthropologen, Archäologen u.ä.
- Charles Edward Borden
- George Bryce
- J. M. S. Careless
- Lionel Groulx
- Philip Drucker
- Herman Karl Haeberlin
- William Kingsford
- Georg Schweinfurth
- Martín von Hildebrand
- Oscar Douglas Skelton
- J. Norman Emerson
- Maria Campbell
- Charles Hill-Tout
- Carl Heinrich Merck
- Åke Hultkrantz
- Christian Lindqvist
- Hans Martin Wobst
- George Gustav Heye
- Marc Lescarbot
- Daniel Wilson (Prähistoriker)
- Charles E. Snow
Indianer
- Rita Joe - 10.981 Byte
- Gail Tremblay
- Maquinna - (Maquinna) - 26.663 Byte
- Wickaninnish
- Marie Smith Jones
- Joseph Capilano - 6.730 Byte
- Richard Malloway
- Seattle (Häuptling)
- Jeannette C. Armstrong
- Frank Calder (Stammesführer)
- Wandering Spirit
- Mary Kim Titla (Apache, Arizona)
- J. Wilton Littlechild (Cree, Alberta)
- John Slocum (Gründer der Indian Shaker Church - 12.843 Byte
- Ovide Mercredi (Chief der Versammlung der First Nations 1991-97)
- Big Bear - 19.971 Byte
- Frederick Ogilvie Loft[19]
- Geraldine Van Bibber
- Kikisoblu (Princess Angeline)
- Alberto Pizango
- Shawn Atleo 1
- Charles Edenshaw
- Bill Reid (Künstler)
- Mungo Martin
- Sepé Tiaraju
- Matonabbee
- Wawatam
- Tessouat
- Tanaghrisson
- Tommy Prince
- Keish - 9.325 Byte
- Demasduit
- Pamela Palmater
- Kateri Tekakwitha
- Arthur Wellington Clah
Métis
- Pierre Falcon
- Louis Riel (nicht als Hauptautor) - 85.247 Byte

sonstige
- Giovanni Caboto 11 - (Giovanni Caboto oder John Cabot) - 32.954 Byte
- Sebastiano Caboto
- Jacques Cartier - Jacques Cartier)
- Abraham Lincoln, Abschnitt Indianerpolitik 58 - 98.970 Byte
- Alexander Henry
- David Sexsmith
- Henry Beissel
- Israel Wood Powell
- José Castro (Gouverneur)
- Daniel de Rémy de Courcelle
- Robert Baldwin - Robert Baldwin - 37.758 Byte
- Ian Mackenzie
- Pierre-Jean De Smet
- Sylvia Olsen
- Joseph William Trutch
- Jean Talon
- Jean de Lauzon
- Jack McQuesten
- Robert Haswell
- Paul Durieu
- Bernard L. Madoff - 134.895 Byte
- Eugène-Casimir Chirouse
- Lloyd C. Blankfein
- Louis Nicolas
- Edward Curtis
- Emily Carr 31
- James K. Polk
- 51.299 Byte
- Juan José Pérez Hernández
- William Keil
- James Andrew Joseph McKenna
- James Douglas (Gouverneur)
- John Peabody Harrington
- Edgar Dewdney
- John Sebastian Helmcken - John Sebastian Helmcken
- Juan Francisco de la Bodega y Quadra
- Francisco de Eliza, ein wenig ausgebaut
- John R. Jewitt - 17.949 Byte
- Peter O'Reilly
- Hans Blohm (Fotograf) 1 - 11.660 Byte
First Nations und Native Americans, Indianer
- Isolierte Völker 6, 7 (25.10.13) - 49.981 Byte
- Indianer - 154.137 Byte
- First Nations
- 19. 2. 09 AdT 22.444 - 129.250 Byte
- Geschichte der First Nations
- 11. 6. 09 AdT 25.719 - 145.844 Byte - 15 (20.5.13)
- Indianerpolitik der Vereinigten Staaten
- (seit 23. 6. 11 wieder auf Exzellenzniveau) 39, 28 - 5. 7. 05, 10. 4. 12 AdT: 30.496 - 82.760 Byte
Nuu-chah-nulth (18)
- Nuu-chah-nulth
- 8 - 124.647 Byte
Salish (100)
Küsten-Salish (79)
- Küsten-Salish - 24.277 Byte
- Geschichte der Küsten-Salish - 80.452 Byte
in Kanada
- Beecher Bay First Nation
- Burrard
- Chemainus
- Comox
- Cowichan
- Esquimalt
- Halalt
- Homalco
- Hwlitsum
- Katzie
- Klahoose
- Kwikwetlem
- Lake Cowichan
- Lyackson
- Malahat
- Musqueam
- Nanoose (Sna-Naw-As First Nation)
- Nuxalk
- Pauquachin
- Penelakut
- Pentlatch
- Popkum
- Qualicum
- Qayqayt
- Saanich (Volk)
- Sechelt
- Semiahmoo
- Sliammon
- Snuneymuxw
- Songhees 9, 5
- Squamish
- Stó:lō
- T'sou-ke
- Tait (Volk)
- Tsartlip
- Tsawout
- Tsawwassen
- Tseycum
in den USA
- Chehalis (Volk) (19)
- Chinook (Volk) (26)
- Cowlitz (Volk)
- Duwamish
- Kikiallus Indian Nation
- Klallam
- Kwaiailk
- Lower Skagit
- Lummi
- Marietta Band of Nooksacks
- Mitchell Bay Band of San Juan Islands
- Muckleshoot
- Nisqually
- Noo-wha-ha
- Nooksack
- Puyallup (Volk)
- Queet
- Quinault (Volk)
- Sahewamish
- Samish
- Satsop
- Sauk-Suiattle
- Shoalwater Bay
- Siletz
- Skokomish
- Skykomish
- Snohomish
- Snokomish
- Snoqualmie (Volk)
- Snoqualmoo Tribe of Whidbey Island
- Squaxin
- Steilacoom
- Stillaguamish
- Suquamish
- Swallah
- Swinomish
- Tillamook (Volk)
- Tulalip
- Upper Skagit
- Whiskah
- Wynoochee
Binnen-Salish (21)
- Binnen-Salish - 31.430 Byte
in Kanada
in den USA
Kwakwaka'wakw (9)
- Kwakwaka'wakw (54)
- Campbell River (Volk) (11)
- Quatsino
- Lekwiltok
- Kwicksutaineuk
- Gwawaenuk
- Tsawataineuk
- Kwakiutl (Volk)
- Mamalilikulla
Athabasken (22)
- Carcross/Tagish First Nation
- Champagne and Aishihik First Nations - 16.071 Byte
- Cold Lake First Nations
- englische Version
- Dakelh
- Eyak (Volk)
- First Nation of Nacho Nyak Dun
- Gwich'in
- Kluane First Nation
- Kwanlin Dun First Nation
- Liard First Nation
- Little Salmon/Carmacks First Nation
- Selkirk First Nation
- Ta'an Kwach'an
- Tahltan
- Taku (Volk)
- Tr’ondek Hwech’in First Nation - 29.960 Byte
- Geschichte der Tr’ondek Hwech’in First Nation
8 - 5. 4. 12 AdT: 31.624 - 121.973 Byte
- Tutchone-Sprachgruppe
- Vuntut Gwitchin
- White River First Nation
- Xeni Gwet'in
- Tsilhqot'in - überarbeiten
Algonkin
überarbeitungsbedürftig: Abenaki
Anishinabe (Ojibwa)
- Anishinabe 10 (zu überarbeiten)
- Abitibiwinni
- Ardoch Algonquin First Nation
- Keeseekoowenin
- Kichesipirini
- Kitcisakik
- Mascouten
- Buffalo Point First Nation
- Poplar River First Nation
- Pikangikum First Nation
- Pauingassi First Nation
- Wahgoshig First Nation
- Hollow Water First Nation
- Mishkeegogamang Ojibway Nation
- Peguis First Nation (auch Cree)
Cree
- Cree 6, 8 (7.6.12) - 179.395 Byte
- Innu
- Naskapi
- Kashechewan
- Kitchenuhmaykoosib Inninuwug
- York Factory First Nation
andere
- Penobscot Geschichte
andere
Mi'kmaq
Ktunaxa
- Kutenai 4 - 33.361 Byte
Irokesen
- Wyandot 6 - 46.434 Byte
- Tionontati
- Neutrale (Volk)
- Akwesasne Mohawk Nation
- Chonnonton
Chimakum
- Chimakum
- Hoh (Volk)
- Quileute 23 - 42.691 Byte
Sioux
Sahaptiin
Penuti
in Kanada und Alaska
- Tlingit (Volk) 98
- Nisga'a 19
- Tsimshian
- Kainai
Métis
- Métis - Métis
- Little Shell Tribe (Montana) 5 - 15.116 Byte
Inuit
anderes
- Navajo-Code, nur Ergänzungen, † Chester Nez, 4. 6. 14
- Dolphin Space
- Essbare Prärielilie
- Culturally Modified Trees - 21.636 Byte
- englische Version
- Hopewell-Kultur - 13.910 Byte
- Codex canadiensis
- Bungee (Sprache)
- Cree (Sprache)
- Pelzhandel in Nordamerika - 71.794 Byte
- Voyageur
- Maryhill Stonehenge
- Sublimis Deus
- Kanadisches Bier
- Pelz
- Forstwirtschaft in British Columbia
- Tintamarre (Brauch)
- Französische Kanadier
- Grease trail - 6.559 Byte
- Nuxalk-Carrier Route
- Cheslatta Trail
- Wikipedia, Mitautor
Süd- und Mittelamerika
- Ayoreo
- Jesuitenreduktionen der Guaraní
- Geschichte_Argentiniens#Vorgeschichte und Inka-Reich (bis_1516) - 73.274 Byte
- Geschichte_Argentiniens#Kolonialzeit (1516–1810)
- Geschichte Boliviens#Frühgeschichte - 34.105 Byte
- Dominica 8
- Geschichte Costa Ricas - 45.656 Byte
- Brasilien (51)
Unternehmen und Unternehmensgeschichte
- Lloyds Banking Group 6
- National-Bank (Geschichte)
- Pixelpark leicht überarbeitet
- Renewable Energy Corporation
- Syndial
- Bank of Upper Canada
- Airbnb, erweitert, Lit.
Alte Geschichte
- Letztes Orakel von Delphi - 26.101 Byte
- Aristonikos - 18.396 Byte
- Gaius Memmius (Volkstribun 111 v. Chr.)
Unternehmer
- Helmut Diez (6)
- Zhengrong Shi (3)
Listen
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Vicenza
- Liste von Persönlichkeiten der Stadt Winnipeg
- Liste der historischen Museen in der Türkei
- Liste der Persönlichkeiten der Stadt Waren (Müritz)
Sehr schwache Artikel (subjektiv und zufällig)
AdT-Reste
Geschichte Anatoliens, Nuu-chah-nulth, Geschichte Washingtons
Rotlinks in verschiedenen Kategorien
Gemeinsame Verbesserungsanstrengungen
Wettbewerbe: | 70. Wartungsbausteinwettbewerb (bis 2. August) |
Veranstaltungen: | Digitaler Themenabend: "Wikipedia unter der Lupe – Wie zuverlässig ist unser digitales Wissen?" (21. August) |
Sonstiges: |
Auszeichnungskandidatur:
Borneodelfin (Disk)
• Buddhismus in Kalmückien (Disk)
• Important Bird Areas in Ruanda (Disk)
• Meeting (Aufmarsch der Nullen) (Disk)
• Merycoidodon (Disk)
• Neuweltmaulwürfe (Disk)
• Werner Heldt (Disk)
Kandidat Lesenswert:
Gouverneur Morris (Disk)
• Mirie it is while sumer ilast (Disk)
Abwahl Lesenswert:
Kanarienvogel (Disk)
• Schnitterkennung (Disk)
• Tarawa-Klasse (Disk)
Sammlung hervorzuhebender Artikel
(mal sehen, wohin das führt)
- Urgeschichte Bayerns 98.167
- Pestepidemien in Norwegen
- Wikinger
- Mehmed II.
- Altarabische Gottheiten
- Sahelanthropus tchadensis
- Archäologie des Federseebeckens
- Paläoklimatologie (exz.)
- Liste der hanseatischen Gesandten beim Deutschen Bund (IP!)
- Medizin in der jüdischen Kultur
sonstige Links
- Stefan Jordan: Vetorecht der Quellen, docupedia
- archive.org
- Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel - lesenswerte Artikel für die Vorbereitung auf Artikel des Tages
- Wikipedia:Diskussionsseiten
- OpenStreetMap
- Satellitenbild mit Zusatzinformationen, Wikimapia zu Vancouver
- Canadian Archaeological Radiocarbon Database, derzeit nur bis 2005 (?)
- oncampus
- Technische Mechanik - Mohrscher Spannungskreis
- Fertigungstechnik - Funkenerosives Abtragen
- Clio online. Fachportal für die Geschichtswissenschaften
- Belegpflicht für Fortgeschrittene
Neues zur Geschichte
- 20. Jul.: Juliuslöser · Prenger · Weinsteinkraut · Aladar Josipovich · August Tecklenburg · Burmesische Unabhängigkeitsarmee · Gottlieb Fänner · Henry Krause · Liste der Teilnehmer der Solvay-Konferenzen für Physik · Manfred Scheib · Pauline Rebour · Roses against Violence · Teo Tuvale · Vəli Axundov · Wilhelm Sigismund von Tettau · Wilson Brown (Admiral)
- 19. Jul.: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815 · Jürgen Kunze (Sprachwissenschaftler) · Realschule In der Südstadt · Babeltext · (8171) Stauffenberg · Alexios Komnenos (Sohn von Andronikos I.) · Andronikaschwili (Familie) · David F. Sellers · Deutsches Maler- und Lackierer-Museum · Ernst Mauritz Dahlin · Ernst Reinemer · Franz von Waldungen · Gaius Memmius Regulus · Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom XIII. bis gegen Ende des XVI. Jahrhunderts · Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis 1620 · Herman Meyer Bing · Joachim Bialecki · Kämpfe in as-Suwaida · Marcus Licinius Crassus Frugi (Konsul 27) · Martin Markgraf · Paul Irrl · Pohlmann (Adelsgeschlecht) · Ruqaiya bint Muhammad · Umm Habiba · Vladimír Čechura · Wafa Mustafa · Wolfgang Gebauer
- 18. Jul.: Ernst Glaser-Gerhard · Aulus Vitellius (Konsul 32) · Aurelius und Natalia · Expedition von William Stairs nach Katanga · Frido Meinhardt · Gerardo Allucingoli · Hermann Wurffbain · Inessa Georgijewna Minejewa · James O. Ellis · Jonathan Lyon · Joseph Anton Keil · Kreisgericht Lublinitz · Kreisgericht Ratibor · Marianne Weinhauer · Ondrej Rigo · Porten (Adelsgeschlecht) · Rudolf Moser von Filseck · Schlacht bei Mohrungen · Schlacht von Odžak · Stolperstein in Bad Wurzach · Tapferkeitsmedaille (Österreich 2024) · Thomas Moede · Ursula Zschau · Waldemar Liemen · Wappen der Provinz Zamora
- 17. Jul.: Eduard Neuwirth · Sozialistische Heraldik · Odotheus · Adem Karapici · Amtsgericht Brieg · Amtsgericht Grottkau · Amtsgericht Löwen · Amtsgericht Ohlau · Amtsgericht Strehlen · Britisch-deutscher Freundschaftsvertrag · Conrad Mendel der Ältere · Detlef C. Kochan · Erich Geske · F/A-18-Absturz bei Alpnach · Gaius Calpurnius Piso Crassus Frugi Licinianus · Georg Hammerl · Hans Jakob von Salis · Heinz Gelberg · Hidden Disabilities Sunflower · John Keiger · Karl Brentano (Generalmajor) · Kreisgericht Grottkau · Stadtgericht Rosenberg O.S. · Stadtgericht Sohrau · Wolfgang Steinke · Xiang-Chen Lai
- 16. Jul.: Ulrich Diederichs · Ludovik Jakova · Andreas Lanz · Anneliese Ichenhäuser · Bernhard Gottlieb Isaak von Diesbach · Christina Antonietta Cornelia Vetterlein · David Hurter · Denkmal für die Opfer des Holodomor und der politischen Repressionen · Dieter Bartelt · Eugene E. Habiger · Ferdinand van der Haeghen · Gabo Lewin · Gilles de La Roche-Saint-André · Hans Rößler · Hubertus von Rundstedt · Klub der Gesetzesfreunde · Konrad II. von Znaim · Kurt Siegmund · Leopold Milisch · Léopold Faye · Marta Elena Feitó Cabrera · Martin Last · Nikolaus von Maasburg · Pierre de Bar · Proteste des 9. April 1938 · Qui Christi Domini · Staatsstreich in Äquatorialguinea 1979 · Stadtgericht Loslau · Stadtgericht Lublinitz · Theater k · Ursula Wirz · Willis Barnstone · Women's Organization for World Order
Neue Artikel zu Mittelmeerländern
Albanien
- Juli
• 17.07. Adem Karapici • 16.07. Albanische Basketballnationalmannschaft der Damen · Ludovik Jakova • 14.07. Kirche des Heiligen Sotir • 12.07. Altin Masati • 11.07. Aldjon Pashaj • 10.07. Edmond Dosti · Saimir Kastrati • 08.07. Elva Margariti • 07.07. Kolec Kraja • 06.07. Gëzim Kasmi • 01.07. Shyqyri Shala
- Juni
• 29.06. Kujtim Majaci • 14.07. Kirche des Heiligen Sotir • 28.06. Albanisch-italienische Beziehungen · Kujtim Çoçoli • 27.06. Albanisch-griechische Beziehungen • 26.06. Markela Bejleri • 25.06. Endrina Elezaj • 24.06. Erjona Emërllahu · Luçije Gjini • 22.06. Gani Geci · Gonxhe Manaku · Gentian Hajdari • 21.06. Spartak Ngjela • 20.06. Leandro Frroku • 18.06. Ahmet Ahmedani · Eva Murati • 17.06. Fiona Papajorgji • 16.06. Beziehungen zwischen Albanien und den Vereinigten Staaten • 15.06. Kategoria e parë 2025/26 • 14.06. Kategoria Superiore 2025/26 • 11.06. Servet Teufik Agaj • 08.06. Fitnete Rexha
- Mai
• 30.05. Skerdian Perja • 29.05. Hasan Emini • 27.05. Arsen Kasa • 25.05. Albanisch-irische Beziehungen · Ermis Selimaj • 20.05. Bujar Cani • 18.05. Aufstand in Epirus 1611 • 17.05. Kristaq Eksarko · Renato Carlos Martins Júnior • 16.05. Mustafë Abdullahu • 15.05. Lorenc Leskaj • 14.05. Eduard Kaçaçi · Genc Ibro • 12.05. Jan Veenhof • 05.05. Giro d’Italia 2025/1. Etappe · Giro d’Italia 2025/2. Etappe · Giro d’Italia 2025/3. Etappe • 04.05. Rifat Ibërshimi • 03.05. Ermal Meta (Fußballspieler) · Samir Mane • 01.05. Albanisch-südafrikanische Beziehungen
- April
• 27.04. Shaqir Haruni • 26.04. Ismet Hoxha • 24.04. Arian Hametaj • 17.04. Gersi Diamanti • 15.04. Saranda Hashani • 14.04. Aidena Mustafaj • 13.04. Albanische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen) · Alma Hilaj · Fluturim Domi • 10.04. Fatbardh Deliallisi • 09.04. Agim Dajçi • 08.04. Mehdi Çoba • 07.04. Arjan Bimo · Edmir Bilali • 06.04. Alban Çejku • 05.04. Agim Bubeqi • 04.04. Edi Çajku • 03.04. Mario Barjamaj
- März
• 30.03. Joan Pelushi • 26.03. Zylfije Bajramaj • 24.03. Tirana Stock Exchange · Valentina Troka • 22.03. Armela Tukaj • 20.03. Viona Rexhepi • 17.03. Ermelinda Meksi · Ezmiralda Franja • 16.03. Sara Maliqi • 14.03. Skënder Hodja • 13.03. Andis Harasani • 12.03. Marsida Xhaferllari · Millan Baçi • 10.03. Foto Andoni · Liste der albanischen Botschafter in Griechenland • 09.03. Florenc Arapi • 04.03. Artion Alillari • 01.03. Arbër Allkanjari
- Februar
• 22.02. Josif Kazanxhi • 20.02. Denis Mustafaraj · Ilarja Zarka • 19.02. Muhamet Çangeli • 18.02. Besim Fagu · Milto Gurma • 17.02. Dedë Dekaj · Adrian Barbullushi · Enver Ibërshimi · Qemal Mustafaraj · Sokol Bishanaku • 16.02. Naim Allaj • 15.02. Alma Qeramixhi · Aristidh Parapani · Enkelejda Shehu · Fatmir Bushi · Ramiz Bisha • 14.02. Beqir Kosova · Fatos Pilkati · Ismail Rama · Kristo Robo · Shefqet Topi · Sulejman Maliqati • 13.02. Einzelhandelsboykott in Südosteuropa 2025 · Frank Leskaj · Muhamet Dibra • 10.02. Fatmir Doga • 09.02. Atmos-Höhle · U-21-Fußball-Europameisterschaft 2027
- Januar
• 31.01. Zjerm • 30.01. Sokol Balla • 24.01. Holta Zaçaj · Yjet Shqiptarë të Diasporës • 17.01. Ledion Liço • 06.01. Zall-Herr
- Dezember
• 23.12. Dhora Leka · Shkodra Elektronike • 09.12. Ardi Pulaj · Zaho Balili
- November
• 25.11. Rrashbull • 16.11. Italienische Aufnahmezentren in Albanien • 15.11. Adea Pirdeni • 13.11. Giuseppe Schirò (Byzantinist) • 09.11. Bahnstrecke Rrogozhina–Fier • 05.11. Bahnstrecke Fier–Ballsh · Bahnstrecke Fier–Vlora • 03.11. Albrail • 02.11. Orli Shuka • 01.11. Edona Bilali · Ringer-Weltmeisterschaften 2024
- Oktober
• 29.10. Medresse von Tirana • 27.10. Kloster der Heiligen Marina • 10.10. Liste der olympischen Medaillengewinner aus Albanien • 07.10. Souveräner Staat des Bektaschi-Ordens • 05.10. Delina Ibrahimaj · Religionsfreiheit in Albanien • 04.10. Festivali i Këngës 2024 · Unabhängigkeitstag (Albanien)
- September
• 28.09. Damastion • 24.09. Liste von Leuchttürmen in Albanien • 20.09. Adrian Krasniqi · Chiara Di Camillo • 16.09. Tomor Alizoti • 01.09. Arbiona Bajraktari
- August
• 31.08. Liste der französischen Botschafter in Albanien • 24.08. Emir Sahiti · Romarjo Hajrulla • 17.08. Chermen Valiev • 12.08. Islam Dudaev
- Juli
• 31.07. Albanian Telegraphic Agency
- Juni
• 27.06. Albanisch-serbische Beziehungen • 24.06. Gjinar • 10.06. Medon Berisha • 08.06. Arbër Hoxha • 04.06. KFF Tirana · Kategoria Superiore 2024/25 · Kategoria e parë 2024/25 • 03.06. FK Vora • 02.06. David Nikolli
- Mai
• 30.05. Skërfica-Tunnel · Kuç (Vlora) • 27.05. Albanischer Basketballverband • 26.05. Laura Mersini-Houghton • 23.05. Slogans • 20.05. Nationalpark Lura-Mali i Dejës • 19.05. Solomon-Museum · Djellza Istrefaj • 12.05. Skanderbeg – Ritter der Berge · Ura e Zogut • 06.05. Olympische Sommerspiele 2024/Teilnehmer (Albanien) • 03.05. Ezio Leonetti
- April
• 26.04. Liri Lubonja • 23.04. Kolonja (Lushnja) • 04.04. Albanien beim Eurovision Young Musicians • 02.04. Radomira
- März
• 31.03. Unaza e Madhe • 26.03. Andromaqi Gjergji • 24.03. Ilir Gjoni • 18.03. Anis Mehmeti · Arbnor Muja • 06.03. Liste von Basketballvereinen in Albanien • 03.03. Katholische Universität „Maria, Mutter vom Guten Rat“
- Februar
• 28.02. Iljana Beqiri · Paola Shyle · Relaksa Dauti • 16.02. Lirim Ahmeti • 09.02. WSF Championship 2024 • 01.02. WSF Junior Championship 2024
- Januar
• 19.01. Emanuela Rusta · Redia Dauti • 15.01. Ejup Maqedonci · Parashqevi Qiriazi • 05.01. Maria Balšić • 01.01. Ervin Lamçe
Algerien
• 19.07. Mouhoub Nait Merabet • 15.07. Michel Guillaud • 14.07. Hamza Ménina • 13.07. Issam Nima • 11.07. Kamel Rabia • 10.07. Merzak Ould Bouchiba • 08.07. Abderahmane Hamadi • 03.07. Saïd Belhout • 02.07. Fonds de Régulation des Recettes · Khoudir Aggoune · Samir Moussaoui • 30.06. Walid Laggoune • 28.06. Antar Zerguelaïne • 27.06. Nabil Madi • 23.06. Snežana Hrepevnik
Frankreich
- 20. Jul.: Benito Sylvain · Béatrice Uria-Monzon · Coppa de Corse · Eugénie Joubert · Isabelle Müller · Pauline Rebour · René Pavard · Thomas Anthony Dooley III
- 19. Jul.: 11th Hussars · Edward Barry (Historiker) · Jonny Edgar · Mouhoub Nait Merabet · Sacré-Cœur (Lourdes)
- 18. Jul.: Bombardement von Genua (1684) · Chloe Covell · Erste Seeschlacht bei Stromboli · Le Drapeau · Par amour (2024) · Schlacht bei Mohrungen · Seeschlacht bei Marbella · Simon Master · US Thionville Lusitanos
- 17. Jul.: Anthony Harding · Paul Vallée · Signalisation Angles Morts · Théâtre français (Bordeaux)
- 16. Jul.: Qui Christi Domini · Katharina Rhomberg · Nikolaus von Maasburg · Andan · Beachvolleyball-Europameisterschaft 1995 · Camilla Moroni · Gilles de La Roche-Saint-André · Glafira Ziegelmann · Guy Paré · Klub der Gesetzesfreunde · Léopold Faye · Muriel Coulin · Noah Williams · Paul Vieuxtemps · Pauline Guichard · Pierre de Bar · Proteste des 9. April 1938 · Viaduc de l’Arc
- 15. Jul.: Cojeul · Boladé Apithy · Charles Brunet · Michel Guillaud · Pierre Denis (Kommunarde) · Renault-Werk Douai · Sandro Basadse
- 14. Jul.: L’Époque · Commerce (Seine) · Emilie Hüni · Hospital St-Jean (Montignac) · Leuchtturm von Verzenay · Marie Lebec · Maxime Pianfetti · Michael Lewis (Rennfahrer, 1959) · Notre-Dame-de-la-Nativité (Cénac) · Pierre von der Weid · Viaduc de Morlaix
Italien
- 20. Jul.: Alessandro Scottà · Giovanni Battista Bracelli · Gottlieb Fänner · Lombardei-Rundfahrt 2004 · Spressa delle Giudicarie
- 19. Jul.: Guido Dorna · Mozzarella di Gioia del Colle · Palermo Ladies Open 2025/Qualifikation · Palermo Ladies Open 2025 · Renato Marino Mazzacurati · Salva Cremasco
- 18. Jul.: Riparo Ranaldi · Bombardement von Genua (1684) · Gerardo Allucingoli · Irmela Röck · Johann Bittner · Matteo Palma · Palazzo Bottiglieri (Salerno) · Palazzo della Camera di Commercio (Salerno) · Rompreis Villa Massimo · Seeschlacht bei Marbella · Vastedda della valle del Belìce · Villa Bittner
- 17. Jul.: Bahnhof Trieste Campo Marzio · Palazzo Barone · Palazzo Belmonte
- 16. Jul.: ATV Bancomat Tennis Open 2025/Qualifikation · ATV Bancomat Tennis Open 2025 · Camilla Moroni · Castello di Battipaglia · Collegiata di San Cassiano · Elisabetta Oliviero · Guy Paré · San Rocco (Collelongo) · Yasser Farag
- 15. Jul.: Minnehus · Bastiglia (Salerno) · Campionato Italiano A1 (Floorball) · Kommunalwahlen in Italien 2025 · Kommunalwahlen in Südtirol 1985/89 · Martin Prinoth · Menia von Tauromenion · Palazzo della Banca d’Italia (Salerno) · TÒ SU
- 14. Jul.: Bamba Susso · Karl Paulin (Schriftsteller) · Kriegerdenkmal 1866 (Hammelburg) · Martina Mahlknecht · Maxime Pianfetti · Palazzo d’Avossa · Robert von Zangen
- 13. Jul.: Andrea Soncin · Antonio Bagatella · Issam Nima · Lucius Nonius Asprenas (Suffektkonsul 36 v. Chr.) · Michela Cambiaghi
- 12. Jul.: Winfried König (Geistlicher, 1956) · Kommunalwahlen in Italien 1985 · Kommunalwahlen in Italien 1990 · Rocco Sisto · Tatiana Georgiou
- 11. Jul.: TR.I.S. · Appius Claudius Russus · David di Donatello/Beste Regie · Ercole Drei · Federazione Cricket Italiana · Ismael Daif · Italienische Cricket-Nationalmannschaft · Teresa Frassinetti
- 10. Jul.: Aleksandra Cotti · Alessandro Valsecchi · Arianna Garibotti · Castello di Arechi · Federica Radicchi · Freddy Romano · Mariusz Dmyterko · Pietro Gioffredo · Rosaria Aiello · Stefano Gattuso · Wenter (Familie)
- 09. Jul.: Frederich (Westgote) · Cretto di Burri · Jean-Philippe Patrice · Lucius Caesonius Ovinius Manlius Rufinianus Bassus · Luisa Petti · SECO SpA · Sébastien Patrice
- 08. Jul.: Palazzo dell’Archivio di Stato (Salerno) · Clemens von Preuschen von und zu Liebenstein · Beneficium abstinendi · Der Job (Film) · Giovanni d’Azzo degli Ubaldini · Matthew Choi Kwang-Hee · Mónica Mendes · Paulus Italus · Toma Piemontese
- 07. Jul.: Fabian Mair Mitterer · Basketball-Europameisterschaft der Damen 1968 · Caspar Jenny (Unternehmer) · Francisco de Ceballos y Vargas · Giovanni Battista Falconi · Girolamo Canavesi · Katharina (Waadt) · Laurentius de Sent · Paolo Romano (Architekt) · Pietro Barbone · Rampini (Unternehmen) · Tommaso Marini
- 06. Jul.: Silter · Basketball-Europameisterschaft der Damen 1974 · Kommunalwahlen in Südtirol 1990/94 · Mario Pretto
- 05. Jul.: Werfer-Länderkampf der Frauen 1989 Italien – BR Deutschland – Bulgarien – Großbritannien – Ungarn · Werfer-Länderkampf der Männer 1989 Italien – BR Deutschland – Bulgarien – Großbritannien – Ungarn · Antonio della Corna · Aymen Ben Ahmed · Basketball-Europameisterschaft der Damen 1981 · Basketball-Europameisterschaft der Damen 1985 · Die Mumie schlägt zurück · Lavinia Hope · Leichtathletik-Länderkämpfe mit bundesdeutscher Beteiligung 1989 · Tarocco Siciliano
- 04. Jul.: Anja Valant · Basketball-Europameisterschaft der Damen 1993 · Chemiestandort Ferrara · Griechisch-italienische Beziehungen · La Grazia (2025) · Luka Koblar · Nataša Kejžar · Tarocco Bolognese · Teófilo Ottoni · Torre Angellara
- 03. Jul.: Muntpitschen · Città di Trieste Challenger 2025 · Giampaolo Bisanti · Jean-Bernard de Pointis · Jürgen Vorndran · Mohammed Amyn · OTO 100/47 · Teresio Vachet
- 02. Jul.: 100 erhaltenswerte italienische Filme · Cathy Moser · Scarto · Adalbert Deckert (Mathematiker) · Betrügerische Liebe · Friedrich Frölichsthal · Gerardo Cunico · Giammarco Levorato · Mohamed Moustaoui · Stadttheater Cecilia Gallerani · Tarocco Piemontese · Vittoria (Film)
- 01. Jul.: Hirtennudeln · Recuperatores · Strachitunt · Gaius Valerius Potitus Volusus · Proculus Verginius Tricostus Rutilus · Vallelonga (Tal)
- 30. Jun.: Stilfser · Graciela Cucchiara · Lombardei-Rundfahrt 1963 · Otto Krappan · Straßenbahn Brescia
- 29. Jun.: Enotria (Schiff, 1951) · Italian Open 2025 · Südtirol Bergcup
- 28. Jun.: Albanisch-italienische Beziehungen · Antar Zerguelaïne · Mauricio Pineda · Nino Bolzoni · Romeo Sisti
- 27. Jun.: Angelo Maria d’Elci · Attilio Frizzi · Castello de Alegisio · Da Carrara · Imre Rokken · Imre Schöffer · Iordanes (Konsul 470) · Piacentinu Ennese · Sommer-Universiade 2019/Rugby · St. Anton Abt (Tisens) · St. Apollonia in Obersirmian · Titus Menenius Lanatus (Konsul 477 v. Chr.)
- 26. Jun.: Ossolano · Enrico Marone Cinzano · Giuseppe Ielasi · Gnaeus Domitius Calvinus Maximus · Kingstone Mutandwa
- 25. Jun.: Antonietta Maria Bessone Aurelj · Coppa Italia 2025/26 · Haitianisch-italienische Beziehungen
- 24. Jun.: Alberto Torriani · Angela Casini · Astoria (Motorradhersteller) · Brolin Mawejje · Formaggella del Luinese · Giovanni Maria Angelo Bononcini · Giro d’Italia Donne 2025 · Goldoni (Unternehmen) · Louis von Stephani · Mauro Barella · Nostrano Valtrompia · Tiberius Claudius Quartinus · Werfer-Länderkampf der Frauen 1988 Italien – BR Deutschland / BR Deutschland – Spanien / BR Deutschland – Tschechoslowakei / BR Deutschland – Ungarn · Werfer-Länderkampf der Männer 1988 Italien – BR Deutschland / BR Deutschland – Spanien / BR Deutschland – Tschechoslowakei / BR Deutschland – Ungarn
- 23. Jun.: Luka Mlakar · Abdelkarim Khoudri · Alberto Ponis · Andrea Galluccio · Atala (Fahrradhersteller) · Casatella Trevigiana · Johannes Gibbus · Kung Fu in Rome · Luciano Valente · Olympische Winterspiele 2026/Eishockey (Frauen) · Robiola di Roccaverano · Snežana Hrepevnik · Trofeo Papà Cervi
- 22. Jun.: Alberto Gentili · Atala (Motorradhersteller) · Attolini (Motorradhersteller) · August Ferdinand von Leesen · Augusta (Motorradhersteller) · Gnaeus Manlius · Leichtathletik-Länderkämpfe mit bundesdeutscher Beteiligung 1988 · Lucius Verulanus Severus
Kroatien
- 20. Jul.: NK Hrvace
- 18. Jul.: Schlacht von Odžak · Art Smakaj · Plava Laguna Croatia Open Umag 2025
- 17. Jul.: Fossillagerstätte Radoboj
- 15. Jul.: Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival 2025/Turnen · Marco Boras · Matko Belčić
- 14. Jul.: La Voce del Popolo · Lara Jurčić · Nevia Fotak · Sven Franjković
- 11. Jul.: Maria Kunštek · Marija Došen
- 10. Jul.: Kroatische Basketballnationalmannschaft der Damen
- 07. Jul.: David Patrick
- 03. Jul.: Aidan Liu · Mia Radotić
- 02. Jul.: Lukas Kačavenda · Neven Budak
- 30. Jun.: 1. NL 2025/26 · Branko Žeravica · Renata Waldgoni
- 29. Jun.: Petra Marinović
- 27. Jun.: Flugplatz Hvar
- 26. Jun.: Birgit Barth
- 25. Jun.: Eckhardt Rüter · Endrina Elezaj · Schöne tote Mädchen · WTT Contender Zagreb 2025
Montenegro
• 14.07. Mihailo Roćenović • 13.07. Schach-Europameisterschaft der Frauen 2023 • 10.07. Schach-Europameisterschaft 2024
Slowenien
- 20. Jul.: Komen-Plattenkalk
- 15. Jul.: Felsentor Eberstein · Nina Turčin
- 14. Jul.: Bamba Susso · Nina Bednarik
- 12. Jul.: Tatiana Georgiou
- 10. Jul.: Edmond Dosti
- 08. Jul.: Miha Gale · RD Slovan Ljubljana
- 06. Jul.: Brigita Langerholc
- 04. Jul.: Alenka Kejžar · Anja Valant · Luka Koblar · Nataša Kejžar
- 03. Jul.: Ignaz Kollmann
- 02. Jul.: Peter Kraljič · Stefan Feinig
- 28. Jun.: Edward Clug
- 27. Jun.: Kopitnik · Lan Piskule · Reka (FFH-Gebiet) · Veliko Kozje
- 26. Jun.: Menina (FFH-Gebiet) · Trojane (FFH-Gebiet)
- 25. Jun.: Peca (FFH-Gebiet)
- 23. Jun.: Dino Kojić · Jakob Omrzel · Luka Mlakar
Tunesien
• 19.07. Mouhoub Nait Merabet • 18.07. Taoufik Belghith • 17.07. Hicham Aït Aha · Tahar Ben Ammar · Wajdi Bellili • 16.07. Proteste des 9. April 1938 • 14.07. AS Ariana • 13.07. Béchir Zaghouani • 12.07. Marcus Pompeius Silvanus Staberius Flavianus • 10.07. Imed Zaidi • 09.07. Lucius Caesonius Ovinius Manlius Rufinianus Bassus · Riadh Sanaa • 08.07. Association Mégrine Sport • 07.07. Lucius Iunius Quintus Vibius Crispus • 06.07. Brigita Langerholc · FC Hammamet • 05.07. AS Kasserine · Aymen Ben Ahmed · Étoile Sportive du Sahel (Volleyball) • 04.07. Menzel Bouzelfa • 03.07. Béni Khalled · Mohammed Amyn • 02.07. Khoudir Aggoune · La Palme Sportive de Tozeur • 01.07. ES Béni Khalled • 29.06. Club Sportif de Menzel Bouzelfa · El Makarem de Mahdia (Handball) • 28.06. ES Jerba Midoun · Titus Prifernius Paetus (Konsul 146) • 27.06. AS Djerba • 25.06. Fourat Soltani · FC Djerissa • 23.06. Amin Badawy Goma’a · Club Athlétique Bizertin (Basketball) · Club Athlétique Bizertin (Handball) · Snežana Hrepevnik • 22.06. Club Olympique Médenine · Jeunesse Athlétique Bougatfa · Stade Tunisien (Basketball) · Stade Tunisien (Handball)
Türkei
• 20.07. Erdem Canpolat · Galatasaray Istanbul/Saison 1936/37 • 19.07. Furkan Külekçi · Hasan Emre Yeşilyurt • 18.07. Furkan Özyapı · Galatasaray Istanbul/Saison 1935/36 · Haitianisch-türkische Beziehungen · Omar Ahmed el-Ghazaly • 17.07. Adem Karapici • 16.07. Ludovik Jakova · Galatasaray Istanbul/Saison 1934/35 · Mehdi Shahrokhi • 15.07. Atılım Üniversitesi · Boladé Apithy · Galatasaray Istanbul/Saison 1933/34 · Schach-Europameisterschaft der Frauen 2019 • 14.07. Galatasaray Istanbul/Saison 1931/32 · Galatasaray Istanbul/Saison 1932/33 • 13.07. Monaxius · Galatasaray Istanbul/Saison 1930/31 · Hagop Ayvaz · Issam Nima · Kemal Memişoğlu • 11.07. Ahmed Farouk el-Zaher · Alaa Motar · Alexander Koroljew • 10.07. Galatasaray Istanbul/Saison 1929/30 • 09.07. Galatasaray Istanbul/Saison 1928/29 • 08.07. Pietro de Marchis · El Hadji Sethe Mbow · Galatasaray Istanbul/Saison 1926/27 · Galatasaray Istanbul/Saison 1927/28 • 07.07. Esayan Ermeni Okulu · Galatasaray Istanbul/Saison 1924/25 · Galatasaray Istanbul/Saison 1925/26 · Seda Hepsev • 06.07. Air Anka · Galatasaray Istanbul/Saison 1923/24 • 05.07. Akköprü (Dalaman Çayı) · Galatasaray Istanbul/Saison 1921/22 · Galatasaray Istanbul/Saison 1922/23 · Séléké Samake • 04.07. Natalja Wiktorowna Maschina · Großkomnenen · Galatasaray Istanbul/Saison 1919/20 · Galatasaray Istanbul/Saison 1920/21 · Johannes Tzelepes Komnenos · Kurdisch-türkische Beziehungen · Religionen im Osmanischen Reich · Somalisch-türkische Beziehungen · Tolga During · Ulpius Limenius • 03.07. Galatasaray Istanbul/Saison 1915/16 · Galatasaray Istanbul/Saison 1916/17 · Galatasaray Istanbul/Saison 1917/18 · Galatasaray Istanbul/Saison 1918/19 • 02.07. Erdal Yıldız (Fußballspieler) · Galatasaray Istanbul/Saison 1913/14 · Galatasaray Istanbul/Saison 1914/15 • 01.07. Celal Al · Galatasaray Istanbul/Saison 2025/26 · Georgisch-türkische Beziehungen · One of Those Days When Hemme Dies · Yaşam Göksu • 30.06. Aristaenetus (Konsul 404) · Elif Oskan • 27.06. Ali Şahin Yılmaz · Aytac Şərifova · Das Lied der tausend Stiere · Raphael Demos · Türkisch-ukrainische Beziehungen • 26.06. Andreas Gianniotis · Hasköy (Istanbul) • 23.06. Türkischer SV Singen · Snežana Hrepevnik
Zypern
• 17.07. Kalopanagiotis · Vroisia • 16.07. Paphos-Staatswald · Ambelia (Zypern) · Pano Pyrgos · Periochi Drymou • 15.07. Chersonisos Akama · Zyprische Basketballnationalmannschaft der Damen • 14.07. Cha-Potami • 13.07. Kato Pyrgos · Koilada Kargoti • 09.07. Chaleri · Pigenia • 08.07. Agios Theodoros Tilliria · Mansoura (Zypern) · Mónica Mendes • 07.07. Mosfileri • 06.07. Elena Efrem · Loretta Németh • 05.07. Erysimum kykkoticum • 03.07. Allium exaltatum · Arabis kennedyae · Sedum cyprium · Tulipa cypria • 02.07. Anthemis plutonia · Gladiolus triphyllus · Pimpinella cypria • 01.07. Centaurea akamantis • 29.06. Agios Evlalios • 22.06. Sandra Voitāne
Malta
Neue Artikel
- 15. Jul.: Maltesische Basketballnationalmannschaft der Damen · Mireya Bugeja
- 23. Jun.: Frederick Arthur Crosetto
Auf der Hauptseite
Was geschah am 21. Juli?
- 1425 – Manuel II., seit 1391 Kaiser des byzantinischen Reichs, stirbt.
- 1675 – Das Postrecht in der Republik Bern wird für 25 Jahre an Beat Fischer verpachtet.
- 1925 – Die Sopranistin Maria Croonen kommt zur Welt.
- 1950 – Der Elefant Tuffi springt aus der Wuppertaler Schwebebahn.
- 1950 – Der Magdeburger Tiergarten wird eröffnet.
In den Schlagzeilen
- Deutschlands größte Holzkirche, die barocke Marktkirche (Bild) in Clausthal-Zellerfeld, ist durch einen Brand beschädigt worden; als Ursache wird Brandstiftung angenommen.
- Florian Wellbrock hat bei der Schwimm-Weltmeisterschaft in Singapur seine vierte Goldmedaille gewonnen − und damit so viele Titel wie kein Athlet im Freiwasser vor ihm während einer WM.
- Bei einem Bootsunglück in der Halong-Bucht in Vietnam sind mindestens 38 Menschen ums Leben gekommen.
Sprache(n), Duden
- Christel Beck-Zangenberg: Englischer Wortschatz Geschichte, Ernst Klett Sprachen, 2009 (mit zahlreichen angemessenen Übersetzungen).
Newsletter der Duden-Sprachberatung
- „Public viewing“ ist die öffentliche Aufbahrung eines Toten.
- Bodybag, ein in der Sportbranche entstandenes Synonym für Rucksäcke oder Umhängetaschen, ist ein Leichensack.
„Auch wenn es nicht ganz logisch erscheinen mag, steht die Bezeichnung für eine Sache, die sich auf eine Mehrzahl von Personen bezieht, gewöhnlich im (sogenannten einteilenden oder distributiven) Singular: Das junge Paar bekam einen roten Kopf (nicht: rote Köpfe). Die Hunde wedelten mit dem Schwanz (nicht: den Schwänzen). Einige Zeitschriften brachten das Bild auf der Titelseite (nicht: den Titelseiten).“ (12. 11. 10)
- „‚Die Fußballnationaltrainerin muss sowohl Sorge tragen, dass ..., als auch, dass .... Weder hat ... genutzt, dass sie ... versiert ist, noch, dass sie ....‘
Ist die mehrgliedrige Konjunktion dagegen dem Hauptsatz voran- oder nachgestellt ...
- ‚Die Fußballnationaltrainerin muss Sorge tragen, sowohl dass ... als auch dass .... Weder dass [sie] ... versiert ist noch dass sie ....‘
Hier bilden die Glieder der mehrgliedrigen Konjunktionen mit den unterordnenden Konjunktionen (hier mit dass) Fügungen, die als Einheit empfunden werden und daher nicht durch Komma geteilt werden.“ (10. 6. 11)
"Wird der Kasus ... nicht durch ein anderes Wort deutlich, muss adjektivisch dekliniert werden: Sie rechneten mit der Beteiligung Tausender. ... Das diesen Zahlengaben folgende Gezählte kann im Genitiv – und zwar im sogenannten Genitivus partitivus – stehen, wenn es durch ein Adjektiv näher bestimmt wird: Im Frühling fanden sie regelmäßig Hunderte ... toter Fliegen in der Wohnung. Sie erwarteten die Beteiligung vieler Tausende/tausende ausländischer Studenten." (1. Juni 2012)
"Die einzige Wortart, die konjugiert wird, sind die Verben (1). Die deklinierbaren Wörter können entweder ein festes Genus aufweisen, wie es die Substantive (2) tun, oder sie können ihr Genus anpassen. Wenn Wörter mit veränderbarem Genus gesteigert werden können, zählen sie zu den Adjektiven (3). Übrig bleiben dann die Artikel (4) und die Pronomen (5), wobei Artikel als Begleiter von Substantiven (bzw. Nominalgruppen) auftreten und Pronomen Substantive (bzw. Nominalgruppen) ersetzen können. Bleiben noch die Wörter, die ihre Form nicht verändern können. Wenn eins dieser Wörter die Stelle eines Satzglieds einnehmen kann, spricht man von einem Adverb (6). Das nächste Kriterium ist die Fähigkeit, Sätze oder Wortgruppen miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeit besitzen Präpositionen (7) und Konjunktionen (8). Als letzte Gruppe bleiben die Partikeln (9) übrig, kleine Wörtchen, die für alles Mögliche zu gebrauchen sind, z. B. um die Einstellung des Sprechers auszudrücken („Dann komm halt nicht!“) oder als Interjektion (igitt)." (15. Juni 2012)
Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach!“! Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach.“
„Obligatorisch ist die Setzung des Apostrophs zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x oder -ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben: Grass’ Blechtrommel ist eines der herausragenden Werke der deutschen Literatur. Sokrates’ Ehefrau Xanthippe ...“
„Bei mehrteiligen getrennt geschriebenen Ortsnamen kann man die -er-Ableitungen getrennt schreiben oder mit Bindestrich: Sankt Pöltener / Sankt-Pöltener Urkunden, die Bad Breisiger / Bad-Breisiger Gegend etc. Duden empfiehlt die Getrenntschreibung. Die deklinierte Variante wird nur mit Bindestrich geschrieben: die sankt-gallischen Klosterschätze.“
Abtrennung von Infinitivgruppe durch Komma bei:
- Infinitivgruppen, die von einem Substantiv abhängig sind: Er hat die Fähigkeit, genau zuzuhören.
- ... oder wenn die Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird. Sie war davon überzeugt, das Richtige getan zu haben.
Handelt es sich in diesen beiden Fällen um einen bloßen Infinitiv mit zu, der nicht erweitert ist, muss das Komma nicht, darf aber gesetzt werden. Ich dachte gar nicht daran(,) zu kommen. Meine Lust(,) mitzumachen(,) hielt sich in Grenzen.
- Anders, wenn sie mit als, anstatt, außer, ohne, statt oder um eingeleitet werden. Es blieb uns nichts anderes übrig, als tatenlos zuzusehen. Hier ist das Komma obligatorisch.
(7.4.2014)
Substantivische Fremdwörter werden (in der Regel) großgeschrieben, auch wenn die zugrunde liegenden fremdsprachigen Wörter in ihrer Herkunftssprache kleingeschrieben werden: Conditio sine qua non; State of the Art, Grand Cru, Cordon bleu.
Nützliches
31.690 aktive Benutzer
Vorlagen
- Cino, Giuseppe. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 24. September 2016.
- A. Serra: Fuhrwesen, -gewerbe. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 4. Artemis & Winkler, München/Zürich 1989, ISBN 3-7608-8904-2, Sp. 1012–1014.
Zeitschriften
- Digital verfügbare Zeitschriften auf dem Server der Uni Jena
- Archiv für Sozialgeschichte
- Archiv für Sozialgeschichte, Suche
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1879-2008
Nachschlagen, Umrechnen
- Who is
- Umrechnen
- Calpal
- Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)
- NDB
- Landesbibliographie Baden-Württemberg online
- Wortschatz-Portal - liefert Hinweise über die Gebrauchshäufigkeit (nicht die Qualität) von Lemmata anhand einer bestimmten Medienauswahl
- Online Etymology Dictionary
- chinesische Etymologie
- deutsche Familiennamen
- Dizionario etimologico
- Grundinformationen zu Staaten, Fischer Weltalmanach
- hbz-Verbund Datenbank
Quellen
- Manuscripta Mediaevalia
- Handschriftencensus
- Regesta imperii
- MGH, Jahrbücher der deutschen Geschichte
Standort, Karten
Artikelarbeit, Vorlagen
- WikiHistory, z. B. Hauptautorensuche und -anteil
- Einbindung eines Hauptartikels {{Hauptartikel|Beispielartikel}}
- Baustein {{inuse}} zeigt anderen an, dass hier noch gearbeitet wird.
- PMID, doi-Konverter
- Wikiblame - Wann wurde eine Zeichenfolge eingefügt?
- Wikipedia:WikiProjekt Videos
- Benutzer:LS/UFG-Ok Liste
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- ungesichtete Beiträge
- Artikel vorlesen lassen 0541-4444 1 888 0
- Schwerpunkte der Kollegen
- WP:FWF – Wikipedia:Fremdwortformatierung
- {{Normdaten|TYP|GND|LCCN|VIAF}} – WP:ND, Recherche: VIAF: Virtual International Authority File
- {{DNB-Portal|Parameter|TYP|NAME}} – http://d-nb.info/gnd/
- {{ADB|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor|Wikisource-Lemma}} – Deutsche Biographie
- {{NDB|Band|SeiteAnfang|SeiteEnde|NDB-Lemma|NDB-Autor|GND}}
- ISBN im korr. Format
- von der ISBN zum Titel
Übersetzungswerkzeuge
Lesen lernen
- Digitale Schriftkunde, Staatliche Archive Bayerns
- Urkundenformulare, Horst Enzensberger
Bildsuche
Sonstiges
- Einheitliche Umbenennung beantragen, Beantrage einen neuen Benutzernamen, der für alle Projekte verwendet werden soll.
- [feed:http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=featured&feedformat=atom Die Artikel des Tages der Wikipedia] (Atom)
- Weblinksuche
- PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter
- Überblick über Wikipedien
- Reservations: Webster's Quotations, Facts and Phrases
- Spezial:Ignorierte_Seiten
- Länge exzellenter Artikel (in kB)
- Länge lesenswerter Artikel
- IP Patrol
- Move to Commons assistant
- Deep out of Sight
- Edit Counter
- Wikipedia:CatScan
- Benutzer:MerlBot/InAction
- Wikipedia:Missing topic tool
- Globale Beiträge
- Benutzer:DrTrigonBot/SumDisc
- Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben
- Personensuche
- Template transclusion count
- Edit Counter
- Rangeblock-Calculator
- Glamorous
- Vorlagenauswertung (alias Templatetiger)
- Portal:Ägyptologie/Charts
- Spezial:Markierungen
- [Weblinksuche]
- Longevity Records. Life Spans of Mammals, Birds, Amphibians, Reptiles, and Fish
- Pera-Blätter, Occasional Papers des Orient-Insituts Istanbul
Urgeschichtsseiten
- Resources for the study of Palaeolithic / Paleolithic European, Russian and Australian Archaeology / Archeology
- Archäologisches Lexikon. Wie die Bayern Bauern wurden - Das Neolithikum
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Nachschlagen im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (über Google Books)
- Bd. 1., Aachen - Bajuwaren
- Bd. 2., Bake - Billigkeit
- Bd. 3., Bilrost - Brunichilde
- Bd. 4., Brunnen - Chronologie [4]
- Bd. 5., Chronos - dona
- Bd. 6., Donar-þórr - Einbaum
- Bd. 7., Einfache Formen - Eugippius
- Bd. 8., Euhemerismus - Fichte
- Bd. 9., Fidel - Friedlosigkeit [5]
- Bd. 10., Friesen, Otto von - Gelübde
- Bd. 11., Gemeinde - Geto-dakische Kultur und Kunst [6]
- Bd. 12., Getränke - Greiftierstil
- Bd. 13., Greifvögel - Hardeknut [7]
- Bd. 14., Harfe und Leier - Hludana-Hlǫðyn
- Bd. 15., Hobel - Iznik
- Bd. 16., Jadwingen - Kleindichtung
- Bd. 17., Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie
- Bd. 18., Landschaftsrecht - Loxstedt
- Bd. 19., Luchs - Metrum
- Bd. 20., Metuonis - naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie
- Bd. 21., Naualia - Østfold [8]
- Bd. 22., Östgötalag - Pfalz und Pfalzen
- Bd. 23., Pfalzel - Quaden [9]
- Bd. 24., Quadriburgium - Rind
- Bd. 25., Rindenboot - Rzucewo-Kultur
- Bd. 26., Saal - Schenkung
- Bd. 27., Schere - Secundus von Trient
- Bd. 28., Seddin - Skīringssal
- Bd. 29., Skírnismál - Stiklestad
- Bd. 30., Stil - Tissø
- Bd. 31., Tiszalök - Vadomarius
- Bd. 32., Vä - Vulgarrecht [10]
- Bd. 33., Waagen und Gewichte - Wielandlied [11]
- Bd. 34., Wielbark-Kultur - Zwölften
- Bd. 35., Speckstein - Zwiebel. - Nachträge und Ergänzungen
- Sonderband "Die Germanen" [12]
Johann Herkules Haid, Samuel Baur (Hg.): Neues historisches Hand-Lexikon. Oder kurzgefaßte biographische und historische Nachrichten von berühmten Patriarchen, Kaysern, Königen, Fürsten, großen Feldherren, Staatsmännern, Päbsten, Erz- und Bischöffen, Kardinälen, Gelehrten aller Wissenschaften, Mahlern, Bildhauern, Künstlern und andern merkwürdigen Personen beyderley Geschlechts, besonders neuerer Zeiten, bis aufs Jahr 1786, 2. Theil: L-Z, Stettinische Buchhandlung, Ulm 1786. (Digitalisat)
Hinweise
Willkommen bei Wikipedia. Deine Beispielbearbeitung wurde rückgängig gemacht, weil sie mir nicht hilfreich zu sein scheint. Sollte die Bearbeitung Deiner Meinung nach hingegen konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus, und ergänze Deine Änderung durch Angabe der Quelle für Deine Informationen. Solltest Du Dich noch nicht so auskennen, interessiert Dich vielleicht Neu bei Wikipedia.
Solltest du weiterführende Fragen zur Entfernung deiner Änderung haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite.
Allein die englischen Parameter funktionieren global in allen Wikimediaprojekten.
Bearbeitungen, die ausschließlich Änderungen dieser Parameter vornehmen, sind u. a. wegen der unnötigen Serverbelastung nicht erwünscht. Da kein Konsens über die bevorzugte Verwendung besteht, kommt zudem im schlechtesten Fall eine spätere Bearbeitung, die wiederum nur die Paramter wieder umstellt, ohne etwas zu verbessern. - Hilfe:Bilder
Unterseiten
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Statistik
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Wikipedia für Historiker
- Besucherzahlen 2008, 2009, 2010 (erste Jahreshälfte), 2011, 2013, 2014, 2015
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/archiv0
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/scriptorium
- Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Qualitätssicherung


Interessante Kategorie:Individueller Affe (inzwischen 28, meist Schimpansen, Gorillas (eigene Kategorie), Orang Utans, ein Pavian und ein Bärenmakak)
Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4
DOI
Max Mustermann: Mustertitel. In: Olga Mustermann (Hrsg.): Makers of Modern Asia (= Millennium-Studien. Zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.;). 2. ergänzte Auflage. Band 26. De Gruyter, Berlin u.a. 2014, ISBN 0-674-73578-1, S. 45–120, doi:10.4159/harvard.9780674735781.c10.
Lange Form, Meridiane
Chinesisch | Englisch | Deutsch | |
---|---|---|---|
1. | 预 备 | Preparation Form | Vorbereitung |
2. | 起式 | Beginning | Das Qi wecken |
3. | 拦雀尾 | Grasp the Bird's tail | Fasse den Schwanz des Vogels |
4. | 单鞭 | Single whip | Peitsche |
5. | 提手上势 | Raise Hands and Step Forward | Hände heben und Schritt vor |
6. | 白鹤凉翅 | White Crane Spreads its Wings | Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus |
7. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knieabstreifen und Stoßen |
8. | 手挥琵琶 | Hand Strums the Lute | Die Laute schlagen |
9. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
10. | 右搂膝拗步 | Right Brush Knee and Push | Knie streifen rechts und Stoß |
11. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
12. | 手挥琵琶 | Hand Strums the Lute | Die Laute schlagen |
13. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
14. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren, Schlag |
15. | 如封似闭 | Apparent Close Up | Verschließen |
16. | 十字手 | Cross Hands | Die Hände kreuzen |
17. | 抱虎归山 | Embrace the Tiger and Return to Mountain | Den Tiger umarmen und zum Berg tragen |
18. | 肘底捶 | Fist Under Elbow | Faust unter dem Ellbogen |
19. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und Affen verjagen, links |
20. | 右倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Right | Schritt zurück und Affen verjagen, rechts |
21. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und Affen verjagen, links |
22. | 斜飞式 | Diagonal Flying | Diagonales Fliegen |
23. | 提手上势 | Raise Hands and Step Forward | Hände heben und Schritt vor |
24. | 白鹤凉翅 | White Crane Spreads its Wings | Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus |
25. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie abstreifen und stoßen |
26. | 海底针 | Needle at Sea Bottom | Die Nadel auf dem Meeresgrund |
27. | 扇通背 | Fan Through the Back | Den Fächer öffnen |
28. | 转身撇身捶 | Turn Body and Chop with Fist | Drehen und Faust abklappen |
29. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vorwärts, parieren, blockieren und schlagen |
30. | 上步拦雀尾 | Step Forward and Grasp the Bird's Tail | Schritt vorwärts und den Schwanz des Vogels greifen |
31. | 单鞭 | Single whip | Peitsche |
32. | 云手 | Cloud Hands (1) | Wolkenhände (1) |
33. | 云手 | Cloud Hands (2) | Wolkenhände (2) |
34. | 云手 | Cloud Hands (3) | Wolkenhände (3) |
35. | 单鞭 | Single whip | Peitsche |
36. | 高探马 | High Pat on Horse | Die Pferdemähne teilen |
37. | 右分脚 | Right Separation Kick | Den Fuß heben rechts |
38. | 左分脚 | Left Separation Kick | Den Fuß heben links |
39. | 转身左蹬脚 | Turn Body and Left Heel Kick | Drehen und Fersentritt links |
40. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und Stoß |
41. | 右搂膝拗步 | Right Brush Knee and Push | Knie streifen rechts und Stoß |
42. | 进步栽锤 | Step Forward and Punch Down | Schritt vor und tiefer Fauststoß |
43. | 转身撇身锤 | Turn Body and Chop with Fist | Drehen und mit der Faust teilen |
44. | 进步搬拦锤 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren und Schlag |
45. | 右蹬脚 | Right Heel Kick | Fersentritt rechts |
46. | 左打虎式 | Left Strike Tiger | Schlage den Tiger, links |
47. | 右打虎式 | Right Strike Tiger | Schlage den Tiger, rechts |
48. | 回身右蹬脚 | Turn Body and Right Heel Kick | Drehen und rechter Fersentritt |
49. | 双峰灌耳 | Twin Fists Strike Opponents Ears | Mit beiden Fäusten die Ohren des Gegners treffen |
50. | 左蹬脚 | Left Heel Kick | Fersentritt links |
51. | 转身右蹬脚 | Turn Body and Right Heel Kick | Drehen und Fersentritt rechts |
52. | 进步搬拦锤 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren und schlagen |
53. | 如封似闭 | Apparent Close Up | Verschließen |
54. | 十字手 | Cross Hands | Die Hände kreuzen |
55. | 抱虎归山 | Embrace the Tiger and Return to Mountain | Den Tiger umarmen und zum Berg zurücktragen |
56. | 斜单鞭 | Diagonal Single Whip | Diagonale Peitsche |
57. | 右野马分鬃 | Parting Wild Horse's Mane, Right | Die Mähne des wilden Pferdes teilen, rechts |
58. | 左野马分鬃 | Parting Wild Horse's Mane, Left | Die Mähne des wilden Pferdes teilen, links |
59. | 右野马分鬃 | Parting Wild Horse's Mane, Right | Die Mähne des wilden Pferdes teilen, rechts |
60. | 拦雀尾 | Grasp the Bird's tail | Den Schwanz des Vogels greifen |
61. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
62. | 玉女穿梭 | Fair Lady Works at Shuttles | Die schöne Dame am Webstuhl |
63. | 拦雀尾 | Grasp the Bird's tail | Den Schwanz des Vogels greifen |
64. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
65. | 云手 | Cloud Hands (1) | Wolkenhände (1) |
66. | 云手 | Cloud Hands (2) | Wolkenhände (2) |
67. | 云手 | Cloud Hands (3) | Wolkenhände (3) |
68. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
69. | 下势 | Snake Creeps Down | Die Schlange kriecht abwärts |
70. | 左金鸡独立 | Golden Rooster Stands on One Leg, Left | Der Goldene Hahn auf dem linken Bein |
71. | 右金鸡独立 | Golden Rooster Stands on One Leg, Right | Der Goldene Hahn auf dem rechten Bein |
72. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und den Affen verjagen, links |
73. | 右倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Right | Schritt zurück und den Affen verjagen, rechts |
74. | 左倒撵猴 | Step Back and Repulse the Monkey, Left | Schritt zurück und den Affen verjagen, links |
75. | 斜飞势 | Diagonal Flying | Diagonales Fliegen |
76. | 提手上势 | Raise Hands and Step Forward | Die Hände heben und Schritt vor |
77. | 白鹤凉翅 | White Crane Spreads its Wings | Der weiße Kranich breitet seine Flügel aus |
78. | 左搂膝拗步 | Left Brush Knee and Push | Knie streifen links und stoßen |
79. | 海底针 | Needle at Sea Bottom | Die Nadel auf dem Meeresgrund |
80. | 扇通背 | Fan Through the Back | Den Fächer öffnen |
81. | 转身白蛇吐信 | Turn Body and White Snake Spits out Tongue | Umdrehen und Die Weiße Schlange zeigt ihre Zunge |
82. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blockieren und Stoß |
83. | 上步拦雀尾 | Step Forward and Grasp the Bird's tail | Schritt vor und den Schwanz des Vogels ergreifen |
84. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
85. | 云手 | Cloud Hands (1) | Wolkenhände (1) |
86. | 云手 | Cloud Hands (2) | Wolkenhände (2) |
87. | 云手 | Cloud Hands (3) | Wolkenhände (3) |
88. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
89. | 高探马穿掌 | High Pat On Horse with Palm Thrust | ddd |
90. | 十字腿 | Cross Kick | eee |
91. | 进步指裆锤 | Step Forward and Punch Groin | fff |
92. | 上步拦雀尾 | Step Forward and Grasp the Bird's tail | Schritt vor und den Schwanz des Vogels ergreifen |
93. | 单鞭 | Single Whip | Peitsche |
94. | 下势 | Snake Creeps Down | Die Schlange kriecht abwärts |
95. | 上步七星 | Step Forward Seven Stars | Tritt zu den Sieben Sternen |
96. | 退步跨虎 | Step back and Ride the Tiger | Schritt zurück und den Tiger reiten |
97. | 转身摆莲 | Turn Body and Swing Over Lotus | Drehen und über den Lotus schwingen |
98. | 弯弓射虎 | Bend the Bow and Shoot the Tiger | Den Bogen spannen und den Tiger schießen |
99. | 进步搬拦捶 | Step Forward, Parry, Block, and Punch | Schritt vor, parieren, blocken und stoßen |
100. | 如封似闭 | Apparent Close Up | Verschließen |
101. | 十字手 | Cross Hands | Hände kreuzen |
102. | 收式 | Closing | Verschließen |
103. | 还原 | Return to Normal | Rückkehr zur Normalität |
Beispiele
- Eberhard Rühle: Tai Chi. Eine Reise zu den Quellen der Kraft, Dokumentation, ZDF
- [13] - welche Yang-Schule? -
- [14] - 24er
- Michael Gilman, 1/8, Schüler von Choy Kam Man, 2/8, 3/8, 4/8, 5/8, 6/8, 7/8, 8/8
Grant Clyman: Fundamentals, 1 (Wu Ji, Yin-Yang, Tai Chi, Chi), 2 (Breathing), 3 (Chi Kung Breath), 4 (Breakdown of Wuji Posture - Bai Hui, Shoulder Well, Chi-Men, Zhong-Men, Ming Men, Chi-Chong, Vertikalachse), 5 (Extending and Rooting Energy - Play Tai Chi, arm raising exercise), 6, Dantian Rotation, Chi Well, 7, Silk Reeling, Coronal Circle 8, Cloud Hands...
Helen Liang, 24er; Su Renfeng; Sifu Zou Yunjian; weniger meditativ - andere Schule: Chen-Stil, etwa reduziert auf Dantien-Rotation, Teil 1, Teil 2 und Teil 3
- klass. Yang-Form:
Lu Guo Ming, Fu Zhongwen (1903-94) Tung Ying Chieh 1950 Tung Ying Chieh und Tung Huling parallel Vereinfachte Form Yang Chengfu, Fotos von 1934 Yang ChengFu and Chen WeiMing parallel Fu Zhong Wen, Schüler von Yang Chengfu William C. C. Chen DVD Bodymechanics of Tai Chi Chuan Interview mit William C.C. Chen Chen, 1975 seine Form Vierstundenkurs Traditioneller Yangstil, Tung Kay Ying (* 1941) Geschichte, Tung Kai-Ying
Hauptmeridiane (Jing Mai)

Wenn man von Meridianen ohne weiteren Zusatz spricht, meint man üblicherweise die zwölf Hauptmeridiane (Jing mai), die nach den „Organen“ (Zàngfǔ, Funktionskreise) benannt sind. Den Hauptmeridianen wird jeweils auch eine Fließrichtung zugeschrieben:
- Yin-Meridiane verlaufen von den Zehen zum Stamm und vom Stamm zu den Fingern.
- Yang-Meridiane verlaufen von den Fingern zum Gesicht und vom Gesicht zu den Zehen.
Die Hauptmeridiane ergeben nach den Vorstellungen der TCM einen Kreislauf, der im Laufe eines Tages komplett durchlaufen wird, so dass jeder Meridian jeweils zu seiner Uhrzeit für zwei Stunden ein Maximum erreicht.[20]
Wǔxíng | Zàngfǔ | Abk. | Uhrzeit | Jīngluò (Meridian) | Taìjí | Emotion | Sinnesorgan | Gewebe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Metall (金) | Lunge | Lu | 03-05 | Tai Yin | Yīn | Trauer | Nase | Haut |
Metall (金) | Dickdarm | Di | 05-07 | Yang Ming | Yáng | Trauer | Nase | Haut |
Erde (土) | Magen | Ma | 07-09 | Yang Ming | Yáng | Verlangen | Mund, Lippen | Bindegewebe |
Erde (土) | Milz | Mi | 09-11 | Tai Yin | Yīn | Verlangen | Mund, Lippen | Bindegewebe |
Feuer (火) | Herz | He | 11-13 | Shao Yin | Yīn | Freude | Zunge | Blut |
Feuer (火) | Dünndarm | Dü | 13-15 | Tai Yang | Yáng | Freude | Zunge | Blut |
Wasser (水) | Blase | Bl | 15-17 | Tai Yang | Yáng | Furcht | Ohr | Knochen |
Wasser (水) | Niere | Ni | 17-19 | Shao Yin | Yīn | Furcht | Ohr | Knochen |
Feuer (火) | Herzbeutel | Pe | 19-21 | Jue Yin | Yīn | Freude | Zunge | Blut |
Feuer (火) | Dreifach Erwärmer | 3E | 21-23 | Shao Yang | Yáng | Freude | Zunge | Blut |
Holz (木) | Gallenblase | Gb | 23-01 | Shao Yang | Yáng | Zorn | Auge | Muskel |
Holz (木) | Leber | Le | 01-03 | Jue Yin | Yīn | Zorn | Auge | Muskel |
Die Hauptmeridiane seien paarig jeweils auf der rechten und linken Körperseite vorhanden und durchqueren auf der Körperoberfläche nie die Medianebene, wobei im Falle des Dickdarmmeridians auch manchmal eine andere Ansicht vertreten wird.[22][23][24]
Artikel im Umkreis
Anmerkungen
- ↑ Die ersten Artikel unserer Autorenschaft finden sich hier – da sehe ich phänomenale Fortschritte!
- ↑ Eine schöne Sammlung solcher Beiträge findet sich hier.
- ↑ Martin Rulsch: Wer schreibt exzellente Artikel? Eine statistische Auswertung, Karlsruhe, November 2013 (online, PDF).
- ↑ Viele der gelöschten Artikel finden sich hier wieder: PlusPedia.
- ↑ „27% of survey participants find the culture of Wikimedia too fighty, confrontational or argumentative which deters them from participating“, zit. n. Women and Wikimedia Survey 2011 (sinngemäß: 27 % der Teilnehmer der Untersuchung fanden die Wikimedia-Kultur zu kampflustig, konfrontativ oder streitsüchtig, was sie von der Teilnahme abhält).
- ↑ Dies bestätigen Aaron Halfaker, R. Stuart Geiger, Jonathan T. Morgan, John Riedl: The Rise and Decline of an Open Collaboration System: How Wikipedia’s Reaction to Popularity Is Causing Its Decline, in: American Behavioral Scientist 20,10 (2012) 1-25. (online), die zudem bestätigt, dass Neulingsbeiträge in langen Artikeln eher zurückgewiesen werden, als in kurzen. Die Autoren stellten die Thesen auf: 1. Increasing rates of rejection have caused a decrease in the retention of desirable newcomers (erhöhte Abweisung führt zum Schwinden der gewünschten Neulinge), 2. The use of algorithmic tools to reject newcomer contributions is exacerbating the decrease in desirable newcomer retention (d. h. es wird eher abgewiesen, weil's so einfach und weil „einmassieren“ in die vorhandenen Beiträge aufwändig ist; zudem hängt das Ergebnis stark davon ab, welcher Bot eingesetzt wurde - Huggle, Twinkle usw. - nebenbei: Bots verdrängen die typischen Einsteigerarbeiten, wie Rechtschreibkorrektur), 3. Formalization of norms has made it more difficult for newer generations of editors to shape the official rules of Wikipedia (d.h. langjährige Wikipedianer verhindern Regelanpassungen).
- ↑ Hans-Jürgen Hübner: Qualität in der Wikipedia: Binnenperspektive eines Historikers, in: Thomas Wozniak, Jürgen Nemitz, Uwe Rohwedder: Wikipedia und Geschichtswissenschaft, de Gruyter, Berlin 2015, S. 185-204 (Open Access).
- ↑ So etwa Cum continue de venditione frumenti recipiat denarios. Saisonaler Weizenkauf, unelastischer Verbrauch und die Getreidekammer als Vermittlungsinstanz auf dem Finanzplatz Venedig (ca. 1280–1380), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 79 (1999) 215–266 (inzwischen online).
- ↑ Quia bonum sit anticipare tempus. Die kommunale Versorgung Venedigs mit Brot und Getreide vom späten 12. bis ins 15. Jahrhundert, Peter Lang: Frankfurt/M. – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien 1998, 504 S., ISBN 3-631-32870-2 (eine Rezensioon von Philippe Braunstein in Le Moyen Age findet sich hier; eine weitere Besprechung, diesmal von Irmgard Fees, in der Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 88 (2001), 4, S. 545, dann eine sehr knappe Besprechung von Doris Stöckly im Deutschen Archiv 55 (1999), S. 826 hier. Es dauert, bis Forschungsergebnisse ein breiteres Publikum erreichen: Rainer Traub: Die Herren des Goldes, in: Spiegel Geschichte, 3/2012 (dort in guter Gesellschaft mit Ludo Moritz Hartmann, Gerhard Rösch, Frederic C. Lane, Fernand Braudel, vielen Dank). Immerhin bezeichnet Fabien Faugeron die Arbeit noch 2014 als „un utile point de repère“ (Nourrir la ville. Ravitaillement, marché et métiers de l'alimentation à Venise dans les derniers siècles du Moyen Age, Paris 2009, Rom 2014, S. XII.), dem neben Cecchettis Aufsätzen, sieht man von übergreifenden Studien ab, nichts zur Seite gestellt werden kann (auch dafür Dank).
- ↑ Hans-Jürgen Hübner, Ludolf Kuchenbuch: Schrift, Geld und Zeit. Francesco Datinis Wechselbrief vom 18. 12. 1399 im Kontext seiner Buchhaltung, in: Ivan Illich, Ludolf Kuchenbuch: Alteuropäische Schriftkultur, Kurseinheit 5: Von der Bibel zur Bibliothek. Sieben Fallstudien zu Profil und Entwicklung der Schriftkultur im Mittelalter, FernUniversität Hagen 2004, S. 115–137.
- ↑ https://aaa.revues.org/400
- ↑ http://centre-norbert-elias.ehess.fr/docannexe/file/1591/fjoulian.pdf
- ↑ Daten nach: Il Comune di Venezia nel Triennio 1860, 1861, 1862: relazione del Podesta Conte Pier Luigi Bembo, Venedig 1863, S. 7.
- ↑ Giovan Battista Dall'Armi... ingegnere navale trevigiano Dell'Armi, fondatore e titolare dello jutificio di San Donà di Piave (dov'era stato capo dell'amministrazione podestarile dal 1936 al 1939) nonché ascoltato presidente volpiano della sezione industriali del consiglio provinciale delle corporazioni
- ↑ [1]
- ↑ (http://corrieredelveneto.corriere.it/veneto/notizie/cultura_e_tempolibero/2013/6-dicembre-2013/laguna-romana-2223758846098.shtml La Laguna «romana»)
- ↑ Rezension im DA.
- ↑ Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Bremen, S. 173.
- ↑ [2]
- ↑ Manaka, Itaya, Birch: Manakas Quantensprung. 2004. Seite 84
- ↑ Neijing Suwen, Kapitel 4, ca. 1. bis 2. Jahrhundert v. Chr.
- ↑ Birch, Felt: Understanding Acupuncture. 1999. Seite 113 ff.
- ↑ Stux, Stiller, Pomeranz: Akupunktur, Lehrbuch und Atlas. 1999. Seite 98 ff.
- ↑ Jürgen Bschaden: Shen-Akupunkturatlas. 2001. Seite 90
![]() |
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite. |
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als bei de.wikipedia.org finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans-Jürgen_Hübner - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier. |