Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2006
14. April | 15. April | 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Begriffsbildung in Zusammenhang mit den Londoner Anschlägen - nur knapp über 100 deutschsprachige Googletreffer sprechen allerdings nicht dafür, dass sich der Begriff im deutschsprachigen Raum durchgesetzt hat. In der gesamten en:-Wikipedia taucht der Begriff lt. Google zudem nicht ein einziges mal auf, d.h. es gibt dort weder das Lemma noch wird der Begriff dort überhaupt irgendwo erwähnt, nichtmal in einer Diskussion. -- srb ♋ 00:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- ich habe alles Relevante in Terrorismus integriert, jetzt kann der Artikel bedenkenlos gelöscht werden. --Der Umschattige talk to me 00:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Wunderbar, dann solltest Du jetzt ruhig einen SLA stellen.--SVL 00:22, 18. Apr 2006 (CEST)
- öhm nein; ich stelle grundsätzlich keine SLA, wenn ich den SLA-Grund (hier: in Terrorismus integriert) selber erst hergestellt habe. Das würde heissen, dass ich (fast) alleine über den Wert meiner Arbeit und jener des Autors entscheide. Ich finde aber, falls meine Änderung tauglich ist (und somit SLA gestellt werden kann), soll dies ein anderer User tun; so wird meine Änderung "abgesichert". Macht sollte man verteilen ;). --Der Umschattige talk to me 00:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Stelle hiermit den SLA. Eine Wandlung von LA zu SLA erscheint mir zwar nicht ganz unproblematisch, hier aber ausnahmweise zulässig, da (bisher) keiner gegen den LA ist.--Xeno06 01:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Begriff damals in allen wichtigen Medien gelesen und gehört. Es ist sicher nicht schlecht, wenn jemand, der darüber stolpert, sich hier darüber informieren kann, vor allem, weil es ein missbräuchliches Wort ist, da man es nur auf islamistischen Terror anwendet, obgleich in Europa Terror über die Jahrhunderte vor allem hausgemacht war. Habe es nach Homegrown Terrorism verschoben, überarbeitet und votiere für behalten.--Alaman 02:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Damit der SLA auf jeden Fall gescheitert, es ist jetzt wieder wie bei einem normalen LA zu diskutieren. Ich plädiere allerdings (weiterhin) für löschen, inbesondere auch aus sprachlichen Gründen: Ein Lemma Homegrown Terrorism ist in der deutschsprachigen Wiki ganz sicher Unfug; ob es in eine andere (die englische) gehört, ist nicht hier zu entscheiden.--Xeno06 02:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- "Ein Lemma Homegrown Terrorism ist in der deutschsprachigen Wiki ganz sicher Unfug"... wieso denn das, bitte?--Alaman 03:24, 18. Apr 2006 (CEST)
- Weil kein Deutschsprachiger ein solches Fremdwortmonster braucht. Sonst verlange ich jetzt doch Belege (z. B. Zeitungsartikel ernstzunehmender deutschsprachiger Zeitungen), wenn die kommen, nehme ich mein löschen zurück, sonst nicht. Ich habe 1 Beleg in Spiegel online gefunden, aber sogar dort nur 1 Verwendung im Artikel in Anführungszeichen und schon dort Übersetzung zu "hausgemachter Terrorismus" (übrigens eine fragwürdige Übersettzung, aber darum geht es hier nicht).--Xeno06 03:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Gerade zur Zeit der Anschläge in London war dieses Wort in den Medien in aller Munde, auch wenn es sich im Google im deutschen Sprachraum kaum mehr findet. Aber darum geht es nicht: Man kann durchaus auch über einen nichtdeutschen und nicht im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Begriff einen Artikel schreiben, sofern es im Deutschen keinen eigenen Begriff für das Thema gibt, bzw. das Thema als solches nicht existiert. Das wichtigste hierbei ist vor allem, klar zu definieren, wer den Begriff wann, wo, wie benutzt (was auch in meiner Artikelversion bisher zu wenig deutlich wird, zugegeben). Gerade weil es oft falsch übersetzt wird und eigentlich auch im englischen durchs Band falsch angewendet, sollte hier ein erklärender Artikel stehen.--Alaman 04:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Bin jetz etwas bösartig: Dein Beitrag ist nichts anderes als eine Bestätigung der fehlenden Relevanz! Der Begriff wird offenbar nicht (mehr) gebraucht - spricht gegen einen Eintrag. Es gibt im Deutschen weder den Begriff noch die Sache - sprich erst recht gegen einen Beitrag. Der Begriff ist selbst im Englischen problematisch - spricht zumindest nicht für einen Eintrag hier! Nix für ungut,--Xeno06 05:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- Gerade zur Zeit der Anschläge in London war dieses Wort in den Medien in aller Munde, auch wenn es sich im Google im deutschen Sprachraum kaum mehr findet. Aber darum geht es nicht: Man kann durchaus auch über einen nichtdeutschen und nicht im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Begriff einen Artikel schreiben, sofern es im Deutschen keinen eigenen Begriff für das Thema gibt, bzw. das Thema als solches nicht existiert. Das wichtigste hierbei ist vor allem, klar zu definieren, wer den Begriff wann, wo, wie benutzt (was auch in meiner Artikelversion bisher zu wenig deutlich wird, zugegeben). Gerade weil es oft falsch übersetzt wird und eigentlich auch im englischen durchs Band falsch angewendet, sollte hier ein erklärender Artikel stehen.--Alaman 04:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Weil kein Deutschsprachiger ein solches Fremdwortmonster braucht. Sonst verlange ich jetzt doch Belege (z. B. Zeitungsartikel ernstzunehmender deutschsprachiger Zeitungen), wenn die kommen, nehme ich mein löschen zurück, sonst nicht. Ich habe 1 Beleg in Spiegel online gefunden, aber sogar dort nur 1 Verwendung im Artikel in Anführungszeichen und schon dort Übersetzung zu "hausgemachter Terrorismus" (übrigens eine fragwürdige Übersettzung, aber darum geht es hier nicht).--Xeno06 03:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Solange Quellen außerhalb der Wikipedia aufgetrieben werden können ist doch alles in Butter. Fremdsprachliche Begriffe sind natürlich kein Hinderungsgrund für Aufnahme, ansonsten müßten wir auch Artikel wie Psilocybe tampanensis hier rausschmeißen. --Asthma 11:06, 18. Apr 2006 (CEST)
- Muß es unbedingt solch grausliges Denglisch sein? Gibbet dafür kein richtiges Wort?!? (Hausgemachter Terrorismus z.B.)((ó)) Käffchen?!? 12:37, 18. Apr 2006 (CEST)
- Eben nicht, das ist der Punkt, ansonsten wäre der Artikel in der Tat Unsinn. Und hausgemachter Terrorismus wäre eine falsche Übersetzung, da dies eine Verantwortlichkeit des Ziellandes suggeriert, wenngleich es meistens so übersetzt wird.--Alaman 13:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Eigene Übersetzung wäre wohl mit ziemlicher Sicherheit Begriffsbildung. --Asthma 13:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ein redirect auf Terrorismus wäre ja wohl angemessen, da dort alles Wesentliche eingearbeitet worden ist.--SVL 14:53, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ein Redirect wäre zwar akzeptabel. Angesichts der geringen Verbreitung und Bedeutung des Ausdruckes ist die Einarbeitung in den Terrorismus-Artikel angemessen und vollkommen ausreichend. Daher eigentlich löschen. --Superbass 00:09, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte das für Blödsinn. Gerade darum, weil es ein zweifelhaftes Fachwort ist. Dieser Begriff steht jetzt im Artikel Terrorismus in einer Reihe mit sozialrevolutionärem Terrorismus, (ethnisch-) nationalistischem Terrorismus, religiösem Terrorismus und Staatsterrorismus, was so ganz sicher nicht passt. Es ist keine Terrorart. --Alaman 06:39, 19. Apr 2006 (CEST)
- Man muss den Begriff im Artikel Terrorismus nicht als Terrorart einordnen, wenn das nicht passt. Dass dies zunächst geschehen ist, spricht nicht generell gegen eine Aufnahme in den Hauptartikel. --Superbass 07:16, 19. Apr 2006 (CEST)
Dieses Unternehmen erfüllt keines der Relevanzkriterien. --ahz 00:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz für mich auch nicht erkennbar. löschen--Pelz 00:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Da bereits alles gesagt worden ist, verbleibt nur noch löschen.--SVL 00:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Erfüllt im Moment zwar die Relevanzkriterien nicht, aber Belege für die Relevanz kraft Produkte statt kraft Grösse schliesse ich nicht ganz aus, die Profuktepalette ist nicht ganz alltäglich. 7 Tage. --Xeno06 01:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Artikel wurde mit allerhöchster wahrscheinlich vom Firmenchef selbst eingestellt (IP, lediglich einige Edits in diesem Artikel). Somit reine Werbe-Sache, reine Löschen-Sache ;-) --Partaner Time 08:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Firma ist nicht nur in der Region auf Grund der Arbeitplätze sondern auf Grund seiner Produkte relevant, deshalb behalten. Wenn ein Beitrag objektiv ist, kann er vom Firmenchef auch selbst eingestellt wird. Das sind Vorurteile, gegen die ich irgendwie allergisch bin. :-( --K@rl 09:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen, wenn das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist. Test-Fuchs nimmt an Fachmessen wie Inter Airport Expo / München ständig teil und ist durch ihre weltweiten und namhaften Kunden durch ihre Produktpalette dem Fachpublikum auch bekannt. Relevanz gegeben, behalten --Kobako 10:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Diese Erweiterung der Relevanzkriterien ist durch kein Meinungsbild abgesichert, sondern bislang Einzelmeinung eines Benutzers. Auf Messen treten auch Zahnlabore, 0815 PC-Gehäuse oder Lüfterhersteller auf, das ist vollkommen ungeeignet. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:32, 18. Apr 2006 (CEST)
- @Kobako: Da muss ich Uwe recht geben, durch dieses obskure Relevanzkriterium "wenn das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist" könnte jede Klitsche aufgenommen werden - daher absolut unbrauchbar.
- Zur Firma: Nach K@rls Erweiterung klingt das prinzipiell schon mal interessant - Hochtechnologiefirmen sind häufig sehr klein, aber trotzdem enzyklopädisch wertvoll. Allerdings sollte noch klargestellt werden, was die nun eigentlich machen - neben Testgeräten auch Teilefertigung? Und was liefern die nun an CERN sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie - Teile (wenn ja, welche) oder Testgeräte? Insgesamt klingt das derzeit mehr nach weiterverarbeiteten Marketinggeschwurbel als nach Information. Derzeit noch unentschieden -- srb ♋ 12:19, 18. Apr 2006 (CEST)
- eindeutig behalten. Das Unternehmen ist mehr als relevant, zwar nicht unbedingt von der Mitarbeiterzahl (260), aber jedenfalls von der Präsenz im Hochtechnologiesektor. --stefan (?!) 12:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht könnte man ein Alleinstellungsmerkmal oder zumindest die hohe Wichtigkeit der Firma in ihrem Segment herausarbeiten (z.B. einziger oder wichtigster Hersteller der XY-Komponente und daher unverzichtbar für die Arbeit im Bereich der Blabla dadurch Marktmacht in wichtigem Segment dokumentiert). neutral --AT 15:44, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten - hab schon öfters von dem Unternehmen gehört. Österreich ist nun mal ein Land der KMUs - diese fallen durch Qualität, und meist nicht durch Quantität auf. Test-Fuchs ist auf jeden Fall eines der Unternehmen welches in wirtschaftlicher Hinsicht auf jeden Fall enzyklopädische Relevanz hat. Ich bin ja nicht so dass ich jedes kleine Dorf-Unternehmen verteidige, wie man sicher schon in anderen Löschdiskussionen gesehen hat, aber dieses Unternehmen ist von Bedeutung - auch wenn der Name natürlich beim ersten mal hören verständlicherweise bei vielen auf starke Skepsis stößt. Zudem wurde der Artikel seit LA-Stellung verbessert und erweitert, und ist nun durchaus als relevant erkennbar! -- Otto Normalverbraucher 18:39, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten - Kann mir jemand noch eine Firma nennen, die herstellerunabhängig Testgeräte für die Luft- und Raumfahrt fertigt ? --Staro1 02:45, 19. Apr 2006 (CEST)
So ist das kein Artikel. Löschen oder dringend überarbeiten. --Pelz 00:13, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Form eher eine aneinandergereihte Leistungsaufzählung - gründlich sanieren oder löschen.--SVL 00:21, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage, Argumente genannt.--Xeno06 01:35, 18. Apr 2006 (CEST)
War ein falsch platzierter Löschantrag vom 15.4. von Concept1 (nur kategorie:Wikipedia:Löschkandidat im Artikel, Begründung auf der Diskussionsseite): halte diesen Artikel für völlig überflüssig, ist technisch besser im Artikel Differentialgetriebe erklärt setze ihn deshalb mal auf die Löschliste Concept1 -- srb ♋ 00:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel Differenzialgetriebe beinhaltet m.E. alles und sieht darüber hinaus insgesamt wesentlich besser aus. Halte daher die Umwandlung in einen redirect für die sinnvollste Lösung.--SVL 01:10, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der jetzige Artikel Hinterachsgetriebe ist eindeutig verbesserungsbedürftig. Wenn Redirect, dann besser nicht Differentialgetriebe, sondern Heckantrieb. Neutral --Neumeier 04:47, 19. Apr 2006 (CEST)
versuchte Worterklärung einen zusammengesetzten Wortes, indem die beiden Teilworte erklärt werden. So m.E. nicht brauchbar. -- srb ♋ 01:00, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage, obwohl ganz nahe am Löschen.--Xeno06 01:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Taktik ist der Wunsch nch Zielerreichung? Davon steht unter Taktik kein Wort. Hinhalten ist verzögern, soweit ist die Erklärung richtig. Der Rest ist nicht brauchbar. Insgesamt nicht mal eine gute Worterklärung. So Löschen --UliR 11:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Russische Kolonien? Ganz was neues, vll. Alaska ok, das wäre es auch schon. Binnenkolonialismus, nie gehört, glaube kaum, dass das ein eingeführter Begriff der Geschichtswissenschaft ist. Der Artikel strotzt vor Fehler und Unsinnigkeiten. Sowas gehört nicht in die WP. Das ist entweder purer POV oder Theoriefindung. --Finanzer 01:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Da die "Eingemeindung" zahlreicher Staaten von Russland in die spätere Sowjetunion tatsächlich stattfand, halte ich wohl das Lemma für irrational, den Artikel - nach Sanierung - aber für erhaltenswürdig.--SVL 01:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sanierung = komplett neuschreiben, Lemma [..] irrational = anderes Lemma. Läuft das nicht auf das gleich heraus, nämlich das Ding löschen. Oder sehe ich da was völlig falsch? --Finanzer 01:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Zwischenquetsch: Nun da der Artikel - neben fraglosen Fehlern - auch viele substanzielle Elemente aufweist, verstehe ich unter Sanierung eher eine gründliche Überholung des Artikels mit Fehlerbereinigung - und anschließender Verschiebung auf ein neues Lemma. Da ich leider von Geschichte nun nicht unbedingt soviel Ahnung habe, lasse ich allerdings die Finger davon - bevor anschließend wieder alles in einer erneuten Löschdisku. zerrissen wird. --SVL 02:05, 18. Apr 2006 (CEST)
- <auch quetsch> wo siehst du da Substanz? --Finanzer 02:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- naja, wenn man ihn komplett neuschreibt und unter einem anderen lemma anlegt, dann kann das ja was werden :-) in der derzeitigen form aber löschen -- southpark Köm ?!? 01:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- eher löschen oder BKL (unter Singularlemma) zu Russische Kolonie (Postsdam) (siehe Google) und Alaska--Zaphiro 01:51, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Artikel behalten, Lemma aber ändern, etwa Russische Expansionspolitik oder ähnlich--Zaphiro 01:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- eher löschen oder BKL (unter Singularlemma) zu Russische Kolonie (Postsdam) (siehe Google) und Alaska--Zaphiro 01:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Ein interessanter Fall. Der LA konkurrenziert eine Kandidatur für "lesenswert"...! Ich selber hätte das Ganze lieber in Geschichte Russlands integriert, weil ein durchschnittlicher Surfer dieses etwas ungewöhnliche Lemma weder kennt noch eingibt. Selbst diese meine Meinung begründet LA nicht, sondern ist im Grunde ein Antrag wegen Doppeleintrag. Das wird chaotisch; bei dieser Ausgangslage ist löschen zur Zeit nicht verantwortbar. Es sollte sich ein Admin der verwirrenden formalen Ausgangslage anehmen. Meine ganz persönliche Meinung: Der LA ist ungültig, weil der Antrag für lesenswert älter ist und noch nicht zurückgewiesen wurde.--Xeno06 01:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nochmal zur Klarstellung, der LA lautet: Löschen wegen komplettem Unsinn, das ungewöhnliche Lemma erleichtert die Sache natürlich. --Finanzer 02:05, 18. Apr 2006 (CEST) P.S. und ein Eintrag bei den KLA rechtfertigt noch lange nicht dass Unsinn in der Wp bleibt oder soll ich mal schnell einen blödsinnige Artikel schreiben, auf KLA stellen und der darf dann nicht wegen Fake gelöscht werden? Bitte etwas gesunder Menschenverstand. --Finanzer 02:07, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das mit dem gesunden Menschenverstand ist immer so eine Sache...Dein Vergleich zu einem Trollvorgehen hinkt völlig, da die Versionsgeschichte des Artikels bis in den September 2004 zurückreicht. Ich plädiere weiterhin dafür, dass der LA zur Zeit ungültig ist, abe neu gestellt werden darf, wenn die Kanddatur als lesenswert gescheitert ist.
- So ein Quatsch. Sowohl der letzte Beitrag (Bestandsschutz wegen Lesenswert-Kandidatur - wo kommen wir denn da hin? Zumal der Artikel selbst wenn er stimmen würde nicht auszeichnungswürdig wäre), als auch der Artikel selber, der zu löschen ist. Vor allem Jever als russische Kolonie oder Protektoratsgebiete in der Ägäis passen da ja super rein. Das ganze ist kaum mehr als ein Hoax. Und vor allem ist der Antrag nicht gescheitert, er ist absolut berechtigt. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 03:01, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wie ist dann also zu verfahren, wenn ein Artikel gleichzeitig für lesenswert befunden wird als auch gelöscht werden soll? Eben. Wenn Du gegen lesenswert bist (ich auch übrigens ), dann trage das auf der dafür vorgesehenen Seite ein. Item, nicht mehr mein Bier, der Fall gehört in die Hände eines Admin.--Xeno06 03:07, 18. Apr 2006 (CEST)
- Oje, da sind ja wieder die Geschichtsexperten unter sich. Natürlich ist das weder ein Hoax noch ein Fake. Über die Zusammenstellung und das Lemma kann man streiten. Jever gehört wohl eher nicht rein. Ich sehe aber keine größeren geschichtlichen Fehler, bin aber gespannt auf Finanzers Gegenbeweise und woher er seinen "gesunden Menschenverstand" speist. Der Begriff Binnenkolonialismus ist eine nicht unübliche Formulierung innerhalb der postcolonial studies und wird durchaus auf Russland, aber auch auf Österreich-Ungarn angewandt. Allerdings steht in diesem Artikel viel zu wenig darüber. --Historyk 08:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Aufgrund meiner bereits in der Disk. geäußerten Kritik plaidiere ich für Löschung. Eine substantielle Passage (siehe Bemerkung postcolonial studies) kann in der Geschichte Rußlands ja erwähnt werden.--Neurasthenio 08:42, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten, schon wegen der Navileiste (damit man eine Übesicht über die echten Kolonialmächte behält): außerdem war Russland unbestreitbar eine Kolonialmacht im Pazifischen Raum, Port Arthur und Kaua‘i würden auch bei den anderen Kolonielemma mitbehandelt. Das Problem des Binnenkolonialismus ist eben seine Wesensverschiedenheit gegenüber dem klassischen Begriff. Das muss man mal wirklich einarbeiten. Insbesondere auch, weil vile Binnenkolonialkonflikte Russlands auf der anderen Seite "echte" Kolonialkonflikte waren (England in Inner Asien und Japan im Pazifíkraum). Aber ein Löschgrund ist das alles nicht (und nur weil man etwas woanders verwursten kann, ist das auch kein Löschgrund)--Syrcro.ПЕДИЯ® 10:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich zweifle einigermassen daran, dass „Kolonien“ der passende Begriff für alle im Lemma erwähnten Orte und Territorien sein kann. Die Inbesitznahme Alaskas ist eher die Fortsetzung der Erschliessung Sibiriens und der Expansion des geschlossenen russischen Staatsgebiets (die Beringstrasse ist bezeichnenderweise nach einem russischen Forscher benannt). Fort Ross in Kalifornien war ein Handelsstützpunkt, ebenso wie Port Arthur ein gepachteter Marinestützpunkt war. Die Bewertung der russischen Politik im geschlossenen Herrschaftsgebiet könnte unter „Binnenkolonialismus“ (wäre eigentlich ein schönes und gutes neues Lemma) abgehandelt werden, doch müsste hier noch eine Abgrenzung bzw. Vereinigung bezüglich des bereits eingeführten Lemmas Russifizierung geschehen. Angesichts der Vermischung verschiedener Formen der territorialen Beherrschung (mittel- und unmittelbarer Form) und der zeitlichen Einordnung in das 19. Jh. schiene mir es angemessener, die Thematik unter „Russischem Imperialismus“ abzuhandeln. (Es gibt immerhin schon die Russische Ostasienpolitik.) Der Imperialismus definiert sich gegenüber dem Kolonialismus gerade durch vielfältigen Formen der Dominanz, Kolonien sind nur eine Möglichkeit; die Konfrontation mit England und Japan (Dominanz über Afghanistan und China) gehört zweifelsohne in die imperialistische Auseinandersetzung der damaligen Grossmächte. Kaua'i ist ein erstaunlicher Fall, hier bietet sich tatsächlich die Lösung eines Einzellemmas mit der Spezifizierung als „Russische Kolonie“ an - die allerdings gescheitert ist und keine gelungene Kolonialpolitik belegt, eher einen halbherzigen Versuch dazu. André Salvisberg 12:06, 18. Apr 2006 (CEST)
- Naja Bering war genauso Russe wie Cabot Engländer.--Syrcro.ПЕДИЯ® 12:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Dann war also das von ihm „entdeckte“ Alaska dänisches Staatsgebiet? :-) André Salvisberg 12:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ist Nordamerika genuesisch/italienisch geworden. ;---)))--Syrcro.PEDIO® 12:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten! Finde den Artikel interessant! -- High Contrast 12:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Binnen- bzw. staatsnaher Kolonialismus bleibt Kolonialismus wenn die unter Kolonialismus aufgelisteten Kriterien erfüllt sind. Dabei ist "überseeisch" sicher kein echtes Kriterium. JEW 14:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich würde ihn behalten, überarbeiten und die Lesenswert-Kandidatur zurückziehen. Vor allem die Karte kann nicht stimmen, weil Kalifornien und Japan nie zu Rußland gehört haben.
- Die Insel im Norden Japans ist Sachalin und zu Japan gehörte die nur Hälfte und auch nur 40 Jahre (Ist heute wieder Russisch) und es gab tatsächlich in Kalifornien einen Russischen Außenposten.
Man kann das, was Russland da betrieb, tatsächlich Kolonialismus nennen, denn eine Kolonie muss weder überseeisch liegen oder auf einem anderen Kontinent und ebensowenig muss sie gar nicht erst vom eigentlichen Staatsgebiet getrennt sein. Schaut mal hierher, da sind einige Kolonien dabei, die nur unweit des Landes lagen, aber trotzdem den Status einer Kolonie hatten. Z.B. Helgoland als ehemals dänische Kolonie. -- Chaddy ?! 19:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Zwölf Bildschirmseiten gilt es zu schlagen, das schaffen wir! --Janneman 20:52, 18. Apr 2006 (CEST)
- Dann schau Dir mal diese Diskussion an: [3], es ist eben keine leichte Frage, zu bestimmen, wo Kolonialismus beginnt und wo er aufhört. Für die Erschließung Sibiriens wäre ich mit dem Begriff "Kolonie" etwas vorsichtig, aber Port Arthur oder Fort Ross in Kalifornien unterscheiden sich tatsächlich wenig von Kolonien anderer europäischer Mächte. --Proofreader 23:18, 18. Apr 2006 (CEST)
- Gut dann schalte ich mich doch noch ein: Fort Ross war dermaßen von sowas keine Kolonie, eher ein Handelsposten, von einer Beherrschung des Territoriums kann keine Rede sein. Alaska ist erweitertes Sibirien, damit Binnenkolonisation.--Janneman 00:07, 19. Apr 2006 (CEST)
- Dann schau Dir mal diese Diskussion an: [3], es ist eben keine leichte Frage, zu bestimmen, wo Kolonialismus beginnt und wo er aufhört. Für die Erschließung Sibiriens wäre ich mit dem Begriff "Kolonie" etwas vorsichtig, aber Port Arthur oder Fort Ross in Kalifornien unterscheiden sich tatsächlich wenig von Kolonien anderer europäischer Mächte. --Proofreader 23:18, 18. Apr 2006 (CEST)
Binnenkolonialismus ist tatsächlich ein üblicher Begriff (nicht nur beim russischen, auch beim osmanischen Kolonialismus), Sachalin gehörte zeitweise (1905-1945) komplett zu Japan, Kalifornien gehörte zwar nicht zu Russland, aber Ansprüche auf das Oregongebiet gab es schon zeitweise, die auch nicht weniger fundiert waren als die Ansprüche anderer euopäischer Mächte auf afrikanische Küstenstreifen. Echte Fehler waren zum Zeitpunkt des LA nicht im Artikel, ein Blick in einen Geschichtsatlas vor Stellen des LA hätte hilfreich sein können. Der Artikel lässt sich inhaltlich sicher verbessern, aber er ist fundiert genug. Das Lemma passt zum Inhalt, da es bei den anderen Kolonmialmächten entsprechende Lemmata gibt, wäre es auch unsinnig, ihn umzubenennen. Eindeutig behalten. -- Perrak 22:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten oder andersweitig einbauen. Problematisch erscheint bei einer Löschung oder Einbau in andere Artikel die Zerschlagung der Artikelzusammenhänge zum Thema Kolonialismus in dessen Zusammenhang der Arikel wohl entstand. Zu überlegen wäre eine Zusammenfassung aller länderbezogenen Darstellung des Kolonialismus in einem Artikel. Na ja vielleicht zu lang.
Eine Löschung kann IMHO nur im Zusammenhang einer Wikiweiten "Säuberung" der Erwähnung russischer Kolonien erfolgen ;-)
siehe auch Lenin in Kolonialismus#19._Jahrhundert
-- Arcy 22:58, 18. Apr 2006 (CEST)
Den Artikel sinngemäß als absoluten Blödsinn abzutun, halte ich für vollkommen überzogen. Es ist zwar richtig, das dieser Artikel einen ziemlich dilletantischen Eindruck macht. Jedoch kann man das Thema meiner Meinung nach durchaus unter "Russischem Kolonialismus" zusammenfassen. Sibirien und Alaska waren doch zur fraglichen Zeit relativ unbewohnte Gebiete, wenn man von den Eingeborenen absieht. Eine europäische Großmacht kommt daher, erforscht das Land, errichtet Handelsstützpunkte, errichtet Verkehrswege und im letzten Schritt wird das Land teilweise mit eigenen Leuten besiedelt. Die Ausbeutung der sibirischen Bodenschätze passt da ebenfalls hervorragend ins Bild. Meiner Meinung nach (ich bin kein Historiker), sind das doch die wesentlichen Merkmale einer Kolonisierung oder etwa nicht?
Ob das fragliche Territorium nun vom Mutterland durch einen Ozean getrennt ist oder nicht, oder wie weit es von diesem entfernt liegt, sollte da doch wirklich keine Rolle spielen. Bsp.: Libyen kann man wohl eindeutig als ehem. italienische Kolonie bezeichen. Frage: Welche Entfernung ist größer, Rom - Tripolis oder Moskau - Tobolsk? Anderes Bsp.: Frankreich erklärte einen recht breiten Streifen der algerischen Küste zum Teil des Mutterlandes. Da das Mutterland nun eine Landgrenze mit der Kolonie Frz.-Nordafrika hatte, war Frz.-Nordafrika ab dann keine Kolonie mehr?
Kolonialisierung ist für mich die Erweiterung der eigenen Machtbasis auf Kosten eines vollkommen unterlegenen anderen, der nicht in die selbe Zivilisationsstufe fällt. Deswegen sind Sibirien und Alaska für mich russische Kolonien, aber ganz bestimmt nicht die Besitzung Jever auf dem Gebiet des HRR. Hierfür wäre meiner Meinung nach der Begriff "Territoriale Exklave" angebracht. War Lauenburg zur Herrschaftszeit von Peter III. eigentlich formal russisches Staatsgebiet?
Ich bin dafür, dass sich ein Historiker des Artikels annimmt, und ihn mit lauter profunden Sätzen füllt. Behalten! -- Lars Wüst
LA scheint mir überzogen. Dass es russischen Kolonialismus gab, ist evident. Die Diskussion zur Verbesserung sollte auf der entsprechenden Disk.Seite stattfinden.--Kramer 19:14, 19. Apr 2006 (CEST)
Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, reicht m.E. ein redir (nach Einarbeitung des Informationsfetzens) in Hebbel am Ufer - der stellt so schon ein Armutszeugnis für die Berliner Kulturlandschaft dar und könnte im derzeitigen Zustand jedweden Inhalt nur zu gut gebrauchen. -- srb ♋ 01:41, 18. Apr 2006 (CEST)
QS statt LA. Klar ist der Inhalt zu dürftig, aber das Lemma schafft wohl die Relevanzschwelle locker.--Xeno06 01:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Bei der QS eingestellt. -- Sozi 11:56, 18. Apr 2006 (CEST)
Vermüllt den Quelltext, produziert unnötige edits und unordetlich sehen die tagesartikel vorallem deshalb aus, wel die texte schlecht geschrieben, zu lang und relativ ungeordnet sind. --southpark Köm ?!? 01:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Was zum Geier ist denn das?! Item, wenn ich es nicht weiss, neutral.--Xeno06 01:55, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Vorlage wird ja nicht nur in den Tagesartikeln verwendet und ist erstmal nur ein cleverer Trick, den man auf jeden Fall hier und da gebrauchen kann. Finde den LA (der übrigens auf der Diskussionsseite gestellt wurde) völlig überflüssig. — PDD — 01:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Du darfst Southpark ruhig zutrauen dass er weiß wie man einen LA richtig stellt. Er hat in dorthin gestellt, um nicht hunderte Artikel damit zuzumüllen. Das Konstrukt <noinclude> ist noch nicht allen bekannt. --Finanzer 02:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mir ist es jedenfalls bekannt, daher auch mein freundlicher Hinweis :-) — PDD — 02:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Mir war nicht direkt klar, was diese Vorlage eigentlich macht und worin die Kritik besteht. Doch aus Vorlage:Permalink wird es deutlich: das Datum 6. Juni wird (offenbar um die Breite einer Null) nach rechts eingerückt. Auch Vorlage:Permalink wird (in der Infobox) dafür gesorgt, dass Zahlen untereinander ausgerichtet werden. Kern des Löschantrags ist eigentlich nicht die Löschung einer schlechten Vorlage sondern die Formatierung der Artikel, welche die Vorlage verwenden. Daher bin ich der Meinung, dass die Frage wesentlich öffentlicher geführt werden sollte, beispielswiese in der Artikeldiskussion (nicht in jedem der 100 Artikel sondern allgemein unter Vorlage Diskussion:Ausgewählte Jahrestage o.ä.), anstatt sie hintenrum durch eine Löschung zu entscheiden, die kaum einer wahrnimmt. Ich sehe nicht einmal einen Link von einem der betroffenen Artikel oder einer der übergeordneten Diskussionen hierher. Daher: Vorlage erstmal behalten. Grüße, --Birger 05:56, 18. Apr 2006 (CEST)
- Unter Bezug auf Wikipedia:Barrierefreiheit ein ungeeignetes Werkzeug. Stellt Euch bitte mal vor, ein Blinder läßt sich den Artikel vorlesen. "Geschwungene Klammer auf, Null, geschwungene Klammer zu, eckige Klammer auf, eckige Klammer auf, 560, eckige Klammer zu, eckige Klammer zu...". Wenigstens den Unfug mit den geschwungenen Klammern kann man den Leuten doch ersparen. ((ó)) Käffchen?!? 12:48, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenn der Server die Vorlage nicht auflöst, sondern in "geschwungenen Klammern" ausliefert, dann kann man doch dem Vorleser keinen Vorwurf machen --84.189.81.169 14:42, 21. Apr 2006 (CEST)
- Gerade Vorlage:Permalink zeigt, dass diese Methode der Formatierung untauglich ist: das Wort „Juni“ schließt nicht bündig ab mit „Mai“ und „Juli“, sondern ragt nach rechts heraus. --A.Hellwig 13:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Wo bitte kann man etwas öffentlicher und unter mehr allgemeiner Beteiligung diskutieren als auf den Löschkandidaten? Soll es vielleicht unter Aktuelles auf die Hauptseite? -- southpark Köm ?!? 12:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja bitte auf die Hauptseite verschieben :-) --Chemiker 18:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Nichts zum Thema im Artikel, stattdessen nur Begriffe die bereits woanders ausführlicher erklärt werden. Seit Anfang März unverändert, obwohl ein Ausbau in Aussicht gestellt wurde. Eine Überarbeitung halte ich für unsinnig, stattdessen sollte ein allgemeinerer Artikel linearer Code angelegt werden.--MKI 02:03, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Regel bedeutet ein in der QS nicht vorangekommener Artikel 7 Tage, wenn dan immer noch nix passiert ist besser löschen für einen Neuanfang.--Xeno06 02:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Völlig unzusammenhängendes Zeug aus der Gruppentheorie. Sieht aus, wie aus einem Vorlesungsskript
geklautentnommen. --Philipendula 10:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- Es ist rausgeschmissene Zeit, sollte da jemand innerhalb der 7 Tage was machen. Deshalb bin ich dafuer, dass der Artikel gleich geloescht wird.--MKI 14:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel hat das Thema verfehlt, also löschen --NeoUrfahraner 16:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, s. punkt 1 hier Gruß --Rax post 02:23, 18. Apr 2006 (CEST)
- gehört genauso in einen Sammelartikel wie ursprünglich von Benutzer:Asthma vorgeschlagen nach Vorbild von en:Physical intimacy, etwa Körperkontakt--Zaphiro 02:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- im übrigen auch Zärtlichkeit--Zaphiro 02:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Hier ist der Fall klar, das is nur eine unötige Zusammenfassung des entsprechenden Eintrags in der Wiktionary--Xeno06 03:01, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten - Das sehe ich nicht so. Eine Begriffserklärung ist Teil einer Enzyklopädie. Die Begriffserklärung eines Sprachwörterbuches ist nur ein Teil desselben. 20:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten - Solange nichts besseres gegeben ist, passt dies durchaus hier rein. 00:51, 19. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Herr Lee aus Korea und Frau Ngabe aus Togo während der WM beim Zoobesuch mit ihrem Nachwuchs das Wort Streichelzoo liest, sollten sie zumindest schnell auf dem Laptop nachsehen können, was Streicheln überhaupt bedeutet. behalten --nfu-peng Diskuss 11:42, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ja klar, die gucken beide in die deutschsprachige Wikipedia....Und übrigens schließt man sich mit neueren Beiträgen hinten an--KV 28 11:58, 19. Apr 2006 (CEST)
Löschen den Unsinn. Am heftigsten ist wohl der Vereis auf den Streichelzoo....--KV 28 11:37, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin ja gerne bereit, mich hinten anzuschließen, wenn es dann aber die software nicht tun will, möchte ich ihr nicht widersprechen. Ein Löschwilliger bezweifelt mit den Worten ...Ja klar, die gucken beide in die deutschsprachige Wikipedia.... , dass ausländische Menschen die deutsche Wikipedia nutzen, um sich einen Begriff erläutern zu lassen. Nun, der Ablauf ist wie folgt: Eingabe des Begriffs in eine Suchmaschine und dann Nutzung eines Links. Da Wikipedia oft ziemlich oben steht, wäre dies eine mögliche Quelle. Ich hoffe, damit zur Weiterbildung von KV 28 beigetragen zu haben. behalten --nfu-peng Diskuss 18:03, 19. Apr 2006 (CEST)
behalten - sammelartikel halte ich persönlich für nicht so sinnvoll, wie kategorienbildungen. also lieber eine neu bildende Kategorie:Körperliche_Intimität als unterkategorie von Kategorie:Sozialpsychologie. dasselbe gilt auch für Schmusen, Zärtlichkeit - s. auch: [[4]] -Asleif 23:50, 20. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Das Streicheln hat auch handfeste medizinische Wirkungen. Ausbaufähig. -- Rfc 14:17, 21. Apr 2006 (CEST)
Wenn da nicht mehr kommt, sollte man es erstmal nach Gerdau einlagern. --Tolanor - dis qs 02:34, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. An sich sind Ortsteile bekanntlich lemmawürdig, aber hier ist nicht einmal ganz klar, ob ein Ortsteil vorliegt ("gehört zu", na ja).--Xeno06 03:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Nur weil Ortsteile grundsätzlich relevant sind, muss man nun auch nicht jeden Müll behalten. 7 Tage oder weg. Ich frage mich auch was man aus dem Artikel ("Bargfeld ist ein Ortsteil von Gerdau im Lkr. Uelzen") in Gerdau einbauen soll? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 09:53, 18. Apr 2006 (CEST)
- Inhalt Fehlanzeige, dass Bargfeld ein Ortsteil von Gerdau ist, steht auch schon im Artikel zu Gerdau. Löschen. --Etagenklo 11:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanz ziemlich fragwürdig. Google kennt ihn zwar, liefert aber auch nur 16 Treffer. --62.47.40.79 03:13, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. So ist es nix wert, aber eine Gnadenfrist ist schon angebracht.--Xeno06 03:36, 18. Apr 2006 (CEST)
"...zählt zu den bedeutensten Interpreten und Komponisten persischer Percussion." - Bei 16 Google Treffern? Der Artikel verrät mir allerdings grösstenteils nicht, was daran nun enzyklopädiewürdig sein sollte. --Partaner Time 10:09, 18. Apr 2006 (CEST)
wenn es unbedingt sein muss, dann 7 Tage. Aber sollte sich da nichts gravierend ändern, ist er eindeutig zu löschen.--Q'Alex QS - Mach mit! 10:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Regionale PersonenKategorie --StillesGrinsen 03:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Regional hin oder her: Immerhin 126 Benutzer in dieser Kategorie, es gibt auch noch ganz andre Kategorien auf der Wikipedia, welche weitaus weniger relevant sind, aber dennoch nicht gelöscht werden. ;-) "Südtirol" sollte ja eigentlich jedem bekannt sein. Behalten --Partaner Time 08:43, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten, wie alle ähnlichen Regionalia. -- Sozi 11:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - Wenn schon alle Kantonskategorien der Schweiz gelöscht wurden, wieso soll dann ausgerechnet Südtirol bestehen bleiben? --Voyager 12:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus Südtirol?!? ((ó)) Käffchen?!? 12:30, 18. Apr 2006 (CEST)
Sehe keinen Grund zur Löschung, da weder Benutzer drinstehen noch Südtirol ein Teil der Schweiz ist. Ergo macht das Sinn, ergo behalten. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:05, 18. Apr 2006 (CEST)
Eindeutig behalten, die würden in der Kategorie:Italiener doch untergehen. @Dickbauch: Nein, Artikel über Südtiroler. --Griensteidl 13:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich meinte auch mehr Partaner Times Einwand, der sich mir nicht erschloss. ((ó)) Käffchen?!? 15:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Verstehe. Kommentar war nur etwas weit weg und in der Mittagspause ist mein Hirn ausgeschaltet ;) --Griensteidl 15:30, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich meinte auch mehr Partaner Times Einwand, der sich mir nicht erschloss. ((ó)) Käffchen?!? 15:26, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich sehe da eigentlich keinen Grund zu löschen. Was hat das mit Kantons zu tun. Die Bundesländer in Österreich haben wir auch nicht. Aber unter Italiener würden sich die Südtiroler auch nicht gut machen, aber unter Österreicher auch nicht. Sie haben nun einmal eine eigene Identität, das haben auch die Italiener in der Realität zur Kenntnis genommen. Also kann es auch Wikipedia zur Kenntnis nehmen und behalten. --K@rl 14:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Da sich Südtirol eben sprachlich von der Mehrheit in Italien unterscheidet und auch entsprechende Autonomie hat, macht es Sinn Menschen aus diesem Gebiet in eine entsprechende Kategorie einzuordnen. --212.202.113.214 15:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich mache nochmal auf:
Personen-Städte-Kategorien (bis 17. Juni) - Ergebnis: Abschaffung der Personen-Städte/Regionen-Kategorien. (20:11:1) --SteveK ▒ 13:56, 20. Jun 2005 (CEST)
aufmerksam --StillesGrinsen 17:05, 18. Apr 2006 (CEST)
Die autonome Region Südtirol stellt eine Ausnahme in vielen belangen da. Südtiroler sind keine Italiener, und seit 1918 auch keine Österreicher. Südtiroler sind Tiroler (bestehend aus Nordtirol und Osttirol (=das ö. Bundesland Tirol) und eben Südtirol), doch aufgrund der Abtrennung vom übrigen Tirol erscheint eine Kategorie:Südtiroler als am sinnvollsten. Behalten -- Otto Normalverbraucher 20:22, 18. Apr 2006 (CEST)
Wegen der Sonderrolle innerhalb Italiens ist das mit Bayern oder Luzernern schwer vergleichbar. Eher mit Sorben oder Nordschleswiger Dänen; für die wäre m.E. eine eigene Kategorie auch gerechtfertigt. --Proofreader 22:58, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Argumente sind doch offensichtlich. Südtiroler sind nicht nur eine Region, sondern auch eine ethnische Minderheit in ihrem Land. Ergo behalten --Magadan ?! 23:13, 18. Apr 2006 (CEST)
(mit redir von Beepworld.de)
Relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 03:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Richtig, und deshalb 7 Tage. Vielleicht werden die Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt, vielleicht nicht.--Xeno06 03:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Entweder ist dieser Beitrag sinnvoll, oder nicht. 7 Tage stehenlassen und dann bei der Löschbeurteilung berücksichtigen.--Alaman 03:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenn dann aber höchstens als Beepworld GmbH oder als Beepworld das .de hat im Lemma nichts zu suchen.--HAL 9000 03:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Berechtigte Bemerkung, es kann nicht sein, dass die URL das Lemma anstelle des Firmennamens ergibt auch nicht bei einer Firma im Internetberech.--Xeno06 04:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Geändert auf Beepworld. Beepworld GmbH halte ich für einen schlechten Namen. Es heißt ja auch nicht "Google AG", "eBay AG" usw.
- Sehr richtig, die Abkürzung der Rechtsform sollte nur ausnahmsweise im Lemma erscheinen, etwa wenn das Lemma sonst missverständlich ist, was hier nicht der Fall ist.--Xeno06 05:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Geändert auf Beepworld. Beepworld GmbH halte ich für einen schlechten Namen. Es heißt ja auch nicht "Google AG", "eBay AG" usw.
- Berechtigte Bemerkung, es kann nicht sein, dass die URL das Lemma anstelle des Firmennamens ergibt auch nicht bei einer Firma im Internetberech.--Xeno06 04:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sehr bekannt und darum ist ein Artikel eigentlich wünschenswert, der sollte aber vor allem über die Hintergründe von Beeworld handeln und nicht wie man Seiten bearbeiten kann und mit welcher Währung man bezahlt.--Alaman 03:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ja, Dein Votum spricht eventuell sogar für QS. War ich mit 7 Tage zu hart? Ich ändere es aber mal nicht.--Xeno06 04:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Übrigens habe ich auf der [zum Relevanzartikel] einen Beitrag verfasst, in dem ich fordere, dass spezielle Regelungen für Internetunternehmen gelten. Beepworld.de hat derzeit 2.914.066, damit besteht eine Relevanz. --Netkai 04:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Jo, nur wurde Dir dort gleich so halbvwegs widersprochen (nicht von mir). Die Tendenz hier geht aber vo 7 Tage weg Richtung QS, das ist schon klar.--Xeno06 05:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke die Diskussion können wir uns sparen. Ein Blick in das Lösch-Logbuch zeigt, das dieser Artikel bereits "6 x gelöscht" wurde. Auch bei dieser Artikelvorlage sehe ich 99 % Werbung und 1 % Information. Löschen und Lemma sperren.--SVL 11:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Wiedergänger, Werbung. Gelöscht + gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 12:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Wiederhergestellt und missbräuchliche Lemmasperrung aufgehoben. Die aktuelle Artikelversion war kein Wiedergänger und es hat bislang soweit ich sehe keine Löschdiskussion über diesen Artikelgegenstand stattgefunden. Zudem spricht der bisherige Verlauf der Löschdiskussion dafür, dass eine verbesserte Version des Artikels durchaus ihre Berechtigung hier hätte. grüße, Hoch auf einem Baum 12:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten und Dickbauch an den Ohren ziehen 195.93.60.8 12:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Grundlegend überarbeitet. --Alaman 14:27, 18. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - fast keine Fakten zum Unternehmen, sondern Werbetext + POV-Kritik. --Revvar %&§ 14:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Das gröbste POV-Zeugs habe ich rausgeworfen; immer noch faktenfrei. ((ó)) Käffchen?!? 15:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Zugegeben, ich konnte mich nicht beherrschen. Der Artikel ist aber dennoch mehr als ein gütliger Stub.--Alaman 15:40, 18. Apr 2006 (CEST)
In der vorliegenden Form auf jeden Fall weiterhin 7 Tage, eventuell sogar nur noch QS. Es wäre gut beim Killerargzument Wiedergänger jeweils den Beleg aus dem Archiv zu verlinken, dann könnten wir uns solche Querelen ersparen.--Xeno06 15:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- räusper--Janneman 16:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenigstens weiss ich worum es geht. ;o) (Und habe mein dortiges Passwort verschlampt...) ((ó)) Käffchen?!? 16:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Zu der Meinung, dass der gelöscht werden sollte, weil er schon mehrmals gelöscht wurde: damals war es Werbung. Dies soll aber keine Werbung sein, sondern ein neutraler Artikel. Somit denke ich auch nicht, dass es hier gerechtfertigt ist zu sagen, dass es Werbung ist. Wenn jemand der Meinung ist, dass der Artikel Werbung enthält, dann soll er sich doch bitte das ganze nochmal durchlesen. Denn dann merkt man hoffentlich, dass er wirklich nicht nur positiv ist - er ist sogar mehr negativ als positiv.
Einige Wikipedianer haben den Teil entfernt, der aussagt, dass Beepworld hauptsächliche jugendliche User hat. Das habe ich wieder aufgenommen, da nicht jedes Unternehmen von sich behaupten kann, so ein junges Kundenprofil zu haben. Das ist ein großer Unterschied zu anderen Wettbewerbern. Beepworld ist meines Erachtens gerade auch deshalb relevant. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, in der jeder nachlesen können sollte, was an einem Unternehmen anders als bei anderen ist. --Netkai 18:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Artikel ist im jetzigen Zustand definitiv informativ, behalten --Olaf1541 19:24, 18. Apr 2006 (CEST)
- Da muß man aber nochmal mit dem feinen Antiwerbekamm durch, wenn das wirklich bleiben soll. --Dr. Zarkov 20:10, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wo sehen hier eigentlich immer alle Werbung? Der Text handelt, so wie er dasteht, zu 75% von mir und ich arbeite weder für Beepworld noch ist mir dieses Unternehmen sonderlich sympathisch und ich denke, aus dem Text kann man auch nichts gegenteiliges erschliessen.--Alaman 06:46, 19. Apr 2006 (CEST)
- BEHALTEN --217.233.224.219 00:08, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde, der Artikel sollte bleiben. Irgendwo her war mir der Begriff schon bekannt, aber erst nachdem ich den Artikel gelesen habe, habe ich erfahren, woher (als Homepage-Anbieter). Wenn jemand an der Relevanz zweifelt, kann das zweierlei bedeuten: 1) es ist nicht relevant (ich denke, das ist hier nicht der Fall), oder 2) die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Wenn es sich um 2) handelt, so ist das eine Aufgabe für die QS-Seiten und nicht für die Löschdiskussion. Außerdem ist der Artikel seit LA-Stellung erheblich überarbeitet und verbessert worden. Behalten--Bhuck 08:21, 20. Apr 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach beschreiben beide Artikel dasselbe wie Betreuungskombi. Es wird dasselbe Bild verwendet. Einmal ist im Anhänger auf dem Bild eine "Gulaschkanone im geschlossenen Anhänger", im nächsten Artikel befinden sich 20 Feldbetten im Anhänger. Anders als im Text ist dieses Gespann zumindest im Land NRW genormt und der Inhalt des Anhängers steht beispielsweise unter - Anhänger KatS Betreuung NRW. Mir ist nur die abgebildete Betreuungskombi bekannt aber man lernt ja nie aus. Die beiden anderen Artikel sollte man dennoch löschen da es anscheinent dasselbe sein soll wenn schonmal direkt dasselbe Bild benutzt wird. --NDG 08:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Es geht bei diesen Artikeln nicht um Fahrzeugtypen, sondern um Fahrzeugeinheiten und die dazugehörige Ausstattung.--Alaman 08:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt, ob man diese Kombis nicht in einem Artikel darstellt. Ich denke ja, es gibt ja auch keinen Mercedes XXX mit Lederausstattung Mercedes XXX ohne Lederausstattung --Uwe G. ¿⇔? 11:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- In diesem Falle hiesse das Lemma dann Lederausstattung bzw. Keine Lederausstattung, ob die von einem Mercedes oder sontwas durch die Gegend kutschiert würden, wäre dabei ziemlich einerlei.--Alaman 14:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nunja nur das das jeweils beschriebene prinzipiell dasselbe ist und auch durchs selbe Bild dargestellt wird. Und in NRW schaut das dann in der Regel immer gleich aus wie auf der Abbildung --NDG 14:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Rayman M (erledigt)
Man kann gerade noch erkennen, dass es sich um eine Spielbeschreibung handeln soll. -- Mef.ellingen 09:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Erledigt, entspricht einem Ausschnitt des Artikels Rayman. Redirect angelegt auf die gültige Version zum "Computerhelden" Rayman. --Partaner Time 09:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Radio_Herne_90acht (erl., bleibt)
Relevanz bitte klären: Handelt sich um ein sehr beschränkt lokales Radio, Artikel tendiert in dem Zustand wohl recht stark zu löschen --Partaner Time 10:03, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanz geklärt: Löschantrag zurück --Partaner Time 10:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Kein Grund ersichtlich, weshalb dieser Webseite ein Wikipedia-Lemma zugeordnet wird --Partaner Time 10:19, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Webjournal hat in der Region zwar eine gewisse Bedeutung ist aber IMO wirklich grenzwertig relevant. Andererseits finden sich in der Kategorie:Online-Magazin wie auch in der Kategorie:Schweizer Zeitung Online- und Print-Medien ähnlicher Grössenordnungen, deshalb behalten. --Napa 10:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenn man das Lemma in die Adresszeile des Browser eingibt statt ins WP-Suchfeld, ist man schlauer. Reiner Webseitenkatalogeintrag einer allenfalls regional bedeutenden Seite. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Wird den Werbeverdacht irgendiwe nicht los. Nach wie vor Löschen (ist ohnehin Wiedergänger) ★ blane 13:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist der Wiedergänger-Vorwurf belegbar? Denn dann ist SLA gerechtfertigt, sonst nicht.--Xeno06 15:51, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nur deswegen hatte ich das Lemma noch auf der Beobachtungsliste und gleich gesehen. Ich müsste mal suchen, das ist so 1-2 Wochen her ★ blane ♪♫♪ 15:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- Jplienhard hat am 6. April einen Artikel eingestellt, der stark nach Werbung roch und deshalb gelöscht wurde. Ich versuchte nun einen neutralen Kurzartikel zu verfassen, um dem Lemma eine faire Chance zu geben. Wenn die Mehrheit aber der Meinung ist, dieses Lemma verdiene keinen Artikel, dann habe ich kein Problem damit. --Napa 19:20, 18. Apr 2006 (CEST)
In puncto Relevanz will ich das nicht beurteilen, aber der Artikel sieht immer noch „doof“ aus (Relevanz geht zumindest daraus nicht hervor) ★ blane ♪♫♪ 20:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Wild Wadi Water Park (erledigt, LA zurückgezogen)
...wenn das jemand schnelllöscht, bin ich auch nicht böse. --Philipendula 10:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- Keinerlei Begründung. Löschantrag nicht gerechtfertigt. --Karl-Heinz 11:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Suppe ist zwar etwas dünn, Begründung mag ich aber auch keine erkennen. --Geiserich77 11:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Öhm, ist ein Wasserpark (sowas hat fast jede Strandgemeinde heutzutage) in Dubai relevant? Naja, Dubai hat so viel Wasser nicht...*ratlos* ((ó)) Käffchen?!? 12:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Es handelt sich mMn nicht um Wissen. irrelevant, löschen --Nerdi ?! 14:14, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Park ist erstens aufgrund seiner Grösse kein Rutschbahnpark Marke Hotelzubehör und ausserdem scheint er eine ziemliche Touristenattraktion zu sein. Man kann sich zur besseren Beurteilung hier das Ding mal ansehen.--Alaman 15:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Siehe auch diese Kurzbeschreibung: 5 Hektar groß, 24 "rides and slides". Nunja, ob das jetzt so bedeutend sei wie ein Hollywood-Starlet oder gar ein deutscher Professor - neutral. --Idler ∀ 15:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Naja, immerhin hat jetzt jemand quadraht in Quadrat umgewandelt. Dann nehm ich halt den LA wieder raus. --Philipendula 15:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mein Fehler, ich habe zwar auf der HP nachgeguckt, aber vergessen, es abzuändern.--Alaman 06:48, 19. Apr 2006 (CEST)
Gut gemeint, aber leider keine Relevanzerfüllung für einen Wikipedia-Artikel --Partaner Time 10:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten ist unter den Pädagogen ein bekanntes und geschätztes Projekt. Relevanz m.E. hinreichend gegeben. --Steffen85 (D/B) 11:19, 18. Apr 2006 (CEST)
- Im Moment etwas dünn. Wer ist der Träger des Projektes (das Land?), wie viele Schulen nehmen daran teil? Wenn man das inhaltlich noch ein wenig erweitert, kann man es behalten. --Etagenklo 11:24, 18. Apr 2006 (CEST)
In die QS sollte das Ding trotz Comenius-Zitat. Aber der LA schiesst übers Ziel hinaus, scheint ja nicht ein rein lokales Prijekt zu sein.--Xeno06 15:56, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wurde hier schonmal diskutiert => Wiedergänger! SLA gestellt --88.134.43.71 15:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte den Artikel für einen echten Stub, und da ich den mit der Begründung falscher Stub gelöschten Artikel nicht kenne, gehe ich davon aus, dass er deutlich kürzer war. Also kein Wiedergänger sondern ein erneuter Versuch einen Artikel zu schreiben. 7 Tage --134.2.60.20 17:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wurde hier schonmal diskutiert => Wiedergänger! SLA gestellt --88.134.43.71 15:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- So zu kurz. Eventuell bei Schulgarten einbauen oder einen neuen Artikel Schulgestaltung anlegen und dort integrieren --Autogramm 00:39, 19. Apr 2006 (CEST)
Portal jenseits jeglicher Relevanzkriterien laut Wikipedia:Portale. --Etagenklo 10:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen! Das spricht in der Tat den Relevanzkriterien für Portale Hohn. Ein krasser Fall, das is ja unter Umständen nicht mal recht lemmawürdig.--Xeno06 15:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen was ist das?! --Steffen85 (D/B) 16:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Super, das ist aus dem riesen Kuchen Projektplanung ein Krümelchen: so löschen Andybopp 23:17, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanzkriterien werden wohl eindeutig nicht erfüllt--KV 28 10:55, 18. Apr 2006 (CEST)
- "Sportvereinsspam" sollte eigentlich als SLA-Kriterium eingeführt werden, löschen. --Etagenklo 11:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mit Wohlwollen ins Vereinwiki abschieben. Hier löschen.--SVL 11:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Vereinswiki, Argument genannt--Xeno06 16:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich bin auch Verschieben in die Vereinswiki. genau da gehört es nämlich hin.--BerndP 07:54, 19. Apr 2006 (CEST)
relevanz wird nicht deutlich. --southpark Köm ?!? 11:01, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage um die aktuell nicht ersichtliche Relevanz nachzuholen und einen Artkel daraus zu machen.--SVL 11:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Beluwo= ??? - Der Artikel hat keine Relevanz. Löschen. --HansDieter 15:00, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Im Moment nicht relevant, letzte Chance soll gegeben werden.--Xeno06 16:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Nach durch IP gelöschtem SLA nun LA. M.E. nicht relevant im Rahmen eines Lexikons. Onlingame wie n+1 andere. --Löschkandidat 11:21, 18. Apr 2006 (CEST)
- Und bitte Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Browserspiel lesen. Löschkandidat 11:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung. Ist in der Form SLA fähig. löschen --FNORD 11:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevante Werbbung für ein Online-Game. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 11:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Bin ein Spieler dieses Games und viele Leute schauen da bei Wikipedia nach! Wieso gibts dann den Artikel OGame? SChaut mal nach!--Benutzer:VERFASSER DES ARTIKELS
Das OGame Argument, der grauslige denglische "joint die Alliance" Inhalt, nicht vorhandene Relevanz, Werbung. -> und weg. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 18. Apr 2006 (CEST)
- Und wieder da! --SVL 21:10, 18. Apr 2006 (CEST)
- Huch! Ein Bumerangartikel :). Muss man wohl noch zusätzlich sperren. --FNORD 22:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- immer noch da - SLA der 2. von mir. --Mef.ellingen 00:30, 19. Apr 2006 (CEST)
Vor nicht allzu langer Zeit wurde ein Konsens erreicht, dass es keine Kategorien geben soll, welche die Herkunft einer Person angeben. Kategorien wie Kategorie:Bayer, Kategorie:Hamburger und Kategorie:Luzerner wurden entsprechend gelöscht. Personen aus Ilmenau benötigen also keine Sonderbehandlung. --Voyager 11:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, wie hier: [5] -- Sozi 11:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- Du willst doch nicht etwa behaupten, Ilmenau habe die gleiche Bedeutung wie Südtirol? --Voyager 12:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- (Dazwischenquetsch) Nein, möchtest Du statt dessen lieber eine Liste der Ilmenauer? Könnte man auch anlegen und sich dann hier wieder treffen. Dazu sehe ich nämlich genausowenig Konsens. -- Sozi 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde die Persönlichkeitenliste gut und deine Bemerkung sich dann damit hier wiederzutreffen besch, da es eine solche Liste für fast alle Städte gibt, in denen sich Wikipedianer intensiver austoben (was ja bei mir und besagter Stadt zutreffend ist). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- (Dazwischenquetsch) Nein, möchtest Du statt dessen lieber eine Liste der Ilmenauer? Könnte man auch anlegen und sich dann hier wieder treffen. Dazu sehe ich nämlich genausowenig Konsens. -- Sozi 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Du willst doch nicht etwa behaupten, Ilmenau habe die gleiche Bedeutung wie Südtirol? --Voyager 12:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Behalten, wie hier: [5] -- Sozi 11:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Keine Volkszugehörigkeit. Passt nicht ins Kategoriesystem. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Liste gibt es schon: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ilmenau. Die Kategorie ist also überflüssig wie ein Kropf. Löschen. --Fritz @ 12:52, 18. Apr 2006 (CEST) Löschen: alle Argumente zum Thema geografischer Einordnung wurden schon mehrfach abgewogen. --84.73.153.248 12:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich als Ober-Ilmenauer sach jetzt auch einfach mal weg damit eben wegen der Liste die ich angelegt habe. Darf ich die Persönlichkeiten in die Kategorie:Ilmenau stopfen? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen.--GuterSoldat 14:17, 18. Apr 2006 (CEST)
Es ist ja kaum zu glauben, dass in der Kategorie:Ilmenauer mehr Artikel sind, als in der Kategorie:Person (Dortmund). :-O --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 16:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wer kommt auch schon aus Dortmund. :-) Liste ist hier eindeutig sinnvoller als Kategorie, die kann gelöscht werden. --Proofreader 22:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Derartige Kategorien wurden einst in Folge des Meinungsbildes zu Personen-Städte-Kategorien gelöscht. Daher: löschen. --Mghamburg 18:13, 21. Apr 2006 (CEST)
Gleiche Begründung wie bei Kategorie:Ilmenauer. --Voyager 11:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Siehe oben. Auch hier löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Derartige Kategorien wurden einst in Folge des Meinungsbildes zu Personen-Städte-Kategorien gelöscht. Daher: löschen. --Mghamburg 18:14, 21. Apr 2006 (CEST)
Inselrepublik Calaui (erl. jetzt im richtigen Namensraum)
offenbar Fake, habe in keiner anderen Quelle etwas zu dieser Geschichte gefunden, gleicheR AutorIn offenbar auch für Fake El movimiento Liberta Chile zuständig --Sirdon 10:46, 18. Apr 2006 (GMT)
- Die genannte Printquelle existiert nicht, deshalb ist das ohne Belege. Löschen --jergen ? 12:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Finde selbst in der allwissenden Müllhalde - ausser Verweisen auf die Wikipedia und einiegn Namensträgern - nichts über diese Inselrepublik. Belege beischaffen, sonst löschen.--SVL 12:29, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe auch mal ein wenig nach den dort aufgeführten Personen (in Rot) gegoogelt und nichts gefunden. Auch das Buch ist scheinbar gänzlich unbekannt, wohl auch beim Verlag selbst. Eine Musikgruppe aus den Sechzigern, Not-Not-Bots, und eine regionale Struktur Vangbotu, lassen vermuten, dass hier wohl, siehe auch der Chile-Artikel oben, Fang-den-Bot gespielt wird? Ich liebe ja solche kruden Geschichten, wenn sie wahr sind, aber die Nicht-Belege sind wohl eher ein Beleg für Löschen, selbst wenn die Geschichte nett aufgemacht ist. Sagittarius Albus 13:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- vielleicht Kandidat für das Humorarchiv --Sirdon 12:15, 18. Apr 2006 (GMT)
Calauer? Enorm. Selbst wenn es gelogen ist, ist es gut gemacht. Finde auch nichts, weder das Buch noch die Leute (außer bei WP-Klonen). Jedenfalls mal ein anderes Niveau als die ewigen Schülerstreiche. Ist in der WP inzwischen aber ganz schön verlinkt. Scepticfritz 13:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen.--GuterSoldat 14:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Man sieht auch sofort, dass das Foto nicht von 1965 ist .. hätte er noch etwas bearbeiten sollen ;) aber ansonsten lustig und kreativ gemacht. Gibt's echt ein Humorarchiv? Das muss ich sehen .. -- Typofixer 15:05, 18. Apr 2006 (CEST)
- Drängeldazwischenquetsch! Hier gibt es Humor. Verordnet von Prof. Dr. Dr. Cardionom. Sagittarius Albus 15:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Hippie trägt aber gar nicht standesgemäss eine Perücke, und von welcher Flagge die Windrosen geklaut sind, die ich mit Sicherheit kenne, fällt mir schon noch ein.--Alaman 15:10, 18. Apr 2006 (CEST)

- Genau, danke.--Alaman 16:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Wenn das ein Fake ist dann einer der Besten bisher. Und hat sich damit einen Ehrenplatz im Humorarchiv verdient ;). --FNORD 15:27, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das stimmt, die Geschichte ist glaubhafter als so manche „echte“ Micronation, als ich das Lemma im Dezember 2005 mal gelesen hab, ists´mir nicht aufgefallen.--Syrcro.PEDIO® 15:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Die diversen Redirects in den Metaraum bitte auch noch Löschen.--Janneman 15:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich bin dagegen, diesen Artikel als Einzellemma zu behalten --Hubertl 11:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin wie schon gestern dafür, solche Artikel als Einzellemma zu behalten, halte Löschanträge nach zwei Minuten für respektlos und ärgere mich trotzdem über die IP, die immer wieder Artikel hinrotzt, ohne sie vernünftig zu redigieren. --Scherben 11:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- Löschen, gern auch schnell. Es gibt schon das Lemma Mailand-San_Remo, da kann der Beitrag zu 2006 besser dort irgendwie integriert werden. -- Talaris 18:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Wenn das ein Artikel wäre und nicht nur ein irgendwo geklaute Nachrichtenmeldung, wäre ich ja für behalten. Das aber bitte löschen --Finanzer 12:40, 18. Apr 2006 (CEST)
So ist das kein Enzyklopädieartikel sondern eher was für Wikinews. In dieser Form sollte der Artikel gelöscht werden. Alternativ kann der Artikel sinnvoll ausgebaut werden. --Svеn Jähnісhеn 12:46, 18. Apr 2006 (CEST)
- @Hubertl: Bitte setze den Baustein mit {{subst:Löschantrag}}, damit die Löschdiskussion im Artikel verlinkt ist (oder habe ich was verpasst?). Zur Sache: 7 Tage für den Ausbau. --AT 15:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- 7 Tage (obwohl schon ein SLA verdient wäre, bei diesem Nichtlemma), der Rest war bloßer Müll, dem gestrigen Abend geschuldet... sonst kriegen wir irgentwann Lemma der Sorte Alemannia Aachen : VfL Bochum (0:2) (2. Fußballbundesliga; 17. April 2006)--Syrcro.PEDIO® 15:21, 18. Apr 2006 (CEST) Nie mehr zweite Liga, nie mehr, nie mehr; nie mehr zweite Liga, nie mehr, nie mehr. - Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt.....machst mit dem Doppelpass jeden Gegner nass, Du und Dein VfL...
- Ich glaube, du unterschätzt die Bedeutung von solchen Rennen in anderen Ländern ganz massiv. Ansonsten weiß nicht, was an guten ausführlichen Darstellungen von Sportereignissen mit großer nationaler und internationaler Bedeutung auszusetzen ist. Als Bochumer muss ich dir leider sagen, dass der gestrige Sieg auf einer ganz anderen Stufe steht. --Scherben 16:56, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ist leider schon längst passiert. So existieren für die zweitklassige, nicht einmal zur UCI-Pro-Tour zählende Murcia-Rundfahrt (Murcia-Rundfahrt 2006) Jahresartikel und für die Tour de France sogar Artikel über die einzelnen Etappen (z. B. Tour de France 2005/3. Etappe). Im Vergleich dazu ist ein eigenes Lemma für den zur Pro-Tour zählenden Radklassiker Mailand-San-Remo noch durchaus gerechfertigt. --Svеn Jähnісhеn 17:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Da gibts auch nichts auszubauen. Erster, Zweiter, Dritter, Punkt. Wie schon zum Amstel Gold Race 2006 gesagt, sind solche Rennbeschreibungen auch immer POV: War Bettini höher favorisiert als Petacchi? Fiel die Vorentscheidung am vorletzen Anstieg? etc. Löschen. --Logo 15:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- Etwas für eine Sportdatenbank, aber kein enyzklopädosches Wissen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 19:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe, dass ich mein Anliegen korrekt vermittelt habe. Nicht der Klassiker Mailand-San-Remo war mein Kritikpunkt, sondern die Tatsache, dass jedem Jahresergebnis getrennt vom Hauptlemma ein Artikel gewidmet wird. Sinnvoller wäre es, vom Hauptartikel auf einen Ergebnisartikel mit allen Jahresergebnissen zu verlinken. Es ist ja nicht einmal der Versuch unternommen worden, zumindest diesen Artikel im Hauptlemma zu verlinken. Hubertl 20:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich weise, wie auch Scherben weiter oben, darauf hin, dass der LA bereits 2 Minuten nach der Erstellung des Artikels mit zumindest fragwürdiger Begründung eingestellt wurde. Es ist durchaus denkbar, dass Du den Einsteller damit verschreckt hast. Ich stimme Scherben jedoch zu, dass der ursprüngliche Text nichts war. Ich habe einen ersten Schritt zur Überarbeitung gemacht und freue mich über Hilfe. --AT 20:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Auch nach Tagen ist das offensichtlich, was der Ersteller des LA bereits nach 2 Minuten erkannte: Das Lemma an sich (einzelne Sportveranstaltung wie etwa ein einzelnes Skirennen) springt nicht über auch nur geringe Relevanzhürden. Auch ist kein spezielles Relevanzmerkmal (z.B. besonderes und dauerhaft erinnernswertes Vorkommnis) aus dem Artikel erkennbar. Stattdessen typische Sportreportage: möglichst häufige Nennung der Sponsoren (Teamnamen); Wecken von Emotionen über das Nationalgefühl der Lesers ("Weder deutsche noch österreichische Fahrer..."); - Löschen --Talaris 12:53, 21. Apr 2006 (CEST)
Dreiste Eigenwerbung --Hauke 11:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Einspruch: Inhalt wurde überarbeitet (ralf.mauch@binder-world.com) 11:43, 18. Apr 2006
LA da beeinspruchter SLA --Geiserich77 11:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Diese Firma scheitert an allen Relevanzschwellen für Unternehmen: Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen. Es sei denn das Unternehmen hat ein sonstiges Alleinstellungsmerkmal. Da dies aber im Artikel nicht dargestellt ist -> löschen --FNORD 11:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Unabhängig von den Relevanzkriterien sehe ich hier (immer noch) im Wesentlichen Werbung und eine Aufzählung von Leistungsdaten, so kein Artikel. Gründlich sanieren oder löschen.--SVL 12:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Als Freund ganzer Sätze gefällt mir das nicht. ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- In der derzeitigen Form Branchenbucheintrag. Relevanz klarstellen und grundlegend überarbeiten oder einfach löschen --Taxman 議論 12:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Werbung. Löschen --jergen ? 13:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Weder von der Form noch vom Inhalt her ein gültiger Firmenartikel, der hätte ruhig schnellentsorgt werden können, da reine Werbung --gunny [?] [!] 13:07, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Die harten Relevanzkriterien für Unternehmen verpasst das Ding klar, bei den weichen ist das nicht so sicher, aber es müsste aus dem Artikel hervorgehen.--Xeno06 16:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen, das Gestammel ist schon fast geschäftsschädigend. --ahz 22:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Schloss_Hardenberg_(Nörten-Hardenberg) erledigt, LA zurückgezogen
In dieser Form ausschiesslich ein Werbeartikel - wohlgemerkt: in dieser Form --Hubertl 12:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Da das gute Stück wohl schon aufgrund seines Alters eine gewisse Relevanz aufweist, die Werbung da aber zweifelsohne raus muss, liste ich das Ganze mal in der QS. Ansonsten 7 Tage.--SVL 12:24, 18. Apr 2006 (CEST)
Eher ein Fall für die QS. Der Artikel korrespondiert mit Burg Hardenberg (Nörten-Hardenberg). Das ist ist nicht unbedingt ein Doppeleintrag. Die beiden Gebäude liegen zwar recht nah beeinander sind aber zu unterscheiden. Auch in dieser Form halte ich löschen für übertrieben. Das ist ist nicht reine Werbung sondern beschreibt auch einen zum Schloss gehörenden Familienbetrieb. Behalten. --Alkibiades 12:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Bedeutendes Adelsgeschlecht, zweitgrößte Spirituosenhersteller Deutschlands, Burg und Schloss und das alles etwas unglücklich formuliert. Den Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten--Rlbberlin 13:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten. Ich habe versucht, die Werbung rauszunehmen. --VonBurg 13:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Nach gründlicher Renovierung nunmehr behaltenswert.--SVL 13:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Pietro_Rossi (erledigt, QS)
Zu wenig Informationen, muss dringen stark ergänzt werden innerhalb 1 Woche --Partaner Time 12:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Sofern er den relevant ist: Hier fehlt praktisch alles. 7 Tage.--SVL 12:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist auf jeden Fall relevant. Habe jetzt ein paar Angaben hinzugefuegt, aber der Artikel sollte von einem unserer Entomologen (ich selber weiss ohne fremde Hilfe noch nicht mal, wie man das schreibt) noch kraeftig weiter ausgebaut werden. --Otfried Lieberknecht 13:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Jetzt würde wohl QS genügen.--Xeno06 16:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Zustand ist jetzt gut :-), erledigt --Partaner Time 01:16, 19. Apr 2006 (CEST)
Liste deutscher Novellen (erledigt, QS+)
Gründliche Überarbeitung nötig in allen Bereichen --Partaner Time 12:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sry, aber das ist beim besten Willen kein Löschgrund. Da gäbe es den Überarbeiten-Baustein, vielleicht auch QS, ansonsten könnte man die Liste bei den Portalen anbieten, etc. Imho ungültiger LA. --Ulz Bescheid! 12:23, 18. Apr 2006 (CEST)
gelöscht als Wiedergänger --jergen ? 13:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Kein gültiger Artikel --Partaner Time 12:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt. (Beim Skript nur einmal klicken, sonst gibt es Doppelt-LA) ((ó)) Käffchen?!? 12:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Wst hats entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 12:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- und wiederhergestellt. Die Diskussion geht weiter. --Proofreader 22:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Für Schnellentsorgung zu viel, aber zum Behalten zu wenig: Bitte ausbauen, sonst nach Fristablauf löschen. -- Perrak 01:52, 19. Apr 2006 (CEST)
Tel_Dor ist doch nichts anderes als die Bezeichnung des Siedlungshügels der antiken Stadt Dor. Das wenige an zusätzlichen Informationen kann man unter Dor einbauen. Dann noch ein redirect von Tel Dor auf Dor falls jemand dort sucht. Und vielleicht findet sich ein Archäologe, der den Artikel Dor noch etwas erweitert. ColumbanLeathan 20:33, 20. Apr 2006 (CEST)
Kirchenkreis_Nauen-Rathenow (erl, bleibt)
War SLA, relevanz aber vorhanden. Vielleicht ein wenig kürzen --Silberchen ••• 12:30, 18. Apr 2006 (CEST)
- Besitzt vielleicht Relevanz (ich persönlich bezweifle das aber), ist aber mit Sicherheit kein Artikel. Diesen Telefonbucheintrag löschen --jergen ? 13:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Kirchenkreise sind doch relevant? Allerdings wäre es schöner einfach nur die Orte aufzulisten (die Namen und Weblinks sind IMHO nicht notwendig) und uns mit einem kurzen Fließtext zu beglücken. Also mal eine Woche über das Havelland ziehen lassen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 13:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nur zur Richtigstellung: Der SLA bezog sich auf eine völlig andere Fassung [[8]], mit begründetem SLA. --Eynre 16:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- Diese Version hatte ich auch gesehen, als ich den SLA umgewandelt habe. Jetzt ists ein ordentlicher Artikel geworden. Ich denke, der LA kann auch raus. --Silberchen ••• 20:18, 18. Apr 2006 (CEST)
Redirect auf Patriarchalbasilika, dabei kein Synonym. Der Link von der Zielseite der Weiterleitung dorthin ist zudem die reinste Leserverarschung, würde man ihn aber entfernen, wäre ein wichtiger Anreiz zum Schreiben des Artikels weg.--Hannes2 Diskussion 12:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Falscher redirect. löschen --NeoUrfahraner 13:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den redir (in der history steht ausdrücklich "Vorläufig"!) gesetzt, weil auch andere Artikel auf Hl. Pforte verlinken und in Patriarchalbasilika ja bereits kurz erklärt wird, was eine Hl. Pforte ist (also durchaus berechtigter redir). Der Link von Patriarchalbasilika auf Hl. Pforte ist in diesem Zusammenhang natürlich unglücklich. Ich habe bereits begonnen, einen etwas ausführlicheren Artikel zu den Hl. Pforten zu schreiben, also lasst den vorläufigen redir bitte stehen und wartet, bis ich meinen Text einstelle.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Redirects sind nicht nur für Synonyme, sondern auch für Sachverhalte, die in einem anderen Artikel erklärt werden. --84.73.153.248 16:14, 18. Apr 2006 (CEST)
es wird ja offenbar daran gearbeitet. Ich denke, 7 Tage sollten Q'Alex reichen, die wesentlichsten Infos zu ergänzen. --Proofreader 20:39, 18. Apr 2006 (CEST)
kein Artikel, zudem irrelevant --torte Disk. 12:58, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das gehört in das Lemma DEG Metro Stars und als eigenes Lemma Wechdamit--Syrcro.PEDIO® 13:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Es ist alles gesagt. Löschen.--SVL 13:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Einarbeiten in den Artikel der DEG. Besonders gelungen finde ich den Satz "Die Mannschaft soll das Eisstadion an der Brehmstraße in Düsseldorf sein." :) Sollte man auf eine Stilblüten/Zitate-Seite packen. -- Hauke 13:55, 18. Apr 2006 (CEST)
Auch meiner Meinung nach ist das kein eigenständiger Artikel sondern ist ein Teilaspekt für DEG Metro Stars, so wie es um Beispiel bei den Iserlohn Roosters passierte. Anschließend diesen Artikel Löschen --Wolfgang Götz 00:22, 19. Apr 2006 (CEST)
Bei DEG Metro Stars erwähnen und dann löschen, wenn die Truppe gut wird, kann ja in der Zukunft immer noch etwas über sie geschrieben werden. --Vonsoeckchen Disk. 11:54, 20. Apr 2006 (CEST)
Essayistische Lebensbeschreibung, die Relevanz der beschriebenen Person bleibt unklar. --jergen ? 12:58, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja gut ist das nicht, stilistisch ein (aufwändiger!) Fehlschlag. Die Relevanz ist aber nicht offensichtlich nicht da. 7 Tage.--Xeno06 16:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz ist vielleicht nicht gross, aber im Prinzip vorhanden. Die Biographie einer Frau im Umkreis der Medici im 17. Jh., die von Zeitgenossen und einigen Chronisten als hinreichend denkwuerdig oder skandaloes empfunden wurde, um Nachrichten darueber aufzuzeichnen. Der Autor des Artikels "Gunter Tschauder" ist offenbar identisch mit dem Romanautor, der unter dem Pseudonym "Kym Reno" und unter dem reisserischen, historisch aber offenbar an den Haaren herbeigezogenen Titel "Galileos Freundin" ein Buch ueber CP publiziert hat, nachdem er das Thema bei einem Toskana-Urlaub entdeckte und hierdurch zur Schriftstellerei kam... In der vorliegenden Form ist der Artikel nicht WP-akzeptabel (und auch sonst nicht geeignet, Appetit auf das Buch zu wecken), aber ich bezweifle, dass sich in so kurzer Zeit jemand genuegend in die entlegene Materie einarbeiten kann, um einen brauchbaren Artikel zu schreiben. Also die 7 Tage abwarten und dann vermutlich loeschen.--Otfried Lieberknecht 10:31, 21. Apr 2006 (CEST)
Völlig unbekannter Künstler, keine CD von ihm ist auf dem Markt erhältlich, in keiner mir bekannten Sendung, Zeitung oder Fachzeitschrift je genannt. Mal ganz abgesehen davon sind die Aufnahmen auf seiner Homepage ganz klar Amateuraufnahmen (sowohl musikalisch als auch Aufnahmetechnisch. Der Artikel ist wahrscheinlich von Künstler selbst oder Bekannten erstellt.... --Fetz 13:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist wohl ein Selbstdarsteller, kann m.E. mit ruhigem Gewissen gelöscht werden.--SVL 13:35, 18. Apr 2006 (CEST)
SLA.--Alaman 13:56, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage, obwohl am untersten Rand der Relevanz. Auch leere Behauptungen, wie, dass er auch noch Filme mache (welche denn??).--Xeno06 16:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel, keine Infos, keine Relevanz --Dinah 13:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanter Substub. Eine nichtssagende Satzhülse - insbesondere keine Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL 13:37, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Form löschen -- Hey Teacher 13:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Ersteller hat SLA entfert, ich werte dies als gültigen Widerspruch. So kein Artikel, Siedlungen von Stadtteilen ohne Besonderheiten sind m.E. nicht von den RK gedeckt. Rbrausse 13:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich will noch gar nicht über Relevanz sprechen, aber der Text geht momentan so: Friedenthal ist eine Siedlung von Sachsenhausen (bei Oranienburg) Es gibt zirka 160 Häuser und es leben 500 Bewohner in Friedenthal und die Zahl nimmt immer mehr zu!Ich muss sagen das Friedenthal ein sehr schöner Ort ist um mal auszuspannen, wer hier wohnt kann sich glücklich schätzen, weil man schön nah am Wasser lebt und nicht weit weg von der Stadt (Oranienburg)ist . Weiter hin gibt es in Oranienburg gute Einkaufsmöglichkeiten und viele Dinge die man sich angucken kann z.b. Sehenswürdigkeiten , Sport und Erlebniseinrichtungen. Könnte der Ersteller das nicht ein wenig neutraler gestalten? Sagittarius Albus 13:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt das Produkt einer Firma (Werbung) und wurde in den letzten Wochen trotz Überarbeiten Bausteins nicht verändert. --Hubertl 13:49, 18. Apr 2006 (CEST)
In vorliegender Form, noch nicht einmal eine vollständige Produktbeschreibung (s. erste Zeile). Ausser Werbung vermag ich hier dann auch nichts zu erkennen, was relevant wäre. So löschen.--SVL 13:58, 18. Apr 2006 (CEST)
da steht ja garnichts. löschen --Nerdi ?! 14:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Kann bei Insulin erwähnt werden. Der generische Name ist Jetinjektion. --MBq 21:27, 18. Apr 2006 (CEST)
LA zu einzelnen Judo-Würfen (erledigt)
erledigt, siehe am Ende
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- Schwaches Argument, denn es gilt auch für Kernwaffentechnik, dass das Zeug für Laien gefährlich ist und dort gibt es keinen LA mit einer solchen "Begründung". -- Hauke 22:49, 18. Apr 2006 (CEST)
![]() |
Bitte beachten Sie auch den Hinweis zu den Budō-Themen! |
- Spaß beiseite: Das ist zudem noch ein sehr dürftiger Stub, besser allgemeine Informationen in einen Sammelartikel über Judo-Würfe zusammenführen (wodurch zeichnen sie sich aus, wie unterscheiden sie sich von Würfen in anderen Kampfsportarten, wie und wo lernt man das, etc.) --Asthma 14:15, 18. Apr 2006 (CEST)
löschen - Der Artikel stellt seine eigene Relevanz nicht dar. Wikipedia ist kein How-To. --Nerdi ?! 14:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- Irrelevante Beschreibung von Judo-Techniken. In einem Artikel über Judo zusammenfassen oder löschen. Da ich mich nicht ständig wiederholen will, gilt das auch für die nachfolgenden How-To Judo-Artikel.--SVL 14:20, 18. Apr 2006 (CEST)
Stimme zu. Die Antragsbegründung "zu gefährlich" mißfällt mir, so gefährlich wie Kampftechniken (Wrestling) sind die meisten Judotechniken selbst bei falscher Ausführung nicht. Einzelartikel braucht es allerdings nicht, Zusammenfassen im Sammelartikel erscheint sinnvoll. -- Tobnu 14:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Also über den Artikel mit Wrestling müsste man auch nochmal reden... --Nerdi ?! 15:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Fachchinesisch der Wrestling-Artikel wäre ohne den oft unverständlich. Der wurde übrigens auch aus Einzelartikeln zusammengesetzt, die Einzeltechnikartikel fielen da nur schneller auf als beim Judo, dessen Fans weniger schreibwütig sind. -- Tobnu 15:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mal einen Satz zum Wrestling geschrieben. Guter Hinweis. ((ó)) Käffchen?!? 15:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Fachchinesisch der Wrestling-Artikel wäre ohne den oft unverständlich. Der wurde übrigens auch aus Einzelartikeln zusammengesetzt, die Einzeltechnikartikel fielen da nur schneller auf als beim Judo, dessen Fans weniger schreibwütig sind. -- Tobnu 15:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Löschen - Ich sehe keinen Sinn darin, einzelene Techniken egal welcher Budo-Sportart in einzelnen Aritkeln aufzuführen.
- Das Risiko bei unsachgemäße Ausführung ist immer gegeeben, Man könnte ein Wikibook dazu schreiben, How To´s sind nicht Sinn der WP. Und Budo lernt man durch lesen sondern durch sehen. Ich selber betreibe Aikido und auch dort bin ich derselben Meinung. Was sich vielleicht lohnt ist die die sportausmachenden Techniken in einem gemeinsamen Artikel übersichtsartig darzustellen, so daß man sehen kann wo welche Budo Sportart ihre Schwerpunkte setzt. Dieser Text gilt für alle hier aufgeführten Techniken -- Jörgens.Mi Diskussion 21:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- "Gefährlich für Laien" ist IMHO kein gültiges Löschargument. Denn das trifft auf nahezu alles zu. Sogar das Leben an sich ist schweinsgefährlich. Selbst Profis mit über hundert Jahren Erfahrung gehen regelmäßig dabei drauf. Eine Zusammenfassung in einem Sammelartikel erscheint mir auch nicht sinnvoll, da wir dann statt x Einzelartikeln, einen unübersichtlichen Artikel und x Redirects hätten. Behalten. --Zinnmann d 00:05, 19. Apr 2006 (CEST)
- Also wenn es nicht als How-To endet, dann fände ich eine Zusammenfassung doch besser als die einzelnen Artikel: Ich meine, dass gerade die Einzelartikel unübersichtlich/unstrukturiert weil unverbunden sind, und zusammengefasst besser strukturiert werden könnten; Beispielsweise mit Zwischenüberschriften, die die Würfe.. in verschiedene Kategorien einordnen (Hüftwürfe, Fußfeger etc.). (€: wie ich gerade sehe ists schon passiert) --Nerdi ?! 15:06, 20. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:10, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Judo-Würfe
Nachtrag: alle diese Würfe (und einige mehr) sind in Gokyō mit der deutschen Bezeichnung ("Fußfeger, Schulterwurf etc.") schon aufgelistet. Wenn man das HowTo dieser Löschkandidaten wegläßt bleibt der Inhalt der Liste übrig. Somit echt kein Mehrwert. ((ó)) Käffchen?!? 15:11, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:11, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. (Sorry, aber es gibt zig Artikel in dem Stil) --((ó)) Käffchen?!? 14:12, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:13, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:13, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. (Ein Absatz Trivia unterscheidet diesen von den anderen oben) --((ó)) Käffchen?!? 14:14, 18. Apr 2006 (CEST)
HowTo für eine Kampfsporttechnik. Für Laien nicht ungefährlich. --((ó)) Käffchen?!? 14:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich denke nicht, dass das einzelne Artikel sein müssen. Dürfte sich alles gut in Judo einarbeiten und löschen lassen. —da Pete (ばか) 14:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Als Einzelartikel wirklich nicht erhaltenswert, und ja, die Techniken können für Ungeübte tatsächlich gefährlich werden und sollten unter fachkundiger Anleitung trainiert werden. Ich hoffe, wir brauchen jetzt keinen Hinweisbaustein falls die Dinger wider Erwarten behalten werden. Löschen --AT 15:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- In der Form löschen, in Gokyō eine ordentliche Tabelle erstellen und die Artikel dort entlinken. --Shikeishu 15:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vieleicht ein Sammelartikel Judotechniken ? --FNORD 15:30, 18. Apr 2006 (CEST)
(von oben hierher)Vielleicht ist es möglich, dort die Würfe zu beschreiben, ohne zu sagen was Uwe und seine Freundin machen müssen. Also ohne How-To, vielleicht so: Beim O-Goschi treffen sich zwei weiß gekleidete Personen und plötzlich fliegt einer weg. --Nerdi ?! 15:35, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ohne Ironie: Die Würfe sind in den angegebenen Lemmata sehr knapp beschrieben. Diese Information ist meines Erachtens nicht überflüssig, sondern kann einem interessierten Laien, der vielleicht nur andere Kampfsportarten kennt, oder mal die Bedeutung eines Fachbegriffs nachschalgen möchte, die grundlegenden Begriffe und Techniken näherbringen. Für ein How-To reicht das aber bei Weitem nicht. Wenn man die kleinen Mini-Lemmata in eine Kategorie zusammenfasst, und gegebenenfalls noch erweitert für andere Sportarten, wie Aikido, dann bereichern sie die Enzyklopädie. Gegen ein Zusammenfassen habe ich aber auch nichts, wenn Redirects eingerichtet werden. Ich bin für behalten.--Hei_ber 17:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nix vergessen. Ich hatte keine Zeit mehr... ((ó)) Käffchen?!? 16:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt auch ein gleichnamiges C64-Spiel. Im Artikel Gokyō werden nur die japanischen Namen übersetzt. --Kungfuman 17:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:18, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:18, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Von Dickbauch vergessen, s.o. die anderen Judo-Würfe: bestenfalls Redirect auf einen (noch zu erstellenden) Sammelartikel. --Asthma 16:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Naja, hier steht zwar ausnahmsweise ein bißchen mehr, ist aber auch größtenteils alles How-To und die Restinfos bekommt man sehr gut in einen.... Sammelartikel unter. --Asthma 16:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Bei den anderen Techniken mag das nicht so klar sein, aber diese hier ist durchaus relevant. Dies auch weil eine recht bekannte und oft verwendete Judo-Wurftechnik ist. Der Artikel ist ausführlich und mehr als ein reines how-to. Behalten. --Alkibiades 16:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, da kann ich keinen Löschgrund erkennen. Die Artiekl sind kurz, aber (soweit ich mich erinnern kann) durchaus korrekt. Welchen Mehrgewinn würde ein Sammelartikel mit dutzenden Redirects bringen? Behalten. --Zinnmann d 00:01, 19. Apr 2006 (CEST)
erledigt: Wurftechnik (Judo)
Benutzer:HaukeZuehl und ich haben die einzelnen Würfe sowie den Artikel Gokyo zum Artikel Wurftechnik (Judo) vereinigt und den Hauptartikel Judo etwas entlastet. Von den einzelnen Würfen und Gokyo bestehen Redirects (die man von mir aus auch löschen kann, aber dann geht auch die Versionsgeschichte (v.a. von Gokyo) verloren...). --Der Umschattige talk to me 01:47, 19. Apr 2006 (CEST)
- Eine schöne Lösung --Jörgens.Mi Diskussion 23:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Lemma und Inhalt passen überhaupt nicht zusammen. Zudem ist fraglich, ob das so in ne Enzyklopädie gehört. Zudem ist teilweise POV drin (Absatz zu den Schulsprengeln), Hörensagen (Personal, Leitung) usw.--Q'Alex QS - Mach mit! 14:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der bisherige Inhalt gehört zu Grundschule. Nachschauen, was dort reinpasst und dann weg damit. Als Lemma zu mehrdeutig bzw. undeutlich. --Autogramm 00:43, 19. Apr 2006 (CEST)
Dritteintrag zu Johann Melchior Goeze und Fragmentenstreit. --Logo 14:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Dazu noch Lemma-Falschreibung? Auf jeden Fall irrelevant. Löschen.--SVL 14:43, 18. Apr 2006 (CEST) (Nachtrag: Irrelevant weil bereits mehrfach vorhanden.)--SVL 14:48, 18. Apr 2006 (CEST)
- das ist ja schon fast ein fall für das humorarchiv: soviel blödsinn auf einen haufen - die dauernde falschschreibung von goeze, nathan als roman, verlust der "zäsur-freiheit" (was das wohl sein soll?) - also weg damit--Merderein 14:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Begriff als solcher existiert. Ich würde einen Redirect auf Fragmentenstreit vorschlagen--Alaman 15:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- Redirect auf Fragmentenstreit, und vielleicht dort noch einen Satz dazu. Frage: War es eine, oder waren es elf "anti-goeze" schriften? --Nerdi ?! 15:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Redirect ist okay. Allerdings steht z.B. in Gotthold Ephraim Lessing noch, dass der Anti-Goeze eine Werk Lessings gewesen sei; da ist wohl noch einiges zu harmonisieren. --Idler ∀ 15:53, 18. Apr 2006 (CEST)
- Im Lessing-Artikel hab ich das jetzt richtiggestellt. --Logo 01:55, 19. Apr 2006 (CEST)
Ja meia, das ist für einen Nebenfachgermanisten zuviel. Löschen, hier hilft wirklich nur der Gnadenstoss.--Xeno06 20:58, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Text sollte auch im etymologischen Wörterbuch bleiben. Der Link ist jedenfalls Werbung pur. Ob eine Relevanz erkennbar ist, mögen andere entscheiden. --Karl-Heinz 15:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wenn der Name eine ausreichende Häufigkeit hat und anhand der Informations- und Quellenlage ein Müller (Name) oder Schmidt (Name) daraus werden kann, behalten (-> QS?). Wenn das nicht möglich ist, löschen. --Nerdi ?! 15:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist nicht in ganz Deutschland verbreitet sondern überwiegend im Raum Karlsruhe (200 von 300); in der Schreibweise Raup (50) ausschließlich in Schleswig. Wenn ich das hier lese: Den ältesten Raupp-Geschlechtern liegt das germanische „Hropis“ (Ruhm) bzw. das gotische „Hrobeigs“ (ruhmvoll) zugrunde suche ich die delete Taste. Keine relevanten Personen - Geschwurbel mit Werbelink. --Eynre 17:04, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Vielleicht wäre das Lemma als Raupp (Name) zu retten. Im Moment ist es aber noch nicht wirklich gut!--Xeno06 21:03, 18. Apr 2006 (CEST)
Überschrift nach Artikelverschiebung angepasst. War: Mailarchivierung (ist jetzt redirect). --AT 13:06, 20. Apr 2006 (CEST)
Liest sich wie ein Werbeprospekt für Backupsoftware. Relevanz nicht erkennbar -- Kommerzgandalf 15:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Eher wie eine Bedienungsanleitung, gewürzt mit guten Ratschlägen. Löschen.--SVL 16:48, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vollkommen inhaltsfrei: Mails sollten transparent archiviert werden und das ganze ist schwer. Aha. Kein Artikel: löschen --AT 17:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Inhaltlich müsste da eine gewisse Basis noch entstehen: Der Artikel gleicht in dem Zustand tatsächlich einer Gebrauchsanweisung mit Ratschlägen...--Partaner Time 20:05, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Mal sehen ob was daraus wird. Totschlagen kann--Xeno06 21:05, 18. Apr 2006 (CEST) man es immer noch.
An die verehrten Herren Kollegen: um diesen Artikel zu verbessern, bin ich für jede konstruktive Kritiv äusserst dankbar. Sinn des Artikels wäre gerade den Unterschied zwischen aufwendigem, dummen Backup und revisionssicherer Mailarchivierung darzustellen - ist eher ein relevantes Thema für GFs, die ja sowieso jeden Tag mit einem Fuß quasi vor dem Kadi stehen, und für Administratoren - ist kein Thema für DAUs und Wald-und-Wiesen-Mailuser. Ich freue mich auf wertvollen Verbesserungsinput. - Vielen Dank rwe 23:51, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ach so. Das gehört also nicht zum Gesammtwerk „Mwconsulting verewigt die H&S Software AG“ in der Wikipedia? Dann ist ja gut. Der Text ist trotzdem nur Marketinggeblubber. löschen --62.214.247.16 01:39, 20. Apr 2006 (CEST)
Inhaltsleer, überflüssiges Lemma, löschen--Staro1 03:01, 20. Apr 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Ideen zu Verbesserung... Das Feedback der Verbesserungswürdikeit verstehe ich, und starte gerne einen Verbesserungsversuch. Die Bezeichnung Marketinggeblubber konnte ich weder in Wikipedia, noch in Google mit einer ausreichenden Erklärung finden - ist vielleicht einen Artikel wert ;-) rwe 07:03, 20. Apr 2006 (CEST)
löschen. Rechtfertig kein eigenständiges Lemma. Reine E-Mail-Archivierung ist außerdem aus rechtlichen und verfahrenstechnischen Gründen unsinnig, da man nicht auf Grund des Formates einer Information diese separat speichern sollte. E-Mails gehören in einen Sachzusammenhang und sollten zusammen mit den anderen zugehörigen Informationen archiviert werden. Der Artikel Elektronische Archivierung beinhaltet auch die Archivierung von E-Mails. Die Löschung ist außerdem im Zusammenhang mit den LAs vom 18.4. Heilig_und_Schubert_Software_AG, Ralph_Heilig, Thomas Schubert, Fileserver_Archiving, Datei_Lifecycle_Management, Single Instance und Löschkandidaten Urheberrechtsverletzungen18. April 2006 zu sehen. Bitte im Gesamtzusammenhang prüfen. 80.171.49.209 16:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Ukumulupungu Lemma gesperrt
Wegen offensichtlichen Unfugs soeben SLA gestellt, aber so wie die Seite aussieht, wird das wohl wieder vandaliert. --212.202.113.214 15:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Festung in Ostasien (Gelöscht)
Die Kategorie ist mittlerweile leer. Die Artikel wurden zu Festung in Asien einsortiert. --VonBurg 15:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Da ausser dem Titel nichts drinsteht, habe ich SLA gestellt - kann bei Bedarf ne angelegt werden.--SVL 16:52, 18. Apr 2006 (CEST)
gelöscht --ee auf ein wort... 18:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Marketingtext ohne erkennbare Relevanz. Im Prinzip eine Kopie des Textes über Mailarchivierung, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fileserver_Archiving&diff=15787058&oldid=15786487 --Kommerzgandalf 15:28, 18. Apr 2006 (CEST)
- Was wird das wenns fertig ist? Macht die Werbeabteilung ihr Backup jetzt in der Wikipedia? --Kommerzgandalf 15:30, 18. Apr 2006 (CEST)
Das ist ein Argument :). Gib dem Benutzer doch einen Tipp: Man kann seinen Kram auch besser archiviren, als ihn überall hinzukopieren. löschen --Nerdi ?! 15:40, 18. Apr 2006 (CEST)
- Als Lemma nicht relevant, siehe hier. Relevanter Inhalt, sofern vorhanden (ist arg dünn), findet sich unter Elektronische Archivierung. Löschen --AT 15:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- Vor meinem Bearbeitungskonflikt mit Dir hatte ich genau das Selbe geschrieben *grr* ;). Stimme zu. Lemma ist in Englisch und kein überregionaler Sprachgebrauch. (auch nicht unter ITlern). Inhalt des Artikels wird schon im von AT genannten Artikel besser beschrieben. löschen (ohne redirect) --FNORD 15:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Tut mir leid, ich wollte keinen Konflikt mir Dir ;-) --AT 15:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Ist von Elektronische Archivierung besser erfasst.--Xeno06 21:07, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen. Siehe auch E-Mail-Archivierung oben. Im übrigen enthält der Artikel auch Falschinformationen. Es gibt keinen "EuroSOX". 80.171.49.209 16:41, 20. Apr 2006 (CEST)
Zur Klarstellung: Bei diesem Löschantrag geht es lediglich um die Zulässigkeit eines Redirects von "Ex-Ex-Gay-Bewegung" auf "Ex-Ex-Gay" (wo ein Artikel über eine Bewegung existiert, die aber in deutschsprachigem Google nicht unter dem Namen "Ex-Ex-Gay-Bewegung" gefunden wird).--Bhuck 10:16, 19. Apr 2006 (CEST)
Wortschöpfung, SLA wurde aber abgelehnt. Siehe auch Diskussion:Ex-Ex-Gay. Wichtig: Es geht bei dem LA nur um den auf Ex-Ex-Gay-Bewegung liegenden Redirect. --Hansele (Diskussion) 15:39, 18. Apr 2006 (CEST)
Irgendwie finde ich das komisch... den Begriff Ex-Ex-Gay gibt es. Der Begriff stammt aus einer Bewegung, die ich aber unter o.g. Namen nirgends finde. Ähnlicher Redirect hier: Ex-Ex-Gay-Movement, dazu findet google etwas mehr, aber dennoch recht wenig. Hat jemand einen häufiger anzutreffenden Vorschlag? --Nerdi ?! 15:42, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nicht schon wieder. Habt ihr keine anderen Hobbies?--Janneman 15:43, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich kann den Artikel wegen der "Badwordliste" nicht anklicken. Bitte nimmt jemand den LA Text raus und setzt das hier auf erledigt. Das ist wiedermal der wöchentliche illegaler Löschantrag gegen den Artikel. --FNORD 15:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Es geht doch wohl um den Redirect, nicht um das Thema. Er hat sogar extra ein wichtig: davorgeschrieben... --Nerdi ?! 15:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Eben. Wem tut der Redirect weh?--Janneman 16:01, 18. Apr 2006 (CEST)
- Sorry habe den LA nicht aufmerksam genug gelesen. --FNORD 16:03, 18. Apr 2006 (CEST)
Sorry, Hansele, was soll das??? Der Begriff scheint zwar nicht sehr häufig zu sein, aber besteht (Google: Ex-Ex Gay Movement). Haben wir nicht Wichtigeres zu tun? --84.73.153.248 16:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Leute... Dieser Löschantrag behandelt einen Redirect und nicht das Thema. Niemand zweifelt hier das Existenzrechts des Themas selbst an. Es geht lediglich darum, ob der o.g. Redirect sinnvoll ist. Ich meine nicht sinnvoll weil falsch geschrieben. Wollt ihr mich darum jetzt auch beleidigen? Lesen, denken, pause, schreiben. Genau die Reihenfolge. Es muss doch wohl möglich sein über einen vielleicht falsch geschriebenen Redirect zu reden, ohne so eine Welle zu machen. --Nerdi ?! 16:17, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich habe einen Falschschreibungsartikel draus gemacht (vor dem LA), der dann aber von Benutzer:Optimismus umgehend entfernt wurde mit der Begründung, für Ex-Ex-Gay-Movement gäbe es 300irgendwas Google Hits. Mag ja sein, nur heisst das fragliche Lemma Bewegung und nicht Movement. Bei so viel Starrköpfigkeit bin ich für löschen und Lemmasperrung --Der Umschattige talk to me 16:31, 18. Apr 2006 (CEST)
Wobei ich eine Zusammenfassung von Ex-Gay mit Ex-Ex-Gay und Löschung der Redirects magels Sinn vorschlagen möchte. Aus Ex-Ex-Gay sollte dann ein Redirect auf Ex-Gay gemacht werden, da ohne den Inhalt von Ex-Gay eh kein Mensch kapiert worum es bei dem Spiel nun geht. Und vor allem brennt mir die Frage auf den Zehen: was ist nun mit Ex-Ex-Gaylern, die nun doch keine Lust mehr auf Gay haben und sich nochmals Exen lassen? Sind das dann Ex-Ex-Ex-Gayler?!? Oder einfach Leute mit zu viel Freizeit?!? Warum eigentlich der ganze Unsinn überhaupt?!? Bin ich froh kein Ami zu sein... ((ó)) Käffchen?!? 16:51, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das war der bislang beste Vorschlag. Kann mich dem nur anschließen. ★ blane ♪♫♪ 17:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht noch zur Ergänzung: der ursprüngliche SLA stammte nicht von mir, sondern von Benutzer:Rtc. --Hansele (Diskussion) 17:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Google verzeichnet : 391 für Ex-Ex-Gay-Movement.
ferner habe ich folgendes gefunden:
http://www.exgaywatch.com/about.html
"Many of those who did not "succeed" have organized an "ex-ex-gay" movement with its own ministries to encourage tolerance, sexual moderation, and spiritual ... "
"The ex-ex-gay movement is now comparable in size to the ex-gay movement, though the former is neither ...."
Der Artikel zu Ex-Ex-Gay ist schon eine Löshcdiskussion durchlaufen. Das fangen wir jetzt nicht noch einmal an. Protestanten und Katholiken bekommen ja hier auch nicht einen Artikel als Christen und das war es dann. Also etwas zügeln die Löschlust.--Optimismus 18:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Muss ich nun erst ein fieser Evangele (sorry ich bin Rheinländer) werden, damit ich dem richtigen Glauben (katholisch Ihr Heiden!) frönen darf?!? Da hab ich aber was verpasst dünkt mir... ((ó)) Käffchen?!? 19:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- Es ist kaum zu erkennen, dass du überhaupt nur ansatzweise gelesen hast, was ich und andere dir nun schon mehrfach zu erklären versuchen: Es geht um den Begriff "Ex-Ex-Gay-Bewegung", den es faktisch nicht gibt - nicht aber um die "Ex-Ex-Gay-Movement". Damit ist dein Einwand restlos irrelevant. Lesen hilft. --Hansele (Diskussion) 19:07, 18. Apr 2006 (CEST)
Keine Sorge ich bin in keiner Kirche. Aber der Versuch etwas zu unterdrücken durch diese Evangelikalen geht mir persönlich etwas gegen den Strich. Ich glaube, Du vestehst das ((ó))
Käffchen?!? . Ex-Ex-Gay-Bewegung ist deutsch für Ex-Ex-Gay-Bewegung. Und deshalb für ein redirect möglich, zulässig und sinnvoll. also behalten.--Optimismus 21:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- schlicht: NEIN. das Lemma ist de facto auf deutsch nicht existent. Beweise das Gegenteil oder schweig! *zisch* ★ blane ♪♫♪ 22:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Begriff mag zwar auf deutsch nicht existent sein, aber das heisst nicht, dass Leute nicht versuchen könnten, es dort zu suchen--z.B. weil sie eine Bewegung suchen, die aus Ex-Ex-Gays besteht, oder weil sie in Anlehnung an das Lemma "Ex-Gay-Bewegung" vermuten (fälschlicherweise), dass es eine Ex-Ex-Gay-Bewegung gäbe (wo es doch nur eine Bewegung gibt, die aus Ex-Ex-Gays besteht). Warum wird gegen einen REDIRECT so erbittert gekämpft? Ist es etwa gewollt, dass Leute bestimmte Artikel nicht finden?--Bhuck 10:16, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich persoenlich kämpfe hier nicht, sondern will nur klar und direkt meine Meinung sagen: Was soll ein Redirect für einen Begriff, der keinen Sinn ergibt? Wir können natürlich auch redirects für "HSV-Spielerkader", "HSV-Spieler", "Abwehrspieler des HSV" anlegen und alle nach "Hamburger SV" weiterleiten. Wir haben schließlich eine Suche, und jeder, der über das Thema "Ex-Gay" bzw. "Ex-Ex-Gay" was erfahren will, wird es hier auch finden. ★ blane ♪♫♪ 11:42, 19. Apr 2006 (CEST)
- Der Redirect ist für einen Begriff, der zwar einen Sinn doch ergibt, der aber nur in der Form nicht so gebräuchlich ist--der aber durch Parallelbildung naheliegt. Von daher ist Dein Vergleich zu HSV-Spieler gut. Weil der Begriff "HSV-Spieler" ist auch ein sinniger Begriff, wenn auch nicht so ganz als Lemma tauglich. Um den Vergleich aber besser auszubauen, müsste es so sein, dass der Artikel zu Werder Bremen aus irgendwelchen Gründen unter "Werder Bremen Spieler" zu finden wäre. Nun, wenn es dann in Hamburg nicht gängig wäre, von HSV-Spielern zu sprechen, es sie aber sehr wohl gäbe, wäre ein REDIRECT nicht sinnvoll, für Leute, die analog zu der Bremer Lösung ein ähnliches Lemma für Hamburg suchen würden? Wenn man mit der "Suchfunktion-Argumentation" kommt, könnte man doch gleich alle REDIRECTS löschen, oder nicht?--Bhuck 20:09, 19. Apr 2006 (CEST)
Aus meinem Gefühl und wenn mich mein Nudelsieb nicht ganz im Stich läßt wird am meisten "xy ist ein Ex-Ex-Gay" verwendet. Da es eine Ex-Gay-Bewegung (Ex-Gay-Movement) gibt kommt man logischerweise des öfteren zur Bezeichnung Ex-Ex-Gay-Movement. Wenn ich etwas auf deutsch darüber suchen würde, dann würde ich möglicherweise automatisch übersetzen. Oder ich höre von der Ex-Gay-Bewegung und von Ex-Ex-Gays und suche dann auch diese Bewegung. Ein Redirect ist für mich eine Dienstleistung am Kunden. Die Bewegung ist im deutschen Sprachraum noch nicht sehr groß, da auch die Ex-Gay-Bewegung hier nicht so viel Bedeutung hat wie in den USA oder vielleicht Finnland. Wird die eine stärker, so wird das andere auch stärker werden. Der Redir tut keinem weh. behalten--Fg68at Disk 19:53, 19. Apr 2006 (CEST)
Meine Meinung dazu diskutierte ich unter Benutzer Diskussion:Hubertl#Ex-Ex-Gay-Bewegung bis es mir zu dumm wurde, allerdings kannte ich da noch nicht WP:WL#Transkriptionen. Die Frage ist, ob das hier anwendbar ist. Es geht hier um eine (zweifelsfrei korrekte) Übersetzung statt einer korrekten Transkription (der Absatz handelt von falschen Transkriptionen, aber es ist davon auszugehen, dass richtige Transkriptionen natürlich erst recht zulässig sind als redirect). Aber sind damit auch selbsterstellte Transkriptionen gemeint, für die sich quasi keine bisherige Verwendung nachweisen lässt? Das ist die Frage und davon hängt ab, ob der Redirect gelöscht werden sollte oder nicht. --Rtc 18:04, 21. Apr 2006 (CEST)
Darius_McCrary (erledigt, LA zurückgezogen)
In der Form nichtmal was für die QS. So bitte weg ★ blane ♪♫♪ 15:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Jetzt gültiger stub, ziehe LA zurück. Danke. ★ blane ♪♫♪ 16:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Nach dem Einzelfolgenspam zu Serien kommen jetzt Listen der Darsteller. Vollkommen überflüssig - Liste der Tatort-Leichen Liste der Tatort-Täter folgen sicher auch --212.202.113.214 15:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten, mmn relevant. Außerdem wohl Auslagerung aus dem Hauptartikel nach Diskussion. --Nerdi ?! 15:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- sehe ehrlich gesagt keinen Mehrwert zu Liste der Tatort-Episoden, eine der beiden Listen sollte aber bleiben--Zaphiro 16:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- nun, angesichts der roten Links doch behalten, dennoch könnte man versuchen aus zwei Listen eine zu machen--Zaphiro 16:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- behalten. Ich finde die Herausnahme aus dem Artikel Tatort (Fernsehserie) gut, da dieser mit der Liste überfrachtet war. Die Liste an sich halte ich auch für relevant - zumindest relevanter als die Liste der Tatort-Episoden. Und die gibt es ja trotz LA immer noch. Zusammenlegen kann man sie gerne - aber unter welchem Lemma? Das eine ist eine Liste der Episoden, das andere eine der Ermittler. Lieber zwei Listen als ein Riesenlemma wie Liste der Tatort-Ermittler und -Episoden. Geisslr 16:08, 18. Apr 2006 (CEST)
- mittlerweile auch grundsätzlich dafür, man sollte die aktuellen aber auch aufnehmen und das Lemma ändern, der LEser sucht bestimmt danach und es gibt wohl viele Tatortfans--Zaphiro 16:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- behalten. Ich finde die Herausnahme aus dem Artikel Tatort (Fernsehserie) gut, da dieser mit der Liste überfrachtet war. Die Liste an sich halte ich auch für relevant - zumindest relevanter als die Liste der Tatort-Episoden. Und die gibt es ja trotz LA immer noch. Zusammenlegen kann man sie gerne - aber unter welchem Lemma? Das eine ist eine Liste der Episoden, das andere eine der Ermittler. Lieber zwei Listen als ein Riesenlemma wie Liste der Tatort-Ermittler und -Episoden. Geisslr 16:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Listenwahn. Das wurde ja wohl zumindest teilweise - aus dem Artikel Tatort (Fernsehserie) ausgegliedert - schnell wieder rein da und Lemma löschen.--SVL 16:10, 18. Apr 2006 (CEST)
- behalten als eigener Aktikel. Ich kann die Diskussion nicht so ganz verstehen. Früher gab es 2 lange listen im Artikel Tatort. Dann wurden die Episoden zu einem eigenen Artikel. Nun habe ich der Diskussion entspreched für die zweite Liste auch einen eigenen Artikel angelegt. Dadruch wird der Artikel Tatort wesentlich übersichtlicher. Trotzdem geht keine Info verloren. Eine verschmelzung mit den Episoden halte ich nicht für gut, da dies ganz unterschiedliche Sichtweisen sind. Es gibt ja oft auch die gleiche Liste nur anders sortiert als eigene Artikel. Also bitte behalten. Gruß --TheoPB 16:20, 18. Apr 2006 (CEST)
@Zaphiro: Ja, man könnte eine Liste der Tatort-Ermittler daraus machen und im Artikel Tatort (Fernsehserie) lediglich eine kleine, übersichtliche Tabelle mit den aktuellen Ermittlernamen und der dazugehörigen RF-Anstalt belassen. Das wäre stringenter. Geisslr 18:32, 18. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma scheitert beim Google-Test. -- FriedhelmW 16:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- Geht doch.--Alaman 16:03, 18. Apr 2006 (CEST)
- denke man sollte den stub in Microsoft Windows einarbeiten, bisher mehr Spekulationen als lemmawerter Artikel--Zaphiro 16:14, 18. Apr 2006 (CEST)
- Siehe auch Microsoft Windows Vienna und die dazugehörige Löschdiskussion. Wenn man bedenkt, dass wir hier Wissen darstellen wollen und nicht Spekulationen, sollten wir eigentlich alle diese Dinger mit der Begründung Glaskugel löschen. Dieses zukünftige Betriebssystem über das es keinerlei gesicherte Informationen gibt (nein, Bill Gates' Spekulationen zu dem Thema sind als unbrauchbare Quelle abzulehnen, wie die Vergangenheit schon zu oft bestätigt hat) sollten wir hier entfernen. Bisher existieren bereits drei Codenamen für etwas von dem wir nicht wissen, wann es erscheint, wie es aussehen wird oder welche Funktionen es enthalten wird. Löschen --AT 16:24, 18. Apr 2006 (CEST)
- Siehe auch unten bitte. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 19:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Wikipedia ist keine Informationsquelle, sondern eine Wissensquelle. Der Artikel bietet aber kein Wissen, sondern nur Informationen. Wissen ist z.B. prüfbar, belegbar usw. löschen --Nerdi ?! 16:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Genauso wie Vienna, schnell löschen, denn das ist kein Stub, kein Artikel, sondern eine Frechheit, über die zu diskutieren es nicht lohnt --Jackalope 17:34, 18. Apr 2006 (CEST)
- Stimme zu. Glaskugel löschen --FNORD 17:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Beschreibung ist fast tautologisch, zu allgemein, wer weiß was Test und was Objekt ist, der braucht dieses Lemma schon nicht mehr. Der Mehrwert, der einen Artikel rechtfertigte, läge in Beispielen von Defenitionen, etwa aus Normen.--Hei_ber 16:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Gibt es etwas, dass über den zusammengesetzten Sinn von Test und Objekt hinausginge? --Nerdi ?! 16:32, 18. Apr 2006 (CEST)
- Mir scheint, der Artikel Testobjekt ist selbst ein Testobjekt! Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 19:32, 18. Apr 2006 (CEST)
Das grenzt wirklich an (Test-)Auswuchs. Löschen.--SVL 20:30, 18. Apr 2006 (CEST)
Wortreiche Beschreibung einer Band über die man nichts weiss und die auch so gut wie nichts veröffentlicht. --Trollbot 16:29, 18. Apr 2006 (CEST)
irrelevanter Band-Spam. Löschen, bitte schnell.--SVL 16:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Nicht neutral, kaum Neues, überschneidet sich mit Bergkarabach, keine Quellenangaben. Ulf-S. 16:12, 18. Apr 2006 (CEST) Hier nachgetragen von 139.18.1.5 16:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen, aus den oben genannten Gründen Boukephalos 18:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Antwort
Stimmt überhaupt nicht, da er sich auf den englischsprachigen Artikel über Hoc Khojali bezieht (und entsprechend verlinkt worden ist). Dies kann man sehr leicht überprüfen. Und was soll denn hier heißen "kaum Neues"? Zeige mir bitte, wo ein entsprechender Eintrag zu Hoc Khojali zu finden ist und ich lösche selber meinen Artikel. Es gibt nur eine englischsprachige Version. Außerdem habe ich mich auf die Quellen vom Human Rights Watch und der EU-Kommission verlassen und diese können nicht als "nicht neutral" gelten. Das ist absolut abwegig und vergeudet unsere Zeit, anstatt dass wir uns den produktiveren Dingen zuwenden. Überprüft den Artikel und ihr werdet sehen, dass da nicht um irgendetwas geworben wird, sondern nur ein trauriges Kapitel des unheilvollen Krieges notiert wird. Außerdem heißt der Artikel "Massaker in Hoc Khojali" und nicht "Massaker an Aserbaidschanern". Ich habe bewusst auf eine Benennung der Nationalität verzichtet, weil es sich hierbei um das Leid der MENSCHEN geht. Da ist die ethnische Zugehörigkeit nicht von Bedeutung. Ich kann mich nicht erinnern, irgendein Artikel über Massaker zur Löschung vorgeschlagen zu haben. Damit tut man genau den Opfern Unrecht an, weil das Verschweigen ein zweites Mal sie tötet. Kann doch nicht sein, dass in der englischsprachigen Wikipedia alles aufgelistet steht und ein deutschsprachiger Beitrag (mit gleichen Quellen!) gelöscht werden sollte. Autor
bitte die löschwarnung nicht immer wieder aus dem artikel entfernen! --Merderein 17:56, 18. Apr 2006 (CEST)
Hast du die englische Wikipedia nicht gelesen? Hast du die Quellen von dort nicht konsultiert? Zuerst vergleichen und erst dann losschießen. Das macht doch keinen Sinn, wenn in der en-wikipedia etwas steht und in der de-wiki nichts. Autor <quetsch>nur zur erklärenden richtigstellung: ich habe gar nicht "losgeschossen", da ich überhaupt kein votum abgegeben habe, sondern nur auf die regeln hingewiesen habe. zudem muss - auch wieder unabhängig von diesem einzelfall - nicht alles, was in der en-wikipedia steht, auch in die de-wikipedia.--Merderein 18:24, 18. Apr 2006 (CEST) Das Ereignis wird in Berg-Karabach mit einem Satz erwähnt, ein eigener Artikel ist angesichts der Opferzahlen durchaus gerechtfertigt. Der Artikel gibt beide Sichtweisen an, was für einen Artikel über ein Massaker nicht eben selbstverständlich ist. Behalten. --Proofreader 18:19, 18. Apr 2006 (CEST)
@Merderein: sorry, wenn sich meine Antwort zu hart angehört hat. Ich war einfach ein bisschen unter Druck, da ich einersits die Quellen gesammelt habe und andererseits mich mit den Vorwürfen der mangelnden Objektivität/Neutralität/Rechnerche auseinander zu setzen hatte. Grüße. @Proofreader: Darf ich jetzt die Löschwarnung entfernen oder tut es jemand anders? Autor
Ein Löschantrag bleibt prinzipiell 7 Tage bestehen, es sei denn, der Antragsteller oder allgemeine Konsens zieht ihn zurück. Das sehe ich in diesem Fall nicht ★ blane ♪♫♪ 18:48, 18. Apr 2006 (CEST)
@blane: O.K., dann warte ich eben die 7 Tage ab und investiere meine Zeit für andere Dinge in der Wikipedia, da es, meiner Meinung nach, sehr unproduktiv wäre jetzt eine Vertiefung der Diskussion über ein so schreckliches Thema zu betreiben. Das haben die Toten und die Verletzten, über die berichtet wird, nicht verdient. Grüße. Autor
@Proofreader: Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der einen Satz in Bergkarabach erst heute von mir eingetragen wurde. Es gab also bisher gar keinen Eintrag über das Massaker in Hoc Khojali. Dies kann man ja leicht überprüfen. Holt euch die älteren Versionen und vergleicht. Diesen Eintrag setze ich hier als rein informativ ein, ohne jetzt eine Diskussion zu starten, warum und weshalb dies vorher nicht erledigt wurde. Bringt der Sache selbst keine Vorteile. Grüße. Autor
Auch nach mehrmaligen Lesen, sehe ich hier nur einen substantiierten und neutral gehaltenen Artikel. Daher kann ich die Löschantragsbegründung nicht nachvollziehen. Behalten.--SVL 19:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Mir macht nur das Lemma an sich etwas Kopfschmerzen. Ist das die beste Lösung? ★ blane ♪♫♪ 19:52, 18. Apr 2006 (CEST)
@blane: in der englischen Wikipedia heißt es auch "Khojali Massacre". Autor
Wenn eine Einigung denn nun nur an der Lemma-Frage scheitern sollte, dann würde ich zur Güte vorschlagen, dieses auf Hoc Khojali (Massaker) zu verschieben.--SVL 19:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- Tja, und andere Admins löschen ohne Konsens vor der 7-Tage-Frist. Also warum nicht auch die Löschwarnung vorher entfernen dürfen? (Satire-Warnung) // Naja, ich arbeite an der Verbesserung der Situation. --มีชา 20:08, 18. Apr 2006 (CEST)
@SVL & Media lib: kein Problem. Ich hätte sicherlich nichts dagegen. An mir soll es nicht scheitern. Grüße. Autor
Leschmanns Lemma-Vorschlag klingt schon besser, ich wollte aber gerade mal sehen, ob man das nicht als Redirect auf Hoc_Khojali unterbringen kann – aber da liegt URV-Verdacht vor O_o. IMHO sollte man dann diese Baustelle dort ausbauen? ★ blane ♪♫♪ 20:14, 18. Apr 2006 (CEST)
@blane: gestern habe ich schon einmal den Eintrag eingegeben, und zwar genau unter diesem Namen. Leider entfernte man diesen, weil er angeblich die Rechte Dritte verletzte. Also schrieb ich den Beitrag neu und unter einem anderen Namen. Also, ich denke, dann bringen wir doch den Eintrag an seine ursprüngliche Quelle bzw. setzen die Verlinkungen rein. Autor
Ja, der wurde zurecht gelöscht, weil eine Urheberrechtsverletzung vorlag. Offenbar wurden weite Teile des Textes von hier kopiert. Das Nutzen externer Quellen ist natürlich eine Notwendigkeit, aber Copy&Paste geht nicht. Idealerweise werden die Artikel aus mehreren Quellen mit den eigenen Worten zusammengefasst. Für den konkreten Fall würde ich das für Hoc_Khojali vorschlagen. ★ blane ♪♫♪ 20:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Da der Artiel inzwischen mehr Informationen enthält, ziehe ich den Antrag zurück. 141.48.3.24 20:33, 18. Apr 2006 (CEST)
- Bergkarabach enthält wesentlich mehr und auch neutralere Informationen, ob eine Auslagerung oder Redirect angebracht wäre, überlasse ich den Sachkundigen--Zaphiro 20:36, 18. Apr 2006 (CEST)
@blane: Ja du hast recht, aber das Problem lag nicht daran, dass ich etwas "geklaut" habe, sondern dass ich nicht die Erlaubnis der Autoren (die ich habe) vorgelegt habe. Aber, so gesehen, war es auch besser so, da ich eben dann anfing, selber einen Artikel über das Massaker zu schreiben. Nur leider nicht am alten Ort. Also, alles in allem, war es gut, weil es später noch besser wurde :) Hoffentlich klappt es mit dem alten Namen/Platz. Autor
@141.48.3.24: Wenn du nur ein paar Minuten gewartet hättest, käme es erst gar nicht zu dieser Diskussion. Wir arbeiten zwar mit Maschinen, sind aber keine. Dasselbe passierte mir schon mal und obwohl ich eindringlich darum gebeten habe nur ein bisschen zu warten, ging die Diskussion los. Wie auch immer, ich bin froh, dass es jetzt vorbei ist. Grüße an alle Beteiligten. Autor
Ich würde Dir empfehlen, den Artikel erst mal in aller Ruhe vorzubereiten. Schreib ihn nicht direkt hierrein, sondern benutze erstmal ein externes Programm wie Microsoft Word oder UltraEdit. Lies Dir bitte dies hier durch – wenn Du Dich an das Wesentliche hälst, wird der Artikel sehr wahrscheinlich auch nicht gelöscht. Es muss nicht gleich ein exzellenter Artikel entstehen, aber ein stabiles Grundgerüst (dass ohne URV auskommt ;) wäre in jedem Fall hilfreich. ★ blane ♪♫♪ 20:46, 18. Apr 2006 (CEST)
@blane: Danke für die Links/Tipps die ich mir genau(er) anschauen werde. Ich hatte einfach Pech, dass just in dem Moment, wo ich einige neue Informationen fand (die meiner Meinung nach qualitativer waren als die alten) diese Unterhaltung losging. Aber, ich sehe es von der positiven Seite. Es gehört nun einmal bei einem so "lebendigen" Projekt dazu, dass Menschen miteinander kommunizieren. Und das ist verdammt gut so. Grüße. Autor
Warum steht jetzt ganz oben (in der redigierten Fassung) "soll stattgefunden haben", weo die ganze Welt doch weiß, dass Menschen dort umgekommen sind. Das Eine sind die gegenteiligen Meinungen, das andere aber die Tatsache, dass es Tote gegeben hat. Da müssen wir genau unterscheiden. Jedem seine Meinung, das ist völlig O.K. Aber keiner kann doch sageg, es "soll Tote gegeben haben".
- Habe den Einletungssatz etwas verändert, da der vorige, meiner Meinung nach, zu vage war und der Eindruck entstehen konnte, dass es nicht einmal Tote gegeben hat. Das Eine ist die Tatsache, dass immer einer der Beteiligten die Tat bestreitet, aber etwas völlig Anderes ist die Tatsache, dass es Tote gab. Dieser Artikel hat nicht die Absicht anzugreifen, sondern aufzuklären. Autor
Behalten --84.73.153.248 01:22, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel läßt auch in der übearbeiteten Form massive Zweifel an der Neutralität aufkommen. Zwei der genannten Weblinks führen bereits 1 Tag nach Artikelerstellung in das "Internet-Nirvana" (Webseiten existieren nicht -> Bericht der Uni Stanford über die Geschehnisse in Aserbaidschan und Schreiben der ausführenden Direktors von HRW-Helsinki an den armenischen Minister). In der "Stellungnahme der Republik Armenien gegenüber den VN" findet man nicht wie im zweiten Satz des Artikels beschrieben ein Bestreiten des Massakers, sondern die armenische Seite weist die Schuld daran einer "Azerbaijani National Front" zu. Was ist an diesem Artikel sonst noch alles falsch????? --62.47.49.188 10:50, 19. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel von der Uni Stanford ist im PDF-Format (so wie von mir angegeben) und ließ sich gestern noch herunterladen. Dass er z.Zt. nicht herunterladen werden kann, führt sicherlich nicht dazu, dass der gesamte Artikel als "nicht neutral" zu werten ist. Außerdem habe ich keinen Einfluss auf die Server der Uni-Stanford, und auch auf deinen Browser nicht. Fast kommt es mir vor, als ob einige Anwesende hier nicht die Absicht haben, so wie es in der WP sein sollte, MITZUHELFEN, sondern bestimmte Artikel, aus welchen Gründen auch immer, erst gar nicht entstehen zu lassen. Und da ich mich weder damit herumschlagen möchte zu beweisen, was richtig oder falsch ist, weil ich kein Gott bin und auch eine gewisse Qualität meiner Beiträge halten will, setze ich an der betreffenden Stelle einen Link zum Google-Cache des Uni-Stanford-Berichts, sodass sich jeder den Inhalt dieses pdf-Dokumentes anschauen kann. Und wenn es dann so weit ist, dass man das pdf-Dokument herunterladen kann, werde ich die entsprechende Verlinkung anpassen. Und was den zweiten Link (das Schreiben des Helsinki-Human-Rights-Watch an den armenischen Minister) anbetrifft, so handelte es sich hierbei um einen Tippfehler von mir, da ich bei der Bearbeitung das Pipe-Zeichen "|" zwischen dem Link und seiner Beschreibung gesetzt habe, was man aber natürlich nicht tun soll. Und jetzt muss ich mich ernsthaft fragen, ob deine Monierung die Absicht hat, uns allen zu helfen, noch ein bisschen mehr Qualität in die WP zu bringen, oder einfach den Artikel als solchen zu zerstören? Ich kenne deine Intentionen nicht und will sie auch nicht kennen, da sie, wie ich schon ein paar Mal in anderen Kontexten gesagt habe, absolut kontraproduktiv sind und ich mich an solchen Diskussionen nicht beteiligen werde. Aber die Tatsache, dass du einen Tippfehler findest und anstatt mich, als Autor, darüber informierst (lese: mir HILFST), du lieber den Artikel selbst als nicht neutral titulierst, führt mich zur Überzeugung, dass du nicht kollegial eingestellt bist. Und ich denke, schon dieser, recht langer Eintrag von mir hat es nicht verdient, geschrieben zu werden. Es wäre sicherlich besser, wenn ich einen neuen Artikel verfasst hätte. Aber, trotzdem möchte ich mich bei dir bedanken, dass du mich auf diese zwei Probleme hingewiesen hast, weil sie zur Qualität des Artikels beitragen. Danke! Ob du es jetzt aus reinem Atavismus getan hast oder aus einer anderen Absicht heraus, ist für mich nicht von Interesse. Außerdem, schon mehrmals wurde für das Behalten des Artikels votiert und auch der Löschantragssteller selbst hat seinen Antrag zurückgenommen. Und jetzt kommst du? Also, wirklich kontraproduktiv! Autor
Ich möchte nur noch eine Quelle dazu beitragen. Es gibt einen Bericht vom UNHCR dazu, in der das von "unabhängigen Beobachtern" bezeugte Geschehen dargestellt wird, dazu auch die offizielle armenische Position: http://search.ohchr.org/search?q=khojaly&btnG=Search&ie=utf8&oe=utf8&output=xml_no_dtd&client=default_frontend&proxystylesheet=default_frontend&site=default_collection (oberstes Dokument, zum Massaker ab Seite 2 unten) Ich finde, der Artikel könnte durch kleine Änderungen sachlicher gefasst werden, auch in den Artikel "Berg-Karabach" integriert werden. Die "Einseitigkeit" sehe ich nicht, weil es m.E. das Massaker wirklich gegeben hat. Es ist ja allen möglich, auch die Pogrome von Sumgait und Baku ausführlicher darzustellen. Reinhard
- Behalten: Dieses Ereignis ist im Bewusstsein der Aserbaidschaner tief verwurzelt. Meist ist sogar von Völkermord im Bezug auf die Übergriffe von Armeniern die Rede. Bitte behalten, ausbauen, erweitern, neutralisieren und wikifizieren.--Danyalova
? 21:14, 20. Apr 2006 (CEST)
- Behalten. Etwas sachlichere Ausdrucksweise und Quellenangaben (ausser Internet-Adressen) wären sicherlich hilfreich. Orient 13:16, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe 3 Literaturangaben zur politikwissenschaftlichen Büchern, wo die Ereignisse dargestellt/erwähnt werden, hinzugefügt. Behalten. Orient 13:28, 21. Apr 2006 (CEST)
Ein Online-Stundenplan ist ein Stundenplan, der online ist. Nebenbei wird noch tüchtig Werbung für „onlinestundenplan.ch“ betrieben. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wir haben Online, wir haben Stundenplan und die beworbene Webseite ist gänzlich irrelevant. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 17:04, 18. Apr 2006 (CEST)
- Unsere neuen Freunde: Die Wortzusammensetzungen! Davon können wir noch ganz viele machen :) Relevanz geht nicht über die sinnhafte Zusammensetzung der einzelnen Worte hinaus. löschen --Nerdi ?! 17:08, 18. Apr 2006 (CEST)
löschen. Nebenbei bemerkt ist das Lemma falsch geschrieben. --Gronau 22:22, 18. Apr 2006 (CEST)
Davon abgesehen, daß der Artikel … suboptimal ist, glaube ich nicht, daß das Thema ein eigenes Lemma verdient. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:57, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde geändert. Ob das Lemma dadurch relevant wird will ich hier nicht beurteilen, aber mir sind spontan drei Verbindungen zu anderen Themen eingefallen (siehe Artikel) so dass ich für behalten bin. Chloch 17:28, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hälst du nach der Änderung den Antrag noch aufrecht? Es gibt auch einen Artikel Buchstabendreher, daher denke ich, dass das Lemma berechtigt ist. --Einmaliger 18:28, 18. Apr 2006 (CEST)
- nee, denn die hälfte des artikels Wortverdrehung behandelt tatsächlich Buchstabendreher (kentucky schreit ficken: da werden weder wörter noch silben vertauscht). --Bärski dyskusja 19:12, 18. Apr 2006 (CEST)
- öhm... ich hab den Artikel erstellt und der Ausspruch ,,Kentucky schreit Ficken!" hat überhaupt garnichts mit einer Wortverdrehung zu tun! mein Artikel beruht im größtem Sinne auf den Satz ,,Stück mal ein Rück!" und ich selber habe diesen unkontrollierbaren Tick manchmal Wörter zu verdrehen. Darum habe ich auch diesen Artikel verfasst...
- ich weiß... das war ja auch auf den davor bezogen. ich hab schon bemerkt dass du auf meiner seite bist;)
1. immer noch gänzlich unseriöse Glaskugelei ("vermutlich, könnte, sollte, wird erwartet" etc.), 2. Windows Vista hat nun wirklich eindrucksvoll demonstriert wie wenig man auf diese Vorankündigungen von Herrn Gates geben kann - da ist auch kein Stein auf dem anderen geblieben, 3. wenn man sämtliches Hörensagen/Glaskugelei/Vermutungen aus dem Artikel wirft bleibt nix über, 4. und kommt mir bitte nicht wieder mit dem Vergleich mit den Olympischen Spielen, ein dritter Weltkrieg ist Gott sei Dank unwahrscheinlicher als eine grundlegende Änderung/Streichung eines Microsoft-Produktes. Fazit: das gebotene ist kein Wissen und somit kein Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 17:02, 18. Apr 2006 (CEST)
- Redirect auf Microsoft Windows. Selbiges gerne auch für Microsoft Windows Vista. --schizoschaf 17:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Vienna ist der Arbeitstitel eines Irgendwas von M$, dass noch zweier Vorstufen bedarf, die noch coolere Arbeitstitel haben und irgendwann in diesem Jahrhundert vielleicht noch einen anderen Arbeitstitel kriegen, bevor... lassen wir das Löschen, ganz einfach und schnell, und nix redirect. --Jackalope 17:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- ich schliesse mich Jackalopes Argumentation vollumfänglich an, die Glaskugel der Verwertung zuführen... --gunny [?] [!] 17:29, 18. Apr 2006 (CEST)
- Womit ich auch gut leben könnte. schizoschaf 17:37, 18. Apr 2006 (CEST)
- Siehe meine Ausführungen weiter oben zu Fiji. Löschen --AT 17:47, 18. Apr 2006 (CEST)
spekulativ, uninteressant, Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 19:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten - gerade solche artikel zeigen eine der besonderen Wiki-Faehigkeiten: die laufende Aktualisierung. Anders als bei toter-wald-Lexikas kann der jeweils aktuelle Wissensstand wiedergegeben werden. 82.135.93.48 00:54, 19. Apr 2006 (CEST)
- Genau da liegt das Problem: Wie sieht es mit dem Wissensstand aus? Das tatsächliche Wissen über diese Version geht in den Vorankündigungen der "MS-PR-Abteilung" (aus der Vergangenheit weiß man, dass diese Vorabveröffentlichungen von Eigenschaften zukünftiger Versionen idR nicht viel mit der späteren tatsächlichen Wirklichkeit gemein haben) sowie den Gerüchten vollkommen unter - als Naturwissenschaftler würde ich sagen: übrig bleibt nicht verwertbares Untergrundrauschen - löschen -- srb ♋ 02:01, 19. Apr 2006 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. Dazu machen wir das Informationen-über-Windowssachen-Wiki auf, da aktuelisieren wir dann laufend die Artikel. Nur im Enzyklopädie-Wiki hatnichts das zu suchen, denn wie auf FIji schon gesagt gibt es garkein Wissen über das Thema des Artikels, sondern nur wuselige Informationen. --Nerdi ?! 13:45, 20. Apr 2006 (CEST)
Kinderzeitschriften sind Zeitschriften, die extra für Kinder veröffentlicht werden. Ja, das weiss jeder, der der deutschen Sprache mächtig ist. Dafür braucht es keinen Artikel. --212.202.113.214 17:10, 18. Apr 2006 (CEST)
- Oberflächliches Blabla. Löschen --Fritz @ 20:56, 18. Apr 2006 (CEST)
- Geschwurbel, Geschlechter-Klischees, etc. löschen. --Gronau 22:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Außerdem ist die (BRAVO) Girl keine Kinderzeitschrift, da geht's schließlich schon um Sex ;) --Typofixer 03:06, 19. Apr 2006 (CEST)
Hier betreibt jemand seine ganz private Theoriebildung. Und das auch noch im Schreibwettbewerb... --((ó)) Käffchen?!? 17:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- lol. Der Artikel ist recht gut. Wenn dir die Thematik unbekannt ist, lieber Dickbauch, so lese doch mal etwas über das Thema, bevor du einen löschantrag stellst. das hier sind die google treffer. Wenn dieser löschantrag von jemandem käme der nicht so ein verdienter admin wie dickbauch wäre, so würde ich das als Trolllöschantrag bezeichnen BEHALTEN 82.83.191.22 17:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist in weiten Teilen URV von http://philo.at/pipermail/philweb/2006-February/002846.html --Gunter Krebs Δ 17:47, 18. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
- Privat mag die Theorienbildung nicht sein, aber Theorienbildung (Forschung) trifft es schon ganz gut. Ich zitiere von der Forschungsgruppe aus Halle Forschungsgruppe aus Halle:
- Zur Überwindung dieses Defizits möchten wir als Forschergruppe durch eine Verbindung von Aufklärungs- und Esoterikforschung beitragen. 'Esoterik' steht dabei für ein Spektrum abendländischer Glaubens- und Wissenstraditionen, die in das 18. Jahrhundert hineinreichen und dort in unterschiedlichster Weise aufgenommen, kritisiert und modifiziert wurden..
- Das findet sich so wörtlich im Artikel wieder. Ich plädiere daher für löschen (und wie ich festgestellt habe, werten andere das sogar als knallharte URV, daher hier zunächst erledigt).--Hei_ber 17:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Auf die Gefahr hin, mich als ignoranten Idioten hinzustellen: Ich halte das Lemma für absurd. Löschen ★ blane ♪♫♪ 19:39, 18. Apr 2006 (CEST)
war von mir gestellter SLA, nach Einspruch umgewandelt --jergen ? 17:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Informationsfitzelchen, das mE keinen eigenen Artikel rechtfertigt, sondern in Amberg eingearbeitet werden sollte. --jergen ? 17:15, 18. Apr 2006 (CEST)
- der Artikel wird aber noch größer und besser dann wäre der Artikel Amberg zu groß behalten --Mfg PaulchenPanther 18:06, 18. Apr 2006 (CEST)
- Also, diese Angst muss man nicht haben. Da gibts grössere Artikel und die werden dann halt wie so üblich getrennt (Geschichte, Kultur) und dann gibts dann auch kein Problem. Inhalt in Amberg einarbeiten und löschen. --Hubertl 20:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Behalten Meines Erachtens mehr als ausreichend Information und hinreichende Relevanz. --84.73.153.248 01:17, 19. Apr 2006 (CEST)
In dem Text ist keine sinnvolle Information für eine Enzyklopädie enthalten. Da ich Amberg kenne erwarte ich auch nicht, daß sich daran etwas ändert. Der Artikel über Amberg enthält einen Abschnitt über Verkehr, dort sind fast alle Angaben aus dem Artikel bereits enthalten. Der Rest ist sowieso uninteressant. Also diesen Artikel löschen. --213.39.136.250 17:36, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, die Relevanz des jungen Mannes ist noch nicht gegeben, und das sieht nach Selbstdarstellung aus...--KV 28 17:25, 18. Apr 2006 (CEST)
- Katja Riemann und Maria Schrader sind nicht irgendwer - sage ich, ohne mehr zu wissen. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Auf IMDB zwei Kurzfilme von ihm, die Zusammenarbeit mit o. g. Damen ist nicht präzäsiert, sollte im Artikel präzisiert werden, ohne Angabe zu Festivals, auf denen die Filme gegen Geld gelaufen sind oder Verleih plädiere ich (noch) für löschen --Hei_ber 19:35, 18. Apr 2006 (CEST)Nachträglich: IMDB gibt Auskunft über Mitwirkende --Hei_ber 05:27, 20. Apr 2006 (CEST)Die Reichweite dürfte für Relevanz reichen, wenn die URV beseitigt ist, plädiere ich inzwischen für behalten.--Hei_ber 16:34, 20. Apr 2006 (CEST)
- Informationen von "Bochum1966" in den Text eingearbeitet, Artikel belegt in meinen Augen Relevanz, bitte behalten --Hei_ber 08:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ja natürlich, das liegt wohl daran, dass ich der Jenige bin, der den Artikel erstellt hat! Wie schon gesagt, kenne ich die Richtlinien hier nicht, aber ich finde er es verdient! Für Ingo Trendelbern durfte ich damals auch keinen Artikel erstellen. Warum nicht??? -- Bochum1966
- Dein Diskussionsbeitrag suggeriert mit einigen Formulierungen, dass Du ein unbeteiligter, d.h. unparteiischer Diskutant bist und wertet ihn gegenüber dem Votum des Autors auf, der ja sowieso dafür ist, den Artikel zu behalten. Wird nicht gerne gesehen! Ingo Trendelbernd ist mir nicht bekannt und wenn ich so rumgoogel, finde ich ehrlich gesagt keinen Filmtitel von ihm, den ich mir freiwillig anschauen würde. Vielleicht ist er ja tatsächlich nicht relevant, was an dieser Stelle allerdings nicht diskutiert wird. -- ReqEngineer Au weia!!! 23:18, 19. Apr 2006 (CEST)
- Okay, okay, ich gebe ja reuevoll zu, dass ich oben zum ersten Mal illegal Partei ergreifen wollte. Ich hab vor ner ganzen Weile schon einmal versucht auch einen Artikel für Ingo Trendelbernd (aka Ingo Lee) zu erstellen (Auch wenn der eher mit B-Ligaleute filmt). Warum ging das den auch nicht? Der ist ein genauso guter Filmemacher wie Johannes Thielmann auch. Desswegen habe ich es für ihn ja wieder versucht! *kopfschütteln* -- Bochum1966 23:38, 19. Apr 2006
- Schau doch mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien, dort stehen einige Anhaltspunkte, was im Bereich Film als relevant erachtet wird. Möglicherweise reicht's ja, wenn im Artikel noch Informationen nachgetragen werden.--Hei_ber 05:27, 20. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den netten Hinweis Hei_ber. Hab mir mal ein paar Pressetexte von seiner Homepage geholt und dann dürfte ja jetzt nichts mehr schief gehen. (Einspielergebnisse werden leider nicht offiziell bekannt begeben) -- Bochum1966 12:23, 20. Apr 2006
- "Jetzt kann ja nichts mehr schiefgehen" - leider mitnichten. Das Einstellen des Textes von der Webseite gilt als Urheberrechtsverletzung und ist auf Wikipedia nicht zulässig. Wenn Du selbst der Autor bist und über die Rechte verfügst, kannst Du den Text natürlich einstellen. In diesem Falle musst Du dies aber unbedingt unter "Zusammenfassung und Quellen" oder auf der Diskussionsseite des Artikels angeben. Ich habe den Artikel jetzt auf den letzten Stand, der nicht direkt abgeschrieben war zurückgesetzt. (Hinweis für Mitlesende: Ich habe ihn nicht auf den URV-Seiten gelistet, da ich hoffe, das Ganze hier schnell erledigen zu können. Ich werde selbst für die Versionslöschungen sorgen.) Du darfst selbstverständlich die Informationen des Web-Artikels nutzen, aber bitte mit eigener Formulierung, siehe WP:URV. Also, ein bisschen Arbeit ist noch zu tun. --Hei_ber 13:56, 20. Apr 2006 (CEST)
- Versionslöschungen beantragt, Informationen Artikel eingearbeitet.--Hei_ber 08:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- "Jetzt kann ja nichts mehr schiefgehen" - leider mitnichten. Das Einstellen des Textes von der Webseite gilt als Urheberrechtsverletzung und ist auf Wikipedia nicht zulässig. Wenn Du selbst der Autor bist und über die Rechte verfügst, kannst Du den Text natürlich einstellen. In diesem Falle musst Du dies aber unbedingt unter "Zusammenfassung und Quellen" oder auf der Diskussionsseite des Artikels angeben. Ich habe den Artikel jetzt auf den letzten Stand, der nicht direkt abgeschrieben war zurückgesetzt. (Hinweis für Mitlesende: Ich habe ihn nicht auf den URV-Seiten gelistet, da ich hoffe, das Ganze hier schnell erledigen zu können. Ich werde selbst für die Versionslöschungen sorgen.) Du darfst selbstverständlich die Informationen des Web-Artikels nutzen, aber bitte mit eigener Formulierung, siehe WP:URV. Also, ein bisschen Arbeit ist noch zu tun. --Hei_ber 13:56, 20. Apr 2006 (CEST)
P.S. Wenn Du dich hier anmeldest, (Benutzer:Bochum1966 ist noch frei), dann wird es einfacher, Dir Nachrichten zu hinterlassen. --Hei_ber 14:04, 20. Apr 2006 (CEST)
- Sorry, aber das ist mir jetzt echt zu kompliziert. Gibts Leute die den ganzen Quatsch mitmachen? (nicht böse gemeint) So viel sind mir die Filmemacher dann auch nicht wert. Wenn's euch besser damit geht, dann nehmt den Thielmann halt wieder raus. Werde mir die anderen Nachwuchsfilmer dann auch sparen... *immer noch kopfschüttelnd* -- Bochum1966 15:40, 20. Apr 2006
- Hallo Bochum1966, bitte nicht gleich die Flinte in's Korn werfen! Das Urheberecht ist leider so wie es ist, und wir müssen uns daran halten. Im Schlimmsten Fall kann es sonst passieren, dass der Author wegen Urheberrechtsverletzung klagt, z. B. weil ihm eine Änderung an seinem Text nicht passt. Auf Wikipedia kommen dann teuere Anwaltskosten zu, deshalb muss darauf geachtet werden, dass nicht 1:1 abgeschrieben wird. Dass machen hier alle so, auch ich habe bei Artikeln immer neu formuliert und neu arrangiert. Ich denke übringens, wenn das Ganze neu formuliert ist, ist die Relevanz des Regisseurs auch gezeigt. Ich habe das oben reingeschrieben.
- Übringens muss ja nicht alles von der Website in den Artikel. Wenn Du den Preis erwähnst, die Aufführungen und die geschätzten Zuschauerzahlen, dann reicht's in meinen Augen. Ich verstehe, dass Dir das alles keinen Spass macht, aber gerade bei Urheberrecht kanns sonst teuer werden. Ich baue als Anreiz für Dich zum Weitermachen schonmal die Infos über die Reichweite in den Artikel. --Hei_ber 16:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Ein an der falschen Stelle veröffentlichter Lebenslauf für eine Bewerbung? Trotz der zahlreichen aufgezählten Posten kann ich die Bedeutung des Herrn nicht so recht erkennen. --jergen ? 17:45, 18. Apr 2006 (CEST)
- Auch als Vorsitzender des Europäischen Schieferverbandes nicht enzyklopädierelevant. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:22, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich möchte erklären, warum ich es für notwendig halte, dass Ewald A. Hoppen in der Wikipedia aufgenommen werden sollte:
- Hoppen ist zunächst mal, neben dem Schauspieler Mario Adorf, der einzige lebende Ehrenbürger der Stadt Mayen. Eine Stadt mit 22.000 Einwohnern und wirtschaftliches und verwaltungstechnisches Zentrum der Eifel. Mayen hat für diese Region eine große Bedeutung und somit ist auch die Ehrenbürgerwürde von ebenso großer Bedeutung und schon alleine deshalb ist Hoppen hier erwähnenswert.
- Darüber hinaus ist er aber nicht nur der langjährige Geschäftsführer des größten Schieferproduzenten Mitteleuropas gewesen
- (der in Mayen seinen Hauptsitz hat), sondern er ist in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Verbänden tätig.
- Der Europäische Schieferverband EUROSLATE vertritt u. a. in Brüssel vor der Europäischen Kommission eine Vielzahl von
- schieferproduzierenden Nationen und tritt dort für ihre Interessen ein. Auch der Vorsitz eines solch bedeutenden, multinationalen Verbandes rechtfertigt die Aufnahme.
Ein Satz noch zum Schluss zur Bemerkung von jergen: Hoppen ist über 65 Jahre alt (genau genommen wird er dieses Jahr 68), da braucht er keinen "Lebenslauf" mehr für eine Bewerbung!!! Ich wollte nur die Vita dieses Mannes, der seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit steht, der für die Region Mayen/Eifel und auch für die europäische Schieferindustrie vieles geleistet hat, den Wikipedia-Nutzern zugänglich machen.
Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener
Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 17:45, 18. Apr 2006 (CEST)die beiden Kollegen nachträglich zusammengelegt, da beide nur 1 Satz und selbes Unternehmen. -- Otto Normalverbraucher 18:44, 18. Apr 2006 (CEST) – und die Überschriften wieder getrennt, da sonst die Links aus den Artikeln nicht mehr funktionieren. -- srb ♋ 19:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Der Kollege von Herr Schubert. Auch hier wird die Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 17:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Keine Relvanz erkennbar. Mir kamen auch schon bei der Firma Zweifel, kann das aber als Laie nicht verifizieren. Heilig und Schuster jedenfalls löschen. --Geiserich77 18:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Das ist eindeutig zuwenig. Wenn er außer Unternehmenschef nichts anderes aufzuweisen hat, dann ist das ein Fall fürs Löschen - Ich glaub auch nicht das da noch was dazukommen KANN. -- Otto Normalverbraucher 18:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Als Unternehmer und Firmengründer haben die beiden gewiss einiges geleistet, allerdings genügt die Firma in meinen Augen nicht den Relevanzkriterien, daher so bitte löschen --Hei_ber 19:06, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Kundenliste der Firma ist zwar ordentlich, sagt jedoch nichts über deren tatsächliche Käufe aus. Ansonsten keine Relevanz erkennbar. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:29, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nur zur Erinnerung: Es geht um die beiden Unternehmensgründer, nicht um das Unternehmen. -- Otto Normalverbraucher 20:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- Schon klar. Allerdings dürfte die Relevanz des Unternehmens, das im Übrigen weiter unten angezählt wird, nicht ganz ohne Relevanz für die Relevanz der Gründer sein. -- ReqEngineer Au weia!!! 22:19, 18. Apr 2006 (CEST)
ProGenesis (Verein) (URV)
Keine Relevanz erkennbar; Artikel zudem meilenweit vom NPOV entfernt. --jergen ? 18:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Bitte in dieser NPOV-Form löschen, oder stark überarbeiten und Relevanz darlegen--Hei_ber 18:35, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den Autor bereits angesprochen. Der Artikel wurde so (oder fast so) schon einmal gelöscht, da von der Vereinswebsite entnommen, also potenziell URV. Der Autor gibt auf seiner Benutzerseite allerdings an, Vereinsmitglied zu sein, es könnte also sein eigener Text sein. Deshalb habe ich nicht schnellgelöscht. Der Verein scheint für die Schweiz eine ähnliche Bedeutung zu haben wie die Studiengemeinschaft Wort und Wissen für Deutschland. Der Text selbst kann so natürlich auf keinen Fall bleiben, das ist klar. Rainer ... 18:41, 18. Apr 2006 (CEST)
- So ist das wirklich nichts, in der Form löschen. Übrigens eine interessante Namenswahl für einen Kreationisten-Verein: Progenesis ;). --Solid State Input/Output 18:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Soweit ich das Überblicke ist das Lemma jedenfalls behaltenswert (haben "Umfragen" durchgeführt, auf deren Grundlage Kreationisten ihren "Einfluß" in Europa begründet sehen). In dieser Form natürlich nicht tragbar. QS + 7 Tage --Taxman 議論 20:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- als Lemma wäre das in Form einer sachlichen Beschreibung ok, wenn sich aber niemand opfert und das bearbeitet: nach 7 Tagen löschen. --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 21:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Ist eh URV. ((ó)) Käffchen?!? 07:32, 19. Apr 2006 (CEST)
- verstehe , wenn nicht relevant genug, dann bitte löschen --rwe 08:17, 20. Apr. 2006 (CEST)
Ist jeder, der ein einziges, 130 Seiten starkes Buch geschrieben hat, relevant? Das bezweifele ich aber stark. Schriftsteller haben es sich nun mal zur Aufgabe genmacht, Bücher zu schreiben und verdienen damit ihren Lebensunetrhalt. Sie tun also ganz normales in ihrem Beruf. Wenn jemand nen Bestseller schreibt, hätte ich nix gegen einen Artikel in Wikipedia, aber hier fehlt mir wirklich die Relevanz. --Karl-Heinz 18:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Sehe hier absolut keine Relevanz gegeben, selbige nachweisen oder 'löschen.'--SVL 23:15, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, diese "Rumsbude" ist außerhalb von Nordddeich wenig von Intresse...--KV 28 18:22, 18. Apr 2006 (CEST)
- Keine Relevanz, außerdem nicht neutral (...Danach ging es leider bergab. Zunächst kamen aber noch einige recht gute Insider-Gruppen...). Löschen. --HansDieter 18:59, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevant da absolut regional begrenzt. Löschen.--SVL 23:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Kategorie:Geschichte Südaserbaidschans (hier elr., URV)
Falsche Verwendung einer Kategorie, vgl. existierenden Artikel Geschichte Āzarbāydschāns. --139.18.1.5 18:26, 18. Apr 2006 (CEST)
- unter "weblinks" findet sich: Originalbeitrag mit Grafiken und Tabellen. das sieht doch schwer nach URV aus. --Bärski dyskusja 18:55, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ja ist eine mögliche URV: [9]. --Solid State Input/Output 19:05, 18. Apr 2006 (CEST)
Da der Artikel eigentlich nichts über die Gruppe aussagt (wieviele machen da mit, seit wann gibt es sie, was machen sie überhaupt), hatte ich den Artikel in die QS gestellt (QS-Diskussion). Dort wurde nichts gefunden, was auf Relevanz hindeutet - deshalb LA wg. mangelnder Relevanz. -- srb ♋ 19:02, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanz ist nicht ersichtlich: Mitarbeiter-Zahl=? 90, Umsatz=?, 3 Niederlassungen, nicht börsennotiert. Außerdem POV --Hei_ber 19:04, 18. Apr 2006 (CEST)Mitarbeiterzahl wieder in Artikel eingefügt --Hei_ber 18:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Eher PR-Artikel. Vermag auch die Besonderheit bzw. das Alleinstellungsmerkmal dieses Unternehmens nicht zu erkennen. So ist das nichts. Löschen.--SVL 23:19, 18. Apr 2006 (CEST)
Mitarbeiteranzahl: wurde von WIKIPEDIA Redakteuren bei der überarbeitung entfernt, und nicht vom Autor.aus dem Artikel ersichtlich Umsätze: werden vom Unternehmen nicht bekanntgegeben, denn diese Informationen werden in vielen Fällen Mißbraucht. Relevanz: Größter österr. Archivhersteller, der als einziger derzeit das gesamte Portfolio mit eigenen Produkten abdeckt, und von unabhängigen Foren z.B. bei Mailarchivierung weltweit unter die Top 3 gereiht wird. PR-Artikel: Es wurde bewußt auf Produktnamen und beschreibung der Funktionalität verzichtet, um einen neutralen Charakter zu bewaren. Wo ist die Grenze zum PR-Artikel, was sind die Merkmale eines solchen? Wieso sind dann dann andere Produktanbieter die Kerntechnologien nicht selbst produzieren sondern zukaufen über "sogenannte" PR-Artikel in Wikipedia vertreten? --rwe 10:36, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin für behalten. Immerhin arbeitet auch die Gemeinde Wien - oder wenns besser klingt: das Bundesland Wien - mit deren Produkt. --GuentherZ 19:43, 19. Apr 2006 (CEST)
- kleiner Zusatz: das Bundesland Wien verwaltet über diese irrelevante Lösung derzeit ca. 300 Millionen Dokumente.
zu nicht börsennotierte AG: redbull ist eine gmbh mit stammeinlage...somit irrelevant? ;-) --rwe 22:43, 19. Apr 2006 (CEST)
- Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen wird aufgeführt was im Allgemeinen für Relevanz in Wikipedia spricht: >1000 Mitarbeiter, mehr als 20 Niederlassungen, Börsennotation, Umsatz > 100 Mio Eur. Wenn keines dieser Kriterien zutrifft, dann müssen andere Gründe vorliegen, wie z. B. sehr bekannte Marken (wie bei Red Bull), besondere historische Bedeutung, anderes, was das Unternehmen auszeichnet. Dazu könnte auch ein besonderer Kundenkreis zählen. --Hei_ber 05:40, 20. Apr 2006 (CEST)
- ich vestehe die Kriterien, und dass nicht jede "Wald und Wiesenbude" in Wikipedia mit einem Artikel vertreten sein. Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Gerade bei Firmenbeschreibungen is es ein schmaler Grad zwischen neutraler Beschreibung. Ist man zu sachlich, erscheint der Artikel uninteressant, zu positiv was die Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens betrifft hat des den Anschein eines "PR-Artikels".--rwe 07:42, 20. Apr 2006
- Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen wird aufgeführt was im Allgemeinen für Relevanz in Wikipedia spricht: >1000 Mitarbeiter, mehr als 20 Niederlassungen, Börsennotation, Umsatz > 100 Mio Eur. Wenn keines dieser Kriterien zutrifft, dann müssen andere Gründe vorliegen, wie z. B. sehr bekannte Marken (wie bei Red Bull), besondere historische Bedeutung, anderes, was das Unternehmen auszeichnet. Dazu könnte auch ein besonderer Kundenkreis zählen. --Hei_ber 05:40, 20. Apr 2006 (CEST)
siehe hier in den LAs vom 18.4. auch E-Mail-Archivierung, Ralph_Heilig und Thomas Schubert sowie Fileserver_Archiving. 80.171.49.209 16:29, 20. Apr 2006 (CEST)
Kurzrecherche hat ergeben, dass folgende Unternehmen H&S als Technologiepartner anführen: HP, EMC, SAP --rwe 21:07, 20. Apr 2006
- Kurzrecherche? Ich denke Du arbeitest für die? --Kommerzgandalf 03:15, 21. Apr 2006 (CEST)
- @Kommerzgandalf - mir gefällt Ihr Stil.Definition Kurzrecherche: Welche internationalen Großunternehmen führen H&S als Technologiepartner auf deren Webseiten. mbg. --rwe 11:09, 21. Apr 2006
- Kurzrecherche die zweite: laut österr. Wirtschaftkammer: die einzigen Softwareunternehmen die den Relevanzkriterien entsprechen (>1000 MA) würden sind Siemens und IBM. Dies können somit nicht als österr. Unternehmen gezählt werden, da sich der Hauptsitz im Ausland befindet.
- @Kommerzgandalf - mir gefällt Ihr Stil.Definition Kurzrecherche: Welche internationalen Großunternehmen führen H&S als Technologiepartner auf deren Webseiten. mbg. --rwe 11:09, 21. Apr 2006
Ich würde einerseits den Vorschlag von GuentherZ und Hei_ber begrüßen auch relevante Kunden in das Bewertungskriterium einfließen zu lassen. Ich bitte Sie auch in Ihren Relevanzkriterien die 10-fache Größe des deutschen Martkes gegenüber Österreich zu berücksichtigen. Ein 1000MA Unternehmen in Deutschland ist ein gut situierten Mittelständler, in Ö ein Großunternehmen. --rwe 11:39, 21. Apr 2006 (CEST)
- Relevante Kunden als Relevanzkriterium wäre völlig unsinnig, da Großunternehmen häufig selbst kleinste Handwerksbetriebe oder Zulieferer beschäftigen (aus welchen Gründen auch immer). Ich kenne mehrere fünf bis zehn Mann Buden die eine ähnliche Referenzliste aufweisen können und trotzdem nicht relevant sind. Aber hier ist das sowieso der falsche Ort für dieses Thema. Ich sehe allerdings immer noch keine Relevanz im Artikel. Wenn die Umsatzgröße vom Unternehmen nicht veröffentlicht wird (wie Du korrekt anmerkst recht häufig bei nichtveröffentlichungspflichtigen Unternehmen), wie sollen wir dann auch nur annähernd die Relevanz beurteilen? Wer behauptet denn, dass sie die Größten, Wichtigsten oder Besten in Österreich und anderswo sind? Grüße --AT 13:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- Bitte den Eintrag im Gesamtzusammenhang mit den LAs vom 18.4. prüfen: H&S, Heilig_und_Schubert_Software_AG, E-Mail-Archivierung, Ralph_Heilig, Thomas Schubert, Fileserver_Archiving, Datei_Lifecycle_Management, Single Instance und Löschkandidaten Urheberrechtsverletzungen18. April 2006 . 213.39.201.244 15:30, 21. Apr 2006 (CEST)
Die Bedeutung der Software ist wohl eher gering, der Artikel erscheint mir hauptsächlich als Werbung. --S.K. 19:31, 18. Apr 2006 (CEST)
Sieht in der Tat aus wie ein Werbecontainer. Da ich kein Softwareexperte bin, will ich mich zur R-Frage mal nicht äussern. So allerdings kann das wohl nur gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von SV Leschmann (Diskussion | Beiträge) S.K. 19:28, 19. Apr 2006 (CEST))
unvollständiges, fehlerhaftes Lemma --WolfgangS 20:18, 18. Apr 2006 (CEST)
Ein Link auf diesen Text, natürlich mit Singular-Lemma, Könnte ggf. bei den Aufzählungen im Artikel Presse (Maschine) ergänzt werden. Der Artikel selbst hört sich an, als hätte er Ausbaupotenzial. Bin allerdings nicht vom Fach. In der jetzigen Form ist es in jedem Fall noch etwas dünn. --Proofreader 20:56, 18. Apr 2006 (CEST)
- Das Lemma in der Singular-Form beschreibt etwas anderes. Hier wird ein Vorgang bezeichnet, den man "Trockenpressen" nennt. Aus dem Lemma geht der Vorgang nicht eindeutig hervor - muss wohl ziemlich ausgebaut werden (Welches Basismaterial wird gepresst, Temperatur usw. 7 Tage. --Autogramm 01:13, 19. Apr 2006 (CEST)
Der zusätzliche Informationsgehalt gegenüber M72 (Waffe) belief sich auf ein Bild und die Bedeutung der Abkürzung LAW, habe beides bei M72 eingearbeitet. Sonst bleibt nicht mehr viel übrig, beide weiterführende Links gehen auf M72 (da die M190 nur die Übungsversion ist), andere Waffen mit diesem Namen existieren auch nicht und selbst die Abkürzung LAW leitet auf M72 weiter. -Bomberman 19:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Relevanz wird nicht herausgestellt. Ist das eine Lokalband? Verkaufszahlen? --GrummelJS∞ 19:40, 18. Apr 2006 (CEST)
- na ja, aber bei 12 Jahren und den angegebenen CDs kann man schon von Relevanz ausgehen, daher eher ein Fall für QS als für LAAndreas König 19:50, 18. Apr 2006 (CEST)
Das Album “Destruction by Definition” wurde über 200000 mal verkauft und zum besten amerikanischen Pop-Album des Jahres gewählt. Es erreichte Platz 15 der bestverkauftesten Alben des Jahres 1997.
Ist das unrelevant?
Quelle: http://www.mtv.com/music/artist/suicide_machines/artist.jhtml#/music/artist/suicide_machines/bio.jhtml
(Dieser Beitrag stammt von 89.53.113.235 21:11, 18. Apr 2006; nachgetragen von --Jo Atmon 'ello! 23:59, 18. Apr 2006 (CEST))
Relevanz klar gegeben, nicht nur wg fast 900.000 Treffern (die ich allerdings nicht alle überprüft habe...) und auch wenn Platz 15 nur bei Soundscan und dort nur bei den alternative releases war und es nicht zum besten Pop-Album, sondern zu einem der besten gewählt wurde - vom Magazin „Alternative Press“ (was man im Artikel noch ändern sollte!). behalten --Jo Atmon 'ello! 23:59, 18. Apr 2006 (CEST)
derzeit nach Relevanzregeln irrelvanter Rapper, da kein kommerzielles Album mit mind. 5000 Auflage veröffentlicht, im Artikel ist nur von Wollen und Durchstarten etc. die Rede --> erst relevant werden, dann eintragen. Andreas König 19:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Musiker-Spam, das kann m.E. auch schnellgelöscht werden.--SVL 20:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Hier schließe ich mich SVL mal an ;) ; ein Blick ins Lösch-Logbuch enthüllt, das das schon 3 mal schnellgelöscht wurde. --Isderion 19:05, 19. Apr 2006 (CEST)
Wikilinks können Inhalt nicht ersetzen.--Gunther 20:00, 18. Apr 2006 (CEST)
- mir fehlen soziologische und anthropologische Hintergründe, dennoch eher Fall für die QS--Zaphiro 20:21, 18. Apr 2006 (CEST)
- Der Artikel ist ein Stub - in die QS --Sven1982 01:53, 19. Apr 2006 (CEST)
Wenn ein Artikel keine Grundlage für eine Überarbeitung liefert, sondern die einzig sinnvolle Option ein Neuschreiben ist, kann man sich die QS sparen. (Allerdings bezweifle ich, dass wir hier Autoren haben, die zu diesem Thema etwas beizutragen haben.)--Gunther 01:58, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel vertritt die These, Zärtlichkeit betreffe nicht-sexuelle Handlungen und verlinkt folgerichtig auf Kraulen. Humorarchiv. --Logo 02:04, 19. Apr 2006 (CEST)
behalten - eine neu zu bildende Kategorie:Körperliche_Intimität als unterkategorie von Kategorie:Sozialpsychologie bilden. dasselbe gilt auch für Streicheln, Schmusen etc. - ausserdem qs -Asleif 23:48, 20. Apr 2006 (CEST)
- Genau, durch eine Kategorie (besser mehr, das Optimum liegt bei drei) wirkt ein Artikel gleich viel fundierter; ebenso wie die konsequente Verlinkung möglichst vieler Wörter lässt das erkennen, dass der Artikel Teil eines größeren Ganzen ist, in einem der anderen Artikel findet sich sicherlich die gewünschte Information. Das ist doch genau die Wiki-Idee: Die Artikel brauchen keinen Inhalt, sondern nur Links, genau wie man selbst nichts schreiben muss, dafür gibt es doch die anderen Autoren...--Gunther 00:55, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Gunther, für Zeitgenossen, die ironiefest sind, solltest Du noch Dein Votum niederschreiben (Fettschrift). --Logo 01:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- Diiiich erkenn ich mit verbuuundnen Aaaaugen, nuuuur an deiner Zärtlichkeit. Die Kategorie:Körperliche Intimität wurde inzwischen geschaffen. Zitat aus dem Antrag:Allerdings bezweifle ich, dass wir hier Autoren haben, die zu diesem Thema etwas beizutragen haben. Nun, alle sind nicht so wie viele, schon gar nicht wie LA-Steller zu Gefühlsthemen. Doch so lange der LA da ist, werde ich den Teufel tun, hier was zu verändern (dies ist eine negative Erfahrung). In der Qs belassen , ausbauen und behalten. --nfu-peng Diskuss 15:36, 21. Apr 2006 (CEST)
- beibehalten, der Artikel ist natürlich nicht superklasse aber löschkandidat nennt sich bei mir was anderes. --Dejus 17:00, 21. Apr 2006 (CEST)
Ein Blick in die History ziegt, dass der Nutzer Wikipedia als Blog missbraucht. Auch wenn Bednutzerseiten eigentlich Tabu sind, möchte ich nicht, dass inhaltlich und formal deratig grottige Texte mit Wikipedia in Verbindung gebacht werden. Löschen und Nutzer bei weiteren Texten dieser Qualität wegen Rufschädigung sperren. --tox 20:08, 18. Apr 2006 (CEST)
Kann dem nur zustimmen. Ein "Schuss vor den Bug" könnte zudem vielleicht nicht schaden. Löschen.--SVL 20:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Hab' sie/ihn mal angeschrieben.--Gunther 20:16, 18. Apr 2006 (CEST)
Na, vielleicht will er ja noch was zu den Artikeln Freeware und Shareware beitragen (Assume Good Faith), auch wenn er offenbar in der deutschen Orthographie nicht ganz standfest ist. Die History ist natürlich ein Argument, außer dem [10] und dem [11] - wirklich nicht gerade Glanzleistungen der Enzyklopädiemitarbeit - hat er nur Einträge auf seiner Benutzerseite. Gegen eine wohlmeinende Erinnerung (klingt besser als das martialialische vor-den-Bug-schießen), woran wir hier hier arbeiten, kann keiner was sagen. Die Löschdrohung, also praktisch eine Benutzersperre, halte ich aber für etwas überzogen. --Proofreader 20:49, 18. Apr 2006 (CEST)
- Er hat auch noch sieben gelöschte Edits, allerdings weiß ich nicht, wie ich herausfinde, um welche gelöschten Artikel es geht.--Gunther 20:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Unter Werkzeuge gibt es den Button Benutzerbeträge. Aber da stehen nur Änderungen an seiner Benutzerseite drin und ein-/ zweimal ne Diskussion zu Wikipedia Urheberrechte und Schnelllöschen. --Chemiker 08:09, 19. Apr 2006 (CEST)
- Die gelöschten Edits sind dort eben nicht aufgelistet. Es könnte sein, dass er sich an verschiedenen Artikeln versucht hat, die dann aus irgendwelchen Gründen wieder gelöscht wurden. Wie ernsthaft diese Versuche waren, kann man so nur spekulieren.--Gunther 09:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Kann man die gelöschten Edits auseinanderhalten? (kA) Es kann ja Vandalismus gewesen sein, aber genausogut vergebene Mithilfe bei der QS oder SLAs für eingestellten Unfug.--Nerdi ?! 15:11, 20. Apr 2006 (CEST)
- Die gelöschten Edits sind normalerweise unsichtbar, und Kate verrät nur ihre Anzahl.--Gunther 15:25, 20. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung wie aus einem Prospekt. Relevant? Dann sollte der Artikel umgeschrieben werden --Silberchen ••• 20:14, 18. Apr 2006 (CEST)
So wie es da steht, könnte es aus einem Reiseführer entnommen sein. Davon abgesehen, dass man nur vermuten kann wo dieser See befindlich ist, trieft der Artikel momentan nur vor Werbung. So kann das nur gelöscht werden.--SVL 20:34, 18. Apr 2006 (CEST)
eigene Artikel zu Erweiterungen von Programmiersprachen nicht sinnvoll. Sonst steht man vor solchem konzentrierten Fachjargon. In ABAP einbauen und fort. Giro 20:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Das gleiche Problem hatten wir erst vor ein paar Tagen mit OpenPLC - bei ABAP mit einbauen und redirect anlegen.--SVL 20:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Auch meine Ohren stehen ab und sind empfindlich. Mehr zur hündischen Ohrensprache oder weg. Giro 20:31, 18. Apr 2006 (CEST)
- Stehohren sind ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei Hunderassen, dennoch so ist dieser "Artikel" so nicht zu gebrauchen--Zaphiro 20:38, 18. Apr 2006 (CEST)
ClanAreal (gelöscht)
Was hier wortreich beschrieben wird, sind im wesentlichen ein paar zusammengeschobene Tische und ein Zaun drumherum. Unser aller Lieblingssuchmaschine findet den Begriff übrigens nur etwa achtzigmal. Benötigt m. E. kein eigenes Lemma, könnte vielleicht bei „LAN-Party“ o. ä. eingearbeitet werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:32, 18. Apr 2006 (CEST)
Um Gottes Willen, ja bitte bei LAN-Party einbauen und dies hier Löschen. Wenn denn allzuviele Kinder weinen, würde ich mich gegen einen redirect aber auch nicht wehren. ★ blane ♪♫♪ 20:35, 18. Apr 2006 (CEST)
- löschen, unrelevant. --Gronau 22:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Völlig belangloser Kinderkram. Erdacht letzte Woche oder so. ((ó)) Käffchen?!? 07:37, 19. Apr 2006 (CEST)
Balto 3 (gelöscht)
Keine Ahnung, was das sein soll... --Hydro 20:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanter Nonsens. Kein Artikel, keine Erklärung, eigentlich gar nichts. Allenfalls Aufzählung von Personen. So ist das SLA-fähig.--SVL 20:48, 18. Apr 2006 (CEST)
-> SLA ★ blane ♪♫♪ 20:50, 18. Apr 2006 (CEST)
unsinn gelöscht --ee auf ein wort... 21:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Sicher ein weithin bekanntes Programm, aber m. E. für eine Enzyklopädie nicht relevant. So oder so liefe es auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus, da auch inhaltlich teils inkorrekt. ↗ Holger Thølking (d·b) 20:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich als einheimischer Wiesbadener weiß mit dem Begriff nichts anzufangen. Bestenfalls ist dieses Wort noch fürs Wiktionary zu gebrauchen,aber nicht für die Wikipedia. löschen wegen Wörterbucheintrag --Rocky16 21:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag, allenfalls was fürs Wiktionary - hier löschen.--SVL 23:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Ein Wörterbucheintrag --Dinah 21:15, 18. Apr 2006 (CEST) ganz shnell weg dqamit 84.177.76.72 22:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Nicht einverstanden. Das Wort ist noch nicht einfach Teil der Alltagssprache und gehört durchaus in die Wikipedia. QS ist aber vertretbar, da der Artikl noch zu kurz ist.--Xeno06 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- Wir haben schon Performance (Kunst) und Aktionskunst. Wo ist der Mehrwert? ((ó)) Käffchen?!? 09:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Das Lemma wäre an sich schon relevant. Aber der "Artikel" gibt dazu kaum etwas her und ist so gar nicht zu gebrauchen. Entweder ist es URV oder es ist ein abgelehntes Buchprojekt o.ä. Der Text hat schon eine längere Vorgeschichte, hieß ursprünglich mal "Wiener Literatencafé", stand unter diesem Lemma im Januar 2006 erfolglos in der QS. Ich habe ein Kapitel in Wiener Kaffeehaus eingearbeitet, den Artikel verschoben, um etwa zwei Drittel gekürzt und am 6. April wieder in die QS gestellt - ohne jedes Ergebnis. Ich denke, es ist jetzt an der Zeit, das Ganze einfach zu löschen --Dinah 21:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja das macht mich etwas ratlos dieses Lemma. URV liegt doch eher nicht vor, da der Erstautor auf der iskussionseite schreibt, es handle sich um (hoffentlich!) seine Maturarbeit; es ist zulässig selbige unter die GNU zu stellen. Im Wiener Kaffeehaus geht der Artikel nicht auf, denn es wird ein Literaturtypus beschrieben, nicht die Institution. QS war gemäss Vorposter unergiebig. Google spuckt 700 Treffer aus, also kein krasser Nonvaleur. Ein Brüller ist der Artikel nicht, aber wenn man ihn mit anderen LA-Kandidaten vergleicht... (Klar, unter Blinden ist der Einäugige König, abner trotzdem). In dubio pro articolo, also behalten.--Xeno06 23:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht hilft dieses Zitat:Entstanden ist aus dieser symbiotischen Beziehung zwischen Kaffee oder Café und Literatur die Kategorie der Kaffeehausliteratur. Vermutlich wären viele literarische Werke ohne die Atmosphäre eines Cafés niemals entstanden; wahrscheinlich hätten auch viele ehrwürdige Cafés ohne die Präsenz ihrer Literaten nicht überleben können oder zumindest an Anziehungskraft von eingebüßt. Allerdings kann man der Kaffeehausliteratur keine besonderen Stilmerkmale oder Strukturbesonderheiten entnehmen außer der Entstehungsgeschichte, die eigentlich eher der Entstehungsort ist: das Café. Einer der bekanntesten Wiener Kaffeehausliteraten ist Peter Altenberg. aus http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/Kaffee_20-_20Der_20schwarze_20Verf_C3_BChrer/Literaten_20und_20Kaffee/865248.html Also es ist Relevanz wohl unzweifelhaft gegeben. Der Begriff bezeichnet seinen Gegenstand. Die einzelnen Absätze über die Personen rauslöschen evtl in die entsprechenden Lemmata einbauen. Aber nicht die Fehler (Karl Kraus , den größten Kritiker des Wiener Journalismus als Großmeister des Feuilletonismus hin zu stellen.) Daß die QS nichts gefunden hat verblüfft mich aber. Es gibt im Netz einige seriöse Quellen. Der Autor sollte die Chance erhalten seinen Aufsatz zu verbessern. Mängel allein sind kein Löschgrund. Behalten PG 23:08, 18. Apr 2006 (CEST) selbst nachgetragen
Fänd ich schade, das zu löschen. Das Lemma Kaffeehausliteratur sollte in einer Enyzklopädie beschrieben sein und der Artikel macht einen guten Anfang. Die Biographien der einzelnen Schriftsteller sollte man allerdings noch rauskürzen. Behalten. --Elian Φ 09:58, 19. Apr 2006 (CEST)
Birdsboro (Pennsylavania) (erl., gelöscht)
substub --Hydro 21:54, 18. Apr 2006 (CEST)
OK, gelöscht. -- Perrak 00:23, 19. Apr 2006 (CEST)
Wieder so ein unwikifiziertes kleines Waisenkind gefunden, das man ungestraft um die Ecke bringen kann, wenn es keinen mitleidigen Menschen findet. Giro 21:56, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja so bringt's das nicht. Möglicherweise wäre ein Redirect auf den aktuellen Namen der Veranstaltung das Richtige, aber dazu gibt es ja noch keinen Artikel. 7 Tage, wenn es nicht besser ist darf es gestorben werden.--Xeno06 22:47, 18. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --Dinah 22:06, 18. Apr 2006 (CEST)
So weder ein Wörterbucheintrag noch ein Artikel. Das Lemma - mit Bezug auf die DIN 277 - müsste deutlich unterfüttert werden. 7 Tage.--SVL 23:24, 18. Apr 2006 (CEST)
Wörterbucheintrag --Dinah 22:07, 18. Apr 2006 (CEST)
So weder ein Wörterbucheintrag noch ein Artikel. Das Lemma - mit Bezug auf die DIN 277 - müsste deutlich unterfüttert werden. 7 Tage.--SVL 23:25, 18. Apr 2006 (CEST)
auch nach einigem Abwarten scheint nicht mehr zu kommen. So bleiben höchstens die 7 Tage über. --Hubertl 22:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- Bravo Hubertl, diesmal hast Du ganze 12 Minuten mit dem Antrag gewartet und wieder den Baustein selber gebastelt. Bitte verwende in Zukunft {{subst:Löschantrag}} (dies ist auch auf dieser Seite ganz oben nachzulesen) da sonst die Löschdiskussion nicht verlinkt ist. --AT 22:13, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. In der vorliegenden Form sind die Relvanzkriterien für Fernsehserien klar nicht erreicht.--Xeno06 23:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Alles notwendige wird bereits in Kreiselpumpe erläutert. Es wäre aus meiner Sicht besser, wenn der gesamte Artikel dort erläutert wird. --Markus Schweiß, @ 22:27, 18. Apr 2006 (CEST)
- ICh finde Turbopumpen hätten schon einenen eigenen Artikel verdient (vorallem wegen ihrer Bedeutung in der Hochvakuumtechnik), aber so wie es jetzt aus sieht, ist tatsächlich die gesammte Information in Krieselpumpe enthalten.--tox 23:47, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Turbopumpe ist gar keine, also irrelevant & weg--Minutemen 00:30, 19. Apr 2006 (CEST)
Turbopumpe ungleich Kreiselpumpe! Guckt bitte mal nach Vakuumpumpe und Verdichter -- 80.145.4.157 11:18, 19. Apr 2006 (CEST)
- Das Problem liegt darin, dass die "Turbopumpe" in der Vakuumtechnik eigentlich Turbomolekularpumpe heißt, "Turbopumpe" ist eine Kurzform dafür. Aber das, was der Artikel beschreibt, ist wohl keine Turbomolekularpumpe, denn hier (bei "Turbopumpe") wird ausdrücklich von Flüssigkeiten gesprochen. Allerdings ist mir eine solche Bauweise für Flüssigkeiten nicht bekannt. Wenn niemand verifizieren kann, dass es eine Turbopumpe für Flüssigkeiten gibt (und die Existenz einer solchen Pumpe würde mich wundern), löschen und redirect auf "Turbomolekularpumpe" (das Lemma "Turbomolekularpumpe" hätte sich übrigens einen eigenständigen Artikel verdient). -Anastasius zwerg 19:47, 20. Apr 2006 (CEST)
Buslinie X11 (erl., SLA)
Soll es wirklich für jede Buslinie einen eigenen Artikel geben? Was macht den X11 relevanter als bspw. den 371er? --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:28, 18. Apr 2006 (CEST)
- Die Erwähnung in Berliner_Verkehrsbetriebe reicht, es muss doch nicht jede Haltestelle aufgezählt werden. --A.Hellwig 22:34, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich bin mal mutig und versuchs mit einem SLA. --Der Umschattige talk to me 22:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja, ist klar SLA-würdig. Widerspricht explizit den betreffenden Relevanzkriterien.--Xeno06 22:44, 18. Apr 2006 (CEST)
- Auch gut. Also hier erledigt. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 23:14, 18. Apr 2006 (CEST)
Kann nur zustimmen - oder soll jetzt jeder alle Buslinien aus seinem Kaff erklären? Für sowas hat eigentlich jeder Verkehrsbetrieb seine eigene Homepage! --Maltanis 23:16, 18. Apr 2006 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 23:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Kein Artikel und Keine relevanz löschn sonst passiert84.177.76.72 22:27, 18. Apr 2006 (CEST)
auch hier bin ich mal mutig (frech?) und stelle SLA. --Der Umschattige talk to me 22:39, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. So kann es nie stehen bleiben, aber mit Blick auf die Werkauswahl nicht zum vornherein chancenlos. Unbedingt überdacht werden muss die Schreibung des Lemmas: Nicht doch eher Sounds from the Ground?--Xeno06 22:40, 18. Apr 2006 (CEST)
nein nun les doch den kak mal sound from the ground ist ein teil von soundS from the ground so ein harnebüchener Schwach Sinn wek mit den sheiss sonst Beule84.177.76.72 22:52, 18. Apr 2006 (CEST)
sonst fahr ich da mal hin und nehm mir den author mal an die brust! 84.177.76.72 22:54, 18. Apr 2006 (CEST)
- Halte mal den Ball flach. Ich habe durchaus gelesen, was Du da widergibst. Das ändert genau überhaupt nichts daran, dass das Lemma wohl falsch ist, ausser es gibt jetzt neuerdings Einträge für Teil-Bands. Die Begeisterung dafür dürfte sich in Grenzen halten... Was bleibt ist der Umstand, dass die Werkauswahl die Relevanzfrage nicht zum vornherein erledigt.--Xeno06 23:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Teil bands so ein quark also weg damit sonst Autor an die Brust84.177.76.72 23:07, 18. Apr 2006 (CEST)
- Was ist das eigentlich genau für eine fixe Idee mit dieser Brust-Redewendung? Nun denn, ansteckend dürfte das ja net sein.--Xeno06 23:11, 18. Apr 2006 (CEST)
An die Brust! Shon richtig Gelesen! 84.177.76.72 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)
- löschen --Pelz 23:25, 18. Apr 2006 (CEST)
JA Löschen sonst Brust!84.177.76.72 00:17, 19. Apr 2006 (CEST)
In dieser Form kein Artikel. Ausbauen oder löschen. --Pelz 22:52, 18. Apr 2006 (CEST) Ja und bekloppte Schreibwiese mit dem affigem C. 84.177.76.72 22:58, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Tat kein Artikel, allenfalls ein Mini-Stub. Vermag aber auch die Relevanz nicht ganz zu erkennen. 7 Tage für einen Ausbau.--SVL 23:28, 18. Apr 2006 (CEST)
Person nicht bedeutend - kein Alleinstellungsanspruch --Hubertl 22:53, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. In der vorliegenden Form nix, aber letzte Chance kann man geben.--Xeno06 23:10, 18. Apr 2006 (CEST)
Die Experten mögen mich ausschimpfen wenn ich mich täusche, aber die Indizien sprechen für Begriffsbildung oder zumindest für ein sehr unglücklich gewähltes Lemma. --Pjacobi 23:00, 18. Apr 2006 (CEST)
Ja weg sonst nehm ich mit den Autor mal an die Brust ja 84.177.76.72 23:02, 18. Apr 2006 (CEST)
Doch eher QS als LA. Das Lemma hat mich auch nicht vom Hocker gehauen, der Text ist aber recht seriös geschrieben und hat zwei theologische Werke als Literaturangaben, die nicht uralt sind. Sinnvoll wäre ein Review durch einen Theologen oder AT-Spezialisten.--Xeno06 23:09, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich werde den von mir geschriebenen Artikel hier nicht verteidigen. Ich bin für Offenheit und habe immer versucht, wenn ich hier irgendwo mitgemacht habe, für Transparenz zu sorgen und Begründungen anzugeben - deshalb: Pjacobi hat wohl Recht mit seiner Vermutung, es handle sich um eine Begriffsbildung; bloß stammt sie eben nicht von mir, ich fand sie in der Literatur vor. Es kommt mir im übrigen nicht auf die Überschrift an, sondern auf den Inhalt. Es findet sich nirgends in der Wikipedia ein Hinweis darauf, dass der Glaube an Jahweh Vorläufer hatte. Der ganze Artikel "Bibel" verschweigt das Thema, und es finden sich auch nirgends Hinweise auf die alten Gottesbezeichnungen des Buches Genesis. Im Artikel über die Erzväter fehlen Hinweise. Die Frühgeschichte und Vorgeschichte des Glaubens im Alten Testament ist schwer zu beurteilen, und ich bin kein Fachmann, bloß Geschichtslehrer mit jahrzehntelang gepflegten Interessen für Religionsgeschichte. Ich frage nach der geschichtlichen Bedingtheit von allem. Macht, was ihr wollt, - hoffentlich kümmert sich jemand um die Sache! Die Art, wie Benutzer 84.177.76.72 sich hier einlässt, wohl auch, wenn ich mich richtig erinnere, weiter oben auf der Seite, will ich nicht kommentieren. --OdysseuS 21:28, 19. Apr 2006 (CEST)
- Habe mir das gerade erstmal angekuckt, rein inhaltlich würde ich für behalten stimmen, aber ich bin erst recht kein Experte und will nicht beurteilen, unter welchem Lemma das am besten abgehandelt wird. Aber eine andere Sache noch: Bitte durch polemische Kommentare hier nicht aus der Fassung bringen lassen, besonders dann nicht, wenn sie von anonymen IPs stammen. Das kommt hier leider häufiger vor; die beste Strategie scheint mir, sowas geflissentlich zu ignorieren... ★ blane ♪♫♪ 21:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Artikeln sollten verbessert werden, und nicht einfach gelöscht. Die schöne Arbeit einfag weg, oder wie???
Also, NEIN zu dem Löschen des Artikels Vätergottglaube
magigstar
The Casualties (erledigt, neu geschrieben)
Man beachte den letzten Satz dieses Artikels. --Magadan ?! 23:14, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ja, man muss es dazu schreiben; ich hätte es sonst nicht geglaubt. Ich mache mir nicht die Mühe, das in verständliches deutsch zu übersetzen. Zu klären wäre auch die Relevanz des Ganzen. Vielleicht findet sich in 7 Tagen noch jemand, der daraus was Brauchbares zaubern kann, bin aber eher skeptisch. --Proofreader 23:28, 18. Apr 2006 (CEST)
SLA! Das ist offenbar ein maschinell übersetzter Artikel. Schon erstaunlich, was es alles gibt.--Xeno06 23:17, 18. Apr 2006 (CEST)
- ACK. Babelfish-Unfall, schnellwech --88.134.140.140 23:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mich der haarspraysaufenden Nietenkaiser mal erbarmt und den Artikel neu angefangen. Behalten. --Tischlampe 11:12, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ach, darum geht es! :-)
- Vielen Dank an Benutzer:Tischlampe für den neuen Artikel, ich ziehe den LA hiermiot zurück --Magadan ?! 22:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Kann ja sein, dass das eine berühmte Band ist; falls ja, könnte man vielleicht in den Artikel schreiben, wieso. --Magadan ?! 23:17, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. So wie dasteht ist es nix, mal sehen.--Xeno06 23:21, 18. Apr 2006 (CEST)
Gegründet 1974 - na ja, könnte man auch sagen ein "Alt-Herren-Club". Relevanz vermag ich allerdings beim besten Willen nicht zu erkennen - oder sollte die sich etwa aus dem langjährigen Bestehen ergeben? Löschen.--SVL 00:11, 19. Apr 2006 (CEST)
krs : 19-04-06 /20:31: Möchte mich nicht an einer Diskussion beteiligen, in der Fakten (Sperrmüll + Jud's Gallery sind Krautrockbands ) mit Phrasendrescherei ("Alt-Herren-Club") erschlagen werden soll. Wenn es eine Beruhigung für die Qualität dieser Seite darstellt, löscht diesen Eintrag. Krautrock hat sich genau dieser Kleinkariertheit widersetzt, dass einer sagt was falsch und richtig ist. Schade nur, das ein Portal so zur Spielwiese von "Ich weiß alles besser wird"
Mein Beitrag:
Muss denn jeder Artikel hier "weltbewegend" sein? Das geht dann doch etwas zu weit. Hier werden Musiker der Krautrock-Szene vorgestellt. Auch wenn sie nicht "weltbewegend" sind, haben sie in gewissem Sinne zu dieser Musik beigetragen. Wenn dann irgend jemand (magadan), der von diesem Genre keine Ahnung hat, von "fehlender weltbewegender Relevanz" schwafelt, dann ist das sehr erbärmlich! Da kommt jemand daher, der zu der Zeit, als diese Musik aktuell war, noch in den Windeln gelegen hat und masst sich an, ein Urteil zu fällen.... Kann denn jeder hier einen Artikel zur Löschung vorschlagen, nur weil er ihm persönlich nicht gefällt? Wenn das zu Wikipedia passt ( Zensur!), na dann gute Nacht.
Nochmal: erbärmlich! R.H.
- Ich schlage den Artikel zur Löschung vor, weil aus ihm nicht hervorgeht, warum er im Lexikon stehen muß. Wikipedia richtet sich nicht an diejenigen, die schon alles wissen und sich selbstzufrieden den Bauch streicheln, wenn sie ihren Selbstdarstellereintrag lesen, sondern an die, die etwas nachschlagen wollen. Und wenn die hier lesen, daß z.B. X in Y ein Musikgeschäft eröffnete, lernen sie dabei wohl wenig über die deutsche Musikgeschichte. Wenn eine Band für einen bestimmten Stil Bedeutung hat, dann nehmen wir sie auch auf, völlig wurscht, ob mir die Musik gefällt oder nicht.
- Und erbärmlich, liebe(r) R.H., ist Dein peinliches Geschwafel von „Zensur“; solches Geschrei haben wir hier täglich im Dutzend. Viele Grüße --Magadan ?! 22:54, 19. Apr 2006 (CEST)
Was mich an dem Löschantrag - über den man natürlich diskutieren sollte - stört, ist diese lapidare Begründung, es fehle "die weltbewegende Relevanz der Band". Das klingt leider sehr zynisch und arrogant, man hätte es auch anders formulieren können. Gruß, R.H.
Der rauhe Wind der Einträgen zu Bands entgegenschlägt, ist durch zahlreiche Einräge von absolut unbedeutenen Kinderzimmer und Hobbykeller Bands bedingt. Wenn du willst, dass der Artikel eine Chance hat, dann schreib ihn so, dass klar erkenntlich ist, dass die Band nicht in diese Kategorie fällt. In der Löschdiskussion Zensur! ist dagegen eher Kontraproduktiv, da es neben Kleinen Bands eine Chance geben das Hauptargument von Bands ist, die voraussichtlich gelöscht werden. Beiträge in der Löschdiskussion, die nicht mit --~~~~ unterschrieben sind, werden ebenfalls weniger ernst genommen. Man muss auch nicht angemeldet sein um zu unterschreiben. --tox 15:47, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich möchte klarstellen, dass dieser Artikel "Winterkrieg" nicht von mir ist. Mich hat nur die unangemessene Formulierung zum Löschungsantrag gestört. Ich übrigen stimme ich durchaus zu, dass nicht jede Dorf-Band als relevant zu bezeichnen ist. ...und unterschrieben habe ich alle meine Beiträge hier. Gruß, R.H.
krs : 20-04-06 /17:56: Der Artikel WINTERKRIEG ist von mir - geht aus der IP-Adresse deutlich hervor. Peinlich wird es , wenn ich SPERRMÜLL und JUD'S als Krautrockbands erklären muss, die keine Dorf-Bands waren. Winterkrieg ist einfach eine Fortsetzung!!! Wo soll ich denn da anfangen.
Aber ein Satz von Herrn Magadan beschreibt die ganze Problematik: (s.o.) --> ...Wenn eine Band für einen bestimmten Stil Bedeutung hat, dann nehmen wir sie auch auf, völlig wurscht, ob mir die Musik gefällt oder nicht..... Wußte bisher nicht, das Herr Magadan = Wikipedia ist und er entscheidet. So und nun gut - löscht bitte meinen Eintrag - dieses ist für mich keine sachliche/ bzw. inhaltliche Diskussion... gruß g.k.
Kein Thema, schreib gute Artikel zu Sperrmüll, mit der teuersten Platte einer Deutschen Band, auch wenn sie nur eine Aufgenommen haben, dann mach Sperrüll blau und nicht fett. Es ist nicht unsere Schuld wenn aus deinem Artikel nicht hervor geht, dass die wichtig sind. Meine Hinweise waren auch nicht dazu gedacht Winterkrieg runterzumachen, sondern nur klar zumachen, warum Bandartikel oft mit so großer Skepsis bedacht werden.--tox 23:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Eine Band aus Heidelberg, deren Berühmtheit außerhalb der Stadtgrenzen ich bis zum Beweis des Gegenteils bezweifeln möchte. --Magadan ?! 23:20, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Wie oben.--Xeno06 23:23, 18. Apr 2006 (CEST)
Völlig unbekannte Gruppe. Irrelevanter Band-Spam. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:58, 18. Apr 2006 (CEST)
Diese Band ist sehr wohl auserhalb von Heidelberg bekannt! Ich komme aus Karlsruhe und das ist eine meiner Lieblingsbands. Wenn ihr sie nicht kennt seid ihr selber Schuld.
Der Wort wurde (wird?) gelegentlich benutzt, ist aber weder eine stabile Redensart noch gar ein soziologischer Fachbegriff. Die Beispiele betreffen sämtlich keine Tabus, weil diese Handlungen keine Tabubruch-Folgen nach sich ziehen (à la Hinsiechen bis zum Tode). Der erste, definierende Satz ist also bereits falsch. Es geht dann um eine willkürliche Reihung von Reaktionen auf eine willkürliche Reihung von Unarten, Unhöflichkeiten u. dergl., die unter einem treffenderen Lemma zu erklären wären. Man kann es auch schärfer sagen: "Sozialtabu" ist ein im Sprachschatz rumstocherndes Schwätzwort. Ich sähe es gerne gelöscht. -- €pa 23:24, 18. Apr 2006 (CEST)
Mir scheint der Fall nicht so klar, ich würde den allerdings unbefriedigenden Artikel mal in die QS schicken. Die Beispiele sind durchaus Tabubrüche im Sinne von Tabu, allerdings rechtfertigt das allein den (irgendwie redundanten?) Begriff noch nicht. Oder als Abgrenzung vor z. B. religiösen Tabus?--Xeno06 23:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Stimme Xeno06 zu, da Tabubruchfolgen in sozialspsychologischem Kontext keineswegs derart masive Folgen nach sich ziehen wie z.B. "Hinsiechen bis zum Tod" (s.o.!). Andererseits: soll man schon Verstöße gegen die gute Kinderstube wie Rülpsen als Tabubrüche ansehen? Zu echten Tabus gehört eine starke Besetzung mit Angst. Die Abgrenzung von Tabu und Sozialtabu erscheint mir schleierhaft. Der Artikel muss verbessert oder falls möglich in "Tabu" eingearbeitet werden, z.B. im Absatz "Tabus in unserer Zeit". --OdysseuS 07:03, 20. Apr 2006 (CEST)
Natural Selection (Album) (erl., gelöscht)
SLA. Querulatorischer Eintrag eines Albums, bei dem sch die Relevanz umstritten ist.--Xeno06 23:29, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanter Band-Spam. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen (s. Limunal) --Jo Atmon 'ello! 00:44, 19. Apr 2006 (CEST)
Da Artikel Duplikat zum Bandartikel war, gelöscht. -- Perrak 01:38, 19. Apr 2006 (CEST)
Mosaic (Album) (erl., gelöscht)
SLA. Wie oben.--Xeno06 23:30, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanter Band-Spam. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:52, 18. Apr 2006 (CEST)
Löschen (s. Limunal) --Jo Atmon 'ello! 00:42, 19. Apr 2006 (CEST)
Da Artikel Duplikat zum Bandartikel war, gelöscht. -- Perrak 01:38, 19. Apr 2006 (CEST)
Limunal (erl., gelöscht)
Drei "Albenartikel", die aber nichts anderes beinhalten als den Text des Bandartikels Sounds from the Ground (siehe LA oben). Brauchen wir Artikel zu diesen Alben? --Magadan ?! 23:26, 18. Apr 2006 (CEST)
SLA. Wie oben.--Xeno06 23:31, 18. Apr 2006 (CEST)
Weg sonst autor an de brust!84.177.76.72 23:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Irrelevanter Band-Spam. Löschen, gerne auch schnell.--SVL 23:54, 18. Apr 2006 (CEST)
Hmm - diese Ambient-Sachen haben schon ihre Kundschaft, die Relevanz dieser Band kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, selbst wenn wir die Band behalten sind die Alben überflüssig, zumal bei diesem hier auch noch das Lemma falsch (Album heißt Luminal nicht Limunal). Erspare mir die Verschiebung, da auch ich für löschen (aller Alben) bin . <wieso ist eigentlich das erste Album Kin nicht eingestellt worden? ;-)> --Jo Atmon 'ello! 00:40, 19. Apr 2006 (CEST)
Da Artikel Duplikat zum Bandartikel war, gelöscht. -- Perrak 01:38, 19. Apr 2006 (CEST)
Nach dem ursprünglich gestellen SLA wird die Relevanz angezweifelt. --Pelz 23:30, 18. Apr 2006 (CEST)
7 Tage. Wenigstens ist das eine Band und nicht nur ein Album *gnarf*, aber haben die noch nichts veröffentlicht??--Xeno06 23:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Band-Spam. weit enfernt von jeder Relevanzschwelle. Löschen.--SVL 23:48, 18. Apr 2006 (CEST)
Mal ein Zitat von der Webseite: Silently ist keine Band wie alle anderen, sie ist schlechter! Na dann. Löschen, schnell, wg. relevanz- und bedeutungslosigkeit. --Jackalope 08:49, 19. Apr 2006 (CEST)
Die Bandliste verrät, daß bei diesen Festivals durchaus bekannte Künstler auftreten. Also nichts gegen einen Artikel zum Festival. Aber doch nicht so einen. --Magadan ?! 23:33, 18. Apr 2006 (CEST)
Wenn sich niemand findet, der daraus einen Artikel macht, löschen.--Maya 00:08, 19. Apr 2006 (CEST)
Vöslauer (erledigt, bleibt)
war SLA (keine Relevanz), dann Einspruch (doch!), daher hier notiert
- relevanter Stub, ausbauen und behalten --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 23:38, 18. Apr 2006 (CEST)
- QS wäre besser, da auf alle ausbaufähig und auf alle Fälle relevant, da es zu den bekanntensten Marken wie Römerquelle gehört. deshalb behalten --K@rl 07:57, 19. Apr 2006 (CEST)
- Gültiger Stub, Relevanz gegeben, behalten --Kobako 11:29, 19. Apr 2006 (CEST)
- Relevanz auf jeden Fall gegeben, Löschanlass dadurch wohl entfallen. behalten — PDD — 11:33, 19. Apr 2006 (CEST)
Die folgenden zwei Stellungnahmen habe ich auf der Artikelseite gefunden, ich habe mir erlaubt, sie hierher zu verschieben. --H.A.L. 18:35, 19. Apr 2006 (CEST)
- Einspruch. Der Artikel Selterswasser existiert ja auch. In Österreich ist das Wasser sehr bekannt. --Pelz 23:16, 18. Apr 2006 (CEST)
@Karl-Heinz: Zumindest einen Link gab es auf diesen bis dahin nicht existenten Artikel schon, bevor ich ihn angelegt habe. Schau mal unter Pimpernelle nach... --Tinti 08:50, 19. Apr 2006 (CEST)
relevanter Stub, ausbauen und behalten. --H.A.L. 18:35, 19. Apr 2006 (CEST)
behalten. eine der 2 bekanntesten Minaeralwassermarken Österreichs. --Fg68at Disk 08:27, 20. Apr 2006 (CEST)
- War der LA-Steller kein Österreicher? Das scheint mir wieder ein typischer Löschantrag zu sein--die Relevanz von Relevantem anzweifeln, und lieber löschen als verbessern. Da die Diskussion hier ziemlich einseitig verlaufen ist, erlaube ich mir, den LA zu entfernen.--Bhuck 08:34, 20. Apr 2006 (CEST)
Diese Informationsfülle ist kaum zu überbieten. --ahz 23:36, 18. Apr 2006 (CEST)
- 7 Tage warten, eigentlich ein relevantes Lemma (übrigens: shan = Berg). --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 23:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Mmh, soweit ich weiß, gibt es 5 heilige Berge, der eine Satz ist also auch noch falsch.--Maya 00:10, 19. Apr 2006 (CEST)
Der eine Satz ist nicht rettungswürdig. Klar hat er die 7 Tage, aber obs hilft? --Mkill 00:13, 19. Apr 2006 (CEST)
Steht schon in Gewinde#Drehrichtung des Gewindes (den Satz mit der "LH"-Markierung habe ich übertragen). Gewindedrehsinn schreibt sich außerdem ohne Leer Zeichen. --Magadan ?! 23:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Dann ist das ja wohl schnellentsorgungsfähig.--SVL 23:50, 18. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich würde die 7 Tage abwarten, damit der Autor die Diskussion finden kann. --Magadan ?! 00:04, 19. Apr 2006 (CEST)
Löschen und unter Gewinde einarbeiten. Ein eigenes Lemma ist nicht sinnvoll. -- Rfc 14:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Ich habe Zweifel an der Relevanz dieses Zauberkünstlers. Abgesehen davon passt der Text eher in die Sendung mit der Maus, aber das liesse sich notfalls noch beheben. --ahz 23:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Posth Verlag (erl., gelöscht)
Sechs mal die eigene Website verlinkt. Nicht schlecht. Trotzdem: Googlespamming. --Magadan ?! 23:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Ihgitt, das ist Spam pur, das reich ich mal zum SLA durch. Relevanz unabhänging, soll bitte jemand anständing einstellen, wenn nötig. ★ blane ♪♫♪ 23:53, 18. Apr 2006 (CEST)
Da ohne den Linkspam nichts mehr bleibt, lösche ich das mal. -- Perrak 00:33, 19. Apr 2006 (CEST)
Neue Bühne Senftenberg erl. zurückgezogen
Ein Theater, das vermutlich seit 60 Jahren denselben Schwank spielt. --ahz 23:59, 18. Apr 2006 (CEST)
- Nur hat Theater heute 2005 dieses Theater zu eines der vier besten Theater Deutschlands gewählt. Davon ist der Artikel zwar noch weit weg, aber Relevanz ist eindeutig gegeben. Behalten und in die QS --Rlbberlin 00:54, 19. Apr 2006 (CEST)
- Text nun ausgebaut --Rlbberlin 01:32, 19. Apr 2006 (CEST)
Ziehe Löschantrag zurück. --Karl-Heinz 06:44, 19. Apr 2006 (CEST)
Von einer IP eingefügter LA - hier wohl vergessen einzutragen: Artikel ist eine 1:1-Kopie von Digital Rights Management. Änderungen sind rein begrifflicher Natur und dienen lediglich der Propaganda. -- 84.167.69.96 23:52, 18. Apr 2006 (CEST) --Ollo 00:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass es anscheined POV ist, statt von "Digital Rights Management" von "Digital Restriction Management" zu reden, handelt es sich hier um eine Doppeleintrag. Der alte Artikel war völlig ausreichend, könnte aber noch um den Abschnitt über Stallmanns Kritik an dem Begriff "Digital Rights Management" erweitert werden. Im Übrigen wurde der vorliegende Artikel unter Verstoß gegen die GFDL einfach per copy & paste ohne Angabe der Quelle übernommen. So ghts auch nicht . Löschen. --Alkibiades 10:53, 19. Apr 2006 (CEST)
SLA nachgetragen. ↗ Holger Thølking (d·b) 19:49, 19. Apr 2006 (CEST)
Turkistisch Nationalistische Propaganda!! Sofort löschen und Benutzer verwarnen!! --Christoffel 22:52, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dieser von dir als "türkisch-nationalistische"-Propaganda titulierter Beitrag wurde schon gesehen, gelesen und ist schon seit einigen Tagen online, ohne dass irgendjemand etwas in der Art von sich gegeben hätte. Im Artikel wird sachlich und ohne irgendwelche Hetze über ein Volk geschrieben, seine Geschichte, Vergangenheit und Gegenwart. Und wenn du schon sagst, dass dieser "nationalistisch" sei, dann bitte ich dich darum, mir die genauen Stellen zu nennen, da es eben kein kurzer Text ist. Dadurch wirst du nicht nur mir, sondern auch der WP helfen, ihre Artikel noch qualitativer zu gestalten. Am leichtesten ist es zu sagen: "löscht ihn!", aber schon um einiges schwieriger, die Wurzel des Problems zu finden. Daher bitte ich dich und alle anderen, mir zu HELFEN, etwaige "nationalistische" Propaganden oder irgendetwas Anderes genau zu benennen (sofern vorhanden, wovon ich aber nicht ausgehe), damit ich den Artikel überarbeiten kann. Ich, für meinen Part, werde bestimmte Personen der WP darum bitten, den betreffenden Artikel gegenzulesen, damit ich einen genaueren Überblick der Meinungen bekomme. So wird es, denke ich, zu einem, hoffentlich, noch qualitativeren Artikel führen, obwohl ich diese Version für ausreichend halte. Aber, ich bin nicht das Maß aller Dinge und du auch nicht. Nichtdestotrotz danke ich dir für diesen Löschantrag, da dadurch noch mehr Menschen diesen lesen werden, was seine Qualität merklich erhöhen wird. Zumindest hoffe ich es so. MfG. Autor
- Das spielt doch keine Rolle, wie lange der Beitrag online ist!!! Du bist ja auch neu bei Wikipedia, und wahrscheinlich nicht mehr lange hier. --Christoffel 01:47, 21. Apr 2006 (CEST)
- Willst du mir drohen? Lass es lieber sein. Klingt infantil und ist in höchstem Maße kontraproduktiv. Autor.
- Der Artikel ist seit zwei Tagen online, war aber zwischenzeitlich gelöscht wg (mittlerweile ausgeräumtem) URV-Verdacht. Es handelt sich um einen copy&paste Beitrag von turkcom.de. --Logo 00:27, 21. Apr 2006 (CEST)
- Genau, er ist von dieser Webseite und ich habe alles Erforderliche getan, damit nicht der Eindruck entsteht, ich betreibe hier Propaganda oder klaue gar fremde Texte. Außerdem: wenn ein Text nationalistisch wäre, würde er sowieso hier nicht durchkommen und ich würde mir sicherlich nicht die Mühe machen und meine Zeit damit verschwenden im Versuch, irgendjemand hier hinters Licht zu führen. Daher bitte ich noch einmal, lest euch den Beitrag erst einmal durch (damit ist vor allem der Antragssteller gemeint) und HELFT, ihn zu verbessern. Wenn etwas gelöscht wird, kann gar nichts mehr daraus entstehen. Wenn man aber einem Beitrag eine Chance gibt (und mir auch damit indirekt), dann können wir gemeinsam "etwas Gutes" erreichen. Daher habe ich auch darum gebeten, mir die Problembreiche zu nennen. Ich kann doch nichts damit anfangen, wenn ich lese "bitte sofort löschen, es ist nationalistisch". Toll! Wirklich hilfsbereit, keine Frage. Kann mir jetzt endlich jemand helfen! Grüße. Autor
- Kleiner Nachtrag, den ich für wichtig erachte. Der Antragssteller, User "Christoffel", hat auf seiner Diskussionsseite schon einige Ermahnungen bekommen, weil er andere, wohl türkischstämmige User mit folgenden Worten "beglückt" hat, ich zitiere: "WAS HATT DAS MIT DEM IRAN ZUTUN, ALSO QUELLEN SONST IS SCHLUSS TÜRKE" oder auch, wieder Zitat: "SIEHE DISKUSSION, WENN DIE DAS NICHT PASST KÜMMERE DICH DOCH UM DIE TÜRKEN-WIKIPEDIA". Nun ja, da man mich des Nationalismus, und zwar einer besonderen Form namens "Turkistischer", bezichtigt, nehme ich mir das Recht, die Community darüber zu informieren. Und noch einmal appeliere ich an alle, mir bzw. der WP zu HELFEN und die etwaigen "sensiblen" Stellen zu nennen. Nur so können wir vorwärts kommen. Grüße. Autor
- Hallo Logo, schau dir doch mal bitte die Website an [1],[2] !!! Absolut nationalistisch-türkistisch, die sollte sofort gesperrt werden. Absolut unseriös!! Gruss --Christoffel 03:05, 21. Apr 2006 (CEST)
- Also nochmal, es gibt kein "turkistisch", sondern höchtens "türkisch". Was für Adjektive benutzt du? Egal. Und andererseits bitte ich dich, mir zu erklären, was eine Webseite als Ganzes mit diesem Artikel zu tun haben soll. Ich habe nicht einmal diese Webseite als Empfehlung reingesetzt. Schon mal von öffentlichen Webseiten gehört, wo man seine Meinung frei äußern darf (die dir vielleicht auch nicht passt)? Wie wäre es, wenn du jetzt endlich versuchen würdest, weniger zu petzen (auch eine infantile Eigenschaft) und mir endlich mal HELFEN würdest, meinen Artikel zu verbessern. Habe doch nicht umsonst meine Zeit darin investiert, um sie durch diese Diskussionen an dich zu vergeuden! Ich denke langsam, du hast den Artikel gar nicht gelesen, sondern nur gesehen "türkisch" und schon bist du losgerannt. Unprofessionell, würde ich sagen. Trotzdem, bitte ich dich noch einmal, zu helfen, so wie es sich für WP gehört. Autor
- Artikel verbreitet nur Turkistisch-Nationalistisches Gedankengut. Es gibt KEIN Südaserbaidschan!!! Der Autor hat schon mehrere Schwachsinnige Artikel geschrieben, die alle zur Schnelllöschung vorgeschlagen sind: Massaker von Xocalı, Hoc Khojali, ect. Also LÖSCHEN Mit bestem Gruss --Christoffel 01:37, 21. Apr 2006 (CEST)
- Und noch einmal: BITTE objektive Argumente & genaue Angaben der sensiblen Stellen liefern und keine persönlichen, subjektiven Argumente! Die WP ist ein GEMEINSCHAFTSWERK und unterliegt nicht dem Diktat Einzelner. Außerdem, bitte äußere dich in der korrekten deutschen Sprache und verwende, wenn schon, "türkischer" und nicht "turkistischer" Nationalismus. Autor
- Weiterer Unsinn Postmann Michaels. Natürlich werden wieder keine Quellen genannt, keine Fachliteratur dazu empfohlen und natürlich wird der faschistische Name "Südaserbaidschan" forciert, obwohl dieser Name schon zuvor im Artikel Iranisch-Aserbaidschan abgelehnt und verstoßen wurde. Von den vielen Grammatik- und Rechtschreibfehlern wollen wir erst gar nicht anfangen. Dass der Inhalt des Artikels vollkommen falsch ist, ist sogar für einen absoluten Laien leicht herauszufinden. Sofort LÖSCHEN -Phoenix2 02:58, 21. Apr 2006 (CEST)
- Wie ich schon sagte, es bringt nichts, jemanden des Faschismus zu bezichtigen, weil man nur das Gegenteil erwirkt (und was hat Postmann Michael mit mir zu tun?). Aber, was die Quellen anbelangt, so fehlen sicherlich noch einige weitere und ich bin dabei, diesen Missstand zu beseitigen. Und was den Namen des Gebiets angeht, so kann ich mit Freuden feststellen, dass an der Bezeichnung Südaserbaidschan nichts "faschistisches" zu erkennen ist (außerdem ist er in der deutschen Wiki sehr wohl vertreten. Mehrmals habe ich ihn gefunden.). Am leichtesten ist es ja, so wie beim Artikel zu Hoc Khojali (Xocali) laut "Faschist" zu schreien. Und was ist dabei herausgekommen? Ein noch besserer Artikel, da ich (ob jetzt gewollt oder nicht) an die Fehler im Text aufmerksam gemacht wurde und diese dann sofort behob. Nun, jetzt wird zwar "Faschismus" geschrien und über Grammatik moniert, aber leider nicht (mehr) GENAUE Angaben geliefert, sodass ich mich fragen muss, ob der Artikel denn überhaupt komplett gelesen wurde? Ich erhebe nicht den Anspruch, dass dieser Artikel absolut zu 100% wikipedia-gemäß sei, schon auf Grund seiner Natur, weil er übernommen wurde und ein gewöhnlicher Artikel war (den ich zur freien Verfügung ausgehändigt bekam). Aber, er beinhaltet jede Menge an Informationen, die villeicht Einigen nicht sofort gefallen mögen, dennoch aber, meiner Meinung nach, gehört/gelesen werden sollen, BEVOR man sie dann vielleicht als "faschistisch" bezeichnen darf. Löschen kann man ja immer und dafür muss man nicht man nachdenken. NENNT mir aber zuerst die genauen Stellen, wo etwas hakt, unpassend formuliert wurde oder sich gar "faschistoid" anhört. Schon auf Grund meiner bisherigen Mühen, verdiene ich es, dass man mir diese Informationen liefert. Ich habe z.B. für einen Artikel über die Kultur in Deutschland einen mehrseitigen Bericht verfasst und gepostet, sodass jeder sehen kann, WAS ich moniere und nicht nur dass ich moniere. Und ich kann mich nicht erinnern, "faschistoid" gesagt zu haben, obwohl im betreffenden Artikel sogar von "Wirtschaftsasylanten" gesprochen wird. Und ich denke, dieselbe vernünftige Behandlung hat auch mein Artikel verdient, wenn ihr schon nicht willens seid, damit aufzuhören, mich selber einen Faschisten zu nennen. Und nur weil in einem anderen Artikel Südaserbaidschan nicht verwendet wird, kann man diesen doch nicht als das Maß aller Dinge nehmen! In der deutschen Wikipedia gab es beispielsweise auch nichts zum Massaker in Xocali, während die englische Wikipedia diesen hatte. Und was hätte ich den tun sollen? Sagen, dass ich den Artikel eben nicht schreibe, weil er ja in der deutschen Wikipedia nicht drin ist??? Tolle Argumentation, wirklich. Und immer noch hat mir hier niemand geholfen. Aber wenigstens weiß ich, dass ich ein "Faschist" bin. Fabelhaft! Trotzdem, beste Grüße. Autor
- Nachtrag: so ganz nebenbei, dieser Artikel ist sowieso vollkommen sinnlos, weil es schon den Artikel Geschichte Āzarbāydschāns gibt, welcher genau dasselbe Themengebiet abdeckt. -Phoenix2 03:03, 21. Apr 2006 (CEST)
- Also, oben sagst du zuerst, der Begriff Südaserbaidschan sei faschistisch und man solle den kompletten Artikel sofort löschen und jetzt kommst du damit an, dass er in einem anderen Artikel bereits behandelt wird!!! Wie soll ich es sonst verstehen, als eben, dass du Artikel erst gar nicht ließt, sondern bestimmten Absichten blind folgst. Ich kenne deine Intentionen nicht, aber ich muss dir sagen, dass du dir hiermit die wenigste Freude machst, denn all das ist nur reine Zeitverschwendung, meine und deine. Und jetzt zu deinen sonstigen Anführungen:
- Falsch, denn es wird nur mit einem einzigen Satz erwähnt, dass es mal da eine "unoffizielle" Bezeichnung gibt, die von irgendwelchen obskuren Nationalisten gebraucht wird. Und die Tatsache, dass die Mehrheit der iranischen Azeris selber von Südaserbaidschan redet, interessiert dich wohl nicht! Also sind sie auch Nationalisten, weil sie sich der "offiziellen" Nomenklatur des Iranischen Regimes widersetzen. O.K. Danke für die Meinung und jetzt würde ich, zum x-ten Mal, darum bitten, mir KONSTRUKTIV zu helfen. Ansonsten wundere dich nicht, wenn ich weiterhin für dich ein "Faschist" bleibe, wie du mich tituliert hast. Autor
- Vielleicht alle mal eine Runde abregen? Gibt es irgendeine Begründung BosnaTurk mit dem gesperrten Postmann Michael zu identifizieren? Christoffel sollte zudem mit der Empörung etwas zurückhaltender sein, angesichts dessen was er bereits an nationalistischem Müll abgesondert hat.
- Der Artikel Geschichte Āzarbāydschāns behandelt bisher nicht die Lage im Iran nach 1945 und erwähnt nur beiläufig Unterdrückung von Minderheiten. Er ist auch ansonsten keineswegs so toll, dass mit dem Verweis darauf andere Nutzer abgekanzelt werden könnten. Zusammenführen wäre sinnvoll, aber dabei sollten die Schwächen am Artikel Geschichte Āzarbāydschāns wirklich bearbeitet werden. Für die plädierenden Teile des Artikels Geschichte Südaserbaidschans (ab: Gründe für die persische Unterdrückung) sehe ich so keine Zukunft. Zusammenführen. --Lixo 13:47, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Lixo. Danke erst einmal für die Kritik und das Bennennen der Schwachpunkte. Ich werde mich natürlich umgehend darum kümmern. Ebenfalls danke für das Bemühen, dieser Diskussion die emotionale Seite wegzunehmen. Ich weiß auch nicht, warum man behauptet, ich sei jemand anders. Ich kenne diesen Postmann Michael gar nicht. Und dich will auch nicht darüber diskutieren, denn dies kostet auch nur Zeit. Grüße. BosnaTurk
- Hallo Lixo nochmal. So, ich habe mir die monierten Abschnitte näher angeschat und diese, nach gewissem Überlegen, gänzlich entfernt. Und ich denke, dass diese Abschnitte in einer neuen, zusammengefassten Version des Artikels über Aserbaidschan wenig vorteilhaft wären. Es fehlt der typische, distanzierte, wikipedianische Ton. Die Abschnitte lassen sich zwar leicht lesen, aber es klingt eher nach einem gewöhnlichen Artikel aus einer Zeitschrift, denn nach etwas enzyklopädie-ähnlichem. Sicherlich, es ist nicht des Verfassers schuld, weil der Text ja auch nicht für Wikipedia konzipiert wurde. Vielleicht lässt sich der von mir entfernte Text später noch in einem anderen verarbeiten? Aber, dazu erst später. Nun, ich stelle wieder die Frage, ob jemand aus der Community noch irgendwelche Probleme, Ungereimtheiten oder Sonstiges entdeckt hat? Bitte melden und helfen! Danke! BosnaTurk
- Habe einen Bericht von Amnesty International in die Linkliste reingesetzt. --BosnaTurk
- Der Artikel ist inhaltlich vollkommen falsch, ganz abgesehen von der Tatsache, dass der Name des Artikels das Wort "Südaserbaidschan" beinhaltet - ein Wort, dass fast ausschließlich von türkisch-nationalistischen und -faschistischen Gruppierungen verwendet wird. Dieser Begriff wird in keinem einzigen Lexikon verwendet, und wenn, dann wird hinzugefügt, dass er nur von bestimmten Kreisen benutzt wird, die eine bestimmte politische Ideologie verwendet (vergleichbar mit "Sudentendeutschland" oder "Deutsch-Österreich"). Damals wurde unter Vermittlung von Admin Baba66 (ein Orientalist) mit Verweis auf die Encyclopaedia Iranica und die Encyclopaedia of Islam der Begriff aus dem Namen entfernt.
- @ Benutzer:Lixo: der Artikel Geschichte Āzarbāydschāns befasst sich nur und fast ausschließlich mit der Geschichte der iranischen Provinzen. Wie man in jeder seriösen Fachliteratur und in jedem seriösen Lexikon nachlesen kann, bezieht sich das Wort "Aserbaidschan" in historischer Hinsicht nur auf die heutigen iranischen Provinzen. Der Staat Aserbaidschan hat diesen Namen erst im 19. Jahrhundert durch die russischen Besatzer erhalten (zuvor hieß die Region u.a. Arran), welche so ihre territorialen Ansprüche gegen Persien ausbauen wollten. Das ist auch der Grund, warum der Name "Südaserbaidschan" nirgends anerkannt ist und nur von türkisch-faschistischen Gruppen verwendet wird, die die alte russische Taktik fortführen wollen: sie erheben in jeder Hinsicht unberechtigt Gebietsansprüche gegen den Staat Iran und behaupten, "Südaserbaidschan würde zu Nordaserbaidschan gehören", obwohl es ein "Nordaserbaidschan" eignetlich nicht gibt und - historisch betrachtet - der Staat "Aserbaidschan" diesen Namen zu Unrecht trägt. Alles andere ist auf den Diskussionsseiten zu Aserbaidschan und Iranisch-Aserbaidschan ganz deutlich erläutert. Die Geschichte Āzarbāydschāns steht auf meiner "to do"-Liste und wird demnächst ausgebaut werden. Eine Zusammenfügung der beiden Artikeln würde nur bedeuten, dass der Artikel Geschichte Āzarbāydschāns mit Falschaussagen und POV überflutet wird. Dieser Artikel wird zum Löschen vorgeschlagen, weil er falsch ist, eine POV-Meinung vertritt und unzählige Rechtschreibfehler beinhaltet. Von daher bleibt auch nur eine Option übrig: Löschen. -Phoenix2 17:42, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob es die anderen bemerkt haben, aber immer wenn ein Artikel auftaucht, der irgendeiner "Herrschenden Meinung" widerspricht, will man ihn sofort gelöscht haben. Erstens, niemand hier ist eine Institution, dass er/sie sich dieses Recht nehmen kann und zweitens bitte ich die hier anwesenden Kritiker, sich den Artikel erst inmal gründlich anzuschauen und mir die etwaigen Problemstellen zu nennen. Ich habe z.B. auf Bitten von Lixo postwendend die unteren Einträge im Artikel entfernt, weil er plausible dargestellt hat, warum diese Abschnitte in einer zusammengeführten Version nicht vorhanden sein sollten. Also, man kann es doch kollegial und korporativ schaffen, aus jedem Artikel etwas Vernünftiges zu machen. Aber diese hetzerischen Parolen sind nicht mein Geschmack und sicherlich nicht nur meiner. Etwas mehr Sachlichkeit, Leute. Grüße. BosnaTurk
Kategorie:Geschichte_Südaserbaidschans
Turkistisch Nationalistische Propaganda!! Sofort Löschen. Mit bestem Gruss --Christoffel 22:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- Weiterer Unsinn Postmann Michaels. Natürlich werden wieder keine Quellen genannt, keine Fachliteratur dazu empfohlen. Von den vielen Grammatik- und Rechtschreibfehlern wollen wir erst gar nicht anfangen. Sofort LÖSCHEN -Phoenix2 02:58, 21. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, Leute, dieser Eintrag existiert dort nicht mehr (als Kategorie)! Wurde jetzt nur noch als Artikel veröffentlicht. Die Diskussion führt ihr gerade obehalb dieses Löschantrags und die reicht erst einmal, oder? Autor