Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Lemmata für Filmartikel in der Glashütte sperren (erl.)
Würde bitte jemand folgende Lemmata für Filmartikel sperren, die zur Zeit von der Redaktion Film und Fernsehen vorbereitet werden:
Gold (2016) (bis 25. Oktober 2016, weil Blockbuster)
Life (2017) (bis 23. Januar 2017, weil Blockbuster)
The Discovery (bis Mitte 2017, genaues Veröffentlichungsdatum unklar)
Vielen Dank! --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:24, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Sehr gern. Grüße −Sargoth 12:57, 15. Sep. 2016 (CEST)
Bitte wieder aufheben. Reservierung für im Entstehen befindliche Artikel ist kein zulässiger Lemmasperrgrund. -- Chaddy · D – DÜP – 13:35, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ein Artikel würde wegen Glaskugelei gelöscht. Aus dem Grunde werden seit längerem frei bearbeitbare (!) Glaskugelartikel in der Glashütte vorbereitet, Chaddy, die keineswegs reserviert sind. Du äußerst dich hier dazu zum ersten mal, daher möchte ich dich bitten, auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte mal vorbeizuschauen und deine Bedenken vorzutragen. Grüße −Sargoth 13:45, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ein solcher Sperrgrund existiert nicht und kann auch nicht einfach in einer Redaktion beschlossen werden. Dazu braucht es schon ein MB. Bitte lass das jetzt nicht eskalieren... -- Chaddy · D – DÜP – 13:53, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Der Schutzgrund dient dazu, potentielle Autoren nicht zu verschrecken: regelmäßig werden nämlich solche Anlagen schnellgelöscht. Durch die Verlinkung werden sie zur Mitarbeit eingeladen, ohne frustriert zu werden. Da das wie gesagt schon länger so passiert und für (bisher) einspruchsloses Vorgehen einer Redaktion mit dem Ziel, Neuautoren zu gewinnen, kein MB nötig ist, werde ich jetzt nicht in Eigenregie alles anders machen. Ich pinge nochmal IgorCalzone1 an, der kann das vielleicht ausführlicher und mit Verlinkung auf die entsprechenden Diskussionen ausführen. Grüße −Sargoth 13:59, 15. Sep. 2016 (CEST) (Habe auch nochmal auf dortiger Disk um Beteiligung gebeten)
- "passiert schon länger so" legitimiert nicht das Verstoßen gegen unsere Regeln. Nochmal: Wenn man derart fundamentale Regeländerung will, muss man ein MB aufsetzen. Ihr bastelt da einen Präzedenzfall (und seid euch womöglich nicht dessen bewusst). Basierend hierauf kann nun jeder Fachbereich präventive Lemmasperren einfordern, um Lemmata für geplante Artikel zu reservieren. -- Chaddy · D – DÜP – 14:10, 15. Sep. 2016 (CEST)
- (BK)@Sargoth: Technische Frage dazu: Ich habe das gerade mal probiert. Wenn ich versuche den Artikel zu erstellen, dann kommt eine Seite mit dem Text Diese Seite enthält momentan noch keinen Text und du bist auch nicht dazu berechtigt, diese Seite zu erstellen. Du kannst ihren Titel auf anderen Seiten suchen oder die zugehörigen Logbücher betrachten. ("Logbücher betrachten" linkt auf das hier). Gibts die Moeglichkeit, den Link auf den Glashuettenartikel beim ersten Aufruf anzuzeigen? So findet das doch kaum ein potentieller Autor. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:11, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, Iwesb, eigentlich gibt es da ein Dropdown. Das wurde nur so vollgeschmiert, dass ich da nichts mehr finde. Ich erneuere den Schutz mit der vorgesehenen Begründung, sollte dann leichter sein. −Sargoth 14:16, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Nochmal @Sargoth: Deutlich besser! Die "erste" Seite zu ueberspringen und direkt ins Log geht vermutlich nicht?? Aber so ists auch ok. MfG -- Iwesb (Diskussion) 14:28, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, Iwesb, eigentlich gibt es da ein Dropdown. Das wurde nur so vollgeschmiert, dass ich da nichts mehr finde. Ich erneuere den Schutz mit der vorgesehenen Begründung, sollte dann leichter sein. −Sargoth 14:16, 15. Sep. 2016 (CEST)
@Chaddy: In den Richtlinien der Redaktion Film und Fernsehen heißt es: "Ist der Veröffentlichungstermin erst in über vier Wochen, sollte der Artikel nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte/Artikelname verschoben und in der 'Glashütte' verlinkt werden, sodass er von der Redaktion bis zur Veröffentlichung überarbeitet werden kann." Diese Regel gibt es, weil immer wieder kritisiert wurde, Film seien vor ihrer Premiere nichts als Glaskugelei. Allerdings gibt es immer wieder Autoren, die von dieser Regelung nichts wissen, und daher werden deren Filmartikel, wenn die Premiere zu weit in der Zukunft liegt, gelöscht, was ziemlich frustrierend sein dürfte. Den richtigen Zeitpunkt für eine Verschiebung in den ANR abzupassen, ist manchmal schwierig, und die Glashütte in Kombination mit einer Lemmasperre haben sich als gute Lösung herausgestellt. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:24, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ich verstehe die Bedenken. Dennoch kann eine solche Regelung nicht ohne MB eingeführt werden, da sie unsere Sperrpraxis fundamental ändert und zudem den Charakter eines Präzedenzfalls hat. -- Chaddy · D – DÜP – 14:30, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Mit dem Sperrwunsch bis vier Wochen vor der Premiere eines Films wird zudem verhindert, dass Filmartikel mit einem falschen Lemma angelegt werden, die dann wieder verschoben werden müssen, was häufig zu Mehrarbeit und Diskussionen führt. Es kann auch verhindert werden, dass mehrere Artikel zum gleichen Film erstellt werden, die dann irgendwie zusammengefügt werden müssen. Daher ist es manchmal sogar sinnvoll mehrere denkbare Lemmata zu sperren (z.B. Mein Leben mit Wikipedia, Mein Leben mit Wikipedia (Film), Mein Leben mit Wikipedia (2017) etc.) Sollte bis vier Wochen vor der Premiere eines Films in der Glashütte kein Artikel entstanden sein, der in den ANR verschoben werden kann (erst dann dürfte er es laut Richtlinie), dann ist das Lemma ja eh ohnehin wieder freigegeben, und jeder der möchte kann den Artikel erstellen – muss aber dann auch nicht befürchten, dass er gelöscht wird.--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:39, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ach, es sollen noch mehr ähnliche Lemmata auch gleich mitgesperrt werden? Das ist ja lustig...
- Auch entgegnen kann man, dass die Redaktion sich auf diese Weise die alleinige Hoheit über die Erstellung neuer Artikel sichert (in die Glashütte findet kaum jemand, zumal die im gesperrten Lemma auch nicht verlinkt ist).
- Bitte setzt ein MB auf, wenn ihr diese Praxis einführen bzw. fortführen wollt. Aber so ist das nicht mit unseren Regeln und dem Wikiprinzip kompatibel. -- Chaddy · D – DÜP – 15:11, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Trotzdem nochmal ganz klar: das ist kein Präzedenzfall! Es ist dem geschuldet, dass (im Gegensatz zu Sportglaskugeln) immer wieder Neulinge erwünschte Artikel zu früh eingestellt haben. −Sargoth 15:15, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Den Neulingen könnte man möglicherweise auch dadurch helfen, dass man alle Filme vor ihrer Veröffentlichung automatisch sperrt und im Sperrvermerk auf die Glashütte hinweist, wo ganz praktisch durch die Formatvorlage Artikel vorbereitet werden können, auch wenn diesen dort noch kein anderer angelegt hat.--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:24, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Lemmasperren auf Vorrat sind in Wikipedia unerwünscht, die Anfrage hier ist mißbräuchlich. Im übrigen sind sie völlig ungeeignet, weil man sie durch einfache Variationen mgehen kann, statte Gold (2016) kann man problemlos [[Gold (Film, 2016), Gold (2016er Film), Gold (Stephen Gaghan) oder beliebie Varianten davon einstellen, die unmöglich alle gesperrt werden können. Und ich bin fast versucht, den Artikel nur aus dem Grund zu erstellen, dies zu zeigen. Bitte diese Lemmata umgehend wieder freigeben. Wer Präventivsperren will, soll erst ein MB darüber abhalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 19:19, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wir argumentieren hier formalwikilaywerisch gegen neulingsbetütterlich. Hat ja beides seine Berechtigung. Aber wo setzen wir die Priorität? −Sargoth 19:24, 15. Sep. 2016 (CEST) siehe auch mal den typisk Fall eins drunter
- Eben der Fall eins drunter ist ein Beispiel, wie kontraproduktiv diese Lemmasperrerei ist und welche Mehrarbeit dadurch verursacht wird. Es gibt auch nur keinen einzigen Grund, warum ein Artikel zu einem Film, der erst nächstes Jahr erscheint, nicht schon jetzt geschrieben werden kann. Daß er Fehler enthält? Jomei Den enthalten andee Artikel auch, selbst acht Jahre nach dem Ereignis. Ich glaube bspw. nich, daß der Medaillenspiegel in Olympische Sommerspiele 2008 schon auf dem neuesten Stand ist. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 19:28, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Eben der Fall eins drunter ist ein Beispiel, wie kontraproduktiv diese Lemmasperrerei ist und welche Mehrarbeit dadurch verursacht wird. Es gibt auch nur keinen einzigen Grund, warum ein Artikel zu einem Film, der erst nächstes Jahr erscheint, nicht schon jetzt geschrieben werden kann. Daß er Fehler enthält? Jomei Den enthalten andee Artikel auch, selbst acht Jahre nach dem Ereignis. Ich glaube bspw. nich, daß der Medaillenspiegel in Olympische Sommerspiele 2008 schon auf dem neuesten Stand ist. --Matthiasb –
- Wir argumentieren hier formalwikilaywerisch gegen neulingsbetütterlich. Hat ja beides seine Berechtigung. Aber wo setzen wir die Priorität? −Sargoth 19:24, 15. Sep. 2016 (CEST) siehe auch mal den typisk Fall eins drunter
- Lemmasperren auf Vorrat sind in Wikipedia unerwünscht, die Anfrage hier ist mißbräuchlich. Im übrigen sind sie völlig ungeeignet, weil man sie durch einfache Variationen mgehen kann, statte Gold (2016) kann man problemlos [[Gold (Film, 2016), Gold (2016er Film), Gold (Stephen Gaghan) oder beliebie Varianten davon einstellen, die unmöglich alle gesperrt werden können. Und ich bin fast versucht, den Artikel nur aus dem Grund zu erstellen, dies zu zeigen. Bitte diese Lemmata umgehend wieder freigeben. Wer Präventivsperren will, soll erst ein MB darüber abhalten. --Matthiasb –
- Den Neulingen könnte man möglicherweise auch dadurch helfen, dass man alle Filme vor ihrer Veröffentlichung automatisch sperrt und im Sperrvermerk auf die Glashütte hinweist, wo ganz praktisch durch die Formatvorlage Artikel vorbereitet werden können, auch wenn diesen dort noch kein anderer angelegt hat.--IgorCalzone1 (Diskussion) 15:24, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Trotzdem nochmal ganz klar: das ist kein Präzedenzfall! Es ist dem geschuldet, dass (im Gegensatz zu Sportglaskugeln) immer wieder Neulinge erwünschte Artikel zu früh eingestellt haben. −Sargoth 15:15, 15. Sep. 2016 (CEST)
Alle alten Regeln der WP sind ohne Meinungsbild eingeführt worden indem sie einfach jemand aufgeschrieben hat. Die Regel, dass Filmartikellemmata vorläufig gesperrt werden, um Glaskugelartikel zu vermeiden, gilt jetzt seit Jahren. Ein MB wäre eher dazu nötig, die Regel wieder aufzuheben, als dazu, sie nachträglich einzuführen. Dass man die Regel vandalieren kann, ist klar. Normalerweise erfüllt sie aber ihren Zweck. Wir spielen hier nicht Nomic (übrigens ein nettes Spiel, das normalerweise im Chaos endet), wir versuchen, eine Enzyklopädie zu schrieben. -- Perrak (Disk) 19:11, 17. Sep. 2016 (CEST)
- Das heißt aber nicht, dass neuhinzukommende Regeln keiner Legitimation bedürfen. Und nein, es kann nicht sein, dass die Abschaffung einer nicht legitimierten Regel einer Legitimierung durch die Community Bedarf. Das ist schon ein sehr skurilles Verständnis davon, wie Gemeinschaften funmktionieren... - Ein Stück weit kann ich angesichts solcher Selbstherrlichkeit den Dschungelfanclub schon verstehen, so sehr ich seine Handlungen auch verabscheue...
- Möchte denn jetzt ein Admin die regelwidrigen Lemmasperren wieder aufheben? Oder brauchen wir wirklich ein AP? -- Chaddy · D – DÜP – 23:27, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Chaddy, Matthiasb, ihr solltet Eure Bedenken zuerst im Filmportal melden, es ist dort tatsächlich seit Jahren die normale Vorgehensweise, an der koordinierenden Seite beteiligen sich viele Benutzer. Das können wir nicht mal schnell wegadministrieren. Sargoth hat auf der Glashüttendisk schon einen Abschnitt eröffnet. Solltet ihr keinen Konsens finden, wäre ein Meinungsbild oder vielleicht eine Löschdiskussion auf die Seite sinnvoll, um die Community entscheiden zu lassen. Hier vorläufig erledigt -- MBq Disk 09:34, 19. Sep. 2016 (CEST)
Heißt das eigentlich in der Folge, dass die Redaktion Film und Fernsehen damit ein Lemma wie "The Discovery" einfach für sich beanspruchen darf, damit Artikel zu beispielsweise dem gleichnamigen Album von Born of Osiris das Lemma absprechen kann, und das ganze per eigener Hinterhofentscheidung, ohne das die Musiker mitreden dürfen? --89.204.137.209 13:26, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ich antworte mal, obwohl die Disk eigentlich abgeschlossen ist: Nein, heißt es nicht. Man verschiebt natürlich mit Sinn und Verstand in den ANR. Wenn es zum Zeitpunkt der Verschiebung den Artikel The Discovery bereits geben sollte (oder ggf. auch The Discovery (Album)), dann würde man zur Unterscheidung eben The Discovery (Film) oder so wählen. Weiteres gerne auf der entsprechenden Disk der RFF. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:04, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ich sehe da kein (zusätzliches) Problem. Wer den Albenartikel anlegen will, kann das unter The Discovery (Album) tun. Ob The Discovery dann zur BKL Typ I oder II wird, kann dann zwischen den Beteiligten ausdiskutiert und die Lemmasperrung entsprechend angepasst werden. Aber so lange es noch gar keinen Artikel gibt, ist das eine theoretische Diskussion, denn so lange gehört unter The Discovery auch keine BKL mit ausschließlich Rotlinks. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:02, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ich wiederhole mich nur ungern, aber hilft ja nichts: Wer solche Sonderregelungen durchsetzen will muss ein MB erstellen, nicht anders herum. Wo sind wir denn? -- Chaddy · D – DÜP – 14:10, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Gab es für Eure WP:DÜP damals ein Meinungsbild? Ich habe auf die Schnelle keines gefunden. —viciarg414 14:31, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ablenkungsmanöver sind eine schwache Argumentation. Versuch es doch mal besser sachbezogen. -- Chaddy · D – DÜP – 15:42, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Der Fehlschluss ist hier Deine Annahme, es müsse für jedes Vorgehen in de.wp ein Meinungsbild geben. Dem ist nämlich nicht so. Vieles hat sich einfach aus der alltäglichen Anwendung ergeben und wurde weitergeführt, weil es sich als sinnvoll und zielführend erwiesen hat. Wie eben Deine DÜP, oder hier das Vorgehen der RFF. :) —viciarg414 16:20, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Ablenkungsmanöver sind eine schwache Argumentation. Versuch es doch mal besser sachbezogen. -- Chaddy · D – DÜP – 15:42, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ich sehe das nicht als abgeschlossen, vor allem weil Sargoth in seiner Anfrage bei der Glashütte explizit darum bittet hier Gründe darzulegen. Abgesehen davon sehe ich keine Regel, die diese Lemmasperren legitimiert. Da aber weit mehr als nur die RFF betroffen, ist die Klärung hier - wo der offensichtliche Abarbeitungsfehler stattgefunden hat - eher angebracht. Bisher wurde noch nicht ein plausibler Grund genannt, speziell potentielle Filmtitel im Voraus zu sperren. --89.204.137.209 14:21, 19. Sep. 2016 (CEST)
- 89..., der Grund (verhindern, dass Neuautoren im Filmbereich ihre Artikel schnellweggelöscht werden) wurde oben von Sargoth und IgorCalzone1 genannt, auf die lange Übung hat Viciarg hingewiesen. Dass das Dir nicht "plausibel" erscheint und deshalb die Abarbeitung dieser Adminanfrage als "offensichtlich" fehlerhaft bewertest. bedeutet nicht, dass sie offenbleiben wird. -- MBq Disk 18:35, 19. Sep. 2016 (CEST)
Versteh mich nicht falsch. Die Absicht mag ja gut gemeint sein, aber es handelt sich um ein ungeeignetes Mittel, da hier durch die RFF viel zu allgemeine Lemma blockiert, die eben ganz andere Themenkomplexe umfassen.
Ein Hinweis wie "Einen Moment, Du bearbeitest gerade ein Lemma, dass bereits für den Film ... von... in der Glashütte unter... angelegt wurde. Sollte es sich um etwas anderes mit gleichen Lemma handeln klicke auf weiter." Aber eine Vorabsperre des Lemmas sehe ich als regelwidrig (deshalb auch fehlerhaft). Immerhin steht unter Wikipedia:Geschütze Seiten, dass das Lemma vor der Sperre mehrfach zu löscht war.
Unabhängig davon wurde oben schon dargestellt, dass die Lemmasperre in sich ihr Ziel verfehlt. Autoren, die (in Voraussicht wegen des Wissens um andere Sachen gleichen Lemmas) den Artikel anders benennen, werden nicht geschützt und andere werden mit dieser nichtssagenden Fehlermeldung bewusst ein anderes Lemma wählen und müssen trotzdem durch die Löschhölle.
Warum die Anfrage noch nicht abgeschlossen werden sollte habe ich oben bereits dargelegt. Sargoth hat in der Glashütte explizit um Stellungnahme hier gebeten. Sprich, die Diskussion wurde damit von der Glashütte hierher verlegt. Kein Hindernis aber unschön.
(Sorry, hatte eben schon mal einen präziseren Text, der ist aber irgendwie im Nirvana verschwunden). --79.245.62.137 21:19, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo 79.245.62.137, mein Fehler. Ich dachte beim Hinweis dort auf kurze Statements hier. Selbstverständlich ist dort die richtige Stelle. Ich werde dort darauf verweisen, dass die Diskussion hier geschlossen ist. Vielen Dank −Sargoth 21:24, 19. Sep. 2016 (CEST)
Besten Dank, dann beißt sich die Katze wenigstens nicht mehr selbst in den Schwanz (von dort aus wurde ich hierauf aufmerksam). --79.245.62.137 21:31, 19. Sep. 2016 (CEST)
Ach Leute, mit solchen willkürlichen und nicht wirklich von den Regeln gedeckten Entscheidungen wie hier und eins weiter oben macht ihr es dem Anti-Admin-Mob echt ziemlich leicht und Leuten wie mir, die versuchen, die Arbeit der Admins gegen die selbsternannten Adminjäger zu verteidigen, echt schwer...
Ich fürchte, euch ist die Tragweite dieser Sache noch nicht so ganz klar: Was machen wir denn nun, wenn irgendein anderes Fachportal entscheidet, ebenfalls Artikelneuanlagen durch präventive Sperren zu verhindern? Das müsste man dann auch durchwinken mit Verweis auf diesen Fall hier, weil man niemandem erklären kann, wieso Portal B ein MB dafür braucht, Portal A sich aber auf "lange gelebte Praxis" berufen darf. Bedenkt ihr sowas bei euren Entscheidungen denn nicht? Wäre es wirklich nicht klüger, vorausschauender zu handeln? Was ist denn so schlimm daran, auf diese Sperren zu verzichten oder sie wenigstens temporär auszusetzen und per MB legitimieren zu lassen? Wenn die Community das will und das MB durchgeht gibt es keine Probleme mehr und auch bei andere Portalen gibt es dann keine Schwierigkeiten in der beschriebenen Art mehr. Es kann doch nicht so schwer sein, konsensorientiert zu arbeiten, statt unbedingt mit Gewalt seine Sichtweise durchdrücken zu wollen, bloß weil es "schon länger so gehandhabt wird".
@viciarg: Und klar braucht man nicht für alles ein MB. Wenn es aber die Grundlagen des Projektes tangiert schon. In diesem Fall wird die freie Bearbeitbarkeit eingeschränkt, indem Artikelneuanlagen nicht mehr ohne weiteres möglich sind. -- Chaddy · D – DÜP – 03:02, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: die Neuanlagen würden gelöscht, weil der Film noch nicht läuft! Daher der Begriff Glashütte. Jeder, der gegen die Glashütte spricht, nimmt das Löschen in Kauf. Das heißt: kein Präzedenzfall. Übliches Vorgehen auch in anderen Bereichen: Glaskugeln werden schnellgelöscht.
- Die Alternative zur Glashütte wäre, sie wie in anderen Gebieten in den BNR des Benutzers zu schieben. Der Nachteil wäre hier, dass jemand schneller sein kann und die Mühe für die Katz. −Sargoth 08:36, 20. Sep. 2016 (CEST)
- PS bei den Leuten, die überhaupt Neuanlagen im ANR verbieten wollen und gerade unter Wikipedia_Diskussion:Kurier#Entwurfsnamensraum diskutieren, spielt die Glashütte auch keine Rolle. Von wegen Präzedenz
Nochmal, da wir anscheinend noch aneinander vorbei diskutieren.
Ich schätze die Glashütte, ob nun zur Rettung vor einer Löschung oder zur Vorbereitung von Artikeln.
Gerade für Leute die keine Benutzerseite haben oder lieber kollaberativ an einem etwas schwierigen Thema arbeiten wollen ist sie extrem hilfreich.
Mir geht es einzig um die Lemmasperren!
Hier werden Lemmas von der RFF für sich vereinnahmt, die nicht zwingend nur den Filmtitel meinen können.
Unter Gold (2016) kann ich mir genauso gut auch eine Weiterleitung auf den olympischen Medaillenspiegel vorstellen, der im Zweifelsfall sogar häufiger unter dem Lemma gesucht würde als der Film.
Oder weiß der Geier was in 2017 alles unter dem Titel Life in Erscheinung tritt. Ob nun Musikalben, Lieder, Flüchtlingsinitiativen, Menschenrechtsprojekte oder sonst was. Ist das überhaupt der entgültige Titel, oder kommt da evtl noch ein deutscher Untertitel?
Das Beispiel mit The Discovery habe ich oben schon erwähnt.
Wenn solch ein allgemeines Lemma einfach per zurufen von der RFF occupiert wird, übersteigt sie einfach ihre Fachbereichskompetenzen, da sie, um potentiellen Verdruss bei ahnungslosen Filmautoren zu vermeiden, Autoren aus allen anderen Bereichen behindern.
Und das diese sperren vor Löschungen schützen halte ich für ein Gerücht. Das Lemma Gold (Film) ist nicht gesperrt. Legt ein ahnungsloser Filmautor den Film dort an, stehen wir wieder vor dem ursprünglichen Problem. Genau, eine Löschung bzw. Löschdiskussion. Das muss übrigens nicht in einer Löschung enden, wie hier vielfach behauptet, sondern kann auch zu einer Verschiebung in die Glashütte und Zusammenführen der Entwürfe führen.
Man muss die Autoren also nicht präventiv vor Löschanträgen schützen, sondern kann auch bewusst im Einzelfall dann aus gegebenen Anlass handeln.
Sollte es dann noch immer zu vermehrten Löschanträgen kommen, weil immer wieder jemand einen Artikel unter gleichen Lemma anlegt, dann kann man schützen! Das wäre auch ein vorgehen, das Wikipedia:Geschützte Seiten entsprechen würde und damit von den bestehenden Regeln zu Seitensperren gedeckt ist. --79.245.59.61 19:52, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn ein Lemma wie The Discovery entsperrt werden soll, weil es mehrere Bedeutungen hat und daher eine BKL angelegt werden soll, reicht eine kurze Anfrage auf WP:EW und statt The Discovery wird The Discovery (Film) gesperrt. Das Argument "allgemeines Lemma" scheint mir nicht so dramatisch.--Karsten11 (Diskussion) 21:34, 20. Sep. 2016 (CEST)
Vom reinen Aufwand her stimme ich dir da bedingt zu. Schau mal in die Glashütte. Da werden teilweise 6 Lemmas pauschal für einen Film geschützt, ohne Rücksicht auf andere Bereiche.
Hier ist es eine Abwägung, ob auf Zuruf einer Redaktion ein Mehraufwand, und das ist es für Autoren aus anderen Bereichen, jedesmal vorher zu den Entsperrwünschen zu gehen. Das hat was von "Ich möchte auch gerne Artikel schreiben, darf ich denn? Die RFF sagt das Lemma ist denen, die ham aber unrecht".
Und das ist eine Redaktion. Das meint Benutzer:Chaddy wohl auch mit Präzidenzfall. Wenn jetzt unsere Sportler, Historiker, Politiker jeweils auf die Idee kommen Namen pauschal zu sperren, dann sind wir ganz schnell an einem Punkt, wo sogar die Grundprinzipien gefährdet werden.
Wir haben eine Regel, die die Seitensperren als Reaktion vorsieht, nicht als Prävention. Könnte darauf Bitte mal ein Admin eingehen? Es kommt mir so vor, als würde gezielt um die Regel herumgetanzt. --79.245.59.61 22:32, 20. Sep. 2016 (CEST)
Dass eine "Redaktion" (es gibt sie also doch, wer hätte das gedacht? :-)) für sich Sonderrechte beansprucht, ist verständlich, aber schwer vermittelbar. Das unangenehme Gefühl des Kontrollverlusts entsteht immer dann in der Community, wenn der Verdacht aufkommt, dass etwas unbemerkt von der [[WP:Öffentlichkeit]] durchgesetzt worden ist oder werden soll, wovon nicht alle Projekte und Portale etwas haben. Das hat etwas mit der weit verbreiteten Unfähigkeit zu tun, transparent zu agieren (man kann das auch als Mauschelei bezeichnen). Da helfen nur demokratische Strukturen. Das heißt, dass die Redaktion Film und Fernsehen nicht umhin kommen wird, eins dieser lästigen Meinungsbilder anzuleiern, wenn sie keinen neuen Dauerkonflikt will, der im Endeffekt die Leute nur zermürbt und immer misstrauischer macht. --Schlesinger schreib! 22:54, 20. Sep. 2016 (CEST)
Wie viele der hier gerade aktiven Experten für Extremzeitraubing und künstliches Aufregen haben sich eigentlich die Mühe gemacht, die Diskussionen der RFF zu suchen, die zu dem gegenwärtigen Vorgehen geführt haben? (Schlesinger: die sind öffentlich, und "Redaktion" sind einfach diejenigen, die sich intensiver mit einem Thema befassen und sich öffentlich darüber abstimmen.) Die Seite Wikipedia:Präventivsperre für Castingshowteilnehmer haben wir übrigens schon seit 2008. Laut Wikipedia:Geschützte Seiten#Geschützte Lemmata kann das Anlegen einer "mehrfach nach den Löschkriterien gelöschte[n] Seite" durch die Lemmasperre verhindert werden. Bei der Glashütte oder den Castingshowteilnehmern geht es nun nicht um eine Seite, die gelöscht wurde, sondern um eine Klasse von Seiten, die erfahrungsgemäß regelmäßig gelöscht wurde. Der Schritt vom einen zum anderen erfordert kein Meinungsbild, sondern nur ein Mindestmaß an Intelligenz. Die Lemmasperren sind im übrigen temporär, es wird kein anderweitig benötigtes Lemma dauerhaft gesperrt. Interessant, das gleichzeitig argumentiert wird, man könne a.) die Sperren umgehen und b.) die Sperren würden das Anlegen anderer homonymer Artikel verhindern. Falls der unwahrscheinliche Fall eintritt, dass ein homonymer, legitimer Artikel angelegt werden soll, ist die Sperre also zu umgehen. Wird ein Filmartikel unter Umgehung der Sperre unter falschem Lemma angelegt, fällt das spätestens bei der Verschiebung aufs richtige Lemma auf, das nach WP:NK#Filme vorgegeben ist. --Sitacuisses (Diskussion) 01:38, 21. Sep. 2016 (CEST)
Danke Benutzer:Sitacuisses, dass Du andere Benutzer, die Bedenken gegen das aktuelle Vorgehen geäußert und begründet haben, haben als „Experten für Extremzeitraubing“ titulierst. Ein wirklich konstruktiver Beitrag für das Diskussionsklima äußerst förderlich ist.
Es mag sein, dass ich das zu „formaljuristisch“ sehe, eben weil ich als Jurist ansonsten sehr auf den Wortlaut fixiert bin. Wikipedia:Geschützte Seiten nimmt für sich die grundsätzliche Regelungshoheit in Anspruch (Einleitung) und sieht für mehrfach nach den Löschkriterien gelöschte Seiten vor, dass ein Admin die das Lemma schützen kann (Geschützte Lemmata). Dort werden also Bedingungen an eine Lemmasperre gesetzt, durch das Wort „mehrfach“ sogar qualitative und quantitative.
Auf die von Dir hingewiesene Präventivsperre für Castingshowteilnehmer wird in dieser zentralen Regel sogar noch hingewiesen. Ich zweifle zwar an daran, dass dies richtig oder gut ist, aber wie Du schon erwähnt hast besteht diese Regel lange genug und ist lange genug dort vermerkt, dass ich sie wohl als Konsens anerkennen muss.
Von Präventivsperren zu potentiellen Filmtiteln auf Zuruf durch die RFF, und das auch noch bei Lemmata die genauso aus anderen Gebieten vorrangig befüllt werden könnten, steht da gar nichts (und bevor jemand auf die Idee kommt eine spontane Einfügung zu machen: bitte vorher Konsens suchen, in dem Gebiet besteht er nämlich offensichtlich nicht). Und wäre das nicht hintenherum an den Regelseiten vorbeigetragen worden, dann hätte es zu „dieser gelebten Praxis“ vielleicht auch mehr Wiederstand gegeben.
Das Vorgehen der RFF ist somit eigentlich sogar regelwidrig. Da sie damit nicht nur sich selbst bzw. ihren eigenen Themenbereich einschränken, sondern auch Autoren aus anderen Bereichen Steine in den Weg legen, überschreiten sie nicht nur die Fachbereichshoheit, sondern gefährden (auch wegen dieser Insellösung) potentiell sogar den Projektfrieden. Wenn Benutzer, denen solche Missstände aufstoßen und die Ihre Bedenken deswegen äußern, „Extremzeitraubing“ betreiben, dann kann Extremzeitraubing nur erwünscht sein. Wie würdest Du eigentlich das aktuelle, nicht durch regeln gedeckte und wiederholte Vorgehen der RFF titulieren? Als „wiederholten und organisierten Lemmasperrvandalismus mit Unterstützung der Adminschaft“? Achso, bzgl. der verschieden Sperrvarianten empfehle ich Dir einfach nochmal einen Blick nach Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte zu werfen. Besonders interessant die vereinnahmten Lemmata zu „3%“ am Ende des 2016er Abschnitts (keine Angst, es steht zwar da, die Lemmata seien alle gesperrt, sind sie aber nicht) --89.204.153.225 08:02, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Für IPs, die unter regelkundlichen Vorwänden eine lange funktionierende Regelung torpedieren wollen, gibt es von mir nur ein Trollplonk. Dass nicht jedes Lemma gesperrt gehört, das eventuell ein Film sein könnte, ist eine andere Frage, die man aber pragmatisch angehen kann. --Sitacuisses (Diskussion) 08:14, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Und Benutzer, die sich einen Account angelegt, aber sich so fern der Regeln bewegen, dass ihr Verhalten schon nicht mehr von Wikipedia:IAR sind besser?
- Nach Wikipedia:IAR könnte man die Sperrungen als pragmatische Lösung noch im Einzelfall prüfen. Aber pauschal auf Zuruf sperren... ohne Prüfung, nein. --89.204.153.225 08:58, 21. Sep. 2016 (CEST) edit: Einrücken und Link korrigiert
Die Admin-Anfrage ist erledigt und weitere Diskussionen sollten in Der RFF bzw. wenn eine Änderung der bestehenden Regeln herbeigeführt werden soll, per MB geführt werden. --Itti 09:06, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Liebe Itti, hier ist gar nichts erledigt. Es ist inakzeptabel, dass es keines MBs Bedarf, derartige präventive Lemmasperren einzuführen, man sie aber nur per MB wieder los wird.
- @all: Ich habe auch den Eindruck, dass ihr den Diskussionsgegenstand missversteht. Es geht mir nicht um die Glashütte an sich. Die finde ich gut und es ist natürlich auch jedem Fachbereich selbst überlassen, solche Projekte aufzuziehen. Der entscheidende Punkt hier sind die präventiven Sperren im ANR. Und hier geht es auch nicht um Spitzfindigkeiten, sondern um die grundlegende Ausrichtung des Projektes im Bezug auf die freie und umgehende Bearbeitbarkeit des offiziellen enzyklopädischen Teils der Wikipedia (das so genannte Wiki-Prinzip). Durch solche präventiven Sperren schränken wir das Wiki-Prinzip ein. Deshalb ist zwingend ein MB nötig, um solche Sperren einzuführen (ähnlich wie beispielsweise auch bei der Einführung der gesichteten Versionen aus demselben Grund ein MB nötig war). Deshalb funktioniert btw. auch der Vergleich mit anderen Dingen wie z. B. der DÜP nicht, da hiervon das grundlegende Prinzip der Wikipedia nicht eingeschränkt wird.
- Ich werde mich übrigens nicht damit abspeisen lassen, dass einfach der nächste nen Erledigt-Baustein setzt, sondern bestehe darauf, dass diese Praxis erst legitimiert wird, und dann eingeführt wird. Anders kann es nicht laufen. -- Chaddy · D – DÜP – 19:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Tja, Chaddy, da hast du keine Chance. Die, äh, Handarchivierung (welch Euphemismus, muss ich mir merken) war nun mal ein Zeichen dafür, dass du ihnen auf die Nerven gehst. Das solltest du akzeptieren. --Schlesinger schreib! 22:22, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Wo steht explizit, dass Portale, Redaktionen berechtigt sind vorsorglich Lemmas für sich beanspruchen zu dürfen und diese vorsorglich sperren lassen können? Sollte es keine schriftliche Regelung geben, ist die vorsorgliche Sperre nichtig. Ich persönlich lasse mich nicht bevormunden. Laut Wikipedia darf jeder zu jedem Zeitpunkt ohne Beschränkungen Artikel anlegen und hat dabei auf die bestehenden schriftlichen „Regeln“ zu achten. Wo steht nun, noch einmal nachgefragt, dass Lemmas vorsorglich gesperrt werden dürfen, wer hat das veranlasst, auf Grund welches Meinungsbildes? Gruß --Estartu (Diskussion) 22:43, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Tja, Chaddy, da hast du keine Chance. Die, äh, Handarchivierung (welch Euphemismus, muss ich mir merken) war nun mal ein Zeichen dafür, dass du ihnen auf die Nerven gehst. Das solltest du akzeptieren. --Schlesinger schreib! 22:22, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Hmm, dachte eigentlich mit der Entscheidung von Itti wären wir durch. Die Regel ist ja, dass es grundsätzlich keine Präventivsperren gibt und Itti fordert zur Änderung der Regeln ein MB zu starten, heißt die Lemmaschutzbefürworter sind am Zug. Es müssten nur noch die bereits (präventiv) gesperrten Lemmata wieder freigegeben werden. --82.113.98.118 06:51, 22. Sep. 2016 (CEST)
- @Estartu, es geht nicht um Filmartikel, die du den Regeln gemäß anlegen darfst, sondern um solche, die du eben entsprechend der Regeln (noch) nicht anlegen darfst. @Chaddy Diese Artikel, die gemäß der Regeln noch nicht ANR-Relevanz besitzen, werden dann gerne eben doch angelegt - und folgerichtig gelöscht. Natürlich kann jeder einen Artikel dann im eigenen BNR anlegen und auf den Moment warten, wo gem. unserer Regeln der Artikel ANR-Reife besitzt. Die Glashütte ist jedoch ein seit vielen Jahren praktiziertes Konzept, wo solche Artikel gemeinschaftlich entstehen, jeder Interessierte bekommt den Link dahin und kann mitarbeiten und wenn die Regeln es dann hergeben verschoben werden. Das ist keine neue Erfindung, das läuft schon lange so. Wird z.B. bei Fußballspielern mit dem Jungfischbecken ähnlich gehandhabt. @ IP, nicht nur pesten, lesen hilft. --Itti 07:20, 22. Sep. 2016 (CEST)
- @Itti bei allem Respekt, aber Du verfehlst gerade das Thema. Niemand hat was gegen die Glashütte, uns geht einzig um die Blockade von Lemmata, die potenziel auch mit Artikeln aus anderen Themengebieten als Filmen belegt werden könnten (auch konform der NK), die hier entgegen der bestehenden Regeln (Wikipedia:Geschützte Seiten) gesperrt werden. Um nichts anderes geht es. Und es hat noch niemand eine Regel genannt, die die sperren legitimiert. --82.113.98.118 07:37, 22. Sep. 2016 (CEST)
- @IP, wenn ein solches Lemma derart blockiert wird, dann ein Entwperrwunsch stellen, die Lemmafrage mit der RFF klären und fertig, natürlich wird dann sofort entsperrt. Das könnte auch zusätzlich in die Sperrbegründung als Erläuterung aufgenommen werden. --Itti 08:14, 22. Sep. 2016 (CEST)
Willst du mich verarschen? Worum geht es hier seit über ne Woche? Um einen Entsperrwunsch! Langsam hab ich keine Lust mehr! Meine Güte! -- Chaddy · D – DÜP – 00:15, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Vielleicht war mein Tonfall doch ein bisschen zu scharf, was denk ich aber nicht ganz verwunderlich ist, da seit über ner Woche sich kaum jemand die Mühe macht zwischen "Kritik an der Glashütte" und "Kritik an den präventiven Sperren" zu differenzieren. Irgendwann verliert man da den Glauben an die Menschheit...
- Also, noch mal in sachlichem Ton: Es wurden hier Artikel präventiv gesperrt. Diese Sperren sind nicht von unseren aktuell gültigen Regeln gedeckt (zur Erinnerung: es gilt Wikipedia:Geschützte Seiten wo ausdrücklich steht: "So wie eine vorhandene Seite geschützt und freigegeben werden kann, können Administratoren auch verhindern, dass eine mehrfach nach den Löschkriterien gelöschte Seite erneut angelegt wird." (Hervorhebung von mir). Die Regeln sehen also eine ganz bestimmte Bedingung (mehrfach nach den Löschkriterien gelöschte Seite) zur Sperre nicht existenter Lemmata vor. Diese Bedingung ist hier aber nicht gegeben (siehe auch die betreffenden Logbücher: [1], [2], [3]). Daher sind die Sperren wieder aufzuheben, worum ich inzwischen unzählige Male gebeten habe. Genau darum geht es hier seit 15. September. Alles weitere drum herum ist hier eigentlich falsch.
- Und der Vollständigkeit halber hier auch nochmal ein Difflink auf meinen ersten Entsperrwunsch, der wie alle weiteren bisher ignoriert wurde.
- Ich hoffe, dass nun endlich jemand unsere Regeln umsetzt. Falls ich euch auch noch erklären muss, wie man den Entsperrknopf bedient, sagt bitte Bescheid. -- Chaddy · D – DÜP – 00:40, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Chaddy, jetzt mal ganz ohne die Regeln anzusehen folgendes Gedankenexperiment: ich bin ein Neuautor und moechte einen Artikel zu diesem Film anlegen. Lemma ist ungesperrt, ich schreib da was sinnvolles, speichere das und - schwupps, es wird geloescht. Auf meiner BD steht dann: wurde wegen Glaskugelei geloescht, gibt es schon dort. Bitte Ergaenzungen dort einbauen. Mein Text ist weg, fuer mich nicht wieder einzusehen (ohne AA). Die Alternative ist: ich kann meinen Entwurf nicht anlegen, sondern werde ueber diesen Hinweis direkt dorthin geleitet. Was ist jetzt besser? Fragt -- Iwesb (Diskussion) 02:57, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Und was ist mit den normalen Artikeln mit dieser Überschrift? Also mir Fallen zu The Discovery zwei Musikgruppen ein, die einmal in der Vergangenheit und aktuell Platten veröffentlicht haben. Des Weiteren gibt es eine Software die relevant sein könnte (Linux). Ein Buch existiert auch (Sci-Fi), nun gut weniger relevant. Raumschiffe existieren ebenso. Zum einen, im englischen die Discovery One aus 2001 A Space Odyssey, zum anderen die reale Raumfähre (gut einen Artikel gibt es schon). Ein U-boot kommt auch noch hinzu. Weitere Artikel die zu dem Thema (The) Discovery erstellt werden könnten zeige ich gerne auf. Ich hätte es ja verstanden wenn The Discovery / Discovery(Film) reserviert geworden wäre, Aber so kann kein Lemma mehr angelegt werden, dass den gleichen Namen trägt und nichts mit dem Film zu tun hat. Mit welcher Begründung? Weil ein User und ein Administrator dies so wollen? Und ob eine angebliche Entsperrung statt findet, wenn gewünscht, steht in den Sternen. Aus meiner Erfahrung eher nicht. Und nun noch einmal die Frage: Wo ist schriftlich niedergelegt, dass Artikelnamen vorsorglich gesperrt werden dürfen. Laut grundsätzlichen Prinzipien, so wie ich sie verstanden habe, ist dies nur bei vermehrter und unerwünschter Wiederanlage von Lemmas möglich. PS die Jungens und Mädels auf der englischen Wikipedia haben es so gelöst. Wie ich persönlich finde, die richtigere und bessere Lösung. Gruß --Estartu (Diskussion) 05:33, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Chaddy, jetzt mal ganz ohne die Regeln anzusehen folgendes Gedankenexperiment: ich bin ein Neuautor und moechte einen Artikel zu diesem Film anlegen. Lemma ist ungesperrt, ich schreib da was sinnvolles, speichere das und - schwupps, es wird geloescht. Auf meiner BD steht dann: wurde wegen Glaskugelei geloescht, gibt es schon dort. Bitte Ergaenzungen dort einbauen. Mein Text ist weg, fuer mich nicht wieder einzusehen (ohne AA). Die Alternative ist: ich kann meinen Entwurf nicht anlegen, sondern werde ueber diesen Hinweis direkt dorthin geleitet. Was ist jetzt besser? Fragt -- Iwesb (Diskussion) 02:57, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Genau das ist der Punkt. Es soll mit dem Vorgehen Frust von Filmautoren vorgebeugt werden, was prinzipiell gut gedacht ist. Nicht bedacht wird eben, dass durch das Vorgehen dafür Mehraufwand und ggf. Frust bei anderen Autoren in Kauf genommen werden. Es ist ja primär für unerfahrene Benutzer im Filmbereich gedacht. Dann muss man aber auch davon ausgehen, dass andere durch die Sperrung blockierte Autoren ebenfalls unerfahren sein können.
- Im positiven Fall findet der Autor zu den Entsperrwünschen, im leicht negativen Fall sagt er sich "Oh, gesperrt, dann halt nicht." und im allerschlimmsten Fall hatte er den Artikel schon lokal vorbereitet und ist daher zusätzlich noch gefrustet. Das Vorgehen schränkt andere Benutzer potenziell ein, darum müsste es erst legitimiert.
- Bei einem einfachen Filmlemma wie Ich - einfach unverbesserlich 3 oder bei einem Klammerzusatz (Film) kann man sowas gerne ohne MB per Redaktion entscheiden. Bei allgemeinen Lemmata wird es aber zu heftig. --89.204.138.167 06:58, 23. Sep. 2016 (CEST)
- PS Der ginge sogar, während Ich - Einfach unverbesserlich 3 und 5 weitere Lemmata gesperrt sind. Alle bekommt man scheinbar eh nicht ins "Frustschutzboot" --89.204.138.167 07:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Dieser Argumentation ist natuerlich nichts entgegenzusetzen :-( Neue Filme werden staendig angekuendigt, entsprechende Filmartikel entsprechend staendig - mit Frusterlebnis - angelegt und geloescht. Die daraus resultierende sinnvolle Vorgehensweise zu unterbinden, da in Einzelfaellen (analog relevantes Lemma soll im entsprechenden Zeitfenster "parallel" angelegt werden) eine potentielle Frustrationsgefahr besteht, ist unabdingbar. Oine doitsche Regel duldet koine Ausnahme, niemals!! MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:46, 23. Sep. 2016 (CEST) PS: Mit den ganzen Buchstaben hier haette man diese "Discovery"-Artikel alle schon schreiben koennen.
- Die BKS Discovery gibt es bereits. Die wenigsten der von Estartu genannten möglichen Artikel würden normalerweise mit Artikel angelegt, oder? -- Perrak (Disk) 14:42, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Dieser Argumentation ist natuerlich nichts entgegenzusetzen :-( Neue Filme werden staendig angekuendigt, entsprechende Filmartikel entsprechend staendig - mit Frusterlebnis - angelegt und geloescht. Die daraus resultierende sinnvolle Vorgehensweise zu unterbinden, da in Einzelfaellen (analog relevantes Lemma soll im entsprechenden Zeitfenster "parallel" angelegt werden) eine potentielle Frustrationsgefahr besteht, ist unabdingbar. Oine doitsche Regel duldet koine Ausnahme, niemals!! MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:46, 23. Sep. 2016 (CEST) PS: Mit den ganzen Buchstaben hier haette man diese "Discovery"-Artikel alle schon schreiben koennen.
- Jetzt diskutieren wir ja schon wieder am Thema vorbei...
- @Iwesb: Ich verstehe die Problematik ja. Aber du musst auch ein bisschen über den Tellerrand blicken: In zahlreichen weiteren Fachbereichen gibt es ebenfalls Artikel, die wegen Glaskugelei gelöscht werden müssen. Dort sind derartige präventive Sperren aber auch nicht üblich. Wieso soll das im Filmbereich nun anders sein? Solche Sperren können ja durchaus eingeführt werden, aber das geht nur per MB. Eine Redaktion kann nicht eigemächte grundlegende Projekt-Regeln ändern. Dass sich bislang niemand daran gestört hat ist einfach nur der Tatsache geschuldet, dass es noch niemandem aufgefallen ist.
- Des Weiteren findet man vom gesperrten Lemma auch nicht so ohne weiteres in die Glashütte (dazu muss man erst auf den Link zum Sperrlog klicken, was aber kaum jemand macht).
- @Estartu: Es steht nicht in den Sternen, sondern es ist gesichert, dass Entsperrungen, falls gewünscht, nicht stattfinden. Ich habe hier in dieser Diskussion bereits mehrfach um Entsperrung gebeten. Führte nur dazu, dass immer wieder versucht wurde, das Thema als "erledigt" zu markieren und MBq schoss sogar den Vogel ab und verschob den Abschnitt einfach manuell ins Archiv.
- @89.204.138.167: Nein, auch bei eindeutigen Filmartikeln kann man basierend auf den aktuell gültigen Regeln keine präventiven Sperren durchführen. Dazu müssen erst die Regeln geändert werden. -- Chaddy · D – DÜP – 15:10, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Welche anderen Fachbereiche meinst Du? Mir bekannt sind Fussballer (->Jungfischbecken), gewaehlte Politiker (->idR geloescht) und Musikfestivals (k.A. wie es dort gemacht wird). Koennten m.E. alle genauso behandelt werden, kommen aber m.E. nicht so haeufig wie eben Filme. Das Problem "Finden des Lemma" steckt viel weiter oben schonmal im Kleingedruckten. Bzgl. Entsperren: Haettest Du mal einen Diff fuer mich, wo ein Admin einen Wunsch "ich moechte einen Artikel dort anlegen, bitte entsperren" abgelehnt hat? Kann ich mir im Moment echt nicht vorstellen. Um "Bitte entsperren, damit jemand einen Artikel anlegen kann" geht es ja hier gerade. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:44, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Denkbar sind Glaskugeln in jedem Fachbereich. Das ist ja völlig unabhängig von irgendwelchen Portalseiten, auf denen neue Artikel vorbereitet werden. Wie ich wiederholt erwähnte, geht es um die überhaupt nicht.
- Ich habe nicht geschrieben, dass der Wunsch explizit abgelehnt wurde. Ich habe geschrieben, dass die Entsperrung nicht stattfindet. Bisher fand auch tatsächlich keine Entsperrung statt, obwohl ich mich seit 15. September darum bemühe. -- Chaddy · D – DÜP – 19:57, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Welche Entsperrung meinst Du? Die der oben verlinkten Glaskugelartikel? Die sind zu Recht gesperrt, und Du hattest keinen validen Grund für eine Entsperrung genannt. -- Perrak (Disk) 23:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Ich glaub, ich bin im falschen Film... Ich hab inzwischen ausführlichst dargelegt, weshalb die Sperren regelwidrig sind. Lies bitte Wikipedia:Geschützte Seiten. -- Chaddy · D – DÜP – 00:54, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Dargelegt schon, aber ich hatte Dir schon weiter oben geschrieben, warum Deine Darlegung falsch ist: Die meisten Regeln in der WP sind ohne MB entstanden, diese hier ist vor Jahren im Konsens entstanden und damit gültig. -- Perrak (Disk) 12:11, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ich glaub, ich bin im falschen Film... Ich hab inzwischen ausführlichst dargelegt, weshalb die Sperren regelwidrig sind. Lies bitte Wikipedia:Geschützte Seiten. -- Chaddy · D – DÜP – 00:54, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Und wo ist die Diskussion nachzulesen, in der dieser Konsens erzielt wurde (und zwar nicht bloß innerhalb der Fimredaktion)? -- Chaddy · D – DÜP – 13:22, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Wo ist eigentlich das Meinungsbild für Wikipedia:Geschützte Seiten? 91.60.21.140 12:10, 24. Sep. 2016 (CEST)
Zwischenüberschrift
Empfehlenswert wäre jedenfalls, wenn man schon derart engagiert für die Frustrationsreduktion bei neuen Benutzer eintritt, dass man ihnen gleich die Erstellung der entsprechenden Artikel technisch verwehrt, dies dann doch vielleicht so zu tun, dass die Autoren auch sehen, was hier eigentlich vor sich geht. Wenn ich „Life (2017)“ eingebe, komme ich auf eine Such-Ergebnisseite, die schlicht keinerlei Möglichkeit bietet, den Artikel anzulegen (es fehlt der übliche „Der Artikel … existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen“-Text). Nach zehn Jahren Beteiligung an diesem Projekt gebe ich zu Protokoll, dass ich selbst an dieser Stelle nicht mehr weiter wüsste, denn das habe ich noch nie gesehen. Das wiederum ist aber aus Projektsicht ziemlich bescheuert, um das jetzt mal deutlich zu sagen, denn es entsteht ja bereits ein Entwurf – was läge also näher als mich zu diesem Entwurf zu führen, damit ich meine angedachten Änderungen dort einbringen kann? Stattdessen lande ich im Nirgendwo, ohne zu wissen, was hier überhaupt geschieht. Wenn es also wirklich so ist, dass Filmartikel längere Zeit vor Veröffentlichung des Films sowieso gelöscht werden, dann böte es sich doch an, die Seiten zumindest mit einem Hinweisbaustein zu erstellen, der insbesondere darauf verweist, wo der Entwurf entsteht, und erst dann zu sperren. Dann ist auch keiner mehr frustriert, weil er nun weiß, wie das Prozedere aussieht, und mit Chance gewinnt das Projekt dennoch die entsprechenden Inhalte. — Pajz (Kontakt) 22:51, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Jetzt wollte ich gerade schreiben, wieso, der Link "Artikel erstellen" ist doch da, aber das ist er tatsächlich offenbar nur für Admins. Das ist tatsächlich blöd so. -- Perrak (Disk) 23:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist ein echtes Gegenargument. Wie kommt man zum "neuen Lemma"?
- via Rotlink: Life (2017)
- via Suche mit ungesperrtem Lemma: Suche Life (201x)
- via Suche mit gesperrtem Lemma: Suche Life (2017)
- D.h. die Lemmasperre ist sogar kontraproduktiv, da der unbedarfte Neuautor ueberhaupt nicht auf die "Erstellen"-Seite kommt (es gibt idR noch keine entsprechenden Rotlinks und die "richtige" URL wird sich niemand "von Hand" bauen).
- Alternative: Eine Liste von Glaskugel-Artikeln und die "richtigen" Lemmata darauf als WL verlinken? Wirft natuerlich sofort das Problem auf, dass die Liste namensraumuebergreifend verlinken muesste (ANR -> Portal). Mann was ein Scheiss. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:17, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist kein Gegenargument, das ist ein grundsätzlicher Bug. Wenn ein Lemma gesperrt ist, ist es Unfug, nur denjenigen anzuzeigen, dass das Lemma gesperrt ist, die den Artikel trotzdem anlegen können, und nicht denjenigen, die ihn anlegen wollen, aber nicht können. -- Perrak (Disk) 12:12, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Egal wie man es nennt, im derzeitigen Status ist die Argumentation "Pro-Sperre" m.E. sinnlos. Jetzt sind erst mal die Techniker gefragt, ob das nun Bug oder Feature ist. -- Iwesb (Diskussion) 13:50, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist kein Gegenargument, das ist ein grundsätzlicher Bug. Wenn ein Lemma gesperrt ist, ist es Unfug, nur denjenigen anzuzeigen, dass das Lemma gesperrt ist, die den Artikel trotzdem anlegen können, und nicht denjenigen, die ihn anlegen wollen, aber nicht können. -- Perrak (Disk) 12:12, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Das ist ein echtes Gegenargument. Wie kommt man zum "neuen Lemma"?
- jetzt nochmal in deutlich: Die Sperre von Lemmata, für die es bereits ausgearbeitete Entwürfe gibt, ist sinnvoll und sollte unterstützt werden. Denn sie reduziert die Frustration und das ist es wert. Wenn und soweit irgendwo eine Formulierung in Regeln daran angepasst werden sollte, kann man das ja machen. Aber es gibt keinen Grund, an der Praxis was zu ändern. Grüße --h-stt !? 14:33, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ist m.E. gar nicht mehr die Frage. Frage ist: wie kriegt man einen Interessenten dorthin? Durch die Sperre erscheint eben dieses Lemma nicht mehr als "Erstellen" in der Suche, damit kommt man nicht auf die Sperrseite, nicht ins Log und nicht aufs Glashuettenlemma. Klassisches Dilemma -- Iwesb (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo zusammen, da hat sich ja ganz schön was zusammengebraut. Die dargestellten Probleme klingen etwas konstruiert: es ist m.E. noch nie vorgefallen, dass jemand auf einem gesperrten Lemma einen anderen Artikel anlegen wollte. Erfahrungsgemäß finden sich in einem solchen Fall Mittel und Wege, beispielsweise durch Abänderung des Lemmas, z.B. The Discovery (Band) o.ä. Sofern die Gefahr besteht, dass ein Lemma mehrdeutig ist, sollte ohnehin eine BKL angelegt und nur das Filmlemma gesperrt werden. Wie man sich an dieser gelebten Praxis so sehr aufhängen kann, ist mir rätselhaft. –Queryzo ?!
15:09, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Es ist schon ein Problem, wenn es für Mitarbeitswillige keinen vernünftigen Weg vom Rotlink zu Eurem Artikelentwurf in der Glashütte gibt. Und meines Erachtens wäre das etwas, was man technisch mit dem Entwurfsnamensraum lösen könnte, der auf der WikiCON und im Kurier diskutiert wurde:
- Wenn Standardmäßig auf jeder Rotlink-Seite im ANR dasselbe Lemma in (einem noch zu erschaffenden) gemeinsamen ENR verlinkt würde und alle Glashaus-Artikel genauso wie die Entwürfe anderer Redaktionen und User dort angelegt werden würden, könnte man diese Energie viel besser kanalisieren und sich etliche Verschiebe-/Neuanlagestreitereien sparen. Das würde übrigens auch die Probleme vermeiden, die aktuell auftreten, wenn Artikel akuell parallel noch in irgendeinem BNR angelegt werden. // Martin K. (Diskussion) 15:22, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo zusammen, da hat sich ja ganz schön was zusammengebraut. Die dargestellten Probleme klingen etwas konstruiert: es ist m.E. noch nie vorgefallen, dass jemand auf einem gesperrten Lemma einen anderen Artikel anlegen wollte. Erfahrungsgemäß finden sich in einem solchen Fall Mittel und Wege, beispielsweise durch Abänderung des Lemmas, z.B. The Discovery (Band) o.ä. Sofern die Gefahr besteht, dass ein Lemma mehrdeutig ist, sollte ohnehin eine BKL angelegt und nur das Filmlemma gesperrt werden. Wie man sich an dieser gelebten Praxis so sehr aufhängen kann, ist mir rätselhaft. –Queryzo ?!
- Ist m.E. gar nicht mehr die Frage. Frage ist: wie kriegt man einen Interessenten dorthin? Durch die Sperre erscheint eben dieses Lemma nicht mehr als "Erstellen" in der Suche, damit kommt man nicht auf die Sperrseite, nicht ins Log und nicht aufs Glashuettenlemma. Klassisches Dilemma -- Iwesb (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ich seh schon, das Wiki-Prinzip scheint inzwischen keinen allzu hohen Stellenwert mehr zu besitzen. Somit ist das allmählich nicht mehr die Wikipedia, die ich mal so sehr mochte. Schade. -- Chaddy · D – DÜP – 15:26, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Inwiefern siehst Du das Wiki-Prinzip abgewertet? Worüber diskutieren wir denn hier? -- Perrak (Disk) 20:04, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Ich seh schon, das Wiki-Prinzip scheint inzwischen keinen allzu hohen Stellenwert mehr zu besitzen. Somit ist das allmählich nicht mehr die Wikipedia, die ich mal so sehr mochte. Schade. -- Chaddy · D – DÜP – 15:26, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Die freie und unmittelbare Bearbeitbarkeit des ANR. -- Chaddy · D – DÜP – 21:04, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Du möchtest also, dass der ANR auch in solchen Fällen frei und unmittelbar bearbeitbar ist, in denen das nur zu Mehrarbeit und Frust führt. Richtig? Du argumentierst regelfixiert, hast aber die Regel Wikipedia:Ignoriere alle Regeln schon lange nicht mehr gelesen? Da steht: "Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht." Du machst ein riesiges Fass auf anhand konstruierter Probleme, deren Eintrittswahrscheinlichkeit sehr gering ist. Wenn du nur deine eigene Zeit damit vergeuden würdest, wäre es ja nicht schlimm, Aber du schreibst hier auf Funktionsseiten, und dein Theater ist ähnlich hilfreich fürs Projekt wie die Wiederwahlkampagnen, die du in deinem aktuellen Kurierartikel kritisierst. --Sitacuisses (Diskussion) 22:51, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Die freie und unmittelbare Bearbeitbarkeit des ANR. -- Chaddy · D – DÜP – 21:04, 24. Sep. 2016 (CEST)
- Also, der Vergleich hinkt ja nun gewaltig! Und welche konstruierten Probleme meinst du? -- Chaddy · D – DÜP – 01:01, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Eben. Welche Probleme eigentlich?. --Sitacuisses (Diskussion) 02:59, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Also, der Vergleich hinkt ja nun gewaltig! Und welche konstruierten Probleme meinst du? -- Chaddy · D – DÜP – 01:01, 25. Sep. 2016 (CEST)
Leute geht raus, es ist schönes Wetter! Alles weitere in der RFF. –Queryzo ?!
12:49, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Das hier ist weder erledigt, noch geht es um die RFF. -- Chaddy · D – DÜP – 13:03, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Chaddy, lass doch jetzt gut sein, wir drehen uns hier im Kreis. Ziel ist, dass derjenige, der sinnvoll mitarbeiten will auch sinnvoll mitarbeiten kann. Lass uns doch den Vorschlag von Martin K mal irgendwo diskutieren. Hier waere doch ein ziemlich klar umrissenes Gebiet, wo man das mit dem "Entwurfsnamensraum" mal "testen" kann. Hier (bei AAF sind wir damit aber tatsaechlich falsch). Meint -- Iwesb (Diskussion) 13:27, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Wieso soll ich es gut sein lassen? Soll ich einfach hinnehmen, dass eine gegen unsere Regeln verstoßende Praxis munter weiter praktiziert wird? -- Chaddy · D – DÜP – 13:46, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Du sollst einfach hinnehmen das eine jahrelange, konsentierte Praxis weiter fortgeführt wird, und, so etwas geändert werden soll, Du ein entsprechendes MB anzuleiern hättest. Außer, imho merkbefreiter, Prinzipienreiterei ohne praktischen Nutzen für die deWP kam bislang nix von Dir. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:49, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Wieso soll ich es gut sein lassen? Soll ich einfach hinnehmen, dass eine gegen unsere Regeln verstoßende Praxis munter weiter praktiziert wird? -- Chaddy · D – DÜP – 13:46, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Nur konnte mir der angebliche Konsens bisher nicht genannt werden. Gibt es den wirklich oder verwechselt ihr Konsens mit "bisher hat halt einfach niemand was dagegen gesagt"? -- Chaddy · D – DÜP – 14:43, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Yup, alle hams bisher so gemacht und keiner hat was gsagt; das nenn ich Konsens. -- Iwesb (Diskussion) 15:18, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Bzw., es wurde jahrelang so gemacht, und vor Dir hat sich jeder, der etwas dagegen gesagt hat, nach Recht kurzer Zeit damit abgefunden. Weil es vernünftig ist, und die freie Bearbeitbarkeit des ANR nur unwesentlich einschränkt. -- Perrak (Disk) 15:22, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Meinungsbilder sind allgemein nur nötig, wenn auf andere Weise keine Einigung erzielt werden kann oder die WMF es will. Nichts von beidem war bei der Einführung der Glashütte der Fall. Dass man hier versucht, die Glashütte rein aus Prinzip in Frage zu stellen, wirkt auf mich so als würde Chaddy hier nur etwas beweisen wollen. --MGChecker – (📞| 📝|
) 18:53, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Meinungsbilder sind allgemein nur nötig, wenn auf andere Weise keine Einigung erzielt werden kann oder die WMF es will. Nichts von beidem war bei der Einführung der Glashütte der Fall. Dass man hier versucht, die Glashütte rein aus Prinzip in Frage zu stellen, wirkt auf mich so als würde Chaddy hier nur etwas beweisen wollen. --MGChecker – (📞| 📝|
- Nur konnte mir der angebliche Konsens bisher nicht genannt werden. Gibt es den wirklich oder verwechselt ihr Konsens mit "bisher hat halt einfach niemand was dagegen gesagt"? -- Chaddy · D – DÜP – 14:43, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich denke, ich habe mehr als oft genug und auch mehr als klar genug dargelegt, dass es mir nicht um die Glashütte geht (zudem dürfte ich auch schon deutlich genug dargelegt haben, dass ich die Glashütte sinnvoll und unterstützenswert finde). Würden wir uns mal auf den eigentlichen Punkt der Diskussion konzentrieren, wären wir vielleicht schon deutlich weiter. -- Chaddy · D – DÜP – 23:32, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Man muss ja sehr viel lesen, um zu erfahren, worum es dir eigentlich geht. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es dir um die freie Bearbeitbarkeit des ANR. Um das Vorgehen der RFF, voraussichtliche Filmlemmata zu sperren, zu legitimieren, forderst du ein MB. Was aber versucht du auf dieser Seite zu erreichen? Suchst du Unterstützung, also jemanden, der dir beipflichtet? Okay, angenommen in der Diskussion oder im Folgenden würden sich einige Benutzer finden, was passiert dann? Da du selbst ohnehin davon ausgehst, dass die RFF dieses MB initiieren müsste, verstärkt sich mein Gefühl, dass du hier am falschen Platz bist. Effizienter wäre doch, in der RFF selbst für das MB zu werben. Dort könnte man dann auch fachlich diskutieren, ohne die BEOs der armen Admins zu belasten. LG –Queryzo ?!
07:19, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Man muss ja sehr viel lesen, um zu erfahren, worum es dir eigentlich geht. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es dir um die freie Bearbeitbarkeit des ANR. Um das Vorgehen der RFF, voraussichtliche Filmlemmata zu sperren, zu legitimieren, forderst du ein MB. Was aber versucht du auf dieser Seite zu erreichen? Suchst du Unterstützung, also jemanden, der dir beipflichtet? Okay, angenommen in der Diskussion oder im Folgenden würden sich einige Benutzer finden, was passiert dann? Da du selbst ohnehin davon ausgehst, dass die RFF dieses MB initiieren müsste, verstärkt sich mein Gefühl, dass du hier am falschen Platz bist. Effizienter wäre doch, in der RFF selbst für das MB zu werben. Dort könnte man dann auch fachlich diskutieren, ohne die BEOs der armen Admins zu belasten. LG –Queryzo ?!
- Ich denke, ich habe mehr als oft genug und auch mehr als klar genug dargelegt, dass es mir nicht um die Glashütte geht (zudem dürfte ich auch schon deutlich genug dargelegt haben, dass ich die Glashütte sinnvoll und unterstützenswert finde). Würden wir uns mal auf den eigentlichen Punkt der Diskussion konzentrieren, wären wir vielleicht schon deutlich weiter. -- Chaddy · D – DÜP – 23:32, 26. Sep. 2016 (CEST)
- Aktuell sperren Admins ja die Lemmata entgegen entgegen einer Regel. Und das zu unterbinden bis das Vorgehen allgemein legitimiert ist, sollte hier eigentlich richtig sein. Es hat ja quasi mit einem Einspruch zu den Lemmasperrungen oben angefangen. --79.200.4.84 11:00, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Das stimmt nicht und wird auch durch Wiederholung nicht richtig. -- Perrak (3Disk) 20:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Die Lemmata wurden gesperrt und Wikipedia:Geschützte Seiten ist eine bestehende Regelseite. Du interpretierst diese vielleicht aus irgendeinem Grund anders oder sonst was. Eine qualifizierte Darlegung warum die Regel nicht greifen sollte (die meiner Meinung nach aus gutem Grund so formuliert wurde, eben weil es ein schwerer Eingriff in die Bearbeitungsfreiheit ist) kam von Dir bisher nicht. Du sagst, es stimme nicht... ich sag, es stimmt doch. So werden wir aber auch nicht weiterkommen... Ich sehe halt einige Probleme mit den Sperren, ähnlich wie Chaddy. Und wenn wir durch eine dieser Sperren einen Artikel verlieren, der ansonsten geschrieben worden wäre (und nicht zwingend nen Film behandeln muss), dann schneiden diese Sperren zu weit in unsere Grundprinzipien. Und wir würden es nicht einmal mitbekommen.
- Ein Hinweiskasten, dass für den Film bereits ein Artikel in der Glashütte in Arbeit ist und dort zur Mitarbeit einlädt, ohne das Lemma komplett für anderweitige Bearbeitungen zu sperren, wäre aus meiner Sicht die Lösung (zu der technischen Implementierung hab ich noch keine Idee).
- Aber einfach behaupten es würde nicht stimmen halte ich schon für ein wenig ignorant. Meine das auch nicht böse, aber tiefergehende Bedenken kann man nicht einfach mit net großzügigeren Auslegung der Regel zerstreuen. --79.200.4.84 22:41, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Das stimmt nicht und wird auch durch Wiederholung nicht richtig. -- Perrak (3Disk) 20:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
- Aktuell sperren Admins ja die Lemmata entgegen entgegen einer Regel. Und das zu unterbinden bis das Vorgehen allgemein legitimiert ist, sollte hier eigentlich richtig sein. Es hat ja quasi mit einem Einspruch zu den Lemmasperrungen oben angefangen. --79.200.4.84 11:00, 27. Sep. 2016 (CEST)
Erledigt. Dem Sperrwunsch wurde entsprochen. Falls wirklich formal eine Entsperrung gewünscht wird, so gibt es dazu eine spezialisierte Seite oder im Notfall ein AP. --DaB. (Diskussion) 19:43, 2. Okt. 2016 (CEST)
Etablierung der "Begriffsklärungsseite"
Gemäß Vordiskussion auf der Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung und Vorlage Diskussion:Begriffsklärung ersuche ich um Ersetzung des Begriffs "Begriffsklärung" durch "Begriffsklärungsseite" an folgenden Stellen:
- 1. Anpassung des Linktextes der Vorlage zu
Diese Seite ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
- 2. Verschiebung der Kategorie:Begriffsklärung auf Kategorie:Begriffsklärungsseite
- 3. Anpassung des Einleitungssatzes in der Kategorie:
- Die Nicht-Artikel-Kategorie Begriffsklärungsseite enthält alle Begriffsklärungsseiten innerhalb der Wikipedia.
Eine für vollständige Bereinigung noch angebrachte Verschiebung der Vorlage:Begriffsklärung auf Vorlage:Begriffsklärungsseite ist vermutlich den Aufwand von über 200k Ersetzungen nicht wert. --KnightMove (Diskussion) 07:45, 1. Okt. 2016 (CEST)
- "Diese Seite ist eine [...]seite ..." find ich nicht gerade schön.
- Wenn ich Hilfe:Weiterleitung#Weiterleitung_von_Vorlagen richtig verstehe, könnte man bei Umbenennung eine Weiterleitung anlegen, die Weiterleitungen könnte dann ein Bot nebenher auflösen.
- Bitte noch nicht loslegen, so eine umfassende Änderung sollte noch einen breiteren Konsens haben. --Engie 16:16, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Ok zum ersten Punkt. Dann straffer: "Dies ist eine Begriffsklärungsseite..."
- Aber wie "lang und breit" müsste der Konsens denn sein? --KnightMove (Diskussion) 20:59, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Es sollte zumindest keine heftigen Widerstand geben. Der status quo besteht schon längere Zeit, die Änderung ist nicht eilig (wenn auch sinnvoll).
- Dein strafferer Text erscheint mir gut. Ist es für Dein Anliegen wirklich wichtig, die Kategorie umzubenennen? Die beachtet doch ohnehin kaum jemand. Ansonsten müssten tatsächlich alle BKS geändert werden, das kommt mir etwas viel vor. -- Perrak (Disk) 04:10, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Und wieso findet die Diskussion hier statt bei AA statt bei WP:FzW statt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:25, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Weil sie dort nicht hingehört und jetzt ohnehin schon auf drei Stellen zersplittert ist.
- @Perrak: Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Wenn die Vorlage so geändert wird, dass sie die Seiten in eine neue Kategorie:Begriffsklärungsseite statt Kategorie:Begriffsklärung stellt, dann ist doch auf den Begriffsklärungsseiten selber nichts mehr zu ändern? Die Umbenennung wäre aus dem genannten Grunde der Korrektheit gut, da die Kategorie nicht alle Begriffsklärungen (sondern eben nur die Begriffsklärungsseiten) enthält.
- Vorschlag zur Bildung eines soliden Konsenses: Sobald dieser offene Punkt zur Kategorie geklärt ist und ein klares Maßnahmenpaket steht, werde ich auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung ein Mini-MB mit Eintrag in Vorlage:Beteiligen starten. --KnightMove (Diskussion) 08:48, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt, die Kategorie wird ja durch die Vorlage gesetzt, hatte ich nicht dran gedacht. Dann nehme ich den Einwand zurück. -- Perrak (Disk) 10:20, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Und wieso findet die Diskussion hier statt bei AA statt bei WP:FzW statt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 04:25, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Ein an sich sehr sinnvoller Vorschlag, der zu einer klareren sprachlichen Trennung zwischen BKS und BKL (d.h. den Hinweisen im Kopf von „echten“ WP-Artikeln) beiträgt. Die o.a. straffere Version „Dies ist eine Begriffsklärungsseite...“ ist allerdings zu bevorzugen. --Gretarsson (Diskussion) 14:24, 2. Okt. 2016 (CEST)
Meldung für Tätigkeit als IP 178.115.128.9
Wie präsentieren auf der Freiwilligenmesse in Wien, wie man auch als Unangemeldeter Artikel bearbeiten kann.
Deshalb werden zu Demo-Zwecken immer wieder in div. Artikel einzelne Änderungen (mit der IP 178.115.128.9) vollzogen.
Bei Rückfragen, kontaktiere bitte User:Agruwie, lG --Agruwie als 178.115.128.9 14:07, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Isses nicht bekloppt? Jetzt muss man sich schon extra hier melden, damit man nicht stante pede gesperrt wird. Wenn's denn überhaupt hilft. --89.204.153.165 15:45, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Woher willst du wissen, dass besagte IP „stante pede gesperrt“ würde? Ist doch völlig OK, dass hier im Voraus auf mglw. eigenartiges Editierverhalten unter besagter IP hingewiesen wird. --Gretarsson (Diskussion) 14:35, 2. Okt. 2016 (CEST)
Ist die volle Namensnennung auch der anderen Angeklagten und des Opfers WP:BIO-konform? Siehe dazu auch die Disk. Ich denke eher nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:31, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Ich kann mir keinen Grund vorstellen, der die Öffentlichmachung der vollen Namen rechtfertigen könnte. Ich würde hier wie im Abschnitt "Verurteilung" die Nachnamen abkürzen. Fraglich ist noch, ob eine Versionslöschung notwendig ist. M.E. schon. --j.budissin+/- 16:54, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Dem stimme ich grundsätzlich zu. Versionslöschungen wären sinnvoll, die Namen sind aber von Anfang an drin. Liefe das nicht auf Löschung und Neuschreiben hinaus? -- Perrak (Disk) 21:06, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Allerdings stehen alle Namen im angegebenen Weblink. --tsor (Diskussion) 21:17, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Ob jetzt Versionslöschungen oder Neuschreiben, in beiden Fällen ist die Versionsgeschichte nicht mehr nachvolziehbar. VL ließe aber noch die Mitarbeiter namentlich erkennen, nur die inhaltlichen Beiträge wären nicht mehr ersichtlich. Soll heißen: Nachnamen abkürzen und VL für alle vorhergehenden Versionen. Für den Beleg besteht die Hoffnung, dass dort die Namen auch mal verschwinden. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:23, 2. Okt. 2016 (CEST)
bitte ZQ löschen (erl.)
hier. Danke --V ¿ 18:52, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Erledigt; die OSler mögen entscheiden, ob sie auch aktiv werden möchten. --DaB. (Diskussion) 19:27, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Ist ausreichend. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:15, 2. Okt. 2016 (CEST)