Zum Inhalt springen

Diskussion:Gerwald Claus-Brunner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 10:02 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (BILD als Quelle: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gerwald Claus-Brunner“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kopftuch-Streit: Knobloch: Pirat soll Palästinensertuch ablegen

Kopftuch-Streit: Knobloch: Pirat soll Palästinensertuch ablegen, bei pnn.de, 3. November 2011.

Falls Interesse besteht. --89.204.136.52 00:32, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Link. Mal sehen wie sich das weiterentwickelt. --Dandelo 13:00, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
War wohl in ziemlich jeder Zeitung. Ob sich das für das Lemma lohnt, hängt von Brunners Streitbarkeit ab. --Polemos 18:53, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich sehe das ähnlich. Solange es nicht höhere Wellen schlägt hat es wohl keine enzyklopädische Relevanz. --Dandelo 20:19, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Wie immer bei dem Thema muss man auf's Detail achten. Im Artikel steht: "Claus-Brunner wies die Kritik und den Vorwurf einer eventuellen antisemitischen Einstellung zurück..." Diesen Vorwurf hat aber niemand so gemacht. Es ist ein klassischer Versuch, sich der eigentlichen Diskussion (welche Symbolik transportiert das Tuch?) zu entziehen; er weist den vermeintlichen Vorwurf, dass er Antisemit sei, zurück, und alle geben ihm recht - obwohl ihm das niemand vorgeworfen hat. Ich wäre also dafür, diese Formulierung zu verändern... --Shaniana 14:00, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@Shaniana: Die Diskussion über die Symbolik des Tuches ist nicht hier, sondern bei diesem Lemma zu führen.
Deine Aussage, Claus-Brunner wolle sich einer Diskussion um die Symbolik des Tuches entziehen ist absurd. Er ist einfach ein Mensch, der gerne diese Tücher trägt.
Und angesichts des Zitates von Knobloch "[...] solange Sie dieses Tuch tragen, bringen Sie damit auch Einverständnis und Unterstützung des Kampfes gegen Israel und die Juden zum Ausdruck“ ist deine Feststellung, niemand hätte ihm Antisemitismus vorgeworfen, wiederlegt. --Janden007 23:22, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das zeigt wohl, wie wichtig eine präzise Formulierung wäre. Knobloch schreibt _nicht_, er SEI Antisemit, sondern er unterstütze damit solche Aussagen/whatever. Er verteidigt sich mit dem "Argument", er SEI kein Antisemit. Das sollte man einfach deutlicher formulieren. Es geht weder um die Frage, warum er das Tuch trägt, noch, was es bedeutet. Das ist für meine Kritik beides irrelevant. Das Zitat allerdings, das hier als "Gegenbeweis" eingebracht wurde, belegt genau das, was ich versuche, Euch zu erklären.--Shaniana 13:06, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Strangely enough, in 1995, he was still working for the German Airforce as a Gefreiter. I'm wondering how that can be made compatible with his claim that he was in Israel on a construction site at the same time? Questions, so many questions.
Speaking of his time at the Airforce... this site http://wiki.piratenpartei.de/BE:Kandidat_Gerwald_Claus-Brunner claims he was a StUffz... Well, also not true. Should we add a section "Ungeklärte Fragen bezüglich seiner Vergangenheit?" That could be a nice little job for a reporter in Berlin. Sovetski (Diskussion) 16:40, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Reguläre Dienstzeit für einen SaZ 4 Jahre währe demnach nur von Januar 1992 bis Dezember 1995 möglich gewesen, dann wäre aber Montagearbeit in Haifa wohl kaum in 1995 möglich gewesen, außer vielleicht im Rahmen des Urlaubs. Sollte er aber nach Januar einberufen worden sein, dann könnte der Hinweis, dass er 1995 wieder Gefreiter gewesen sein soll, evtl. auf ein truppendienstliches Verfahren mit anschließender Degradierung und womöglich auch eine unehrenhafte Entlassung hindeuten.--188.174.188.233 09:37, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(PS: Es scheint hier ein paar Leute mit Adminrechten zu geben, die an Recherchen wenig interessiert sind. Das macht es umso spannender langsam)

Some people here probably have not served in the army or else they would not have to enter BS.For longer Servant there is the Berufsförderungsdienst http://www.terrwv.bundeswehr.de/portal/a/terrwv/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9ktSiovIyvezEoqLM1KJUvaTUotK04rT8ohT9gmxHRQBKfa0D/ and it can be changed before the end of the regular service into civilian life. (nicht signierter Beitrag von 88.73.25.169 (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Faxe

Hier wird gar nichts von seinem Spitznamen erwähnt, der oft in den Medien erscheint. In dem Artikel Neuanfang: Demokratie Ahoi schreibt man auch von "Spitzname: Faxe". Ist das so und gibts dafür eine Begründung? --77.4.90.187 21:02, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab's hinzugefügt. Nächstes Mal einfach selber machen. --Nicor (Diskussion) 00:41, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stand so bereits in der ersten Version des Artikels, wurde aber immer wieder herausgelöscht, da IPs ja nix wissen und hier Holzklasse fahren;-)--188.174.138.13 01:16, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Birthplace

Why on earth would anybody think he was born in Harrislee? Does he claim that himself, or is this just some strange joke? He was born in Dissen am Teutoburger Wald, but spent his entire childhood in the municipality of Bad Rothenfelde (to the west and south of Dissen). Primary school was in Loxten, NRW (a little bit further to the south), and secondary school was in Versmold (CJD Realschule).

Truth and Love Sovetski (Diskussion) 03:12, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Because of his own words: http://www.piratenfraktion-berlin.de/2011/12/14/gerwald-claus-brunner/ and the information of parliament: http://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/CurrentBaseLink/W29ALDHE035MMISDE. --Gruß Polemos Diskussion 11:20, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten


very interesting. For the record, the claim that he was born in Harrislee is untrue. He also was not born in 1970, as stated on that site, but in 1972. Maybe an intrepid reporter should check the Standesamt in Dissen aTW. And then, maybe, dig a little deeper into Mr. Claus-Brunner's political history. But, I admit - for the purpose of Wikipedia, the Parlament-berlin.de website qualifies as a credible source. Sovetski (Diskussion) 16:22, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hi Sovetski. He was born in Harrislee but did not spent any day there after his birth.--Pirate2013 (Diskussion) 12:17, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Trick question: which hospital? Sovetski (Diskussion) 22:15, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht war es ja eine Hausgeburt ? Was soll eigentlich das Infragestellen der Personendaten, für die ja eine Quellenangabe vorliegt ? --Sf67 (Diskussion) 13:54, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest glaubt Sovetski, mehr über Claus-Brunner zu wissen oder weiß auch mehr.--188.174.8.5 14:56, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiss für eine Tatsache, die Information in der Quellenangabe ist nicht wahr. Unglücklicherweise, ich habe zur Zeit keine Quellen welche den Erforderungen des Wikipedia entsprechen. Es ist, zum Beispiel, nicht legal einen Scan des Personalausweises hochzuladen. Mein Problem ist, dass die Piraten eintreten für eine bessere Politik, aber der brühmteste Pirat ist nicht scheu über so einfache Dinge zu lügen wie sein Geburtsort. Das ist alles. Sovetski (Diskussion) 15:38, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Citation needed. Ich gehe davon aus, dass Geburtsdatum und -ort eines Wahlkandidaten vom Einwohnermeldeamt überprüft worden sind. --Sf67 (Diskussion) 14:42, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
That's a very interesting point. Would be interesting to know how that process works. I'll look into that. Sovetski (Diskussion) 18:26, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
According to para 29 of the Landeswahlordnung (http://www.wahlen-berlin.de/wahlinfos/recht/Landeswahlordnung.pdf), the birthdate and place have to be entered into the Wahlvorschlag. According to para 34, the Bezirkswahlleiter has to check all the data. para 38 2(f) mentions something about eligibility criteria, though it is not clear to me whether that includes an automatic check regarding the place of birth. The regulation does not specify that a copy of the Personalausweis needs to be included in the application. Maybe somebody knows more about that? Thank you. Sovetski (Diskussion) 18:38, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sovetski, this document says also Dissen. It gets interesting;-)--188.174.138.13 18:29, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
I told you. That's excellent work, 188 - I think this merits mention in the article. Would anybody mind if we mention the conflicting data? Sovetski (Diskussion) 02:36, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch hier ist Dissen angegeben--188.174.188.233 11:59, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Harrislee is an suburb of Flensburg so I assume his birth, a process that can last several hours, started there and later his parents deploy at hospital in that city. (nicht signierter Beitrag von 88.73.25.169 (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2015 (CET))Beantworten

I found a second interesting person who knows him from the time of his service at Lechfeld Airbase: http://mondoprinte.wordpress.com/2011/11/15/claus-brunner-ihm-sein-palituch/#comment-1651

Der war ja 1995 noch beim Bund in Lechfeld.
Große Schnauze hat der, aber einiges, dass er lieber nicht bekannt haben will.
nachzuhaken könnte da interessant werden.

--188.174.109.28 08:48, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bundeswehrzeit gibt er selbst von 1992–1995 an, Enddienstgrad Stabsunteroffizier.[1] Demnach muss er also nach seinem dortigen Dienstzeitende in Haifa (Israel) auf Monatge gearbeitet haben.[2] --188.174.109.28 09:05, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Birthdate

For consistency, I have changed the birthdate to that on the parlament-berlin.de website... A little consistency is a good thing. Even when it comes to lies. Sovetski (Diskussion) 16:25, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ok, on his pirate party website, he has the correct birthdate. Will change it back then.Sovetski (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Well then ... I guess the parliament's side has a mistake, every other source says 1972. But what are your sources for Dissen? --Gruß Polemos Diskussion 21:43, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
From people who actually went to school with him in Versmold (CJD Realschule), before he underwent a complete political makeover. Now, people can change their political views as they grow older - that's totally cool, and sometimes should be seen as a definite positive. It's just really curious when they start revising their entire life history. Makes you wonder what else they have to hide... Worse, if they lie about things that are so easy to find out, what else do they not tell the truth about? Very relevant in the case of somebody who runs for public office. Maybe my comments here will entice some intrepid reporter to actually do her job, rather than fawning over the plucky little pirate. Sovetski (Diskussion) 23:47, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hm, somewhat strange, Sovetski you. You probably know that oral sources are not that valid, and I presume you are not a dedicated follower of Brunner or the high-flying pirates? Moreover it's astonishing that you know so many details though you are an english native speaker. Amazing stuff, that. --Gruß Polemos Diskussion 00:00, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
It's a small world. And with the internet, it's becoming even smaller. Lying politicians everywhere, both great and small. But: John 8:32. Sovetski (Diskussion) 01:18, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soldat auf Zeit

That's another claim that should be investigated more closely. Might result in curious findings. Sovetski (Diskussion) 00:15, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

„1992 bis 1995 Soldat auf Zeit“ lt. Abgeordnetenhaus Taschenbuch 17. Wahlperiode. --Sf67 (Diskussion) 14:17, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Curious question: does the Abgeordnetenhaus Taschenbuch also state Harrislee as his place of birth? Is providing false information for that document an offense of some kind? I'm wondering whether any of his pirate colleagues are monitoring this page, and if they do, whether they will make sure that any and all claims Herr Claus-Brunner makes about his life history are true. The last thing you need as a young political party is to become a complete laughing stock for the media because your most colorful and recognizable member of parliament turns out to be a bald-faced liar. Sovetski (Diskussion) 15:34, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Antwort auf die curious question: Ja, Harrislee. Die anderen Ausführungen sind m.E. Spekulation. --Sf67 (Diskussion) 13:40, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Thank you. Since I don't have access to that particular document, that's most helpful. Ah, it's going to be interesting for the peacock of the pirate party. Sovetski (Diskussion) 19:12, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Some people here probably have not served in the army or else they would not have to enter BS.For longer Servant there is the Berufsförderungsdienst http://www.terrwv.bundeswehr.de/portal/a/terrwv/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9ktSiovIyvezEoqLM1KJUvaTUotK04rT8ohT9gmxHRQBKfa0D/ and it can be changed before the end of the regular service into civilian life. (nicht signierter Beitrag von 88.73.25.169 (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Alternative Namen

Claus-Brunner nutzt(e) ebenso den Namen Gerwald Brunner. Daher bitte auch diese Alternative in der PersDat-Box belassen.

Beispiele:

Es wäre sinnvoller, wenn geklärt würde, woher sein Doppelname herrührt. Uneheliches Kind einer Mutter mit Doppelnamen vielleicht? War er mal verheiratet?--188.174.8.5 22:23, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt, hieß ja auch mal Powerlusche. Also Gerwald Powerlusche Faxe Brunner? Oder lieber Gerwald Powerfaxe Claus? Woher der Name kommt, ist nachhaltig irrelevant. --Gruß Polemos Diskussion 22:25, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lass die Polemik. Erkläre lieber mal wieso er früher ausschließlich Gerwald Brunner angab. Und im Übrigen habe ich meine Dinge belegt, was du nicht getan hast bis jetzt. Du hast lediglich deinen Status hier ausgenutzt.--188.174.85.201 22:28, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
He was born Gerwald Claus. Brunner is the surname of his current life partner. Sovetski (Diskussion) 04:04, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
188.174.85.201 - feel free to contact me on my discussion page. Sovetski (Diskussion) 04:10, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sovetski, tkanks for your interesting information. So it seems, that he is eingetragen verpartnert, and the current Lebenspartnerschaftsname is Brunner (§ 3 LPartG "Lebenspartnerschaftsname"). --188.174.115.183 06:14, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sounds about right. Sovetski (Diskussion) 15:37, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ohne Beleg ist das Theoriefindung und gehört nicht in den Artikel. --Gruß Polemos Diskussion 17:58, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso vandalierst du hier seit Tagen? Es gibt auch noch Quellen außerhalb der Online-Medien!--188.174.115.183 18:40, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So bringt das nichts, wenn hier alle öffentlich zugänglichen Belege entfernt oder als "Spoke" abgetan werden. Man findet ihn unter Telefonbuch.de und auch im Piratenwiki ist Brunner als Klingelname angegeben, wenn man sucht. Dort übrigens unter cc-by-sa-Lizenz. Langsam bekommt man den Eindruck, als ob bei Brunner doch irgendetwas versteckt werden soll--188.174.138.13 17:40, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch innerhalb der Fraktion nimmt man gern nur seinen Lebenspartnerschaftsnamen.--188.174.138.13 17:50, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... und in Medien.--188.174.138.13 17:52, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... Tagesspiegel.--188.174.138.13 17:53, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... rbb--188.174.138.13 18:03, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... bei solchen Events--188.174.138.13 17:54, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... in diesem Forum im Gamers HQ auch wieder nur mit Brunner angebeben.--188.174.138.13 17:57, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... Magic-Landesmeisterschaft 2004 (leider verloren)--188.174.138.13 18:05, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... in seinem Facebook-Profil auch nur Brunner.--188.174.138.13 18:07, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... in derFizz--188.174.138.13 18:16, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... im Parteiorgan Flaschenpost--188.174.138.13 18:18, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... etc.pp. Es ist also grober Unfug, den Namen "Gerwald Brunner" nicht bei den Alternativnamen aufzuführen, Herr Polemos. Dein Editwar ist überflüssig. --188.174.138.13 18:16, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hinweise zum Umgang mit biographischen Daten

Liebe IP, die Adresse und Telefonnummer wurden aufgrund von WP:BIO nicht nur gelöscht sondern per Oversighter entfernt. Siehe auch die Box zu Anfang dieser Seite. Bitte in die Wikipedia nie wieder persönliche Daten einfügen denn die Entfernung ist einfach unnötige Mehrarbeit und hat nichts mit Zensur sondern mit den Persönlichkeitsrechten zu tun; was übrigens auch gilt wenn diese Daten derzeit öffentlich zugänglich sind. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:36, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Accountbesitzer Codc. Es wäre alles halb so wild, wenn Belege akzeptiert würden, in denen Brunner selbst mit diesem Namen unterschrieben hat. Aber da Mister Polemos diese als "Spokes" abtut und hier jede belegte Änderung revertiert und den Artikel via Vandalsimus sperren lässt und die sperrenden Admins nicht einmal den Sachverhalt prüfen, kommt dann sowas heraus. Über Mehrarbeit brauchst du dich also nicht beschweren, dank Polemos werden wir hier noch mehr Spass haben, denke ich.--188.174.138.13 01:05, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Liebe, IP ein Administrator wird sich nicht in inhaltliche Fragen einmischen und der Artikel besitzt nur einen Halbschutz und wurde eben nicht wegen Vandalismus sondern wegen Editwar gesperrt und wenn du in Zukunft gegen WP:BIO verstoßen solltest wird vermutlich nicht der Artikel oder diese Disk hier gesperrt werden sondern deine IP-Adresse. Wenn ihr euch nicht hier einigen könnt dann bemüht die Dritte Meinung aber verschont den Artikel von Editwar. Inhaltlich mische ich mich da jetzt auch nicht ein. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:50, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem wir nun auch Belege haben, sind die Altnamen und der optionale Geburtsort drin und damit die Themen erledigt. Bevor man schreit wie am Spieß und Verschwörungen wittert, sollte man einfach mal die Regellinks lesen und Belege bringen; es gibt sie ja. Ob Brunner nun der Partnername ist, ist für den Artikel nicht relevant (siehe auch Disk. über alle möglichen Dinge weiter oben). --Gruß Polemos Diskussion 15:12, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Thank you. However, I do think it is legitimate to discuss these issues on the talk pages. After all, while I did not have readily available sources regarding the place of birth, 188 did find them after I brought it up here on the talk pages. I will not add any questionable information to the main article, but I will continue to bring up issues as they arise here. 188 - I think Polemos is right - let's just stick to the rules. The process seems to be working. Sovetski (Diskussion) 15:24, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
You can discuss everthing as long as it is related to the article and you do not impute something according to WP:BIO. For every other purpose: Wikipedia:Café. --Gruß Polemos Diskussion 16:51, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ach Herr Polemos, wer hatte seine Änderungen nicht belegt und auf der VM-Seite zweimal um Sperrhilfe geplärrt und sogar falsche Dinge dort behauptet? Die Verwendung des Namens war von Anfang an belegt, wie du ja selbst in der Historie gesehen hattest. Nirgendwo steht, dass man ein Faktum mit 20 Quellen im Artikel belegen muss. Und nirgendwo steht, dass IPs erst jede beabsichtigte und belegte Änderungen hier vorher auf den Diskussionsseiten klären mussen. Ich habe in 6 oder 7 Jahren mindestens 700 Artikel in den verschiedensprachigen Wikipedias erstellt und genug Leuten hinterhergeräumt. Wenn ich mir deine Benutzerbeiträge so ansehe, dann hast du hier andere Ziele. Und dasd er 1988 noch Gerwald Claus im Ausweis stehen hatte, selbst das wäre belegt, wenn Sovetski als Referenzhinweis "Ausweisdokument, ausgestellt von der Gemeinde Bad Rothenfelde im Jahr 1988" angeben würde, denn damit ist es dort bei der Gemeinde nachprüfbar. Nicht jeder Mist muss im Netz zu finden sein, sonst hätte es den Brockhaus nie gegeben.;-) Im Übrigen gibt es halt Leute, die selbst sein Klingelschild kennen, das aber hier nicht hochladen wollten, sondern daher lieber wegen WP:BIO einen anderen Referenzlink wählten. Auch die Angabe seiner Adresse im Telefonbuch oder im Parteiwiki hätte ich ohne deine Provokation hier niemals eingebracht zuvor.~Unschuldig warst du also bestimmt nicht hier--188.174.158.151 18:10, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Politische Karrierre unvollständig

Der Abschnitt politische Karrierre endet derzeit im Monat November/Dezember 2011

Danach ist mindestens noch die Kandidatur zum Vorsitzenden bzw Stellvertretenden Vorsitzenden Des Landesverbandes Berlin zu nennen.

Quelle dafür: http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article109243521/Gerhard-Anger-ist-neuer-Chef-der-Berliner-Piraten.html

im letzten Absatz, Protokolle der Versammlung sollten weiteres belegen.

Was auch fehlt in welchen Ausschüssen im Abgeordnetenhaus von Berlin der Herr tätig ist.

dazu gibt es die Webseite des Abgeordnetenhauses mit folgendem Inhalt:

http://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/CurrentBaseLink/W29ALDHE035MMISDE

wobei dort das falsche Geburtsdatum immer noch drinsteht.

fehlen da nicht auch noch weitere Skandale wie der Tittenbonus und der Vergleich mit dem Völkischen Beobachter? (nicht signierter Beitrag von 88.73.13.99 (Diskussion) 23:47, 1. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Ok aber die klaren fakten kann man dann wenigstens mal auf den neuesten Stand bringen oder? (nicht signierter Beitrag von 212.121.136.182 (Diskussion) 14:33, 7. Jan. 2013 (CET)) Ich finde auch das der abschnitt auf den neuesten stand gebracht gehört. An wen muß man sich denn wenden wenn das umgesetzt werden soll? (nicht signierter Beitrag von 212.121.136.182 (Diskussion) 15:17, 10. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Tod unmittelbar nach Verlust des Parlamentssitzes

Sollte man nicht darauf hinweisen, daß er unmittelbar nach Verlust seines Parlamentssitzes (Abgeordnetenhaus Berlin) verstarb? Seine Partei stürzte bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18.09.2016 um 7,2 % ab, und scheiterte mit weniger als 2% deutlich an der 5%-Hürde. Die Medien, die ihn und seine Partei nach der letzten Wahl zunächst interessant fanden und bejubelten, hatten ihn und seine Fraktion und Partei in den letzten Jahren fast nur noch kritisiert oder sogar desinteressiert ignoriert. Das war vermutlich ebenso frustrierend wie die mangelnde Anerkennung seiner parlamentarischen Arbeit durch die Wähler. Zudem stand er angesichts des Wahlergebnisses vermutlich wohl vor der drohenden Arbeitslosigkeit. Die 5%-Hürde kann bei politischen Mandatsträgern offenbar zu Härten führen, die von der Öffentlichkeit nicht immer so wahrgenommen werden. Allerdings hätte er vielleicht auch ohne die 5%-Hürde sein Mandat verloren, da die Piraten gestern von 5% noch weit entfernt und weit abgeschlagen waren, und er wohl auch keinen Listenplatz innehatte der ohne 5%-Hürde ausreichend gewesen wäre.--2003:4C:6F76:3801:2059:32FD:7B6A:7A79 20:00, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Zusammenhang zwischen Claus-Brunners Tod und dem Verlust seines Parlamentssitzes ist bis jetzt nur eine Vermutung und sollte deshalb nicht im Artikel erwähnt werden, da Wikipedia nur Fakten wiedergibt. --Kevin L. (Diskussion) 20:06, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Verlust des Parlamentssitzes und der Absturz der Piratenpartei kamen nicht überraschend und wie ein jäher, lähmender Schock, sondern waren schon seit Jahren vorauszusehen, da sich die Partei selbst zerlegt und in jeder denkbaren Hinsicht blamiert hat. Insofern wäre es ziemlich unwahrscheinlich, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Wahlniederlage und seinem Tod gibt, auch wenn die Niederlage für ihn eventuell der Tropfen war, der irgendein Fass zum Überlaufen gebracht hat.--Edelseider (Diskussion) 20:09, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Für plausibler halte ich, dass er bewußt bis nach der Wahl gewartet hat, um seine Partei herauszuhalten und das Ergebnis nicht zu beeinflussen.2003:86:240A:9531:5C1E:772E:29F2:2BDB 09:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die Disk ist kein Ort um über irgendetwas zu spekulieren. Wer sich darüber austauschen möchte, kann sich auf den Seiten der einschlägigen Boulevardpresse austoben. Für den Artikel ist das ganze erst recht nichts. --Exoport (disk.) 09:26, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nach neueren Meldungen war er wohl schon vor der Wahl tot. --2A00:6D40:60:69EE:0:0:0:1 09:49, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Todesursache & -umstände

[Spekulationen entfernt] Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um über Krankheiten, Todesursachen oder -Umstände zu spekulieren. Die Aufgabe übernimmt derzeit schon eine Zeitung mit vier Buchstaben, die mit halbseidenen Informationen und viel Konjunktiv versucht, sensationsgeile Leser hinter die Paywall zu locken. Wenn es relevante, seriös belegbare Informationen gibt, können sie in den Artikel eingearbeitet werden. Bis dahin wäre es super, wenn man etwas Anstand zeigen und von solchen Spekulationen abstand nehmen könnte. --Exoport (disk.) 14:25, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

+1 Gegen Tote wird auch nicht wegen Mordverdacht ermittelt, auch wenn irgendwelche Presse das schreibt. --M@rcela 16:20, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es wird wegen eines möglichen Tötungsdelikts (nicht Mordverdacht) ermittelt: Polizei und Staatsanwaltschaft schrieben in einer gemeinsamen Mitteilung, in der Wohnung habe sich ein „schauriges Bild“ geboten, das auf ein Tötungsdelikt hindeute. Eine Mordkommission ermittelt. --Edelseider (Diskussion) 17:21, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Der aktuelle Stand ist jetzt in den Abschnitt aufgenommen, bis es konkrete Ermittlungsergebnisse gibt, sollte das erstmal reichen. --Exoport (disk.) 17:32, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Die BZ. (nicht die BILD) berichtet, dass der andere Tote (in bereits totem Zustand) aus seiner Wohnung in die Wohnung von Faxe verbracht wurde. Das ist der aktuelle Stand, das sollte nun mal reichen 84.75.181.98 20:14, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das tut zum derzeitigen Zeitpunkt überhaupt nichts zur Sache und hat im Artikel nichts verloren. Das bedient lediglich die Sensationsgeilheit mancher Leser, die über jedes noch so kleine Detail sofort informiert werden möchten - auch wenn es sich im Nachhinein als unwahr herausstellt. Wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind und es etwas interessantes zu berichten gibt, kann das in den Artikel. Aktuell ist das unwichtig. --Exoport (disk.) 21:09, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Suizid beachten. --KurtR (Diskussion) 21:34, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wörtliche Zitate verbaler Ausfälle Brunners

Es ist mMn weder nötig noch angebracht, wörtlich die krassen Sprüche aufzuführen, die Brunner von sich gegeben hat. Wer sie im Wortlaut lesen will, kann auf die Quellen zurückgreifen. --Bernardoni (Diskussion) 16:23, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Da muss ich widersprechen. Das Originalzitat durch eine bewertende Anmerkung zu ersetzen („beleidigender Kommentar“) verstößt gegen den NPVO. Da muss sich der Leser schon selber ein Bild machen können. --Nicor (Diskussion) 18:21, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zum einen kann sich der Leser selbstverständlich ein Bild davon machen, wenn er auf den EN klickt und darüber nachliest. Zum anderen hat das mit (N)POV recht wenig zu tun - die Frage ist nur, wie viel Bedeutung man dem genauen Wortlaut beimisst. Ich halte das Vollzitat vor allem deswegen für unangebracht, weil es durch die Redundanz und die Wortwahl den Lesefluss stört. Man könnte das umgehen, in dem man den kompletten Abschnitt umformuliert, und das in indirekte Rede stellt. Zum Beispiel: "2012 sorgte Claus-Brunner für parteiinternen Streit, als er über Twitter mitteilte, die Befürworter einer Frauenquote in der Piratenpartei würden „auch nur Posten mit Tittenbonus“ wollen.[Quelle]" --Exoport (disk.) 18:55, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Noch mal: Ein Ausdruck wie "Tittenbonus" hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Angesichts der Umstände schon gar nicht, aber darum geht es nicht. Worum es geht, ist eine unserem Medium angemessene Ausdrucksweise. Wäre nett, wenn noch ein paar Leute sich äußern würden, damit wir das gemeinsam klären können. --Bernardoni (Diskussion) 19:55, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wir müssen die Ausdrucksweise nicht gutheißen, aber wir zensieren oder bevormunden die Leser auch nicht. Ich persönlich halte den Ausdruck für unschön und hätte mir seinerzeit auch eine bessere Wortwahl gewünscht, genau diese Wortwahl hat aber damals die Streitigkeiten und eben auch die mediale Aufmerksamkeit hervorgerufen. Ehrlich gesagt habe ich aber weder ein Problem damit, das Wort aus dem Artikel zu streichen und die Angelegenheit zu umschreiben, noch, es drin zu lassen. Nur das Zitat als ganzes halte ich aus o.g. Gründen für überflüssig. --Exoport (disk.) 20:03, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Den Umformulierungsvorschlag von Export finde ich gut. --Nicor (Diskussion) 20:10, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich will mich hier nicht weiter einmischen, möchte jedoch darauf hinweisen, dass es mir weder um Zensur noch um Bevormundung ging, sondern lediglich - wie schon erwähnt - um eine unserem Medium angemessene Ausdrucksweise. --Bernardoni (Diskussion) 20:37, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die Wiedergabe eines Zitats beeinflusst nicht den Sprachstil einer Enzyklopädie. Beides ist unabhängig voneinander zu betrachten. --Nicor (Diskussion) 20:51, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Ich finde es schon etwas skurril, die Ausdrucksweise des Zitierten mit der der Enzyklopädie selber gleichzusetzen. S3r0 (Diskussion) 21:51, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

BILD als Quelle

Wäre es möglich, die dubiosen BILD+ Artikel nicht als Quelle zu verwenden, bzw. Medien die sich darauf berufen? Die lagen schon bei der Todesursache des zweiten Mannes daneben und der Rest war jetzt auch nicht so wirklich zutreffend. Es schadet doch niemandem, auf offizielle Ergebnisse zu warten. Meine Güte... --Exoport (disk.) 22:21, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

BILD als Quelle sollte unzulässig sein, die haben mehrmals bewiesen, daß sie nur heiße Luft verbreiten. --M@rcela 23:14, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nehmt doch das 3. Fernsehprogramm aus Berlin; da hat sich der Staatswanwalt in den 21:45-Nachrichten persönlich geäussert und mitgeteilt, dass der durch Fremdeinwirkung gestorbene zweite Tote in seiner eigenen Wohnung starb und danach in die Wohnung von Gerwald Claus-Brunner gebracht worden war 84.75.181.98 07:51, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hat er, doch WP:Belege müssen nachvollziehbar und nachprüfbar sein, daher ist mit geschrieben Quellen zu arbeiten. +1 zu Bild = keine zuverlässige Quelle. --GUMPi (Diskussion) 10:02, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Studium des Maschinenbaus an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ab 2011

dauert doch normal nur sechs Semester... Hat er das abgeschlossen?--Kresspahl (Diskussion) 22:34, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Offenbar. --Exoport (disk.) 22:39, 20. Sep. 2016 (CEST) Ne, falsch verstanden... --Exoport (disk.) 22:41, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

FDP-Mitglied

Claus-Brunner war vor den Piraten Mitglied der FDP. [3]91.67.244.148 00:29, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ermittlungen

sind NICHT von Prozesshindernissen, wie etwa dem Tod des Tatverdächtigen/Angeklagten betroffen, @Ralf Roletschek. Bei dem Verdacht eines Tötungsdeliktes wird erst einmal geklärt, ob ein solches Delikt vorlag. Wenn ja, wird versucht, den Täter zu ermitteln. Gibt es einen Tatverdacht kann ein Ermittlungsverfahren gegen den Tatverdächtigen eingeleitet werden. Ist der mindestens dringend der Tat Verdächtige bis zum Nachweis des hinreichenden Tatverdachtes (Voraussetzung zur Anklageerhebung und Eröffnung eines Hauptverfahrens) verstorben, kommt eine Anklageerhebung nicht mehr in Frage, da der Tod eines Angeklagten ein Verfahrenshindernis darstellt. Es geht also um die gerichtlichen Verfahren, nicht aber um die Ermittlung der Todesumstände der Opfer eines vermeintlichen Tötungsdeliktes. Oder ganz einfach: vielleicht war es ja ein anderer. Es gibt also keine Ermittlungshindernisse (ausser vielleicht in Sizilien oder sonstwo, nicht jedoch z. B. in D), es gibt Prozesshindernisse. "Gegen Tote" darf also zum Zwecke der Aufklärung der Tatumstände damit sehr wohl ermittelt werden (bei Offizialdelikten muss ermittelt werden) wobei Ermittlungen eben einer Anklage nicht gleichkommen, hierbei wird erstmal zur Sache und nicht gegen Personen ermittelt. Dabei werden die Umstände geklärt, ergibt sich daraus ein Verdacht gegen eine Person, kann ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, strafprozessuale Zwangsmassnahmen (Haftbefehl, Durchsuchung, Beschlagnahme) bedürfen ausser bei Gefahr im Verzuge einer richterlichen Anordnung. Diese Zwangsmassnahmen dürfen auch gegen Sachen eines zwischenzeitlich verstorbenen dringend der Tatverdächtigen angeordnet werden. Ein Haftbefehl allerdings wäre natürlich wirkungslos, hier kommt gegebenfalls die Sicherstellung des Leichnams in Frage. Ermittlungsfahren können nach weitgehender Ermittlung aller Umstände zu einer Anklageerhebung vor einem Gericht führen, wenn im Zuge der Ermittlungen ein hinreichender Tatverdacht erhärtet wird. Jetzt erst kommt es: Anklagen und Hauptverfahren sind nur gegen Individuen möglich, das heisst gegen existierende, sprich lebende Personen. Erst bei der Anklageerhebung oder der Durchführung einer Hauptverhandlung stellt der Tod des Verdächtigen/Angeklagten ein Prozess- aber niemals ein Ermittlungshindernis zur Aufklärung der Todes/Tatumstände dar. Alles klar? Ja. Ende. Tschüss. --109.45.3.175 01:27, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte keine Spekulationen aus BILD, aber trotzdem Infos nicht zurückhalten oder blockieren

Wikipidia ist kein Nachrichtenticker, wir wissen es, aber: Warum Infos zurückhalten oder jeden einzelnen, insbesondere Nicht-Berliner, mühsam zusammensuchen lassen?

Hier zwei seriösere Zeitungen, die das Wichtigste kompakt zusammenfassen:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/tod-eines-piratenpolitikers-der-fall-claus-brunner-es-ging-auch-um-stalking/14576296.html

http://www.berliner-kurier.de/berlin/polizei-und-justiz/gerwald-claus-brunner-----pirat-fuhr-mit-leiche-quer-durch-berlin-24776738

Zitat aus ersterer Quelle:

"Der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, hat sich zu den Hintergründen des Geschehens geäußert: „Wir gehen dem Verdacht nach, dass Stalking Hintergrund dieser Tat sein könnte.“

Es gibt zwei Nachrichten, die verstörend sind

Auf dem Twitter-Kanal Claus-Brunners finden sich zwei Nachrichten, die nach dem jetzigen Kenntnisstand verstörend wirken. Vor seinem eigenen Tod veröffentlichte Claus-Brunner ein Foto eines jüngeren Mannes auf dem Kurznachrichtendienst. Der Eintrag stammt von Freitagnachmittag, den 16. September, und lautete: „ Meine Liebe, mein Leben, für dich lieber Wuschelkopf , für immer und ewig!“ Der Tweet war auf dem Profil Claus-Brunners oben angeheftet. Das war auch seine letzte Nachricht auf Twitter. Darunter steht eine andere Nachricht, die wenige Stunden vorher abgesetzt worden war: „Echter Kacktag heute, übertrifft sämtliche schlechten tage die ich je erlebt hatte bisher. Hoffe das Wochenende machts besser.“" 178.197.233.226 09:50, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe IP: Wikipedia ist kein Newsticker, kein Ort für Gerüchte und kein Ort für Spekulationen. Medien funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Wer die "besten" Informationen hat, bekommt die meisten Klicks, Likes und macht sich für Werbekunden damit attraktiver. Daher wird medial viel mit Spekulationen und Konjunktiv gearbeitet, sodass man immer etwas zu berichten hat - im Nachhinein, wenn sich herausstellt dass das so nicht stimmt, aber sagen kann "das wurde uns so gesagt, wir haben das ja auch entsprechend kommuniziert". Gerade wenn es um Suizid/Gewaltverbrechen/verstorbene Personen geht, ist es aber wichtig, nur Informationen einzupflegen, die a) relevant für den Artikelgegenstand sind und b) absolut sicher sind. Das sind wir den Verstorbenen, den Lesern und der Wikipedia als Nachschlagewerk (NICHT Boulevardmedium!) schuldig. Daher haben solche Infos im Artikel nichts zu suchen, solange sie nicht von offizieller Stelle bestätigt sind. --Exoport (disk.) 10:02, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten