Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
6. Juni 2016
Darstellungsproblem mit Formeln
Titel geändert. — Speravir (Disk.) – 18:48, 8. Jun. 2016 (CEST)
Wollte den Artikel Stringtheorie lesen, aber da scheint es ein Darstellungsproblem zu geben, es sieht aus wie ein Lückentext. 85.216.42.35 19:50, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Sieht bei mir einwandfrei aus. --Magnus (Diskussion) 20:06, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Habe auch das Problem, dass Chrome manche Formeln (4. Abschnitt) manchmal nicht darstellt. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:16, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Firefox kann die lange Formel im dritten Abschnitt auf einem kleinen Bilschirm auch nicht richtig darstellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Scheint auch am Betriebssystem zu liegen, siehe Hilfe Diskussion:TeX#FYI: Problem mit TeX/MathML bei Firefox 44.0.2 unter Ubuntu 15.10. Der Umherirrende 21:25, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Firefox kann die lange Formel im dritten Abschnitt auf einem kleinen Bilschirm auch nicht richtig darstellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Habe auch das Problem, dass Chrome manche Formeln (4. Abschnitt) manchmal nicht darstellt. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:16, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Kann es sein, dass MathML momentan hier nicht geht? --178.27.107.15 21:26, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Dabei sollte das nun für alle freigeschaltet sein, siehe meta:Tech/News/2016/23. Ich habe extra noch einmal meine entsprechende Einstellung vorübergehend geändert und wieder auf MathML gestellt, aber es wird nur das PNG-Bild ausgeliefert. Umherirrender, bist Du nicht Experte darin, die entsprechenden Leute anzupingen? Oder waren es @Entlinkt, DerHexer? — Speravir (Disk.) – 00:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Hmm, ich sehe hier keine Probleme unter Firefox 46 auf Linux, der Einstellung "MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff" unter Spezial:Einstellungen, und 1440 Pixel Bildschirmweite (auch wenn ich das Browserfenster verkleinere). Hat jemand einen Screenshot des Problems? Ansonsten waere auch ein Fehlerbericht in englischer Sprache im Phabricator willkommen (siehe mw:How to report a bug/de). --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:43, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Dabei sollte das nun für alle freigeschaltet sein, siehe meta:Tech/News/2016/23. Ich habe extra noch einmal meine entsprechende Einstellung vorübergehend geändert und wieder auf MathML gestellt, aber es wird nur das PNG-Bild ausgeliefert. Umherirrender, bist Du nicht Experte darin, die entsprechenden Leute anzupingen? Oder waren es @Entlinkt, DerHexer? — Speravir (Disk.) – 00:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Da ich es nicht nachvollziehen kann, kann ich leider kein Bug erfassen. Unter WD:NEU#MathML gibt es auch schon ein kurzen Abschnitt. Der Umherirrende 21:41, 7. Jun. 2016 (CEST)
- AKlapper, Umherirrender: Nachdem ich mich durch die diversen Diskussionen durchgehangelt habe, sieht es so aus, dass es für mich als angemeldeten Benutzer „nur“ um ein Problem der fehlenden oder genauer gesagt schlecht zugänglichen, da weit verteilten Information gehandelt hat. Mit dem in Mediawiki – Extension:Math/advancedSettings#CSS for the MathML with SVG fallback mode verfügbaren Code funktioniert es hier bestens,
übrigens sogar besser, da das alte Problem mit dem zu großen Leerraum bei STIX Math und Latin Modern Math nicht mehr auftritt(vergleiche Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 07#Problem mit TeX-Output (MathML)). Ob es mit dem Firefox-Addon genauso gut funktioniert, habe ich nicht getestet. — Speravir (Disk.) – 19:17, 8. Jun. 2016 (CEST)- Es tritt doch noch zu viel Leerraum auf, nur nicht mehr so viel wie damals, wenn ich mich recht erinnere: Es ist „nur“ noch zu viel Leerraum über der Formel. Nicht so bei Cambria Math. — Speravir (Disk.) – 19:01, 10. Jun. 2016 (CEST)
- AKlapper, Umherirrender: Nachdem ich mich durch die diversen Diskussionen durchgehangelt habe, sieht es so aus, dass es für mich als angemeldeten Benutzer „nur“ um ein Problem der fehlenden oder genauer gesagt schlecht zugänglichen, da weit verteilten Information gehandelt hat. Mit dem in Mediawiki – Extension:Math/advancedSettings#CSS for the MathML with SVG fallback mode verfügbaren Code funktioniert es hier bestens,
Kann das bitte jemand (auf deutsch) kurz verständlich erklären: wieso wurde MathML deaktiviert? Wie kann man es aktivieren (angemeldet/unangemeldet)? --178.27.107.15 19:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, im Gegenteil ist MathML für alle standardmäßig aktiviert worden, aber wenn der Browser es nicht darstellen kann, gibt es als Rückgriff die Darstellung per SVG oder, wie bisher schon, als PNG. Nur scheint dieser Rückgriff leider ohne Eingriff in den Browser der Normalfall zu sein. In Extension:Math#Viewing_math kann man zu den Eingriffsmöglichkeiten etwas finden. Die oben schon erwähnte CSS-Nutzung funktioniert auch als unangemeldeter Benutzer, wenn das in die entsprechende Browser-Stildatei eingefügt wird. Für Firefox, Seamonkey und Chromium-basierte Browser würde ich übrigens stattdessen das Addon Stylish empfehlen. Nicht zu vergessen: Man benötigt auch eine Schriftart, die die nötigen Mathematik-Symbole enthält. In Windows ist „Cambria Math“ vorinstalliert, für Linux weiß ich es nicht, aber man kann auch andere Schriften verwenden. Fonts for Mozilla's MathML engine richtet sich zwar an Firefox und Co, aber dort ist eine erkleckliche Anzahl an Schriften verlinkt. — Speravir (Disk.) – 17:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Vor der Umstellung hatte ich MathML (Firefox neueste Version), ohne irgendwelche Addons oder CSS. Jetzt nur noch SVGs. Für mich eine klare Verschlechterung. --178.27.107.15 19:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Geht mir genau so, ich verstehe jetzt nicht ganz ob das ein Bug oder ein Feature ist, dass Firefox Formeln nicht mehr in MathML sondern nur noch als SVG ausgibt. --Nothingserious (Diskussion) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)
- OK, also ich habe mir das jetzt nochmal ausgeschlafen durchgelesen, und für DAUs gilt folgendes: Vor der Umstellung konnte man MathML in seinen Einstellungen auswählen, und Firefox hat das dann auch als MathML ausgegeben. Nach der Umstellung hat Firefox, obwohl es technisch in der Lage war und ist (wie schon geschrieben sind Schriftarten unter Windows standardmäßig installiert), Formeln als SVG-Fallback ausgegeben.
- Die Lösung ist, den CSS-Code unter Mediawiki – Extension:Math/advancedSettings#CSS for the MathML with SVG fallback mode in Spezial:Meine Benutzerseite/common.css in seinem Benutzernamensraum einzufügen. Ein Firefox-Plugin braucht man dafür nicht.
- In meinen Augen ein Bug. Ich habe mich mal auf Phabricator angemeldet und werde mich ein bisschen umsehen. --Nothingserious (Diskussion) 09:34, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Streicht alles, unter Portal_Diskussion:Mathematik#Neues_Mathematikrendering_jetzt_im_Beta-Stadium wird erklärt warum das so ist. --Nothingserious (Diskussion) 09:43, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Da hier eher Phab-Nutzer mitzulesen scheinen als nebenan: Gibt es ein Ticket zu dieser Verschlechterung oder für den in WD:NEU#MathML gemachten Vorschlag einer weiteren Option der Benutzereinstellung? Sonst irgendwas neues dazu? --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:55, 14. Jun. 2016 (CEST)
- +1 Ich trauere MathML auch hinterher. --тнояsтеn ⇔ 19:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Da hier eher Phab-Nutzer mitzulesen scheinen als nebenan: Gibt es ein Ticket zu dieser Verschlechterung oder für den in WD:NEU#MathML gemachten Vorschlag einer weiteren Option der Benutzereinstellung? Sonst irgendwas neues dazu? --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:55, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Geht mir genau so, ich verstehe jetzt nicht ganz ob das ein Bug oder ein Feature ist, dass Firefox Formeln nicht mehr in MathML sondern nur noch als SVG ausgibt. --Nothingserious (Diskussion) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Vor der Umstellung hatte ich MathML (Firefox neueste Version), ohne irgendwelche Addons oder CSS. Jetzt nur noch SVGs. Für mich eine klare Verschlechterung. --178.27.107.15 19:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
7. Juni 2016
Schulen vom Netz
Ist die häufig verwendete – IMHO suboptimal gewählte – Seitenschutzbegründung Schulen vom Netz
irgendwo vordefiniert? Unter MediaWiki:Protect-dropdown ist sie es jedenfalls nicht. --Leyo 18:13, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Es gab mal die Initiative Schulen ans Netz. Na, klingelt es? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Es sind bestimmte Uhrzeiten am Vormittag, die bei unsinnigen Neuanlagen manchmal mehrere Benutzer gleichzeitig mit SLA, Ansprachen, Revertieren und VM beschäftigen. Leider sind die deutschen Schulen nicht packbar, da meist variable IPs und bei den österreichischen Schulservern mit fester IP fehlt Admins der Mut mal einen Bezirk abzuklemmen bis die Schulleitungen das bemerken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Die genannte Formulierung nimmt Platz 164 ein bei den Begründungen. Vandälchen sind vormittags zu den Zeiten der "großen Pausen" verstärkt den Insassen der Lehranstalten zuzuordnen, weshalb sich die ironische Variante einer ursprünglichen Regierungsparole (Kabinett Schröder) in die (A)-Tastaturen geschlichen hat. --Felistoria (Diskussion) 22:46, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Es sind bestimmte Uhrzeiten am Vormittag, die bei unsinnigen Neuanlagen manchmal mehrere Benutzer gleichzeitig mit SLA, Ansprachen, Revertieren und VM beschäftigen. Leider sind die deutschen Schulen nicht packbar, da meist variable IPs und bei den österreichischen Schulservern mit fester IP fehlt Admins der Mut mal einen Bezirk abzuklemmen bis die Schulleitungen das bemerken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
Interessant ist #7 auf dieser Liste. Einfach garnichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:11, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde Platz 200 interessant: "NebMaatRe ist verstorben" bei 41 Seiten. Ungewöhnlich, dass ein Benutzer so viele private Seiten hatte, die nach seinem Tod gesperrt werden mussten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:39, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Universal-Interessierter, du kannst alle seine Unterseiten auf der Spezialseite anschauen. Grüße −Sargoth 14:48, 12. Jun. 2016 (CEST)
8. Juni 2016
Wie kann man erfahren, warum eine Seite in der Vergangenheit gelöscht wurde?
Ich einem Forum bin ich gefragt worden, warum die Seite Freeletics gelöscht wurde. Ich kann es mir schon denken warum, allerding würde ich gerne die offizielle Begründung lesen. Wie kann ich als User den Grund herausbekommen. Das Lösch-Logbuch durchblättern ist sicher keine Option, weil der Artikel vermutlich schon vor 2-3 Monaten gelöscht wurde. Wer kann mir den richtigen Weg dazu zeigen? Danke! --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 14:31, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Da es laut Linkliste keine Löschdiskussion gegeben hat, kann es nur eine Schnelllöschung gewesen sein. Löschgrund siehst du ja, wenn du die nichtexistente Seite aufrufst. --Magnus (Diskussion) 14:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
- (BK)Einfach die Seite Freeletics öffnen und oben im Kasten die beiden Schnelllöschbegründungen lesen. Wurde die Seite nach LD gelöscht, ist die Löschbegründung im LD-Archiv nachzulesen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:36, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Das Lösch-Logbuch lässt sich übrigens mit dem Feld "Ziel" nach Seitennamen filtern: Löschlog für Freeletics. Genau das wird auch auf der Seite Freeletics angezeigt. --Katimpe (Diskussion) 15:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Aha, danke für die Infos. Die Meldungen auf der Freeletics-Seite kommen erst jetzt, wo ich hier einen roten Link erstellt habe. Gestern früh existierte die Seite quasi noch nicht und hat entsprechend keine Info über die gelöschte Version gebracht. Danke Katimpe für den Hinweis mit der Suche im Feld "Ziel". Das habe ich gesucht. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 09:42, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Das Lösch-Logbuch lässt sich übrigens mit dem Feld "Ziel" nach Seitennamen filtern: Löschlog für Freeletics. Genau das wird auch auf der Seite Freeletics angezeigt. --Katimpe (Diskussion) 15:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Bei nach einer Löschdiskussion gelöschten Artikel ist diese für gewöhnlich verlinkt, bspw. so. --94.219.23.174 18:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Bei der Suche nach dem nicht existierenden Artikel kommt der Hinweis: Der Artikel „Freeletics“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen Der Rotlink zeigt dann die Löscheinträge. Aber jetzt hast du ja schon mehr Möglichkeiten. --Diwas (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für all die hilfreichen Rückmeldungen! Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 09:48, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Bei der Suche nach dem nicht existierenden Artikel kommt der Hinweis: Der Artikel „Freeletics“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen Der Rotlink zeigt dann die Löscheinträge. Aber jetzt hast du ja schon mehr Möglichkeiten. --Diwas (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2016 (CEST)
9. Juni 2016
Sarkastischer, spottender Admin, warum?
Ich versteh nicht ganz warum so viele Leute hier so sarkastisch sind. Kann man das irgendwo melden? Untenstehendes war meine schon zweite diesbezügliche Erfahrung diese Woche. Ich bin noch sehr neu hier und Kritik nehme ich gerne an, doch Spott von einem Admin ist doch sehr fragwürdig und nimmt vor allem die Freude am Schaffen hier. Vielen Dank. --Nanorsuaq (Diskussion) 03:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Wow. Iwesb ist streng genommen nicht Admin, sondern ein wie man hier sagt "Sichter". Er kann also die Änderungen an den Artikeln freischalten. Sichter-Rechte werden dir automatisch vom System erteilt, wenn du hier eine Zeit lang dabei bist --Distelfinck (Diskussion) 04:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Gerne nochmal: Ich habe eine Bearbeitung von Dir begruendet rueckgaengig gemacht (zugegeben, der Einschub mit dem LA war nicht notwendig). Auf Deine Nachfrage auf meiner Benutzerdisk hab ichs ausfuehrlich erklaert (s.u.). Warum Du jetzt ein solches Fass aufmachsst, erschliesst sich mir nicht. SCNR <Sarkasmus>Danke fuer die Befoerderung</Sarkasmus>. Wenn Du unter "Einstellungen" - "Helferlein" im Abschnitt "Veränderung der Oberfläche" den Punkt "markAdmins" anhakst, dann siehst Du, wer Admin ist und wer nicht MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:55, 9. Jun. 2016 (CEST)
Gerne nochmal Diskussion, obwohl du trotz 'gaslighting' genau weißt um was es geht: Der "Eintrag mit dem LA" war der einzige Grund warum ich mich überhaupt gerührt hatte. Nicht der Revert. Die Kritik hab ich gern angenommen. Ich hab dich aufrichtig gebeten den Sarkasmus (Spott) wegzulassen, worauf du mir Folgendes geantwortet hast: "weil es schwierig ist, [...] den richtigen Geist zu übertragen waere IMO einer sarkastischen Antwort wuerdig." IMO denk ich heißt In My Opinion. Also wieder Spott. Und jetzt zum dritten Mal: "<Sarkasmus>Danke fuer die Befoerderung</Sarkasmus>" Egal wer oder was du bist, wie du dich hier mit deinem Spott aufführst ist erbärmlich und widerlich, denn es tötet jegliche Freude am Schaffen. Nanorsuaq (Diskussion) 08:22, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hmm. Diese Funktionsseite hier behandelt (s. Intro) Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia. Wenn Du mein Verhalten "erbärmlich und widerlich" empfindest, dann steht Dir der Weg zur WP:Vandalismusmeldung oder zur Wikipedia:Benutzersperrung offen. Hier bist Du IMO falsch. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:57, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Der Kommentar hier war unnötig aggressiv und unhöflich (und die Begründung für den Revert - vom URV-Bild abgesehen - halte ich als Laie auch für zweifelhaft), aber wenn ich mir Iwesbs Verhalten hier ansehe, scheint das wohl einfach seinem Charakter zu entsprechen. Mach dir nichts drauf, solche Menschen gibts. DestinyFound (Diskussion) 10:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ich halte das auch nicht für Sarkasmus oder Spott, auch wenn man es leicht so verstehen könnte. Dass Leute als Reaktion z.B. auf Löschanträge übertreiben und in irgendeinen Aktionismus verfallen, ist ja hier normal und alltäglich (ich nehme mich da nicht aus). Darauf sollte man dann unter Kollegen hinweisen. Feinfühliges Formulieren ist dabei wünschenswert, aber halt nicht jedermanns Sache. --Katimpe (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2016 (CEST)
@Nanorsuaq: Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Iwesb ist kein Admin, und "Sichter" ist in Wikipedia ja praktisch jeder, der eine Weile dabei ist. Und wenn du dich beleidigt fühlst, wäre in der Tat die WP:Vandalismusmeldung der richtige Ort. Leider gibt es unterhalb der Beleidigungsschwelle praktisch keine Sanktionsmöglichkeiten - da hilft wirklich nur ein dickes Fell... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2016 (CEST)
Der ZZ-Kommentar ist sicher nicht von übermäßiger Empathie und Sensibilität gekennzeichnet, aber objektiv gesehen weder sarkastisch noch spöttisch. Aber OK, man neigt gerne dazu, Zurücksetzungen von Edits persönlich zu nehmen, geht mir auch bisweilen so. Allerdings muss man deshalb nicht gleich im Wikipedia-Namensraum aufschlagen und so tun, als wäre einem größtes Unrecht widerfahren (nein, Meinungsverscheidenheiten zwischen zwei oder mehreren Benutzern sind Wikialltag). In aller Regel lässt sich sowas gütlich auf entweder einer Artikel- oder einer Benutzerdiskussionsseite klären. --Gretarsson (Diskussion) 11:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Humbug. In der Regel wird sowas mittels Einschüchterung und Machtdemonstration zu Ungunsten des Schwächeren weitergeführt. Der Nutzer hat auch nicht so getan, als ob ihm "größtes Unrecht widerfahren" sei, sondern hat nur sein Unverständnis und seinen Unmut dargelegt bezgl. einer Form des Umgangs miteinander, die hier fortwährend von diversen Seiten beklagt wird. Man mag angesichts des scheinbar unlösbaren Problems resignieren, aber das darf nicht in Herabsetzungen derjenigen münden, die davon betroffen sind und selber noch nicht völlig resigniert haben. --94.219.23.174 18:53, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Log dich ein, dann diskutier ich auch mit dir... --Gretarsson (Diskussion) 21:19, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist ne beschissene Einstellung. DestinyFound (Diskussion) 10:11, 10. Jun. 2016 (CEST)
- ...und bestätigt meinen Einwand. Es geht nicht darum, wie argumentiert wird, sondern wer argumentiert. --94.219.0.244 11:44, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Deine obig polemisch vorgebrachten und pauschalisierenden Tatsachenbehauptungen als „Einwand“ oder „Argumentation“ zu Bezeichnen, ist mehr als euphemistisch, es ist ein Witz. Ich habe keinen Bock, mich ernsthaft mit Leuten zu auseinanderzusetzen, die zu Feige sind, offen zu ihrer Meinung zu stehen. Nein, es kommt nicht drauf an, wer „argumentiert“, sondern ob er es im Schutz einer Nummernfolge macht, oder offen, mit seinem Hauptaccount. Das ist der Punkt! Und das ist keine „beschissene Einstellung“, sondern aus der Erfahrung heraus gewachsen. Im ANR und auf Artikeldisks nehme ich IPs durchaus ernst, im Metabereich aber eher nicht, vor allem dann nicht, wenn sie daherkommen wie Kollege 94.219.xy ungelöst... --Gretarsson (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Dein letzter Edit ist allem Anschein nach das Ergebnis einer Projektion. Das verunmöglicht eine sachliche Auseinandersetzung. Wirklich schade, denn fachlich hast Du einiges drauf. --94.219.0.244 14:21, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Persönlicher Kommentar, den Niemand bei einer IP erwiedern kann. Darum sollten IPs genau solche Dinge nicht tun. Wer hier Meta-Kommentare macht, sollte das angemeldet tun oder lassen. Marcus Cyron Reden 21:43, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Unsinn. Das geht hier auf Meta genau so gut wie auf einer Artikeldisku. Der einzige Unterschied bei einer dynamischen IP ist, daß Du die nicht länger als einen Tag verfolgen kannst, aber erwidern kann man jeden Kommentar. Territorialverhalten auf Meta ist kein feiner Zug; zu versuchen, das mit vorgeschobenen Pseudoargumenten zu rechtfertigen, macht es nicht besser. Klar kann das verunsichern, wenn man nicht weiß, mit wem man es zu tun hat, bei einem Nutzer unter IP, aber ein erwachsener Mensch sollte in der Lage sein, diese Unsicherheit zu bewältigen und sachlich zu bleiben. --178.4.157.54 23:20, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Persönlicher Kommentar, den Niemand bei einer IP erwiedern kann. Darum sollten IPs genau solche Dinge nicht tun. Wer hier Meta-Kommentare macht, sollte das angemeldet tun oder lassen. Marcus Cyron Reden 21:43, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Dein letzter Edit ist allem Anschein nach das Ergebnis einer Projektion. Das verunmöglicht eine sachliche Auseinandersetzung. Wirklich schade, denn fachlich hast Du einiges drauf. --94.219.0.244 14:21, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Deine obig polemisch vorgebrachten und pauschalisierenden Tatsachenbehauptungen als „Einwand“ oder „Argumentation“ zu Bezeichnen, ist mehr als euphemistisch, es ist ein Witz. Ich habe keinen Bock, mich ernsthaft mit Leuten zu auseinanderzusetzen, die zu Feige sind, offen zu ihrer Meinung zu stehen. Nein, es kommt nicht drauf an, wer „argumentiert“, sondern ob er es im Schutz einer Nummernfolge macht, oder offen, mit seinem Hauptaccount. Das ist der Punkt! Und das ist keine „beschissene Einstellung“, sondern aus der Erfahrung heraus gewachsen. Im ANR und auf Artikeldisks nehme ich IPs durchaus ernst, im Metabereich aber eher nicht, vor allem dann nicht, wenn sie daherkommen wie Kollege 94.219.xy ungelöst... --Gretarsson (Diskussion) 13:21, 10. Jun. 2016 (CEST)
- ...und bestätigt meinen Einwand. Es geht nicht darum, wie argumentiert wird, sondern wer argumentiert. --94.219.0.244 11:44, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist ne beschissene Einstellung. DestinyFound (Diskussion) 10:11, 10. Jun. 2016 (CEST)
Edit verschwindet
Hallo kennt jemand das Phänomen: Ich will mehrere Bearbeitungen zurücksetzen, gehe also auf eine frühere Version, bearbeite diese und versehe mein Speichern mit einem Kommentar, speichere ab. Kein BK keine Hinweise etc. Inzwischen hat ein anderer Benutzer die letzte Version per Zurücksetzen geändert, und mein edit ist spurlos verschwunden. Weder in der Versionsgeschichte noch in meiner Beitragsliste ist mein Beitrag zu finden. Das häuft sich in letzter Zeit. PG 11:50, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ist korrekt. Die aktuelle SW-Version vermeidet das Abspeichern inhaltsgleicher Versionen (sog. "NullEdits" - die sind extrem selten geworden). Die ZuQ-Zeile der "spaeteren" Version geht dabei verloren. Man sieht es eigentlich nur daran, dass das temporaere Popup "Deine Bearbeitung wurde gespeichert" eben nicht erscheint. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:03, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Dann ist also das kommentarlose Zurücksetzen effektiver. Wichtig ist mir ja die Erklärung warum der Revert erfolgte. PG 12:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Geht mir (als Langsamtipper) auch gelegentlich "gegen den Strich". Da schreibt man eine Begruendung fuer den Revert und dann war ein Anderer schneller. Abba so isse Lebbe. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Zeitlich gesehen ist "kommentarlose Zurücksetzen" effektiver, aber ist besser wenn bei Nicht-Vandalismus ein Kommentar angegeben wird. Effektiver im Sinne, das eigene Bearbeitungen gespeichert wurden (also im Sinne des Editcounts) sollte nicht als Grund für die Nutzung des "kommentarlose Zurücksetzen" genutzt werden. Der Umherirrende 16:17, 9. Jun. 2016 (CEST)
- was nützt der beste Wille, wenn die Begründung gar nicht gepeichert wird. Ich sitze im Völlegefühl ein netter Mensch zu sein vor meiner Tatstatur und keiner kriegt es mit. Sozusagen sind meine Begründungen direkt fürn Papierkorb. PG 19:01, 9. Jun. 2016 (CEST)
- In einer Multi-User-Umgebung kann es immer passieren, das man gerade das tut was andere auch tuen. Was aber würde es bringen, wenn zusätzlich die zweite Begründung auch gespeichert würde, wenn der erste auch eine Begründung angegeben hat. Aus diesem Grund sieht man bei gleichem Inhalt des Wikitext die Bearbeitung nicht in der Versionsgeschichte/Beitragsliste. Der Umherirrende 23:09, 9. Jun. 2016 (CEST)
- was nützt der beste Wille, wenn die Begründung gar nicht gepeichert wird. Ich sitze im Völlegefühl ein netter Mensch zu sein vor meiner Tatstatur und keiner kriegt es mit. Sozusagen sind meine Begründungen direkt fürn Papierkorb. PG 19:01, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Zeitlich gesehen ist "kommentarlose Zurücksetzen" effektiver, aber ist besser wenn bei Nicht-Vandalismus ein Kommentar angegeben wird. Effektiver im Sinne, das eigene Bearbeitungen gespeichert wurden (also im Sinne des Editcounts) sollte nicht als Grund für die Nutzung des "kommentarlose Zurücksetzen" genutzt werden. Der Umherirrende 16:17, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Geht mir (als Langsamtipper) auch gelegentlich "gegen den Strich". Da schreibt man eine Begruendung fuer den Revert und dann war ein Anderer schneller. Abba so isse Lebbe. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Dann ist also das kommentarlose Zurücksetzen effektiver. Wichtig ist mir ja die Erklärung warum der Revert erfolgte. PG 12:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
Geht noch schlimmer... Wenn man in einer Diskussion wie dieser versucht etwas hinzu zu fügen und inzwischen wird die Seite geändert, kriegt man hier wenigstens noch eine Version zu sehen mit der Änderung der anderer, und was du selber gerade geschrieben hast. Im Englischen oder Niederländischen Wikipedia ist das letzte einfach wech! Oxygene7-13 (Diskussion) 19:10, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Da die englische und niederländische Wikipedia die gleiche Version nutzen wie hier, kann ich mir diesen Unterschied nicht vorstellen. Bei Bearbeitungskonflikte sollte es immer auch den selber geschriebenen Teil sichtbar werden.. Der Umherirrende 23:09, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ist aber nicht so... Es gibt kleine Unterschiede wie zum Beispiel die Sandkiste, im Englischen und Niederländischen Wiki steht die oben rechts zwischen Diskussion und Einstellungen, hier nicht. Die Beobachtungsliste zeigt seiten die du dir noch nicht angeguckt hast, Im Deutschen und Niederländischen Wikipedia, in fette Buchstaben. Die Englische version da entgegen zeigt das durch ein dickeren Punkt am Anfang jeder Zeile. Und so gibt's halt noch mehr kleine Unterschiede, die Versionen sind nicht identisch. Oxygene7-13 (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Den Sandkiste-Link könnten wir auch haben, ich meine das wurde mal diskutiert und abgelehnt.
- Die Nicht-Gelesen-Markierung ist eine lokale Anpassung in en.wp, die du dir hier auch einrichten könntest. Das alles betrifft das aussehen, die anderen Funktionen sollten aber identisch funktionieren oder gar nicht da sein. Das sind teilweise die Konfigurationsmöglichkeiten der Software. Der Umherirrende 16:18, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hab' mal geguckt, und ja, hast Recht.. Trotzdem verschwindet mein Text den ich geschrieben hab' bei ein Bearbeitungskonflikt im Englischen und Niederländischen Wikipedia immer noch... Oxygene7-13 (Diskussion) 16:58, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Ist aber nicht so... Es gibt kleine Unterschiede wie zum Beispiel die Sandkiste, im Englischen und Niederländischen Wiki steht die oben rechts zwischen Diskussion und Einstellungen, hier nicht. Die Beobachtungsliste zeigt seiten die du dir noch nicht angeguckt hast, Im Deutschen und Niederländischen Wikipedia, in fette Buchstaben. Die Englische version da entgegen zeigt das durch ein dickeren Punkt am Anfang jeder Zeile. Und so gibt's halt noch mehr kleine Unterschiede, die Versionen sind nicht identisch. Oxygene7-13 (Diskussion) 13:04, 10. Jun. 2016 (CEST)
10. Juni 2016
Wer hat die Suchbox geschrumpft?
Warum ist seit heute die Eingabebox für die erweiterte Suche auf ein Minimum geschrumpft worden? Gestern war sie nach meiner Meinung noch mindestns drei oder vier mal so breit. Da sieht man ja gar nicht mehr was man eingibt. Derzeit passen da maximal 19 Buchstaben (klein a) oder 12 (groß M) rein.
Suchen
|
siehe Spezial:Suche. Ist das absichtlich so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:00, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Der Auslöser ist die gestern abend live gegangene Softwareänderung gerrit:292571. Diese führt in Firefox zu einer (ziemlich sicher nicht beabsichtigten) Verkleinerung, aber zum Beispiel nicht in Google Chrome. Der Zweck der Änderung ist eigentlich ein völlig anderer, siehe phab:T136945. --Entlinkt (Diskussion) 11:27, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Oh, danke für die Links, ich kann kein Phab. Das ist mir zu technisch. Ja Firefox, hätte ich eventuell dran schreiben sollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:31, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Gibt auch schon einen neuen Phab: phab:T137285. Der gerrit wird wohl erst mal zurückgenommen, wann auch immer das genau wirksam wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:38, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, meiner Meinung nach stimmt diese Analyse nicht. phab:T137285 ist zwar auch ein Folgefehler von gerrit:292571, aber ein anderer und bereits behoben, indem man ein
<div class="visualClear"></div>
eingefügt hat; daher ist in phab:T137285 zuletzt auch nicht mehr von einem Revert die Rede gewesen. (Das war nur der Fall, bevor man das<div class="visualClear"></div>
eingefügt hatte.) - Der hier angesprochene Folgefehler (die Verkleinerung in Firefox) ist nicht behoben
und meines Wissens auch nicht gemeldet. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 11:44, 10. Jun. 2016 (CEST) - Jetzt gemeldet: phab:T137535. --Entlinkt (Diskussion) 12:26, 10. Jun. 2016 (CEST)
- @Entlinkt: Ich weiß nicht, wo in Phab das hingehören würde: Florian scheint seinen Patch nur auf einem größeren Bildschirm im Vollbildmodus getestet zu haben. Bei mir in einem Srware Iron (Chromium-basiert) in der Standardbreite von 1100px, wie sie von Anfang an war (oder von mir nur leicht verändert), sind die Suchergebnisse auch mit seinem Patch leicht verrutscht,
vergleiche https://abload.de/img/suche_ironl0ppv.png (wird von mir irgendwann wieder gelöscht werden). Ich muss nicht nur deswegen den Äußerungen von Danny_B und Eranroz im von dir angelegten Task recht geben: Die wahre Lösung sollte (neben der Rücknahme des oben aufgeführten Patches mitfloat:left
) wohl darin bestehen, bei den Suchergebnissen im CSS (#mw-search-top-table div.results-info
) dasfloat:right
zu entfernen. Wenn ich mir Florians Screenshot ansehe – wie weit weg da die Suchergebnisse auf seinem Bildschirm stehen –, hielte ich das schon aus Usability-Gründen für deutlich besser. — Speravir (Disk.) – 20:35, 10. Jun. 2016 (CEST)- @Speravir: Unter gerrit:293731 gibt es mittlerweile einen Patch (in der jetzt dritten Version), der die Seite Special:Search stärker umgestaltet:
- Das Eingabefeld hat gar kein
float
mehr - Die Links „Zeige (vorherige … nächste …“ unter der Ergebnisliste werden über der Ergebnisliste dupliziert
- Der Text „Ergebnisse X bis Y von Z“ hat weiterhin
float:right
, steht aber nicht mehr neben dem Eingabefeld, sondern neben den oberen Links „Zeige (vorherige … nächste …“
- Das Eingabefeld hat gar kein
- Gruß --Entlinkt (Diskussion) 23:19, 10. Jun. 2016 (CEST)
- OK, das klingt wirklich vielversprechend. — Speravir (Disk.) – 23:50, 10. Jun. 2016 (CEST)
- @Entlinkt: Ich hab mir jetzt die Patches mal angesehen. Die Änderungen in der PHP-Datei verstehe ich zum Großteil nicht – manches scheint auch nur verschoben zu werden –, aber die Änderungen der CSS-Datei scheinen nicht völlig dazu zu passen: In der PHP bleibt
#mw-search-top-table
erhalten, in der CSS wird es aber nicht mehr definiert – warum nicht gleich aus der PHP löschen? Wie sieht es mit dem entferntendiv.oo-ui-actionFieldLayout
aus, wenn in der PHP weiterhin$out->enableOOUI();
definiert ist? (Oder anderherum: Wenn man es in der CSS nicht mehr benötigt, warum dann noch in der PHP?) Warum wirdpadding: 0.5em 0.5em 0; padding-right: 0.75em;
nicht zupadding: 0.5em 0.75em 0 0.5em;
vereinheitlicht? (Ich persönlich halte die Einzelangabe allerdings für deutlich besser lesbar, dann aber bitte für alle vier Ränder.) Und was ist eine seaction (und in der Commit-Message „float lef“)? Hier stand ursprünglich mehr. Dann fiel mir aber bei manchem, das ich erst für falsch hielt, selber auf, dass es korrekt ist. Bloß wollte ich jetzt den Rest nicht auch noch wieder löschen. — Speravir (Disk.) – 04:21, 12. Jun. 2016 (CEST)
- @Speravir: Unter gerrit:293731 gibt es mittlerweile einen Patch (in der jetzt dritten Version), der die Seite Special:Search stärker umgestaltet:
- @Entlinkt: Ich weiß nicht, wo in Phab das hingehören würde: Florian scheint seinen Patch nur auf einem größeren Bildschirm im Vollbildmodus getestet zu haben. Bei mir in einem Srware Iron (Chromium-basiert) in der Standardbreite von 1100px, wie sie von Anfang an war (oder von mir nur leicht verändert), sind die Suchergebnisse auch mit seinem Patch leicht verrutscht,
- Nein, meiner Meinung nach stimmt diese Analyse nicht. phab:T137285 ist zwar auch ein Folgefehler von gerrit:292571, aber ein anderer und bereits behoben, indem man ein
- Gibt auch schon einen neuen Phab: phab:T137285. Der gerrit wird wohl erst mal zurückgenommen, wann auch immer das genau wirksam wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:38, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Oh, danke für die Links, ich kann kein Phab. Das ist mir zu technisch. Ja Firefox, hätte ich eventuell dran schreiben sollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:31, 10. Jun. 2016 (CEST)
schon gewusst? Eleousa
Wie kommt man eigentlich dazu, auf der Hauptseite ein faschistisches Kolonisierungsprojekt wie [1] Eleousa als "italienisches Musterdorf" zu verherrlichen? Was kommt als nächstes? Olympia 1936 als "Internationales Sport-Event der Spitzenklasse"? Mussolini als "unangefochtener Meinungsführer seiner Zeit?" -- Seelefant (Diskussion) 16:26, 10. Jun. 2016 (CEST)
- OMG, «Musterdorf» ist wie «Musterhaus». Damit wird ein Konzept vorgeführt. Mit Verherrlichung hat der Begriff nun gar nichts zu tun. --Der Kumpel vom Bashi Reloaded (Diskussion) 16:36, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Da stand: „Eleousa war einst ein italienisches Musterdorf auf einer griechischen Insel.“ Das war wirklich unglücklich und sollte nicht vorkommen. Zum einen wird nicht auf den faschistischen Hintergrund verwiesen, zum anderen hat der Begriff „Muster“ tatsächlich eine wertende Komponente („mustergültig“). --= (Diskussion) 07:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
11. Juni 2016
Änderung bei Anmeldung?
Ich wähle bei der Anmeldung das Kästchen "Angemeldet bleiben" normalerweise nicht an. Bis jetzt war es demnach auch erwartungsgemäss so, dass ich nicht mehr angemeldet war, nachdem ich den Browser geschlossen hatte. Neuerdings bin ich aber immer noch angemeldet, selbst nach einem Neustart des Computers. Gab es da eine Änderung? Gestumblindi 19:49, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. Benutze den FF. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Korrektur: Ich war vorhin mit WinXP im Netz, jetzt mit Win10. Da hat sich FF auch gemerkt, wer ich bin. Find ich sehr unglücklich, da ich meinen Schleppi oft offenlasse und nur den Browser schliesse. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:18, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Gestumblindi: Es gab letzten Donnerstag eine große Softwareänderung im Bereich der Authentifizierung an MediaWiki: Wikipedia:Projektneuheiten#AuthManager. Für Otto-Normalbenutzer sollte sich eigentlich nichts geändert haben. Ob das von dir beobachtete Verhalten damit zusammenhängt, kann ich auf die Schnelle leider nicht klären. — Raymond Disk. 21:42, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Raymond: Danke für die Info - "auf die Schnelle" ist sicher nicht nötig, aber vielleicht ist es mittelfristig klärbar? :-) (irgendwo an geeigneter Stelle ein Ticket eintragen, ich kenne mich da nicht aus?) Gestumblindi 21:54, 11. Jun. 2016 (CEST)
12. Juni 2016
Ist
das eine sinnvolle Neuanlage? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:30, 12. Jun. 2016 (CEST)
- mMn Unsinns-WL. --Magnus (Diskussion) 12:34, 12. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe mal einen LA gestellt. Dort wohl besser zu diskutieren.
Darstellung einer Unterschrift
Bei Albert Matterstock gefällt mir die Art der Unterschiftendarstellung nicht. Ich hätte es gerne: Ohne Rand (im Raume schwebend...) mit der Erklärung zentriert darunter. Wie bekomme ich das hin? Danke für Hilfe! Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:12, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Statt "miniatur" "rahmenlos|rechts". --Magnus (Diskussion) 13:24, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Dann fehlt aber die „Erklärung zentriert darunter“. JLKiel(D) 13:27, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit würde ich auf "zentriert" verzichten, aber bei schwer leslichen Unterschriften möchte ich nicht auf euine Erklärung "Unterschrift" verzichten - oder ist das so eindeutig, dass man es weglassen kann? Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:08, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Dann fehlt aber die „Erklärung zentriert darunter“. JLKiel(D) 13:27, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Die schiefe Achse sieht schlimm aus. Muß das so oder könnte man die gerade richten? --178.4.157.54 21:41, 12. Jun. 2016 (CEST)
-
Unterschrift
- Mit <gallery mode="packed" class="float-right"> müsste es hinkommen. --lewenstein (Diskussion) 22:01, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das habe ich gesucht. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2016 (CEST)
Zurücksetzen eines Artikels auf ein bestimmtes Datum
Wie kann ich eigentlich durch einen Arbeitsschritt einen Artikel auf einen ganz bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:34, 12. Jun. 2016 (CEST)
- In der Diff-Ansicht auf "Bearbeiten" und dann speichern. -- Iwesb (Diskussion) 14:36, 12. Jun. 2016 (CEST)
- In der Diff-Ansicht gibt es mehrere Bearbeiten-Links. Gemeint ist das Bearbeiten das man bei der zu speichernden Version findet. Alternativ kann man in der Diff-Ansicht zwischen gewünschter und aktueller Ansicht, den rückgängig-Link bei der aktuellen Version klicken und speichern. Weitere Möglichkeiten siehe Hilfe:Wiederherstellen. Grüße --Diwas (Diskussion) 16:25, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Das geht am einfachsten über die Versionsgeschichte:
- Ruf die Version auf, die Du haben willst;
- klicke dann ganz oben auf den Bearbeiten-Link für den ganzen Artikel;
- danach unverändert oder mit zusätzlicher Änderung abspeichern
- - fertig. --178.4.157.54 21:40, 12. Jun. 2016 (CEST)
13. Juni 2016
Verständnisfrage: Uhrzeit Signatur vs. Uhrzeit Versionsgeschichte
Wie kann ich es mir klarmachen, dass zwischen meinem Eintrag hier ( 08:06 )und der nachvollziehbaren Zeit im Versionsgeschichten-Log ( 06:06 ) zwei Stunden Differenz sind ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Schau mal in deinen Einstellungen unter „Aussehen“, was dort bei „Zeitunterschied“ eingestellt ist. JLKiel(D) 08:11, 13. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Klarmachen so: Die Signatur zeigt hardcodiert die damals aktuelle Zeit in Deutschland an, die Versionsgeschichte hingegen passt die Zeitangabe an die von dir eingestellte Zeitzone an. Standardmäßig ist das (bzw. war das früher mal) UTC, und die hat zur MESZ Eeben zwei Stunden Unterschied.
- Du kannst weitgehend darauf verzichten, dir das klarzumachen, indem du die Zeitzone in den Einstellungen (Tab Aussehen) auf Europa/Berlin stellst. --YMS (Diskussion) 08:17, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die einfache Erklärung. Ich habe jetzt das Zeiliche (ab)gesegnet und es stimmt auf die Minute! Duden Dude (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2016 (CEST)
Einzelnachweise in der Einleitung
vor etwa zwei Wochen lief irgendwo eine Diskussion über Einzelnachweise in den Einleitungen (hier, wp:aa, ...), kann mir jemand einen Link geben? Danke. -jkb- 09:12, 13. Jun. 2016 (CEST)
- →Das hier ? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:16, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Genau. Ich trinke noch ein wenig Kaffee :-) ... Danke! -jkb- 09:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Kaffee klingt gut. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:31, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Genau. Ich trinke noch ein wenig Kaffee :-) ... Danke! -jkb- 09:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
Formatfehler bei Anicht "Kölnisch Blau"
Hallo,
wenn ein Absatz mit einem Leerzeichen beginnt und mehr Zeichen enthält, als in eine Zeile passen, dann kann man den Rest nicht lesen, weil er rechts aus dem Bild läuft... Na gut, dann macht man das halt nicht...
dachte ich bisher. Aber gerade habe ich gemerkt, dass das nur der Fall ist, wenn man bei den Einstellungen unter "Ansicht" "Kölnisch Blau" gewählt hat. Scheint ein Fehler nur dieser Ansicht zu sein, bei den anderen Ansichten stimmt es. Beispiel siehe hier, Absatz "Wisnewski wurde Anfang der 1990er Jahre"
Wo melde ich das? --Hob (Diskussion) 10:26, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn ich das recht im Kopf habe, werden die Skins älter mobobook von der WMF nicht mehr supported. Wenn das stimmt, müssten wir uns wohl mit einer lokalen Anpassung begnügen - vorausgesetzt, es hatte nicht einen bestimmten Grund, in diesem Skin keinen Zeilenumbruch bei vorformattiertem Text einzufügen. In MediaWiki:Modern.css jedenfalls gibt es eine Anpassung des Modern-Skins unsererseits an die Standards von Vector und Monobook bezüglich den pre-Tags. Das könnte man so oder so ähnlich (zumindest den "white-space: pre-wrap;"-Teil) in MediaWiki:Cologneblue.css übertragen. --YMS (Diskussion) 11:40, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo,
- früher war das Verhalten in allen Skins so, dass der Text in
<pre>
-Tags nicht umbricht, sondern aus dem Fenster herausfließt. Das Umbrechen ist relativ neu und wurde erst vor ziemlich genau einem Jahr eingeführt (gerrit:220701), aber nur für die Skins Vector und Monobook. Es funktioniert übrigens auch nur in „relativ aktuellen“ Browsern (insbesondere nicht in IE 6 und IE 7). - Da der Modern-Skin bei uns (aus mir unbekannten Gründen) sowieso schon seit vielen Jahren eine lokale Anpassung hatte, die die Formatierung der
<pre>
-Tags an Vector und Monobook angleicht, hatte ich diese Anpassung dann aus Konsistenzgründen auch übernommen. Cologneblue wird allerdings auch bei uns lokal praktisch nicht gepflegt. - Mit dem Support der Skins in MediaWiki ist es übrigens meines Wissens ungefähr so: Aktiv weiterentwickelt wird nur Vector, die anderen werden nur weiter angeboten und mehr oder weniger am Laufen gehalten. Da Monobook einige CSS-Dateien gemeinsam mit Vector benutzt (unter anderem auch mediawiki.skinning/elements.css, wo die
<pre>
-Formatierung festgelegt ist), profitiert Monobook auch von einigen Änderungen, die eigentlich für Vector gedacht sind. --Entlinkt (Diskussion) 12:05, 13. Jun. 2016 (CEST)
mehrere Bilder an eine Stelle und dann durchblättern
Hallo,
ich wollte mehrere unterschiedliche Bilder an eine Stelle setzten. Diese sollten dann durchblätterbar sein. Ich hatte es mal gesehen, weiss allerdings nicht mehr wo!
Wie geht dies oder wo ist ne "Vorlage"?
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:26, 13. Jun. 2016 (CEST)
- {{Galerie}}, wobei ich so etwas gar nicht mag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:40, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, wir haben kaum Platz, deswegen diese Lösung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:16, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, wenn Platzmangel herrscht, dann löst {{Galerie}} dieses Problem leider nur scheinbar. In der Druckversion wie auch in der Mobilversion der Wikipedia besitzt die Vorlage nämlich keine wirkliche Unterstützung und bewirkt, dass die Bilder untereinander erscheinen. Das sieht besonders „schick“ aus, wenn 20 oder mehr Bilder reingepackt werden (hier nicht der Fall, aber an einigen anderen Stellen; außerdem besteht mit jedem Neueinbau die Gefahr, dass an der entsprechenden Stelle später 20 oder mehr Bilder reingepackt werden). Es hat schon gute Gründe, weshalb auf der Dokumentationsseite dieser Vorlage vor ihrer Verwendung gewarnt wird. --Entlinkt (Diskussion) 15:29, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, das es bei Mobil oder beim Papierausdruck kein Vorteil bringt, ist mir bewusst. Je mehr Text in den Artikel eingeführt wird, desto mehr Bilder können dann wieder aus dieser Lösung raus. Am Anfang standen 6 Bilder einen Text von ca. 5300 Zeichen gegenüber (IB Box ist da schon drinne.) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Klickbare Bilderreihen steht ein bisschen was zum Sinn und Unsinn dieser Vorlage. Das sollte man aber nicht zu laut sagen, sonst kommt ein Fan der Vorlage vorbei und lässt den Abschnitt einfach verschwinden.
- Meine persönliche Meinung: Bei allen Argumenten, die man zugunsten der Vorlage anführen mag, wird sie de facto benutzt, um Artikel mit Bildern vollzustopfen, die ohne die Vorlage keinen Platz im Artikel hätten. Der Effekt der Platzersparnis tritt aber nur ein, wenn das zugehörige (im Übrigen auch ungepflegte) JavaScript aus MediaWiki:Common.js ausgeführt wird. Da das Skript in zahlreichen Szenarien nicht ausgeführt wird, ist der Effekt der Platzersparnis eine Illusion.
- Alles in allem schafft die Vorlage Anreize, Artikel in einer Art und Weise (um)zugestalten, die in zahlreichen Szenarien unvorteilhaft ist. Daher ist die Vorlage zusammen mit ihrem Skript in die Kategorie 08/15-Schindluder einzuordnen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 15:57, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, das es bei Mobil oder beim Papierausdruck kein Vorteil bringt, ist mir bewusst. Je mehr Text in den Artikel eingeführt wird, desto mehr Bilder können dann wieder aus dieser Lösung raus. Am Anfang standen 6 Bilder einen Text von ca. 5300 Zeichen gegenüber (IB Box ist da schon drinne.) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo, wenn Platzmangel herrscht, dann löst {{Galerie}} dieses Problem leider nur scheinbar. In der Druckversion wie auch in der Mobilversion der Wikipedia besitzt die Vorlage nämlich keine wirkliche Unterstützung und bewirkt, dass die Bilder untereinander erscheinen. Das sieht besonders „schick“ aus, wenn 20 oder mehr Bilder reingepackt werden (hier nicht der Fall, aber an einigen anderen Stellen; außerdem besteht mit jedem Neueinbau die Gefahr, dass an der entsprechenden Stelle später 20 oder mehr Bilder reingepackt werden). Es hat schon gute Gründe, weshalb auf der Dokumentationsseite dieser Vorlage vor ihrer Verwendung gewarnt wird. --Entlinkt (Diskussion) 15:29, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, wir haben kaum Platz, deswegen diese Lösung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:16, 13. Jun. 2016 (CEST)
Und warum kann man die Bilder in dem Artikel nicht als altmodische Gallery nebeneinander anordnen (außer dass sie dann auch irgendwer der keine Bilder mag rauswirft...)? --Ailura (Diskussion) 16:27, 13. Jun. 2016 (CEST)
- War ursprünglich so: [2]. --тнояsтеn ⇔ 17:03, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde die darauf folgende Variante mit den gepackten Bildern am besten. Erzähl mir doch keiner dass die Ladezeit von fünf bildern und so einem winzigen Artikel ein Problem ist. Unnötiges Klickibunti ist viel schlimmer als vier Bilder. --Ailura (Diskussion) 18:11, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ladezeiten sind sowieso kein Argument, wenn es um die Frage „Vorlage {{Galerie}} oder normale Galerie ohne Vorlage“ geht, da die Vorlage keine Ladezeit spart. Die Vorlage „versteckt“ zwar initial alle Bilder bis auf das erste, geladen werden aber trotzdem immer alle Bilder. --Entlinkt (Diskussion) 18:23, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn man die Arbeitsweise der „gelungenen Vorlage“ etwas besser verstehen möchte, kann man auch mal folgendes Experiment machen:
- Man rufe die Seite Benutzer:Sänger/Unterseite auf, lade sie einige Male neu (je nach Browser zum Beispiel durch Drücken der Taste F5) und schaue genau hin. Wenn man genau hinschaut und keinen Supercomputer besitzt, kann man während des Ladevorgangs folgenden Effekt beobachten: Zunächst werden für einen kurzen Moment alle 14 Bilder untereinander dargestellt, und die Seite besitzt einen vertikalen Scrollbalken. Kurz darauf springt die Darstellung um und es erscheint das lustige blaue ▶ zum Durchblättern; je nach Fenstergröße verschwindet der Scrollbalken des Browsers.
- Wenn nun aber das JavaScript nicht ausgeführt wird (aus welchen Gründen auch immer, Gründe gibt es genug), findet das „Umspringen“ der Darstellung nicht statt und es bleibt dabei, dass die 14 Bilder volle pulle untereinander angezeigt werden. Aber auch dann, wenn das JavaScript ausgeführt wird, werden immer alle 14 Bilder geladen, weil das Skript erst loslaufen kann, nachdem sie geladen sind. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 18:47, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde die darauf folgende Variante mit den gepackten Bildern am besten. Erzähl mir doch keiner dass die Ladezeit von fünf bildern und so einem winzigen Artikel ein Problem ist. Unnötiges Klickibunti ist viel schlimmer als vier Bilder. --Ailura (Diskussion) 18:11, 13. Jun. 2016 (CEST)
Wikidata will mich ärgern
Moin! Mir fiel gerade die falsche Interwiki-Verbindung de:Einpresstiefe ↔ en:Wheel sizing auf. Also habe ich auf en:wp eine Weiterleitung von en:Wheel offset nach en:Wheel sizing#Offset erstellt. Wenn ich nun die zutreffende Verbindung von de:Einpresstiefe nach en:Wheel offset in d:Q259456 eintragen will, wird das immer automatisch zu en:Wheel sizing geändert. Wie werde ich das los? Besten Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:56, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist, können Weiterleitungen nicht mit Wikidata verbunden werden. --Magnus (Diskussion) 14:06, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wie löst man sowas denn dann? Wenn ein Artikel in einer Sprachversion einen Abschnitt hat, der in vielen anderen Sprachen ein eigener Artikel ist? Früher (mit den Links im Artikel) war das technisch leicht machbar… —[ˈjøːˌmaˑ] 14:19, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht nur früher: [3], [4]. --тнояsтеn ⇔ 14:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Klasse, vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
- fr:Dub (Jantes) und it:Dub (automobili) hab ich auch mal aus dem Wikidata-Item d:Q259456 entfernt. --тнояsтеn ⇔ 14:40, 13. Jun. 2016 (CEST)
siehe auch:
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 17#Problem mit Interwiki
- Wikipedia Diskussion:Wikidata#1:n-Beziehungen in den Interwikis
- Wikipedia Diskussion:Wikidata#Umgang mit mehreren Artikeln, die in der anderen Sprache in nur einem Artikel vorkommen
- Wikipedia Diskussion:Wikidata#Mäzenatentum --Diwas (Diskussion) 18:39, 13. Jun. 2016 (CEST)
Bibliografie nicht in Artikeln - wo dann?
Hallo, in Wikipedia-Artikel sollte ja nur ausgewählte Literatur angegeben werden. Aber gibt es eine Möglichkeit im Wikipedia-Universum (Schwesterprojekte oder so), eine möglichst komplette Bibliographie zu einem Thema zu erstellen? --Yeerge (Diskussion) 15:51, 13. Jun. 2016 (CEST)
Jahresangaben nur als Zahl oder mit dem Präfix "im Jahr" davor?
In vielen Wikipedia-Artikel werden Jahreszahlen angegeben, um auf einen bestimmten Zeitpunkt zu verweisen. Soll die Angabe von Jahreszahlen in der deutschen Wikipedia nur unter Angabe der Jahreszahl an sich erfolgen oder mit dem Präfix "im Jahr" vor der Jahreszahl?
Hier ein Beispiel aus dem Artikel zur Relativitätstheorie:
- Möglichkeit 1: Die Jahreszahl nur als Zahl selbst.
- "Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie besteht aus zwei maßgeblich von Albert Einstein geschaffenen physikalischen Theorien, der 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie und der 1916 abgeschlossenen allgemeinen Relativitätstheorie."
- Möglichkeit 2: Die Jahreszahl als Zahl mit dem Präfix "im Jahr"
- Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation. Sie besteht aus zwei maßgeblich von Albert Einstein geschaffenen physikalischen Theorien, der im Jahr 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie und der im Jahr 1916 abgeschlossenen allgemeinen Relativitätstheorie.
Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 16:43, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass es dazu eine genaue Regel gibt, wahrscheinlich bleibt das die Entscheidung des Autors. DestinyFound (Diskussion) 16:47, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ist eine Entscheidung des Autors. Ich persönlich mag's gerne knapper und verwende "im Jahr" nur, wenn im Kontext noch andere Zahlen mit Verwechslungspotential genannt werden. --Zinnmann d 16:49, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich genauso. Und in dem speziellen Fall würde ich die erste Jahreszahl mit "im Jahr" schreiben, die zweite ohne. Aber an der Stelle finde ich die Verwechslungsgefahr gering genug, dass ich's nicht deshalb ändern würde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Alles klar, danke. Falls noch jemandem etwas dazu einfällt, würde es mich auf jeden Fall noch interessieren. --Soluvo (Diskussion) 22:32, 14. Jun. 2016 (CEST)
Man on a Mission
Hallo Leute. Früher, als ich noch die Diskussionsseiten zu umkämpften Artikeln gelesen habe, fiel mir der schöne Ausdruck "man on a mission" auf. Die Bedeutung ist klar. Das bezieht sich auf einen Benutzer, der nicht ein "enzyklopädisches" Interesse hat, sondern ein politisches, religiöses oder sonstwie ideologisches. Nun suche ich eine Seite innerhalb der deutschsprachigen Wikipdia, die diesen Ausdruck möglichst plastisch definiert, kann auch ein eDiskussionsseite sein. hat da jemand was? Besten Dank im voraus. Ach ja, notfalls auch in einer anderen Sprache. --Peewit (Diskussion) 21:18, 13. Jun. 2016 (CEST)
14. Juni 2016
Format gemischte Brüche
Wenn ich im Artikel Bahnstromleitung für die Zahl sechzehn-zweidrittel das Unicode-Zeichen für Zweidrittel (U+2154) verwenden möchte, wandelt der Editor das beim Einfügen sofort in 2/3 um. Dadurch wird allerdings die vollständige Zahl zu 162/3, also hundertzweiundsechzig Drittel, also 54, was doch ein ziemlich anderer Wert ist :-) Um einen korrekten gemischten Bruch einzusetzen, bleibt also nur die math-Umgebung, obwohl es auch über das Unicode-Zeichen ginge, richtig? So hab ich das jetzt mal umgesetzt --Kreuzschnabel 08:08, 14. Jun. 2016 (CEST)
- 16⅔, wo ist das Problem? --тнояsтеn ⇔ 08:14, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hab ich doch geschrieben: Sieht im Text aus wie hundertzweiundsechzig Drittel, also 54. --Kreuzschnabel 08:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Welchen Browser verwendest du denn? Hast du dir den Artikel mal mit einem anderen Browser angeschaut? Bei mir wird der Bruch (in der alten Version des Artikels) unter Win 8.1 mit Firefox 47, Chrome 51 und IE 11 korrekt dargestellt. -- kh80 •?!• 08:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- [BK] Ja, merkwürdig, ich klemm mich grad dahinter. Den Darstellungsfehler (162/3) habe ich mit Chromium 51 unter Debian 8.5. Und zwar sowohl im Quelltext-Editor als auch in der Artikeldarstellung! Unter Win7 mit Firefox wird auch hier der Bruch als solcher dargestellt. Wenn ich mich abmelde, bleibt es so, ist also keine schräge WP-Benutzereinstellung. Scheint aber tatsächlich eine Eigenart meines Chromium zu sein: Ich hab grad testhalber eine HTML-Datei mit diesem Zeichen erzeugt, das wird auch als 2/3 dargestellt. Hm. --Kreuzschnabel 08:35, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Iceweasel (sprich Firefox) macht es auch unter Debian richtig. --Kreuzschnabel 08:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nochn Nachtrag: Das Problem liegt tatsächlich bei mir. Ein neu angelegter Testbenutzer in den Grundeinstellungen hat den Effekt nicht, sieht also den richtigen Bruch. Stelle ich die Schriftart auf Driod Sans um, wird 2/3 daraus. Schwaches Bild von Chromium, diesen Glyphen nicht aus einer anderen Schriftart zu nehmen, wenns den dort nicht geben sollte. --Kreuzschnabel 08:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Welchen Browser verwendest du denn? Hast du dir den Artikel mal mit einem anderen Browser angeschaut? Bei mir wird der Bruch (in der alten Version des Artikels) unter Win 8.1 mit Firefox 47, Chrome 51 und IE 11 korrekt dargestellt. -- kh80 •?!• 08:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hab ich doch geschrieben: Sieht im Text aus wie hundertzweiundsechzig Drittel, also 54. --Kreuzschnabel 08:18, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nimm die Vorlage:Bruch:
{{Bruch|16|2|3}}
liefert 16 2⁄3. --Rôtkæppchen₆₈ 08:29, 14. Jun. 2016 (CEST)- Ist wahrscheinlich am sichersten, wenn ich mal davon ausgehe, daß es mindestens einen weiteren Benutzer gibt, dem es auch so geht :-) --Kreuzschnabel 08:38, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hab mal auf Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen eine Anfrage gestartet, ob man der Vorlage nicht generell eine Empfehlung vor den Unicodebrüchen geben sollte. --Kreuzschnabel 09:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Zu dem speziellen Problem: Das „Decomposition Mapping“ für U+2154 (⅔) ist U+0032 U+2044 U+0033 (2⁄3). U+2044 ist das Zeichen, das auch durch {{Bruch}} (2⁄3) eingefügt wird. Die Vorlage sorgt aber ausserdem für die Hochstellung des Zählers und die Tiefstellung des Nenners. Dem Standard nach sollte das wohl eigentlich durch U+2044 automatisch passieren, tut es aber so selten, dass es mich sogar überrascht, dass es bei mir im Quelltextfenster funktioniert :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:29, 14. Jun. 2016 (CEST)
Meldung einer IP
Sollte man eine IP bei PA melden (siehe den letzten Beitrag auf meiner Disk.) oder führt das ohnehin zu nichts? --KayHo (Diskussion) 09:07, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, eine IP sollte man melden. Das ist aber nur sinnvoll, wenn es kurzfristig nach dem PA erfolgt. Die IP kann Stunden später schon längst einer anderer Person zugeordnet sein. --Magnus (Diskussion) 09:10, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ok danke, das nächste Mal dann. --KayHo (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
Artikel zur Firma MBO?
Der erste Tachenrechner in der Familie war von MBO. Gibt es zu der Firma einen Artikel?--Wikiseidank (Diskussion) 09:12, 14. Jun. 2016 (CEST)
- MBO hieß später 4MBO und wurde dann von Medion übernommen. --Magnus (Diskussion) 09:23, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Also en:MBO Partners ist was anderes? DestinyFound (Diskussion) 09:25, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, die Firma gibt es nicht mehr. Vom Umsatz wäre 4MBO für einen eigenen Wiki-Artikel relevant: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektronik-Haendler-4MBO-wird-liquidiert-Update-95903.html --Magnus (Diskussion) 09:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Auf einem der Geräte: MBO International Electronic GmbH & Co. KG /West Germany, Made in Japan. Viele der ersten Taschenrechner waren (gefühlt) von MBO. Oder wurden die in die DDR verschickt, weil es die billig bei ALDI gab (Handelsmarke)? Vielleicht ein Vorläufer von Medion? Oder gar eine DDR Marke, die für den Westen produziert hat (Carl Zeiss Jena), in Jena soll eine Firma sein (laut Google)--Wikiseidank (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sag mal, weder Plochingen noch Japan waren in der DDR :-) --Magnus (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Auf einem der Geräte: MBO International Electronic GmbH & Co. KG /West Germany, Made in Japan. Viele der ersten Taschenrechner waren (gefühlt) von MBO. Oder wurden die in die DDR verschickt, weil es die billig bei ALDI gab (Handelsmarke)? Vielleicht ein Vorläufer von Medion? Oder gar eine DDR Marke, die für den Westen produziert hat (Carl Zeiss Jena), in Jena soll eine Firma sein (laut Google)--Wikiseidank (Diskussion) 10:47, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, die Firma gibt es nicht mehr. Vom Umsatz wäre 4MBO für einen eigenen Wiki-Artikel relevant: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Elektronik-Haendler-4MBO-wird-liquidiert-Update-95903.html --Magnus (Diskussion) 09:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Also en:MBO Partners ist was anderes? DestinyFound (Diskussion) 09:25, 14. Jun. 2016 (CEST)
Wow, DDR hat den ersten elektronischen Taschenrechner in Deutschland gebaut: "MBO International Electronic GmbH, Jena was founded 1973 and could be called the first company producing calculators in Germany." Da macht der Spruch aus meiner Jugend Sinn: Milch und Butter ausm Osten.--Wikiseidank (Diskussion) 10:54, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, das kommt dabei rum, wenn man sich aus ergoogelten Ergebnissen etwas zusammenreimt... --Magnus (Diskussion) 11:02, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Hier die Firmengeschichte zum nachlesen. --Magnus (Diskussion) 11:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Guter Link! Münchner-Büro-Organisations GmbH & Co. KG (schließt aber ein "Joint Venture" nicht aus: Technik aus München, Produktion in Jena, Verkauf in BRD)--Wikiseidank (Diskussion) 14:41, 14. Jun. 2016 (CEST)
veralteter Artikelstand bei Abruf über Android-App
Ich habe festgestellt, dass der Artikelstand, abhängig davon, wie man Wikipedia aufruft, nicht derselbe ist. Rufe ich z.B. Terroranschlag in Orlando über die App auf, erhalte ich eine Version die laut der unten eingeblendeten Info 21 Stunden alt ist. Rufe ich dagegen den Artikel mit dem Browser des Smartphones über m.wikipedia... auf, dann erhalte ich den aktuellen Stand.
Das mag bei fast allen Artikeln verschmerzbar sein, bei aktuellen Ereignissen dagegen, hinterlässt das einen unschönen Eindruck - und zwar allein gestern mit genau diesem Artikel über 25.000 1000 mal. Jedoch dürfte der Anteil der App-Abrufe steigen. Dies könnte sogar das bessere Beispiel sein.
Ist das als Problem bekannt? --Rabenkind·geschr. mit neo 14:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Afaik nicht, das vor einigen Monaten war bei der mobilen Website, nicht bei einer (welcher genau?) App. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die offizielle Wikipedia-App für Android (Version 2.2.147-r-2016-06-06) aus Google Play. Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 18:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
Wieso hat Massenkrawall, Fußballkrawall keinen Eintrag bei Wikipedia, Krieg, Aufruhr aber schon?
In allen Medien wird über Krawall geschrieben. Bedingt durch gegenwärtige Sportevents dürfte da doch auch etwas mehr über "Sport-Eskalationen" in Wikipedia zu finden sein, oder? --Zollwurf (Diskussion) 15:06, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wie wäre es mit Straßenschlacht? --kingofears→ ¿Disk? 野球 15:08, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Weil noch niemand einen Artikel darüber geschrieben hat und die Themen wahrscheinlich sehr deckungsgleich mit ähnlichen Sachverhalten sind. DestinyFound (Diskussion) 15:09, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Extra-Artikel braucht es nicht. Krawall ist das Ereignis. In dem Artikel könnten die verschiedenen Ursachen dargestellt werden (u.a. Fußball, Freibier alle, usw.)--Wikiseidank (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2016 (CEST)
- naja, Wikipedia definiert Krawall als "umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Hier wurde weder an Totschlag noch an Schwere Körperverletzung gedacht. --Zollwurf (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Der volle Satz, den du zitierst, lautet "Der Duden bezeichnet Krawall als Tumult mit Tätlichkeiten sowie Aufruhr und umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Also ersten definiert demnach nicht Wikipedia Krawall so, sondern der Duden, und zweitens ist der Tumult mit Tätlichkeiten, den du unterschlagen hast, die Hauptbedeutung, und das was du zitierst, nur die umgangssprachliche Nebenbedeutung. Der Artikel geht nach diesem Satz aber freilich auch noch weiter und berichtet von Aufständen während Revolutionen, von 1.-Mai-Krawallen in Berlin, über Rassenunruhen, usw. --YMS (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge" ist aber auch der Karneval, der Rosenmontagszug usw. - Sportkravalle sind auch kein "Tumult mit Tätlichkeiten" sondern Körperverletzungen auf offener Straße! --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wir brauchen nicht jedes mal gleich einen Artikel dazu, wenn die Medien bekannter Begriffe zu einem neuen Modewort kombinieren. --178.4.105.169 19:32, 14. Jun. 2016 (CEST)
- „Tätlichkeiten auf offener Straße“ (i.e.L. Sachbeschädingung und Körperverletzung) passieren bei aus dem Ruder gelaufenen politischen Demonstrationen (vulgo „Krawalle“) auch. Der Anlass ist unerheblich, das beteiligte Klientel ist unerheblich, die Bilder ähneln sich, genauso wie die Auswirkungen auf Beteiligte und das Stadtbild. --Gretarsson (Diskussion) 19:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Man beachte auch den im Abschnitt Bedeutungsfeld verlinkten Artikel Randale. --Gretarsson (Diskussion) 20:03, 14. Jun. 2016 (CEST)
- „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge" ist aber auch der Karneval, der Rosenmontagszug usw. - Sportkravalle sind auch kein "Tumult mit Tätlichkeiten" sondern Körperverletzungen auf offener Straße! --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Der volle Satz, den du zitierst, lautet "Der Duden bezeichnet Krawall als Tumult mit Tätlichkeiten sowie Aufruhr und umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Also ersten definiert demnach nicht Wikipedia Krawall so, sondern der Duden, und zweitens ist der Tumult mit Tätlichkeiten, den du unterschlagen hast, die Hauptbedeutung, und das was du zitierst, nur die umgangssprachliche Nebenbedeutung. Der Artikel geht nach diesem Satz aber freilich auch noch weiter und berichtet von Aufständen während Revolutionen, von 1.-Mai-Krawallen in Berlin, über Rassenunruhen, usw. --YMS (Diskussion) 15:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- naja, Wikipedia definiert Krawall als "umgangssprachlich für „äußerst lebhaftes oder erregtes Lärmen und Treiben“ durch eine größere Menschenmenge". Hier wurde weder an Totschlag noch an Schwere Körperverletzung gedacht. --Zollwurf (Diskussion) 15:46, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Extra-Artikel braucht es nicht. Krawall ist das Ereignis. In dem Artikel könnten die verschiedenen Ursachen dargestellt werden (u.a. Fußball, Freibier alle, usw.)--Wikiseidank (Diskussion) 15:11, 14. Jun. 2016 (CEST)
Bot zur Verhinderung von ungeeigneten Benutzernamen
Hallo zusammen, ich erinnere mich daran, vor 2-3 Jahren in der WP eine Liste mit RegEx-Ausdrücken gesehen zu haben, auf deren Grundlage ein Bot die Benutzernamen-Wahl sanktioniert hat. Da war u.a. drin, dass man keine [Tt]rolle wolle usw. Gibt es diese Liste / Bot-Lösung nicht mehr oder habe ich falsch gesucht? Danke und schöne Grüße, --liùni4o (Diskussion) 15:23, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Kein Bot, aber suchst du meta:Title blacklist? --тнояsтеn ⇔ 15:48, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Jain, das ist vlt. der Nachfolger; die Liste damals war auf Deutsch und verhinderte zum Beispiel auch, dass sich jemand als [Tt]roll anmeldet u.ä. Gab es dazu vlt. früher eine sprachenbezogene (WP-DE) Liste, die nun durch eine globale Regelung ersetzt wurde? Danke Dir! -- liùni4o (Diskussion) 15:53, 14. Jun. 2016 (CEST)
- MediaWiki:Titleblacklist wird glaub ich nicht mehr unterstützt, das ist wohl komplett nach Meta verlegt worden. --Morten Haan ⚽️ Wikipedia ist für Leser da 🇩🇪 Skin-Entwurf 15:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ok, danke Euch! Jetzt komme ich allein weiter. --liùni4o (Diskussion) 16:21, 14. Jun. 2016 (CEST)
- MediaWiki:Titleblacklist wird glaub ich nicht mehr unterstützt, das ist wohl komplett nach Meta verlegt worden. --Morten Haan ⚽️ Wikipedia ist für Leser da 🇩🇪 Skin-Entwurf 15:57, 14. Jun. 2016 (CEST)
- (BK) Ja, siehe Kasten dort ganz oben. In alten Versionen (Bsp.) finden sich noch solche Passagen: .*ТгоІІ.* <newaccountonly> --тнояsтеn ⇔ 16:22, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Siehe auf der Diskussionsseite der blacklist: MediaWiki Diskussion:Titleblacklist#BREAKING CHANGE: Benutzernamensblacklist bald nur noch von Meta Der Umherirrende 17:07, 14. Jun. 2016 (CEST)
Löschantrag auf ein Bild
Ist mir noch nie untergekommen, also das ich gerne ein Bild gelöscht hätte, aber brauchen wir wirklich solch ein knall-doofes Bild als Artikelillustration? Man erkennt die Person eh nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:11, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ob ein Bild in einem Artikel stehen sollte oder nicht, klärst Du auf der Diskussionsseite des Artikels. Solange das Bild nicht gegen Gesetze verstößt oder von unbrauchbarer Qualität ist, besteht erst mal kein Löschgrund. Im konkreten Fall spiegelt das Bild sogar deutlich die Aussagen des Artikels wieder (gewollte Provokation)--Nobody Perfect (Diskussion) 17:13, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wir sind also seit neuestem Idiotopedia? Gibt es auch eine bessere Antwort? Also eine, wo ich einen LA stellen kann? --20:51, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das Bild ist bei Commons, den LA musst du dort stellen. Da habe ich aber wenig Hoffnung, denn rein technisch hat das Bild keine schlechte Qualität und man erkennt ja etwas - eben das was der Künstler einem zeigen wollte. Ob man das nun sinnvoll findet ist ne andere Frage. Ich sehe aber auch nicht, dass es für Illustrationszwecke (Artikel Stinkefinger?) völlig ausscheidet und von daher keinen dringenden Löschgrund bei Commons. --Don-kun • Diskussion 20:55, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin eh ab sofort raus, da ich auf solche Nullkunst nichts gebe. Vergeude dein Leben - aber nicht mit mir. Der ist mir zu billig und ich habe zuviel Sorge, das dessen Billigkeit abfärbt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Das Bild ist bei Commons, den LA musst du dort stellen. Da habe ich aber wenig Hoffnung, denn rein technisch hat das Bild keine schlechte Qualität und man erkennt ja etwas - eben das was der Künstler einem zeigen wollte. Ob man das nun sinnvoll findet ist ne andere Frage. Ich sehe aber auch nicht, dass es für Illustrationszwecke (Artikel Stinkefinger?) völlig ausscheidet und von daher keinen dringenden Löschgrund bei Commons. --Don-kun • Diskussion 20:55, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Wir sind also seit neuestem Idiotopedia? Gibt es auch eine bessere Antwort? Also eine, wo ich einen LA stellen kann? --20:51, 14. Jun. 2016 (CEST)
sinnlose Karten

Was ist eigentlich der Sinn solcher Karten wie der nebenstehenden, die ich im Artikel Yap (Insel) gefunden habe? Ich kann keinen erkennen, denn erkennbare Informationen enthält die Karte ja nicht. Wenn ich nicht wüsste, dass so etwas in der deutschen Wikipedia nicht vorkommt, würde ich meinen, jemand wolle mich verscheißern. Oder ist eine Hommage an Lewis Carrolls The Hunting of the Snark gemeint („He had bought a large map representing the sea / Without the least vestige of land: / And the crew were much pleased when they found it to be / A map they could all understand“)? Also kurz und schlecht: Was soll das? --Φ (Diskussion) 22:27, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die Karte zeigt die Formation der mikronesischen Inseln, also eine ganz wesentliche Information zu diesen. In den Artikeln, in denen sie eingebunden wird (wahllos herausgepickt: Etal (Atoll), Eauripik, Dolohmwar), wird üblicherweise ein bestimmter Ort (in der Regel eine bestimmte Insel) auf ihr hervorgehoben, so dass du diesen Ort innerhalb der mikronesischen Inseln lokalisieren kannst. Passt doch, oder? --YMS (Diskussion) 22:37, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Die Karte enthält keine Informationen. Wo liegen denn die mikronesischen Inseln, wie weit sind die vom nächsten Festland oder von der nächsten anderen mikronesischen Insel entfernt? Welches Meer das ist, kann ich nur dem Text entnehmen, nicht der Karte. Dann brauch ich sie aber auch nicht, oder?. Im Ernst, kein seriöses Werk bietet dem Leser Karten ohne jede Referenz, ohne jede Orientierung, ohne jede Information. --Φ (Diskussion) 22:52, 14. Jun. 2016 (CEST)
- In Kürze lässt sich nur die Verwendung des Media Viewers als (zumindest in diesem Fall) „sinnlos“ erklären, die Antwort zum „Sinn solcher Karten(!)“ findet sich etwas länger auf der zugehörigen Beschreibungsseite auf commons. Im Einzelnen:
- Nach dem Verweis auf die Wikipedia:Kartenwerkstatt und die Lizenz liefert der Abschnitt #File usage on Commons schon den Hinweis, dass diese Karte Grundlage weiterer Karten ist, insbesondere der Karte File:Yap in Federated States of Micronesia.svg. Diese wiederum wird im Artikel Yap (Bundesstaat) in der {{Infobox Verwaltungsgebiet (Insel)}} als Parameter verwendet.
- Bei Yap (Insel) (derzeit eher eine Bildersammlung, ein Nicht-Artikel) kommt die Karte anscheinend über die {{Infobox Insel}} ins Spiel.
- Nicht unerwähnt bleiben sollte die Vorlage:Positionskarte Föderierte Staaten von Mikronesien, die die Karte ebenfalls verwendet. Spätestens hier braucht's aber dann Beistand aus Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt.
- Soweit zum Technischen. Die Frage nach dem inhaltlichen Sinn solchen Aufwands für die Artikel erledigt sich da beinahe von selbst. --grixlkraxl (Diskussion) 01:03, 15. Jun. 2016 (CEST)
- In Kürze lässt sich nur die Verwendung des Media Viewers als (zumindest in diesem Fall) „sinnlos“ erklären, die Antwort zum „Sinn solcher Karten(!)“ findet sich etwas länger auf der zugehörigen Beschreibungsseite auf commons. Im Einzelnen:
- Nachtrag: Ich habe den Artikel unter den angesprochenen Gesichtspunkten bearbeitet, die Details stehen auf der Diskussionsseite. Der Kern des Problems ("roter Punkt auf hellblau mit grauen Strichen" liegt wohl am Parameter der Infobox:
|REGION-ISO=FM-YAP
- Ohne diesen Parameter würde ein roter Punkt auf einer Weltkarte angezeigt werden. Deutlich informativer. Leider gibt's direkt drüber die Fehlermeldung "Parameter region=) fehlt!" So ist das auch keine Lösung. --grixlkraxl (Diskussion) 02:34, 15. Jun. 2016 (CEST)
Warum haben Infoboxen häufig "font-size: 90%" oder "font-size: 95%"?
Warum haben Infoboxen häufig "font-size: 90%" oder "font-size: 95%"? Warum belässt man die Schriftgröße nicht einfach bei 100%? Welchen Vorteil soll das bringen? --Soluvo (Diskussion) 22:44, 14. Jun. 2016 (CEST)
Gibt es eine Seite, auf der alle Parameter für Tabellen und Infoboxen erläutert werden?
Tabellen und Infoboxen enthalten häufig Parameter wie "infobox", "toccolours", "toptextcells", um nur einige davon zu nennen. Gibt es eine Seite, auf der sämtliche dieser Parameter genannt und ihre Funktionen erläutert werden? Danke, --Soluvo (Diskussion) 22:47, 14. Jun. 2016 (CEST)
Sorry, so neu bist du doch nicht. selbst herausfinden ? mfg --Thomas021071 (Diskussion) 02:44, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ungesichteter LA
Hier wird der laufende LA derzeit nicht angezeigt, weil eine ungesichtete Version dazwischen liegt. Könnte das bitte jemand beheben? Danke --178.4.105.169 22:49, 14. Jun. 2016 (CEST)