Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2016
7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | 12. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Theologische Schule (bleibt)
SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:27, 11. Jun. 2016 (CEST)
Übertrag:
SLA, von mir 2005 als Benutzer:Helmut Zenz ohne Absprache mit der Redaktion Religion gebildete Kategorie, die später willkürlich auf Christliche Theologie beschränkt wurde, vielfach aber keine Schulen im engeren Sinne, sondern Schulen im allgemeineren Sinne von theologische Strömung, theologischer Bewegung, theologischer Tradition oder theologischer Bewegung, enthalten, daher jetzt missverständlich und verzichtbar. Ich ziehe die Kategorie hiermit zurück. - SDB (Diskussion) 17:44, 10. Jun. 2016 (CEST)
- Einspruch auf meiner Disk. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:26, 11. Jun. 2016 (CEST)
übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
Ergänzende Bemerkung: Ich hatte auf SLA auf leere Kat. entschieden. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ein Schnelllöschgrund bestand nicht. Diskussion sollte im Zusammenhang mit der zur Kategorie:Theologische Strömung geführt werden Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Juni/7). Bitte auch Leerung wieder rückgängigmachen (bis auf die Themenkategorie, die irrtümlich hier eingetragen war).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:15, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ah "bis auf die Themenkategorie, die irrtümlich hier eingetragen war", so so, die Befüllung war also nicht in Ordnung, war denn die Zuordnung zur Kategorie:Christliche Theologie in Ordnung, wenn es doch gar keine Beschränkung der Kategorie:Theologie auf Kategorie:Christliche Theologie gibt? Und ist die Einordnung von Althegelianer als theologische Schule korrekt oder die des Neuluthertums? Zur jetzt übergeordneten Kategorie gibt es Kategorie:Philosophische Strömung als Analogie, zur von mir 2005 als Objektkategorie (damals war Theologie noch mit Christlicher Theologie gleichgesetzt) gebildeten Kategorie:Theologische Schule gibt es bislang nichts. Ich hatte damals "Schule" (siehe meine Einordnung der theologischen Strömung Neuluthertum) im allgemeinen Verständnis gebraucht worden, also synonym mit "theologischer Strömung", "theologischer Richtung", "theologischer Tradition" und "theologischer Bewegung". Sie war zuletzt keine Objektkategorie mehr und Schule wurde nicht mehr allgemein, sondern wie Zweioeltanks jetzt ja auch nahelegt im engeren Sinn verstanden. Das ist aber weder im Blick auf die Befüllung noch im Blick auf die Zuordnung zu Kategorie:Theologie erfolgt. Deshalb habe ich für die anderen bestehenden Themenkategorien die Themenbegründung Kategorie:Theologische Strömung begündet und die von mir selbst erstellte Kategorie dorthin umgeordnet und dann die leere Kategorie zur Schnelllöschung gestellt. Wie die alte Kategorienbeschreibung betonen musste, ist der Begriff selbst auch missverständlich, weil es auch kirchlich-theologische Schulen im Sinne von Schule oder Hochschule gibt, außerdem wird er wie gesagt in der Fachliteratur sowohl in einem engeren als auch in einem weiteren Sinne verstanden. Die Abgrenzbarkeit ist also mitnichten besser als bei der jetzt übergeordneten Kategorie:Theologische Strömung - SDB (Diskussion) 11:41, 11. Jun. 2016 (CEST) PS: Also entweder in Kategorie:Christlich-theologische Schule umbenennen und klar als Objekt- ODER Themenkategorie fassen (usprünglich war sie Objektkategorie) oder aber löschen
- Dass die Kategorie eine Objektkategorie sein sollte, daran gab es wohl nie Zweifel. Dass sie seit mehr als sieben Jahren unangefochten in die Kategorie:Christliche Theologie eingeordnet war, scheint mir auch in Ordnung; es war wohl nie etwas eingeordnet, was nicht in den Bereich des Christentums gehört, und bis zum Erweis des Gegenteils würde ich auch davon ausgehen, dass der Begriff nicht für Phänomene außerhalb der christlichen Theologie gebraucht wird. Die vorgeschlagene Umbenennung ist also unnötig, weil sich die Präzisierung aus dem Begriff selbst und aus der Oberkategorie ergibt. Sie würde im Übrigen auch nichts an dem Problem ändern, dass man den Begriff auch im Sinne einer Schule oder Hochschule verstehen könnte. Ob die Einordnung von Althegelianer oder Neuluthertum als theologische Schule korrekt ist oder sie als "Strömung" kategorisiert werden sollen, ist eine müßige Frage, weil wir bis dato immer noch nicht wissen, wodurch sich beides unterschieden soll. Solange es nur diese Kategorie gab, war das nicht so ein Problem, aber wenn es nun auch solche wie "religiöse Richtung", "christliche Richtung" und "theologische Strömung" geben soll, stellt sich das Problem der Definition deutlich schärfer. Also bitte erst einmal Vorschläge, wie die Begriffe voneinander abgegrenzt sein sollen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Tja, drum wurde jetzt auch schon wieder die Themenkategorie Kategorie:Antiochenische Schule eingeordnet. Das war genauso lange korrekt, solange es tatsächlich von einer anderen Seiten diesen Anspruch nicht gab. Aber deine These, dass der Begriff für Phänomene außerhalb der christlichen Theologie nicht gebraucht wird, ist im Blick auf jüdische und rabbinische Kritik ebensowenig korrekt wie im Blick auf islamische "theologische Schulen" (ein schlichter Google-Test gibt da einiges an Fachliteratur-Treffern. Innerhalb von der Wikipedia gilt das noch viel mehr, siehe Islam#Theologische_Schulen (sorry, das stammt leider nicht von mir, daher wirst du es nicht so einfach vom Tisch wischen können). Es gibt eine Möglichkeit, theologische Schulen abzugrenzen, wenn ich sie auf Schule (Wissenschaft) beziehe, ansonsten wird der Begriff "theologische Schule" in der Fachliteratur nachweislich synonym zu "theologische Strömung", "theologische Richtung", "theologische Bewegung", "theologische Tradition" gebraucht. Am häufigsten finden sich dabei in der Literatur die Begriffe "theologische Strömungen" und "theologische Richtungen". Ich habe mich - wie schon xfach betont - halt für den Strömungsbegriff entschieden, weil es eben die Kategorie:Philosophische Strömung schon gibt. Dass sogar die Analogie zwischen Theologie und Philosophie in dieser Richtung bestritten wird, ist schon erstaunlich, aber mittlerweile wundert mich ja nichts mehr. Wir können also innerhalb der "religiösen Richtungen" gerne auch von "theologischen Richtungen" sprechen, wo dabei die Abgrenzungsprobleme liegen sollen, verstehe ich mitnichten, außer man ist halt grundsätzlich gegen jegliche religionsübergreifende Kategorisierung. Dahinter steht in meinen Augen ein keineswegs unumstrittener religionswissenschaftlicher Purismus wie mir allein schon der Streit um den Begriff und die Kategorie "jüdische Theologie" zeigt. Jeder englischsprachige Religionswissenschaftler würde sich inklusive der jüdischen Rabbiner an den Kopf langen, was wir Deutsche da für Probleme haben, siehe "jewish theology" in der englischsprachigen Fachliteratur. - SDB (Diskussion) 23:06, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Dieser eloquenten Argumentation ist nichts hinzuzufügen. Danke--Lutheraner (Diskussion) 12:55, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Dem ist einiges hinzuzufügen. Was die Frage der "jüdischen Theologie" betrifft, so zeigt die Diskussion auf WD:Redaktion Religion#Kategorie:Jüdische Theologie, dass auch andere Kollegen die "Christentumszentrik des ganzen Kategorienbaums Religion" kritisch sehen. Ebenso wenig plausibel ist die Übertragung einer Kategorie von der Philosophie auf die Theologie, aber das ist im Rahmen des Löschantrags auf die Kategorie:Theologische Strömung zu diskutieren. Vor allem aber ersetzen die dahin gestreuten und mit Google-Recherchen statt Sachverstand garnierten Äußerungen nicht eine klare Definition. Wenn „der Begriff "theologische Schule" in der Fachliteratur nachweislich synonym zu "theologische Strömung", "theologische Richtung", "theologische Bewegung", "theologische Tradition"“ gebraucht wird, dann müssten wir doch zumindest wissen, warum die "theologischen Schulen" eine Untergruppe der "theologischen Strömungen" sein sollen, wodurch sich beide von den "religiösen Richtungen" unterscheiden (Kategorie:Theologische Strömung ist weder Ober- noch Unterkategorie der Kategorie:Religiöse Richtung, obwohl doch nach dem hierüber Geschriebenen gilt, dass "theologische Strömungen" = "theologische Richtungen" = "religiöse Richtungen" gelten soll). Hier tritt eine heillose Begriffsverwirrung auf, über die man nur verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen kann. (@Rax: Möchtest du angesichts dieser neuen Enthüllungen von SDB und der zusätzlichen Opposition, die sich in der Redaktion Religion dagegen bildet, an deiner Behaltensentscheidung für Kategorie:Religiöse Richtungen und Unterkategorien wirklich festhalten?)--Zweioeltanks (Diskussion) 14:30, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Geht es ein bisschen weniger theatralisch: "neue Enthüllung", "heillose Begriffsverwirrung". Damals war die simple Frage, ob bei einer bestehenden Kategorie:Islamische Richtung das religionsübergreifend systematisiert werden kann und Rax hat diese Frage mit Ja beantwortet. Hier geht es darum, ob es innerhalb einer religionsübergreifenden Kategorie:Theologie eine gemeinsame Kategorie:Theologische Strömung in Analogie zu Kategorie:Philosophische Strömung geben darf. Warum sollte diese nicht abgrenzbar sein? Jetzt wird trotz einer klaren Behaltensentscheidung der Kategorie:Jüdische Theologie plötzlich das gesaymte Kategoriensystem Religion als angeblich christentumszentrisch angegriffen und offensichtlich die Kategorie:Theologie als christlicher Begriff wieder allein für das Christentum zu reklamieren versucht. Allmählich wird dieses Grundsatzlamentatio ohne wirklich Alternative ganz einfach grotesk. Ich habe ausführlich geschrieben, dass es in der Fachliteratur den Begriff "theologische Schule" im allgemeinen und im speziellen Sinne gibt. Ich habe die Kategorie damals als Objektkategorie für theologische Schulen im allgemeinen Sinne gebildet und nicht nur im speziellen Sinne von Schule (Wissenschaft). Das geht aus meiner ursprünglichen Befüllung eindeutig hervor. Wenn man nicht bereit ist, auch die fachlichen Oszillationen bei Begriffsverwendungen mit zu denken und deshalb auch eher zum allgemeineren hin zu kategorisieren, und stattdessen gleich nach "nicht abgrenzbar", weil "unscharf" im Begriff schreit, können wir uns in Zukunft auf harte Zeiten im Kategorienbereich gefasst machen. Mit fachübergreifender Enzyklopädistik hat das dann allerdings nicht mehr viel zu tun, eher schon mit Fachidiotentum. - SDB (Diskussion) 18:22, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Das "Grundsatzlamentatio" hast du doch hier hereingebracht. Erstens willst du von der von dir selbst erstellten Kategorie plötzlich nichts mehr wissen, obwohl an der ursprünglichen Entscheidung, sie "als Objektkategorie für theologische Schulen im allgemeinen Sinne" zu bilden, keine grundsätzliche Kritik aufgekommen ist. Zweitens hast du im letzten Jahr eine Kategorie:Religiöse Richtung gebildet, in der alles Mögliche steht, aber nicht diese Kategorie, obwohl doch die "theologischen Schulen" (egal ob im allgemeinen und im speziellen Sinne) eine Untergruppe der "religiösen Richtungen" sein müssten. Und schließlich erstellst du eine Kategorie:Theologische Strömung, wiederum zunächst völlig ohne Bezug zur Kategorie:Theologische Schule. Und obwohl jetzt schon seit zehn Tagen eine Diskussion läuft, hast du uns immer noch keinen brauchbaren Vorschlag geliefert, wie Schule, Strömung und Richtung voneinander abgegrenzt werden sollen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:16, 17. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe zu einem bestimmten Zeitpunkt x, eine Kategorie "Theologische Schule" im weiten Verständnis von Schule als Strömung angelegt und zwar zunächst als Objektkategorie. Aufgrund der weiteren Entwicklung bin ich zur Auffassung gelangt, dass die Themenkategorie Kategorie:Theologische Strömung hierfür die bessere Benennung ist, in die die Kategorie:Theologische Schule über kurz oder lang aufgehen könnte, außer man lässt sie als Objektkategorie für "Theologische Schulen", nun im engeren Sinne einer Schule (Wissenschaft) bestehen. Deine Löschbegründung für Kategorie:Theologische Strömung IST eine grundsätzliche Kritik an der "Objektkategorie für theologische Schulen im allgemeinen Sinne", weil "theologische Schulen im allgemeinen Sinne" gleichbedeutend mit "theologischen Strömungen" sind! Wenn dann hättest du ja einen Umbenennungantrag stellen müssen in Kategorie:Theologische Schule als Thema. Natürlich gehört im Übrigen Kategorie:Theologische Strömung in die Kategorie:Religiöse Richtungen und ja ich habe das nicht gleich bei der Anlage um 23:13 gemacht, weil die Anlage in mehreren Schritten erfolgt ist, aber du hattest ja um 6:13 Uhr am nächsten Morgen nichts besseres zu tun, als zur Tageslöschdiskussion zu laufen. Sie gehört eigentlich in die Kategorie:Religiöse Richtung als Thema, die es noch nicht gibt. Und ja, auch die Kategorie:Theologische Schule gehört in die Kategorie:Religiöse Richtung. Das Problem, über das ich gestolpert bin, war ja aber gerade, dass nach meiner Anlage die Kategorie in Kategorie:Christliche Theologie zugeordnet wurde. Daher hätte diese Kategorie ja wenn dann in die Kategorie:Christliche Richtung gehört, was ich ja aber angesichts des Titels "Theologische Schule" und der Verwendung insbesondere im Islam gerade nicht gut fand und auch nicht wollte. Dass du meinen Vorschlag für nicht "brauchbar" hältst, ist alleine dein Problem und natürlich mal wieder der vom abarbeitenden Admin, denn ich bin halt nunmal davon überzeugt, dass "Strömung", "Richtung", "Bewegung im allgemeinen Sinne", "Tradition im allgemeinen Sinne" und "Schule im allgemeinen Sinn" in der Literatur weitestgehend synonym verwendet werden und dabei dem Strömungsbegriff in Analogie zu Kategorie:Philosophische Strömung der Vorzug zu geben ist. Wir könnten uns natürlich auch auf eine Umbenennung in Kategorie:Theologische Richtung einigen, dann sollten wir das allerdings auch für die Philosophie erwägen. Es braucht aber eben keine weitere Abgrenzung, gerade weil der Strömungsbegriff für Wissenschaft und ähnliche Konzepte wie Theologie und Philosophie der am Besten geeignetste ist, während für die darüberliegende Ebene der religiösen Belange der Richtungsbegriff der übergreifende ist, der Bewegungen und Konfessionen gleichermaßen beheimaten kann. Und ja, man könnte überlegen die Kateogrie:Religiöse Bewegung (Kategorie:Christliche Bewegung) direkt in die Kategorie:Religiöse Richtung (Kategorie:Christliche Richtung) hinein aufzulösen, aber davor müsste eben geklärt werden, ob der Bewegungsbegriff nicht vielleicht doch innerhalb der bisherigen Unterkategorien eher "Bewegung im engeren Sinne" meint und eben nicht im "allgemeineren Sinne" der Strömung und Richtung. Strömung und Richtung sind in sich allgemein, Schule, Tradition und Bewegung kennen einen engeren und einen allgemeineren Sinn, da hängt es also von der Definition ab. Wo liegt also dein Problem genau noch einmal? Doch nur im Problem, dass ich die Kategorie in Analogie zu Kategorie:Philosophische Strömung angelegt habe und explizit mit dir vorher darüber diskutiert zu haben? - SDB (Diskussion) 15:42, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Weiter geht's mit den Spielchen. Erstens die völlig unglaubwürdige Behauptung, die Einhängung der Kategorie:Theologische Strömung in die Kategorie:Religiöse Richtungen sei geplant gewesen, habe aber bei der Anlegung am 6. Juni nicht vorgenommen werden können, weil am 7. Juni ein Löschantrag gestellt wurde. Normalerweise überlegt man sich nämlich bei der Erstellung einer Kategorie, in welche Oberkategorie die gehört. Wenn man für die Erstellung der Kategorie schon drei Edits braucht, die Einhängung in eine Oberkategorie aber vergisst, in die laut gestriger Aussage die neue Kategorie "natürlich" gehört, hat man offensichtlich nicht nachgedacht. Zweitens wieder argumentatorisache Volten samt dem vorgeschlagenen Austausch von Begriff, die man eben noch verteidigt hat. Hier geht es nicht darum, wovon du "halt nunmal ... überzeugt" bist, sondern um eine fachlich verantwortete Systematik, und von der sind deine Vorschläge meilenweit entfernt. Es geht zwar auch um den Zusammenhang mit der Kategorie:Theologische Strömung, die niemandem außer dir einleuchtet (s. oben verlinkte Diskussion); primär geht es hier aber um die Frage, ob es einen Löschgrund für die seit zehn Jahren bestehende Kategorie gibt (geschweige denn einen Schnelllöschgrund, der ja "für eindeutige Fälle vorgesehen [ist], die nicht erst ausdiskutiert werden müssen"). --Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn hier einer Spielchen betreibt, dann eindeutig du. Es mag ja sein, dass das alles für dich normal ist. Hätten wir aber die letzten zehn Jahre so agiert, wie du dir das jetzt einbildest, wäre das DE-Kategoriensystem gar nicht zu dem geworden, was es heute ist, nämlich ein gut nutzbares Instrument für die Wartung und ein fachübergreifendes, systematisches und hierarchisches Register. Es mag ja sein, dass du der Überflieger bist, der du vorgibst zu sein. Jedenfalls solange du hier Ansprüche einforderst, die du selber mitnichten auch nur annähernd in deiner Zeit in der Redaktion und im WikiProjekt Kategorien eingelöst hast, solltest endlich du die Füße still halten. Ich warte immer noch auf ein Alternativkonzept für die Kategorie:Religion und Kategorie:Theologie, nachdem durch dein glorreiches Wirken eine sauber aufgeräumte Hauptkategorie zu einem Torso verkommen ist. Eine einzige fachliche Schande. Und warum? Weil du immer noch nicht begriffen hast, dass es beim Kategorisieren nicht um Purismus, sondern um Lösungen geht, um überhaupt ein ständig wachsendes System handlebar zu halten. Anstatt dich ständig an mir und meinen Kategorien festzubeißen, solltest du mal lieber hierauf einen Blick werfen. Stattdessen willst du mit mir weiter um begriffliche Spitzfindigkeiten streiten? Wenn du meinst ... Wenn Kategorie:Theologische Schule Objektkategorie bleiben soll und die Themenkategorie in Kategorie:Theologische Schule als Thema umbenannt werden soll, meinetwegen, dann ist aber zu klären, dass die Kategorie:Theologische Schule nicht in Kategorie:Christliche Theologie bleibt. Wenn es innerhalb der Kategorie:Theologische Strömung eine Objektkategorie braucht, dann wäre sie es selbst, dann müsste man eine Kategorie:Theologische Strömung als Thema angelegt werden. Wenn der Richtungsbegriff der bessere ist, dann braucht es wohl eine Kategorie:Theologische Richtung und eine Kategorie:Theologische Richtung als Thema. Sowohl Schulen (ob nun im engeren oder weiteren Sinne) als auch Strömungen innerhalb der Theologie sind religiöse Richtungen. Insofern ist noch der Einwand zu berücksichtigen, dass man zwischen christlich-theologisch und islamisch-theologisch usw. trennen sollte. Wenn du mal weißt, was du willst, kannst du dich ja dazu äußern, bis dahin ist die Themenkategorie Kategorie:Theologische Strömung analog zu Kategorie:Philosophische Strömung eine brauchbare und akzeptable Lösung. Die Kategorie:Theologische Schule kann als Objektkategorie bestehen bleiben oder auch nicht. Alles weitere wird sich am Ende dieser Löschdiskussion(en) zeigen wie auch schon bei Kategorie:Religiöse Richtungen ... - SDB (Diskussion) 18:01, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Hier geht es nicht um ein globales Alternativkonzept. Es geht einzig und allein darum, die fachlich verantwortete Kategorienstruktur wiederherzustellen, die du deinem Wust an neuen Kategorien um des Kategorienerstellens willen ertränkt hast. Das ist es, was ich will: Die "Kategorie:Theologische Strömung" wieder loswerden, und die ganzen "Richtungs"-Kategorien am besten gleich mit, weil du in den beiden parallel verlaufenden Diskussionen zur Genüge gezeigt hast, dass keiner der Begriffe von dir vernünftig definiert und abgegrenzt werden kann, und die seit zehn Jahren etablierte Kategorie:Theologische Schule erhalten. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Am Ende glaubst du den Unsinn auch noch, den du da schreibst. Nur weil du dich für den besseren Fachmann hältst, war die Kategorienstruktur der letzten zehn Jahre nicht unfachlich, sondern genauso fachlich verantwortet, weil im Kategorienbereich enzyklopädistische und theologische Argumentationen hineinspielen und zugleich noch die Verantwortung über die sich interaktiv permanent verändernde Ausgangslage hinzukommt, weil in der nunmal technischen Möglichkeit, dass jeder Kategorien anlegen kann, auch im Bereich Religion täglich x neue Kategorien angelegt wurden und werden. Du willst Kategorie:Theologische Strömung wieder loswerden mit pseudofachlichen Argumenten, weil du weder die Analogie zu Kategorie:Philosophische Strömung wiederlegen kannst und auch nicht anerkannte Fachliteratur wie "Die theologischen Strömungen der Gegenwart" wegdiskutieren kannst. Du darfst deinen POV nicht mit der Fachlichkeit schlechthin verwechseln. Und nochmehr gilt das für die Richtungskategorien. Alle diese Begriffe sind (und somit habe ich auch) für den Kategorienbereich ausreichend und somit auch vernünftig definiert und es ist nichts abzugrenzen, wenn es auch in der Fachliteratur nicht abgegrenzt wird. Bei weitestgehend synonymen Begriffen ist nun mal den allgemeinsten der möglichen Begriffe der Vorzug zu geben, und das sind nachweislich "Strömung" und "Richtung". Dass ich vor zehn Jahren für eine Objektkategorie aufgrund der DAMALS vorhandenen Artikel mich für den Titel "Theologische Schule" entschieden habe (aber nachweislich im allgemeinen Sinne und nicht im Sinn einer wissenschaftlichen Schulbildung) und dieser Zuschnitt dann aber nachträglich verändert wurde, zeigt doch offensichtlich, dass eben die Kategorie:Theologische Schule nicht etabliert ist, zumal sie eben eine weite und eine enge Auslegung erfahren kann. Es gibt kein einziges Fachbuch, dass mit dem Begriff "Theologische Schulen" im Titel und der Strukturierung des Themas arbeitet (wenn der Begriff Verwendung findet dann für theologische Ausbildungsstätten!). Wenn die Fachliteratur nach theologischen Strömungen sortiert (z.B. eben in der Gegenwart und in der Vergangenheit und Leute wie Stefan Grotefeld (reformierter Sozialethiker) ohne mit der Wimper zu zucken die Ritschl-Schule und die Religionsgeschichtliche Schule als "theologische Strömung" kennzeichnen, die mit dem Ersten Weltkrieg abgebrochen seien, frage ich mich immer noch, wo dein eigentliches Problem liegt? - SDB (Diskussion) 19:32, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Wie oft sollen wir das noch durchkauen? Meloe hat es dir doch in der parallelen Diskussion ausführlich erklärt (nur ein paar Zitate: „Die Begründung für den Löschantrag wäre, falls nicht so schon deutlich geworden "Undefinierte, assoziative Sammelkategorie, die zum Thema unnötige und verwirrende Doppelstrukturen aufbaut".“; „ssoziativ zu befüllende Kats schön und gut, dann aber nicht ein halbes Dutzend untereinander ähnliche und weitgehend austauschbare.“; „Das kann man schon so sehen, aber: danach zu kategorisieren erscheint mir weder praktikabel noch sinnvoll. Wer soll das wie gegeneinander differenzieren und abgrenzen?“) Ich versuche es nochmal mit meinen Worten: Nicht jeder Begriff, den ein Fachwissenschaftler irgendwann einmal gebraucht, ist deshalb schon für das Kategoriensystem brauchbar. Bestimmt habe ich in einer meiner Veröffentlichungen oder Vorlesungen auch mal irgendetwas eine theologische Strömung genannt. Aber ebensowenig wie Stefan Grotefeld habe ich damit diesen Begriff definiert. Du bist schon vor drei Wochen aufgefordert wordern, eine brauchbare Definition zu liefern, hast dies aber nicht zustande gebracht. Was eine wissenschaftliche Schule ist, ist definiert, und damit ist auch definiert, was innerhalb der Wissenschaft Theologie eine Schule ist. Einen entsprechenden Artikel zu wissenschaftlichen "Strömungen" (vgl. Strömung (Begriffsklärung)), gibt es nicht, und deshalb ist das als Kategorienlemma unbrauchbar, ebenso wie sehr vieles, was du in den letzten beiden Jahren vorgelegt hast. Eine Schande ist allenfalls dein Eigensinn, mit dem du Ergoogeltes und halb Verstandenes als theologische Erkenntnis verkaufen willst.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Hier wird nicht nach der Zahl der Argumentierer entschieden, sondern nach der Qualität der Argumente am Ende der Tageslöschdiskussions-Abarbeitungszeit. Wenn du dir ja so sicher bist, dass Meloe und du Recht haben, dann kannst du das doch auf sich beruhen lassen. Auch wenn du glaubst dass deine Fachliche Arroganz, die durch äußerungen wie "Eine Schande ist allenfalls dein Eigensinn, mit dem du Ergoogeltes und halb Verstandenes als theologische Erkenntnis verkaufen willst". Mal sehen wo sich diese deine Anmaßung hinführt. Wenn du jetzt plötzlich wieder auf Schule (Wissenschaft), also Schule im engen Sinne, verweist, zeigt das jedenfalls deine Doppelmoral, denn du weißt haargenau, dass in der Objektkategorie von Anfang an Strömungen und nicht nur Schulen im wissenschaftlichen Sinne der Schulbildung standen. Weder du noch Meloe haben bisher erklären können, warum "philosophische Strömungen" als Kategorisierungsbegriff funktionieren soll, obwohl er in der gleichen Weite verwendet wird, "theologische Strömungen" aber nicht. Was genau ist noch mal der Unterschied im Begriff der Strömung? Und sag mir jetzt nicht sinngemäß, was dich die blöden Philosophen angehen, wir arbeiten hier nämlich fachübergreifend und interwiki-übergreifend an einem Kategoriensystem einer international vernetzten, in mehreren Sprachversionen ständig präsent seienden Universalenzyklopädie. Siehe dazu Kategorie:Philosophische Strömung = en:Category:Philosophical schools and traditions in en:Category:Philosophical movements in en:Category:Philosophical theories und en:Category:Schools of thought (dort stehen diese "philosophical movements" neben en:Religious faiths, traditions, and movements. Und ja, natürlich ist auch EN inkonsistent, weil dort dann nicht konsequent durchkategorisert wird und en:Category:Christian movements (noch) nicht dort einkategorisiert ist, zu deren Unterkategorien aber just en:Category:Christian_theological_movements gehören. Es braucht beim Kategorisieren auch die großen Töpfe innerhalb derer man die kleinen dann gut justieren können und diese heißen in DE - sicherlich in der Benennung immer diskutierbar, aber IMHO nicht in ihrer Existenzberechtigung - Kategorie:Religiöse Richtungen und Kategorie:Theologische Strömung, in die ein kleiner Topf Kategorie:Theologische Schule passt, aber eben auch andere theologische Strömungen. Seit wann gilt jetzt plötzlich die Wikipedia-Begriffsklärung von Strömung als Maßstab für die Kategoriendefinition? Der Duden sagt Strömung="geistige Bewegung, Richtung, Tendenz" und gibt als Synonyme "Bewegung, Entwicklung, Mode, Richtung, Schule, Tendenz, Trend, Welle" an, also Theologische Strömung = theologische Bewegung = theologische Entwicklung = theologische Mode = theologische Richtung = theologische Schule = theologische Tendenz = theologischer Trend = theologische Welle und ich füge noch hinzu = theologische Tradition (merkst du was?) Natürlich hat jeder Begriff seine Eigenkonnotation, ich bleibe aber dabei, dass Strömung, Richtung und Bewegung die weitesten Töpfe sind und deshalb taugen zunächst Kategorisierungskriterium zu sein. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn du mir weiß machen willst, dass der Strömungsbegriff nur von einem Fachmann verwendet wird, den ich mir angeblich auch nur ergoogelt und halb verstanden hätte, verweise ich dich auf: Beinert, W., Grundströmungen heutiger Theologie, in: Kaufmann, G. (Hg.), Tendenzen der katholischen Theologie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, München 1979; ach und xfach mehr, wie oft wird von der "jansenistische und josefinische Strömung in der Theologie" im Zuge der Aufklärung gesprochen ... wie oft von im Bereich der Trinitätstheologie von den drei mittelalterlichen Strömungen (die, die von Anselm ausgeht, die der Viktoriner und die heilgeschichtliche) usw. usf. Der Strömungsbegriff ist ein weiter, der aber genau das versammeln kann, was damit laut Dudens Begriffsdefinition gemeint ist eine "geistige Bewegung, Richtung, Tendenz" innerhalb der Theologie. Also nochmal: Wenn du lieber den Richtungs- oder den Bewegungsbegriff haben wollen würdest, können wir über eine Umbenennung gerne diskutieren. Auf eine nachträgliche Engführung der Kategorie:Theologische Schule aus Schulbildungen innerhalb der Theologie als Wissenschaft können wir uns nur verständigen, wenn es das gemeinsame Dach einer Kategorie:Theologische Strömung oder dergleichen gibt, in der auch Kategorien wie Kategorie:Arianismus, Kategorie:Nestorianismus, Kategorie:Pelagianismus neben wohl noch entstehenden wie Kategorie:Viktoriner oder Kategorie:Jansenismus und Kategorie:Josephinismus (wohl mit Qualifikator in Richtung Theologie, weil es sich da ja auch um eine philosophische und politische Strömung handelt) oder Kategorie:Augustinismus oder Kategorie:Thomismus bis hin zur Kategorie:Theologischer Rationalismus, Kategorie:Katholischer Modernismus, Kategorie:Befreiungstheologie, Kategorie:Feministische Theologie usw. zu stehen kommen können, bei ausreichender Befüllung natürlich religiös in Unterkategorien getrennt nach den bestimmenden Weltreligionen, wie Meloe prinzipiell zurecht einfordert, aber dabei eben die Reihenfolge vernachlässigt, zuerst ausreichende Befüllung, dann Aufteilung in Unterkategorien ... - SDB (Diskussion) 10:18, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Wie oft sollen wir das noch durchkauen? Meloe hat es dir doch in der parallelen Diskussion ausführlich erklärt (nur ein paar Zitate: „Die Begründung für den Löschantrag wäre, falls nicht so schon deutlich geworden "Undefinierte, assoziative Sammelkategorie, die zum Thema unnötige und verwirrende Doppelstrukturen aufbaut".“; „ssoziativ zu befüllende Kats schön und gut, dann aber nicht ein halbes Dutzend untereinander ähnliche und weitgehend austauschbare.“; „Das kann man schon so sehen, aber: danach zu kategorisieren erscheint mir weder praktikabel noch sinnvoll. Wer soll das wie gegeneinander differenzieren und abgrenzen?“) Ich versuche es nochmal mit meinen Worten: Nicht jeder Begriff, den ein Fachwissenschaftler irgendwann einmal gebraucht, ist deshalb schon für das Kategoriensystem brauchbar. Bestimmt habe ich in einer meiner Veröffentlichungen oder Vorlesungen auch mal irgendetwas eine theologische Strömung genannt. Aber ebensowenig wie Stefan Grotefeld habe ich damit diesen Begriff definiert. Du bist schon vor drei Wochen aufgefordert wordern, eine brauchbare Definition zu liefern, hast dies aber nicht zustande gebracht. Was eine wissenschaftliche Schule ist, ist definiert, und damit ist auch definiert, was innerhalb der Wissenschaft Theologie eine Schule ist. Einen entsprechenden Artikel zu wissenschaftlichen "Strömungen" (vgl. Strömung (Begriffsklärung)), gibt es nicht, und deshalb ist das als Kategorienlemma unbrauchbar, ebenso wie sehr vieles, was du in den letzten beiden Jahren vorgelegt hast. Eine Schande ist allenfalls dein Eigensinn, mit dem du Ergoogeltes und halb Verstandenes als theologische Erkenntnis verkaufen willst.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 28. Jun. 2016 (CEST)
- Am Ende glaubst du den Unsinn auch noch, den du da schreibst. Nur weil du dich für den besseren Fachmann hältst, war die Kategorienstruktur der letzten zehn Jahre nicht unfachlich, sondern genauso fachlich verantwortet, weil im Kategorienbereich enzyklopädistische und theologische Argumentationen hineinspielen und zugleich noch die Verantwortung über die sich interaktiv permanent verändernde Ausgangslage hinzukommt, weil in der nunmal technischen Möglichkeit, dass jeder Kategorien anlegen kann, auch im Bereich Religion täglich x neue Kategorien angelegt wurden und werden. Du willst Kategorie:Theologische Strömung wieder loswerden mit pseudofachlichen Argumenten, weil du weder die Analogie zu Kategorie:Philosophische Strömung wiederlegen kannst und auch nicht anerkannte Fachliteratur wie "Die theologischen Strömungen der Gegenwart" wegdiskutieren kannst. Du darfst deinen POV nicht mit der Fachlichkeit schlechthin verwechseln. Und nochmehr gilt das für die Richtungskategorien. Alle diese Begriffe sind (und somit habe ich auch) für den Kategorienbereich ausreichend und somit auch vernünftig definiert und es ist nichts abzugrenzen, wenn es auch in der Fachliteratur nicht abgegrenzt wird. Bei weitestgehend synonymen Begriffen ist nun mal den allgemeinsten der möglichen Begriffe der Vorzug zu geben, und das sind nachweislich "Strömung" und "Richtung". Dass ich vor zehn Jahren für eine Objektkategorie aufgrund der DAMALS vorhandenen Artikel mich für den Titel "Theologische Schule" entschieden habe (aber nachweislich im allgemeinen Sinne und nicht im Sinn einer wissenschaftlichen Schulbildung) und dieser Zuschnitt dann aber nachträglich verändert wurde, zeigt doch offensichtlich, dass eben die Kategorie:Theologische Schule nicht etabliert ist, zumal sie eben eine weite und eine enge Auslegung erfahren kann. Es gibt kein einziges Fachbuch, dass mit dem Begriff "Theologische Schulen" im Titel und der Strukturierung des Themas arbeitet (wenn der Begriff Verwendung findet dann für theologische Ausbildungsstätten!). Wenn die Fachliteratur nach theologischen Strömungen sortiert (z.B. eben in der Gegenwart und in der Vergangenheit und Leute wie Stefan Grotefeld (reformierter Sozialethiker) ohne mit der Wimper zu zucken die Ritschl-Schule und die Religionsgeschichtliche Schule als "theologische Strömung" kennzeichnen, die mit dem Ersten Weltkrieg abgebrochen seien, frage ich mich immer noch, wo dein eigentliches Problem liegt? - SDB (Diskussion) 19:32, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Hier geht es nicht um ein globales Alternativkonzept. Es geht einzig und allein darum, die fachlich verantwortete Kategorienstruktur wiederherzustellen, die du deinem Wust an neuen Kategorien um des Kategorienerstellens willen ertränkt hast. Das ist es, was ich will: Die "Kategorie:Theologische Strömung" wieder loswerden, und die ganzen "Richtungs"-Kategorien am besten gleich mit, weil du in den beiden parallel verlaufenden Diskussionen zur Genüge gezeigt hast, dass keiner der Begriffe von dir vernünftig definiert und abgegrenzt werden kann, und die seit zehn Jahren etablierte Kategorie:Theologische Schule erhalten. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn hier einer Spielchen betreibt, dann eindeutig du. Es mag ja sein, dass das alles für dich normal ist. Hätten wir aber die letzten zehn Jahre so agiert, wie du dir das jetzt einbildest, wäre das DE-Kategoriensystem gar nicht zu dem geworden, was es heute ist, nämlich ein gut nutzbares Instrument für die Wartung und ein fachübergreifendes, systematisches und hierarchisches Register. Es mag ja sein, dass du der Überflieger bist, der du vorgibst zu sein. Jedenfalls solange du hier Ansprüche einforderst, die du selber mitnichten auch nur annähernd in deiner Zeit in der Redaktion und im WikiProjekt Kategorien eingelöst hast, solltest endlich du die Füße still halten. Ich warte immer noch auf ein Alternativkonzept für die Kategorie:Religion und Kategorie:Theologie, nachdem durch dein glorreiches Wirken eine sauber aufgeräumte Hauptkategorie zu einem Torso verkommen ist. Eine einzige fachliche Schande. Und warum? Weil du immer noch nicht begriffen hast, dass es beim Kategorisieren nicht um Purismus, sondern um Lösungen geht, um überhaupt ein ständig wachsendes System handlebar zu halten. Anstatt dich ständig an mir und meinen Kategorien festzubeißen, solltest du mal lieber hierauf einen Blick werfen. Stattdessen willst du mit mir weiter um begriffliche Spitzfindigkeiten streiten? Wenn du meinst ... Wenn Kategorie:Theologische Schule Objektkategorie bleiben soll und die Themenkategorie in Kategorie:Theologische Schule als Thema umbenannt werden soll, meinetwegen, dann ist aber zu klären, dass die Kategorie:Theologische Schule nicht in Kategorie:Christliche Theologie bleibt. Wenn es innerhalb der Kategorie:Theologische Strömung eine Objektkategorie braucht, dann wäre sie es selbst, dann müsste man eine Kategorie:Theologische Strömung als Thema angelegt werden. Wenn der Richtungsbegriff der bessere ist, dann braucht es wohl eine Kategorie:Theologische Richtung und eine Kategorie:Theologische Richtung als Thema. Sowohl Schulen (ob nun im engeren oder weiteren Sinne) als auch Strömungen innerhalb der Theologie sind religiöse Richtungen. Insofern ist noch der Einwand zu berücksichtigen, dass man zwischen christlich-theologisch und islamisch-theologisch usw. trennen sollte. Wenn du mal weißt, was du willst, kannst du dich ja dazu äußern, bis dahin ist die Themenkategorie Kategorie:Theologische Strömung analog zu Kategorie:Philosophische Strömung eine brauchbare und akzeptable Lösung. Die Kategorie:Theologische Schule kann als Objektkategorie bestehen bleiben oder auch nicht. Alles weitere wird sich am Ende dieser Löschdiskussion(en) zeigen wie auch schon bei Kategorie:Religiöse Richtungen ... - SDB (Diskussion) 18:01, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Weiter geht's mit den Spielchen. Erstens die völlig unglaubwürdige Behauptung, die Einhängung der Kategorie:Theologische Strömung in die Kategorie:Religiöse Richtungen sei geplant gewesen, habe aber bei der Anlegung am 6. Juni nicht vorgenommen werden können, weil am 7. Juni ein Löschantrag gestellt wurde. Normalerweise überlegt man sich nämlich bei der Erstellung einer Kategorie, in welche Oberkategorie die gehört. Wenn man für die Erstellung der Kategorie schon drei Edits braucht, die Einhängung in eine Oberkategorie aber vergisst, in die laut gestriger Aussage die neue Kategorie "natürlich" gehört, hat man offensichtlich nicht nachgedacht. Zweitens wieder argumentatorisache Volten samt dem vorgeschlagenen Austausch von Begriff, die man eben noch verteidigt hat. Hier geht es nicht darum, wovon du "halt nunmal ... überzeugt" bist, sondern um eine fachlich verantwortete Systematik, und von der sind deine Vorschläge meilenweit entfernt. Es geht zwar auch um den Zusammenhang mit der Kategorie:Theologische Strömung, die niemandem außer dir einleuchtet (s. oben verlinkte Diskussion); primär geht es hier aber um die Frage, ob es einen Löschgrund für die seit zehn Jahren bestehende Kategorie gibt (geschweige denn einen Schnelllöschgrund, der ja "für eindeutige Fälle vorgesehen [ist], die nicht erst ausdiskutiert werden müssen"). --Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Geht es ein bisschen weniger theatralisch: "neue Enthüllung", "heillose Begriffsverwirrung". Damals war die simple Frage, ob bei einer bestehenden Kategorie:Islamische Richtung das religionsübergreifend systematisiert werden kann und Rax hat diese Frage mit Ja beantwortet. Hier geht es darum, ob es innerhalb einer religionsübergreifenden Kategorie:Theologie eine gemeinsame Kategorie:Theologische Strömung in Analogie zu Kategorie:Philosophische Strömung geben darf. Warum sollte diese nicht abgrenzbar sein? Jetzt wird trotz einer klaren Behaltensentscheidung der Kategorie:Jüdische Theologie plötzlich das gesaymte Kategoriensystem Religion als angeblich christentumszentrisch angegriffen und offensichtlich die Kategorie:Theologie als christlicher Begriff wieder allein für das Christentum zu reklamieren versucht. Allmählich wird dieses Grundsatzlamentatio ohne wirklich Alternative ganz einfach grotesk. Ich habe ausführlich geschrieben, dass es in der Fachliteratur den Begriff "theologische Schule" im allgemeinen und im speziellen Sinne gibt. Ich habe die Kategorie damals als Objektkategorie für theologische Schulen im allgemeinen Sinne gebildet und nicht nur im speziellen Sinne von Schule (Wissenschaft). Das geht aus meiner ursprünglichen Befüllung eindeutig hervor. Wenn man nicht bereit ist, auch die fachlichen Oszillationen bei Begriffsverwendungen mit zu denken und deshalb auch eher zum allgemeineren hin zu kategorisieren, und stattdessen gleich nach "nicht abgrenzbar", weil "unscharf" im Begriff schreit, können wir uns in Zukunft auf harte Zeiten im Kategorienbereich gefasst machen. Mit fachübergreifender Enzyklopädistik hat das dann allerdings nicht mehr viel zu tun, eher schon mit Fachidiotentum. - SDB (Diskussion) 18:22, 16. Jun. 2016 (CEST)
- Dem ist einiges hinzuzufügen. Was die Frage der "jüdischen Theologie" betrifft, so zeigt die Diskussion auf WD:Redaktion Religion#Kategorie:Jüdische Theologie, dass auch andere Kollegen die "Christentumszentrik des ganzen Kategorienbaums Religion" kritisch sehen. Ebenso wenig plausibel ist die Übertragung einer Kategorie von der Philosophie auf die Theologie, aber das ist im Rahmen des Löschantrags auf die Kategorie:Theologische Strömung zu diskutieren. Vor allem aber ersetzen die dahin gestreuten und mit Google-Recherchen statt Sachverstand garnierten Äußerungen nicht eine klare Definition. Wenn „der Begriff "theologische Schule" in der Fachliteratur nachweislich synonym zu "theologische Strömung", "theologische Richtung", "theologische Bewegung", "theologische Tradition"“ gebraucht wird, dann müssten wir doch zumindest wissen, warum die "theologischen Schulen" eine Untergruppe der "theologischen Strömungen" sein sollen, wodurch sich beide von den "religiösen Richtungen" unterscheiden (Kategorie:Theologische Strömung ist weder Ober- noch Unterkategorie der Kategorie:Religiöse Richtung, obwohl doch nach dem hierüber Geschriebenen gilt, dass "theologische Strömungen" = "theologische Richtungen" = "religiöse Richtungen" gelten soll). Hier tritt eine heillose Begriffsverwirrung auf, über die man nur verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen kann. (@Rax: Möchtest du angesichts dieser neuen Enthüllungen von SDB und der zusätzlichen Opposition, die sich in der Redaktion Religion dagegen bildet, an deiner Behaltensentscheidung für Kategorie:Religiöse Richtungen und Unterkategorien wirklich festhalten?)--Zweioeltanks (Diskussion) 14:30, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Dass die Kategorie eine Objektkategorie sein sollte, daran gab es wohl nie Zweifel. Dass sie seit mehr als sieben Jahren unangefochten in die Kategorie:Christliche Theologie eingeordnet war, scheint mir auch in Ordnung; es war wohl nie etwas eingeordnet, was nicht in den Bereich des Christentums gehört, und bis zum Erweis des Gegenteils würde ich auch davon ausgehen, dass der Begriff nicht für Phänomene außerhalb der christlichen Theologie gebraucht wird. Die vorgeschlagene Umbenennung ist also unnötig, weil sich die Präzisierung aus dem Begriff selbst und aus der Oberkategorie ergibt. Sie würde im Übrigen auch nichts an dem Problem ändern, dass man den Begriff auch im Sinne einer Schule oder Hochschule verstehen könnte. Ob die Einordnung von Althegelianer oder Neuluthertum als theologische Schule korrekt ist oder sie als "Strömung" kategorisiert werden sollen, ist eine müßige Frage, weil wir bis dato immer noch nicht wissen, wodurch sich beides unterschieden soll. Solange es nur diese Kategorie gab, war das nicht so ein Problem, aber wenn es nun auch solche wie "religiöse Richtung", "christliche Richtung" und "theologische Strömung" geben soll, stellt sich das Problem der Definition deutlich schärfer. Also bitte erst einmal Vorschläge, wie die Begriffe voneinander abgegrenzt sein sollen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ah "bis auf die Themenkategorie, die irrtümlich hier eingetragen war", so so, die Befüllung war also nicht in Ordnung, war denn die Zuordnung zur Kategorie:Christliche Theologie in Ordnung, wenn es doch gar keine Beschränkung der Kategorie:Theologie auf Kategorie:Christliche Theologie gibt? Und ist die Einordnung von Althegelianer als theologische Schule korrekt oder die des Neuluthertums? Zur jetzt übergeordneten Kategorie gibt es Kategorie:Philosophische Strömung als Analogie, zur von mir 2005 als Objektkategorie (damals war Theologie noch mit Christlicher Theologie gleichgesetzt) gebildeten Kategorie:Theologische Schule gibt es bislang nichts. Ich hatte damals "Schule" (siehe meine Einordnung der theologischen Strömung Neuluthertum) im allgemeinen Verständnis gebraucht worden, also synonym mit "theologischer Strömung", "theologischer Richtung", "theologischer Tradition" und "theologischer Bewegung". Sie war zuletzt keine Objektkategorie mehr und Schule wurde nicht mehr allgemein, sondern wie Zweioeltanks jetzt ja auch nahelegt im engeren Sinn verstanden. Das ist aber weder im Blick auf die Befüllung noch im Blick auf die Zuordnung zu Kategorie:Theologie erfolgt. Deshalb habe ich für die anderen bestehenden Themenkategorien die Themenbegründung Kategorie:Theologische Strömung begündet und die von mir selbst erstellte Kategorie dorthin umgeordnet und dann die leere Kategorie zur Schnelllöschung gestellt. Wie die alte Kategorienbeschreibung betonen musste, ist der Begriff selbst auch missverständlich, weil es auch kirchlich-theologische Schulen im Sinne von Schule oder Hochschule gibt, außerdem wird er wie gesagt in der Fachliteratur sowohl in einem engeren als auch in einem weiteren Sinne verstanden. Die Abgrenzbarkeit ist also mitnichten besser als bei der jetzt übergeordneten Kategorie:Theologische Strömung - SDB (Diskussion) 11:41, 11. Jun. 2016 (CEST) PS: Also entweder in Kategorie:Christlich-theologische Schule umbenennen und klar als Objekt- ODER Themenkategorie fassen (usprünglich war sie Objektkategorie) oder aber löschen
Update: Die Kategorie:Theologische Strömung, durch die SDB diese seit 2005 bestehende Kategorie kürzlich ersetzen wollte, ist längst wieder gelöscht. Die Kategorie ist jetzt wieder so gefüllt, dass nur Artikel zu theologischen Schulen drin sind. Das Intro, an dem SDB mehrfach herumgebastelt hat, sollte zur Klarstellung erhalten bleiben, allerdings wieder auf den (ihm selbst so formulierten!) vorletzten Stand vom 14. Juli 2016, 23:04 Uhr zurückgesetzt werden. Einer Umbenennung in Kategorie:Christlich-theologische Schule bedarf es nicht, wenn sowohl Intro als auch Einhängung verdeutlichen, dass es nur um wissenschaftliche Schulbildungen innerhalb der christlichen Theologie geht (in anderen Theologien ist der Begriff ohnehin nicht gängig).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
Sehe keinen Löschgrund, bleibt. --Orci Disk 10:30, 7. Mär. 2017 (CET)
Wir trennen bei Abgeordnetenkategorien sinnvollerweise nicht zwischen aktiven und ehemaligen Abgeordneten.-- Karsten11 (Diskussion) 11:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Das würde imho ausschließlich nur Sinn machen, wenn wir hier in der Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung (Namibia) über 200 Einträge hätten, das man das nochmals unterteilt in Unterkategorien. Aber es gibt bislang acht Mitglieder, von denen nun fünf Ehemalige sind. Wir können die Kategorien auch noch soweit ausbauen, dass in jeder Kategorie nur noch einzelne Personen stehen...?! Daher klar zu löschen. Wenn die >200 mal erreicht sind, dann kann die Kategorie wieder "vorstellig" werden. --DonPedro71 (Diskussion) 12:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hi Karsten. Erklärst Du bitte "sinnvollerweise"? Wieso ist das sinnvoll es nicht zu unterscheiden? Wir unterscheiden in zig Kategorie durch die WP zwischen "ehemalig" und aktuell, sei es bei Fluggesellschaften oder konkreter wie in diesem Fall Liste der ehemaligen Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten. Und die Anzahl der Artikel in einer Kategorie scheint ja schon lange in der Praxis in WP egal zu sein. Ich stolpere in den letzten 6-12 Monaten vermehr über Kategorien (die neu angelegt wurden) mit nur 1-3 Einträgen (BEispiel: die vom LA-Antragssteller heute erstelle Kategorie:Mitglied der South West African Legislative Assembly). Beste Grüße --Chtrede (Diskussion) 12:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Chtrede:, die oben von dir verlinkte Liste der ehemaligen Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten hat "gefühlt" über 1000 Einträge, damit durchaus sinnvoll. Wenn wir aber soweit "runterkategorisieren", dass in jeder Kategorie nur ein Artikel steht - was hat das dann für einen Sinn? Kannst du mir diese Frage mal bitte beantworten? --DonPedro71 (Diskussion) 12:44, 11. Jun. 2016 (CEST)
- (BK)Unser Kategoriesystem ist nicht geeignet, zu filigrane Unterscheidungen zu treffen. Ich habe beispielsweise einen Abgeordneten, der im Amt ist. Der kommt dann in die Kategorie:Mitglied ... Dann wird er bei der nächsten Wahl nicht bestätigt. Er kommt nun in Kategorie:Ehemaliges Mitglied ... Bei der nächsten Wahl wird er nun erneut gewählt. In welche Kat kommt er nun? Kategorie:Wiedergewähltes Mitglied ...? Er lehnt nun die Annahme des Mandats ab. Ist er nun Kategorie:Wiedergewähltes Mitglied ... welches bei der zweiten Wahl das Mandat nicht angenommen hat? Offensichtlich ist es nicht sinnvoll, Kategorien so tief zu gliedern. Auch die von Dir angeführten US-Senatoren trennen bei den Kategorien nicht zwischen Aktiven und Ehemaligen Sentoren sondern (weil es so viele davon gibt) nach Bundesstaaten (wie Kategorie:Senator der Vereinigten Staaten aus Florida). Die von Dir verlinkte Senatorenliste hat mit der hier diskutieten Kat nichts zu tun.
- Die Frage der Mindestgröße einer Kat ist umstritten. Bei Abgeordnetenkats handelt es sich aber um Systematiken. Bei solchen wird typischerweise eine kleinere Zahl von Einträgen akzeptiert, wenn es dem Grundsatz nach genug Artikel geben kann, die da rein kommen. Für die von Dir angesprochene vorgestern angelegte Kategorie:Mitglied der South West African Legislative Assembly sind das ungefähr 60, von denen wir drei haben, Peter Müller (Windhoek) ist ein heißer Kandidat (vieleicht kannst Du mir sagen, ob das der gleichnamige Handelskammerpräsident aus Windhuk ist, der in der Kammer war) und mit Benutzer:Karsten11/Friedrich Wilhelm Kegel kommt nächste Woche der nächste hinzu. Daher würde mich auch an der hier diskutierten Kat die derzeitige Zahl der Einträge nicht stören, da ja aus der Oberkat immer wieder Einträge nachwachsen. Der Löschgrund ist die unübliche und zu feine Einteilung der Kat.--Karsten11 (Diskussion) 12:47, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Haben wir überhaupt irgendwelche Personen-Kategorien, wo ehemalige xy einsortiert werden? Ich kann mich nicht erinnern. Macht für mich auch nicht viel Sinn, weil die Fluktuation zu hoch ist und sich die Kategorienzahl quasi verdoppeln würde. Wer gerade aktuell im Amt ist, kann man per Liste oder Navigationsleiste abbilden.--Berita (Diskussion) 13:21, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Chtrede:, die oben von dir verlinkte Liste der ehemaligen Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten hat "gefühlt" über 1000 Einträge, damit durchaus sinnvoll. Wenn wir aber soweit "runterkategorisieren", dass in jeder Kategorie nur ein Artikel steht - was hat das dann für einen Sinn? Kannst du mir diese Frage mal bitte beantworten? --DonPedro71 (Diskussion) 12:44, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hi Karsten. Erklärst Du bitte "sinnvollerweise"? Wieso ist das sinnvoll es nicht zu unterscheiden? Wir unterscheiden in zig Kategorie durch die WP zwischen "ehemalig" und aktuell, sei es bei Fluggesellschaften oder konkreter wie in diesem Fall Liste der ehemaligen Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten. Und die Anzahl der Artikel in einer Kategorie scheint ja schon lange in der Praxis in WP egal zu sein. Ich stolpere in den letzten 6-12 Monaten vermehr über Kategorien (die neu angelegt wurden) mit nur 1-3 Einträgen (BEispiel: die vom LA-Antragssteller heute erstelle Kategorie:Mitglied der South West African Legislative Assembly). Beste Grüße --Chtrede (Diskussion) 12:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
Angesichts der noch überschaubaren Anzahl von potentiellen Einträgen in der Oberkategorie nicht sinnvoll. In ferner Zukunft vielleicht nach Jahrhunderten zu gliedern (Was auch bei den US-Abgeordneten nicht abwegig wäre - wer hat mit wem zumindest theoretisch zusammen diskutiert). --Einzweckklorolle (Diskussion) 13:16, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hi Karsten. Danke für Deine Erklärung, die nachvollziehbar ist (auch wenn es im konkreten Fall "Namibia" keine solche Fluktuation oder hin und her gibt; aber das kann man natürlich nicht so als Begründung für die Unterkategorie heranziehen). Also löschen. @DonPedro71: Deine Erklärung ist Humbug. Eine Kategroie kann grundsätzlich laut WP-Richtlinien (die in der Praxis nach unten (!) aber nicht so eng gesehen werden) ab 10 Artikel angelegt werden ("Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.")... also weit von Deinen angeblich 200-1000 ab denen es "sinnvoll" ist entfernt. --Chtrede (Diskussion) 13:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Chtrede:: Kein Humbug, sondern Pragmatismus, da immer max. 200 Einträge auf einer Seite dargestellt werden. Dass Kategorien ab 5 oder zehn Artikeln sinnvoll sein können, ist mir auch klar. Aber ich hatte oben die aktuellen Zahlen genannt: in der einen sind drei, in der anderen sind fünf - also sind in der Oberkat gerade acht - also --> acht=akzeptabel, 3=nicht, 5=nicht --> ergo: Unter-Kat. löschen. Vielleicht jetzt für dich klarer. Aber hat sich ja eh erledigt. --DonPedro71 (Diskussion) 14:33, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ehemalig geht nicht. Löschen. --18:07, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Chtrede:: Kein Humbug, sondern Pragmatismus, da immer max. 200 Einträge auf einer Seite dargestellt werden. Dass Kategorien ab 5 oder zehn Artikeln sinnvoll sein können, ist mir auch klar. Aber ich hatte oben die aktuellen Zahlen genannt: in der einen sind drei, in der anderen sind fünf - also sind in der Oberkat gerade acht - also --> acht=akzeptabel, 3=nicht, 5=nicht --> ergo: Unter-Kat. löschen. Vielleicht jetzt für dich klarer. Aber hat sich ja eh erledigt. --DonPedro71 (Diskussion) 14:33, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hi Karsten. Danke für Deine Erklärung, die nachvollziehbar ist (auch wenn es im konkreten Fall "Namibia" keine solche Fluktuation oder hin und her gibt; aber das kann man natürlich nicht so als Begründung für die Unterkategorie heranziehen). Also löschen. @DonPedro71: Deine Erklärung ist Humbug. Eine Kategroie kann grundsätzlich laut WP-Richtlinien (die in der Praxis nach unten (!) aber nicht so eng gesehen werden) ab 10 Artikel angelegt werden ("Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.")... also weit von Deinen angeblich 200-1000 ab denen es "sinnvoll" ist entfernt. --Chtrede (Diskussion) 13:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Könnt auch SLA machen. Ich bin ja eh Ersteller der Kategorie gewesen und stimme dem Löschen zu. NB: @DonPredro71: "also --> acht=akzeptabel, 3=nicht, 5=nicht" Deine Regel, nicht WP-Richtlinien! Eigentlich 10 oder nichts, in der Praxis wie gesagt überall in WP auch Kategorien mit nur einem Artikel, auch als Unterkategorie. Einfach um eine einheitliche Struktur zu wahren, die auch für den Leser nachvollziehbar ist (der erwartet nämlich wenn er die Kategorie "Berge in Deutschland" liest, dass er die gleiche Kategorie auch für Nauru findet, selbst wenn es dort nur einen Berg gibt. Aber leider hat die WP ja schon lange den Leser in vielen Bereichen aus dem Auge verloren... -- Chtrede (Diskussion) 18:59, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Nur, dass den Leser die Kategorien meist überhaupt nicht interessieren, da er nicht nach Kategorien navigiert, sondern eher nach Navigationsleisten oder Wikilinks. Vor allem mobil, da es dort überhaupt keine Kategoriennavigation gibt... Aber das ist eine andere Disk :-) --DonPedro71 (Diskussion) 22:27, 11. Jun. 2016 (CEST)
Nurso eine Idee: Also wenn man eine solche Kategorie unterteilen wollte (weil es zuviele Einträge werden), dann eher mit Unterkategorien nach dem Schema Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung Namibias (Amtsdauer 1900-1904). Da kann ein Mitglied dann zwar in mehrere Unterkategorien einsortiert werden (bei Wiederwahl), aber das ist dann trotzdem eindeutig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:29, 12. Jun. 2016 (CEST)
Löschen. Extrawurstkategorie, mit viel zu hohem Arbeitsaufwand. --Slökmann (Diskussion) 12:23, 12. Jun. 2016 (CEST) Auf Dauer wäre es vielleicht eine Überlegung wert, Abgeordnete eines bestimmten Parlamentes nach Wahlperioden aufzuteilen, ganz gleich ob in Namibia, DACH oder Lampukistan. In der Folge ergäbe das bei langjährigen Abgeordneten aber zu viele Kategorien. --Slökmann (Diskussion) 12:30, 12. Jun. 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Zeulenroda (LAE)
Duplikat - die Stadt heißt jetzt Zeulenroda-Triebes (Umbenennung). Triebes ist nur noch Ortsteil und keine Stadt mehr. Näheres siehe Diskussion zum Artikel. --BlueDino (Diskussion) 01:07, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Weiterleitung wäre natürlich äußerst wünschenswert! --BlueDino (Diskussion) 01:20, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Achnö. Der LAler wollte hier diskutieren, sonst hätte er die Disk.seite des Artikels genutzt. Daher 7 Tage.--2001:A61:1225:7101:3430:4117:6B46:79EC 03:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @BlueDino Du kannst hier entweder einen SLA stellen oder die Weiterleitung selbst anlegen. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:22, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Achnö. Der LAler wollte hier diskutieren, sonst hätte er die Disk.seite des Artikels genutzt. Daher 7 Tage.--2001:A61:1225:7101:3430:4117:6B46:79EC 03:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
Zeulenroda-Triebes besteht aus den Stadtteilen Arnsgrün-Bernsgrün-Pöllwitz mit Arnsgrün, Bernsgrün, Büna, Dobia, Frotschau, Pöllwitz, Schönbrunn und Wolfshain; Dörtendorf; Förthen; Kleinwolschendorf; Läwitz; Leitlitz; Mehla; Merkendorf mit Piesigitz; Niederböhmersdorf; Pahren; Silberfeld mit Quingenberg; Stelzendorf; Triebes; Weckersdorf; Zadelsdorf und Zeulenroda. Da hat auch Zeulenroda das Anrecht auf einen eigenen Artikel, zumal es den Ort schon seit 1325 gibt und er eine oder mehrere eigenständige Gemarkungen darstellt. Behalten. --Jbergner (Diskussion) 08:23, 11. Jun. 2016 (CEST)
hier. Damals wurde die Existenzberechtigung des separaten Artikels zum Hauptortsteil bejaht. --Dk0704 (Diskussion) 08:46, 11. Jun. 2016 (CEST)
Info: Eine recht ähnliche Diskussion gab esDessau, Roßlau, Dessau-Roßlau, Limbach, Oberfrohna, Limbach-Oberfrohna, Rheda, Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück, Castrop, Rauxel, Castrop-Rauxel. Keine 7 Tage, nur sieben Sekunden bis zum LAE.--Definitiv (Diskussion) 10:03, 11. Jun. 2016 (CEST)
Enz. Relevanz nicht dargestellt. Jbergner (Diskussion) 08:15, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Hmm. Nach Eigenaussage liefern die Zubehoer fuer das Astana Pro Team, Lampre-Merida und Team Lotto NL-Jumbo. Wuerde das reichen (wenn unabhaengig belegt)? -- Iwesb (Diskussion) 08:34, 11. Jun. 2016 (CEST)
- eine solche Begründung gilt mKn nur für die Fahrradhersteller selbst, nicht für Komponentenbauer. --Jbergner (Diskussion) 08:37, 11. Jun. 2016 (CEST)
Katarzyna Borowicz (LAE)
Sehe keine enzyklopädische Relevanz [1]. Und nichts ist so sinnlos und beliebig wie ein Schönheitswettbewerb.--Mehlauge (Diskussion) 09:04, 11. Jun. 2016 (CEST)
- POV-triefend, Relevanz zweifelhaft (reicht Miss Poland?). --Dk0704 (Diskussion) 09:15, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten, bei der Miss Germany hat ja auch fast jede Gewinnerin einen Artikel -- Dschungelfan (Diskussion) 09:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen. Völlig unbelegte Selbstdarstellung.--Fiona (Diskussion) 10:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Löschen. Es finden sich keine Belege, dazu ist die Sprache zu bemängeln. Woher weiß der Autor, dass sie "Freude fand", was sie nach dem Studium vorhat.. das müsste doch alles belegt werden. Hat aber auch starke NPOV-Züge. --Tittyjoke (Diskussion) 10:32, 11. Jun. 2016 (CEST)
Artikel wurde vor 10 Jahren angelegt und diskutiert, sowie auch administraiv auf behalten entschieden, siehe damalige Löschdiskussion vom 28. März 2006. Somit hier nicht klar, was der erneute Löschantrag mit gleicher Löschbegründung soll? Daher hier Ende, bitte in die LP, falls gewünscht. --DonPedro71 (Diskussion) 11:27, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Wäre nur schön, wenn Admins damals auch schon Bausteine auf der Artikeldisk hinterlassen hätten, dann würde man das direkt sehen ;) Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Übrigens mal schnell anhand von neuen Belegen überarbeitet. Sie arbeitet seit 2007 bei einem TV-Sender und hat eigene Sendung, die sie moderiert. Artikel jetzt auch besser belegt und ausgebaut, daher wäre der LA sowieso hinfällig. Aber danke für´s Nachtragen der Bausteine, Toni! --DonPedro71 (Diskussion) 12:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Gern geschehen, danke dir auch für den Ausbau! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Übrigens mal schnell anhand von neuen Belegen überarbeitet. Sie arbeitet seit 2007 bei einem TV-Sender und hat eigene Sendung, die sie moderiert. Artikel jetzt auch besser belegt und ausgebaut, daher wäre der LA sowieso hinfällig. Aber danke für´s Nachtragen der Bausteine, Toni! --DonPedro71 (Diskussion) 12:01, 11. Jun. 2016 (CEST)
Begriffsetablierung, bis auf die Jahrbücher ohne akademischen Resonanzboden. Ob das ausreicht sollte eine LD klären. Arabsalam (Diskussion) 10:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Die Begriffsetablierung findet seit 2003 statt und lässt sich jetzt nicht mehr rückgängig machen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:30, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Doch, hier schon, daher der LA. Als Hintergrundinfo zum Literaturspam rund um Eckart Roloff sei noch auf diese Disk verwiesen. Außer den Jahrbüchern für Marginalistik gibt es jenseits von Wikispiegeln keine Hinweise auf Begriffsverwendung, auch nicht in der Presse. Dass seit 2003 unter diesem Deckmantel eine bessere Buchwerbung als Artikel Eingang gefunden hat, mag man klasse finden, muss man aber nicht. Danke jedenfalls für diesen essenziellen Hinweis zur Sache. --Arabsalam (Diskussion) 12:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
Relevanzkriterien nicht erfüllt? --Loler314 (Diskussion) 11:09, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Klingt eher danach, dass man dafür eine BKL anlegen könnte. Louis Wu (Diskussion) 13:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
Relevanz nicht erfüllt würde ich nicht behaupten, sondern nur nicht nachgewiesen, wäre also erst mal eine QS-Sache (wäre auch regelkonformer als der LA). Das einzige Negative, dass mit dazu einfällt ist, dass ich Omega Man mit dem Charlton Heston Film assoziiere, statt mit einem Comic, aber das ist ja meine Sache --Denalos(quatschen) 23:47, 11. Jun. 2016 (CEST)
Bloß ist die QS nicht für den Artikel ausbau da, weshalb der LA der regelkonforme Weg ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:06, 12. Jun. 2016 (CEST)
Reale Publikation, die bei einem großen Verlag periodisch und mit einer größeren Zahl von Ausgaben erschienen ist, Relevanz ist damit m.E. klar gegeben.Zsasz (Diskussion) 07:44, 12. Jun. 2016 (CEST)
Aus dem Artikel lässt sich nicht klar erkennen, ob eines der Relevanzkriterien erfüllt ist. --Loler314 (Diskussion) 10:13, 12. Jun. 2016 (CEST)
Behalten: Comicserie, Beleg, interwikis. --GMH (Diskussion) 13:25, 12. Jun. 2016 (CEST)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:20, 11. Jun. 2016 (CEST)
{{Löschen|1=Zweifelsfreie Irrelevanz, die allgemeinen RK-U werden bei Weitem verfehlt und die RK für Kraftfahrzeuge greifen nicht, da Anhänger keinen Motor haben und offenbar nur diese produziert werden. PR-Eintrag. --EH (Diskussion) 11:09, 11. Jun. 2016 (CEST)}}
- Der Artikel ist beleglos, WP:SD und die Relevanz ist nicht dargestellt. Aber an der zweifelsfreien Irrelevanz habe ich Zweifel. Die Firma rühmt sich der Erfindung der "konischen Kippbrücke" und der "selbstöffnenden und -schließenden Heckklappe". Keine Ahnung, ob die in ihrer Branche relevanzstiftend Innovativ sind.--Karsten11 (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2016 (CEST)
Das Unternehmen hat beim KBA eine Herstellerschlüsselnummer: 0350 mit acht verschiedenen Typschlüsselnummern. Siehe Verzeichnis des Kraftfahrt-Bundesamtes, Hersteller und Typen: Anhänger (Klasse O) - SV 4.5 -, Stand: 15. Februar 2016 S. 31 (PDF, Blatt 38): "SCHWARTBECK-FORTUNA". --Jbergner (Diskussion) 13:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht sehe ich falsch - aber das ist inklusive der Bilder für einen SD-Account kein schlechter Artikel. Stellt die Geschichte des Unternehmens dar. Mit den jetzigen RK wird es aber leider eng. 15.000 ziemlich gut sichtbare Anhänger mit dem Firmenlogo machen halt nicht so relevant wie ein paar gebaute Fahrräder. Das, das, das, das mit Einschränkungen und das sind schnell gefundene Artikel/Berichte in einschlägigen reputablen (Fach)medien. Wird aber gefühlt nicht ausreichen für den berühmten Ermessensspielraum. Insgesamt im Bereich Landtechnik schwierig online viel zu finden - das liegt alles hinter einem paywall soweit überhaupt digitalisiert. Falls der Artikel behalten wird pingt mich an - sämtliche Aussagen sind belegbar aber mir ist die Zeit echt zu schade für die Endablage <Rund> zu schreiben. Beste Grüße --V ¿ 18:25, 11. Jun. 2016 (CEST)
Klingt jetzt zwar vielleicht blöde, aber es gibt einige Fortuna Anhänger auch als Modelle von Siku [2] Das ist A; Rezeption B: Ein Indiez für die Bedeutung und C: Ein enormes Instrument für breite Öffentlichkeitswirkung nach RK:A Graf Umarov (Diskussion) 23:02, 11. Jun. 2016 (CEST)
Sehe keine enzyklopädische Relevanz. 178.2.93.255 12:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ich schon, weiß nur nicht, ob das unter diesem Lemma so stehen bleiben soll. Vielleicht an einer passenderen Stelle einbauen, da es nichts speziell mit der EM 2016 zu tun hat, oder? -- Toni (Diskussion) 13:00, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Keine Enzyklopädische Relevanz? Das würde ich so nun wirklich nicht unterschreiben. Viele Sachen, wie der aktuelle EM-Kader und die einzelnen gruppentabellen werden in ein Sublemma verlegt, um den Hauptartikel nicht vollzustopfen. Im Modus wird erwähnt, dass die Qualifikation für das Achtelfinale bei Punktegleichstand vom Fairplay-verhalten abhängig sein kann. Aber nirgends kann man sich ein bild davon amchen, was das bedeutet. Ich habe das Sublemma deshalb angelegt. Und ist meiner Meinung nach durchaus relevant. Gerne darf es einen eigenen Artikel bekommen. Aber wenn sich die UEFAregularien ändern, gelten sie später (aktualisiert) nicht mehr für diese EM. Es hat also den Hintergrund, wie die aktuellen Mannschaftskader, dass es als Sublemma angelegt wurde. --Cum Deo - Problem? 13:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Also Löschen kommt sicher nicht in Frage, das ist sicher bedeutend und relevant. Die Frage ist eher, ob man das nicht unter einem allgemeinen Lemma wie Fairplay-Wertung (Fußball) behandeln sollte um dann bei der EM nur noch darauf zu verweisen. Das Regelwerk dazu ist ja nicht EM-spezifisch (wenngleich es davon wohl regelmässig neue Fassungen gibt). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:54, 12. Jun. 2016 (CEST)
verschoben von DONNA (Zeitschrift)
Unbelegter Werbeeintrag von Benutzer:Burda Konzernkommunikation = WP:WWNI. Seit 14. Mai in der Qualitätssicherung. --Fiona (Diskussion) 14:14, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Schlechter Artikel zwar, das Magazin aber ist eindutig relevant, Löschantrag unzulässig, QS geboten.
- ich sag nur gültiger stub ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Auflage über 120.000, IVW-Nr.: 2220931272, RK erfüllt. LAE. --Stobaios 20:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
- ich sag nur gültiger stub ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
Löschgrund ist WWNI und die gravierenden Qualitätsmängel (legitime Löschgründe): beleglos, werblicher Text. Der Artikel steht seit Wochen in der Qualitätssicherung, ohne dass sich der Account darum gekümmert hat. Die Community aus Ehrenamtlichen wird von bezahlten Schreibern missbraucht, um daraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen oder aber der PR-Stub bleibt bestehen. Eine unhaltbare Situation.--Fiona (Diskussion) 06:56, 12. Jun. 2016 (CEST)
- +1 und wenn der Account so weitermacht infinit sperren.--MBurch (Diskussion) 07:11, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten; kein Löschgrund mehr erkennbar. Der Artikel ist mittlerweile belegt. Ich denke, wir sind alle groß + können selbst entscheiden, ob wir etwas verbessern wollen oder nicht. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 07:28, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Belegt? Ein PR-Stub, zu dem jetzt in die Weblinks ein Artikel einer Marketing-Zeitschrift und ein allgemeiner über Frauenzeitschriften gesetzt wurde. WP:Belege sagt etwas anderes.--Fiona (Diskussion) 08:16, 12. Jun. 2016 (CEST)
- +1 zu Benutzer:Fiona B. und auch zu Benutzer:MBurch. --Bellini 12:44, 12. Jun. 2016 (CEST)
Wörterbuchartikel ohne enzyklopädischen Inhalt. -- 91.11.86.222 14:53, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ich wurde vom Bot über den LA benachrichtigt. Als Hintergrundinfo: Ich habe die Seite Anspruch nach Rechtsanspruch verschoben, da im Artikel „Anspruch“ eine Begriffsvermischung entstanden war. Den Rest habe ich (vorerst) belassen (mit BKL). Ggf. sollte der Artikel nicht gelöscht werden, sondern falls eine Löschung befürwortet wird, eine WL nach Rechtsanspruch daraus erstellt werden. --Partynia ∞ RM 15:02, 11. Jun. 2016 (CEST)
- ja, cf. grad aktuell Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2016 #Durchschnitt zu grundwortschatz. ist aber noch schwieriger. wir haben hier nur begriffe wie Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch, Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Possessorischer Anspruch, Dinglicher Anspruch, Anspruch auf Strafverfolgung Dritter, Verhaltener Anspruch usf im angebot, die allesamt aber nur genau so heissen, und sowieso unterbegriffe von Rechtsanspruch sind, weil auf jedes recht ein anspruch besteht. oder Thronanspruch, aber das ist auche eine form des rechtsanspruchens. oder Claim (Bergrecht), ebenfalls ein rechtsanspruch, der aber deutsch nie so heisst. selbst der allgemein[rechts-]artikel Forderung (der ja auf einem anspruch beruhend diesen darstellt),wäre kein valides ziel für eine WL. ich persönlich seh hier eigentlich überhaupt nur die chance auf einen rotlink: dazu gibt es enzyklopädisch nichts zu sagen. denn selbst wenn man einen allgemeinartikel schreiben würde, mit irgendwelchem grimm-elaboriere über die indogermanische etymologie, man könnte nie und nimmer auf genauere artikel verweisen, sowas entartet zur einer peinlichen "Liste von Ansprüchen", die erst recht wieder zurecht einen LA bekäme: also ist direkt auf die suchseite das aller beste (notfalls mit lemma sperren). leider bietet unsere lucene noch immer nicht standardmässig dann den link auf wikt:Anspruch als option, mehr als dort steht, gibt es nicht zu schreiben. wäre das ideale ziel. --W!B: (Diskussion) 09:57, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Die von Dir aufgezählten Begriffe fallen ja unter Rechtsanspruch. Aber Anspruch ist beispielsweise auch ein Begriff aus der Werteordnung und der sozialen Normen, z. B. "Ansprüche der Gesellschaft an das Individuum" oder "normativer Anspruch einer Weltanschauung" oder im Pestalozzischen Sinne sind "Bedürfnisse Ansprüche der Menschennatur, die sich aus dem Streben nach körperlicher, seelischer und geistiger Gesundheit ergeben", oder "eine Werteordnung mit einen allgemeinen Anspruch auf Wahrheit". Und diesbezüglich müsste man das Lemma ausbauen, damit es den Charakter eines Wörterbucheintrags verliert.--Partynia ∞ RM 11:10, 12. Jun. 2016 (CEST)
- ja, cf. grad aktuell Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juni_2016 #Durchschnitt zu grundwortschatz. ist aber noch schwieriger. wir haben hier nur begriffe wie Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch, Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch, Possessorischer Anspruch, Dinglicher Anspruch, Anspruch auf Strafverfolgung Dritter, Verhaltener Anspruch usf im angebot, die allesamt aber nur genau so heissen, und sowieso unterbegriffe von Rechtsanspruch sind, weil auf jedes recht ein anspruch besteht. oder Thronanspruch, aber das ist auche eine form des rechtsanspruchens. oder Claim (Bergrecht), ebenfalls ein rechtsanspruch, der aber deutsch nie so heisst. selbst der allgemein[rechts-]artikel Forderung (der ja auf einem anspruch beruhend diesen darstellt),wäre kein valides ziel für eine WL. ich persönlich seh hier eigentlich überhaupt nur die chance auf einen rotlink: dazu gibt es enzyklopädisch nichts zu sagen. denn selbst wenn man einen allgemeinartikel schreiben würde, mit irgendwelchem grimm-elaboriere über die indogermanische etymologie, man könnte nie und nimmer auf genauere artikel verweisen, sowas entartet zur einer peinlichen "Liste von Ansprüchen", die erst recht wieder zurecht einen LA bekäme: also ist direkt auf die suchseite das aller beste (notfalls mit lemma sperren). leider bietet unsere lucene noch immer nicht standardmässig dann den link auf wikt:Anspruch als option, mehr als dort steht, gibt es nicht zu schreiben. wäre das ideale ziel. --W!B: (Diskussion) 09:57, 12. Jun. 2016 (CEST)
TIGAS - Erdgas Tirol (LAE)
Keine Relevanz erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 15:26, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn die 189 Mio., die im Artikel stehen, stimmen (Beleg), dann nach RK:U relevant. Allerdings ist das bislang kein Artikel, sondern mit dem einen Satz eher ein Wörterbucheintrag. Muss weiter ausgebaut werden, aber dann behalten. --DonPedro71 (Diskussion) 15:48, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Die sind jetzt belegt und damit hier LAE Graf Umarov (Diskussion) 22:25, 11. Jun. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt --Redlinux·→·☺·RM 16:04, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Behalten vielfach geehrt -- Dschungelfan (Diskussion) 17:22, 11. Jun. 2016 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, obwohl in drei Ruhmeshallen?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:10, 12. Jun. 2016 (CEST)
Relevanz mit den Ehrungen imho gegeben, behalten. --GMH (Diskussion) 13:55, 12. Jun. 2016 (CEST)
Hämatochrome (LAE)
unbrauchbarer Substub. --80.187.98.8 17:10, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Völlig korrekter Stub. LAE. --17:14, 11. Jun. 2016 (CEST)
Begriffsetablierung in Form eines Assoziationsblasters. Komplett redundant zu Personalentwicklung und nur weil ein -Mangement angehängt wird, entsteht keine eigenständige Relevanz.Arabsalam (Diskussion) 18:46, 11. Jun. 2016 (CEST)
- +1, zumal PEM Personaleinsatzmanagement eher heisst, was allerdings auch nur ein besseres Wort für Outplacement unter der Bedingung ist, die Leute im ÖD nicht entlassen zu können. --Brainswiffer (Disk) 09:21, 12. Jun. 2016 (CEST)
Dieses Projekt, das bisher nur in einer Studie existiert, ist wohl kaum relevant für einen eigenen Artikel. Zumal sind hier bisher quasi keine Informationen zur Planungsgeschichte vorhanden (was daran liegen dürfte, dass eine Geschichte noch nicht existiert), sondern lediglich Informationen zum hypopthetischen Streckenverlauf. Da der größte Teil der geplanten Linie auf dem Münchner Nordring verläuft und das somit keine eigene Strecke ist, stellt sich ohnehin die Frage, ob ein eigener Artikel hier jemals (selbst nach eventueller Fertigstellung) sinnvoll ist. Ich halte hier eine Unterbringung der Informationen in den Artikeln Münchner Nordring und S-Bahn München für deutlich sinnvoller. --Flummi-2011 18:54, 11. Jun. 2016 (CEST)
Ein eigener Artikel zum Münchner Nordring (S-Bahn) erschließt sich mir auch nicht, könnten man in den Nording-Artikel einbauen. Zumm Südring (wo es wesentlich mehr zu erzählen gibt) gibt es auch keinen eigenen S-Bahn-Artikel. --GMH (Diskussion) 13:53, 12. Jun. 2016 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Arabsalam (Diskussion) 19:00, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Überregionale Bedeutung, das geht aus dem Artikel hervor. Und damit erfüllt der Verein die RK. --62.202.181.218 20:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Keineswegs, laut Artikel ein Arbeitskreis, der Veranstaltungen durchführt. Wäre mir neu, dass dies bereits Relevanz schafft. --Arabsalam (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Interessant, habe davon noch nie was gehört, wieder was dazu gelernt. Die hier behauptete überregionale Bedeutung ist im Artikel leider nicht belegt. Also bitte innerhalb der 7 Tage nachtragen, sonst schafft der Artikel in dieser Form nicht die Relevanzschwelle. --Denalos(quatschen) 00:47, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Börnichen ist in Sachsen, Vorarlberg ist in Österreich. Das ist "überregional" und war nur 1938/1945 nicht "international". --62.202.181.218 01:28, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Die haben mal einen Workshop im Vorarlberg ausgerichtet, schön, besser wenn das im Artikel steht und nicht nur bei Weblinks abgeladen wird. Der lokale Kegelverein macht seinen Jahresausflug nach Helgoland, ist deswegen aber auch nicht relevant. So bleibt es ein dubioser Arbeitskreis, dessen Relevanz rätselhaft bleibt. --Arabsalam (Diskussion) 07:23, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Eher ein dubioser Löschantrag vom Helogländer Kegelbruder? Die sind bundesweit tätig, das sieht man wenn man die Belege anschauen würde. --62.202.181.218 08:43, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe keine Belege im Artikel, du meinst anscheinend die Weblinks. Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen und nicht nur für den Leser aus den Weblinks erahnbar sein. Wenn der Autor das nicht für nötig hält, darf er sich über einen LA nicht wundern. --Arabsalam (Diskussion) 09:07, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Eher ein dubioser Löschantrag vom Helogländer Kegelbruder? Die sind bundesweit tätig, das sieht man wenn man die Belege anschauen würde. --62.202.181.218 08:43, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Die haben mal einen Workshop im Vorarlberg ausgerichtet, schön, besser wenn das im Artikel steht und nicht nur bei Weblinks abgeladen wird. Der lokale Kegelverein macht seinen Jahresausflug nach Helgoland, ist deswegen aber auch nicht relevant. So bleibt es ein dubioser Arbeitskreis, dessen Relevanz rätselhaft bleibt. --Arabsalam (Diskussion) 07:23, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Börnichen ist in Sachsen, Vorarlberg ist in Österreich. Das ist "überregional" und war nur 1938/1945 nicht "international". --62.202.181.218 01:28, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Interessant, habe davon noch nie was gehört, wieder was dazu gelernt. Die hier behauptete überregionale Bedeutung ist im Artikel leider nicht belegt. Also bitte innerhalb der 7 Tage nachtragen, sonst schafft der Artikel in dieser Form nicht die Relevanzschwelle. --Denalos(quatschen) 00:47, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Keineswegs, laut Artikel ein Arbeitskreis, der Veranstaltungen durchführt. Wäre mir neu, dass dies bereits Relevanz schafft. --Arabsalam (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
Kivvi.kz (LAZ)
Kein annähernd lexikalischer Artikel Si! SWamP 18:59, 11. Jun. 2016 (CEST)
- SLA mit Wiederspruch, daher hier.--Mabschaaf 19:11, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Wie so der Artikel hat ja wert es ist einer der wichtigesten kasachischen artikel wenns nicht past dann bite in meinem Benutzernamesraum Danke schon. GZ --Seescedric (Diskussion) 19:13, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Was für infos fehlen denn ? sag das mal sonst kann man ja nichts verbessern und was ist SLA --Seescedric (Diskussion) 19:13, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Nichts, der Artikel ist perfekt. LA wieder raus. Si! SWamP 19:23, 11. Jun. 2016 (CEST)
- :-) @Seescedric: Bitte bewahre in deinen Artikel den Neutralen Standpunkt und lasse Werbendes, Telefonnummern, Lobpreisungen, etc. raus. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Wo ist das denn im Artikel eine Lobpreisung ? Ich habe nicht ein mal das wort toll oder super oder das beste kasachische unternehmen benutzt ! --Seescedric (Diskussion) 20:15, 11. Jun. 2016 (CEST)
- :-) @Seescedric: Bitte bewahre in deinen Artikel den Neutralen Standpunkt und lasse Werbendes, Telefonnummern, Lobpreisungen, etc. raus. Gruß, -- Toni (Diskussion) 19:29, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Nichts, der Artikel ist perfekt. LA wieder raus. Si! SWamP 19:23, 11. Jun. 2016 (CEST)
Wikipe-tan (LAE)
Keine enzyklopädische Relevanz. Ob die Seite in den Wikipedia-Namensraum verschoben wird, könnte man überlegen. NNW 20:19, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Der Artikelinhalt gehört in den Artikel Japanische Wikipedia. Da ist noch reichlich Platz vorhanden. --87.153.127.207 01:49, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Weiterleitung wieder zurck: kommt im Zielartikel nicht vor! --87.167.94.111 09:14, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Natürlich kommt es da vor. Die Änderung ist nur nicht gesichtet. --87.153.127.243 09:57, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ist jetzt gesichtet und sollte daher für alle zu sehen sein. Gial Ackbar (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Natürlich kommt es da vor. Die Änderung ist nur nicht gesichtet. --87.153.127.243 09:57, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Weiterleitung wieder zurck: kommt im Zielartikel nicht vor! --87.167.94.111 09:14, 12. Jun. 2016 (CEST)
Helmut Tausendteufel (LAE), Wiederholungsantrag
Artikel ist über zehn Jahre alt, der Beschriebene hat es nicht zur enzyklopädischen Relevanz gebracht, weder durch die akademische Position noch als Autor (DNB listet zwei Monographien). --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
- So jedenfalls löschen da Relevanz nicht dargestellt.--Falkmart (Diskussion) 20:45, 11. Jun. 2016 (CEST)
- wurde schon administrativ auf behalten entschieden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Oktober_2005#Helmut_Tausendteufel_.28erledigt.2C_bleibt.29 der Weg führt über WP:LP -- Dschungelfan (Diskussion) 20:50, 11. Jun. 2016 (CEST)
Das war leider auf der Artikeldiskussionsseite nicht ausgewiesen. Soll mir recht sein, nur wüsste ich ein paar Dutzend Kriminologen, die mehr abgeliefert haben und nicht über die Relevanzhürde kämen. Egal, auch für mich erledigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
- So was ist der Hammer, denn eine Endscheidung von 2005 ist doch mit heutiger Zeit nicht vergleichbar!--Falkmart (Diskussion) 21:57, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Dann lieber Falkmart, solltest Du die Entscheidung auf der LP suchen. --Haferflockentüte (Diskussion) 00:13, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Über die Relevanz wurde in der Löschentscheidung gar nicht entschieden, sondern nur dass es ein zulässiger Stub ist. Daher ist die Abarbeitung fehlerhaft gewesen und jetzt in der Löschprüfung. --87.153.127.207 01:42, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Dann lieber Falkmart, solltest Du die Entscheidung auf der LP suchen. --Haferflockentüte (Diskussion) 00:13, 12. Jun. 2016 (CEST)
LAE raus. Damals reichten noch zwei Sachbuchmonografien. Mittlerweile braucht es derer 4. Wurde mal geändert, weil Angst vor zuviel kochbuchautoren bestand. Die Entscheidung damals hilft daher so oder so nicht weiter.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:16, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Was damals reichte ist im Nachhinein auch nicht mehr in Frage zu stellen. Die Löschregeln sehen keine Wiederholungsanträge für bereits abgearbeitete LA vor, auch wenn später (gilt immer ab Änderungszeitraum) die RK geändert wurden. Hier ist auch nicht die LP. Über eine fehlerhafte Abarbeitung entscheidet ohnehin keine IP, zumal die Abarbeitung immer auf der Basis des Antrages erfolgt, egal was letztlich die Abarbeitungsbegründung darstellt. Insofern, die Relevanz wurde bereits einmal diskutiert und das ist ein unzulässiger Wiederholungsantrag. --Label5 (L5) 12:33, 12. Jun. 2016 (CEST)
Staatsanwaltschaften haben keine enzyklopädische Relevanz. --109.45.2.109 22:11, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt unter Kategorie:Staatsanwaltschaft ca. 50, die relevant sind, unter Kategorie:Staatsanwaltschaft (Deutschland) alleine 22 andere, die auf Grund von ihrer Geschichte oder medialen Rezeption, usw. als relevant gelten. Daher Löschbegründung nicht valide, LAE, Fall2. Bitte mit vernünftiger Löschbegründung wiederkommen, damit dieser 2-Satz-Artikel diskutiert werden kann. Denn toll ist der ja wahrlich nicht. --DonPedro71 (Diskussion) 22:23, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Äh, nein! Diese Vorgehensweise ist so nicht akzeptabel. Relevanzstiftende Fakten müssen im Artikel dargestellt werden, ist dies nicht der Fall, ist ein solcher LA absolut korrekt, daher Widerspruch gegen LAE, LA wieder gesetzt.--Squarerigger (Diskussion) 23:00, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Äh, sorry, aber die Löschantragsbegründung lautet eben nicht "Diese Staatsanwaltschaft hat keine enzyklopädische Relevanz", sondern ist eine Pauschalaussage, wie sie gemäß LAE, Fall 2 nicht zu akzeptieren ist! Entweder wir spielen hier nach den Regeln, oder jeder bastelt sich das so hin, wie er es gerne hätte? Aber ich möchte keinen Editwar, das ist mir zu blöde, wollte dich @Squarerigger: nur nochmals offiziell auf die Inkonformität deiner Aussage und deines Handelns hinweisen! So wie oben geschrieben, ist der Löschantrag formal ungültig. --DonPedro71 (Diskussion) 23:05, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Wir können auch ganz formal spielen und den betreffenden Passus ganz streng interpretieren, aber sinnvoll ist das nicht. Dann würde ich nämlich selbst sofort einen LA mit meiner Begründung (siehe oben) stellen. Geholfen wäre damit keinem, also lassen wir die LD doch besser gleich laufen, oder?--Squarerigger (Diskussion) 23:09, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ich wollte ja nur drauf hinweisen, da die Löschbegründungen mittlerweile schon sehr nebulös werden oder immer mit dem gleichen nichtssagenden "erfüllt xyz nicht". Deswegen möchte ich sowas eigentlich nicht unterstützen, wenn es schon nicht mal mehr der Formalie entspricht - u know what i mean? Sonst lesen wir hier bald "egal wie, aber der Artikel muss weg"... Aber du hast ja Recht, das wäre hier Käse, wollte nur drauf hinweisen. Von mir aus kann der "Nichtartikel" (denn das ist imho nicht mal ein vernünftiger Stub, sondern nur mal schnell hingeschrieben) per SLA entsorgt werden. Da meine eigene Artikel-Halde im Augenblick mehr als überquillt, kann ich da auch nicht schnell tätig werden, um dem wenigstens den Anschein eines Artikels zu verpassen oder zu recherchieren, ob es die Bude überhaupt gibt. Also daher von mir aus SLA oder normal löschen, wenn da nix mehr kommt... --DonPedro71 (Diskussion) 00:29, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Alleine aus der Tatsache, dass es eine Kategorie für etwas gibt, erwächst keine automatische Relevanz für Dinge, die in diese Kategorie gehören. Allerdings sehe ich das genauso wie Du, die LA-Begründung ist so falsch. Besser wäre gewesen "Relevanz nicht dargestellt", vielleicht noch mit dem Zusatz "Staatsanwaltschaften haben eine automatische Relevanz". Tatsächlich ist der Artikel in der Form ein nutzloser Gelbe-Seiten-Eintrag, warten wir die 7 Tage, wenn nichts kommt, dann löschen. --Denalos(quatschen) 00:41, 12. Jun. 2016 (CEST)
Staatsanwaltschaften haben bloß keine automatische Relevanz. Die besondere Bedeutung dieser Staatsanwaltschaft müsste dargestellt werden. Ist es z.B. eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:27, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, der Schwerpunkt ist die Deckung einer lokalen Polizeibehörde, deren unfassbaren Skandale mexikanisches Qualitätsniveau haben.[3]. Steht noch nicht im Artikel, war aber offenbar die Motivation für seine Anlegung.--Definitiv (Diskussion) 11:08, 12. Jun. 2016 (CEST)
Löschen. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. MMn ist das Teil einer Artikel-Kampagne, die den Ermittlungsbehörden und -personen in zwei Kriminalfällen mangelnde Sorgfalt unterstellt - ohne dass bisher überhupt disziplinar- oder strafrechtliche Verfahren gegen diese eingeleitet wurden, von einer Verurteilung mal ganz zu schweigen. --jergen ? 12:46, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Du meinst den Mordfall Li Yangjie? -- Jack Cluster (Diskussion) 13:28, 12. Jun. 2016 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Politiker werden verfehlt: kein Mitglied der Legislative, kein Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer im nationalen Parlament vertretenen Partei.--Squarerigger (Diskussion) 22:49, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, kann weg. Keine Relevanz vorhanden. Auch öffentlich nicht besonders rezipiert. --87.153.127.207 01:48, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist zumindest nicht so klug, das zu löschen. Den einen fehlt das Wissen über das Feindbild, die anderes sagen "im Herbsit ist eh alles anders". Immerhin sitzen noch 2 Hanseln im Europaparlament und in den Landtagen sind die ja auch im Kommen. "Diskutieren statt ignorieren"! Und ich liebe IPs in der Löschdiskusson--Brainswiffer (Disk) 09:07, 12. Jun. 2016 (CEST) Brainswiffer (Disk) 09:07, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Dieses IP-Bashing in Löschdiskussionen ist einfach nur peinlich. Es ist ein Grundprinzip der WP, daß IPs genauso als Bearbeiter erwünscht sind wie angemeldete User. Das gilt auch hier.
- Und von wegen "nicht so klug": es gibt klare RK für Politiker, warum sollten wir also für einen solchen Nachwuchs-Rechtspopulisten, der sie meilenweit verfehlt, eine Ausnahme machen?--Squarerigger (Diskussion) 09:14, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Was willst Du denn, ich liebe sie doch alle :-) Und ich muss nicht Deiner Meinung sein und darf das auch sagen? Beschwerst Du Dich über den Widerspruch? Brainswiffer (Disk) 09:17, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Mich nervt zunächst mal das in letzter Zeit, so mein Eindruck, immer häufiger zu findende IP-Bashing bei den LD. Das muß nicht sein, ist evtl. sogar kontraproduktiv.--Squarerigger (Diskussion) 10:20, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt halt Leute, die sich durch gehäufte unqualifizierte Beiträge von IP hier, die zudem wahrscheinlich Nur-Löschdiskussionssocken von Angemeldeten sind (die kennen sich zu gut aus), gestört fühlen. Das Störpotential ist bereichsspezifisch, die Beiträge mehr Abstimmung als wirkliche Löschdisk (wie hier) und der Verdacht des "Sockenspiels" gross. Die Leute sagen das eben auch und dürfen das - wenn Dich das nervt, ist das zunächst Dein Problem. --Brainswiffer (Disk) 10:34, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht alles, was man darf, ist auch zwingend sinnvoll. Wer meint, daß man am Procedere etwas ändern sollte, der kann die üblichen Wege gehen. Hier ist IP-Bashing schlichtweg sinnfrei.--Squarerigger (Diskussion) 10:59, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Ich halte die Löschung des Vorsitzenden der "Nachwuchsorganisation" der AfD ebenfalls nicht für zweckmäßig. Die Partei ist immerhin in derzeit 8 von 16 Landesparlamenten und dem Europaparlament vertreten. Damit sind sie in einem höheren als dem deutschen nationalen Parlament vertreten. Es ist auch kaum anzunehmen, dass sie im kommenden Jahr den Sprung in den Bundestag verfehlen werden und dann wäre der Mann auch per RK automatisch relevant. Dieser LA ist vollkommen entbehrlich. Die RK sind ja keine Ausschlusskriterien, weshalb ein Löschgrund der allein auf das Verfehlen der RK abstellt, schlicht und ergreifend unzureichend ist. Das wäre ein klarer LAE-Fall. Und was das vorgebliche IP-Bashing angeht, so liegt das evtl. auch an den massenhaften Sockenspielereien per IP. In der LD sollten IP imho grundsätzlich kein Beitragsrecht haben und deren Mitarbeit allein auf die Artikelarbeit begrenzt werden. Sollst mal sehen wie sich das Klima eins drei fix bessert. --Label5 (L5) 12:27, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Nicht alles, was man darf, ist auch zwingend sinnvoll. Wer meint, daß man am Procedere etwas ändern sollte, der kann die üblichen Wege gehen. Hier ist IP-Bashing schlichtweg sinnfrei.--Squarerigger (Diskussion) 10:59, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt halt Leute, die sich durch gehäufte unqualifizierte Beiträge von IP hier, die zudem wahrscheinlich Nur-Löschdiskussionssocken von Angemeldeten sind (die kennen sich zu gut aus), gestört fühlen. Das Störpotential ist bereichsspezifisch, die Beiträge mehr Abstimmung als wirkliche Löschdisk (wie hier) und der Verdacht des "Sockenspiels" gross. Die Leute sagen das eben auch und dürfen das - wenn Dich das nervt, ist das zunächst Dein Problem. --Brainswiffer (Disk) 10:34, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Mich nervt zunächst mal das in letzter Zeit, so mein Eindruck, immer häufiger zu findende IP-Bashing bei den LD. Das muß nicht sein, ist evtl. sogar kontraproduktiv.--Squarerigger (Diskussion) 10:20, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Was willst Du denn, ich liebe sie doch alle :-) Und ich muss nicht Deiner Meinung sein und darf das auch sagen? Beschwerst Du Dich über den Widerspruch? Brainswiffer (Disk) 09:17, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Es ist zumindest nicht so klug, das zu löschen. Den einen fehlt das Wissen über das Feindbild, die anderes sagen "im Herbsit ist eh alles anders". Immerhin sitzen noch 2 Hanseln im Europaparlament und in den Landtagen sind die ja auch im Kommen. "Diskutieren statt ignorieren"! Und ich liebe IPs in der Löschdiskusson--Brainswiffer (Disk) 09:07, 12. Jun. 2016 (CEST) Brainswiffer (Disk) 09:07, 12. Jun. 2016 (CEST)
Aus Relevanz- und Qualitätsgründen zu löschen. Formal (noch) nicht relevant - was nicht schlimm wäre, würde der Artikel mehr als die bloße Existenz des jungen Mannes bestätigen. Ist entweder als Politiker noch nicht in Erscheinung getreten oder so farblos, dass es nichts zu berichten gibt. --jergen ? 13:02, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Du hast die vorhandene Rezeption, die ja durchaus nicht "positiv" dargestellt ist, gelesen? Brainswiffer (Disk) 13:51, 12. Jun. 2016 (CEST)