Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
31. Mai 2016
Entzug der Adminrechten durch Inaktivität? – Inaktivität ja, 90 Tage nein
Hallo zusammen! Übertrag von WP:AAF, da dort auf WP:FZW verwiesen wurde. Eine Nachfrage ohne böswillige Hintergedanken (bevor das unterstellt wird):
Admin Factumquintus war über ein Jahr lang inaktiv. Ihm werden jetzt eigentlich nach dem MB Entzug von Adminrechten bei Inaktivität die Adminrechte entzogen, da er ein Jahr lang keinen Edit mehr getätigt hat. Soweit nichts Außergewöhnliches, da aber nach einem Jahr und acht Tagen doch noch ein Edit erfolgt ist, gibt es jetzt zwei widersprüchliche Lesarten des Ausdrucks „wenn keine nachvollziehbare Aktion erfolgt“ im Satz „Die Adminrechte werden 90 Tage nach der Benachrichtigung entzogen, wenn keine nachvollziehbare Aktion (Edit oder Logbucheintrag) erfolgt.“, da dort nicht eindeutig ein zeitlich Bezug hergestellt wird:
- „Die Adminrechte werden nach den 90 Tagen entzogen, wenn innerhalb dieser 90 Tage keine Aktion erfolgt“. Dies widerspricht allerdings dem Meinungsbild, da dort eindeutig von dem Entzug der Adminrechte nach einem Jahr die Rede ist.
- „Die Adminrechte werden nach den 90 Tagen entzogen, wenn innerhalb der verbleibenden Restzeit des einen Jahres keine Aktion erfolgt“. (= Vorgangsbeschreibung)
Nach der zweiten Bedeutung, die auf dem MB beruht, würden jetzt die Adminrechte entzogen werden, nach der ersten nicht. Endet die Frist nach einem Jahr oder nach den 90 Tagen? Was ist also richtig? Kann Factumquintus die Adminrechte behalten, werden sie ihm entzogen oder findet in so einem "Zwischenfall" etwa eine automatische Wiederwahl statt? Wie ist das Meinungsbild zu verstehen? Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 11:30, 31. Mai 2016 (CEST)
- Deine Frage hat so einen autoritativen Unterton, als ob sozusagen der Wikipediaherrscher Gesetze erlassen hat, um seinen Untertanen jeglichen Gedanken an Mitbestimmung, gar Aufstand auszutreiben. Die Fragen-zur-Wikipedia-Bearbeiter sollen nun diese Gesetze brutalstmöglich auslegen und am Besten Factumquintus sperren lassen, weil er es gewagt hat, einen Edit nach einjähriger Absenz zu begehen. Tatsächlich sind wir hier aber die Online-Community eines Projekts zur Erstellung der Enzyklopädie, und dazu gleichberechtigt. Bevor du also hier die Frage stellst, musst du folgendes in Betracht ziehen: a) Was ist der Gedanke, der zum Meinungsbild geführt hat? b) Welches Problem sollte damit behoben werden? c) Ist Factumquintus Teil des Problems? Wenn du dir dazu (und, wie du im zweiten Satz andeutest, zu deiner eigenen Motivation) Gedanken gemacht hast, wirst du deine Frage selbst beantworten können. Grüße −Sargoth 11:42, 31. Mai 2016 (CEST)
- Also, eigentlich, soweit ich mich an das Meinungsbild erinnere (man müsste halt die Regeln und die Diskussionen lesen), war es so:
- Der/die Admin wird 90 Tage vor Ablauf des Jahres informiert.
- Er/sie hat dann den Rest desselben Zeitraums Zeit, sich zu äussern, bzw. durch Edits und Aktionen zu dokumentieren, dass er/sie weiteres Interesse an Mitarbeit hat.
- Danach wird er/sie deadministriert.
- Da die Bürokraten einen Ermessensspielraum haben und da Factumquintus ja an den Knöpfen weiter Interesse hat, finde ich, dass alles regelgerecht abgelaufen ist. Allerdings ist auch der Antrag auf Deadministrierung auf Meta meines Erachtens nach ganz regelgerecht gewesen. Gruss Port(u*o)s 12:00, 31. Mai 2016 (CEST)
- Nunja, eine Interesse an den Knöpfen kann ich nicht erkennen, er hat geschrieben, dass es ihm gut geht, was uns alle freut. Für mich sieht das so aus, als wenn eine Person vor anderthalb Jahr mit der Wikipedia abgeschlossen hat, da absolut keinen Bock mehr drauf hat und die Knöpfe nun offensichtlich nicht mehr braucht. Abgesehen davon müsste ein normaler Benutzer nach anderthalb Jahren Abwesenheit mindestens ein Jahr wieder mitarbeiten, bevor er die Knöpfe zurückbekommen würde. Ich würde mich ja auch sehr freuen, wenn Factumquintus wieder aktiv werden sollte in der nächsten Zeit, nur wie es gerade aussieht, werden die Adminrechte wohl im Juni 2017 entzogen werden. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:26, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Also, eigentlich, soweit ich mich an das Meinungsbild erinnere (man müsste halt die Regeln und die Diskussionen lesen), war es so:
- Es ist wohl eine hohe Kunst, bei Deinem Umgang mit Administratoren keine böswilligen Hintergedanken annehmen zu müssen. Mir gelingt das schon länger nicht mehr, und solche Kommentare vom vorliegenden Fall sind vollständig überflüssig und beweisen geradezu das Gegenteil. Abgesehen davon zielt das zitierte Meinungsbild ohne Zweifel auf 90 Tage nach Benachrichtigung, wobei diese so erfolgen soll dass nach einem Jahr der Inaktivität die Zeit um ist. FQ kann nichts dafür, dass eine terminlich rechtzeitige Benachrichtigung versäumt wurde. Man sollte ihm das nicht zum Nachteil auslegen. —MisterSynergy (Diskussion) 12:07, 31. Mai 2016 (CEST)
- Umso bemerkenswerter, dass eine ganze Reihe Benutzer unbedingt wenig aktive Admins entknopfen will, sich andererseits aber überhaupt nicht darum kümmert, dass fristgerecht benachrichtigt wird. Man möchte das lieber nicht kommentieren. NNW 14:29, 31. Mai 2016 (CEST)
- Nach einer neuen Regelauslegung von Benutzer:He3nry kann man Admin-Entscheidungen anfechten und neu diskutieren, sobald der Admin wegen seiner Entscheidung „nicht mehr befragt“ werden kann. Kein Admin hat widersprochen, außer der Autor des Artikels, der selbst Admin ist. Ich hoffte daher auf entsprechende Fristen, um einige von Factumquintus gelöschte Artikel neu diskutieren zu können. --Megalix (Diskussion) 18:12, 3. Jun. 2016 (CEST)
Wenn ich die Verdienste bedenke, die sich Factumquintus um unsere Wikipedia gemacht hat, erscheint der Umgang mit ihr sehr schäbig. Lieber Toni, es ist ja nicht zu übersehen, daß du hier ein Ziel hast: Admin werden. Nun nehmen wir mal an, du wirst das wirklich. Überlege mal - willst du daß die Leute dann mit dir so umgehen, wie du mit ihnen? Marcus Cyron Reden 01:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Beware! --Matthiasb –
(CallMyCenter) 11:11, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Marcus! Nun, auch wenn das nichts mit diesem Abschnitt zu tun hat, ja, ich habe jede Menge Ziele hier. Dazu gehört neben allem möglichem im ANR auch irgendwann einmal gerne Admin werden zu wollen. Falls ich das mal irgendwann sein sollte und daraufhin absehbar weniger Zeit für die Wikipedia investieren möchte, weil mir dann einfach andere Sachen im echten Leben wichtiger werden (ja, soll es geben), hätte ich jedenfalls nichts dagegen, wenn mir nach einem Jahr Inaktivität die Adminrechte entzogen werden würden. Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:16, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Das meine ich nicht. Ich habe diese Regelung auch immer unterstützt. Es kommt immer auch auf die Art und Weise an. Wir behandeln uns hier viel zu oft Arschtrittig, statt dankbar. Die meisten Admins haben viel Zeit und Energie in dieses Projekt gesteckt, um diesem zu einer Entwicklung zum besseren zu helfen. Es ist nicht zielführend und unfair, diese Funktion immer wieder als Angriffspunkt zu nutzen. Auch Admins sind Mitarbeiter dieses Projektes. Im Ehrenamt. In der Freizeit. Unbezahlt. Und alles andere als so übermächtig, wie oft behauptet wird. Und auch nicht ein Verschwörerverein. Es sind Menschen. Und so sollte man sie behandeln. Es ist eine Ironie der Geschichte, daß ausgerechnet Viele der (vermeintlichen) Kritiker in dem Moment wo sie dann doch Admin wurden nach kurzer Zeit sehr oft weg waren. Die vermeintliche Macht war keine und wegen jedem Pfurz wurde man angegangen. Machte Vielen keinen Spaß mehr. Denn Kritik und Meckern ist billig. Fairneß und Anerkennung offenbar nicht. Und dazu gehört, daß man über die wunderbare Factumquintus nicht in dieser Form redet. Marcus Cyron Reden 22:19, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Marcus, ein freundliches Verhalten im Ungang miteinander setze ich in diesem Projekt grundsätzlich als selbstverständlich voraus. Was aber nicht heißt, dass nicht manchmal auch Emotionen im Spiel sind, von welcher Art auch immer, schließlich sind wir Menschen und nicht alles nur roboterartige Navi-Stimmen. Anerkennung für vergangene Leistungen und Respekt voreinander sind auch selbstverständlich, wiederspricht dem jedoch für dich ein möglicher Entzug der Adminrechte? Und fair genug lief es in dem Fall auch. Nach anderthalb Jahren Inaktivität und so einer kurzen Antwort, die quasi ohne Aussagekraft ist, entgegen der Regelungen noch die erweiterten Rechte zu besitzen, ist überaus fair. Es kommt darauf an, was jeder Einzelne daraus macht, FQ hat ja genug Zeit gehabt. Jeder andere Benutzer müsste nach so einer Pause erstmal wieder ein halbes Jahr lang ANR-Arbeit leisten, bis man ihm irgendeine Funktion übergeben würde. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:09, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Das meine ich nicht. Ich habe diese Regelung auch immer unterstützt. Es kommt immer auch auf die Art und Weise an. Wir behandeln uns hier viel zu oft Arschtrittig, statt dankbar. Die meisten Admins haben viel Zeit und Energie in dieses Projekt gesteckt, um diesem zu einer Entwicklung zum besseren zu helfen. Es ist nicht zielführend und unfair, diese Funktion immer wieder als Angriffspunkt zu nutzen. Auch Admins sind Mitarbeiter dieses Projektes. Im Ehrenamt. In der Freizeit. Unbezahlt. Und alles andere als so übermächtig, wie oft behauptet wird. Und auch nicht ein Verschwörerverein. Es sind Menschen. Und so sollte man sie behandeln. Es ist eine Ironie der Geschichte, daß ausgerechnet Viele der (vermeintlichen) Kritiker in dem Moment wo sie dann doch Admin wurden nach kurzer Zeit sehr oft weg waren. Die vermeintliche Macht war keine und wegen jedem Pfurz wurde man angegangen. Machte Vielen keinen Spaß mehr. Denn Kritik und Meckern ist billig. Fairneß und Anerkennung offenbar nicht. Und dazu gehört, daß man über die wunderbare Factumquintus nicht in dieser Form redet. Marcus Cyron Reden 22:19, 7. Jun. 2016 (CEST)
1. Juni 2016
Wofür denn Relevanzkriterien?
Moin,
die Frage mag vielleicht blöd klingen, ist aber total ernst gemeint: Wofür gibt es die Relevanzkriterien? Ich kann mir nur vorstellen wegen Speicherplatz. Aber der kann im Jahr 2016 kein so großes Thema mehr sein. Was hätte es denn für Nachteile mehr Artikel zu haben? Der erhöhte Morderierungsaufwand würde sich durch höhere Bearbeiterzahlen kompensieren.
Ich bitte nochmals um eine ernsthafte ("ELI5") Erklärung. Danke.
--Björn262 (Diskussion) 11:45, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Da gibt es mehrere Sachen, spontan, ohne da konkret nachgelesen zu haben, fallen mir sofort folgende ein: 1. Werbespam von irrelevanten Unternehmen/Vereinen/Künstlern/etc., die sich durch einen WP-Artikel adeln wollen. 2. Artikel über WP:BLP, in denen die beschriebenen LP ein Anrecht auf Anonymität haben, weil sie eben genau nicht relevant sind. Und natürlich würden sich qualitätsbewusste Autoren nicht um irrelevante Werbeeinträge kümmern, wenn diese zumindest generell erlaubt, nur in der konkreten Form unerwünscht, wären, das Aufwand/nutzen-Verhältnis wäre sehr suboptimal.
- (Wieso habe ich denn mein Sig vergessen?) Ach ja, es gibt Bereiche, die de facto ohne RK auskommen: Kraftfahrzeughersteller, Studentenverbindungen, und natürlich geografische Objekte fallen mir da spontan ein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:04, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Weil bisher noch nicht bewiesen wurde, dass ein Verzicht auf Relevanzkriterien zu mehr Bearbeitern und qualitativ besseren Artikeln führt. Liesel 11:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Dazu gab es ja auch nie eine Gelegenheit. Die waren ja schon immer da, schon länger, als dieses Projekt wirklich Qualität bietet. Marcus Cyron Reden 01:29, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Andererseits haben wir einige Bereiche (Kraftfahrzeuge, Lebewesen, geografische Objekte) bei denen im Grunde alle Sachverhalte relevant sind. Ich sehe dort nicht signifikant mehr Bearbeiter und im Lebewesenbereich gibt es deshalb qualitativ bessere Artikel, weil die Redaktion schon frühzeitig nach dem Motto Klasse statt Masse agierte und auch schon mal qualitativ schlechte Artikel löschte. Aber im Rest der Wikipedia wird ja "Masse statt Klasse" groß geschrieben. Mit den bekannten Folgen. Wenn ein monothematischer Autor kommt und sein Thema durch die RK fällt, dann steigt er nicht auf andere Themen um. Es sind diejenigen, denen mehr als ein Thema am Herzen liegt, die hier bleiben. Liesel 07:14, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Dazu gab es ja auch nie eine Gelegenheit. Die waren ja schon immer da, schon länger, als dieses Projekt wirklich Qualität bietet. Marcus Cyron Reden 01:29, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Artikel müssen nicht nur geschrieben werden, man muss sie auch aktuell halten. Das kostet Manpower - und die ist begrenzt. Siehe dazu auch Benutzer:Karsten11/Die Grenzen der Wartung. --Zinnmann d 12:00, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Kurz gesagt gibt es Relevanzkriterien um zwischen Wichtigem und weniger Wichtigem zu trennen. Eine große bekannte Firma ist relevant, ein kleiner Handwerksbetrieb nicht. Eine Bundesstraße ist relevant, eine ganz normale Straße in einem Wohngebiet nicht. Eine prominente Person ist relevant, ein Normalbürger wie Du und ich nicht. Ein Fußballprofi ist relevant, ein Kreisligaspieler nicht. Irgendwo muss ja eine Grenze gezogen werden zwischen dem wofür ein öffentliches Interesse besteht und zwischen dem was lediglich für einzelne Personen interessant ist.--Steigi1900 (Diskussion) 12:12, 1. Jun. 2016 (CEST)
- siehe dazu auch Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs --Nurmalschnell (Diskussion) 12:23, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Tja - und ausgerechnet Ulis Fork hatte ja mal eine unglaubliche Schieflage mit Artikeln zu abstrusesten Themen und Lücken bei fast allem Wichtigen. Als es für ihn opportun war, hat er alles aufgenommen und alles erlaubt. Marcus Cyron Reden 01:31, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Leicht wiederholend, was andere schon gesagt haben: die RK sind ein effektiv zuerst ein Bollwerk gegen Werbeeinträge. Wikipedias Erfolg basiert wesentlich darauf, neutrale und gut recherchierte Informationen zusammengestellt von freiwilligen Mitarbeitern anzubieten. Werbeeinträge sind so ziemlich das Gegenteil davon und daher für Wikipedia ein Problem. Ist ist richtig, dass die RK diesbezüglich nicht in allen Bereichen gut funktionieren, aber im Grunde sind sie recht erfolgreich. Und im Übrigen überall dort sehr detailliert, wo ansonsten Werbung zu erwarten ist (Abschnitte 3 zu Dingen und Ereignissen, 6 zu Organisationen und 8 zu Personen). —MisterSynergy (Diskussion) 12:31, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde, bis zu einem gewissen Grad ist Auswahl auch ein Vorteil für den Leser. Es gibt beispielsweise sicher hunderte Helmut Schmidts, aber durch die Relevanzkriterien haben wir nur eine Handvoll Artikel, so dass man leichter findet, wen man sucht. An den meisten anderen Personen dieses Namens besteht kein öffentliches Interesse und selbst wenn doch mal jemand etwas über sie wissen will, sprechen (auch) Persönlichkeitsrechte dagegen, hier Details über ihr Lebens zu sammeln.--Berita (Diskussion) 21:26, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Wenns hauptsächlich um Verhinderung von Werbung geht, wäre ich für einen anderen Ansatz: Artikel, die nicht direkt den RK entsprechen, werden nicht gelöscht, sondern müssen irgendwie freigeschaltet werden. Weil mMn sind die RK oft einfach eine Diktatur der Mehrheit und verstärkt außerdem die Macht der Massenmedien: ein Ereignis wir genau dann als relevant betrachtet, wenn es ausreichend oft in dem Massenmedien erwähnt wird, ein kleiner Fußballverein, der für seine Fans trotzdem der wichtigste Fußballverein überhaupt ist, gilt als irrelevant, einfach weil er eben nicht viele Fans hat und er nicht in einer hohen Liga spielt, große politische Parteien sind relevant, kleine nicht, was die Macht derer, die bereits Macht haben, verstärkt, usw. Eventuell könnte man die RK auch nur mehr auf bestimmte Bereiche anwenden, z.B. nur mehr auf Personen und unternehmen, jedoch nicht auf Vereine, Parteien, wissenschaftliche Theorien, etc. --MrBurns (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Gerade so ein kleiner Fußballverein besteht normalerweise ausschließlich aus Privatpersonen, die nicht Personen des öffentlichen Lebens sind. Nicht jeder, der sich in einem Verein engagiert, will auch im Internet genannt werde und die Streiterei auf der letzten Hauptversammlung gehört weder auf Facebook noch hierher. Fans, für die der Verein alles ist, haben im Internet tausend andere Möglichkeiten, Informationen darüber zu sammeln und darzustellen. --Ailura (Diskussion) 08:30, 2. Jun. 2016 (CEST)
Für fast alles, was durch die RK fällt, gibt es überhaupt keine enzyklopädisch verwertbaren Quellen. - Und eine mediale Ansammlung alles Irrelevanten gibt es schon: nennt sich Internet. --Logo 21:33, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Eine abenteuerliche Behauptung. Aber nehmen wir sie mal als wahr: dann wäre das Streichen der ellenlangen Relevanzkriterien und das Ersetzen mit Qualitätskriterien, voran den seriösen Belegen, der Stein der Weisen! Marcus Cyron Reden 01:33, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt so nicht, ich habe schon Löschungen wegen RK erlebt bei Artikeln, die ausreichend bequellt waren, um die Existenz des Artikelgegenstandes zu belegen. Nur die Relevanz war eben nicht belegt. Ich selbst habe auch mal darum kämpfen müssen, dass ein Artikel als relevant eingestuft wird, für den Artikel Skender Fani (=Österreichs prominentester Spielerberater und außerdem hatte er z.B. eine wichtige Funktion Mitgründer und Vorstand der Rapid AG) war es notwendig, die prominentesten von ihm betreuten Fußballer zu erwähnen (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2010#Skender_Fani_.28bleibt.29), damit er als relevant akzeptiert wird. Generell führen die RK dazu, dass oft Personen, die oft in den Medien auftreten, als relevant gelten, während oft mächtigere Hintermänner, die nicht so oft in den Medien auftauchen, weil sie sich bedeckt halten, als irrelevant betrachtet werden. z.B. bin ich der Meinung, dass ein Vorstandsmitglied eines Fußballvereins für den Fußballverein wichtiger ist als ein Spieler, da der Vorstand ja alles direkt oder indirekt bestimmt (so bestimmt er z.B. die sportliche Leitung, die wiederum die Spieler bestimmt). Natürlich finden sich z.B. in der Politik auch oft Hintermänner, die oft bedeutender sind als die, über die man viel mehr in den Medien hört. mMn sind die RK jedenfalls derzeit zu streng. --MrBurns (Diskussion) 21:57, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Aber wenn diese Hintermänner (meist ganz bewusst) nicht in den Medien sichtbar sind, gibt es erstens wenige Quellen über sie und zweitens haben sie dann auch mehr Recht auf Privatsphäre, das wir respektieren müssen. --Ailura (Diskussion) 08:21, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt dennoch üblicherweise öffentlich verfügbare Informationen darüber, was sie machen und m.E. gilt das Recht auf Privatsphäre hauptsächlich fürs Privatleben, nicht für Tätigkeiten, die Einfluss auf Themen des öffentlichen Interesses haben, egal ob das jetzt Wirtschaft, Politik oder z.B. Sport ist. --MrBurns (Diskussion) 17:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Aber wenn diese Hintermänner (meist ganz bewusst) nicht in den Medien sichtbar sind, gibt es erstens wenige Quellen über sie und zweitens haben sie dann auch mehr Recht auf Privatsphäre, das wir respektieren müssen. --Ailura (Diskussion) 08:21, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Mein Eindruck ist, dass die Relevanzkriterien etlichen Benutzern in erster Linie dazu dienen, eine gewisse Macht auszuüben, indem sie möglichst viele Artikel – auch interessante, gut geschriebene und einwandfrei belegte – löschen lassen. Wie gesagt: Das ist mein Eindruck. Ob er richtig oder falsch ist, mag jeder selbst herausfinden, indem er die Löschdiskussionen über einen längeren Zeitraum verfolgt. Das Argument, durch die Relevanzkriterien werde Werbung unterbunden, ist wenig stichhaltig. Denn Artikel über Unternehmen mit einem bestimmten Mindestumsatz sind zulässig, für sie darf also geworben werden. Liegt jemand ein paar Euro darunter, sind die Relevantkriterien nicht erfüllt, und die Werbung ist nicht erlaubt. Freilich sollte nicht jedem Unsinn Tür und Tor geöffnet werden. Aber um einen „Artikel“ wie „Erna Schmidt spielt gern Fußball und ihr Bruder ist der Willi“ zu löschen, brauchen wir keine Relevanzkriterien und keine Diskussion, wie sie mitunter erbittert geführt wird, ob zum Beispiel ein Sportler in welcher Liga ein ganzes Spiel oder nur eine Halbzeit absolviert hat usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 1. Jun. 2016 (CEST)
- Blödsinn. Du kannst bestimmt viele Beispiele bringen, in denen interessante, gut geschriebene und einwandfrei belegte Artikel gelöscht wurden. Ich sage, dein Eindruck täuscht dich gewaltig. Wenn ich sehe, dass heute durchschnittlich 25 Artikel täglich auf der LD landen, macht das im Jahr rund 9.000 Artikel, bei einem jährlichen Zuwachs von derzeit rund 100.000 Artikel (vor 10 Jahren lagen wir bei 180.000 Artikel) und das obwohl die Anforderungen an die Relevanz regelmäßig gesenkt wird. Liesel 07:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Gut; die Kehrseite ist, dass unzählige Artikel unbesehen bleiben, die diese Bezeichnung allenfalls mit viel gutem Willen verdienen. Aber was hat da eins mit dem anderen zu tun und inwiefern spricht das für die Relevanzkriterien, wie sie zurzeit sind? Gesunder Menschenverstand wäre wichtiger als diese zum großen Teil nicht nachvollziehbaren, aber für Löschbegeisterte leicht anwendbaren Regeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Es schadet auch dem Ansehen der Wikipedia, wenn die aktuelle Situation im Friseursalon nebenan auf dem Stand von 2005 dort beschrieben wird, obwohl der seit zehn Jahren geschlossen ist. Es gibt einfach Sachen, die google besser kann als wikipedia, wir sollten uns lieber darauf konzentrieren, unsere Qualität aufrechzuerhalten. --Ailura (Diskussion) 08:24, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Es wurden auch schon einwandfrei belegte, ordentlich (=neutral und werbefrei) geschriebene Artikel gelöscht, weil ein willkürlich festgelegter Grenzwert nicht erreicht wurde. -- Smial (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Es schadet auch dem Ansehen der Wikipedia, wenn die aktuelle Situation im Friseursalon nebenan auf dem Stand von 2005 dort beschrieben wird, obwohl der seit zehn Jahren geschlossen ist. Es gibt einfach Sachen, die google besser kann als wikipedia, wir sollten uns lieber darauf konzentrieren, unsere Qualität aufrechzuerhalten. --Ailura (Diskussion) 08:24, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Gut; die Kehrseite ist, dass unzählige Artikel unbesehen bleiben, die diese Bezeichnung allenfalls mit viel gutem Willen verdienen. Aber was hat da eins mit dem anderen zu tun und inwiefern spricht das für die Relevanzkriterien, wie sie zurzeit sind? Gesunder Menschenverstand wäre wichtiger als diese zum großen Teil nicht nachvollziehbaren, aber für Löschbegeisterte leicht anwendbaren Regeln. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 07:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Blödsinn. Du kannst bestimmt viele Beispiele bringen, in denen interessante, gut geschriebene und einwandfrei belegte Artikel gelöscht wurden. Ich sage, dein Eindruck täuscht dich gewaltig. Wenn ich sehe, dass heute durchschnittlich 25 Artikel täglich auf der LD landen, macht das im Jahr rund 9.000 Artikel, bei einem jährlichen Zuwachs von derzeit rund 100.000 Artikel (vor 10 Jahren lagen wir bei 180.000 Artikel) und das obwohl die Anforderungen an die Relevanz regelmäßig gesenkt wird. Liesel 07:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
- völlig falsch verstandene RK, sowohl vom Fragesteller als auch den Antwortenden, denn die RK sind Einschlusskriterien. Sie dienen also nur dazu, besonders klare Fälle zu definieren, in denen sich jedwede (weitere) Löschdiskussion erübrigt und in denen auf jeden Fall Relevanz vorliegt. Die Ausgangsfrage war insofern schon falsch gestellt, sie hätte lauten müssen "Wofür den WP:WWNI?" --gdo 08:28, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Giraldillo: Möglicherweise waren die Relevanzkriterien einmal so gedacht, wie Du es darstellst. Die Praxis sieht aber anders aus. Es ist zum Beispiel nicht allzu lange her, dass diskutiert wurde, ob es über einen bekannten Fahrradhersteller einen Wikipedia-Artikel geben darf oder ob Fahrradhersteller aufgrund der Relevanzkriterien ausgeschlossen sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Die RK sind auch jetzt noch so gedacht. Und angesichts von 20-30 Löschanträgen am Tag kann ich nicht feststellen, dass sie als Löschkriterien missbraucht werden. Alternativ können wir die RK auch ganz abschaffen und diskutieren über jeden Artikel. ICh weiß nicht ob du das willst. Dann wird nämlich jedes Fass aufgemacht. Da wird jemanden mal ein Artikel weggelöscht und schon lamentiert er von Löschwahn, Machtausübung und ähnlichem Blödsinn. Ich hoffe, dass die Artikel der Lamentierer nich genauso unbelegter Blödsinn sind. Liesel 09:12, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Liesel: Sei doch bitte ein bisschen feinfühliger in Deiner Wortwahl, auch wenn Du anderer Meinung bist als ich. Ich pöbele Dich ja auch nicht an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:31, 2. Jun. 2016 (CEST)
- ich erinnere mich noch an einen "Fahrradhersteller", bei dem sich im Laufe der LD herausgestellt hat, dass er gar keine Fahrräder hergestellt hat... Und Deine Wahrnehmung beruht eventuell auch auf einem Missverständnis von Löschgegnern: diese versuchen nämlich oftmals mit großem Eifer, die Erfüllung eines harten Relevanzkriteriums nachzuweisen, was oftmals schon wegen der wenigen und zweifelhaften Quellen dazu nicht gelingt, anstatt evtl. vorhandene überregionale und andauernde öffentliche Wahrnehmung aufzuzeigen (allg. RK). Und wenn dann ein Artikel weder ein belegtes RK enthält noch(sic!) sonstige Anhaltspunkte für Relevanz eingearbeitet wurden, dann bleibt einfach nichts anderes, als fehlende Relevanz festzustellen. Die Verengung der Löschdisks auf spezielle RK ist ein Fehler - keine Frage. Nur wird der auf allen Seiten begangen und im Ergebnis geht dadurch auch der ein oder andere Artikel über die Wupper, der eigentlich nicht gegen WP:WWNI verstößt. --gdo 09:40, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Giraldillo: Da erinnern wir uns anscheinend an Diskussionen über unterschiedliche Fahrradhersteller. Aber abgesehen davon: Dein letzter Satz ist bemerkenswert; er sagt das, worauf ich hinauswill. Dass irgendwelche bedeutungslosen, sprachlich vielleicht noch miserabel verfassten Stückchen oder Texte, die gegen Recht und gute Sitten verstoßen, gelöscht werden sollen, steht außer Frage. Doch dazu brauchen wir nicht die jetzigen Relevanzkriterien. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Dazu brauchen wir dann andere. U.a. solche, die die guten Sitten definieren. Was wäre dadurch gewonnen? Wir würden Relevanz durch "Moral" ersetzen. Gruselig! --Zinnmann d 11:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Zinnmann: Tu doch bitte nicht so, als verstündest Du nicht, was ich sage. Ich weiß nicht – könnte es freilich nachschauen – wie hoch der Umsatz oder der Gewinn eines Unternehmens sein muss, dass es in Wikipedia einen Artikel haben darf. Nehmen wir an, es sei eine Million Euro. Dann kann es sein, dass ein Hersteller einer von vielen vergleichbaren ist und seinen Artikel behält, ein anderer hingegen, der völlig neue Produkte auf den Markt bringt, jedoch 100.000 Euro unter dieser Grenze liegt, fliegt raus. Anderes Beispiel: Ein Pornosternchen, das irgendwelche Awards gewonnen hat (mindestens zwei?), ist für Wikipedia relevant, eine junge Schauspielerin an einem Stadttheater, über die bislang nur die lokale Presse berichtet, aber nicht – mag die Frau in ihrem Fach noch so gut sein. Ein Rapper, der seinen Preis wegen eines Gefängnisaufenthalts nicht abholen konnte, ist sogar für die Rubik „Schon gewusst?“ in Wikipedia relevant, ein ehrenamtlicher Feuerwehrmann, der beim Katastropheneinsatz schwer verletzt wird, sein Studium abbrechen muss und möglicherweise ein Leben lang gelähmt bleibt, aber nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:41, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Dazu brauchen wir dann andere. U.a. solche, die die guten Sitten definieren. Was wäre dadurch gewonnen? Wir würden Relevanz durch "Moral" ersetzen. Gruselig! --Zinnmann d 11:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Giraldillo: Da erinnern wir uns anscheinend an Diskussionen über unterschiedliche Fahrradhersteller. Aber abgesehen davon: Dein letzter Satz ist bemerkenswert; er sagt das, worauf ich hinauswill. Dass irgendwelche bedeutungslosen, sprachlich vielleicht noch miserabel verfassten Stückchen oder Texte, die gegen Recht und gute Sitten verstoßen, gelöscht werden sollen, steht außer Frage. Doch dazu brauchen wir nicht die jetzigen Relevanzkriterien. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Diese Verwendung der RK ist aber eine Folgerung der Formulierung. M.E. sind alle RK problematisch, weil sie entweder unklar sind (wo zieht man die Grenze für eine "anhaltende öffentliche Wahrnehmung"?) oder Willkürliche (Firma A und B sind sehr ähnlich und direkte Konkurrenten. Firma A hat 100 Mio. € Umsatz, Firma B 99,9 Mio. €. Der Artikel von Firma B wird wegen "mangelnder Relevanz" gelöscht, der von Firma B nicht. Dabei gibt es keinen logischen Grund, warum die Grenze bei 100 Mio. € ist und nicht z.B. bei 99 Mio. €. --MrBurns (Diskussion) 18:44, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Damit wirst Du aber leben müssen, denn das ist die altbekannte Paradoxie des Haufens. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 7. Jun. 2016 (CEST)
- @Lothar, ein Unternehmen, das völlig neue Produkte auf den Markt bringt und unbedingt einen Wikipedia-Eintrag braucht-->Werbung. Naja, die junge Schauspielerin macht einfach ihren Job, wie Millionen andere Menschen auch. Das Pornosternchen mit den Awards macht auch ihren Job, nur wurde der eben entsprechend gewürdigt. Und der Feuerwehrmann macht eben auch seinen ehrenamtlichen Job und das letzte was so eine Person will ist ein Eintrag bei Wikipedia. Aber es gibt eben auch viele Menschen, die gerne solch einen Eintrag hätten, die zwar auch nur ihren Job machen, aber sich mit einem Wikipedia-Eintrag bedeutend und wichtig fühlen. Für die Stärkung des Selbstvertrauens ist Wikipedia aber nicht da.
- Und wenn wir dann statt Relevanzkriterien weglassen und entsprechende Qualitätskritierien ansetzen, dann sieht es für die Schauspielerin und den Feuerwehrmann noch schlechter aus. Weil es wahrscheinlich keine seriösen Quellen gibt.
- Aber wenn an den RK irgendwie alles hängen würde, dann müssten ja entsprechende Wikis ohne solche Kritierien entsprechend florieren. Ich sehe da nichts. Trotz aller Beschränkungen durch RK etc. scheinen sich hier mehr Autoren wohl zu fühlen als anderswo. Liesel 07:14, 7. Jun. 2016 (CEST)
- RK sorgt auch dafür, dass die Artikelersteller auf ein Mindestmaß an Belegen achten und nicht nur einfach drauf losschreiben. Wenn es keine RK gäbe, müsste man auch keine Belege für die Relevanz daherbringen. RK ist somit in mehrfacher Hinsicht ein Mittel zur Qualitätssicherung. Einmal dass Themen, für die es keine vernünftigen Quellen gibt und die somit wahrscheinlich wenig Bedeutung haben, außen vor bleiben und zum anderen, dass wenig bekannte aber relevante Themen von Anfang an mit nachvollziehbaren Quellen dargestellt werden. Die Belegpflicht ist einer der wichtigsten Wadenbeißer gegenüber schlampig arbeitenden Artikelerstellern, manche Artikel hätten sonst auch nach zehn Jahren noch keine vernünftigen Quellenangaben. RK sorgen also insgesamt für einen gewissen Mindeststandard bei den Artikeln und sieben aus zwischen wichtigen und unwichtigen Themen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:18, 7. Jun. 2016 (CEST)
- ich erinnere mich noch an einen "Fahrradhersteller", bei dem sich im Laufe der LD herausgestellt hat, dass er gar keine Fahrräder hergestellt hat... Und Deine Wahrnehmung beruht eventuell auch auf einem Missverständnis von Löschgegnern: diese versuchen nämlich oftmals mit großem Eifer, die Erfüllung eines harten Relevanzkriteriums nachzuweisen, was oftmals schon wegen der wenigen und zweifelhaften Quellen dazu nicht gelingt, anstatt evtl. vorhandene überregionale und andauernde öffentliche Wahrnehmung aufzuzeigen (allg. RK). Und wenn dann ein Artikel weder ein belegtes RK enthält noch(sic!) sonstige Anhaltspunkte für Relevanz eingearbeitet wurden, dann bleibt einfach nichts anderes, als fehlende Relevanz festzustellen. Die Verengung der Löschdisks auf spezielle RK ist ein Fehler - keine Frage. Nur wird der auf allen Seiten begangen und im Ergebnis geht dadurch auch der ein oder andere Artikel über die Wupper, der eigentlich nicht gegen WP:WWNI verstößt. --gdo 09:40, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Liesel: Sei doch bitte ein bisschen feinfühliger in Deiner Wortwahl, auch wenn Du anderer Meinung bist als ich. Ich pöbele Dich ja auch nicht an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:31, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Die RK sind auch jetzt noch so gedacht. Und angesichts von 20-30 Löschanträgen am Tag kann ich nicht feststellen, dass sie als Löschkriterien missbraucht werden. Alternativ können wir die RK auch ganz abschaffen und diskutieren über jeden Artikel. ICh weiß nicht ob du das willst. Dann wird nämlich jedes Fass aufgemacht. Da wird jemanden mal ein Artikel weggelöscht und schon lamentiert er von Löschwahn, Machtausübung und ähnlichem Blödsinn. Ich hoffe, dass die Artikel der Lamentierer nich genauso unbelegter Blödsinn sind. Liesel 09:12, 2. Jun. 2016 (CEST)
- @Giraldillo: Möglicherweise waren die Relevanzkriterien einmal so gedacht, wie Du es darstellst. Die Praxis sieht aber anders aus. Es ist zum Beispiel nicht allzu lange her, dass diskutiert wurde, ob es über einen bekannten Fahrradhersteller einen Wikipedia-Artikel geben darf oder ob Fahrradhersteller aufgrund der Relevanzkriterien ausgeschlossen sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
RK Kriterien sind dazu da um die Autoren (vor allem Neulinge) zu verärgern. Sie geben einigen Sadisten die Gelegenheit zur Beckmesserei. Nichts gegen eine sachliche Kritik, aber was manche Löschfreunde mit Berufung auf die RK aufführen ist sehr frustrierend. Alles was uns in der Welt begegnet ist Relevant und gehört in eine Enzyklopädie. Und wenn sich ein Wichtigmacher einmal selbst beweihräuchert - Na und! Meinetwegen ein Vermerk "Selbstdarstellung" angebracht sollte auch reichen. Meint --DrBigT (Diskussion) 10:00, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Im Gegenteil! Die RK geben gerade Neuautoren die Möglichkeit relativ einfach und klar erkennen zu können bei welchen bzw. wann sie bei "kleineren" Themen Probleme bekommen können unmd wann nicht. Die RK sind ja gerade eingeführt worden, um völlig "willkürliche" Löschanträge zu reduzieren und den Autoren einen "sicheren" Bereich (nämlich innerhalb der RK) zu bieten.--Kmhkmh (Diskussion) 10:48, 7. Jun. 2016 (CEST)
@Björn262: die RK hängen mit Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zusammen. Letztlich geht es darum das WP ein Enzyklopädieprojekt ist und kein beliebiges Wiki und damit eben auch nicht beliebige Inhalte aufnehmen kann. Die RK helfen dabei schnell zu erkennen, welche Inhalte mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erwünscht sind und welche erwünscht. Das oben genannte Argument der Begrenzung der Artikelzahl um die Wartung zu ermöglichen ist so nicht ganz richtig, da auch innerhalb der RK viele Milliarden von Artikeln möglich sind. Allerdings stimmt es schon, dass Themen außerhalb der RK fast immer eine chronisch schlechte Beleglage und daher schlecht wartbar sind und mangels Zeit und Interesse kaum von anderen WP gelesen und kontrolliert werden. Insofern sind die RK auch ein Teil des Qualitätsmanagement.--Kmhkmh (Diskussion) 11:11, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Dann sollten aber einmal Leute mit Hirn und Sachverstand die RK bearbeiten, denn so wie sie derzeit sind, sind sie in vielen Bereichen unbrauchbar. Und eine Spielwiese für Besserwisser. --DrBigT (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Die RK mögen in eizelnen Bereichen unangemessen sein, letztlich muss das die Community bestimmen. Aber das ändert nichts daran, dass sie so oder so Neuautoren erkennen lassen, wo sie sich im sicheren Bereich bewegen und wo nicht. (Neu)Autoren die sich an den RK orientieren haben eigentlich kaum Probleme mit LAs. Das Problem ist das Neuautoren meist zu spät von den RK erfahren, nämlich wenn sie bereits mit einer Artikelanlage Ärger hatten bzw. auf die Nase gefallen sind. Sinnvoll wäre wenn Neuautoren bereits bei der Begrüßung auf die RK hingewiesen werden und die möglichst schon kennen bevor sie Artikel anlegen.--Kmhkmh (Diskussion) 04:55, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Dann sollten aber einmal Leute mit Hirn und Sachverstand die RK bearbeiten, denn so wie sie derzeit sind, sind sie in vielen Bereichen unbrauchbar. Und eine Spielwiese für Besserwisser. --DrBigT (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die Relevanzkriterien erfassen fast alle Bereiche so detailliert, das das vollständige Nichterreichen aller konkreten Unterpunkte schon ein sehr starkes Argument dafür ist, das tatsächlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist. Notfalls gibt es dann noch die Joker aus der Einleitung der RK. Das Problem sind allerdings die in bestimmten Bereichen sehr niedrigen Hürden, die immer wieder dazu führen, das der Versuch gemacht wird auch woanders an den Grenzwerten nach unten zu drehen. Ist ja schon merkwürdig, das eine Minute in der dritten Liga mehr zählen soll als eine wissenschaftliche Karriere mit vielen Veröffentlichungen, aber ohne ein Buch und ohne Professorentitel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:52, 8. Jun. 2016 (CEST)
Wenn es die RK nicht gäbe, würde sie jemand erfinden. Bei dem, WWNI und WWI, ergeben sich über die Zeit zu jedem Teilgebiet wiederkehrende Beimessungen. Diese sind in den RK niedergeschrieben, damit sich ein Autor nicht jedesmal durch etliche Kilometer an Diskussionen wühlen muß, wenn er die Geeignetheit eine Lemmas und die Art der notwendigen Belege einschätzen will. Die RK sind in erster Linie ein Hilfsmittel für Autoren. Die RK sind auch nicht statisch, sondern werden laufend überarbeitet, woran sich jeder beteiligen kann, anstatt nur herumzukrakelen. --94.219.23.174 18:18, 9. Jun. 2016 (CEST)
2. Juni 2016
Ermittlungen eingestellt – nicht in der Wikipedia-Bio
Über eine Bekannte ist eine internationale Kommunikationsagentur an mich herangetreten, weil Angaben in Wikipedia-Biografien wohl Ermittlungsverfahren erwähnen, nicht aber, dass sie eingestellt wurden. Dies einzupflegen scheint mir erstmal sinnvoll, das Problem ist, dass die Einstellung von Verfahren oft nicht in Sekundärquellen benannt ist. Die gleiche Schwierigkeit gibt es ja auch, wenn wir ein Geburtsdatum nur durch einen Registerauszug belegen können. Hat Wikipedia dafür eine Policy?
In dem Schreiben ist fälschlich von Formatierungsregeln die Rede; vermutlich ist eher WP:BLG bzw. WP:OR und WP:Q gemeint. Der Kern der Mail lautet:
- "Wir stehen immer wieder vor dem Problem, dass wir Mandanten haben, gegen seitens der Staatsanwaltschaft ermittelt wurde. Nach Jahren erfolgloser Ermittlungen wurden diese dann eingestellt. Diese Tatsache fehlt dann meist im entsprechenden Wikipedia-Eintrag zu dieser Person. Ich habe zwar die Einstellungsverfügungen und die entsprechenden Aktenzeichen vorliegen, aber wie gesagt, ich habe keine richtige Geduld für die Formatierungsregeln von Wikipedia.
- Wir wollen hier nichts schönfärben oder PR-technisch überarbeiten, sondern einfach nur Tatsachen öffentlich machen. Das hat vor allem Grund, dass solche Mandanten, gegen die die Staatsanwaltschaft ermittelt hat, immer wieder mit dieser Tatsache konfrontiert werden, obwohl das Verfahren seit langem eingestellt wurde und an den Ermittlungen nichts dran war. Diese Menschen finden dann oftmals keinen neuen Job mehr oder ihnen entgehen Geschäfte. Tageszeitungen und Zeitschriften oder andere Online-Publikationen sind inzwischen von Gesetzes wegen dazu verpflichtet, ihre Veröffentlichungen dahingehend zu ergänzen, dass der Angeklagte entweder freigesprochen wurde oder das Verfahren gegen ihn eingestellt wurde. Wikipedia, so wie ich es verstehe, ist da eher freiwillig."
Ich kann mir schon denken, dass jetzt vielen zum Kommentieren verschiedenster Aspekte in den Fingerspitzen zuckt, aber es sei noch einmal gesagt: Mir geht es um die Frage: Was tun? Also, ob WP für einen solchen Fall ein Standardverfahren hat, bzw. ob ein Aktenzeichen zur Einstellung des Ermittlungsverfahrens als Beleg genügt, wenn man das geprüft hat, und ob es noch weitere Aspekte gibt, auf die zu achten ist. Danke für Hinweise oder Vorschläge. --Aalfons (Diskussion) 14:19, 2. Jun. 2016 (CEST)
- M.E. ist die eine Information (Ermittlungsverfahren eingeleitet) belegt, die andere hingegen nicht. Und wir prüfen hier keine Primärquellen. Insofern sehe ich die Problematik nicht an der Stelle: 1.) ist ein Ermittlungsverfahren, welches eingestellt wurde, eben offensichtlich(!) keine Verurteilung geworden. Das ist, enzyklopädisch gesehen, eigentlich Ergebnis genug. Und 2.) ist dann eher die Frage, ob gleich jedes Ermittlungsverfahren überhaupt in einen Personenartikel einzufließen hat - denn das dürfte m.E. oftmals nicht mit WP:BIO vereinbar sein. Und da sähe ich denn auch viel eher die notwendigen Ansatzpunkte. --gdo 14:25, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Im Sinne von BIO ist es tatsächlich fragwürdig, ob Ermittlungsverfahren überhaupt noch in einem Artikel erwähnt werden sollten, wenn es auch nach Jahren noch zu keinem Prozess geschweige denn einer Verurteilung kam. Wenn ein Prozess mit Freispruch stattgefunden hat, empfiehlt es sich diesen (wenigstens) temporär (quasi als Gegendarstellung zur medial verbreiteten Anklage) im Artikel zu erwähnen.
- Wenn es nur eine formelle Verfahrenseinstellung gab, für die sich keine Tageszeitung interessierte, können sich die Betroffenen mit den nötigen Unterlagen, an das Support-Team wenden. Wir verifizieren diese und korrigieren dann ggf. auch veraltete Informationen im Artikel. Ob das dauerhaft Bestand hat, hängt jedoch davon ab ob die anderen Autoren das im Lichte von WP:BIO akzeptieren oder nicht. // Martin K. (Diskussion) 14:54, 2. Jun. 2016 (CEST)
- Danke. Ich habe ihn für seinen deutschen Fall an das Support-Team verwiesen. Einen in en.wp, für den es aber offenbar auch Veröffentlichungen gibt, übernehme ich selbst. --Aalfons (Diskussion) 14:09, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Ist es denn - jenseits von WP:BIO - überhaupt sinnvoll, laufende Ermittlungsverfahren zu erwähnen? Was die Person selbst betrifft, geht doch nichts daraus hervor. Wenn jemand wegen X verurteilt wurde, impliziert das, dass er wohl X begangen hat; wenn nur gegen ihn ermittelt wird, impliziert das gar nichts (vielleicht hat er, vielleicht auch nicht). Insofern sind Ermittlungsverfahren doch klassische "ungelegte Eier" (kein etabliertes Wissen); wie Ankündigungen von Filmen/Büchern/Veranstaltungen, die wir ja üblicherweise löschen. --Katimpe (Diskussion) 10:59, 7. Jun. 2016 (CEST)
3. Juni 2016
Name nach Heirat
Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2 hat da keine klare Regelung für Personen minderer Bekanntheit. Wird da der bekanntere oder der aktuelle Name durchgesetzt. Siehe dazu: Diskussion:Miriam Ruppert ----Kängurutatze (Diskussion) 15:12, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Relevant für die Wikipedia ist sie vermutlich als ehemalige Miss Germany (die sie wohl unter ihrem Mädchennamen wurde), nicht als Psychotherapeutin, daher würde ich für den Mädchennamen als Lemma plädieren, mit Weiterleitung vom aktuellen Namen (wie dzt. der Status Quo), siehe z.B. Marlies Schild. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:37, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Im konkreten Einzelfall unter ihrem aktuellen Namen nicht relevant. Die WL ist schon grenzwertig IMHO --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:01, 8. Jun. 2016 (CEST)
Mit anderen Sprachversionen verbinden
Problem: Ich will eine deutsche WP-Seite mit der entsprechenden englischen Zusammenführen, links im Seitenmenü fehlt der nötige Link. Ich weiß aber nicht wie, weil ich das noch nie gemacht habe. Aber WP gibt ja viele Hilfen, denke ich.
Also denn: Autorenportal anklicken, dort unter Hilfe und Hilfestellungen den Index zu allen Infoseiten … angeklickt. Dort Wikidata geklickt, dort schon glücklicherweise in der ersten Zeile Interwiki-Links gefunden. In der dortigen Einleitung schien mir Hilfe:Internationalisierung zielführend, dort dann auf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung … geklickt und auf d:Help:Linking Wikipedia pages/de gekommen. Ich war glücklich, auf diesem – vielleicht kürzesten (?) Wege – eine brauchbare Anleitung zu finden: unter Links zu anderen Sprachversionen bearbeiten finde ich eine 6-schrittige anklickbare Anleitung. Nach Anweisung zu Schritt 1a soll ich auf der zu bearbeitenden Seite im Seitenmenü den Eintrag „Links bearbeiten“ anklicken. Den finde ich aber nicht. Ich finde „Links auf diese Seite“, „Änderung an verlinkten Seiten“ und „Permanenter Link“; diese drei bringen mich aber nicht weiter. Ganz unter im Seitenmenü unter Sprachen finde ich noch „Links hinzufügen“ (aber nicht in blau, sondern in ganz zart unauffälligem hellgrau). Auch der Versuch mit diesem Link fürhrt nicht weiter, da ich nicht das/die Fenster sehe, die ich nach Help:Linking sehen muss um weiterzukommen.
Warum also diese vielen Hilfen mit dem fast unendlichen Weiterklickvergnügen, wenn am Ende doch Alles in der Sackgasse stecken bleibt. In einer halben Stunde habe ich es mit dem mir zur Verfügung stehenden Intelliganzgrad geschafft, eine Lösung zu finden.
--84.135.154.210 17:14, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Irgendwie ist das mit dem Monobook-Skin einfacher, kann das sein? Kannst du mal sagen, um welche Seiten es sich handelt? DestinyFound (Diskussion) 17:23, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Wikipedia:Wikidata#Neue Artikel oder Wikipedia:Wikidata/Datenobjekte verknüpfen Notfalls über einen Link in einer anderen Sprachversion gehen, wenn es das Objekt hier noch nicht gibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:52, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Es geht um den Artikel Persönliche Gleichung, in en:WP existiert dazu Personal equation. --84.135.139.163 10:43, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Dann rufst du den dortigen Artikel auf en:Personal equation, klickst auf „Edit links“ und fügst die Seite Persönliche Gleichung mit der Sprache
de:
hinzu. Vorher musst du sie von dem Datenobjekt d:Q1647050 trennen, so wie es auf der Seite Wikipedia:Wikidata/Datenobjekte verknüpfen#Trennen und neu verknüpfen erklärt wird. Dann kannst du die Seite an das Datenobjekt d:Q1017823 anbinden. Versuch es einfach mal. Dafür hatte ich diese Seite hier verlinkt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:01, 5. Jun. 2016 (CEST)- @ Ló: Und spätestens heute hat sich damit Deine Arbeit gelohnt! :-D --Mabschaaf 11:49, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @Mabschaaf, „theoretisch“ schon, aber ich sehe nicht, dass es auch „praktisch“ ausgeführt wurde. Habe ich das so unverständlich beschrieben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, ich kann Dir das nicht beantworten. Ich schreibe selbst zu wenige Artikel, muss also nur selten verknüpfen und das kriege ich dann schon irgendwie hin. Trotzdem finde ich das Verhalten von Wikidata oft unlogisch: Warum ist der Link mal da, mal nicht; Warum gab es im hier beschriebenen Fall schon ein Datenobjekt, welches dann mühevoll gemerged werden muss, warum gibt es das manchmal nicht und die Verknüfung kann auf einfachem Weg mit einem bestehenden Datenobjekt erfolgen...? Rätsel, die wohl nur Programmierer beantworten können. Usability ist ein Fremdwort.--Mabschaaf 12:32, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Stimmt, Usability ist ein Anglizismus. Man könnte es durch "Benutzerfreundlichkeit" ersetzen ...;) --188.107.205.109 13:10, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Hm, ich kann Dir das nicht beantworten. Ich schreibe selbst zu wenige Artikel, muss also nur selten verknüpfen und das kriege ich dann schon irgendwie hin. Trotzdem finde ich das Verhalten von Wikidata oft unlogisch: Warum ist der Link mal da, mal nicht; Warum gab es im hier beschriebenen Fall schon ein Datenobjekt, welches dann mühevoll gemerged werden muss, warum gibt es das manchmal nicht und die Verknüfung kann auf einfachem Weg mit einem bestehenden Datenobjekt erfolgen...? Rätsel, die wohl nur Programmierer beantworten können. Usability ist ein Fremdwort.--Mabschaaf 12:32, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @Mabschaaf, „theoretisch“ schon, aber ich sehe nicht, dass es auch „praktisch“ ausgeführt wurde. Habe ich das so unverständlich beschrieben? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @ Ló: Und spätestens heute hat sich damit Deine Arbeit gelohnt! :-D --Mabschaaf 11:49, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Dann rufst du den dortigen Artikel auf en:Personal equation, klickst auf „Edit links“ und fügst die Seite Persönliche Gleichung mit der Sprache
- Es geht um den Artikel Persönliche Gleichung, in en:WP existiert dazu Personal equation. --84.135.139.163 10:43, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Wikipedia:Wikidata#Neue Artikel oder Wikipedia:Wikidata/Datenobjekte verknüpfen Notfalls über einen Link in einer anderen Sprachversion gehen, wenn es das Objekt hier noch nicht gibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:52, 3. Jun. 2016 (CEST)
Legende unter Tabelle
Hallo, in der Liste von Naturschutzgebieten im Landkreis Waldshut steht unter der Tabelle eine "Legende für Naturschutzgebiet". Ich verstehe den Sinn aber nicht so ganz, auf was bezieht sich das? Was kann ich damit anfangen? --87.140.193.3 20:33, 3. Jun. 2016 (CEST)
- In Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Waldshut steht dieser Satz seit der ersten Artikelversion von Benutzer:Ordercrazy. Den könnte man mal fragen. Meine Vermutung ist das das Grundgerüst der Tabelle aus einem anderen Artikel kopiert wurde und das dann von der dort vorhandenen Legende nur die Überschrift erhalten blieb. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:58, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Interessante Frage. Die Zeile kommt aus der Tabellenvorlage, ist also nicht im "normalen" Quelltext und ist (weil überall dieselbe Tabellenvorlage verwendet wird) in praktisch allen Schutzgebietslisten. Ich geb das mal ans Portal:Umwelt-_und_Naturschutz weiter und melde mich zurück... --Ordercrazy (Diskussion) 12:01, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe es mal im Kreis Waldshut versucht, so wie ich die Anleitung Vorlage:NaturGeoTabelle DE/Fuß verstehe. Es ist nicht das Gelbe vom Ei, weil die Tabelle dadurch breiter wird als die übrige Seite. Vielleicht kann es jemand besser. --Blech (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hab mal in der Vorlagenwerkstatt auf diese Diskussion hingewiesen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Vielleicht weiß Benutzer:PerfektesChaos noch, worauf Vorlage:NaturGeoTabelle DE/Fuß basiert. Eine abschließende Tabellenzeile zu machen und nach der Tabelle Freitext zu ermöglichen, ist irgendwie merkwürdig und wenig hilfreich, aber schon "immer" so. Vielleicht sollte die Legende auch ein Wikilink sein, oder der Freitext in der Tabelle stehen. Zu viele Möglichkeiten. Der Umherirrende 19:26, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ich hab mal in der Vorlagenwerkstatt auf diese Diskussion hingewiesen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:39, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe es mal im Kreis Waldshut versucht, so wie ich die Anleitung Vorlage:NaturGeoTabelle DE/Fuß verstehe. Es ist nicht das Gelbe vom Ei, weil die Tabelle dadurch breiter wird als die übrige Seite. Vielleicht kann es jemand besser. --Blech (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2016 (CEST)
- Interessante Frage. Die Zeile kommt aus der Tabellenvorlage, ist also nicht im "normalen" Quelltext und ist (weil überall dieselbe Tabellenvorlage verwendet wird) in praktisch allen Schutzgebietslisten. Ich geb das mal ans Portal:Umwelt-_und_Naturschutz weiter und melde mich zurück... --Ordercrazy (Diskussion) 12:01, 4. Jun. 2016 (CEST)
5. Juni 2016
-Innen im Prosa der Artikel?
Ich bin gestern über einen Artikel gestolpert und dabei ist mir diese "-innen" aufgefallen. Hier ist zu lesen Zum 31. Dezember 2010 waren in Deutschland 36.531 Tierärztinnen und Tierärzte bei den Tierärztekammern gemeldet. Ich finde dieses "-innen" einfach holprig, es stört den Lesefluss. Abgesehen davon verbinde ich mit dem Namen einer Berufsgruppe grundsätzlich sowohl weibliche als auch männliche Ausübende. In einer Rede vor Publikum mag so etwas angebracht sein, wenn sich eine Berufsgruppe so nennt, dann natürlich ebenfalls, auch ein Zitat ist durchaus okay, aber muss das in der Wikipedia-Prosa auch auftauchen? Bei der Suche nach diesem einem Wort "Tierärztinnen" finde ich noch weitere Beispiele: Oder hier ist zu lesen Veterinärmediziner, Tierarzt; Ordinationshilfe bei TierärztInnen (Österreich). Warum ist dieses Innen nur in der einen Zeile und nicht bei allen Berufsnamen? Noch so ein "innen" kann man bei TVT lesen: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V., ein Zusammenschluss von Tierärztinnen und Tierärzten, die sich im Tierschutz engagieren, im Artikel selbst ist wiederum kein "-innen" verwendet.
Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung zum Umgang mit diesem "-innen"? --Wurgl (Diskussion) 07:50, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich finde da gerade nichts, könnte nur auf die Schnelle auf das Binnen-I verweisen, was ja thematisch ähnlich ist. Ich finde es auch unschön und das obwohl ich eine Frau bin. Es gibt auch solche Beispiele: „Die zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikator/-innen, die sich über Angebote des Globalen Lernens informieren […]“
- Wer soll sich Sätze wie:
- Einige Politikerinnen und Politiker trafen sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Organisation XY, um mit ihnen über das generische Maskulinum zu diskutieren. Die anwesenden Reporterinnen und Reporter, die Fotografinnen und Fotografen sowie die Zuhörerinnen und Zuhörer, durften sich mit Fragen an der Diskussionsrunde beteiligen. Die Veranstalterinnen und Veranstalter waren am Ende sehr zufrieden.
- Für mich wäre so etwas ein Grund nicht weiterzulesen und den Artikel zu verlassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:18, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Vermutlich unter Wikipedia:Generisches Maskulinum --Diwas (Diskussion) 08:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Wir haben sogar mindestens einen Artikel dessen Lemma das Binnen-I benutzt. in diesem Fall kann man leider nichts dagegen machen da unsere südlichen Nachbarn mit so was ihre Gesetze verhunzen. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn sich irgendwas oder irgendwer selbst so nennt, dann hab ich wirklich kein Problem damit. Nennt sich eben so und weil sich das so nennt, ist das Lemma auch vollkommen okay. Aber in dem oben schon genannten Link auf die Berufe finde ich es einfach unpassend, dass genau einmal dieses Binnen-I verwendet wird und sonst nie. Das ist wie Fettschrift, es sticht heraus, es soll auffallen, nur warum? Warum nicht SchnapsbrennerInnen oder GeflügelzüchterInnen, warum nur TierärztInnen? Andererseits muss ich Lómelinde zustimmen, wenn dort jede Berufsgruppe verInnent wird, dann würde ich das wohl auch nicht mehr lesen. Ich denke man sollte das nur dort einsetzen, wo Mädels total unerwartet sind. Der Beruf Tierarzt ist das wohl kaum, Berg- oder Bauarbeiter schon eher. --Wurgl (Diskussion) 09:44, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @Wurgl: Abgesehen davon verbinde ich mit dem Namen einer Berufsgruppe grundsätzlich sowohl weibliche als auch männliche Ausübende Du denkst also bei Hebammen auch mit an Männer – Respekt! --Varina (Diskussion) 12:09, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich mag so Diskussionen wo Spezialfälle verallgemeinert werden, um diese dann anderen zu unterstellen. Bleib bitte sachlich. --Wurgl (Diskussion) 12:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @Varina: Gibt es -- Iwesb (Diskussion) 12:23, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @Wurgl: Ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich Dir unterstellt habe, bei dem Begriff Hebamme auch an Männer zu denken. Da Du schon länger dabei bist, solltest Du eigentlich in der Lage sein, selbst die zahlreichen Diskussionen zu Thema finden. Als Tiop zum Einstieg ein (abgelehntes) Meinungsbild von 2014 Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP da finden sich hinreichend Argumente pro und contra generisches Meskulinum. --Varina (Diskussion) 14:43, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich mag so Diskussionen wo Spezialfälle verallgemeinert werden, um diese dann anderen zu unterstellen. Bleib bitte sachlich. --Wurgl (Diskussion) 12:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
- @Wurgl: Abgesehen davon verbinde ich mit dem Namen einer Berufsgruppe grundsätzlich sowohl weibliche als auch männliche Ausübende Du denkst also bei Hebammen auch mit an Männer – Respekt! --Varina (Diskussion) 12:09, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn sich irgendwas oder irgendwer selbst so nennt, dann hab ich wirklich kein Problem damit. Nennt sich eben so und weil sich das so nennt, ist das Lemma auch vollkommen okay. Aber in dem oben schon genannten Link auf die Berufe finde ich es einfach unpassend, dass genau einmal dieses Binnen-I verwendet wird und sonst nie. Das ist wie Fettschrift, es sticht heraus, es soll auffallen, nur warum? Warum nicht SchnapsbrennerInnen oder GeflügelzüchterInnen, warum nur TierärztInnen? Andererseits muss ich Lómelinde zustimmen, wenn dort jede Berufsgruppe verInnent wird, dann würde ich das wohl auch nicht mehr lesen. Ich denke man sollte das nur dort einsetzen, wo Mädels total unerwartet sind. Der Beruf Tierarzt ist das wohl kaum, Berg- oder Bauarbeiter schon eher. --Wurgl (Diskussion) 09:44, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Wir haben sogar mindestens einen Artikel dessen Lemma das Binnen-I benutzt. in diesem Fall kann man leider nichts dagegen machen da unsere südlichen Nachbarn mit so was ihre Gesetze verhunzen. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Vermutlich unter Wikipedia:Generisches Maskulinum --Diwas (Diskussion) 08:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Das Thema hatten wird erst kürzlich auf FvN. Gendern hat in einer Enzyklopädie keinen Platz, entsprechende MB etc. hat es offenbar schon gegeben. Wir sollten das nicht immer wieder von vorne aufrollen. --188.107.205.109 13:26, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ein Meinungsbild, das unter anderem versucht hatte, die Doppelnennung von männlichen und weiblichen Berufsbezeichnungen zu verbieten, ist abgelehnt worden. Es gibt also keine Regel gegen weibliche Berufsbezeichnungen, und man sollte sich schlicht an WP:Korrektoren halten und nicht seine eigene Vorliebe (egal in welcher Richtung) wikipediaweit durchzusetzen versuchen. --Magiers (Diskussion) 14:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
Entsprechen die Links wp:web oder ist das eine Werbeseite?
Eine Url ist verhältnismäßig oft in verschiedenen Weblinks in div. Raumfahrtartikeln verbaut. Auch werden auf den Seiten die Books on Demand des Autors beworben. Entspricht das Wikipedia:Weblinks? Siehe bitte auch da. --89.144.238.41 15:32, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Als bekennender Hobbyist im Thema, s. http://www.bernd-leitenberger.de/index.shtml ist das natürlich nicht ansatzweise eine Quelle gem WP:Q. Erstaunlich, was in manchen Themengebieten alles akzeptiert wird. --gdo 16:59, 5. Jun. 2016 (CEST)
- die frage ging in richtung WP:WEB und nicht WP:Q, was grundverschiedene dinge sind. dennoch lautet die antwort: nein, das ist kaum richtlinienkonform. auch die BOD-veröffentlichungen gehören nicht auf wikipedia. kann/sollte/müsste also entfernt werden. --JD {æ} 17:03, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Die Suche nach dem Namen findet noch mehr Artikel. In vielen ist das die einzige Quelle. --89.144.239.127 19:00, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Die Bücher von Leitenberger zum Thema Raumfahrt werden in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken geführt [1]. Seine Website wird u.a. vom DLR verlinkt [2]. --Stobaios 18:35, 6. Jun. 2016 (CEST)
- dann, sollte das ok sein, nehm ich an. danke.--89.144.206.176 12:40, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Die Bücher von Leitenberger zum Thema Raumfahrt werden in zahlreichen wissenschaftlichen Bibliotheken geführt [1]. Seine Website wird u.a. vom DLR verlinkt [2]. --Stobaios 18:35, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Die Suche nach dem Namen findet noch mehr Artikel. In vielen ist das die einzige Quelle. --89.144.239.127 19:00, 5. Jun. 2016 (CEST)
- die frage ging in richtung WP:WEB und nicht WP:Q, was grundverschiedene dinge sind. dennoch lautet die antwort: nein, das ist kaum richtlinienkonform. auch die BOD-veröffentlichungen gehören nicht auf wikipedia. kann/sollte/müsste also entfernt werden. --JD {æ} 17:03, 5. Jun. 2016 (CEST)
1000 am häufigsten besuchten Seiten mit Sichtungsrückstand
Wie kann man sich die 1000 am häufigsten besuchten Seiten mit Dauer des Sichtungsrückstand anzeigen lassen? Was wird von Seiten der Wikipedia aktiv dagegen unternommen, dass häufig besuchte Seiten teilweise einen tage- und wochenlangen Sichtungsrückstand aufweisen? --37.120.10.208 17:02, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde sagen auf den 1000 meistbesuchten Seiten ist der Sichtungsrückstand eher gering. Die werden normalerweise im Minutenbereich gesichtet oder zurückgesetzt. Auf dieser Liste ist Kupfer momentan auf Platz 1000. Der Artikel wird täglich über 1000 mal abgerufen. Da sind dann auch Leute bei die sichten. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:19, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Als ich noch aktiv gesichtet habe, habe ich gelegentlich diese Seite aufgerufen (weshalb der Link auch in Benutzer:YMS/Sichten enthalten ist, eine Vorlage, die diverse Benutzer auf ihren Seiten eingebunden hben). Die Seite listet nachtzusichtende Artikel auf, die im Wikipedia:Einbänder enthalten sind, der seinerzeit wiederum hauptsächlich aus den 20.000 meistaufgerufenen Artikeln zusammengestellt wurde. Wer also dafür sorgen will, dass wichtige, weil häufig aufgerufene Artikel schneller gesichtet werden, der sollte da stets einige relevante Änderungen finden. --YMS (Diskussion) 17:46, 5. Jun. 2016 (CEST)
- die Geschwindigkeit zur Sichtung wird von zwei entscheidenden Faktoren beeinflusst: 1. die Qualität der zu sichtenden Änderungen. Wenn bei der Änderung keine WP:Belege angegeben werden, ist eine Sichtung besonders bei umfangreichen Änderungen eben wegen des Belegmangels nicht möglich, für das Zurücksetzen fehlt aber auch ein triftiger Grund, dann bleibt der Text eben ungesichtet (ist halt ein Freiwilligenprojekt). Ursache ist hier das Ignorieren der Belegpflicht durch den Ersteller der Änderung. 2. die Kapazitäten an "Nachsichtern" sind begrenzt, sie würde aber sicher bei einer Beleglage der Änderungen, die WP:Belege genügt ausreichen. Die logische Schlussfolgerung was WP machen müsste: das Angeben von Belegen gerade bei Änderungen durch nicht angemeldete User müsste konsequent erzwungen werden. Unbelegte Änderungen würden dann z.B. nach 2 Wochen Ungesichtet-Status automatisch zurückgesetzt bzw. dürften von Usern ohne weiteren Grund zurückgesetzt werden - schon ist die Liste sehr sehr viel kürzer. Die längere Nichtsichtung trifft auch aus meiner Erfahrung vor allem eher seltener besuchte Seiten, bei den Top 1000 müsste die Qualität der Änderung schon sehr problematisch sein.-- andy_king50 (Diskussion) 17:52, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Den Sichtungsrückstand könnte man z. B. verkürzen, wenn man sich die weiteren Bearbeitungen von neuen Usern und IPs während des sichtens anschaut, da sich diese häufig ähneln (einer kurzer klick auf den Usernamen oder die IP in der Versionsgeschichte zeigt diese ja dann an). @andy_king50: du wurdest gestern z. B. auf deiner Disk von einer IP darum gebeten, seine sich ähnelnden Bearbeitungen zu Sichten
. Generell sollte es so sein: Wer keine Quellen angibt und gegen die Belegpflicht verstößt, dessen Bearbeitung wird zurückgesetzt und gut ist. Ungesichtete Artikel erschweren oder verhindern sogar eine weitere Bearbeitung. --37.120.10.208 18:59, 5. Jun. 2016 (CEST)
- ja und, hab ich ja teilweise gemacht, aber da waren eben auch in diesem konkreten Fall auch welche dabei, die ich nicht guten Gewissens sichten würde, also serienweise Sichtungen von IP's wegklicken mache ich nur nach eingehender Prüfung an zielmlich vielen Edits. Die IP's die konstant bestimmte bearbeitungen vornehmen, die dann auch noch mit gutem Gewissen zu sichten sind, stellen ein kleine Minderheit des Sichtungsrückstandes dar. Wenn Du Dir einfach mal mehrere ungesichtete Seiten anschaust, fehlen fast immer dnei Beleg, diese werde ich sicher nicht sichten, auch wenn der User meint ist, 100 ähnliche Edits ohne Beleg zu machen.. andy_king50 (Diskussion) 22:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Wie auch immer, um auf die Frage der IP zurückzukommen: Als IP kannst du dir die Liste der ungesichteten Seiten gar nicht anzeigen lassen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 11:06, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Natürlich kannst du das. Sowohl Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen als auch der "Gesichtete Bearbeitungen ausblenden"-Filter in Spezial:Letzte Änderungen sind auch für IPs verfügbar, ganz zu schweigen von externen Tools wie Deep Out Of Sight. --YMS (Diskussion) 11:24, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Wie auch immer, um auf die Frage der IP zurückzukommen: Als IP kannst du dir die Liste der ungesichteten Seiten gar nicht anzeigen lassen. --Matthiasb –
- ja und, hab ich ja teilweise gemacht, aber da waren eben auch in diesem konkreten Fall auch welche dabei, die ich nicht guten Gewissens sichten würde, also serienweise Sichtungen von IP's wegklicken mache ich nur nach eingehender Prüfung an zielmlich vielen Edits. Die IP's die konstant bestimmte bearbeitungen vornehmen, die dann auch noch mit gutem Gewissen zu sichten sind, stellen ein kleine Minderheit des Sichtungsrückstandes dar. Wenn Du Dir einfach mal mehrere ungesichtete Seiten anschaust, fehlen fast immer dnei Beleg, diese werde ich sicher nicht sichten, auch wenn der User meint ist, 100 ähnliche Edits ohne Beleg zu machen.. andy_king50 (Diskussion) 22:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Schon die erste Antwort war blödsinnig. Der OP frug nicht nach "ungesichtete innerhalb der Top 1000 Seiten", sondern nach "1000 ungesichte Seiten, absteigend sortiert nach Abrufzahlen". Das ist durchaus ein Unterschied. --89.204.153.7 11:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Die Frage ist doch eindeutig, aber gern nochmal zum mitmeisseln:
- Wie kann man sich die 1000 am häufigsten besuchten Seiten mit Dauer des Sichtungsrückstand anzeigen lassen? - also zuerst die 1000 bestbesuchten Seiten finden und dann von diesen den Sichtungsstatus herausfinden. Von diesen interessiert nur "derzeit ungesichtet". Das dürften dann schon deutlich weniger als Tausend sein. Als Sahnehäuptchen dann noch nach Zeit sortieren. Das wäre mir aber nicht das wichtigste Kriterium, eher die Anzahl der einkommenden Verlinkungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:14, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Den Sichtungsrückstand könnte man z. B. verkürzen, wenn man sich die weiteren Bearbeitungen von neuen Usern und IPs während des sichtens anschaut, da sich diese häufig ähneln (einer kurzer klick auf den Usernamen oder die IP in der Versionsgeschichte zeigt diese ja dann an). @andy_king50: du wurdest gestern z. B. auf deiner Disk von einer IP darum gebeten, seine sich ähnelnden Bearbeitungen zu Sichten
Edgar Hobinka - Wer hat den Text geschrieben?
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Wolfgang Hobinka, ich bin der Sohn von Edgar Hobinka.
Die Darstellung meines Vaters ist fehlerhaft und unvollständig, weil die Zeit vor 1948 unerwähnt bleibt. Sie wird zwar in den beiden Anlagen : "Ein Leben für die Kultur - Edgar Hobinka" und Kulturportal West - Ost ergänzt und z.T. Korrigiert, aber im "Eröffnungsteil", der vor allem gelesen wird, fehlen viele Informationen. Ich werde in Absprache mit meinen beiden Schwestern Änderungen einbringen. Was mich beschäftigt ist die Frage: Wer hat den Text über meinen Vater verfasst?.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Hobinka --2003:5B:492B:5000:93A:82AA:F9CA:A82F 18:49, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Wer an einem Artikel mitgeschrieben hat, kann in der Versionsgeschichte nachgelesen werden. Und Kontakt zu dem Autor, bzw. den Autoren, kann über deren Diskussionsseiten aufgenommen werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:53, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Du darfst den Artikel gern auch selbst bearbeiten oder ergänzen, aber vorher bitte WP:IK lesen und beherzigen :-) Ich schlage vor, deine Ergänzungen zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels (den erreichst du auch über den Reiter „Diskussion“ oben links, wenn der Artikel angezeigt wird) als Vorschlag einzustellen. Kannst dich dann gern wieder hier melden, dann kann man da mal drüberschauen. --Kreuzschnabel 07:36, 6. Jun. 2016 (CEST)
In der Einleitung sollte auch nur das Wichtigste stehen. Und das ist bei manchen Personen erst recht spät eingetreten, da steht dann "deutscher Politiker und Ministerpräsident" und nicht "Politiker, ehemaliger Juso-Unterbezirksvorsitzender, Ortsbeiratsmitglied..." Das kommt dann später im Tedxt, falls überhaupt jedes Amt wichtig ist.
Es würde selbstverständlich auch interessieren, wo der Vater zur Schule gegangen ist und wo und bei wem er studiert hat. Vermutlich dann auch Wehrdienst oder warum nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:22, 8. Jun. 2016 (CEST)
6. Juni 2016
Darstellungsfehler und Änderung
Hat hier noch jemand Darstellungsfehler? Könnte auch jemand die Saison 2015/16 abschließen und Saison 2016/17 mit 1. Handball-Bundesliga Zugehörigkeit hinzufügen? Ich bekomme das nicht hin :D --GroßerHund (Diskussion) 10:35, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Den Zeitstrahl zu ändern habe ich jetzt hinbekommen jetzt Frage ich mich nur wie ich mit den RGB Befehl mehr unterschiedliche Farben zusammenbringe und es besteht immer noch ein Darstellungsfehler--GroßerHund (Diskussion) 10:40, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Farben hab ich jetzt auch hin bekommen. Besteht nur noch der Darstellungsfehler. Eigentlich wollte ich bei 3. Handball - Bundesliga ehemals Regionalliga das stehen haben 3. Handball - Bundesliga(ehemals: Regionalliga) Gruß --GroßerHund (Diskussion) 10:43, 6. Jun. 2016 (CEST)
- So besser? (Small - weiss nicht, ob das geht) --Anton Sevarius (Diskussion) 10:44, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Top Danke --GroßerHund (Diskussion) 10:49, 6. Jun. 2016 (CEST)
- (Schon wieder ein BK) Habe das ganze noch etwas nach rechts verschoben (und die Zahl der Spalten der Realität angepasst). Kleinere Schrift in der Legende geht nur, wenn du diese von Hand erstellst. Das ist zwar möglich, aber meiner Ansicht nach den dazu nötigen Aufwand nicht wert. --Schnark 10:49, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Falls der kleinere Text wirklich gewünscht ist: Entferne den Zusatz in der Legende und ergänze dafür
- (Schon wieder ein BK) Habe das ganze noch etwas nach rechts verschoben (und die Zahl der Spalten der Realität angepasst). Kleinere Schrift in der Legende geht nur, wenn du diese von Hand erstellst. Das ist zwar möglich, aber meiner Ansicht nach den dazu nötigen Aufwand nicht wert. --Schnark 10:49, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Top Danke --GroßerHund (Diskussion) 10:49, 6. Jun. 2016 (CEST)
- So besser? (Small - weiss nicht, ob das geht) --Anton Sevarius (Diskussion) 10:44, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Farben hab ich jetzt auch hin bekommen. Besteht nur noch der Darstellungsfehler. Eigentlich wollte ich bei 3. Handball - Bundesliga ehemals Regionalliga das stehen haben 3. Handball - Bundesliga(ehemals: Regionalliga) Gruß --GroßerHund (Diskussion) 10:43, 6. Jun. 2016 (CEST)
TextData = pos:(145,69) fontsize:XS text:(ehemals Regionalliga)
- Für mein Empfinden ist aber sowohl der Code als auch das Aussahen so fragwürdig, dass ich das nicht ergänzen werde. --Schnark 10:57, 6. Jun. 2016 (CEST)
Ist die 1. Auflage anzugeben?
Muss bei Literatur- und sonstigen Quellenangaben auch dann die Auflage angegeben werden, wenn es die erste ist? Ich war bisher immer der Meinung, dass dies nicht nötig ist, weil es sich bei Nichtangabe automatisch ergeben müsste, dass es die 1. Auflage ist.--Wilske 12:27, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Kenne ich auch so. --Gretarsson (Diskussion) 13:11, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Das deckt sich auch mit den Beispielen bei WP:LIT. Auch hier erst Angaben zur Auflage bei >1. --axel (Diskussion) 13:30, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist natürlich sehr AGFig: „ … dass dies nicht nötig ist, weil es sich bei Nichtangabe automatisch ergeben müsste, dass es die 1. Auflage ist.” – das trifft nur dann zu, wenn sich ein Benutzer einer 5. Auflage bewusst ist, daß er es mit einer ggf. ge-/veränderten oder in anderem Verlag/Layout erschienenen 5. Auflage zu tun hat. Und das die Information, daß diese 1. Auflage nicht unbedingt einer 5. Auflage entspricht u. U. ziemlich wichtig sein kann. Anyway: In den allermeisten Fällen werden sich die Auflagen schon im Erscheinungsjahr unterscheiden – dann ist die Auflageninformation durchaus nicht sinnlos, müßte aber nicht dringend sein. Und so wirklich global kann man das auch nicht entscheiden: Es mag inhaltliche Gründe geben die Auflagen zu unterscheiden (z. B. spätere Auflagen wurden verändert, ergänzt, erweitert; haben Zusätze wie wissenschaftliche Vor- oder Nachworte) und auch rein praktische (folgenden Auflagen erschienen in zwar gleichem Textumfang, aber anderem Layout – dann ändern sich ggf. die Seitenzahlen im Vergleich zur Erstausgabe). Wer Wert auf präzise bibliographische Angaben legt, der wird vermutlich von Fall zu Fall und sich dann im Zweifel lieber für 100% verläßliche Informationen entscheiden (Platzprobleme haben wir ja nun wahrlich nicht!). --Henriette (Diskussion) 14:16, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wenn es mehr als eine Auflage gibt, wäre es klarer, wenn man auch bei der ersten Auflage die genau Zuordnung angibt. --178.4.105.167 13:45, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ich würde das so halten, wie es im Buch steht. Wenn die Auflage (egal ob 1. oder 1+nte) angegeben ist, dann sollte sie auch hier angegeben werden, wenn nicht, dann nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:50, 7. Jun. 2016 (CEST)
Gibt es Regeln für Ereignisse in der Zukunft in der WP
Wo wird eigentlich geregelt, welche Veranstaltungen, geplante Verfilmungen etc. wann erwähnt werden dürfen? Spannende Infos über Schauspieler, geplante Buchverfilmungen oder CD Veröffentlichungen löscht ihr und den Artikel zur Fußball EM gibts schon Jahre und so nen Kas wie einen MLB Draft 2016 oder auch ne Fußball-Europameisterschaft 2020 mus man doch auch nicht hier haben, wenn das alles noch nicht mal war. Da schreit niemand: Glaskugel! Entweder wird mit unterschiedlichem Maß gemessen oder ich finde den Konsens nicht hier. --92.224.92.48 19:41, 6. Jun. 2016 (CEST)
- WP:WWNI, Punkt 8, Zitat: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. Siehe auch Wikipedia:Glaskugel --WolfD59 (Diskussion) 19:51, 6. Jun. 2016 (CEST)
- kurzer Nachtrag von mir, da Du den MLB Draft verlinkt hast. Den Artikel habe ich heute angelegt. Der Draft ist am Donnerstag. Klar, hätte ich das erst im BNR vorbereiten können, aber bei 3 Tagen? Die EM 2020 ist glaub ich kein gutes Beispiel für Glaskugel. Ich bin auch großer Filmfan und Buch-Junkie, muss aber sagen, dass es tolle Bücher gibt, bei denen 1994 eine Verfilmung "vorhergesagt" wurde, auf die ich bis heute warte. Lange Rede, kurzer Sinn: wenn die Welt nicht untergeht, dann ist Donnerstag Draft und 2020 europaweite EM. Damit Künstler xyz seine neue CD doch nicht 2016 sondern 2017 rausbringt oder eben auch gar nicht, braucht es weniger. --kingofears→ ¿Disk? 野球 20:18, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Danke @WolfD59: und @Kingofears:. So richtig schön finde ich das zwar nicht, aber wenns so ist. Ich habs verstanden. --92.224.92.48 20:38, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Interessante Vergleiche. Ein angekündigter Film kann in fast keinem Fall, es sei denn es gibt ein Medienecho über die normale Filmpresse hinaus, angelegt werden. Wurde der Film wirklich gemacht, sieht das schon etwas anders aus. Aber am Ende gibt es nun mal die Regel, daß Filme mit dem Moment der öffentlichen Aufführung in Kino, Fernsehen oder per Video-Veröffentlichung enzyklopädische Bedeutung gewinnen. Wenn überhaupt kann man das mit einem Fußballspiel vergleichen, die aber im Allgemeinen gar nicht einzeln von enzyklopädischer Bedeutung sind (auch wenn ich persönlich das grundfalsch finde). Eine Fußball-Em ist eine Veranstaltung von ganz anderem Ausmaß. Hier gewinnt das Ereignis mit dem Moment an Bedeutung, wenn der erste Verband seinen Hut als potentieller Ausrichter in den Ring wirft, eigentlich schon mit der Ausschreibung. Den was immer danach kommt, das Turnier oder eine Absage/ein Ausfall, es ist auf jeden Fall enzyklopädisch berichtenswert. Sportliche Großereignisse wie Fußball-Welt- oder Kontinentalmeisterschaften oder Olympische Spiele sind per se und sehr früh von enzyklopädischer Bedeutung. Und hier sind auch alle schon bekannten Infos von Bedeutung. Oder sollte die Fußball-WM in Katar nicht von Bedeutung sein, wo es doch schon seit Jahren verschiedene Formen der Kritik an der Veranstaltung gibt? Marcus Cyron Reden 01:46, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Noch zwei Anmerkungen. Meine Daumenregel ist "wäre das einen Artikel wert, wenn es heute abgesagt würde?" Bei EM, WM etc.. wäre allein die Absage von einer solchen tragweite, dass auch eine nicht-stattfindende-WM locker einen Artikel haben sollte. Bei Filmen ist das nur in sehr seltenen Ausnahmen der Fall. Da muss das Filmprojekt entweder besonders groß sein oder die Ereignisse, die zur Absage führen sehr speziell. Und was anderes: gerade bei Filmen und anderen Produkten ist die Pressestelle vom Macher quasi immer die einzige Quelle vor Veröffentlichung. Auf deren Grundlage kann man aber keinen enzyklopädischen Artikel schreiben, sondern schreibt einfach nur deren Pressearbeit ab. -- southpark 11:07, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ich breche mir einen ab und du schreibst das mit der Hälfte des Textes... :P Marcus Cyron Reden 11:30, 7. Jun. 2016 (CEST)
- kurzer Nachtrag von mir, da Du den MLB Draft verlinkt hast. Den Artikel habe ich heute angelegt. Der Draft ist am Donnerstag. Klar, hätte ich das erst im BNR vorbereiten können, aber bei 3 Tagen? Die EM 2020 ist glaub ich kein gutes Beispiel für Glaskugel. Ich bin auch großer Filmfan und Buch-Junkie, muss aber sagen, dass es tolle Bücher gibt, bei denen 1994 eine Verfilmung "vorhergesagt" wurde, auf die ich bis heute warte. Lange Rede, kurzer Sinn: wenn die Welt nicht untergeht, dann ist Donnerstag Draft und 2020 europaweite EM. Damit Künstler xyz seine neue CD doch nicht 2016 sondern 2017 rausbringt oder eben auch gar nicht, braucht es weniger. --kingofears→ ¿Disk? 野球 20:18, 6. Jun. 2016 (CEST)
Darstellungsproblem mit Formeln
Titel geändert. — Speravir (Disk.) – 18:48, 8. Jun. 2016 (CEST)
Wollte den Artikel Stringtheorie lesen, aber da scheint es ein Darstellungsproblem zu geben, es sieht aus wie ein Lückentext. 85.216.42.35 19:50, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Sieht bei mir einwandfrei aus. --Magnus (Diskussion) 20:06, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Habe auch das Problem, dass Chrome manche Formeln (4. Abschnitt) manchmal nicht darstellt. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:16, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Firefox kann die lange Formel im dritten Abschnitt auf einem kleinen Bilschirm auch nicht richtig darstellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Scheint auch am Betriebssystem zu liegen, siehe Hilfe Diskussion:TeX#FYI: Problem mit TeX/MathML bei Firefox 44.0.2 unter Ubuntu 15.10. Der Umherirrende 21:25, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Firefox kann die lange Formel im dritten Abschnitt auf einem kleinen Bilschirm auch nicht richtig darstellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Habe auch das Problem, dass Chrome manche Formeln (4. Abschnitt) manchmal nicht darstellt. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:16, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Kann es sein, dass MathML momentan hier nicht geht? --178.27.107.15 21:26, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Dabei sollte das nun für alle freigeschaltet sein, siehe meta:Tech/News/2016/23. Ich habe extra noch einmal meine entsprechende Einstellung vorübergehend geändert und wieder auf MathML gestellt, aber es wird nur das PNG-Bild ausgeliefert. Umherirrender, bist Du nicht Experte darin, die entsprechenden Leute anzupingen? Oder waren es @Entlinkt, DerHexer? — Speravir (Disk.) – 00:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Hmm, ich sehe hier keine Probleme unter Firefox 46 auf Linux, der Einstellung "MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff" unter Spezial:Einstellungen, und 1440 Pixel Bildschirmweite (auch wenn ich das Browserfenster verkleinere). Hat jemand einen Screenshot des Problems? Ansonsten waere auch ein Fehlerbericht in englischer Sprache im Phabricator willkommen (siehe mw:How to report a bug/de). --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:43, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Dabei sollte das nun für alle freigeschaltet sein, siehe meta:Tech/News/2016/23. Ich habe extra noch einmal meine entsprechende Einstellung vorübergehend geändert und wieder auf MathML gestellt, aber es wird nur das PNG-Bild ausgeliefert. Umherirrender, bist Du nicht Experte darin, die entsprechenden Leute anzupingen? Oder waren es @Entlinkt, DerHexer? — Speravir (Disk.) – 00:27, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Da ich es nicht nachvollziehen kann, kann ich leider kein Bug erfassen. Unter WD:NEU#MathML gibt es auch schon ein kurzen Abschnitt. Der Umherirrende 21:41, 7. Jun. 2016 (CEST)
- AKlapper, Umherirrender: Nachdem ich mich durch die diversen Diskussionen durchgehangelt habe, sieht es so aus, dass es für mich als angemeldeten Benutzer „nur“ um ein Problem der fehlenden oder genauer gesagt schlecht zugänglichen, da weit verteilten Information gehandelt hat. Mit dem in Mediawiki – Extension:Math/advancedSettings#CSS for the MathML with SVG fallback mode verfügbaren Code funktioniert es hier bestens, übrigens sogar besser, da das alte Problem mit dem zu großen Leerraum bei STIX Math und Latin Modern Math nicht mehr auftritt (vergleiche Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2016/Woche 07#Problem mit TeX-Output (MathML)). Ob es mit dem Firefox-Addon genauso gut funktioniert, habe ich nicht getestet. — Speravir (Disk.) – 19:17, 8. Jun. 2016 (CEST)
Kann das bitte jemand (auf deutsch) kurz verständlich erklären: wieso wurde MathML deaktiviert? Wie kann man es aktivieren (angemeldet/unangemeldet)? --178.27.107.15 19:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Nein, im Gegenteil ist MathML für alle standardmäßig aktiviert worden, aber wenn der Browser es nicht darstellen kann, gibt es als Rückgriff die Darstellung per SVG oder, wie bisher schon, als PNG. Nur scheint dieser Rückgriff leider ohne Eingriff in den Browser der Normalfall zu sein. In Extension:Math#Viewing_math kann man zu den Eingriffsmöglichkeiten etwas finden. Die oben schon erwähnte CSS-Nutzung funktioniert auch als unangemeldeter Benutzer, wenn das in die entsprechende Browser-Stildatei eingefügt wird. Für Firefox, Seamonkey und Chromium-basierte Browser würde ich übrigens stattdessen das Addon Stylish empfehlen. Nicht zu vergessen: Man benötigt auch eine Schriftart, die die nötigen Mathematik-Symbole enthält. In Windows ist „Cambria Math“ vorinstalliert, für Linux weiß ich es nicht, aber man kann auch andere Schriften verwenden. Fonts for Mozilla's MathML engine richtet sich zwar an Firefox und Co, aber dort ist eine erkleckliche Anzahl an Schriften verlinkt. — Speravir (Disk.) – 17:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Vor der Umstellung hatte ich MathML (Firefox neueste Version), ohne irgendwelche Addons oder CSS. Jetzt nur noch SVGs. Für mich eine klare Verschlechterung. --178.27.107.15 19:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Geht mir genau so, ich verstehe jetzt nicht ganz ob das ein Bug oder ein Feature ist, dass Firefox Formeln nicht mehr in MathML sondern nur noch als SVG ausgibt. --Nothingserious (Diskussion) 21:59, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Vor der Umstellung hatte ich MathML (Firefox neueste Version), ohne irgendwelche Addons oder CSS. Jetzt nur noch SVGs. Für mich eine klare Verschlechterung. --178.27.107.15 19:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
Frage zu Missbrauchsfilter
Hallo! Aus welchem Grund hat dieser Filter (nur für Admins sichtbar) diese Änderung laut Testlauf zwar erkannt, aber nicht verhindert? Ist da irgendetwas deaktiviert? Danke schonmal und Grüße, j.budissin+/- 20:41, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ich kenne mich da auch nicht sehr mit aus, aber es scheint die Möglichkeit zu geben Missbrauchsfilter für Flow-Diskussionen zu machen. Da dort Filtergruppe: Flow steht, scheint dies (fälschlicherweise) ein solcher Filter zu sein. Der Umherirrende 21:05, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Die richtige Einstellung wäre also "Standard"? --j.budissin+/- 21:12, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, weil Flow nur für die Diskussionsseiten steht. Der Umherirrende 21:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Verstehe. Keine Ahnung, warum ich das so eingestellt hatte. Danke! --j.budissin+/- 21:27, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Ja, weil Flow nur für die Diskussionsseiten steht. Der Umherirrende 21:21, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Die richtige Einstellung wäre also "Standard"? --j.budissin+/- 21:12, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Adminnotizen? Marcus Cyron Reden 01:47, 7. Jun. 2016 (CEST)
7. Juni 2016
Automatische Unterschrift
Hallo. Wie kann ich die automatisierte Unterschrift ausstellen, die mir pausenlos Ansprachen und Unterschriften von mir unbemerkt hinstellt, wo ich sie nicht haben will? DANKE. --Si! SWamP 12:46, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Si! SWamP, wenn es dir nur um die Anprache, geht die kann ich sofort ausschalten, das war nur so eine Idee. Werde es OptIn machen. Falls du generell dieses Feature abschalten möchtest, dann setze bei dir
singing =
vontrue
auffalse
. Was ich allerdings etwas bedauerlich finden würde, evtl. kannst du ja sagen wo es dich gestört hat⁉ ↔ User: Perhelion 13:04, 7. Jun. 2016 (CEST)- Dort wars unpassend, siehe auch die Benutzerdisk. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:13, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Aja (das hatte ich eigtl. schon gestern wieder draußen), ich meinte eher die aut. Unterschrift, die ja abgeschaltet werden soll. Die Anrede ist jetzt aus. Entschuldigung noch mal wegen der Umstände, war tatsächlich eine Schnapsidee. PS: Solche Edits können aber niemals vom Script stammen. Ansonsten empfehle ich kleine Bearbeitungen auch als solche zu markieren (das unterbindet im Grenzfall eine Signatur, das soll keine Ausrede sein, eher ein Tip). LG ↔ User: Perhelion 13:25, 7. Jun. 2016 (CEST)
- ich erkenne die gute Idee hinter der Automatisierung. Allerdings habe ich in meinen fast 10 Jahren hier meine Unterschrift vielleicht ein Mal im Jahr vergessen, wenn's hochkommt. Ich brauche das nicht & möchte das nicht. Und der von dir gezeigte Edit war der Versuch, das automatisierte "Hallo Si", das das Skript mir selber schrieb, zu löschen - es wurde dann durch eine automatisierte Unterschrift ergänzt (du magst das am ersten Teil des Editkommentars erkennen). Jedenfalls danke für die Tipps. Si! SWamP 17:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ah, doch noch nicht ganz fertig: *Wo* ändere ich den
singing =
?- Ach dann war das jetzt der für dieses Jahr oder Absicht? :-P (Wohl Absicht weil mit dem Script geht das nur mit Bestätigung). Nungut, in deiner /monobook.js nach der besagten Zeichenfolge suchen. Naja das mit dem Edit verstehe ich trotzdem nicht, weil zweimal Hallo sagt(e) das Script nicht. LG ↔ User: Perhelion 20:19, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ich danke herzlich. Wie genau das heute Mittag geschah, weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich ne Mischung aus meiner Blödheit und dem Skript:-))) Und der "Injoke" oben wurde ja erkannt... Si! SWamP 20:21, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ach dann war das jetzt der für dieses Jahr oder Absicht? :-P (Wohl Absicht weil mit dem Script geht das nur mit Bestätigung). Nungut, in deiner /monobook.js nach der besagten Zeichenfolge suchen. Naja das mit dem Edit verstehe ich trotzdem nicht, weil zweimal Hallo sagt(e) das Script nicht. LG ↔ User: Perhelion 20:19, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ah, doch noch nicht ganz fertig: *Wo* ändere ich den
- ich erkenne die gute Idee hinter der Automatisierung. Allerdings habe ich in meinen fast 10 Jahren hier meine Unterschrift vielleicht ein Mal im Jahr vergessen, wenn's hochkommt. Ich brauche das nicht & möchte das nicht. Und der von dir gezeigte Edit war der Versuch, das automatisierte "Hallo Si", das das Skript mir selber schrieb, zu löschen - es wurde dann durch eine automatisierte Unterschrift ergänzt (du magst das am ersten Teil des Editkommentars erkennen). Jedenfalls danke für die Tipps. Si! SWamP 17:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Aja (das hatte ich eigtl. schon gestern wieder draußen), ich meinte eher die aut. Unterschrift, die ja abgeschaltet werden soll. Die Anrede ist jetzt aus. Entschuldigung noch mal wegen der Umstände, war tatsächlich eine Schnapsidee. PS: Solche Edits können aber niemals vom Script stammen. Ansonsten empfehle ich kleine Bearbeitungen auch als solche zu markieren (das unterbindet im Grenzfall eine Signatur, das soll keine Ausrede sein, eher ein Tip). LG ↔ User: Perhelion 13:25, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Dort wars unpassend, siehe auch die Benutzerdisk. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:13, 7. Jun. 2016 (CEST)
Bearbeitungszähler
Mir fällt auf, dass die Zählung der Bearbeitungen, ausgedrückt in Prozent, am Kopf der neuen Artikel nicht mehr angezeigt und in den älteren nicht mehr aktualisiert wird. Ist das ein Problem, das nur bei mir auftritt, oder haben es andere auch bemerkt? Ich fände es gut, wenn die Anzeige wieder aktiviert werden könnte. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:52, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Ich denke Du meinst das Tool „WikiHistory“, dessen Funktionalität ich auch vermisse. Das Tool wird von Benutzer:APPER gewartet, der zurzeit inaktiv ist. Ich kann auf die Schnelle nicht sagen, an welcher Stelle es hakt. Unter diesem Toollink kannst Du die Abfrage aber offenbar händisch ausführen und dabei große Teile des ansonsten auf der Artikelseite angezeigten Ergebnisses ermitteln. —MisterSynergy (Diskussion) 20:59, 7. Jun. 2016 (CEST)
- @MisterSynergy: Vielen Dank; das ist eine interessante Sache. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:37, 7. Jun. 2016 (CEST)
Schulen vom Netz
Ist die häufig verwendete – IMHO suboptimal gewählte – Seitenschutzbegründung Schulen vom Netz
irgendwo vordefiniert? Unter MediaWiki:Protect-dropdown ist sie es jedenfalls nicht. --Leyo 18:13, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Es gab mal die Initiative Schulen ans Netz. Na, klingelt es? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:22, 7. Jun. 2016 (CEST)
- Es sind bestimmte Uhrzeiten am Vormittag, die bei unsinnigen Neuanlagen manchmal mehrere Benutzer gleichzeitig mit SLA, Ansprachen, Revertieren und VM beschäftigen. Leider sind die deutschen Schulen nicht packbar, da meist variable IPs und bei den österreichischen Schulservern mit fester IP fehlt Admins der Mut mal einen Bezirk abzuklemmen bis die Schulleitungen das bemerken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Die genannte Formulierung nimmt Platz 164 ein bei den Begründungen. Vandälchen sind vormittags zu den Zeiten der "großen Pausen" verstärkt den Insassen der Lehranstalten zuzuordnen, weshalb sich die ironische Variante einer ursprünglichen Regierungsparole (Kabinett Schröder) in die (A)-Tastaturen geschlichen hat. --Felistoria (Diskussion) 22:46, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Es sind bestimmte Uhrzeiten am Vormittag, die bei unsinnigen Neuanlagen manchmal mehrere Benutzer gleichzeitig mit SLA, Ansprachen, Revertieren und VM beschäftigen. Leider sind die deutschen Schulen nicht packbar, da meist variable IPs und bei den österreichischen Schulservern mit fester IP fehlt Admins der Mut mal einen Bezirk abzuklemmen bis die Schulleitungen das bemerken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2016 (CEST)
8. Juni 2016
Wie kann man erfahren, warum eine Seite in der Vergangenheit gelöscht wurde?
Ich einem Forum bin ich gefragt worden, warum die Seite Freeletics gelöscht wurde. Ich kann es mir schon denken warum, allerding würde ich gerne die offizielle Begründung lesen. Wie kann ich als User den Grund herausbekommen. Das Lösch-Logbuch durchblättern ist sicher keine Option, weil der Artikel vermutlich schon vor 2-3 Monaten gelöscht wurde. Wer kann mir den richtigen Weg dazu zeigen? Danke! --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 14:31, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Da es laut Linkliste keine Löschdiskussion gegeben hat, kann es nur eine Schnelllöschung gewesen sein. Löschgrund siehst du ja, wenn du die nichtexistente Seite aufrufst. --Magnus (Diskussion) 14:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
- (BK)Einfach die Seite Freeletics öffnen und oben im Kasten die beiden Schnelllöschbegründungen lesen. Wurde die Seite nach LD gelöscht, ist die Löschbegründung im LD-Archiv nachzulesen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:36, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Das Lösch-Logbuch lässt sich übrigens mit dem Feld "Ziel" nach Seitennamen filtern: Löschlog für Freeletics. Genau das wird auch auf der Seite Freeletics angezeigt. --Katimpe (Diskussion) 15:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Aha, danke für die Infos. Die Meldungen auf der Freeletics-Seite kommen erst jetzt, wo ich hier einen roten Link erstellt habe. Gestern früh existierte die Seite quasi noch nicht und hat entsprechend keine Info über die gelöschte Version gebracht. Danke Katimpe für den Hinweis mit der Suche im Feld "Ziel". Das habe ich gesucht. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 09:42, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Das Lösch-Logbuch lässt sich übrigens mit dem Feld "Ziel" nach Seitennamen filtern: Löschlog für Freeletics. Genau das wird auch auf der Seite Freeletics angezeigt. --Katimpe (Diskussion) 15:18, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Bei nach einer Löschdiskussion gelöschten Artikel ist diese für gewöhnlich verlinkt, bspw. so. --94.219.23.174 18:38, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Bei der Suche nach dem nicht existierenden Artikel kommt der Hinweis: Der Artikel „Freeletics“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen Der Rotlink zeigt dann die Löscheinträge. Aber jetzt hast du ja schon mehr Möglichkeiten. --Diwas (Diskussion) 22:56, 9. Jun. 2016 (CEST)
Aktuelle Probleme mit der Formeldarstellung, wenn nicht angemeldet!
Wenn ich nicht angemeldet bin, bekomme ich zum Beispiel bei dem Lemma "https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschild-Exponent" die folgende Fehlermeldung an Stelle einer TEX-Formel:
Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „/mathoid/local/v1/“:): {\displaystyle i = f ( I\cdot t^p ) }
Im html-Seitenquelltext steht:
.... <p><strong class='error texerror'>Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „/mathoid/local/v1/“:): {\displaystyle i = f ( I\cdot t^p ) }</strong> </p> <p>wobei:<br /> i: Schwärzung der Photoplatte<br /> ....
Diese Fehlermeldung tritt nicht auf, wenn ich eingeloggt bin; dann wird die Formel
<math> i = f ( I\cdot t^p ) </math>
wie erwartet dargestellt. Mir scheint ein Server-Server-Verbindungsproblem oder ein Softwarefehler in einer aktuellen Version im Zusammenhang mit Wikibase vorzuliegen. Vermutlich gibt es noch viele, viele Seiten mit aktuell ähnlichen Problemen!
Ich weiß nicht, wo solche Fehler eigentlich gemeldet werden sollen, und hoffe dass ein werter Leser die zuständige Stelle kennt und eine Mitteilung veranlasst. ArchibaldWagner (Diskussion) 15:46, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich kann das Problem reproduzieren. Nach einem Nulledit war es zunächst einmal weg, ist aber jetzt nach einiger Zeit wieder da. Siehe hierzu auch den Abschnitt mit der (wenig aussagekräftigen) Überschrift #Artikel verbessern. --Entlinkt (Diskussion) 16:28, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich habe den Titel geändert, aber den alten Namen als Anker beibehalten. — Speravir (Disk.) – 19:46, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Das ist wohl dieser Fehler. Nach einem Purge sollte es jetzt auch für nicht-angemeldete Benutzer OK sein --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:02, 8. Jun. 2016 (CEST)
Vorlage:Citation needed für Arme?
Hallo, ich hatte Benutzerin:Lómelinde angesprochen mit der bitte in Artikel nicht {{?}} einzusetzen und das wieder zu entfernen (Spezial:Diff/155084229) → BD:Lómelinde#Vorlage:Citation needed für Arme?. Ich hätte da gern Eure Meinung zu. --2003:4D:2C66:D636:4497:A04:789E:145A 21:09, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sehe darin zwar auch keinen großen Sinn - entweder sucht und findet man die Quelle ([3]), dann wird man sie auch eintragen, oder man will das nicht, dann würde ich kompletten - faktisch nicht vorhandenen - Einzelnachweis entfernen. Aber grundsätzlich bin ich da bei Lómelinde: Wenn's dich stört, mach's halt weg. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:27, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn man Einzelnachweise entfernt, dann muss man konsequenterweise auch die dazugehörige Aussage entfernen, es sei denn, diese kommt ohne Beleg aus.
- Ein gängiger Kompromiss wäre, <!--versteckte Kommentare--> zu verwenden. Fällt nicht so sehr auf, aber der praktische Zweck sollte damit erfüllt sein (wenn der Autor überhaupt zur Mitarbeit bereit ist). --Katimpe (Diskussion) 21:42, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Nun ja, versteckte oder andere Kommentare: An der Beleglosigkeit ändert das ja nichts. Und dass Belege angegeben sind, heißt ja auch nicht unbedingt, dass diese auch geeignet sind, bzw.: Dass sie den entsprechenden Text auch wirklich belegen. Wenn man Wikipedia ernsthaft darauf abklopfen würde, bliebe vielleicht ein Drittel übrig... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:11, 8. Jun. 2016 (CEST)
Und was ist das hier jetzt VM durch die Hintertüre, oder was? Ich sehe das als Anprangern an, aber egal, wer das braucht und als IP versucht andere zu Maßregeln ….
- Ich habe mit dieser Methode eigentlich überwiegend „positive“ Ergebnisse erreicht, Belege wurde ergänzt oder geprüft, unverständliche Sätze umgeschrieben … gleiches gilt für Weblinks die hier zuhauf beispielsweise aus der englischsprachigen Wikipedia abgekupfert werden (zumeist leicht am Abrufdatum zu erkennen), die aber ziellos oder ganz tot sind. Diese markiere ich für gewöhnlich auch noch zusätzlich als Totlinks oder passe sie an, wenn ich gerade die Zeit erübrigen kann.
- Wie ich schon schrieb, wenn es dich stört, dann passe es an
- Wenn du jemanden anzählen möchtest, such diejenigen auf, die solche Dinge einfügen oder unvollständig/tot/ziellos/unverständlich übernehmen.
- Ein reiner unsichtbarer Kommentar ist nicht ausreichend, weil der leicht übersehen wird
- Eine Entfernung des Belegs würde, wie oben schon angesprochen, auch eine genauere Überprüfung und eventuelle Entfernung oder korrektur der Aussage nach sich ziehen, dafür fehlt mir die Zeit.
- Das ist als reine Hilfestellung gedacht, denn nach meiner bescheidenen Meinung, ist das hier ein Gemeinschaftsprojekt in dem man Hand in Hand arbeiten sollte.
- Dein Auftreten erinnert mich ein wenig an einen anderen Benutzer, der schon einmal versucht hat mich auf diese Art zu belehren, weil ich auch ihm ein Fragezeichen in der gerade übersetzte und so neu erstellten Artikel setzte. Kommentar war in etwa, „so etwas gehört nicht in den Artikel sondern auf die Diskussionsseite“. Dort allerdings ist manches nicht in dieser einfachen und prägnanten Form möglich darzustellen oder nur mit erheblich mehr Zeitaufwand und zudem muss in Text des Artikels länger gesucht werden wo etwas fehlt oder unklar ist.
Denk mal darüber nach, was du hier tust, andere an den Pranger stellen, um was genau zu erreichen? Einfach nur traurig was hier so tagtäglich abläuft. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:58, 9. Jun. 2016 (CEST)
- @Lómelinde: Na ja, was heißt denn "an den Pranger stellen" - wo soll man sich denn melden, wenn man mit bestimmten Verhaltensweisen anderer Benutzer nicht einverstanden ist, es sich aber nicht um Vandalismus, sondern lediglich um Differenzen zur "best practice" handelt? Immerhin hat die IP dich zuerst direkt angesprochen und ist dann halt nicht so recht weiter gekommen...
- Rein grundsätzlich gibt es da wohl keine Einigkeit in der Autorenschaft. Ich für mein Teil finde sämtliche Wartungsbausteine grauenhaft und würde sie am liebsten auf die Diskussionsseite oder in einen eigenen Meta-Bereich verlagern. Dass sie unter Wikipedia-Autoren derart beliebt sind, ist m.E. ein alter Zopf aus der Zeit, als Wikipedia mehr Autoren als Leser hatte und das Prinzip "wer so etwas sieht, wird es schon in Ordnung bringen" noch Gültigkeit hatte. Heute sehen Tausende von Lesern diese Bausteine und können nichts damit anfangen. Und der eine oder andere Leser, der vielleicht etwas damit anfangen kann, hat besseres zu tun oder fühlt sich nicht kompetent genug, Abhilfe zu schaffen - und so dümpeln die Bausteine ewig in den Artikel und stiften faktisch nichts als Verwirrung.
- Ich hab jetzt nicht vor, groß hinter dir her zu editieren, aber in dem einen konkreten Fall ([4]), den ich gesehen hatte, wäre es vielleicht das beste gewesen, den Übersetzer (also Benutzer:Doc Taxon) direkt anzusprechen und zu bitten, die spans usw. selbst zu entfernen. Nur so als Vorschlag... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:44, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo Reinhard Kraasch, dein Ping kam jetzt nicht bei mir an, aber egal, ich lese ja sowieso hier mit. Was hat denn bitteschön der →Importeur damit zu tun? Der Übersetzer war Oefe und natürlich könnte ich vieles tun, die Belege selbst suchen, die Ersteller jedes Mal ansprechen, Übersetzungen mit Toolmüll (span-tags, div-tags, cite class-tags …) wie hier einfach ignorieren und so belassen, wie sie sind. Könnte ich, aber mir liegt nun mal etwas daran, dass auch der Quelltext der Artikel für andere bearbeitbar und überschaubar bleibt. So etwas (Quelltext)
<cite class="book" id="CITEREFBonnier1974" style="font-style:normal">Bonnier, Åke (1974). ''<span>Bonniers: en släktkrönika 1778-1941</span>''. Stockholm: Bonnier. [[LIBRIS|Libris]] [http://libris.kb.se/bib/7144352 7144352]. </cite><cite class="book" id="CITEREFBonnier1974" style="font-style:normal">[[:sv:Special:BookSources/9100393754|ISBN 91-0-039375-4]]</cite><cite class="book" id="CITEREFBonnier1974" style="font-style:normal"></cite><span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.btitle=Bonniers%3A+en+sl%C3%A4ktkr%C3%B6nika+1778-1941&rft.aulast=Bonnier&rft.aufirst=%C3%85ke&rft.au=Bonnier%2C+%C3%85ke&rft.date=1974&rft.place=Stockholm&rft.pub=Bonnier&rft.isbn=91-0-039375-4&rfr_id=info:sid/en.wikipedia.org:Bonnier_(sl%C3%A4kt)"> </span>
- (Anzeige im Artikeltext)
- Bonnier, Åke (1974). Bonniers: en släktkrönika 1778-1941. Stockholm: Bonnier. Libris 7144352. ISBN 91-0-039375-4
- kann ich nicht einfach in einem Artikel stehen lassen, da steigt niemand durch. Manche Benutzer spreche ich auch direkt an, aber nicht alle. Zudem beteilige ich mich seit Jahren an der Abarbeitung der Altbausteinlasten, dafür gibt es vier mal im Jahr einen WP:Wartungsbausteinwettbewerb siehe auch Statistik rund 12.0000 Bausteine weniger + rund 22.000 Weblinkfixe. Wenn sich da mal mehr Leute beteiligen würden, wären es weit weniger unschöne Bausteine. Ich versuche es aber zu vermeiden diese selbst zu setzen, manchmal bleibt aber auch mir keine Wahl. Es ist und bleibt ein undankbar Job, bei dem man sich dann auch noch öffentlich dafür rechtfertigen soll, dass man sich für mehr Qualität der Artikel einsetzt. Ne sorry, für mich kam das hier nicht von Ungefähr, das hat auch nichts mit einem Benutzer zu tun, der sich anders nicht zu helfen weiß. Das zumindest ist meine Sicht auf diesen Beitrag.
- Das galt ganz gezielt mir, erst die Ansprache auf meiner Disk und dann der Nachschlag hier. So etwas zermürbt und es wird, nach meiner Meinung, bewusst eingesetzt. Ich habe übrigens rund 1000 Toolübersetzungen nachgebessert als reiner Service unentgeltlich ohne Auftrag, aber nicht, um mir Vorhaltungen machen zu lassen, wie ich auf Fehler hinweise und dass die Artikel trotzdem oft noch Mängel aufweisen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sag mal: Die Diskussion mit IPs ist oft schwierig, weil sie einerseits kommen und gehen, andererseits die Person dahinter nicht so recht erkennbar ist. Wenn's nach mir ginge, würden IPs (mindestens) von Funktionsseiten generell verbannt werden. Wer etwas sagen will, sollte sich mindestens anmelden, bzw.: wenn das schon zu viel ist, halt die Klappe halten. Insofern haben wir eigentlich schon zu viel Worte verloren und die IP ist längst weitergewandert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:52, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ich schreibe mal hier drunter obwohl der erl-Baustein schon gesetzt ist.
- @Lómelinde: Ich habe Dich höflich auf Deiner Diskussionsseite angesprochen. Auch hier habe ich emotionslos nachgefragt und Dich auch angepingt um nichts hinter Deinem Rücken zu machen. Wo bitte soll man solche Sachen erfragen? Das hat mit an den Pranger stellen nichts zu tun, dann hätte ich eine VM machen müssen.
- @Reinhard Kraasch: Ich hab nen Job und bin nicht den ganzen Tag in der Wikipedia. Wie man sehen kann verfolge und beantworte ich Diskussionen die ich begonnen habe. Wie sonst hätte ich auf eine Diskussion mit Lömelinde vom 08.06.16 um 00:06 Uhr hier am 08.06.16 um 21:09 eine neue Disk beginnen können. IP's von Funktionsseiten fernhalten ist eine gute Idee, am besten ganz raus damit - nur noch angemeldete User. Überall, auch in Artikeln - aber bitte mit Identitätsfeststellung. Neue Autoren gibts mit Aussperrung von IP nicht. Mit einer Identitätsfeststellung gäbe es mal einen höflichen Umgangston, die VM könnte faktisch geschlossen werden. Checkuser brauchen wir nicht mehr, Schiedsgericht hätte kaum noch was zu tun.
- Um das eigentliche Thema aufzugreifen. Was fängt der Leser in der Wikipedia mit dem 2003:4D:2C66:D609:541B:4F6E:FD11:7BA0 19:35, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um Identitätsfeststellung - schließlich kann sich jeder ein Pseudonym seiner Wahl aussuchen - es geht schier darum, dass man einer IP nichts zuordnen kann. Ich bin auch nicht immer online - antworte vielleicht erst morgen - und bekomme dann von einer anderen IP eine Antwort. Da kann ich dann glauben, dass das der selbe Mensch ist, kann es aber auch lassen. Es erschwert zumindest die Kommunikation - es ist schon schwer genug, hinter "Eisbär123" oder "Eingangskoralle" eine Person zu sehen, bei "2003:4D:2C66:D609:541B:4F6E:FD11:7BA0" ist es so gut wie unmöglich. Aber das Problem hast ja eher du als ich: Du wirst auf diese Weise halt nicht allzu ernst genommen. Wenn du das so haben willst - meinetwegen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Einem angemeldeten User kann ich auch nichts zuordnen. Ich könnte mehrere nennen die tausende von Beiträgen haben und sich dazu bekannt haben, dass unter dem Account mehrere Personen editieren. --2003:4D:2C66:D609:541B:4F6E:FD11:7BA0 20:29, 9. Jun. 2016 (CEST)
in einem Artikel an. Rätselseite oder was ist das? Ihr müsst Euch mal in die Rolle des nur Lesers versetzen - nehmt mal die Autorenbrille ab! -- - Es geht nicht um Identitätsfeststellung - schließlich kann sich jeder ein Pseudonym seiner Wahl aussuchen - es geht schier darum, dass man einer IP nichts zuordnen kann. Ich bin auch nicht immer online - antworte vielleicht erst morgen - und bekomme dann von einer anderen IP eine Antwort. Da kann ich dann glauben, dass das der selbe Mensch ist, kann es aber auch lassen. Es erschwert zumindest die Kommunikation - es ist schon schwer genug, hinter "Eisbär123" oder "Eingangskoralle" eine Person zu sehen, bei "2003:4D:2C66:D609:541B:4F6E:FD11:7BA0" ist es so gut wie unmöglich. Aber das Problem hast ja eher du als ich: Du wirst auf diese Weise halt nicht allzu ernst genommen. Wenn du das so haben willst - meinetwegen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ich sag mal: Die Diskussion mit IPs ist oft schwierig, weil sie einerseits kommen und gehen, andererseits die Person dahinter nicht so recht erkennbar ist. Wenn's nach mir ginge, würden IPs (mindestens) von Funktionsseiten generell verbannt werden. Wer etwas sagen will, sollte sich mindestens anmelden, bzw.: wenn das schon zu viel ist, halt die Klappe halten. Insofern haben wir eigentlich schon zu viel Worte verloren und die IP ist längst weitergewandert. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:52, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ich bin nicht dafür IP-User auszusperren, sie sind für mich durchaus gleichwertig zu allen anderen. Was der Leser damit anfängt, ganz einfach, er erkennt ein Fragezeichen und merkt hier ist etwas nicht sicher belegt oder eventuell falsch. Wie ich schon schrieb, wenn es dich so sehr stört, schreib bitte diejenigen an, die es beheben könnten. Ich habe diese Quellen nicht, ich kann es nicht prüfen und ich denke es ist besser ein Fragezeichen zu setzen, als etwas als richtig und belegt vorzugeben. Ich denke auch Leser sind intelligente Menschen. Aber, wenn es dich stört kannst du es ändern, das darf hier jeder, und meine Erfahrungen mit dem Fragezeichen waren, wie gesagt überwiegend positiv. Mach es besser, wenn du das besser kannst als ich, das steht dir jederzeit frei.
Gute Nacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:46, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Naja noch sind IP ja nicht ausgesperrt. Also könnte ich das schon ändern. Die Literatur auf die sich die sich da evtl. bezogen werden soll habe auch ich nicht. In der engl. Wikipedia kämme da Citation needed rein. Haben wir nicht - die Stellen sind eigentlich unbelegt und müssten ggf. entfernt werden. Mit dem Online Certificate Status Protocol stapling, seit 15.09.15 (diff) in dem Punkt unverändert. Deshalb hab ich hier nachgefragt, ob das so in der deutschen Wikipedia gewollt ist. Es haben hier und auf Deiner Disk genug User mit gelesen. Dann muss es wohl erst mal so bleiben. Schönen Abend noch --2003:4D:2C66:D609:541B:4F6E:FD11:7BA0 20:19, 9. Jun. 2016 (CEST) bearbeitet diese fehlenden Quellen niemand mehr, siehe
- Ich bin nicht dafür IP-User auszusperren, sie sind für mich durchaus gleichwertig zu allen anderen. Was der Leser damit anfängt, ganz einfach, er erkennt ein Fragezeichen und merkt hier ist etwas nicht sicher belegt oder eventuell falsch. Wie ich schon schrieb, wenn es dich so sehr stört, schreib bitte diejenigen an, die es beheben könnten. Ich habe diese Quellen nicht, ich kann es nicht prüfen und ich denke es ist besser ein Fragezeichen zu setzen, als etwas als richtig und belegt vorzugeben. Ich denke auch Leser sind intelligente Menschen. Aber, wenn es dich stört kannst du es ändern, das darf hier jeder, und meine Erfahrungen mit dem Fragezeichen waren, wie gesagt überwiegend positiv. Mach es besser, wenn du das besser kannst als ich, das steht dir jederzeit frei.
9. Juni 2016
"Wikipedia jetzt bearbeiten" deaktivieren
Könnte man bitte die Box "Wikipedia jetzt bearbeiten", die ein jedesmal beim Bearbeiten anspringt, deaktivieren und das am besten nicht nur hier auf de-Wiki, sondern allgemein. Das Ding ist so unglaublich nervig. --Septembermorgen (Diskussion) 00:18, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Welche "Box" meinst Du? Bei mir steht jetzt gerade Fragen zur Wikipedia - Abschnitt bearbeiten oberhalb des Eingabefensters. Meinst Du das? Oder die "EditNotice" darunter? MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hast Du Kekse deaktiviert? Mich springt diese Box auf jedem Wiki genau einmal an, nach dem Abklicken kommt sie nicht wieder. Nervig ist sie dennoch. aber sie wendet sich sowieso an Neulinge, nicht an Poweruser wie mich, deswegen geht mir die Box am Gesäß vorbei. --Rôtkæppchen₆₈ 03:32, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ausweislich phab:T133800 wird die Information, ob ein angemeldeter Benutzer das Popup schonmal erhalten hat, nicht in Cookies, sondern in den Einstellungen gespeichert. Demnach erhalten angemeldete Benutzer die Meldung nur einmalig (pro Wiki), nur nicht angemeldete Benutzer erhalten sie wieder, wenn ihr Cookie abgelaufen ist oder gelöscht oder eben gar nicht erst gesetzt wurde. "Logged-in users will get it only once per wiki, unless they reset their preferences." Eine sichtbare Einstellung, mit der man aktiv steuern kann, ob man die Nachricht erhalten will, gibt es aber auch nicht. --YMS (Diskussion) 13:39, 9. Jun. 2016 (CEST)
Sarkastischer, spottender Admin, warum?
Ich versteh nicht ganz warum so viele Leute hier so sarkastisch sind. Kann man das irgendwo melden? Untenstehendes war meine schon zweite diesbezügliche Erfahrung diese Woche. Ich bin noch sehr neu hier und Kritik nehme ich gerne an, doch Spott von einem Admin ist doch sehr fragwürdig und nimmt vor allem die Freude am Schaffen hier. Vielen Dank. --Nanorsuaq (Diskussion) 03:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Wow. Iwesb ist streng genommen nicht Admin, sondern ein wie man hier sagt "Sichter". Er kann also die Änderungen an den Artikeln freischalten. Sichter-Rechte werden dir automatisch vom System erteilt, wenn du hier eine Zeit lang dabei bist --Distelfinck (Diskussion) 04:00, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Gerne nochmal: Ich habe eine Bearbeitung von Dir begruendet rueckgaengig gemacht (zugegeben, der Einschub mit dem LA war nicht notwendig). Auf Deine Nachfrage auf meiner Benutzerdisk hab ichs ausfuehrlich erklaert (s.u.). Warum Du jetzt ein solches Fass aufmachsst, erschliesst sich mir nicht. SCNR <Sarkasmus>Danke fuer die Befoerderung</Sarkasmus>. Wenn Du unter "Einstellungen" - "Helferlein" im Abschnitt "Veränderung der Oberfläche" den Punkt "markAdmins" anhakst, dann siehst Du, wer Admin ist und wer nicht MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:55, 9. Jun. 2016 (CEST)
Gerne nochmal Diskussion, obwohl du trotz 'gaslighting' genau weißt um was es geht: Der "Eintrag mit dem LA" war der einzige Grund warum ich mich überhaupt gerührt hatte. Nicht der Revert. Die Kritik hab ich gern angenommen. Ich hab dich aufrichtig gebeten den Sarkasmus (Spott) wegzulassen, worauf du mir Folgendes geantwortet hast: "weil es schwierig ist, [...] den richtigen Geist zu übertragen waere IMO einer sarkastischen Antwort wuerdig." IMO denk ich heißt In My Opinion. Also wieder Spott. Und jetzt zum dritten Mal: "<Sarkasmus>Danke fuer die Befoerderung</Sarkasmus>" Egal wer oder was du bist, wie du dich hier mit deinem Spott aufführst ist erbärmlich und widerlich, denn es tötet jegliche Freude am Schaffen. Nanorsuaq (Diskussion) 08:22, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Hmm. Diese Funktionsseite hier behandelt (s. Intro) Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia. Wenn Du mein Verhalten "erbärmlich und widerlich" empfindest, dann steht Dir der Weg zur WP:Vandalismusmeldung oder zur Wikipedia:Benutzersperrung offen. Hier bist Du IMO falsch. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:57, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Der Kommentar hier war unnötig aggressiv und unhöflich (und die Begründung für den Revert - vom URV-Bild abgesehen - halte ich als Laie auch für zweifelhaft), aber wenn ich mir Iwesbs Verhalten hier ansehe, scheint das wohl einfach seinem Charakter zu entsprechen. Mach dir nichts drauf, solche Menschen gibts. DestinyFound (Diskussion) 10:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
Ich halte das auch nicht für Sarkasmus oder Spott, auch wenn man es leicht so verstehen könnte. Dass Leute als Reaktion z.B. auf Löschanträge übertreiben und in irgendeinen Aktionismus verfallen, ist ja hier normal und alltäglich (ich nehme mich da nicht aus). Darauf sollte man dann unter Kollegen hinweisen. Feinfühliges Formulieren ist dabei wünschenswert, aber halt nicht jedermanns Sache. --Katimpe (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2016 (CEST)
@Nanorsuaq: Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Iwesb ist kein Admin, und "Sichter" ist in Wikipedia ja praktisch jeder, der eine Weile dabei ist. Und wenn du dich beleidigt fühlst, wäre in der Tat die WP:Vandalismusmeldung der richtige Ort. Leider gibt es unterhalb der Beleidigungsschwelle praktisch keine Sanktionsmöglichkeiten - da hilft wirklich nur ein dickes Fell... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:22, 9. Jun. 2016 (CEST)
Der ZZ-Kommentar ist sicher nicht von übermäßiger Empathie und Sensibilität gekennzeichnet, aber objektiv gesehen weder sarkastisch noch spöttisch. Aber OK, man neigt gerne dazu, Zurücksetzungen von Edits persönlich zu nehmen, geht mir auch bisweilen so. Allerdings muss man deshalb nicht gleich im Wikipedia-Namensraum aufschlagen und so tun, als wäre einem größtes Unrecht widerfahren (nein, Meinungsverscheidenheiten zwischen zwei oder mehreren Benutzern sind Wikialltag). In aller Regel lässt sich sowas gütlich auf entweder einer Artikel- oder einer Benutzerdiskussionsseite klären. --Gretarsson (Diskussion) 11:45, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Humbug. In der Regel wird sowas mittels Einschüchterung und Machtdemonstration zu Ungunsten des Schwächeren weitergeführt. Der Nutzer hat auch nicht so getan, als ob ihm "größtes Unrecht widerfahren" sei, sondern hat nur sein Unverständnis und seinen Unmut dargelegt bezgl. einer Form des Umgangs miteinander, die hier fortwährend von diversen Seiten beklagt wird. Man mag angesichts des scheinbar unlösbaren Problems resignieren, aber das darf nicht in Herabsetzungen derjenigen münden, die davon betroffen sind und selber noch nicht völlig resigniert haben. --94.219.23.174 18:53, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Log dich ein, dann diskutier ich auch mit dir... --Gretarsson (Diskussion) 21:19, 9. Jun. 2016 (CEST)
Fred Williams
Hallo Iwesb, bitte ohne sarkastische Bemerkungen zu meiner angeblichen Motivation nächstens. Ich fand seine schauspielerische Qualität immens, gerade auch weil es schwierig ist, in einer solch kleinen Rolle, die noch dazu verbal so limitiert war, den richtigen Geist zu übertragen. Die besagte Rolle war sicher nicht die Einzige, aber seine international bekannteste, oder besser seine einzige in einem Film von solchem Format. Und sie war in dem Artikel überhaupt nicht dargestellt. Es war schwer überhaupt etwas auf Deutsch zu finden, bezüglich diesem Schauspieler und seinem Hintergrund. Die hohe Qualität scheint mir auf eine Theaterausbildung hinzuweisen. Gruß Nanorsuaq (Diskussion) 17:52, 8. Jun. 2016 (CEST)
- Hallo @Nanorsuaq: Wo siehst Du in Revert. Bitte nicht, nur weil Dein Hauptmann-Artikel einen LA hat, hier uebertreiben. Diese Rolle war lediglich eine unter vielen. Sarkasmus? Du hast in dem Artikel (akt. 4691 Bytes) Infos ueber diese eine Rolle (+1007 Bytes) eingebracht (die Du selbst als kleine[...] Rolle bezeichnest). Das erscheint mir in Anbetracht dessen, dass in der Filmographie fast 50 Filme stehen, uebertrieben. Die Aussage international bekannteste waere ebenso wie Ich fand seine schauspielerische Qualität immens durch unabhaengige Quellen (Filmrezension etc.) zu belegen. Filmkritiken ueber diese oder andere Rollen waeren durchaus eine sinnvolle Ergaenzung des Artikels. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:37, 9. Jun. 2016 (CEST)
- PS: weil es schwierig ist, [...] den richtigen Geist zu übertragen waere IMO einer sarkastischen Antwort wuerdig. -- Iwesb (Diskussion) 01:59, 9. Jun. 2016 (CEST) (03:45, 9. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Uebertrag von meiner Benutzerdisk. -- Iwesb (Diskussion) 06:39, 9. Jun. 2016 (CEST)
Info:Die Frage und meine Antwort darauf sind ein nicht gekennzeichneter- Ja aber du musst ja nicht persönlich werden in dem Edit-Kommentar! Sachlichkeit ist gefragt. Und Liebe --Distelfinck (Diskussion) 04:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Und wo ist hier die "Frage zur Wikipedia", die einen derartigen Übertrag rechtfertigen würde? Diskutiert das dort weiter... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2016 (CEST)
Edit verschwindet
Hallo kennt jemand das Phänomen: Ich will mehrere Bearbeitungen zurücksetzen, gehe also auf eine frühere Version, bearbeite diese und versehe mein Speichern mit einem Kommentar, speichere ab. Kein BK keine Hinweise etc. Inzwischen hat ein anderer Benutzer die letzte Version per Zurücksetzen geändert, und mein edit ist spurlos verschwunden. Weder in der Versionsgeschichte noch in meiner Beitragsliste ist mein Beitrag zu finden. Das häuft sich in letzter Zeit. PG 11:50, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Ist korrekt. Die aktuelle SW-Version vermeidet das Abspeichern inhaltsgleicher Versionen (sog. "NullEdits" - die sind extrem selten geworden). Die ZuQ-Zeile der "spaeteren" Version geht dabei verloren. Man sieht es eigentlich nur daran, dass das temporaere Popup "Deine Bearbeitung wurde gespeichert" eben nicht erscheint. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:03, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Dann ist also das kommentarlose Zurücksetzen effektiver. Wichtig ist mir ja die Erklärung warum der Revert erfolgte. PG 12:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Geht mir (als Langsamtipper) auch gelegentlich "gegen den Strich". Da schreibt man eine Begruendung fuer den Revert und dann war ein Anderer schneller. Abba so isse Lebbe. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Zeitlich gesehen ist "kommentarlose Zurücksetzen" effektiver, aber ist besser wenn bei Nicht-Vandalismus ein Kommentar angegeben wird. Effektiver im Sinne, das eigene Bearbeitungen gespeichert wurden (also im Sinne des Editcounts) sollte nicht als Grund für die Nutzung des "kommentarlose Zurücksetzen" genutzt werden. Der Umherirrende 16:17, 9. Jun. 2016 (CEST)
- was nützt der beste Wille, wenn die Begründung gar nicht gepeichert wird. Ich sitze im Völlegefühl ein netter Mensch zu sein vor meiner Tatstatur und keiner kriegt es mit. Sozusagen sind meine Begründungen direkt fürn Papierkorb. PG 19:01, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Zeitlich gesehen ist "kommentarlose Zurücksetzen" effektiver, aber ist besser wenn bei Nicht-Vandalismus ein Kommentar angegeben wird. Effektiver im Sinne, das eigene Bearbeitungen gespeichert wurden (also im Sinne des Editcounts) sollte nicht als Grund für die Nutzung des "kommentarlose Zurücksetzen" genutzt werden. Der Umherirrende 16:17, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Geht mir (als Langsamtipper) auch gelegentlich "gegen den Strich". Da schreibt man eine Begruendung fuer den Revert und dann war ein Anderer schneller. Abba so isse Lebbe. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:14, 9. Jun. 2016 (CEST)
- Danke für die Antwort. Dann ist also das kommentarlose Zurücksetzen effektiver. Wichtig ist mir ja die Erklärung warum der Revert erfolgte. PG 12:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
Geht noch schlimmer... Wenn man in einer Diskussion wie dieser versucht etwas hinzu zu fügen und inzwischen wird die Seite geändert, kriegt man hier wenigstens noch eine Version zu sehen mit der Änderung der anderer, und was du selber gerade geschrieben hast. Im Englischen oder Niederländischen Wikipedia ist das letzte einfach wech! Oxygene7-13 (Diskussion) 19:10, 9. Jun. 2016 (CEST)