Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
26. Januar 2016
Abrufstatistik- stats down
Die Stats unter http://stats.grok.se fallen regelmäßig aus. Was ist da genau das Problem?
--89.144.238.197 08:49, 26. Jan. 2016 (CET)
- Bei dieser Seite handelt es sich um die privat betriebene Seite eines Wikipedia-Benutzers, kein offizielles Angebot von Wikipedia oder Wikimedia. Daher können wir hier weder sagen, wo das Problem ist, noch etwas dagegen tun. Abgesehen davon: Bei mir funktioniert es gerade. --Schnark 10:35, 26. Jan. 2016 (CET)
- Nö. Letzter Eintrag ist vom 20.1.2016. -jkb- 10:39, 26. Jan. 2016 (CET)
- Auf j e d e r de-Wp-Seite wird unten auf die Abrufstats. verlinkt... not your problem? make it your problem! ;)danke trotzdem.--89.144.222.205 10:57, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wenn's nach mir ginge, würde der Link unten auf der Seite wieder entfernt. Aber als Benutzer:Umherirrender das mal versucht hat, war das Geschrei groß. --Schnark 11:12, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wenn's nach mir ginge, würde ich auch den Editcounter entfernen. Jeder Fünftklässler, der es schafft, mit Huggle zu arbeiten, hat in zwei Wochen mehr Edits als ich in 10 Jahren, und gibt damit an. Wenngleich ein Zähler, der eingepflegte Bits zählt, wahlweise dann wenn mindestens so und so viel eingegeben wurden (keine Kommakorrekturen, sondern Text), schon einen Sinn haben könnte. -jkb- 11:17, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wenn man davon ausgeht, dass die Stimmberechtigung an der Anzahl Edits (plus ein wenig Zeitfaktor, aber nichts inhaltlichem) festgemacht ist, ist der Editzähler derzeit noch "sinnvoll". Bei geänderter Definition der Stimmberechtigungen entfiele auch der Sinn des Editcounters. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:36, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wenn's nach mir ginge, würde ich auch den Editcounter entfernen. Jeder Fünftklässler, der es schafft, mit Huggle zu arbeiten, hat in zwei Wochen mehr Edits als ich in 10 Jahren, und gibt damit an. Wenngleich ein Zähler, der eingepflegte Bits zählt, wahlweise dann wenn mindestens so und so viel eingegeben wurden (keine Kommakorrekturen, sondern Text), schon einen Sinn haben könnte. -jkb- 11:17, 26. Jan. 2016 (CET)
- Wenn's nach mir ginge, würde der Link unten auf der Seite wieder entfernt. Aber als Benutzer:Umherirrender das mal versucht hat, war das Geschrei groß. --Schnark 11:12, 26. Jan. 2016 (CET)
- Auf j e d e r de-Wp-Seite wird unten auf die Abrufstats. verlinkt... not your problem? make it your problem! ;)danke trotzdem.--89.144.222.205 10:57, 26. Jan. 2016 (CET)
Ich denke, die Abrufstatistik einer Seite ist hin und wieder recht interessant, weil man daraus auf das Interesse, das diese Seite findet, schließen kann. Schade, dass seit dem 21. Januar keine Aktualisierung mehr erfolgt. Wenn das jemand privat macht (wie wir alle, die hier editieren): Wurde da wieder mal jemand vergrault? --Hardenacke (Diskussion) 12:27, 26. Jan. 2016 (CET)
- Na ja, das Teil muckt immer mal wieder (siehe Diskseite des Betreibers), und 21. Januar ist noch ned SO lang her. Ich vermute mal, da hat noch keiner draufgeschaut. --Anton Sevarius (Diskussion) 12:29, 26. Jan. 2016 (CET)
- (BK, Nachtrag) Okay, der letzte Edit des Benutzers ist vom 13. August 2015, das ist doch etwas älter. --Anton Sevarius (Diskussion) 12:32, 26. Jan. 2016 (CET)
- //BK// Mit Sicherheit, Hardenacke, gut überlegt. Der wird alle etwa zwei Wochen vergrault, denn so häufig sind auch die Ausfälle dieses Tools in der letzten Zeit. -jkb- 12:31, 26. Jan. 2016 (CET)
- Das war eine Frage (die aber bei manchen Vorfällen in letzter Zeit, nicht so unsinnig ist, wie Du es darstellen willst). Dass es öfter ausfällt, ist mir noch nicht besonders aufgefallen, weil ich mich nicht ständig damit beschäftige. --Hardenacke (Diskussion) 12:36, 26. Jan. 2016 (CET)
Doch, der fällt leider sehr häufig aus . Kann man die Seitenstatistiken nicht unter Wikimedia laufen lassen? Die Zahlen brauche ich zu vergleichen bei Erstellung von z. B. der Filmseite schon recht häufig. Daran lässt sich unter anderem ablesen, was den Leser interessiert und was man z. B. auf einer Portalseite einbinden kann oder was verbessert werden sollte. --Harry Canyon (Diskussion) 22:21, 28. Jan. 2016 (CET)
Ich habe immer gedacht, dieses elementare Statistikwerkzeug sei irgendwie Bestandteil von mediawiki. Ich finde es hochinteressant und möchte es nicht missen: Man schaue sich z.B. nur mal die Statistik für David Bowie an, die am Tag nach seinem Ableben auf über eine halbe Million (!) Seitenaufrufe explodiert ist -- Aufrufstatistiken sind manchmal interessanter als die Artikel selbst, weil man aus ersteren lernt, was die Leute aktuell bewegt. Deshalb bin ich dafür, die Pflege des tools nicht einem einzélnen Enthusiasten zu überlassen, sondern die Aufrufstatistik fest im Wiki zu implementieren. Gruß --Juesch (Diskussion) 21:59, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich finde die Abrufstatistik ebenfalls sehr nützlich, diese als offizielles Angebot zu etabilieren fände ich wünschenswert. Gruß -Skra31 (Diskussion) 09:47, 30. Jan. 2016 (CET)
- Auch meine Meinung: die Abrufstatistik muss a) funktionieren und b) gehört das als "offizielle" Statistik geführt. Wen könnten wir da noch ansprechen? --Bergfalke2 (Diskussion) 11:32, 31. Jan. 2016 (CET)
Alternative: seit kurzem gibt es eine eigene Pageview-API und eine einfache Beispiel-Anwendung die die Daten besipielhaft zur Anzeige bringt. Wohl bislang aber noch etwas Experimentalstatus. --alexrk (Diskussion) 11:48, 31. Jan. 2016 (CET)
27. Januar 2016
Fragen zum Hochladen von Bildern
Zum Hochladen von Bildern habe ich mehrere Fragen:
1. Soweit ich den FAQ zu Bildern richtig verstanden habe, wird beim Hochladen von Bildern die Lizenz CC-BY-SA empfohlen. Warum unbedingt mit dem Attribut Share-Alike und nicht nur CC-BY? Zu den Problemen von CC-BY-SA habe ich folgende Beiträge gefunden:
- https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:CC_BY-SA_Compliance
- http://opengameart.org/forumtopic/practicality-of-cc-by-sa
- https://wiki.osmfoundation.org/wiki/License/Why_CC_BY-SA_is_Unsuitable
- http://oaspa.org/why-cc-by/
2.
Welche Risiken gibt es, wenn man die Bilder inklusive der Metadaten der Kamera (z.B. Seriennummer der Kamera) und dem Bildbearbeitungsprogramm hochlädt (z.B. einmalige ID von Photoshop)?
Beispiel: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amsterdam_-_Camera_crew_-_1276.jpg#metadata
3.
Wie wichtig ist es, die Bilder mit einem GPS-Tag hochzuladen? Ist das eher ein "Nice-to-have" oder hat das wichtige Vorteile?
Ich freue mich über Eure Antworten und Eure Hilfe! (Bitte verzeiht mir, falls das nicht der richtige Ort für diese Fragen ist. ) --192.173.144.3 00:11, 27. Jan. 2016 (CET)
- 1: Weil Wikipedia/media gerne freie Inhalte unterstuetzen moechte. Aber wenn du auf "share alike" keinen Wert legst, musst du nicht.
- 2: DU bist identifizierbar. Andere Bilder deiner Kamera, auch bei anderen Fotohostern hochgeladen, koennen mit dir (oder zumindest deiner Kamera) in Verbindung gebracht werden. Bist du ein Fotograf, koennte es vielleicht sogar von Vorteil sein. PhotoshopID: halte ich fuer unkritisch. Man ist nicht verpflichtet, Bilder ausschliesslich auf seinem eigenen Rechner zu bearbeiten ;)
- 3: Ein "nice to have" mit wichtigen Vorteilen: dein Bild kann dann auf einer Karte angezeigt werden und damit gefunden werden, wenn jemand Bilder von einer bestimmten Gegend sucht. Und wenn du keine Koordinaten angibst, und ein anderer erkennt den den Standort, dann kanns passieren, dass er fuer dich die Koordinaten eintraegt. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:29, 27. Jan. 2016 (CET)
- Ich lese das in diesen FAQ so, dass das nur ein Beispiel sein soll. Imo sollte es jedenfalls nur ein Beispiel sein :-) Spricht natürlich nichts dagegen eine permissivere Lizenz zu wählen. Zu den Links:
- Handelt davon, dass sich einige nicht an die Lizenz halten. Bei CC-by genauso.
- Geht eigentlich um die Nutzung von CC-by-sa-Content in Spielen. Hatte ich mal irgendwo einen guten Beitrag zu gelesen, weiss jetzt aber nicht mehr was das Ergebnis war. Siehe auch CC-FAQ.
- Handelt von der Nutzung der CC-Lizenzen für Datenbanken. Vergleichbar ist auch die ODBL für Bilder nicht geeignet.
- Ist halt die übliche Frage virale Lizenz oder nicht? GPL oder BSD? Willst du lieber, dass es möglichst viel Freies gibt, oder lieber, dass dein Werk möglichst viel genutzt wird?
- Naja, du sagst es eigentlich schon selbst: Dass jemand sieht was du für eine Kamera hast, dich ggf über die Seriennummer identifizieren könnte, was du für Anwendungen nutzt, …
- Kommt drauf an, was du als wichtig ansiehst. Dann kann man halt einfach sehen, wo genau das Bild aufgenommen wurde (sonst nur über bestenfalls Stadtkategorie und Ortskenntnis), und eine Karte mit Bildern "vollkleben". Insbesondere ersteres finde ich schon recht wichtig. Natürlich nur, wenn das für das Bild relevant ist.
- Ich lese das in diesen FAQ so, dass das nur ein Beispiel sein soll. Imo sollte es jedenfalls nur ein Beispiel sein :-) Spricht natürlich nichts dagegen eine permissivere Lizenz zu wählen. Zu den Links:
- --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:20, 27. Jan. 2016 (CET)
- 1. Der Unterschied zwischen CC-BY und CC-BY-SA ist, wie bereits erwähnt, wie frei das Bild letztendlich benutzt werden darf. Du solltest Dich eher für CC-BY entscheiden, wenn das Bild möglichst weit verbreitet und häufig benutzt werden soll.
Jemand darf zum Beispiel dein unter CC-BY auf Commons veröffentliches Werk nehmen und in einem Bildbearbeitungsprogramm "© Max Mustermann" (bzw. sein Name) auf dem Bild einfügen. Dadurch, dass er das Bild damit verändert hat, steht es nicht mehr unter CC-BY-Lizenz und er ist der neue Urheber des Bildes und kann es unter "© Max Mustermann" auf seiner eigenen Webseite einbinden. Mit CC-BY-SA wäre das nicht möglich. Wenn Du freie Inhalte generell fördern möchtest, bietet sich eher CC-BY-SA an. Dadurch müssen Veränderungen, die auf deinem Werk aufbauen, unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. Das mag zuerst förderlich klingen, ist es aber nicht in jedem Fall, da weitere Leistungen, Verbesserungen, etc. verhindert werden, weil sie nicht immer unter CC-BY-SA veröffentlicht werden können.
Das beste Beispiel dafür ist Apples Betriebssystem OS X. Dieses basiert auf dem Betriebssystem BSD, welches durch die BSD-Lizenz fast gemeinfrei / Public Domain ist. Das hat Apple ermöglicht, sein Betriebssystem darauf aufzubauen, auch wenn natürlich OS X proprietär ist. Wie man auch immer zu Apple steht, OS X wird vielfach eingesetzt und ist auf jeden Fall eine lobenswerte Entwicklung und Fortschritt. Wäre BSD unter der GNU-Lizenz, zu vergleichen mit Share-Alike, veröffentlicht geworden, wäre das nicht möglich gewesen.
- 1. Der Unterschied zwischen CC-BY und CC-BY-SA ist, wie bereits erwähnt, wie frei das Bild letztendlich benutzt werden darf. Du solltest Dich eher für CC-BY entscheiden, wenn das Bild möglichst weit verbreitet und häufig benutzt werden soll.
- 2. Alle Deine veröffentlichten Bilder können Dir zugeordnet werden. Egal auf welcher Plattform (Wikicommons, Flickr, eigene Webseite, etc.). Sei es, ob sie anonym, pseudonym oder unter einer Identität veröffentlicht werden. Sobald Du ein Bild unter deiner echten Identität veröffentlichst, kann darüber sofort darauf zurückgeschlossen werden, dass Du bzw. zumindest mit deiner Kamera diese Bilder gemacht wurden.
Ich weiß nicht wie strikt die Einreisegesetze der USA mittlerweile sind, aber ich will nicht ausschließen, dass dir durch das Fotografieren bestimmter Motive oder damit verbundenen Konten und Inhalte dieser Konten (die dir ja zugeordnet werden können) die Einreise verwehrt wird.
- 2. Alle Deine veröffentlichten Bilder können Dir zugeordnet werden. Egal auf welcher Plattform (Wikicommons, Flickr, eigene Webseite, etc.). Sei es, ob sie anonym, pseudonym oder unter einer Identität veröffentlicht werden. Sobald Du ein Bild unter deiner echten Identität veröffentlichst, kann darüber sofort darauf zurückgeschlossen werden, dass Du bzw. zumindest mit deiner Kamera diese Bilder gemacht wurden.
- 3. Dadurch kann man aber auch besser nachvollziehen, wo du bisher überall warst. Das kann sowohl von Vorteil, aber auch von Nachteil sein. Auf jeden Fall ist es ein weiterer Schritt zum gläsernen Menschen bzw. zum gläsernen Wikipedianer.
- Viele Grüße, -93.200.85.42 11:37, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, ich bin die IP, die diese Fragen ursprünglich gestellt hat. Danke erstmal für die bisherigen Antworten, wenn Euch noch weiteres dazu einfällt, könnt ihr es weiterhin gerne schreiben!
- Ich habe noch eine weitere Frage:
Aus den vergangenen 10 Jahren habe ich noch viele Bilder, von denen ich es als sinnvoll und hilfreich erachte, diese in der Wikipedia bzw. in Commons hochzuladen. Das würde ich dann unter der Lizenz CC-BY-SA machen, da ich gerne freie Inhalte fördern möchte. Wie 93.200.85.42 bereits richtig erwähnt hat, ist das ein weiterer Schritt zum gläsernen Wikipedianer. Jetzt stelle ich mir aber die Frage, welche weiteren Nachteile, Gefahren und negativen Konsequenzen das für mich haben könnte? --93.115.95.207 19:22, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe noch eine weitere Frage:
IE 11
Seit da ein Update am hiesigen PC erfolgte kann ich die Werkzeugleisten nicht mehr anklicken bzw. passiert bei Klicks darauf nix. Ich gebe momentan alles händisch ein, Eckige Klammern, Tilden usw., das nervt gewaaaaaaaaltig. Welche Einstellung ist denn da nun wieder zu wählen da das wieder funkschoniert? Betriebssystem Win 7scif (Diskussion) 10:40, 27. Jan. 2016 (CET)
- Keiner ne Idee?scif (Diskussion) 15:40, 27. Jan. 2016 (CET)
- Nun, ein Windowsupdate rückgängig zu machen um einen Fehler auf einer Website zu vermeiden, dürfte der falsche Weg sein. scif: Was sagt denn die Fehlerkonsole? Beim IE müsste die mit F12 zu öffnen sein. Werden da (JavaScript- oder Netzwerk-)Fehler beim Laden der Seite aufgelistet? Oder beim Klicken der Buttons? --YMS (Diskussion) 09:41, 28. Jan. 2016 (CET)
Irgendwas wird angezeigt, aber da fragst du den Falschen, ich hab davon keine Ahnung.scif (Diskussion) 10:04, 28. Jan. 2016 (CET)
- Dieses "Irgendwas" wird benoetigt um moegliche Gruende zu finden. --Malyacko (Diskussion) 15:54, 28. Jan. 2016 (CET)
- scif, klicke bei diesem "Irgendwas" auf die Tab "Console" (englisch, auf Deutsch vermutlich "Konsole") und kopiere deren Ausgabe mal hierhin. Das hilft den "Experten" hier. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 10:11, 1. Feb. 2016 (CET)
Importwünsche
Ein paar Fragen habe ich...
- Wie aufwendig ist es eigentlich, die Importwünsche auf Wikipedia:Importwünsche abzuarbeiten?
- Warum müssen Artikel aus fremden Wikis importiert werden? Weil eine Übersetzung kein eigenständiges Urheberrecht begründet, und darum die Autoren der fremdsprachigen Version korrekt übernommen werden müssen?
- Warum ist es für User nicht möglich, einen Artikel selbst nach de-Land zu importieren? Welche technischen Hindernisse bestehen denn?
--Keimzelle talk 12:58, 27. Jan. 2016 (CET)
- zu 2: Übersetzung allein macht kein neues Urheberrecht (aber auch), sonst wären z.B auch Romane auf Deutsch vom Übersetzer geschrieben. zu 3: Es soll auch die Versionsgeschichte kopiert werden. --195.200.70.48 16:46, 27. Jan. 2016 (CET)
- Zu 1: Es geht eigentlich. Die Importfunktion ist/war etwas buggy, was v. a. bei Artikeln mit vielen Versionen nervt. Grundsätzlich kann man Importe händisch machen, es geht aber auch mit Script-Hilfe 3⁄4-automatisch.
- Zu 3: Man kann mit der Importfunktion auch viel Unsinn anstellen, deshalb haben in der dt. Wikipedia in der Regel nur Benutzer ab Admin aufwärts diese Rechte.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:54, 28. Jan. 2016 (CET)
- Welchen Unsinn ließe sich damit zum Beispiel anstellen? :) --Keimzelle talk 02:38, 29. Jan. 2016 (CET)
- Jemanden Edits unterschieben, die er nie getätigt hat? War jedenfalls vor SUL ein echtes Problem.... und ist es noch heute, wenn der Import nicht via direkt-Import, sondern über Datei geht. (Das ist logischerweise sehr stark eingeschränkt, Recht
importupload
, nur bei Importeuren vergeben). In wie weit ein Mehrfachimport mglich ist, kann ich nicht abschätzen - das wäre auch ein Grund dafür, das nicht "jedem" zur Verfügung zu stellen. Plus halt die Tatsache, dass der (normale) Import nicht einfach "irgendwohin" gehen kann, sondern nur bei exakt gleichem Namen in einen (ggf. abweichenden) Namespace (soweit ich mich erinnere - ewig her, dass ich sowas in einem MediaWiki machen musste). Und solche Artikel wollen dann ja auch verschoben werden, bevorzugt ohne Weiterleitung. Alles ziemlich unhandlich und nicht wirklich "Anwenderfreundlich", drum isses empfehlenswert, die Anzahl an Anwendern zu limitieren. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:13, 30. Jan. 2016 (CET)- Danke für deine Antwort! Meine Neugier fühlt sich befriedigt. --Keimzelle talk 12:42, 30. Jan. 2016 (CET)
- Jemanden Edits unterschieben, die er nie getätigt hat? War jedenfalls vor SUL ein echtes Problem.... und ist es noch heute, wenn der Import nicht via direkt-Import, sondern über Datei geht. (Das ist logischerweise sehr stark eingeschränkt, Recht
- Welchen Unsinn ließe sich damit zum Beispiel anstellen? :) --Keimzelle talk 02:38, 29. Jan. 2016 (CET)
28. Januar 2016
Kommentarlos zurücksetzen
Gibt es eine Möglichkeit per .ccs oder .js den Link kommentarlos zurücksetzen in den Letzten Änderungen auszublenden? Manchmal erwische ich den obwohl ich den Link darüber oder darunter anklicken wollte. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:43, 28. Jan. 2016 (CET)
.mw-changeslist .mw-rollback-link { display:none; }
. Das gilt dann so auch für die Beobachtungsliste. Wenn du das nicht willst, kann ich dir hier am Tablet gerade nicht weiterhelfen. --YMS (Diskussion) 21:47, 28. Jan. 2016 (CET)
- Danke jetzt hab ichs. --Mauerquadrant (Diskussion) 05:09, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ich danke ebenfalls, mich nervt es auch, dass man das so leicht versehentlich anklicken kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:20, 29. Jan. 2016 (CET)
- Großartig, hier werden Fragen beantwortet, bevor man sie stellt! Danke auch von mir! –Queryzo ?!
00:09, 2. Feb. 2016 (CET)
- Großartig, hier werden Fragen beantwortet, bevor man sie stellt! Danke auch von mir! –Queryzo ?!
Nicht nur in der verlinkten Commons-Kategorie sehe ich keine Bilder, weder als Thumbnail, noch in einer beliebigen Aulösung, nur via Medienbetrachter? Ist das
- a) der neueste Versuch, die Leute zur Verwendung des Medienbetrachters zu zwingen?
- b) der neueste schiefgegangene Versuch, noch ein weiteres Feature zu bringen, das keine braucht?
- c) ein Problem auf meinem Gerät, und alle anderen sehen viele bunte Bildchen?
--Matthiasb – (CallMyCenter) 21:50, 28. Jan. 2016 (CET)
- Hier c) --2A02:810D:1180:108:9BE:C3C4:EC8B:11E0 21:54, 28. Jan. 2016 (CET)
- "Bunt" würde ich bei der verlinkten Kategorie nicht sagen, aber auch bei mir sind alle Bilder da. Für mich klingt das nach einer Folge von #Commons ist weg! --Schnark 09:54, 29. Jan. 2016 (CET)
29. Januar 2016
Banner
Das aktuelle Wikimedia-Banner beginnt mit "Wir benötigen ihre Meinung!..." - könnte jemand bitte "ihre" durch "Ihre" ersetzen? Im übrigen wäre es wohl nicht schlecht, bei Anklicken des Banners gleich auf die deutschsprachige Version der Umfrage geleitet zu werden... Danke und Gruß --Juesch (Diskussion) 11:08, 29. Jan. 2016 (CET)
- In der ersten Zeile gesiezt ("Ihre Meinung") und in der zweiten geduzt ("Hilf mit") zu werden, finde ich auch etwas befremdlich... Oder ist mit "ihre" nicht die Anrede, sondern tatsächlich eine nicht näher benannte dritte Person gemeint? --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:28, 29. Jan. 2016 (CET)
- @Juesch: Erlaubt sind beide Formen, Groß- und Kleinschreibung. Der Duden empfiehlt lediglich Großschreibung (Groß- oder Kleinschreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“). Beides sollte jedoch einheitlich im selben Text/Schriftstück verwendet werden. --Harry Canyon (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2016 (CET)
- Das glauben viele, ist aber falsch. In diesem Fall ist nur Großschreibung erlaubt. Siehe Duden: "Die Formen des Anredepronomens Sie schreibt man immer und überall groß und auch die Formen des entsprechenden Possessivpronomens". --IEprob.123 (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2016 (CET)
- Da scheint sich der Duden zu widersprechen. Etwas genauer nimmt sich diese Seite der Problematik nach der Rechtschreibreform an („Rechtschreibreform“: Groß- und Kleinschreibung – 5. Anredepronomen: Duzen & Siezen) Auf Wikipedia bevorzuge ich im allgemeinen die Kleinschreibung, in Briefen hingegen Großschreibung. --Harry Canyon (Diskussion) 18:17, 29. Jan. 2016 (CET)
- Duzen groß oder klein, Siezen immer groß. XenonX3 – (☎) 18:32, 29. Jan. 2016 (CET)
- Worauf du da verlinkst, ist ja die reinste Hetzseite. Da ist von Zwangsreform, Propaganda und Arisierung der Wissenschaft die Rede.
- Der Duden widerspricht sich überhaupt nicht: In [1] geht es nur um die Formen du/ihr, d.h. beim Duzen. Beim Siezen wurde immer großgeschrieben, das hat sich nie geändert. --Katimpe (Diskussion) 19:33, 29. Jan. 2016 (CET)
- Da scheint sich der Duden zu widersprechen. Etwas genauer nimmt sich diese Seite der Problematik nach der Rechtschreibreform an („Rechtschreibreform“: Groß- und Kleinschreibung – 5. Anredepronomen: Duzen & Siezen) Auf Wikipedia bevorzuge ich im allgemeinen die Kleinschreibung, in Briefen hingegen Großschreibung. --Harry Canyon (Diskussion) 18:17, 29. Jan. 2016 (CET)
- Das glauben viele, ist aber falsch. In diesem Fall ist nur Großschreibung erlaubt. Siehe Duden: "Die Formen des Anredepronomens Sie schreibt man immer und überall groß und auch die Formen des entsprechenden Possessivpronomens". --IEprob.123 (Diskussion) 17:44, 29. Jan. 2016 (CET)
- @Juesch: Erlaubt sind beide Formen, Groß- und Kleinschreibung. Der Duden empfiehlt lediglich Großschreibung (Groß- oder Kleinschreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“). Beides sollte jedoch einheitlich im selben Text/Schriftstück verwendet werden. --Harry Canyon (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2016 (CET)
Die ihr/Ihr-Frage hat sich mittlerweile erledigt (aktuelle Ansprache: "Wir benötigen deine Meinung"). Allerdings landet man beim Anklicken immernoch auf der englischsprachigen "2016 Strategy/Community consultation"-Seite. Man kann dann immerhin eine deutsche Version aufrufen. Beim nächsten Klick ("Gehe zum ersten Themenbereich: Reichweite") landet man aber gleich wieder auf einer englischen Seite. Nicht, dass ich des Englischen nicht mächtig wäre, ich frage mich bloß: Was soll der Mist? Was soll eine global geschaltete "Umfrage", die sich offenbar einzig nur für die Meinung anglophoner user interessiert? Warum für sowas nervige Bannerwerbung auf nicht-englischsprachigen Wikipedias? Gruß --Juesch (Diskussion) 23:10, 29. Jan. 2016 (CET)
Werbung zulässig?
Hallo,
auf der Seite "Nachtragsmanagement" hat jemand eine PDF verlinkt, mit der eindeutig GEWORBEN werden soll. https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtragsmanagement
Siehe Einzelnachweise.....Schulungsangebot/Seminarangebot
Ist Wikipedia eine Wissensplattform oder Werbeplattform? Gruß
--2003:74:CF38:8400:7549:A6A2:DFC:A1C6 17:01, 29. Jan. 2016 (CET)
- Wikipedia kann vor allem jeder bearbeiten - also wenn die Ergänzung werblich ist, einfach löschen. --Nobody Perfect (Diskussion) 17:04, 29. Jan. 2016 (CET)
Bist du sicher, dass du den Artikel Nachtragsmanagement meinst? Kann weder unter Einzelnachweise noch unter Weblinks eine PDF mit Seminarangeboten finden. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:19, 29. Jan. 2016 (CET)Streich das. Link wurde schon entfernt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 17:22, 29. Jan. 2016 (CET)
Probleme mit Wikidata
Die Kategorie:Sieger von American Idol lässt sich in Wikidata nicht bei https://www.wikidata.org/wiki/Q8243476 eintragen. Es kommt immer eine Fehlermeldung. Woran liegt das?
--Dschungelfan (Diskussion) 18:53, 29. Jan. 2016 (CET)
- Das liegt daran, daß die Kategorie schon bei Q19592167 eingetragen war. In solchen Fällen müssen die Einträge zusammengeführt werden (siehe d:Help:Merge), dies hat Thgoiter bereits getan. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:47, 29. Jan. 2016 (CET)
30. Januar 2016
Sind politische Ansichten Sperrgrund?
Wird man wegen seiner politischen Ansicht, wenn sie "contra Merkel" ist, gesperrt? Würde zum Beispiel jemand, der auf seine Benutzerseite schreibt, dass er Monarchist, gesperrt werden? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:28, 30. Jan. 2016 (CET)
- Nein. Ausnahme sind Verstöße gegen einschlägiges Strafrecht (in Deutschland wären das v.a. die §§86, 86a, 130 und 189 StGB). -- Milad A380 Disku +/- 13:30, 30. Jan. 2016 (CET)
31. Januar 2016
Aufzählungen
Gibt es eine Möglichkeit eine Aufzählung mit # mit einem Wert <>1 beginnen zu lassen? 25., 26., 27.,.. --danke K@rl 13:41, 31. Jan. 2016 (CET)
- Mit den Mitteln der normalen Wikisyntax: Nein. In HTML geht es aber, und die entsprechenden Elemente sind hier (technisch, ob erwünscht ist eine andere Frage) erlaubt:
- erstes
- zweites
- Danke, werde ich so versuchen, werden ja schauen, was andere für Nasenlöcher machen ;-) lg K@rl 13:59, 31. Jan. 2016 (CET)
- Es geht auch mit einer kombinierten Wiki/HTML-Syntax:
- erstes
- zweites
- --Fomafix (Diskussion) 14:17, 31. Jan. 2016 (CET)
Angriffe einer Troll-Armee auf die deutschsprachige Wikipedia?
Wurde die deutschsprachige Wikipedia von einer pro-russischen Troll-Armee angegriffen? [2] Wenn, dann kann das ja nicht nur der Axel-Springer-Verlag bemerkt haben... --Nuuk 13:58, 31. Jan. 2016 (CET)
- Du musst nur mal die ganzen politischen Threads auf wp:AU und wp:Café lesen. Das Wikipedia:Café ist ja mittlerweile zur Betriebskantine der Trollfabrik verkommen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:21, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ja. Dazu muss man nur mal die einschlägigen Diskussionsseiten lesen und die Vielzahl der offenbar koordinierten Accounts mit Erstanmeldungen. -- southpark 14:24, 31. Jan. 2016 (CET)

Ich habe auf Fotos gesehen, das auf der Nordseeinsel Neuwerk ein Funkturm / Fernsehturm steht. Würde gerne näheres darüber erfahren, wie heißt der Turm, wozu dient er, gibts über den Turm auch einen Wikipedia Artikel, bzw. Artikel in der Wikipedia, wo drinnen mehr über den Turm steht und Fotos (auch vom Innenleben des Funkturmes) existieren? (nicht signierter Beitrag von 84.130.80.37 (Diskussion) 19:16, 31. Jan. 2016 (CET))
- Wenigstens für den ersten Teil gilt:
Vorlage:Suchhilfe
oder
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

http://www.cuxhaven-neuwerk.de/radarturm-neuwerk/radarturm-neuwerk.html --2A02:810D:1180:108:D4C5:38D0:1499:8131 22:21, 31. Jan. 2016 (CET)
- … oder Commons-Kategorie Neuwerk radar tower, ein Bild hab ich jetzt hier eingebunden (rechts). --Speravir (Disk.) 22:33, 31. Jan. 2016 (CET)
- Oder ist doch der Leuchtturm gemeint? Commons-Kategorie Leuchtturm Neuwerk, Bild links. --Speravir (Disk.) 22:42, 31. Jan. 2016 (CET)
Technischer Defekt oder Manipulation? Ich habe vor kurzem im Artikel über Frauke Petry die allgemein bekannten Aussagen der Politikerin, wie sie derzeit in den Nachrichten verbreitet werden, eingefügt. Dies wurde kurz darauf von einem Nutzer gesichtet. Nun ist es aber so, dass der Artikel nur dann in der neuen Version zu lesen ist, wenn ich angemeldet bin. Logge ich mich aber aus, ist die Sichtung nicht zu sehen. Es ist zwar leider so, dass ich übersehen hatte, dass die Thematik im Artikel bereits behandelt wurde, d.h. auf Dauer könnte meine Änderung nicht so bleiben. Auf jeden Fall werfe ich der Wikipedia hier aber technische Manipulation vor, solange nicht aufgeklärt ist, warum die Sichtung von außen nicht lesbar ist. Verführbar (Diskussion) 14:12, 31. Jan. 2016 (CET)
- wp:Purge Rôtkæppchen₆₈ 14:19, 31. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Link. Aber da bräuchte ich als technisch nicht allzugut bewanderter Nutzer eine einfachere Erklärung. Womit ich allerdings rechnete, ist, dass meine Änderung gelöscht wird (wie geschehen), da sie (zugegebenerweise) ja schon in einem anderen Punkt (versteckt) auftaucht. Mir ist nach wie vor nicht klar, weshalb gesichtete Änderungen der Allgemeinheit NICHT zugänglich werden. Der Vorwurf der technischen Manipulation durch den Betreiber Wikipedia/media oder wie auch immer, bleibt bestehen. Gruß, --Verführbar (Diskussion) 14:48, 31. Jan. 2016 (CET)
- Na klar, die Betreiber in Frisco liegen den ganzen Tag auf der Lauer, um Artikel in der deutschsprachigen WP zu manipulieren... Warum das so ist, steht übrigens auf der bereits verlinkten Seite Hilfe:Cache. --Sakra (Diskussion) 15:23, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ich check das aber nicht! Das ist mir zu ausführlich. Verführbar (Diskussion) 15:33, 31. Jan. 2016 (CET)
- In deinem Zwischenspeicher ist eine alte Version gespeichert. Diese wird manchmal erst dann durch die neue, bzw. aktuelle Version ersetzt, wenn du diesen Zwischenspeicher leerst, also zwingst die aktuelle Version zu laden. So verständlich? --Itti 15:39, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ich check das aber nicht! Das ist mir zu ausführlich. Verführbar (Diskussion) 15:33, 31. Jan. 2016 (CET)
- Na klar, die Betreiber in Frisco liegen den ganzen Tag auf der Lauer, um Artikel in der deutschsprachigen WP zu manipulieren... Warum das so ist, steht übrigens auf der bereits verlinkten Seite Hilfe:Cache. --Sakra (Diskussion) 15:23, 31. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Link. Aber da bräuchte ich als technisch nicht allzugut bewanderter Nutzer eine einfachere Erklärung. Womit ich allerdings rechnete, ist, dass meine Änderung gelöscht wird (wie geschehen), da sie (zugegebenerweise) ja schon in einem anderen Punkt (versteckt) auftaucht. Mir ist nach wie vor nicht klar, weshalb gesichtete Änderungen der Allgemeinheit NICHT zugänglich werden. Der Vorwurf der technischen Manipulation durch den Betreiber Wikipedia/media oder wie auch immer, bleibt bestehen. Gruß, --Verführbar (Diskussion) 14:48, 31. Jan. 2016 (CET)
- (nach BK) Diejenigen Server, die die Inhalte in Europa ausliefern, stehen in Amsterdam. Das heißt, wenn ein Leser eine Seite aufruft, wird sie von dort aus geliefert. Änderst du aber eine Seite, so wird deine Änderung direkt an die Hauptserver in den USA geschickt. Die Server in Amsterdam kriegen das im Regelfall sehr schnell mit und zeigen dir die Änderung sofort an. Es kann aber gelegentlich mal vorkommen, z.B. wenn ein Hamster sich grad nen Kaffee holt, dass diese Synchronisierung nicht (sofort) klappt. Dann mußt du halt ne Weile warten, oder eben "purgen" um den Amsterdamer Server zur Aktuakiserung zu "zwingen". Jetzt klarer? --Sakra (Diskussion) 15:44, 31. Jan. 2016 (CET)
- Danke Euch beiden Itti und Sakra, und auch dem Rotkäppchen. Etwas klarer ist es mir schon, also ein technisches Problem. Ich werde bei Gelegenheit wp:Purge studieren. Es war halt so merkwürdig, weil die gesichtete Änderung von außen (d.h. ohne eingeloggt zu sein) bereits korrekt zu sehen war, 5 Minuten später aber nicht mehr. Aber wird schon alles seine Richtigkeit haben. Vielen Dank! --Verführbar (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2016 (CET)
- Hm, dann ist das wohl eine gezielte Aktion der NSA oder des Mossad, die versucht haben, deine Änderung zu unterdrücken. Bleib am Ball. --Sakra (Diskussion) 22:45, 31. Jan. 2016 (CET)
- Danke Euch beiden Itti und Sakra, und auch dem Rotkäppchen. Etwas klarer ist es mir schon, also ein technisches Problem. Ich werde bei Gelegenheit wp:Purge studieren. Es war halt so merkwürdig, weil die gesichtete Änderung von außen (d.h. ohne eingeloggt zu sein) bereits korrekt zu sehen war, 5 Minuten später aber nicht mehr. Aber wird schon alles seine Richtigkeit haben. Vielen Dank! --Verführbar (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2016 (CET)
Link auf nicht existierenden Artikel statt BKL?
Ist so etwas wie in diesem Beispiel sinnvoll? Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne ist eine BKL mit kurzer Erklärung, ein Artikel Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne – Łódź existiert derzeit nicht. --Joerg 130 (Diskussion) 19:13, 31. Jan. 2016 (CET)
- Ja, natürlich. Dasselbe würde man doch auch machen, wenn es keine BKL gäbe. So zeigt der Link von vornherein auf das richtige Ziel, wenn der Artikel irgendwann angelegt wird. --Katimpe (Diskussion) 02:34, 2. Feb. 2016 (CET)
Quellenangabe. allzu oft gefordert, von StammSchreibern selten geliefert.
Wie stellen sich die Verantwortlichen die Wirkung von Tatsachen wie diesen http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/ehrenbuerger-hitler-schueler-blamieren-stadt-uetersen-a-1074841.html#utm_source=sport#utm_medium=medium#utm_campaign=plista&ref=plista
auf das Erscheinungsbild der Wikipedia in der Öffentlichkeit vor? Blamage, wieder mal - oder...das kann vorkommen. Erbärmlich, dass selbst der Autor des Artikels auf Nachfrage!!! keine Quelle nennen konnte. Konsequenzen...vermutlich keine.
Aber wehe, jemand, der nicht dem erlauchten Zirkel der Stammautoren angehört, versucht projektzielgemäss sein Wissen einzubringen. Dann rauchts sofort, bis hin zu Mobbing, sprich VM. Es ist einfach schlimm geworden hier. Wenige arrogante Wichtigtuer meinen, der Laden würde ihnen gehören...und handeln entsprechend.
Wie stellen sich die Verantwortlichen zu der Behauptung: Kein Benutzer steht in der Pflicht, "Beweise für Aussagen" irgendjemandem "vorlegen" zu müssen. ...entnommen der Diskussionsseite des Artikels Uetersen. Gilt die Nachweis- sprich Quellenpflicht nicht für einige User, die offensichtlich gleicher sind als andere? Und es gibt immer noch ein paar Komiker, die nicht merken, dass hier immer weniger geneigt sind, sich ständig von irgendwelchen Wichtigtuern dumm anmachen zu lassen.
--188.97.66.122 21:19, 31. Jan. 2016 (CET)
- Da die Wikipedia bekanntlich frei bearbeitbar ist, ist der einzige direkt Verantwortliche der Autor: → Dessen Stellungnahme. Eine "redaktionelle Aufsicht" gibt es in der Wikipedia nicht, daher sind im weiteren Sinne quasi alle verantwortlich, die den Artikel gelesen und nicht verbessert haben.
- Unabhängig davon ein Antwortversuch von mir: Ja, so was kann absolut vorkommen und kommt auch immer wieder vor, siehe etwa Hilfe:Allgemeine FAQ#Zuverlässigkeit - wobei ich nicht verstehe, wo hier die Blamage sein soll, da ja offenbar gar nicht klar ist, ob ein Fehler vorlag. NDR und SPON schreiben nur, dass sich die Politiker blamiert hätten; das kann man wohl auch unterschreiben, ein Wissenschaftlicher Dienst hat sich nicht auf Wikipedia zu verlassen. Im Übrigen gibt es keinen moralischen oder rechtlichen Zwang zur Quellenangabe: Die Belegpflicht dient ("nur") dazu, die Qualität der Wikipediaartikel zu verbessern, und wird dementsprechend ziemlich uneinheitlich durchgesetzt.
- Was Benutzer:Rosenkohl mit der von dir zitierten Aussage gemeint hat, fragst du ihn am besten selbst.
- Wenn du findest, dass die Belegpflicht strenger durchgesetzt werden sollte, bist du herzlich eingeladen, daran mitzuwirken, z. B. bei den derzeit 26.854 Seiten in Kategorie:Wikipedia:Belege fehlen. --Katimpe (Diskussion) 01:05, 2. Feb. 2016 (CET)
Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages ist soweit ich verstehe selbst keine politische Organisation und besteht nicht aus "Politikern". Wie der IP mit den dreifachen Satzzeichen auch bereits unter Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Hitler kein Ehrenbürger von Uetersen mehr??? erklärt wurde hat sich der wissenschaftliche Dienst des Bundestages nicht ausdrücklich auf die Wikipedia berufen, sondern lediglich Oberschüler werfen dies dem wissenschaftlichen Dienst vor. Wie bereits unter Diskussion:Uetersen#Gerade in der Presse erklärt wurde legt kein anonymer Wikipedia-Benutzer Wert darauf, "ausfindig" gemacht zu werden, Rosenkohl (Diskussion) 09:30, 2. Feb. 2016 (CET)
1. Februar 2016
Hilfe bei einer BKL und BKS
Ich bin da nicht so versiert. Ich werde Hans-Joachim Bauer (Jurist) anlegen, es gibt aber schon Hans-Joachim Bauer. Könnte jemand, dem solche Verschiebungen etc. geläufig sind, das übernehmen, danke.--scif (Diskussion) 10:30, 1. Feb. 2016 (CET)
- Du kannst doch den Arikel so wie angegeben anlegen, da muss nichts verschoben werden. — Elvaube ?! 10:34, 1. Feb. 2016 (CET)
- Der Künstler Bauer nicht auf Hans-Joachim Bauer (Künstler) ? Oder ist er soviel bekannter?--scif (Diskussion) 10:37, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ich kenne keinen von beiden, aber wenn ich Google nach dem Namen befrage, dann scheint es mir keinen eindeutig bekanntesten Hans-Joachim Bauer zu geben. (Der erste Treffer ist der Wikipedia-Artikel zum Künstler, gleich der zweite aber wohl der Jurist, dann kommt einige Male der Künstler, aber noch auf der ersten Seite auch noch ein Psychotherapeut, ein Chirurg, ein Musikwissenschaftler, ...) Ich mutmasse also, dass eine BKL Typ 1 angemessen wäre. Also den bestehenden Artikel zum Beispiel auf das von dir vorgeschlagene Lemma (klingt angesichts der Biografie gut) verschieben, und am alten Ort eine Begriffsklärungsseite anlegen. --YMS (Diskussion) 17:33, 1. Feb. 2016 (CET)
- Der Künstler Bauer nicht auf Hans-Joachim Bauer (Künstler) ? Oder ist er soviel bekannter?--scif (Diskussion) 10:37, 1. Feb. 2016 (CET)
Das Wort Hilfe steht ja groß in der Überschrift. Ich finde die entsprechenden Hilfeseiten zu BKS usw. nicht weiterführend und weiß trotzdem nicht, wie ich die BKS gestalten soll.--scif (Diskussion) 18:54, 1. Feb. 2016 (CET)
- Habs dann mal per C&p erledigt, hoffe es ist alles richtig.--scif (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2016 (CET)
Frage zu Verwendung von Vorlagen
Hallo zusammen, dürfen Hauptautor und hauptsächlich in einem Artikel schreibende Autoren entscheiden, ob in den von ihnen betreuten Artikel Vorlagen verwendet werden dürfen oder nicht? Aktuell beschäftigt mich ein Fall, wo ich als Service die im Artikel angegebenen Referenzen mit Vorlagen bearbeitet habe. Dies wurde mit dem Hinweis auf Unübersichtlichkeit des Quelltextes wieder entfernt. Ich habe bzgl. der Vereinfachung für die Vorlagen plädiert, möchte jedoch einmal Meinungen anderer dazu hören. Vielen Dank und Gruß, — Elvaube ?! 10:33, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ich bin da ganz bei Dir, auch und insbesondere wegen der Maschinenlesbarkeit von Referenzen. Ist zum Beispiel (potenziell) auch für Wikidata ganz interessant. Leider gibt es da wohl keinen Konsenz in irgendeine Richtung, d. h. im Zweifel kannst Du nichts machen wenn sich jemand beschwert und revertiert. Mit dem Argument der Maschinenlesbarkeit werden außerdem vermutlich schon einige Benutzer aus Prinzip keine Vorlagen nutzen oder deren Einsatz in „ihren“ Artikeln billigen, denn sowas wird leider hier viel zu sehr torpediert. —MisterSynergy (Diskussion) 11:50, 1. Feb. 2016 (CET)
- Dann müssten die es aber dulden, dass es funktionsmässig in den Artikel eingefügt wird. Abgesehen davon, dass das den Quelltext viel mehr unleserlich macht, dürfte das gegen diverse Empfehlungen (aka WP-Vorschriften) zur Vorlagenerstellung und Wartbarkeit verstossen, weshalb imho die Vorlagenverwendung nicht verhindert werden darf. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:30, 1. Feb. 2016 (CET)
- Habe mir die gemeinte Änderung mal angesehen: Bei Weblinks sollen tatsächlich keine Vorlagen genutzt werden, weil die Vorlagen für Einzelnachweise gedacht sind. Für die gilt mein obiger Beitrag. Zum Literaturabschnitt kann ich nichts sagen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:37, 1. Feb. 2016 (CET)
Spezial:Woanders in der Nähe
Gibt es für Special:nearby eigentlich eine Möglichkeit auch von einem anderen Ort auszugehen als dem eigenen Standort? Also meinetwegen vom Petersdom oder Des Moines, Iowa? -- southpark 17:15, 1. Feb. 2016 (CET)
- Das geht über Location Spoofing, also wenn du deinem Browser oder Betriebssystem mittels diverser Tools vorgaukelst, vor dem Petersdom zu stehen. Eine praktikable Möglichkeit habe ich bei jener Spezialseite auch schon vermisst. Es gibt allerdings natürlich auch diverse externe Tools, die dir auf Karten oder evt. auch in Listenform entsprechende Artikel zeigen. (Ich kann gerade keins aus dem Stegreif nennen, aber ich tu zumindest so, als wollte ich hilfreich sein.) --YMS (Diskussion) 17:27, 1. Feb. 2016 (CET)
- PS: Das der Spezialseite ähnlichste Tool ist wohl WikiShootMe, mit freie Koordinateneingabe, aber eben auf Artikel ohne Bilder beschränkt. Das dürfte die API benutzen, mit der die Nearby-Funktion für beliebige Koordinaten abfragbar ist. --YMS (Diskussion) 17:45, 1. Feb. 2016 (CET)
- phab:T117080 zeigt eine Möglichkeit auf. Bsp.: https://www.wikidata.org/wiki/Special:Nearby#/coord/52.554,13.451. --2A02:810D:1180:108:DD40:B9EC:77F5:9B10 21:34, 1. Feb. 2016 (CET)
- danke YMS und danke 2A02:810D:1180:108:DD40:B9EC:77F5:9B10|2A02:810D:1180:108:DD40:B9EC:77F5:9B10. So richtig narrensicher kommt mir das System noch nicht vor, ist aber auf jeden Fall ein großer Fortschritt. Super! -- southpark 21:38, 1. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt im Geohack verfügbar für alle verlinkten Koordinaten (unter "Anwendungen mit Wiki-Aspekt"). --тнояsтеn ⇔ 21:45, 1. Feb. 2016 (CET)
- Sehr cool, danke. Wobei ich auf der Seite bislang wohl noch nie so weit runtergescrollt hatte. Muss mal all die anderen Links dort noch ausprobieren... --YMS (Diskussion) 07:13, 2. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt im Geohack verfügbar für alle verlinkten Koordinaten (unter "Anwendungen mit Wiki-Aspekt"). --тнояsтеn ⇔ 21:45, 1. Feb. 2016 (CET)
- danke YMS und danke 2A02:810D:1180:108:DD40:B9EC:77F5:9B10|2A02:810D:1180:108:DD40:B9EC:77F5:9B10. So richtig narrensicher kommt mir das System noch nicht vor, ist aber auf jeden Fall ein großer Fortschritt. Super! -- southpark 21:38, 1. Feb. 2016 (CET)
Warum sehe ich beim obigen Artikel bei den Sprachen "Englisch" und "Bosanski", wenn es keinen engl. Artikel dieses Themas gibt? Play It Again, SPAM (Diskussion) 17:19, 1. Feb. 2016 (CET)
- Gute Frage. Ich sehe kein Englisch. -- southpark 17:21, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ich auch nicht. Wo leitet der "Englisch"-Link denn hin? --YMS (Diskussion) 17:22, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ich sehe den Link. Beim draufklicken wird mir angeboten, diesen Artikel aus dem Deutschen ins Englische zu übersetzen. Könnte ein Tool oder Gadget sein, was diesen Link erzeugt. —MisterSynergy (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ach so, ja, dann ist es das Beta-Feature "Inhaltsübersetzung". Der Link sollte sich aber in irgendeiner Form von den existenten Sprachlinks unterscheiden. --YMS (Diskussion) 17:34, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ja, der Link zum nicht-existenten Artikel ist bei mir grau, nicht wie sonst üblich blau. —MisterSynergy (Diskussion) 17:40, 1. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt ist es weg. Danke für die Kommentare... Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:58, 1. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt ist es wieder da.
- Feiert die WMF immer noch Neujahr ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:49, 2. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt ist es weg. Danke für die Kommentare... Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:58, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ja, der Link zum nicht-existenten Artikel ist bei mir grau, nicht wie sonst üblich blau. —MisterSynergy (Diskussion) 17:40, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ach so, ja, dann ist es das Beta-Feature "Inhaltsübersetzung". Der Link sollte sich aber in irgendeiner Form von den existenten Sprachlinks unterscheiden. --YMS (Diskussion) 17:34, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ich sehe den Link. Beim draufklicken wird mir angeboten, diesen Artikel aus dem Deutschen ins Englische zu übersetzen. Könnte ein Tool oder Gadget sein, was diesen Link erzeugt. —MisterSynergy (Diskussion) 17:28, 1. Feb. 2016 (CET)
- Ich auch nicht. Wo leitet der "Englisch"-Link denn hin? --YMS (Diskussion) 17:22, 1. Feb. 2016 (CET)
Technische Probleme
Guten Abend!
Wenn ich die Hauptseite aufzurufen versuche, kommt bei mir eine Fehlermeldung, dass technische Probleme aufgetreten seien und ich doch bitte zur Lösung derselbigen spende möchte. ( Das steht indirekt da.) Den Rest der Wikipedia kann ich aber problemlos nutzen. Weiß jemand Genaueres?
Viele Grüße
Altſprachenfreund, 19:35, 1. Feb. 2016 (CET)
- War bei mir auch kaputt. Einmal
?action=purge
angehängt, jetzt gehts wieder. Keine Ahnung, ob das alle Benutzer betrifft oder betraf. —MisterSynergy (Diskussion) 19:44, 1. Feb. 2016 (CET)- Dürfte wenig nützen, denn bei mir gehen plötzlich einige Gadgets sowohl hier als auch in der Esperantowikipedia nicht mehr. :-( --Tlustulimu (Diskussion) 19:53, 1. Feb. 2016 (CET)
- Jetzt kann ich die Hauptseite auch wieder aufrufen (auch ohne gespendet zu haben...) Altſprachenfreund, 20:07, 1. Feb. 2016 (CET)
- Dürfte wenig nützen, denn bei mir gehen plötzlich einige Gadgets sowohl hier als auch in der Esperantowikipedia nicht mehr. :-( --Tlustulimu (Diskussion) 19:53, 1. Feb. 2016 (CET)
Merkwürdig
Ich bekam gerade (20:30Uhr) eine Email, das ein Benutzer meine disk bearbeitet hat. Auch das Symbol ganz oben wechselte seine Farbe. Aber: Da ist nichts. Der letzte Bearbeiter war ich selbst. Und der Benutzer hat um die Zeit auch keinen Eintrag in seiner Beitragsliste. Was kann das sein? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:43, 1. Feb. 2016 (CET)
- Irgendwie scheint in den letzten Tagen alles ein wenig verrückt zu sein: Erst wurden mir eigene Bearbeitungen in der Beobachtungsliste als ungesehen angezeigt, vorhin die Sache mit den „technischen Problemen“, die offensichtlich nur die Hauptseite betrafen; da passt Dein Problem auch noch gut dazu. Altſprachenfreund, 20:54, 1. Feb. 2016 (CET)
2. Februar 2016
Abrufzahlen
Gibt es einen Hinweis, warum die Abrufzahlen von Artikeln derzeit nicht funktionieren? (http://stats.grok.se/de/201602/Carlo%20Savina Bsp.) --Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 00:06, 2. Feb. 2016 (CET)
LA-Erledigungs-Baustein auf der Artikeldiskussionsseite
Ist dieser LA-Erledigungs-Baustein auf der Artikeldiskussionsseite so richtig? Er entspricht vom Text her jedenfalls nicht der LA-Erledigung (LAZ) und könnte verwirren, weil keine Lösch- oder Behalten-Entscheidung getroffen wurde. --Ali1610 (Diskussion) 10:59, 2. Feb. 2016 (CET)
- Da wäre Vorlage:Löschantrag entfernt angebracht (Vorlagenseite: "Löschdiskussionen können nach Wikipedia:Löschantrag entfernen vorzeitig und ohne Administrator-Entscheidung abgebrochen oder vom Antragssteller zurückgezogen werden. Mit dieser Vorlage wird ein Hinweiskasten erzeugt, der auf die Löschdiskussion hinweist"; Kastentext: "Die Löschung der Seite „Vorlage:Löschantrag entfernt“ wurde ab dem ... diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten." statt "...diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente vorgebracht werden."). --YMS (Diskussion) 11:04, 2. Feb. 2016 (CET)
- Dankeschön, habe es gleich geändert. --Ali1610 (Diskussion) 11:50, 2. Feb. 2016 (CET)
Babel für Wikidata
Gibt es einen Babelbaustein für Wikidata, etwa "Dieser Benutzer ist auf Wikidata aktiv" o.ä.? Gleiche Frage für Commons. –Queryzo ?!
14:35, 2. Feb. 2016 (CET)
- Es gibt die (etwas spezifischere) Babel-Vorlage Benutzer:Bjs/Babel/Commons, aber ausweislich der Wikipedia:Babel/Liste der Babel-Vorlagen mit Vorschau und einer kurzen Suche keine vorgefertigte für Wikidata. --YMS (Diskussion) 14:41, 2. Feb. 2016 (CET)
![]() |
Diese Person hat eine Seite bei WIKIDATA. |
---|
so etwas? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:08, 2. Feb. 2016 (CET)