Wikipedia:Löschkandidaten/28. Januar 2016
24. Januar | 25. Januar | 26. Januar | 27. Januar | 28. Januar | 29. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Bogen (Adelsgeschlecht) (erledigt)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Adelsgeschlecht
Diff seit QS -- MerlBot 00:58, 28. Jan. 2016 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Pseudo-BKS "Liste von Freistaaten": keiner von denen heisst "[Der] Freistaat" sic, so wenig wie Republik eine BKS aller republiken einst und jetzt wäre, von Republik Athen bis Republik Zaire. die liste gehört sowieso in den hauptartikel. es fragt sich, inwiefern der deutschlandbezogene/-lastige Freistaat (Republik) der hauptartikel sein soll oder nicht, jenachdem zieht er hierher auf hauptlemma um oder auf Freistaat (Deutschland), als spezialartikel zu einem sonderfall des Freistaats i.a. (und ist als unterbegriff nicht zu begriffsklären). das einzige echte homonym (heisst so und nicht anders), Freistaat (Provinz) – welches eigentlich auch keines ist, sondern eine wikifanten-übersetzung von Vrystaat, einer provinz südafrikas – kann dann mit BKH gesetzt werden. -- W!B: (Diskussion) 00:29, 28. Jan. 2016 (CET)
- Etliche der verlinkten Lemmata haben "Freistaat" zumindest im Namen. Übrigens sogar Bayern, wenn damit das heute existierende Bundesland gemeint ist. Das heißt offiziell Freistaat Bayern (analog: Freistaat Thüringen und Freistaat Sachsen), und im allgemeinen Sprachgebrauch wird oft genug die umgangssprachliche Kurzbezeichnung "Freistaat" verwendet. Fazit: Kein Löschgrund erkennbar. Ob man Freistaat nach Freistaat (Begriffsklärung) verschiebt und danach Freistaat (Republik) nach Freistaat, darüber kann man ja noch diskutieren. Geh doch mal in Sachen Schreibqualität mit gutem Beispiel voran und kauf dir ein paar Großbuchstaben - das würde die Lesbarkeit echt verbessern. --HH58 (Diskussion) 12:47, 28. Jan. 2016 (CET)
- das ist, wie schon eingangs dargelegt, kein argument, auch Deutschland, eigentlich Bundesrepublik Deutschland, wie oft genug "die Republik", oder "der Staat" genannt, ohne deswegen dort in der BKS zu stehen. WP:BKS: aus dem zusammenhang gerissene verkürzungen werden nicht erfasst. bayern kann man auch im alltag nur dann als "der Freistaat" titulieren, wenn der angesprochene schon weiss, dass bayern gemeint ist. dann gibts nichts zum begriffsklären, weil er geklärt ist. die alltagssprache ist voll von solchen verkürzungen, auch wenn ich "mutter" sag, weiss ich, wen ich mein, du nicht, meine mutter käme nicht in die BKS Mutter. ditto bei freistaat, nur ein deskriptiver namenszusatz, egal ob amtlich oder nicht. nur bei Vrystaat/Freistaat (Provinz) ists kein namenszusatz, sondern der name, der entsprechende zusatz ist provinsie, und analog steht auch vrystaat weder in der BKS Provinz noch Provinsie. dieser fall
geographischer deskriptor + eigenname
wird exaktbehandelt wievorname + nachname
, zweiterer wird begriffsgeklärt, ersterer nicht: wenn ich "wolfgang" sag, weiß ich, wen ich mein, du brauchst es nicht zu wissen, wenn ich "mozart" sag, sollten wirs beide wissen, wenn nicht, klärt man, wen man meint. --W!B: (Diskussion) 19:20, 28. Jan. 2016 (CET)- Na, dann schau dir doch mal den Artikel Wolfgang an, wie viele bekannte Namensträger da aufgeführt sind. Gut, formell ist das keine BKL, aber praktisch schon. Und natürlich können umgangssprachliche Bezeichnungen in eine BKL aufgenommen werden, sofern dieser Gebrauch des Begriffs ausreichend stark verbreitet ist. Beispiele dafür gibt es wie Sand am Meer - z.B. Schiri. Und was deine Mutter betrifft: Erstens bezweifle ich - bis zum Beweis des Gegenteils - deren enzyklopädische Relevanz, und zweitens mag sie eine Mutter sein, aber sie führt die Bezeichnung "Mutter" vermutlich nicht im offiziellen Namen. Daher taugt sie hier nicht als Beispiel. --HH58 (Diskussion) 23:10, 29. Jan. 2016 (CET)
- das ist, wie schon eingangs dargelegt, kein argument, auch Deutschland, eigentlich Bundesrepublik Deutschland, wie oft genug "die Republik", oder "der Staat" genannt, ohne deswegen dort in der BKS zu stehen. WP:BKS: aus dem zusammenhang gerissene verkürzungen werden nicht erfasst. bayern kann man auch im alltag nur dann als "der Freistaat" titulieren, wenn der angesprochene schon weiss, dass bayern gemeint ist. dann gibts nichts zum begriffsklären, weil er geklärt ist. die alltagssprache ist voll von solchen verkürzungen, auch wenn ich "mutter" sag, weiss ich, wen ich mein, du nicht, meine mutter käme nicht in die BKS Mutter. ditto bei freistaat, nur ein deskriptiver namenszusatz, egal ob amtlich oder nicht. nur bei Vrystaat/Freistaat (Provinz) ists kein namenszusatz, sondern der name, der entsprechende zusatz ist provinsie, und analog steht auch vrystaat weder in der BKS Provinz noch Provinsie. dieser fall
- Eine Liste von Territorien, die "Freistaat" in der offiziellen Bezeichnung tragen/trugen oder allgemein so bezeichnet wurden (wie der "Freistaat Flaschenhals"), ist sinnvoll. Territorien, die nur ihre Staatsform als die eines Freistaats beschrieben haben, gehören dann aber nicht rein. Behalten, geeignetes Verschiebeziel finden, verschieben und bereinigen. --Mark (Diskussion) 20:37, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das Lemma erscheint mir schon gerechtfertigt, der Inhalt allerdings nicht sehr gelungen. Die Löschbegründung wirkt dann doch etwas kleinkariert, formalistisch und auch einigermaßen unübersichtlich. Interessant wäre hier eine Darlegung, die der Antragsteller ja auch skizziert, wo „Freistaat“ meint, welche unterschiedlichen Formen es gibt und warum folglich manche Länder, insbesondere Bundesländer, den Zusatz in ihrem Namen führen. Solche Ausführungen, die über eine bloße und in der Tat wenig hilfreiche Liste hinausgehen, wären interessant. In diesem Sinne: den Artikel als Steilvorlage nutzen. -----92.209.196.51 22:32, 28. Jan. 2016 (CET)
- jepp, ungefähr so wars gemeint. : wenn das nichts gescheites wird, weg damit, pures willkürliches auflisten geht per volltextsuche viel effizienter. das "kleinkarierte" ist nur: entweder gscheite BKS oder gscheiter artikel, aber keine schwachbrüstigen hybriden zwischen den beiden. "großkariert" ist einfach nix für die WP, rumschwurbeln ist andernorts --W!B: (Diskussion) 23:44, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das Lemma erscheint mir schon gerechtfertigt, der Inhalt allerdings nicht sehr gelungen. Die Löschbegründung wirkt dann doch etwas kleinkariert, formalistisch und auch einigermaßen unübersichtlich. Interessant wäre hier eine Darlegung, die der Antragsteller ja auch skizziert, wo „Freistaat“ meint, welche unterschiedlichen Formen es gibt und warum folglich manche Länder, insbesondere Bundesländer, den Zusatz in ihrem Namen führen. Solche Ausführungen, die über eine bloße und in der Tat wenig hilfreiche Liste hinausgehen, wären interessant. In diesem Sinne: den Artikel als Steilvorlage nutzen. -----92.209.196.51 22:32, 28. Jan. 2016 (CET)
So kein Artikel Wassertraeger 07:05, 28. Jan. 2016 (CET)
- Redundnazen zum Artikel Internat sind vorprogrammiert. Entweder gelingt es, spezielle Aspektes eines Mädcheninternats weiter auszuarbeiten oder man leitet auf Internat weiter. Das Lemma zu löschen wäre unangemessen. --Dk0704 (Diskussion) 07:38, 28. Jan. 2016 (CET)
- +1 Aus dem Artikel "Internat": "Nicht zu unterschätzen ist auch die wichtige Funktion der Internate beim damaligen Ausbau der Mädchenbildung". Eine Ausgliederung wäre wie bei Mädchengymnasium oder Mädcheninternat machbar, müsste aber, wie Dk0704 schon sagte, die speziellen Aspekte deutlicher herausstellen. Wenn sich niemand findet, der das macht, einfach eine Weiterleitung daraus machen. --Of (Diskussion) 07:59, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der erste Abschnitt ist unbelegt und der zweite Abschnitt ist trivial. Das ist nicht lexikal.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:10, 28. Jan. 2016 (CET)
- jepp, im artikel Internat #Begriff und Geschichte klären, ist sicher sinnvoll: ein satz wie „die von Landesherren gestifteten Fürstenschulen, Ritterakademien, Kadettenanstalten, Priester-, Lehrerseminare usw.“ zeigt, dass eben genau darum das „Mädchen“internat eine enorme besonderheit war. die heutigen mädcheninternate hingegen sind weitgehend irrelevant. alternativ könnte man alles unter Mädchenschule klären, auch das Mädchengymnasium zeigt wenig eigenständigkeiten zum normalen (buben-)gymnasium/lyzäum, also nichts, was über die reine geschlechterfrage hinausginge, und die mädchenschulen auf höhere bildung zu reduzieren, ist falsch: Lyzeum = höhere Mädchenschule ist laut wikt:Lyzeum eine reine lokalbedeutung. und da fast alle höheren mädchenschulen anfangs internate waren, und alle mädcheninternate natürlich schulen, geht das alles in einem --W!B: (Diskussion) 08:21, 28. Jan. 2016 (CET)
- PS cf. Liste bestehender Mädchenschulen im deutschsprachigen Raum und Liste ehemaliger Mädchenschulen, da waren eh schon welche fleissig. dort sollte man sogar eine spalte "internat" machen. und zumindest das listenbedürfnis, das meist der eigentliche anlass solcher notnägel ist, wäre gestillt. --W!B: (Diskussion) 08:25, 28. Jan. 2016 (CET)
- jepp, im artikel Internat #Begriff und Geschichte klären, ist sicher sinnvoll: ein satz wie „die von Landesherren gestifteten Fürstenschulen, Ritterakademien, Kadettenanstalten, Priester-, Lehrerseminare usw.“ zeigt, dass eben genau darum das „Mädchen“internat eine enorme besonderheit war. die heutigen mädcheninternate hingegen sind weitgehend irrelevant. alternativ könnte man alles unter Mädchenschule klären, auch das Mädchengymnasium zeigt wenig eigenständigkeiten zum normalen (buben-)gymnasium/lyzäum, also nichts, was über die reine geschlechterfrage hinausginge, und die mädchenschulen auf höhere bildung zu reduzieren, ist falsch: Lyzeum = höhere Mädchenschule ist laut wikt:Lyzeum eine reine lokalbedeutung. und da fast alle höheren mädchenschulen anfangs internate waren, und alle mädcheninternate natürlich schulen, geht das alles in einem --W!B: (Diskussion) 08:21, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der erste Abschnitt ist unbelegt und der zweite Abschnitt ist trivial. Das ist nicht lexikal.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:10, 28. Jan. 2016 (CET)
- +1 Aus dem Artikel "Internat": "Nicht zu unterschätzen ist auch die wichtige Funktion der Internate beim damaligen Ausbau der Mädchenbildung". Eine Ausgliederung wäre wie bei Mädchengymnasium oder Mädcheninternat machbar, müsste aber, wie Dk0704 schon sagte, die speziellen Aspekte deutlicher herausstellen. Wenn sich niemand findet, der das macht, einfach eine Weiterleitung daraus machen. --Of (Diskussion) 07:59, 28. Jan. 2016 (CET)
Für die Frage Artikel oder Weiterleitung bedarfs keiner LD, sondern das ist auf der Artikeldisk. zu klären. --Jogo30 (Diskussion) 19:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- wenn der artikel einen inhalt hat, der durch WL "entsorgt" wird, geht beides: hier kommt die WL-idee ja erst sekundär --W!B: (Diskussion) 23:46, 28. Jan. 2016 (CET)
WP:WWNI Punkt 7: Selbst wenn man den Artikel nur als Liste stehen lässt, ist er eigentlich unnötig: Die Auszeichnungen halten sich noch im Rahmen; und die Nominierungen sind teilweise unrelevant. Löschen und die einzelnen Abschnitten in den Hauptartikeln mit einbauen.--79.213.154.95 07:36, 28. Jan. 2016 (CET)
- P.S.: Bestes Bsp.: Star Wars: Knights of the Old Republic#Nominierungen und Auszeichnungen. --79.213.154.95 07:40, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das Problem ist, dass es sich um mehrere Spiele handelt. Und die Auszeichnungen sind größtenteils relevant. So dass es den Hauptartikel überlasten würde. Ggf einklappbar oder nur die wirklich gewonnenen Kategorien nehmen. Ansonsten im Zweifel zu behalten. --Kungfuman (Diskussion) 12:54, 29. Jan. 2016 (CET)
SLA: vor einem halben Jahr gegründet. Werbetext. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:55, 27. Jan. 2016 (CET)
als Einspruch gewertet: Kann in normaler LD entschieden werden. --Gelli63 (Diskussion) 20:08, 27. Jan. 2016 (CET)
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:20, 28. Jan. 2016 (CET)
- Es ist einfach noch zu früh. Der Verein hat, weil noch zu jung, keine Aussenwirkung. Das kann in ein paar Jahren schon ganz anders aussehen. WP ist aber nicht dazu gedacht als Anschubhilfe für neue Initiativen zu dienen. Deshalb gibt es mMn keine Alternative zur Löschung.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:50, 28. Jan. 2016 (CET)
- Keine erkennbare Relevanz, löschen --Wassertraeger
09:04, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das ist dargestellte Irrelevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:56, 28. Jan. 2016 (CET)
Kein Artikel, viel zu miese Qualität. BNR geht nicht, da IP-Erstellung Wassertraeger 09:51, 28. Jan. 2016 (CET)
- Erbitte jemanden, SLA zu stellen, das ist aus irgendeiner wohl nicht zugänglichen Quelle (Sippenbuch?, Archiv? o.Ä.) "entlehnt, geborgt, geklaut" (URV). Das erwähnte Hochzeitsgedicht ist hier. Person ist m.E.n. völlig ungeeignet für die WP (keine Relevanz). Erstsuche in dänischen/schleswiger/lübeckischen/kieler Archivquellen erfolglos. --Emeritus (Diskussion) 22:11, 28. Jan. 2016 (CET)
- nach SLA gelöscht. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:57, 29. Jan. 2016 (CET)
Bernd Stolzenberg (LAE)
Kein Artikel, da Stub mit fehlenden Quellen, Relevanz nicht belegt -- 91.37.19.220 12:15, 28. Jan. 2016 (CET)
- Jetzt ist mal wenigstens belegt, daß er tatsächlich Prof war. Als erstes Zeichen für mögliche Relevanz.--Ocd-cologne (Diskussion) 12:33, 28. Jan. 2016 (CET)
- Als Professor auf Grund der wissemschaftlichen Leistungen relevant - Ausbau erforderlich, daher QS statt LA 212.211.150.194 12:47, 28. Jan. 2016 (CET)
- -LAE
- "...gilt zumeist..." ≠ "..gilt automatisch...". Es gibt die Pflicht, die Relevanz (belegt) darzustellen, was hier komplett unterblieben ist. --Wassertraeger
13:33, 28. Jan. 2016 (CET)
- Überarbeitet und belegt. Wie wärs mit LAE? --Stobaios 17:33, 28. Jan. 2016 (CET)
- Als Professor auf Grund der wissemschaftlichen Leistungen relevant - Ausbau erforderlich, daher QS statt LA 212.211.150.194 12:47, 28. Jan. 2016 (CET)
- https://books.google.de/books?id=Z0M0AAAAMAAJ&q=%22Stolzenberg,+Bernd%22&dq=%22Stolzenberg,+Bernd%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y
- https://books.google.de/books?id=2TNVAAAAYAAJ&q=%22Stolzenberg,+Bernd%22&dq=%22Stolzenberg,+Bernd%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y
- https://books.google.de/books?id=TIo8AQAAIAAJ&q=%22Stolzenberg,+Bernd%22&dq=%22Stolzenberg,+Bernd%22&hl=en&sa=X&redir_esc=y
- --2001:A61:12D1:1501:99AF:D257:481E:EAED 18:44, 28. Jan. 2016 (CET)
- als Wissenschaftler, der auf einen Lehrstuhl berufen wurde, klar relevant - -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:56, 28. Jan. 2016 (CET)
- als Wissenschaftler, der auf einen Lehrstuhl berufen wurde, klar relevant - -- - Majo
Von der Vereinswebsite kopierte Selbstdarstellung, keine Relevanz, keine Belege nach WP:BLG. --77.80.3.211 12:15, 28. Jan. 2016 (CET)
- URV liegt keine vor (siehe Disksseite), aber ein LA wegen fehlender Relevanz kann [nicht einfach abgebügelt werden]. --84.160.125.196 12:38, 28. Jan. 2016 (CET)
- LA nicht zulässig, wurde bereits administrativ auf behalten entschieden. LP bemühen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:07, 28. Jan. 2016 (CET)
- Selbstverständlich ist der LA zulässig. Der alte LA lautete "War Schnelllöschantrag; Begründung:URV (Urheberrechtsverletzung) sowie keine neutrale Darstellung". Der neuen nun mit neuer Begründung "keine Relevanz". Was ist da so schwer zu verstehen? --84.160.125.196 13:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- Die damaligen Löschgrund war zudem "Selbstdarstellung" (hier auch) und "Belegpflicht ignoriert" (hier auch). Der abarbeitende Admin hat festgestellt "Die besondere Bedeutung der verbindung ergibt sich aus...", also wurde seinerzeit auch Relevanz festgestellt. Was ist da so schwer zu verstehen? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:23, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nur eine von vielen Überschreitungen des Ermessensspielraumes. Die LP folgt, sobald hier zugemacht wird. --Wassertraeger
13:30, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nur eine von vielen Überschreitungen des Ermessensspielraumes. Die LP folgt, sobald hier zugemacht wird. --Wassertraeger
- Die damaligen Löschgrund war zudem "Selbstdarstellung" (hier auch) und "Belegpflicht ignoriert" (hier auch). Der abarbeitende Admin hat festgestellt "Die besondere Bedeutung der verbindung ergibt sich aus...", also wurde seinerzeit auch Relevanz festgestellt. Was ist da so schwer zu verstehen? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:23, 28. Jan. 2016 (CET)
- Selbstverständlich ist der LA zulässig. Der alte LA lautete "War Schnelllöschantrag; Begründung:URV (Urheberrechtsverletzung) sowie keine neutrale Darstellung". Der neuen nun mit neuer Begründung "keine Relevanz". Was ist da so schwer zu verstehen? --84.160.125.196 13:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- LA nicht zulässig, wurde bereits administrativ auf behalten entschieden. LP bemühen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:07, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Admin hat damals etwas entschieden, was garnicht beantragt wurde => unzulässig und deswegen nicht wertbar. Ferner gilt nur das, was im Antrag angegeben ist ("...Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente im Löschantrag ist ein solcher Löschantrag unzulässig ...") Warum müssen manche Menschen von anderen auf sowas hingewiesen werden? --84.160.125.196 13:54, 28. Jan. 2016 (CET)
- Wo steht bitte geschrieben, dass abarbeitende Admins nicht über den Antrag hinausgehende Entscheidungen fällen dürfen? Mal davon abgesehen ergibt sich die Relevanz mE direkt aus dem ersten Satz. Behalten.-- Jogo30 (Diskussion) 14:44, 28. Jan. 2016 (CET)
- Auch wenn es mir gerade schwer fällt keinen polemischen Kommentar abzugeben, Du meintest vermutlich den zweiten Satz ("...erste Reformverbindung..."). --Wassertraeger
14:59, 28. Jan. 2016 (CET)
- Auch wenn es mir gerade schwer fällt keinen polemischen Kommentar abzugeben, Du meintest vermutlich den zweiten Satz ("...erste Reformverbindung..."). --Wassertraeger
- Wo steht bitte geschrieben, dass abarbeitende Admins nicht über den Antrag hinausgehende Entscheidungen fällen dürfen? Mal davon abgesehen ergibt sich die Relevanz mE direkt aus dem ersten Satz. Behalten.-- Jogo30 (Diskussion) 14:44, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Admin hat damals etwas entschieden, was garnicht beantragt wurde => unzulässig und deswegen nicht wertbar. Ferner gilt nur das, was im Antrag angegeben ist ("...Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente im Löschantrag ist ein solcher Löschantrag unzulässig ...") Warum müssen manche Menschen von anderen auf sowas hingewiesen werden? --84.160.125.196 13:54, 28. Jan. 2016 (CET)
- Die RK haben sich seitdem geändert, die behauptete "Besondere Bedeutung" ist nicht belegt und daher vermutlich erfunden. --89.144.220.171 15:27, 28. Jan. 2016 (CET)
Quelle für 1. Reformverbindung eingefügt, zudem hat das Schweizer Fernsehen 1996 einen einstündigen Dokumentarfilm über die AV Berchtoldia ausgestrahlt. Das dürfte in der Summe locker reichen, für den Rest ist die LD nicht mehr zuständig. -- Jogo30 (Diskussion) 18:37, 28. Jan. 2016 (CET)
- ... sagt ein bekannter StV-Inklusionist. Ich dagegen frage mich, wieso eine Reform-Verbindung ausreichen soll, dass Relevanz nun hergezaubert ist. Die nächste StV fechtet nur bei Mondschein mit vergoldeten Degen und schon haben wir den nächsten Relevanz-Kandidaten. Schnitzen wir uns die Nische klein genug - dann ist jeder einmalig und der erste. Ich bin übrigens der erste, der in Badehose einbeinig auf einem Tisch stehend "Oh, Tannenbaum" pfeifen kann und dabei schielt... --84.160.125.196 19:18, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nett wäre es, wenn du auch noch pfeifend deine Rechtschreibekenntnisse verbessern würdest, IP 84.etc... --178.38.36.56 21:16, 28. Jan. 2016 (CET)
- @ IP 84...: Du hast offensichtlich ein Problem mit SVen, ist ok, nur leider ist halt "Pfui" kein Löschgrund. Und sei beruhigt, sobald sich ein öffentlich Rechtlicher Sender stundenweise mit deinen "Fähigkeiten" beschäftigt oder ein international verbreitetes Leitprintmedium, bin ich der erste, der über dich einen Artikel verfasst und diesen verteidigt. --Jogo30 (Diskussion) 21:44, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das ist jetzt dumm für Dich. Über mich gibt es in der ARD eine Reportage. Nur über mich. Aufnahmezeit ca 8 Stunden. Sendezeit = 1:45 Stunden. Im Jahr 2012. Aber sei getrost: ich bin trotzdem nicht relevant. Ps: von Pfui spreche ich nicht. Das hast Du eingeführt. Ich möchte Relevanz im Artikel sehen. Mehr nicht. --84.160.125.196 23:09, 28. Jan. 2016 (CET)
- @ IP 84...: Du hast offensichtlich ein Problem mit SVen, ist ok, nur leider ist halt "Pfui" kein Löschgrund. Und sei beruhigt, sobald sich ein öffentlich Rechtlicher Sender stundenweise mit deinen "Fähigkeiten" beschäftigt oder ein international verbreitetes Leitprintmedium, bin ich der erste, der über dich einen Artikel verfasst und diesen verteidigt. --Jogo30 (Diskussion) 21:44, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nett wäre es, wenn du auch noch pfeifend deine Rechtschreibekenntnisse verbessern würdest, IP 84.etc... --178.38.36.56 21:16, 28. Jan. 2016 (CET)
LA entfernt, da unzulässig. Bitte nach vorheriger Adminansprache und mit neuen Argumenten die LP bemühen. --HyDi Schreib' mir was! 11:12, 29. Jan. 2016 (CET)
- Der LA ist gemäß der Regel zulässig, Benutzer:Hyperdieter geht offensichtlich von anderen Annahmen aus. Eine LD fand im Dezember 2011 statt. Damals galten allerdings noch andere Relevanzkriterien. Gemäß WP:LR gilt: "Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein „Bestandsschutz“.". Dieser Löschantrag ist anhand anderer Relevanzkriterien zu behandeln und ist damit zulässig. Zusätzlich reiche ich als Antragsgrund nach, dass der Artikel qualitativ Mangelhaft ist (keine Außenwahrnehmung), was aufgrund des Mangels an wissenschaftlicher Literatur zum Thema nicht behebbar ist. Dies stellt nach WP:LR, Punkt 2 einen Löschgrund dar. Aufgrund der geänderten RK und dem weiteren löschgrund muss somit nicht wie von Benutzer:Wassertraeger angedacht die LP bemüht werden. --131.130.87.75 13:27, 29. Jan. 2016 (CET)
Zum oberhalb behaupteten Argument, dass das die erste "Regormverbindung" gewesen wäre: Diese "Reformverbindungen" sind eine Gruppe von 4 Ortsgruppen eines schweizer Verbindungsdachverbands.Das ist eine extreme Mikronische. --89.144.221.173 17:11, 30. Jan. 2016 (CET)
- wo sind die Verschwörungstheoretiker wenn man sie mal braucht? 1. IP kriegt Antwort von der 2. IP. Da lat sich doch prima etwas drauf basteln, oder? Außerdem ist ha wohl klar, das der Artikel nur erstellt wurde um ihn auf die LD zu stellen. Ist doch sowas von eindeutig! Und ich bin sich nur eine weitere LH-Inkarnation. Na los, nun lässt endlich mal was sehen, die LD ist bisher furchtbar langweilig. Genau wie der Artikel übrigens. --84.63.254.229 18:51, 30. Jan. 2016 (CET)
Fehlende Darstellung der Relevanz, soweit vorhanden Wassertraeger 13:27, 28. Jan. 2016 (CET)
- Man möchte ja meinen, daß ein bekanntes Model viele Treffer bei einer Bildersuche ergibt. Tatsächlich (breinigt weil mehrfach auf einem Portal) sind es kaum mehr als 3 oder 4 Treffer. Da lässt sich keine lexikale Relevanz feststellen. Löschen.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:54, 28. Jan. 2016 (CET)
- Geben Sie den angeführten "echten" Namen "Daniel Kleinfercher" ein und Sie erhalten Hunderte von Treffern. Bei einer Suche mit "Daniel Klein" werden ähnliche Namensträger wie die bekannt Uhrenmarke vorgezogen. Ein in Österreich aufstrebendes bekanntes Model kann da nicht viel entgegenhalten. ;-) DorianRammer - 14:59, 28. Jan. 2016 (CET)
- Es sind ungefähr 50 Bilder. Von 4 Portalen. 2 sind Lokalzeitungen. 1 ist ein Model-Blog. 1x Laufsteg und 1x HP eines Kunden. Facebook + eigene HP zählen nicht. Das Problem ist: Aufsteigendes Model. Vielleicht wirds ja aber nix mit der Karriere. WP ist keine Glaskugel sondern bildet etabliertes Wissen ab. Deshalb mit dem Artikel warten bis enzyklopädische Relevanz da ist. Bis dahin löschen.--Ocd-cologne (Diskussion) 15:27, 28. Jan. 2016 (CET)
Noch mal so dazu: Sehr geehrter Herr Rammer. Als Mitarbeiter von Frischgewickelt als Marketingfirma (ist aus Ihrer Mailadresse zu ersehen) unterstelle ich einen Interessenkonflikt. Sie dürfen zwar für Ihren Klienten hier einen Artikel schreiben müssen das aber lt. Nutzungsbedingungen auf Ihrer Benutzerseite kenntlich machen, wenn Sie keine Löschung Ihres Accounts un des Artikels riskieren wollen.--Ocd-cologne (Diskussion) 15:38, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das ist dir schon klar, dass das ein Verstoß gegen WP:ANON ist, denn wessen Sockenpuppe bist, gibt ja auch niemand bekannt, wenn er es auch zu wissen glaubt. --K@rl 21:27, 28. Jan. 2016 (CET)
- ???--Ocd-cologne (Diskussion) 11:30, 29. Jan. 2016 (CET)
- K@rl, diese Daten stehen ganz öffentlich und nicht versteckt auf seiner Benutzerseite, die Anonymität ist hier offensichtlich nicht gewünscht. Gruß --Blik (Diskussion) 09:38, 30. Jan. 2016 (CET)
- Sorry, das stimmt,ich habs später gesehen. Ich habe es ihm auf seine Seite schon geschrieben, denn diese Werbung ist im Prinzip in WP auch nihct gewünscht oder erlaubt. --K@rl 11:02, 30. Jan. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis! Habe Artikel gerade etwas überarbeitet bzw. Quellen hinzugefügt und Relevantes ergänzt. DorianRammer - 15:45, 28. Jan. 2016 (CET)
- Und was genau erzeugt nun die lexikale Relevanz?--Ocd-cologne (Diskussion) 17:04, 28. Jan. 2016 (CET)
- Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia ist im Artikel nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:07, 28. Jan. 2016 (CET)
:::Wodurch? 2 Lokalblättchen? Statistenrolle im Tatort? Catwalk für einen Textileinzelhändler?--Ocd-cologne (Diskussion) 07:54, 29. Jan. 2016 (CET)
Gerne schnellöschen. Werbeeintrag durch Agentur, die mit dem Link aus Wikipedia super Geld verdienen kann, wenn die Webseite des Klienten dadurch ein wenig im Alexa-Ranking steigt. Übliche Masche bei so vielen Rapper-, Musiker-, Band- und Modelleinträgen hier. Da kommt es nur auf die Verlinkung zur eigenen Webseite an, alles andere im Artikel ist irrelevant. --DonPedro71 (Diskussion) 08:35, 30. Jan. 2016 (CET)
Fehlede Reelvanz oder mindestens der Darstellung selbiger. Wassertraeger 13:34, 28. Jan. 2016 (CET)
- Relevanz haben die, muss nur ausgegraben werden. 16 Unternehmen alle versteuern einzeln alleine Sikla GmbH mit 67 Mio Umsatz. (nicht signierter Beitrag von Graf Umarov (Diskussion | Beiträge) 13:42, 28. Jan. 2016)
- Habe weitere Infos eingepflegt Int213u
- Nachgelesen: Das Unternehmen erfüllt zwei der für Wirtschaftsunternehmen gegebenen Kriterien. 1) 100 Mio€ Umsatz 2) Innovative Vorreiterrolle. (Produkte wie bspw. Pressix oder Framo sind "marktbeherrschend")
- Nichts davon, selbstredend ist jeder Hersteller marktbeherrschend für sein Produkt. Das ist aber nciht gemeint, sondern in einer relevanten Produktgruppe. Das ist z.B. ganz sicher nicht "C-Schienen für leichte Lastbereiche" sondern "Schnellmontagesysteme" oder darüber liegende Segmente wie "Montagesysteme", aber sicher keine Mikronischen. --Wassertraeger
11:19, 29. Jan. 2016 (CET)
- Nichts davon, selbstredend ist jeder Hersteller marktbeherrschend für sein Produkt. Das ist aber nciht gemeint, sondern in einer relevanten Produktgruppe. Das ist z.B. ganz sicher nicht "C-Schienen für leichte Lastbereiche" sondern "Schnellmontagesysteme" oder darüber liegende Segmente wie "Montagesysteme", aber sicher keine Mikronischen. --Wassertraeger
- Patente belegen innovative Vorreitrolle und Mikronischen liegen sicher nicht im zweistelligen Millionenbereich --Graf Umarov (Diskussion) 14:13, 29. Jan. 2016 (CET)
Alle RK-U werden erkennbar verfehlt. Typischer Mittelständler. Löschen. --EH (Diskussion) 14:27, 29. Jan. 2016 (CET)
- Sehe ich, wie schon gesagt, anders. Wir haben blegte 67,7 Mio Umsatz eins der Unternhmen mit 250 MA. Wir haben 13 zusätzliche Unternehmen im Verbund, die nicht bei der Mutter bilanzieren, mit nochmal ca. 170 MA.(legt den Verdacht nahe, dass sie gesammt über 100 Mio liegen) Wir haben Innovationen, sind international aufgstellt und in Fachkreisen gut bekannt. Das sind reichlich zusätzlich Argumente für eine positive Gesamtabwägung.--Graf Umarov (Diskussion) 11:28, 30. Jan. 2016 (CET)
- Davon ist im Artikel weit und breit nichts zu sehen. Keine bedeutenden Innovationen, keine Medienberichterstattung, keine Auszeichnungen, rein gar nix. --EH (Diskussion) 18:08, 30. Jan. 2016 (CET)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dieser Staat, wie viele andere, wird in verschiedenen Sprachen immer anders geschrieben. Keine sinnvolle Weiterleitung. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:48, 28. Jan. 2016 (CET)
- löschen, da es sich weder um Amtssprache noch Deutsch handelt. Oder sollen jetzt fremdsprache WLs in jeder auf der Erde vorhandenen Sprache zulässig werden? Wozu brauchen wir dann noch Wikidatalinks? --Jbergner (Diskussion) 15:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- Durch das Lemma lassen sich immerhin bestimmte URVs innerhalb der Wikipedia finden. :) DestinyFound (Diskussion) 17:58, 28. Jan. 2016 (CET)
- In meinen BNR darf ich das, ich sollte den Artikel aber bald mal fertigstellen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:39, 28. Jan. 2016 (CET)
- Auch in deinem BNR darfst du nicht gegen das Urheberrecht und die Lizenzbedingeungen verstoßen, nein. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. DestinyFound (Diskussion) 10:11, 29. Jan. 2016 (CET)
- In meinen BNR darf ich das, ich sollte den Artikel aber bald mal fertigstellen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:39, 28. Jan. 2016 (CET)
- Falsche Sprache. Schnelllöschfähig. --Dk0704 (Diskussion) 08:57, 29. Jan. 2016 (CET)
Sowohl Wiesenburg-Verlag (erwähnt in Pseudoverlag. Nein Danke! und einer Schwarzliste fragwürdiger Verlage als auch Fouqué Literaturverlag sind keine seriösen Verlage, sondern verlangen vom Autor Selbstbeteiligung. Also sind die Relevanzkriterien für Autoren, Veröffentlichungen in einem ordentlichen Verlag, nicht erfülllt. --87.155.242.119 15:05, 28. Jan. 2016 (CET)
- = LA Nr. 1 der IP 87.155.242.119 auf dieser Seite. --Bötsy (Diskussion) 17:21, 28. Jan. 2016 (CET)
Die von der IP erwähnten Listen wurden bei der Erstellung von WP:Pseudoverlage ausgewertet. Der Wiesenburg-Verlag wurde nicht aufgenommen, da keine hinreichenden Anhaltspunkte/Merkmale für Pseudoverlag/DKZV vorliegen. Insofern ist dieser sich auf den Wiesenburg-Verlag konzentrierende Massen-LA mit Misstrauen zu betrachten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:55, 28. Jan. 2016 (CET)
- „Angesprochener Wiesenburg-Verlag wäre meine zweite Wahl gewesen (kenn da einen dort verlegten Autor, der mir aber auch von Selbstbeteiligung berichtet hat).“ [1] ist wohl kein besonders gutes Zeichen für einen seriösen Verlag, oder?
- „(Pikantes Detail am Rande: Ich wusste echt nicht, dass der Wiesenburg-Verlag, bei dem ein gewisser hier nicht ganz unbekannter Herr veröffentlicht, auch zu den DKZV oder PoD zählt ...)“ Zuschussverlage und Dienstleister --87.155.243.121 22:53, 28. Jan. 2016 (CET)
- „Der Wiesenburg-Verlag ist renommiert und bietet für den Anfang vielleicht eine gute Einstiegsmöglichkrit, Er ist allerdings ein kleines eini-Mann-Unternehmen und biietet deshalb aus Zeitmangel eventuell nicht immer die nötige Unterstützung. Du musst dich zwar auch an den Entstehungskosten beteiligen, aber diie sind vergleichsweise gering.“ [2] --87.155.243.121 22:57, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Wiesenburg-Verlag ist auch aufgeführt unter „Bekannte Zuschussverlage und Dienstleister: Das Folgende ist eine Liste von Unternehmen, die nachweislich von Autoren für die Vermittlung oder Veröffentlichung ihrer literarischen Werke Beträge als sogenannten Zuschuss verlangt haben bzw. verlangen (z.B für Druck, Layout, Lektorat, PR, Marketing oder über Pflichtabnahmen, etc.) oder den Autor in anderer Form an den Kosten bzw. dem unternehmerischen Risiko der Veröffentlichung beteiligen oder beteiligt haben.“ --87.155.243.121 23:02, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Wiesenburg steht auch in der Liste Verlage für reiche Autor/innen --87.155.243.121 23:18, 28. Jan. 2016 (CET)
Wiesenburg-Verlag (erwähnt in Pseudoverlag. Nein Danke! und einer Schwarzliste fragwürdiger Verlage ist kein seriöser Verlag, sondern verlangt vom Autor Selbstbeteiligung. Also sind die Relevanzkriterien für Autoren, Veröffentlichungen in einem ordentlichen Verlag, nicht erfülllt. --87.155.242.119 15:08, 28. Jan. 2016 (CET)
- Hmmm... Wenn es stimmt, dass einzelne Bücher von ihr in andere Sprachen übersetzt wurden, wäre das ein Hinweis auf Relevanz. Lässt sich mit der DNB aber nicht nachweisen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:32, 28. Jan. 2016 (CET)
- = LA Nr. 2 der IP 87.155.242.119 auf dieser Seite. --Bötsy (Diskussion) 17:20, 28. Jan. 2016 (CET)
- Habe den LA gerade erst entdeckt. Ich kann die Vorwürfe gegen den Wiesenburgverlag - auch nach Rücksprache mit der Autorin - leider nicht nachvollziehen. Wir recherchieren gerade, wer oder was diese Antragswelle gegen mehrere Autoren ausgelöst hat. Wolfgang.Gradl (Diskussion) 16:52, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ein Benutzer, der rein zufällig den gleichen Nachnamen wie die Autorin hat, setzt sich für den Artikel ein, weil nach persönlicher Rücksprache mit der Autorin mit dem Verlag angeblich alles ok ist. Bitte WP:IK beachten. --87.155.246.93 03:54, 30. Jan. 2016 (CET)
- Habe den LA gerade erst entdeckt. Ich kann die Vorwürfe gegen den Wiesenburgverlag - auch nach Rücksprache mit der Autorin - leider nicht nachvollziehen. Wir recherchieren gerade, wer oder was diese Antragswelle gegen mehrere Autoren ausgelöst hat. Wolfgang.Gradl (Diskussion) 16:52, 29. Jan. 2016 (CET)
- Natürlich setze ich mich für den Artikel ein. Würde ich auch ohne verwandschaftlichen Bezug machen.
Dann fang ich mal an mit meinen Relevanzrechtfertigungsversuchen: Vorwort aus ISBN-10: 3937101594 (Paradies Plitvice: Haiku und Photos, Christine Gradl, Wiesenburg-Verlag, 1., Aufl. (Oktober 2005))
Es freut mich sehr, einleitende Worte zu diesem wunderschönen Buch schreiben zu dürfen, dessen Entstehung wir vorrangig der Schönheit der Naturschätze des Plitvicer Seengebietes zu verdanken haben, das zu den bekanntesten Naturphänomenen Kroatiens gehört. Die Autorin, Dichterin und leidenschaftliche Fotografin Christine Gradl, ist jedoch nicht eine von tausenden Touristen, die jedes Jahr nach Plitvice kommen; sie nahm am Internationalen Poesiefestival in Kroatien im vorigen Jahr teil. Das Festival, vom Kroatischen Schriftstellerverband (gegr. im Jahr 1900) organisiert, fand in Zagreb, Zadar, Otočac und in Plitvice statt. Die Einzigartigkeit des Seengebietes inspirierte Christine zum Fotografieren und Schreiben, aber ich glaube sagen zu dürfen, dass es auch der Atmosphäre dieses internationalen Festivals zu verdanken ist, dass ihre Haiku im Buch «Paradies Plitvice» nicht nur in der Originalsprache Deutsch, sondern auch in einer englischen und kroatischen Übertragung erscheinen. Die Germanistin und Autorin Birgit Ohlsen ließ sich für die Übersetzung der Gedichte ins Englische gewinnen. Dem Verleger Werner Schmid bleibt zu danken, dass er das Projekt im Wesentlichen ermöglicht. ... Srećko Lipovčan,
stellv. Vorsitzender des Kroatischen Schriftstellerverbandes
Ist eigentlich der verliehene Kulturpreis ein Relevanzkriterium? Vielleicht kann der Löschantragsteller aus Sachsen noch nähere Informationen betreffend "Pseudoverlag" vortragen? --Wolfgang.Gradl 10:40, 30. Jan. 2016 (CET)
Wiesenburg-Verlag (erwähnt in Pseudoverlag. Nein Danke! und einer Schwarzliste fragwürdiger Verlage ist kein seriöser Verlag, sondern verlangt vom Autor Selbstbeteiligung. Also sind die Relevanzkriterien für Autoren, Veröffentlichungen in einem ordentlichen Verlag, nicht erfülllt. Außerdem reine Selbstdarstellung aus eigener und Verlagshomepage. Keine externen Belege angegeben. --87.155.242.119 15:16, 28. Jan. 2016 (CET)
- = LA Nr. 3 der IP 87.155.242.119 auf dieser Seite. --Bötsy (Diskussion) 17:20, 28. Jan. 2016 (CET)
Keine Relevanz dargestellt. --89.144.220.171 15:24, 28. Jan. 2016 (CET)
- ach ElHa, haste Deinen Sockens mal wieder freigelassen - bitte die Sperrumgehung beenden -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 18:53, 28. Jan. 2016 (CET)
Nur dass er diesmal leider recht hat. Löschen. --Jogo30 (Diskussion) 21:58, 28. Jan. 2016 (CET)
- Irgendein Hinweis auf Relevanz wäre nett. Oder auf Rezeption von außerhalb. Was die eigentlich treiben, bleibt unklar.--Hinnerk11 (Diskussion) 02:23, 29. Jan. 2016 (CET)
- +1. Falls Relevanz gegeben ist, ist sie in der Tat nicht ansatzweise dargestellt. Da hat IP 89... recht, egal, wessen IP das ist. --Dk0704 (Diskussion) 08:54, 29. Jan. 2016 (CET)
Sowohl Wiesenburg-Verlag (erwähnt in Pseudoverlag. Nein Danke! und einer Schwarzliste fragwürdiger Verlage als auch Epubli und Monsenstein und Vannerdat sind keine ordentlichen Verlage. Also sind die Relevanzkriterien für Autoren, eine ausreichende Anzahl von Veröffentlichungen in einem ordentlichen Verlag, nicht erfülllt. --87.155.242.119 15:26, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Wiesenburg-Verlag war zum damaligen Zeitpunkt ein Kleinverlag und kein Selbstverlag. Falls die Einstufung auf dem genannten Portal erst nach den Veröffentlichungsjahr der Bücher meiner Frau erfolgt ist, bitte ich dies bei der Bewertung zu berücksichtigen.(nicht signierter Beitrag von Günter Opitz-Ohlsen (Diskussion | Beiträge) 16:04, 28. Jan. 2016 (CET))
- Erzählen kannst du viel.
- „Neben der Verlagsarbeit bietet die ebenfalls zu Monsenstein und Vannerdat gehörende Plattform ruckzuckbuch.de seit dem Jahre 2000 als Self-Publishing-Plattform Book-on-Demand-Dienstleistungen für Selbstpublikationen an, die Werke erscheinen in der Edition Octopus.“
- Dort hat die autorin alles geht. die letzten tage im leben der juliane k. veröffentlich. --87.155.243.12116:34, 28. Jan. 2016 (CET)
- = LA Nr. 4 der IP 87.155.242.119 auf dieser Seite. --Bötsy (Diskussion) 17:19, 28. Jan. 2016 (CET)
Prinzipiell befürworte ich Internetportale, die vor Pseudoverlagen warnen, damit Autoren vor nicht zu rechtfertigendem finanziellem Schaden bewahrt werden. Dass derartige Informationen allerdings dazu benutzt werden, um Autoren zu diskreditieren, ist m.E. kurzsichtig und keine reale Basis für eine echte Qualitätskontrolle. Mein Argument, dass der Wiesenburg Verlag, in dem Birgit Ohlsen ihre drei ersten Bücher veröffentlicht hat, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein renommierter Kleinverlag war, in dem unterschiedliche Autoren aus dem süddeutschen Raum ihre Bücher publiziert haben, wird mit der lapidaren Bemerkung: "Erzählen kannst du viel" abgetan. Einmal abgesehen davon, dass es sich hier nicht um einen Satz handelt, der der selbst auferlegten Wikiquette genügt, hat es der Autorin schon genügend geschadet, dass diese Diskussion in aller Öffentlichkeit geführt wird. Sie wirkt sich besonders negativ auf die Rezeption ihrer Neuerscheinung: "Der Wuppertaler Auschwitz-Prozess" im NordparkVerlag aus. Wir bitten darüber hinaus in die Diskussion einzubeziehen, dass dies an den Pranger stellen von AutorInnen, über deren Qualifikation Sie allein anhand der gewählten Publikationsmöglichkeit urteilen, seine Spuren im Netz hinterlässt und sich rufschädigend auswirkt. Dies ist ohne Weiteres am Beispiel Google zu überprüfen. Somit wird jede weitere unabhängige Rezension durch Medien und interessierte potentielle Leser behindert. Es entspricht angesichts der aktuellen Sachlage dem ausdrücklichen Wunsch der Autorin, den infrage stehenden Wikipedia-Artikel zu löschen. Berlin, 2016 Günter Opitz-Ohlsen--GOO (Diskussion) 10:21, 30. Jan. 2016 (CET)
Veröffentlichung in Wiesenburg-Verlag (erwähnt in Pseudoverlag. Nein Danke! und anderen fragwürdigen Verlagen sowie Selbstverlag. Also sind die Relevanzkriterien für Autoren, eine ausreichende Anzahl von Veröffentlichungen in einem ordentlichen Verlag, nicht erfülllt. Als Künstler ist er auch nicht relevant. --87.155.242.119 15:31, 28. Jan. 2016 (CET)
- = LA Nr. 5 der IP 87.155.242.119 auf dieser Seite. --Bötsy (Diskussion) 17:18, 28. Jan. 2016 (CET)
- Da scheint mir diese IP doch einen Kreuzzug gegen den Wiesenburg-Verlag zu führen. Siehe auch die anderen LAs.--Schorle (Diskussion) 21:27, 28. Jan. 2016 (CET)
- Oder ein Verlag hat uns mit seinen Autoren vollgespammt. Das kann man auch ohne IP-Bashing klären. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:35, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der Verlag hat gar keinen Artikel. Der Engelsdorfer Verlag, der in den gleichen Listen auftaucht wie der Wiesenburg-Verlag, hatte mal einen. --87.153.126.54 07:24, 29. Jan. 2016 (CET)
- Allerdings sollte es hier um die Relevanz der zur Löschung beantragten Autoren gehen und nicht um den Wiesenburg-Verlag. Auch bei den anderen Autoren ist n.m.M. die Relevanz weitgehend vorhanden und auch dargestellt - unabhängig wo sie veröffentlichen.--Schorle (Diskussion) 11:15, 29. Jan. 2016 (CET)
- Wenn man sich die Veröffentlichung von Büchern erkaufen kann, ist die Relevanz eben nicht vorhanden. --87.155.246.93 03:50, 30. Jan. 2016 (CET)
- Allerdings sollte es hier um die Relevanz der zur Löschung beantragten Autoren gehen und nicht um den Wiesenburg-Verlag. Auch bei den anderen Autoren ist n.m.M. die Relevanz weitgehend vorhanden und auch dargestellt - unabhängig wo sie veröffentlichen.--Schorle (Diskussion) 11:15, 29. Jan. 2016 (CET)
- Da scheint mir diese IP doch einen Kreuzzug gegen den Wiesenburg-Verlag zu führen. Siehe auch die anderen LAs.--Schorle (Diskussion) 21:27, 28. Jan. 2016 (CET)
Fehlende Relevanz oder Darstellung selbiger. Wassertraeger 15:38, 28. Jan. 2016 (CET)
- Der angegeben Umsatz ist hier jedenfalls nicht zielführend. Die geben da ja fremdes Geld, von Anlegern aus. Es müssen die RK-Finanzdienstleister herangezogen werden.--Ocd-cologne (Diskussion) 15:47, 28. Jan. 2016 (CET)
- Bilanzsumme unter 2 mio.--Ocd-cologne (Diskussion) 15:52, 28. Jan. 2016 (CET)
Gemäß den Relevanzkriterien für Banken und andere Finanzdienstleister sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen abwickeln. Angesichts der Tatsache, dass Paragon Partners im Jahr 2015 das Unternehmen Polo Motorrad mit über 100 Mio.€ Umsatz verkauft hat und im Jahr 2014 das Unternehmen Lutz Fleischwaren GmbH mit über 50 Mio.€ Umsatz gekauft hat, sollte oben genanntes Kriterium in jedem Fall erfüllt sein. (nicht signierter Beitrag von Paragon Partners (Diskussion | Beiträge) 16:18, 28. Jan. 2016 (CET))
- SO sind die RK sicher nicht gemeint. Es geht da um den laufenden Geschäftsbetrieb. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:22, 28. Jan. 2016 (CET)
Kreditinstitute sind gemäß Definition Unternehmen, die Kreditgeschäfte betreiben - dies trifft auf einen Beteiligungsgesellschaft in der Regel nicht zu, folglich findet das Relevanzkriterium hier keine Anwendung. Der laufende Geschäftsbetrieb einer Beteiligungsgesellschaft besteht eben genau darin "Beteiligungen an anderen, eigenständigen und unterschiedlichen Branchen angehörenden Unternehmen zu erwerben, zu halten und zu veräußern" (Definition Wikipedia), dementsprechend sind oben genannte Beispiele Belege dafür, dass das o.g. Kriterium in Kraft tritt. Paragon Partners (16:44, 28. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die ganzen Unternehmen gehören Paradon Partners. Ihr guckt in die falschen Bilanzen versucht es mal bei "The Paragon Partners Fund I GmbH & Co. KG" und co --Graf Umarov (Diskussion) 16:49, 28. Jan. 2016 (CET)
- Dann muss auch das Lemma The Paragon Partners Fund I GmbH & Co. KG lauten. Hier gehts um Paragon Partners mit einer Gesellschaftsform der GmbH ohne Co.KG. (nicht signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 17:04, 28. Jan. 2016 (CET))
- Das ist doch ausgmachter Unsinn. Das Lemma ist richtigerweise Paragon Partners und das ist ein Fimengeflecht bis runter zu den erworbenen Unternehmen. --Graf Umarov (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- Und wo genau lese ich das im Artikel?--Ocd-cologne (Diskussion) 17:16, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das ist doch ausgmachter Unsinn. Das Lemma ist richtigerweise Paragon Partners und das ist ein Fimengeflecht bis runter zu den erworbenen Unternehmen. --Graf Umarov (Diskussion) 17:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- Garnicht, darum würde er so ja auch gelöscht. --Graf Umarov (Diskussion) 17:19, 28. Jan. 2016 (CET)
Nichtsdestotrotz sind die RK für Banken und andere Finanzdienstleister hinsichtlich Zahlungsverkehrstransaktionen erfüllt, was unter anderen durch o.g. Unternehmenskäufe, ich empfehle hier den Blick auf die Wikipedia Einträge der entsprechenden Unternehmen, hinreichend belegt sind. Folglich besitzt der Artikel "in jedem Fall Relevanz" und von einer Löschung ist somit abzusehen.--Paragon Partners (Diskussion) 17:36, 28. Jan. 2016 (CET)
- Wo steht das, validierbar, im Artikel?--Ocd-cologne (Diskussion) 17:43, 28. Jan. 2016 (CET)
Beispielsweise ist in dem Artikel zu Lutz Fleischwaren eindeutig belegt, dass Paragon Partners das Unternehmen verkauft hat - dies ist mit Verweis auf das Bundeskartellamt referenziert. --Paragon Partners (Diskussion) 17:57, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das ist ein Anderer Artikel. Der ist nicht Gegenstand der Disk. Wo steht es in diesem Artikel?--Ocd-cologne (Diskussion) 18:01, 28. Jan. 2016 (CET)
In den Fonds wird lediglich das Geld der Investoren gebündelt. Dies geschieht aus haftungsrechtlichen und steuerlichen Gründen, da u.a. nur so gewährleistet ist, dass Anleger im Insolvenzfall ihr investiertes Vermögen zurückerhalten. Paragon Partners ist die Gesellschaft, die die Fonds verwaltet. Somit trifft Paragon Partners alle Investitionsentscheidungen und entscheidet über Transaktionen aller verwalteten Fondsvehikel. Der Fonds selbst als allein stehende Einheit ist in diesem Sinne also garnicht in der Lage ein Unternehmen zu kaufen. Dieses Konstrukt ist bei sämtlichen Private Equity Gesellschaften und Asset Managern jeder Größe absolut üblich und vom Gesetzgeber so vorgesehen. --Paragon Partners (Diskussion) 17:53, 28. Jan. 2016 (CET)
- Es wird hier nicht über Legalität befunden, sondern um Ihre Aussendarstellung mittels einer Enzyklopädie.--Ocd-cologne (Diskussion) 18:01, 28. Jan. 2016 (CET)
- Es ging hier auch weniger darum eine Aussage über die Legalität zu treffen als vielmehr in der Diskussion über ein richtiges Lemma bzw. den Fonds Klarheit zu schaffen. Das o.g. Unternehmen ist im Artikel unter Beteiligungen gelistet. Die RK Banken und Finanzdienstleister sind sehr wohl zutreffend, da es sich bei einer Beteiligungsgesellschaft um eben genau Letzteres handelt.--Paragon Partners (Diskussion) 18:16, 28. Jan. 2016 (CET)
RK Banken kannst knicken. Das geht hier nur über RK:U oder RK:A mediale Aufmerksamkit. Bei RK.U ist die Frage wehm gehört was und wer bilanziert was wo. Wo steht z.B das Anlagevermögen in den Bilanzen als „Finanzanlagen“ oder Umlaufvermögen ? wo werden die Veräuerungsgwinne Fondseinlagn verbucht? --Graf Umarov (Diskussion) 18:07, 28. Jan. 2016 (CET)
Stichwort "mediale Aufmerksamkeit": Ausserdem gehört in einen lexikalen Artikel nicht nur das Wunderbare und Schöne, sondern auch das Hässliche und Zweifelhafte. In dem Artikel fehlt ein Abschnitt ==Kritik== in dem beschrieben wird wie PP in den Medien, zurecht oder unrecht als "Heuschrecke" bezeichnet wird, wie Bsplw. hier und hier (mal nur so auf die Schnelle).--Ocd-cologne (Diskussion) 18:18, 28. Jan. 2016 (CET)
Aber nicht in einen Abschnitt Kritik --Graf Umarov (Diskussion) 18:22, 28. Jan. 2016 (CET)
Wie in dem allgemeinen Artikel zu Private Equity nachzulesen ist, handelt es sich bei der "Heuschrecke" in diesem Zusammenhang um einen von Franz Müntefering geschaffenen Begriff, der jedoch vielmehr die Branche als solche kritisieren soll, als das es etwas speziell ein einzelnes Unternehmen Zurechenbares ist. Somit ist die Symbolik der "Heuschrecke" auch in den genannten Artikeln als Kritik an der Branche und nicht als Eigenheit des Unternehmens Paragon Partners bemüht. Der Artikel ist sehr sachlich geschrieben und beinhaltet weder Begriffe welche in positiver noch negativer Richtung konnotiert sind.--Paragon Partners (Diskussion) 18:30, 28. Jan. 2016 (CET)
- Es spielt keine Rolle wer den Begriff zuerst verwendet hat. Die Presse kolportiert jedenfalls PP als "Heuschrecke". Weil aber die mediale Aufmerksamkeit ein Teil des etablierten Wissens darstellt gehört es in den Artikel. Und es kommt auch hinein.--Ocd-cologne (Diskussion) 18:36, 28. Jan. 2016 (CET)
Nach Ausbau breite übrregionale Medienbrichterstattung im Artikel nachgewiesen. Relevanz nach RK:A belegt LAE Graf Umarov (Diskussion) 10:45, 29. Jan. 2016 (CET)
- Einspruch. Mediale Berichterstattung nicht ausreichend. Keinerlei Relevanz erkennbar. 15 Mitarbeiter von geforderten 1000. Löschen. --EH (Diskussion) 17:53, 30. Jan. 2016 (CET)
Sowohl Wiesenburg-Verlag (erwähnt in Pseudoverlag. Nein Danke! und einer Schwarzliste fragwürdiger Verlage als auch Books on Demand sind keine seriösen Verlage. Auch edition offenes feld mit „flexible Auflagenhöhe“ sieht nach Bod-Verlag aus. Also sind die Relevanzkriterien für Autoren, eine ausreichende Anzahl von Veröffentlichungen in einem ordentlichen Verlag, nicht erfülllt. --87.155.242.119 16:02, 28. Jan. 2016 (CET)
- = LA Nr. 6 der IP 87.155.242.119 auf dieser Seite. --Bötsy (Diskussion) 17:18, 28. Jan. 2016 (CET)
- Was nicht zur Sache gehört. Was wiederum nach Argumentationslosigkeit aussieht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:32, 28. Jan. 2016 (CET)
Als Übersetzer auf jeden Fall relevant. Ansonsten siehe LA #1. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:58, 28. Jan. 2016 (CET)
- Mag sein, macht sich aber garnicht gut, wenn der Autor den LAE macht. PG 18:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- +1 Ja! Die Sitten und Vorgehensweisen hier verrohen! --80.187.98.191 20:52, 28. Jan. 2016 (CET)
Sowohl Wiesenburg-Verlag (erwähnt in Pseudoverlag. Nein Danke! und einer Schwarzliste fragwürdiger Verlage ist keine seriöser Verlag, sondern verlangt vom Autor Selbstbeteiligung. Die restlichen Veröffentlichungen erfolgten in Literaturzeitschriften oder Anthalogien oder als Ebook (http://excitingcommerce.de/2012/06/26/buch-und-netz/ buch und netz, neobooks). Also sind die Relevanzkriterien für Autoren, eine ausreichende Anzahl von Veröffentlichungen in einem ordentlichen Verlag, nicht erfülllt. --87.155.242.119 16:18, 28. Jan. 2016 (CET)
- = LA Nr. 7 der IP 87.155.242.119 auf dieser Seite. --Bötsy (Diskussion) 17:17, 28. Jan. 2016 (CET)
- Da wurde es ohl Zeit, daß man über diese Selbstautoren diskutiert. Die Werksverzeichnisse bedürfen in allen Fällen einer Bewertung. PG 17:33, 28. Jan. 2016 (CET)
@Bötsy: Es steht hier jedem zu, hier einen LA zu stellen. Wichtig ist hierbei, ob zum Zeitpunkt des LAs ein brauchbarer LA-Text vorlag. Ich denke, dies war der Fall. Und zwar bei allen. Warum eigentlich wurde die IP gesperrt? --80.187.98.191 20:06, 28. Jan. 2016 (CET)
- 16:29, 28. Jan. 2016 JD (A) (A) (Diskussion | Beiträge) sperrte 87.155.242.119 (Diskussion) für eine Dauer von 6 Stunden (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP)
- oder anders: Man schlägt den Boten, weil mans kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:30, 28. Jan. 2016 (CET)
PR-Text allererster Güte mit einem Presseecho, das über die Hannover und Osnabrück nicht hinausreicht. Ergo: Relevanzfrage. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:23, 28. Jan. 2016 (CET)
- Man muss nur den ersten Satz des Artikels lesen: Die Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die 2001 mit dem Ziel gegründet wurde, regionale Klimaschutzaktivitäten zu bündeln und die Rolle des Klimaschutzes als Wachstumsmotor in der Region Hannover zu verstärken PR und nur lokale Bedeutung. --80.187.98.191 20:45, 28. Jan. 2016 (CET)
- Und dann eben nicht nur eine "Organisation" sondern eine GmbH, also Wirtschaftsunternehmen. Die Avacon AG als einer der Hauptsponsoren macht das mit Sicherheit nicht aus reiner Menschenliebe sondern aus PR-Gründen.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:49, 29. Jan. 2016 (CET)
Danke für das Feedback - ist mein erster Wiki-Artikel. Zur besseren Qualität des Artikels würde ich mich über konkrete Hinweise freuen. Zur Relevanz habe ich mich an bestehenden Artikeln zu einer Reihe von Klimaschutz- und Energieagenturen bundesweit orientiert. Für eine Relevanz spricht meines Erachterns insbesondere: - es handelt sich um eine gemeinnützige Institution in überwiegend (51%) öffentlicher Trägerschaft und dient so Stadt und Region Hannover als wichtiges Instrument, klimapolitische Ziele (Masterplan 2050) umzusetzen, dient dem öffentlichen Interesse und unter öffentlicher Beteiligung (wird zitiert in Wiki-Artikel Stadtverwaltung Hannover) Zu lokale Bedeutung: - Relevanz strahlt zwar über Region Hannover hinaus, es ist aber natürlich eine regionale Agentur zur Umsetzung von Klimaschutzzielen. Vergleiche dazu: Think global, act local und Relevanz von z.B. lokalen Agendabüros. Zum Einwand "Wirtschaftsunternehmen": - Agentur ist als gemeinnützige Gesellschaft anerkannt. Das verbietet gewerbliches Auftreten weitgehend. Gewerbliche Gesellschafter (wie z.B. Avacon) unterliegen dem Gesellschaftszweck. - Beratungsangebote richten sich i.d.R. an private Haushalte und sind kostenlos, weil öffentlich gefördert. Agentur unterliegt dem Controlling der Region Hannover als öffentliche Körperschaft. Bin dankbar für weiteres Feedback und Verbesserungsvorschläge --Christoph30177 (Diskussion) 17:09, 30. Jan. 2016 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Jbergner (Diskussion) 17:33, 28. Jan. 2016 (CET)
- Unternehmerpreis des deutschen Mittelstands ist m.E. relevanzstiftend. --Gelli63 (Diskussion) 18:06, 28. Jan. 2016 (CET)
- Schauen wird dort nach und lesen: Die 'markt intern'-Verlagsgruppe verleiht gemeinsam mit weiteren Verbänden seit 1996 den Deutschen Mittelstandspreis. (fett von mir) Wegen mir können die verleihen was sie wollen, aber nach welchen RKs oder Grundsätzen begründet dies hier bei Andreas Bettermann Relevanz? --80.187.98.191 20:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- Bambi wird auch von einerVerlagsgruppe verliehen. Die Preisverleihung eines relevanten Preises verleiht Relevanz. --Gelli63 (Diskussion) 22:33, 28. Jan. 2016 (CET)
- Ganz sicher nicht. Die Vererbung von Relevanz ist zum Glück nur in Teilbereichen akzeptiert. Ein Preis gibt davon sicher fast nichts an die Preisträger ab. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:26, 28. Jan. 2016 (CET)
- Doch, bei einigen RK auch explizit erwähnt. Hier sicherlich ein Punkt der zu berücksichtigen ist. --Gelli63 (Diskussion) 08:39, 29. Jan. 2016 (CET)
- Der Bambi ist wegen seiner medialen Aufmerksamkeit ein besonderer Preis und kann hier nicht zum Vergleich herangezogen werden.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:51, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ganz sicher nicht. Die Vererbung von Relevanz ist zum Glück nur in Teilbereichen akzeptiert. Ein Preis gibt davon sicher fast nichts an die Preisträger ab. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:26, 28. Jan. 2016 (CET)
Der nächste Pseudo-Star ohne Charts-Platzierung. Und die DSDS-Staffel läuft ja noch und sein künstlich erzeugter Medien-Hype derzeit noch gar nicht absehbar. Damit ist Relevanz weder dargestellt noch belegbar. --H7 (Diskussion) 17:59, 28. Jan. 2016 (CET)
- Ist glaube ich eindeutig. Löschen. --Clever Clog (Diskussion) 22:29, 28. Jan. 2016 (CET)
- Bitte schnelllöschen. Musikerspam --DonPedro71 (Diskussion) 10:28, 30. Jan. 2016 (CET)
Erdmantjes (LAZ)
Laut Artikel sind diese Gestalten die Kreation eines Kunstmärchens aus dem Jahr 1926 und nicht Teil „der Mythen eines Kulturareales oder eines Volkes, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form“, wie es der Einleitungssatz glauben machen will. Eine Rezeption der Gestalten lässt sich auf wenigen touristisch werbenden, regionalen Seiten und in einigen wenigen, folkloristisch angehauchten regionalen Erwähnungen finden. Überregionale Rezeption kann ich nicht finden; was es „überregional“ gibt, ist die WP und einige WP-Derivate. In der vorliegenden Form sind die „Erdmantjes“ nicht WP-relevant. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:01, 28. Jan. 2016 (CET)
Der Autor verarbeitete die Sage nur in einem Märchen. Die Sage exisitert auch ohne den Autor. Belege dafür im Artikel. LAZ Herr Horst Gräbner? --Gelli63 (Diskussion) 18:34, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nun, die beiden Veröffentlichungen hatte ich auch gefunden. Nur, woher kommen die wohl in die Bücher? Nach dem ursprünglichen Text des Artikels, den du kurzerhand geändert hast, sind es Erfindungen des Autors Albrecht Janssen. Ich mache den LAZ, wenn dir der Nachweis gelingt, dass die Figuren vor 1926 existierten und wenn sie tatsächlich Teil der friesischen Mythologie sind. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:43, 28. Jan. 2016 (CET)
Siehe [3] aus dem Jahre 1879. --Gelli63 (Diskussion) 19:12, 28. Jan. 2016 (CET)
- Gut! Danke, dann also LAZ! Die Quelle ist brauchbar, insbesondere der Eintrag über dem dirket von dir verlinktem (erd-mantjie). Ich versuche noch den Autor ausfindig zu machen und baue das dann als ref in den Artikel ein. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:26, 28. Jan. 2016 (CET)
- Gerne. Hier der Hinweis: [4]--Gelli63 (Diskussion) 19:32, 28. Jan. 2016 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Alternativweltroman ohne Auszeichnungen oder deutsche Übersetzung, Artikel reicht nicht über eine Inhaltsangabe hinaus. --jergen ? 18:32, 28. Jan. 2016 (CET)
- Hinweis: LAs für die Folgebände werden nach Ablauf der Stundenfrist folgen. --18:33, 28. Jan. 2016 (CET)
Rezension vorhanden. Deutsche Übersetzung muss nicht vorhanden sein; wir sind zwar die deutschsprachige Wikipedia, aber keine deutsche. Nächster kann gerne LAE machen. --Gelli63 (Diskussion) 18:52, 28. Jan. 2016 (CET)
Relevazkriterien für Bücher:
der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (Turtledove hat seinen eigenen Artikel);
das Werk ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand Erledigt
2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:
zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor Erledigt ( Eine ist bereits in den Artikel eingefügt, die andere von Evelyn C. Leeper findet sich Erledigthier. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:03, 28. Jan. 2016 (CET)
- Schick, eine Kurzbesprechung, die das Buch mit einem B-Movie vergleicht, soll eien relevant machende Rezension sein? Und wo ist die andere erschienen? Ich sehe keinen Grund, den LA zurückzuziehen. --jergen ? 19:08, 28. Jan. 2016 (CET)
- Wir wollen doch korrekt bleiben, das Buch wird NICHT mit einem B-Movie verglichen, schließlich heißt es the alien threat has a B-movie feel, das bezieht sich nicht auf das gesamte Buch. Vielleicht solltest du an deinen Englischkenntnissen noch arbeiten anstatt Löschanträge zu spammen.--Delphan Gruss (Diskussion) 19:12, 28. Jan. 2016 (CET)
- Und hier die zweite Besprechung bei Kirkus Reviews, eine Magazin, dass nichts als Buchreviews macht. Dass sie das Buch als "weitschweifig und wenig überzeugend" bezeichnen, tut, was die Relevanz betrifft, nichts zur Sache. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:28, 28. Jan. 2016 (CET)
- Übersetzt heißt das doch wohl "die Alienbedrohung gibt einem das Gefühl eines B-Movies". Das Buch handelt doch wohl hauptsächlich von diesen Aliens?--Ocd-cologne (Diskussion) 19:31, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nein, deutlich mehr werden die Menschlichen Schicksale betont. Die Aliens motivieren nur Nazis und Kommunisten sich zu verbünden. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:33, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das mag ja sein, aber im Artikel steht praktisch in jedem Satz The Race.--Ocd-cologne (Diskussion) 19:38, 28. Jan. 2016 (CET)
- Und das spielt für die Relevanz jetzt welche Rolle? - Ach ja, ich erinnere mich: Keine. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:53, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das mag ja sein, aber im Artikel steht praktisch in jedem Satz The Race.--Ocd-cologne (Diskussion) 19:38, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nein, deutlich mehr werden die Menschlichen Schicksale betont. Die Aliens motivieren nur Nazis und Kommunisten sich zu verbünden. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:33, 28. Jan. 2016 (CET)
- Übersetzt heißt das doch wohl "die Alienbedrohung gibt einem das Gefühl eines B-Movies". Das Buch handelt doch wohl hauptsächlich von diesen Aliens?--Ocd-cologne (Diskussion) 19:31, 28. Jan. 2016 (CET)
+1 zu Delphan Gruss (siehe oben) Viel mehr ist nicht darzustellen, außer, dass es hier durchaus Menschen gibt, die einen Roman in englischer Sprache zu lesen vermögen. Behalten (und ausbauen) --80.187.98.191 20:26, 28. Jan. 2016 (CET)
- Glaub LAE wär hier letztendlich angebracht. Grüße --Clever Clog (Diskussion) 22:27, 28. Jan. 2016 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --DWI (Diskussion) 20:23, 28. Jan. 2016 (CET)
Seit Jahren grenzwertige Belegelage; Zweifel, ob der Begriff tatsächlich so wie dargestellt existiert/verwendet wird. Siehe auch die Artikel-Disk! --Michileo (Diskussion) 22:10, 28. Jan. 2016 (CET)
- Mythos blutrünstige Bestien: Wie Raubtiere zu Menschenfressern werden
- Sri Lanka: Der Menschenfresser von Punanai
- Extreme Tiere (9)Menschenfresser und Berserker
- Menschenfresser
- Horror-Echsen Menschenfresser! Krokodile töten hunderte Fischer --87.155.243.121 23:50, 28. Jan. 2016 (CET)
- The Mammoth Book of Man-Eaters: Over 100 Terrifying Stories of Creatures Who Prey on Human Flesh
- Hilfe meine Mäuse werden zu Menschenfressern
- Menschenfressende Katzen
- --W!B: (Diskussion) 00:00, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ohne jetzt alle Quellen gelesen zu haben: Sollen sie den Löschantrag unterstützen oder ablehnen? Die Aussage "Da Menschenfresser nicht in von menschlicher Zivilisation geprägten Lebensräumen vorkommen, ereignen sich Zwischenfälle meistens in entlegenen und naturnahen Gebieten." wird vom Artikel im Focus widerlegt. Die Aussage "Menschenfressende beziehungsweise menschentötende wilde Tiere stammen aus nur wenigen Tiergruppen:" und die anschließende Aufzählung wird durch den Welt-Artikel widerlegt. Wölfe wurden früher übrigens auch als Menschenfresser bezeichnet. Die Frage "ob der Begriff tatsächlich so wie dargestellt existiert/verwendet wird" stellt sich für mich auch. In den meisten Artikeln wird davon ausgegangen, dass jeder weiß, was Menschenfresser bedeutet. Das ist jemand oder etwas, was Menschen frisst. Einige direkte Literaturangaben für einzelne Aussagen im Artikel wären wünschenswert. Zurzeit hat es den Geschmack einer subjektiven Betrachtungsweise. --Of (Diskussion) 07:59, 29. Jan. 2016 (CET)
- Also sorry. Der Artikel ist doch purer Unfug. Es gibt keine Tiere zu deren wichtigstes Beutetier der Mensch gehört. Es sind ganz stinknormale Raubtiere die Fleich fressen und die nicht wählerisch sind. Es wird nicht nachweisbar sein, daß es Tiere gibt die nur, oder am liebsten, Menschen fressen und somit ist das TF.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:01, 29. Jan. 2016 (CET)
- "Es wird nicht nachweisbar sein, daß es Tiere gibt die nur, oder am liebsten, Menschen fressen" Wo steht das im Artikel? --Of (Diskussion) 08:08, 29. Jan. 2016 (CET)
- Kannibalen ernähren sich auch nicht ausschließlich von Menschenfleisch. --87.153.126.54 08:24, 29. Jan. 2016 (CET)
- Kanibalismus beschreibt das ja auch gar nicht. Du sitzt deiner eigenen "political incorrectness" auf, das ist nicht lexikal. Daß Schriftsteller versuchen, ihr Werk durch reisserische Titel interessanter zu machen und das auch noch Journalisten nachmachen ist kein Beweis. Die Texte/Titel sind unbelegt, somit eine originäre Arbeit der Artikelautoren, damit unerwünschtes Original research oder mit anderen WP:Theoriefindung.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:06, 29. Jan. 2016 (CET)
- Also sorry. Der Artikel ist doch purer Unfug. Es gibt keine Tiere zu deren wichtigstes Beutetier der Mensch gehört. Es sind ganz stinknormale Raubtiere die Fleich fressen und die nicht wählerisch sind. Es wird nicht nachweisbar sein, daß es Tiere gibt die nur, oder am liebsten, Menschen fressen und somit ist das TF.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:01, 29. Jan. 2016 (CET)
- Ohne jetzt alle Quellen gelesen zu haben: Sollen sie den Löschantrag unterstützen oder ablehnen? Die Aussage "Da Menschenfresser nicht in von menschlicher Zivilisation geprägten Lebensräumen vorkommen, ereignen sich Zwischenfälle meistens in entlegenen und naturnahen Gebieten." wird vom Artikel im Focus widerlegt. Die Aussage "Menschenfressende beziehungsweise menschentötende wilde Tiere stammen aus nur wenigen Tiergruppen:" und die anschließende Aufzählung wird durch den Welt-Artikel widerlegt. Wölfe wurden früher übrigens auch als Menschenfresser bezeichnet. Die Frage "ob der Begriff tatsächlich so wie dargestellt existiert/verwendet wird" stellt sich für mich auch. In den meisten Artikeln wird davon ausgegangen, dass jeder weiß, was Menschenfresser bedeutet. Das ist jemand oder etwas, was Menschen frisst. Einige direkte Literaturangaben für einzelne Aussagen im Artikel wären wünschenswert. Zurzeit hat es den Geschmack einer subjektiven Betrachtungsweise. --Of (Diskussion) 07:59, 29. Jan. 2016 (CET)
Da könnte man schon einen brauchbaren Artikel drüber schreiben. Das Thema ist, insbesondere als kultureller Mythos, relevant und interessant. Allerdings ist der vorhandene Artikel zugegebenermaßen dafür keine besonders gute Grundlage. Aber: Im Gegensatz zu Europa ist das Thema, z.B. in Indien, durchaus relevant, z.B. was den Schutz von Großkatzen angeht. Quellen wären etwa zum Mythos: Patrick Newman: Tracking the Weretiger: Supernatural Man-Eaters of India, China and Southeast Asia. McFarland, Jefferson NC, 2012. Zur Realität: Nazmus Sadath et al.: Framing the tiger — A biodiversity concern in national and international media reporting. Forest Policy and Economics 36 (2013) 37–41. Zu Haiangriffen z.B. Chritopher Neff: Human Perceptions and Attitudes toward sharks. in Erika J. Techera, Natalie Klein (eds.): Sharks: Conservation, Governance and Management. Routledege, Abington UK, 2014. Also: QS-Fall ja, Löschkandidat für mich nicht.--Meloe (Diskussion) 10:03, 29. Jan. 2016 (CET)
Sicherlich gibt's das Wort „Menschenfresser“, bloß falls sich darüber ein Artikel verfassen lässt, liefe das auf komplettes Neuschreiben hinaus. So ist das nur ein aufgeblähter, zusammengestoppelter Wörterbucheintrag, der scheint's unterstellen will, es gebe den Begriff so irgendwie als Pendant zu Fleisch- oder Pflanzenfresser, ohne ihn recht zu definieren oder abzugrenzen. --Michileo (Diskussion) 11:31, 29. Jan. 2016 (CET)
- Micheileo, mit deiner jetzigen Aussage "sicherlich gibt's..." widersprichst du deinem obigen LA, auf den hin sich W!B bemüßigt fühlte, einige Beispiele für die Wortverwendung aufzulisten. Auf der Artikeldisk. ging es auch nicht um die Existenz der hier gemeinten Bedeutung von "Menschenfresser", sondern um die Artikelqualität und um den Vorschlag, den Artikel auf "Man Eater" zu verschieben. Weil das englische Wort im Deutschen nicht vorkommt, wurde darauf verzichtet. Bleibt die Artikelqualität: Die Einleitung ist sehr einfach, aber nicht viel anders als in der englischen WP. Folgen "Beispiele", "Einzelne Fälle" und "Literatur": soweit sinnvoll. Schlecht ist der Abschnitt "Umgang mit Menschenfressern". Wer am Artikel nichts verbessern, aber seine Unzufriedenheit ausdrücken will, kann dort irgendeinen Baustein drübersetzen. Zum Phänomen "Menschenfresser" als Raubtiere, die Menschen fressen, gehören drei Aspekte: 1) Nachgewiesene reale Fälle, zu denen en:WP eine Liste mit über 20 Einzelartikeln hat. 2) Volksmärchen bei Ethnien in Gegenden, in denen Einzelfälle tatsächlich vorkamen. 3) Halbfiktive oder ganz fiktive Abenteuergeschichten in der Unterhaltungsliteratur. Das Thema geht also weit über die Biologie von Raubtieren hinaus. -- Bertramz (Diskussion) 13:12, 29. Jan. 2016 (CET)
- Behalten. Zahlreiche interwikis mit zahlreichen Belegen. Geht es hier nur um das Lemma? Ggf verschieben nach Man-Eater. --Kungfuman (Diskussion) 13:16, 29. Jan. 2016 (CET)
- Abgesehen davon, dass ich das Thema abgründig finde, ist die Löschbegründung das Abgründigste. Belege sind da. Wer mit seinen „Zweifeln“ hausieren geht, bitte QS oder sonstwo, aber nicht hier. Nicht löschen, jedenfalls nicht mit diesem windigen Antrag.--Wheeke (Diskussion) 13:23, 29. Jan. 2016 (CET)
- „Seit Jahren grenzwertige Belegelage; Zweifel, ob der Begriff tatsächlich so wie dargestellt existiert/verwendet wird“ ist in keinster weise windig, sondern sauber analysiert. genau so ist es. eine 7-tage-power-QS könnte das lemma noch retten, allein, das erscheint äusserst unwahrscheinlich, wer etwas wirklich fachliches bezutragen hätte, wird dieses geschreibsel kaum verwursten wollen. nichtmal das vorgefertigte klammerlemma erscheint unbendigt erhaltenswert, offenkundig ist Menschenfressendes Tier sogar die sinnvollere lemmavariante [5], da finden sich dann bei google (auch bücher) sofort hochkarätigere kulturhistorische quellen als das reisserische pressegeschrei. das kann man ja als rotlink ansetzen, wo man es braucht. --W!B: (Diskussion) 21:57, 29. Jan. 2016 (CET)
- Abgesehen davon, dass ich das Thema abgründig finde, ist die Löschbegründung das Abgründigste. Belege sind da. Wer mit seinen „Zweifeln“ hausieren geht, bitte QS oder sonstwo, aber nicht hier. Nicht löschen, jedenfalls nicht mit diesem windigen Antrag.--Wheeke (Diskussion) 13:23, 29. Jan. 2016 (CET)
- Behalten. Zahlreiche interwikis mit zahlreichen Belegen. Geht es hier nur um das Lemma? Ggf verschieben nach Man-Eater. --Kungfuman (Diskussion) 13:16, 29. Jan. 2016 (CET)
Gültiges Lemma, definitiv Behalten. --212.185.80.6 06:53, 30. Jan. 2016 (CET)
- Die zahlreiche interwikis und zahlreichen Belegen lassen mich ohne Zögern Behalten schreiben. --Delphan Gruss (Diskussion) 15:25, 30. Jan. 2016 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. 2005 sollte ein Verfahren "KFS" entwickelt werden, seitdem gibt es keinerlei Info. Auch der patentierte sonoSens®-Haltungsmonitor ist nirgends zu finden. --AndreasP (Diskussion) 22:14, 28. Jan. 2016 (CET)
- Relevanz, falls vorhanden, ist nicht dargestellt, da nicht ersichtlich ist, in welchem Umfang das Verfahren in der Branche Anwendung und Rezeption gefunden hat. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 09:02, 29. Jan. 2016 (CET)
- Solange KFS nicht erläutert ist, ist es noch nicht eimal ein richtiger Artikel.--Ocd-cologne (Diskussion) 12:44, 29. Jan. 2016 (CET)
Weder als Wissenschaftler noch als Kunsthandwerker vermag ich enzyklopädische Relevanz erkennen. --ahz (Diskussion) 22:29, 28. Jan. 2016 (CET)
- Ich auch nicht. Zudem Selbstdarstellung. Berihert ♦ (Disk.) 22:35, 28. Jan. 2016 (CET)
Wissenschaftler und Kunsthandwerker, das kann man so und so sehen, nicht aber meine Relevanz als Künstler. Kunst muss wertfrei bleiben.--Mayring (Diskussion) 17:35, 29. Jan. 2016 (CET)
Wer sonst als die Person selbst, kann authentischer über sich selbst schreiben, oder muss man einen Freund damit beauftragen.......Falls Andere über mich schreiben, habe ich das Recht diesen Artikel zu überarbeiten oder löschen zu lassen, also kann ich ihn auch selbst schreiben.--Mayring (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hier geht es in erster Linie um den neutralen Standpunkt. Im übrigen bitte keine Löschanträge eigenhändig entfernen, bevor die Löschdiskussion beendet ist. -- Katanga (Diskussion) 07:16, 29. Jan. 2016 (CET)
Mein Beitrag wurde schon innerhalb der ersten halben Stunde angegriffen und kritisiert. Bevor ich die Gelegenheit hatte ihn zu Ende zu schreiben. Daher hatte ich mir erlaubt, diese Bemerkungen zu loeschen.--Mayring (Diskussion) 12:06, 30. Jan. 2016 (CET)
Sei es wie es will. Ich kann, auch wenn die Ausbildungstiefe enorm ist, keine lexikale Relevanz als Wissenschaftler erkennen. Ich finde es ja auch prima wenn jemand gerne Kunst macht. Lexikal relevant wäre das aber nur. wenn die RK-Künstler erfüllt wären. Sehe ich hier nicht. Wenn da nichts hinzu kommt wird das wohl gelöscht werden müssen.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:09, 29. Jan. 2016 (CET)
Verstehe ich nicht. Wissenschaftler mit 2 Neuentdeckungen, mehreren belegten Veröffentlichungen. Professioneller Kuenstler mit einer Internetseite von fast 2000 Bildern mayring.in-ulm.de Wieso legt man da so strenge Masstaebe an...Ich male nicht aus Zeitvertreib und Hobby und habe auch nicht aus Spass den Grossteil meines Lebens im Labor verbracht.--Mayring (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2016 (CET)
- Man legt immer und an Alle diese Maßstäbe an. Sonst wäre es ja auch ungerecht. Die Maßstäbe sind so gesetzt, damit es eben nicht reicht einen Beruf gut auszuüben. Die Leistung muß überragend sein. Hier wird nicht die Leistung selbst bewertet. Als Künstler muß man z.B. in einem ordentlichen Museum ausgestellt haben. Wir vertrauen hierbei darauf, daß der Kurator die Bewertung aufgrund seiner Proffession getroffen hat.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:23, 29. Jan. 2016 (CET)
Gerade fuer Wikipedia waere es interessant, dass auch weniger bekannte professionelle Kuenstler aufgenommen werden. Die sogenannten bekannten Kuenstler haben ja schon ihre Eintraege ueberall. Was verstehen sie unter einem ordentlichen Museumm. In den grossen Museen werden fast keine kontemporanen Kuenstler ausgestellt. Ich sehe aber hier ein Menge kontemporaner Kuenstler. Ausserdem habe ich in den letzten Jahren, wie aus meiner Ausstellungsliste und den Weblinks klar ersichtlich, in Santa Cruz de Tenerife und La Laguna in staatlichen Museen ausgestellt. Oder wuerden sie diese etwa als nicht ordentliche Museen bezeichnen.--Mayring (Diskussion) 15:25, 29. Jan. 2016 (CET)
- Warum sollte es gerade für WP interesant sein? WP bildet etabliertes Wissen ab, sonst nichts. Und bei WP gibt es kein Recht auf Gleichbehandlung. Wenn Du dich im Unrecht siehst kannst Du ja entsprechend LA stellen. Aber! Prüfe bitte sehr sorgfältig die möglicherweise doch vorhandene lexikale Relevanz.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:17, 29. Jan. 2016 (CET)
- Dann habe ich noch diese Museen recherchiert. Es sind wohl keine Kunst- sondern Kunsthandwerksmuseen. Du beziehst Dich aber auf Kunst.--Ocd-cologne (Diskussion) 14:34, 29. Jan. 2016 (CET)
Sowohl die Recova Vieja als auch Los Lavanderos de Santa Cruz und der Convento santo domingo de La Laguna stellen ueberwiegend Kunst aus. Fuer die Kunsthandwerker gibt es auf Teneriffa Messen und Maerkte auf denen sie ihre Produkte verkaufen. Diese Museen stellen nicht kommerziell aus und sind wesentlich aelter als die meisten Museen Deutschlands. Begriffe wie etabliertes Wissen und ordentliches Museum sind mMn schwammige, undefinierte Begriffe. Eigentlich waere es auch irrelevant, da ich sowohl Kuenstler als auch Kunsthandwerker bin und auf beiden Gebieten taetig bin. Wikipedia ist auch kein staatisches Lexikon und daher ist gerade weniger bekanntes, aktuelles aber beweisbares Wissen interessant. Ich weiss leider nicht was LA ist, den ich stellen soll, und kann auch nichts finden, kann mir da jemand bitte weiterhelfen--Mayring (Diskussion) 14:58, 29. Jan. 2016 (CET).
Wikipedia:Löschregeln, WP:RK#Bildende Künstler, Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. Berihert ♦ (Disk.) 17:27, 29. Jan. 2016 (CET)
Info:- fremdschäm... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 29. Jan. 2016 (CET)
Danke, aber er scheint mir vorzuschlagen LA gegen meinen eigenen Eintrag zu stellen, So habe ich es zumindest verstanden und das verstehe ich nicht.--Mayring (Diskussion) 11:59, 30. Jan. 2016 (CET)
- Dann versuche ich es jetzt mal in Klartext: 1.) Ich verstehe hingegen nicht, warum deinerseits ständig nicht abgearbeitete Bausteine aus dem Artikel entfernt werden, statt sich um die gewünschten Verbesserungen zu kümmern. Ein tabellarischer Lebenslauf der hintereinander gepackt wurde, ist nun mal kein Fließtext. 2.) Es mag bitter sein, wenn der Vater, der kleine Bruder und der Großonkel einen Wikipedia-Eintrag haben und man selbst, trotz der von Benutzer:Ocd-cologne bereits erwähnten "enormen Ausbildungstiefe" (noch) nicht. Aber dann sollte man zuerst sehen, dass man die Relevanzkriterien (oben verlinkt) erfüllt und DANN einen Eintrag über sich selbst verfassen, statt hier eine peinliche Selbstdarstellung zu versuchen, um evt. auf der nächsten Familienfeier mit der Verwandtschaft gleichzuziehen. Und ja, es ist peinlich, wenn sich niemand anderes findet, der einen für enzyklop. relevant hält, und man sich selbst einen Artikel schreiben muss. Ich selbst habe auch keinen Eintrag und mein Ego kann damit wunderbar umgehen. Berihert ♦ (Disk.) 12:56, 30. Jan. 2016 (CET)
Es korrigieren hier ja auch laufend Andere meinen Beitrag. Mit Ihren beleidigenden Kommentar, siehe unter Punkt 2, zu unseren Familienbeziehungen haben sie sich hier selbst disqualifiziert. Offensichtlich sind sie gegen meine Person voreingenommen, so dass sich eine weitere Diskussion mit ihnen hier eruebrigt. Sie fordern von mir Relevanzkriterien und bessere Belege, und stellen selbst voreingenommen anonymerweise vollkommen unsachliche und unbewiesene psychologische Analysen meiner Person. Ich sehe schon, dass mein Beitrag gestrichen werden wird und es wird sie sicher wundern, dass mir das vollkommen egal ist. Ich schreibe den Artikel hier auch nicht zur Selbstdarstellung oder aus Minderwertigkeitskomplexen gegenueber meinen Familienangehoerigen (die sie im Uebrigen hier auch mit beleidigen), was sie mir hier unterstellen, sondern lediglich um die vielen Tausende von Bewunderern, Besitzern und Anhaengern meiner Kunst sowie deren Freunde besser ueber meine Person und meine vergangenen und aktuellen Projekte zu informieren. Ich habe zumindest den Mut etwas ueber mich selbst zu schreiben und muss nicht Andere darum bitten oder damit monetaer beaufragen. Was habe ich denn davon, wenn nach meinem Tode ein Anderer etwas ueber mich schreibt, was dann doch nicht exakt ist. Und ja, es ist auch traurig und peinlich, wenn Wikipedia jedesmal um Spenden betteln muss um zu ueberleben. Ihr solltet euch mal nicht ueberschaetzen. Vielen Dank.--Mayring (Diskussion) 21:50, 30. Jan. 2016 (CET)
Mal abgesehen davon, dass der Artikel schon formal außerordentlich bescheiden daher kommt vollständige Sätze sind übrigens auch eine Form von Kunst und vor allem in Lexika von nicht zu unterschätzender Bedeutung sowie gegen WP:NPOV verstößt, sehe ich weder die RK:Wissenschaftler noch die RK:Künstler auch nur angekratzt. Löschen und außerdem +1 zu Schnabeltassentier weiter oben. --Innobello (Diskussion) 20:14, 30. Jan. 2016 (CET)
Wenn sie mich mit einem Pablo Picasso oder einem Albert Einstein vergleichen, ist angekratzt sicher der richtige Ausdruck und ich waere sogar stolz darauf. Aber im Vergleich zu anderen kontemporanen Kuenstlern, Kunsthandwerkern oder Kuenstlern, welche hier in Wikipedia vorgestellt werden, sehe ich mich mit dem bescheidenen Beitrag als mindestens gleichwertig dargestellt. Ich habe in meinem Artikel nirgendwo mit abwertendem noch mit sympathisierendem Unterton, weder befürwortend, aber auch nicht ablehnend geschrieben. Ganz im Gegenteil zur Argumentation meiner Gegner hier. Sparen sie sich bitte ihre persoenlichen Beleidigungen. Gerade in Wikipedia empfinde ich als Wissenschaftler und Kuenstler knappe Saetze und Listen als besonders angenehm. Eine Enzyklopaedie ist schliesslich kein Roman. Bescheidenheit ist ein Kunst. --Mayring (Diskussion) 21:50, 30. Jan. 2016 (CET)
- Bescheidenheit LOL stell am besten einen Schnelllöschantrag. geht auch Satzlos. Jede weitere Diskussion wäre beschädigend PG 21:59, 30. Jan. 2016 (CET)
Bezeichnungen meiner Person, wie LOL, bin ich bisher nur von Internet-trollen gewohnt. Die schmutzige Arbeit, die muesst ihr schon leisten, den Gefallen tue ich euch nicht. Ihr seid hier die Scharfrichter, ich verteidige mich lediglich.--Mayring (Diskussion) 22:20, 30. Jan. 2016 (CET)
- Das Bildungsfernsehen sagt laughingoutloud =Schallendes Gelächter PG 23:24, 30. Jan. 2016 (CET)
Nur peinlich und unsachlich, wenn man dann anonymerweise LOL im Zusammenhang mit jemanden namens Lothar verwendet. Die Loeschdiskussion wird hier immer mehr zur Farce, aber das liegt nicht an mir.--Mayring (Diskussion) 00:12, 31. Jan. 2016 (CET)
Du leidest unter einer fehlenden Distanz zu deiner Person, eben das Problem aller Selbstdarsteller (keiner findet mich gut, muß ichs halt selber mache, ich weiß eh besser als alle andere, was für ein Genie ich bin) Und dann wirds peinlich, wenn man so allein ist mit seiner guten Meinung über sich. Und da hier alles so öffentlich ist und unvergänglich, hängt einem die Selbstgefälligkeit ein ganze Leben nach. Deshalb warnen wir Gutmütigen sehr schnell vor den Verlockungen des freien Textens über sich, man steht nämlich sehr schnell in der Bütt. PG 00:25, 31. Jan. 2016 (CET) Und natürlich fehlt dir dann noch jeder Humor
Schon wieder nur persoenliche Angriffe und anonyme Psychoanalyse meiner Person. So vergrault man mit angeblicher Gutmuetigkeit unerfahrene Wikipedia-autoren und macht sich obendrein auch noch ueber sie lustig, anstatt zu helfen. Weiter habe ich dazu nichts zu sagen.--Mayring (Diskussion) 00:41, 31. Jan. 2016 (CET) Das sind keine PAs sondern Warnungen, nachdem Hinweise von dir nicht angenommen wurden. Ab jetzt bist du allein. PG 00:46, 31. Jan. 2016 (CET)
Das sind keine PAs sondern Warnungen, nachdem Hinweise von dir nicht angenommen wurden. Ab jetzt bist du allein. PG 00:50, 31. Jan. 2016 (CET)
Es gibt aus meiner Sicht 2 Lesarten für den Artikel:
- Es geht um Immobiliensachverständige. Das sind diese HIER. Dann machen aber die folgenden Sätze keinen Sinn ... Beispiel "Nur Personen, die bei der RICS (Royal Institution of Chartered Surveyors) Mitglieder sind, können diesen Titel erlangen." – wenn das so wäre, dürfte das Arbeitsamt diese Ausbildung nicht nennen.
- Es geht um die Angestellten einer speziellen Firma, die (wenn sie dort als Immobiliensachverständige arbeiten) eine speziellen Titel tragen. Dann macht aber der Satz "Der größte Arbeitgeber für Chartered Surveyors ist EC Harris mit über 1850 Beschäftigten." auch keinen Sinn, da dieser Berufstitel offensichtlich Firmengebunden ist.
Gegenanzeige: wer nach diesem Berufsbild in Google sucht, findet: NICHTS. Sollte ich einen Gedankenfehler gemacht haben: her damit. Ansonsten löschen. --AndreasP (Diskussion) 22:33, 28. Jan. 2016 (CET)
Es geht um vereidigte Sachverständige, wie man im deutschen Sprachraum wohl sagen würde. Im Vereinigten Königreich werden solche Befugnisse "Kammern" mit königlicher Charter übertragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:20, 28. Jan. 2016 (CET)
- ... egal, wie mans dreht, der Artikel kann es (was auch immer er meint) nicht darstellen. Da wir jetzt schon 3 Deutungsversionen haben, vermute ich, das dieses Lemma noch nichtmal mit viel Fleiss umzuschreiben ist. Oder ist unter den Mitlesenden ein Exterte für königliche Befugnisse? FG --AndreasP (Diskussion) 15:08, 30. Jan. 2016 (CET)
Kein etablierter Begriff in der Psychiatrie. Scheint mir nichts weiter zu sein als die deutsche Übersetzung des Begriffs Apathie, zu dem wir bereits einen Artikel haben. -- 217.236.175.4 22:35, 28. Jan. 2016 (CET)
- Wie wär's, nachdem der Duden die zwei Worte ebenfalls als gleichbedeutend sieht, mit einer WL auf Apathie? --Michileo (Diskussion) 22:40, 28. Jan. 2016 (CET)
- +1 nachdem dort steht: Mit Apathie (griechisch ἀπάθεια apátheia „Unempfindlichkeit“) bezeichnet man in der Medizin die Teilnahmslosigkeit … – danke! die aussage "Gleichgültigkeit gegenüber äußeren Reizen, wie zum Beispiel dem Wetter" erscheint mir etwas gewagt, das diskriminiert cowboy wie indianer, die trotz wachem geiste recht wetterfest sind ;) --W!B: (Diskussion) 23:53, 28. Jan. 2016 (CET)
Kein Artikel, sondern nur völlig zusammenhanglose Liste, deren Inhalt sich bereits in den entsprechenden Artikeln Sonderpädagogik und Förderschule (Deutschland) findet. Absolut verzichtbar. -- 217.236.175.4 22:55, 28. Jan. 2016 (CET)
- Das ist ein Trollantrag. Es ist ja auch eine Weiterleitungsseite und kein Artikel.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:10, 29. Jan. 2016 (CET)
- Lies bitte einmal nach, was eine Weiterleitungsseite ist, bevor du solche Aussagen machst. --Of (Diskussion) 09:56, 29. Jan. 2016 (CET)
- Kümmere Dich lieber um den LA anstatt dich in einer ad hominem Argumentation zu verlieren.
- Löschantrag steht mit schlüssigen Argumenten. Wo ist das Problem? --Of (Diskussion) 11:27, 29. Jan. 2016 (CET)
- Kümmere Dich lieber um den LA anstatt dich in einer ad hominem Argumentation zu verlieren.
- Lies bitte einmal nach, was eine Weiterleitungsseite ist, bevor du solche Aussagen machst. --Of (Diskussion) 09:56, 29. Jan. 2016 (CET)
Ist hier Relevanz als Hochschule gegeben? Ich bin mir nicht sicher und bitte um weitere Meinungen. --217.236.78.248 23:15, 28. Jan. 2016 (CET)
- Wenn Du Dir nicht sicher bist, warum stellst Du dann direkt einen Löschantrag, über den 7 Tage diskutiert werden muss? Für solche Fragen gibt es den Wikipedia:Relevanzcheck ... --Gereon K. (Diskussion) 23:17, 28. Jan. 2016 (CET)
- Nope, da dürfen bestehende Artikel leider nicht hin, siehe Intro. Wenn die Antworten auf meine Frage hier klar sind, dann gibt's halt LAZ oder LAE. Das halt der Lauf der Dinge in der Wikipedia, so what? --217.236.78.248 23:23, 28. Jan. 2016 (CET)
Das ist keine Hochschule sondern ein Wirtschaftsunternehmen.--Ocd-cologne (Diskussion) 08:14, 29. Jan. 2016 (CET)
- Na und? Alle privaten Hochschule sind eigentlich Wirtschaftsunternehmen. --Gereon K. (Diskussion) 10:05, 29. Jan. 2016 (CET)
- Die Frage war ob eine Rel. als Hochschule gegben ist. Welche RKs setzt Du an?--Ocd-cologne (Diskussion) 10:08, 29. Jan. 2016 (CET)
- Also erst einmal: Relevanzkriterien sind Einschlußkriterien, keine Ausschlußkriterien. Abgesehen davon, unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen finden wir Hochschulen ... sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben. Im Artikel finden wird, dass beim Business Campus Limburg staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben werden: u.a. MBA und Master of Arts. --Gereon K. (Diskussion) 11:24, 29. Jan. 2016 (CET)
löschen hierbei handelt es sich nicht um eine Hochschule, sondern um einen einzelnen Campus. Die sind nur in Ausnahmefällen relevant, diese kann ich aber aus dem Artikel nicht erkennen. -- 217.236.175.4 12:34, 29. Jan. 2016 (CET)
Enzyklopädisch nicht bedeutend. Sendefenster, kein Sender. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:18, 28. Jan. 2016 (CET)
Die Seite soll nicht gelöscht werden, immerhin findet man einige Bilder von Daniel Kleinfercher. Auch er hat eine eigene Homepage.
- Also ist er lexikal irrelevant?--Ocd-cologne (Diskussion) 10:29, 29. Jan. 2016 (CET)
Das sehe ich genauso, die Seite sollte bestehen bleiben. Auch laut Relevanzkriterien von Wikipedia hat der Sender seine Daseinsberechtigung auf Wikipedia. Hier der Auszug:
"Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird."
Dazu füge ich noch hinzu, dass der Sender nie nur vorübergehend empfangbar ist. Vorübergehend heißt für mich: Eine bestimmte Zeit empfangbar und danach nie wieder oder auf unbestimmte oder für längere Zeit nicht mehr. Aber der Sender sendet seit 14 Jahren jede Woche aufs neue von Dienstag bis Donnerstag und ist in der Region mindestens genauso relevant wie Radio Primavera, auch wenn er kein eigenes Sendestudio hat. Zudem ist er auch als normaler Radiosender bei der BLM gelistet und wird auch von dieser gefördert.
Ebenfalls noch wichtig zu wissen: Radio Klangbrett gehört NICHT zu Radio Galaxy. Der Sender ist ein komplett eigneständiger Hörfunksender mit eigener Redaktion, Geschäftsführer, Moderatoren, usw. Klangbrett gehört offiziell zum Stadtjugendring, arbeitet aber eigenständig. Der Sender nutzt lediglich das Studio von Radio Galaxy und dessen Frequenzen zu den Sendezeiten.
--Daniel 15 10:58, 29. Jan. 2016 (CET)
- löschen "Untermieter von..." erzeugt keine Relevanz. -- 217.236.175.4 12:35, 29. Jan. 2016 (CET)
- Das ist kein Sender. Das sind Sendungen, die unter dem Dach eines ordentlichen Senders in fremder Regie produziert und ausgestrahlt werden. Die lexikale Relevanz wie bei Domian kann nicht in Anspruch genommen werden, da nur lokal. Löschen.--Ocd-cologne (Diskussion) 12:49, 29. Jan. 2016 (CET)
- Auch wenn Relevanz da wäre, so ist zumindest ein Interessenkonflikt imho vorhanden. --Clever Clog (Diskussion) 21:01, 29. Jan. 2016 (CET)