Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2016
15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Wagnerinterpret (erl.)
Gemäß Fachdiskussion in der Redaktion:Musik ist diese Kategorie mangelhaft abgestuft, unabgesprochen und schafft potentielle Probleme in Sängerbiografien. --Koyaanis (Diskussion) 10:36, 19. Jan. 2016 (CET)
- Behalten; absolut sinnvolle Kategorie. Es gibt selbstverständlich Opernsänger, die hauptsächlich als Wagner-Interpreten bekannt wurden (Amalie Materna, Friedrich Schorr, Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen...). Welche Probleme soll es denn da geben? MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:01, 19. Jan. 2016 (CET)
- Weil bei Akzeptanz potentiell jeder Komponist das Recht auf eine eigene Interpretenkategorie hätte - mit den dargelegten Folgen. Außerdem sind die meisten Opernsänger Interpreten einer Vielzahl von Komponisten; sollen in den Biografien eine Handvoll oder mehr Kats eingebaut werden? Halte ich nicht für sinnvoll. --Koyaanis (Diskussion) 11:42, 19. Jan. 2016 (CET)
- Behalten, aus inhaltlichen Gründen sinnvoll. Wenn es formale Probleme geben sollte, kann man die sicher lösen. --Rodomonte (Diskussion) 11:57, 19. Jan. 2016 (CET)
- Dann löst die Probleme zumindest in der Titelbeschreibung, das nicht alle möglichen Musiker, die irgendwann mal Wagner gespielt haben, hier einsortiert werden können, sondern nur echte Spezialisten. Voraussichtlich bleibt auch dann noch das Problem, dass diese Kategorie kaum pflegbar sein wird.--Engelbaet (Diskussion) 18:33, 19. Jan. 2016 (CET)
- ceterum censeo, es sollte auch für kategorien strenge belegpflicht gelten: es gibt keine solche "kategorie". hauptproblem sind nicht die paar unstrittigen wagnerianer, sonder der riesige randbereich, in dem dann nur POV und gutdünken & willkür herrschen werden: die kategorie ist so absurd wie Kategorie:Shakespearedarsteller oder Kategorie:Strawinskitänzer: gut für artikel, vielleicht sogar listen, aber kategorisieren (schubladisieren) ist inakzeptabel. Löschen, das projekt hats richtig erkannt: unhändelbar. Kategorie:Dramatischer Sopran wär akzeptabel --W!B: (Diskussion) 19:37, 19. Jan. 2016 (CET)
- Dann löst die Probleme zumindest in der Titelbeschreibung, das nicht alle möglichen Musiker, die irgendwann mal Wagner gespielt haben, hier einsortiert werden können, sondern nur echte Spezialisten. Voraussichtlich bleibt auch dann noch das Problem, dass diese Kategorie kaum pflegbar sein wird.--Engelbaet (Diskussion) 18:33, 19. Jan. 2016 (CET)
- Momentan ist die Kategorie eine Kraut-und-Rüben-Kategorie, wie auch aus der Beschreibung hervorgeht. Eine solche Kategorie ist allenfalls als Oberkategorie denkbar mit einer Feingliederung (Unterkategorien) in Wagnersänger und Wagner-Regisseure, wie beispielsweise Wieland und Wolfgang Wagner, die in der Kat. trotz Neu-Bayreuth fehlen. Ferner bedarf es einer Aussortierung von Sängern, die nicht speziell als Wagner-Sänger bekannt wurden, sonst kommt womöglich noch jemand auf die Idee, die Koloratursopranistin Erika Köth in diese Kategorie aufzunehmen, nur weil sie in den 1960er Jahren mal den Waldvogel in Bayreuth gesungen hat. --Gudrun Meyer (Disk.) 20:24, 19. Jan. 2016 (CET)
- Löschen. Man möchte meinen, das Merkmal einer Person, "Wagnerinterpret" zu sein soll durch eine Kategorie aufgewertet werden. Das Gegenteil ist der Fall, es würde verwässert werden: Da die Abgrenzung zur Kategorie:Durchaus-auch-noch-Wagnerinterpret, Kategorie:Gerade-noch-Wagnerinterpret, Kategorie:Eigentlich-schon-nicht-mehr-Wagnerinterpret und Kategorie:Hat-mal-Wagner-gesungen-Interpret nicht möglich und fließend ist, wird die Kategorie immer unscharf, intuitiv und schlicht ungerechtfertigt vergeben werden. Niemand prüft das und sortiert das wieder aus. Und selbstverständlich hat nicht nur Wagner seine Spezialisten hervorgebracht, sondern eben auch Chopin, Schubert und viele andere. Was für Wagner recht ist, ist für Chopin nur billig und spätestens jetzt wird es eine Systematik, die mit der Musikredaktion anzusprechen wäre. Jedenfalls habe ich vom Wikipedia:Portal Richard Wagner noch kein Konzept hierzu gesehen. Das Dutzend wirklich einschlägiger Interpreten können im Rezeptionsabschnitt des Komponisten-Artikels Aufwertung genug erfahren. Möchte man den Kreis etwas weiter ziehen, böte sich eine quellengestützte Liste der Wagnerinterpreten an. Eine Kategorie ist eigentlich selten ein gutes Werkzeug, um inhaltlich etwas darzustellen. Und bei dieser wird es auch systematisch schwierig. --Krächz (Diskussion) 22:59, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die Kategorie lässt, wie bereits die vorangehenden Posts darlegen, einen viel zu breiten Auslegungsspielraum und ist daher für Systematisierungszwecke untauglich. Löschen. -- Density Disk. 07:38, 20. Jan. 2016 (CET)
- Löschen. Man möchte meinen, das Merkmal einer Person, "Wagnerinterpret" zu sein soll durch eine Kategorie aufgewertet werden. Das Gegenteil ist der Fall, es würde verwässert werden: Da die Abgrenzung zur Kategorie:Durchaus-auch-noch-Wagnerinterpret, Kategorie:Gerade-noch-Wagnerinterpret, Kategorie:Eigentlich-schon-nicht-mehr-Wagnerinterpret und Kategorie:Hat-mal-Wagner-gesungen-Interpret nicht möglich und fließend ist, wird die Kategorie immer unscharf, intuitiv und schlicht ungerechtfertigt vergeben werden. Niemand prüft das und sortiert das wieder aus. Und selbstverständlich hat nicht nur Wagner seine Spezialisten hervorgebracht, sondern eben auch Chopin, Schubert und viele andere. Was für Wagner recht ist, ist für Chopin nur billig und spätestens jetzt wird es eine Systematik, die mit der Musikredaktion anzusprechen wäre. Jedenfalls habe ich vom Wikipedia:Portal Richard Wagner noch kein Konzept hierzu gesehen. Das Dutzend wirklich einschlägiger Interpreten können im Rezeptionsabschnitt des Komponisten-Artikels Aufwertung genug erfahren. Möchte man den Kreis etwas weiter ziehen, böte sich eine quellengestützte Liste der Wagnerinterpreten an. Eine Kategorie ist eigentlich selten ein gutes Werkzeug, um inhaltlich etwas darzustellen. Und bei dieser wird es auch systematisch schwierig. --Krächz (Diskussion) 22:59, 19. Jan. 2016 (CET)
- Vor vielen jahren machte ich in der WP den Fehler, in die Redaktion Film/Fernsehen einzutreten. Es war, wenn man sich diese Diskussion anschaut, eine weise Entscheidung, niemals in die Redaktion Musik einzutreten. Es gibt Hunderte von Büchern/Aufsätzen/Zeitungsartikeln...zum Wagner-Gesang und zu Wagner-Sängern. Aber in der WP darf es sowas halt nicht geben. PS: Ich hab zwar von Jazz Null Ahnung, werde da aber demnächst auch munter mitplaudern; lol. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:03, 20. Jan. 2016 (CET)
- Das hat doch jetzt nichts mit Musikverstand zu tun, wenn man drüber nachdenkt. Prinzipiell gibt es Sänger, die fast nur Wagner singen. Aber auch viele, die viele Komponisten singen und trotzdem sehr bekannte Wagner-Interpreten sind. Das führt doch dann letztlich dazu, dass jeder Sänger alle Komponisten dabei hat, bei denen es zumindest Stücke auf CD eingesungen hat (um mal ein mögliches Ausschlußkriterium zu benennen. Für was soll das gut sein? Deshalb im Text nennen, dass jemand viel, vor allem oder ggf. auch Wagner gesungen hat und von Kritikern gut (oder auch nicht) gefunden wurde. Nicht jeder, der sich selbst als Wagner-Interpret feiert, wird von der Mehrheit als solcher angesehen. Löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 11:01, 20. Jan. 2016 (CET)
- und nicht jeder, der wagner interpretiert, singt. was ist mit Nikolaus Harnoncourt? ([1] und: was hat der nicht interpretiert?) haben wir dann auch Kategorie:Wagnerinterpret (Sänger) und Kategorie:Wagnerinterpret (Dirigent) zu erwarten? und was ist mit den jazzern Stan Kenton, Uri Caine oder Thomas Gansch [2]? in nächster konsequenz kommt nämlich zwangsläufig (ein naturgesetz der WP: was zerschnibbelt werden kann, wird auch zerschnibbelt, und zwar mit sicherheit; also bitte keine "teufel-an-die-wand-mal"-abwimmlei), Kategorie:Walkürenrittinterpret --W!B: (Diskussion) 15:39, 20. Jan. 2016 (CET)
- Okay, wenn nicht noch ein schwerer Protest kommt, kümmere ich mich am WE um die Entsorgung. --Koyaanis (Diskussion) 18:43, 21. Jan. 2016 (CET)
- Typisches Koyaanis-Störfeuer, der von wenig Ahnung, aber viel Meinung hat. Dabei ist mir diese Kategorie sogar - ehrlich! zuwider, weil ich Wagner als Mensch und Komponisten widerlich finde, aber ich arbeite hier an einer Enzyklopädie. Vielleicht sollte das auch mal Koyaanis versuchen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:14, 21. Jan. 2016 (CET)
- Das hat doch jetzt nichts mit Musikverstand zu tun, wenn man drüber nachdenkt. Prinzipiell gibt es Sänger, die fast nur Wagner singen. Aber auch viele, die viele Komponisten singen und trotzdem sehr bekannte Wagner-Interpreten sind. Das führt doch dann letztlich dazu, dass jeder Sänger alle Komponisten dabei hat, bei denen es zumindest Stücke auf CD eingesungen hat (um mal ein mögliches Ausschlußkriterium zu benennen. Für was soll das gut sein? Deshalb im Text nennen, dass jemand viel, vor allem oder ggf. auch Wagner gesungen hat und von Kritikern gut (oder auch nicht) gefunden wurde. Nicht jeder, der sich selbst als Wagner-Interpret feiert, wird von der Mehrheit als solcher angesehen. Löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 11:01, 20. Jan. 2016 (CET)
- Reine Störaktion vom Jmd, der keine Artikelarbeit leistet/leisten kann; aber Freude daran hat, das Werk + die Ideen Anderer zu zerstören, vgl das widerliche Wort „entsorgen“. MfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:28, 21. Jan. 2016 (CET)
- <bk>Das nächste Mal schreibe ich "wegschmeißen" - auch wenn es weniger wissenschaftlich klingt (lol). --Koyaanis (Diskussion) 22:45, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Gudrun Meyer: Das Fehlen von Kategorien in Artikeln ist aber kein Löschgrund für eine Kategorie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:04, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich hatte nicht von Löschen gesprochen, sondern von unscharfen Abgrenzungen, wobei ich die Kat. als Oberkategorie vorgeschlagen habe. Falls die Kat. bleiben sollte, würde ich sofort tätig werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:13, 21. Jan. 2016 (CET)
- Weg damit. --87.155.242.84 01:43, 22. Jan. 2016 (CET)
- @Gudrun Meyer: also erstens einmal sind die meisten kats hier nie besonders scharf, das ist auch allgemein nicht sinn und zweck der kategorien. kategorien sind hauptsächlich zur statistischen auswertung da und zum auffinden gleichartiger artikel da. wenn hier versucht wird, die kat so genau wie möglich definiert zu werden, dann bitte sehr, kein problem. aber so zu tun, als wäre wagner (leider!) kein ausnahmefall ist schon peinlich komisch. wieviele festspielhäuser für einen einzelnen opernkomponisten gibt es denn? eine Liste von Wagnerinterpreten ist genauso sinnlos, weil, man staune, auch mit denselben arugmenten, mit exakt denselben argumenten wie hier bei der kat auf löschen plädieren kann. und wenn da oben leute diskutieren, die sich mit dem thema rein boulevardesk auskennen, dann mahlzeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:29, 22. Jan. 2016 (CET)
- Weg damit. --87.155.242.84 01:43, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich hatte nicht von Löschen gesprochen, sondern von unscharfen Abgrenzungen, wobei ich die Kat. als Oberkategorie vorgeschlagen habe. Falls die Kat. bleiben sollte, würde ich sofort tätig werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:13, 21. Jan. 2016 (CET)
- @Gudrun Meyer: Das Fehlen von Kategorien in Artikeln ist aber kein Löschgrund für eine Kategorie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:04, 21. Jan. 2016 (CET)
- <bk>Das nächste Mal schreibe ich "wegschmeißen" - auch wenn es weniger wissenschaftlich klingt (lol). --Koyaanis (Diskussion) 22:45, 21. Jan. 2016 (CET)
Ich fasse das mal aus meiner Sicht zusammen: Problematisch an dieser Kategorie ist zunächst die unscharfe Einordnungsregel. Derzeit steht da Diese Kategorie umfaßt die Schauspieler, Opernsänger, Regisseure und jede weitere Person, die Werke von Richard Wagner singen, spielen und inszenieren. Sowas wird gemeinhin mit dem wenig feinen aber treffenden Wort Assoziationsblaster benannt. Weiteres Problem einer Kategorie ist, dass sich die Kategorisierung eines Artikel soz. aufdrängen und im Artikel belegt sein muss; Belegpflicht für Kategorien gibt es bekanntlich nicht. Daneben war immer mein persönliches Credo, dass wir nach relevanten Merkmalen kategorisieren sollten, doch wann ist das Merkmal hat Wagner interpretiert bedeutend für eine Künstlerbiografie? Mal wahllos den ersten kategorisierten Artikel Irene Abendroth herausgegriffen. Da steht nichts davon, dass sie eine ausgewiesene Wagner-Spezialistin war, der Name des Komponisten taucht überhaupt nicht auf. Stattdessen lese ich dort Mahler, Puccini und Verdi, muss der Artikel jetzt auch Kategorie:Puccini-Interpret oder Kategorie:Verdi-Interpret bekommen? Warum soll es ausgerechnet für Wagner so eine Kategorie geben? Gibt es überzeugende Belege dafür, dass Wagner-Interpret ein biografischer Marker ist? Wenn dem so sei, dann können m.E. biografische Artikel, in denen das so belegt ist, auch in eine entsprechende Kategorie. Bislang sehe ich davon (noch) nichts. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:22, 22. Jan. 2016 (CET)
- Das ist ein ebenso nutzloser Blaster wie die aufgrund der David-Bowie-Debatte ans Licht gekommene Schwachsinnskonstruktion Person um Person, die allein für Beethoven über 300 Einträge fasst. Das ist kein Mehrwert, das ist ein ungeordneter Papierwust, der aus Faulheit in eine Schublade gequetscht wird. --Koyaanis (Diskussion) 09:07, 22. Jan. 2016 (CET)
- Die DBE verzeichnet in Bd. 9 allein 19 Treffer zu Wagner-Interpret, leider bleibt sie eine Definition schuldig. Gustav Mahler wird als einer der führenden Wagner-Interpreten des frühen 20. Jhd. bezeichnet, fehlt aber in der Kategorie. Alles in allem muss sich bei so einem Thema die Kategorisierung aus dem Artikel ergeben. Das tut es derzeit nicht und die Kategoriebeschreibung hilft nicht weiter. Insgesamt sehe ich zu viele konzeptionelle Schwächen, um diese Kategorie derzeit zu behalten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:04, 22. Jan. 2016 (CET)
- Mal eine blöde Frage an die hier versammelte Expertenrunde: Wer gibt die Interpretation vor, der Sänger oder der Dirigent? Oder/und?
- Von der Machern des Jahrhundertrings sind noch nicht eingekastelt: P.C., P.B., J.T., R.P. ...
- Neben Mahler fehlt in den derzeit 170 Einträgen auch der führende Wagner-Dirigent des 19. Jahrhunderts (NZZ, 9.1.16, S. 26).
- Unausgegoren +1.
- --Goesseln (Diskussion) 14:44, 22. Jan. 2016 (CET)
- p.s. und da ich mich gerade ärgern will, fällt mir noch der Loge, Mime und David ein, in dessen Artikel steht davon noch fast nichts, werden solche Artikel dann noch aufgewagnert, wenn sie aufkategorisiert worden sind? und kein p.s. mehr, versprochen.
- Die DBE verzeichnet in Bd. 9 allein 19 Treffer zu Wagner-Interpret, leider bleibt sie eine Definition schuldig. Gustav Mahler wird als einer der führenden Wagner-Interpreten des frühen 20. Jhd. bezeichnet, fehlt aber in der Kategorie. Alles in allem muss sich bei so einem Thema die Kategorisierung aus dem Artikel ergeben. Das tut es derzeit nicht und die Kategoriebeschreibung hilft nicht weiter. Insgesamt sehe ich zu viele konzeptionelle Schwächen, um diese Kategorie derzeit zu behalten. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:04, 22. Jan. 2016 (CET)
- 1. Löschargument: X hat eine Kategorie, Y hat keine, also muss X gelöscht werden.
- 2. Löschargument: Es gibt Definitionsprobleme, also untauglich.
- 3. Löschargument: Es sind ja noch nicht alle kategorisiert.
- Das sind die Dummen Drei der Argumente, wie ich sie in jeder Form jederzeit und täglich in LD lese, sofern ich mir LD antue.
- 1. Hat X eine Kategorie, aber Y keine, dann darf derjenige, der von Y eine Ahnung hat, die Kategorie auch anlegen.
- 2. Definitionsprobleme können gelöst werden. Eine Löschung ist keine Lösung, sondern eine Wissensvernichtung.
- 3. Muss ich das wirklich kommentieren?
- --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2016 (CET)
- Tust du das nicht die ganze Zeit? Ist aber Zeitverschwendung; am Sonntag kommt sie weg. --Koyaanis (Diskussion) 15:47, 22. Jan. 2016 (CET)
Mal nebenbei: Was ist denn mit Musikwissenschaftlern, die Wagner (textlich und harmoniemäßig, z.B. den Tristan-Akkord) interpretieren? Sind das etwa keine Wagnerinterpreten? Oder sind das Wagner-Interpretatoren? --Altkatholik62 (Diskussion) 01:41, 24. Jan. 2016 (CET)
- Und jetzt ernsthaft: Gibt es eigentlich die Nur-Wagner-Interpreten? Oder haben die nicht zuvor auch Puccini, Bellini oder auch Bach, Mozart und Schumann gesungen? Für mein musikalisches und rudimentäres musikwissenschaftliches Empfinden ist diese Kategorie zu schwammig. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:48, 24. Jan. 2016 (CET)
- "Wagner-Forscher" ist etwas anderes als "Wagner-Interpret". Aber wenn wir schon einmal so professionell argumentieren: Sehr wenige Sänger haben stimmlich überhaupt die Möglichkeit, in einer Wagner-Oper auf der Bühne mitzusingen. Wenn sie nichts anderes als Wagner singen, machen sie ihre Stimme möglicherweise kaputt. Insofern ist der Wagner-Interpret etwas anderes als der Rossini- oder Mozart-Interpret. – Dass in der Folge das Recht bestehen könnte, eine Kategorie "Angela-Merkel-Interpret" für politische Kommentatoren aller Art einzurichten, halte ich für abwegig. --Summ (Diskussion) 09:26, 25. Jan. 2016 (CET)
Koyaanis hat vielleicht gute Absichten mit diesen Löschanträgen, aber er geht m.E. falsch vor: Er versucht, gegen Kategorien nach einem Schema XY vorzugehen, tut das aber gerade in den Fällen, wo sie einen Sinn haben. Richtiger wäre es, sie in den Fällen in Frage zu stellen, wo sie keinen Sinn haben. – Was passiert, wenn so formulierte Löschanträge abgelehnt werden? Genau das, was der Antragsteller nicht will: Das "Schema" erscheint etabliert, und Kategorien dieser Art vermehren sich, ungeachtet, ob sie im einzelnen Fall angebracht sind oder nicht. – Also bitte keine Löschanträge gegen "Schema XY", ohne die fachlichen Hintergründe zu kennen, sondern nur gegen individuelle Kategorien! --Summ (Diskussion) 09:47, 25. Jan. 2016 (CET)
- @Summ, das ist nett, dass du mir keine unlauteren Absichten unterstellst, aber ich muss korrigieren: Die LAs entstehen gerade aus Fachkenntnis - drei Hauptsemester Klassifikation, Verschlagwortung und Systematisierung sollten eigentlich ein Indiz dafür sein, dass ich zu der Materie etwas mehr beizutragen habe als gefühlte Astanpflanzungen... --Koyaanis (Diskussion) 15:51, 25. Jan. 2016 (CET)
- Behalten. Das Singen von Wagner-Partien erfordert spezielle Kenntnisse, daher ist die Kategorie gerechtfertigt. Zudem gibt es Interpreten, die nahezu ausschließlich Wagner-Partien singen.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:29, 27. Jan. 2016 (CET)
- Auch nach der versuchten Präzisierung der Kategorienbeschreibung (die diverse Beiträge zu dieser Diskussion seit dem 22. Januar 12.12 Uhr in keiner Weise zur Kenntnis genommen haben) bleibt das Problem der Kategorienpflege: Wer sortiert hier Thomas Quasthoff und andere aus, die derzeitig eindeutig nicht in diese Kat. passen? Offenkundig will hier niemand pflegen; daher löschen. Danke an Siechfred für den Versuch der Präzisierung.--Engelbaet (Diskussion) 14:49, 28. Jan. 2016 (CET)
- Behalten. Das Singen von Wagner-Partien erfordert spezielle Kenntnisse, daher ist die Kategorie gerechtfertigt. Zudem gibt es Interpreten, die nahezu ausschließlich Wagner-Partien singen.--Meister und Margarita (Diskussion) 11:29, 27. Jan. 2016 (CET)
- Stichprobe A bis Z
Ich wollte mal den Ist-Stand wissen und habe einen Schnelllauf durch die vorhandenen 170 Kategorisierungen gemacht. Damit das nicht in Arbeit ausartet, habe ich als Stichprobe zu jedem Buchstaben den letzten Eintrag aufgerufen. Dabei kommt (mit meinem Leseverstand) heraus, dass mit etwas viel gutem Willem kein Eintrag wirklich falsch ist (warum auch?), dass aber einige Einkastelungen schon sehr großzügig sind.
Ain Anger Bayreuth seit 2009; Max Büttner (Sänger) eher ein Oratoriensänger; Franz Costa Tannhäuser-Debüt, mehr steht da nicht; Ernest van Dyck Bayreuth, aber eher ein Bajazzo; Rosa Ethofer Bayreuth; Aline Friede Elsa usw; Richard Gutzschbach Er galt als großer Wagnerinterpret.; Mathilde Hummel steht da: Sie galt insbesondere als Wagner-Interpretin; Paul von Joukowsky Bühnenbild der Parsifal-UA; Karina Kutz Venus, Senta, Kundry; Catarina Ligendza Bayreuth; Maria Müller (Sängerin) Met; Georg Nussbaumer Komponist Er setzt sich seit Jahren intensiv mit Aspekten des Werks Richard Wagners auseinander.; Eva von der Osten sang alle wichtigen Partien ihres Fachs; Carl Perron Bayreuth; Thomas Quasthoff Amfortas; Hermann Rohrbach Bayreuth; Walter Streckfuß Streckfuß brillierte in vielen Rollen, wurde aber vor allem als Interpret von Richard Wagners Werken bekannt.; Helen Traubel Met; Albrecht von Ulmann Telramund in Königsberg; Jutta Vulpius Bayreuth; Erich Witte Bayreuth; Samuel Youn Bayreuth; Julius Zarest Er wurde vor allem als großer Wagner-Interpret bekannt
Man muss natürlich auch die Kategorie:Person (Bayreuther Festspiele) berücksichtigen, in der die meisten der hier Versammelten ebenfalls zu finden sind, fehlen halt die von der Met...
--Goesseln (Diskussion) 14:53, 29. Jan. 2016 (CET)
- @Goesseln: Man kann auch Kategorie:Person (Bayreuther Festspiele) zu einer Unterkategorie der Kategorie:Wagnerinterpret machen und so eine doppelte Kategorisierung vermeiden, ggf. auch im Kat-Beschreibungstext. Das ist das kleinste Problem hier (wobei ich mir da schwergetan habe: es gibt zwar einige, die in Bayreuth mal mitgesungen haben, aber nur in kleinen Rollen, die würde ich nicht automatisch zu den Wagnerinterpreten zählen. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:21, 11. Feb. 2016 (CET)
Ich bin gegen die Kategorie in dieser schlecht begründeten Form, und also bin ich voreingenommen, wenn ich jetzt lese:
- aber nur in kleinen Rollen, die würde ich nicht automatisch zu den Wagnerinterpreten zählen
tja, das ist doch die Krux: wer würde denn Loge/Fafnir/Daniel/Floßhilde aus Lübeck, Magdeburg, Koblenz, Weimar, Nürnberg, Linz, Freiburg und Basel in die Kategorie:Wagnerinterpreten einkasteln wollen, wenn es keinen enzyklopädisch-neutralen "Automatismus", also einen Beleg, ein Handbuch oder zwei, gäbe, und keine Theoriefindung, in der ICH entscheidet, die ist eine Heroine, der ist ein schlaffer Bass, der fiel beim ersten Auftritt in Sao Paolo durch, die aber hat danach in Chicago brilliert. Oh Weia! Waga! Woge, du Welle!. Alles ein bißchen vage. --Goesseln (Diskussion) 16:51, 11. Feb. 2016 (CET)
- Ja, die Abgrenzung Wagner-Interpret oder nicht ist auch nicht einfach, aber Schwierigkeiten bei der Abgrenzung, auch weil die Übergänge fließend sind, sind kein Grund für die Löschung der Kat. Mit der Argumentation müßte man auch Kategorie:Theaterleiter bzw. Kategorie:Theaterintendant löschen, weil es, jedenfalls für das 19. Jahrhundert, gar nocht so leicht ist, das voneinander abzugrenzen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
- Es käme auch keiner auf die Idee, plötzlich die Kategorie:Schauspieler jetzt löschen zu lassen, nur weil wir mittlerweile exakt Personen in die Kategorie:Filmschauspieler bzw. die Kategorie:Theaterschauspieler einordnen (und damit endlich genau abgrenzen) und die erstgenannte Kat zur Oberkategorie über die beiden anderen Kats gemacht wurde... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:23, 11. Feb. 2016 (CET)
Oben hatte ich beispielhaft die DBE genannt. Es ist m.E nicht auszuschließen, dass Wagner-Interpret (anders als Verdi-Interpret usw.) ein biografischer Marker ist. Allerdings muss das explizit so in der Kategoriebeschreibung stehen (ich hatte es ja bereits versucht) und in den einsortierten Artikeln muss dieser biografische Marker nachgewiesen sein. Das kann doch eigentlich nicht so schwer sein. Wenn dann noch jemand einen Artikel Wagner-Interpret schreiben würde, wäre das das Sahnehäubchen obendrauf. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:32, 18. Feb. 2016 (CET)
Ich folge dem Antrag.
Die Diskussion hat ergeben, dass die Kat mit einer scharfen Definition überarbeitet akzeptabel wäre, die aber derzeit niemand durchführen möchte. So aber ist die Zurordnung zu breit und damit die Kategorie nicht nützlich. --MBq Disk 16:30, 14. Jul. 2016 (CEST)
Benutzerseiten
Keine Relevanz, Wikipedia kann die eigene Homepage leider nicht ersetzen. –Queryzo ?!
11:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Eine gute Seite fürs Regiowiki.at. Löschen. --87.155.252.181 11:30, 19. Jan. 2016 (CET)
- vielleicht fragt wer mal, was er mit der Seite vorhat. Die betreffende FF hat schon eine Webseite. --Hannes 24 (Diskussion) 13:38, 19. Jan. 2016 (CET)
- +1 - seid ihr euch sicher, dass Thaya noch mitarbeitet, so wie da gearbeitet wird. --K@rl 15:19, 19. Jan. 2016 (CET)
- Thaya ist leider nicht mehr so aktiv, von daher wird er uns nicht sagen können, was er mit dem Artikel vorgehabt hat. @Queryzo: Wie lautet eigentlich die betreffende Regelung, dass alle Inhalte eines BNRs relevant sein müssen? Das würde mich interessieren, schließlich ist der Speicherraum nicht begrenzt, sodass man hier Irrelevantes aufräumen müsste. -- Toni (Diskussion) 15:37, 19. Jan. 2016 (CET)
- Eben genau aus dem Grund, siehe WP:WWNI, Punkt 6: Kein konstruktiver Bezug zur Wikipedia erkennbar. –Queryzo ?!
15:44, 19. Jan. 2016 (CET)
- NUr eine Frage, wo siehst du eine eigene Homepage - das Frage ich mich? --K@rl 18:31, 19. Jan. 2016 (CET)
- Eben genau aus dem Grund, siehe WP:WWNI, Punkt 6: Kein konstruktiver Bezug zur Wikipedia erkennbar. –Queryzo ?!
- Thaya ist leider nicht mehr so aktiv, von daher wird er uns nicht sagen können, was er mit dem Artikel vorgehabt hat. @Queryzo: Wie lautet eigentlich die betreffende Regelung, dass alle Inhalte eines BNRs relevant sein müssen? Das würde mich interessieren, schließlich ist der Speicherraum nicht begrenzt, sodass man hier Irrelevantes aufräumen müsste. -- Toni (Diskussion) 15:37, 19. Jan. 2016 (CET)
- +1 - seid ihr euch sicher, dass Thaya noch mitarbeitet, so wie da gearbeitet wird. --K@rl 15:19, 19. Jan. 2016 (CET)
- vielleicht fragt wer mal, was er mit der Seite vorhat. Die betreffende FF hat schon eine Webseite. --Hannes 24 (Diskussion) 13:38, 19. Jan. 2016 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Die meisten Kirchen haben keinen eigenen Artikel. Viele Links dieser Vorlage verlinken nur auf die Stadtteilartikel. Besser dran ist man mit der Liste. Der Buckesfelder Disk. bewerten E-Mail 12:23, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ohne wirklich genaue Zielartikel geht das garnicht. Und es sollte schon die Chance auf Vollständigkeit in angemessener Zeit sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:38, 19. Jan. 2016 (CET)
Reine boterstellte Listen widersprechen dem Sinn von Wikipedia. Bitte mit diesem Unfug gar nicht erst anfangen. Außerdem fällt es unter Vandalismus, wenn Bots manuelle Bearbeitungen zurücksetzen. -- Chaddy · D – DÜP – 18:39, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ob man die Vorlage im ANR einsetzen soll oder nicht, ist eine legitime Frage. Für Wartungsarbeiten aller Art ist sie aber nützlich. Daher schnellbehalten und Diskussion über Einsatz woanders führen. --Leyo 19:15, 19. Jan. 2016 (CET)
Listen
Artikel
Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz nicht belegt. Jbergner (Diskussion) 08:15, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hm, ich tue mir mit diesen Social-Media-Phänomenen ein bisschen schwer und mein erster Gedanke ist immer: löschen. Schaut man aber mal genauer hin, dann wird die Dame durch sämtliche Modemagazine gereicht und das mit Superlativen. Und 8 Mio. Follower auf Instagram sind eine deutliche Marke, die zeigt, dass Selter eine deutliche Bekanntheit genießt. Der Artikel ist sehr dünn, aber halbwegs ordentlich bequellt, die Medienrezeption ist dargestellt. Damit ist sie mindestens mit den Dschungelcampern vergleichbar. Daher ein vorsichtiges Behalten. --Kurator71 (D) 08:43, 19. Jan. 2016 (CET)
- „Of course Amanda's is not the first butt to find fans on Instagram — Jen Selter, who now has 7.4 million Instagram fans, sailed that ship first.“ 6 Moves to Get the Best Butt Ever — From Instagram's Blonde Jen Selter, cosmopolitan.com
- „The woman who became famous for her booty pics on Instagram is now a fitness columnist for the New York Post.“ Jen Selter: You Love Her Butt—But Should You Listen to Her Fitness Advice?, menshealth.com
- Jen Selter: Globale Fitnessstars im Netz, fitforfun.de
- Belfie statt Selfie Jen Selter ist die Königin der Po-Bilder, focus.de
- The Posterior Economics of Motivation Mogul Jen Selter, elle.com --87.155.252.181 08:55, 19. Jan. 2016 (CET)
- Berühmt sein bei Facebook&CO. ist wie reich sein bei Monopoly. Das machts mMn nicht, sondern die breite Rezension in den Medien und die (?Neben-)Rollen in den bequellten Filmen. Mir gehts da wie Kurator71 und bin für ein vorsichtiges Behalten.--Ocd-cologne (Diskussion) 09:06, 19. Jan. 2016 (CET)
Das sieht mir doch arg regional aus. Die RK nach WP:RBK werden deutlich verfehlt und auch sonst ist da kaum etwas, was auf Relevanz hindeutet. --Kurator71 (D) 10:37, 19. Jan. 2016 (CET)
- Immerhin Preisträgerin bei einem Nationalen Wettbewerb in Italien und auch sonst ganz erfolgreich. Luckyprof (Diskussion) 11:43, 19. Jan. 2016 (CET)
- "Premio Speciale "opera straniere" - es gibt keinen Beleg dazu und bei der großen Suchtante finde ich nichts in Verbindung mit "Bayerlein": weiß jemand, was das genau für ein Preis ist? Opera straniere hört sich erst mal an wie eine Kategorie einer Preisverleihung (übersetzt etwa: ausländisches Werk) Auch sonst fehlen Belege, so dass man eine gewisse überregionale Rezeption nicht wirklich ableiten kann. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:18, 19. Jan. 2016 (CET)-Nachtrag: Ich glaube inzwischen, dass es sich um den unter "Preise" genannten Preis handelt, nur anders ausgedrückt. Auf den Webseiten der Künstlerin ist immer nur von einem italienischen Preis die Rede (wollte jetzt meinen Abschnitt nicht löschen, deshalb der Nachtrag).--AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:39, 19. Jan. 2016 (CET)
- "Immerhin?" Liest sich vielleicht so: Dritter Preis für Elisabeth Bayerlein in einem Wettbewerb zur Gestaltung von Flaschenetiketten (übrigens eine völlig unterschätzte Sparte, ernsthaft) anläßlich der regionalen "Vinalia 97" - wenn man der Quelle folgt und den Originalbeitrag aufruft. --Emeritus (Diskussion) 14:18, 19. Jan. 2016 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 10:43, 19. Jan. 2016 (CET)
Nationalbibliothek auRef=114348731
Kürschner Gelehrter Verzeichnis 2015 http://www.degruyter.com/databasecontent?dbf_0=kdgo-fulltext&dbid=kdgo&dbq_0=Eric+Steiner&dbsource=%2Fdb%2Fkdgo&dbt_0=fulltext&o_0=AND&sort=person-name-sort (nicht signierter Beitrag von 77.246.123.189 (Diskussion) 10:59, 19. Jan. 2016)
- zwar kein Professor mit Lehrstuhl aber offensichtlich Wissenschaftler mit bedeutenden Forschungsergebnissen und hoher Anerkennung in der Fachwelt - klares Behalten -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 17:18, 19. Jan. 2016 (CET)
Ein weiterer Preis, mit dem sich die bescherten Unternehmen schmücken ... und die eigentlich niemanden interessieren. Die mediale Rezeption außerhalb des eigenen Dunstkreises tendiert scheinbar gegen Null. Wassertraeger 11:28, 19. Jan. 2016 (CET)
- Also die Preisträger sind alle "stolz wie Bolle" und streichen es Netzweit (auf ihren Portalen) herraus. Es gibt ja auch Auszeichnungen, die hängt man sich aufs Klo.--Ocd-cologne (Diskussion) 11:34, 19. Jan. 2016 (CET)
- Keine Ahnung, wo Du arbeitest, aber zumindest bei uns gibt es Dutzende dieser Preise. Best vendor... Best Dieses, Best Jenes... Macht sich super im Empfangsbereich, der Webseite usw., interessiert aber eigentlich keinen so richtig. Das sehe ich bei diesem Award auch als gegeben, da ich keine ernst zu nehmende Rezeption finden konnte. --Wassertraeger
12:45, 19. Jan. 2016 (CET)
- Muß Dir da schon Recht geben. Zumal dieser Preis gehandhabt wird wie eine ISO-Zerrtifizierung.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:27, 19. Jan. 2016 (CET)
- Keine Ahnung, wo Du arbeitest, aber zumindest bei uns gibt es Dutzende dieser Preise. Best vendor... Best Dieses, Best Jenes... Macht sich super im Empfangsbereich, der Webseite usw., interessiert aber eigentlich keinen so richtig. Das sehe ich bei diesem Award auch als gegeben, da ich keine ernst zu nehmende Rezeption finden konnte. --Wassertraeger
Löbliche Initiative und/oder ein Geschäftsmodell? Qui bono ;-) Wenn die Ausgezeichneten auch noch dafür zahlen müssen, zweiteres und Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:44, 19. Jan. 2016 (CET)
- Sieht mir doch sehr nach Geschäftsmodell aus. Neben dem Corporate Health Award gibt es noch die Corporate Health Companies. Im Jahr 2014 waren das neben den Award-Gewinnern 17 Firmen/Institutionen, im Jahr 2015 bereits über 60, und insgesamt sind über 120 Corporate Health Companies zertifiziert [3], die ein sog. "Audit" erfolgreich durchlaufen haben (Ausfüllen eines Qualifizierungsbogens, Anreise eines Experten für einen halben und bis einen Tag) [4]. Das kostet 2.500 Euro (zzgl. MWSt. und Reisekosten), mit Zusatzoption 3.380 Euro (zzgl. MWSt. und Reisekosten) [5]. Dafür erhalten die Firmen ein "Prädikatssiegel" [6], einen Eintrag in das CH Jahrbuch, sowie mediale Unterstützung "durch unsere starken Medienpartner" und das Handelsblatt. Aus dem Kreis der "auditierten" Firmen wählt der Expertenbeirat die Award-Gewinner, werbewirksam ist aber bereits die Zertifizierung. Die Santander Consumer Bank beispielsweise wirbt mit dem Siegel, als habe sie den CH Award selbst gewonnen, obwohl sie lediglich unter den CH Companies aufgeführt wird [7][8] (habe den irreführenden Eintrag unlängst aus dem Artikel entfernt). --Stobaios 16:25, 19. Jan. 2016 (CET)
Herlango (LAE)
Aus der QS vom 2. Januar 2016: Relevanzcheck vor Tippfehlerkorrektur.--Wikinger08 (Diskussion) 13:32, 19. Jan. 2016 (CET)
- „Das Fotohandelshaus Herlango wurde 1858 in Wien gegründet.“ Das sagt doch alles. Werbung ist auch nicht mehr das Thema - weil nicht mehr existent. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 13:47, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die Urheberrechtssituation der Bilder wäre zu klären, der POV zu entfernen und sowas, aber relevant sind die wohl. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:18, 19. Jan. 2016 (CET)
- Wie man in den Weblinks (Chronik) lesen kann hatte Herlango 135 Filialen. Also die Relevanzschwelle wird damit doch ein bissl überschritten ;-) Diese Überprüfung hätte allerdings der LA steller leicht schon selbst machen können oder ist TEAM Arbeit doch Toll ein anderer machts. --K@rl 14:33, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die Urheberrechtssituation der Bilder wäre zu klären, der POV zu entfernen und sowas, aber relevant sind die wohl. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:18, 19. Jan. 2016 (CET)
Das Unternehmen erfüllt die RK#U mit 135 Filialen und auch das Gründungsjahr 1858 spricht für Relevanz. Ich habe eine erste Tippfehlerkorrektur vorgenommen. Daher LAE. -- Toni (Diskussion) 15:19, 19. Jan. 2016 (CET)
So kein Artikel --M. Krafft (Diskussion) 13:43, 19. Jan. 2016 (CET)
- Stimmt. Zumal es über die Dame Einiges zu schreiben gibt.--Ocd-cologne (Diskussion) 13:48, 19. Jan. 2016 (CET)
Die Anforderungen an Software bzgl. Relevanz sind minimal (Hürde so etwa in Augenhöhe einer jungen Ameise), aber dieser Eintrag zeigt nichts in dieser Richtung, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software, --He3nry Disk. 14:54, 19. Jan. 2016 (CET)
Drei Artikel (Macworld, Macwelt und DeskEng) plus eine Pressemittielung sind etwas arg dürftig für einen Artikel über eine Software. Fehlende Relevanz oder Darstellung selbiger Wassertraeger 15:18, 19. Jan. 2016 (CET)
- es gibt schon so viele CAD-Programme hier, dass die Relevanzdarstellung für so einen berühmten Namen doch kein Problem sein wird? Marktanteil oder verkaufte Lizenzen ergänzen, s.o. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:04, 19. Jan. 2016 (CET)
- Das Problem wird eher sein, daß sich momentan keiner das Programm kauft. Corel ist für "Malprogramme" berühmt und auch wirklich gut. Die werden es erst als Studentversion in die Unis drücken und dann könnte da vlcht. darüber eine irgendwie geartete Verbreitung unter Profis finden.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:02, 19. Jan. 2016 (CET)
Keine erknnbare Relevanz, die zwei Sachbücher reichen bei Weitem nicht aus. Wassertraeger 15:21, 19. Jan. 2016 (CET)
---Übertrag von der Disk des Artikels---
hab einen SLA zurückgezogen, den ich selber übertrieben fand. Bin aber gleich für ne Stunde oder so weg. Deshalb hier mein LA-Antrag, wenn der Artikel eine Stunde alt ist: der Artikel legt deutlich und mehrfach dar, dass die Thesen und das Leben des Herrn bislang eben *nicht* rezipiert oder auch nur dokumentiert wurde(n). Mithin ist das also in weiten Teilen OR und/oder TF. Unter diesen Voraussetzungen ist (zumindest dieser) Artikel nicht möglich. Si! SWamP hier: Admins (zu) lange ohne Wahl 15:03, 19. Jan. 2016 (CET)
---Übertrag Ende --- --Innobello (Diskussion) 15:24, 19. Jan. 2016 (CET)
Ich habe das ganze Geschwafel über seine Weltanschauungen entfernt, jetzt bleibt nicht mehr viel übrig. Relevant sieht das nicht aus, daher löschen. -- Toni (Diskussion) 15:34, 19. Jan. 2016 (CET)
- Ich werde mir das "Geschwafel" mal genauer ansehen. Naturphilosophischer Außenseiter, aber definitiv kein SLA-Kandidat. --Stobaios 16:40, 19. Jan. 2016 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:34, 19. Jan. 2016 (CET)
Grönländische Fußballer
Keine Relevanz erkennbar, Grönland ist kein FIFA-Land und somit fallen die Nationalspiele weg. Auf Liganiveau spielte nur Niklas international und auch dort nicht professionell. --XaviY (говоря) 16:03, 19. Jan. 2016 (CET)
- den einen als Kuriosum behalten ;-) Mir eigentl. egal --Hannes 24 (Diskussion) 16:06, 19. Jan. 2016 (CET)
- Niklas hat kurz auf Halbprofiniveau gespielt, der ist relevant, ist mir zuerst nicht aufgefallen. Die anderen bleiben nicht relevant. --XaviY (говоря) 16:16, 19. Jan. 2016 (CET)
- Behalten da RK Meister auf nationaler Ebene erfüllt.--JTCEPB (Diskussion) 17:03, 19. Jan. 2016 (CET)
- Grönland ist aber kein Land... --XaviY (говоря) 17:08, 19. Jan. 2016 (CET)
- Nation heißt ja auch nicht Land.--JTCEPB (Diskussion) 17:16, 19. Jan. 2016 (CET)
- Grönland ist aber kein Land... --XaviY (говоря) 17:08, 19. Jan. 2016 (CET)
- Behalten da RK Meister auf nationaler Ebene erfüllt.--JTCEPB (Diskussion) 17:03, 19. Jan. 2016 (CET)
- Niklas hat kurz auf Halbprofiniveau gespielt, der ist relevant, ist mir zuerst nicht aufgefallen. Die anderen bleiben nicht relevant. --XaviY (говоря) 16:16, 19. Jan. 2016 (CET)
ein VPN-Anbieter, wie es Dutzende größere und hunderte (oder tausende) Kleinere gibt. Im Übrigen ein verkappter Unternehmensartikel (WP:RK#U offensichtlich nicht erreicht), denn was tatsächlich angeboten wird, ist primär eine Dienstleistung - die Software, basiert hingegen auf OpenVPN und vereinfacht lediglich die Nutzung der Dienstleistungen; wie typisch für solche Fälle wird die Software auch dementsprechend verschenkt. Insofern sind nicht die Software-RK einschlägig (die aber auch nicht belegt werden). --gdo 16:32, 19. Jan. 2016 (CET)
- LA nah am Vandalismus. Die Software hat ziemlich große mediale Resonanz und ist auch allgemein bekannt. Tests bei Chip Online, PC Welt, netzwelt etc. Über 700.000 Downloads allein auf Chip.de. Wurde sogar in der Literatur behandelt. Software-RK voll erfüllt. Der Artikel ist nicht sehr gut. Aber seit wann ein "verkappter Unternehmensartikel", in dem der Firmenname ganze zwei Mal vorkommt, gelöscht werden sollte, wird wohl des LA-Stellers Geheimnis bleiben. Behalten und nächster gern LAE. --Gridditsch (Diskussion) 16:46, 19. Jan. 2016 (CET)
- Antrag und Intention des Antragstellers bedürfen keiner weiteren Kommentierung, wieder mal typisch. Aber Artikel natürlich behalten. Relevant, recherchiert und bequellt. Mehr ist dazu nicht zu sagen. --DonPedro71 (Diskussion) 18:05, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die "Software" hat praktisch gar keine Resonanz. Sicherlich, basiert auf OpenVPN, mithin ein wenig Oberfläche angepasst und vorkonfiguriert. Damit ist aber keine eigenständig relevanzstiftende Software vorhanden. Und getestet wurde selbstverständlich nicht die Software, sondern das Dienstleistungsangebot: die Software (OpenVPN) dient nämlich nur dem Verbindungsaufbau, der für sich genommen für den Verwender völlig sinnfrei wäre, wenn dann nicht eine entsprechende Dienstleistung in Form von Netzzugang damit verbunden wäre. --gdo 18:09, 19. Jan. 2016 (CET)
Ich schließe mich den Vorrednern an, für Software ist nach den WP:RKSW die Relevanzhürde niedrig: Für Software muss eine gewisse aktuelle [...] Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews [...] oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Heißt soviel wie ein paar ausführliche Testberichte reichen. Die gibt es [9] [10] [11] [12] (jeweils etwas scrollen, von seriös steht da nichts). Ansonsten ist der Artikel in einer annehmbaren Qualität, daher LAE. -- Toni (Diskussion) 18:30, 19. Jan. 2016 (CET)
- ach, da wurde die Client-"Software" getestet? Na, dann schauen wir uns doch Deine Links mal an:
- PC Magazin: VPN-Anbieter im Vergleich: VPN-Dienste werden genutzt, um im Netz anonym zu bleiben und die IP-Adresse zu verschleiern. Bei der Auswahl des Anbieters sollten Sie ein paar Dinge beachten.
- VPN Magazin: bewertet werden vor allem die Infrastruktur des Anbieters, mithin nicht der Client, sondern die Dienstleistung.
- Netzsieger: Mit CyberGhost VPN sicher und anonym im Internet surfen. Der rumänische Internet-Anonymisierungsdienst(sic!) ersetzt zuverlässig computereigene IP-Adressen durch verschlüsselte.
- vpnanonymsurfen.de: wie VPN-Magazin
- reputable Quellen sind das im Übrigen alles nicht. Daher: Primär Dienstleister und daher Unternehmen; Software im Kern eine anpasste Fremdsoftwre ohne eigenständige Relevanz. Und daher LAE wieder raus. --gdo 19:00, 19. Jan. 2016 (CET)
Eine kleine Wiese (weniger als 2 ha), die zur Natureisbahn gemacht werden kann. Relevanz über den regionalen Rahmen heraus nicht ersichtlich (und auch nicht angegeben). --87.167.64.124 16:39, 19. Jan. 2016 (CET)
- Zumindest hat diese Wiese eine Historie. Luckyprof (Diskussion) 17:42, 19. Jan. 2016 (CET)
- Das mit der mittelaltelichen Überlassung wird doch bestimmt urkundlich erwähnt.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:56, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hat doch mindestens soviel Bedeutung wie jeder Park und der ist auch relevant und zur Qualität ist auch nichts zu sagen. --K@rl 18:10, 19. Jan. 2016 (CET)
- Das mit der mittelaltelichen Überlassung wird doch bestimmt urkundlich erwähnt.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:56, 19. Jan. 2016 (CET)
Dürfte auch mit 2 ha ein grographisches Objekt sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:03, 19. Jan. 2016 (CET)
Die enzyklopädische Relevanz dieses bürokratischen Codes kann ich nicht erkennen.--JTCEPB (Diskussion) 16:59, 19. Jan. 2016 (CET)
- Du hast auch eine, oder? Ich hab sogar ne Hundemarke mit meiner Nummer. PG 18:07, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die Nummer hat doch soviel Bedeutung zur Identifikation wie ein Reisepass in D - und die Hälfte der Bevölkerung ist davon betroffen. also ich seh da keinen Grund zu löschen. --K@rl 18:12, 19. Jan. 2016 (CET)
- Und ist mindestens so wichtig wie die Matrikelnummer.--Ocd-cologne (Diskussion) 18:18, 19. Jan. 2016 (CET)
- Manche feiern schon jetzt zuviel Karneval, denke ich. Löschanträge gibt es, unfassbar.--2001:A61:12AA:1B01:19C8:C312:728C:6E28 18:26, 19. Jan. 2016 (CET)
- @JTCEPB: Überzeugt dich das Argument der Häufigkeit bzw. der Alltäglichkeit der Kennziffer? -- Toni (Diskussion) 18:35, 19. Jan. 2016 (CET)
- Manche feiern schon jetzt zuviel Karneval, denke ich. Löschanträge gibt es, unfassbar.--2001:A61:12AA:1B01:19C8:C312:728C:6E28 18:26, 19. Jan. 2016 (CET)
- Und ist mindestens so wichtig wie die Matrikelnummer.--Ocd-cologne (Diskussion) 18:18, 19. Jan. 2016 (CET)
- Die Nummer hat doch soviel Bedeutung zur Identifikation wie ein Reisepass in D - und die Hälfte der Bevölkerung ist davon betroffen. also ich seh da keinen Grund zu löschen. --K@rl 18:12, 19. Jan. 2016 (CET)
Vielleicht ist der Antragsteller so jung, dass er dank Karl-Theodor ... Wilhlem ... zu Guttenberg sein Nummer nicht kennt? Meine Hundemarke lagert beim KWEA. Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:08, 19. Jan. 2016 (CET)
Relevanz fraglich. Relevanz wäre als Autor gegeben, die Bücher erscheinen aber im eigenen Verlag... --Kurator71 (D) 17:02, 19. Jan. 2016 (CET)
- Da fallen einem noch mehr Löschbegründungen ein.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:22, 19. Jan. 2016 (CET)
- Coach mit dem branchenüblichen Veröffentlichungen für die Jünger. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:13, 19. Jan. 2016 (CET)
War mal Musiker und Schauspieler am "jugendtheaterkiel", dann kurz Dramaturg, dann Tischlerlehre und Meisterschule des Kunsthandwerks. Das ist ein bisschen arg wenig... --Kurator71 (D) 17:21, 19. Jan. 2016 (CET)
jedenfalls aus Qualitätsgründen zu löschen: die deutsche VICTOR International GmbH ist eine Kleine Kapitalgesellschaft ohne jedes Relevanzmerkmal. Die 1.400 Mitarbeiter können in Anbetracht der Zahlen der Jahresabschlüsse unmöglich dort beschäftigt sein. Sofern es in Taiwan ein Unternehmen VICTOR gibt, könnte jenes relevant sein (dann fehlen "nur" entsprechende Belege und ein entsprechender Text). Da der Artikel jedoch auch deutlich macht, dass hier hier mindestens zwei unabhängige (und ggf. kooperierende) Unternehmen vorliegen, färbt die mögliche Relevanz des einen natürlich nicht auf das andere ab. Wer da letztlich sponsort, bleibt leider auch ungeklärt. --gdo 17:27, 19. Jan. 2016 (CET)
SLA:offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz --gdo 17:29, 19. Jan. 2016 (CET)
Einspruch: Fehlende Relevanz nicht eindeutig. Partynia ∞ RM 17:39, 19. Jan. 2016 (CET)
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 17:43, 19. Jan. 2016 (CET)
- 415 Treffer im Netz. Keine Aussenwahrnehmung über jegliche Medien auffindbar. Auch wenn es eine Initiative aus der Mitte des EU-Palaments ist, so hat es damit an sich nichts zu tun. Ich teile die Zweifel an der Relevanz.--Ocd-cologne (Diskussion) 17:52, 19. Jan. 2016 (CET)
hier Zeit für die Notbremse: unrettbar schlechte Artikelqualität (Schande für die Innung) und Begriffsetablierung. Dass es eine "Flüchtlingskrise" überhaupt geben soll und woran sich dies konkret äußert, lässt die Einleitung bereits offen. Lapidar heißt es (verkürzt) lapidar, die Flüchtlingskrise sei eine Krise. Punkt. Das ist für sich genommen schon TF und POV und an der fehlenden Auseinandersetzung mit dem Begriff krankt dann auch alles weitere: die Darstellung der Zahlen ist durchaus gut belegt, aber redundant zu den anderen Asylartikeln in der WP. Ansonsten erschöpft sich der "Artikel" in POV, unbelegten oder unter Falschverwendung von Quellen "belegten" Aussagen; bezeichnend hierzu, aber nur die Spitze des Eisbergs, die 3M auf der Artikel-Disk. Typisch für die inakzeptable enzyklopädische Arbeit ist, dass vor alle Zitate verwendet werde, die dem jeweiligen Artikelautor wohl in den Kram passen - aber leider eine reputable Quelle zu Sachfragen nicht ersetzen können. Wenn man die unstrittigen Fakten zur den Asylbewerberzahlen abzieht (wie gesagt: ohnehin redundant), dann müsste hier jeder Satz und jede Quelle nochmal umgedreht werden und es würde nicht mehr viel übrig bleiben. Neuschrieb -falls nicht ohnehin als TF zu löschen- zweifelsfrei einfacher als Überarbeitung. --gdo 18:48, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hm, ein schweres Geschütz, und ich bin nicht sicher, ob der LA ernst gemeint ist oder ob er nicht nur ein taktisches Spielchen in einem anderen Kontext ist.
Den Artikel gibt es immerhin seit Oktober 2015! Dass in dem Begriff Flüchtlingskrise eine TF liegen soll, ist mindestens zweifelhaft. Den Begriff gibt es, und er wird von Medien jedweder Couleur seit Monaten verwendet. Ich hoffe, wir sind erwachsen genug, dass das nicht noch mit Zitaten aus Presse und Medien belegt werden muss. Sodann gebe ich zu bedenken, dass es mehr oder weniger genauso lange in der deutschsprachige WP auch den Artikel Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 gibt. Dort schien mir die Berechtigung des Lemmas bislang keine Diskussion oder gar einen Löschantrag wert zu sein. Warum das hier anders sein soll, erschließt sich nicht.
Die Artikelqualität ist etwas anderes, der Verlauf der dortigen Diskussion ebenso. Es ist immer schwer, laufende Ereignisse, die politisieren und polarisieren, auf möglichst neutralem Niveau zu bearbeiten. Das wissen wir nicht erst seit vor einem Jahr der Artikel zur Pegida und seine Qualität in aller Munde war. Da muss man in der Tat Nerven haben, das ist wohl richtig. Aber deshalb einen Artikel löschen zu wollen, ist sicher der falsche Weg. Es ist geboten, den Artikel zu behalten und, ggf. im Wege der QS, weiter zu verbessern und zu stabilisieren - auch wenn das Nerven kostet!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:06, 19. Jan. 2016 (CET)
Relevanz gemäß WP:RK zweifelhaft. Scheint bislang laut Artikel und Suchmaschine der Wahl nur bei einer Ausstellung in Augsburg vertreten gewesen zu sein und auch sonst ist das angebliche Interesse an seinen Fotografien nur behauptet, aber weder belegt noch mittels Suchmaschine zu finden. Und sonst ist der Artikel ziemlich viel Künstlergeschwafel. --2.240.211.9 18:55, 19. Jan. 2016 (CET)