Zum Inhalt springen

Diskussion:Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2016 um 18:55 Uhr durch Empiricus-sextus (Diskussion | Beiträge) (Maas: Übergriffe in Köln waren abgestimmt und vorbereitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Empiricus-sextus in Abschnitt Neue aktuelle Ereignisse / Nachrichten (Zuordnung später)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Artikel, Lemma und Konsens zu Textbausteinen

Artikel

Karte

Falls jemand sich grafisch betätigen möchte: Hier wär ein Ansatzpunkt: http://www.express.de/koeln/uebersichtskarte-hier-liefen-die-attacken-rund-um-den-dom-ab-23255980 --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:34, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Relevanz

Da ich im Artikel nicht mehr (administrativ) tätig werde, nun mein POV: Wir haben bisher keine validen Zahlen über Opfer, Taten, Täter oder Festnahmen. Anders als kommerzielle Medien, Polizei-Funktionäre oder Politiker sind wir nicht gezwungen, uns auf der Basis von Unwissenheit zu äußern. Ich plädiere deshalb dafür, dass insbesondere Äußerungen von Emma, Seehofer, Jäger, Beck tutti quanti nicht life mitgetickert werden. Und erst recht nicht die von Reportern aufgegriffenen Aussagen von Augenzeugen und Insidern, die zB zwischen "es gab keine Festnahmen" bis "die Gefangenentransporte waren überfüllt" schwanken. --Logo 14:44, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Emma, Jäger sowie Beck sind m. E. relevant. Anhand der Positionierungen sollten unterschiedliche Sichtweisen auf die Dinge deutlich werden. Wenn mehrere Politiker das Gleiche sagen, muss man daraus nicht mehrere Zitateinfügungen machen. --Chemischer Bruder (Diskussion) 01:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Artikel auf der Hauptseite verlinkt: Darum bitte Qualität!

Es braucht solche Artikel bekanntlich nicht. Nichts genaues weiß man, aber Wikipedia muss ja unbedingt was haben. Das kann nur grottig sein.

Und so ist es denn auch. Allein der Stil. Freunde: reißt euch zusammen! Liefert klare Sätze ab. Und konzentriert euch verdammt nochmal auf das Wesentliche.

Atomiccocktail (Diskussion) 09:58, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzung meinerseits: Der Artikel suggeriert derzeit zum einen, dass die verschiedenen Übergriffe in verschiedenen Städten zusammenhängend begangen worden wären, was nicht der Fall war (u.a. entsteht der Eindruck durch die Tabelle - sowas gehört vielleicht in die Bild-Zeitung, nicht aber hierher). Zum anderen macht der Artikel den Eindruck, dass sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht etwas ganz besonderes seien und praktisch nur von Migranten begangen würden, u.a. auch dadurch, dass jeder vor der Presse im Zusammenhang mit Köln genannte Vorfall aufgeführt wird. Jedes Jahr an Silvester gibt es hunderte, vermutlich eher tausende (sexuelle) Übergriffe und Gewalttaten, oftmals auch von und aus Gruppen heraus (was nur selten angezeigt wird und noch seltener mediale Aufmerksamkeit findet). Allein für Freiburg (das hier mit einem Übergriff erwähnt wird, was suggeriert, bei den Tätern habe es sich um Personen mit Migrationshintergrund gehantelt, was aber aus den Quellen nicht hervorgeht) werden 38 gewaltsame Übergriffe in der Silvesternacht erwähnt.--Nothere 10:15, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der einzige Zusammenhang ist der, dass diese massenhaften Straftaten von Migranten erfolgten. Ob dahinter organisierte Kriminalität (Verbindung Köln, Hamburg) steckt muss man sehen - wird derzeit von der Polizei untersucht. Freiburg, dem stimme ich zu gehört nicht dazu. Diese extreme Form der "sexuellen Nötigung" durch Männergruppen mit Migrationshintergrund stellt in der Tat was Besonderes dar, da gibt es nichts zu relativieren ! Das es ähnliche Sexualdelikte durch Migranten in Flüchtlingsheimen gibt, ist seit längeren bekannt. Einen Aufschrei hat das nicht verursacht.....--Empiricus (Diskussion) 11:30, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wer hat diesen schlechten Scherz denn initiiert? Wir haben noch nicht mal das Thema durch, welchen Namen der Artikel tragen soll, aber schon wird das auf "Aktuell in den Nachrichten" gelegt? Super Idee, vielleicht auch noch gleich ein lesenswert und exzellent dazu packen, wenn wir schon mal dabei sind? --Wassertraeger  10:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Der Artikel ist für Premiumautoren nicht gesperrt. ;) Versuche Du mal einen lesbaren Artikel zu schreiben, während Du ständig damit beschäftigt bist, den größten Schrott rauszuhalten (Karte mit Übergriffen, Bielefeld). Hier sind Kollegen am Werk, die eine unappetitliche politische Mission haben. Gern darfst Du für Ordnung sorgen! Grüße, --JosFritz (Diskussion) 10:19, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) @Atomiccocktail: Wie bei tagesaktuellen Artikeln nun mal üblich, ist auch hier vieles den „allzu vielen heißen Nadeln“ und den ganzen „Zichzacknähereien“ geschuldet – und eine enzyklopädischen Ansprüchen genügende „Paßform“ wird bekanntlich erst nach und nach über diverse Zwischenstufen erreicht werden. ABERAberaber: It's a wiki – und Du bist wie stets herzlich eingeladen, am weiteren Ausbau resp. der Qualitätsverbesserung des Artikels mitzuarbeiten. --Jocian 10:26, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier ist nachzulesen, wie er auf die Hauptseite kam. --Hardenacke (Diskussion) 10:30, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten


It's a Enzyklopädie and not a blog. Die Logik "auf die Schnelle geht kein gescheiter Artikel, also muss er halt so auf die Hauptseite" ist eine (Un-)Logik bei der sich mir die Nackenhaare sträuben. Wir wissen nicht, wie er denn richtig heißen soll, wir haben noch keine Fakten (die hat noch keiner, ganz besonders Zeitungen und Politik nicht), die Ausgewogenheit ist wohl unbestritten nicht gegeben, es ist viel zusammenkopierter POV enthalten, aber wir müssen ihn unbedingt an einer der prominentesten Stellen der WP platzieren? --Wassertraeger  10:42, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, man fasst sich an den Kopf. Wenn der Artikel so umstritten ist, was ich mir gut vorstellen kann (Editwars um Inhalte interessieren mich bei sowas nicht), dann gehört er nicht auf die Hauptseite. Wir blamieren und mit sowas bis auf die Knochen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:32, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Ich habe deshalb hier angeregt, den Artikel etwas aus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. --Φ (Diskussion) 13:38, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zwei Personen, ein Gedanke.  ;-) Atomiccocktail (Diskussion) 13:45, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Artikelsperren, Seitensperre, Spiegel

Wir haben einen vollgesperrten Artikel und die Diskussionsseite ist auch nur für angemeldete Benutzer zugänglich. Da braucht man sich über das ZDF nicht zu echauffieren, wenn wir hier auch zensieren. Zum anderen: Ein Hinweis scheint mir elementar: Personelle Überforderung: http://web.de/magazine/panorama/uebergriffe-koeln-silvester/interner-polizeibericht-koelner-silvesternacht-gleichen-zeit-31259386 Relevant dürfte sein, wie viele Notrufe und wie viele Polizeimeldungen es in der Nacht gegeben hat. Ohne das kann man sich in der Leitzentrale auch kein Bild machen. -- Tuchmacher (Diskussion) 12:41, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bin auch dafür, dass das schleunigst in den Artikel aufgenommen wird. Es gibt keinen Grund den Artikel jetzt zu sperren. Das ist Informationsunterdrückung. Die Bürger verdienen maximale Aufklärung über die Vorfälle. Insbesondere das Zität über die Merkeleinladung ist bezeichnend. Ich901 (Diskussion) 12:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mach einen Formulierungsvorschlag. Das geht auch hier. --JosFritz (Diskussion) 12:53, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch wenn es an der eigentlichen Aussage nichts ändert, der Artikel ist nicht vollgeschützt, sondern "nur" 3/4, da wird fleissig weiter editiert.
Aber Nein, die Bürger verdienen keine Aufklärung (durch die WP), sondern die WP stellt bekanntes und etabliertes Wissen dar. Für die Aufklärung haben wir die Polizei, Staatsanwaltschaft und die Medien. Dafür benötigen sie in erster Linie aber eines: Zeit. --Wassertraeger  12:59, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was soll dieser Quark hier eigentlich? Gute Artikel sind noch nie dadurch entstanden, dass man von Informationsunterdrückung und Zensur faselt, etwas "schleunigst" im Artikel haben will, eine grundlose Sperrung behauptet, sich als Aufklärer geriert und willkürliche, völlig unbedeutende Zitate hochjazzt, weil sie einem grad in den Kram passen. Das ganze Elend zeigt sich schon darin, dass man seinem Alarmismus hier nun über die Angabe von Premiumquellen wie web.de Ausdruck verleiht. Kurzum: Könnte man mal ein wenig runterkommen? Danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:05, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Text erfolgte in Kooperation mit dem Spiegel. Steht da doch deutlich. Entzieht sich aber anscheinend deiner Auffassungsspanne. Nachlesbar ist der Text 1:1 auch hier, allerdings etwas umfangreicher: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/koeln-das-steht-im-internen-polizeibericht-zur-silvesternacht-a-1070837.html -- Tuchmacher (Diskussion) 13:13, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Weiß ich, aber wiedergegeben hast du hier den web.de-Link. Mehr hab ich nicht behauptet. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eben, mehr steckt hinter deinen Äusserungen dann auch nicht dahinter. -- Tuchmacher (Diskussion) 13:32, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Web.de-Link ist natürlich nicht zitierbar, der vom Spiegel jedenfalls, aber richtig brisant ist der Artikel auf FAZonline zum selben Thema, So schildern Polizisten die dramatische Silvesternacht, und wenn sich die darin unverhohlen geäußerte Kritik an Führung sowie unzureichender Stärke und Ausrüstung nebst der zwischen den Zeilen angedeuteten Vertuschungsvorwürfe (Abschnitt: Bericht widerspricht Darstellung von Oberbürgermeisterin und Polizeichef) erhärtet, dann dürften sich die Rücktrittsforderung schon bald in Richtung Oberbürgermeisterin und NRW-Innenminister richten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du könntest, aber willst nicht verstehen, worum es geht, in Ordnung, akzeptiere ich. Ist mir letztlich auch wurscht. Und Matthiasb sollte vielleicht einen Blog eröffenen, oder seine ewigen völlig uninteressanten Kommentare zum politischen Zeitgeschehen, oder was er dafür hält, mal für sich behalten. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und du kannst dir deine Ratschläge was mich betriffft sparen, sie sind nicht den Aufwand wert, sie zu tippen, weil ich eh mache, was ich für richtig halte und nicht das, was selbsternannte Berichterstatter wollen.
Du magst es für uninteressant halten, aber ich halte die Tatsache, daß Kölner Rathaus und Polizeipräsidium nach außen einen anderen Ablauf bzw. Details dieses Ablaufes anders darstellen, als das in internen Berichten der Fall ist – und offensichtlich ist das so, denn sonst wäre es nicht erforderlich gewesen, diesen internen Bericht an die Presse zu leaken – für einen höchstinteressanten Vorfall. Whistleblowing ist übrigens nicht nur dann sexy, wenn wie bei Wikileaks die Amerikaner bloßgestellt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:47, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
WP:DS ist nicht einfach nur ein "Ratschlag". Es ist hier schlicht ohne Belang, wie du etwas bewertest, ebensowenig ob und welche Rücktrittsforderungen du erwartest. Und wenn bei Wikileaks die Amerikaner "bloßgestellt werden", dann ist das zwar manchmal interessant, in diesem Land meist aber vor allem eine genausolche Identitätsmeierei wie im aktuellen Fall. Und so dämlich der Name auch ist, aber ich ernannte mich vor ein paar Jahren zum Berichtbestatter. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist Unsinn. Es ist stets von Belang, wie die Artikelautoren das Thema eines Artikels bewerten, denn dementsprechend entwickelt sich ein Artikel. Was für wichtig gehalten wird, steht im Artikel, was für unwichtig gehalten wird steht nicht im Artikel. Die Diskussionsseite spiegelt also wieder, was die Artikelautoren für wichtig halten. Und die DS dient per se dazu, darüber zu diskutieren. Und wenn ich Rücktrittsforderungen erwarte, dann ist auch das zielführend, weil es die unausgesprochene Bitte an andere Artikelautoren enthält, auf diesbezügliche Entwicklungen zu achten. Auch das ist Artikelarbeit. Mir ist allerdings genauso klar, daß auch hier Volkspädagogik betrieben werden soll, die aber im Zweifelsfall eher schadet als nutzt. Etwa darin, daß inzwischen Kreise meilenweit links von Pegida allmählich Zweiel an der Zuverlässigkeit und Aufrichtigkeit der Berichterstattung zum Thema hegen. Habe die Ehre. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:44, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und noch etwas: man sollte sich klar sein, daß ähnlich wie der Artikel zu Fukushima, auch dieser Artikel ein potentieller Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wikipedia ist, und es besteht für mich kein Zweifel, daß sich auch da herausstellt, daß solche Artikel besser sind als ihr Ruf, wenn man bercksichtigt, daß gerade in dieser Phase ein Artikel den tatsächlichen Abläufen immer einen halben bis zwei Tage hinterherläuft. Weil eben aufgrund begrenzter Ressourccen und Sichtweisen einzelner Autoren das Korrektiv notwendig ist, daß andere Autoren den Artikel überarbeiten. Deswegen lehne ich das Tun JosFritz' in diesem Artikel nicht per se ab – wie mutmaßlich dieser im Gegenzug meine Beiträge nicht für so überflüssig erklärt, wie du das tust. (ToterAlterMann hat auf der WikiCon übrigens einen ganz interessanten Vortrag zu dem Thema gehalten.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:56, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Artikel gesperrt

Nur wegen der „unbequemen“ Aussage von Arnold Plickert, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) titel="Die meisten waren frisch eingereiste Asylbewerber" entsteht ein Edit-War und der Artikel wird vollgesperrt? Ist es etwa nicht relevant? Es liegt doch hier eine seriöse Quelle vor? --Yülli (Diskussion) 21:09, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bisher wurde das nur von einer Boulevardzeitung berichtet [1] --Frank Meierings (Diskussion) 21:19, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schon klar: url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article150735341/Die-meisten-waren-frisch-eingereiste-Asylbewerber.html | titel="Die meisten waren frisch eingereiste Asylbewerber" --Yülli (Diskussion) 21:21, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich wäre auch mal dafür, dass der ganze Stau abgearbeitet wird. Wozu existiert der Artikel hier überhaupt, um sich auf der Diskussionsseite zu unterhalten?! Ich901 (Diskussion) 21:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel ist nicht gesperrt, Ihr Beleidigung entfernt. --Jeansverkäufer (Diskussion) 08:55, 8. Jan. 2016 (CET). --Logo 21:33, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt für eine Woche frei ab Sichterstatus. --Logo 00:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bitte hinterher "arabisch" in der Einleitung mit Araber verlinken, nicht mit Arabische Welt. Danke. Duden Dude (Diskussion) 10:08, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Grund für LAE

Ich würde gerne einen vernünftigen Grund für die Entfernung des Löschantrags lesen. Daher verweise ich auch noch mal auf meinen dortigen Beitrag. Die Relevanz zweifel ich nämlich immer noch stark an. --KayHo (Diskussion) 15:17, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Du hattest ja mangelnde Relevanz und Newstickeritis beklagt. Letzteres stimmte und stimmt leider immer noch, aber die Relevanz lässt sich kaum noch bezweifeln. Die Sache ist bei der NY Times auf dem Titel. Schon jetzt ist absehbar, dass konkrete relevante Konsequenzen folgen werden, zB Rücktritt des Polizeipräsidenten, von den sozialpsychologischen Folgen mal ganz zu schweigen. Dabei ist übrigens irrelevant, was wir glauben oder wünschen; es genügt, dass die Sache voraussehbar in die ausländerpolitische und sicherheitspolitische Debatte unter "Vorkommnisse wie in Köln" eingehen wird. --Logo 15:59, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. --JosFritz (Diskussion) 16:01, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hab nach deinem Beitrag gesucht und ihn gefunden. Du vergleichst die Angelegenheit von der Relevanz her mit Heidi dem Opossum. Das ist dir natürlich unbenommen. -- Tuchmacher (Diskussion) 16:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sinnfreier Beitrag, Tuchmacher, aber gut. Und Logo, deine Glaskugel hätte ich gerne :) Wie gesagt, z.B. das gestrige Spiel FC Barcelona gegen Espanyol Barcelona war auch weltweit in allen Zeitungen; relevant? --KayHo (Diskussion) 16:20, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin in der Wikipedia nicht gerade dafür bekannt, konservative Thesen oder Ansichten zu vertreten, aber ich denke, mittlerweile muss man einfach einsehen, dass die Relevanz ganz klar gegeben ist. Da gibt es nichts mehr dran zu rütteln. Das Thema ist in ALLEN deutschen Medien, Innenminister, Kanzlerin, Parteivorstände, Religionsvertreter und ALLE möglichen anderen Leute, Verbände, Organisationen und Institutionen beschäftigen sich in Politik, Verwaltung/Behörden und Medien mit dem Ereignis. Sogar in internationalen Medien (New York Times, Washington Post, französische und britische Medien usw.) hat es das Ereignis als Aufmacher auf die Titelseiten geschafft. Wann kommt das schon mal vor bei deutschen Ereignissen? Das alles lässt nur den Schluss zu, dass die Relevanz eindeutig gegeben ist. Kein anderes Ergebnis käme bei einem 7-tägig diskutierten Löschantrag heraus. Und da die Relevanz schon jetzt klar begründet ist, ist der Löschantrag damit quasi überflüssig. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:50, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Erneut: Das gilt bei unzähligen Ereignissen. Widerspricht aber dennoch WWNI. Es gibt jeden Tag unzählige Ereignisse, die deutschland- und weltweit in den Medien sind. Dies macht aber nicht automatisch relevant. Ansonsten kann man Artikel zu jedem Sportereignis erstellen. Das nennt man gemeinhin Nachricht und dafür ist dies der falsche Ort. --KayHo (Diskussion) 17:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Karneval hat zwar auch irgendwie am 6.01 begonnen - zum LA fällt mir nur ein "Kölle alaaf"... das kann in der Tat nur ein Scherz sein. Das ist derzeit das relevanteste Thema der deutschen Innenpolitik. Es sei denn WP will Fakten tabuisieren... --Empiricus (Diskussion) 17:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da ist eine Sache richtig und eine falsch. Es ist nämlich sicher nicht „das relevanteste Thema der deutschen Innenpolitik“. Es ist ein Thema (von vielen) in Deutschland und das auch mehr für empörte Bürger, als für die deutsche Innenpolitik. Richtig ist hingegen das derzeit. Und genau da geht die Relevanz abhanden („zeitüberdauernd von Bedeutung“). --KayHo (Diskussion) 17:23, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zum Thema gibt es 277.000 deutsche News - international über 15 Mio. - wenn wir den Artikel löschen, müssen wir die Relevanzkriterien enorm erhöhen, dann würde wahrscheinlich 99,999 % aller Artikel hier verschwinden und wir müssen unsere schöne WP dicht machen :)--Empiricus (Diskussion) 17:33, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass das mit den News so nicht stimmt, hat es selbst bei 915 Milliarden deutschen News keinen einfluss auf die zeitüberdauernde Bedeutung und somit fehlt die Relevanz. --KayHo (Diskussion) 20:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nix für ungut, was Du unter Relevanz verstehst ist was anderes als die WP Community, daher wird es nie einen Konsens zum LA geben.--Empiricus (Diskussion) 21:11, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nur gut, dass du nicht die „WP Community“ bist. Ich zitiere aus den Relevanzkriterien der Wikipedia, und du so? --KayHo (Diskussion) 21:44, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein bisschen Glaskugelei ist dabei, aber es ist doch absolut klar, dass die Rechten das in die Wahlkämpfe mitnehmen und die Anderen entweder vor sich hertreiben oder in Erklärungsnöte bringen. Schon jetzt reden alle Spitzenleute von "Abschiebung", obwohl das ohne überführte Täter und festgestellte Nationalität natürlich hohles und gewissermaßen irrelevantes Geschwätz ist. "die Vorkommnisse in Köln" wird eine stehende Wendung in jeder Verlautbarung und folgender Berichterstattung werden, bis hin zur Erklärung unglücklicher Wahlausgänge. Das Einzige, was das noch verhindern könnte, wäre ein baldiges stark toppendes Ereignis in Deutschland. Übrigens hab ich meine Glaskugel in 10 Jahren Wikipedia optimiert, in denen man auch lernen kann, wie Dinge relevant gemacht werden. Dominik Brunner zB. --Logo 21:54, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein bisschen Glaskugelei? Alles was du schreibst untermauert das weiter und sind nur Vermutungen für die Zukunft. „Ist absolut klar, dass die Rechten das in die Wahlkämpfe mitnehmen.“ „Wird eine stehende Wendung werden.“ Zukünftige „unglückliche Wahlausgänge“. Die zeitüberdauernde Bedeutung ist weiterhin nicht abzusehen. --KayHo (Diskussion) 10:10, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Leider nicht, wenn "die Rechten" nicht völlig verblödet sind (was sie imho leider nicht sind), werden sie massig Kapital aus dem Ganzen schlagen oder zu schlagen versuchen. Das ist schon kein Glaskugelei mehr, dafür haben u.a. die Verantwortlichen mit einem mindestens ungeschickten Kommunikationsverhalten gesorgt. --Wassertraeger  11:40, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einleitung (1)

Es stehen zurzeit zwei Generalaussagen im der Einleitung, die im Fliesstext nicht bequellt sind. Zur Erinnerung: die Einleitung fasst den Artikel zusammen. Sie macht keine Neuaussagen.

(1) Charakteristisch war die Begehung von Sexualdelikten zur Ermöglichung von Eigentumsdelikten. Die beiden Deliktgruppen fielen oft zusammen, aber nirgendwo ist im Fliesstext belegt, dass das eine die primäre Motivation und das andere die sekundäre Motivation war. Noch weniger ist belegt, dass diese Kausalabfolge "charakteristisch" für die Überfälle war. Es gibt zudem Quellen, die die sexuellen Übergriffe in den Vordergrund rücken. "Vorrangig ging es den meist arabischen Tätern um die Sexualstraftaten oder, um es aus ihrem Blickwinkel zu sagen, um ihr sexuelles Amüsement. Ein Gruppe von Männern umkreist ein weibliches Opfer, schließt es ein und vergreift sich an der Frau." [2]

(2) Der Polizei wurde von Opfern, Augenzeugen, Medien und Politikern vorgeworfen, die Lage nicht unter Kontrolle gehabt und am Folgetag zunächst einen geschönten Polizeibericht herausgegeben zu haben, der später korrigiert wurde. Auch diese Aussage steht nirgendwo bequellt im Fliesstext. Wenn sich ein Opfer, ein Augenzeuge, ein Medium und ein Politiker finden lassen, die Ähnliches gesagt haben, dann ist das erstmal unten einzusetzen. Beim Politiker steht das mit Blick auf die fehlende Kontrolle ja bereits im Artikel. Zusätzlich gilt es zu beachten. Es wird absehbar in dieser Sache eine ganze Reihe von Schuldzuweisungen geben. Die WP sollte sich an diesem blame game nicht dadurch beteiligen, dass sie Schuldzuweisungen bereits in die Einleitung schreibt, bevor sich die entsprechenden Aussagen überhaupt finden lassen, bzw. bevor sie überhaupt gefallen sind. --Lukati (Diskussion) 18:55, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Den ersten Punkt hatte ich ob seiner Spekulativität vor kurzem schon zweimal rausgenommen, das wurde aber jeweils zusammen mit sämtlichen andern meiner Änderungen an der Einleitung revertiert. --Abderitestatos (Diskussion) 19:19, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zum ersten: Ja, klar nur, dass hier ziemlich regelmäßig sexuelle Übergriffe mit Eigentumsdelikten zusammenfielen. Über die genaue Motivationslage kann man derzeit nur spekulieren. Es ist nicht mal klar, dass die Motive bei allen Tatbeteiligten die gleichen waren. --Mark (Diskussion) 20:02, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Klar“ ist hier ja nun eben fast gar nichts. --Abderitestatos (Diskussion) 20:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Punkt 1 ist nicht spekulativ. Ich würde aber mittlerweile aufgrund der aktualisierten Nachrichtenlage ein "oft" einfügen. Richtig ist, dass versuchte Vergewaltigungen, wie sie berichtet wurden, kaum "nur" zur Ermöglichung von Eigentumsdelikten begangen worden sein werden, und dass es offenbar zahlreiche Fälle sexueller Übergriffe ohne (vollendete) Eigentumsdelikte gab. --JosFritz (Diskussion) 20:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einleitung (2)

...fasst belegte Atikelinhalte zusammen. Bitte dort ausschnitthafte, unbelegte Meinungsäußerungen ("irgendwer wurde von irgendwem angeblich kritisiert) vermeiden und NPOV beachten. --JosFritz (Diskussion) 00:34, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das hatte ich eigentlich auch schon gedacht. Momentan ist die Einleitung zwar noch umformulierbar, inhaltlich wird es aber vom weiteren Artikeltext getragen. --Amtiss, SNAFU ? 02:49, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Satz "Kritisiert wurden auch diverse Medien für ihre späte oder sehr eingeschränkte Berichterstattung" (den JosFritz permanent löschte) erfüllt genau dem "...fasst belegte Atikelinhalte zusammen". Du widersprichst Dich selbst - außerdem Einführungskurse in die WP (die Du uns hier geben willst) solltest du selber mal besuchen. Als Du gestern einige Stunden nicht hier warst - gab es eine echte Qualitätsverbesserung des Artikels - bis zu Deinen üblichen Löschattacken. Das ist für alle frustrierend. Übrigens schöne VM Diskussion (Deine Dritte zum Artikel). Was lernen wir: Alle anderen Artikelmitarbeiter sind POV-Krieger (die 24 Qualitätsautoren), daher sind JosFritz Löschattacken völlig berechtigt....Das JosFritz POV Kasperltheater(das zwei Dutzend rechtschaffene Qualitätsautoren vor den Kopf stößt) werde ich und (ich hoffe alle anderen) -nicht mehr akzeptieren. Ab sofort gilt Null-Toleranz.--Empiricus (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ganz so würde ich den strittigen Satz nicht schreiben. Sondern "Kritisiert wurden auch diverse Medien für ihre späte Berichterstattung". Die Medien haben vom 1. bis 5. geschlafen bis auf wenige, zumeist regionale, Berichte.--Falkmart (Diskussion) 12:12, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wir dürfen den Satz nach JosFritz Argumentation nicht schreiben (egal wie) - da er nach JosFRitz auf nicht belegte Artikelinhalte adressiert - das ist der Standpunkt von JosFritz und das ist offensichtlicher Unsinn! JosFritz operiert in seinen Löschattacken nach dem Prinzip: Wer nicht mein Freund ist bzw. das was nicht in mein Weltbild passt - dessen Beiträge werden gelöscht, dann folgen rhetorische, schadenscheinige Begründungen ohne echte Argumente, so wie in diesem Fall und anderen Fällen. Das ist absurd. --Empiricus (Diskussion) 12:22, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Satz ist ein Newsticker und gehört so nicht in eine Einleitung: Bisher konnten ausschließlich zu Eigentums- und Körperverletzungsdelikten konkrete Täter ermittelt und deren Herkunft sicher festgestellt werden, nicht aber zu den sexuellen Übergriffen.

Dieser Satz lässt die Kritik an der Polizei, die ihrerseits Personalmangel als Ursache beklagt, unkommentiert: Der Polizei wurde vorgeworfen, die Lage nicht unter Kontrolle gehabt

Dieser Satz ist doch recht unspezifisch. Das Wort "diverse" stört mich: Kritisiert wurden auch diverse Medien für ihre späte oder sehr eingeschränkte Berichterstattung.

Den Editwar umd die geringfügige Satzänderung von JosFritz verstehe ich nicht: Der Polizei wird von Opfern, Augenzeugen, Medien und Politikern vorgeworfen, die Lage nicht unter Kontrolle gehabt und am Folgetag zunächst einen geschönten Polizeibericht herausgegeben zu haben, der später korrigiert wurde.

Dagegen spricht, dass Einleitungssäte lieber einfach gehalten werden sollten. Der Formulierung "Der Polizei wurde vorgeworfen" haftet aber aufgrund fehlender Angaben der Kritiker etwas Wieselei an. Dass der Bericht später korrigiert werden musste, ist Fakt. Wo ist also das Problem? --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Oltau: Den Newsticker-Satz könntest du schon entfernen. Für die weiteren Sätze müssten noch konkretere Vorschläge her. -- Amtiss, SNAFU ? 13:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch der neue Satz Der Polizei wird von Opfern, Augenzeugen, Medien und Politikern vorgeworfen, die Lage nicht unter Kontrolle gehabt und am Folgetag zunächst einen geschönten Polizeibericht herausgegeben zu haben, der später korrigiert wurde. ist schon wieder eine Beschönigung der Polizeiführung. Erst am 8.1 kam nur dadurch die Fakten der Polizei zu Tage weil zwei interne Berichte, (einmal Polizei Köln, einmal Bundespolizei) der Presse übergeben wurden. Also muss "der später korrigiert wurde" entfallen.--Falkmart (Diskussion) 15:09, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zum eingangs vorgebrachten Argument der „unbelegten“ Meinungsäußerungen, „irgendwer wurde von irgendwem angeblich kritisiert“: Wissen sie nicht, was sie berichten sollen? --Oltau 16:29, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bevor das Thema heißer gegessen als gekocht wird

Was waren die Konsequenzen von http://www.sueddeutsche.de/muenchen/sexuelle-uebergriffe-auf-dem-oktoberfest-entbloessung-im-bierzelt-1.1151859 ? --Hans Haase (有问题吗) 17:02, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wir sollten uns hier mal auf Köln konzentrieren! Übergriffe gibt es leider in vielen Orten, aber allein Köln macht die Sache zum großen Thema.--Falkmart (Diskussion) 17:05, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist richtig. Aber dabei sollte eben auch im Auge behalten werden, dass es NICHT das Privileg von Migranten ist, sich daneben zu benehmen. Das können Alteingesessene halt auch.--Bernd Wiebus (Diskussion) 17:28, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Vergleich mit dem Oktoberfest erscheint mir unzulässig. In Köln handelt es sich um organisierte Kriminalität. Wenn Frauen teilweise von 20 bis 40 Männern aus nordafrikanischem Kulturraum umzingelt werden, ist das - wie von den Fachleuten auch so bezeichnet - eine neue Dimension.

„So viele Menschen kommen nicht aus dem Nichts, sondern müssen sich irgendwie verabredet haben. Es muss irgendjemand dahinter stecken.“

Bundesjustizminister Heiko Maas [3]

--Skraemer (Diskussion) 19:58, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Beim Oktoberfest gibt es eine temporäre Polizeidienststelle und eine systematische Benutzerführung, unter anderem wird die Überfüllung einzelner Plätze und Zelte reguliert und begrenzt. Der Massenandrang bei der Kaiserwilhelmbrücke und Domplatz in Köln war früher schon ein Problem, aber da fehlt eine entsprechende Polizeitaktik, seit Jahren schon. Das Lemma wäre imho besser mit Kriminelle_Übergriffe_in_der_Silvesternacht_2015/16 benannt - die neuartige Kombination aus massiver Belästigung, körperlichen Attacken, Diebstahl und Raub aus einer Massenansammlung Besoffener trifft das eher. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:16, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stimme da zu, wäre zu prüfen. Weitere Meinungen? Brauche da aber noch Infos über die Statistik: krimineller Übergriff bzw. tatsächlich mit sex. Anteil. Bei über 80% wäre dann das Lemma "Sex. Übergriffe" so passender. --Skraemer (Diskussion) 17:08, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wobei der FAZ-Artikel nicht recht nachvollziehbar ist, da nicht sauber unterschieden wird zwischen Zahl der Anzeigen und dem, was verschiedene Leute schlicht als tatsächliche Anzahlen behaupten. Es ist ferner von 10 Anzeigen wegen Sexualstraftaten die Rede. Infrage kommende Sexualstraftaten gibt es in Deutschland nicht gerade viele (und wenn die Polizei etwas als sexuelle Nötigung zählt, heißt das noch nicht, dass es nicht andere als Vergewaltigung zählen). Die allgemein hohen Dunkelziffern bei Sexualstraftaten sind zudem auch bekannt. Siehe auch Deutschlandradio. --Chricho ¹ ² ³ 14:02, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Außerdem ist eine unrichtige Angabe noch keine Lüge eins/elf. Wir haben in der Wikipedia sehr viele Fälle kennengelernt, in denen aus einer ungenügenden Quelle jahrelang von allen Seiten falsche Infos verbreitet wurden, seien es Opferzahlen oder andere. Ich habe die FAZ-Zahlen in die Oktoberfest-Disk gestellt, aber mit dem Hinweis, dass die Quelle die münchner Polizei ist. Dass das "die Wahrheit" ist, sage ich auch nicht, zumal wir ja hier bekanntlich nicht "die Wahrheit" schreiben, sondern das Wissen. --Logo 14:13, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die hohe Dunkelziffer bei Sexualstraftaten rührt aus der Nichtöffentlichkeit der meisten Taten. Die meisten Vergewaltigungen und anderen sexuellen Übergriffe geschehen im Umfeld der Familie oder Bekanntschaft. Diese hohe Dunkelziffer kann bei öffentlichen Festen, wie dem Oktoberfest oder den Silvesterfeierlichkeiten, nicht angenommen werden. Dabei ist die Vergleichbarkeit von Oktoberfest und Silvesterfeier in Köln weder von der Anzahl der Personen noch vom Zeitraum her gegeben. Im von Matthiasb verlinkten Artikel heißt es: „In Köln sind mittlerweile rund zweihundert Anzeigen eingegangen, die sich auf Täter aus einer Gruppe von rund tausend Männern beziehen und nicht auf 5,9 Millionen Besucher, wie auf dem Oktoberfest, bei dem es letztes Jahr zwanzig Anzeigen zu Sexualstraftaten gab.“ Wer hier beide Sachverhalte für vergleichbar hält, ist um Relativierung bemüht, um nichts anderes. --Oltau 14:29, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lemma

Lemma (1)

Ich denke, dass das Lemma in dieser Form irreführend ist. Zwar gab es sexuelle Übergriffe und wohl auch eine Vergewaltigung, aber nicht ausschließlich. Laut Polizei handelte es sich „bei einem Viertel der Anzeigen [...] um sexuelle Übergriffe. Diese seien oft vorgenommen worden, um Diebstähle begehen zu können.“ (WDR: Übergriffe an Silvester: Weitere Opfer erstatten Anzeige) Ob nun sexuelle Übergriffe im Vordergrund standen und nebenbei Diebstähle begangen wurden oder aber die sexuellen Übergriffe von den Diebstählen ablenken sollten, ist derzeit wohl unklar. Gesichert ist wohl, dass die Opfer größtenteils oder sogar ausschließlich Frauen waren. Wie wäre es mit Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht 2015/16 oder Übergriffe auf Personen in der Silvesternacht 2015/16? Yellowcard (D.) 14:44, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eher Letzteres, laut dem hier [4] waren definitiv auch männliche Opfer dabei. Die Frage ist also, welche Straftaten am Ende im Vordergrund bleiben. Ich denke aber, da müssen wir uns an die Medien halten und deren Sichtweise als Vorlage nehmen, egal wie die nun aussieht. --Wassertraeger  14:56, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die von Dir genannte Quelle bezieht sich aber gerade nicht auf Ereignisse in der Silvesternacht. In der Silvesternacht selbst hatten es die Täter den Berichten nach gezielt auf Frauen abgesehen. Daher bin ich für Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht 2015/16. Vielleicht noch mit einem Hinweis auf Köln, weil alles außerhalb wohl nur wegen der Ähnlichkeiten zu den Taten in Köln überhaupt überregionale Aufmerksamkeit gefunden hat. --Mark (Diskussion) 15:52, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Beides leider etwas zu ungenau, wäre eher für Sexuelle Übergriffe durch Menschen mit Migrantionshintergrund in der Silvesternacht 2015/2016 am Kölner Hauptbahnhof - was die Wikipedia sich aber wahrscheinlich nicht trauen würde. --88.77.216.57 14:59, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es geht doch nicht nur um sexuelle Übergriffe? Ich denke das Wort Vorfälle (die englische Wikipedia verwendet auch bei diversen Ereignissen das Wort "Incident", wie zum Beispiel aktuell bei der Besetzung dieses Naturschutzgebietes. ) passt besser Daher: Vorfälle durch Menschen mit Migrationshintergrund gegenüber anderen Personen in der Silvesternacht 2015/2016 in der Bundesrepublik Deutschland , da hier ja auch Hamburg und potenzielle andere Städte thematisiert werden und nicht nur Köln. v--Koronenland (Diskussion) 15:12, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
*quetsch* Wobei man bei Nacht bedenken muss, dass einige der Taten wohl auch möglicherweise vor 20:00 stattfanden und eher Abend waren --Koronenland (Diskussion) 15:18, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Frage nach dem Wer ist doch völlig unklar. Es gibt lediglich Zeugenaussagen, die wohl von „arabisch und nordafrikanisch aussehenden Männern“ sprechen, aber was genau diese Zeugen für Angaben gemacht haben, wissen wir nicht. Daher sollten wir das einfach aus dem Lemma heraushalten. Deutschland hingegen mit einzubeziehen ist wohl sinnvoll. Yellowcard (D.) 16:49, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Konkreter Vorschlag also: Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 in Deutschland. Yellowcard (D.) 16:50, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was spricht gegen "Übergriffe auf Frauen..."? Dass es die Täter speziell auf Frauen abgesehen hatten, ist ja offensichtlich und nimmt auch breiten Raum in der Berichterstattung und bei den sonstigen Reaktionen ein. --Mark (Diskussion) 17:06, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, obiger Link auf die Pressemitteilung zu Festnahmen von 3. Januar haben mich irritiert. Dann spricht IMO nichts dagegen. Yellowcard (D.) 17:15, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Fällt es euch so schwer, Frauen zu schreiben, wenn es Frauen sind, gegen die sich die Überfriffe richteten? Es ist kein Fall bekannt, bei dem sich die sexuellen Übergriffe gegen einen Mann gerichtet haben. Weder die Täter noch die Opfer waren geschlechtslose Personen. Und ja, Koenraad, es geht um sexuelle Übergriffe in diesem Umfang. Diebstahl und Böllerwürfe gibt es in jeder Silvesternacht in einer Großstadt. Neu ist auch die vermutet organisierte Form. Da über die Täter noch nichts bekannt ist, gehört ein angenommenes Täterprofil selbstverständlich nicht in das Lemma.--Fiona (Diskussion) 17:19, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mir scheint "Übergriffe" allgemein sinnvoll für das Lemma zu sein. Es handelte sich um verschiedene Straftaten, Opfer waren meist Frauen, aber auch Männer. Sonst würde ich es auch nicht auf Köln oder bestimmte vermutete Tätergruppen einschränken. Z. (Diskussion) 17:46, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ging bei diesen Ereignissen um Übergriffe auf Frauen. Ich schlage das Lemma vor:

Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht 2015/16 (Deutschland).--Fiona (Diskussion) 19:42, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Koenraad??? -- Mark (Diskussion) 21:11, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist jetzt aber wirklich Aktionismus! -Es ist durchaus möglich daß sich noch weitere Geschädigte melden, die bisher aus Schamgefühl noch keine Anzeige erstattet haben. Ebenfalls ist es mehr als nur wahrscheinlich, daß auch die Delikte Landfriedensbruch sowie die Bildung krimineller Vereinigung(en) angeklagt werden. Die Einschränkung auf auf Frauen ist daher nicht zielführend, da dies Gefährungen der öffentlichen Ordnung sind. Solange die Ermittlungen noch laufen schlage ich als Lemma vor: Ausschreitungen in der Silvesternacht 2015/16 --Foreign Species (Diskussion) 20:05, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

jetzt geht schon wieder die Verschleierung der Tatsachen los? Ja keinen Migrationehintergrund nennen, auch wenn die Täter sich hier ziemlich eindeutig als Migranten einsortieren lassee? Sicher nicht. - andy_king50 (Diskussion) 20:10, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eine Einsortierung als Rechtshänder sollte bei den Meisten auch gelingen. --Excolis (Diskussion) 20:12, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, wie relevant die private Meinung eines Mitarbeiters ist, der solches hier sichtet: [5]. Und was die Eindeutigkeit angeht: Du wirst dann sicher in Ruhe abwarten können bis das auch belegbar ist und nicht auf Vermutungen beruht. Oder bist du der Ansicht, dass Deutsche nicht "nordafrikanisch oder arabisch" aussehen können? --Berichtbestatter (Diskussion) 20:14, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was soll das? Es geht nicht darum, dass auch ein deutscher Staatsbürger arabisch aussehen kann, dass aber große Gruppen arabisch aussehender und nach Zeugenaussagen arabisch sprechender Männer auch so bezeichnet werden dürfen, sollte wohl klar sein. Jeder mit etwas internationaler Erfahrung kann sagen, ob jemand eher arabisch oder türkisch oder deutsch aussieht (natürlich nur mit gewisser aber doch hoher Wahrscheinlichkeit). Wir dürfen also gerne vorerst ausgehen, dass die Einschätzungen der Zeugenaussagen richtig sind. Auch übrigens nach Einschätzung der Polizei, wie die entsprechenden Presseberichte bestätigen. --91.61.218.166 21:23, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, dass ich Zeugenaussagen anzweifeln will (tue ich nicht), sondern darum, dass diese Aussagen ein Aussehen thematisieren, mehr nicht. Man kann aber arabisch aussehen und einen deutschen Pass besitzen. Entsprechend mein Hinweis und entsprechend unsinnig der Eintrag bei "Ausländerkriminalität". Egal für wie wahrscheinlich du etwas persönlich hältst, hier zählen Belege und die gibt es zur Zeit nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:29, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

(BK) Die Vorfälle werden nicht durch die Diebstähle relevant, sondern durch die sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Im Lemma sollte dies klar herausgestellt werden. Fionas Vorschlag schließe ich mich an. Alles Weitere ("Landfriedensbruch", "Bildung krimineller Vereinigung(en)") ist zur Zeit nichts als Mutmaßung und deshalb für die Benennung nicht von Belang. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:12, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die kriminellen Vereinigungen dürften sich ja auch, wenn, dann wohl schon vor der Silvesternacht gebildet haben. Sinnvolle Einwände gegen Fionas Vorschlag sehe ich jedenfalls keine. --Mark (Diskussion) 21:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 für Fionas Vorschlag (wie Berichtbestatter und Mark). --Carolin 21:27, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sexuelle Übergriffe ist das Stichwort unter dem die Ereignisse gesucht und thematisiert werden. Alles andere wären Konstrukte. Ich habe als Lemma das gängige Schlagwort verwendet. --Chemischer Bruder (Diskussion) 22:55, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das kann ich nachvollziehen, allerdings ist das Argument meiner Auffassung nach zu relativieren. Denn das Ziel der Übergriffe waren offenbar durchweg Frauen. Sexuelle Übergriffe "im Allgemeinen" (auf Männer/Transvestiten/Kinder/...) gab es offenbar nicht. Die Angabe "auf Frauen" fehlt im Lemma. Teils waren es sexuelle Übergriffe, teils wohl nicht. (Klar ist, dass sich die Überschrift "Sexuelle Übergriffe" in den Medien besser verkauft, aber allgemeiner werden sie nicht nur unter diesem Schlagwort thematisiert.) Daher unterstütze ich Fionas Vorschlag. --Carolin 23:06, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:09, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein, sehe ich anders. In der Berichterstattung ist auch von anderen Straftaten die Rede. Sie nicht im Lemma (und damit nicht im Artikel, sonst wäre das Lemma falsch) zu erwähnen, hieße, die anderen Straftaten unter den Tisch fallen zu lassen. Kann man natürlich auch machen, dass hieße dann aber, dass es im Artikel NUR um sexuelle Übergriffe und NUR welche, deren Opfer Frauen sind eine Rolle spielen. Alles andere sollte dann radikal ausgestrichen werden da -> nicht relevant. --Koronenland (Diskussion) 01:17, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Koronenland, das ist also eine Stellungnahme für die Auffassung von Berichtbestatter und mir in diesem Punkt. (Korrigiere mich bitte, wenn nein.) --Carolin 11:38, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte keine eigenmächtigen Verschiebungen!! --Chemischer Bruder (Diskussion) 01:49, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eigenmächtige Verschiebungen hat es hier noch nie gegeben. Dein Beitrag zur Diskussion zum Lemma ist bisher Null. --Mark (Diskussion) 01:56, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eigenmächtig war deine Verschiebung, insofern es auf der Diskussionsseite eine laufende Diskussion gibt mit zahlreichen Stimmen, die die Erstform befürworten und deinen Vorschlag ablehnen. --Chemischer Bruder (Diskussion) 02:10, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Wie oben schon gesagt: Die anderen Straftaten sind nicht relevanzstiftend, deshalb das entsprechende Lemma. Dennoch gehören sie zum Gesamtbild hinzu und können zweifellos erwähnt werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:55, 6. Jan. 2016 (CET)::::Beantworten
Wie kann denn etwas gleichsam irrelevant (für das Lemma) aber relevant (für den Artikel) sein? Also bisher kenne ich es nur in der Form entweder relevant, oder irrelevant. Das sollte noch zu klären sein --Koronenland (Diskussion) 02:12, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Debatte in Politik und Medien bezieht sich auf die sexuellen Übergriffe. Darum dieses Lemma. --Chemischer Bruder (Diskussion) 02:18, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und der Artikel dreht sich auch nur um die Debatte in Politik und Medien. Also sind für Lemma und Artikel ENTWEDER nur die sexuellen Übergriffe ODER jegliche Straftaten relevanzstiftend. Relevanzstiftend für Lemma, aber Artikel nicht, mit Argumentationsgrundlage "Debatte in Politik und Medien" geht nicht. --Koronenland (Diskussion) 02:24, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Du löst das Problem doch selbst über die Einführung von Hinsichten (Lemma bzw. Artikel). Zu unterscheiden ist relevanzstiftend vs. relevant. Und die Debatte bezieht sich auf die sexuellen Übergriffe auf Frauen, deshalb das andere Lemma. ;) --Berichtbestatter (Diskussion) 02:27, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorerst bitte keine Lemma-Änderung

Wegen des Verschiebe-Kriegs plädiere ich dafür, dass das Lemma zunächst bleibt, wie es ist und ggfs. später über eine Änderung nachgedacht wird, wenn wir mehr faktenbasierte Informationen haben. Dann sollte eine Eingung erzielt werden, bevor verschoben wird.--Fiona (Diskussion) 11:08, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mein Reden (siehe oben). --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:23, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lemmavorschläge

Diskussion

Das mit der Lemma-Ergänzung auf Frauen wird wohl nichts, in Freiburg waren die Ausschreitungen homophober Natur. --Foreign Species (Diskussion) 21:13, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel ist relevant wegen der Ereignisse in Köln (s. die internationale Bereichterstattung), nicht in Freiburg oder sonst wo. Er ist relevant wegen der massenhaften sexualisierten Gewalt gegen Frauen von einkesseln, verbaler Gewalt, verfolgen, bedrohen, begrabschen im Intimbereich, Ausziehen bis zu zwei volllendeten Vergewaltigungen (s. die internationale Berichterstattung), nicht wegen irgendwelcher krimineller Delikte, wie Diebstahl von Handys, die in jeder Silvesternacht in jeder Großstadt passieren.--Fiona (Diskussion) 00:37, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Fiona: Ja, deshalb sollte es im Lemma "Sexuelle Übergriffe" lauten, nicht einfach Übergriffe. auf Frauen kann man sich schenken.
@Foreign Species: Ausschreitungen sind etwas anderes.
@Polentarion: ... (Köln und andere deutsche Großstädte) ist ein absoluter Krampf --Chemischer Bruder (Diskussion) 01:03, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mal eine grundsätzliche Frage: Was ist den die Silvesternacht? Oder geht es um die Neujahrsnacht? Wie ist das denn eigentlich definiert? --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:39, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn jemand sagt "heute Nacht", dann meint er die von heute auf morgen. Analog ist mit der Silvesternacht die von Silvester auf 1. Januar gemeint. Müde Grüße --Distelfinck (Diskussion) 02:55, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hm, der Duden schreibt das auch so, allerdings schreibt er für die Neujahrsnacht "Nacht, mit der Neujahr anfängt". Sind demnach Silvesternacht und Neujahrsnacht Synonyme, oder bezeichnet Neujahrsnacht nur den Teil der Nacht ab dem Jahreswechsel? (In letzterem Fall müßte die Silversternacht um Mitternacht enden, und unser Lemma und die ganze Berichterstattung wäre irreführend.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:04, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
also, der Volksmund sagt, daß es nach dem Tod von Papst Silvester I. im Jahre 335 des Herren auch wieder Nacht geworden ist, und daß dannach an Neujahr ein großes Neujahrsfest gefeiert wurde. Vermutlich ist es dann spätabends während der Feierlichkeiten ebenfalls wieder Nacht geworden, sodaß es auch eine Neujahrsnacht gab. Hilft Dir das weiter? ;-) --Foreign Species (Diskussion) 03:09, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nicht wirklich, weil wie gesagt der Duden die Silvesternacht die Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar ist und die Neujahrsnacht die Nacht, mit der das neue Jahr beginnt, und diese Nacht beginnt in Deutschland am 31. Dezember je nach geogr. Länge zwischen 16.00 und 17.00 Uhr. Demnach müßte Silvesternacht und Neujahrsnacht synonym zueinander sein. Was ist denn eigentlich donnerstagnacht? Die Nacht zum Donnerstag oder die von Donnerstag auf den Freitag? Begriffe, die man ständig gebraucht, ohne sich groß Gedanken darüber zu machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:14, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Kriminelle Übergriffe" ergibt mMn keinen Sinn. Dann müsste man auch jedes Körperverletzungsdelikt, das in der Nacht passierte, mit aufnehmen. Die gemeinsame Klammer wird doch im einleitenden Absatz des Artikels klar genannt: Es geht darum, dass größere Gruppen von Migranten (die übereinstimmend als "arabisch oder nordafrikanisch aussehend" beschrieben werden) Frauen belästigt und dabei ggf. noch beraubt haben. Das sollte auch aus dem Lemma so hervorgehen, also "Sexuelle Übergriffe durch Migranten" oder so. Das hat nichts mit Rassismus bzw. Ausländerfeindlichkeit zu tun, es ist nun mal das, was die Ereignisse herausstechen lässt und das sollte auch ohne unnötige Verschleierung aus dem Lemma hervorgehen. Somit passt auch der Vorfall in Freiburg hier nicht mit rein. Ich sehe im Gegensatz zu den anderen Städten hier keine Parallelen zu Köln. Auch das hat nichts damit zu tun, dass Übergriffe gegen Homosexuelle weniger schlimm wären oder so. Es passt einfach nicht in den Kontext. Wie gesagt, wenn man das mit aufnimmt, wieso dann nicht gleich alle Körperverletzungsdelikte aus der Silvesternacht? --Lamazivardi (Diskussion) 07:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Sexuelle Übergriffe" finde ich nicht zutreffend, denn, wenn ich das richtig verstehe, waren die Übergriffe zum einen nur ein Teil des Komplexes und letztlich Mittel zum Zweck, um die Frauen bestehlen zu können. "Durch Migranten" finde ich unsinnig, denn auch in anderen Fällen wird die Nationalität von Kriminellen nicht im Lemma hervorgehoben. -- Nicola - Ming Klaaf 07:17, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Wie wäre es mit dem Lemma Wir schaffen das und ihre Auswirkungen in der Silvesternacht 2015/16? – Bwag 07:26, 8. Jan. 2016 (CET) PS: Und ein Lemma ohne Anspielung auf die Euphorie für Schutzsuchenden/Kulturbereicherern könnte ich mir folgendermaße vorstellen: Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht 2015/16.Beantworten
Weil die Nationalität i.d.R. auch keine Rolle spielt, hier aber schon. Was verstehst du daran denn nicht? Die Sprengkraft der Ereignisse liegt eben nicht in den Straftaten selbst, sondern in der Tatsache, dass sie von Migranten aus muslimisch geprägten Ländern, und wie mittlerweile wohl bestätigt ist zumindest teilweise durch kürzlich angekommene Flüchtlinge begangen wurden. Jetzt können gewisse Gruppierungen (leider) sagen "Wir haben doch immer davor gewarnt, nun seht ihr was passiert wenn ihr solche Leute ins Land lasst." Die leider offensichtlichen Tendenzen, Informationen zurückzuhalten und nur zögernd darüber zu berichten (sowohl in den Medien als auch hier) tun ihr Übriges die Position der rechtsextremen Kräfte zu stärken und sie glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Glaubt denn jemand ernsthaft, dass das die politische Debatte über das Flüchtlingsthema nicht massiv verändern wird? Erste Auswirkungen sieht man doch schon (Gabriel, Slowakei). --Lamazivardi (Diskussion) 09:30, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe meinen alten Vorschläge gestrichen und plädiere für Kontroverse um die Ausschreitungen in der Neujahrsnacht in Köln. Das Domplattensylvester war schon vor Jahren eine ziemlich ausgeweitete Form von Ringelpiez mit Anfassen, nicht nur gegenüber Frauen. Es geht ja nicht um was ganz normal immer passiert, sondern daß es eine massive öffentliche Kontroverse zu einer neuartigen Form von Übergriff gibt. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 19:48, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

NPOV beachten ! Wenn in dem Artikel wiederholt betont wird, dass es "nicht zu sexuellen Übergriffen" kam, dann stimmt die Überschrift nicht ! --House1630 (Diskussion) 17:24, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Lemma scheint ungeeignet ...

... Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 scheint ungeeignet oder einige Benutzer verstehen den Zweck eines Lemmas nicht. Manche wollen mit Bezug auf das Lemma sämtliche Sexualdelikte in der Nacht in den Artikel einfügen, andere wiederum ebenfalls mit Bezug auf das Lemma andere Delikte wie Diebstähle und KV aus dem Artikel raushalten. Leute, bitte versteht, dass die Ereignisse in der Nacht in Köln und meinetwegen auch ähnliche Ereignisse gleichen Charakters in anderen Städten, Thema dieses Artikels sind. Die Diebstähle stehen eindeutig im Zusammenhang mit den sexuellen Übergriffen und sind damit im Artikel und sogar in der Einleitung zu nennen. --Engie 13:43, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

So ist es. Wenn das im Zusammenhang steht, sollte man es auch so darstellen. Diebstähle (und Raub) sollen ja nicht nur in Einzelfällen passiert sein. --Hardenacke (Diskussion) 13:48, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nein, so ist es nicht. Alleinstellungsmerkmal der Vorfälle ist gerade die sexuelle Übergriffigkeit gegen Frauen, genau diese sorgt für die bundesweite Empörung und Relevanz des Themas. Das Lemma wurde auch in Hinblick darauf ausdrücklich diskutiert. Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte sind gewöhnliche Bahnhofskriminalität und nicht Thema des Lemmas. Die Polizei kann nach wie vor keine Täter dingfest machen und benennen. --JosFritz (Diskussion) 13:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zusammenhänge sind trotzdem darzustellen. So ist es auch in der von dir erwähnten Disk von Nutzern genannt. Ansonsten WP:TF. Alexpl (Diskussion) 13:59, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Es gibt keinen Zusammenhang. Die Polizei hat keine Täter und sie wird leider auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine bekommen, das liegt in der Art der Begehung dieser Sexualdelikte. --JosFritz (Diskussion) 14:10, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Stimme JosFritz zu. Relevant ist der Vorfall wegen der sexuellen Übergriffe. Trickdiebstähle an Bahnhöfen – auch in erheblichem Ausmaß – sind nichts neues. Die Polizei und das Ministerium haben nie behauptet, dass die identifizierten und verhafteten Diebstahlverdächtigen in einem Zusammenhang zu den sexuellen Übergriffen stehen. Nur die mediale Berichterstattung ("Verdächtige der Kölner Silvesternacht" o.ä.) suggeriert das vielleicht. --Bujo (Diskussion) 14:06, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Darüber wollte ich eigentlich nicht diskutieren, was „gewöhnliche Bahnhofskriminalität“ ist, und ob sie in dieser massiven Form, wie es zumindestens dargestellt ist, normal ist. Mit meinen Erfahrungen als fast täglicher Bahnhofsbenutzer hat das jedenfalls nichts zu tun. Nein, normal ist das glücklicherweise nicht. --Hardenacke (Diskussion) 14:11, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es geht um die komplette unklare Gemengenlage in der Silvesternacht. Auch in den Medien werden die für die Benennung der Ereignisse häufig Konstrukte wie "Übergriffe von Köln" oder "Ausschreitungen in der Neujahrsnacht" benutzt. Natürlich sind die sexuellen Übergriffe Alleinstellungsmerkmal, aber die Diebstähle, Körperverletzungen und Raub-Delikte aus der großen Menschenmasse heraus sind ebenfalls Teil der Ereignisse, mMn in dem Ausmaß und Dauer auch ein Alleinstellungsmerkmal, und damit auch für diesen Artikel relevant. Die Medien sehen diesen Zusammenhang ebenfalls. --Engie 14:04, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
ME will das Bundesinnenministerium um jeden Preis Täter präsentieren, weil der Druck gewaltig ist. Wir müssen diese Propaganda-Aktion, die stark an die Festnahme der "üblichen Verdächtigen" in Casablanca erinnert, nicht mitmachen. Das Lemma heißt aus gutem Grund "sexuelle Übergriffe". Es kann und wird schon so sein, dass in dieser Nacht auch mehr gewöhnliche Körperverletzungs- und Eigentunsdelikte als sonst begangen wurden, auch als in anderen Silvesternächten. Das ist aber nicht Thema des Lemmas. Anders als etwa beim Antanzen, das oft auch bei männlichen Opfern eingesetzt wird, sind hier nur die Täter der sexuellen Übergriffe gegen Frauen relevant. Die Medien geben zunächst mal nur wieder, was das BMI ihnen vorsetzt. Und haben, wie zitiert, auch schon erkannt, dass ihnen die "falschen" Verdächtigen präsentiert wurden. Selbst der Focus. --JosFritz (Diskussion) 14:34, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Daß das Lemma suboptimal ist, darüber sind sich alle einig, denke ich. Man sieht das auch daran, daß es innerhalb einer Woche noch nicht gelungen ist, den üblichen Einleitungssatz XY ist ein ABC zu formulieren. Allerdings ist uns auch noch kein besseres Lemma eingefallen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:39, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Daß das Lemma suboptimal ist, darüber sind sich alle einig, denke ich. No, Sir. --JosFritz (Diskussion) 14:49, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn das Lemma so gut passt, warum hast du dann gerade zahlreiche Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 aus dem Artikel gelöscht? --Engie 14:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Weil für Jos Fritz dasselbe zutrifft, wie auf die in der Kritik zur Phoenix-Runde angesprochenen Journalisten: Asylbewerber sind nur dann zu erwähnen, wenn sie argumentativ gegen Rechts genutzt werden können. Sein neuester Clou ist die Einführung des Terminus üblicher Verdächtigen. Ich meine, eins muß man ihm lassen: rhetorisch isser gut. Daß das Lemma suboptimal ist, hängt auch mit der Schieflage zusammen, daß geühlt 90 Prozent des Artikels sich auf Köln beziehen, und das Thema, wie in HH oder S schon längst gegessen wäre, hätten nicht Polizei- und Rathausführung sich derart mit Falschinformationen exponiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:03, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Deine "Argumente" bzw. Fehleinschätzungen gegen die Person helfen jetzt wie genau ein besseres Lemma zu finden? --Amtiss, SNAFU ? 15:27, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkung: Deshalb ist die Verschiebung, anders als der Artikel, vollgesperrt. Bei Konsens bitte auf der EW melden. Gruß --Logo 14:45, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auch für mich ist "Sexuelle Übergriffe" suboptimal, da es viel zu harmlos klingt für das Geschehen. Bisher kann ich mich in meinem Leben nur daran erinnern dass die Polizei bei Großdemos die Kontrolle entglitten ist.--Falkmart (Diskussion) 15:35, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Lemma muss unbedingt genauer definiert werden. Aktuell hat man nach Lektüre der Einleitung den Eindruck, dass „nordafrikanisch“ oder „arabisch“ aussehende junge Männer für weltweit alle sexuellen Übergriffe verantwortlich sind und alle andern in der Nacht Pause hatten. Jean Cartan (Diskussion) 18:40, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wenn es Skinheads gewesen wären, hätten wir schon längst ein Lemma in der Preislage Sylvesterpogrom auf der Domplatte 2015/1016. Konkrete Lemmavorschläge werden in einem Abschnitt deutlich weiter oben diskutiert. Diskussion:Sexuelle_Übergriffe_in_der_Silvesternacht_2015/16#Lemma. Das bitte dort auch konkret tun. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:59, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Falsch. Wären es Skinheads gewesen, wären diese beizeiten mit Schlagstockeinsatz von der Domplatte vertrieben worden. Und wäre die Polizei an Silverster mit Schlagstöcken gegen die Migranten vorgegangen, hieße das Lemma Polizeigewalt gegen Flüchtlinge auf der Domplatte an Silvester 2015. WP:NPOV ist nur ein Traum. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:50, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die in deinen Gegenbeispielen mitschwingende Behauptung, der Täterkreis sei eindeutig benennbar, stimmt so wie ich das bisher gelesen habe nicht. --Amtiss, SNAFU ? 03:15, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nicht wirklich passendes Lemma

Mir scheint der Ausdruck Übergriff im Lemma angesichts von Art und Umfang der Taten das Geschehen nicht ganz hinreichend abzubilden. Ich weiß im Moment auch keinen besseren Begriff, aber vllt. kommt sonst jemand auf ein genaueres Lemma, bzw. man kann's erstmal im Hinterkopf behalten. Qaswa (Diskussion) 23:46, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Massive /massenhafte /Extreme davor würde das wohl klarer machen - die Dimension. "Extreme sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16" also nach der Kriminalstatistik von Köln (Seite 27) sind das bei ca. 150 Anzeigen /Fällen ca. 20 % aller Sexualdelikte in Köln pro Jahr (von ca. 700) gegen die sexuelle Selbstbestimmung, an einem Tag.--Empiricus (Diskussion) 00:09, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein Lemma sollte griffig und nicht im Bildzeitungsstil gefasst sein. Alles gut so. --Chemischer Bruder (Diskussion) 00:17, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. --JosFritz (Diskussion) 00:28, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So ein Unsinn, lest mal in WP:NK nach, wie ein Lemma sein soll. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:23, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Relevanz der Ermittlungen zu den Diebstahldelikten in Bezug auf Lemma

Die Ermittlungen zu den einhergehenden Diebstahldelikten aufgrund des Lemmas für irrelevant zu erklären, ist ein höchst albernes Störmanöver. Ein Lemma soll griffig sein. Die "Sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16" bilden das Schlagwort der Debatte und bringen die relevanzstiftende Grundlage. Die Ermittlungen zu den Diebstahlsdelikten für irrelevant zu erklären, grenzt m. E. an Trollerei. --Chemischer Bruder (Diskussion) 00:15, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist nicht albern. Die durch Handyortungen ermittelten Täter haben laut Quellenlage Eigentums- und Körperverletzungsdelikte, nicht aber sexuelle Übergriffe begangen. Alles andere ist bisher unbelegte und unbewiesene Spekulation. --JosFritz (Diskussion) 00:18, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Opfer haben angegeben, dass ihnen die Telefone auf dem Bahnhofsvorplatz entwendet wurden. Es ist mir zu dumm über so etwas diskutieren zu müssen. --Chemischer Bruder (Diskussion) 00:21, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Na und? Haben sie angegeben, sexuell belästigt worden zu sein? Nein. Was Dir zu dumm ist, ist irrelevant. Nur gesichterte Informationen zum Lemma interessieren. Ist nicht persönlich gemeint, ich diskutiere gern mit Dir. :) --JosFritz (Diskussion) 00:26, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Handyortung liefert Täter? Liefert erstmal das Diebesgut und den neuen (nicht rechtmäßigen) Besitzer. --Amtiss, SNAFU ? 02:54, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Den Zusammenhang liefert die Diebstahls-Methode des „Antanzens“ (über die es merkwürdigerweise noch keinen eigenen Artikel gibt). Bei dieser Methode wird jedem Opfer „auf die Pelle gerückt“. Zu klären wäre, ob es in jedem Fall einen „Überschuss“ dergestalt gab, dass Berührungen von Frauen nicht nur dem Erwerb von Diebesgut dienten. --CorradoX (Diskussion) 10:55, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nur über das Diebesgut können Männer ermittelt werden die auf dem Platz waren. Sonst gibt es nur die Daten der Personalien welche während der Nacht aufgenommen wurden. Im übrigen waren auf sichergestellten Handy, z.B. der beiden jungen Männer aus Nordafrika die als erste verhaftet wurden, Aufnahmen von "Übergriffen". Wer also die Diebstähle heraushalten möchte bewirkt damit dass die Herkunft der Männer auf dem Platz unklar bleibt, insbesonders dass Flüchtlinge darunter waren. So schreibt WAZ.de über den Hintergrund der Information-Politik der Polizei "Hintergrund der Vertuschung könnte nach WAZ-Informationen ein Erlass von Jäger an die Polizeibehörden sein, ab 1. Januar bei Straftaten im Zusammenhang mit Asylbewerbern nur noch das Schlagwort „Zuwanderer“ zu gebrauchen und nicht mehr „Flüchtling“."[6] Dies ist genau der Hintergrund um denn es auch "Kollegen" hier geht--Falkmart (Diskussion) 12:34, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Lemma ist falsch. Viele dieser Übergriffe waren grobe Gewalt.

Es fehlen vor allem die Belagerung durch hunderte Migranten der Diskothek in Bielefeld, die Gruppenvergewaltigung von zwei Minderjährigen durch vier Syrer in Weil am Rhein und die brutalen Angriffe auf Schwule in Freiburg. Die Städte sind auch nicht komplett: Hamburg, Düsseldorf, München, Berlin, Bielefeld, Stuttgart, Wien, Salzburg und Zürich... http://www.focus.de/regional/muenchen/vorfaelle-auch-in-bielefeld-und-frankfurt-ueberblick-hier-gab-es-in-der-silvesternacht-sexuelle-uebergriffe_id_5193421.html --87.79.183.69 12:32, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte löschen Sie meinen belegten Beitrag nicht kommentarlos! Das ist gegen die Richtlinien von Wikipedia. Anbei noch ein Link zu dem Übergriff, der durch die Süddeutsche Zeitung gemeldet wurde! http://www.sueddeutsche.de/panorama/weil-am-rhein-zwei-maedchen-in-der-silvesternacht-offenbar-von-vier-taetern-vergewaltigt-1.2809200 --87.79.183.69 12:42, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das wurde alles schon mehrfach diskutiert und da sie offenbar die bisherige Diskussion nicht verfolgt haben und sie nichts neues ergänzt hatten, wurde der Beitrag entfernt. Da der Artikel momentan gesperrt ist, kommen Änderungen nur nach und nach in den Artikel. Die Lücken sind uns bewusst. Viele Grüße, Amtiss, SNAFU ? 12:50, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es wurden mit grober Gewalt Finger in alle Körperöffnungen gesteckt, wie Opfer berichteten. Dennoch ist dies ein sexuelle Übergriff, evtl. auch schon eine Vergewaltigung. --KlatschG (Diskussion) 12:51, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eine kommentarlose Löschung eines sachlichen Beitrages auf der Diskussionsseite ist nie die richtige Lösung. Ich habe nur den Artikel überflogen und festgestellt, dass er extrem lückenhaft ist, vor allem, da die Medien schon weitaus umfangreichere Listen veröffentlicht haben. Vor allem das Lemma ist eben falsch, da laut BKA "nur" 40% der Übergriffe sexueller Natur waren. --87.79.183.69 12:59, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was wäre dein Vorschlag für ein anderes Lemma? Bitte im Abschnitt #Lemma die Diskussionsverlauf nachlesen und dich dort einbringen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Quark, hatte sehr wohl kommentiert: bitte zielgerichtet diskutieren, es gibt bereits abschnitte dazu. Bring dich in den entsprechenden Abschnitten ein, sonst zerfasert das hier alles nur noch mehr. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:11, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Konsens zu Textbausteinen

Textvorschlag außerhalb Deutschland (v.a. Helsinki)

Ähnliche geartete Übergriffe, jedoch in deutlich geringerem Ausmaß als in Köln, wurden aus Salzburg, Zürich[29] und Helsinki berichtet.[30] Ilkka Koskimäki, Polizeichefin von Helsinki zog einige Parallelen zu den Kölner Vorkommnissen. Am Bahnhof Helsinki hatten sich etwa 20.000 Menschen, darunter etwa 1000 Asylbewerber am Bahnhof versammelt, ähnliche, durchaus geplante Vorkommnisse aus dieser Masse von Leuten konnten aber unterbunden werden. Die Polizei hatte im Vorfeld Hinweise auf geplante Übergriffe bekommen. Bereits am Silvestertag wurden deshalb sechs Männer aus einem Asylbewerberheim in Gewahrsam genommen, die im Verdacht standen, Angriffe geplant zu haben. Neujahr wurden sie wieder freigelassen. Am Bahnhof selbst wurden 15 Männer kurzzeitig in Polizeigewahrsam genommen, drei mutmaßliche Täter (ebenso für begrenzte Zeit) verhaftet. Die Polizeichefin betonte in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur DPA, daß meisten Teilnehmer der Sylvesterfeier am Bahnhof der finnischen Hauptstadt sich friedlich und vernünftig verhalten und fröhlich gefeiert hätten. Dank der Hinweise konnten die Beamten wohl aber Übergriffe in dem in Köln registrierten Ausmaß verhindern. Laut Koskimäki gab es keine direkte Verbindung zu den Ereignissen in Köln, aber das Phänomen an sich sei sehr ähnlich.[30]

@Oltau: Könnt Ihr das bitte einstellen? Ich darf derzeit nicht wegen der Sichtersperre. Der Beleg ist die bereits verwendete Quelle HNA Kassel. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:30, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ganz schön ausführlich, allerdings sieht man daran dass Helsinki zum Lemma passt. Die anderen Städte passen eher nicht, soweit ich das überblicke. Daher müsste der Satz noch umformuliert werden. --Amtiss, SNAFU ? 03:08, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel behandelt die Vorgänge in Köln. Ein Hinweis auf ähnliche Vorgänge in Helsinki ist bereits im Artikel. Da könnte man zwei Sätze dazuschreiben, aber nicht in der Ausführlichkeit des als Referenz angegebenen Artikels. --Oltau 04:44, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Oltau: Mein Vorschlag (basierend auch auf der konkreteren Quelle Handelsblatt):

Die finnische Polizei konnte durch vorherige Hinweise und Ingewahrsamnahmen und starke Präsenz vor Ort möglicherweise geplante Übergriffe verhindern. Insgesamt gab es bis zum 8. Januar drei Anzeigen. Die Polizei bezeichnete die Art der Übergriffe als ein für Finnland „komplett neues Phänomen“.[1]
  1. dpa, ap: Silvesternacht in Finnland - Auch in Finnland und Schweden gab es Übergriffe auf Frauen. In: handelsblatt.com. 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.

Die BBC-Quelle kann raus. Die hat in ihrem Artikel nur eine (zusätzlich) gekürzte Agenturmeldung aufgenommen. Mit der Handelsblatt-Quelle könnte auch Kalmar in Schweden noch beschrieben werden, allerdings steht explizit dort, dass es kein Vergleich zu Köln sei. Bei Helsinki trifft das noch viel eher zu, wenn ich die geringe Fallzahl anschaue, aber gut. -- Amtiss, SNAFU ? 12:52, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dann schreib es doch rein, wenn der Artikel entsperrt ist, du hast doch Sichterrechte. Es fehlt allerdings, dass die finnische Polizei vorher Hinweise bekam und deshalb besser vorbereitet sein konnte, als die Polizei in Köln. Gruß, --13:18, 9. Jan. 2016 (CET)
In 5 Tagen ist die Vollsperre(!) vorbei... Das mit den Hinweisen habe ich (in meinen Vorschlag) eingebaut. -- Amtiss, SNAFU ? 13:21, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Fallzahlen bei der finnischen Polizei sind gar nicht so unterschiedlich. Eine Masse von 1000 Leuten, ein Dutzend Verhaftungen bzw. Polizeigewahrsam, das allerdings schon zumeist im Vorfeld. Wie die Polizeichefin in helsinki auch in dem DPA Interview sagte das hätte ganz ähnlich wie in Köln eskalieren können, die Rädelsführer wurden aber im Vorfeld schon identifiziert und rausgenommen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:13, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Verhaftungen und Gewahrsam sind 2 verschiedene Dinge. Im ersten Fall gabs eine Tat, im zweiten Fall gab es die Befürchtung. Ansonsten ja. Die Aussage, dass an Silvester tausende Menschen auf öffentlichen Plätzen waren und daher Ähnlichkeit vorliege, klingt komisch. Allerdings ist eine Ähnlichkeit die Organisiertheit der Vorfälle oder befürchteten Vorfälle. Aufgrund der Schwierigkeit die Fälle schnellem Blick voneinander abzugrenzen und als Konsensvorschlag gegenüber denjenigen, die am liebsten jeden Fall im Artikel haben wollen, sollte das präzise und knapp zugleich im Artikel beschrieben werden. Daher mein Vorschlag. -- Amtiss, SNAFU ? 22:43, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
  • +1 zum Vorschlag von 12:52, 9. Jan. 2016. (Anm.: Die Einfügung ist sehr sinnvoll: Der letzte Satz des Vorschlags steht schon im Artikel, hängt aber völlig in der Luft, da noch nicht dasteht, was denn überhaupt in Helsinki passierte.) --Carolin 10:22, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vorschlag außerhalb Deutschland (Karte)
Und wie wäre es mit einer Karte? Wie hier ... --91.10.33.231 15:21, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist a) keine schlechte Idee, was aber fehlt ist die konkrete Vergleichbarkeit. IN Helsinki wird ausdrücklich und offiziell nicht nur der Bezug zu einer massenhaften Ansammlungen von Asylbewerbern hergestellt, die mehrheitlich vor allem (friedlich und ausgelassen, lustvoll würde Claudia Roth sagen) feiern wollten, aber eine Minderheit die Feier für systematische und geplante Übergriffe nutzen wollte. In Köln mit (zweifelhaftem) Erfolg, in Helsinki verbrachten die Rädelsführer den Jahreswechsel hinter schwedischen Gardinen. Das steht so noch nicht im Artikel, gehört da aber rein. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 15:31, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weil dieser Kartenvorschlag nur auf die Überschrift, aber nicht auf die vorherigen Beiträge Bezug nahm, habe ich eine weitere Überschrift eingefügt. -- Amtiss, SNAFU ? 22:47, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hauptbahnhof Köln: Ablauf und Ereignisse

Ablauf

Bisher steht eigentlich noch nichts über den Ablauf. Nach meinen Kenntnissen wird der Start bei 21 Uhr angesetzt wo nach Verschiedenen Quellen 300 bis 400 (andere Quellen bis 500) Männer sich versammelten. Als sich die Polizei zur Räumung des Platzes entschloss war die Menge der Männer auf 1.000 Männer (andere Quellen 1.000 bis 1.200) angewachsen. Wichtig erscheint mir noch dass von aggressive Stimmung gesprochen wird und viele betrunken waren. Feuerwerksraketen und Böller wurden gezielt in die Menge geworfen bzw. geschossen. Was genau die Männer mit den Frauen machten fehlt gänzlich. Bisher fehlt im Artikel und in den Medien auch dass laut Aussagen von Zeugen im Fernsehberichten auch gleichartige Straftaten im Bahnhof passiert sind. Auch Männer und Teenager wurden angegangen bzw. beraubt. Am 5.1 gab's eine erste Demo mit 300 Teilnehmern am Dom.--Falkmart (Diskussion) 16:24, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zum Ablauf

Wie bereits weiter oben auf dieser DS erwähnt, waren in der Tatnacht 143 Kölner Polizisten und 70 Bundespolizisten im Einsatz. Das Ersuchen der Kölner Poliizei an das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste im Vorfeld um eine Hundertschaft Verstärkung wurde da abgelehnt.

Desweiteren wird aus dem Artikel In der Höllenhitze der Nacht deutlich, daß auch im Verlaufe der Silvesternacht mehrfach erfolglos um Verstärkung ersucht wurde. (zu Rrecherchieren: Bei wem? Von wem abgelehnt?)

Das sollte man beides in den Artikel einbauen, ich sehe aber im Moment in der Artikelstruktur keinen geeigneten Ort. Es sei denn, man ergänzt endlich den Dienstbericht des Einsatzführers der Bundespolizei im umseitigen Abschnitt zur Bundespolizei dann kann man diese Tatsachen in Nebensätzen erwähnen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:50, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Man könnte auch eine Chronologie einbauen und dann alle Ereignisse chronologisch darin einordnen: die Vorbereitungen der Polizei, der Abend mit aufgeheizter Stimmung. die Räumung des Platzes, die sich häufenden Anzeigen der Frauen, etc. --Lukati (Diskussion) 23:02, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, gute Idee. Der Artikel braucht eh eine neue, sinnvolle Strukturierung. --Empiricus (Diskussion) 23:04, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt einen Abschnitt zur Polizei unter den Reaktionen. Dieser Abschnitt könnte ausgebaut werden. Es gibt Anschuldigungen an die Polizei und Rechtfertigungen von Polizisten, man habe eben zuwenig Personal. --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:10, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es muss im Artikel ein richtiger Ablauf der Vorgänge von 21 Uhr bis 7:30 Uhr. Dazu gehört immer auch die Polizei.--Falkmart (Diskussion) 13:50, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte hier nicht im Alleingang den ganzen Artikel umkrempeln. Aber mMn könnte man grosse Teile des Abschnittes Polizeireaktionen in die chronologische Darstellung der Silvesternacht integrieren. Meinungen? --Lukati (Diskussion) 20:15, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Umringung

Im Artikel steht "wurden [...] zahlreiche Frauen von größeren Gruppen von Männern umringt".

Frage: Wurde also jeweils eine Frau umringt, oder wurden da Frauengruppen umringt, wenn ja wie groß waren die? --Distelfinck (Diskussion) 00:19, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dazu können wir beim jetzigen (bekannten) Stand der Ermittlungen noch nichts sagen. --Mark (Diskussion) 00:24, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es wird doch Berichte von den Opfern geben, wenn nicht gar Videos. --Distelfinck (Diskussion) 00:28, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was beides keine WP:Quellen sind und daher nichts zur Aretikelverbesserung beitragen können. --Logo 00:46, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Unter rundschau-online.de / Kölnische Rundschau stand folgendes: "Unter den Opfern war auch eine Gruppe junger Mädchen aus dem oberbergischen Reichshof. Das Quintett (Anmerkung: also 5 Mädels) hatte auf der Domplatte gefeiert und wollte dann mit dem Zug nach Hause fahren. „Vor dem Hauptbahnhof wurden wir von einer Gruppe von mindestens 30 Männern umringt und eingekreist“, berichtete eine 17-Jährige der Rundschau. In der „riesigen Traube“ seien ihnen nicht nur Taschen und Wertgegenstände geraubt worden, sie seien von den Männern auch hemmungslos angefasst worden." weitere (unappetitliche Details) hier: http://www.rundschau-online.de/koeln/unruhige-silvesternacht-in-koeln-frauen-am-hauptbahnhof-belaestigt---beinahe-massenpanik-am-dom,15185496,33045320.html mfg Michael KR (Diskussion) 18:12, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier belegt, im Artikel nicht so konkret, aber wer will schon die ganz unterschiedlichen Berichte als EN einbauen. Gleichzeitig kam kein konkreter Wunsch nach Artikeländerung. Meines Erachtens daher:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Amtiss, SNAFU ? 17:45, 10. Jan. 2016 (CET)

Antanz-Trick

Hallo Leute ich finde es sollte ein eigener Artikel her der den Antanz-Trick und seine Varitionen und evtl. auch Gegenmaßnahmen erklärt... Was denkt Ihr? Danke --ferdi . . wp:tc 16:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, falsche Ort für diese Frage. Ansonsten WP:MUT, notfalls im eigenen BNR und dann um Mithilfe bitten. Frohes Schaffen! --Amtiss, SNAFU ? 16:45, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Durchaus der richtige Ort. Wenn es genug Literatur dazu gibt, warum nicht ein eigener Artikel. Z. (Diskussion) 16:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht auch anschließend ein weiterer: Syrische Kriminellenbanden in Deutschland (Achtung, Ironie!) --KayHo (Diskussion) 16:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich meinte nicht Wikipedia insgesamt, aber selbst auf die Diskussionsseite dieses Artikels, scheint es zu passen. Die Welt nennt beides in einem Atemzug. -- Amtiss, SNAFU ? 16:59, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Antanz-Trick bislang nur eine WL auf Trickdiebstahl. Durchaus genug Quellen für ein Lemma vorhanden. -- Beademung (Diskussion) 17:01, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte einen eigenen Artikel erwogen und begonnen, mich dann aber für die Weiterleitung auf Trickdiebstahl entschieden und den Antanz-Trick dann dort in die Liste eingefügt. Ich denke, es ist eine gute Lösung die teils verwandten Tricks dort zu behandeln. --Chemischer Bruder (Diskussion) 18:01, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habe in mehreren Quellen gelesen, es sei eine Verharmlosung wenn man die Vorfälle und diese Methode gleichsetze. Da hier aber auch kein konkreter Vorschlag anhand der Quellenlage kam, sondern ein anderer Artikel angelegt werden soll, erstmal erledigt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Amtiss, SNAFU ? 17:43, 10. Jan. 2016 (CET)

"1000 Männer"

In den Berichten über die Ereignisse in Köln ist von Tausend und mehr jungen Männern die Rede, die sich auf dem Platz vor dem Dom versammelten. Allerdings warnt die Polizei davor, alle für Mittäter zu halten. Als wahrscheinlicher gilt, dass sich kleine kriminelle Gruppen in die Menschenmenge mischten. (Quelle: NZZ) --Berichtbestatter (Diskussion) 01:47, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dutzende Frauen sollen in der Silvesternacht auf dem Bahnhofsvorplatz aus einer Gruppe von etwa 1000 Männern heraus angegriffen worden sein. Die Polizei hatte von Sexualdelikten in massiver Form und von einer Vergewaltigung gesprochen. „Es gibt keine tausend Täter“, stellte Albers klar. Es habe eine Ansammlung von Menschen gegeben, aus der heraus Straftaten begangen worden seien. Zum jetzigen Zeitpunkt könne er noch keine Zahl von Tätern oder Tatverdächtigen nennen. (Quelle: FAZ) --Berichtbestatter (Diskussion) 01:57, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Darf ich das mit den 1000 Männern entfernen - ich finde in den belegen nix und auch sonst scheint es nur spekulationen zu sein. Gruß --ot (Diskussion) 11:25, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein [[Be--ot (Diskussion) 12:09, 6. Jan. 2016 (CET)nutzer:Ot|ot]]. Steht doch im Nzz Beleg, den Berichterstatter hier oben angibt. Alexpl (Diskussion) 11:31, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„"Es gibt keine tausend Täter" Es habe eine Ansammlung von Menschen gegeben, aus der heraus Straftaten begangen worden seien. Zum jetzigen Zeitpunkt könne er noch keine Zahl von Tätern oder Tatverdächtigen nennen.“tageschau - obiges ist unbelegte spekultion. Gruß --ot (Diskussion) 11:43, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lesen: Sexuelle_Übergriffe_in_der_Silvesternacht_2015/16#Medien: Zahlreiche Medien berichteten zunächst fälschlich, die Taten seien von 1000 Männern begangen worden.[19] Als Fakt gilt, dass insgesamt mehr als 1000 Männer zu der Gruppe, aus deren Schutz heraus die Taten begangen wurden, gehörten.[20] Die Zahl der Täter ist jedoch kleiner. --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:06, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lesen: "die Frauen.[1] Nach Angaben der Polizei hatten sich etwa 1000 Männer versammelt, die „dem Aussehen nach aus dem arabischen oder nordafrikanischen Raum“ stammten." ist gemeint. Gruß --ot (Diskussion) 12:09, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde dazu einen Beitrag von n-tv nett: "Als wäre gaffen, anfeuern und dulden so viel besser als mitmachen" (Quelle: n-tv) --Cupidare (Diskussion) 12:38, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt auch den Straftatbestand der unterlassenen Hilfeleistung [7] ! --House1630 (Diskussion) 17:56, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die grössten Kritiker der Elche sind manchmal selber welche

Datei:Newfoundland Moose Sign.jpg
Elch-Test leider nicht bestanden. Zur Übung 100 mal an die eigene Nase fassen und dabei elegant umfallen

Ja, lustig. Man kann ja drüber streiten wie fatal es ist unpräzise von 1000 Tätern zu schreiben, aber Wikipedia kriegt die Schizophrenie hin unter der Zwischenüberschrift Anfängliche Fehldarstellungen zu betonen, dass Medien fälschlich berichtet hätten, die Taten seien von 1000 Männern begangen worden aber im gleichen Artikel selber zu schreiben „Der Polizei standen etwa 1000 gewaltbereite Männer gegenüber“. Humpftätä! --

Und nur zwei Sätze weiter dann „Die Opfer beschrieben später in Interviews..[genaue Beschreibung der Körperteile , Und-Verknüpfung]“ zeigt nochmal fast exemplarisch die eigene Unfähigkeit Sachverhalte korrekt und differenziert auszudrücken. --

Und so findet sich mehr. Um es auf die Spitze zu treiben steht dann weiter unten „nicht um „Antänzer-Trickdiebe [gehandelt]“ wo in der Quelle steht „nicht nur um“. --

Elch-Test (Zwischen-)Fazit: --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:09, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

„Massen alkoholisierter Muslime“?

Es wundert mich, dass in der Aufregung der letzten Tage niemand über das in der Überschrift enthaltene Phänomen gestolpert ist. Schließlich ist es Muslimen eigentlich verboten, Alkohol zu trinken. Wenn sie es doch tun, und das in großer Zahl und in aller Öffentlichkeit, dann müsste das eigentlich Staunen auslösen. Tut es aber nicht.
Zur Enthemmung kommt bei demonstrativ saufenden Muslimen noch die Entwurzelung: Fern der Heimat machen muslimisch Sozialisierte deutlich, dass sie keine Muslime mehr sind (oder etwa auf eine schräge, sich nur mir nicht erschließende Art doch?). --CorradoX (Diskussion) 11:03, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ein Christ darf auch nicht ehebrechen, aber schau Dir mal die Realität an. Es kommt immer drauf an, wie ernst jemand seine Religion nimmt. --Carier (Diskussion) 11:20, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es sollte zumindest im Artikel erwähnt werden dass Alkohol eine Rolle spielte bzw. dass viele besoffen waren. Dabei ist ein Hinweis Religion unnötig.--Falkmart (Diskussion) 12:06, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Alkohol und Entwurzelung als Rechtfertigungsgrund ist Victim-Blaming --Covenant242 (Diskussion) 12:27, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Carier hat schon darauf hingewiesen, dass es Verstöße gegen Glaubensgebote in allen Religionen gibt. Thematisiert werden sollten aber nicht Glaubensverstöße, sondern das Phänomen einer alkoholisierten Masse enthemmter, respektloser junger Männer und die Frage, warum die Polizei das nicht vorhersehen und entsprechend reagieren konnte. Und natürlich spielt Frauenverachtung bei den männlichen Tätern eine Rolle, egal, ob sie angeblich kulturell, religiös oder wie auch immer begründet wird. Keine Religion oder Kultur erlaubt übrigens, sich zu besaufen und Frauen zu begrapschen. Hier muss der Staat seine Leitkultur und die im Grundgesetz festgehaltenen Werte durchsetzen, auf allen gesellschaftlichen Ebenen und auch mit einer handlungsfähigen Exekutive. --JosFritz (Diskussion) 12:33, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Davon abgesehen wird überall in den Medien nicht von teilweise alkoholisierten Muslimen gesprochen, sondern von teilweise alkoholisierten Nordafrikanern/Arabern. Das müssen nicht unbedingt Moslems sein. Können auch Christen sein. Die Frauenverachtung, die diese Leute als "Flüchtlinge" aus ihren Ländern mit nach Europa und insbesondere Deutschland importieren, muss nicht unbedingt religiöse Gründe haben, sondern hat einfach mit der ganz allgemeinen gesellschaftlichen Rückständigkeit dieser nordafrikanischen/arabischen Männergesellschaften zu tun. Europa und andere liberale Gesellschaften haben dieses Stadium der Frauenverachtung (zumindest in diesem Ausmaß) seit 100 Jahren überwunden. Die nordafrikanischen/arabischen Männergesellschaften werden dafür sicher noch 100 Jahre brauchen. Zusammenfassend also: Es ist nicht klar, ob das alkoholisierte Muslime waren oder ob es eben alkoholisierte Christen aus diesen Weltgegenden waren. Das kann keiner nachprüfen. Sondern es wird medial nur von teilweise alkoholisierten Nordafrikanern/Arabern gesprochen. Ein Zusammenhang mit der Frage, ob Moslems laut Koran nun saufen dürfen oder nicht, würde ich also im Artikel nicht herstellen. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:54, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
PS: Das hat auch nichts mit Entwurzelung fern der Heimat zu tun. Auch in den dortigen Gesellschaften sind Prostitution, Alkohol und Drogen an der Tagesordnung. Dort muss es nur etwas heimlicher gemacht werden als in unseren freiheitlichen Gesellschaften. Der gemeine Moslem ist in dieser Hinsicht gegenüber seiner Religion nicht weniger heuchlerisch als die meisten streng konservativen Christen bei uns. Diejenigen Asylbewerber, die das hier bei uns machen, haben das also in ihrer Heimat vermutlich auch schon gemacht, nur eben nicht ganz so offensiv. -- Nochmal viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 13:00, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zwei Artikel hierzu [8], [9] haben den generellen Tenor: Es ist wichtig, die Fakten festzustellen und über sie zu berichten, um dann später erst das Zusammenspiel verursachender Faktoren erkennen zu können. Im Moment ist besteht jedenfalls m.E. keine Grundlage, um dieses Thema in diesen Artikel aufzunehmen. --Carolin 13:27, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt einmal die Vorfälle und das Zusammenspiel der auslösenden Faktoren, die erst nach Kenntnis aller Fakten abschließend beurteilt werden können, richtig. Fakt ist aber schon heute, dass anlässlich der Vorfälle - unabhängig von den Einzelheiten und offenen Fragen - zu bestimmten Phänomenen schon jetzt gesellschaftliche, mediale und politische Diskussionen stattfinden. --JosFritz (Diskussion) 14:00, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
In den sozialen Medien (islamischen) ist Köln bereits ein größeres Thema u.a. bei Muslimstern.com auf Facebook. (MuslimStern wurde gegründet, um auf zunehmende Islam- und Muslimfeindlichkeit aufmerksam zu machen und diese zu dokumentieren). Die haben vor Tagen eine interessante Stellungsnahme auf der Seite stehen: " 1. Sollten die Täter Muslime sein, müssen sie Tauba machen, also Reue zeigen und anfangen nach den islamischen Regeln zu leben. Alkohol zu trinken, nicht-islamische Feste zu feiern und irgendwelche Frauen "unsittlich" zu berühren, sind ganz klare anti-islamische Haram-Taten. Aber aus westlicher Sicht betrachtet, sind diese Menschen perfekte Beispiele für eine gelungene Integration. Sie haben Demokratie und Freiheit verinnerlicht; gemeinsam und mehrheitlich haben sie sich in der Nacht entschieden in Freiheit zu leben und am gesellschaftlichen Leben in Deutschland teilzunehmen. Ihr einziger Fehler war es, Frauen ungefragt "unsittlich" berührt zu haben. Ansonsten sind diese Menschen mehr westlich als muslimisch." Quelle Facebook. Ich finde übrigens, wir haben viel zu wenig was zur Rolle der sozialen Medien im Artikel, außer diese ominösen Beitrag vom NDR..--Empiricus (Diskussion) 14:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sag mal, gehts noch?? Kriegst du mit, was für eine Quelle du da nennst? Da steht: „Generell trägt die Frau aufgrund ihrer Beschaffenheit eine Verantwortung, wenn sie sich aus dem Haus begibt. Man kann nicht vor einem Löwen eine nackte Antilope werfen und erwarten, dass bei dem Löwen sich nichts regt.“ Nicht zu fassen! --Wicket (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich halte fest: Idioten dokumentieren in sozialen Medien ihre Dummheit. Seit wann ist das für Wikipedia relevant? --Berichtbestatter (Diskussion) 15:10, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@ Wicket die Quelle ist supotimal. Mir ging es nur darum, dass dies auch bei Moslems in den sozialen Medien ein Thema ist - was denkt ein schariakonformer Moslems dazu ? Die Lösung Alkoholverbot für Deutschland ist natürlich absurd ! Zu sozialen Medien haben wir fast nichts... --Empiricus (Diskussion) 17:32, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar. Ich musste gerade nur mal tief durchatmen, als ich das gelesen hatte. --Wicket (Diskussion) 17:57, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Man wird irre bei soviel Quark. Man ist unfähig, "den" Nordafrikaner/Araber anders denn als Moslem zu denken. Insbesondere auch anders denn als automatisiert und willenlos den Glaubensgeboten folgend. Bloß keine Komplexität ins Weltbild sickern lassen, da sei Gott vor! Das alles beweist nur, dass man unfähig ist, andere Menschen als Individuen zu denken. Um eine emanzipatorische Auseinandersetzung mit dem Phänomen ging es entsprechend nie. Keine handelnden Subjekte, keine Emanzipation. Die billige Rede vom kulturellen Faktor des Problems entlarvt sich so als pure identitäre Abwehr, die ein weiteres Faktum dann auch nicht mehr zu erkennen vermag: Dass nämlich ein saufender, enthemmt aggressiver, frauenfeindlicher Mob bestens in jede biodeutsche Männerclique integrierbar wäre, wenn diese ihren Rassismus überwinden würden. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:10, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bringen wir es auf den Punkt: Im neuesten „Spiegel“ ist im Leitartikel zu lesen, die Vorfälle in Köln seien eine Steilvorlage für Pegida. Genau das sind sie nicht! Denn das Verhalten der Männer ist (unabhängig davon, ob sie Muslime sind oder nicht) eben nicht vom Islam (zumindest nicht direkt) verursacht. Mithin ist der Fall kein Beleg für eine „Islamisierung Deutschlands“. --CorradoX (Diskussion) 17:42, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Verhalten von Menschen ist ein Ausdruck der Sozialisierung der Individuen. Und Sozialisierung hat etwas mit Werten zu tun, die u. a. durch Religionen vermittelt werden. --Oltau 17:50, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was ist bitte eine "biodeutsche Männerclique"? Muss ich jetzt einen DNA-Test machen? Ich war in Marroko auf einer vornehmen Party und da wurde auch Alkohol getrunken ! --House1630 (Diskussion) 17:45, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ernsthaft? Ist dein Ziel jetzt wahllos die Diskussion noch weiter zuzerfasern und Mitarbeiter absichtlich misszuverstehen? --Berichtbestatter (Diskussion) 18:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Über diese (vornehme!) Gruppe von Nordafrikanern reden wir doch gar nicht. Es geht zum einen um das Milieu gewohnheitsmäßiger Diebe (denen ich unterstelle, dass sie im Umgang mit Alkohol geübt sind), zum anderen um Flüchtlinge, von denen der eine oder andere womöglich zum ersten Mal in seinem Leben Alkohol getrunken hat. Die erste Gruppe hat nichts mit dem Islam zu tun, die zweite insofern etwas, als es bei ihnen zu einer verspäteten Initiierung in „urdeutsche“ Saufriten gekommen ist. --CorradoX (Diskussion) 18:06, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die erste der von dir genannten Gruppen war kaum beteiligt und die Übergriffe der zweiten haben nichts mit „urdeutschen Saufriten“ zu tun, wo es darauf ankommt, sich gegenseitig unter den Tisch zu trinken , sondern mit der Stellung der Frau in der Kultur, in der die Personen sozialisiert wurden. --Oltau 18:30, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
In dem von dir verlinkten Text steht: „nicht nur [Gruppe 1], sondern auch [Gruppe 2]“. Dass Gruppe 1 also „kaum“ beteiligt gewesen sein soll, ist dem Artikel nicht zu entnehmen. --CorradoX (Diskussion) 18:43, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
In dem von mir verlinkten Text steht: „Bei den „durchgeführten Personalienfeststellungen“ konnte sich der „überwiegende Teil der Personen lediglich mit einem Registrierungsbeleg als Asylsuchender“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ausweisen.“ Meinst du, dieser überwiegende Teil gehörte gleichzeitig zu dem schon länger in Köln tätigen „Milieu gewohnheitsmäßiger Diebe“? --Oltau 20:01, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Überwiegend“ steht zumeist für eine absolute, manchmal auch für eine relative Mehrheit. Selbst im ersten Fall kann die „Minderheit“ über 40 Prozent ausmachen. Die Formulierung „nicht nur“ legt den Schluss nahe, dass man die erste Gruppen eben nicht vernachlässigen sollte („kaum beteiligt“). --CorradoX (Diskussion) 11:20, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Stellungnahme der deutsch-türkischen Rechtsanwältin Seyran Ates im Deutschlandfunk:
Neu sei nicht, dass "in der Silvesternacht betrunkene Männer übers Ziel hinausschießen oder zu Gruppen sich zusammenschließen, um auf Frauen loszugehen", sagte Ates. Neu sei aber die Dimension am Kölner Hauptbahnhof. Laut Polizei gingen die Übergriffe aus einer Gruppe von etwa 1000 Männern aus. Es werde gerade viel darüber geredet, ob es sich um Muslime gehandelt habe, die alkoholisiert gewesen und das nicht gewohnt seien und Silvester feierten, "obwohl das nicht in ihrem Glauben gefestigt ist", sagte Ates. "Dann erleben sie Frauen, die sehr freizügig und selbstverständlich Silvester feiern. Ob da jetzt so ein Kultur-Clash aufeinandergeprallt ist, das sind alles Fragen, die noch zu klären sind." [10] --91.96.226.123 18:34, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also sind mal wieder die Opfer schuld, die „sehr freizügig und selbstverständlich Silvester feiern“ wollten, und die Täter waren auf Grund des Alkoholgenusses vermindert schuldfähig ... Alles klar, --Oltau 18:39, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Moralisierendes Erörtern bringt den Artikel nicht voraun. --Reto Franjuk (Diskussion) 18:45, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schönfärbende Erklärungsmuster auch nicht. --Oltau 18:46, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Viel schlimmer ist, dass eine nach eigenen Angaben assimilierte, emanzipierte Akademikerin das so sieht und nicht irgendein schlecht integrierter Hinterhof-Theologe. --CorradoX (Diskussion) 18:48, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Die Übergriffe auf Frauen haben auch etwas mit dem Islam zu tun, sagt Hamed Abdel-Samad. "Die strenge Sexualmoral, die Hierarchisierung und Geschlechterapartheid schlage sich oft ins Gegenteil um. Eine Religion, die die Frau entweder als Besitz oder Gefahr sieht, ist Teil des Problems" sagt der Islamkritiker Hamed Abdel-Samad in Cicero.--Empiricus (Diskussion) 18:54, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das finnische Beispiel zeigt ganz gut, wie die Eskalation einer Freiluftparty von 1000 mehr oder minder besoffenen Asylbewerbern an einem Bahnhofsvorplatz verhindert werden kann. Sprich es geht um Polizeitaktik, nicht um eine pauschale Angstmacherei. CorradoXs Pauschalierung hat mit dem tatsächlichen religiösen Hintergrund der Flüchtlinge nicht viel zu tun - ein wichtiger Anteil der Flüchtlinge sind keine Muslime, sondern Christen oder Jesiden, womöglich gibt es auch Atheisten, die saufen. Interessant wäre die religiöse Zugehörigkeit der in Finnland verhafteten Rädelsführer bzw. die deutschen Beschuldigten zu wissen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 19:09, 9. Jan. 2016 (CET) PS.: Daß JosFritz sich für den Rechtsstaat und eine deutsche Leitkultur einsetzt, ist mal ganz was Neues, bei Dieter Salomon hatte er sich noch gegen ein grünes Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen ausgesprochen.Beantworten

Zu den kontrollierten Personen jetzt auch Angaben in Die Welt. --Oltau 15:35, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sammlung von Augenzeugen- und Opferberichten

Augenzeugen von Silvester-Übergriffen: "Hier sind überall Hände an mir dran" --JosFritz (Diskussion) 05:59, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aussage einer Mutter

warum ändert Josfritz immer meine Einfügung ...Passanten, weil es auch Männer betraf. Und nach einer Aussage einer Mutter im TV ... dont touch/tatsch my children (boy)..., sogar Kinder (hier ein 12jähriger Sohn). Arieswings (Diskussion) 13:58, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bei hunderten von Übergriffen können wir in der Einleitung nicht jeden Einzelfall berücksichtigen. Ging es in dem von dir zitierten Beitrag wirklich um einen sexuellen Übergriff auf ein Kind? Dann bitte die Quelle zitieren. --Bujo (Diskussion) 14:02, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
was "touch"/"tatschen" bedeutet solltest jeder wissen (Zudringlichkeit). Diese Mutter hat es so geschildert, weil sie nur bruchstückhaft englisch sprechen konnte. Es war in einem Nachrichtenkanal, leider weiß ich nicht mehr genau in welchem, wahrscheinlich ARD od. ZDF. MfG Arieswings (Diskussion) 14:07, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Festnahmen

Es muss in der Nacht zahlreiche Festnahmen gegeben haben. Dieser Artikel schreibt "Polizisten kommen dazu. Der Mann wird festgenommen - und später wieder freigelassen, weil sämtliche Gefängnistransporter total überfüllt sind." Gibt es da weitere Infos zu? --2003:76:E4C:F1AD:9489:E59:DE20:9102 23:30, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel erscheint mir als für unsere Zwecke unbrauchbar. Eine wilde Zusammenstellung von Beobachtungen und Behauptungen unterschiedlichster Leute, wo nicht mal klar ist, welche davon sich nun auf zusammenhängende Ereignisse beziehen. --Mark (Diskussion) 00:04, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch wenn diese Quelle eher ungeeignet ist: Man wird diesen unterschwelligen Vorwürfen, die Polizei sei nicht ausreichend vertreten gewesen , durchaus nachgehen müssen, auch de Maizière bügelte die Kölner Polizei ja regelrecht ab. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Selbstverständlich, wobei es "nicht ausreichend vertreten" wahrscheinlich nicht ganz trifft. Es mangelte ja anscheinend nicht an Polizisten, sondern das Problem war wohl eine falsche Einschätzung der Lage. --Mark (Diskussion) 11:10, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hat jemand eine Ahnung, weshalb es zu Festnahmen und wieder Freilassungen in der Sylvesternacht keine offiziellen Aussagen gibt? In dem Artikel http://www.express.de: Polizei-Führer berichtet Meine Nacht mit dem brutalen Mob heißt es: "Der Beamte berichtet nun, es habe in der Nacht 15 vorläufige Festnahmen durch seine Gruppe gegeben." Im Youtube-Video - 10:50 wird ein Ivan zitiert dass zwei Täter festgenommen wurden, die in der Nacht noch nach 1,5 Stunden wieder freigelassen worden seien. Er behauptet dabei dass die Freilassung erfolgte weil 1. kein Gefangenentransporter zur Verfügung stand, da die alle belegt gewesen seien, und 2. die Zellen für U-Haft in den umliegenden Anstalten belegt gewesen seien. Er behauptet weiter die Polizei hätte keine Handhabe gehabt, als die Freigelassenen dann "Fuck the Police" gerufen und das auf die Windschutzscheibe des Polizeiautos angespuckt haben. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Begründungen so stimmen, doch solche Festnahmen und Freilassungen müssen doch irgendwo dokumentiert worden sein, oder? Ich finde nur die von zwei Personen, die jetzt nach einer Woche freigelassen wurden. http://www.focus.de Artikel: zwei-festnahmen-in-koeln-nordafrikaner-machten-videos-der-belaestigungen-und-drohungen_id_5196807.html --Alaffa (Diskussion) 20:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Polizei

Polizei

Die Polizei setzte bis zu 200 Polizisten im Bahnhofsbereich ein, trotzdem wurde Personalien keiner einzigen Person dokumentiert.[Beleg?] Noch am 5.1 hatte die Polizei keinen einzigen Täter ermittelt. Eine andere Quelle spricht von "Fünf Verdächtige im Alter zwischen 18 und 24 Jahren wurden am Sonntag festgenommen. Zwei von ihnen sind mittlerweile in Haft. Nachweisen kann ihnen die Polizei aber bisher nur Taschendiebstähle." Dazu scheint die Polizei keine Angaben zu machen. Aufnahmen von Überwachungskameras des Bahnhofs liegen vor. Da es Dunkel war sollen die Überwachungsaufnahmen angeblich unbrauchbar sein. Seltsam für dass wieder nicht vom Bahnhof selbst gesprochen wird wo die Kameras nicht von Dunkelheit behindert waren. Seltsam ist dass die Polizei in den sozialen Medien noch kein Täter aufspüren konnte. Bei 1.000 Männer waren sicher nicht nur Schlauköpfe dabei, die keine Spuren im den sozialen Medien erzeugten. Es muss da sicher Spuren geben. Mir scheint die Polizei bis zum 5.1 auch gar nicht richtig ermittelte. Dabei ist von Interesse wann genau die Soko eingerichtet wurde. Auch der Herr Polizeipräsident der schon länger umstritten ist sollte im Blick bleiben.--Falkmart (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Falkmart, Beleg für ersten Satz? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:32, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Falkmart, kannst du auch noch "Personalien keiner einzigen Person dokumentiert" belegen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:40, 7. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Ich hab irgendwo gelesen, dass ca. 100 Personen am Bahnhof definitiv kontrolliert wurden incl. Doku.--Empiricus (Diskussion) 17:28, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"irgendwo" ist das Problem. Wir müsssen genau sein und mit zuverlässigen Quellen belegen.--Fiona (Diskussion) 19:17, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Irgendwo = aus dem Polizeibericht, aber ich weiss nicht mehr wo die Quelle ist (vielleicht auch entfernt, da zu brisant). Es ging nur gegen den obigen ersten Satz - und der ist so wahrscheinlich nicht richtig.--Empiricus (Diskussion) 19:24, 6. Jan. 2016 (CET) Am Ende der Woche wird es einen umfangreichen Polizeibericht geben, da wird das genau alles drin stehen.--Empiricus (Diskussion) 19:35, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zur Situation vor Ort - der Polizei, hier noch ein interessanter Augenzeugenbericht von einen Sicherheitsmitarbeiter.Klar Primärquelle, aber interessant.--Empiricus (Diskussion) 19:27, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Polizei wurde vielfach kritisiert. Das könnte in einen eigenen Abschnitt. Ein Vertreter der Gewerkschaft der Polizei entgegnete, die personelle Unterbesetzung sei schuld. --Chemischer Bruder (Diskussion) 01:11, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Anzahl 200 wurde gestern im WDR genannt. Es gab gestern Abend im WDR noch weit brisantere Aussagen. Ein WDR-Reporter sagte aus, dass er aus Polizeikreisen erfahren habe, dass im NRW bereits seit Sommer 2015 Fälle bekannt sind wo Taschendiebe aus Nordafrika in Gruppen Frauen umkreist haben und diese sexuell belästigt haben. Ein junger Man der auf dem Domplatz die Vorfälle hautnah mitbekommen hatte, da er mit Frauen auf dem Platz war, sprach im Bahnhof einen Polizisten an. Der Man schilderte dem Polizisten genau was ablief und forderte den Einsatz der Polizei. Der Polizist antworte dass die Vorgänge bekannt seien aber man nichts machen könne. Sollten beide Schilderungen stimmen, hat die Polizeiführung die Öffentlichkeit zweifach belogen. Ersten war die Art der Übergriffe gegen Frauen schon vorher in NRW bekannt geworden und es erfolgte keine Information der Öffentlichkeit. Zweites wurde noch bis min. bis zum 6.1 fälschlicherweise behauptet die Art der Übergriffe sei beim Einsatz nicht bekannt gewesen.--Falkmart (Diskussion) 09:10, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und solange alles im Konjunktiv steht, hat es im Artikel nichts zu suchen. Wir sollten nicht mit "wenn das so war, dann wäre" arbeiten, sondern mit dem was veröffentlicht wird und solide ist. "Bild aktuell: Bild sprach zuerst mit den Toten!" ist auch nicht geeignet. --Wassertraeger  09:47, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hier noch ein Link zu einem Polizeiprotokoll. Zwischen medialer Berichterstattung und den Tatsachen scheinen noch Welten zu liegen - das Protokoll spricht gar von tausenden von Männern. Die Polizei vor Ort (eine Hundertschaft) konnte nichts mehr tun - war z.T. selbst bedroht. Delikat ist, dass es diese Taten, d.h. sexuellen Übergriffe am Bahnhof wohl schon länger gibt. Delikat auch, dass weder der Bund noch die Länder - mit Ausnahmen von Baden Württemberg Statistiken zur Kriminalität von Flüchtlingen veröffentlichen. Aus diesem Grunde - wohl auch um den sozialen Frieden zu wahren - wurde bisher vieles rosarot dargestellt - so wie im Polizeibericht von Köln zu Silvester. In Baden-Württemberg (Zahlen von Innenministerium) kommen 2015 (bis Nov) auf 1.000 Asylsuchende /Flüchtlinge rund 250 Straftaten (siehe Rechnungen in den Kommentaren !), vieles Kleinkriminalität, aber auch 1000 Fälle von schwerer Körperverletzung (bei 110.000 Flüchtlingen !). Sexualdelikte, u.a. auch in den Flüchtlingsheimen sind hier nicht erfasst, wobei es wohl zur massenhaften sexueller Gewalt in Flüchtlingsheimen kommt, von denen alleinerziehende Mütter betroffen sind. Das ist auf jeden Fall ein viel komplexeres Problem. --Empiricus (Diskussion) 11:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und komplexe Probleme löst man bekanntlich durch alarmistische DS-Kommentare mit viel Geraune ("delikat", hört hört) und natürlich Ausrufungszeichen. Dann kann man auch Getrost übersehen, dass zitierte Statistiken von Tatverdächtigen handeln und die diesbezüglich hinlänglich bekannte Problematik, die sogar im zitierten Artikel selbst angerissen wird, mal schnell ähm vergessen. Großes Kino hier, in einem Wort: unfassbar. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:20, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Komplexe Probleme löst man, dass man die Dinge beim Namen nennt und nicht verfälscht, unterschlägt, etc. -den nackten Tatsachen ins Auge sieht. Was in der Statistik vom Innenministerium steht ist eben keine "diesbezüglich hinlänglich bekannte Problematik". as Ausrufezeichen bezog sich auf die 110.000 Flüchtlinge, wobei davon als Tätergruppe 30 % Frauen und Kindern abzuziehen wären. Solche Zahlen sind in der Tat unfassbar ! (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Empiricus-sextus (Diskussion | Beiträge) )
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du löst hier gar keine Probleme. Und die Fähigkeit zur Selbstkritik, die du dir ja selbst zuschreibst, erkenne ich in deiner Antwort auch nicht. Deine Ausrufezeichen und Interpretationsleistung habe ich schon ganz richtig erfasst. Beim Starren in "nackte Tatsachen" können so "Details", wie z.B. dass es sich um Verdächtigungen handelt etc. natürlich mal, um im Bild zu bleiben, aus dem Blick geraten. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:59, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Widersprüche von Polizeipräsident Albers

http://www.welt.de/politik/deutschland/article150749084/Wie-sich-Koelns-Polizeichef-in-Widerspruechen-verstrickt.html

nicht zu vergessen, die Rolle der Polizeit ist darzustellen. Ich901 (Diskussion) 20:41, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Gute an der Sache

Roter Polizeipräsident (* 1955) darf jetzt mit 60 Jahren seine Pension genießen (Kölner Polizeipräsident in Ruhestand versetzt). Sollte in den Artikel aufgenommen werden. – Bwag 16:49, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diese erste gute Nachricht musste ich sofort vermelden.--Falkmart (Diskussion) 17:32, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
die ORF.at-Meldung hat ganze sieben Sätze. Warum nicht einen detaillierteren Artikel verlinken ? Z.B. einen (oder mehr) von Kölnische Rundschau / Kölner Stadtanzeiger ? z.B.
Kölner Polizeipräsident Albers bezieht Stellung zu seinem Aus
NRW-Innenminister Jäger begründet Entscheidung zu Albers
--Neun-x (Diskussion) 18:24, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach Neun-x, dieses Poltikergeschwafel kann man sich ersparen. Kurze Erwähnung reicht, oder nimmst du noch ernst was der Albers sagt? – Bwag 18:27, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
was ich ernstnehme hat auf dieser DS nichts zu suchen; was der Innenminister des Landes NRW Ralf Jäger äußert ist imo durchaus enzyklop. relevant. Wolfgang Albers ist kein Politiker, sondern Politischer Beamter. --Neun-x (Diskussion) 18:37, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jäger ist auch nicht irgendein Politiker, sondern der Vorgesetzte. -- 84.63.181.40 20:49, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Landes-Polizeibehörde von NRW-Innenminister Jäger ver­weigerte zusätzliche Polizeikräfte und Frauenrat fordert von Politik klare Position zu sexuellen Übergriffen

"Im Vorfeld der Kölner Silvesternacht mit zahlreichen Raubüberfällen und sexuellen Angriffen auf Frauen hat nach FOCUS-Informationen das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) des NRW-Innenministers Ralf Jäger die Bitte der Kölner Polizei um eine zusätzliche Einsatz-Hundertschaft abgelehnt. Dies geht aus einem Einsatzleiter-Report hervor, der dem FOCUS vorliegt. Weil die Anfrage keinen Erfolg hatte, stellte die Kölner Polizei in jener Nacht lediglich 143 Beamte. Im Bahnhof selbst war die Bundespolizei mit 70 Leuten unterwegs.

Offenbar haben nach FOCUS-Informationen sowohl der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers als auch die neue parteilose Oberbürgermeisterin Henriette Reker der Öffentlichkeit nach den Vorfällen zudem tagelang nur die halbe Wahr­heit gesagt. So behaupteten beide zu Beginn dieser Woche, bisher habe man keinen Verdächtigen gefasst.

Folglich könne man auch keine Zusammen­hänge zur Flüchtlingsproblematik ziehen. Dabei hatte eine Frau nach FOCUS-Informa­tionen die Polizei noch in der Silvesternacht auf einen Marokkaner aufmerksam gemacht, der ihr in den Schritt gefasst hatte. Die Beamten nahmen den Mann in Polizeigewahrsam. Aus seinen Papieren ging hervor, dass er am 26. Dezember über Paris illegal nach Deutschland eingereist war. Den Grund seines Aufenthalts vermochten die Ermittler nicht mehr zu klären – der Verdächtige kam wieder frei und verschwand."

Nach den sexuellen Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht in Köln hat der Deutsche Frauenrat von der Politik eine klare Position zur Verantwortung der Männer gefordert. "Verhaltensmaßregeln für Frauen lenken die Verantwortung von den Tätern auf die Opfer. Sie sind, wenn nicht zynisch gemeint, zumindest äußerst unbedacht und völlig kontraproduktiv", erklärte die Vorsitzende Hannelore Buls am Donnerstag in Berlin.

"Der Frauenrat - die politische Interessenvertretung von mehr als 50 bundesweit aktiven Frauenverbänden und -gruppen - mahnte auch die Behörden. Insbesondere die Polizei sei dafür verantwortlich, Frauen im öffentlichen Raum zu schützen. "Sexualisierte Gewalt ist kein "Kollateralschaden" etwa von Straßenraub", sagte Frauenrats-Vize Mona Küppers. An Silvester waren nach Angaben der Polizei auf dem Platz vor dem Bahnhof in Köln zahlreiche Frauen in einer aggressiven Menge sexuell bedrängt und beklaut worden. Zuvor hatten sich den Beamten zufolge etwa 1000 Männer auf dem Bahnhofsvorplatz versammelt."

http://www.focus.de/politik/deutschland/uebergriffe-in-koeln-im-news-ticker-uebergriffe-in-koeln-erste-touristen-sagen-reisen-ab_id_5194094.html Ich901 (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Polizeibeamter widerlegt zahlreiche Falschbehauptungen von Reker, De Maiziere und Co.

http://www.welt.de/politik/deutschland/article150733779/Vorrangig-ging-es-den-Taetern-um-Sexualstraftaten.html

Das gehört auch unbedingt in den Artikel. Es ist wichtig, dass die entlarft und bloßgestellt werden, die die Öffentlichkeit falsch informiert haben. Ganze wichtige Erkenntnis: Es waren über 2000 Männer und es ging ihnen vor allem um den sexuellen Aspekt und nicht wie bisher berichtet um die Diebstähle.

Ich editiere nicht mehr am Artikel, weil zum Beispiel JosFritz nach Gutdünken mit reputablen Quellen belegte Inhalte löscht. Also einigt euch bitte. Ich901 (Diskussion) 16:04, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diese Desinformations-Logik (siehe auch oben) sprengt wirklich alles - d.h. auch was im Artikel steht ist z.T. falsch. Zitat: "In Wirklichkeit gibt es kaum einen Hinweis darauf, dass die Täter keine Flüchtlinge sind." Wenn das zutrifft und die Behörden davon wussten steht eine Köln-Gate Affäre bevor....--Empiricus (Diskussion) 16:21, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Polizeibeamte widerlegt nichts, sondern stellt lediglich eigene Behauptungen auf. --Mark (Diskussion) 16:23, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt komm hier doch nicht mit ruhiger Argumentation und Fakten. Wo kommen wir denn dahin, wenn man sich auf der DS nicht mehr gepflegt erregen darf, ganz unideologisch natürlich und immer in kritischer Rezeption der Quellen. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Markobr hat wohl falsche Vorstellungen darüber, was ein Polizeibericht ist. Das ist alles andere als eine Auffstellung eigener Behauptungen, der Artikel Bericht (Verwaltung) ist allerdings unter aller Sau. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde unter dem genannten Link keinen Polizeibericht, sondern ein Interview mit einer namentlich nicht genannten Person, bei der es sich offenbar um einen Kölner Polizisten handelt. --Mark (Diskussion) 17:00, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Irgendeiner sagt hier nicht die Wahrheit bzw. verdreht die Tatsachen - die erste Presseerklärung des Polizeipräsidenten, d.h. des offiziellen Staatsorgans - waren in der Tat erfundene Behauptungen. Ich hab übrigens auch ähnliches (vor Tagen, auch mit den 100 Kontrollierten) gelesen aus einem offiziellen Protokoll (siehe Punkt Polizei) - diese Quelle ist dann wundersamerweise wieder aus dem Netz verschwunden...Wie gesagt, diese Desinformations-Logik bricht Schritt für Schritt zusammen.... --Empiricus (Diskussion) 16:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Verschwörungstrollerei bitte woanders, danke. -- Amtiss, SNAFU ? 16:39, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was hat das mit Verschwörungstollerei zu tun - wenn, aus welchen Gründen auch immer im Netz, Quellen verschwinden - die auch für den Artikel relevant sind ? Der Welt-Artikel bestätigt genau (es ging um die 100 Kontrollen) das, was ich gesagt habe s.u.--Empiricus (Diskussion) 16:47, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Quellen verschwinden? Wo? Medienberichte wurden korrigiert, das sehe ich. Aus parallel laufenden Ermittlungen und nicht-informierten Twitter-Beamten machst du Desinformationskampagnen. Woanders behauptest du falsche Zahlen über Kriminalität, die du nicht belegen kannst. Meinst du evtl. deine Tätigkeit hier, wenn du von Desinformation sprichst? Naja, jedenfalls hat das nichts mit Artikelarbeit zu tun. -- Amtiss, SNAFU ? 16:52, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Quelle zu den 100 Personen (die ich vor Tagen gelesen habe) - also meine Behauptung/Aussage im Abschnitt Polizei - war und ist unauffindbar ! Warum - das hab ich mich selbst gefragt ? Ich hab es auch nicht erfunden, sondern diese Tatsache wird durch den Welt-Artikel bzw. Interview bestätigt: "Polizist: Rund 100 Personen wurden kontrolliert, zudem wurden Personen der Wache zugeführt und Verdächtige in Gewahrsam genommen, überwiegend wegen Diebstählen, weil man die sexuellen Übergriffe noch schwerer nachweisen konnte." Was der Polizist sagt verifiziert, dass was ich gelesen habe. Was meine "falsche Zahlen über Kriminalität betreffen" würde ich dich bitten diese mit "richtigen Zahlen über Kriminalität" zu widerlegen (damit hab ich kein Problem). Ansonsten sind deine Aussagen nicht mehr als ideologische Desinformation.--Empiricus (Diskussion) 17:08, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wird spannend sein was im Polizeibericht steht....So war die Disk dazu (hier nochmal rein): "Ich hab irgendwo gelesen, dass ca. 100 Personen am Bahnhof definitiv kontrolliert wurden incl. Doku.--Empiricus (Diskussion) 17:28, 6. Jan. 2016 (CET)"irgendwo" ist das Problem. Wir müsssen genau sein und mit zuverlässigen Quellen belegen.--Fiona (Diskussion) 19:17, 6. Jan. 2016 (CET)Irgendwo = aus dem Polizeibericht, aber ich weiss nicht mehr wo die Quelle ist (vielleicht auch entfernt, da zu brisant). Es ging nur gegen den obigen ersten Satz - und der ist so wahrscheinlich nicht richtig.--Empiricus (Diskussion) 19:24, 6. Jan. 2016 (CET) Am Ende der Woche wird es einen umfangreichen Polizeibericht geben, da wird das genau alles drin stehen.--Empiricus (Diskussion) 19:35, 6. Jan. 2016 (CET)"--Empiricus (Diskussion) 16:40, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag: Ich hab mich gestern in der Disk auf Auszüge aus dem "interner Polizeibericht vom 2. Januar" bezogen (dazu gab es vor Tagen eine Quelle) - der aber heute [http://www.sueddeutsche.de/panorama/uebergriffe-in-koeln-die-lage-war-definitiv-nicht-zu-haendeln-1.2807916 erst wieder aufgetaucht ist. --Empiricus (Diskussion) 17:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das geht aus einem internen Bericht der Bundespolizei hervor, der dem SPIEGEL vorliegt. Der Spiegel galt in der Vergangenheit als relativ zuverlässige Quelle. Reicht das? An-d (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, warum nicht. Es gibt wohl zwei interne Berichte - einem von der Kölner Polizei (Hundertschaft) und einem von der Bundespolizei.--Empiricus (Diskussion) 18:10, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Siehe dazu bereits oben unter: "Die meisten waren..." --JosFritz (Diskussion) 18:23, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die zu beantwortende Frage bleibt in jedem Fall bestehen - warum behaupteten hochrangige Systemvertreter noch Tage später, es würde keine Hinweise auf Asylbewerber unter den Tätern geben, wenn die entsprechenden Personalien doch schon in der Tatnacht aufgenommen wurden? Alexpl (Diskussion) 18:42, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"hochrangige Systemvertreter" disqualifiziert Dich bereits, das ist der Sprech von Verschwörungstheoretikern - und "Systemfeinden". Es gibt keine festgestellten Täter, sondern nur Tatverdächtige. Keiner der Tatverdächtigen der im Lemma zur Rede stehenden Taten wurde dingfest gemacht. Dass unter den mehr als tausend Anwesenden und den davon kontrollierten Personen auch Asylbewerber waren, ist logisch. Wo sonst soll man denn als junger Mensch in Köln ohne Geld Sylvester zum Feiern hingehen, wenn nicht zur Domplatte? --JosFritz (Diskussion) 18:50, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gähn. Wenn du Minister, Lokalpolitiker und Gewerkschaftsleute mit einem anderen Begriff zusammenfassen kannst, dann tus: "Vertreter des...." ?!? Ja genau.Alexpl (Diskussion) 18:56, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, aber die Kritik musste dir schon anhören. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vertreter des Systems? die Bezeíchnung hat einen strengen Geruch, wer sie verwendet ist entweder nicht ganz Mainstream oder sehr ahnungslos. Beides ist hier nicht angebracht. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:17, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Polizei soll Herkunft der Verdächtigen verschwiegen haben"

"18.48 Uhr: Die Polizei hat offenbar die Herkunft von Menschen verheimlicht, deren Papiere in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof kontrolliert wurden. Das berichtet der "Kölner Stadtanzeiger". Der Grund dafür, dass die Herkunft der kontrollierten Personen nicht bekannt gegeben wurde: Dies sei "politisch heikel" gewesen.

Früh sei der Kölner Polizei demnach klar gewesen, dass es sich bei den 1000 teilweise kriminellen Männern auch um Männer aus Syrien, dem Irak und Afghanistan handelte, die erst seit kurzem in Deutschland leben. Bis heute wolle die Polizei dies nicht offiziell bestätigen, schreibt der "Stadtanzeiger"."

http://www.focus.de/politik/deutschland/uebergriffe-in-koeln-im-news-ticker-landes-polizeibehoerde-verweigerte-koelner-polizei-weitere-einsatzkraefte_id_5195161.html

So langsam wirds peinlich. Aber eigentlich ist es das ja schon längst. Die Polizei hat laut Focus Online die Herkunft der Täter bewusst verschwiegen, weil es "politisch heikel" gewesen sei. Wann ist es angedacht, mal den Artikel mit den ganzen brisanten Informationen zu aktualisieren, die heute zusammengetragen wurden? Alles relevant Ich901 (Diskussion) 18:55, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vgl. Pressekodex, Richtlinie 12.1 – Berichterstattung über Straftaten. -- Beademung (Diskussion) 19:14, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schon wahr, nur der Pressekodex gilt aber nicht für Staatsorgane bzw. Polizei - sondern für die Presse ! Außerdem: "In der Berichterstattung über Straftaten wird die Zugehörigkeit der Verdächtigen oder Täter zu religiösen, ethnischen oder anderen Minderheiten nur dann erwähnt, wenn für das Verständnis des berichteten Vorgangs ein begründbarer Sachbezug besteht." der letzte Teilsatz gilt bzgl. Köln.--Empiricus (Diskussion) 21:07, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch [11], meines Erachtens üblich und verständlich. Den "Vertuschung!"-Schreiern braucht mensch nicht hinterherlaufen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:47, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehleinschätzung der Polizei

Bitte prüfen, ob es sich beim ersten Bericht der Polizei um eine irrtümliche Fehleinschätzung oder ermittlungstaktische Zurückhaltung handelt. Ggf. präzisieren zu

„Eine Pressemitteilung der Polizei Köln vom Neujahrsmorgen trug irrtümlich noch den Titel „Ausgelassene Stimmung – Feiern weitgehend friedlich“; Polizeipräsident Albers räumte später Fehler ein“

Albers kommentierte zweideutig konkreter: "Diese erste Auskunft war falsch – das sei nicht richtig gelaufen." --Skraemer (Diskussion) 17:45, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wie soll das überprüft werden? Das wäre Aufgabe eines Untersuchungsausschusses. Albers drückt sich ja bewusst so aus. --JosFritz (Diskussion) 17:52, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der erste Bericht war die totale Desinformation - man könnte auch sagen, wenn das nicht so ernst wäre, ein Karnevalsscherz. Schöner Aufhänger für Büttenreden. Das sollte man so drin lassen, da erst sehr spät korrigiert.--Empiricus (Diskussion) 18:01, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie oft willst du dein neues Lieblingswort eigentlich noch wiederholen? Wiederholung ist die beste Propaganda, so heißt es doch, oder? --Berichtbestatter (Diskussion) 18:35, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nach dem Wissenstand heute ist doch wieder mal klar dass der Fisch vom Kopf her stinkt. Der Herr Polizeipräsident hat die Öffentlichkeit massiv belogen. Ich wette der Herr hält sich keine Woche mehr im Amt und Herr Jäger u.a. werden sich wünschen den Herrn sofort gefeuert zu haben (letzter Satz natürlich eine persönliche Anmerkung).--Falkmart (Diskussion) 18:48, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@ Berichtbestatter: Ich hab mein Lieblingswort Desinformation heute, extra (für Dich) erfunden, aber Du hast noch nicht verstanden was damit gemeint ist: "Desinformation ist die gezielte Verbreitung falscher oder irreführender Informationen. Motivation der Desinformation ist meist die Beeinflussung der öffentlichen Meinung bzw. von Gruppen oder Einzelpersonen, um ein bestimmtes politisches oder wirtschaftliches Anliegen des Verbreitenden zu unterstützen." Für Dich ist das in Köln alles offene Information - claro - langsam dämmert es mir, das die Wiederholung des Wortes, natürlich feindliches Störfeuer für alle Berichterstatter der Kölner-Propaganda ist :) --Empiricus (Diskussion) 18:52, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du kapierst nicht, dass die teleologische Interpretation die deine ist, ohne empirische Grundlage. Aber das wird sich eh nicht ändern, ideologisch verblendet sind ja immer die anderen, sprich ich, und die Welt ist schwarz-weiß, habs längst verstanden. Bleib aufrecht und kläre die Welt auf, das hat ihr sicherlich noch gefehlt. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sei es wie es ist, ob die Falschinformation vom Neujahrstag irrtümlich oder gezielt veröffentlicht wurde, läßt sich derzeit nicht beurteilen. Spricht etwas dagegen, den Wortlaut neutral als

„Eine Pressemitteilung der Polizei Köln vom Neujahrsmorgen trug den Titel „Ausgelassene Stimmung – Feiern weitgehend friedlich“; Polizeipräsident Albers räumte später Fehler ein“

zu formulieren? --Matthiasb – (CallMyCenter) 18:58, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Im Moment lautet die entsprechende Passage: "Eine Pressemitteilung der Polizei Köln vom Neujahrsmorgen trug noch den Titel „Ausgelassene Stimmung – Feiern weitgehend friedlich“; Polizeipräsident Albers räumte später Fehler ein: „Diese erste Auskunft war falsch“.". Du willst im ersten Satz das Wort "noch" und im zweiten den Wortlauf von Albers' Aussage? Warum? Ich kann da keine Verbesserung erkennen. Sollen Deiner Meinung nach auch der folgende Satz ("Am Nachmittag des 2. Januar gab die Polizei dann eine weitere Pressemitteilung heraus, die über eine Serie von Übergriffen auf Frauen berichtete.") wegfallen? Wenn ja, warum? --Mark (Diskussion) 20:13, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das hat sich irgendwie gekreuzt. Das Wort noch halte ich für ein irreführendes, jedenfalls unnötiges Füllwort. Das Zitat Albers' hatte ich nicht als strittig einbezogen, ich ging von der Zitierung ganz oben im ersten Beitrag in diesem Abschnitt aus. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:00, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Überfälle an Folgetagen und Beamte beschränken sich auf das Notwendigste

"Auch in den folgenden Nächten schlugen Asylbewerber nach FOCUS-Informa­tionen mit derselben Masche zu – wieder am Hauptbahnhof. Erneut wurden Reisende in die Gasse gelockt, bestohlen und sexuell genötigt. Am 3. Januar gegen 4.35 Uhr lauerten fünf Gauner einem jungen Paar auf. Sie verfolgten ihre Opfer, raubten ihnen Geld und Handys. Diesmal waren Fahnder der Bundes­polizei vor Ort. Sie nahmen zwei Marokkaner, zwei Algerier und einen Syrer im Alter zwischen 20 und 24 fest. Der Syrer sagte laut Protokoll: „Ihr dürft mich nicht verhaften, ihr müsst mich freundlich behandeln. Frau Merkel hat mich eingeladen!"

"In dem Report, der dem FOCUS vorliegt, ist auch die Rede davon, dass auf den Plätzen vor dem Dom und dem Hauptbahnhof eine völlig „enthemmte“ Menge von bis zu 1500 Menschen über­haupt nicht auf die Anweisungen der Ordnungshüter reagierte. Weil die Beamten eine Eskalation der Situation befürchteten, räumten sie den Bereich vor dem Hauptbahnhof. Eine schwierige Aufgabe für die Einsatzkräfte. „Die jungen Männer haben kein Wort Deutsch verstanden, als wir sie aufforderten, den Platz zu verlassen. Wir mussten sie wegschubsen", erzählte ein involvierter Polizist dem "Express". Der Bericht eines Bundespolizisten beklagt zudem eine viel zu geringe Zahl an Beamten vor Ort. Alle eingesetzten Polizisten seien "ziemlich schnell an die Leistungsgrenze gekommen". Wegen der zahlreichen Vorfälle hätten sich die Beamten "auf die Lagebereinigung mit den notwendigsten Maßnahmen" beschränkt."

http://www.focus.de/regional/koeln/uebergriffe-in-der-silvesternacht-chaotische-zustaende-am-koelner-hauptbahnhof-das-sagen-die-beamten-aus-dem-einsatz_id_5195143.html

Das gehört zweifelsohne auch in den Artikel. Besonders pikant die weiteren Überfälle an den Tagen nach Silvester, wo ja die überregionalen Medien nicht berichtet haben und die Bürger ahnungslos blieben. Ich901 (Diskussion) 14:32, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

„Die jungen Männer haben kein Wort Deutsch verstanden. Der Syrer sagte: Ihr dürft mich nicht verhaften, ihr müsst mich freundlich behandeln. Frau Merkel hat mich eingeladen!" - Du glaubat nicht im Ernst, dass dieses phantastische Gefasel in den Artikel kommen kann? --Logo 14:46, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das von Belang ist, ob du die Aussagen glaubst oder nicht. Entscheidend für Wikipedia ist, was in reputablen Quellen steht. Wikipedia steht für Theoriedarstellung und nicht Theoriefindung. Ich901 (Diskussion) 14:56, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So hat jeder seinen Glauben. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:08, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja, Focus online arbeitet seit längerem daran, nicht mehr reputable Quelle zu sein. Der inhaltliche Zusammenhang der Folgetage-Taten ist auch in der genannten Quelle nicht erkennbar. Vielleicht findest du ja noch eine Quelle, die diesen Zusammenhang besser konstruiert. (Das sollte im Artikel aber auch transparent dargestellt werden, denn das Zitierte ist nicht sowas: "aus dieser Menge heraus hätten sich immer wieder einzelne Gruppen gelöst, die im Umfeld Übergriffe begingen", sondern "übliche" Gewalt.) -- Amtiss, SNAFU ? 15:10, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das Zitat hier selbst aufnehmen ist natürlich Quatsch. Es steht aber im FOCUS-Artikel tatsächlich drin, und diesen kann man durchaus an geeigneter Stelle als Quelle verlinken. Warum nicht? Vielleicht sollte man aber wirklich noch abwarten, ob die erneuten Vorfälle auch in anderen Medien aufgegriffen werden. Wenn ja, dann sollte es nicht unterschlagen werden. --Lamazivardi (Diskussion) 15:15, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das Zitat „ihr müsst mich freundlich behandeln. Frau Merkel hat mich eingeladen!" findet sich wortwörtlich auch auf faz.net und SPON. Es stammt demnach aus einem internen Polizeibericht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:03, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt allerdings bis dato keinerlei zuverlässige Aussage darüber, in welcher Sprache diese Aussage erfolgt sein soll. Wenn ich zum einschlägigen ortsansässigen Intensivtäterpack gehören würde (das mit Sicherheit auch vorm Bahnhof gut vertreten war), dann würde ich jedenfalls genau das zur maximalen Provokation der verhassten Polizei auf Deutsch ins Gesicht brüllen. Wenn ich Syrer wäre und seit ein paar Wochen in D, dann würde ich das auf Englisch oder Arabisch äüßern. Bevor das nicht geklärt ist, ist das eine relativ aussagelose Nachricht. --Definitiv (Diskussion) 11:22, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
→ Diese Tat geschah "am 3. Januar gegen 4.35 Uhr …" damit für das Lemma und die Sylvesternacht sicher nicht relevant, ebenfalls die niederländischen Syrer bei der Tat in Weil. [12]. -- Beademung (Diskussion) 16:12, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zuständigkeitsbereiche (Polizei Köln etc./Bundespolizei)

Die Zuständigkeitsbereiche der Polizei Köln („außerhalb des Bahnhofgebäudes“) und der deutschen Bundespolizei (→ Aufgaben der Bahnpolizei = „innerhalb des Bahnhofsgebäudes“, aber „teils auch draußen, vorm Bahnhof bzw. auf dem Bahnhofsvorplatz“?!) gehen zurzeit aus dem Artikel noch nicht vorher. Auch in den Medien wird dies nur wenig oder unsubstantiiert thematisiert.
Ein informativer Überblick und eine belegte Klarstellung der unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche sowie des „üblichen bzw. tatsächlichen Zusammenspiels“ (?!) der unterschiedlichen Polizeikräfte, einschließlich der NRW-Polizei auf Landesebene bis hin zum Landes-Innenminister(ium), sind mMn (A) im Interesse einer umfassenden, enzyklopädischen Darstellung vonnöten, und würden (B) den geneigten Lesern helfen, sowohl diese unterschiedlichen Zuständigkeiten als auch den Ablauf der unterschiedlichen Polizei-Einsätze sowie die späteren Reaktionen besser einschätzen zu können.
Meinungen dazu? bg, --Jocian 13:05, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da fällt mir nur der Kommentar ein, dass im Zweifel ein Polizeibeamter auch außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs tätig werden muss (heißt das Anzeigepflicht?). Solange sich aus den Zuständigkeitsbereichen keine Konsequenzen ergeben haben (und die Einsätze werden laut einem Interview natürlich und auch an anderen Tagen abgesprochen), braucht es dazu keine Informationen. Die Bundespolizei kann auch außerhalb des Bahnhofs festnehmen, umgekehrt genauso. -- Amtiss, SNAFU ? 13:13, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Juristisches etc

Raub?

Was in den Medien bis jetzt relativ unklar ist, ist inwieweit tatsächlich Fälle von Raub vorgekommen sind im Gegensatz zu (vom Versuch her) „unmerklichen“ Taschendiebstählen. Raub und Diebstahl sind schon zwei verschiedende paar Stiefel, das sollte auseinandergehalten werden --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:01, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diebstahl wäre bagatellisierend, so viele Frauen kann man nicht sexuell übelst bedrängen und zugleich das Handy stibizen. War schon Raub, hier wird es so dargestellt. http://www.tz.de/welt/sex-raub-attacken-mitten-koeln-opfer-einer-nacht-zr-6003915.html --Morkelsnorkel (Diskussion) 16:48, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das Wort "beraubt" fällt in der Berichterstattung schon immer wieder mal. Bei der juristischen Beurteilung bin ich mir nicht sicher - gilt es nur als Raub, wenn die Gewalt direkt zur Wegnahme eingesetzt wird (hier eher nicht), oder reicht es, wenn die Gewalt eingesetzt wird, um dafür zu sorgen, dass die Wegnahme möglich oder jedenfalls erleichtert wird? --Mark (Diskussion) 17:11, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nur zum Hintergrund: Die Gewalt-Wegnahme-Verbindung ist umstritten:) Die Gewalt muss "zum Zweck der Wegnahme" eingesetzt werden. Die Rechtsprechung verlangt nicht, dass die Nötigungsmittel ... "objektiv erforderlich sind", es reicht, wenn "dies aus Sicht des Täters der Fall war" ("mit Gewalt" nicht "durch" sie [13]), während eine andere Meinung darauf abstellt, dass die Wegnahme kausal gefördert wurde. (Zit. nach Fischer ) --Gustav (Diskussion) 17:36, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Erledigt|1=Lukati (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nein - das ist noch nicht erledigt. Handelte es sich um "Körperverletzungs-, Diebstahls-, Raub- und andere Delikte" wie im Artikel aktuell behauptet wird? --House1630 (Diskussion) 17:27, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Darstellung von Behauptungen als Tatsachen

Solange das nicht wissenschaftlich oder zumindest juristisch aufgearbeitet ist, müssen selbstverständlich alle Angaben zu Tätern, Tathergängen, Motiven etc. mittels Konjunktivs oder anderer Mittel eindeutig als ungesichert gekennzeichnet werden. Entsprechende Änderungen meinerseits an der Einleitung wurden aber nun schon zweimal revertiert. --Abderitestatos (Diskussion) 19:26, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dazu nur der Tipp: man sollte in diesem Artikel nur eine Sache aufs Mal ändern, weil sonst das Risiko groß ist, dass eine Konsens-Änderung beim Revertieren einer Nicht-Konsens-Änderung mitgerissen wird. Gruß --Logo 19:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es reicht "laut Zeugenaussagen", "laut Aussagen der Opfer", "laut Pressemedium XY" zu schreiben. Der dauernde Konjunktiv ist nicht nötig. --Chemischer Bruder (Diskussion) 00:11, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Täter oder Tatverdächtige?

Aus der Einleitung des Artikels: "Bisher konnten ausschließlich zu Eigentums- und Körperverletzungsdelikten konkrete Täter ermittelt und deren Herkunft sicher festgestellt werden, nicht aber zu den sexuellen Übergriffen." Es gibt also schon Verurteilungen? Unter dem Abschnitt "Tätergruppe" wird es dann richtig gemacht: "Die Polizei identifizierte (Stand: 8. Januar 2015) bezüglich der begangenen Diebstähle und Körperverletzungen – nicht jedoch der sexuellen Delikte – 31 Tatverdächtige." Wikipedia sollte nicht zur Vorverurteilungen, insbesondere bei einem derart emotional diskutierten Ereignis, beitragen. (nicht signierter Beitrag von Twix-m&m (Diskussion | Beiträge) 15:22, 9. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Richtig. Mein Fehler, es muss natürlich "Tatverdächtige" heißen. --JosFritz (Diskussion) 16:13, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aktueller Stand zu den Tätern

Nach aktuellen Recherchen des WDR und dessen Kölneer Polizeiredaktion stammen wohl viele Täter aus dem Mahgreb, geben sich als syrische Flüchtlinge aus und erschleichen sich durch Legenden Aufenhaltstitel. Es ist also nach wie vor falsch, die Täter als "Flüchtlinge" zu bezeichnen oder solche Behauptungen zu kolportieren. --JosFritz (Diskussion) 22:07, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schreiben wir doch einfach Invasoren. Aber das ist betimmt wieder zu einfach. Wegen pc und so. --Eiskugel (Diskussion) 22:12, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Quatsch ! Oh je der WDR hat recherchiert....und hat auch eine Polizeiredaktion. Haben von denen noch nichts gehört, obwohl der HbF gleich nebenan der größten Rundfunkstation in Europa. Und wie hat der WDR seine Stichprobe gezogen ? Nebenbei: Auch Nordafrikaner sind Flüchtlinge...manche fliegen in die Türkei und kommen dann zu uns, alles schon bekannt ! --Empiricus (Diskussion) 22:24, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Absurd! Wenn die als Flüchtlinge registriert sind, sind sie Flüchtlinge, egal was sie sonst sind. Abgesehen davon, ist das dieselbe Redaktion, die noch vor zwei Tagen im Brennpunkt Zweifel verbreiten wollte, daß es sich bei den Tätern überhaupt um Ausländer gehandelt habe?? --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:35, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Kölner Stadtanzeiger ist hier weiter - spricht von 250 Tätern, die meist nüchtern waren. Interessantes auch zum Ablauf - auch eine Zivilfahnderin ist hier in die Männergruppe geraten und Kollegen konnten nichts tun. Wo ist der Link zu der neuen WDR Superrecherche ?--Empiricus (Diskussion) 23:03, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachfrage: Der Link, den du angegeben hast, hat andere Inhalte, als du hier vorstellst. Richtiger Link ist ?? --Horst Gräbner (Diskussion) 23:09, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hat auch eine Seite 2 :)--Empiricus (Diskussion) 23:27, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So weit danke. Dennoch lese ich da: „... nüchtern gewirkt haben. Die 150 bis 200 Personen starke ...“ --Horst Gräbner (Diskussion) 23:47, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wurde scheinbar eben nach unten revediert.--Empiricus (Diskussion) 00:02, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Waren die Asylsuchenden denn wirklich anerkannte Flüchtlinge? Es gibt in der Thematik erhebliche Unterschiede in den Begrifflichkeiten, auch wenn gerne pauschal alle Migranten als Flüchtlinge bezeichnet werden, stellenweise sogar solche, die gar keinen Asylantrag gestellt haben. --Excolis (Diskussion) 23:32, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was sich jetzt abzeichnet (nach dem Kenntnisstand) ist, dass die Täter in der Tat ein oder mehrere "organisierte Banden" mit 150 bis 200 Mitgliedern gebildet haben, das war, wie ja schon von den offiziellen Vertretern wie Maas, etc. geäußert, 100 % organisiert, also keine Zufallsaktion ! Was wahrscheinlich auch möglich ist, dass es hier um Illegale, d.h. nordafrikanische Araber (evtl. mit falscher Syrer Identität aus Spanien, etc.) mit BAMF Papier handelte. Das wäre dann die WDR These. Den Rest bildeten dann Mitläufer. --Empiricus (Diskussion) 00:02, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schon die Abschnittsüberschrift legt doch nahe, dass es sich nicht um etabliertes Wissen handelt. WP ist aus gutem Grund kein Newsticker: Die Ermittlungen laufen, es gehen noch Anzeigen ein usw. Wir werden in den nächsten Tagen/Wochen sicher noch einiges erfahren und zwar nicht nur zu den Tätern, sondern auch zur Organisation (Drohzettel), dem Umfang, den Tatorten, Opfern und zur Anzahl der Taten etc. Nach meinem Dafürhalten ist es zu früh für diesen Artikel. --Schreiben Seltsam? 12:14, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bei diesen Delikten handele es sich aber überwiegend um Körperverletzungen und Diebstähle. Sexualdelikte seien bisher nicht mit den Asylbewerbern in Verbindung gebracht worden. Bitte Lemma beachten. Die Polizei hat noch keinen einzigen dieser Täter dingfest machen können. Es werden die "üblichen Verdächtigen" gewöhnlicher, nicht-lemmarelevanter Bahnhohsstraftaten wie Körper- und Eigentumsdelikte präsentiert. --JosFritz (Diskussion) 13:39, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Die meisten waren frisch eingereiste Asylbewerber"

Langsam bricht die gesamte Desinformation-Logik zusammen siehe Quelle Welt. Wie oben schon gesagt es waren rund 100 Kontrollen....--Empiricus (Diskussion) 15:14, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Langsam bricht die gesamte Desinformation-Logik zusammen" denkts im ach so unideologischen Mitarbeiter. Mach es deinem argumentativen Gegner doch wenigsten nicht ganz so leicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die erste Presseerklärung der Polizei war pure Desinformation - gut, für Dich nicht ! Aber das ist breiter Konsens. Das Interessante ist, dass die Desinformation-Logik die mit der ersten Presseerklärung begonnen wurde - mal so fortgesetzt wurde. Ich denke jeder Bürger erwartet von Staatsorganen, dass diese die Wahrheit sagen. Gut - Du scheinst damit einverstanden zu sein, aus ideologischen Gründen die Fakten anders darzustellen bzw. zu verfälschen - d.h. lassen wir es bei den Männern. Ich hab dass schon vor Tagen gelesen und oben genannt (mit den 100) - nur die Quelle war dann unerklärlicherweise (für mich) unauffindbar...das jetzt erklärt alles ! --Empiricus (Diskussion) 15:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Leider schafft es der Welt-Artikel nicht, den Unterschied zwischen kontrollierten Anwesenden einerseits und mit diesen nicht identischen Tätern (die hat die Polizei nämlich versäumt, festzunehmen) klar herauszuarbeiten. Mal abgesehen davon, dass die Sichtweise irgendwelcher anonym stänkernder, subalterner Beamter sowieso fragwürdig ist. --JosFritz (Diskussion) 15:42, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Jetzt machst du es nicht nur mir, sondern auch dir zu einfach: Lies einfach mal, was ich so bisher zum Thema schrieb und nehme außerdem endlich den wirklichen und nicht den projizierten Gehalt der Quellen zur Kenntnis (siehe JosFritzens Anmerkung hier und meine weiter oben). --Berichtbestatter (Diskussion) 15:46, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie oben gesagt. Es macht keinen Sinn Äpfel mit Birnen zu vergleichen - ideologische Spiele sind Zeitverschwendung. JosFritz hat sich ja schon geoutet :) Entweder widerlegst Du/Ihr konkret meine Aussagen - oder lass es bleiben. --Empiricus (Diskussion) 15:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das sind Daten (meiner Kenntnis- ich habs schon vorher gelesen) aus einem Polizeibericht und keine Sichtweise eines Beamten, d.h. die Daten der Personen wurden dokumentiert und fixiert. Das gibt auf jeden Fall ein neues Bild der Anwesenden - diese Stichprobe ist aussagekräftig genug. "Anonym stänkernder, subalterner Beamter" - verrät viel über Deine ideologische Brille. Ein wenig mehr Respekt vor den Staatsorganen könnte nicht schaden - ansonsten ist man schnell auf dem Niveau "Fuck the Police" wie einige der Täter vom Silvester geflucht haben.....--Empiricus (Diskussion) 15:53, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Uninteressant. Der springende Punkt ist, dass die Polizei keine Tatverdächtigen kontrolliert hat und deswegen auch keine Aussagen dazu treffen kann, ob es sich "um frisch eingereiste Asylbewerber" handelt. --JosFritz (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann nix dafür das manche nicht lesen können und Fakten nicht ins Weltbild passen: "Polizisten dementieren Angaben ihrer Führung, wonach die Täter von Köln unbekannt seien. Die meisten Kontrollierten seien Syrer gewesen. Den Tätern sei es vor allem um "sexuelles Amüsement" gegangen. und.."Nur bei einer kleinen Minderheit handelte es sich um Nordafrikaner, beim Großteil der Kontrollierten um Syrer.""--Empiricus (Diskussion) 16:03, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und man staune: "Bislang hat die Kölner Polizeispitze nicht berichtet, dass die Polizei Täter festnahm oder in Gewahrsam nahm." [14] -- Tuchmacher (Diskussion) 16:14, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das erklärt auch, dass die keinen Platz (für das Gewahrsam) mehr hatten - und festgenommene Täter wieder laufen lassen mussten...--Empiricus (Diskussion) 16:24, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch SPON und FAZ.NET. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Beteiligung von Asylbewerbern an den Straftaten

Von den Tätern, die die Polizei zu den Tatverdächtigen zählt und denjenigen die sie bisher festgenommen hat, sind etwa die Hälfte Asylbewerber aus den verschiedensten Ländern, vornehmlich aus dem benannten nordafrikanischen bzw. arabischen Raum.(Quelle: [15]) Die Polizei hat darüber hinaus Handyortungen der während der Straftaten geraubten Handys durchgeführt und konnte einen Teil davon in Asylbewerberheimen bzw. in unmittelbarer Umgebung davon orten.(Quelle: [16]) Das ist sicher eine Information, die mit in den Artikel aufgenommen werden sollte. Die Frage ist nur, jetzt schon? Oder erst mal noch ein, zwei Tage warten, bis detailliertere Informationen dazu vorliegen? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Unbedingt zwei Tage warten. Die beiden ersten Festgenommenen mussten sie ja schon wieder laufen lassen, da doch kein ausreichender Tatverdacht. Dass jemand verdächtigt wird, irgendwo in Köln irgendwann in der Silvesternacht Diebstähle oder Körperverletzungen begangen zu haben, heißt nicht, dass es einen direkten Zusammenhang zu den Taten in diesem Artikel gibt. Das hat das BMI mit seiner Pressemitteilung vielleicht suggerieren wollen und die Medien habens z.T. gefressen. Wir müssen da nicht mitmachen, WP soll kein Newsticker sein. --Bujo (Diskussion) 17:29, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Genau, die Ortung der geraubten Handys könnte ja auch falsch sein, oder das Handy hat nicht ein Asylwerber geraubt, sondern sein/e Betreuer/in oder der Hausmeister. – Bwag 18:14, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wenn jemand das Anliegen hat den Verdacht in eine bestimmte Richtung zu lenken, ist er gut beraten ein geklautes Handy dort zu deponieren wo er es gerne finden lassen würde... die Handyortung sagt über den tatsächlichen Täter bislang gar nichts aus--Markoz (Diskussion) 18:18, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Verstehe! Da hat wohl eine (rechtsextreme) Gruppe zusammengearbeitet. Erst die Handys geraubt und dann im und nächst den Asylbewerberheimen platziert. – Bwag 18:22, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
In Deutschland gilt bis zur gerichtlich festgestellten Schuld die Unschuldsvermutung--Markoz (Diskussion) 19:19, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das hier aus der FAZ wird schon konkreter -allerdings nur Bundespolizei: "Unter den 34 Tatverdächtigen sind zehn algerische, zehn marokkanische, vier syrische, fünf iranische, ein irakischer, ein serbischer und ein amerikanischer sowie zwei deutsche Staatsangehörige. 21 von ihnen seien Asylbewerber. Es handelt sich demnach lediglich um Fälle, die in den Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei und nicht der Kölner Polizei fielen - also auf dem Bahnhofsgelände und bis zu einer Entfernung von 30 Metern auf dem Vorplatz." Nennen könnte man das jetzt schon....--Empiricus (Diskussion) 18:25, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sexuelle Belästigung kein Straftatbestand

Sexuelle Belästigung ist in Deutschland kein Straftatbestand kein eigener Straftatbestand (s.u., danke). Das sollte mE im Artikel Erwähnung finden, da es unter anderem die Heuchelei in der "Debatte" aufzeigt und zudem sehr relevant ist, die Vorfälle und den Umgang mit ihnen richtig einschätzen zu können. Vielleicht kann das in einen Hintergrund-Abschnitt über sexualisierte Gewalt in Deutschland. Man könnte es sonst auch im Zusammenhang mit den politischen Reaktionen erwähnen. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:54, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist aber sehr platt formuliert. Richtig ist, dass Sexuelle Belästigung kein eigener Straftatbestand ist. Sehr wohl kann Sexuelle Belästigung aber unter Beleidigung, Nötigung o.ä. subsummiert werden. --2A02:8071:190:1000:D5BD:57A0:6E35:98F4 16:02, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Falsch. Die meisten sexuellen Belästigungen sind legal. --Distelfinck (Diskussion) 17:16, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ist zwar kein eigener Straftatbestand, aber als Beleidigung strafbar. Ein Abschnitt zur sexualisierten Gewalt wäre gut, sollte aber nicht zu allgemein ausfallen und die Spezifik der Taten und auch der Täter berücksichtigen. --JosFritz (Diskussion) 16:00, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, so wars natürlich gemeint. Dennoch hat das eine ganz praktisch werdende, relativierende Auswirkung. Hier mal zur Info die Verlinkung des Artikels: Sexuelle_Belästigung#Deutschland --Berichtbestatter (Diskussion) 16:04, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt durchaus mögliche Taten, die weder nötigenden noch beleidigenden Charakter haben und straffrei bleiben. Eine gute Übersicht gibt es hier. --Excolis (Diskussion) 16:32, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ist das nun der Versuch eine Privattheorie zur Relativierung zu basteln ? Sprecht doch gleich von "unsittlichen Berührungen" --Empiricus (Diskussion) 16:30, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie meinen? --Berichtbestatter (Diskussion) 16:47, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser anwaltliche Hinweis bringt die widerlichen Zustände in diesem Land doch gut auf den Punkt: Sollten Sie also einer Beleidigung auf sexueller Grundlage beschuldigt werden, sollten Sie sich unbedingt an einen spezialisierten Anwalt wenden, [...]. In vielen Fällen wird der Straftatbestand nämlich nicht erfüllt sein! Aber den empörten Deutschen passt grad ja auch einfach nur die Haarfarbe der Täter nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:52, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Also echt - ihr habt keine Ahnung vom Strafrecht ! Wenn ich dich auf offener Straße in deine Hose und an deinen Schwanz fasse, dann ist das keine Straftat? HALLO !!! --House1630 (Diskussion) 16:56, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Doch, wenn ich mich danach wehre: Küsst der Täter das Opfer dagegen auf den Mund oder fasst ihm zwischen die Beine und wendet sich dann ab, darf das Opfer, wenn ein weiterer Angriff nicht zu befürchten ist, nicht zurückschlagen, da in diesem Fall keine Notwehrlage mehr vorliegt. Ohrfeigt die Betroffene den Täter dennoch, macht sie sich ggf. gem. § 223 StGB wegen Körperverletzung strafbar. [17] --Berichtbestatter (Diskussion) 16:59, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Service: §177 Abs. 1 StGB (Sexuelle Nötigung), im Abs. 2 ist die Vergewaltigung (mit Eindringen). --Pass3456 (Diskussion) 17:02, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eine Nötigung ist hierfür erforderlich, aber wenn jemand den Slip gewaltsam auszieht (unter Ausnutzung seiner überlegenen Körperkraft), oder wenn Kumpels billigend drumrumstehen und dem Opfer so die Schutzlosigkeit verdeutlichen oder wenn die Kumpels sogar den Freund/Bekannten der Frau wegdrängen ist das m.E. mindestens Sexuelle Nötigung. Eine andere Frage ist die Beweisbarkeit, wenn die Kumpels schützend drumrumstanden gibt es i.d.R. weder Filmaufnahmen noch Augenzeugen. --Pass3456 (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Für eine sexuelle Belästigung muss man niemand anfassen. Denke Befummeln ist Nötigung. Aber !!! die vielen Feiernde in Köln waren friedlich, charmant und gentleman. --RSchleheck (Diskussion) 17:03, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Befummeln ist nicht zwingend eine Nötigung. --Excolis (Diskussion) 17:04, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wir werden diese Frage hier nicht bewerten, sondern warten, bis dies in geeigneten Sekundärquellen geschied. Ich persönlich halte es auch nicht für gesichert, dass es sich „nur“ um sexuelle Belästigung handelt. In vielen Fällen käme durchaus auch sexuelle Nötigung in Betracht, was nach § 177 StGB sehr wohl eine Straftat ist. Das können wir hier aber nicht beurteilen. --Wicket (Diskussion) 17:12, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt - da wir keine Richter / Staat sind, ist das ideologische Privattheorie.--Empiricus (Diskussion) 17:15, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ging um die rechtlichen Hintergründe und die sind relevant.. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:19, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wann ist es eine Nötigung, @Excolis:? --House1630 (Diskussion) 17:20, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Abschiebungen sind nur Gerede von Politikern! Keiner wird je für die Straftaten abgeschoben. Dies könnte nur bei den beiden angezeigten Vergewaltigungen passieren. Da müsste aber der bzw. die genauen Täter her. Alles andere ist leider (sorry) "Kleinkram" für die Justiz wo keiner zur Haft verurteilt wird. Gerade die Justiz in Köln ist eine der mildesten im Land. So sind die beiden Diebe welche in Haft waren schon wieder draußen. Es wird demnächst sicher Verschärfungen der Gesetze geben wegen genau dieser Vorfälle. Aber dass die ganz wenigen Täter welche ermittelt werden davon nachträglich betroffen ist mehr als unwahrscheinlich.--Falkmart (Diskussion) 20:14, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Trivial? (Abschiebungen)

Aus dem Abschnitt "Forderung nach Abschiebungen": "In der Praxis scheitern Abschiebungen aber oft an Banalitäten. Ohne gültige Reisepapiere kann niemand abgeschoben werden. Selbst wenn es den Behörden gelingt, das Heimatland zu ermitteln, scheitert eine Abschiebung oft daran, dass sich die Herkunftsländer weigern, neue Reisedokumente auszustellen." Banalitäten ist ein stark (ab)wertender Begriff und somit POV. Das Fehlen von gültigen Reisepapieren ist keine Kleinigkeit oder triviale Nebensächlichkeit. Auch kann es andere Gründe geben, die einer Abschiebung entgegenstehen. So kann das Land, in welches abgeschoben werden soll, ein Rücknahmeabkommen aussetzen, wie es Pakistan getan hat: http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-11/eu-pakistan-fluechtlinge-ruecknahme Auch Reiseunfähigkeit aufgrund von Krankheiten oder des Mutterschutzes kann zu einer Duldung führen: http://www.nds-fluerat.org/leitfaden/8-perspektiven-nach-negativem-abschluss-eines-asylverfahrens/62-droht-die-abschiebung/ Sind eine Geburt oder schwere Krankheiten ebenso nebensächliche und platte (man befrage den Duden zur Bedeutung des Wortes "Banalität") Hinderungsgründe? Den von mir zitierten Teil bitte überarbeiten oder komplett streichen. (nicht signierter Beitrag von Twix-m&m (Diskussion | Beiträge) 15:48, 9. Jan. 2016 (CET))Beantworten

+1. Pfusch. --JosFritz (Diskussion) 15:52, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:55, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
-1 Es ist nicht unsere Aufgabe, irgendwelche unbedachten Politikeräusserungen aus der öffentlichen Wahrnehmung zu tilgen oder sie ohne Kontext zu präsentieren. Soll man z.B. etwas wie Gabriels "Haft im Heimatland"-Vorschlag [18][19] einfach im Artikel als Reaktion auflisten? Alexpl (Diskussion) 16:56, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Alexpl, ich verstehe den Zusammenhang nicht. Beziehen Sie sich auf mich? Ich habe mich zu dem Abschnitt "Forderungen nach Abschiebungen" und da nur zur Praxis der Abschiebeverfahren und einer neutralen Wortwahl zu Wort gemeldet. Wird hier kreuz und quer argumentiert? Ich persönlich denke allerdings, dass unter "Reaktionen" allenfalls die Äusserungen von Politikern und Persönlichkeiten Platz finden sollten, die in der öffentlichen Wahrnehmung ohnehin eine Rolle spielen. Also denjenigen Statements, die auch ein mäßig interessierter Konsument der Nachrichtenlage nicht "entkommen" kann. Einen Kontext herzustellen dürfte bei der Komplexität der Materie jedoch schwierig sein. Jedem Hinz und Kunz (wenn Sie die Wortwahl verzeihen mögen) in einer Enzyklopädie die Bestätigung zu geben, seine Ergüsse zum Thema verewigt zu sehen, kann wirklich nicht die Aufgabe sein.

-1 "Selbst wenn ein Ausweisungsgrund vorliegt, ist eine Abschiebung oft nicht möglich. Etwa, weil der Ausländer keine Ausweispapiere hat und sein mutmaßliches Herkunftsland eine Einreise nicht gestattet. Deshalb würde eine Verschärfung der deutschen Ausweisungsvorschriften alleine in vielen Fällen gar nichts bringen.". --Pass3456 (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Pass3456, soll das ein Vorschlag zur Abänderung der entsprechenden Passage sein? Wikipedia schreibt bei swr.de ab ohne dies als Zitat zu kennzeichnen? Amüsant wäre das schon. (nicht signierter Beitrag von Twix-m&m (Diskussion | Beiträge) 18:15, 9. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Habe gemäß der Diskussion des Absatz gelöscht. Es war auch kein Zusammenhang zum Artikelthema dargestellt. --Chricho ¹ ² ³ 02:48, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vergleich mit anderen Jahren

Gibt es eigentlich einen Vergleich mit anderen Jahren? 121 Strafanzeigen kommt mir jetzt für Köln nicht so unglaublich viel vor, besonders wenn man den Medienhype bedenkt, der sicher auch einige dazu bewogen hat Strafanzeige zu stellen, die das normalerweise nicht getan haben. Von irgendwelchen Leuten die auch mal im Fernsehen sein wollen und deshalb überhaupt etwas erfinden sehe ich mal ganz ab.

Ich kenne das nur von Salzburg wo - seit ich mich erinnern kann - jedes Jahr um Mitternacht gesetzlose Zustände ausbrechen. Wenn man dort die Gesetzesübertretungen aufschreiben würde, käme man wohl alleine schon auf 121. Von Böllern, Flaschen und Feuerwerk in die Menge werfen, über Diebstahl, Schlägereien und natürlich auch massenhaft Besoffene beim Frauen belästigen. Jean Cartan (Diskussion) 16:45, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In Bremen wird jedes Jahr zu Silvester eine bestimmte Straße von den dort stehenden Autos beräumt, weil es dort früher immer schlimm zu ging. Selbst aus der Kleinstadt in dessen Nähe ich aufgewachsen bin und aufm Dorf gibts ähnliche Probleme. Ich kann also die Gedanken verstehen und die Forderung nach einem Vergleich nur unterstützen. -- Amtiss, SNAFU ? 16:48, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt fangt doch nicht mit sowas Vernünftigem an bei nach über 50 ausschließlich sinnvollen Beiträgen in zwei Tagen. Das würde die ganze Debatte auf Bildzeitungsniveau doch nur unnötigerweise bremsen. Bisher bin ich fest davon ausgegangen, dass an den Silvestertagen 1945 - 2014 in sämtlichen Großstädten exakt null Anzeigen eingegangen sind. --KayHo (Diskussion) 16:55, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kann ich nur unterstützen. Bitte bloß keine Sachlichkeit! Das verletzt am Ende noch nationale Gefühle. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:59, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich möchte vermuten, dass es sich bei den 121 Strafanzeigen nur um Fälle handelt, bei denen es um Sexualdelikte, tätliche Beleidigung mit sexuellem Bezug und Eigentumsdelikte auf dem Bahnhofsvorplatz durch unbekannte Täter ging. --Mark (Diskussion) 17:06, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Markobr:: Im Artikel steht: "Nach aktualisierten Angaben der Polizei sind bis zum 7. Januar 2016 insgesamt 121 Strafanzeigen eingegangen, darunter wiesen drei Viertel eine „sexuelle Komponente“ auf.[9][10][11][12] Mit weiteren Anzeigen sei zu rechnen." Das wären dann 90 Anzeigen mit sexuellen Bezug. Und von irgendeiner lokalen Beschränkung - z.b. auf den Bahnhofsvorplatz - steht da nichts. Jean Cartan (Diskussion) 17:22, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Reaktionen

Reaktionen von Flüchtlingen

Weiterer Textvorschlag für eine Ergänzung für den Artikel bzgl. der Situation von Flüchtlingen (im Abschnitt "Nationale Medien", etwa als Unterabschnitt "Reaktionen von Flüchtlingen"):
Der Stern berichtete, dass viele syrische Flüchtlinge über die Mob-Attacken auf Frauen in der Silvesternacht schockiert seine und befürchteten, dass ihr Start in der neuen Heimat durch kriminelle Machenschaften einiger Zuwanderer zusätzlich erschwert werden könnte.(Anne-Beatrice Clasmann/DPA: Nach Kölner Exzessen: Syrische Flüchtlinge fürchten um ihren Ruf. Stern, 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.)
Bemerkenswert ist, dass hier die Medien (und nicht nur soziale Medien) über die Reaktionen von Flüchtlingen berichten. Dieser Aspekt wurde im Artikel bisher nicht betrachtet. --Carolin 16:36, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Stimme zu, das ist ein gewichtiger Aspekt für dieses Ereignis, der in den Artikel Eingang finden sollte. Nebenbei: Interessanter Artikel mit weiteren nützlichen Informationen. --Schreiben Seltsam? 23:29, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

OB Reker gibt Verhaltens"tipps" für Frauen ( #einearmlaenge )

[http://www.faz.net/-gsf-8c25e FAZ.net 6.1. / Ursula Scheer wertet das als ' reine(n) Hohn',

spiegel.de 5.1. zahlreiche Nutzer empörten sich unter dem Hashtag #einearmlaenge über die Antwort von Reker

Tagesthemen ab Minute 7:47 : Kommentar von Sonia Mikich (kritisiert die Verhaltens"tipps", die die Oberbürgermeisterin Reker Frauen für die Karnevalstage gab (und sagt u.a., der Bahnhofsvorplatz sei ein rechtsfreier Raum und ein Angstraum gewesen). --Neun-x (Diskussion) 08:12, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Würde ja irgendwie ganz gut unter den Abschnitt "mediale Rezeption weiter oben passen, oder? --Wassertraeger  08:15, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Abschnitt Reaktionen#Politik ist Frau Reker erwähnt. Wenn der Artikel nicht wieder gesperrt wäre, würde ich hinter die Fußnote 11 den FAZ.net-Artikel als Fußnote 12 hängen. Warum Logograph ihn gesperrt hat ... komisch. --Neun-x (Diskussion) 08:31, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Logograph ist ein bekannter Hasser aller Artikel zu aktuellen Ereignissen. Der nutzt dann solche Editwars wie den unter Beteiligung von Dansker – jener auch ein bekannter Hasser von Artieln zu aktuellen Ereignissen als Steilvorlage. Das war ein abgekartetes Spiel, und ein in diesen Dingen unbedarfter Benutzer hat den vergifteten Apfel bereitwillig gegessen. Was man da macht? Ich denke ihr wißt, wo die Wiederwahlseite von Logograph. Falls net: hier entlang. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:59, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin ein Freund aller Artikel zu aktuellen Ereignissen, und weil sie besonders verletzlich sind, schütze ich sie gerne :-) --Logo 09:20, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Unsinn. Artikel werden am besten dadurch geschützt, daß sie von einer Vielzahl von Benutzern bearbeitet und korrigiert werden. Bei einem Editwar sperrt man am besten die beiden Editkrieger und schon ist Ruhe im Karton. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:34, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

spon

die abschaltung der kommentarfunktion bei spon ist seit monaten der normalfall, insofern ist der abschnitt "der spiegel sah sich gezwungen..." keine realistische abbildung der wirklichkeit. stünde da "der spiegel sah sich erneut gezwungen..." oder "wieder einmal beschloss spon die kommentarfunktion nicht zuzulassen", wäre es richtiger. über das phänomen der abgeschalteten kommentarfunktionen seit mitte 2014 bei nahezu allen artikeln, die nur entfernt mit islam, zuwanderung etc. zu tun haben und die frage, ob das gerechtfertigte notwehr seitens spon, arbeitsüberlastung, zuvorkommender gehorsam oder zensur seitens des spiegels darstellt, könnte man hingegen einen relevanten wiki-artikel schreiben. darüber diskutiert nämlich seit monaten die republik... --2003:63:2A7E:D59:5023:CDF8:A1B5:56D3 16:34, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ok, seh grad, das steht schon im wiki-artikel "spiegel online" unter "sonstiges" kurz angeschnitten.--2003:63:2A7E:D59:5023:CDF8:A1B5:56D3 16:43, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe den entsprechenden Satz gelöscht.--Eishöhle (Diskussion) 17:08, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, Relevanz damit entfallen. --Chemischer Bruder (Diskussion) 22:57, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Heiko Maas

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) bezeichnete die Übergriffe als „neue Dimension der organisierten Kriminalität“. Man müsse darüber nachdenken, mit welchen Mitteln zukünftig dagegen vorgegangen werden könne. Zugleich warnte Maas davor, die Übergriffe in einen Zusammenhang mit dem Flüchtlingsthema zu stellen. http://www.abendblatt.de/politik/article206887573/Koelner-Uebergriffe-nicht-mit-Fluechtlingsthema-verbinden.html --Chemischer Bruder (Diskussion) 23:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ja, ja, unser lieber Herr Maas. Faselt etwas von "organisierte Kriminalität" - das ist mal wieder ein reines Ablenkungsmanöver, denn da denkt der Bürger: He, da kann man ja eh nix machen. Und diese "organisierte Kriminalität" fand zeitgleich in zig Deutschen Städten und im Ausland statt - wow, eine international tätige Bande - oder wie oder was? Werfen Sie solche Aussagen gleich in den Rundordner - die lohnen sich gar nicht zu diskutieren. Dass sich die Leute via sozialer Medien o.ä. abgesprochen haben (so wie sich andere Leute zum (Massen-) Geburstag einladen), dürfte klar sein, aber "organisierte Kriminalität"? Absolut lächerlich! mfg Michael KR (Diskussion) 18:03, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Wir müssen uns mit gewaltlegitimierenden Männlichkeitsnormen in muslimischer Kultur auseinandersetzen“ http://www.heute.de/ex-ministerin-schroeder-sieht-nach-ueberfaellen-in-koeln-und-hamburg-problem-mit-muslimischen-maennern-41690074.html --Neun-x (Diskussion) 19:13, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stammtischgespräche entsprechend WP:DS administrativ entfernt - bitte zum Artikel diskutieren, nicht die persönliche Meinung zum Thema breittreten. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:04, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte umgehend WP:DS beachten! --Gustav (Diskussion) 20:32, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Den Beitrag von Neun-x aufgreifend: Vorausgesetzt, dass auch die Positionen von Politikern wie z.B. Merkel angemessen dargestellt werden, halte ich diese Aussage für relevant genug für eine Erwähnung im Artikel. --Carolin 22:56, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, die Äußerung von Schröder ist relevant: Die ehemalige Bundesministerin Kristina Schröder forderte, „gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen in muslimischer Kultur“ zu diskutieren. Sie schere damit nicht alle muslimischen Männer über einen Kamm, aber es gebe empirisch betrachtet eine Häufung. Würde man das Thema tabuisieren, spiele man Rechtspopulisten in die Hände. http://www.heute.de/ex-ministerin-schroeder-sieht-nach-ueberfaellen-in-koeln-und-hamburg-problem-mit-muslimischen-maennern-41690074.html --Chemischer Bruder (Diskussion) 23:24, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auch Julia Klöckner forderte eine Debatte über "muslimische Männlichkeitsnormen": http://www.welt.de/politik/deutschland/article150662284/Falsch-verstandene-politische-Korrektheit.html --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:15, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hans-Peter Friedrich

Hans-Peter Friedrich kritisierte die erst verzögert einsetzende Berichterstattung in den Medien. In den Sozialen Netzwerken seien die Vorgänge schon seit dem 1. Januar bekannt gewesen. Man könne die „Folgen der unkontrollierten Zuwanderung“ nicht mit einem „Schweigekartell und Nachrichtensperren“ unter den Teppich kehren. https://www.facebook.com/hanspeter.friedrich/posts/1243584958990041?pnref=story --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:18, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Darauf, dass sexualisierte Gewalt in diesem Land noch nie wirklich ernst genommen wurde und das auch ein Grund für die Verzögerung sein könnte, kann ein Denken, dass die "Folgen der unkontrollierten Zuwanderung" ja immer schon kannte, natürlich nicht kommen. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:16, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Volker Beck

Volker Beck forderte von den Sicherheitsbehörden eine selbstkritische Analyse und warnte zugleich "vor einer Instrumentalisierung dieser schlimmen Taten für rassistische Zwecke". http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/silvester-nacht-in-koeln-gruene-taten-nicht-fuer-rassistische-zwecke-instrumentalisieren/12790994-2.html --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:25, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Debatte um die Nennung der Herkunft der Täter

Der inzwischen debattierten Nennung der Herkunft der Täter – insbesondere die Kritik der Gutmenschenfraktion, vgl. hierzu auch die Debatte um die Nennung des Namens Andreas Lubitz im Zusammenhang mit der Ermordung der Passagiere von Germanwings 9525 aber auch die differenzierte Äußerung von Kristina Schröder eins drüber (spiele man Rechtspopulisten in die Hände) von Fazonline in gleich drei Artikeln beleuchtet:

In dem Zusammmenhang wird man auch beobachten müssen, inwieweit die Presseberichterstattung aus dem September, als wochenlang Bilder von Flüchtlingswanderungen (Ungarn, Balkan, aber auch Grenzen zu Dänemark/Schweden) verbreitet wurden, auf denen gefühlte 90 Prozent der abgebildeten Personen männlich waren und Bilder, in denen Frauen mit Kindern in der ersten Reihe liefen, inszeniert wirkten, nicht unterschwellig dazu führte, was derzeit in den sozialen Netzwerken abläuft. Früher oder später wird auch das wohl wissenschaftlich untersucht werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:41, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einem ähnlichen Thema widmet sich

Dabei liegt der Schwerpunkt in der Frage, was der Verschweigungsjournalismus der öffentlich-rechtlichen ARD/ZDF soll. Zitat: „Dann müssen besorgte Journalisten anscheinend verhindern, dass die Meinungsbildung beim Publikum unerwünschte Ergebnisse zeigt. Die mediale Nachbetrachtung der Ereignisse in Köln stand im Fernsehen im Zeichen dieser Sorge. Dafür lieferten ARD und ZDF am Dienstagabend interessanten Anschauungsunterricht. So stimmen alle Zeugenaussagen in einem Punkt überein: Die Täter am Kölner Hauptbahnhof hatten einen nordafrikanischen oder arabischen Hintergrund. Daraus kann man tatsächlich einen unsinnigen Generalverdacht gegen jeden Migranten erzeugen, der in den vergangenen sechzig Jahren in dieses Land eingewandert ist. Was aber macht der WDR in seiner ARD-Sendung über die „Anatomie einer Silvesternacht“ daraus? Er formuliert Zweifel an der Identität dieser Täter, obwohl es bisher keinen einzigen Hinweis darauf gibt, deren Herkunft könne nicht den Zeugenaussagen entsprechen.“ (Wie beknackt muß eigentlich eine Nachrichtenredaktion sein, um den „Lügenpresse“-Vorwürfen von Pegida und Co. eine derartige Steilvorlage zu liefern?) --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:07, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hierzu auch Die Freiheit der Frauen --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:27, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Reaktionen: Muslime fordern Rücktritte bei der Polizei / Instrumentalisierung der sexuellen Gewalt für politische Ziele

http://www.welt.de/politik/deutschland/article150662104/Muslime-fordern-Ruecktritte-bei-der-Polizei.html 176.2.68.24 08:59, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bizarr und hochinteressant. Sollte unbedingt eingebaut werden. Dank an die IP --Wir waren Papst. (Diskussion) 09:02, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist überhaupt nicht "bizarr". 176.2.68.24 09:06, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Interessant ist das, bizarr nicht. --Mark (Diskussion) 11:19, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Stellungnahmen der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor halte ich ebenfalls für relevant. Nicht die Rücktrittsforderung, sondern die Festellung der "Instrumentalisierung der sexuellen Gewalt für politische Ziele". Antje Schrupp argumentiert ähnlich und noch zugespitzter: ...es ist eben genau dieser rechte Sumpf, der verhindert, dass real bestehende Probleme angegangen und thematisiert werden. Ich weiß nicht, ob es bei der Polizei oder den Medien Leute gibt, die einen eventuell ausländischen Hintergrund von Gewalttätern kleinreden oder leugnen oder verschweigen, aus Angst dadurch rassistischen Pöbel in Gang zu setzen. Aber wenn es so wäre, dann hätten sie leider allen Grund dazu: Denn einen eventuell ausländischen Hintergrund von Gewalttätern zu benennen, das setzt leider unter Garantie den rassistischen Pöbel in Gang.[20]. Die Journalsitin und Netzaktivistin Theresa Bücker[21] kommentiert: Völlig falsch hingegen ist, aufgrund der Übergriffe in Köln nun das Thema sexualisierte Gewalt mit eingewanderten oder muslimischen Männern zu verknüpfen, wie es beispielsweise die rechtskonservative Publizistin Birgit Kelle tut... Die Autorin, die für sexualisierte Übergriffe während der #Aufschrei-Debatte Frauen die Schuld gab – „Dann mach doch die Bluse zu“ – instrumentalisiert nun Frauen, denen Gewalt geschehen ist, um das Problem der Gewalt zu einer Frage der Herkunft zu machen – und findet damit leider viel Zustimmung. Texte in der Stoßrichtung von Kelle füttern jedoch rassistische Hetze.[22].--Fiona (Diskussion) 10:37, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie wären wohl die Äußerungen der von dir verlinkten Personen ausgefallen, wären da in der Neujahrsnacht am Kölner Hauptbahnhof Hooligans zur Sache gegangen? Ob sie denselben Unsinn verfassen würden, wären sie selbst vor Ort betroffen gewesen? Erstaunlich, zu welchen rhetorischen Verrenkungen der Feminismus in der Lage ist… --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:56, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@MatthiasB: Schade, dass Du nicht vor Ort warst und die Lage geklärt hast. So von Macho zu Macho.
@Fiona: +1. --JosFritz (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 Fiona, JosFritz. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:13, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Konnte nicht, die Garage war im dichten Nebel nicht zu finden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:48, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzung: der "rassistische Pöbel" sollte aber nicht bewirken können, dass wir aufhören zu denken: Weder darf die sexualisierte Gewalt kleingeredet werden noch die Augen vor dem kulturellen Hintergrund der Täter verschlossen werden. Der Zusammenhang muss untersucht werden - mit wissenschaftlichen Methoden, nicht aus dem Bauch.--Fiona (Diskussion) 11:16, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eben. Die von dir verlinkten Autoren wollen aber genau das gerade nicht, Der Gipfel ist die Aussage von Schrupp, die Rechten seien schuld, daß man nicht benennen dürfe, welchen kulturellen Hintergrund die Opfer haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:48, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eben nicht. Lesen, Matthiasb, lesen! Und bitte nicht Antje Schrupp etwas in den Mund legen, was sie nicht geschrieben hat und aus ihrem Text nicht herausinterpretiert werden kann. Und dich verwahre mich auch dagegen, in der Weise wie du es tust, falsch interpretiert zu werden.--Fiona (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
<Hust> es ist eben genau dieser rechte Sumpf, der verhindert, dass real bestehende Probleme angegangen und thematisiert werden. Alles klar. -Matthiasb – (CallMyCenter) 12:20, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Damit hat sie gerade nicht gesagt, dass sie vertritt, dass bestehende Probleme nicht angegangen und nicht thematisiert sollen. Bitte lies doch mal Texte komplett und nicht nur Halbsätze.--Fiona (Diskussion) 12:35, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Fiona B.: Wenn du genau nachliest, wirst du feststellen, daß ich das nicht behauptet habe. In meinem Satz heißt es, sie habe geschrieben die Rechten seien schuld, daß man nicht benennen dürfe, welchen kulturellen Hintergrund die Opfer haben und das ist inhaltlich genaudasselbe wie der oben von dir zitierte Satz Schrupps. Abgesehen davon ist [E]s ist eben genau dieser rechte Sumpf, der verhindert, dass real bestehende Probleme angegangen und thematisiert werden natürlich ein grammatikalisch vollständiger Hauptsatz und mitnichten nur ein Halbsatz. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:28, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nicht nur Muslime fordern Konsequenzen bei der Polizei. --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:01, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was einer Sündenbock und Scheindebatte gleichkommt. Der P ist das seit langem bekannt. Was die Verschiebung der Dis. auf die Islamschiene soll, erschließt sich nicht so recht. Der BDK-Köln spricht von „nordafrikanische/arabische Straftäter nahezu arbeitstäglich in zahlreichen Deliktsbereichen […].“ [23]. Einem Bericht der Düsseldorfer Polizei zufolge „kommen Nordafrikaner aus dem gesamten Bundesgebiet nach Düsseldorf, um in der Stadt gezielt auf Diebestour zu gehen“. [24]. Die Täter sind halt per Geburt Muslime. Punkt, nicht mehr und nicht weniger. -- Beademung (Diskussion) 12:14, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was den der Debatte auffällt - auch in Wikipedia - alle reden über den möglichen kulturellen Hintergrund der Täter und Taten - niemand über sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Als wäre die eine Ausnahmenerscheinung in Köln in der Silvesternacht.--Fiona (Diskussion) 12:39, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@ Fiona - Köln war in Deutschland bisher eine absolute Ausnahmeerscheinung - massenhaft in Gruppen "sexualisierte Gewalt gegen Frauen", dazu noch massenhafter Diebstahl, massenhaft unterlassene Hilfeleistung von wahrscheinlich hunderten Beteiligten (Moslems), selbst indirekte Bedrohung der Polizeigewalt -das ist wirklich eine neu Form von Kriminalität. Wer hier den kulturellen Hintergrund der Täter und Beteiligten tabuisiert - verlässt den neutralen Standpunkt. Von den über 100 kontrollierten Personen am Bahnhofsplatz (= Beteiligte) waren nach Polizeibericht auch syrische Flüchtlinge bzw. Asylbewerber. Erschreckende nackte Fakten bzw. Tatsachen !

@ Beademung:Die "Islamschiene" wurde ja von offiziellen Islamvertreter selbst in die Debatte gebracht. Der Sündenbock aus offizieller moslemischer Sicht - ist die Polizei (gemäß Artikel oben) -nicht die wahrscheinlich 1000 muslimischen Mitbürger/Einwanderer bzw. Straftäter. Wer die kulturellen und evtl. religiösen Hintergründe beim Tathergang tabuisiert - kann nicht neutral sein.

Wer hier als Autor eine ideologische Brille (ob nun rechts oder links) auf hat - hat bezüglich neutralen Standpunkt schon verloren. Wissenschaft hilft hier auch wenig weiter, weil wir dann evtl. erst in zwei, drei Jahren mehr verstehen - oder auch nicht ! Es ist auch klar, dass sich hier im Artikel die "ideologische Instrumentalisierung" - fortsetzt. Dieses Phänomen wissenschaftlich zu untersuchen wie oben vorgeschlagen ist retrospektiv faktisch unmöglich - wer will denn die 1000 Beteiligten befragen bzw. Primärforschung machen ? Das ist auch Aufgabe der Polizei, hier den Tathergang zu rekonstruieren. --Empiricus (Diskussion) 13:00, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Empiricus, Fr. Kaddor („Alle Menschen sind gleich, manche sind gleicher“, SAPHIR 5/6, 2008, S. 123.) spricht nicht für "die" Muslime; sie verlagert das Problem (bewußt) auf Sicherheitsbehörden, nicht auf den fehlenden Respekt gegenüber allen Frauen, der überall gilt, oder nicht ? -- Beademung (Diskussion) 13:30, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Empiricus, habe ich geschrieben, dass wir den Zusammenhang wissenschaftlich bewerten sollen? Das ist nicht unsere Aufgabe. Wir sammeln Wissen und Fakten und stellen diese möglichst ausgewogen dar. Meine persönliche Anmerkung war ein Plädoyer gegen jegliche Beurteilung aus dem Bauch und mit solchen von Seiten der Verlautbarungen und diversen Meinungen, die in den Medien zitiert werden, vorsichtig umzugehen. Das große Vereinfachen kann nicht unsere Sache als EnzylopädistInnen sein.
Wissenschaft hilft jedoch selbstverständlich weiter. Wenn es denn in Zukunft mal wissenschaftliche Untersuchungen geben sollte, müssen diese - nach unseren Regeln - eingearbeitet werden.
@ Fiona: Ich bezog mich auf dieses Statement: "Ergänzung: der "rassistische Pöbel" sollte aber nicht bewirken können, dass wir aufhören zu denken: Weder darf die sexualisierte Gewalt kleingeredet werden noch die Augen vor dem kulturellen Hintergrund der Täter verschlossen werden. Der Zusammenhang muss untersucht werden - mit wissenschaftlichen Methoden, nicht aus dem Bauch".--Fiona (Diskussion) 11:16, 6. Jan. 2016 (CET)

-was die Zusammenhänge betrifft glaube ich nicht, dass wir hier bei WP mit "wissenschaftlichen Methoden" groß und schneller weiter kommen, da dies wohl einige Jahre braucht. Außerdem ist Wissenschaft im Grunde Wertneutral - Beurteilung ist Sache der Zivilgesellschaft, der Kirchen-, Staats- und anderer Religionsvertreter. --Empiricus (Diskussion) 15:35, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkung:
Es geht bei den Ereignissen nicht um rechts oder links, obwohl diejenigen, die sexualisierte Gewalt für politische Zwecke instrumentalisieren wohl eher auf der rechtsnationalen bis rechtsextremen und islamophoben Seite zu verorten sind. Das ist eine persönliche Anmerkungen zum Artikelgegenstand, die ich hier nicht weiter diskutiere werde.--Fiona (Diskussion) 13:49, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und schon gehts rund (deshalb auch mein Insistieren auf WP:DS). Sexualisierte Gewalt ist sowohl bei biodeutschem wie anderem Hintergrund zu thematisieren, inklusive der möglichen Relevanz der Hintergründe (zu der im Übrigen sehr wohl beides, eine machistische und/oder triebunterdrückte soziale Struktur, wie auch eine Marginalisierungserfahrung, gehört). Das ist die eine banale Tatsache. Eine zweite ist, dass die nicht erst seit Silvester allgegenwärtige sexualisierte Gewalt sonst eben sehr gerne auch von den jetzt so erschrockenen Biodeutschen unter den Tisch gekehrt wird. Wir sollten hier nicht kräftig bei einer Identitätspolitik mittun, der es mit dem ekelhaften Schlagwort "unsere Frauen" nie um die Frauen, aber immer um ihr rassistisches und sexistisches Selbst geht. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:09, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weiter oben schreibt Fiona, dass wissenschaftlich untersucht werden muss, mit welchen Faktoren sexuelle Gewalt zusammenhängt und ob der kulturelle Hintergrund dazu zählt. Wissenschaftliche Untersuchungen gibt es bereits. Es existieren Korrelationsstudien zum Zusammenhang von sexueller Aggression und Einstellungen, soziökonomischen Hintergrundfaktoren, Persönlichkeitsmerkmalen, Ethnizitäten usw. Diese Untersuchungen werden mit verschiedenen Stichproben durchgeführt, häufig überwiegend „Bioamerikanern“, „Biodeutschen“, „Bio-etc.“ (z.B. in Studierendenstichproben) oder auch mit Migrantenstichproben. Darüber hinaus gibt es riesige, repräsentative multi-nationale Umfragen dazu, welche Einstellungen z.B. Muslime oder Katholiken zu (vorehelichem) Sex, Frauen- und Männerrollen und -rechten haben, ob sie an Vergewaltigungsmythen glauben usw. Es gibt Statistiken zu Gewalt gegen Frauen nach Herkunft der Täter. Es gibt juristische Artikel zu dem rechtlichen Status von Vergewaltigung oder sexueller Nötigung in den Herkunftsländern. Darüber hinaus gibt es eine Masse von wissenschaftlicher Literatur über (hier: muslimische) Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen sowie Einführungsliteratur zu Geschlechterdynamikern in muslimischen Gesellschaften. Trotz dieser relativen Fülle an Erkenntnisen, erwecken Medien und viele Menschen den Eindruck, als sei das Thema ein jedes Mal ein Novum.
Es ist sehr gut möglich, sexualisierte Gewalt durch Mitglieder marginalisierter Gruppen einzuräumen und zu konfrontieren ohne in kulturelle Defizit-Erklärungen zu verfallen oder die Gesamtheit der marginalisierten Gruppe zu stigmatisieren. Man kann nur das beeinflussen, was man selbst sagt oder tut und ich halte es für einen völlig falschen Vorschlag, etwas nicht mehr zu sagen, weil Ideologen es für ihre eigenen Zwecke instrumentalisieren könnten. Es ist naiv zu glauben, man könne z.B. die Junge Freiheit vom Muslimbashing abhalten, indem man über die vermeintlichen Täter schweigt. Publikationen und Ideologen wie diese werden sich zur Not Straftaten durch Muslime ausdenken, um on message zu bleiben. Sorry, aber man bekämft Ausländerhass, Rassismus oder Islamophobie nicht, indem man Sexismus und sexualisierte Gewalt kleinredet oder totschweigt. Über die drei Zitate schüttle ich den Kopf. Die Intention der drei Frauen kann ich trotzdem gut nachvollziehen. Ich schreibe manchmal zum Zusammenhang von Homophobie und Religion und ich muss mir auch ganz genau überlegen, ob und wie ich empirische Ergebnisse präsentiere, was auch schon traurig ist. Trotzdem ist bspw. die Behauptung, dass jemand, der über Sexismus offen redet, (garantierten) Rassismus in Kauf nimmt, starker Tobak. Grüße, --SanFran Farmer (Diskussion) 16:30, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Absolut. (Daß ich dir mal zustimmme… ) Eher wird dadurch das Gegenteil errreicht. Durch solche Äußerungen wird gerade erst das Bild erzeugt, daß die Presse an einer Verschwörung gegen die Wahrheit beteiligt ist. Die Leute sind nicht so dumm, wie man offenbar glaubt. Vor einigen Wochen (IIRC im November) kam es zur Verurteilung von acht jungen Männern wg. einer Massenvergewaltigung einer Studentin in Tübingen. Die ganze Berichterstattung war geprägt davon, daß außer dem puren Sachverhalt und dem Strafmaß genau nichts bekanntgegeben wurde, und irgendwo fand sich noch der lapidare Satz, es wäre ein Informationsembargo verhängt worden, um die Familien der Täter zu schützen (sic!). Da fragt sich doch der Leser, warum nicht wie sonst in solchen Artikeln erwähnt wird, das Egon M. und Fritz Z. zu vier Jahren und Andreas J., Klaus K., zu drei Jahren und sechs Monaten Freiheitsstrafe, und die beiden minderjährigen Täter zu 18 Monaten auf Bewährung verurteilt wurde. Wenn ein Artikel so peinlich jeglichen Hinweis auf den Hintergrund der Täter vermeidet und nicht einmal wie sonst üblich diese mit Vornamen und abgekürztem Initial genannt werden. Selbst der dümmste Leser weiß sofort, daß dies so erfolgt, weil die Gruppenzugehörigkeit bereits aus den Vornamen naheliegend ist, und daß dies nicht wegen betrunkener Hooligans geschieht, deren Großväter bereits ihre Großmütter vermöbelt haben, wenn sie besoffen waren. Und es sind dann nicht nur die dümmsten Leser, die dann genau den Schluß daraus ziehen, den man eigentlich verhindern wollte. Und schon hat das Unwort von der „Lügenpresse“ eine neue Grundlage. Und so weiter. Und dazu muß es doch auch Untersuchungen geben, oder?
Wie auch immer: die obige Abschnittsüberschrift ist insofern irreführend, daß die Rücktrittsforderung in Bezug auf die Polizei gar nichts mit der Instrumentalisierung der sexuellen Gewalt zu tun hat. Gerade die Umstände der Polizeipräsenz wird noch zu beleuchten sein. Als ich erstmals in einem Artikel von den Übergriffen las, das war ein Artikel der Rheinischen Post (rp-online) vom 2. Januar, da hieß es noch, in der Nacht wären am Hauptbahnhof zuwenige Polizisten im Einsatz gewesen. Ich finde den Artikel leider nicht mehr, aber ich habe da eine Zahl von 20 Beamten im Hinterkopf. Diese hätten natürlich kaum etwas ausrichten können, aber inzwischen ist von zwei bzw. mehreren Hundertschaften die Rede, und da stellt sich die bislang von der Presse kaum untersuchte Frage, wie der Einsatz eigentlich abgelaufen ist und warum nicht rasanter eingegriffen wurde. Oder war das Bedrohungszenario zeitweise so hoch, daß die Polizei trotz mehrerer Hundertschaften die sexuellen Übergriffe bewußt in Kauf genommen hat, um noch schlimmeres zu verhindern? (Ich erwarte eigentlich, daß es hierzu einen Landtagsuntersuchungsausschuß geben wird.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:22, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Weltartikel ist interessant. Er weist auf konkrete polizeitaktische und ordnungspolitische Probleme an der Domplatte hin. Das Problem ist von daher nicht mit Meinungsumfragen und allgemeinpolitischen Klageliedern zu lösen. Der Landtagsuntersuchungsausschuß wird sicher kommen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 20:48, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stellungnahme Scholz

Die Stellungnahme von Scholz ist noch nicht drin, sollte aber rein, zum Beispiel:

Olaf Scholz, Bürgermeister in Hamburg, verurteilte die Vorfälle. Er kündigte an, die Täter müssten mit aller Härte des Gesetzes rechnen. Er sei froh, dass die Vorfälle öffenlich wurden und sich dadurch mehr Frauen ermutigt fühlten, Anzeige zu erstatten. Schulz führte an, dass Hamburg in den zurückliegenden Jahren die Polizei personell verstärkt habe. [25]

Scholz sagt im übrigen zum Schluss auch "abschieben". Naja. -- Tuchmacher (Diskussion) 14:38, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Warum sollte nun jeder Politiker mit völlig uninteressanten Selbstverständlichkeiten und Floskeln (Verurteilung, aller Härte des Gesetzes, Ermutigung, wir haben es natürlich besser gemacht) zitiert werden? --Berichtbestatter (Diskussion) 14:50, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Weil Hamburg ebenso betroffen war. -- Tuchmacher (Diskussion) 16:11, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kein Grund, Plattitüden zu zitieren. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:13, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube, es ist sein gutes Recht darauf hinzuweisen, dass Hamburg die Polizei personell aufgestockt hat. In Köln war die Polizei personell unterfordert und das Innenministerium hat dem keine Abhilfe geschaffen. Scholz stellt sich auch voll dahinter, dass die Vorfälle öffentlich gemacht werden, damit Opfer zur Polizei gehen. Das ist doch ein klares Bild. -- Tuchmacher (Diskussion) 16:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Tagesthemen 5. Januar / Interview Innenminister de Mazière

http://mediathek.daserste.de/Tagesthemen/tagesthemen/Das-Erste/Video?documentId=32601712&topRessort&bcastId=3914

Interview von Minute 5:07 bis 7:47 und 13:25 bis 15:45 , kritisert die Kölner Polizei. --Neun-x (Diskussion) 08:12, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Würde ja irgendwie ganz gut unter den Abschnitt "mediale Rezeption weiter oben passen, oder? --Wassertraeger  08:15, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Es ist so ekelhaft", in der Tat! (Reaktion Feministin)

Sexualisierte Gewalt: Des Rudels Kern. --Berichtbestatter (Diskussion) 18:49, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Natürlich.--Tresckow (Diskussion) 18:51, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Thema verfehlt. Besser wäre ein Artikel mit der Unterschrift: Die Hysterie nach den Übergriffen in verschiedenen deutschen Städten hilft den Opfern (auch in den Flüchtlingsheimen), weil sie eine wirkliche Debatte über sexualisierte Gewalt und Delinquenz von Migranten fördert. --Empiricus (Diskussion) 19:07, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

De Telegraaf schreibt heute, zitiert in der RP, „Bislang war es opferbereiten Naivlingen – beziehungsweise nützlichen Idioten der Flüchtlingsindustrie – gelungen, diejenigen, die aus wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Erwägungen den Flüchtlingsstrom hinterfragen, in eine unliebsame politische Ecke zu stellen, wo sie nicht hingehört.“ -- Beademung (Diskussion) 19:26, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Telegraaf trifft die Sache auf den Punkt - gilt auch für die WP, wie ich heute selbst erlebt habe.--Empiricus (Diskussion) 21:14, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der neue Mainstream-Tenor - generelles Sexismusproblem in Deutschland als Interpretationsmuster - gerade auch beim ZDF heute Journal durch den Gastkommentar von Anne Wizorek, ansonsten ausgewogene Berichterstattung.--Empiricus (Diskussion) 22:16, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dazu ein interessanter, kritischer Blogbeitrag: "Kein Argument ist Feministinnen zu dünn und zu dümmlich, um Vergewaltigung und sexuelle Belästigung, Bedrohung und Übergriffe durch Migranten zu relativieren. Und viele Medien versuchen diese perverse Form der Deutungshoheit zu verteidigen."--Empiricus (Diskussion) 00:26, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Beademung: Kannst du bitte den Link zum Telegraaf-Artikel oder auch den RP-Link schicken? Ich würde gerne den ganzen Artikel lesen. --Wassertraeger  07:37, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
[26], [27]. -- Beademung (Diskussion) 08:30, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schade, im Telegraaf finde ich trotzdem nichts. Auch nicht mit den rückübersetzten Stichworten aus den von Dir genannten Links. Aber der Telegraaf haut ja auch eine Menge Text raus, da ist es nicht ganz so verwunderlich. Trotzdem Danke. --Wassertraeger  08:49, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siehe eins drunter, hier erledigt. --Chricho ¹ ² ³ 03:07, 10. Jan. 2016 (CET)

Vergewaltigungskultur

Ich fange das von eins drüber mal neu an, bitte diesmal keine sachfremden Kommentare (bitte nicht, wie „es heißen müsste“ oder irgendwelche Blogbeiträge, nur weil sie „interessant“ sind). In zahlreichen renommierten Medien weisen namhafte Feministinnen und andere den Diskurs der Bundesregierung zurück unter Verweis auf den in Deutschland lange etablierten Sexismus und seine Rolle für Vergewaltigungen (Vergewaltigungskultur). Zu diesem Aspekt sollte es einen Abschnitt geben.[28][29][30][31][32][33] Diesen Strang gilt es in einem Abschnitt darzustellen. --Chricho ¹ ² ³ 23:29, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nun auch Tagesschau, danek Amtiss. --Chricho ¹ ² ³ 17:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Demonstrationen und Versammlungen

Wiederbelebung von Kögida?

Die Demonstration von Pegida in Köln am 9. Januar müsste hier, aber auch im Pegida-Artikel ergänzt werden. --CorradoX (Diskussion) 11:47, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Letzteres wäre abzuwarten, zumindest was du mit der Überschrift zusammengefasst hast. Der Pegida-Artikel ist allerdings (für dich) nicht gesperrt. -- Amtiss, SNAFU ? 13:19, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Corradox:: Hast du einen Textvorschlag? Andernfalls zum Beispiel folgenden Text:

Am 9. Januar 2016 fand in Köln eine Demonstration der Organisation Pegida gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung statt. Die Demonstration, bei der u. a. mit Böllern auf Polizisten geworfen wurde, löste die Polizei mit Wasserwerfern auf. Pegida sprach von 3.000 Demonstranten, die Medien hingegen von 1.300 bis 1.700 Pegida-Demonstranten und 1.300 Gegendemonstranten.((Köln: Polizei löst Pegida-Demonstration auf. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.)

--Carolin 13:32, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Einverstanden. --CorradoX (Diskussion) 17:41, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Flashmob von Frauen am 09.01.

Weiterer Textvorschlag als Ergänzung (für den Abschnitt "Gesellschaft"):

Am 9. Januar versammelte sich mehrere hundert Frauen als Flashmob am Hauptbahnhof als Protest gegen gewaltsame Übergriffe.(Hunderte Frauen demonstrieren in Köln gegen sexuelle Gewalt. austria.com, 9. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.)

--Carolin 12:29, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:37, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 -- Amtiss, SNAFU ? 13:16, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Prinzip +1, aber nur mit WP:Q-kompatibler Quelle --Lukati (Diskussion) 16:30, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Demos

Dringend muss was zu den Demos am 9.1 rein, auch die erste spontane Demo von 300 Frauen am 5.1 muss noch rein.--Falkmart (Diskussion) 15:08, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mediale Rezeption

(bitte weitere hier angeben)

Einteilung einfach mal frei Schnauze angelegt

Aktuell: Internationale Pressestimmen zu den Übergriffen in Köln (07.01.2016).

Guardian - New York Times - Telegraaf - BBC - NZZ - Standard - Washington Post (07.01.2016).

Deutschland

Silvesternacht Übergriffe auf junge Frauen auch in Hamburg, 6.1. FAZ meldet 106 Anzeigen

Europa

Israel

Rest der Welt

Pressekommentare

Die Mediendebatte zeigt die politische Tragweite der Ereignisse:

Alexander Marguier, stellvertretender Chefredakteur von Cicero, meinte in den Ereignissen einen „Vorgeschmack auf die Probleme einer außer Kontrolle geratenen Einwanderungspolitik“ zu erkennen. Staatlicher Kontrollverlust fände eben nicht nur an den Außengrenzen statt. Wer die Kontrolle darüber aufgibt, wer in sein Land einreist, der hat naturgemäß auch keine Kontrolle mehr über die Folgen dieses Tuns.<ref>[http://www.cicero.de/berliner-republik/uebergriffe-koeln-und-hamburg-der-kontrollverlust/60323 Der Kontrollverlust], 5. Januar 2016</ref>

Stefan Kuzmany mahnte im Spiegel die Ereignis nicht in eine pauschale Verurteilung von Flüchtlingen zu wenden. Die Rechnung, muslimische Flüchtlinge hätten nie ins Land gelassen werden dürfen und jetzt müssen sie alle abgeschoben werden, sei zu simpel.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/silvester-in-koeln-kein-blinder-zorn-kommentar-a-1070482.html Reaktion auf die Übergriffe in Köln: Zornig, aber nicht blind]</ref>

Die Kölnische Rundschau kritisierte die Polizei und konstatierte: „Tausend Tatverdächtige, die vor dem Bahnhof über Feiernde herfallen, bedeuten in der Tat eine nie erlebte Dimension der Kriminalität und zugleich eine Brüskierung des Rechtsstaats.“<ref>[http://www.rundschau-online.de/koeln/kommentar-zum-polizeieinsatz-an-silvester-die-koelner-polizei-ist-in-erklaerungsnot,15185496,33059234.html Die Kölner Polizei ist in Erklärungsnot]</ref>

Ulrike Sosalla von der Südwest Presse erkannte in den Ereignissen einen möglichen „Wendepunkt in der Flüchtlingsdebatte in Deutschland“. Die Taten bestätigten alle Bedenken, die es gegen die Einwanderung junger gewalterfahrener Männer ohne Zukunftsperspektiven gäbe. Das Problem sieht sie in Personen, die keinen Asylanspruch und keine beruflichen Perspektiven haben, deren Duldung nur immer verlängert werde. So sei Integration unmöglich.<ref>[www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Kommentar-zur-Koelner-Silvesternacht-Haerte-ganz-gezielt;art4306,3616209 Kommentar zur Kölner Silvesternacht: Härte - ganz gezielt]</ref> --Chemischer Bruder (Diskussion) 05:58, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Christian Rothenberg (n-tv.de) kritisierte, nicht nur die Ereignisse seien widerlich, widerlich sei auch „die Art und Weise, wie das Ereignis zum Politikum aufgeschaukelt werde“. Wie es von einigen „instrumentalisiert wird, um Stimmung zu machen und zur Jagd auf Flüchtlinge“ aufzurufen.<ref>[http://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Auch-die-Jagd-auf-Fluechtlinge-ist-widerlich-article16696111.html Auch die Jagd auf Flüchtlinge ist widerlich]</ref> --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:33, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

„Ein paar grapschende Ausländer und schon reisst bei uns Firnis der Zivilisation“ Jakob Augstein, https://twitter.com/Augstein/status/685142273324134400

„Die AfD, Pegida und all diejenigen, die ohnehin keine Flüchtlinge hier haben wollen, klatschen in die Hände. Endlich, endlich der Beweis, dass der ausländische Mann hier nichts zu suchen hat, weil er ja nur an die Wäsche der weißen Frau will.“ Anja Reschke ---Chemischer Bruder (Diskussion) 22:35, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Deine Auswahl ist einseitig und schon einmal aus dem Artikel rausgeflogen. Wir werden hier keine "Flüchtlingsdebatte" daraus machen, auch nicht, wenn interessierte, einschlägig bekannte Kreise das verständlicherweise und für Beobachter leicht durchschaubar versuchen; das ist aber nicht die Aufgabe von Wikipedia. Wikipedia ist auch kein Pressespiegel. Es gab auch nicht tausende Täter, auch wenn interessierte Kreise sich das zusammenlügen. --JosFritz (Diskussion) 06:02, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bitte erweitere die Kommentare doch gern. 1000 Täter hab ich nicht behauptet, vielmehr habe ich das im Artikel richtig gestellt. --Chemischer Bruder (Diskussion) 06:15, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe überhaupt keine Notwendigkeit für einen Pressespiegel. --JosFritz (Diskussion) 06:22, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich halte es für bemerkenswert, daß die (nichtsächsische) Presse beginnt, sich Überlegungen von Pegida zueigen zu machen. Wer das was in den obigen Pressebelegen genannt wird noch am Tag vor Silvester gesagt hätte, wäre sofort als Rechtsextremist gebrandmarkt und am liebsten gesteinigt worden. Und JosFritz, falls du es verschlafen haben solltest, die Flüchtlingsdebatte wird längst geführt, in der Regierung und in den Medien. Vor allem die Medien beginnen jetzt die Fragen zu stellen, die sich Ottonormalbürger seit Merkels Ausraster am 4. September (= Aussetzen jeglicher staatlicher Ordnung im Bereich der Migration) stellt.
Die Frage, die ich übrigens noch nicht gestellt gesehen habe (und dabei wäre die so wichtig!), ist die Frage, wer das wie warum organisiert hat, klassischer Journalismus eigentlich, denn zufällig zusammengerottet haben sich diese Leute wohl nicht. Neben all der Betroffenheits-, Empörungs- und Apologetikrhetorik der letzten Tage habe ich noch nirgends gesehen, daß öffentlich gefragt würde: Was und wer steckt dahinter? und Was wurde damit bezweckt? (Und ich hoffe doch, daß irgendwer bei BKA und Staatsschutz diese Fragen stellt.)
Was deine Aussage angeht, es habe keine tausende (sic!, vemutlich ein Tippo, du beziehst dich wohl auf die Zahl 1000, die in der Presseberichterstattung genannt wird) gegeben. Es mögen vielleicht weit weniger als 1000 Grabscher und Räuber am/im Hauptbahnhof gewesen, doch der Rest hat sie dabei unterstützt oder es unterlassen, Hilfe zu leisten. Schuldig sind alle. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:44, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Verantwortungsloses, dummes Geschwätz. --JosFritz (Diskussion) 08:59, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Genauso kommen wir hier nicht weiter, sondern bestätigen nur die Befürchtung mancher Mitarbeiter bzgl. dieses Artikels. Private Meinungen bitte demnächst im Blog um die Ecke los werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:09, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das "Weiterkommen" ist leider nur mit weiteren Fakten möglich. Bis dahin sind persönliche Manifeste aller Art hier zu löschen. 11:24, 6. Jan. 2016 (CET)

Medienkritik

5. Januar

Mir wurde bisher in den Medien nicht deutlich warum die "Bombe" in den Medien erst am 5.1 hoch ging? In unserem Medienzeitalter eine nicht nachvollziehbare Zeitspanne! Köln ist ja kein Kuhdorf sondern eine Medienstadt. Wenn jemand dazu eine quelle findet sollte dies unbedingt rein.--Falkmart (Diskussion) 16:26, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habe gerade in der Ecke des Internets wo ich das ganze weniger oder mehr mitbekommen habe "nur" Beiträge vom 2.1 gefunden, darunter die Polizeimeldung [39] und einen Artikel vom Express letzterer datiert auf "02.01.16, 18:39 Uhr". Hätte nach meiner Wahrnehmung durchaus schneller gehen könne (3/4.1) aber komplette Stille war, meines Wissens nach, nicht. --Soulblydd (Diskussion) 16:45, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kommentar der NZZ

Die langsam anlaufende nationale Berichterstattung wurde vielfach kritisiert. Als Beispiel könnte ein Bericht der FAZ gelten. Ich habe eine Aussensicht der NZZ eingebaut, der ja sicherlich keine innerdeutschen Motive angelastet werden können. Also so ziemlich die neutralstmögliche Aussensicht von einer als Leitmedium geltenden Zeitung. --Lukati (Diskussion) 13:07, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wie ich oben zu Friedrich schon einmal schrieb: Darauf, dass sexualisierte Gewalt in diesem Land noch nie wirklich ernst genommen wurde und das auch ein Grund für die Verzögerung sein könnte, kann ein Denken, dass die "Folgen der unkontrollierten Zuwanderung" ja immer schon kannte, natürlich nicht kommen. "Nationale Berichterstattung" triffts ungewollt übrigens ganz schön auf den Kopf. Und doitsche gibts überall.--Berichtbestatter (Diskussion) 13:11, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Deine persönliche Meinung in Ehren, aber hier geht es um Quellen. Es geht insbesondere darum, dass ein einschlägig bekannter Benutzer den belegten Edit zweimalig revertiert hat. Und übrigens: Peter Rásonyi ist ein Schweizer und dazu Leiter der Auslandredaktion bei der NZZ, wie sich leicht eruieren lässt [40]. Eine neutralere und zugleich gewichtigere Sicht wird sich schwerlich finden lassen. --Lukati (Diskussion) 13:31, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
P.S. Siehe auch diese VM-Meldung.--Lukati (Diskussion) 13:52, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Seit wann wären Schweizer per Nationalität "neutraler oder gewichtiger" als sonst wer? Quark. --JosFritz (Diskussion) 13:35, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(quetsch) Man muss halt lesen, bevor man "Quark" schreibt. Berichterstatter hatte angedeutet, dass Rásonyi ein in der Schweiz schreibender Deutscher sei. (Und doitsche gibts überall.) Das ist er nicht. Die NZZ ist mit Sicherheit das gewichtigste deutschsprachige Leitmedium ausserhalb Deutschlands. Neutral im Sinne von WP:NPOV und nicht bezüglich des Wiener Kongresses. --Lukati (Diskussion) 13:45, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein, man muss verstehen, bevor man antwortet: Das Attribut "deutsch" muss sich keineswegs auf eine Nationalität beziehen, welche - wie JosFritz völlig zurecht anmerkte - eben wurscht ist, wenn es um Neutralität oder Wahrheit geht. Mein Ansinnen war es nicht, darauf hinzuweisen, dass der Herr einen deutschen Pass besitzen könnte. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:38, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn die Situation so war, dass
  • Frauen nach diesen Erfahrungen Angst haben, allein auszugehen [41], und Touristen ihre Reisen stornieren [42]
  • man sogar als männlicher Begleiter nicht mehr in der Lage ist, seine Begleiterin vor Zudringlichkeiten zu schützen,
  • ein Polizist es kaum noch schafft, eine Frau der man den Slip schon runtergerissen hat, aus so einer Gruppe zu befreien [43]
  • man sogar einer Polizistin selbst in die Hose greift [44].
Da darf man sich doch mal fragen, wie das weitergeht. Wenn es den Redaktionen darum ging, sich darüber mal ein paar Tage Gedanken zu machen und mehr Daten zu bekommen, dann ist das vielleicht nachvollziehbar. Wäre der Vorsatz gewesen, darüber gar nichts zu schreiben, dann wäre es nicht in Ordnung. Die entsprechenden Redaktionen müssten im Artikel selbst mal zitiert werden, damit klar wird, was da passiert ist.-- Tuchmacher (Diskussion) 13:26, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn es reputable Quellen geben sollte, die diesen Aspekt beleuchten, kann man das eventuell einbauen. Hier geht es um Medienkritik eines deutschensprachigen Leitmediums. --Lukati (Diskussion) 13:56, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Lukati: Du machst aus Anhaltspunkten und Gegenbeispielen "Anzeichen". Rásonyi schreibt als erstes Beispiel von "Behörden und Medien" von der Polizeimeldung, ohne ihre Bedeutung für die verzögerte Berichterstattung zu benennen. Weiterhin schreibt er mehrfach gegenteiliges wie "Die klare Reaktion der Politiker war erfreulich und notwendig.", "Die offene Debatte nach den Kölner Vorkommnissen". Dein Edit scheint mir doch eine unpassende Zusammenfassung dieses Kommentars zu sein. -- Amtiss, SNAFU ? 15:24, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Amtiss. Ich habe den folgenden Absatz verarbeitet: Anhaltspunkte dafür, dass die etablierten Medien und Politiker das Phänomen zunächst nicht wahrhaben wollten, gab es durchaus. Die Kölner Polizei veröffentlichte am 1. Januar die absurd anmutende Meldung, die Silvesternacht sei entspannt verlaufen. Meldungen in regionalen Medien und Online-Plattformen wurden von den nationalen Medien erst mit Tagen Verzögerung aufgenommen. Noch am 4. Januar erwähnte der öffentliche Sender ZDF in den Abendnachrichten die Vorkommnisse mit keinem Wort. Erst einen weiteren Tag später begann die Bundespolitik in Berlin sich des Themas anzunehmen, und noch am Mittwoch bemühten sich viele Kommentatoren und Interessenvertreter, die hundertfachen Hinweise auf die Herkunft der mutmasslichen Übeltäter zu relativieren. Daraus wurde bei mir: Peter Rásonyi sah in der Neuen Zürcher Zeitung Anzeichen dafür, dass die etablierten Medien und Politiker die Ereignisse zunächst nicht wahrhaben wollten. Meldungen in regionalen Medien und Online-Plattformen seien von den nationalen Medien erst mit Tagen Verzögerung aufgenommen worden. Und auch später hätten sich viele Kommentatoren und Interessenvertreter bemüht, die hundertfachen Hinweise auf die Herkunft der mutmaßlichen Übeltäter zu relativieren. Die Bezüge auf den Polizeibericht und die ZDF-Berichterstattung habe ich nicht übernommen, da diese bereits im Artikel stehen und es dadurch zu einer Doppelung kommen würde. Ich kann daran nichts Falsches oder Unpassendes erkennen. Dass der Kommentar auch noch andere Aussagen macht, ist ja selbstverständlich. Ich kann das Wort "Anzeichen" gerne mit "Anhaltspunkte" ersetzen, wenn es der Sache dient. --Lukati (Diskussion) 17:01, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass Kölnische Rundschau, Express, Kölner Stadtanzeiger und Focus schon am 1.1. berichtet haben, Süddeutsche und RTL folgten am 2.1. Im Moment hat der Artikel Schlagseite, indem er nur das ZDF erwähnt, das zu lange gewartet hat. Damit füttert er die Legende vom "Schweigekartell", das es tatsächlich nicht gab. --Bujo (Diskussion) 20:32, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Aspekt ist mittlerweile behoben. Die oben angesprochene Medienkritik ist nach wie vor aktuell. Ich fange mal mit einer Quellensammlung an. --Lukati (Diskussion) 16:18, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

ohne Überschrift und doppelt

JosFritz' Edit ist nat+rlich nicht haltbar, weil das anfängliche Versagen der Presse in der Causa längst zum Thema der politischen Debatte geworden ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stimmt, muss wieder rein und evtl. noch ausgebaut werden. Das wäre auch noch eine Quelle.--Empiricus (Diskussion) 14:46, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Quellen

Berichterstattung Presse

Evtl. könnte noch erwähnt werden, dass (abgesehen von der lokalen Presse vor Ort) die Presse erst am Di, den 5.1. von den Übergriffen berichtet hat. Viele haben tatsächlich erst am Di 5.1. davon Kenntnis erlangt. Die Sache wurde im Internet jedoch schon am 1.1. offengelegt. Es hätte Montag zumindest als Note in der Presse offengelegt werden können. Zumal die RP das schon am 2.1. um 19:34 drin hatte.

Noch ein Hinweis: Der "Fehler von Albers" geht noch ein Stück weiter, er bemängelte im WDR-Fernsehen «interne Kommunikationsfehler». --Skraemer (Diskussion) 02:49, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

rp-online.de 2.1. 19:34 Uhr: Serienweise Übergriffe auf Frauen am Bahnhof . --Neun-x (Diskussion) 07:52, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Abschnitt "Verzögert einsetzende Berichterstattung"

Der Abschnitt widerspricht derzeit dem vorletzten Absatz davor, der darstellt, dass es bereits am 2. Januar überregionale Berichterstattung gab. Gibt es denn keine Quellen, die die Berichterstattung differenzierter darstellen als der NZZ-Artikel, dessen Aussagen über die fehlende Berichterstattung den im hiesigen Artikel verwendeten Quellen widerspricht? --Nothere 15:11, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Kölner Zeitungen allerdings veröffentlichten in ihren Lokalteilen bereits am Neujahrsabend Berichte über sexuelle Belästigungen. Express, Kölner Stadt-Anzeiger und am ausführlichsten die Kölnische Rundschau zitierten Opfer, die in der Nacht von Männergruppen beschimpft, bedroht, beraubt und massiv begrapscht wurden. [45] Besagter Artikel der SZ gibt ziemlich detailliert wieder, wer wann was berichtet hat. Passt übrigens nicht alles ins Weltbild unserer Verschwörungstheoretiker hier.--Definitiv (Diskussion) 15:56, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja die Vorwürfe durch viele Leute sind Tatsache. Zweitens war es nur die Süddeutsche und der Focus aber im Regionalteil, die was dazu geschrieben haben. Aber wo waren Spiegel, Bild, Welt, Zeit, ARD und ZDF? Ich901 (Diskussion) 16:09, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Albers, Reker, der WDR und die Lügen

Offensichtlich versuch(t)en Polizeipräsidum, Rathaus und WDR in einer konzertierten Aktion, die Vorkommnisse zu vertuschen, und als das, der Existenz von Twitter, Facebook und Youtube seit dank!, nicht mehr möglich war, durch Streuen von gezielten Falschinformationen und Verschweigen bereits ermittelter Tatsachen herunterzuspielen. Wie FAZNET und Kölner Stadtanzeiger berichten, wurde in der Silvesternacht Druck ausgeübt, Hinweise auf die Herkunft Kontrollierter und Verdächtiger wegzulassen. Wie in Auch Flüchtlinge unter den Verdächtigen zu lesen ist, „waren ganz sicher Flüchtlinge unter den Tätern“ … „Es wurden, anders als öffentlich dargestellt, sehr wohl von zahlreichen Personen die Personalien aufgenommen“ … „Die meisten waren frisch eingereiste Asylbewerber. Sie haben Dokumente vorgelegt, die beim Stellen eines Asylantrags ausgehändigt werden.“ Entgegen der Äußerungen der Polizeiführung, soll es sich nicht um (mehr oder weniger Polizeibekannte) nordafikanische Kleinkriminelle auf Raubzug gehandelt haben (wie der WDR glauben machen will), sondern vornehmlich um Syrer, die auf sexuelles Amüsement aus gewesen wären.

Im Bericht Polizei verheimlichte offenbar Herkunft von Verdächtigen des Stadtanzeigers wird der stv. GdP-Vorsitzender Ernst Walter zitiert, der fordert, es müsse „dringend aufgeklärt“ werden, warum die Kölner Polizei dies nicht sofort veröffentlicht hat. „Ob da irgendwo ein Bruch in der Informationskette war, oder ob da jemand versucht hat, Fakten hinter dem Berg zu halten, weil es sich bei den Tätern offensichtlich um Migranten gehandelt hat und man dies aus politischen Gründen nicht feststellen wollte.“ Im WE-Bericht soll die Herkunft bewusst verschwiegen worden sein, weil dies sei „politisch heikel“. (Das paßt wunderbar zu den falschen Angaben im Brennpunkt vor drei Tagen und zu den Verfälschungen des WDR, die ns JosFritz oben als <Zitat>Recherchen</Zitat> des WDR mitgeteilt hat. Auf Seite 2 des KStA-Berichtes (verlinkt ist die 1. Seite) finden sich dann auch Andeutungen, daß die anwesende Bundespolizei die Lage für gefährlicher gehalten habe, als die Kölner Polizeiführung. Und die Information, daß die Bundespolizei keine Reserven im Kölner Raum zur Verfügung hatte, weil die in St. Augustin stationierte Gruppe derzeit die österreichisch-baerische Grenze kontrolliere. Bundesweit fehlten dadurch 2000 Beamte, und 34 Bahnpolizeireviere würden nur „sporadisch besetzt“. (Wie will man eigentlich in vier Wochen den Kölner Straßenkarneval absichern?) --Matthiasb – (CallMyCenter) 07:31, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zum Verschweigen. Warum sollten die anders werken als wir in der DE-WP: [46]. – Bwag 07:40, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht nehmt ihr mal kurz Eure Aluhüte ab? Die große Weltverschwörung ist das nicht. Wenn ich, rein statistisch, 100 Verdächtige festnehme, dann ist mindestens ein Flüchtling dabei, der letztes Jahr nach Deutschland gekommen ist. Wenn zu 85 Mio. Deutschen noch 1,1 Mio. Asylbewerber dazu kommen, dann ist das zu erwarten. Die Möglichkeit, dass die nun haufenweise aus den Löchern gekrochenen Ausländer-raus-Figuren nicht geweckt werden sollten und das Organsiationsversagen in der Chefetage vertuscht werden sollte, habt ihr anscheinend nicht in Betracht gezogen. --Wassertraeger  07:47, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich stelle mir den umgekehrten Fall vor: Die Polizei hätte verlautbart, es habe sich um Flüchtlinge gehandelt, und dann habe sich herausgestellt, dass da so pauschal nicht stimmt. Dann gäbe es ein ähnliches Blätterrauschen. Sicherlich hat die Polizei da einen taktischen Fehler gemacht, aber die Situation ist, wie man an den ganzen Hate posts sehen kann, heikel genug. Ich las jetzt den betroffenen Post eines in Deutschland geborenen und aufgewachsenen Tunesiers, der schon beschimpft und angegriffen wurde und der ganz fassungslos ist. Das sind die zwei Seiten einer Medaille. -- Nicola - Ming Klaaf 07:54, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@ Wassertraeger, wer hat jetzt den Aluhut auf? Du oder diese: „Auch gegenüber der "Welt am Sonntag" (WamS) haben mehrere in der Silvesternacht eingesetzte Kölner Polizisten der Darstellung der Polizeispitze über den Ablauf der Ereignisse am Hauptbahnhof widersprochen. Demnach seien durchaus etwa hundert Menschen kontrolliert und viele von ihnen auch vorübergehend festgenommen worden. Davon sei nur eine kleine Minderheit Nordafrikaner gewesen, die meisten dagegen Syrer. Dies habe sich aus vorgelegten Dokumenten ergeben.“ [47]. – Bwag 07:56, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Genau diese Pauschalisierungen sind es, die dann zu den von Nicola beschriebenen fremdenhass-getriebenen Aktionen führen. Genau aus dem Grund dürften auch erst mal nur sehr vorsichtig Infos zur Herkunft herausgegeben worden sein. Plus das sich abzeichnende Versagen der Polizeiführung (siehe auch das Einprügeln von Friedrich auf die Kölner Polizei, obwohl im Bahnhof die Bundespolizei, also "seine" Truppe, zuständig war). Da dürfte es auch nur ein mässiges Interesse gegeben haben direkt mit offenen Karten zu spielen.
Alle diese "Fakten" sind aber bitte erst aufzuklären und dann die Betroffenen Leute zu verurteilen. Da gilt für Syrer, Nordafrikaner ebenso wie für die Führung der Polizei. Mich kotzt das hätte, könnte, sollte echt an. Keiner kennt belastbare Fakten, aber alle spekulieren wild herum. Im schlimmsten Falle werden dann solche Weltverschwörungstheorien als Faktum verkauft.
Um noch mal ins Detail zu gehen. Vollständige und sinnerhaltende Zitate sind eine feine Sache.
  • "„Wir haben auch Erkenntnisse darüber, dass sich darunter auch Flüchtlinge befunden haben“, sagte Gewerkschaftschef Ernst G. Walter in der ARD. Ob diese zu den Haupttätern gehörten, müssten nun die Ermittlungen zeigen."
  • "„Dass angeblich nichts auf Flüchtlinge als Täter hindeutet, halte ich für eine Falschmeldung. Den Kollegen zufolge wurden von mehreren der kontrollierten Männer Meldebescheinigungen des Bundesamts für Migration vorgelegt. Da waren ganz sicher Flüchtlinge unter den Tätern“...Allerdings gibt es weiterhin keine wirklichen Beweise dafür, dass Flüchtlinge zu den Haupttätern der Silvesternacht gehören."
  • "Demnach soll noch in der ersten polizeiinternen Abschlussmeldung des Einsatzes der verantwortliche Dienstgruppenleiter die Herkunft bewusst nicht genannt haben, obwohl der Einsatzleiter des Silvestereinsatzes darauf gedrängt haben soll. Mit der sinngemäßen Begründung, dies sei „politisch heikel“, soll laut „Stadt-Anzeiger“ der Dienstgruppenleiter dann darauf verzichtet haben."
Klingt jetzt irgendwie etwas anders als die obige Darstellung, oder? Auf einen Beweis das die de-WP verschweigt und zensiert warte ich schon gespannt.[48] --Wassertraeger  08:26, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das alles kann in einem Abschnitt zur Informationspolitik zur Herkunft der Tätergruppe behandelt werden. --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:19, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wasserträger und Nicola: Das ist dummes Zeug. Es ist einzig und allein die Verantwortung von Albers, Reker und des WDR, daß man die Berichterstattung über Tage hinweg an Twitter, Facebook und Youtube delegiert hat und sich darüb diese als zuverlässiger erweisen haben als man selbst. Der Volkszorn erhebt sich sowieso, und man dämpft ihn nicht dadurch, daß man Tatsachen verschweigt. Ganz im Gegenteil, das hat Schwarze Feder viel weiter oben schon geschreiben ist wird unisono in den Feuilletonkommentaren aller Couleur betont. Durch ihr dummes Verhalten haben diese Personen der AfD mehr Wähler zugetrieben als die Vorkommnisse selbst es vermochten. Ich verstehe die Apologetik. Es tut weh, belogen werden zu sein, uns so kurz nach der Wahl will man das nicht wahrhaben, es ist aber leider Realität. Ihr könnt es ja beim nächsten Mal besser machen, und irgendwie habe ich das Geühl, daß das gar nicht mehr solange dauert. Darauf deuten Freischlagversuche wie die Äußerung von Pressesprecher Timmer hin, so von wegen "Es ist doch sehr deutlich, dass sie (Reker) auch nach Tagen einen anderen Informationsstand hatte als er bei der Polizei zu diesem Zeitpunkt vorhanden war" (zitiert nach Welt-Ticker, vor wenigen Minuten). Erstens glaubt das niemand, und zweitens trägt sie als oberstes Organ der Ortspolizeibehörde auch dann die politische Verantwortung. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie fast immer bei deinen Beiträgen konterkarierst du die 90%, zu denen seine Einlassungen richtig sind, durch gröbsten Unfug bei den restlichen 10%. Die Oberbürgermeisterin von Köln hat mit der Polizeibehörde Köln/Leverkusen nichts zu tun. Der Polizeipräsident der Polizeibehörde Köln/Leverkusen untersteht mit seiner gesamten Behörde ausschließlich dem Regierungspräsidenten Köln, der wiederum dem Innenminister NRW. Niemand in der Köln/Leverkusener Polizei ist Frau Rekers gegenüber auskunftspflichtig oder verantwortlich. Selbiges gilt für die Bundespolizei, aus deren Reihen bekanntlich der brisante am Donnerstag bekannt gewordene "Einsatzbericht" stammt. Für die Veröffentlichung bzw. Verheimlichung dieses Berichtes ist Herr de Maiziere als oberster Dienstherr des betreffenden Beamten zuständig, aber nicht Frau Rekers oder der WDR. Die Welt ist in der Regel nicht so einfach wie sie vom Stammtisch aus aussieht. --Definitiv (Diskussion) 13:19, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Herr de Maiziere liest hier offenbar mit, jedenfalls hat er sich prompt dazu geäußert: http://www.welt.de/politik/article150628792/Zwei-Drittel-der-Koelner-Tatverdaechtigen-sind-Asylbewerber.html .--Definitiv (Diskussion) 13:57, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

" ...nicht über Flüchtlinge reden. Ansonsten werde man das Interview abbrechen" (Fehlaussage der FAZ)

FAZ.net / Frank Lübberding 8. Januar 2016: Nichts ist gutgegangen . Demnach äußerte der Kriminologe Christian Pfeiffer am Abend des 7. Januar 2016 in der „Phoenix-Runde“ ... (bitte selber lesen; ich möchte hier nichts verkürzen)

Mal gucken, ob noch mehr Interviewte öffentlich machen, dass ein Redakteur eines öffentlich-rechtlichen (!) Fernsehsenders ihnen einen solchen Vorab-"Maulkorb" verpasst (oder es versucht) hat.

Der Versuch, Pfeiffer einen Maulkorb zu verpassen (er war laut FAZ.net-Artikel vergeblich), ist imo im Artikel erwähnenswert. Pro ? Contra ? --Neun-x (Diskussion) 12:25, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Selber gelesen und herausgefunden, warum Du nicht zitierst, was denn Pfeiffer geäußert hat: Es gibt nichts zu zitieren. Wer versucht haben soll, Pfeiffer "einen Maulkorb zu verpassen", bleibt offen, ebenso die Frage, was das mit dem Lemma zu tun hat. --JosFritz (Diskussion) 12:36, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nur wenn belegt wäre, dass der Gesetzgeber dem Rundfunkrat und den Öffentlich-rechtlichen Sendern aufgetragen hätte, entsprechende Recherche-/ Interviewverbote einzuhalten, wäre das m.E.n. hier artikelrelevant. Die Story selbst ist dann aber klar zu dünn für Artikelaussagen, die da eine "Verschwörung" nahelegen. Alexpl (Diskussion) 12:58, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was für eine Verschwörung ? Zitat aus der FAZ: "Hier offenbart sich eine Mentalität, die journalistischen Prinzipien widerspricht: Es wird nicht um Sachverhalte gestritten, sondern um politische Deutungshoheit. Auch wenn man dabei zu elementaren Fakten in Widerspruch gerät." Gilt auch hier, wenn wir journalistisch durch enzyklopädisch ersetzen. Maulkörbe (Danke für die VM) sollen hier auch verpasst werden. Sollten wir hier unbedingt einarbeiten - weil zur Sache - wenn Wissenschaftler einen Maulkorb bekommen ist das Artikel relevant, da dies zeigt, das kein neutraler Standpunkt im öffentlich-rechtlich vertreten werden soll.--Empiricus (Diskussion) 13:03, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Übrigens steht im Artikel das Gegenteil, die öffentlich-rechtliche Phoenix-Runde wird als beispielhaft hervorgehoben. --JosFritz (Diskussion) 13:06, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ganze ist jetzt schon die größte und gleichzeitig dillettantischse Vertuschungsaktion seit Watergate, in die sich die von der ö/r Presse selbstauferlegte Omerta, was Kriminalität von Flüchtlingen und Asylbewerbern angeht, auch ohne Anordnung einfügt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 13:09, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja ja, und Du bist der größte Verschwörungstheoretiker seit... [such Dir was aus] --JosFritz (Diskussion) 13:11, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
kommt, - jetzt nicht schon wieder persönlich werden, und tobt eure Aggressionen woanders aus! Arieswings (Diskussion) 13:27, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, was Reker mit dem WDR zu tun hat, aber diese angebliche Vertuschungsaktion war immerhin so erfolgreich, dass bereits am 1. und 2. Januar diverse regionale und überregionale Meiden über die Ereignisse berichteten, siehe #Medienkritik.--Nothere 15:05, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Unter den regionalen Medien waren das insbesondere die Zeitungen der DuMont Mediengruppe, einem der vom Pegida-, Pro- und AfD-Pack ganz besonders verhassten „Lügenpressekonzerne“.[49][50] Soviel zu den braunen Verschwörungstheorien.--Definitiv (Diskussion) 15:45, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Vorfälle in Köln haben durchaus Bedeutung als Augenöffner. Ausgerechnet El Sebnitz (Christian Pfeiffer) als Kronzeuge. Das hätte nicht nur ich mir vorher nicht im Traum vorstellen können, daß der sich gegen eine solche Vorgabe wehrt, nachdem er derartige Vorgaben jahrzehntelang mit an (ideologisch) führender Stelle verantwortet und praktiziert hat. Das ist auf jeden Fall relevant für die WP - angefangen beim Lemma zu Pfeiffer selbst, aber auch in diesem Artikel. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 18:10, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die FAZ hat den Kriminologen falsch zitiert. Minute 25:15 etwa. -> Unterstellende Überschrift mit Hinweis ergänzt. -- Amtiss, SNAFU ? 13:38, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und wie war der Wortlaut deiner Meinung nach eigentlich? --Chemischer Bruder (Diskussion) 14:10, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hör es Dir doch selber an. Pfeiffer sagt er habe sich den Mund nicht bieten lassen. Es gab eben keinen Maulkorb! Ist schon peinlich, was die FAZ (Frank Lübberding) daraus machte! Die Phoenix-Diskussion ist auf einem angenehmen Niveau. Der FAZ-Artikel ist grottig! Ich bin wirklich bass erstaunt, wie schlecht die FAZ an der Stelle ist. --91.10.33.231 16:12, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Christian_Pfeiffer#Umgang_mit_Medienvorgaben --Chemischer Bruder (Diskussion) 17:41, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das hat Amtiss a) verfälscht und b) dann gelöscht. Pfeiffer gehört zu denjenigen die jahrelang solche maulkörbe vertilet haben. Natürlich ist das relevant. Nur nicht in der Zensurpedia. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
PS Mit einer Glosse setzt die FAZ da noch einen drauf. Klar, darf man hier nicht erwähnen, ist ja nicht Bionade-Biedermeier tauglich. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:08, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, die FAZ setzt einen drauf. Statt den Fehler zu korrigieren, wiederholt sie ihn.--Amtiss, SNAFU ? 21:24, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du kannst Dich gerne beim Deutschen Presserat beschweren. Aber wir benutzen hier für gewöhnlich Sekundärquellen und halten uns mit Privattheorien zurück- oder ist das mittlerweile anders? Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 03:07, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch hier nochmal: Wer sich bewusst dafür ausspricht in der Wikipedia Falschaussagen nicht zu korrigieren, hat irgendetwas nicht ganz verstanden. PS: Eine Glosse ist das übrigens auch nicht. Gleich der nächste Fehler (der auch nicht unwichtig ist, in einer Glosse wäre das ja eher eine Übertreibung.) -- Amtiss, SNAFU ? 16:19, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Selbstkritik beim ZDF

Am 4. Januar berichtete die Nachrichtensendung „heute“ um 19 Uhr noch nicht über die Ereignisse in Köln. Der stellvertretende ZDF-Chefredakteur Elmar Theveßen bezeichnete dies am Tag darauf als Fehler : „Die Nachrichtenlage war klar genug. Es war ein Versäumnis, dass die 19-Uhr-heute-Sendung die Vorfälle nicht wenigstens gemeldet hat.“ Man habe auf das Krisentreffen am Dienstag warten wollen, „um Zeit für ergänzende Interviews zu gewinnen. Dies war jedoch eine klare Fehleinschätzung.“ (http://www.faz.net/-gsf-8c1qu Eine Männergruppe und ihr Hintergrund]) --Neun-x (Diskussion) 09:12, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hatte ich bereits verlinkt, unter #Debatte um die Nennung der Herkunft der Täter. Zum Verhalten von ARD und ZDF auch den dort verlinkten Artikel "Wiesen sie nicht, was sie berichten sollen?" --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:26, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Für den Abschnitt #Medien relevant. --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:21, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
dazwischenquetsch: steht jetzt im Abschnitt 'Medien', Unterabschnitt Verzögert einsetzende Berichterstattung. --Neun-x (Diskussion) 10:40, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nicht nur Selbstkritik: „Wenn man wie in Köln ein Problem mit jungen Arabern hat, muss man das deutlich machen. Probleme mit Neonazis ebenso. Aber stattdessen thematisieren ARD und ZDF lieber ihr Misstrauen gegenüber den eigenen Zuschauern. Sie könnten solche Ereignisse falsch verstehen, sagt in der ARD ein Kommunikationswissenschaftler.“Frank Lübberding [51] --178.4.5.174 13:58, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

guter Kommentar zur Medienkritik

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/oeffentlich-rechtliche-regie-wer-zur-gewalt-in-koeln-nicht-gefragt-ist-14004450.html

Sollte wahrscheinlich auch im Artikel verarbeitet werden. Ich901 (Diskussion) 14:12, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

sollte in den Artikel

Nein, der Artikel enthält immer noch die krasse Fehlbehauptung. Einfach mal hier auf der Diskussion suchen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:17, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Die Lügenzahl vom Oktoberfest"

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-uebergriffe-in-koeln-und-falsche-zahlen-von-der-wiesn-14004617.html

Relativierungen der Vorfälle von Silvester in den Medien zum Beispiel mit falschen Zahlen vom Oktoberfest sollten auch dargestellt werden, um hier die Dinge richtig zu stellen. Ich901 (Diskussion) 14:16, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ein Irrtum oder eine Unwahrheit ist noch keine Lüge. Aber das ist wiederum genau die Komplexitätsstufe, die mancher nicht erklimmt. --Logo 14:23, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier erledigt. --Chricho ¹ ² ³ 17:34, 10. Jan. 2016 (CET)

Andere Städte

Andere Städte

Hier bitte nur lemmaspezifische Tatvorgänge aufführen, die gut belegt sind. Wenn es schon in den Teasern der Newsticker heißt, dass es sich nicht um lemmaspezifische Taten - also sexuelle Übergriffe gegen Frauen durch Gruppen von Männern, die aus der Menge heraus anonym agieren - handelt, dann bitte im Zweifel rauslassen. Wir geben laut Selbstauskunft nur "gesichertes Wissen" wieder, keine Spekulationen von Medien, die sich wichtig machen wollen. --JosFritz (Diskussion) 14:56, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Na hoffentlich bis du dann derjenige, der den Artikel aktualisiert, wenn das Wissen als "gesichert" gilt. Und nichts unter den Tisch fallen lassen. Ich901 (Diskussion) 15:00, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diese Rücksetzung geht in Ordnung, allerdings finde ich die Beleglage extrem dünn. Es handelt sich nur um Meldungen, die nicht weiter substantiiert werden, bitte nachlegen. Es sollte aus dem Beleg schon konkret und nachvollziehbar hervorgehen, inwiefern und warum es sich um vergleichbare Fälle handelt, und nicht nur die Behauptung aufgestellt werden. --JosFritz (Diskussion) 15:05, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bielefeld...

etc. wieder rausgenommen, bitte zunächst hier diskutieren. Mir reicht da die regionale Berichterstattung nicht aus. In jeder deutschen Großstadt werden an jedem Wochenende Frauen angegrapscht und Handys abgezogen. Den Zusammenhang zu den Kölner Ereignissen hätte ich gern in überregionalen Medien belegt. Und nein, der Focus allein reich nicht. --JosFritz (Diskussion) 14:55, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich glaube, es gibt auch bei Stuttgart und Hamburg keinen «Zusammenhang». Es sind lediglich ähnliche Ereignisse, die auf unterschiedlichem Level, aber ohne Koordinierung untereinander aufgetreten sind. Daß das in Bielefeld auf kleinerer Skala als in Köln passiert, dürfte klar sein. --Kängurutatze (Diskussion) 15:00, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es wird auch in Berlin passiert sein und heute Nacht wieder passieren. --JosFritz (Diskussion) 15:03, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum JosFritz das damit begründet, dass der Zusammenhang ungeklärt ist. Die Quelle (Focus Online) und auch rp-online und die Osnabrücker Zeitung (Für Quelle siehe Abschnitt weiter oben auf Diskussionseuite) zieht explizit einen Vergleich zu Köln. Ich wüste nicht warum die Vorfälle in Bielefeld weniger relevant als die in Hamburg oder Stuttgart sein sollte. Übrigens ist der Artikel laut Lemma nicht nur auf Köln beschränkt. Für mich ist die Entfernung ganz klar Vandalismus, weil nicht stichhaltig begründet. Ich901 (Diskussion) 14:58, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sexuelle_%C3%9Cbergriffe_in_der_Silvesternacht_2015%2F16&type=revision&diff=149865235&oldid=149865113

Fehlende stchhaltige Begründung ist allerdings kein Vandalismus. --Kängurutatze (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wie dem auch sei: Einigt Euch bitte erst hier, ggf unter Mithilfe von WP:3M. Es kommt auf ne halbe Stunde nicht an. Logo 15:03, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die aktuellen Informationen - vor 3 Stunden - kommen von der FAZ[52]:

1. Köln: 106 Anzeigen, "drei Viertel der Meldungen bei der Kölner Polizei weisen eine sexuelle Komponente auf."

2. Bielefeld: "Derweil soll es in der Nacht des Jahreswechsels auch in einer Bielefelder Diskothek Übergriffe auf junge Frauen gegeben haben. Nach Angaben der Zeitung „Neue Westfälische“ wurden mehrere junge Frauen belästigt und bestohlen. Sie seien von einigen Männern festgehalten, geküsst und „angetanzt“ worden. Die Polizei bestätigte den Bericht. Demnach sollen die Täter aus einer Gruppe von etwa 150 Menschen stammen, die vor allem aus dem nordafrikanischen Raum kamen, sagte ein Polizeisprecher. Es seien Diebstähle angezeigt worden. „Aber es gibt keine Hinweise oder Anzeigen, die auf Sexualstraftaten hindeuten“, betont er..... Es gibt nach Angaben der Bielefelder Polizei derzeit allerdings noch keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen den jüngsten Bielefelder Fällen und den Übergriffen von Köln und Hamburg."--Fiona (Diskussion) 15:21, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Über Bielefeld wird nicht nur regional berichtet, war in den globalen Medien genauso drin wie in der FAZ: siehe -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:32, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hier etwas aktuelles aus Bielefeld: [53] --Carier (Diskussion) 11:21, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hunderte sollen Bielefelder Disko attackiert haben

http://www.focus.de/politik/deutschland/sa-test_id_5199077.html

http://www.welt.de/politik/deutschland/article150798244/Hunderte-sollen-Bielefelder-Disko-attackiert-haben.html+

Diese ekelhaften Vorfälle gehören ausfürlich dargestellt im Artikel. Bielefeld war vorher schon wegen anderer Vorfälle im Artikel. Ich901 (Diskussion) 13:44, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schwachfug "andere Vorfälle", es handelt sich um exakt die Vorfälle im neuen Bahnhofsviertel die unter dem Stichwort Bielefeld von Anfang an im Gespräch waren.--Definitiv (Diskussion) 15:28, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, Bielefeld sollte auch erwähnt werden, da die Vorfälle dort Zeitgleich und in gleicher Weise verliefen. Berihert ♦ (Disk.) 13:53, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, relevant. Noch aufschlussreicher in der Lokalzeitung.--Empiricus (Diskussion) 15:16, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Ausschreitungen in der Silvesternacht im neuen Bahnhofsviertel in Bielefeld sind offenbar schwerer gewesen als bislang bekannt. 500 Männer sollen an Silvester mehrfach mit Gewalt in eine Disco eingedrungen sein. Es gab mehrere Anzeigen wegen sexueller Übergriffe. Prost Neujahr. -- 84.63.181.40 20:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ereignisse in Bielefeld fehlen!

Nicht nur Köln, Hamburg und Stuttgart waren an Silvester Schauplatz von Übergriffen auf Frauen. Auch in Bielefeld kam es zu Übergriffen. --Slick (Diskussion) 15:25, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Löschung von Stuttgart, D'dorf etc.

Ich sehe keinen Grund, warum JosFritz die Vorgänge immer wieder auf Köln beschränken möchte. Der politisch motivierten (?) "Bereinigungen" gehen also weiter. Im übrigen ist Wolfgang Albers nun weg. Empiricus hatte mit seiner Einschätzung völlig recht. Respekt! -- Tuchmacher (Diskussion) 19:16, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Tuchmacher:: Ich sehe auch keinen Grund, warum JosFritz die Vorgänge immer wieder auf Köln beschränken möchte. --Neun-x (Diskussion) 20:43, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. Augenscheinlich wird das Lemma nicht verstanden: „Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16“ bezieht sich eindeutig nicht nur auf Köln, vom NPOV-Standpunkt aus schon sehr zweifelhaft sowas zu entfernen. Zudem stehen die Sexualdelikte zumindest teils mit den Eigentumsdelikten u.a. Straftaten im Zusammenhang und sollten daher auch in der Einleitung benannt werden. Merkwürdig das Ganze..... --Schreiben Seltsam? 21:05, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. Köln hat einen medialen Tabubruch verursacht - erstmals kann über Sexualdelikte/Kriminalität von Flüchtlingen/Migranten (außerhalb von Heimen) auch in anderen Orten "offen" berichtet werden! Und zwar, weil es Gruppenprozesse waren - Einzelfälle fallen im Grund durch das mediale Raster.Es ist kein lokales Problem - gerade in den tagesthemen. Köln hatte hier Initialzündungscharakter, das ist ein weiterer Grund, warum die Nennung anderer Orte in WP sinnvoll und nötig ist. Für manchen Ideologen bricht jetzt mit "der breiten Aufklärung" (die selbst von Merkel gewollt ist) ein Weltbild zusammen - daher die Bereinigung. --Empiricus (Diskussion) 22:05, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich stehe nicht im Verdacht, die "Artikelarbeit" JosFritzens gutzuheißen. Ich habe aber den Eindruck, daß die Begrenzung auf Köln als exemplarisches Beispiel durchaus Sinn macht - die meisten in den anderen Städten erfolgten Vorkommnisse wären ohne den Skandal um die Domplattensylvesternacht (noch ein Lemmavorschlag) niemals jenseits des Lokalteils von Provinzzeitungen thematisiert worden. Es ist in den anderen Städten auch nicht entfernt davon die Rede, daß die Polizeiarbeit so skandalös danebenlag wie in Köln. Interessant ist der Vergleich zum Bahnhof Helsinki, [54]. Da hatten sich etwa 1000 Asylbewerber am Bahnhof versammelt, ähnliche, durchaus geplante Vorkommnisse aus dieser Masse von Leuten konnten aufgrund von Hinweisen der Migrationsbehörde im Vorfeld aktiv verhindert werden. Die Polizei war dort vorbereitet und massiv präsent, mit 15 Festnahmen wurde übergriffiges Kasperltheater ausgebremst, der Rest der Leute konnte und durfte auch friedlich weiter feiern, was ich den Leuten auch ausdrücklich gönne, die haben Schlimmeres hinter sich. Sprich man muss wegen dem Andrang von Flüchtlingen auch bei Sylvester nicht den Untergang des Abendlands verkünden, aber mit etwas besserer Behördenkooperation (die Finnen sind da offensichtlich deutlich fitter, da schert man sich auch weniger um Datenschutz und so) und angepasster Polizeitaktik wäre das Kölner Debakel gar nicht erst passiert. Das gehört so auch im Artikel dargestellt, es ist aber nicht besonders sinnvoll, jeden Vorfall in Posemuckel hier aufzulisten. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:12, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hier wird sich zum Teil über aggressives Verhalten von Menschen ausgelassen. Auch Sprache kann aggressiv sein, so etwa das Wort "Attacke". Geist und Sprache hängen zusammen. Ich habe mir erlaubt, diesen Abschnitt umzubenennen. -- Nicola - Ming Klaaf 21:35, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Grundsatz stimme ich Dir voll zu - aber es geht nicht um "normale Löschungen", die begründet sind, sondern vielfach um "willkürliche Löschungen" mit rhetorischen Argumenten - die viele Autoren als aggressiv wahrnehmen. Es kann doch nicht sein, dass mehrstündige Artikelarbeit einfach kassiert wird (wie gestern Nacht). Daher hab ich mir erlaubt das wieder in Löschattacken umzubenennen. VM gehen Qualitätsautoren hab ich noch nie gemacht - es gibt immer andere Wege ! Mit solchen Aktionen überschreitet JosFritz wirklich alle Toleranzgrenzen. Grüße--Empiricus (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich guck lieber nicht in der Versionsgeschichte nach. ;) --JosFritz (Diskussion) 23:45, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich mir die Versionsgeschichte ansehen war die etwas überspitze Überschrift "Löschattacken" - jetzt auch gegen den Konsens der Disk hier und auf andere Bereiche bezogen, berechtigt. Diese Arbeitsweise ist einigen zu aggressiv.--Empiricus (Diskussion) 00:34, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gar nicht aggressiv, sondern der Sache geschuldet. Sobal wir anfangen, unsauber zu arbeiten und die Dinge zu vermischen, können wir uns auch in Focus oder Express umbenennen. Mir macht es keinen Spaß, irgendwas zu löschen, es geht darum, präzise am Lemma zu arbeiten und alles Fragwürdige rauszuhalten. --JosFritz (Diskussion) 00:39, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schau Dir Deine letzten Bearbeitungen an - das geht zu weit. Es kann nicht sein, das alles (von anderen Nutzer erarbeitetes) was Deinem Weltbild widerspricht hier gelöscht wird, die Disk der letzten Stunden hast Du dabei einfach ignoriert. Daher eine VM --Empiricus (Diskussion) 00:52, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mit dieser Meinung stehst du nicht alleine. Dieses Tatmuster ist nicht auf Köln, nicht mal auf Deutschland beschränkt. Es ist in mehreren europäischen Ländern identisch. Das ist kein Zufall sondern folgt den Tätergruppen. Diese sind überall gleich, und sehr zum Verdruss der Ideologen sind es eben eindeutig Migranten/Flüchtlinge.

Es ist zu offensichtlich das es hier in der WP Personen gibt die das nicht wahrhaben wollen und das wahre Ausmaß kleinhalten wollen.

Anders herum wird ein Schuh draus. Wer von den Nutzern diesen WP-Eintrag aufruft, der will erfahren wie groß die Gefahr geworden ist, die durch diesen Täterkreis besteht.

Oder ich irre mich auch und JosFritz, Nicola & Fiona B. sind alle in der Feuerwehr und löschen deshalb so gerne …

--Covenant242 (Diskussion) 12:08, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Jaja, wie schon gesagt: Die Ideologen sind immer die anderen. Sicherlich nicht die, die noch jeden sexuellen Übergriff eines "echten" Deutschen (wie viel völkischen Rassismus wollen wir hier eigentlich dulden?) verharmlost haben. Sicherlich nicht die, die schon immer wussten, dass die Herkunft (sei es die althergebrachte biologistische oder die moderne kulturalistische Variante) fest im Individuum eingeschrieben sich früher oder später Bahn brechen wird, Flüchtlinge und Migranten (immer im Plural, Individuum ist man ja nur selbst) deshalb durch ihre pure Existenz zur Gefahr erklären, und die Herkunft nicht mal mit der Geburt, sondern gleich mit der biologischen/kulturellen "Blutslinie" begründen und den "Passdeutschen" noch bei vollkommener Assimilationsleistung in dritter Generation erkennen (solche sind dann freilich immer "Einzelfälle"). Sicherlich nicht die, denen nach ein paar Stichworten ihr Weltbild die "Fakten" sortiert bevor es solche sind. Einer Gesellschaft, die ihre eigene Bewusstlosigkeit beständig in jene "Ideologiefreiheit" umdichtet und darüber ganz aus dem Häuschen gerät, durchaus angemessen. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:39, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bielefeld gehört mE auch aufgezählt. -- 84.63.181.40 20:39, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zürich

Halbes Dutzend Anzeigen in Zürich. Gehört unter "Weitere Städte". --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:03, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Salzburg auch, googelt mal danach. Ich901 (Diskussion) 16:05, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zu Zürich noch die offizielle Pressemitteilung der Stadtpolizei Zürich: [55]. "... von mehreren Männern mit dünklerer Hautfarbe ...", naja... --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:10, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wo hörts denn auf, ein "normales" Silvester-Phänomen zu sein? --Excolis (Diskussion) 16:12, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Indem Übergriffe neuerdings angezeigt werden. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:18, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch in Wien wurde zugeschlagen. http://derstandard.at/2000028620344/Mehrere-Uebergriffe-auf-Frauen-in-der-Stadt-Salzburg Ich901 (Diskussion) 17:05, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stuttgart - "Die Staatsanwaltschaft warnt vor einem Vergleich mit Köln"

"Die Staatsanwaltschaft warnt vor einem Vergleich mit Köln." steht es fest in der Überschrift der Quelle und Wikipedia darfs natürlich ignorieren? Stuttgart und Hamburg haben im Artikel nichts verloren. --91.17.252.56 22:05, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@91.17.252.56 22:05, 5. Jan. 2016 (CET): *LOL Und Sie glauben einer Staatsanwaltschaft noch immer etwas? Wie naiv sind Sie denn? Ich kenne einige Richter - sehr persönlich - selbst die sind inzwischen nicht mehr so unabhängig, wie sie lt. Gesetz sein sollten. Aber eine weisungsgebundene Staatsanwaltschaft? Da ruft der Justizminister mal kurz an und die dürfen sich noch nicht einmal mehr die Schnürsenkel zubinden. Wg. den ach so unabhängigen Richtern: Schauen Sie ruhig mal bei Wiki rein, es lohnt sich immer: "Kritik vom ehemaligen Richter Frank Fahsel" (Rubrik unterhalb des Schlagwortes: Landgericht Stuttgart). Viel Spaß beim Lesen und Verdauen. Nen schönen Tag noch Michael KR (Diskussion) 17:35, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Insofern es die Übergriffe in derselben Nacht gab, ist eine kurze Erwähnung angebracht. Vor allem kann dadurch aber ein Monsterlemma Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 im Kölner Hauptbahnhof vermieden werden. --Chemischer Bruder (Diskussion) 23:00, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 für Chemischer Bruder. --Neun-x (Diskussion) 07:25, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Helsinki - Ähnliche Vorfälle in anderen Ländern vor allem Finnland.

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass in der englischen Wikipedia auch die Vorfälle in der Schweiz, Österreich und vor allem Finnland (Helsinki) erwähnt wurden. Letzteres ist wohl am wichtigsten. Ich901 (Diskussion) 13:24, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gibt's mehre deutsche Quelle wie bei der DW. Interessant das hier: Der Vize-Polizeichef sagte außerdem, man sei sehr gut vorbereitet gewesen, weil es vorher Tipps - unter anderem von der Migrationsbehörde - gegeben habe, dass Übergriffe geplant sein könnten."--Empiricus (Diskussion) 18:29, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kalmar/Schweden auch betroffen http://www.dailymail.co.uk/news/article-3390168/Migrant-rape-fears-spread-Europe-Women-told-not-night-assaults-carried-Sweden-Finland-Germany-Austria-Switzerland-amid-warnings-gangs-ordinating-attacks.html (nicht signierter Beitrag von 2.241.213.177 (Diskussion) 00:49, 10. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Können wir uns bitte endlich mal einigen, welche Städte im Artikel erwähnt werden sollen?

Ich sehe gerade, dass nun wieder relativ willkürlich Städte entfernt wurden. Warum sind Stuttgart und Frankfurt, wo es um zwei bzw. drei Frauen (und somit Einzelfälle!) geht, noch drin, aber Düsseldorf, wo es aktuell immerhin 11 Strafanzeigen gibt, ist rausgeflogen? Entweder wir nennen ausnahmslos alle Fälle (fragwürdig) oder wir selektieren nach klar nachvollziehbaren Kriterien (deutlich sinnvoller). Meine Vorschlag ist, dass die Städte genannt und die entsprechenden Vorfälle beschrieben werden, bei denen

  • eine größere Anzahl von Frauen in der Silvesternacht sexuellen Übergriffen ausgesetzt war (z.B. mindestens zweistellige Anzahl von Anzeigen, die genaue Schwelle kann man gerne diskutieren)
  • und die Tat von einer Gruppe (oder mehreren Gruppen) von Migranten gemeinschaftlich begangen wurde.

Und bevor hier jemand Schnappatmung bekommt und mir sonstwas unterstellen will, bitte ich mal kurz nachzudenken: Ja, dass es um Migranten geht (ob nun kürzlich als Flüchtlinge angekommen oder bereits länger im Land ist dabei egal) ist natürlich wichtig und bildet die gemeinsame Klammer für die Taten! Wer das vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise, dem Erstarken rechtsextremer Kräfte und der daraus folgenden politischen Sprengkraft der Ereignisse leugnet, ist aus meiner Sicht einfach nur naiv. Wären die Taten von Deutschen begangen worden, dann wäre das Medienecho längst nicht so groß und schon in ein paar Tagen würde kein Hahn mehr danach krähen. (Wie viele Frauen werden jährlich z.B. auf dem Oktoberfest oder im Karneval belästigt oder sogar schlimmeres?) Das Besondere an den Ereignissen ist doch gerade, dass von dem ständig vorgetragenen Vorwurf gewisser Gruppierungen, "Die Flüchtlinge werden sich an unseren Frauen vergreifen, und es ist politisch nicht gewollt darüber öffentlich zu sprechen", nun mal leider der erste Teil in einem unerwarteten Ausmaß eingetreten ist und das schon Wasser auf die Mühlen diverser Gruppierungen darstellt. Wieso müssen wir hier auch noch dazu beitragen, dass sie mit dem zweiten Teil des Satzes recht zu behalten scheinen? Wem nützt das? Also bitte: Auf das Wesentliche beschränken ja, aber nach objektiven Kriterien und ohne den Verdacht zu erwecken, einfach nur das komplette Ausmaß unter den Teppich kehren zu wollen. --Lamazivardi (Diskussion) 14:21, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin für Köln, Stuttgart, Hamburg, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Dortmund, Bielefeld, Berlin und Freiburg am Breisgau. Ich finde es falsch das JosFritz Vorkommnise löscht, die in vielen bekannten und "reputablen" Medien explizit im Zusammenhang mit Köln genannt werden. JosFritz Privatmeinung was relevant und nicht ist, zählt nicht. Ich901 (Diskussion) 14:26, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und nach welchen Kriterien erfolgte diese Auswahl? Gerade Freiburg passt doch nicht rein, da es dort um Homophobie ging. Wie schon gesagt, wenn wir das auch mit aufnehmen, dann müssten auch noch alles mögliche andere mit rein, z.B. alle Körperverletzungsdelikte.

Hab übrigens gerade selbst gemerkt, dass die Anzahlen bzgl. Frankfurt und Stuttgart auf einem Missverständnis meinerseits beruhten. Weniger als in Düsseldorf scheinen es aber dennoch gewesen zu sein. --Lamazivardi (Diskussion) 14:36, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Die Vorfälle in Stuttgart seien aber nicht mit den Attacken in Köln vergleichbar, ließ die Staatsanwaltschaft wissen.", "Bielefeld: Bisher seien dem Sprecher zufolge keine Anzeigen wegen Sexualdelikten eingegangen. Es seien jedoch Diebstähle angezeigt worden.", "»Die Art der Delikte ist mit denen in Köln vergleichbar«, so ein Sprecher der Düsseldorfer Polizei." steht beispielsweise im Focus. So als erster Überblick für weitere Recherche, [56]. Demnach außerdem Hamburg ja (anhand der Menge), Freiburg, Berlin, Frankfurt a.M. nein. -- Amtiss, SNAFU ? 15:35, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es wurde heute durch JosFritz Vorfälle in vier anderen Städten aus dem Artikel gelöscht. Alles davon sollte man nicht wiederherstellen, aber wir sollten uns Gedanken machen, was wir erwähnen wollen. Gerne auch explizit die Unterschiede zu Köln hervorheben. --Distelfinck (Diskussion) 15:36, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Solange kein Zusammenhang gezeigt ist, brauchen sie nicht, auch nicht abgegrenzt erwähnt werden, finde ich. Das Thema ist unter "Antänzer" und anderen Begriffen schon länger und überall bekannt und andere Städte zu erwähnen, konstruiert einen Zusammenhang, den es nur aus dem gemeinsamen Tat-Tag gibt. Sonst könnte ja auch die Angriffe auf Flüchtlinge in Sachsen um Silvester herum im Artikel aufgeführt werden, die sicherlich auch von enthemmten, alkoholisierten jungen Männern gemacht wurden... -- Amtiss, SNAFU ? 16:22, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bei Helsinki ist eine Parallele zu Köln explizit dargestellt und belegt, vgl. das DPA Interview mit der Polizeichefind daselbst. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 21:02, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Düsseldorf gehört mE auch aufgezählt. -- 84.63.181.40 20:42, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Löschung der Ereignisse von Düsseldorf durch Benutzer:Distelfinck

was soll der Mist, warum wird der Abschnitt zu Düsseldorf schon wieder gelöscht?

"In Düsseldorf wurden bis zum 8. Januar 2016 41 Anzeigen wegen sexueller Belästigung erstattet. Laut den Anzeigen seien die Übergriffe teilweise mit Diebstahl und Raub verbunden gewesen. Der Beschreibung nach habe es sich überwiegend um nicht deutsche Täter gehandelt.[1]"

  1. http://www.focus.de/politik/deutschland/uebergriffe-in-koeln-im-news-ticker-gabriel-fordert-hartes-vorgehen-gegen-straftaeter_id_5196627.html

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sexuelle_%C3%9Cbergriffe_in_der_Silvesternacht_2015%2F16&type=revision&diff=149967772&oldid=149967745

Was ist das hier für ein Desinformationssystem? Das kann doch nicht angehen. Natürlich gehört der Abschnitt zum Lemma des Artikels. Der Artikel ist längst nicht mehr auf Köln beschränkt. Ich901 (Diskussion) 13:41, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ist das hier noch eine Diskussions- oder eine Zensurseite ? Oder ein Feuerwehrwettkampf? Hier wird ja gelöscht was das Zeug hält. Zu Oberbrandmeistern ehrenhalber sollten wir JosFritz, Distelfinck, Nicola & Fiona B. nominieren. --Covenant242 (Diskussion) 17:43, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da die Muster gleich sind, sollten die Vorfälle auch genannt werden. Von der Dunkelziffer dann noch ganz zu schweigen. -- 84.63.181.40 20:44, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Reduktion auf Finnland

Der einzige Fall, wo der Vergleich stimmt ist die finnische Hauptstadt. In helsinki hatte frau die Lage aber im Griff. Ilkka Koskimäki, die Polizeichefin von helsinki hat gleich auch noch Kriterien angegeben (Bahnhofsvorplatz, etwa 1000 männliche Asylbewerber in einer größeren (ca 20.000 Personen) Menschenmenge, geplante und systematische Übergriffe sexueller Art und Diebstahlsdelikte von einer Minderheit aus der Masse heraus). Die anderen Themen sind mit einer beläufigen Erwähnung, sprich Verlinkung zur Stadt zu erledigen oder auszulassen, ich gebe JosFritz da durchaus Recht. Düsseldorf müsste man sich noch anschauen. Die nordrhein-westfälische Bereitschaftspolizei gilt im Vergleich als besonders zurückhaltend im Umgang mit Krawallmachern, das hatte etwa SPON schon 2014 anlässlich der in Köln eskalierten (und in hannover zwangsweise friedlich verlaufenden) Veranstaltung „Hooligans gegen Salafisten“ konstatiert.[57]. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 19:55, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Gruppenvergewaltigung von zwei Minderjährigen an Silvester durch Syrer in Weil am Rhein fällt auch unter dieses Lemma.--Tresckow (Diskussion) 18:43, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ist das inzwischen nachprüfbar bestätigt? Vorhin waren nur drei Sätze mit jeder Menge Konjunktiv als Quelle angegeben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:45, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist bestätigt. Auch wenn natürlich hier überhaupt kein Zusammenhang zwischen dieser Gruppenvergewaltigung durch Syrer an Silvester mit den Vorfällen in Köln gesehen werden will.[58]--Tresckow (Diskussion) 18:50, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte näher begründen, warum das im Zusammenhang mit den Ereignissen in Köln stehen soll. Nachdem was bekannt ist [59], war das doch eine Straftat mit einem komplett unterschiedlichen Charakter. Etwa ereignete sich die Vergewaltigung nicht im öffentlichen Raum, sondern in einer privaten Wohnung, Opfer und Täter kannten sich teilweise. --Engie 18:50, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Lemma ist Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht. Das hier ist ein prominenter sexueller Übergriff in der Silvesternacht.--Tresckow (Diskussion) 19:01, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Damit zeigst du nur, dass das Lemma ungeeignet ist. Eine allgemeingehaltene Liste mit allen möglichen sexuellen Vergehen an einem Tag ist mit Sicherheit nicht als Artikel erwünscht. Artikelinhalt und auch relevant sind die Geschehnisse in Köln und meinetwegen auch ähnliche gestrickte Straftaten in anderen Städten, sofern von Quellen diese in den Zusammenhang mit Köln gestellt werden. Aber keinesfalls alle sexuellen Straftaten in der Silvesternacht, die nach einem vollständig anderen Muster abgelaufen sind. --Engie 19:12, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Unterschied zwischen Köln und Weil am Rhein ist nur das letzterer nicht im öffentlichen Raum statt fand.--Tresckow (Diskussion) 19:17, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Aha, und woher nimmst du diese Information? In Köln wurden Frauen von Fremden aus einer großen betrunkenen Menschenmasse heraus umzingelt und sexuell Angegriffen und beklaut. In Weil am Rhein kannten sich, zumindest nach den spärliche Informationen, ein Teil der Täter und die Opfer, ein völlig anderer Sachverhalt. Die Vergewaltigung erfolgte nach zunächst einvernehmlichen Zärtlichkeiten. Deine Behauptung der einzige Unterschied läge in der Öffentlichkeit, ist offensichtlicher Unsinn. Übrigens gab es im Jahr 2011 laut Statistik 7.539 Vergewaltigungen in Deutschland, das sind im Schnitt über 20 pro Tag, ich nehme an, dass es an Sylvester aufgrund Alkohol deutlich über den Schnitt geht. D.h. es gab in der diesjährigen Neujahrsnacht deutschlandweit vermutlich weit über 20 Vergewaltigungen in Deutschland, willst du die alle in den Artikel einarbeiten? --Engie 21:11, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Amtiss, SNAFU ? 17:31, 10. Jan. 2016 (CET)

Einordnung und ähnliche Ereignisse weltweit historisch

Wir nennen ja ähnliche Ereignisse, die in der gleichen Nacht in anderen Städten geschehen sind. Ich würde gerne weiter gehen, und ähnliche Ereignisse in der Vergangenheit als Vergleich heranziehen, damit man die Vorfälle in Köln einordnen kann, wie ungewöhnlich oder nicht ungewöhnlich die sind. Weiß jemand von Zeitungsartikeln über den Kölner Vorfall, die solche Vergleiche ziehen?

--Distelfinck (Diskussion) 15:46, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zwei „Traditionen“ liegen auf der Hand: Erstens die „Sitte“ des Antanzens als Erfolg versprechende Diebstahlsmethode in einer Stadt, in der im Karneval wildfremde Menschen Körperkontakt haben (vgl. die Anfrage der CDU in den Weblinks), und zweitens die Unfähigkeit der Polizei, gewaltbereiter Massen Herr zu werden (vgl. die Demo von Hooligans gegen Salafisten im Oktober 2014). --CorradoX (Diskussion) 11:23, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hamburg

Artikel ist immer noch gesperrt, deswegen erst mal hier notiert: In Hamburg ist die Zahl der Strafanzeigen mittlerweile auf 108 gestiegen. Quelle: Welt.de -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 09:11, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fürs Archiv

Hintergründe zum Ereignis

„at Christmas and New Year the area around Cologne Cathedral is a notorious danger zone when it comes to pickpockets and theft.“ - interessant wenn man sowas in der ausländischen Presse liest, so deutlich ist mir das in der deutschen Berichterstattung jetzt noch nicht begegnet. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:45, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lukati (Diskussion) 15:57, 9. Jan. 2016 (CET)

Andreas Hilmer

Betrifft: [60]: Kurze Zeit nach den ersten berichten kam es zu stark fremdenfeindlichen Reaktionen sowie vielen Falschmeldungen, laut NDR-Reporter Andreas Hilmer tobe sogar ein "rassistischer Mob".

Hilmer verdreht selbst die Faktenlage, wenn er von 5-10 Personen spricht, die Frauen antanzen. --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:05, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wer ist Hilmer? Er ist ein Reiseberichterstatter und verharmlost aufs Schärfste ein Situation, von der er keine Ahnung haben kann. Es sollten hier lieber Zeugenaussagen oder Aussagen von Polizisten vor Ort eingestellt werden, darin sehe ich eine Relevanz. Sonst könnte man den Spieß ja gleich umdrehen und wie C. Roth alle Männer in Deutschland verurteilen.(nicht signierter Beitrag von Voyager2 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 5. Jan. 2016)

Oder aber wir zitieren wie üblich aus den Medien. Was sind denn die Fakten? Dazu gibt es ja einige Berichte. Das die Überfälle/Übergriffe stattgefunden haben darf man wohl getrost als gegeben ansehen. aber wieso muss aus "dem Aussehen nach..." plötzlich "stammen aus" werden? Das ist eine klare Quellenfälschung mit dem Ziel aufzuhetzen. --Wassertraeger  12:25, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich stimme Voyager2 in Bezug auf den NDR-Journalisten zu. Mit Zeugenaussagen würde ich abwarten. --Chemischer Bruder (Diskussion) 12:28, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach so: Hilmer der Reisejournalist. Ja, ne, ist klar... Der verirrt sich wohl öfter mal in fremde Redaktionen, muss ja ganz schön orientierungslos sein.[61][62][63] --Wassertraeger  12:31, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Erlebnisbericht einer Betroffenen und Augenzeugin in der Süddeutschen: vermutlich Hunderte Opfer, und mehrere Dutzend Täter und keineswegs nur VOR dem Hbf sondern auch IM Hbf. http://www.sueddeutsche.de/panorama/koeln-ich-habe-noch-nie-so-viele-heulende-maedchen-gesehen-1.2806316 --91.61.218.166 20:18, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lukati (Diskussion) 15:56, 9. Jan. 2016 (CET)

Weitere Quellen

Der Tagesspiegel berichtet ausführlich und aktualisiert laufend. Bitte einarbeiten. Massive Übergriffe auf Frauen in Köln"Eine völlig neue Qualität"..--Fiona (Diskussion) 13:07, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

...und wegen der laufenden Aktualisierung noch nicht im Artikel eingebaut. Sehr schön, einige hier wissen offenbar doch noch wie man Quellen sinnvoll nutzt. Sieht übrigens so aus, als ob die taz bei der Aktualität die Nase vorn hat oder zumindest mit anderen als den üblichen Verdächtigen geredet hat (z.B. die Bitte der Kripo um Zeugenaussagen). Mal schauen, wie das alles so weitergeht... --Wassertraeger  13:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und ausländische Medien: The New York Times, BBC, Der Standard--Fiona (Diskussion) 13:36, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sollten wir nicht lieber einen Absatz "Berichterstattung anlegen und dann dort etwas sortiert die interessanteren Berichte auflisten? Dann können wir das in einigen Tagen dann mal in einem Aufwasch abarbeiten? Gerade purzeln ja am laufenden Meter neue Meldungen in den verschiedensten Medien rein, die teilweise fast wortgleich sind (Reuters in verschiedenen Gschmacksrichtungen und Sprachen). --Wassertraeger  13:42, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Laut Kölner Polizeibericht am 01.01.16 kann dieses Ereignis möglicherweise nicht stattgefunden haben. Sehe ich das so richtig? --88.77.216.57 13:56, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Seh ich nicht so, denn 3 Tage später will die Polizei eine Informationsveranstaltung machen http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/3216309 und auf der Seite der Polizei Köln wird dies sogar mit Anzahl der bisher eingegangenen Anzeigen berichtet http://www.polizei.nrw.de/koeln/artikel__12759.html ConjurerDragon (Diskussion) 14:11, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Steht doch in "der Welt" schön erklärt [64] Polizeibericht vom 1.1.: "trotz der ungeplanten Feierpause gestaltete sich die Einsatzlage entspannt – auch weil die Polizei sich an neuralgischen Orten gut aufgestellt und präsent zeigte." Alexpl (Diskussion) 14:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lukati (Diskussion) 15:56, 9. Jan. 2016 (CET)

Übergriffe auch IM Hauptbahnhof

Siehe Bericht einer Betroffenen Frau und Augenzeugin auf Süddeutsche.de http://www.sueddeutsche.de/panorama/koeln-ich-habe-noch-nie-so-viele-heulende-maedchen-gesehen-1.2806316 Der Umfang der Taten ist anscheinend noch nicht einmal annähernd richtig bekannt. Man darf wohl von mehreren 100 Opfern ausgehen, von denen die allermeisten wohl keine Anzeige erstattet haben. --91.61.218.166 20:14, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

den offiziellen Aufruf der Rgierung, jegliche Übergriffe anzuzeigen, vermisse ich, eher wird immer noch versucht, das Ausmaß unter den Teppich zu kehren. -andy_king50 (Diskussion) 20:29, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ähnliche Situation in Hamburg, siehe Erlebnisberichte auf SPON, http://www.spiegel.de/panorama/justiz/silvester-in-hamburg-betroffene-und-augenzeugen-berichten-a-1070590.html

Dutzende wenn nicht 100e Fälle, von denen nur ein BRuchteil zur Anzeige gekommen ist. --91.61.218.166 21:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Nicht-Anzeiger sind Teil des Schweigekartells!!1elf --Amtiss, SNAFU ? 13:01, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zur weiteren Entwicklung siehe nun #Zahl der Silvester-Anzeigen schnellt auf 379 hoch. --Carolin 18:34, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Carolin 18:34, 9. Jan. 2016 (CET)

Laaangsam

Ich möchte alle Diskutanten dazu aufrufen, sich strikte an WP:DS zu halten. Erfahrungsgemäß erweisen sich aus brandneuen Faktenfetzen zusammengemischte Meinungen nachträglich als falsch, unvollständig, irrelevant und sehr oft als äußerst blamabel für den meinungsfreudigen Zeitgenossen. Die Wikipedia hat den großen Vorteil, dass sie nicht unter kommerziellem Druck berichten muss, ohne was zu wissen. Ich bitte, nicht nur im Artikel, sondern auch hier in der Diskussion den Dieter-Nuhr einzuhalten, weil die Diskussion sonst grauenhaft unübersichtlich wird, was wiederum der Artikelqualität abträglich ist. Gruß --Logo 20:26, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

+1. Und schämen sollten sich hier andere. Schlage vor, den obigen Abschnitt zu Kristina Schröder nach dem ersten Eintrag zu löschen, exakt wegen WP:DS. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:28, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Benutzer:Andy_king50, wärst du so freundlich, mir einmal den Mehrwert deiner Kommentare mit Hinblick auf WP:DS zu erläutern? Hältst du es wirklich für nötig, die Diskussionen hier mit irrelevanten Privatkommentaren zuzerfasern? --Berichtbestatter (Diskussion) 20:32, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
. und Du lasse bitte private Zensurbestrebungen. - andy_king50 (Diskussion) 20:33, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Gleiches gilt für den Abschnitt "Übergriffe auch IM Hauptbahnhof", völlig verzichtbare und durch WP:DS nicht gedeckte Kommentare bitte sofort unterlassen und bestehende löschen, danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:38, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
es steht Dir nicht an, nach eigenem Gusto Beiträge zu löschen, nur weil sie nicht in Dein persönliches Konzept passen. Es ist immer wieder erstaunlich wie intolerant manche "tolerante" Menschen werden, wenn man ihren persönlichen Ansichten nicht gleich nachkommt. Demokratie umfasst ein durchaus breites Spektrum möglicher Meinungsäußerungen, nicht nur einen ganz engen Bereich aus Deiner Sicht "erwünschter" Äusserungen, das ist eher Merkmal einer totalitäten Diktatur. - andy_king50 (Diskussion) 20:46, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Umgekehrt wird ein Schuh draus: Es ist immer wieder interessant, wie manche beständig die Demokratie in Gefahr sehen, wenn man sie darauf hinweist, dass wir uns hier Regeln gegeben haben, namentlich WP:DS. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:49, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK²) Herrje, bei allem Verständnis für Entrüstung, Entsetzen, Verständnislosigkeit ... Das hier ist eine Artikeldiskussionsseite. Also bitte – gerade wegen der Brisanz – sachlich bleiben. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:52, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
na ja, letztich nur ein Abbild dessen, was momentan in Deutschland vor sich geht. - andy_king50 (Diskussion) 20:54, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lukati (Diskussion) 15:59, 9. Jan. 2016 (CET)

Vorfälle in Weilheim Weil am Rhein

Überschrift war == Gruppenvergewaltigung in Weilheim am Rhein an Silvester begangen durch Syrer == und wurde durch JosFritz in gleichfalls ungeeignete Überrschrift == Weitere angebliche Greueltaten - PI lässt grüßen == geändert

http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/suedbaden/weil-am-rhein-offenbar-gruppenvergewaltigung/-/id=1552/did=16755784/nid=1552/1enesmd/index.html

Ich bitte darum, dass das hier weiterverfolgt wird, und gegebenenfalls in den Artikel kommt. Ich901 (Diskussion) 11:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

"Es soll sich um junge Männer aus Syrien handeln" Ein Zusammenhang mit den Vorfällen in Köln etc. besteht jetzt abgesehen vom Termin jetzt genau worin? Soll jetzt alles was mit *Ausländer*, *Silvester* und *Straftat* bzw. *sexuelle Übergriffe* in diesen Artikel, oder doch lieber gleich alles zum Thema Kriminalität durch "Nicht-in-Deutschland-Geborene". Solchen Fünfsatzpartikelchen taugen nichts für uns, schon gar nicht, wenn alles im Konjunktiv geschrieben ist und zur Hälfte aus der Feststellung das die zuständigen Stellen nichts gesagt haben. --Wassertraeger  11:38, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein Zusammenhang ist hier objektiv, das bisher öffentlich, tabuisierte Thema "Delinquenz von Migranten". Wissenschaftlich wird das schon lange untersucht -nur seit der Flüchtlingskrise ist das (warum auch immer) geheime Verschlusssache. Übrigens Arber (dazu gehören auch Syrer) stellen nach eingängigen, älteren Untersuchungen mit 43 % die größte Gruppe von sog. Intensivtätern mit Migrationshintergrund - das war allerdings 2007, bei einem sehr kleinen Anteil von Arabern an den Ausländern. 25 bis 30 % aller Strafdelikte 2007 in Deutschland gingen auf das Konto von Ausländern....Tendenz seit 1995 steigend !--Empiricus (Diskussion) 12:01, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ja, sollte alles mal in den Artikel. Da wird sicher noch viel mehr kommen, da mit Köln wohl eine Kommunikationsblockade durchbrochen wurde. Vielleicht sollten wir später auch einen Artikel "Delinquenz von Migranten" bzw. "Migration und Delinquenz" anlegen, fehlt hier in WP, obwohl in der Wissenschaft intensiv diskutiert, evtl. auch hier bei Ausländerkriminalität einarbeiten.--Empiricus (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In einen Artikel ja, aber nicht in diesen Artikel. --Wassertraeger  11:57, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Entweder hier rein - oder alle anderen Städte wieder raus ! Wir können natürlich auch einen Extra-Artikel für alle anderen Orte anlegen - da wird sicher noch einiges kommen.--Empiricus (Diskussion) 12:05, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist hier Wikipedia und nicht PI. Auch wenn einschlägige Accountzs Morgenluft wittern. --JosFritz (Diskussion) 12:07, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Da wird sicher noch einiges kommen". Raunen ist Trumpf. Dass eine Gesellschaft, die sexualisierte Gewalt noch immer verharmlost hat (und es auch weiterhin tut), nun identitäre Schnappatmung bekommt, ist noch längst kein Fortschritt. Um die Opfer geht es selten. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:34, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was ist mit PI ? Kenne ich ehrlich gesagt nicht und zu den einschlägige Accounts gehöre ich nicht. Ich hab nur längere Zeit an einem Lehrstuhl mit dem Forschungsfeld Devianz /abweichendes Verhalten gearbeitet. Es geht doch in WP Fakten und Tatsachen darzustellen und Tatsachen nicht ideologisch durch eine rosarote oder braune Brille zu sehen bzw. zu filtern. Grüße--Empiricus (Diskussion) 12:14, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schön. Wir sind hier aber nicht im Seminar, sondern bei Wikipedia. Auch ich habe mich mit deviantem Verhalten in strafrechtlichen Seminaren beschäftigt, wir können uns da gelegentlich gern austauschen, aber nicht hier. Dass Du PI nicht kennst, ist keine Qualifikation und kaum glaubwürdig, wenn Du Dich mit dem Bereich "Delinquenz von Migranten" beschäftigt haben willst. --JosFritz (Diskussion) 12:19, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
PI keine ich nur in der Mathematik - und ich denke mein Lehrer, der wirklich eine bekannte Größe in diesem Feld ist - hat von PI und Migration nichts gehört. Natürlich sind wir hier nicht im Seminar - aber dem neutralen, d.h. möglichst wissenschaftlichen Standpunkt verpflichtet - oder liege ich falsch ? Klar, wenn das ein spezifischer Einzelfall ist, gehört der hier wahrscheinlich nicht rein...--Empiricus (Diskussion) 12:30, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Man wäre ja schon froh, wenn du wenigstens deine Quellen richtig zitieren würdest und einen Jargon unterlässt, der Begriffe wie "Komplexität" nicht in ihr Gegenteil verkehrt. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:49, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kannst Du mal bitte konkret werden -wo mir ein Fehler mit den Quellen unterlaufen sein soll ? Was den Jargon betrifft spreche ich ja bewusst neutral von Delinquenz und Migration und nicht von "kriminellen Flüchtlingen", etc. - was ist dran inkorrekt ? Ich bin kein Freund von Stigmatisierung, als auch kein Freund von Tabuisierung. Nur Ideologen blenden Fakten und Tatsachen aus bzw. verdrehen diese für uns gilt der neutrale Standpunkt. --Empiricus (Diskussion) 13:23, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wurde ich bereits: [65] und [66]. Und ich halte nichts davon, Tabus herbeizufantasieren, von Ideologien immer nur bei anderen zu reden und sich für sexualisierte Gewalt komischerweise immer nur dann zu interessieren, wenns der eigenen Identitätspolitik nützt (letzteres werfe ich dir nicht persönlich vor). --Berichtbestatter (Diskussion) 14:24, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bevor jetzt hier auf Basis irgendwelcher Kurzmeldungen politische Schnellschlüsse gezogen werden: Es gibt mittlerweile detailliertere Informationen zu diesem Fall (SWR, Badische Zeitung), die belegen, dass man ihn schon allein deshalb nicht mit dem, was in Köln passiert ist, vergleichen kann, weil es nicht um Unbekannte im öffentlichen Raum ging, sondern um Bekannte im einem privaten Kontext der Wohnung eines der Beschuldigten.

So tragisch auch dieser Fall für die Betroffenen ist: Das ist (wenn sich der Verdacht erhärtet) eine „normale“ Sexualstraftat, wie sie leider viel zu häufig vorkommt. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich hier (wie beim Großteil aller Straftaten) nicht. --ThisIsForEveryone (Diskussion) 12:22, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da war der Titel der Diplomarbeit wohl interessanter als die Lektüre der selbigen: begehen sie nicht, wie oft von den Medien propagiert, überproportional häufiger als deutsche Kinder und Jugendliche delinquente Handlungen. Um somit auf meine zentrale Ausgangsfrage zu antworten, ob es bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund eine erhöhte Delinquenzrate gibt, kann dies, bei vergleichbarer Soziallage wie bei deutschen Kindern und Jugendlichen und bei einer bereinigten Tatverdächtigen Statistik, mit einem klaren Nein beantwortet werden. Aber wo es um Schlagworte geht, gab es ja selten überhaupt mal einen nennenswerten Gehalt. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Diplomand - wahrscheinlich auch andere - können wahrscheinlich Statistiken nicht richtig lesen: Diese hier etwas älter in WP: "Prozentualer Anteil ausländischer Verurteilter an allen rechtskräftig Verurteilten in der Bundesrepublik Deutschland 1976–2002" -spricht eine eindeutige Sprache, das war auch meine Quelle. Prüfe mal selbst den Gehalt Deiner Aussagen !--Empiricus (Diskussion) 13:29, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
PI="Political Incorrect - Ein nicht-linkes Magazin." Einfach mal den folgenden Snapshot geniessen: [67] (Spamfilter, bitte * durch w ersetzen) und zu recht auf JosFritz sauer sein. Was er Dir da jetzt unterstellt hat... aua.
Imho sollte sich der Artikel auf ein Thema beschränken, siehe auch WP:WSIGA, egal wie wir dies nun genau eingrenzen. Jetzt noch beliebig viele Aspekte da hinein zu packen wäre ein schlechte Idee. Die Sache von Weilheim könnte passen, aber diese kurze Notiz ist völlig ungeeignet das abzuschätzen. --Wassertraeger  12:30, 7. Jan. 2016 (CET) P.S.: Dann fange doch einfach einen Artikel Delinquenz von Migranten an. Solange Du Dich nicht nur mit Diplomarbeiten begnügst ist eigentlich alles gut...Beantworten
Ich unterstelle E. nichts, ich stelle fest: Er verlinkt Diplomarbeiten, die das Gegenteil von dem aussagen, was er behauptet; er behauptet, sich mit dem Bereich "Deviantes Verhalten von Migranten" auseinandergesetzt zu haben, kennt aber nicht das Zentralorgan der Ausländerhasser. Unterm Strich unglaubwürdig. Da muss ich nix unterstellen. --JosFritz (Diskussion) 12:36, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Den von Dir postulierten Widerspruch von meinen Aussagen und der Diplomarbeit musst Du mir mal erklären /darlegen - logisch ist Deine Aussage nicht ! Die Diplomarbeit war nur ein Beispiel, dass es dieses wichtige Thema "Migration und Kriminalität" (mal nicht neutral gesprochen) gibt und hier in WP nur marginal bearbeitet ist - also weit unter dem Niveau einer Diplomarbeit! Wenn Du andere wiss. Arbeiten, Statistiken bzw. Fakten beitragen kannst - nur zu ! Dein Ausländerhasser-Zentralorgan ist für Devianz-Forschung von Migration irrelevant - d.h.keine seriöse Quelle. Zeig mir mal einen der im Bereich Kriminologie wiss. untersucht - ich würde das eher in der Diskriminierungsforschung sehen ! Man lernt nie aus. --Empiricus (Diskussion) 13:03, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Link - ich bediene mich nicht verschwörungsgelenkten Nachrichtenportalen ! Was die Diplomarbeit betraf fand sich das einen guten Überblick für Normalsterbliche WP. Zu Delinquenz und Migrantion gibt es nach Scholar über 14.000 Publikationen in deutsch und über 25.000 auf englisch - also genug für einen großen Artikel.--Empiricus (Diskussion) 12:38, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Rotherham blieb als Massendelikt leider lange verschwiegen und unaufgeklärt. So etwas sollte sich hier nicht wiederholen. Gleichzeitig darf man nicht Millionen von Menschen unter Generalverdacht stellen.
Das Verhalten der Presse war nicht in Ordnung, und auch hier versuchte JosFritz zu zensieren. -- Tuchmacher (Diskussion) 12:50, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dem Staat sind die Delikte wohl bekannt (auch statistisch) - nur des "sozialen Friedens" willens und wohl aus parteipolitischen Gründen wurden bis Köln diese brisanten Phänomene systematisch tabuisiert - es gab sie faktisch nicht bzw. Statistiken dazu, sind geheime Verschlusssache ! Wahrscheinlich war der Tenor der ersten Presseerklärung der Polizei (=Schönfärberei der Silvesternacht) - von oben, d.h. Innenministerium genau so gewollt. Daher auch kein Rücktritt. Wo dieses Schweigen bzw. gesellschaftspolitische Zensur hinführt zeigt Rotherham, der Fall hat aber hiermit nichts zu tun. Eine offene Gesellschaft muss auch offen mit Informationen umgehen. Ideologische Grabenkämpfe interessieren mich nicht.--Empiricus (Diskussion) 14:38, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Ideologische Grabenkämpfe interessieren mich nicht." Es sind halt immer die anderen. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:45, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Unterschied zu Dir und anderen habe ich hier nicht (wie gerade) gefärbt argumentiert. Ist schon klar, dass hier jeder in eine Schublade "rein muss" - ansonsten gibt`s halt Risse im Weltbild. Neutraler Standpunkt ist da verwirrend.--Empiricus (Diskussion) 14:54, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein trockenes Versichern gilt so viel als ein anderes. Meine Kritik war immer konkret, während du bisher nur einen unsubstantiierten Ideologievorwurf machst. Und jetzt bin ich sehr gespannt, wie du mir das nachweist. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:06, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen - was Dein konkretes Argument anging (zur Studie oben), um Vorurteile zu bestätigen. Bzw. unterstellst mir Aussagen die ich nicht gemacht habe. Ich hab kein Problem mit Kritik -auch nicht meine Aussagen zu revidieren - Falsifikation ist ein Grundprinzip - aber diese indirekten ideologischen Spiele sind Zeitverschwendung.--Empiricus (Diskussion) 15:20, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe dir konkret benannt, was ich dir vorwerfe. Du im Übrigen noch immer nicht. Stattdessen baust du dir einen bequemen Strohmann auf und identifizierst meine Position damit. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:05, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde es einigermaßen befremdlich, dass hier für einige Sexualstraftaten erst dann schlagartig relevant zu werden scheinen, wenn man mit den Tätern ein schlechtes Licht auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe werfen kann?!
Es hat schon seinen Sinn, dass nicht jede der jährlich ca. 7.400 Fällen von Vergewaltigung und sexuelle Nötigung oder gar jeder der jährlich 22.000 Missbrauchsfälle, 12.500 Straftaten gegen die Sexuelle Selbstbestimmung usw. in der Medienöffentlichkeit breitgetreten wird. Neben dem Opferschutz wäre es nämlich verherrend für das Gesellschaftliche Klima, wenn jeder Tag täglich von allen 20 Vergewaltigungen lesen würde. Sowas erzeugt nämlich ein subjektives Bedrohungsgefühl, dass in keinsterweise dem objektiven Risiko entspricht. Das hat also (unabhängig von der Tätergruppe) nichts mit Totschweigen zu tun sondern mit einer verantwortungsbewussten Pressearbeit.
Nur bei rund 20% der Vergewaltigungen Täter und Opfer einander völlig unbekannt. Im bei weitem überwiegenden Teil aller Fälle stammen die Täter aus dem familiären, privaten oder beruflichem Umfeld der Opfer. Wer also jetzt sämtliche Migranten oder Flüchtlinge für die Taten in Köln in Sippenhaft nehmen will, müsste der Statistik zu Folge noch viel dringender sämtliche Väter, Brüder, Onkel, Lehrer, Pfarrer, Vorgesetze oder Kollegen unter Generalverdacht stellen. Irrationale Angst ist wirklich ein perfektes Mittel eine Gesellschaft sturmreif zu schießen und dem Totalitarismus Tür und Tor zu öffnen. --ThisIsForEveryone (Diskussion) 13:28, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es handelt sich um die Stadt Weil am Rhein, nicht um Weilheim. Abgesehen davon handelt es sich dabei um eine Tat völlig anderen Typs, weil da die beiden Opfer mit zwei der Tätern zu einem nicht näher ausgeführten Grad bekannt waren und freiwillig mit in deren Wohnung gingen. Dabei kam es dem Bericht nach zum einvernehmlichen Austausch von Zärtlichkeiten, aber die Opfer wollten demnach keinen Geschlechtsverkehr (und schon gar nicht mit allen vier); das macht die Tat nicht minder schlimm, nur handelt es sich nicht um sexuelle Übergriffe in der Öffentlichkeit.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Keine inhaltliche Parallelen zu den Taten von Köln erkennbar, daher nicht für den hiesigen Artikel irrelevant. --ThisIsForEveryone (Diskussion) 13:28, 8. Jan. 2016 (CET)

Neue Wende: Kölner Polizei wollte in Neujahrsnacht gar keine Verstärkung

Wie FAZ exklusiv berichtet, hat das LZPD der Kölner Polizei in der Nacht eine zusätzliche Hundertschaft angeboten, das wurde aber ausgeschlagen. Bestätigt wurden die Berichte, daß im Vorfeld weniger Polizeikräftezugeteilt wurden, als angefragt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:00, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hatte mich vom 5.1 an immer gewundert dass sich Jäger und andere hinter den Herr Polizeipräsidenten gestellt haben obwohl er mir gleich als Politikschwafler auffiel. Nun wird ja bald neben den Präsidenten, der als Jurist ja keine Polizeierfahrung hat, auch der Polizeidirektor Temme, der eigentliche Polizist, seine schöne Pension bekommen.--Falkmart (Diskussion) 15:54, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Steht inzwischen im Artikel. --Carolin 18:53, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Carolin 18:53, 9. Jan. 2016 (CET)

"Kölner Polizei lehnte trotz Eskalation Unterstützung von Hundertschaft ab"

Kölner Stadtanzeiger online: [http://www.ksta.de/koeln/sote-koelner-polizei-lehnte-unterstuetzung-ab,15187530,33482178.html In der Silvesternacht standen 114 Polizeibeamte zum kurzfristigen Einsatz bereit. Jedoch: Die Kölner Polizei lehnte die angebotene Verstärkung ab.]

Das entsprechende Angebot der Landesleitstelle in Duisburg habe das Polizeipräsidium in Köln aber nicht in Anspruch genommen, bestätigte ein Sprecher des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.

Imo im Artikel erwähnenswert. --Neun-x (Diskussion) 18:31, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Informationsgehalt bekommt das aber erst, wenn auch der Grund der Ablehnung angeführt wird. So ist das nur ein Gescnipsel. – Bwag 18:40, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das sehe ich völlig anders. Gescnipsel ? POV. "d e r Grund" ? Wieso sollte das monokausal gewesen sein ? Btw. wissen wir auch nicht wer es abgelehnt hat. In der Silvesternacht war ein Polizist (m/w) Schichtleiter o.ä. ; er hat die Lage offenbar falsch eingeschätzt / unterschätzt. Ob das an Überarbeitung / Überforderung / geringer Erfahrung und/oder an was auch immer lag wissen wir nicht ; es ist imo richtig, dass er nicht an die Öffentlichkeit gezerrt wird. Seine Vorgesetzten dürfen sich fragen, ob er erfahren genug für den Schichtleiter-Job in der Silvesternacht war und ob insgesamt der Führungsapparat der Polizei Köln in der Silvesternacht (oder zwischen Weihnachten und Neujahr) hinreichend besetzt war.
Ex post werden möglicherweise Rechtfertigungen geäußert - was den in der Silvesternacht Verantwortlichen motivierte, das Unterstützungsangebot (Hundertschaft) abzulehnen .... wird er wohl (wohlweislich) für sich behalten. --Neun-x (Diskussion) 20:12, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
vollste Zustimmung, das gehört definitv in den Artikel. Ich901 (Diskussion) 20:18, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 @Neun-x @Ich901. Ergänzung dazu: „Und am Einsatztag selbst hätten die Kölner Kollegen dann eben weitere Kräfte anfordern können.“, später aber dann: "Beamte, die rund um den Bahnhof im Einsatz waren, berichten, man habe in der Nacht immer wieder so verzweifelt wie erfolglos um zusätzliche Kräfte gebeten und Unterstützung angefordert." (Kölns Polizei schlug Angebot für Verstärkung aus, F.A.Z.). --Carolin 20:36, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Carolin: / @Ich901: : Wikipedia:Sei mutig - schreib' es in den Artikel. --Neun-x (Diskussion) 20:41, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Neun-x: : Soeben geschehen [68]. --Carolin 22:14, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Carolin 18:54, 9. Jan. 2016 (CET)

Neue aktuelle Ereignisse / Nachrichten (Zuordnung später)

Aspekte - Weisung des Bundesinnenministerium zur Neutralisierung von Sexualdelikten von Flüchtlingen - Auswirkung auf Köln

Gerade eine sehr interessante Sendung zur Rolle der Medien und Köln in Aspekte. Bezüglich von Sexualdelikten von Flüchtlingen gibt es hier eine Weisung des Bundesinnenministerium - die über alle Länderministerien bis in die untersteten Dienststellen gilt und gehandhabt wird - dass diese Delikte quasi neutralisiert, d.h. vertuscht werden sollen ! Daher tauchen diese in keiner Statistik auf und das hat sich auf Köln ausgewirkt. Hierzu hat es eine Sitzung der Innenministerien in Bonn gegeben. Sagt der kritische Journalist Dieter Jonka in einem Interview bei Aspekte über die Rolle der Medien bzgl. Köln.

Anmerkung: Bestätigt bzw. verifiziert wird das durch einen Bericht des baden-württembergische Innenministerium wo erstmals Zahlen über die Beteiligung von Flüchtlingen an Straftaten in Zusammenhang mit der Herkunft der Tatverdächtigen veröffentlich werden - diese Deliktgruppe fehlt. --Empiricus (Diskussion) 23:39, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Woher soll das BMI die Befugnis nehmen, den Ländern da Weisungen zu erteilen? --Mark (Diskussion) 01:30, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Flüchtlinge sind Bundessache - daher auch BAMF etc., das BMI ist hier die federführende und weisungsbefugte Behörde.--Empiricus (Diskussion) 11:00, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Flüchtlinge sind Bundessache" ist so nicht zutreffend. Es gibt so einige Sachen, für die das BAMF zuständig ist, aber natürlich bei weitem nicht für alles, was mit Flüchtlingen zusammenhängt. Für Straftaten oder polizeiwidrige Handlungen, die von Flüchtlingen begangen werden, gelten die ganz normalen Zuständigkeiten. Und da hat der Bund kein Weisungsrecht gegenüber den Ländern. --Mark (Diskussion) 21:04, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es gibt durchaus Absprachen der Innenministerkonferenz ! --House1630 (Diskussion) 17:34, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hier ist aber nicht von Absprachen, sondern von Weisungen die Rede. --Mark (Diskussion) 21:04, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es wird noch spannend sein - wie genau die Umstände sind. Das wie wird sicher noch rauskommen, da bohren sicher mehre Redaktionen dran.--Empiricus (Diskussion) 21:07, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Solche Banalitäten stören einen echten Lügenpressler nicht, da gibt es nur die eine große Verschwörung der "Systemparteien" und "Systemmedien".--Definitiv (Diskussion) 10:26, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Für alle Verschwörungstheoretiker - nun spricht selbst die FAZ von "Politisch gewollte Schweigespirale: jedes Mal wurde in Deutschland als Erstes an einer Mauer chinesischen Ausmaßes gebaut. Ihr Zweck war nicht die Abriegelung des Landes: Sie sollte eine Verbindung der jeweiligen Diskussion mit der Flüchtlingsfrage verhindern." Passt zusammen und sollte unter Medien rein. --Empiricus (Diskussion) 14:18, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Leider weiteres derzeit nur bei Boulevard-Medien: " Hessen: Ein hochrangiger Polizeibeamter aus Frankfurt/M. erklärt BILD: „Bei Straftaten von Tatverdächtigen, die eine ausländische Nationalität haben und in einer Erstaufnahmeeinrichtung gemeldet sind, legen wir den Fall auf dem Schreibtisch sofort zur Seite.“ Der Beamte weiter: „Es gibt die strikte Anweisung der Behördenleitung, über Vergehen, die von Flüchtlingen begangen werden, nicht zu berichten. Nur direkte Anfragen von Medienvertretern zu solche Taten sollen beantwortet werden.“--Empiricus (Diskussion) 16:46, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ja, zu dumm, dass wir nicht direkt die ähm Meinungsäußerungen des deutschen Mobs in den Artikel schreiben können. Lügenpresse!!!eins!1!elf! --Berichtbestatter (Diskussion) 16:56, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Und wer soll das befohlen haben? Ist doch lächerlich. --RSchleheck (Diskussion) 17:01, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Soweit derzeit die Faktenlage, ist es eben nicht "die Lügenpresse" - sondern der Staat der hier desinformiert ! Kleine, aber nötige Differenzierung. --Empiricus (Diskussion) 17:21, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Falsch, du machst Dinge zu Fakten, weil sie dir ideologisch (guck mal, ich kann den Vorwurf auch, isn Ding!) in den Kram passen und Leute, die dich darauf hinweisen nach einer Schwarz-Weiß-Weltsicht zu Naivlingen, Mitverschwörern, Propagandisten, Ideologen etc. - äußerst langweilig. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:26, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ne, nur damit kann man Köln (und die vielen anderen Städte) wirklich verstehen - die verordnete Desinformationspolitik ! Selbst Albers hat alles richtig gemacht bzgl. Informationspolitik (als braver Beamter nach Anweisung gehandelt !) , er war hier nur ein Bauernopfer. Meine Basisquelle ist die Sendung Aspekte des ZDF, deren Aufgabe es ist mit Fakten über Dinge zu berichten - oder unterstellt Du denen Lügenpresse ?.--Empiricus (Diskussion) 17:40, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diese "Weisungen" sind das Thema bei der Tagesschau 20.00 Uhr --Empiricus (Diskussion) 20:04, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ein Artikel zu dem Themenkomplex "Schweigekartell"

http://www.focus.de/politik/deutschland/schweigekartell-bei-der-polizei-polizist-strikte-anweisung-ueber-vergehen-von-fluechtlingen-nicht-zu-berichten_id_5199256.html

damit er nicht übersehen wird. Ich901 (Diskussion) 20:37, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das gehört definitiv in den Artikel. Dann kann man ja nicht so tun, als wäre der Polizeipräsident allein schuld.
Bei welchen anderen gesellschaftlichen Themen gibt es denn noch ein schwarz-rot-grünes Schweigekartell? -- 84.63.181.40 20:55, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mainzer Erklärung

Die "Mainzer Erklärung" [69] gehört in den Artikel. Der Artikel sollte hierfür entsperrt werden. --Carolin 14:24, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

P.S.: auch die SPD-Klausurtagung nimmt explizit auf die Ereignisse Bezug. --Carolin 15:09, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Textvorschlag (für den Abschnitt "Politik" Unterabschnitt "Forderung nach Abschiebungen"):
Aktualisiert: für den Unterabschnitt "Forderung nach Abschiebungen" des Abschnitts Politik", siehe Pass3456 um 17:58, 9. Jan 2016. --Carolin 18:06, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Ereignisse in Köln und anderen Städten spiegelten sich in den Ergebnissen der Klausurtagungen von SPD und CDU am Jahresanfang. Die SPD forderte in ihrem Beschlusspapier „Öffentliche Sicherheit“, bis 2019 insgesamt 12.000 neue Stellen bei der Polizei in Bund und Ländern zu schaffen.(Beschlüsse der SPD-Bundestagsfraktion bei ihrer Jahresauftakt-Klausurtagung. In: Pressemitteilung. SPD-Bundestagsfraktion, 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.) Der CDU-Parteivorstand verabschiedete bei seiner Klausur in Mainz die "Mainzer Erklärung", die vorsieht, dass Asylberechtigten, Flüchtlingen und Asylbewerbern schon dann die Aufenthaltsberechtigung entzogen werden soll, wenn sie rechtskräftig wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe auch unter Bewährung verurteilt wurden. Zudem sieht sie eine Reform des Sexualstrafrechts vor.(„Mainzer Erklärung“: CDU verschärft ihren Kurs gegenüber straffälligen Asylbewerbern. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.)
--Carolin 15:09, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dazu sollte dann auch dass genau diese CDU vorher eine Reform des Sexualstrafrechts verschleppte. Wie immer unter Merkel zeigt sich die CDU flexibel.--Falkmart (Diskussion) 15:15, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Soweit deine Aussage im ersten Satz relevant und belegt ist, mach einfach einen Textvorschlag und/oder setze es in einen geeigneteren Artikel und verlinke von einem Textvorschlag hier. --Carolin 15:23, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Das liegt wohl weniger an Merkel und mehr am rechten Rand der CDU, dem sexualisierte Gewalt erst dann ein Anliegen ist, wenn man damit auf dicke Hose im Kampf gegen Ausländer machen kann. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:25, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mag sein. Relevant ist/wäre es trotzdem. --Carolin 15:26, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, natürlich. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:31, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kann mE rein, mit oder ohne Entsperrung des Artikels, ich sehe keine Einwände. --JosFritz (Diskussion) 15:36, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also weitgehend Einigkeit bis hierhin (außer, dass Falkmart noch mehr ergänzen möchte, was m.E. ggf. auch später eingefügt werden könnte). Ich bitte daher um Einfügung in den Artikel. --Carolin 15:41, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Inhalte dieser Erklärung ohne Rezeption wiederzugeben, ist dann vielleicht doch etwas viel Parteiwerbung. Alexpl (Diskussion) 15:46, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Einwurf. Parteiwerbung ist von mir nicht beabsichtigt. Bitte gib an, welche Rezeption du konkret meinst (falls ich derweil etwas finde, gehe ich dem auch nach). --Carolin 15:51, 9. Jan. 2016 (CET) P.S. Diese Erwähnung von Pro Asyl ist hierzu m.E. nicht konkret genug. --Carolin 15:53, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Alexpl: Textergänzungsvorschlag:
Den Text "Zudem sieht sie eine Reform des Sexualstrafrechts vor" (mit Ref.) ersetzen durch folgenden Text:
(name="zeit-2016-01-09"„Mainzer Erklärung“: CDU verschärft ihren Kurs gegenüber straffälligen Asylbewerbern. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.) Diese Erklärung der CDU kam auf Druck der Parteibasis zustande und umfasste auch einen Verweis auf Grenzen der Aufnahmefähigkeit Deutschlands;(Klausur in Mainz: CDU will schärfer gegen kriminelle Asylbewerber vorgehen. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.) eine Politik, welche eine Obergrenze für Flüchtlinge ins Spiel gebracht hätte, war zuvor allerdings sowohl von Politikern der CDU als auch von Menschenrechtsorganisationen abgelehnt worden.(„Menschen in Not aufnehmen“: CDU-Mann Kauder lehnt Obergrenze für Flüchtlinge ab. Focus, abgerufen am 9. Januar 2016.) Zudem sieht sie eine Reform des Sexualstrafrechts vor;(name="zeit-2016-01-09"/) diese blieb hinter dem Alternativvorschlag des Deutschen Juristinnenbunds zurück.(Justiz: Geplante Verschärfung des Sexualstrafrechts auf dem Weg. Focus, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.)
Soweit ist m.E. der NPOV-Einwand weitgehend vom Tisch. Meines Erachtens ist es besser, den Text jetzt einzusetzen, um die Fakten darzustellen, als wenn vorher noch auf ausdrückliche Reaktionen von Menschenrechtsorganisationen und anderen Parteien auf diese Erklärung warten würde. Weiter ergänzen können wir den Text später immer noch.
Ich bitte um "+1" / "-1", um hier Einigkeit/Widerspruch bzgl. einer Ergänzung zu signalisieren. --Carolin 17:33, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 wenn im Abschnitt "Forderung nach Abschiebungen" wobei der Hinweis "Selbst wenn ein Ausweisungsgrund vorliegt, ist eine Abschiebung oft nicht möglich. Etwa, weil der Ausländer keine Ausweispapiere hat und sein mutmaßliches Herkunftsland eine Einreise nicht gestattet. Deshalb würde eine Verschärfung der deutschen Ausweisungsvorschriften alleine in vielen Fällen gar nichts bringen." in geeigneter Form bleiben sollte. --Pass3456 (Diskussion) 17:58, 9. Jan. 2016 (CET) Meinerseits einverstanden. --Carolin 18:06, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da hier derzeit keine weiteren Reaktionen da sind, umgekehrt gefragt: Bestehen (neben dem geäußerten mehrfachen Zuspruch und dem zumindest zunächst kritischen Einwurf von @Alexpl:) noch Einwände gegen die Einfügung? --Carolin 19:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ergänzung/Aktualisierung: Hier (Spiegel, 09.01.2016) die Basis für eine weitere Textergänzung; Vorschlag: "Die Opposition und Teile der SPD kritisierten die Änderungen als eine vorschnelle Reaktion" (mit kl. Textanpassung im folgenden Satz). Ich hoffe, dass es zu einer Entsperrung oder einer ausreichend dokumentierten Einigung hier kommt, damit der Text in den Artikel eingesetzt werden kann. Übersichtshalber stelle ich den Textvorschlag hier nochmal als Ganzes ein (Referenzen klein formatiert):

Die Ereignisse in Köln und anderen Städten spiegelten sich in den Ergebnissen der Klausurtagungen von SPD und CDU am Jahresanfang. Die SPD forderte in ihrem Beschlusspapier „Öffentliche Sicherheit“, bis 2019 insgesamt 12.000 neue Stellen bei der Polizei in Bund und Ländern zu schaffen.(Beschlüsse der SPD-Bundestagsfraktion bei ihrer Jahresauftakt-Klausurtagung. In: Pressemitteilung. SPD-Bundestagsfraktion, 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.) Der CDU-Parteivorstand verabschiedete bei seiner Klausur in Mainz die "Mainzer Erklärung", die vorsieht, dass Asylberechtigten, Flüchtlingen und Asylbewerbern schon dann die Aufenthaltsberechtigung entzogen werden soll, wenn sie rechtskräftig wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe auch unter Bewährung verurteilt wurden.(name="zeit-2016-01-09"„Mainzer Erklärung“: CDU verschärft ihren Kurs gegenüber straffälligen Asylbewerbern. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.) Diese Erklärung der CDU kam auf Druck der Parteibasis zustande und umfasste auch einen Verweis auf Grenzen der Aufnahmefähigkeit Deutschlands.(Klausur in Mainz: CDU will schärfer gegen kriminelle Asylbewerber vorgehen. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.) Eine Politik, welche eine Obergrenze für Flüchtlinge ins Spiel gebracht hätte, war zuvor allerdings sowohl von Politikern der CDU als auch von Menschenrechtsorganisationen abgelehnt worden.(„Menschen in Not aufnehmen“: CDU-Mann Kauder lehnt Obergrenze für Flüchtlinge ab. Focus, abgerufen am 9. Januar 2016.) Die Opposition und Teile der SPD kritisierten die Änderungen als eine vorschnelle Reaktion.(Nach Übergriffen in Köln: Opposition wettert gegen „Schnellschüsse“ der Bundesregierung. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.) Die Mainzer Erklärung sieht zudem eine Reform des Sexualstrafrechts vor;(name="zeit-2016-01-09"/) diese blieb hinter dem Alternativvorschlag des Deutschen Juristinnenbunds zurück.(Justiz: Geplante Verschärfung des Sexualstrafrechts auf dem Weg. Focus, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.)

--Carolin 00:17, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann die Bedeutung solcher Klausurtagungen schwer von den, offenbar nicht ernst gemeinten, "Forderungen" einzelner Politiker abgrenzen. Alexpl (Diskussion) 01:19, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Als konsolidierte Erklärung bzw. konsolidierter Beschluss hat das Ergebnis eine größere Relevanz als "Forderungen" vieler einzelnder Politiker. Außerdem sind die Vorstellungen der Entscheidungsträger in der jeweiligen Partei ja auch in das Ergebnis eingegangen. Von daher die Relevanz, auch für Wikipedia. --Carolin 01:26, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ist aber auch keine Initiative für Gesetzgebungsverfahren auf Deutscher oder EU Ebene, wo sich jemand tatsächlich politisch exponiert und entsprechende Risiken eingeht. Aber wenn ihr meint, das im Griff zu haben dann machts so. Alexpl (Diskussion) 10:27, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
In der Form keine Zustimmung von mir. Erweiterter Vorschlag siehe unten. --Pass3456 (Diskussion) 12:49, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@@Pass3456: Ich kann nachvollziehen, dass du die Aussage "vorschnelle Reaktion" um diese nachfolgenden Passagen ergänzen möchtest. Allerdings ist hierzu noch deutlich mehr Diskussion nötig, nämlich zum Punkt, was denn genau Abschiebehindernisse sind (siehe auch die Diskussion woanders) und wer diese Kritik einbringt. Ich möchte dich Folgendes fragen, genauer gesagt dich darum bitten: Wäre es für dich akzeptabel, wenn wir den Änderungsvorschlag zunächst so wie er ist in den Artikel einsetzen, und in diesem Fall würden wir dann über deine Ergänzung weiter diskutieren? (Diesen Vorschlag für eine gemeinsame Vorgehensweise zu diesem Punkt, wenn es für dich annehmbar ist, meine ich ernst, es ist ausdrücklich kein Versuch, dich abzuwimmeln.) --Carolin 13:05, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Keine Zustimmung. Caroline, ich glaube dir das Du es ernst meinst aber Berichtbestatter hat sich bereits als Asyl-Aktivist geoutet, der [das wegwerfen von Pässen als einzige Chance für nicht gesetztlich Asylberechtigte bezeichnete (sieh auch [70]). Wenn es die Möglichkeit zum Konsens gibt, treffen wir ihn doch jetzt gleich. Was müsste ich dafür noch liefern? --Pass3456 (Diskussion) 13:17, 10. Jan. 2016 (CET) Ist [71] als Quelle genehmer? "könne die Bundesrepublik beispielsweise nicht in einen Verfolgerstaat abschieben, wenn Leib und Leben des Flüchtlings bedroht sind. Zudem verhinderten oftmals Krankheit oder ein fehlender Pass die Abschiebung." 80% aller Asylbewerber haben keinen Ausweis, das ist also die Regel, nicht die Ausnahme [72]. --Pass3456 (Diskussion) 13:26, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also das ist nun eine ziemliche Unverschämtheit, Benutzer:Pass3456. Eine kritische Anmerkung von mir suggestiv als politischen Aktivismus umzudeuten und das auch noch ohne Anpingen, grenzt an üble Nachrede. Find einfach Belege für deine selektive Quellenauslegung und gut ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Pass3456:: Zu deiner Frage "Was [...] liefern?": Die von dir vorgeschlagene Aussage erfordert einen Einzelnachweis für Kritik an der Mainzer Erklärung, die auf die Abschiebehindernisse verweist. Dazu gibt es aber derzeit keine Quelle; jedenfalls fand ich keinerlei derartige Quelle, als ich das vor ein paar Stunden recherchierte. Ich habe mir das Ganze auch in der Wikipedia angesehen und einen Abschnitt gefunden, der genau diese Problematik ausführlich und korrekt darstellt. Hürden der Abschiebung wurden in der Tat im Vorfeld, ganz allgemein, in den Medien diskutiert. Ich schlage daher vor, den Textbaustein anders zu ergänzen, als von dir vorgeschlagen, nämlich nach einem Abschnittsumbruch den weiteren Satz einzufügen: "In den Medien wurde im Zusammenhang mit den Silvester-Übergriffen auch allgemein auf hohe faktische Hürden für eine Abschiebung verwiesen.(Silvester-Übergriffe in Köln: Ausweisung der Täter – „durchaus denkbar“. In: tagesschau.de. ARD, 7. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.)" Ich denke, diesen allgemeinen Satz in diesen Abschnitt zu schreiben ist vertretbar und zugleich ausreichend, um den interessierten Leser auf alle nötigen Aspekte hinzuweisen. Bitte denke darüber nach. (Bei diesem Vorschlag müssen wir natürlich wieder ein paar Stunden abwarten, ob von anderer Seite Widerspruch kommt.) --Carolin 17:01, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Carolin:: Das wäre so in Ordnung. --Pass3456 (Diskussion) 17:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Ereignisse in Köln und anderen Städten spiegelten sich in den Ergebnissen der Klausurtagungen von SPD und CDU am Jahresanfang. Die SPD forderte in ihrem Beschlusspapier „Öffentliche Sicherheit“, bis 2019 insgesamt 12.000 neue Stellen bei der Polizei in Bund und Ländern zu schaffen.[1] Der CDU-Parteivorstand verabschiedete bei seiner Klausur in Mainz die "Mainzer Erklärung", die vorsieht, dass Asylberechtigten, Flüchtlingen und Asylbewerbern schon dann die Aufenthaltsberechtigung entzogen werden soll, wenn sie rechtskräftig wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe auch unter Bewährung verurteilt wurden.[2] Diese Erklärung der CDU kam auf Druck der Parteibasis zustande und umfasste auch einen Verweis auf Grenzen der Aufnahmefähigkeit Deutschlands.[3] Eine Politik, welche eine Obergrenze für Flüchtlinge ins Spiel gebracht hätte, war zuvor allerdings sowohl von Politikern der CDU als auch von Menschenrechtsorganisationen abgelehnt worden.[4] Die Opposition und Teile der SPD kritisierten die Änderungen als eine vorschnelle Reaktion.[5] Es wird auch kritisert, dass eine Verschärfung der deutschen Ausweisungsvorschriften alleine in vielen Fällen nicht ausreichend sein wird. Auch wenn ein Ausweisungsgrund vorliegt scheitert eine Abschiebung oft daran, dass keine Ausweispapiere vorliegen und das mutmaßliche Herkunftsland eine Einreise nicht gestattet,[6] wenn im Heimatland Verfolgung droht oder der Asylbewerber gesundheitlich nicht reisefähig ist.[7] Die Mainzer Erklärung sieht zudem eine Reform des Sexualstrafrechts vor;[2] diese blieb hinter dem Alternativvorschlag des Deutschen Juristinnenbunds zurück.[8]

Zahl der Silvester-Anzeigen schnellt auf 379 hoch

Neues für den Artikel hier.--Empiricus (Diskussion) 17:12, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde in dieser Springerpresseverlinkung nur etwas über ide subjektiver Befindlichkeit von dem Schlagersänger Kaiser. --Reto Franjuk (Diskussion) 18:41, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
lieber "Gutmensch", dann lies mal in der Quelle ein paar Zeilen weiter unten. Du verteidigst die Falschen. ... -andy_king50 (Diskussion) 18:43, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was ist eigentlich der Grund, warum solche Informationen während einer Artikelsperre nicht ganz unbürokratisch von einem Administrator in den Artikel eingepflegt werden können? 91.38.139.88 18:46, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
na, wenn sich die Zahl der von diesem skandalösen Vorgang Betroffenen sich eigentlich stündlich erhöht, wird man das nicht sofort updaten, sondern sondern eher im 50er oder 100er Schritten oder täglich oder so aktialisieren. andy_king50 (Diskussion) 18:55, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
multipler BK Die neue Zahl (379) ist bei vielen Zeitungen zu lesen, zB hier. @Andy: Du weißt schon, welche Gruppe wen mit "Gutmensch" versucht zu diskreditieren, in welche Gruppe du dich da stellst?--Kabob (Diskussion) 18:47, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
lass bitte solche manipulativen Behauptungen. Das haben frühere schon die Braunen gemacht: "Das sind ja kommunistische Ideen" asl Trick, um Jede Meinungsäusserung mundtot zu machen (nicht ausgedacht, ich kann dir das Rhetoriklehrbuch aus dieser Zeit kopieren, wo solche miesen rhetorischen Kniffe empfohlen werden. "Gutmenschen" sind für mich die, die aus selbsterklärter moralischer Überlegenheit meinen, die Demokratie für sich zu beanspruchen und dazu auch schlimmste Verstöße gegen die Menschenwürde relativieren, weil es eben nicht in den Kram passt, dass die Verbrecher aus ganz bestimmten Staaten stammen und als sog. "Gäste" bei uns anwesend sind. - andy_king50 (Diskussion) 18:55, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Unterlass es, mir Manipulation vorzuwerfen, halte dich besser, wie man dir schon geraten hat, an WP:DS, oder besser noch, an die von dir selbst angekündigte Inaktivität, lass solche PAs wie Gutmensch einfach sein.--Kabob (Diskussion) 19:04, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
nö. wie DU in den Wald hineinrufst, schallt heraus heraus. Du kannst wohl kaum erwarten, dass ich mich von Dir in die Neonazi-Ecke stellen lassen, ohne dem massiv zu widerprechen. Bitte legen Deine eigenen moralischen und formalen Maßstäbe bzgl. WP:DS bitte auch an Dich selbst an, dann hättste du nämlich auch nichts schreiben dürfen (ist aber ja was ganz anders..... sicherlich.) - andy_king50 (Diskussion) 19:07, 9. Jan. 2016 (CET))Beantworten

An alle: bitte keine gegenseitigen Beschimpfungen. Streiten kann man sich über viele Aspekte dieses Ereignisses, aber doch nicht über so etwas. Man wird sich doch auf die Zahl der gestellten Anzeigen einigen können. Nach der Tagessschau vom 9. Januar sind es bisher 379 Anzeigen, davon etwa 40 Prozent exuellen Übergriffe. Als Quelle die Tagessschau, die ist wohl einigermaßen glaubwürdig.[9] Ich schlage folgenden Satz als Ergänzung im Teaser vor:

Die Zahl der erstatteten Anzeigen stieg bis zum 9. Januar 2016 auf 379, davon etwa 40 % wegen sexueller Übergriffe. --Furfur Diskussion 19:26, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

  1. Beschlüsse der SPD-Bundestagsfraktion bei ihrer Jahresauftakt-Klausurtagung. In: Pressemitteilung. SPD-Bundestagsfraktion, 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  2. a b „Mainzer Erklärung“: CDU verschärft ihren Kurs gegenüber straffälligen Asylbewerbern. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  3. Klausur in Mainz: CDU will schärfer gegen kriminelle Asylbewerber vorgehen. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  4. „Menschen in Not aufnehmen“: CDU-Mann Kauder lehnt Obergrenze für Flüchtlinge ab. Focus, abgerufen am 9. Januar 2016.
  5. Nach Übergriffen in Köln: Opposition wettert gegen „Schnellschüsse“ der Bundesregierung. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  6. SWR, Hürden bei der Ausweisung, 8.1.2016
  7. Tagesschau.de, Ausweisung der Täter - "durchaus denkbar", 10.01.2016
  8. Justiz: Geplante Verschärfung des Sexualstrafrechts auf dem Weg. Focus, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  9. Neue Zahlen der Polizei Zahl der Strafanzeigen steigt drastisch. tagessschau.de, 9. Januar 2016, abgerufen Format invalid.

Nö, ich würde da vorsichtig sein. Ich vermute, da wird mal wieder die Statistik geschönt, indem nun alle Kölner Strafanzeigen zusammengerechnet sind und nicht nur die vom Hauptbahnhof, wahrscheinlich weil fernab des Bahnhofs der Anteil sexueller Delikte vergleichsweise gering war und so der Gesamtanteil der Sexualstrataten von "drei Viertel" auf 40 % gesenkt wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:16, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

40 % ist doch auch schon dramatisch, ich denke auf irgendeine Angabe muss man sich beziehen. Reine Mutmaßungen kann man nicht bringen. --Furfur Diskussion 01:41, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weiterführendes zum Umringen

Der Umgang mit Polizisten und die Umringen von von-Verhaftung-Bedrohten assoziere ich mit Verhalten von Oppositionellen aus Bürgerkriegsgebieten. Solche Fähigkeiten findet man z.B. in Deutschland auch nur in mit Polizeirepression erfahrenen Gruppen und ist sehr selten anzutreffen. Gibt es Artikel, die einen solchen Zusammenhang untersuchen oder darauf hinweisen? -- Amtiss, SNAFU ? 00:14, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Spiegel zu den Tätern: „...so gut wie gar nichts habe die­se Sze­ne mit Flücht­lin­gen zu tun...“

Die Su­che nach den Tä­tern führt die Köl­ner Er­mitt­ler vor­erst in ein kri­mi­nel­les Mi­lieu, das un­ter dem lieb­li­chen Be­griff des „An­tan­zens“ po­pu­lär ge­wor­den ist. Die An­tän­zer-Kri­mi­na­li­tät plagt Köln schon seit Jah­ren, vor al­lem in den Aus­geh­vier­teln oder rund um den Bahn­hof. Es sind Grup­pen meist jun­ger Trick­die­be, die mit ei­ner per­fi­den Ma­sche Porte­mon­naies, Han­dys und an­de­re Wert­ge­gen­stän­de steh­len. Die Tä­ter schlän­geln sich in ge­spiel­ter Fei­er­lau­ne an ihre Op­fer her­an, rei­ben sich an ih­nen und be­steh­len sie da­bei. Wer sich wehrt, wird be­lei­digt, be­droht oder so­gar ver­letzt.
Al­lein in Köln sind in den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren mehr als 11 000 Men­schen auf die­se Art und Wei­se be­stoh­len wor­den. Die aus­schließ­lich männ­li­chen Tä­ter kom­men, nach An­ga­ben der Po­li­zei, in der Mehr­zahl al­ler Fäl­le aus Nord­afri­ka, vor al­lem aus Ma­rok­ko und Al­ge­ri­en. Er­mit­telt wird ge­nau­so ge­gen Män­ner­grup­pen aus Zen­tral­afri­ka oder dem Ko­so­vo. Ein Er­mitt­ler be­rich­tet, es hand­le sich meis­tens um Män­ner, die schon län­ger in Deutsch­land sind und von de­nen ei­ni­ge hier nur ge­dul­det wer­den, weil ihr Her­kunfts­land auf­grund feh­len­der Rei­se­do­ku­men­te nicht fest­stell­bar ist. So gut wie gar nichts habe die­se Sze­ne mit Flücht­lin­gen zu tun, die in die­sem Jahr aus Sy­ri­en, dem Irak oder Af­gha­nis­tan mit ih­ren Fa­mi­li­en nach Eu­ro­pa ge­flo­hen sei­en.
Die Tä­ter, un­ter de­nen auch Deut­sche sind, sind im Durch­schnitt zwi­schen 16 und 25 Jah­re alt, sie agie­ren meis­tens in klei­nen Grup­pen, in Köln sind je­den Tag etwa 20 von ih­nen auf der Stra­ße. Die Auf­klä­rungs­quo­te ist nied­rig, und wenn doch ein­mal je­mand ver­ur­teilt wird, dann meis­tens nur zu ei­ner Geld­stra­fe. Ab­ge­schreckt hat das bis­lang nie­man­den.

Aus: Der Spiegel 2/2016, Gewalt: Es kommen härtere Tage. --JosFritz (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2016 (CET) Ich verbitte mit Verschiebungen dieses Absatzes. --JosFritz (Diskussion) 22:57, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Seit dem 07.01.2016 | 12:37 Uhr gibt die Kölner Polizei keine Auskünfte zu Ermittlungen mehr - d.h. das ist Stand Mittwoch. Alter Kaffee. Außerdem widerspricht dies den internen Polizeiberichten oder auch die Ortung der gestohlenen Handys, etc.. Solchen Sätzen "So gut wie gar nichts habe die­se Sze­ne mit Flücht­lin­gen zu tun" - passt in die Weisungslogik bzw. -anweisung ! Warten wir mal auf den umfassenden Bericht ab. --Empiricus (Diskussion) 23:40, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der Spiegel hinkt den aktuellen Erkenntnissen mal wieder hinterher. --Oltau 23:56, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Irrtum. Längst in den Artikel eingegangen, der ist im Übrigen aktuell von heute(jetzt: gestern). ES, du verbreitest Falschmeldungen: Die Handyortungen betreffen Handydiebstähle, kein einziger Tatverdächtiger der sexuellen Übergriffe wurde bisher ermittelt. Darauf habe ich bereits mehrfach hingewiesen und das hat sich bisher nicht geändert. --JosFritz (Diskussion) 00:01, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Redaktionsschluss war nicht heute, sondern Donnerstag, Artikel werden dann meist bis Mittwoch geschrieben !--Empiricus (Diskussion) 00:06, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du kapierst leider den Punkt nicht, ES: es gibt keine Erkenntnisse zu den Tätern der sexuellen Übergriffe, sondern nur Erkenntnisse zu den Handydiebstählen. Und die Tatverdächtigen der Sexualdelikte sind keine Kriegsflüchtlinge aus Syrien. Da hat sich nichts geändert. --JosFritz (Diskussion) 00:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn das eine "neue Nachricht" wäre (die du hier verkaufen willst - heute erschienen...) - wäre das vorab, schon gestern bundesweit in den Nachrichten gewesen - so wie Ergebnisse zur Münchener Terrorwarnung. Das ist obsolet. --Empiricus (Diskussion) 00:19, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Neu" ist immer relativ bei einer Nachricht. "Neueste Fakten" trifft allerdings zu. Oder hast Du andere Erkenntnisse? Dann zitiere sie doch bitte. Damit meine ich das wörtlicheZitat und keinen Link auf irgendeinen Artikel. --JosFritz (Diskussion) 00:26, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die "Antanzer" war ja Dienstag /Mittwoch die heiße, erste Spur - soweit entspricht der Spiegelbericht den Abläufen, und das wird sich wahrscheinlich primär auf die Diebstähle beziehen - für die schweren Sexualdelikte wird die breite Masse gesehen-derweil wertet die Polizei 350 Stunden Videomaterial aus - außerdem das hier "Clan-Mitglieder suchen in Flüchtlingsheimen den direkten Kontakt" widerspricht dieser überholten Nichtbeteiligung von Flüchtlingen.--Empiricus (Diskussion) 00:29, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein, tut es nicht. Du kannst schlicht keinen Beleg bringen. Es sei denn, Du subsumierst die etablierte kriminelle Szene aus dem Mahgreb unter "Flüchtlinge". Das ist aber irreführend ohne weitere Differenzierung. Völkische Kreise haben ein Interesse an dieser Begriffsverwirrung, Wikipedia nicht. --JosFritz (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Alles was seit Donnerstag an neuen Infos publik ist - widerspricht dieser Darstellung, die du jetzt als neusten Entwicklung siehst. Der Bericht ist zeitlich obsolet. Die völkischen Kreise haben sich heute selbst demontiert. --Empiricus (Diskussion) 00:52, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sprechblasen... Du kannst keine neuen Fakten zitieren, die die Erkenntnisse aus dem druckfrischen Spiegel irgendwie "obsolet" machen würden. Solange da nichts kommt: eod. --JosFritz (Diskussion) 00:55, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"So gut wie gar nichts habe die­se (Sze­ne) mit Flücht­lin­gen zu tun" das war die Linie der Kölner Polizei und Albers - bis diese Gebäude mit großen Getöse zusammengebrochen ist.Komm langsam mal in der Realität an, anstatt die Uhren zurück drehen zu wollen ! Aber vielleicht schaffst Du es ja neue News zu produzieren....--Empiricus (Diskussion) 01:15, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Köln(dpa 9.01.2016) "Die Ermittlungsgruppe "Neujahr" der Kölner Polizei, die zu den Übergriffen und Ausschreitungen an Silvester ermittelt, ist personell verstärkt worden. Sie besteht jetzt aus über 100 Kriminalbeamten. Insgesamt liegen zu den Geschehnissen in der Silvesternacht am Hauptbahnhof Köln mittlerweile 379 Strafanzeigen vor. Zuletzt war nur von 170 Anzeigen die Rede. In etwa 40 Prozent der Fälle ermitteln die Kriminalbeamten unter anderem wegen Sexualstraftaten. Die im Focus der kriminalpolizeilichen Ermittlungen stehenden Personen stammen größtenteils aus nordafrikanischen Ländern. Größtenteils handelt es sich um Asylsuchende und Personen, die sich illegal in Deutschland aufhalten. Die Ermittlungen, ob diese Personen mit konkreten Straftaten in der Silvesternacht in Verbindung zu bringen sind, dauern an. (dpa)"--Empiricus (Diskussion) 01:35, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke, das bestätigt die Darstellung des Spiegel und dass es seitdem nichts Neues gibt. --JosFritz (Diskussion) 01:37, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bitte, nur beachte die ganz kleine Neuigkeit - der kriminalpolizeiliche Fokus hat sich "auf Asylsuchende" ausgedehnt....vielleicht ist das ja durch den Spiegel druckfrisch revidiert und Flüchtlinge sind hier nicht mehr Tatverdächtige! Das wäre , wie schon gesagt eine Top-Nachricht--Empiricus (Diskussion) 01:46, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Redaktionsschluss des Spiegel ist Donnerstagabend. Der Artikel war also am Donnerstag schon geschrieben. Nichts „aktuelles von heute (jetzt: gestern)“ also von JosFritz. --Oltau 02:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
PS: Im übrigen widerspricht die Ortung von gestohlenen Handys in „Flüchtlingsheimen oder deren unmittelbarem Umfeld“ der These, dass es sich bei den Diebstahlshandlungen um Täter aus dem Milieu der in Köln ansässigen „Antänzer“ handelt. Welcher Herkunft der überwiegende Teil der Personen der Gruppe waren, aus der heraus die Straftaten vorgenommen wurden, steht in einem internen Polizeibericht vom 2. Januar.

Entscheidend ist die Einschränkung der Aussage auf "die­se Sze­ne", d.h. der Antänzer - d.h. diese Aussage ist nur richtig in Bezug auf "eine" potentielle Tätergruppe.--Empiricus (Diskussion) 10:16, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Maas: Übergriffe in Köln waren abgestimmt und vorbereitet

Die Hinweise darauf, dass die Übergriffe von Köln organisiert waren, verdichten sich. Vertrauliche Polizeberichte belegen, dass nordafrikanische Gruppen über soziale Netzwerke Landsleute dazu aufgerufen haben, in der Silvesternacht nach Köln zu kommen. Auch Justizminister Mass nennt die Taten "abgestimmt und vorbereitet"...Auch einen Zusammenhang zwischen den Attacken auf Frauen in mehreren deutschen Städten schließt Maas nicht aus. (Quelle Fokus) --Empiricus (Diskussion) 10:51, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Quatsch. Dein Spam nutzloser Links nervt Empiricus. Maas hat gesagt: "„Wenn sich eine solche Horde trifft, um Straftaten zu begehen, scheint das in irgendeiner Form geplant worden zu sein. Niemand kann mir erzählen, dass das nicht abgestimmt oder vorbereitet wurde“..." - das bedeutet im Kern: ich will etwas dazu sagen, das sowohl Tatkraft als auch Kontrolle der Lage vorspiegelt, mich aber gleichzeitig nicht festlegen. Alexpl (Diskussion) 11:07, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist mit unterschiedlichen Überschriften heute in den Nachrichten.Für uns relevant, da es ja darum geht ob Köln ein Einzelfall ist oder es Zusammenhänge gibt. Da das BKA hier ermittelt gibt es einen bundesdeutschen Ermittlungsfokus.--Empiricus (Diskussion) 11:14, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Link-Spam nervt nicht nur, er tendiert auch immer wieder zur verkürzten Falschdarstellung, was noch deutlich weniger angemessen ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:16, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Außerdem: Der Focus ist sicherlich keine verwendbare Quelle für solche Glaskugelei. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:18, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja, da hier einige an einer "verkürzten Falschdarstellung" werkeln - bzw. die Uhren zurückdrehen wollen, hat sich ja schon gezeigt. Die Einzelfallthese (Städte) ist damit - auch wegen BKA - hops. Quelle gibt es X - bring einfach neue.--Empiricus (Diskussion) 11:20, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sag mal, kannst du deine subtilen Unterstellungen endlich mal sein lassen? Du kapierst weder, wofür du kritisiert wirst, noch was die Gegenposition sagt. Dein Diskussionsverhalten ist unterirdisch. Und bei der nächsten Falschdarstellung gibt es ne VM. Es kann nicht sein, dass du hier beständig deine TF vorantreibst, indem du Verdachtsfälle, Ermittlungsrichtungen etc. als Tatsachen hinstellst. Selbst wenn es so sein sollte: Es ist noch kein Fakt. Sieh das als meine letzte Warnung an dich, hier bitte umgehend nach unseren Regeln zu arbeiten. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:26, 10. Jan. 2016 (CET
Ich bitte mal die Chronologie der Ereignisse sprechen zu lassen, wer bzgl. Maas hier wem was unterstellt hat: Link-Spam, Verbreitung polarisierender Gerüchte, etc., etc.. Was passte den nicht an dieser Info ? Wie schon öfters gesagt bin ich kein Freund von POV Kasperltheater, da für mich der neutrale Standpunkt gilt und reagiere auch entsprechend. Klar, ich werde mich hier auch nicht dem Diktat von POV Regeln unterwerfen - ich bemühe mich (seit über 10 Jahren) nach WP Regeln zu arbeiten, d.h. fair-play entgegen zu manchen POV- Krieger. Deine Warnung verstehe ich mal als PA, da ideologisch motiviert.--Empiricus (Diskussion) 14:59, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jaja, du nimmst die ganze Zeit für dich in Anspruch, neutral zu sein, allein deine Beiträge sprechen eine andere Sprache und das wurde dir nun von mehreren anderen Mitarbeitern auch klar so gesagt. Wo du für eine unterirdisuche Quellenarbeit kritisiert wirst, siehst du sofort "POV-Krieger", wo man dich auf deine offensichtliche Schlagseite aufmerksam macht, die noch jeden Medienfurz rausposaunt, stilisierst du dich als Kämpfer für die Neutralität, der sich nicht mundtot machen lässt. Alle, die nicht deiner Meinung sind, werden in die Tonne der "Ideologen" getreten, in die du selbst natürlich nicht gehörst, diese Absolution erteilst du dir dann auch mal gerne selbst, mehrfach, quasi dauernd. So ist die Diskussion für dich natürlich herrlich einfach. Und ne Nummer kleiner machst du es eben nicht. Allein, dass du meine Ankündigung, deine mehrfach ungenügende Quellenarbeit, die dir von mehreren Mitarbeitern hier vorgehalten wird, nicht mehr länger zu dulden, weil sie die Artikelarbeit hier verunmöglicht, als PA verstehst - mit der großartigen "Begründung", sie sei ideologisch motiviert, was nichts als eine Unterstellung ist und somit höchstselbst ein PA - spricht Bände. Wie gesagt, dein Diskussionsverhalten ist unterirdisch. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:44, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was ich hier bzgl. Artikelarbeit erlebt habe (z.B. große Löschattacke die zur letzte Artikelsperre geführt hat) ist zuweilen unterirdisch. Das ganze hier erinnert mich an ein Zitat aus der FAZ " Das Denkmuster lautet: „Flüchtlinge“ werden nur erwähnt, wenn sie zur idealistischen Figur im Kampf gegen Rechtsextreme taugen. Das aber ist eine politische Perspektive, keine journalistische" es ließe sich hier anfügen und auch keine enzyklopädische ! Mir ist ist es persönlich völlig egal ob die Täter Flüchtlinge, Chinesen, Deutsche oder sonst was sind - einigen hier, wohl aus politischen/ideologischen Gründen eben nicht ! Auch wenn hier Informationen nicht ins Weltbild passen - ist es unsere Pflicht das neutral und nicht mit einer ideologischen Brille darzustellen und Taten nicht zu relativeren. Dazu gehört auch deine Ansätze zur Relativierung der Straftaten von Köln (siehe Disk Sexuelle Belästigung kein Straftatbestand , etc...) - den du übrigens mit unterirdische Quellenarbeit (ohne Bezug) begonnen hast. Das ist pure TF - was sonst. Mit welcher Intention ? Um Taten zu relativieren ? Ist sowas unsere Aufgabe ? Klar, weil wir Hintergründe erhellen wollen ! Dann hättest Du Dich besser mit Ausländerkriminalität in Köln beschäftigen sollen - das ist der fachliche Kontext. Was deine steile These "deine mehrfach ungenügende Quellenarbeit" betrifft, bitte ich um Nachweise. Diese These ist mit Verlaub gesagt rhetorische Scheinargumentation bzw. Bullshit ! Grüße --Empiricus (Diskussion) 17:48, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ist echt abstoßend, wie manche Medien mit bewussten Verkürzungen die öffentliche Meinung anheizen. Da werden aus 1000 Anwesenden 1000 Täter, da wird aus einer Vermutung des Justizminister plötzlich eine Tatsache. Das ist echt unterirdischer Journalismus, den wir hier wirklich nicht auch noch weiter kolportieren müssen.
P.S.: @Empiricus-sextus: es ist leider ziemlich offensicht, dass Du hier weniger an der Darstellung gesicherter Informationen, als an der Verbreitung polarisierender Gerüchte interessiert bist. --ThisIsForEveryone (Diskussion) 11:23, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
der focus ist ja schon top-quelle für sich. dieser verweist aber wie so häufig mal wieder auf die zeitung mit vier buchstaben. der focus berichtet also, was andere berichten bzw. was diese berichten, was die polizei berichte: "Wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf vertrauliche Polizeiberichte berichtete, riefen nordafrikanische Gruppen offenbar über soziale Netzwerke Landsleute dazu auf, in der Silvesternacht nach Köln zu kommen." - muss über sowas ernsthaft geredet werden? es ist handfestes abzuwarten und dann entsprechend im artikel zu verarbeiten. --JD {æ} 11:32, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Maas geht von abgestimmten Angriffen aus (ARD) - Klar die ARD als auch ich beteiligen sich an der "Verbreitung polarisierender Gerüchte" - Die ARD betreibt "unterirdischen Journalismus". Dieses Thema muss auf jeden Fall in den Artikel.--Empiricus (Diskussion) 11:33, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

zuvorderst ist es von maas "unterirdisch", dass dieser irgendwelche persönliche ansichten in seiner position öffentlich verlautbart. und danach gibt es einen kleinen unterschied, ob man nunmehr zum jetzigen stand der dinge kolportiert, es habe sich um abgestimmte angriffe gehandelt oder widergibt, dass der justizminister mitteilte, solches zu glauben. --JD {æ} 11:38, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und für die Einzelfalltheoretiker: BKA will bundesweiten Lagebericht zur Silvesternacht erstellen (Quelle Zeit). Klartext Köln und alle anderen Ereignisse werden im Zusammenhang gesehen !--Empiricus (Diskussion) 11:38, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

kannst oder willst du nicht sinnentnehmend lesen? "Nach sexuellen Übergriffen und Diebstählen in der Silvesternacht geht das Bundeskriminalamt (BKA) der Frage nach, ob die Taten organisiert und geplant wurden. ... einen Zusammenhang zwischen den Attacken auf Frauen in mehreren deutschen Städten schließt Maas nicht aus. ... " – würdest du bitte deine unsachlich-verdrehenden kommentare zukünftig am stammtisch loslassen und uns damit verschonen? --JD {æ} 11:41, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ups, war nicht meine Absicht hier irgendwas zu verdrehen. Sorry, wenn hier der Eindruck entstanden ist. Das Zitat oben war O-Ton aus einer Zeitung. Auf welchen "unsachlich-verdrehenden Kommentar" du dich beziehst ist mir offen gesagt nicht ganz klar. Ich war heute morgen noch mit den Endarbeiten des großen Aufräumens und der Strukturierung der Disk-Seite beschäftigt (von gestern Abend), dazwischen hab ich den ein oder anderen Kommentar gesetzt. Warum das banale Statement von Maas einigen nicht passt - verstehe ich nicht ! Das ist doch nur eine simple Reaktion - für WP relevant weil das Medienthema heute. Maas will auch mal was in den Raum setzen, ist quasi seine alte Linie (organisierte Kriminalität) etwas angereichert). An einem Stammtisch war ich noch nie ! Auf Ideologie-Aktionen braun oder rot reagiere ich allergisch. Grüße --Empiricus (Diskussion) 16:24, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ist der Unterschied zwischen (Arbeits-)Hypothesen und persönlichen Meinungen auf der einen und gesicherten Tatsachen auf der anderen Seite wirklich schwer zu verstehen? Wikipedia ist keine Presse oder Meinungsschau, wir stellen hier ausschließlich etabliertes Wissen dar! --ThisIsForEveryone (Diskussion) 11:39, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schon klar diese Differenzierung. Die Aussage von Maas gehört im Artikel in die "Kategorie Reaktionen", wo ja letztlich auch Meinungen vertreten werden. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn wir diese Kategorie dort auf gesichertes Wissen reduzieren wollen - müssen wir alle Meinungen löschen ! Gesichertes Wissen zu Köln wird noch dauern - bis wie hier die hohen WP Kriterien erfüllen, vielleicht 2-3 Jahre bis das wissenschaftlich aufbereitet ist.--Empiricus (Diskussion) 13:15, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja gut, ein bisschen schon. "Maas sagt: Ich kann nix machen!" will der Minister vermutlich nicht als Schlagzeile lesen. Alexpl (Diskussion) 11:48, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Noch eine andere Sicht dazu: "Nach SPIEGEL-Informationen liegen den Sicherheitsbehörden Hinweise vor, dass sich eine dreistellige Anzahl Männer aus dem mutmaßlichen Tätermilieu für die Übergriffe in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof verabredet hat. Die Hinweise werden allerdings noch sehr vorsichtig behandelt. Derartige Taten bei Massenveranstaltungen gibt es seit Jahren in Nordafrika, zuerst wurden sie in Ägypten beobachtet. Bei den Krawallen am Tahrir-Platz in Kairo sorgten sie weltweit für Entsetzen. (Quelle Spiegel)--Empiricus (Diskussion) 15:24, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ist Maas jetzt nicht ein Verschwörungstheoretiker? Denn er glaubt an eine noch nicht nachgewiesene Verschwörung und spricht diese laut aus. 91.38.152.110 16:55, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mit Verlaub diese Frage ist Quatsch !--Empiricus (Diskussion) 17:55, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Phänomen "taharrush gamea" ist in Deutschland angekommen

Das BKA plant neue Maßnahmen gegen gemeinschaftlich begangene sexuelle Belästigung von Frauen. Das Phänomen ist in arabischen Ländern schon lange ein Problem und als "taharrush gamea" bekannt. (Quelle Welt)--Empiricus (Diskussion) 10:57, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Relevant bzgl. kulturellen Hintergrund.--Empiricus (Diskussion) 11:15, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich gestehe der Begriff taharrush gamea war mir unbekannt! Gehört sicher rein wenn dazu weitere Quellen vorliegen dass taharrush gamea im arabischen Raum tatsächlich häufiger vorkommt. Dazu müsste dann unbedingt eigener Artikel angelegt werden.--Falkmart (Diskussion) 15:14, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es finden sich keinerlei Quellen dafür, dass das ein etablierter Begriff wäre. „taharrush“ heißt sexuelle Belästigung (und wird übrigens in kritischer Absicht gebraucht), „gamea“ eben Zusammenkunft. Der Weltartikel selbst erklärt, dass das schlicht „gemeinschaftliche sexuelle Belästigung“ heißt. Hier wird durch exotisierende und inkompetente (warum wird in deutschem Kontext eine englische Transkription benutzt?) Sprache ein besonderes Phänomen beschworen. Siehe auch Gruppenvergewaltigung/“gang rape”. --Chricho ¹ ² ³ 15:32, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Einschätzung des Bundeskriminalamts ist relevant.
Kritik an der Einschätzung wäre auch relevant wennn aus vertrauenswürdiger Quelle. Wordpress ist keine geeignete Quelle. --Pass3456 (Diskussion) 15:49, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Blogbeitrag soll keine Quelle für den Artikel sein – er ist ja auch überhaupt keine „Kritik an der Einschätzung“ – sondern lediglich die linguistische Sensibilität schärfen. Wir betreiben hier jdf. keine Begriffsetablierung fürs BKA. Die Reaktion des BKA ist relevant, aber ihre Einzelteile müssen in ihrer Bedeutung abgewogen werden. Ein Blick in Google-News zeigt, dass ein Großteil der Nachrichten auf das „Phänomen ‚taharrush gamea‘“ verzichtet. --Chricho ¹ ² ³ 17:03, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 zu dem was Chricho sagt. -- Amtiss, SNAFU ? 17:34, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sind die Übergriffe wirklich beendet?

Noch ist unklar, ob und wie die Täter sich untereinander organisierten. "Heiko Maas geht davon aus, dass die Angriffe in Köln geplant waren.". Bevor ich mich aus dieser Diskussion wieder ausklinke: Sind die Übergriffe zu Silvester als Lemma wirklich beendet oder muss man nicht eigentlich weitere Übergriffe, die danach geschahen, dazuzählen - da sie nicht nur bzgl. der Tätergruppe vergleichbar sind? --87.79.183.69 13:59, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es geht hier um die Silvesternacht 2015/16 und sonst nichts!--Falkmart (Diskussion) 15:12, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich denke das ist breiter Konsens. Das Thema ist eh schon sehr komplex.--Empiricus (Diskussion) 16:29, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ein Appell (darf gerne nach kurzer Zeit wieder entfernt werden!)

Bitte die Diskussion nicht mit immer neuen Abschnitten überfrachten. Ich will hier nicht den Kopiloten spielen, aber es wäre der Sache dienlich, wenn neue Abschnitte nicht einfach unten angehängt, sondern an bereits bestehende Abschnitte angegliedert würden. So ist die Diskussion über die Aufnahme von verschiednen Städten in mehrere Abschnitte verteilt. Auch gibt es neuerdings einen zweiten Abschnitt "Einleitung", den man oben hätte anhängen können. Das führt dann dazu, dass Argumente verloren gehen und es zu unnötigen Wiederholungen kommt. Danke. --Lukati (Diskussion) 15:54, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gute Idee, wie wäre es mit aufräumen...? --Empiricus (Diskussion) 17:13, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab schon mal angefangen - bitte Abschnitte oben suchen.--Empiricus (Diskussion) 19:54, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

vielen Dank euch beiden, das war überfallig. --Amtiss, SNAFU ? 21:40, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Soweit die erste Sortierung - gerne kann hier weitergemacht werden. Aktuelle und neue Ereignisse könnte man in den entsprechenden Punkt reinnehmen und dann oben einsortieren, oder wir lassen die neuen Abschnitte ohne Oberpunkt einstellen.--Empiricus (Diskussion) 23:09, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es gibt nicht zu allen Punkten eine passende Kategorie, teilweise gibt es mehrere passende Kategorien. Mein von Dir verschobener Beitrag zu den Tätern der Silvesternacht gehört zum Beispiel weniger in die Kategorie "Juristisches", er betrifft unter anderem juristische, aber auch soziologische und kriminologische Aspekte. --JosFritz (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das zeigt auch, dass es wichtig ist, für konstruktive Zusammenarbeit auf übervollen Diskussionsseiten, dass Beiträge auf den Punkt gebracht werden oder Offtopic als solches markiert oder anders sortiert wird. Dein genannter Beitrag ist wie so einige hier ein Hinweis auf journalistische Quellen, ohne das gesagt wird, was damit gemacht werden soll. (Andere betreiben dagegen mehr Newstickeritis, die nur irgendwelche Zahlen aktualisiert oder andere auf Entwicklungen hinweisen soll.) Solche Beiträge kann man gut unter "Weiterführendes" packen, da sie nicht direkt für die Artikelarbeit da sind. -- Amtiss, SNAFU ? 23:20, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Diskussion Artikelsperre

Der Artikel schein ja gesperrt zu sein. Wo ist kenntlich wie lange dies dauert bzw. falls es so noch nicht gibt sollte mal eingeführt werden.--Falkmart (Diskussion) 20:03, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ja, wie wäre es mal mit einem Hinweis-Kasten? -- 84.63.181.40 20:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ist gerade heute unglücklich wegen der beiden Demos und den Beschlüssen der CDU.--Falkmart (Diskussion) 20:15, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wegen den Beschlüssen der CDU siehe den Textvorschlag in #Mainzer Erklärung. --Carolin 20:22, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Begründung und Dauer im Logbuch. Gruß --Logo 20:21, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also die Disk hat sich hier wieder abgekühlt...also ich denke es ist breiter Konsens den Schutz versuchsweise wieder aufzuheben. Wer ist dafür ?--Empiricus (Diskussion) 20:29, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Carolin 20:32, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
JA, unbedingt. Komme mir grad vor wie in China, Russland, der Türkei etc. --KorrekTOM (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Weil es da auch so kalt ist? --Logo 20:44, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich: Tibet, Sibirien, Kaukasus... BRRR kalt. Hier taut's doch schon wieder (sowohl draußen als auch in der Disk) Berihert ♦ (Disk.) 21:04, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe keine Chance für eine erfolgreiche Entsperrung. Das Städtethema ist noch nicht geklärt, im Gegenteil: einzelne Beteiligte glauben, ihre Sicht sei die richtige ohne auf die Argumentation der anderen Seite einzugehen.--Amtiss, SNAFU ? 21:39, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und wenn man eine Entsperrung mit "Waffenstillstand" bzgl. der weiteren Städte verabreden könnte? So nach dem Motto: in die Abschnitte zu anderen Städten (national und international) schreibt für 24h nach der Entsperrung keiner etwas hinein und löscht nichts heraus (andernfalls Ansprache auf der Disk und im Wiederholungsfall zur Not VM) und nach 24h wird ggf. wieder gesperrt und diese Abschnitte werden durch einen Admin wieder auf den vorigen Zustand zurückgesetzt? --Carolin 22:05, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, also der Artikelinhalt muss definitiv noch diskutiert werden. Ist das Lemma so angemessen, oder soll es "nur" um Köln und ähnliche schwere Vorfälle gehen. Solange das noch nicht klar ist, wird es naive oder ungeduldige Edits geben, die der einen oder der anderen Seite als überschreitend vorkommen. Die Konsequenz wäre also, dass entweder viele von VM- und Sperren betroffen sind, oder der Artikel wieder gesperrt wird, selbst wenn die bisherigen Hauptakteure sich zu einer Art Waffenstillstand verabreden.
Andererseits: Der Waffenstillstand müsste konkret sein (z.B. "jede Änderung zu Städten wird rückgängig gemacht und Betreffende Autoren streng darauf hingewiesen"), damit bei Regelüberschreitungen Klarheit für das Revertieren besteht und die momentan eher feindlich gesinnten Autoren (siehe letzte Zusammenfassungszeilen und Diskussionsbeiträge hier... *kopfschüttel*) gemeinsam diesen Konsens "Wafffenstillstandsregeln" durchsetzen können... Naja. Für mich wirkt das so kompliziert, dass es entweder bei der Sperre bleibt, oder die Sperre schnell wiederkommt, weil das Thema eben noch zu heiß ist / die Akteure nicht abgekühlt sind. Außerdem hat sich ja niemand außer mir hierzu geäußert -> Chance sinkt :) Happy Wipinarchie :) --Amtiss, SNAFU ? 00:27, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es sind wesentliche Punkte strittig, Änderungen sollten hier nicht ohne Weiteres von zufällig anwesenden "Mehrheiten" per EW durchgesetzt werden können. Wie wäre es, eine Instanz vorzuschalten (Moderatorenteam), die entscheidet, ob ein ausreichender Konsens "zur Freischaltung" besteht? --JosFritz (Diskussion) 00:34, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ohne diverse Löschattacken einer einzelnen Person (gegen X Autoren) wäre gestern kein Edit-War entstanden. Dieser war völlig überflüssig. Zweidutzend Qualitätsautoren können sich hier aber nicht dem Diktat einer Person unterordnen - da sind massive Konflikte vorprogrammiert. Also, wenn JosFritz auf Löschattacken verzichtet macht es Sinn, ansonsten müssen wir einen Abschnitt Textbausteine machen, die dann vom Admin reingesetzt werden.--Empiricus (Diskussion) 00:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Weder ich noch weitere Bearbeiterinnen und Bearbeiter werden auf Löschungen enzyklopädisch ungeeigneter Inhalte verzichten. Das ist doch klar. Auf ModeratorInnen müsste man sich im Vorfeld einigen, das müssen nicht unbedingt Admins sein. --JosFritz (Diskussion) 00:42, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Enzyklopädisch ungeeigneter Inhalte" so, so....ich hab nur kapiert, dass diese gemäß deiner Definition die sind, welche nicht in dein Weltbild passen - ob das Fakten sind, etc. interessiert hier nicht ! Mit dem Moderatorenteam mit dir als Moderator oder Mitglied sehe ich schwarz.--Empiricus (Diskussion) 00:58, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein Abschnitt "Textbausteine" wäre nicht schecht: Es reicht eine Liste von Links auf diejenigen Abschnitten in denen ein bereits fertiger Textbaustein steht. Und danach könnte/sollte jeder mal über den eigenen Schatten springen und bei den Textbausteinen "+1"/"-1" eintragen, und zwar im Zweifel für "+1". --Carolin 00:59, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das mit dem "im Zweifel +1" sehe ich anders, ansonsten nichts dagegegen. Und es müssten die genauen Modalitäten abgestimmt werden. Moderatoren könnten über den Einbau entscheiden. (Ich möchte übrigens nicht moderieren.) Moderatoren deshalb, weil es sich um KollegInnen handeln sollte, die sich für das Thema und diese Aufgabe interessieren. Admins müssen das nicht sein. --JosFritz (Diskussion) 01:11, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kam mir gerade auch der Gedanke, dass mein Zusatz im Zweifel "+1" missverständlich war. Ich meinte nicht, wenn man zweifelt, ob der Text richtig ist; mit "Zweifel" meinte ich, wenn man meint, der Beitrag ist mit den WP-Regeln und -Prinzipien konform und zwar nicht unbedingt ganz optimal formuliert ist, aber akzeptabel ist. --Carolin 01:15, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Alles klar, gute Nacht, --JosFritz (Diskussion) 01:32, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke, gute Vorschläge. Ich schaue mal auf Admin-Anfragen vorbei, ob ein Admin für Änderungswünsche anpingbar ist. -- Amtiss, SNAFU ? 12:54, 10. Jan. 2016 (CET) Nachtrag: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Admin_f.C3.BCr_Artikel.C3.A4nderungen_w.C3.A4hrend_Vollsperre, es meldet sich keiner. Kennt jmd. einen Admin gut? Evtl. ist eine persönliche Anfrage besser. Ich frage mal Chricho. --Amtiss, SNAFU ? 13:57, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nichts gegen Chricho, aber die gesuchte Person sollte mMn nicht selber argumentativ in der Artikeldiskussion präsent sein. --Lukati (Diskussion) 15:26, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Neue Textbausteine für den Artikel (Konsensfindung)

Da es mit der Artikelsperrung derweil schwierig könne wir nur über Textbausteine am Artikel arbeiten. Eine mögliche Vorgehensweise für die Konsensfindung (Änderungen erwünscht):

  1. Formulierter Textbaustein hier als Abschnitt rein (nach Disk in den Abschnitten).
  2. Bei Veränderung von Textbausteine den vom Artikel hier kursiv mit rein.
  3. Nur wer was dagegen (No-Konsens) hat hier ein -1 rein mit Begründung und evtl. einen Alternativvorschlag formulieren.
  4. Konsens zur Formulierungsvorschlag und dem Ort wo es hin soll (1-2 Std.)
  5. Nach 2-3 Stunden könnte die Admins das einbauen. --Empiricus (Diskussion) 10:31, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mainzer Erklärung (Textbaustein)

Die Ereignisse in Köln und anderen Städten spiegelten sich in den Ergebnissen der Klausurtagungen von SPD und CDU am Jahresanfang. Die SPD forderte in ihrem Beschlusspapier „Öffentliche Sicherheit“, bis 2019 insgesamt 12.000 neue Stellen bei der Polizei in Bund und Ländern zu schaffen.[1] Der CDU-Parteivorstand verabschiedete bei seiner Klausur in Mainz die "Mainzer Erklärung", die vorsieht, dass Asylberechtigten, Flüchtlingen und Asylbewerbern schon dann die Aufenthaltsberechtigung entzogen werden soll, wenn sie rechtskräftig wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe auch unter Bewährung verurteilt wurden.[2] Diese Erklärung der CDU kam auf Druck der Parteibasis zustande und umfasste auch einen Verweis auf Grenzen der Aufnahmefähigkeit Deutschlands.[3] Eine Politik, welche eine Obergrenze für Flüchtlinge ins Spiel gebracht hätte, war zuvor allerdings sowohl von Politikern der CDU als auch von Menschenrechtsorganisationen abgelehnt worden.[4] Die Opposition und Teile der SPD kritisierten die Änderungen als eine vorschnelle Reaktion.[5] Die Mainzer Erklärung sieht zudem eine Reform des Sexualstrafrechts vor;[2] diese blieb hinter dem Alternativvorschlag des Deutschen Juristinnenbunds zurück.[6]

In den Medien wurde im Zusammenhang mit den Silvester-Übergriffen auch allgemein auf hohe faktische Hürden für eine Abschiebung verwiesen.[7]

Für den Abschnitt "Forderung nach Abschiebungen" - Diskussion siehe #Mainzer Erklärung.

Weiteren Satz eingefügt, siehe Diskussion. --Carolin 17:17, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Der weitere Satz ist nun eingefügt, siehe oben und Diskussion. --Carolin 17:17, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Damit Zustimmung. --Pass3456 (Diskussion) 17:24, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Helsinki (gemäß Disk oben)

Die finnische Polizei konnte durch vorherige Hinweise und Ingewahrsamnahmen und starke Präsenz vor Ort möglicherweise geplante Übergriffe verhindern. Insgesamt gab es bis zum 8. Januar drei Anzeigen. Die Polizei bezeichnete die Art der Übergriffe als ein für Finnland „komplett neues Phänomen“.[8]

+2 (und im 1x "im Zweifel +1") Als Ersatz für
"Die finnische Polizei beschrieb die Art der Übergriffe als ein für Finnland „komplett neues Phänomen“.[33]".
Zustimmung war oben auch durch Oltau und Carolin signalisiert und der dagegen sehr ausführliche Abschnitt wurde abgelehnt (war auch nahe an einer URV). --Amtiss, SNAFU ? 12:59, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Pass3456 (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Lukati (Diskussion) 16:27, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Löschung Newsticker-artiges aus Einleitung

Folgender Satz steht in der Einleitung und wurde von Oltau zur Löschung vorschlagen (weitere Kritik an der bisherigen Einleitung im selben Absatz):

(Löschen) Bisher konnten ausschließlich zu Eigentums- und Körperverletzungsdelikten konkrete Täter ermittelt und deren Herkunft sicher festgestellt werden, nicht aber zu den sexuellen Übergriffen.

Von mir dazu +1 -- Amtiss, SNAFU ? 13:01, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

+1 --Pass3456 (Diskussion) 15:29, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Lukati (Diskussion) 16:27, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzung zur Entlassung von Albers

Bisher: Am 8. Januar wurde Polizeipräsident Wolfgang Albers in den einstweiligen Ruhestand versetzt.[9]

Neu: Am 8. Januar wurde Polizeipräsident Wolfgang Albers von NRW-Innenminister Ralf Jäger in den einstweiligen Ruhestand versetzt.[9] Ihm wurde vorgeworfen, die Öffentlichkeit nach den Übergriffen nicht rechtzeitig informiert und Informationen unter anderem über die Herkunft der Verdächtigen zurückgehalten zu haben.[10] --Lukati (Diskussion) 13:17, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

+1 -- Amtiss, SNAFU ? 13:36, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
1, sobald eine Bestätigung durch weitere Quellen vorliegt müsste dazu dass auch die Polizeiführung nicht korrekt über die Tatverdächtigen informiert wurde.--Falkmart (Diskussion) 14:50, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Pass3456 (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Löschung "1000 Gewaltbereite"

Es wurde mehrfach in der Diskussion darauf hingewiesen, dass nicht 1000 Täter vorhanden waren. Die Behauptung im Artikel ist durch eine papierne Quelle belegt und daher nicht nachprüfbar. Ich stimme Itu (siehe Abschnitt #Die grössten Kritiker der Elche sind manchmal selber welche) zu (aka +1), dass der Satz

(Löschung) Der Polizei standen etwa 1000 gewaltbereite Männer gegenüber, die sich auf dem Domvorplatz versammelt hatten.

ohne besseren Beleg entfernt werden muss. Eine Suche bei Google (mit Zeitraum-Einschränkung auf vor der Demo am Samstag) ergibt keine Ergebnisse zu der Anzahl der gewaltbereiten Personen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:51, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Alles dümmliche Nebelwerferei, vollkommen lächerliche Diskussion. Es hat (dokumentiert) einen Einsatzbefehl gegeben, den Bahnhofsvorplatz (nicht den Hbf selber, nicht dessen Eingangsbereich, nicht die höher gelegene Domplatte) polizeilich zu räumen. Grund dafür waren von der Polizei wahrgenommene Gewaltanwendungen (bis dahin in erster Linie horizontales Feuerwerken, wie im Intensivtätermilieu üblich) aus einer ca 1000köpfigen Menschenmenge, die sich ausgesprochen beratungsresistent zeigte. Derartige Mengen klassifiziert man im allgemeinen als "gewaltbereit", die genaue Klassifizierung jedes Individuums ist dabei polizeitaktisch vollkommen unmöglich und auch nicht nötig. --Definitiv (Diskussion) 15:25, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Na dann hast du vielleicht auch Quellen dafür. Außerdem ist deine Version auch anders als das was im Artikel steht. Es ist ohne Quelle nicht zu behaupten, dass aggressive Silvesterfeierer (ich schieße Raketen / werfe Böller in Mengen oder auf Leute, von denen vorher was kam) gleich Gruppenvergewaltiger sind. Das mag zwar am Stammtisch stimmen, aber schon die Videos von dem Tag sprechen eine ganz andere Sprache. -- Amtiss, SNAFU ? 15:34, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zitate von C. Roth

Claudia Roths Aussagen finde ich durchaus relevant: [73] --House1630 (Diskussion) 17:31, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

... "man dürfe diese Angriffe jetzt nicht dazu missbrauchen, Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen. 'Hier geht es um Männergewalt ... '" -- 84.63.181.40 20:51, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Meinung von Frau Roth ist für die Geschehnisse völlig irrelevant. --Oltau 03:20, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Weil? Ihre Aussage steht stellvertretend für verbreitete Beurteilungen von Frauen, die das ganze doch ein bisschen anders sehen als die angeblichen edlen Ritter. -- Amtiss, SNAFU ? 14:02, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Textvorschlag:

Claudia Roth (Die Grünen) betonte, dass sexualisierte Gewalt, insbesondere Männergewalt, in Deutschland ein altes Phänomen ist, und kritisierte, dass sich die Empörung oft statt gegen diese Gewalt hauptsächlich gegen die Herkunft von Teilen der Täterschaft richte.[11]

@Oltau: Wir haben auch bislang Stimmen aus der Opposition und etwa auch aus dem Nachbarland Rheinland-Pfalz (Klöckner) gelistet. Stellst du das infrage? --Chricho ¹ ² ³ 13:45, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde den Textvorschlag sehr gut. -- Amtiss, SNAFU ? 14:02, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Eine Ausgewogenheit der Reaktionen und Pressekommentare ist wünschenswert, vgl. Diskussion:Sexuelle_Übergriffe_in_der_Silvesternacht_2015/16#Pressekommentare --Chemischer Bruder (Diskussion) 13:57, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und der Vorschlag an sich ist ok? (Thema "Im Zweifel +1", siehe Konsensfindung unten) -- Amtiss, SNAFU ? 14:02, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bitte eine andere Quelle zu Roth, seit wann zählt diese Quelle hier?--Falkmart (Diskussion) 15:04, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Seit wann die Welt zählt? --Chricho ¹ ² ³ 15:12, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bitte im Konjunktiv. --Pass3456 (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Chricho: Ein Wikipedia-Artikel sollte nicht dazu missbraucht werden, politisch motivierte Kommentare zu Sachverhalten unterzubringen, die noch nicht einmal aufgeklärt sind. Hier geht es erst einmal um das Zusammnetragen von Erkenntnissen zu den Straftaten zu Silvester. Relativierungen mit Verweis auf andere Geschehnisse, die damit gar nichts zu tun haben, wie von Frau Roth (Karneval, Oktoberfest) haben hier nichts verloren. Für die Behauptung, die Äußerungen von Frau Roth ständen „stellvertretend für verbreitete Beurteilungen von Frauen“ hätte ich gerne einen Beleg, wobei ich die hierzu auch bekannten Äußerungen von Feministinnen, wie Anne Wizorek, für nicht „verbreitet“ halte. Solche Aussagen sind leicht widerlegbar, wie ich oben schon anführte. Ungeprüfte politische Meinungsäußerungen hier in einen Artikel nehmen zu wollen, der wegen seiner Aktualität besondere Akuratesse beim Bearbeiten der Inhalte erfordert, halte ich für ausgesprochen kontraproduktiv, da solche Äußerungen schon am Folgetag meist widerlegt sind. --Oltau 15:30, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Claudia Roth verweist nicht bloß auf einzelne andere Ereignisse, sondern auf ein allgemeines kulturelles Phänomen, das durchaus etwas damit zu tun hat. Der ganze Abschnitt Politik besteht doch nur aus „politisch motivierten Meinungsäußerungen“ und das ist auch richtig so. Vom Oktoberfest habe ich hier gar nicht gesprochen, das ist ein Strohmann. Auch von Wizorek habe ich nicht gesprochen, die gehört wenn dann nicht in den Politik-Abschnitt. Warum die Vernebelung? --Chricho ¹ ² ³ 15:37, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Und warum ist das jetzt "Missbrauch" und die anderen Meinungsäußerungen, die im Artikel stehen nicht? Nee, deine Argumentation ist nicht überzeugend, da du ja noch nicht mal einen Grund lieferst, warum Frau Roths' Meinungsäußerung deine gewünschte Sonderbehandlung erhalten soll. -- Amtiss, SNAFU ? 15:38, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt die anderen Meinungsäußerungen nicht durchgesehen, da es hier um Frau Roth geht. Und Frau Roth bezieht sich in ihren Äußerungen nicht auf mögliche Konsequenzen, die sich aus den Geschehnissen ergeben könnten, oder die Geschehnisse selbst, sondern sie bemüht sich um Relativierung in Bezug auf andere öffentliche Feste, die damit gar nichts zu tun haben. Es ist auch keine „Vernebelung“, dabei andere Relativierungsversuche anzusprechen. Vom Oktoberfest sprechen beide, als Vehikel, ihre Meinung herüberzubringen. Dass es sich hier um ein „allgemeines kulturelles Phänomen“ handeln soll, ist völliger Unsinn, dafür reicht ein Blick in die polizeiliche Kriminalstatistik. Mir sind hier keine indischen Verhältnisse mit Massenvergewaltigungen bekannt. Genausowenig solche Geschehnisse, wie in Köln, die nur deshalb eine solche mediale Aufmerksamkeit haben, weil sie einen Sonderfall darstellen. --Oltau 15:50, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Siehe bitte Sexismus und Vergewaltigungskultur. Deine persönliche Meinung, dass es „völliger Unsinn“ ist, diese als auch in Deutschland allgemein vorhandene kulturelle Phänomene (die als solche um umfassend kulturwissenschaftlich erforscht werden, auch wenn es freilich kontrovers ist) anzusehen, sei dir unbenommen, sie taugt jedoch nicht als Argument, dem entgegenstehende Ansichten aus dem Artikel auszuschließen. In einem Großteil des Politikabschnitts geht es um bloße Bewertungen und Aufforderungen zu bestimmten Diskussionen. Roth ruft nun eben dazu auf, etwas anderes zu diskutieren, als etwa Schröder und Klöckner das wollen. --Chricho ¹ ² ³ 15:58, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du führst hier Wikipedia-Artikel als Belege an, ist das dein ernst? Schau einfach in die polizeiliche Kriminalstatistik, dann kannst du veröffentlichte Meinung von Realität unterscheiden. Und komm mir nicht mit Dunkelziffer, denn diese stammt aus der Kriminalistik und ist für die Beschreibung gesellschaftlicher Verhältnisse nicht verwertbar. Unbelegte Bewertungen gehören selbstverständlich nicht in einen enzyklopädischen Artikel, ob von Frau Roth oder von anderen. --Oltau 16:06, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Naja, immer noch besser auf Artikel mit Quellen zu verweisen als du mit deinen Behauptungen ohne Quellen... ("weil sie einen Sonderfall darstellen", "Mir sind hier keine... bekannt"). -- Amtiss, SNAFU ? 16:13, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Von mir aus könnt ihr gern den enzyklopädischen Unsinn, den Frau Roth zur Relativierung der Geschehnisse benutzt, verbreiten. Nur müsst ihr euch darüber im Klaren sein, dass so etwas der Glaubwürdigkeit der Wikipedia schadet. Dass die von Frau Roth gezogenen Vergleiche mit Karneval und Oktoberfest objektiven Unsinn darstellen, ist genauso öffentlich. --Oltau 16:22, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Selbst wenn der Vergleich Unsinn wäre, wird dieser ja nicht zitiert. Zitiert wird der Teil, der mehr als verständlich ist und überhaupt nichts mit Relativierung zu tun hat! -- Amtiss, SNAFU ? 16:36, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Eine politische Meinung, die auf unsinnigen Argumenten beruht, ist selbst Unsinn. --Oltau 16:52, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich führe die Wikipedia-Artikel an, um dich wachzurütteln, dass das, was du als „völligen Unsinn“ ansiehst, in anderen Teilen des politischen Meinungsspektrums und Teilen der Kulturwissenschaft als Erklärungsansatz durchaus allgemein akzeptiert ist. Das wirst du nicht mit einem Verweis auf Kriminalstatistiken ändern, die wird nämlich im entsprechenden Diskurs quasi seit Ewigkeiten mitberücksichtigt. Von Karneval und Oktoberfest reden wir immer noch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 16:50, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wir reden hier von einer politischen Meinungsäußerung, die auf den unsinnigen Vergleichen mit dem Karneval und dem Oktoberfest beruht. --Oltau 16:54, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Eben nicht nur darauf, sondern maßgeblich auf der Einschätzung kulturell etablierter Männergewalt. Deine Bewertung, was Unsinn ist, ist hier irrelevant. Führe bitte an, was Roths Äußerung etwa in puncto Relevanz von Klöckners unterscheidet. --Chricho ¹ ² ³ 17:06, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Falsch: [74] [75]. --Oltau 17:09, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Von „patriarchalen Strukturen“ und „Männergewalt“ ist die Rede. Beispielhaft wird angeführt: „Es gibt auch im Karneval oder auf dem Oktoberfest immer wieder sexualisierte Gewalt gegen Frauen.“ Patriarchale Strukturen und Männergewalt zu benennen, bedarf es dieser Beispiele nicht, sie sind Veranschaulichung, nicht Grundlage, auf der alles aufbaut. Ferner ist an der Aussage zu Karneval und Oktoberfest auch nichts falsch. --Chricho ¹ ² ³ 17:13, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier scheint es keinen Konsens zu geben. --Lukati (Diskussion) 16:27, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kann definitiv in den Artikel. Vielleicht sollte man aber nicht nur Roth zitieren, gab ja in der Tat einige solche Statements. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:10, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Für den Politik-Abschnitt sehe ich nicht, welches prominentere Statement es da geben sollte aus der Richtung. --Chricho ¹ ² ³ 17:13, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Konjunktiv. Im übrigen dann auch der Hinweis dass das Oktoberfestbeispiel das Gegenteil beweist [76]. NPOV bedeutet gerade nicht groben Unfug unwiedersprochen darzustellen. --Pass3456 (Diskussion) 17:19, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Politikabschnitt dann nicht, stimmt. Aber es gab ja schon (auch hier, glaub sogar von dir, bereits verlinkt) mehrere Feministinnen, die auf solches hingewiesen haben. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:22, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch, dass die Schwelle, sexualisierte Gewalt anzuzeigen, zur Zeit sicherlich und glücklicherweise niedriger ist, als bei einem x-beliebigen Oktoberfest zuvor. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:25, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Strohmann bitte wieder mit nachhause nehmen. Niemand hat vorgeschlagen, auf das Oktoberfest zu verweisen. Ferner ist die Feststellung Roths, „Es gibt auch im Karneval oder auf dem Oktoberfest immer wieder sexualisierte Gewalt gegen Frauen.“ kein „grober Unfug“, sondern Fakt (wie auch dein FAZ-Artikel bestätigt). --Chricho ¹ ² ³ 17:33, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. --Berichtbestatter (Diskussion) 17:38, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wäre es ein Kompromiss bessere Quellen (weil ausführlicher) von Frauenseite für dieses Thema zu verwenden, wie diesen Tagesschau-Kommentar? -- Amtiss, SNAFU ? 17:38, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das ist nochmal ein eigener Punkt, siehe oben. Hier geht es darum, welche Stimmen in den Politik-Abschnitt kommen. --Chricho ¹ ² ³ 17:41, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zu Hamburg (Textbaustein-Vorschlag)

‘‘Als letzter Satz möge aktualisierend ergänzt werden:‘‘ Am 8.1.2016 gab die Hamburger Polizei den Eingang von 108 Anzeigen im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht bekannt.[12]

+1 --Pass3456 (Diskussion) 15:28, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Lukati (Diskussion) 16:27, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Flashmob

"Konsens" ist auch hier erreicht: #Flashmob von Frauen am 09.01. -- Amtiss, SNAFU ? 13:16, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Pegida-Demonstration

"Konsens" ist auch hier erreicht (unter dem etwas anderen Abschnittstitel #Wiederbelebung von Kögida?):

Am 9. Januar 2016 fand in Köln eine Demonstration der Organisation Pegida gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung statt. Die Demonstration, bei der u. a. mit Böllern auf Polizisten geworfen wurde, löste die Polizei mit Wasserwerfern auf. Pegida sprach von 3.000 Demonstranten, die Medien hingegen von 1.300 bis 1.700 Pegida-Demonstranten und 1.300 Gegendemonstranten.[13]

--Carolin 17:46, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einzelnachweise zu den Textbausteinen

  1. Beschlüsse der SPD-Bundestagsfraktion bei ihrer Jahresauftakt-Klausurtagung. In: Pressemitteilung. SPD-Bundestagsfraktion, 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  2. a b „Mainzer Erklärung“: CDU verschärft ihren Kurs gegenüber straffälligen Asylbewerbern. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  3. Klausur in Mainz: CDU will schärfer gegen kriminelle Asylbewerber vorgehen. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  4. „Menschen in Not aufnehmen“: CDU-Mann Kauder lehnt Obergrenze für Flüchtlinge ab. Focus, abgerufen am 9. Januar 2016.
  5. Nach Übergriffen in Köln: Opposition wettert gegen „Schnellschüsse“ der Bundesregierung. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  6. Justiz: Geplante Verschärfung des Sexualstrafrechts auf dem Weg. Focus, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  7. Silvester-Übergriffe in Köln: Ausweisung der Täter – „durchaus denkbar“. In: tagesschau.de. ARD, 7. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.
  8. dpa, ap: Silvesternacht in Finnland - Auch in Finnland und Schweden gab es Übergriffe auf Frauen. In: handelsblatt.com. 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  9. a b Kölns Polizeichef Albers muss gehen MDR am 8. Januar
  10. Zahl der Strafanzeigen nach Silvesternacht drastisch gestiegen. In: tagesschau.de. 9. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.
  11. Claudia Kade: „Mob ruft zur Jagd auf nicht weiße Menschen auf“. Welt.de, 8. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.
  12. MEHR ALS 100 ANZEIGEN WEGEN SEX-ATTACKEN – Kritik an Polizei. In: Die_Welt#Online-Ausgabe. 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
  13. Köln: Polizei löst Pegida-Demonstration auf. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.

Stichwort Taharrush gamea

Ich schreibe gerade an dem Artikel Benutzer:Purussaurus/Taharrush gamea. (Wer will darf da jederzeit gerne bereits miteditieren). Der Begriff Taharrush gamea sollte aber auch hier zumindest en passent fallen. Danke für die Aufmerksamkeit. --Purussaurus (Diskussion) 17:39, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Siehe oben. --Chricho ¹ ² ³ 17:43, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier erledigt. --Chricho ¹ ² ³ 17:43, 10. Jan. 2016 (CET)
Stimmt. Sorry. Übersehen. --Purussaurus (Diskussion) 17:48, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten