Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2015 um 16:09 Uhr durch (jubi-net) (Diskussion | Beiträge) (Ballhortensie bzw. Schneeballhortensie: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von (jubi-net) in Abschnitt Ballhortensie bzw. Schneeballhortensie
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Die Ungehorsame

'Die Ungehorsame' ist ein 2014/15 produzierter Deutscher Fernsehfilm über häusliche Gewalt, ausgezeichnet mit dem '3sat Zuschauerpreis 2015', überreicht von Dr. Christoph Hauser, ARD Koordinator 3sat und SWR-Fernsehdirektor beim Fernsehfilmfestival Baden-Baden am Freitag, 27. November 2015.

Regisseur des Films ist Holger Haase, Autor des Buches der Produktion ist Michael Helfrich. Felicitas Woll und Marcus Mittermeier spielen in dem Drama um Gewalt in der Ehe die Hauptrollen.

Der Filmproduzent von "Die Ungehorsame", Ivo Beck sagt über seine Motivationen zu diesem Film, dass er recherchierte, dass jede vierte Frau in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt wird. Eine erschreckende Zahl. Der Film 'Die Ungehorsame' solle dazu beitragen, dass sich Frauen oder auch Männer, die in ihren Beziehungen Gewalt erleiden, Hilfe und Unterstützung holen.


Meine Motivation zu diesem Artikel über den Film "Die Ungehorsame": Der Film ist eine aufklärende Darstellung von häuslicher Gewalt, die in der Realität zwar stattfindet, aber oft unentdeckt bleibt. Scham, Selbstzweifel und die Unkenntnis von Hilfsangeboten halten die misshandelten Menschen in ihren Abhängigkeitsverhältnissen gefangen. Der Artikel soll zur Aufklärung innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit beitragen. Ausgehend von diesem Artikel sollen weiterführende links Frauen und Männer, die häusliche Gewalt erleben, zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten führen.

Nachweise: www.sat1.de/film/die-ungehorsame www.finanznachrichten.de/nachrichten-2015-11/35731586-die-ungehorsame-gewinnt-den-3sat-zuschauerpreis-2015-ulrich-matthes-ueberreicht-den-preis-beim-fernsehfilmfestival-baden-baden-007.htm

--Astrid Morgenstern (Diskussion) 15:21, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Astrid Morgenstern, Fernsehfilme mit imdb-Eintrag ([1]) sind nach unseren Relevanzkriterien immer relevant. Also mach Dich ruhig ans Werk. Beim Schreiben hilft Dir vielleicht die Wikipedia:Formatvorlage Film. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:41, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, ein Artikel zum Film ist in Ordnung. Die Thematik darf dort anhand der zusätzlichen Quellen auch genannt werden. Ein Artikel zum Film darf aber bestimmt nicht zur Aufklärung über ein anderes Thema beitragen, Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Blog oder eine Vereinsseite. Häusliche Gewalt kann dort angeführt werden. --Hachinger62 (Diskussion) 18:45, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Barbed Wire (Band)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich plane einen Artikel über die Showband Barbed Wire zu verfassen.

Argumente für eine Relevanz:

Laut Relevanzkriterien kann eine Band dann als relevant angesehen werden, wenn eine Menge an überregionalen Auftritten vorzuweisen hat. --> [...wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)] Die Band hat sehr viele Auftritte pro Jahr (ca. 90-100) und spielt auf diversen größeren Festen in fast ganz Deutschland.

Des Weiteren wurden einige öffentliche Aktionen (Abicontest, Modelcontest, und andere) von der Band organisiert und sie haben beim Eurovision-Song-Contest 2014 (Vorrunde) teilgenommen.

Argumente gegen eine Relevanz:

[...ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde (keine Samplerbeiträge, Singles und EPs)]

Es wurde auch eine Single Veröffentlicht, was aber laut Relevanzkriterien nur bedingt heranzuziehen ist.

Unabhängige Quellen:

- Einige Online-Magazine und Zeitschriften haben des Öfteren über die Band berichtet. - Viele der Feste bei denen die Band auftrat haben Artikel über dieses Event verfasst.

Beispiele:

http://www.swp.de/gaildorf/lokales/gaildorf/Barbed-Wire-rocken-beim-Kohlwaldfest;art5533,3370673

http://www.fnweb.de/region/main-tauber/boxberg-assamstadt-ahorn/party-mit-barbed-wire-in-unterschupf-1.2398645

http://www.rnz.de/nachrichten/region_artikel,-Barbed-Wire-rockte-Meckesheim-_arid,3149.html

http://www.laju-oberes-murrtal.de/rock-im-murrtal

Basisdaten - Folgende Inhalte wären für den Artikel geplant:

- Eine kurze Einleitung darüber wer die Band ist, aus welchen Mitgliedern sie besteht (Gründungsmitglieder (u.a. YEN (Sängerin/Rockband) bekannt von Stephan Weidner (Böhse Onkelz), ehemalige Mitglieder, aktuelle Mitglieder)

- Ein paar Sätze zur Bandgeschichte

- Diskographie würde ich die Single benennen wollen

- Ggf. Auszeichnungen, sofern die Recherche was hergibt.

Bezüglich der von der Band organisierten Aktionen bin ich mir nicht sicher wie ich diese in den Artikel integrieren könnte, wobei ich diese durchaus als nennenswert empfinde

Folgen würden Einzelnachweise und Weblinks

Ich freue mich auf euer Feedback.

--Derbaeren (Diskussion) 17:35, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Derbaeren. Danke für deine Anfrage. Gibt es noch weitere Medienberichterstattung als die von dir verlinkten Seiten? Wenn nein, sehe ich hier leide keine Relevanz und muss vom Erstellen abraten. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 14:10, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
So sehe ich das leider auch. Ohne sehr viel mehr Berichterstattung wird ein positiver Bescheid sehr schwierig. Auch das Überregional ist mit Meckesheim (Rhein-Neckar-Kreis), Main Tauber, oberes Murrtal und der Schwäbisch Haller Gegend eher nicht in dem Maße erreicht in dem WP das im Allgemeinen sieht. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:55, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten


Hallo! Danke für euer Feedback. Bei den genannten Links handelt es sich nur um Beispiele. Es gibt noch mehr Berichterstattung allerdings ist diese leider oft auch nicht online sondern nur in Druckform verfügbar. Wie schon erwähnt hat die Band 90-100 Auftritte pro Jahr in ganz Deutschland und auch Österreich. Weitere Beispiele für überregional bekannte Auftritte wären:

- Canstatter Wasen: http://www.sonjamerzzelt.de/ - Volksfest Straubing (16.08.2015): http://www.volksfest-straubing.de/musikprogramm.html - Bierfrühling: http://bierfruehling.de/ - GoToGoe: http://www.go-to-goe.de/ - Beachsoccer Isling: http://www.beachsoccer-isling.de/programm.html - Inselfest Neuss: http://www.inselschuetzen.de/ - PubFestival Eggenfelden: http://www.pubfestival.de/index.php/programm - Erbacher Wiesenmarkt: http://www.erbacher-wiesenmarkt.de/fileadmin/DAM/DAM_WIESENMARKT/PDF/Programm_und_Marktplan.pdf

Auch im TV (Prosieben Taff) war die Band schon in zwei Folgen zu sehen: http://www.prosieben.de/tv/taff/video/201512-deutschland-deine-autobahnen-folge-2-clip

Vllt. kann ich damit was anfangen? Oder was wird seitens WP im Allgemeinen als Kriterium für die Überregionalität angesehen? Beste Grüße --Derbaeren (Diskussion) 09:46, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sie wird immer nur genannt oder mal gezeigt. Ddie Band soll schon im Mittelpunkt einer Darstellung sein, egal ob Zeitungsartikel oder Fernsehbeitrag. Auch ein Auftritt (oder viele) in einem Bierzelt als Showband reicht nicht wirklich. --Hachinger62 (Diskussion) 18:48, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Daniel Jung - Europas größter Mathe YouTuber

Daniel Jung oder im Internet wohl besser bekannt als beckuplearning ist Europas größter Mathe YouTuber mit über 28 Millionen Videoaufrufen und über 120.000 Abonnenten. Pro Monat schauen 2Mio Zuschauer die über 2000 Mathe Videos. Daniel Jung ist einer der Vorreiter im Bereich digitales Lernen in Deutschland. Dies belegt auch sein Vortrag zum Thema auf der Didacta (Europas größter Fachmesse im Bereich Bildung) von 2014. Da er mit seinen Videos eine ganze Generation prägt liegt eine ausgeprägte Relevanz vor (jeder Schüler kennt sein Gesicht). Auf den neuen Trend im Lernen wurde auch schon SternTV aufmerksam und so wurde im Oktober 2015 ein SternTV Beitrag über die Mathe Erklärvideos von Daniel Jung gedreht und ausgestrahlt.

Darüber hinaus ist Daniel Jung Visionär und Seriengründer. Neben der Gründung von einigen Projekten im Bereich Sport und Nachhilfe ist seine letzte Gründung ein innovatives Co-Working Konzept (Up-World).

Verschiedene Quellen:

Didacta-Auftritt 2014 - https://www.youtube.com/watch?v=s20EfCz6HP4 - Effektivität von Mathe-Erklärvideos als Ergänzung zum Schulunterricht YouTube Kanal von Daniel Jung - https://www.youtube.com/user/beckuplearning Stern-TV - http://www.stern.de/tv/linkliste-online-nachhilfe--die-besten-kostenlosen-lernvideos-und-apps-6487170.html Artikel über die UpWorld - http://www.rga.de/lokales/bergische-wirtschaft/visionaer-setzt-kreatives-umfeld-5564197.html Vortrag an der Uni Paderborn - https://www.uni-paderborn.de/nachricht/74552/ Xing-Profil von Daniel Jung - https://www.xing.com/profile/Daniel_Jung48


--131.234.79.41 14:23, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für deine Nachfrage aber für Relevanz im Sinne unserer Kriterien sehe ich leider keine Chance. Da müsste bei Aufrufen und Abonnenten schon eine Null mehr dran sein. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 09:20, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Aufrufzahlen sind irrelevant. Wäre der Bericht im Stern über diese Person, könnte das auf Relevanz hinweisen. Aber da wird er nur unter vielen anderen erwähnt. Eine öffentliche Wahrnehmung oder Rezeption kann ich nicht erkennen. --Pölkkyposkisolisti 09:29, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Chance-for-Science.de

Pro-Argumente:

- Plattform, die aufgrund von gemeinsamen Interessen (Forschung, Bildung) Menschen auf der Flucht in ihren Aufenthaltsorten mit in Deutschland lebenden Menschen vernetzen soll - Bildung als Schlüssel der Vernetzung von Menschen (gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen, Austausch, Initiierung gemeinsamer Forschungsprojekte) - Menschen auf der Flucht finden eine Möglichkeit zum Austausch - digitale Basis (Mobile Version der Website, Homepage, Facebook-Seite), sodass Smartphones genutzt werden können - interkulturelle Horizonterweiterung - Integration von Menschen auf der Flucht in die Gesellschaft, in die sie kommen - für Wissenschaftler, Akademiker, Studierende geeignet - ehrenamtliche Basis mit einem kleinen Team

Contra-Argumente:

- unklare Rechtsform (gehört weder der Universität Leipzig an noch bislang einer anderen Organisation) - könnte um Mitglieder-werbend wirkend

Quellen:

- Statistiken über Menschen auf der Flucht und ihre Integration - Berichterstattungen über Menschen auf der Flucht und ihre Integration - Forschungsergebnisse über Bildung als wichtiger Faktor der Integrierung in eine Gesellschaft

Ich sehe dieses Projekt als relevant für einen Artikel an, da die Flüchtlingskrise von immenser Bedeutung ist und nicht nur auf kleine Gebiete zutrifft.

--2A02:810A:1440:199C:4152:EE53:42F7:178C 16:19, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, mit „Quellen“ ist gemeint, daß Du angibst, welche Belege (abseits der Selbstdarstellung) Du für den Artikel verwenden möchtest. Wenn diese fehlen, ist das in aller Regel ein Zeichen dafür, daß ein Thema nicht die notwendige Bekanntheit für einen Lexikonartikel hat. Welche Außenwirkung läßt sich für das Projekt nachweisen? Auszeichnungen? Wieviele Benutzerinnen und Benutzer gibt es auf der Pattform? Ich finde das eine wirklich spannende Sache, habe aber meine Zweifel, daß sich schon wirklich langfristige Bedeutung darstellen läßt. Oder hättest Du da noch etwas in Reserve? --elya (Diskussion) 19:10, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Service: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Oktober#Chance-for-Science.de --178.4.191.42 19:35, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Franziska Pietsch

Hallo Wikipedia Team, Ich würde gerne einen Artikel über Franziska Pietsch schreiben. Sie ist eine international etablierte Violonistin. Seit ihrem 5. Lebensjahr spielt sie Geige. Ihr erstes Konzert gab sie mit 11 Jahren an der Komischen Oper in Berlin. Sie hat eine internationale Konzerttätigkeit als Solistin, Konzertmeisterin und Kammermusikerin aufzuweisen. Sie ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. Sie hat bereits mehrere CD's bei den etablierten Labels: Audite und Musicom aufgenommen. Zusätzlich schreibt sie Gedichte, welche kürzlich beim Karin Fischer Verlag in Aachen publiziert wurden.

Ich habe bereits eine Artikel in meiner persönlichen Unterseite entworfen. Dort sind weitere Details erkennbar. Mit der Verlinkung zu meiner persönlichen Unterseite komme ich nicht klar. Trotz Studiums des Tutorials bräuchte ich diesbezüglich Hilfe.

Als Quellen kann ich folgendes angeben: Homepage von Franziska Pietsch audite Musikproduktion musicom Musikproduktion Karin Fischer Verlag Aachen Die Welt 2001 FonoForum 2015 Frankfurter Allgemeine Zeitung 2015 --Buschraabe1 (Diskussion) 18:12, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nimm den Link Benutzer:Buschraabe1/Artikelentwurf ;-) --K@rl 18:27, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn das alles stimmt (Preisträgerin, Solistin, Konzertmeisterin, Aufnahmen bei bekannten Labels...), habe ich keine Zweifel an der Relvanz gemäß der Relevanzkriterien. Dein Entwurf ist auf einem guten Weg, wichtig wären noch unabhängige Belege und an einzelnen Stellen ein etwas sachlicherer Stil. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:48, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Luftschiffhafen. Vielen Dank für die schnelle Antwort mit den konkreten Vorschlägen. Ich werde an dem Stil feilen und mich bemühen, den Text in das richtige Format zu bringen. Zusätzlich werde ich nach weiteren Quellen und Belegen zu dem Thema suchen. --Buschraabe1 (Diskussion) 16:16, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alfred Kornfeld

Herr Alfred Kornfeld ist inzwischen einer der besten Galeristen in Deutschland. Seine Referenzen sind hervorragend und er vertritt ausschliesslich grosse und interessante Künstler, von denen einige bereits bei Wikipedia genannt sind. Solange Galeristen wie Johann König, der in die Wikipdia gehören mag, dort vertreten sind, gehört auch ein Alfred Kornfeld dorthin! Sehr gern arbeite ich an einem Artikel über ihn! Herzlichst Aquilinae (Diskussion) 20:51, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hat Alfred Kornfeld denn auch Auszeichnungen erhalten? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:06, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die recht schnelle Nachfrage, das wird genau recherchiert! Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 21:09, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Aquilinae, Kriterien für die Relevanz von Galerien findest Du unter Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Kriterien für die Relevanz von Galerien. Was davon ist aus Deiner Sicht erfüllt? Gruß --Magiers (Diskussion) 13:53, 16. Dez. 2015 (CET)

Danke für den Hinweis, die Galerie Kornfeld erfüllt alle diese Kriterien, aber ich hatte ja Alfred Kornfeld genannt, schauen wir mal. Darüber muss man erst einmal nachdenken. Beste Grüsse Aquilinae (Diskussion) 17:25, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wenn das mit der Galerie so eindeutig ist, würde ich einen Artikel dazu empfehlen. Ob auch die Person hinter der Galerie relevant ist, hängt m.E. stark mit der personenbezogenen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (z.B. Artikel in den Medien) zusammen. Die Relevanz eines Unternehmens färbt jedenfalls nicht automatisch auf den Unternehmer ab. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:11, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke an Magiers für die gute und hervorragende Hilfestellung. Sehr gut!

Dann fange ich erst einmal mit einem Artikel über die Galerie an und dann schauen wir einmal. Mit den besten Grüssen Aquilinae (Diskussion) 22:34, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Eminem-Everlast-Fehde

Die Fehde zwischen den zwei US-amerikanischen Rappern Eminem und Everlast begann im Jahr 2000 und dauerte ca. 2 Jahre an. Ich möchte einen Artikel darüber schreiben, wollte aber wissen, ob der durchkommen würde. Danke für alle Antworten im Voraus. C-Eiz (Diskussion) 10:58, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo C-Eiz ohne nähere Infos ist das schwer zu bewerten. Aus dem Bauch raus vermute ich aber das ist medial mega breitgetreten worden, was dann Relevanz erzeugen würde. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 13:47, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Da in keinem der beiden Künstler-Artikel irgendetwas darüber geschrieben steht vermute ich stark, dass das eher etwas Angezicke war um die Karriere zu fördern. von einem Zeit überdauerndem Interesse müsste man mich gut überzeugen. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:44, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gerhard Neumeier

Historiker, international anerkannt

Rezensionen der Dissertation

Veröffentlichungen zur Wirtschaft-, Sozial-, Orts- und Nachrichtendienstgeschichte in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Benutzer:O.Lackmus/Artikelentwurf --O.Lackmus (Diskussion) 19:02, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Er bräuchte vier Bücher in renommierten Verlagen. Es sind vier, aber einiges wirkt eher privat oder unkommerziell. --Hachinger62 (Diskussion) 19:11, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zahlreiche Veröffentlichungen, in der DNB etwas mühsam zu finden, weil der Name nicht grade einzigartig ist. Als Stadtarchivar einer Kreisstadt sollte es aber in der Summe wohl reichen (auch wenn er die Position wohl nicht mehr hat). Springer, Peter Lang Verlagsgruppe und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft sind auch keine Print-on-Demand-Klitschen ;-) --elya (Diskussion) 19:45, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Aufsätze gibt es noch ein paar mehr als auf Deiner Entwurfsseite angegeben (vgl. z. B. B3Kat und JDG). In der Summe dürfte es reichen. Rezensionen zu seinen selbständig erschienenen Schriften könnten noch hilfreich sein. --HHill (Diskussion) 12:08, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kırgın Çiçekler

Kırgın Çiçekler ist eine türkische Fernsehserie, die dort auf dem Fernseher "atv" wöchentlich ausgestrahlt wird. Zeitungen haben berichtet, dass sie momentan als eine der erfolgreichsten Fernsehserien im türkischen Raum gilt. Es gibt bereits eine türkische Wikipedia-Seite; es wäre jedoch hilfreich für die in Deutschland lebenden Türken, eine einfache Referenz mit Informationen zum Thema zu haben, die in der eigenen Sprache, mit der man aufgewachsen ist (Deutsch), geschrieben ist. Außerdem haben mehrere Schauspieler mit der Serie großen Erfolg erlangt. Als Quellen könnten die offiziellen Seiten zur Serie, Zeitungsberichte, Serienrezensionen und die schon vorhandene türkische Seite hinzugezogen werden.

Ich freue mich auf eure Rückfragen. --AzettImpa Reue 21:52, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Erstausstrahlung 7. Dezember 2015. Von Großem Erfolg kann so früh kaum die Rede sein. Ich würde sagen, abwarten bis 12 Folgen ausgestrahlt wurden, dann passt das nach WP:RK.

P.S.: Mach doch mal deine Signatur kleiner.--JTCEPB (Diskussion) 21:09, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Erstausstrahlung war im Juni. Selbst auf der veralteten türkischen Wikipedia-Seite sind 22 Folgen vermerkt; in Wahrheit gibt es bereits 25, was man auf der offiziellen Seite nachlesen kann. --AzettImpa Reue 21:52, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dann reicht es doch für Relevanz.--2A02:908:1B51:76E0:7929:6FEF:3031:C600 22:29, 17. Dez. 2015 (CET)h fürchteBeantworten

Hallo AzettImpa. Ich fürchte nicht: Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen

Auch müsste man drüber reden, ob damit Serien im türkischen Fersehen überhaupt gemeint sein können. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 00:00, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Unsere RK gelten sozusagen global uneingeschränkt, bspw. werden nicht nur Spitzenpolitiker und Träger öffentlicher Ämter fern des deutschsprachigen Raums, selbst wenn sie in D-A-CH nie eine besondere Wahrnehmung erfuhren, sondern auch nicht deutschsprachige Fernsehserien von unseren Einschlusskriterien erfasst. Vorliegend sehe ich jedoch nicht wie gefordert mindestens zwei erfüllte Kriterien für Fernsehserien und somit, vorbehaltlich der etwaig noch kommenden Anführung eines zweiten Kriteriums, keine Relevanz. Eine (werk)tägliche Ausstrahlung liegt offensichtlich nicht vor, so dass es hier auch nicht reicht bis Episode 35 zu warten... --GUMPi (Diskussion) 00:24, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die zwei Hauptdarsteller (bzw. die ersten in der Liste des Casts), Özgür Çevik und İpek Karapınar sehen schon so aus, als wären sie etabliert. Plus die über 20 Folgen – wo ist dann das Problem mit der Relevanz? --elya (Diskussion) 23:27, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Etablierter Star, nicht etablieter Schauspieler. Mir persönlich würde das auch reichen für Relevanz aber du kennst ja unserer Experten. LA wird die Serie vermutlich kassieren. --Graf Umarov (Diskussion) 08:16, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Benutzer:AzettImpa, liest Du türkisch? Kannst Du die Bekanntheit der Serie in der Türkei mit ein paar seriösen türkischen Quellen herausarbeiten? Wie bekannt sind die Schauspieler, die da mitspielen? --elya (Diskussion) 10:11, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Multimedia-Projekt - "Chronik der Welt durch die Bibel" Anwendung für Computer und mobile Geräte

Benutzer:Atapin/Chronik_der_Welt_durch_die_Bibel (nicht signierter Beitrag von Atapin (Diskussion | Beiträge) 11:51, 19. Dez. 2015 (CET))Beantworten
- Volltext entfernt und durch Link ersetzt. --94.219.126.247 16:50, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was soll das jetzt sein? Ein Relevanzcheck oder eine Werbeeinblendung? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 13:53, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Atapin, welche Belege hast Du für die Erfüllung von Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele? --94.219.126.247 16:50, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Star Wars IX

Film
Titel Star Wars IX
Erscheinungsjahr 2019
Stab
Regie Colin Trevorrow
Drehbuch Georg Lucas, Rian Johnson
Produktion Kathleen Kennedy, Ram Bergman

Star Wars: IX (9) ist die neunte und letzte Episode der Star-Wars-Saga. Sie kommt voraussichtlich 2019 in die Kinos; Regie führt Colin Trevorrow .

- IMDB: http://www.imdb.com/title/tt2527338/fullcredits?ref_=tt_ov_wr#writers (nicht signierter Beitrag von 194.166.247.159 (Diskussion) 17:15, 19. Dez. 2015‎)

Wir stellen hier nur Dinge dar, die bereits existieren. Ich sehe keinen Grund, in diesem Fall eine Ausnahme zu machen. --94.219.126.247 17:25, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dafür gibt's die Glashütte. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:37, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alexander Binder

Alexander Binder (*1976 in Pforzheim) ist ein deutscher Fotograf und Videokünstler. Er lebt und arbeitet in Stuttgart.

Argumente für Relevanz (Nachweise und unabhängige Quellen s. unten):

In den letzten Jahren veröffentlichte Binder in zahlreichen Kunst-, Foto- und Lifestyle-Magazinen - unter anderem in Vice, Lodown, Sleek, Tush, Twin, GUP, Clark, Fotografia sowie dem Süddeutsche Zeitung Magazin. Seine Fotobücher (Tangerine Press, Morel-Books, Cité Publishing) und Künstler-Magazine wurden in die Sammlungen vieler Bibliotheken aufgenommen, wie z.B die National Art Library, British Library und Deutsche Nationalbibliothek. Einzelausstellungen (z.B. im Hermann Hesse Museum) sowie die Teilnahme beim „Festival Voies-Off“ in Arles ergänzen seine künstlerische Praxis.

Argumente gegen Relevanz:

Da es sich um zeitgenössische Fotografie handelt, findet die künstlerische Verbreitung häufig über Publikationen statt. Ergänzende Ausstellungen und Festival-Teilnahmen erfolgen in öffentlichen Museen – aber auch in kommerziellen Galerien.

Auswahl Publikationen (Monografie):
Kristall ohne Liebe, Tangerine Press, London, ISBN-10: 1910691038
Allerseelen, Morelbooks, London, ISBN-13: 978-1907071300
Stuotengarten, Edition Randgruppe, Stuttgart, ISBN-13: 978-3981372823
Infestation, Morelbooks, London, ISBN-13: 978-1907071027

Weitere Publikationen:
Rouge Gorge, 10 Ans de Dessin, H’Artpon Editions, Paris, ISBN-13: 978-2953490183
The New Collectors Book, Basak Malone LLC, New York, ISBN 13: 9780984741342
WUD, Tangerine Press, London, ISBN-13: 978-0957338500
20 NOW: Contemporary Photographers, Cité Publishing, Taiwan

Auswahl Einzelausstellungen:
Nur Bilder – keine Wirklichkeit, Hermann Hesse Museum, Calw, 2014
Das Innere, Lookout Gallery, Warschau, 2013

Auswahl Gruppenausstellungen:
Black Thorns in the White Cube, Paragraph Gallery, Kansas City & Western Exhibitions, Chicago, 2012
For Intérieur, Voies Off / Les Rencontres d’Arles, Arles, 2010

Auswahl Monografische Artikel / Interviews:
LODOWN, Bewitched Lensmanship (Autor: Renko Heuer)
VICE, Getting to the Gateway to the Underworld and Inners of Alexander Binder (Autor: Nadja Sayej)
DAZED, The Dark Hour: Alexander Binder (Autor: Garrett Faber)

Katalog-Auszüge von Bibliotheken:
British Library
National Art Library
Deutsche Nationalbibliothek


--Psylodae (Diskussion) 15:03, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Psylodae für mich sieht das schon seehr nach Relevanz aus, Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 16:29, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Service: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. --84.61.73.144 17:30, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Na ja, wir haben es hier vor allem mit dem FH-Diplombetriebswirt Alexander Binder zu tun, der in Pforzheim studiert hat und der, nachdem er in Hamburg einige Jahre für strategische Planung zuständig war, jetzt die Projektleitung „Beratung” bei der Stuttgarter Filiale der bekannten Werbeagentur Jung von Matt übernommen hat. In einer solchen umtriebigen Position ist man, besonders in der englischsprachigen Welt, gut vernetzt. Binder beherrscht die Klaviatur der Darstellung seiner autodidaktischen Arbeit im WWW perfekt. Das muss enzyklopädische Relevanz nicht ausschließen. Macht aber doch erklärlich, dass man in Google auf zahlreiche Blogs trifft, die die Arbeiten Binders ausbreiten. --Artmax (Diskussion) 11:08, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der Land Rover Treff

Beitragsentwurf :

Benutzer:Schildmi/Der Landrovertreff

Relevanz:

Verbindung der "alten" Land Rover Welt (historische Fahrzeuge) mit der neuen Land Rover Welt

Quellen:

Wikipedia: "Land Rover" Internet: www.landrover.de --Schildmi (Diskussion) 13:16, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Welches Aufnahmekriterium aus WP:RK ist denn nach deiner Meinung erfüllt? Ich werde nicht recht schlau, was dieser Treff nun eigentlich ist (Website, Verein oder was genau?). Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:54, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Verein ist es keiner. Es ist eine Internetseite und liegt wohl weit unter den RK für selbige. Auch RK:A greifen nicht bei 0 Kugeltreffern--Graf Umarov (Diskussion) 15:08, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Siechfried und hallo Graf Umarov,

erst einmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Der Land Rover Treff besitzt keinen rechtlichen Rahmen. Gemäß den RK ist es eine (Bürger-)Initiative und besitzt seit kurzem eine neue Internetseite. Früher gab es die Internetseite www.derlandrovertreff.de (noch zu sehen unter https://web.archive.org/web/20100403073433/http://www.derlandrovertreff.de/).

Wir sind alles Leute, die irgendein Interesse an dem Thema Land Rover haben. Einige besitzen aktuell Fahrzeuge dieser Marke. Einige andere hatten früher welche und einige interessieren sich einfach so für diese Fahrzeuge.

Wir treffen uns seit vielen Jahren unregelmäßig zum gemeinsamen Fachsimpeln oder um gemeinsam auf Land Rover-Treffen zu fahren oder auch mal mit einem gemieteten Fahrzeug in einen Offroadpark.

Reicht das für einen Eintrag in Wikipedia?

Vielen Dank und viele liebe Grüße

Michael (nicht signierter Beitrag von Schildmi (Diskussion | Beiträge) 16:31, 21. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ich fürchte nein, Gruß und frohe Weihnachten --Graf Umarov (Diskussion) 16:44, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Graf Umarov,

falls wir nun einen Verein haben würden, würde das gehen?

Vielen Dank und viele Grüße

Michael

Dann gilt dieser Abschnitt. Falls der Verein noch nicht gegründet ist, dürfte er dann wohl frühestens viele Jahre nach Gründung relevant sein. Und die „überregionale Bedeutung“ in diesem Sinne ergibt sich wohl für gewöhnlich nicht dadurch, dass Menschen aller Länder dort Mitglieder werden oder diese Automarke gut finden können, sondern durch nachhaltige Erwähnung in überregionalen Medien, Stichwort: Rezeption. --2.240.130.251 17:07, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

o.k, trotzdem vielen Dank für Eure Bemühungen und ein schönes Weihnachtsfest :-) (nicht signierter Beitrag von Schildmi (Diskussion | Beiträge) 17:11, 21. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Holmium (d) 08:20, 23. Dez. 2015 (CET)

Orientierungslauf 10 Bestenliste 1964

Schweiz Herren

  1. Fritz Maurer
  2. Peter Sonderegger
  3. Jakob Waser
  4. Andrin Urech
  5. Alex Schwager
  6. Ernst Saxer
  7. Ueli Matter
  8. Alois Bieri
  9. Kurt Frei
  10. Toni Rötlisberger

$chweiz Damen

  1. Sonja Ballesta
  2. Margrit Thommen
  3. Käthi von Salis
  4. Helen Thomen
  5. Kathi Kumbel
  6. Elisabeth Flückiger
  7. Beatrice Schillin
  8. Marlis saxer
  9. Irene Köhli
  10. Vreni Euggist (nicht signierter Beitrag von Wisi1942 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 22. Dez. 2015 (CET))Beantworten
Was bezweckt diese Aufstellung? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:13, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wirr - keine Anfrage, kann man wohl erlen--Lutheraner (Diskussion) 11:24, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nicht den Eindruck, dass der Artikelentwurf viel besser wird. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:26, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ist denn bekannt, dass Wikipedia keine Rohdatensammlung ist und reine Datenanhäufungen keine enzyklopädischen Artikel sind? --Holmium (d) 08:19, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Jede dieser Personen könnte für Wikipedia relevant sein. Ich habe dem Neuling mal ein paar Sätze auf die Diskussionsseite geschrieben. Hier ist offensichtlich eine ausführlichere Beratung erforderlich, als wir sie hier bieten können. --elya (Diskussion) 08:43, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Leo Award (Osnabrücker Sportpreis)

Der Leo Award wird einmal im Jahr für herausragende Leistungen verliehen. (nicht signierter Beitrag von 2003:56:CB4F:9F01:85F0:6F36:EBEB:CC7C (Diskussion | Beiträge) 10:03, 23. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Um die Relevanz dieses Preises beurteilen zu können, wären ein paar Informationen wichtig: Seit wann gibt es diesen Preis? Ist er mit einem Preisgeld verbunden und wenn ja, wie hoch? Wer hat diesen Preis bisher erhalten, sind da überregional bekannte Sportler darunter? Und zuletzt das wichtigste: Wie und wo wird in den Medien oder in der Fachwelt über diesen Preis berichtet? --Kritzolina (Diskussion) 10:24, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ballhortensie bzw. Schneeballhortensie

Verschiedenfarbige Ballhortensien an einer nördlichen Hauswand in Mitteleuropa (2015)

Hallo, habe im Sommer das Lemma Ballhortensie erstellt. Dies wurde dann aber sehr schnell wieder gelöscht. Die Beweggründe zur Ignorierung dieser Zierpflanze sind mir nicht ganz klar gewesen. Diese Pflanze existiert unbestritten als Unterart. Wenn sich ein Leser (w/m) in der WP hierüber informieren möchte, findet er/sie: NICHTS.
So etwas ist ein großes Manko !
Zumindest eine Weiterleitung der Lemmata zur übergeordneten Art Wald-Hortensie#Verwendung (Anabelle) und dortige Nennung der Namen (Ballhortensie und Schneeballhortensie) wäre meiner Meinung nach sinnvoll. Zumal im kommenden Sommer sicherlich wieder Interesse besteht. Grüße (jubi-net) (Diskussion) 10:14, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es seriöse Belege, dass die beiden Namen für die Unterart gebräuchlich sind? Falls ja spricht nichts gegen eine Erwähnung im genannten Atikelabschnitt sowie eine entsprechende Weiterleitung. --Kritzolina (Diskussion) 10:26, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Weiß nicht ob das reichen würde. Suchergebnisse Google: Ballhortensie ca. 13000, Schneeballhortensie ca. 10500 (jubi-net) (Diskussion) 10:54, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da der Artikel nach langer Diskussion in der Redaktion Biologie gelöscht wurde, wende Dich bitte an die Löschprüfung zur Wiederherstellung. Hast Du evtl. in Betracht gezogen, die Vorschläge aus der Diskussion damals zu berücksichtigen? (Unterabschnitt im Hauptartikel, wissenschaftlichere Quellen, etc.?) In dem Fall wäre eine Weiterleitung sicher eine mögliche Option. --elya (Diskussion) 12:07, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort Benutzer:Elya. Die "lange Diskussion" war: drei Bio-Autoren (?) gegen mich innerhalb eines kurzen Zeitraums ... danach habe ich abgewunken. Auch Schneeballhortensie wurde bereits im Jahr 2007 gelöscht (damalige Begründung: "Unsinn"). Persönlich ist das für mich ohne weiteren Belang. Ich würde aber gerne mit der Aufnahme der Begriffe bei der Verbesserung der WP helfen. Solch ein Löschverhalten ist vergeudete Zeit, die ich nicht erneut investieren will. ODER: Wenn ich die 2 Artikel mit Weiterleitung und Nennung der Begriffe im betr. Abschnitt anlege und diese Bemühung sofort wieder revertiert wird - was soll ich dann von einer WP-Mitarbeit und so manchem Autor halten ? (jubi-net) (Diskussion) 14:54, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

So, habe das "ODER" jetzt gemacht ... mal sehen was passiert. (jubi-net) (Diskussion) 15:09, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bayerischer Stifterpreis

// Argumente: Der am höchsten dotierte Stifterpreis in Deutschland; namhafte Preisträger;


Der mit 25.000 Euro dotierte Bayerische Stifterpreis der Werner Reichenberger Stiftung (Vorstandsvorsitz Hubert Thaler) zeichnet seit 2013 jedes Jahr Menschen aus, die sich in besonderer Weise als Stifter oder Förderer engagieren. Menschen, die etwas bewegen wollen und keine Mühe scheuen, um andere in Bewegung zu setzen, sind Vorbilder für unsere Gesellschaft. Ihr Engagement ist Pionierarbeit für eine bessere Zukunft. Quelle: http://www.pro-movere.org/?page_id=111

Datei:MG 3143 (1).jpg
Bayerischer Stifterpreis 2014

Bisherige Preisträger:

2013: Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst und Eva Luise Köhler für die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung;

2014: Dr. phil. h.c. mult. José Carreras für die José Carreras Leukämiestiftung;

2015: Christian Springer für den Verein Orienthelfer e.V.;

Medienberichte u.a.: http://www.tz.de/stars/horst-koehler-muenchen-geehrt-3207821.html http://www.welt.de/regionales/bayern/article134321770/Bayerischer-Stifterpreis-fuer-Jose-Carreras.html

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/szenario-bewegend-1.2745101?reduced=true http://www.welt.de/print/wams/muenchen/article149119178/Ein-Fall-fuer-zwei.html

Auswahlkriterien für den Bayerischen Stifterpreis

Der Bayerische Stifterpreis zeichnet Persönlichkeiten aus, die mit ihrer Stiftung oder ihrem gemeinnützigen Projekt ein wegweisendes Zeichen für gesellschaftliches Engagement gesetzt haben, insbesondere im Blick auf die Förderung der Gesundheit und der Lebensbedingungen nachfolgender Generationen.

Die Kandidaten sollen treibende Kraft ihres jeweiligen ehrenamtlichen Projektes sein. Darüber hinaus sind Langfristigkeit und Nachhaltigkeit, Vorbildhaftigkeit, Innovativität und nicht zuletzt eine dokumentierte Wirksamkeit des sozialen Engagements Kriterien bei der Auswahl der Preisträger.


Motivation

Der Bayerische Stiftungspreis ist kein Selbstzweck. Er soll dazu beitragen, eine dynamische Entwicklung zu fördern, die dazu führt, dass die Idee des Stiftens und die gesellschaftliche Würdigung sozialen Engagements eine größere Verbreitung erfährt. Wenn immer mehr Privatpersonen und Unternehmen konkret erleben, was die Gesellschaft und sie selbst durch ihr gesellschaftliches Engagement gewinnen können und wenn sie effektive Unterstützung auf ihrem Weg erhalten – dann können viele gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig gelöst werden. Quelle: http://www.a-brochier.de/fileadmin/Pdfs/planb_version_download.pdf


Michael Thaler Vorstand der Werner Reichenberger Stiftung Maximilianstraße 4b 82319 Starnberg (nicht signierter Beitrag von RandomWalk24 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 23. Dez. 2015 (CET))Beantworten