Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2015 um 15:00 Uhr durch Tsungam (Diskussion | Beiträge) (Vandalismus und BOTs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Tsungam in Abschnitt Vandalismus und BOTs
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

29. November 2015

X-Tools Pagehistory

Hey, kann es sein, dass die Page-History-Funktion der XTools nicht mehr funktioniert, beziehungsweise auch nicht mehr gewartet wird? Wenn ich versuche z. B. die Seitenhistorie des Elektroautos aufzurufen (Link aus den XTools),, kommt erstmal ne Fehlermeldung und automatische Weiterleitung und dann meldet XTools "Keine Versionen gefunden". Ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders ist. Hat jemand Rat? Viele Grüße --CaZeRillo (Diskussion) 22:41, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Niemand? Bin ich wirklich der Einzige mit diesem Problem oder ist die Antwort so offensichtlich? --CaZeRillo (Diskussion) 22:23, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das Tool ist defekt, und da das seit mindestens Ende Juli so ist, ist auch nicht mit einer baldigen Behebung zu rechnen. --Schnark 11:33, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Schnark: Danke :) Gibt es einen Ersatz? Wie finde ich den prozentualen Anteil von Bearbeitungen der jeweiligen Benutzer heraus? Danke --CaZeRillo (Diskussion) 11:55, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@CaZeRillo: Wenn es dir wirklich um den Anteil der Bearbeitungen geht, gibt es ein Tool von Aka, wenn es dir um den Anteil am tatsächlichen Text geht, eines von APPER. --Schnark 12:00, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Schnark:Tausend Dank! Werde das bei Gelegenheit mal noch auf die Toolseite schreiben! --CaZeRillo (Diskussion) 12:13, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

1. Dezember 2015

Löschen meiner Person

Hallo,

ich möchte das Sie meine Person aus Wikipedia löschen.


Mit freundlichen Grüßen

Maik Stief --87.148.62.217 16:22, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, abgesehen davon, dass niemand prüfen kann, ob Du wirklich Maik Stief bist, werden Artikel nicht auf Wunsch der betroffenen Person gelöscht. Als Sportler bist Du eine Person des öffentlichen Lebens und musst damit leben, dass über Dich geschrieben wird. Natürlich sollte im Artikel nur richtiges und belegtes stehen, zudem gibt es strenge Richtlinien für Artikel über lebende Personen (WP:BIO). Wenn Du der Meinung bist, dass unangemessene Inhalte im Artikel stehen, kannst Du das selbst ändern auf der Diskussionseite des Artikels anmerken. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:25, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nach dem Edit-War ist damit wohl nicht mehr zu rechnen …--XanonymusX (Diskussion) 16:29, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Okay, den hatte ich nicht gesehen. Also zusätzlich der Hinweis: Jegliche Änderung muss natürlich auch begründet sein und erläutert werden. Einfach unliebsames kommentarlos löschen geht nicht. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:38, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach Sperre des Artikels gegen den wohl im Artikel unter anderem Username agierenden Anfrager vor 4 Tagen wohl erledigt. Die belegte Aussage wird sowieso nicht entfernt werden. - andy_king50 (Diskussion) 15:34, 5. Dez. 2015 (CET)

2. Dezember 2015

FFFFFF

Zwei seltsame Sachen fielen mir heute morgen auf.
1. Die Farbe FFFFFF sieht für mich auf einmal überall Weiß aus.
2. Es klappt auf einmal bei jedem Editieren die Eingabesprachenleiste auf.
Habe ich mal wieder Veränderungen verpasst? --Gereon K. (Diskussion) 06:32, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ad 1. #ffffff ist weiß, siehe div. Tabellen im Artikel Webfarbe. --Rôtkæppchen₆₈ 06:41, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
  1. White=#FFFFFF war schon immer weiß, hast du eventuell die Farbanzeige in deinem Browser auf grau umgestellt? Das müsste eigentlich immer weiß gewesen sein, war zumindest bei mir nie anders.
     Das ist ein Farbbeispiel FFFFFF auf D2691E
  2. Was für eine Eingabesprachenleiste? Meinst du die Sprachlinks links? Kann sein, dass da etwas geändert wurde, bei mir werden sie erst angezeigt wenn ich auf die Vorschau klicke. War das sonst anders? Dann ist das vermutlich ein Feature. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Oops, ich meinte FFFFDD aus der Vorlage:Legende Asteroidenliste. Das hatte bei mir heute morgen die selbe Farbe wie FFFFFF. Jetzt ist es wieder gelb, also alles wieder in Ordnung. Und wie bekomme ich das automatische Aufklappen der Buchstabenleiste beim Bearbeiten wieder weg? --Gereon K. (Diskussion) 17:45, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und auch das ist von selber verschwunden. Alles wieder ok. --Gereon K. (Diskussion) 17:23, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Punkteverteilung wahlen

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich möchte gerne wissen wie die Punkte für Politiker verteilt wird. Haben die Parteine oder die Regierungs-Mitarbeiter mehr als nur 1 Stimme? Wenn ja würde es mich freuen, wenn ihr die möglichen Punkte der Regierung und von den Bürgern angeben könntet

Freundliche grüße

Florian schifferle

der konkrete Sinnzusammenhang ist bei einer Frage stets ungemein hilfreich. Also dann mal ohne Sinnzusammenhang: Ich vergebe spontan an "Politiker" -10 Punkte, da der erstmal nur seinem Eigennutz, sekundär ggf noch seinen Lobyyisten verpflichtet ist. Falls der Poliktiker meine eigenen Interessen vertitt, natürlich fette + 10 Punkte. Für den "Bürger an sich" Null punkte, der spielt in diesem Spiel ja keine Rolle, wenn es auch die Verfassung eigentlich eher anders vorsieht - andy_king50 (Diskussion) 15:27, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

„Es wird automatisch archiviert, was 2 Tage lang mit {{Erledigt|1=~~~~}} markiert wurde.“ Wo ist bitte dieser Erledigungsvermerk anzubringen? Auf der Bearbeitungsseite des Projekts erscheinen die betreffenden Lemmata nicht sondern nur Diskussionsbeiträge.

--Schubbay (Diskussion) 19:05, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bin nicht sicher, ob ich dir folgen kann. Der erledigt-Vermerk gehört in den entsprechenden Abschnitt auf WP:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband. Klicke ich z. B. im aktuell letzten Abschnitt dort auf Bearbeiten, sehe ich sowohl Text als auch Vorlage. Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:08, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung. Bei mir erscheint auf der Bearbeitungsseite statt der einzelnen zu ändernden Lemmata nur Folgendes;

__NEWSECTIONLINK__ {{Shortcut|WP:BKF, WP:QS-BKS}} {{Autoarchiv |Alter=35 |Ziel='Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse' |Zeigen=Nein |Ebene=2 Alter }} {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=2 |Ziel='Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/((Jahr))/Quartal ((Quartal))' |Zeigen=Nein }} {{Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Intro}} __TOC__

Ich kann also keine Erledigungsvermerke bei den einzelnen Begriffen anbringen, weil keine Barbeitungslinks vorhanden sind. Diese erscheinen nur bei den Diskussionsbeiträgen. --Schubbay (Diskussion) 20:48, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Als Geisslr die Funktion vor fast 9 Jahren anlegte sah die Seite noch so aus. Als dann irgendwann die Struktur geändert wurde hat man das wohl vergessen. Ich denk die Erlegigtfunktion kann entfernt werden da sie bei dem jetzigen Konstrukt nicht funktioniert. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:36, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hab gerade gesehen das unter dem ganzen mit Kleinschrift versehenen Vorlagengedöns auch noch ein Inhaltsverzeichnis und normale Abschnitte existieren. Da funktioniert die Archivierung natürlich. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:51, 2. Dez. 2015 (CET) PS. So ein mit Kleinschrift versehenen Vorlagengedöns ist übrigens für mich ein Grund solche Seiten großräumig zu meiden. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:51, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir erscheint das Inhaltsverzeichnis nur für die Diskussionsbeiträge. Die Abschnitte davor sind nicht bearbeitbar. --Schubbay (Diskussion) 14:17, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

uBlock origin / Adblock Plus Regel gegen den Foundraiser?

Irgendwie scheint Wikipedia meine Cookies nicht zu mögen und der Foundraiser-Banner kommt ständig wieder, auch wenn ich ihn weggeklickt habe. Gefühlt wird er auch alle drei Stunden um einen Bildschirm-Zentimeter länger ...

Die Regel in [1] funktioniert nicht mehr. Weiß jemand, wie ich den Fundraiser nachhaltig blockieren kann? Ich bin i.A. nicht eingeloggt, also hilft benutzerdefiniertes JS/CSS nicht. -- 20:14, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass dein Werbeblocker das Ausblend-Cookie verwirft und das dauerhafte Ausblenden deswegen nicht funktioniert? --Schnark 11:25, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Gut möglich! Aber bei anderen Seiten, die z.B. eine Cookie-Warnung haben, funktioniert es auch. Ich könnte mir vorstellen, dass die Daten ja von vermeintlich dritten Seiten kommen (wikimedia.org [oder?]) und das Cookie deshalb "gefressen" wird. Umso praktischer wäre jedenfalls eine Regel, um den Banner auszublenden. :-) -- 14:22, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

3. Dezember 2015

Anzeigen aller (Unter-)Einträge in Kategorie?

Hallo! Ich würde gerne die Artikel-Namen von allen Einträgen einer speziellen Kategorie kopieren. Nehmen wir als Beispiel [[Kategorie:Chemiker]]. Da gibt Einträge in der Kategorie, aber es gibt auch viele Unterkategorien (und sogar eine Unterunterkategorien). Gibt es da eine Möglichkeit, alle Namen auf einmal anzeigen zu lassen? Oder irgendeine einfachere Methode als jede Unter(unter)kategorie zu öffnen und dort die Namen kopieren?

Das würde mir sehr viel Zeit ersparen! Dankeschön im Vorraus :)

--Mario23 (Diskussion) 03:26, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das dürfte mit CatScan gehen. Einfach auf [[Kategorie:Chemiker]] gehen und dann oben unter dem Lemma auf CatScan (ganz rechts) klicken. Danach ganz unten auf "Los!" klicken und alle Artikel die zur Kat Chemiker gehören dürften dann somit angezeigt werden.--Eddgel (Diskussion) 03:41, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Catscan wirkt super, nur funktioniert der nur auf der deutschen Seite. Beim englischen gibt er immer 0 results zurück. Hast du eine Idee ob es auch etwas fürs englische Wikipedia gibt bzw wie CatScan benutzt werden muss für englisch? zB Wenn ich alles in "Category:Effects of gravitation" anzeigen will? Wäre sehr hilfreich!! Danke! Mario23 (Diskussion) 15:57, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da kenn ich mich leider nicht aus.--Eddgel (Diskussion) 16:53, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ähm, das geht für enWP genauso. Die ersten vier Einträge im Formular müssen lauten "en"(!), "wikipedia", "5", "Effects of gravitation" (jeweils ohne Anführungszeichen, ob Tiefe 5 reicht, musst Du wissen).--Mabschaaf 17:02, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Anzeigeproblem

Hallo! Habe PC neugestartet, und temp. Dateien gelöscht, trotzdem wird die Kategorie:Gegorenes Getränk bei mir nicht in der Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk angezeigt. Ein Schreibfehler?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:29, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wie zwei höher: Dank Nulledit nun zu sehen. NNW 12:32, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke, hatte beide Probleme nicht miteinander verknüpft.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:34, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

mobiltaugliches Design für Portalseite

Wenn ich einer Portalseite eine zweite Designvariante für die Darstellung auf mobilen Geräten spendieren möchte, wie könnte ich das technisch umsetzen? Eine typische Portalseite ist ja mit ihrem Spaltenaufbau für die meisten Smartphones nicht gut geeignet. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:17, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

auf der Hauptseite wird es so gemacht: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 44#Rubrik_.22Was_geschah am....22_auf der_Hauptseite in der mobilen_Ansicht. Das geht wohl aber nur dort. --Steffen2 (Diskussion) 17:03, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Reinhard Müller: Ich würde mal MisterSynergy fragen, der hat das Ruderportal ganz nett mobil-fit gemacht, siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2015/10#Kurier-Seitengröße. --Atlasowa (Diskussion) 17:25, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Könnten wir das auch per bot verbessern? --Atlasowa (Diskussion) 17:35, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee, an die mobile Darstellung der Portalseite zu denken! Leider haben wir wenig bis keine etablierten Methoden, das schnell mobiltauglich zusammenzuklicken. Der Portalnamensraum wurde zu großen Teilen in einer Zeit hochgezogen, als die mobile Darstellung noch keine Relevanz hatte. Deshalb wurden häufig Tabellen als strukturierende Einheiten genutzt, was unter dem Aspekt der flexiblen Darstellung natürlich eine absolute Katastrophe ist.
Wenn wir das Problem in größerem Umfang angehen wollen (hier bekomme ich leider nicht hinreichend Unterstützung für solch ein Anliegen), dann müssten wir hier dewiki-weit ein paar CSS-Klassen in einer globalen Datei (vermutlich MediaWiki:Common.css) etablieren und passende Templates dazu konstruieren. Tatsächlich wäre es schon hilfreich, ein paar simple CSS-Klassen wie in enwiki zu haben. Allein habe ich dazu allerdings keine Lust, und da ich bestenfalls „Hobbywebdesigner“ bin habe ich eigentlich auch nicht hinreichende Expertise. Mitmachen würde ich dabei aber durchaus, ich finde das Thema nämlich wichtig.
Falls es keine dewiki-weite CSS-Klassen gibt, müsstest Du das selbst basteln (hier im Sinne von: zusammenfrickeln). Dazu wären DIV-Container einzusetzen, die Du mit eingeschränktem CSS mobiltauglich machen kannst. Leider sind da so Sachen wie Media Queries nicht möglich, weil nur inline-CSS geht. Tückisch ist außerdem, dass auf der mobilen Seite ein subtil anderes HTML rauskommt als auf der Desktopversion – letztere entspricht der Eingabe im Quelltext, bei ersterer werden einige HTML-Elemente manipuliert, wozu ich vor ca. zwei Jahren aber keinerlei Dokumentation gefunden habe. Auch hier: ich helfe gern und verweise in diesem Zuge tatsächlich auf das Portal:Rudern als Startpunkt, welches strukturell vollständig von der Portalseite selbst und Portal:Rudern/Kasten gebaut wird (also eher einfach). Alle anderen Portalunterseiten sind Weiterleitungen, Inhalte und eine Meta-Seite.
Bot-artig würde ich nichts umstellen wollen. Der Portalnamensraum ist ziemlich wild gewachsen, da wurden die absurdesten Gerüste mit viel zu komplexen Verschachtelungen implementiert – einfach weils ging, so schätze ich. Da würde man wohl eher kaputtreparieren. Besser also projektweit CSS-Klassen und ggf. ein paar Templates bereitstellen und dann vllt. einen (langsamen) Botlauf zur Benachrichtung der Portale starten mit dem Hinweis auf die Verfügbarkeit neuer Technologien für die mobile Anzeige. Dann kann jedes Portal selbst entscheiden, ob es mit der Zeit gehen möchte… :-) —MisterSynergy (Diskussion) 18:55, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@MisterSynergy: vielen Dank für die Antwort, ich hab' schon einiges vom Portal:Rudern abgeschaut. Ich hänge aber gerade bei der Anwendung von <div class="nomobile">: bei mir blendet er dann in der mobilen Ansicht alles aus, was innerhalb der <div>-Klammer steht, bei dir ist nur der <div> selber ausgeblendet, der darinliegende Inhalt ist wieder da. Hast du da einen Trick? --Reinhard Müller (Diskussion) 10:09, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das meinte ich damit, dass mobil (bei unserem Portal) ein anderes HTML rauskommt als was ich da eingegeben habe. Mediawiki möchte offenbar die h2-Überschrift aus der Box raushaben, aus (vereinfacht) <div class="nomobile"><h2>Box-Überschrift</h2>Box-Inhalt</div> wird deshalb mobil (und zwar nur mobil!): <div class="nomobile"></div><h2>Box-Überschrift</h2><div>Box-Inhalt</div>. Der alles umschließende Container wird sofort wieder zu gemacht, und hinter der Überschrift (ohne Stilangaben) erneut wieder eröffnet. Das hat den Vorteil, dass die am Desktop genutzten Stilangaben der Box mobil dann nicht mehr wirklich zum Tragen kommen, deshalb die Boxen mobil auch nicht gezeichnet werden. Was nett ist, denn mobil brauche ich die eigentlich auch gar nicht. h2-Überschriften nutze ich, weil die dann in der Wikimedia-App als Inhaltsverzeichnis angezeigt werden können (von rechts ins Fenster ziehen).
Hätten wir hier ein paar CSS-Klassen zur Verfügung, wäre das einfacher. So aber sagte ich ja, dass das fiese Frickelei ist… :-) —MisterSynergy (Diskussion) 10:26, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hast du schonmal versucht, den Box-Inhalt irgendwie anders einzupacken, also mit nem <p> oder so? Vielleicht frisst es der Parser ja dann. Zur Not kann da sicher die Technik-Werkstatt weiterhelfen. PS: irgendwelches Projektweites CSS für die Mobilversion müsste man bei MediaWiki:Mobile.css unterbringen, da für die Mobilversion nur dieses CSS geladen wird. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 10:38, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nunja, ich kann eigentlich (nicht mehr) klagen, wo das jetzt läuft und dieses merkwürdige Verhalten sogar Vorteile mit sich bringt. Eine (H2)-Überschrift im Absatz wäre semantisch auch eher nicht so glücklich. Bei enwiki haben die das über die Mediawiki:Common.css mit einem Media Query gelöst (@media only screen and (max-width: 800px) { /* Boxen einspaltig */ }). —MisterSynergy (Diskussion) 10:48, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dann ist ja gut. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:01, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@MisterSynergy: Das Ruderportal und deine Erklärungen dazu haben mir wirklich sehr weitergeholfen! Das Portal:Vorarlberg erstrahlt nun dank deiner Hilfe in neuem, tabellensyntaxlosen, mobiltauglichen Glanz. Und als Tipp für alle, die es auch versuchen wollen: das wichtigste ist, vom Tabellensyntax loszukommen. Wenn das einmal gemacht ist, dann ist der Rest eigentlich einfach. Ich habe sogar eine Möglichkeit für die zweispaltige Anzeige gefunden, die ich noch etwas eleganter als die Variante vom Ruderportal finde, bei mir hat die zweite Spalte nämlich keine explizite Breite sondern wird richtig vom Browser berechnet. :-) Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 22:42, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sieht gut aus! Mobil (in der App) kommen die Boxüberschriften etwas unformatiert daher, da bin ich nicht sicher ob das so sein soll. Vielleicht schaust Du das nochmal an. Ansonsten scheint alles sauber zu sein :-) —MisterSynergy (Diskussion) 06:12, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja, die App ignoriert komplett alle Formatierungen der Überschriften und setzt einen fixen eigenen Stil. Ich werde versuchen, herauszufinden, wie sich das ändern lässt. Alternativ könnte ich auch für die App die Formatierung der Boxen so ändern, dass sie wieder zur Überschrift passen, aber auch da weiß ich noch nicht, wie das gehen würde. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:58, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Boxen sind in der mobilen Darstellung im Grunde überflüssig. Am Desktop musst Du ja irgendwie die verschiedenen Bereiche (Inhalte) voneinander abgrenzen, da hilft eine farbliche Gestaltung ungemein. Mobil ist das UI eh so abgespeckt, dass das nicht mehr nötig ist. Beim mobilen Ruderportal ist das zunächst eher per Unfall so rausgekommen, aber ich habe das mittlerweile schätzen gelernt dass da keine Boxen gezeichnet werden. Bei der Überschrift sind auch keine Stile vorhanden, aber das passt mir ebenfalls sehr gut. Wie auch immer: solange die Mehrspaltigkeit weg ist, sind das kosmetische Kleinigkeiten :-) —MisterSynergy (Diskussion) 13:07, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich jetzt das Design noch geringfügig geändert, sodass es auch in der App brauchbar aussieht. Ich finde es auch mit den Boxen in der Mobilansicht besser als ganz "nackt". Für mich passt es so, danke nochmal für die Tipps! --Reinhard Müller (Diskussion) 17:04, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:04, 6. Dez. 2015 (CET)

Echo-Meldung über einen Revert

Kann es vieleicht sein, dass die Echo-Meldung über einen Revert (manchmal) fehlerhaft sind? Ich habe heute vier solcher Meldungen erhalten (es war immer der gleiche Benutzer), obwohl der „Revertierer“ meine Änderungen laut VG-Unterschied nicht zurückgesetzt hatte. Er selbst meint er hätte nicht revertiert. Ist ein solcher Fehler bekannt oder möchte dieser Benutzer mich einfach nur ärgern? -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:58, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Revertmeldung kommt automatisch, sobald du auf "Rückgängig" geklickt und den Text abgespeichert hast, egal welchen Text du abspeicherst... --Ali1610 (Diskussion) 21:21, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Wenn die Echo-Meldungen da sind ist es auch ein Link dorthin, damit wäre die Frage doch eigtl. erledigt, ob diese doppelt sind oder nicht!?User: Perhelion 21:24, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habt beide mein Problem wohl nicht verstanden. Daher hier nun die vier Revertierungen die in den Echo-Meldungen genannt werden: 1, 2, 3 und 4. Man vergleiche diese mit meinen Edits davor. Meine Frage ist also, ob mich der Revertierer einfach nur ärgern möchte oder es ein Fehler ist? Seine Antworten darauf kann man hier nachlesen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 05:07, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

4. Dezember 2015

Quellenangabe - wie heisst das in Englisch?

Quellenangabe (de) verlinkt auf Citation (das bedeutet aber "Zitat").
Wie lautet die richtige Übersetzung für "Quellenangabe" bzw. "Einzelnachweis"?
Gruss, --Markus (Diskussion) 02:11, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das kann man so nicht sagen. Zitat heißt ja eigentlich quote oder quotation. Citation ist mehr der Vorgang des Zitierens. In formalem Kontext entspricht das wohl der Quellenangabe. In anderem Kontext kann es aber andere Entsprechungen geben. So heißt unser WP-Quellenabschnitt im Englischen references. Quelle kann im natürlichen wie im übertragenen Sinn aber auch source heißen, list of sources findet man auch als Übersetzung für Quellenangabe. Das Problem hat man bei Wikilinks oft. Da aber Quellenangabe und citation jeweils im juristischen Bereich Anwendung finden, passt wohl die Verbindung. Außerdem spricht man bspw. auch von Zitationsregeln, wenn es um Quellen geht. Da kommt das dann wieder zusammen.
Einzelnachweis wäre dagegen individual/detailed proof oder evidence, also etwas Anderes. In dem Zusammenhang ist der deutsche WP-Begriff einfach falsch, wie schon vielfach angemerkt wurde. Einzelnachweis mit Quellenangabe gleichzusetzen ist eine WP-Begriffsprägung. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:19, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Verstehe - nicht so einfach...
Quellenangabe = reference, Zitat = quote (wobei Zitat eine Untermenge von Quelle ist).
Dann müsste jemand mit Fachverstand die Artikel und die Sprachenverlinkung entsprechend verbessern...
Gruss, --Markus (Diskussion) 14:48, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Konten zusammenführen

Liebe Wikipedianer!

Ich bin Anfängerin und habe zwei Fragen.
1. Ich habe auf der englichen Wikipedia leider ein 2. Konto eingerichtet, weil ich nicht wusste, wie ich mein Konto der deutschen Wikipedia dort nutzen kann. Wikipedia ist noch immer sehr verwirrend für mich. Gibt es jemanden, der aus beiden Konten eines machen kann?

2. Ich spende jedes Jahr ein Mal für die Wikipedia. Es nervt aber ziemlich, wenn ich trotzdem immer wieder den Spendenaufruf erhalte. Kann es sein, dass dieser Aufruf ausbleibt, wenn ich beim Vorgang des Spendens angemeldet bin? Ich vermute, das war jeweils nicht der Fall.

Dank im Voraus.
Freundlichen Gruß und schöne Adventszeit

--Andrea014 (Diskussion) 10:24, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

zu 1. Sofern das andere Konto nicht allzuviele Bearbeitungen hat sollte das Theoretisch möglich sein, wobei ich da leider den aktuellen Stand nicht kenne. Weiterhelfen kann dir dabei aber sicher DerHexer.
zu 2. Das mit dem Spendenbanner liegt glaube ich eher an den Cookies, da (wenn ich richtig weis) jeder Nutzer das Banner nur eine gewisse Anzahl von malen gezeigt bekommt, was irgendwie mit einem Cookie überprüft wird wird. Wenn dieses Cookie dann aber fehlt (entweder weil es gelöscht/das setzen verhindert wurde, oder weil du den Browser gewechselt hast) wird der Aufruf öfters gezeigt. Viele Grüße und ebenfalls eine schöne Adventszeit Patrick Stützel (Diskussion) 11:00, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo benutzter DerHexer. --Carlos-X 10:55, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Andrea014: Wie heißen denn die beiden Konten? Dann kann ich schauen, ob mit den derzeitigen technischen Mitteln ein Zusammenlegen der Konten, und unter welchen Bedingungen, möglich ist. Ein echtes Benutzerkontenzusammenführungswerkzeug kann derzeit technisch nicht recht umgesetzt werden (siehe Bericht). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:45, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ach herrjeh! Ich ahnte ja nicht, in welche technischen Probleme ich da hineingefragt habe. 'tschuldigung! Und vielen Dank für den so interessanten Link zu den Schwierigkeiten bei der Kontenzusammenführung. Nein, ich möchte nicht mehr Arbeit machen und mir scheint, jeder hier und besonders auch DerHexer hat genug zu tun. Ich ziehe meinen Wunsch auf Zusammenlegung der Konten zurück. So schlimm ist es ja nun auch nicht, wenn ich auf der englischen Wikipedia anders (Andrea015) heiße. Allen, die sich die Mühe einer Antwort gemacht haben, ein großes Dankeschön!
Herzlichst
Andrea014 (Diskussion) 19:10, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Andrea014: Du könntest auch einfach dieses Konto auch für die Englische Wikipedia nutzen und das andere (Andrea015) einfach liegen lassen (ggf. mit einem Link auf der Benutzerseite zu deinem genutzten Konto). Solange du nicht mit beiden Konten gleichzeitig in einer Weise agierst, die annehmen liese du wärst zwei Personen, stört das niemand. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 16:11, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Andrea014: Zumindest als ich mich hier vor ein paar Jahren umbenanannte und aus Versehen mich noch einmal unter meinem alten Benutzernamen anmeldete und zwei Edits tätigte, ging das Zusammenführen nicht. --Be11 (Diskussion) 16:14, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Jogo.obb: @Be11: Das ist ja beeindruckend, wie viele einem in der Wiki-Welt helfen! Dankeschön. Ich glaube, ich mache es, wie Jogo.obb sagt. Hab da ja nur 2 edits gemacht. Vielleicht hab ich inzwischen verstanden, was mein Problem war. Die Andrea014 war im englischen Wiki rot und das hatte mich verschreckt. Ich muss wohl einfach nur was auf Englisch in meine rote Benutzerseite stellen, dann wird Andrea014 blau. Richtig? Bin fortgeschrittenen Alters und so ist meine Lernkurve eben nicht so steil, wie vermutlich bei den meistn anderen. :-)
Dank noch mal und schönen Adventssonntag dann.
Andrea014 (Diskussion) 19:30, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Titel (Kunstwerke, Buchtitel, Filme, ...)

Beispiel Die Beständigkeit der Erinnerung: Warum werden sie im Text (in Referenzen, ...) kursiv gesetzt, aber nicht im Lemma? Man könnte auf diese Weise schneller erfassen, worum es sich handelt? Ist das eine prinzipielle Entscheidung? Und wenn ja, warum? ! Bikkit ! (Diskussion) 10:41, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Meinst du mit "Lemma" den oben angezeigten Seitentitel (also in diesem Fall „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“)? Wenn ja, lautet die Antwort: das ist prinzipiell so, da die Software wenn sie die Seite aus dem Wikitext generiert, ja nicht weis ob das ein Buch oder etwas anderes ist. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:00, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Prinzipiell scheint es doch möglich zu sein: Tyrannosaurus (Abgrenzung zu Tyrannosauridae). ! Bikkit ! (Diskussion) 11:12, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Biologen gehen hier den Sonderweg über die Variable SEITENTITEL. --тнояsтеn 11:16, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Weil bisher nur die Biologen erkannt haben, daß man mit DISPLAYTITLE das Lemma kursiv setzen kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:17, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist der Punkt. Aber wenn ein Titel sonst auch im Text (analog zum Tyrannosaurus rex) kursiv geschrieben wird, warum nicht auch im Lemma? In der englischsprachigen WP klappt es: The Persistence of Memory. ! Bikkit ! (Diskussion) 11:22, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In En macht das die Vorlage:Infobox artwork so nebenbei mit. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:18, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist elegant. Sogar der erklärende Zusatz wird als "Nicht-Titel" erkannt.
Aber nochmal zur Frage zurück: Weiß jemand, warum wir das eben nicht so machen? ! Bikkit ! (Diskussion) 17:13, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was einige Biologen machen, ist ein absichtlicher und renitenter Verstoß gegen die allgemeinen Formatierungsregeln für Lemmata, da man meint, im eigenen Fachgbebiet übliche Regelungen über die allgemeinen Regelungen der WP stellen zu können. Generell ist in Lemmata keine weitere Formatierung ausser Fett vorgesehen. - andy_king50 (Diskussion) 17:17, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten
"Der Begriff Renitenz bedeutet Aufsässigkeit, Widerspenstigkeit. Funktional gesehen handelt es sich um einen polemischen Kampfbegriff, der zum Beispiel in der Pädagogik benutzt wird, um die Aktivität eines Kindes, Jugendlichen oder der Biologen in der WP (bzw. Untergebenen oder Gefangenen) als falsch, nicht systemkonform oder abwegig herabzumindern."
@Andy king50: Kannst du mir ein Link legen, wo die "allgemeinen Regelungen der WP" bezüglich Lemmata dargelegt werden? Ich habe unter "Hilfe" mit "Formatierung" "Lemma" usw. gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
Da das technische System Kursiv-Lemmata erlaubt, kann es sich also nur um Übereinkunft handeln, es nicht zu tun. Wo finde ich diese? Danke! Bikkit ! (Diskussion) 10:40, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die allgemeinen Regeln sind auf WP:Namenskonventionen zu finden. Du kannst deine Idee (die ich nicht schlecht finde) auf der Diskussionsseite vorstellen. Da es sich um eine ziemlich weitgreifende Änderung handelt, wird es aber schwer werden und die Redaktion für Film und Fernsehen kocht auch gern ihr eigenes Stammtischsüppchen.--78.50.163.39 07:28, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den konstruktiven Hinweis. So werde ich es machen. Hier erledigt! Bikkit ! (Diskussion) 10:13, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

kurzfristig Hilfe bei der Überwindung der kranken Wikimedia-Übersetzungbarrikade benötigt

Um ihn gehts

Trotz diesem sinnlosen *beep* versuche ich gerade https://meta.wikimedia.org/wiki/Free_Bassel/de zu übersetzen. Möchte jemand der kann oder darf den Text sukzessive dorthin übertragen? Ich hab den Mist satt. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:34, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ok, da im moment auch jemand ausserhalb vom Etherpad übersetzt ist mir gerade nicht mehr möglich sinnvoll weiterzumachen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:14, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

5. Dezember 2015

Wann kann man Wikipedia wieder aufm Tablet benutzen?

Ich habs satt. Auf meinem Tablet erscheint immer nur diesae Spendenbettelei und verdeckt dreiviertel des Bildschirms. Leztes Jahr habe ich mir nen Zwanni aus den Rippen geleiert. Das könnt ihr dies Jahr vergessen. Ich spende doch nicht für etwas, das ich nicht sehen kann.--2.240.20.219 02:16, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

--2.240.20.219 02:16, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nach Weihnachten/1. Januar/6. Januar. Oder melde Dich an oder lasse Wikimpedia-Cookies zu. --Rôtkæppchen₆₈ 02:26, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich fühle mit dir. Ich schaffe es kaum, das X zum Schliessen zu treffen, meist macht der Browser irgendwas anderes bis ich entnervt aufgebe. --92.202.121.95 12:58, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(???) Das Anmelden ist ja wirklich einfach und anonym. Wer keinerlei Aktivität zeigt, muss halt leiden....- andy_king50 (Diskussion) 15:15, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht selber Tablet-Benutzer, trotzdem komme ich gelegentlich in die Verlegenheit. Das Anmelden lasse ich dann üblicherweise, weil man auf diesen "Tastaturen" das Passwort nicht in endlicher Zeit eingeben kann. -- Pemu (Diskussion) 15:24, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Urheberrecht bei Fotos (Commons)

Es kommt immer wieder mal vor, dass ein Benutzer eine Foto hochlädt, wo unklar ist, ob er tatsächlich der Urheber ist. Leider kenne ich trotz jahrelanger Mitarbeit das korrekte Vorgehen nicht. Welche Vorlage muss ich einsetzen, damit der Benutzer informiert wird und sein Urheberrecht per Mail bestätigen muss? Der aktuelle Fall, bei dem sich mir diese Frage stellte, ist commons:File:Hans-Otto_Kröner.tif. Besten Dank für Hinweise! --= (Diskussion) 10:45, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe eine Markierung gesetzt, dass die Genehmigung des Urhebers/Rechteinhabers fehlt. Dazu habe ich auf Commons das Helferlein QuickDelete aktiviert, mit ich derartige Markierungen sehr einfach setzen kann. — Raymond Disk. 12:06, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Endlich verstanden! (:-)) Vielen Dank! --= (Diskussion) 13:10, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Malatesta -> Errico Malatesta

Könnte man bei Malatesta einen Verweis zu Errico Malatesta setzen? --92.202.121.95 12:54, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

er steht schon ganz unten im Artikel/weitere Personen verlinkt, da er wohl auch dieser Familie entstammt. - andy_king50 (Diskussion) 15:13, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. - andy_king50 (Diskussion) 15:13, 5. Dez. 2015 (CET)

offen schwul

Mir ist beim Artikelschreiben aufgefallen, dass es einige Artikel gibt, in denen die Formulierungen "ist schwul" oder "ist offen schwul" benutzt wird. Wenn es sich nicht um einen Aktivisten derLesben- und Schwulenbewegung oder eine Person, die ihre Homosexualität bewusst eingesetzt hat im öffentlichen Raum, handelt, frage ich mich, inwieweit dieser Fakt für die Enzyklopädie relevant ist. Bei mir würde ja auch nicht stehen "ist heterosexuell" oder "ist offen heterosexuell". Gibt es da eine Kann-Bestimmung oder einen Erfahrungswert fürs Schreiben? --Jens Best (Diskussion) 15:44, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Warum nicht? Wenn die Angabe verheiratet und wie viel Kinder jemand hat relevant ist, warum auch nicht das jemand schwul ist? Nur "verheiratet" oder "in einer Beziehung" wäre auch nicht das optimalste, da dann angenommen werden könnte es wäre keine gleichgeschlechtliche Beziehung. --Be11 (Diskussion) 15:53, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
'Mit wem jemand verheiratet ist und Kinder hat, ist enzyklopädisch unwichtig, außer der/die Ehepartnerin ist selbst relevant. Leider beantwortet dies also nicht meine Frage. --Jens Best (Diskussion) 21:46, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich drücke es vereinfacht aus: Ich erachte die Angabe, ob jemand homosexuell ist als wichtig. --Be11 (Diskussion) 21:49, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die Ehe und/oder Kinder sowieso langjärige Lebenspartner sind biographische Fakten, die entsprechend in einen biographischen Artikel gehören. Wenn jemand in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebt gilt, das genauso. Die Formulierung "offen schwul" ist albern, denn "versteckt schwul" würde, weil unbekannt, ja nicht auftauchen. Generell dürfte "homosexuell" zumeist besser sein als "schwul".--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 21:52, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
im Gegentum, "schwul" ist eigentlich in den meisten Fällen besser als das arg klinisch klingende "homosexuell". --Edith Wahr (Diskussion) 21:59, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es könnte auch herausgefunden worden sein. Offen Schwul verbinde ich damit, dass man es selbst an die Öffentlichkeit gebracht hat. --Be11 (Diskussion) 21:57, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
„Homosexuell“ ist eine pathologische Bezeichnung aus dem vorletzten Jahrhundert. Im 21. Jahrhundert heißt das schwul und ist nichtpathologisch. --Rôtkæppchen₆₈ 21:58, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
kann man so pauschal auch nicht sagen, je nach Kontext kann das durchaus auch angemessen sein, aber im hier angesprochenen: D'accord. --Edith Wahr (Diskussion) 22:04, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Homosexuell klingt aber allgemein weitaus enzyklopädischer. --Be11 (Diskussion) 22:06, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Homosexualität kann schon die Gesundheit beeinträchtigen, z.B. wenn man gleichzeitig in Gaza lebt, dort gibt es bestimmt einige die lieber hetero wären. --Distelfinck (Diskussion) 22:12, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
ähnlich ist das beim Russen, der ist von Natur aus heterosexuell und wird erst durch die "Homo-Propaganda" der Homintern, also des Westens, zu gleichgeschlechtlichen Handlungen angestiftet. Sollte er öffentlich bekunden, dass selbige ihm Freude bereiten, so wird er mit W. Putins freundlicher Unterstützung eingekerkert. Darf man in der Wikipedia aber nicht so laut sagen, da muss man aufpassen, was man über den Wolodja sagt, sonst kommt der Zietz und macht dich Kurier. --Edith Wahr (Diskussion) 22:24, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
ansonsten noch mal zur Undurchdachtheit (höflich ausgedrückt) der Ausgangsfrage: ein Guido Westerwelle ist sicher kein "Aktivist der Lesben- und Schwulenbewegung oder eine Person, die ihre Homosexualität bewusst eingesetzt" hat, im Gegenteil, die längst Zeit zumindest, nichtsdetoweniger ist seine Homosexualität von Belang. "versteckt schwul" waren unter anderem Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Oscar Wilde, deswegen wurden sie ja auch in den Suizid getrieben resp. eingekerkert, und selbstnatürlich ist auch das von Belang. Kinners, kinners...--Edith Wahr (Diskussion) 22:14, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Oscar Wilde war ziemlich sicher offen schwul. Von Guido Westerwelle war es lange bekannt, bevor er sein öffentliches Coming-out hatte. --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Finde, „homosexuell“ geht gar nicht, weil (a) pathologisierend, (b) sexualisierend, © medizinischer Terminus, um eine zusätzliche behandlungspflichtige Krankheit im Köcher zu haben. Klassischer Mediziner- und Psychopharmakahersteller-Trick: Möglichst viele Kranke, möglichst viele Krankenscheine und verkaufte Medikamente. „Schwul“ ist de-passé, das war in den 1970er Jahren und später der Versuch, ein diskriminierendes Wort umzudrehen (und ein bißl „gay“ (= fröhlich) zu sein). Heute heißt das korrekt: Männer, die Sex mit Männern haben bzw. Frauen, die Sex mit Frauen haben. Das ist sachlich, deskriptiv, neutral, enzyklopädisch.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:31, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
mm? MSM ist etwas komplettemang anderes (da könnt ich dir Lieder von singen, aber für heute lass ichs). Wir haben da übrigens einen ziemlich ausführlichen Artikel schwul, der alle Fragen zur Begriffsverwendung ganz gut und erschöpfend behandelt. --Edith Wahr (Diskussion) 22:37, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(Nach BK) Übrigens geht es niemanden was an, mit wem ich was im Bett vollführe. Wikipedia sollte sich nicht auf Yellow-Press-Niveau begeben. Ok, wenn jemand sich outet, so soll er oder sie. Das kann man auch berichten. Wenn's derart einschneidend ist für die Biographie – wie bei Ludwig II., bei Tschaikowski und Oscar Wilde – meinetwegen auch. Ansonsten ist die sexuelle Privatsphäre ebenso zu respektieren, wie der Glaube oder die Abstammung/Herkunft nicht zu veröffentlichen sind.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:39, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
etwa im Falle Ted Haggard? Hat sich zwar nicht geoutet, finde es aber trotzdem ganz aufschlussreich, was er so im Bett vollführt. --Edith Wahr (Diskussion) 22:49, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Voll legitim das zu publizieren. Man sollte halt nicht Wasser predigen und selbst Wein trinken.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:40, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was machen wir mit den Bi-, Metro- und Nicht-Sexuellen, lemmatechnisch also etwa Männern, die Sex mit Männern und Frauen haben (MSMF) und Frauen, die Sex mit Frauen und Männern haben (FSFM)? Große Ratlosigkeit --Richard Zietz 12:46, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

offen gesagt ist das so irrelvant wie die Nennung der Hautfarbe. Sofern das Schwulsein nicht irgendwie medial verwurstet wurde isses so interessant für die WP wie die Vorliebe für Pommes mit Currywurst. --14:02, 6. Dez. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.151.157.66 (Diskussion))

+1. --Meister und Margarita (Diskussion) 14:16, 6. Dez. 2015 (CET) @Zietz: Kannst ja schon mal anfangen zu bläuen. Endlich einmal jemand, der Freuds Konzept der Bisexualität ernst nimmt, Chapeau!Beantworten

Eigentlich kann ich völlig normal damit umgehen und eigentlich können das auch die meisten aufgeschlossenen Leute. Wenn aber "schwul" von den weniger Aufgeschlossenen offen als Schimpfwort verwendet wird und man jetzt plötzlich auch homosexuell nicht mehr verwenden darf, weil das angeblich "pathologisch" sei, dann sind wir wieder genau bei dieser unsäglichen Sprachlosigkeit, die das Thema so belastet. Die Gutmeiner und Sprachwächter schaden der Sache mehr, als dass sie ihr nützen, weil sie neue Tabuisierungen aufbauen. Es bedarf keiner "Sprachregelung", damit der Umgang mit nicht-heterosexuellen Beziehungen "korrekt" abläuft. Ich will mir keine Gedanken darüber machen, wie ich Homosexualität und andere Präferenzen "richtig" bezeichnen soll, nicht, weil ich nichts damit zu tun haben will, sondern weil es für mich normal und unproblematisch ist. -- Harro (Diskussion) 14:50, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nennt sich Euphemismus-Tretmühle... --Gretarsson (Diskussion) 15:18, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde die ganze obige Diskussion nicht allzu ernst nehmen und keinesfalls Rückschlüsse auf die Artikelarbeit ziehen.--Kmhkmh (Diskussion) 14:58, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
wenn du dir keine Gedanken darüber machen willst und dir von den "Sprachwächtern" nix sagen lassen willst, weil es gar keiner Regelung bedarf, dann hast wohl auch nix gegen „Schwuchtel“ oder „objektiv ungeordnet“ einzuwenden? Oder etwa doch? --Edith Wahr (Diskussion) 15:04, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe vor allem (persönlich) keine Lust (weitere) Zeit auf deine obigen Ergüsse/Satireeinlagen und deinen Privatzwist mit Zietz zu verschwenden und empfehle es eben anderen mit Bezug auf die Artikelarbeit genauso zu halten.--Kmhkmh (Diskussion) 15:09, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
meine Frage richtete sich an Harro, der denkt doch sonst so viel nach, hier mag er sich aber keine Gedanken machen, deswegen hak ich nochmal nach, wenn du gestattest, danke.--Edith Wahr (Diskussion) 15:38, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
War ne doofe Frage. Dass „Schwuchtel“, „Schwuppe“, „Arschficker“ etc. nicht geht, genauso wie „Nigger“, „Kanacke“ oder „Fotze“ (für ne Frau jedenfalls), steht doch außer Frage. Es geht um als allgemein neutral wahrgenommene Bezeichnungen, die von besagten „Gutmeinern“ nun wieder als nicht-neutral deklariert werden, weil sie (angeblich) eine Konnotation haben, die den (oder doch nur einigen wenigen?) so Bezeichneten nicht passt (ich möchte anmerken, dass die von M&M’s vorgebrachte Argumentationskette mit Ärzten und Pharmalobby ziemlich paranoide Züge trägt und in Richtung Verschwörungstheorie geht, nachvollziehbar, wenn viele sowas nicht ernst nehmen können). Jedenfalls ist es anstrengend da immer auf dem laufenden zu bleiben und, ja, am besten man hält heutzutage einfach die Fresse zum Thema, wenn man nicht in irgend ein Fettnäpfchen treten bzw. sich oberlehrerhaft zurechtweisen lassen will, dass man dieses und jenes nicht zu sagen habe. Ich denke, das ist es, worauf Harro mit „Ich will mir keine Gedanken machen“ hinaus wollte... --Gretarsson (Diskussion) 15:40, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
achso, gemeint war also, dass Harro zu den Sprachwächtern und Gutmeinern gehört, die darauf achten, nicht "Schwuchtel" zu sagen und zu schreiben und eine entsprechende Tabisierung auch in der Wikipedia für sinnvoll erachten. Das beantwortet meine Frage hinreichend, danke. --Edith Wahr (Diskussion) 15:48, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das nehme ich mal als Paradebeispiel für Rabulistik. Niemand will hier irgendwas tabuisieren. Ganz im Gegenteil: „Homosexuell“ ist im reinen Wortsinn durchaus treffend und tendenziell intuitiv verständlich (entsprechend bin zumindest ich der Bezeichnung „Transgender“ gegenüber durchaus aufgeschlossen, weil „transsexuell“, im Gegensatz zu „homosexuell“ oder „bisexuell“ nichts mit Sexualität/sexuellen Vorlieben, sondern mit Geschlechtsidentität zu tun hat). Es geht eher darum, dass eine selbsternannte „PC-Avantgarde“ als prinzipiell neutral geltende Begriffe nunmehr als diskriminierend brandmarkt, weil irgendwelche (religiös motivierten) Wirrköpfe heute noch meinen, Homosexualität sei eine heilbare Krankheit. Meiner Meinung nach geben sich diese „Avantgardisten“ damit genauso der Lächerlichkeit Preis wie besagt Wirrköpfe... --Gretarsson (Diskussion) 21:10, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sehr richtig. Auch wenn ich es nicht als lächerlich ansehen würde. Für mich ist "homosexuell" eine normale und respektvolle Bezeichnung. Wenn andere meinen, das hätte eine "pathologische" Konnotation, dann kann ich ihnen auch nicht helfen. Ich fange jedenfalls nicht an herumzudrucksen und über irgendwelche "unverfänglicheren", aber gekünstelten Formulierungen nachzudenken. Solange man nicht "normal" darüber reden kann, ist es nämlich nicht normal. Und leider sorgen die, die es "besonders" richtig machen, ungewollt dafür, dass es besonders bleibt. -- Harro (Diskussion) 21:48, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wenn euch das Wort schwul nicht passt, weil es vielleicht zu umgangsprachlich, unenzyklopädisch oder zu szenemäßig ist, nehmt halt homophil. Hört sich gebildet an und hat laut Duden die passende Bedeutung. --Schlesinger schreib! 19:45, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Spendenbanner

Ich verstehe ja, dass Wikipedia Geld verdienen muss, aber macht doch bitte keine Spendenaufrufe mit Deppenleerzeichen... Es heisst nicht "Liebe Wikipedia Leserinnen und Leser:" sondern "Liebe Wikipedia-Leserinnen und -Leser:" Und könnte man nicht die gelbe Leuchtstiftfarbe etwas dezenter machen. Das ist ja beim Artikellesen störend (auch wenn man den Banner schliesst, poppt der immer wieder auf, wenn man weitere Artikel ansteuert). Und einige Sätze sind auch unverständlich. Was bedeutet zum Beispiel, dass Spenden "durchschnittlich CHF 40.- betragen"? 40 Franken Spenden genügen, um alle Server zu betreiben? Sind das nicht eher 40 Millionen Franken gemeint? --83.150.15.228 21:40, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

1) Mit dem Deppenleerzeichen hast du natürlich recht. 2) Dezent soll es wohl nicht sein; du kannst aber als angemeldeter Nutzer das Banner einfach mit einem Klick ein für allemal wegklicken. Das kostet nichts und bringt keine Nachteile mit sich, du musst auch nicht mitwirken, auch als Nur-Leser kann man sich anmelden. 3) Durchschnittlich 40 Mio Franken wären super. Aber so reich sind wohl nicht mal die Schweizer, dass wir diesen Durchschnitt erreichen könnnen. Da sind schon durchchnittlich 40 CHF doch echt ganz gut, oder? --WolfD59 (Diskussion) 21:44, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Werbepsychologisch wäre "dezent" aber sinnvoller. Das haben auch professionelle PR-Firmen erst nach und nach lernen müssen. Vielleicht lernt es WMF auch noch irgendwann. -- Chaddy · DDÜP 22:28, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Aber bitte nicht das Deppenleerzeichen durch den Deppenbindestrich ersetzen. --Pölkkyposkisolisti 22:36, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Einen „Deppenbindestrich“ gibt es nicht. Ob Bindestriche stilistisch schön oder sinnvoll sind, ist eine andere Frage, falsch sind sie jedenfalls nicht. Leerzeichen hingegen schon (→ [[Durchkopplung). Schöne Grüße   hugarheimur 23:05, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Deppenbindestrich --Pölkkyposkisolisti 23:08, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja ja, ich weiß, Bastian Sick verzapft viel Unsinn. Stattdessen hier der Duden (der auch nicht immer völlig richtig liegt). Grüße   hugarheimur 23:17, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
WMCH hats scheinbar echt versaut, siehe auch den Beitrag weiter oben (damit man nicht hochscrolen muss: Bild 1, Bild 2, Bild 3). Zum Glück seh ich angemeldet nichts davon. Wenn ich mir aber diese Screenshots und auch deren Website anschaue, dann kann man hier schon durchaus von einem Qualitätsproblem sprechen.
Weiterhin halte ich die Texte auf diesen Bannern für untragbar und vorallem irreführend und das sollte die WMF als Ganzes auch durchaus ernst nehmen. Wenn da sowas steht wie "Wikipedia ist die fünftbeliebteste Webseite der Schweiz mit Kosten wie jeder andere Top-Seite" und auf dem anderen Banner "Wir sind ein kleiner Förderverein mit Kosten wie für jede andere Top-Webseite: Server, Belegschaft, Projekte" und einem gleichzeitig empfohlen wird, an WMCH zu spenden, dann stimmt da was nicht. Es wird hier suggeriert, WMCH betreibe sämtliche Server für diese "Top-Webseite", was aber definitiv nicht der Fall ist.
Es wird eigentlich mal Zeit, dass man diesen lokalen Vereinen keine Werbeplattform für ihre Privatprojekte mehr bietet. DestinyFound (Diskussion) 23:44, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

6. Dezember 2015

Messina

Ich lese oft, dass "Messina" einen Verschiebeantrag stellt und sie irgendeine Auflagen hat. Warum ist das so komisch? --XaviY (говоря) 11:07, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schon die Suchfunktion genutzt? Yellowcard (D.) 11:35, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wie kommst du auf "sie"? PG ich antworte nicht mehr 11:42, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Oh, er? Entschuldigung. --XaviY (говоря) 11:46, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich lese im Sperrlogbuch immer URV und PA. Das erklärt aber nicht warum man solche Auflagen hat --XaviY (говоря) 11:47, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Fang mal hier an, kannst dich dann weiterklicken. --Zollernalb (Diskussion) 11:50, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und die Suada der IP könnte man entfernen, oder? Viel Substanz findet sich in dem Text nicht … --Henriette (Diskussion) 11:53, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab's mal rausgenommen. --Schlesinger schreib! 11:57, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ahh, jetzt versteh ichs. Danke. --XaviY (говоря) 11:59, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das steht alles so ungelöscht auf der [Messina Anfrage Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=148804390], meine Version war nur kürzer. --87.148.89.37 14:20, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. XaviY (говоря) 11:59, 6. Dez. 2015 (CET)

Groß- und Kleinschreibung

Es gibt einen Artikel Dota (Band) und es gibt eine Weiterleitung von Dota und die Stadtpiraten. Warum greift sie nicht, wenn ich nach "dota und die stadtpiraten" suche? Warum muss auch eine Weiterleitung von Dota und die stadtpiraten da sein, damit das funktioniert? -- Pemu (Diskussion) 14:26, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sobald ich dota u ins Suchfeld eingebe ist bei mir der einzige Treffervorschlag Dota und die Stadtpiraten. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:33, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das Problem dabei ist bei mir, dass die Vorschläge erst nach Abschluss des Ladevorgangs der Startseite funktionieren. Bis dahin ist auch ein etwas längerer Begriff wie der hier thematisierte fertiggetippt. Die Sucheingabe absenden klappt glücklicherweise schon bevor die Seite fertig geladen ist. Von daher sehe ich die Vorschläge oft nicht. -- Pemu (Diskussion) 15:09, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Und du möchtest jetzt für alle Lemmas die Großbuchstaben nach dem ersten Buchstaben haben Weiterleitungen anlegen weil du die halbe Sekunde nicht warten kannst? Mit Dota und die stadtpiraten bist du ja schon angefangen. Ich halte solche Weiterleitungen für unsinnig. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:50, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Eigentlich will ich das mit den Weiterleitungen nicht machen, deshalb frage ich ja hier. In dem Fall war es so, dass ich erst im Nachhinein gemerkt habe, dass es die Großschreibungs-Weiterleitung schon gab; ich dachte erst, es gäbe gar keine Weiterleitung, und habe direkt den roten "Erstellen"-Link benutzt. (Und ersetze "Sekunde" durch "Minute", dann ist es realistischer.) -- Pemu (Diskussion) 12:25, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
selbst ohne die Ajax-Vorschläge komme ich direkt zum Artikel wenn ich "dota und die stadtpiraten" oben eingebe und ENTER drücke. --Steffen2 (Diskussion) 21:12, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wohl, weil ich eine Weiterleitung angelegt habe (aus Versehen, bevor ich hier frug; siehe andere Antwort von mir im selben Edit). -- Pemu (Diskussion) 12:25, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nö, die Weiterleitung gibt es offenbar nicht mehr, und ich werde ebenfalls auch ohne Ajax direkt auf Dota (Band) weitergelitten, wenn ich einfach dota und die stadtpiraten in die Suche schmeiße. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:47, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In der Tat, jetzt ist es bei mir auch so, die JøMa schreibt. Gestern erhielt ich diese Seite mit dem "Willst Du die Seite erstellen?"-Rotlink. Kam da seit gestern ein neues Feature oder hat da einfach was geklemmt? Ich gelobe, in Zukunft besser auf bereits bestehende Weiterleitungen zu achten. -- Pemu (Diskussion) 12:54, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

7. Dezember 2015

{{Babel| de | Commons}}

Hallo, wird auch noch mehr außer Commons verstanden, z.B. Wikidata,... Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 08:27, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Eigentlich müsste (fast) alles gehen, was unter [2] zu finden ist. Ob es sinnvoll ist, steht auf einenm anderen Blatt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:49, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank Magnus, Wikidata geht. Fall erledigt. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:54, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vandalismus und BOTs

[3] wurde nicht erkannt. --Hans Haase (有问题吗) 14:51, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Was willst du damit sagen? Der Vandalismus ist nicht gesichtet worden, also hat ihn wohl niemand bemerkt und gemeldet. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:00, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten