Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2015 um 15:02 Uhr durch Neitram (Diskussion | Beiträge) (Recht der Bilder: keinen Schmerz, Sammeltopf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 04:45, 22. Okt. 2015 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kategorien wurden eingefügt. LG Deadlyhappen (Diskussion) 22:29, 8. Nov. 2015 (CET)

Die Kategorie wurde vor etwa einem Monat von einer IP angelegt; inzwischen sammelt sich da eine willkürliche Auswahl von Autoren, da keine genaue Definition gegeben und wohl auch kaum möglich ist. Die Kategorie schafft mehr Probleme als sie löst und ist TF. --EH (Diskussion) 09:28, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz etwa zu Christlicher Philosophie, Islamischer Philosophie etc. ist Atheismus kein festgelegtes Bekenntnis. Eine solche Kategorie halte ich für sachlich unangemessen. Bitte Löschen.-- Leif Czerny 19:27, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also wenn schon EH qualitative Mängel feststellt, dann ist diese Kategorie sicher unannehmbar. Eine Kat, in der Schopenhauer und Schmidt-Salomon nebeneinander stehen scheint mir sowieso dubious. löschen. --Gamma γ 22:56, 24. Okt. 2015 (CEST) (..oder irgendeine seriöse Begründung, wenn ich wieder nüchtern bin...)[Beantworten]
Vgl. auch hier.--91.42.233.236 13:17, 26. Okt. 2015 (CET) (Leifczerny von unterwegs)[Beantworten]
Da „Atheistische Philosophie“ kein einschlägiger Begriff ist, ist eine solche Kategorie eine Einladung zu Theoriefindung, darum löschen --Pinguin55 (Diskussion) 22:17, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Die sieben tage sind um. Mag jemand bitte löschen? Leif Czerny 11:54, 2. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier völlige Einigkeit und werde daher die Kategorie leeren und SLA stellen.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:33, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das auch so. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:23, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 10:40, 22. Okt. 2015 (CEST)

Wohl Fehlanlage, richtig ist Kategorie:Benutzer:aus Baden bei Wien.
Wird gelöscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 13:26, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn der Artikel steht unter Baden (Niederösterreich). 129.13.72.198 13:30, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Kat. ist über Kategorie:Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht in Deutschland Unterkat. von Kategorie:Opfer des Stalinismus . Damit wären auch alle von der sowjetischen Besatzungsmacht hingerichtete Täter des Nationalsozialismus Opfer des Stalinismus. das kann aber nicht sein. Ich weiß nicht genau wie, aber irgendwie müsste hier die Struktur geändert werden. (Beispiel: Margot Drechsel) --Rita2008 (Diskussion) 17:03, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede hingerichtete Person in der sowjetischen Besatzungszone war ein Opfer des Stalinismus. Hingerichtete Raubmörder zählen sicherlich nicht dazu (unabhängig davon wie man die Todesstrafe heute beurteilt). --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:07, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da war dieser Edit von Benutzer:Karsten11 wohl nicht so richtig. Den müßte man wohl rückgängig machen und die Einträge, bei denen beides zutrift wieder zusätzlich auch in Kategorie:Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht in Deutschland setzen. Wie siehst du das, Karsten? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:37, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Formal im Sinne des Kat-Systems ist das ok. Materiell wird sich in der Mehrzahl der Fälle nicht feststellen lassen, was die Motivation der Besatzungsmacht war. Das Dumme ist, dass das gleiche auch für die ganze Kategorie:Opfer einer Diktatur gilt (auch hier könnten Raubmörder darunter sein). Würde man hier konsequent vorgehen (und nur noch solche Opfer drinnen lassen, die nachweislich nicht auch gleichzeitig Täter waren), wird die Kat deutlich leerer (und nicht aussgekräftig). Ich halte es daher für sinnvoll, Menschen, die in Diktaturen ohne rechtsstaatliches Verfahren zu höchsten Strafen verurteilt wurden, in gemeinsamen Opferkategorien zusammenzufassen. Ich würde es daher so lassen und lieber die Katdefinition anpassen. Nebenbei: Natürlich kann man Täter und Opfer zugleich sein: Wenn also eine Person in einer Täterkategorie des Nationalsozialismus und gleichzeitig hier in der Opferkategorie steht, so ist das in diesem Fall richtig (und ermöglicht sinnvolle Aussagen aus dem Katsystem). Wir haben ja auch (bedingt durch die Säuberungen in der DDR) ganz viele Täter der DDR, die später Opfer wurden (auch das ist in anderen Diktaturen genau so).--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich komme zu einen ganz anderen Schluss. Wenn man alle Verurteilten einer Diktatur in eine Kat zusammenfasst, weil es keine rechtstaatlichen Gerichtsverfahren gab wird man moralisch nicht den wirklichen Opfern gerecht und enzyklopädisch hat man unsauber gearbeit, weil man mit einer Struktur aufwartet, die bei den meisten Lesern anders verknüpft ist. --Aineias © 22:05, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass man hier eine wirklich saubere Lösung findet. Eben weil es keine rechtstaatlichen Gerichtsverfahren gab, gibt es kein belastbares Kriterium "echte" Opfer von "falschen" zu unterscheiden (das ist ja umgekehrt das unbestreitbare Argument, den Opfer-Zweig zu kappen). Als Beispiel: Wolfgang Abshagen könnte ja zu Recht als Spion verurteilt worden sein. Er muss also kein Opfer im engen Sinne sein. Mit seiner Rehabilitierung 2000 wissen wir, dass er kein Spion war und er darf jetzt in die Opfer-Kat. Die Frage für mich ist: Wenn jemand unsere Kats nutzt, um Artikel zu finden: Gibt es irgendeinen Nutzer, der eine Katkombination wählt (hier z.B. alle Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, die Opfer der SU wurden) und mit dieser Abshagen 1999 nicht finden wollte, aber 2001 finden wollte? Ich glaube nicht, dass dies der Fall ist.--Karsten11 (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir hier keinen Konsens erreichen können, dann ist die logische Konsequenz, dass auch die Kategorie:Hingerichtete Person zur Unterkategorie von Kategorie:Opfer wird. Denn jede Hinrichtung ist nach heutiger Erkenntnis menschenverachtend. Ich erweitere demnach den Diskussionsgegenstand entsprechend. Die 7-Tage-Frist sollte deshalb neu starten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:27, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich mach das jetzt einfach mal. (Ist ja keine Löschdiskussion.) Wenn es einen Aufschrei geben sollte, dann kann man hier gerne weiterdiskutieren. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:24, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Aufschrei aber einen Revert. Wir können nicht alle Hingerichteten zu Opfern im klassichen Sinn erklären. Wenn dann müssen diejenigen Unterkategorien direkt einkategorisiert werden, wo Hinrichtungen in Unrechtsstaten aufgrund politischer Justiz vollzogen wurden oder es braucht eine Doppelkategorisierung. Ein hingerichteter Mörder ist zwar eine hingerichtete Person, aber eben kein Opfer. - SDB (Diskussion) 22:05, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Willst du ernsthaft eine Kategorie:Unrechtsstaat einführen, um zu unterscheiden, welchen Staaten Todesurteile "erlaubt" sind und welchen nicht?
Natürlich können wir alle Hingerichteten zu Opfern im klassischen Sinn erklären. Ein hingerichteter Mörder ist sehr wohl ein Opfer, eben weil er hingerichtet wurde. Wir leben hier in Europa - und da ist die moralische Bewertung der Todesstrafe eindeutig.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 19:12, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal gibt es doch schon Kategorie:Opfer einer Diktatur und auch die zugehörige Themenkategorie Kategorie:Diktatur. Zuerst müsstest du also benennen, was da nicht reingehört. Aber es kann nicht angehen, dass du alle hingerichteten Massenmörder per se zu Opfern erklärst, damit du die hingerichteten Personen in der Sowjetischen Besatzungszone in die Kategorie:Opfer bekommst! Das ist sachlich und fachlich eine falsche Zuordnung! Das das seit einem Jahr niemandem aufgefallen ist, ist bedauerlich, rechtfertigt diese Vereinnahmung aber nicht. - SDB (Diskussion) 21:53, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte mach dir die Mühe und eröffne eine neue Diskussion zu deinem Anliegen: Entfernung von Kategorie:Opfer aus Kategorie:Hingerichtete Person. Wenn du dieses Anliegen erfolgreich durchsetzen solltest, können wie hier gerne weiterdiskutieren. Was du stattdessen betreibst, das nennt man Vandalismus. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:21, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da dies hier ausdrücklich keine administrativ zu entscheidende Löschdiskussion war, ist das vermeintliche Ergebnis kein irgendwie Endgültiges, daher brauche ich dafür auch keine neue Diskussion eröffnen. Kategorien für "Hingerichtete Personen" und "Opfer" sind zunächst sauber zu trennen und gegebenenfalls die Personen auch sauber doppelzukategorisieren, sollte eine Unterkategorie von hingerichteten Personen ganz in eine Opferkategorie passen, kann diese dort direkt aufgenommen werden, aber nicht pauschal. - SDB (Diskussion) 23:28, 11. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Als diejenige, die die Kategorie:Hingerichtete Person ursprünglich eingerichtet hat, spreche ich mich gegen die Kategorie:Opfer als Oberkategorie aus. Damit werden zwei Personengruppen vermischt, die sauber getrennt bleiben sollten und die Opfer-Kategorie uU für jede einzelne Person oder Unterkategorie entschieden werden muss. Ich halte die Argumentation von Bernd Bergmann für emotional gefärbt, aber nicht für sachlich bedingt. -- Nicola - Ming Klaaf 00:05, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei Ansichten wie Ein hingerichteter Mörder ist sehr wohl ein Opfer, eben weil er hingerichtet wurde. weiß ich nicht, ob ich Weinen oder Kotzen soll? Wenn auch nur einer der Kriegsverbrecher aus der Kategorie:Hingerichtete Person (Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess) zum Opfer erklärt wird, hier, wird mir auf alle Fälle sagenhaft schlecht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:05, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Problem liegt wohl zúnächst in der Unschärfe des Opferbegriffs. Definitionsversuche auf der BKL Opfer gehen von dem aktiven Opfer auf, also dem Vorgang, dass jemand etwas opfert oder aufopfert. Das passive Element, dass jemand zum Opfer wird, wird schon nur noch an Beispielen wie Katastrophenopfer dargelegt. Ausweislich der Kategoriedefinition - wörtlich:Hier sind Kategorien eingeordnet, die Personen enthalten, welche Opfer einer Handlung oder eines Ereignisses wurden, und die (unter anderem) wegen ihrer Eigenschaft als Opfer enzyklopädisch relevant sind. - meint die Kategorie:Opfer aber gerade diese passive Sichtweise. Bei der Ausdifferenzierung hilft uns die weitgehend tautologische Kategoriedefinition allerdings nicht weiter; trotzdem müssen wir hier bedenken, dass die Passivität wesentlicher Bestandteil des Opferbegriffs im Sinne der Kategorie:Opfer ist. Rein sprachlich betrachtet, kann jemand zum Opfer seiner Lügen, seiner Taten oder seines Charakters werden, aber all das ist hier ersichtlich nicht gemeint. Schon vor diesem Hintergrund fällt mir die Einordnung der Kategorie:Hingerichtete Person in die Kategorie:Opfer schwer, weil der Hingerichtete zwar seiner Hinrichtung meist passiv ausgeliefert war, aber zumindest in den Fällen, in denen die Todesstrafe in einer bestimmten Rechtsordnung reguläre Sanktion für ein Kapitalverbrechen ist, diese durch sein Verhalten bewirkt hat. Das steht offensichtlich in klarem Gegensatz Unfall- oder Katastrophenopfern, aber betrifft auch einen anderen Fall als etwa die Kategorie:Opfer eines Justizirrtums oder auch die hingerichteten Widerstandskämpfer.
Wenn wir den Opferbegriff so weit fassen, dass jeder, der gegen seinen Willen etwas erleiden muss, ein Opfer ist, dann gehören fast alle sanktionierten Täter, die eine Einbuße an ihrer Freiheit oder ihrem Vermögen erlitten, in die Opferkategorie, welches Ergebnis hier niemand ernstlich vertreten wird.
Eine zuspitzung des Opferbegriffs auf hingerichtete Personen ist also - und so wird sie von Bernd Bergmann ja auch begründet, nur dann möglich, wenn man auf die Ächtung der Todesstrafe abstellt. Die Todesstrafe ist aber in vielen Staaten, allen voran den USA, ein praktiziertes Element des Strafrechtssystems. Man kann das ablehnen, aber für die enzyklopädische Aufarbeitung gilt WP:NPOV. Dieser Grundsatz wird meines Erachtens nicht gewahrt, wenn die Einordnung der Kategorie:Hingerichtete Person in die Kategorie:Opfer Bestand hat.
Für mich spricht daher sowohl der allgemeine Sprachgebrauch als auch das Gebot der Neutralität als auch sclhießlich die wenig befriedigende Situation, dass bei Bestand der Einordnung der Täter kategoriell neben seinem Opfer steht, dafür, die Zuordnung wieder aufzuheben. -- Stechlin (Diskussion) 08:28, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn das hier mehrheitlich so gesehen wird, dann soll es wohl so sein. Ich möchte lediglich noch anmerken, dass die Kategorie:Opfer wohl bisher nur Personen enthält, deren Opfer mit ihrem Tod endete. Eine Erweiterung des Opferbegriffes auf Personen, die lediglich eine Einbuße an ihrer Freiheit oder ihrem Vermögen erlitten, hat bisher niemand versucht. Vielleicht sollte man das gleich in der Definition ausschließen? --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:17, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie:NS-Opfer zumindest sind sehr viele, die inhaftiert oder anderweitig drangsaliert wurden, aber nicht ums Leben kamen. Eine Klärung täte hier not.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:04, 12. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Antike" ist per se kein Baustil (das wären "griechische Antike" oder "römische Antike"). 178.7.42.211 21:49, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

oh doch. 
als Beispiel die Kategorie:Antikes Bauwerk als Baustilkategorie.
bei weiterem diskussionsbedarf bitte im zuständigen Projekt melden.
hier erledigt, wegen klarer fachbereichszuständigkeit. ---- Radschläger sprich mit mir PuB 22:12, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Seit der Territorialreform vom Sommer (Reduktion von 373 Städten und Gemeinden in Albanien auf 61 Gemeinden) gäbe es für diese Navigationsleite nur noch fünf Einträge. Außerdem müsste sie umbenannt werden. Da aktuell solche Navigationsleisten bei albanischen Städten anderer Qarks nicht in Verwendung sind, empfehle ich, diese Baustelle zu löschen. --Lars 11:40, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

extrem POViger Artikel - Relevanz nicht erkennbar -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:21, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN Zwar Schrecklich, aber als Person nicht relevant. Artikel wie aus der Bild-Zeitung --92.214.202.186 04:58, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl zu 90% eine URV von hier, für die man keine Freigabe bekommen dürfte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:48, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
problematisch auch die Belege-Situation: ein youtoube-Link, zwei in türkischer (?) Sprache - zumindest für mich mal nicht nachprüfbar. Angestellts der gemachten Aussagen kein bisschen ausreichend, mMn. --Coyote III (Diskussion) 07:16, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schreckliche Tat und noch schrecklicherer Empörungsartikel. In keinster Weise als enz. Artikel geeignet (höchstens zum weiteren Anheizen der Stimmung). Ich erwäge einen SLA. --Wassertraeger  07:26, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
und man erfährt eigentlich nichts über die Hintergründe, warum der Jugendliche gelyncht wurde. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:01, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
ja, wie Wassertraeger, SLA halte ich auch für überlegenswert. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 09:41, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Höchstwahrscheinlich nicht relevant, keine geeigneten Quellen und in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. --HyDi Schreib' mir was! 10:09, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen WWNI Punkt 7: Zitatesammling. Da sämtliche Einzelnachweise falsch und irgendwo abkopiert sind, stecken zahlreiche URV drin, z.B. das Zitat von Hasan Fehmi Ataç. Das ist eine abkopierte Dribbler-Übersetzung aus dem Dribbler-Artikel. Das Morgenthau-Zitat ist aus dem Völkermord-Artikel. Koenraad 04:49, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten Expansion, nicht gelöscht. Dieser neuer Artikel muss Expansion. It needs a larger introduction. But deletion is not the right idea. My German is not good, I want to make it larger but I need help. For example, the English article has information and biography section in relation to the quotes (Zitate): [1]. Wir können die Biografien von Englisch zu übersetzen. EtienneDolet (Diskussion) 04:59, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Liste von ..." wäre die richtige Bezeichnung. Wäre das eine Auslagerung aus dem (nur fiktiven) Artikel zu einem UN-Tribunal-Artikel, okay (Belege müssten dann gerade gezogen werden). So ist das aber der falsche Ort für die Zitatesammlung, eine frei schwebende Auflistung von Zitaten unter dem Deckmantel eines Artikels (bzw. Substubs eher). --Wassertraeger  07:30, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehr suspekt, so wie es Völkermordartikel häufig sind. Diesen Artikel aus dem Artikelraum schieben oder löschen; wie K. aufzeigte höchst fragwürdig/falsch/irreführend. --Jacky Smithwelsh (Diskussion) 07:40, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Daraus kann niemand, keine QS aber auch keine Fachleute, was machen, das kann man nur löschen. Sowas kann man nicht als Übersetzung eines en-Artikels machen, da muss man schon selbst die Zitate, Hintergründe und natürlich die Belege zusammensuchen. Schon allein die Übersetzungen Türkisch>Englisch>Deutsch oder Deutsch>Englisch>Deutsch sind ein abslolutes Unding. Da bleibt nur Löschen und gegebenenfalls neu schreiben. Grüße --Kpisimon (Diskussion) 14:00, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:44, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Übertrag:
SLA: Wiedergänger eines schon mehrfach gelöschen Artikels. -- 2003:72:6F06:8470:4133:6F87:F071:E390 02:22, 22. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Wurde auf dem Mailänder Filmfestival gezeigt, laut IMDb auch in Cannes. Sollte zumindest regulär diskutiert werden.--Emergency doc (D) 02:28, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 05:46, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LD war Juli/August 2014: [2]. Mittlerweile mit der Teilnahme am Festival und Aufführung vor einer Woche zumindest neu zu diskutieren. -- 217.190.253.174 08:46, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

die Nominierung macht das Filmchen mMn relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 09:05, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

da arbeitet die Marketingabteilung der ansonsten völlig unbekannten Mika’ela Fisher (in diesem Artikel zur Person ist auch alles hineingehubert, was das PR-ABC hergibt) wieder wunderbar. Die Teilnahmen an den Festivals heißen meines Erachtens oftmals, dass sie auf den begleitenden Messen gezeigt wurden. --188.104.148.201 10:56, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur einmal gelöscht, sondern zweimal: [3] Nur Service, ändert nix an der Sachlage da auch das vor dem Festival war.--Fano (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2015 (CEST) Ps.: Das er in Cannes gezeigt wurde, wurde in dieser LD übrigens bestritten.--Fano (Diskussion) 12:46, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung dieser Regionalorganisation des Deutschen Bauernverbandes nicht erkennbar. Einer von Vielen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:35, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Einer von Vielen" ... sind wir das nicht alle? Luckyprof (Diskussion) 10:48, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wir haben alle einen Artikel? (Gott behüte...) Ebend... --Wassertraeger  11:01, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Ernst: Der Verband scheint mir bedeutsam und es ließen sich aber für alle Landesverbände Artikel anlegen und dann über eine Leiste (ähnlich wie die Gewerkschaften des Deutschen Gewerkschaftsbundes) miteinander verbinden. Ist aber nicht meine Baustelle. Luckyprof (Diskussion) 11:23, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einer von 18, um genau zu sein. Wobei wir Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband, Rheinischer Landwirtschafts-Verband, Landesbauernverband in Baden-Württemberg, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband und (als Sonderfall weil KdöR) Bayerischer Bauernverband bereits haben. Die Hälfte des Artikels besteht aus unspezifischen Informationen, die im Dachverbandsartikel genauso stehen. Andererseits mit 50 hauptamtlichen Mitarbeitern und einer eigenen gedruckten Wochenzeitung halt doch ein recht stattlicher Verband. Schwaches Behalten, vielleicht kommt ja noch ein Ausbau, wenn die Feldarbeit getan ist... --Rudolph Buch (Diskussion) 12:58, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Anmerkungen. Ich werde die Änderungen entsprechend vornehmen. Mit der erwähnten landwirtschaftlichen Zeitung Bauernblatt werden bei einer Auflage von 24.000 Magazinen wöchentlich über 90.000 Menschen in erreicht. Sie haben recht. Ich werde das mit aufnehmen. Vielen Dank nochmal und freundliche Grüße aus der Maisernte. -- Juliabauernblatt (Diskussion) 13:26, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz. 130MA lassen auch keine Erfüllung der RK#U erwarten. Die genannten Preise sind eher regionaler Art und werden alle Dutzendweise vergeben. Der Rest sind unbelegte Superlativ-Behauptungen Wassertraeger  11:19, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel. Hier steht absolut nichts zum Ortsteil selbst drin.--Blaufisch123 (Diskussion) 11:44, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben, der Inhalt ist überaus dürftig. Aber das ist eher eine Frage der QS bzw. eines Autoren, der Google ein wenig kitzeln mag. Nach den RK ist da eigentlich nichts zu machen, und als gültigen Stub sehe ich den Text auch an. Das resultierende Votum deswegen (mit ausdrücklichem Bedauern und ohne Begeisterung): Behalten. --Unscheinbar (Diskussion) 11:55, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ein erster Blick auf Google verrät mir touristische Aktivitäten: Ein Skilift, ein Wanderweg zum nahe gelegenen Schloss Lichtenstein - da müsste sich doch etwas draus machen lassen. Mensch, wir haben hier einzelne Häuser ohne irgendwelche Bedeutung in der schwedischen Wildnis behalten, weil sie eine auf Karten benannte geographische Lokalität nach den RK darstellten - da muss sich doch aus diesem Dingelchen hier etwas machen lassen... Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 12:05, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht in dem LA nicht um die Relevanz, sondern um fehlende Qualität. Der Artikel besteht ausschließlich aus Trivialitäten (liegt westlich von....; Buslinie XY fährt im Stundentakt durch den Ort;usw.).--Blaufisch123 (Diskussion) 12:32, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, dann verbessern und nicht löschen!--Orgelputzer (Diskussion) 12:40, 22. Okt. 2015 (CEST)Orgelputzer[Beantworten]
Wenn ich mir die Seite der Gemeinde Lichtenstein anschaue, scheint es nicht mal ein Ortsteil zu sein, sondern nur Teil des Ortsteils Honau. Willikins (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:49, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

BoD Verlage. Und auch sonst kein Grund für WP-Artikel erkennbar. Bitte löschen.--79.239.1.29 14:26, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lemma-Theoriefindung. Schlimme POV-Formulierungen und Geschwurbel-Stil. Dazu unbrauchbare "Einzelnachweise" ohne Seitenzahlen. Und überhaupt der ganze Inhalt und die Struktur: wo steht, dass das EIN Thema ist? Was hat Religion mit allgemeiner Politik und Straftatbeständen in diesem Zusammenhang zu tun? Das vorgeblich sehr allgemeine und internationale Thema hat wenig überraschend keine Interwikis und ist auch sonst deutschlandlastig. --Gamma γ 12:39, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja anscheinend mit meinen Ergänzungen von 2008 der Hauptautor des Artikels, als solcher meine Stellungnahme: ich habe keinen Schmerz mit einer Löschung. Mir kommt das ganze Lemma auch immer schon komisch vor. Im Grunde ist der Artikel als unglücklicher Sammeltopf und Notbehelf aus der Tatsache geboren, dass der Artikel Bilderverbot sich nur mit religiösen Bilderverboten befasst, dass aber durchaus auch nichtreligiöse Verbote bezüglich dem Besitz, der Erstellung oder Nutzung von Bildern gibt. --Neitram  13:09, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Analog dem QS-Antrag:" Folgende muss noch verbessert werden: Relevanz. (Mit-)Autor zweier Sachbücher und verschiedener Broschüren. Perlentaucher-Eintrag hat eine Sech-Satz-Rezension im Angebot:[4]. Imho nicht ausreichend für Relevanz, da nur Rezensiönchen Wassertraeger  12:42, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten; mancher Alles-Löschen-Woller wird's/will's einfach nicht kapieren. Die WP:RK sind mit dem Perlentauchereintrag erfüllt. Absolutes, hartes WP:RK. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:37, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt/nachgewiesen. Ist m.E.n. auch nicht gegeben. --79.239.1.29 14:17, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sein Großonkel wurde heiliggesprochen - was hier keine Relevanz verschafft. Ansonsten ist er Beamter und vertritt in unbekannter Weise seinen Herren in Andorra. Absolut nicht ausreichender Artikelversuch und aus Qualitätsgründen derzeit löschbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:39, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Prof. ohne nennenswerte Veröffentlichungen. Zudem so kein Personen-Artikel Wassertraeger  14:45, 22. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Nein, die Proffessur alleine macht nicht relevant. Zitat der RK:"Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben ... Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler..."[Beantworten]

Zweifelsfreie Relevanz für Boulevardmedien, aber die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht hinreichend dargestellt. Die am Ende des Artikels erwähnte zehnteilige Castingshow, an der sie als Jurorin mitwirken soll, beginnt erst im November und müsste ihre enzyklopädische Relevanz ebenfalls erst beweisen. --Tuft (Diskussion) 14:50, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine rechtsextreme Splitterpartei aber keine Reichsbürgerbewegung/Scheinstaat; eine Weiterleitung zum Artikel Reichsbürgerbewegung passt daher nicht. Wer mag kann über die einen eigenen Artikel erstellen, aber eine solche Weiterleitung ist Unsinn. Ansonsten müsste man zu jeder rechtsextremen Splitterpartei eine Weiteleitung auf den Artikel betr. Reichsbürgerbewegung setzen. Der Abschnitt über die Interim-Partei wurde in dem Reichsbürgerbewegung-Artikel aus eben diesen Gründen bereits entfernt --Karl.schwab (Diskussion) 14:54, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]