Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2015 um 15:24 Uhr durch JøMa (Diskussion | Beiträge) (Frage zur WP in EN, FR, NL: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von JøMa in Abschnitt Frage zur WP in EN, FR, NL
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

4. Oktober 2015

Dialogfenster sehr flach

Hallo zusammen! Wenn man einen neu verfassten Artikel mit anderen Sprachversionen verknüpfen will, ist das aufzurufende Dialogfenster in der Höhe sehr flach geworden. Vor Kurzem war das noch nicht, da war das näherungsweise viereckig, seit ein oder zwei Wochen ist das aber schon so flach. Kennt jemand vielleicht auch das Problem? -- Toni (Diskussion) 17:02, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wo genau siehst du dabei ein Problem? Aus der Beschreibung kann ich nicht sehr viel entnehmen. Bei mit sieht das in etwa so aus.
 Mit Seiten verlinken 00000000000000000000000000000000000000000000 x

Bitte wähle eine Website und eine Seite aus, die du mit dieser Seite verlinken willst.

Sprache:  

Seite:  


mit Seite verlinken

Mach doch mal zum Vergleich einen Screenshot damit man sieht ob es anders aussieht. Ich meine viereckig ist auch das, oder meintest du quadratisch? Und warum stört dich die flache Ansicht? Möglicherweise wurde der Text verändert also länger was die Box dann eventuell breiter macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir siehts so aus, dass die Box in der Höhe so flach ist, dass ich gerade mal die erste Zeile (Sprache) sehen kann und dann runterscrollen muss. Okay, ein echtes Problem ist das nicht, ich fands nur in der letzten Zeit komisch. Erst öffnet sich das Fenster so:
 Mit Seiten verlinken 00000000000000000000000000000000000000000000 x

Seite:  


Dann runterscrollen, also siehts dann so aus (nur noch ein bisschen flacher):

Sprache:  

mit Seite verlinken

Ist halt jetzte aus einem Schritt zu einem Zwei-Schritt-Vorgang geworden. -- Toni (Diskussion) 17:49, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm nein, so etwas habe ich bei mir noch nicht gesehen. Aber zumindest kann ich mir jetzt vorstellen was du meinst.
 Mit Seiten verlinken 00000000000000000000000000000000000000000000 x

Bitte wähle eine Website und eine Seite aus, die du mit dieser Seite verlinken willst.

Sprache:  

Seite:  


mit Seite verlinken
Meinst du in etwa so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, genau so ein lächelnder Smiley  Ist kein großes Problem, ich finde es nur unübersichtlicher und etwas blöder zu handhaben, da es jetzt so flach ist. Ich habe aber keinerlei Internet-Update, Softwarewechsel, etc. gemacht ... Kennt vielleicht jemand eine mögliche Ursache oder eine Funktionsänderung, die in letzter Zeit durchgeführt wurde? -- Toni (Diskussion) 18:19, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also bei mir alles ganz normal aus. Ich habe keine Scrollbalken, ist ja auch genügend Platz da... Ach ja, ich benutze gerade Firefox 41 auf Windows 10. -- Freddy2001 DISK 20:34, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hat das vielleicht sonst noch jemand bzw. weiß jemand, wie ich das wegbekomme? -- Toni (Diskussion) 17:17, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt; ist bei mir wieder wie vorher. -- Toni (Diskussion) 12:11, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Toni (Diskussion) 12:11, 11. Okt. 2015 (CEST)

5. Oktober 2015

Fehler bei {NUMBEROFACTIVEUSERS}?

Mir scheint, aus der Nutzung eines anderen Wikis, dass das Magic Word {NUMBEROFACTIVEUSERS} nicht die korrekte Zahl der tatsächlich aktiven User der letzten 30 Tage ausgibt, sondern Benutzer zum Teil doppelt und dreifach zählt wenn sie mehreren Benutzergruppen angehören. Mir kommt es so vor, dass die Zahl, die ausgegeben wird, die Zahl der aktiven normalen Nutzer PLUS die Zahl der aktiven Admins oder PLUS die Zahl der aktiven Bürokraten ist.

Konkretes Beispiel aus anderem Wiki: Aktiv sind die User A, B und C

A (User)

B (User, Admin und Bürokrat)

C (User, Admin und Bürokrat)

Ausgegebene Zahl der NUMBEROFACTIVEUSERS: 5

Wie ergibt sich die Summe 5? Hat jemand eine Idee oder hat noch jemand eine solche Beobachtung gemacht? ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:57, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Da wir (laut magic word) 18.250 aktive Nutzer haben fallen die ~250 Admins wohl nicht auf, und die 4 Bürokraten sowieso nicht. Interessant wäre also ein kleines Wiki als Beispiel um das nachzuvollziehen. --mfb (Diskussion) 16:18, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich das im Code auf die Schnelle richtig nachvollzogen habe, liest das Magic Word NUMBEROFACTIVEUSERS seinen Wert mehr oder weniger direkt aus der Datenbank: site_stats.ss_active_users. Diese Spalte wird dabei von SiteStatsUpdate mit dem Ergebnis der folgenden (von mir aus dem PHP-Code rekonstruierten und daher evt. letztendlich nicht exakt bitidentischen) Datenbankabfrage befüllt: SELECT COUNT( DISTINCT rc_user_text ) FROM recentchanges WHERE rc_user != 0 AND rc_bot = 0 AND (rc_log_type != 'newusers' OR rc_log_type IS NULL) AND rc_timestamp >= x, mit x = jetzt minus $wgActiveUserDays in Sekunden. Es wird also gezählt, wieviele unterschiedliche Usernamen im relevanten Zeitraum in den Recent Changes auftauchen, Bots und Benutzerneuanmeldungen ausgefiltert. Sieht für mich nicht anfällig für die behaupteten Effekte aus. --YMS (Diskussion) 16:32, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Dann aber nochmal kurz den Reality Check bei zwei wenig aktiven MediaWiki-Installationen gemacht, und die angegebene Zahl der aktiven User war jeweils höher als ich das anhand der RCs erwartetet hätte (um 1 und 3). Bots, Bürokraten und Admins waren auf beiden Wikis nicht aktiv. --YMS (Diskussion) 16:42, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Im von mir betreuten kleinen Wiki sind die Zahlen seit Monaten konstant um 2 zu hoch, als es von den RC her zu erwarten wäre. Da muss irgendwo ein Bug sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:47, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich mit der Datenbankstruktur nicht aus, aber zwei Dinge erscheinen mir merkwürdig:
  • Wieso "rc_user_text"? Ist das der Nutzername? Wieso nicht rc_user? Und wieso wird da überhaupt nutzerbezogener Text gespeichert, wird das alles angepasst wenn sich Benutzernamen ändern?
  • Falls "rc_log_type IS NULL", sollte "rc_log_type != 'newusers'" automatisch auch erfüllt sein, der zweite Teil des OR sollte also nichts bewirken.
--mfb (Diskussion) 19:39, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zu der Wahl der Spalte kann ich nichts sagen, aber NULL ist in SQL nicht ungleich 'newusers', deshalb ist das OR nicht wirkungslos. --YMS (Diskussion) 20:14, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
rc_user_text speichert den Benutzernamen oder die IP-Adresse bei nicht registrierten Benutzern, denn bei letzteren ist rc_user immer 0. Nichtsdestotrotz könnte hier aber auch rc_user verwendet werden, da alle Einträge mit rc_user = 0 eh nicht berücksichtigt werden. Vielleicht liegt die Diskrepanz an Logeinträgen, die nicht in den letzten Änderungen angezeigt werden? Da fallen mir beispielsweise das Patrol- oder Spam-Blacklist-Log ein (dieses sollte mE in der Abfrage noch mit ausgeschlossen werden, da ein Eintrag dort keine „aktive“ Änderung ist, sondern von der Software erkannt wird). -- hgzh 22:52, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Solche Logeinträge gibt es in dem von mir getesteten Wiki nicht. Es gibt da zwar immer wieder administrativ erstellte Benutzerkonten, deren Neuanlage auch in den RC auftaucht, aber die Zahl dieser Einträge variiert, während die NUMBEROF... konstant um 2 zu hoch ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 04:11, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was mir eben noch einfällt: kann es etwas mit zusammengeführten Benutzerkonten zu tun haben, z.b. dass ein Account, auf den ein gelöschter Account mal vereinigt wurde, in der Zählung als zwei Accounts erscheint? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 04:15, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem müsste sich dann nach der üblichen Speicherdauer von 30 Tagen der Recentchanges erledigt haben. Zu einem Problem führt es nur, wenn bei der Benutzerzusammenführung das Feld rc_user_text nicht verändert wird, wiel nur dann die Einträge zweimal gezählt werden dürften. rc_bot heißt nur, das es sich um Botbearbeitungen handelt. Ein Bot kann immer selber entscheiden, ob er dies setzt oder nicht. Falls einer der Bearbeitungen eines Bots nicht so gesetzt wurde, zählt er natürlich rein. Falls etwas nicht in den Letzten Änderungen angezeigt wird (wie die Spam-Blacklist oder patrol-Logs), dann wird es hier auch nicht gezählt, weil es ja nicht in der Tabelle drin ist. Der Umherirrende 20:02, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich wusste nicht, dass man auch negative Benutzer haben kann: Leuchtturmwiki hat gerade -1, obwohl 2-3 aktiv waren (einer nur mit administrativen Aufgaben). @YMS: Offenbar kann COUNT -1 zurückgeben, aber dann ist irgendwas richtig kaputt mit Tabellen. --mfb (Diskussion) 21:35, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Na großartig, eben hat sich die Zahl aktualisiert. War vorher -1, ist jetzt korrekt (!) mit 3 aktiven Nutzern. Die beiden (A/B) werden also auch nur einmal gezählt. --mfb (Diskussion) 21:39, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
-1 ist der Platzhalter-Wert wenn die genaue Anzahl noch nie ermittelt wurde, oder sie zu alt ist und gerade ermittelt werden muss (phab:T56888). Sollte eigentlich nicht dem Leser angezeigt werden, scheind aber doch noch zu passieren. Der Umherirrende 21:51, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

6. Oktober 2015

Fehler der Danken-Funktion

Benutzer:Oefe hat mir gestern für eine Bearbeitung auf Laura J. Mixon gedankt. Heute zeigt mir die Meldungen-Übersicht eine Bearbeitung in [Keine Seite] an. Aber die Seite wurde nicht gelöscht, zwischenzeitlich aber nachimportiert. Kann jemand diesen Fehler an die zuständigen melden? --° (Gradzeichen) 11:10, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kann ich bestätigen, der Link zu dem das Danke gehörte ging auch bei mir in einem ähnlichen Fall ebenfalls durch einen Import von Doc Taxon verloren. In der Benachrichtigungsliste steht da jetzt
  • XYZ dankt dir für [Keine Seite] auf [[:[Keine Seite]]].
Im Logbuch erscheint der Eintrag als
  • XYZ (Diskussion | Beiträge) dankte mir (Diskussion | Beiträge)
Auch hier existiert die besagte Seite eigentlich noch, aber beim Import wird die Seite von manchen Administratoren kurzzeitig gelöscht, da können keine anderen Zuständigen etwas machen, da sind die Versionen ausradiert. Eigentlich wären da also die Importeure die richtigen Ansprechpartner. Das gleiche Vorgehen führt nämlich auch dazu, dass in dieser Liste die Einträge nach den Importen bestimmter Administratoren verschwinden (da sollten aktuell 346 eigentlich Seiten aufgelistet oder gefiltert werden können) und bei anderen nicht. Das ist also ein Bearbeitungsfehler, nicht ein Fehler der Dankeschönfunktion selbst, würde ich sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:45, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Richtig, durch die Löschung und Wiederherstellung kommt Echo durcheinander, weil die interen Seiten-Kennnummer sich ändert. Ob Löschen und Wiederherstellen beim Import notwendig ist, kann wohl nur Doc Taxon oder DerHexer sagen. Auf jeden Fall fand das löschen nach dem Import statt, sollte also für den Import-Prozess an sich nicht notwendig sein. Der Umherirrende 16:50, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Durch Löschen und Wiederherstellen werden die Diff-Bytes in der Versionsgeschichte korrigiert, die beim Import durcheinander geraten. Dies ließe sich mit einer Software-Anpassung erledigen. Aber dieser "Fehler" ist den Entwicklern bei der WMF schon viiieeele Jahre bekannt. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!16:55, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Führt aber zu vielen Folge-"Fehlern". Kein neuer Artikel mehr, alle Letzte-Änderung-Einträge vor dem Import sind weg, Markierungen sind weg, Echo-Anzeigen sind defekt, … Der Umherirrende 17:05, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte gern bei der WMF meckern. :D Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:58, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau @Umherirrender: Vielleicht hast Du ja da mehr Erfolg. Dazu gibts auch irgendwo einen Phab-Eintrag, frag mich nicht wo, ... @Luke081515: wird den sicher sofort finden. Und @Nolispanmo: hatte dazu auch schon mal was gesagt ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!19:26, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mir ist so ein Task bisher unbekannst. Viele GRüße, Luke081515 19:29, 6. Okt. 2015 (CEST) Gefunden und eingesetzt. Luke081515 22:14, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab mal einen Task an die Wikimedia-Spezialisten gerichtet: https://phabricator.wikimedia.org/T114806

und wehe, die machen wieder nischt – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!23:09, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Entwickler von MediaWiki sind auch zum großen Teil Freiwillige. Die bezahlten Entwickler kümmern sich meistens um abgesteckte Themenbereiche. Sie kümmern sich eher weniger um einzelne Bugs, sofern sie nicht in eins der Themen passt. Da auf Wikipedia nichts bezahlt wird, kann man auch nicht erwarten, das irgendetwas passiert. Man kann noch nicht mal verlangen, das es hier überhaupt stabil läuft. Falls es noch nicht passiert ist, könnte man es auch bei den Wünschen eintragen. Der Umherirrende 19:45, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Tage etwas programmiert (gerrit:244496), was jetzt angenommen wurde. Somit verbessert sich die Situation für neue Imports ab dem nächsten Donnerstag abend. Ein Problem bleibt aber: Der Größenunterschied zwischen der vormals ersten Version und der letzten importieren. Dies zu beheben ist etwas aufwändig und würde auch die Seitenerstellungs-Erkennung auf Spezial:Beiträge beeinträchtigen. Der Umherirrende 07:43, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sperrung für Uhrzeiten?

Ist es möglich eine Benutzersperre auf einen bestimmten Zeitraum am Tag zu begrenzen? (z.B. von 9 - 17 Uhr) --141.30.146.65 17:51, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Man könnte einen Nutzer um 9 Uhr für 8 Stunden sperren. -- j.budissin+/- 17:58, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Benutzer kann natürlich um 9 Uhr für 8 Stunden gesperrt werden, aber mit dem Mittel der Benutzersperrung geht das nicht dynamisch, im Voraus, regelmässig. Wenn von Adminseite ein bestimmter Benutzer (oder eine bestimmte Seite) zu bestimmten Zeiten gesperrt werden sollte, liesse sich das wohl mit einem Missbruchsfilter tun. Da ich annehme, dass die Frage in Richtung Selbstbeschränkung zielt: Das mit dem Missbrauchsfilter ist ein gewisser Aufwand und würde wohl kaum auf den Wunsch eines Einzelnen hier umgesetzt. Jener Einzelne müsste dann evt. ein Benutzerskript verwenden, dass zu bestimmten Zeiten z.B. die Editbuttons sperrt, oder z.B. ein Browserplugin verwenden, das den Zugriff auf Wikipedia dann komplett sperrt. --YMS (Diskussion) 18:02, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es um Selbstbeschränkung geht, hilft Selbstdisziplin sehr viel mehr, als eine technische Lösung. Man muss sich nicht für einen Tag sperren, nur damit man nicht in Versuchung kommt Bearbeitungen zu machen. Sinn würde das nur machen, wenn man sich in der Zeit auch nicht Anmelden kann, weil man dann nicht über die Beobachtungsliste auf Problemfelder aufmerksam wird (wo man ja trotz der Sperre doch seinen Kommentar abgeben möchte …). Der Umherirrende 18:10, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Falls es auf die Software Mediawiki abzielt: Ja, das ist möglich aber nur mit Serverzugriff einigermaßen elegant zu lösen. --Pölkkyposkisolisti 19:47, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schulen vormittags sperren? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:16, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

...ist natürlich eine gute Idee, aber was wäre an einer Entsperrung außerhalb der Unterrichtszeit sinnvoll? Soweit ich weiß rennen Schüler nachmittags nicht unbedingt zurück in die Schule um Artikel zu ergänzen.--all apatcha msg 16:49, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann bitte auch die Senioren am frühen Morgen sperren, wenn die meinen hier was machen zu wollen, arbeitstätige Erwachsene am Abend sperren, wenn sie nach hause kommen, Arbeitslose gleich unbegrenzt sperren. Christen während Weihnachten sperren, Muslime während des Ramadans sperren (sind sicher viel zu gereizt dann), Juden während.. kA, gibt sicher auch was. DestinyFound (Diskussion) 17:05, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

7. Oktober 2015

Koordinaten über eine Kategorie

Wie kann man das momentan machen, sich die Orte aus einer Kategorie anzeigen zu lassen? Danke !!!! -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 20:15, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du kannst die Vorlage:All Coordinates in die Kategorie einbinden, wie z. B. hier. Dann stehen rechts oben Links zu Kartendiensten. --тнояsтеn 20:37, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gilt dies auch für die Unterkategorien?
Wie könnte ich es zum Beispiel von einer Benutzerdiskussionsseite aus aufrufen?
Diese Dienste gab es doch schon mal. Warum sind sie weg? -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 21:28, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Steht doch dort: "This project has been moved to tools.wmflabs.org/osm4wiki." Die aktuellen Links findest du in der Kategorie:Berlin rechts oben: Kategorie, mit 1 Unterebene, 2 Unterebenen, gesamtem Kategorienbaum. --тнояsтеn 21:54, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Allerdings ist das Tool nicht sehr leistungsfähig, denn z. B. bei der Kategorie:Ort in Deutschland funktioniert es zur Anzeige aller Orte in den Unterkategorien nicht. 92.75.223.34 21:57, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aha. Wie sähen die Links für Bing und GoogleMaps aus? -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 23:03, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe die verlinkte Kategorie... ebenfalls oben rechts. --тнояsтеn 23:25, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich arbeite dran, aber gerade scheint der Toolserver nicht zu gehen. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 19:14, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Acrobat-Icons

... wie in Siebengründe#Weblinks haben in meinen Augen nichts in Artikeln verloren. Weitere Meinungen? --тнояsтеn 22:28, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

+1 Ja, die wirken was fehl am Platz. Wenn, dann müsste man das artikelübergreifend machen und auch was dezentere, schärfere Symbole benutzen. Aber lieber weglassen. -- Jonathan 22:47, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn, dann ist das Aufgabe der MediaWiki-Software, da passende Icons einzufügen und nicht des Artikelautors. Bei Weblinks wird ja auch automatisch zwischen intern und extern unterschieden. --Rôtkæppchen₆₈ 23:06, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die wirken nicht fehl am Platze, die sollten systematisch überall sein. --Pölkkyposkisolisti 23:13, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab sie mal verkleinert. So richtig toll finde ich es auch nicht. Wo liegt der Mehrwert zu den 3 Buchstaben: PDF?--Mauerquadrant (Diskussion) 08:50, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In einigen Skins (zum Beispiel Monobook) werden Links zu PDF-Dateien bereits mit einem anderen Symbol als gewöhnliche externe Links gekennzeichnet, dass es diese Unterscheidung im Vektor-Skin nicht (mehr) gibt, war eine bewusste Design-Entscheidung. Selbst wenn einem diese Entscheidung nicht gefällt (mir gefällt sie jedenfalls nicht), besteht die Lösung nicht darin, manuell Icons einzufügen. Wenn, dann müsste zentral in einer CSS-Datei festgelegt werden, dass für PDF-Links ein anderes Icon erscheint. Das doppelte Icon mit umständlichem Quelltext und völliger Inkonsistenz über den gesamten ANR gesehen ist jedenfalls – vorsichtig ausgedrückt – suboptimal. --Schnark 09:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Das hat was mit Barrierefreiheit zu tun, auch wenn hier viele nur Klickibunti sagen. Man kann einen Inhalt erfassen, ohne Wörter oder Buchstaben lesen zu müssen. Die gleiche Aufgabe erfüllen kleine Bilder in Menüs (Diskette zum Speichern z. B.), auch dort könnten Buchstaben stehen, Menschen erfassen Zeichen aber schneller, mit weniger Problemen, können sich sowas schneller merken. Speziell lernbehinderte Menschen sowie Sehschwache kommen damit weit besser klar als wir "Normalos". --Pölkkyposkisolisti 09:31, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Stimmt, Blinde und Sehschwache die auf einen Screenreader angewiesen sind haben ihre Freude am Vorlesen von "Link Dokument https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Document-pdf.svg" (Kann jeder selber mit http://meinnvda.de/?lang=de testen). Das sagt ihnen genau was? Liesel 09:57, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau lernbehinderte Menschen sind unsere wichtigste Zielgruppe, auf die wir unsere ganzen Inhalte ausrichten. Da lange Texte durch diese Menschen nicht erfasst werden können sind unsere Artikel radikal zu kürzen. Maximal 140 Zeichen müssen reichen.
Bilder und Icons sind ganz wichtig, da solche Menschen vor allem visuell denken und deshalb sind möglichst viele solche Bilder zu nutzen. Die Menschen erkennen schon auf dem ersten Blick, welche Anwendung damit verbunden ist und können auch sofort an diesem verschlungenen roten Etwas sofort darauf schließen, dass es sich um ein PDF-Dokument handelt. Liesel 10:01, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Liesel, hinter deinen Beitrag gehört unbedingt ein sarkasmus-icon, sonst versteht dich Pölky nicht. ;P --Atlasowa (Diskussion) 10:05, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das geht so nicht.

Es ist nicht grausig sondern vorbildlich, siehe weiter oben. Und die Markenrechtsproblematik geht uns nichts an. Werbung kann ich auch nicht erkennen und selbst wenn, kann man das vernachlässigen, da die Vorteile überwiegen. --Pölkkyposkisolisti 09:35, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmal, wenn das nützlich sein soll müsste es per Vorlage eingefügt werden, nicht wild und manuell. Darüber kann man durchaus diskutieren (siehe schnark). Ich fände bspw. icons für "open access" / "paywalled" durchaus informativ und hilfreich. --Atlasowa (Diskussion) 09:53, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann mit durchaus mit diesen Icons anfreunden, aber dann bitte per Vorlage oder CSS als Hintergrundbild einbinden, so dass sie vom weder Copy&Paste erfasst werden noch Screenreadersie vorlesen. — Raymond Disk. 11:23, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es scheint da viele PDF-Icons zu geben. Welches ist da jetzt z. B. auch durch uns urheberrechtlich problemlos nutzbar, welches erzielt auch den Zweck, dass es von blinden, sehschwachen oder lernbehinderten Menschen problemlos verstanden wird. Liesel 10:07, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Atlasowa Mir haben die beiden bis gerade nichts gesagt. Wenn sie so klein gemacht werden das sie den Zeilenabstand nicht vergrößern dann ist der unterschied kaum wahrnehmbar. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:15, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Mauerquadrant Auf enwiki und metawiki habe ich das OA icon schon oft gesehen, allerdings kleiner und farbig: vs. (en:Template:Closed access). Siehe Hintergrund, en:Template:OA-ness, en:Template:Open access (3923 Vorlageneinbindungen in enwiki, + etliche andere WPs). --Atlasowa (Diskussion) 10:32, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann bei der Größe und dem geringen Kontrast zum Hintergrund praktisch nicht erkennen ob der Bügel auf oder zu ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:38, 8. Okt. 2015 (CEST) Das graue war aber gerade noch nicht da. Der Farbunterschied nutzt auch nur was wenn beide Icon nebeneinander stehen. Man könnte das Orange auch als rot = Verboten interpretieren. Bei Icon die in Text eingebaut werden sollen sind Hochkantlogos immer benachteiligt da sie stärker verkleinert werden müssen. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:44, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch https://www.openaccessbutton.org/ , ist keine Eigenkreation. Finde ich übrigens gerade auch wegen der Elsevier Debatte sinnvoll. --Atlasowa (Diskussion) 10:55, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ich ein PDF direkt verlinke, mache ich das z.B. so:

{{Literatur
|Autor=Wikimedia Foundation
|Titel=Financial Statements, July 1, 2014 to December 31, 2014
|Online=[/media/wikipedia/foundation/7/79/Jul-Dec%2714_Mid-year_financials.pdf PDF]
}}

Dann braucht man keine Logos ( )

Zum Thema Open Access siehe auch Signalling OA-ness in der englischen Wikipedia--kopiersperre (Diskussion) 11:33, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

  1. Es ist eine Verhöhnung des Wortes „Barrierefreiheit“, Icons einzusetzen.
    • Sehbehinderte können die Icons gerade nicht sehen. Screenreader können sie nicht vorlesen.
    • Viele Menschen kennen zwar mühsam die Abkürzung oder den Begriff, aber assoziieren nichts mit einem Bildchen. Es gibt eine Reihe von PDF-Icons; nicht jedem muss die bei uns gerade ausgewählte Form vertraut sein. Was ein OA-Icon sein soll und bedeuten mag, weiß ich nicht und 99 % unserer Leser auch nicht. Dass die enWP für bunten Schnickschnack aller Art zu haben ist, ist hinlänglich bekannt und keine valide Begründung für irgendwas.
    • Zur Senkung von Zugangshürden werden genau anders herum grafisch verschlüsselte Informationen durch expliziten Klartext ersetzt, alle Dekoration (wie auch Icons) ist nur zusätzliches und nicht bedeutungstragendes Beiwerk, das lediglich denjenigen hilft, die bereits mit der Bedeutung gut vertraut sind.
  2. Wenn man sowas macht, dann auf Systemebene projektweit oder weltweit.
  3. Wer die (so wie ich) privat aktiviert hat, sieht in Siebengründe ‎ jetzt zwei PDF-Icons nebeneinander.
    • Ich habe die Info jetzt dreimal: Optisch als roten External-Icon, daneben eine Datei im Artikeltext nochmal, und die Klartext-Ansage in Klammern dahinter.
  4. Freier Zugang ist bei unseren Weblinks der Regelfall; wenn eine hilfreiche Ressource mal Zugangshürden in Form von Geld oder Software hat, dann schreiben wir das dazu. Reklame-Icons für irgendwelche Fremdprojekte, wie edel ihre Motive auch immer sein mögen, haben bei unseren Beleg-Angaben nix am suchen.
VG --PerfektesChaos 12:00, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gebe Polkky 100 % recht, diese Symbole sollten generell angezeigt werden (wie ich das für PDFs per CSS eingestellt habe, aus einem ganz praktischen Grund – mein PC in Tschechien hängt sich immer auf, wenn ich ein PDF im Browser aufrufe, sodaß ich es rechtzeitig sehen muß, ob ein Link ein PDF ist)
Viel schlimmer finde ich übrigens, daß die Größe des PDFs von vielen Editoren nicht angegeben wird. Da gab es vor ein paar Jahren mal einen Bot, der das hin und wieder ergänzt hat. Der sollte regelmäßig laufen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:19, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was an den drei Buchstaben PDF, die an sich schon wie ein Bild/Icon daherkommen, denn es ist nun gerade kein Wort, verstehst Du nicht?
Eines der Acrobat-Logos zu verwenden hat auch wenig Sinn, denn viele verwenden zu Hause andere PDF-Reader mit anderen Logos, die sie besser verstehen. Manchen sagt das Logo von Acrobat vielleicht gar nichts.
Eine automatische Erkennung von PDF-Dateien anhand des Dateinamens würde alternativ zumeist auch reichen. Wer ein Bildchen möchte, welches stets schlechter erkennbar ist als Buchstaben, kann das in den eigenen Einstellungen festlegen.
Dasselbe gilt für andere Dateiformate (doc, txt, Tabellen, Präsenttationen, Datenbankfiles..)
Bei der Dateigröße habe ich aber selbst oft gefragt, ob das irgendjemanden interessiert, was ich da hinschreibe, besonders bei Angaben wie "318 kB". Solange da keine 3-stelligen MB stehen, dürfte das uninteressant sein oder wenige interessieren, oder? --Tommes  13:25, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Für diejenigen die über eine langsame Verbindung (z.B. GPRS) oder mit nach Volumen abgerechneten Internetzugängen hier lesen, könnte dies durchaus interessant sein. Es hat nicht jeder überall einen schnellen DSL-Anschluss, bei dem die übertragene Datenmenge egal ist. -- Freddy2001 DISK 13:31, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich war den Sommer über im deutschen Flachland und konnte sekundenweise den kB zugucken. Bei jedem Bild, auch beim Wiki-Ball oder zehn Jahre unveränderten Icons, fragt die momentane MediaWiki-Software beim Server nach, ob das denn noch aktuell wäre; die Frage kostet ein kB und die Antwort auch nochmal. Der Seitenaufbau ist ermüdend.
Neben langsamen Verbindungen zu irgendwelchen deutschsprachigen Interessenten irgendwo auf dem Planeten gibt es auch noch teure Roaming-Gebühren.
Wenn keine Dateigröße beisteht, kann ich nicht wissen, ob es nur eine kleine Ressource ist oder eine riesengroße, an die keiner die Größe drangeschrieben hatte. Welche Größe und welches Datenformat für mein momentanes Endgerät zu verkraften ist, kann ich erst entscheiden, wenn man mir das dranschreibt.
VG --PerfektesChaos 14:25, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann mache ich ja alles richtig. Und es bestätigt die Ansicht, auf unnötige Icons zu verzichten. Allerdings sieht man bei Bildern auch nicht, wie groß sie sind, wenn man die Artikelseite lädt. --Tommes  18:15, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob ich verstehe, was die Buchstaben PDF bedeuten. Wenn der Editor, der den Link eingefügt hat, vergißt, sie hinzuzufügen, weiß ich gar nicht, daß es sich um ein PDF handelt, weil Links in der Regel maskiert sind. Das Mouseover in Verbindung mit der Browserstatuszeileiste viel zu unauffällig, und wenn ich geklickt habe, isses zu spät. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:10, 8. Okt. 2015 (CEST) PS: Leute, macht ein großes rotes Kreuz in den Kalender. PC und ich haben zumindest teilweise dieselbe Meinung!Beantworten
Dann setz ich zur Feier des Tages noch ein Sahnehäubchen drauf:
  • Tatschdingens haben kein Mouseover, keine Maus (Locator) und keine Statuszeile in diesem Sinn (URL-Anzeige).
  • Die einzige Möglichkeit, das Linkziel herauszufinden, ist draufzutippen; es damit zu aktivieren, dem Link bereits zu folgen.
  • Auf Smartphones möchte ich keine für DIN-A4-Seiten layoutete PDF lesen. Es geht technisch, macht aber absolut keinen Spaß. Das möchte ich mir für später aufheben.
  • Ohne eine Beschreibung unserer Autoren, was einen technisch und inhaltlich bei einem Weblink so ungefähr erwarten wird, ist das unerfreulich.
VG --PerfektesChaos 15:52, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Mediawiki sind es gaaaaaanz andere Sachen, die eine Seite langsam machen. Reine Textwüsten sind annähernd gleich langsam wie reich bebilderte Artikel. Irgendwelche Vorlagen in Vorlagen in Vorlagen sind da viel schlimmer. --Pölkkyposkisolisti 20:18, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Vorlagenauswertungen landen üblicherweise im Cache. Einmal auswerten, 1000 mal ausliefern. Schlimm sind nur Datumsfunktionen und ähnliche dynamische Inhalte. --mfb (Diskussion) 21:47, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
+1; und nochmal etwas ausführlicher:
Der Seiteninhalt wird in dem Moment fertig gebaut und im Cache abgelegt, in dem die bearbeitete Seite abgespeichert und anschließend unserem Autor angezeigt wird.
  • Alle Vorlagen und alles, was in der Seite eingebunden ist, wird in diesem Moment bereits einmalig ausgewertet und fest gespeichert.
  • Danach wird dieser fertige Inhaltsbereich für mindestens einen Monat für jeden Leser bereitgehalten.
  • Wenn jemand die Seite sehen will, wird der Inhaltsbereich mit dem Portal-Rahmen (Skin in Benutzersprache je Namensraum) zusammengeführt, und einige kleine Platzhalter werden mit aktuellen Daten ausgefüllt. Zu den Platzhaltern gehört die aktuelle Nennbreite von Miniaturbildern und ansonsten auf Funktionsseiten gelegentlich die aktuelle Uhrzeit oder irgendwelche statistische Angaben über Artikelanzahl usw. oder ß für Schweizer.
Heißt: Die Komplexität verschachtelter Vorlagen hat absolut Null mit der Antwortzeit für Leser zu tun; die hängt ausschließlich von der Größe der Ressourcen ab, geringfügig von der Komplexität der Seitenstruktur und ansonsten von der Ausführung von nachträglichen JavaScript-Aktionen oder minimal auch CSS.
--PerfektesChaos 15:52, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich ein wenig spät dran bin: Grundsätzlich fände ich ein kleines Symbol zur Verdeutlichung auch gut, aber nur, wenn es durch die Wikimedia-Software bereitgestellt und dabei auch auf Barrierefreiheit geachtet würde (es soll ja so Möglichkeiten per CSS geben, das nur am Bildschirm anzuzeigen …). Also müssten diese Bildchen aus dem vorliegenden Artikel entfernt werden. Ansonsten hätte ich für Firefox-Nutzer noch den Tip, sich mal das Addon Link Alert näher anzusehen, das nicht nur bei PDF-Dateien eine Einblendung erzeugt. Bei den Einzelnachweisen des Artikels Siebengründe sieht das dann bei mir so aus, beachte den kleinen Kasten rechts von „Einzelnachweise“ (allerdings ist das so nicht die Voreinstellung): http://abload.de/img/link_alertgts1w.png --Speravir (Disk.) 00:31, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass ein zusätzliches Logo nichts bringt. Das von der Mediawiki-Software automatisch eingefügte Logo für externer Link müsste einfach erweitert werden und bei Links auf externe PDFs ein Symbol für externes PDF anzeigen. Dazu müsste nicht einmal unbedingt der MIME-Typ des verlinkten Dokuments abgefragt werden. Ein auf .pdf endender Dateiname ist Indiz genug. Gleichermaßen ist auch ein Symbol für internes PDF machbar. Hier kann die Mediawiki-Software auch anhand des MIME-Typs entscheiden. --Rôtkæppchen₆₈ 01:21, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

8. Oktober 2015

Belege

Könnte man das mit dem Formatieren der Belege nicht eleganter und einfacher lösen? Z.B. durch öffnen einer Eingabemaske für die unterschiedlichen Angaben (Link, Autor, Quelle, Datum, Zugriff)? Das man beim Klick auf den Quellen-Button nur <ref></ref> rausbekommt ist ein Witz. Ich habe schon wegen der Zeitintensivität vor längerer Zeit bereits die Lust am Formatieren verloren... --Be11 (Diskussion|Bewertung) 20:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Be11, kann ich bestens verstehen. Es gibt dutzende Tools, siehe Benutzer:Atlasowa/ref citation tools. Empfehlen würde ich insbesondere:
1) Zotero. Installieren und einrichten und dann geniessen wie einfach es sein kann refs einzufügen, klick-klick. Oder
So ungefähr sieht das im VisualEditor aus
2) VisualEditor im beta aktivieren und im Artikel oben auf den neuen Tab "Bearbeiten" klicken, dann an die passende Textstelle klicken und oben auf "Belegen". Im Fenster einfach den Link/ URL eingeben und schauen wie es automatisch eine ref generiert.
Funktioniert nicht immer, aber immer öfter! --Atlasowa (Diskussion) 21:21, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte schaff mir den VisualEditor vom leibe... ;) Und ich Editierte häufig vom Smartphone aus, da klappt das mit dem Add-On nicht so ganz und Firefox verwende ich aus Überzeugung auch nicht. Bei Zotero muss man ja die Quellen abspeichern was mir wenig hilft, da ich nie oder selten mit selben Quellen arbeite. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 21:51, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Großteil, wenn nicht die meisten der Tools, die in der oben von Atlasowa verlinkten (und zusammengestellten) Auflistung zu finden sind, funktionieren völlig ohne den Firefox. --Speravir (Disk.) 00:24, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich probiere es jetzt mal mit dem Visual Editor, ist für mich am einfachsten von allen oben beschriebenen Möglichkeiten und läuft auf allen Geräten. Werde mich dann wohl total ungewöhnen müssen, aber schade das man diese automatische Quellen Formatierung nicht mit dem normalen quelltext Editor hinbekommt. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 08:13, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Be11: Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext. --HHill (Diskussion) 10:44, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ungültiger Metadaten-Schlüssel

In meinem Artikelentwurf über die neu gebildete Gemeinde Maccagno con Pino e Veddasca erscheint die Meldung, ich hätte einen ungültigen Metadaten-Schlüssel verwendet. Ich raff nicht, wo der Fehler liegt. Der Codice statistico sollte jedenfalls gemäss italienischem WP-Artikel 012142 sein, und den habe ich auch eingesetzt – oder liegt es an etwas anderem? Fühlt euch so frei und schreibt direkt in den Artikelentwurf hinein. Dank und Gruss, --Freigut (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Schlüssel fehlt auf Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_IT-25. Wieso, weiß ich nicht. --mfb (Diskussion) 22:15, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Wohl weil die Gemeinde per Ende 2013 noch nicht existierte. Frage mich nur, wie sie es in der italienischen WP dennoch geschafft haben (es werden dort die Zahlen der drei damals noch selbständigen Gemeinden zusammengerechnet)... Kann man allenfalls verhindern, dass diese Fehlermeldung auftaucht? Einen Artikel so in die WP stellen, ist ja nicht gerade das, was man möchte... --Freigut (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
So? --тнояsтеn 22:52, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Cool – herzlichen Dank! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Freigut (Diskussion) 09:16, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt auch Daten von 2014: http://demo.istat.it/bil2014/ (alle Regionen, Provinzen, Gemeinden). Wer kann das ins richtige Format überführen und die Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl IT aktualisieren? --тнояsтеn 09:50, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

9. Oktober 2015

Welche genauen werte sind für die parameter (wie z.B. cellpadding) in der class wikitable festgelegt?

...einfache Frage aber trotzdem Antwort selber nicht gefunden (weder hier noch hier). Danke! --W like wiki (Diskussion) 13:11, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe Monobook bzw. analog für andere Skins. Oder direkt im Browser analysieren (die Vorgehensweise hängt vom Browser ab). Ich sehe gar kein definiertes Cellpadding in der wikitable. Testtabelle unter diesem Eintrag--mfb (Diskussion) 13:41, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
bla bla
bla bla
  • cellpadding ist eine seit 1998 veraltete HTML-Eigenschaft. CSS unterstützt das in dieser Form nicht. Dementsprechend ist es auch nicht für wikitable festgelegt.
  • Es gibt andere Eigenschaften, für die die Fragestellung sinnvoll ist. Die Definition steht in der shared.css ab Zeile 390.
  • Siehe auch Hilfe:CSS.
LG --PerfektesChaos 13:52, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sperrung eines Nutzers - Ursprungstext nicht einsehbar

Liebe Wikis,

was kann ich tun, um den entfernten Text eines gesperrten Nutzers zu sehen? Ich möchte seinen Artikel gern nach den Wiki-Regeln fertig schreiben, aber nicht von vorn anfangen.

Danke!

--217.69.246.59 14:15, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Gelöschte Texte können nur Administratoren einsehen, du müsstest also auf jeden Fall ein wenig konkreter werden. Nebenbei: Wikis sind die Projekte, die auf MediaWiki basieren, die Menschen hier heißen Wikipedianer. Grüße, j.budissin+/- 14:31, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia mobil

Welche App auf dem iPhone ist am besten zum Lesen aber auch zum Bearbeiten von Wikipediaartikeln geeignet. Die "offizielle" App hat ja sehr mäßige Kritiken und viele Apps sind nur zum Lesen oder als Offlineanwendung geeignet -91.114.196.28 18:19, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde zur offiziellen iOS App raten. Die wird laufend verbessert und erlaubt auch Wikipedia bearbeiten, anders als die anderen Apps. Abraten würde ich von Wikiwand, das ist imho eine miese Datenschleuder mit einem miesen Geschäftsmodell. --Atlasowa (Diskussion) 20:53, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Read only: Wikipanion --Leyo 00:29, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wikiversteher

Benutzer:Wikiversteher haut im Sekundentakt massenhaft botartige Änderungen raus. Ist sowas erwünscht?

--Jean Cartan (Diskussion) 19:35, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn die Edits sinnvoll wären ja, allerdings sind Edits nur um Weiterleitungslinks zu ändern unerwünscht - erzeugt nur unnötig Einträge in Beobachtungslisten und mehr Serverlast als das Folgen der Weiterleitung je kosten würde. Siehe auch WP:Weiterleitung. Hast du Benutzer:Wikiversteher angesprochen? --mfb (Diskussion) 19:41, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ich hab mich nur gewundert. Mich stört es eigentlich nicht, aber ich verstehe nicht ganz für was die Edits gut sein sollen. Benutzer:Magiers hat ihn angesprochen. Sollten die Änderungen nicht mit einem "b" für "bot" markiert sein? Jean Cartan (Diskussion) 19:45, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sich Bezeichnung von Weiterleitung und Zielseite stark unterschiedein (also z.B. Karl-Marx-Stadt auf Chemnitz), dann sehe ich im Umbiegen tatsächlich einen Mehrwert, allein weil ich dann beim Mouse Over die echte Zielseite sehe. Da dies aber kein Konsens ist, nehme ich solche Änderungen nur mit anderen zusammen vor.--Carlos-X 19:57, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hovercards oder vergleichbare Scripte zeigen dir beim Mouseover nicht nur das Weiterleitungsziel, sondern sogar den Artikelanfang. Hier geht es aber um Boris Jelzin -> Boris Nikolajewitsch Jelzin, wo ich absolut keinen Mehrwert sehe.
@Jean Cartan: Die Botmarkierung gibt es nur für Bots, die weitgehend eigenständig arbeiten, und nur nachdem sie genehmigt wurden. Autowikibrowser ist nur halbautomatisch. --mfb (Diskussion) 20:04, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Luftangriff bei Kunduz -> Luftangriff bei Kundus, weswegen ich ihn angesprochen habe, ging es mal wieder darum, eine Weiterleitung zu entlinken, um sie anschließend löschen zu lassen, was leider oft genug am Ende durchkommt. Diese Massenlinkfixe mit AWB waren übrigens erst kürzlich Thema unter Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/09#AWB auch für Nicht-Sichter?--Magiers (Diskussion) 20:14, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

10. Oktober 2015

Bei diesen beiden von MerlBot gemeldeten Langlink-Konflikten sehe ich nicht, wo die Korrektur vorgenommen werden müsste:

Interwikilinks hat's in den Artikeln jedenfalls nicht. --Leyo 00:27, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Cacheproblem oder alte Meldung? Siehe Edits im September, bei denen die Interwikilinks entfernt wurden. --mfb (Diskussion) 12:42, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hm, MerlBot aktualisiert die Wartungsseite täglich … --Leyo 17:41, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kann niemand ausser Merlissimo die Frage beantworten? --Leyo 11:38, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich zumindest kann es nicht. Ich habe bei anderen Langlink-Konflikten auch die IWs entfernt, alle sind daraufhin aus der Wartungsliste verschwunden - nur die beiden von dir genannten Fälle nicht.--Mabschaaf 12:12, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sichterbeiträge

Heho, das mit den "gelöschen Edits" hab ich mittlerweile verstanden (Haupt geneigt)^^. Gerade plagt mich aber mal wieder ein weiteres Verständnisproblem!? Ich hab hier auf meiner Benutzerseite ein Babel, dass mir derzeit (gefühlt schon viel zu lange) anzeigt, dass ich 1940 Versionen irgendwelcher Artikel nachgesichtet habe. Klicke ich dort auf die "1940", so bekomme ich alle meine Edits angezeigt (also nicht nur die Nachgesichteten). Die Zahl "1940" gibt aber weder alle meine Edits, noch die von mir gesichteten Beiträge an...kann das sein? Ich hab jetzt testweise mal 10 Sichtungen betätigt...ich wette, dass da morgen immernoch 1940 steht, so wie immer, und nicht 1950. Hat vielleicht jemad eine Erklärung was es damit aufsich hat? Gruß.--Eddgel (Diskussion) 06:48, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja der Bot der das aktualisiert hatte wurde vor einer „gefühlten Ewigkeit“ abgeschaltet, das ist bei allen Benutzern so, die diesen Babel verwenden. Du kannst aber, wenn du es von Hand anpassen möchtest, →diese Seite aufrufen. Dort zählst du dann alles Einträge und änderst den Wert →dieser Seite auf die korrekte Anzahl. Siehe auch →BD:Hannes Röst#Sichter Tool --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:59, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, thx, alles klar, dann hoffe ich mal, dass der Bot irgendwann mal wieder funktioniert.--Eddgel (Diskussion) 07:13, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Ich geb ne Runde Dankeschöns für denjenigen aus, der das wieder hinbiegt.--Eddgel (Diskussion) 07:48, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
PPS: Ich hab hier auch Fleißbienchen parat. Interessiert?--Eddgel (Diskussion) 07:53, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich „kann“ das schlicht und ergreifend nicht, weil ich gar nicht weiß wie man so etwas programmiert. Ich habe meinen Sichtungswert auch vor kurzem von Hand aktualisiert. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:57, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke dir, besonders auch für die Tipps. Meine "Aufforderung" war eher an diejenigen eventuellen welchen gerichtet, die sowas halt hinbekommen könnten. Ich selbst hab absolut keine Ahnung von dem Zeugs, fände es aber schön wenn solche Sachen halt funktionieren würden, klar. Wie auch immer. Falls da draußen jemand ist, der das reparieren oder neuentwerfen könnte oder wie auch immer, dann wär ich sehr dankbar. Gruß.--Eddgel (Diskussion) 08:13, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz toll wichtig zur Selbstbespiegelung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:33, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL

Hallo, alle? Artikel die über die Vorlagen von Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL die Einwohner beziehen haben am Ende ein Referenzproblem, z. B. Leschnitz, Rogóźno, Rypin. Alle Polenartikel sind betroffen, andere Länder? Wer auch immer wo rumspielt er sollte aufhören. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  09:00, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schau da bitte mal in der →Vorlagenwerkstatt Abschnitt „Fehler in der Vorlage {{EWR|DE-RP}}“ vorbei. Diese Fehlermeldungen sind seit gestern aktiv. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:14, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke habs mal dort angesprochen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  09:21, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie

Im Artikel Montrond (Hautes-Alpes) finde ich vor der Einleitung in eckigen Klammern "Kategorie:Gemeinde im Département Hautes-Alpes". Wo liegt der Fehler? --Zitronenlimo (Diskussion) 12:59, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Scheint an der Infobox zu liegen, genauer an insee=05089 . Vielleicht die Nummer verkehrt? Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:09, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
gefixt. – Giftpflanze 13:29, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bilder werden nicht angezeigt

Hallo wertes team,

leider werden in letzter Zeit die Bilder nicht angezeigt! warum das? bitte geben Sie mir den Grund bekannt!

--93.135.177.176 19:03, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bei mir werden die Bilder angezeigt. Hast du vielleicht einen Ad-Blocker installiert oder hast du im Browser die Bildanzeige ausgeschaltet? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:09, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Oder Antivirensoftware (z.B. Avast) die das Laden einiger Elemente blockiert...? --Malyacko (Diskussion) 10:16, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia: Werbung für Kooperation – ´Bearbeitungsseite´ in Englisch

Wie nennt sich eine Bearbeitungsseite in Englisch? (deutsches Beispiel). Als Konzept gegen den Editorenschwund möchte ich auf der Benutzerseite von Lila Tretikow, Geschäftsführerin der WMF, vorschlagen, ein Konzept gemeinsam mit den Chapters zu entwickeln, auf der Bearbeitungsseite mit einem wöchentlich wechselnden Dreizeiler (direkt vor „Zusammenfassung und Quellen:“) Verständnis über Kooperation zu verbreiten und zu bewerben. Dabei gehe ich davon aus, dass Editoren Interessen haben, die in einem Projekt der Freiwilligenarbeit anerkannt werden müssen, also das Wesen der Kooperation erfüllen. Dazu besteht wissenschaftlicher Beratungsbedarf. --Edward Steintain (Diskussion) 19:12, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"Edit page"? Gleiche Seite mit englischem Interface. Ich würde irgendeinen blabla-Dreizeiler (noch dazu einen veränderlichen) an der Stelle ganz schnell per css ausblenden, weil mich sowas ziemlich nerven würde. --mfb (Diskussion) 19:18, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Editing waere wohl die passendere Adresse bei der WMF als Lila. Unklar was hier "wissenschaftlicher Beratungsbedarf" sein soll. --Malyacko (Diskussion) 10:29, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Literaturwunsch: Meiden / Evolution einer Kultur

Dieses Paper „The detection of social exclusion: Evolution and beyond“ kann hilfreich sein, u.a. das Lemma Meidung weiterzuentwickeln, so meine Vermutung aus Kenntnis der Sekundärliteratur. Wie kann de.wp helfen, dass ich das Paper bekomme? Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 19:53, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Bibliotheksrecherche. XenonX3 – () 19:55, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Referenzfehler: Ungültiges ref-Tag.

Bei der Suche nach "L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014" kommen 27 Treffer in denen ein Referenzfehler angezeigt wird, bei den jeweiligen Seiten ist am Ende dann in roter Schrift ein Fehler zu sehen. Ich hab keinen Schimmer welcher Baustein diesen Fehler verursacht, in den Artikeln scheint er nicht zu sein. --Wurgl (Diskussion) 20:03, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

siehe fünf weiter oben, #Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PL.--Mabschaaf 20:09, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aha! Danke. Ist also bekannt und wird hoffentlich gefixt. --Wurgl (Diskussion) 09:23, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 11:37, 11. Okt. 2015 (CEST)

11. Oktober 2015

Diskussionsseiten auflisten

Gibt es eine Möglichkeit (mit welchen Hilfsmitteln auch immer) - analog dem Aufruf des Benutzerverzeichnisses - auch alle vorhandenen und noch nicht vorhandenen Diskussionsseiten aller registrierten Benutzer auflisten zu lassen. Auch für die Artikel einer Kategorie würde mich interessieren, ob man dazu alle vorhandenen und noch nicht vorhandenen Artikeldiskussionsseiten in einer Liste aufrufen kann. PS: Es geht um die Bairische Wikipedia. Damit sich niemand hier Sorgen machen muss :) --Howan Hansi (Diskussion) 06:16, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Howan Hansi, ich würde bei CatScan gucken ob das geht. Siehe Wikipedia:Technik/Labs/Tools/catscan2/catscan2, Wikipedia:Technik/Labs/Tools/catscan2, https://tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php?interface_language=de&project=wikipedia&language=bar Bitte zeig mal, wenn du damit eine Abfrage hinkriegst (Permalink) oder wie weit du damit kommst. --Atlasowa (Diskussion) 11:26, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, @Atlasowa:, für das Tool habe ich in jedem Fall Verwendung.
Nach den ersten Versuchen, denke ich aber nicht, dass ich damit noch nicht angelegte Diskseiten von Benutzern oder von Artikeln finden kann. Soweit ich das bislang durchschaue, kann man damit nur vorhandene Seiten scannen.
Gruß, --Howan Hansi (Diskussion) 13:23, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du eine Liste aller vorhandenen Diskussionsseiten hast, und eine Liste aller Artikel hast, kann man die extern miteinander abgleichen. --mfb (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Mfb: Abgleichen schon, aber... Du bringst mich auf eine Idee: Kennst du ein freies, externes Programm, mit dem ich eine Liste von Tausenden Benutzern (im txt- oder csv-Format) von "Benutzer:Mustermann" in "Benutzer Diskussion:Mustermann" automatisch umändern kann. Das würde mir schon helfen. (Den Unterschied, ob die Seite schon existiert, bekomme ich nachher über Catscan oder ein anderes Programm raus.) --Howan Hansi (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Jeder Texteditor kann das, gibt aber auch Tools online die das können, Beispiel. Ersetze "Benutzer:" durch "Benutzer Diskussion:". Du kannst die entstehende Liste auch wieder in Wikipedia auf eine Seite stellen und in der Vorschau (oder auch abgespeichert) siehst du dann direkt welche Seiten existieren und welche nicht. --mfb (Diskussion) 14:00, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Mfb: Vielen Dank, probier ich aus. Ich kannte Suchen/Ersetzen in Texeditoren nur in der Form, dass man da zig mal klicken musste und das wäre mir bei rund 30.000 Datensätzen zu viel des Guten. --Howan Hansi (Diskussion) 14:09, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Texteditor sollte die Funktion "alle ersetzen" haben. --mfb (Diskussion) 14:21, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Mfb:: Hast du vielleicht noch eine Idee, was ich tun könnte, wenns darum geht, in jeder Zeile an erster Stelle was einzufügen? Also nicht zu ersetzen, sondern ergänzen. Geht das mit Regex? --Howan Hansi (Diskussion) 17:50, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
ein guter Texteditor kann \n\r durch \n\rText ersetzen. Ich benutze Notepad++. Aber dafür kann man den Text auch nach Word kopieren und dort Absatzmarke durch Absatzmarke Text ersetzen. --Steffen2 (Diskussion) 17:59, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ersetze "[Benutzer" durch "Text [Benutzer"? Braucht alles noch kein Regex. --mfb (Diskussion) 18:00, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals Dank an alle. Hat mir viel weitergeholfen. --Howan Hansi (Diskussion) 22:54, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Howan Hansi (Diskussion) 05:21, 13. Okt. 2015 (CEST)

Der Fehler existiert mindestens schon seit Dezember 2011, aber bisher hat sich anscheinend niemand darum gekümmert: Wikinews:de:Wikinews:Pressestammtisch/Archiv/2011/Dezember#Fehler_in_Bilder-Links_in_Wikinews. -- 217.50.108.253 07:40, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Wiknews-Admin muss in n:MediaWiki:Sharedupload-desc-here [{{fullurl:Commons:File:{{PAGENAME}}|uselang=de}}|$2 Dateibeschreibungsseite] durch [{{fullurl:Commons:File:{{PAGENAME}}|uselang=de}} $2 Dateibeschreibungsseite] ersetzen, also die Pipe vor $2 entfernen. Es handelt sich hier um die Konstruktion einer URL, und nicht um einen Wikilink. — Raymond Disk. 11:30, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, anstatt mit Firefox (41.0.1) habe ich https://de.wikipedia.org über Opera (32.0.1948.69) aufgerufen. Dort erscheint am oberen Rand der grüne Link "Stelle deine Frage", der ein Frageformular öffnet. Das sah ich zum ersten Mal. Warum ist dieser Link mit dem Firefox nicht zu sehen? 2. Frage: Soll Wikipedia:Teestube/Fragen zukünftig WP:FzW, WP:AU und WP:FvN ersetzen? --2001:590:3C03:50:F16D:34E5:2E03:BF 12:56, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

zu 1: nein, das sollte eigentlich von allen Browsern aus zu sehen sein (ich sehe es mit Firefox)
zu 2: Nein, die Teestufe soll nicht FzW ersetzen.
Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:24, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und wenn ich ne Frage habe, stell ich die nicht über diesen imho bescheuerten Linkder produziert nur Überschriften wie "Stelle Deine Frage", sondern über den Tab "Seite bearbeiten", und alles ist gut. Und jetzt noch die überflüssige Leerzeile entfernt, die dadurch generiert wird. --Giftmischer (Diskussion) 23:28, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie:Torfmoose

Weshalb sind die Lemmata der Artikel in dieser Kategorie allesamt kursiv dargestellt? --Zitronenlimo (Diskussion) 13:46, 11. Okt. 2015 (CEST) --Zitronenlimo (Diskussion) 13:46, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ist generell so bei Spezies. Irgendwo in den Wikipediaseiten gibt es auch den Grund, ich finde aber gerade nicht wo. --mfb (Diskussion) 14:02, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach da: Vorlage:Taxobox#Taxon_WissName. Technisch geschieht es mit Modul:Vorlage:Taxobox und DISPLAYTITLE. --mfb (Diskussion) 14:05, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Personendaten, Normdaten, DNB

Wäre es nicht sinnvoller, Normdaten und DNB in den Artikeln in Personendaten zu integrieren? Es würde den Quelltext in den Artikel durchaus vereinfachen und benutzerfreundlicher sein. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 14:40, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Und was ist mit Dingen, die keine Personen sind? --mfb (Diskussion) 15:01, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
+1
Personendaten und Normdaten kennen sich gegenseitig sehr gut; und sie werden von denselben Leuten betreut.
Es gibt Personen, zu denen es (noch) keine Normdaten gibt; es gibt Lemmata, die Normdaten haben, aber keine Personen sind. Wo beides vorliegt, weiß die Person auch, welche GND sie hat und welches Lemma sie in der deutschsprachigen Wikipedia hat.
LG --PerfektesChaos 15:36, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Metall gesucht

Hallo, ich suche ein metall, welcheist nicht durchzulessig an magnetische wellen (impermeabil, an magnetischen wellen ) ?!

--2003:62:4E1C:E101:216:CBFF:FEA8:E2C0 15:50, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. XenonX3 – () 15:57, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was sollen magnetische Wellen sein? Wenn du elektromagnetische Wellen meinst: Welcher Frequenzbereich? --mfb (Diskussion) 16:06, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 21:29, 11. Okt. 2015 (CEST)

Meine Frage: Wäre es möglich und vielleicht sinnvoll (vielleicht äußern sich dazu auch andere Nutzer mit pro oder contra), in der Menüleiste links unter "Mitmachen" statt der letzten Änderungen die neu angelegten Beiträge zu verlinken? Oder vielleicht beides? Der Umweg führt immer über den Klick auf "Letzte Änderungen". --Ceweran (Diskussion) 16:43, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sinnvoll finde ich es auf jeden Fall, möglich ist es bestimmt auch. Du findest die Neuen Seiten aber auch einfach unter Spezial:Neue Seiten. Nur wenn man das nicht weiß, kommt man da natürlich nicht so einfach hin ;-) Von daher wäre eine Verlinkung ziemlich hilfreich für neue Benutzer. -- Toni (Diskussion) 20:01, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wieso sollten neue Benutzer genau diese Seite suchen? Wir haben über 100 Spezialseiten, die können sicher nicht alle verlinkt werden. Als angemeldeter Benutzer kann man sich den Link selbst hinzufügen, wenn man möchte. --mfb (Diskussion) 21:07, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich fände so eine Änderung nicht sinnvoll: oft findet man über "Letzte Änderungen" Beiträge oder Seiten, die man noch nicht kannte. Und wenn ich dort oben auf "Artikel:neu" klicke (was ja jeder sehen kann, es ist also nicht so kompliziert, dorthin zu kommen und erfordert nur einen Klick mehr, als wenn "Neue Beiträge" direkt links im Menü stünde), habe ich alle neuen Seiten auf einen Blick - andersherum wäre es wahrscheinlich komplizierter. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 06:55, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Seiten, die man "Neu entdecken kann", sondern um Neu erstellte Seiten. Der Blick auf die letzten Änderungen zeigt auch nur allgemein Änderungen; unabhängig, ob es sich um eine erweiterte oder neue Seite handelt. Alternativ könnte man auch eine Infobox auf der Startseite einblenden (z. B. mit einer Listung der neuen Seiten der letzten 12/48 (oder wie lang auch immer) Stunden.--Ceweran (Diskussion) 14:43, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du Spezial:Neue Seiten auf der Hauptseite einbindest, dann knicken dir die Server weg, weil immer versucht für jeden Lesenden Zugriff die aktuellste Liste der Neuen Seiten zu holen, das hatten wir schon mit den letzten Änderungen, glaube ich (ein Grund warum die Hauptseite kaskadierend sperrt). Die Sidebar lässt sich über MediaWiki:Sidebar für alle etwas modifizieren. Der Umherirrende 19:23, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Definition von Mühle?

In Kategorie:Mühlenmuseum sieht alles einfach aus, aber: Was ist gemeint? Betriebsart: Wassermühle, Windmühle. Funktion: Getreidemühle?

  • Es gibt ja auch Mühlen, die elekrisch oder dampfbetrieben sind. Auch hier wird Getreide wird zu Mehl verarbeitet. Washburn A Mill, hier ist die Betriebsart nicht zu erkennen.
  • Es gibt Bauwerke, in denen gibt es ein Wasserrad, und man betreibt hier eine Schmiede... wäre dies dann später auch ein Mühlenmuseum? Ist die Bachschmiede wirklich richtig kategorisiert?

Gruß -- Neusser (Diskussion) 21:02, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

12. Oktober 2015

Crosswatch

Hallo, was ist denn crosswatch zugestoßen?

--Berthold Werner (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Betreiber ist Sitic, vielleicht kann er was dazu sagen. Grüße, Yellowcard (D.) 09:56, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Sitic: Du kannst sicher etwas dazu sagen? --Berthold Werner (Diskussion) 10:03, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Yishai Fleisher

Da die engl. Kollegen nicht reagiert haben, kann hier jemand Fotos von enWP nach Commons transferieren? –Queryzo ?! 12:10, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Getan mittels CommonsHelper. Grüße   hugarheimur 13:46, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und Thgoiter hats schon in den Artikel eingebaut. Danke und Gruß   hugarheimur 18:14, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Weitere Kandidaten für c:Category:Yishai Fleisher:
--тнояsтеn 19:08, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Aktuelles Banner Wikimedia-Barcamp

Aktuell wird ein Banner angezeigt, welches für ein Wikimedia-Barcamp in Schwerin wirbt. Neben den Anmelde- und Helfer-Links sollte eine Seite mit weiteren Infos oder wenigstens die Information, was ein Barcamp ist, verlinkt werden. So ist das Banner für Nicht-Eingeweihte schwer zu verstehen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:33, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Barcamp: Zeltplatz, auf dem man nur in bar bezahlen kann? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:02, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nuja, also ein Barcamp ist erstmal ein Barcamp. Und DACH wird auch gern D-A-CH geschrieben. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:10, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

13. Oktober 2015

Revert

Kann ich einen edit rückgängig machen, ohne die nachfolgenden edits zu beeinflussen? Genauer: Ich mache am Dienstag einen edit rückgängig, der am Sonntag getätigt wurde; was passiert mit einem für mich korrekten edit, der am Montag getätigt wurde? Timm Thaler (Diskussion) 10:18, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an. Entweder MediaWiki kann die beiden Edits auseinanderhalten, dann kannst du den älteren rückgängig machen ohne den neueren zu berühren. Oder MediaWiki kann das nicht (z.B. weil der neuere Edit Teile des älteren überschrieben hat), dann kannst du den älteren nicht rückgängig machen (ohne das selbst händisch zu tun). Du kriegst das schon beim Drücken auf den "Rückgängig machen"-Knopf gesagt, der ja auf jeden Fall nochmal die Editmaske öffnet, du kannst es also gefahrlos ausprobieren, solange du nicht den "Zurücksetzen"-Link verwendest (der setzt ohne Nachfrage zurück, aber immer nur den letzten Edit bzw. die letzte Editserie desselben Benutzers). --YMS (Diskussion) 10:24, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hätte es so gesagt: Du schaust was geändert wurde und kopierst entweder den Teil der Vorherversion vom Sonntag und überschreibst das in der aktuellen Version vom Montag, oder du Kopierst die Änderung vom Montag, stellst die →Vorherversion vor dem Sonntag wieder her und fügst die Änderung vom Montag in diese ein. E voilà, du hast es so, wie du es haben möchtest. Zwischenversionen lassen sich, soweit ich das weiß, nicht einzeln zurücksetzen und sollten eine Fehlermeldung wie diese Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde. auslösen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:29, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Zwischenversionen lassen sich teilweise zurücksetzen, siehe Antwort von YMS. --тнояsтеn 11:19, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Frage zur WP in EN, FR, NL

Ich bräuchte die Namen der Vorlagen in EN, FR, NL, die der deutschen Vorlage "Infobox gemeinnützige Organisation" entsprechen (sofern es die dort gibt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:00, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Seite Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation ist doch mit Interwiki-Links (links unten auf der Seite) ausgestattet. Diese führen zu:
Englisch und Niederländisch sind dort nicht aufgeführt. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:24, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Verlinkung Abbildungen in Porta praetoria (Regensburg)

Im Artikel Porta praetoria (Regensburg) ist am Ende die Diss von Aumüller verlinkt als Volltext direkt. Es gibt zu dieser Diss aber auch einen Abbildungsteil, den man nur schwer findet, der aber dazu gehört. Auf der Seite https://mediatum.ub.tum.de/node?id=601014 kann man halblinks mit Attachment-Browser den Abbildungsteil als pdf runterladen. Wie kann man das elegant so verlinken, dass man von der Wikipediaseite her beide Teile bekommt (vermutlich auf verschiedenen Wegen)?. --195.200.70.40 15:41, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

So? --тнояsтеn 16:14, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Podcasts unter Weblinks?

Hiho, keine Ahnung, ob wir irgendeine Richtlinie o. ä. dazu haben: Wie halten wir es denn mit – thematisch zweifellos passenden – Verlinkungen von Podcast-Folgen unter Weblinks in den Artikeln? Als eifriger Podcast-Hörer frage ich mich das schon lange, habe aber bisher nie eine Folge verlinkt. Gestern allerdings fand ich hier eine. Diese Podcast-Folge ist ganz ordentlich gemacht, trägt aber m. E. zum Artikel (der natürlich ausführlicher sein könnte, aber im derzeitigen Zustand durchaus solide über das Thema informiert) nichts Neues bei. Gruß --Henriette (Diskussion) 16:21, 13. Okt. 2015 (CEST) Beantworten