Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
27. September 2015
Per Einzelnachweis verlinkte Fotos
Was ist von solchen Fotoeinfügungen (zwei weitere) zu halten? Anzumerken ist, dass dasselbe Foto teilweise bereits unter Weblinks verlinkt ist/war. Da der betreffende Benutzer der Ansicht zu sein scheint, ich habe etwas gegen ihn persönlich, sehe ich von allfälligen Reverts oder Korrekturen ab und überlasse diese ggf. einem unbefangenen Benutzer. --Leyo 22:29, 27. Sep. 2015 (CEST)
- "Offensichtlicher Unsinn". --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:41, 27. Sep. 2015 (CEST)
- +1, auch weil Urheberangabe so nicht möglich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:46, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man den Urheberrechtshinweis[1] auf der Ursprungsseite liest, dürfte klar sein, dass eine heiße Verlinkung hier unerwünscht ist. Also revertieren. --Rôtkæppchen₆₈ 22:50, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte da such nichts von. In vielen Radwegs-Artikeln wie z.B. Radweg Berlin–Kopenhagen gibt es auch so was. Das sollte man auch durchforsten. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Man könnte man auch die betroffenen Infoboxen so abändern das das Parameter Bild= solche Weblinks einfach ignoriert und nur richtige Bilder annimmt. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Mittels insource:/\| * bild *= *Foto/ findet man nur noch einen weiteren Artikel (plus einen falschpositiven). --Leyo 17:36, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Man könnte man auch die betroffenen Infoboxen so abändern das das Parameter Bild= solche Weblinks einfach ignoriert und nur richtige Bilder annimmt. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich halte da such nichts von. In vielen Radwegs-Artikeln wie z.B. Radweg Berlin–Kopenhagen gibt es auch so was. Das sollte man auch durchforsten. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2015 (CEST)
Zwischen zeitlich wurden die Einfügungen durch Jmv entfernt, dann nochmals durch FunkelFeuer … --Leyo 02:18, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nun werden Jmv und FunkelFeuer auf der Benutzerseite verunglimpft … --Leyo 10:43, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Wenns ihm das hilft seinen Frust abzubauen, er stellt sich damit nur ein Armutszeugnis aus. --Jmv (Diskussion) 12:25, 2. Okt. 2015 (CEST)
- +1 : Was soll man tun wenn sich jemand jenseits der Regeln in Wp bewegt? Ich wollte das er merkt, das er auf dem falschen Weg ist, aber nicht das er auf der VM landet. Wenn er da bei dann WP:PA entsprechende Einträge machen muß, um seinen Frust abzubauen: ok sein Problem. Ich denke das seine PAs kein Problem für mich sind, solange sie keine weiteren Auswirkungen auf meine gerade wieder nach langem Aussetzen beginnende Mittarbeit durch eine privat bedingte Pause betrifft. --FunkelFeuer (Diskussion) 21:58, 4. Okt. 2015 (CEST)
- BTW: Der Benutzer hat sich (freiwillig ;) sperren lassen: [2] um nicht mehr zu stören. --FunkelFeuer (Diskussion) 00:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
28. September 2015
Klammerlemma ja oder nein?
Hallo, ich schreibe gerade einen Artikel zu einem Meeresbiologen, dessen Vater und Großvater auch einigermaßen bekannt waren (Großvater = bekanntes Rechengenie, Vater= Ingenieur, Politiker...). Es könnte also theoretisch sein, dass irgendjemand irgendwann auch auf die Idee kommt, zum gleichen Namen einen Artikel anzulegen. Zumindest den Großvater gibt es auch in der en-wp. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich direkt einen Klammerzusatz setzen soll - oder ob das erst gemacht wird, wenn so ein Artikel kommt? Was ist einfacher/sinnvoller? Danke für Input, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 09:51, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Mit Klammerzusatz anlegen und ohne Klammer eine Weiterleitung oder besser gleich eine Begriffsklärungsseite erstellen, sofern die Relevanz für Vater und Großvater gegeben sind. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:00, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn es um Benutzerin:AnnaS.aus I./George Parker Bidder III geht: ist "III" Teil des Namens? Dann würde sich eine Klammer erübrigen. --тнояsтеn ⇔ 19:12, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Entschuldige meine späte Antwort, ich habe deine antwort jetzt erst gesehen. Ja, genau um den geht es: ich hatte erst gedacht, dass es besser aussähe, das III durch eine Klammer zu ersetzen, damit man bei allen 3en direkt sieht, was sie gemacht haben (wobei das auf einer späteren BKS eh stünde?). Deshalb steht zwar aus dem Import aus en.wp noch die III dort, ich hätte sie aber beim Verschieben entfernt. Aber ich habe inzwischen gelesen, dass Klammerlemmata insgesamt eher ungern auf der WP gesehen sind- dann lasse ich es vielleicht am besten so (?). Selbst wenn die beiden anderen als nicht relevant für WP gesehen werden, könnte ich ja dann im Artikel bei den beiden anderen Georges die röm. Ziffern ergänzen, so dass man sieht, woher die III kommt. Die III sieht man auch teils im Internet, meist steht der Name allerdings ohne den Zusatz--AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:48, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ganz allgemein: Schwierige Frage. Die einen sagen so, die anderen so: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 33#Wann ist ein Klammerlemma zu wählen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:26, 5. Okt. 2015 (CEST)
29. September 2015
PDF-DOI-Links
- Sind die Weblinks unter Spezial:Weblinksuche/http://libgen.org/scimag/get.php?doi= nur bei mir alle defekt?
- Würde sich eine Vorlage lohnen?
--Leyo 08:40, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Scheint, dass der host http://libgen.org generell down und nicht erreichbar ist.--Ratzer (Diskussion) 08:48, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Google mal mit mirror libgen.org
- --Ratzer (Diskussion) 08:52, 29. Sep. 2015 (CEST)
- Fragt sich nur, ob der Server nur temporär down ist. Dazu habe ich nichts gefunden. --Leyo 02:22, 30. Sep. 2015 (CEST)
- @Leyo: Die URL hat sich von libgen.org in libgen.io geändert. Bei mir läuft AutoWikiBrowser leider nicht – damit müsste man die Links aber auf einen Schlag ändern umbiegen können.--kopiersperre (Diskussion) 20:12, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Unter Wikipedia:Bots/Anfragen#libgen eingetragen. --Leyo 00:19, 7. Okt. 2015 (CEST)
- @Leyo: Die URL hat sich von libgen.org in libgen.io geändert. Bei mir läuft AutoWikiBrowser leider nicht – damit müsste man die Links aber auf einen Schlag ändern umbiegen können.--kopiersperre (Diskussion) 20:12, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Fragt sich nur, ob der Server nur temporär down ist. Dazu habe ich nichts gefunden. --Leyo 02:22, 30. Sep. 2015 (CEST)
30. September 2015
1. Oktober 2015
2. Oktober 2015
Suchfeldergänzung und Popups
Liegt es bei mir, oder tut das bei euch auch net? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hier (Firefox) alles tadellos intakt. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:20, 2. Okt. 2015 (CEST)
- 1+ --Mauerquadrant (Diskussion) 14:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. Da werde ich wohl einen Neustart brauchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 14:23, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. Da werde ich wohl einen Neustart brauchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- 1+ --Mauerquadrant (Diskussion) 14:21, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Immer wieder freitags ... @Matthiasb: Geht bei Dir wieder alles? Ich habe auf manchen Seiten nämlich auch Probleme; einige Benutzerscripte werden nicht mehr ausgeführt. Die JS-Konsole gibt folgende Fehlermeldung zurück:
- TypeError: $.uls is undefined: load.php:157:1
- Ich habe aber keine Ahnung, wie ich nun herausfinde, wo das Problem liegt. Ich vermute, ein Benutzerscript verhält sich nicht sauber. Liegt sicherlich an dem Update gestern. Grüße, Yellowcard (D.) 15:12, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Genau, die genannten Symptome kommen normalerweise daher, dass irgendwas anderes kaputt ist und dann die JS-Ausführung abgebrochen wird. "ULS" steht für Universal Language Switch oder so ähnlich, das ist dieses Sprach-Einstell-Ding, das man über das Zahnrad-Symbol bei "In anderen Sprachen" erreicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:40, 2. Okt. 2015 (CEST)
Bei mir gab es ein solches Problem nach Aktivierung des Beta-Tools Inhaltsübersetzung. --° (Gradzeichen) 14:22, 3. Okt. 2015 (CEST)
- @°: Volltreffer, das war der Grund. Danke! Yellowcard (D.) 17:33, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Habe einen Task im Phabricator eröffnet, siehe Box rechts. Yellowcard (D.) 17:54, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, hat wohl etwas mit dem CTT zu tun. Mir werden auch die Rotlinks nicht angezeitg, die diese üblicherweise erzeugt. Betrifft auch andere Sprachversionen, in denen ich das CTT aktiviert habe. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:58, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, hat wohl etwas mit dem CTT zu tun. Mir werden auch die Rotlinks nicht angezeitg, die diese üblicherweise erzeugt. Betrifft auch andere Sprachversionen, in denen ich das CTT aktiviert habe. --Matthiasb – Vandale am Werk™
@Matthiasb, °, Nenntmichruhigip: Problem scheint behoben. Grüße, Yellowcard (D.) 16:16, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Zumindest HotCat tut wieder, mal sehen, wie sich das entwickelt. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 16:19, 6. Okt. 2015 (CEST)
google books
Ist es wirklich sinnvoll, z.B. im Schon-gewusst-Artikel Robert Emmet Odlum Links zu google Books zu setzen, wenn man dort den Inhalt nicht (zumindest nicht von Europa aus) aufrufen kann? Fein, wenn im Kommentar steht, dass man dafür einen US-Proxy braucht, aber damit fällt es IMHO aus WP:WEB. --Ailura (Diskussion) 14:36, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Nein ist es nicht. Zur Verwendung solcher Links gab es weder eine Abstimmung noch gibt es einen Konsens. Alexpl (Diskussion) 14:42, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe kein Problem damit, wenn man damit zum Volltext kommt, aber so ist es nur noch Werbung. --Ailura (Diskussion) 14:43, 2. Okt. 2015 (CEST)
Es stimmt doch gar nicht, was Ailura hier schreibt. Ich bekomme in Deutschland sehr wohl die Texte zu sehen, die da verlinkt werden. Es ist vielleicht nicht bei allen immer so, aber ich finde das schon einen riesigen Mehrwert für die, bei denen es funktioniert. --WolfD59 (Diskussion) 15:41, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Es geht um diesen Link. Dort gibt es keinen Text zu sehen, zumindest von hier mit einer deutschen IP-Adresse nicht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:50, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Dieses Werk gibts auch bei archive.org, das wäre da wohl zu bevorzugen. Grüße •
• hugarheimur 16:03, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das zweite genannte Buch (Defying gravity) gibt es auch nicht. --Ailura (Diskussion) 16:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Habs mal eingebaut: [3]. --тнояsтеn ⇔ 16:42, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Dieses Werk gibts auch bei archive.org, das wäre da wohl zu bevorzugen. Grüße •
- Es soll auch Leute geben, die mit US-IP in Wikipedia mitareiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:00, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Es soll auch Leute geben, die mit US-IP in Wikipedia mitareiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Es sollte egal sein, wer da mit welcher IP arbeitet: Es muß immer funkionieren! Ein Link muß für alle Leser ein Mehrwert (laut WP:WEB vom "feinsten" ) sein. Irgentwas mit Proxi geht da garnicht. --FunkelFeuer (Diskussion) 00:33, 5. Okt. 2015 (CEST)
3. Oktober 2015
Einzelnachweise verlinken auf angeblich virenverseuchte Website
Die Seite A-Tec Industries hat zahlreiche Einzelnachweise, die auf die Unternehmenswebsite a-techindustries.com verweisen. Laut Google ist diese Website blacklisted. Es gibt aber auch noch die alternative Website a-tecindustries.at, die aber nicht blacklisted ist, allerdings dieselbe IP-Adresse hat.
Fragen an die Experten: 1. Kann es sich um eine falsch-positiv-Meldung handeln, dh vielleicht ist die website gar nicht verseucht ? Laut www.stopbadware.com haben nicht alle Virenschutzhersteller diese website gelistet. 2. Ist die alternative Website sicher ? 3. Irgendwelche Vorschläge, damit die Quellen für einige Einzelnachweise wieder gefahrlos zugänglich sind (die Jahresabschlüsse sind auch bei OeKB verfügbar, soll man dorthin umleiten ?
--Robin of locksley (Diskussion) 01:33, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Du hast da einen Tippfehler. Die Domains sind a-tecindustries.at und atec-industries.com. a-techindustries.com ist eine Parkdomain eines Domainhändlers. --Rôtkæppchen₆₈ 01:40, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, ein Tippfehler. Aber die offizielle Domain ist a-tecindustries.com (siehe http://www.wienerborse.at/listing/aktien/newlistings/A-TEC.html) und die ist verseucht.
--Robin of locksley (Diskussion) 02:00, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Jetzt. a-tecindustries.at und atec-industries.com sind gut, a-tecindustries.com ist problematisch. Im Impressum ist aber jeweils die problematische Website genannt. Ich werde mir die URLs mal im Einzelnen ansehen. Wo ist meine Knoppix-DVD? --Rôtkæppchen₆₈ 02:28, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. Aber wieso ist a-tecindustries.at OK und a-tecindustries.com problematisch, wenn beide auf dieselbe IP verweisen ?--Robin of locksley (Diskussion) 02:47, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Da musst Du stopbadware.org fragen. Ich hab alle URLs erst einmal auf a-tecindustries.at umgebogen und noch ein paar Fehlerchen bereinigt. --Rôtkæppchen₆₈ 02:57, 3. Okt. 2015 (CEST)
- (BK)Da ist noch ein weiterer Schreibweisenunterschied:
- a-tecindustries.at
- 92.43.96.151
- a-tecindustries.com
- 92.43.96.151
- atec-industries.com
- 92.43.96.82
- a-techindustries.com
- 79.170.40.4
- Die 92.43.96.x-Adressen kommen von izone.at, die andere von heartinternet.co.uk. Hooray, eine passende Anwendung einer Definitionsliste auf einer Diskussionsseite :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 03:02, 3. Okt. 2015 (CEST)
- (BK)Da ist noch ein weiterer Schreibweisenunterschied:
Der Onlinedienst VirusTotal virustotal.com, der zu Google gehört, verbindet mehrere URL-Scanner, dabei finden 3 a-tecindustries.com als problematisch (Malicious Site). Unter "Zusätzliche Informationen" hat es Details. --KurtR (Diskussion) 03:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Durch VirusTotal bin ich auf die Anlalyse von https://yandex.com/infected?l10n=en&url=www.a-tecindustries.com gestossen, die folgendes fand:
- Yandex periodically checks websites to warn users about harmful webpages. The last check (less than a week ago) showed that this site [a-tecindustries.com] contains malware. This can happen either in accordance with the owner's intent or due to the tampering of fraudsters.
- Malware contains Mal/Iframe-AO, Troj/JSRedir-MB (data provided by Sophos).
- --KurtR (Diskussion) 03:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die Hinweise.
Trotzdem ist mir eines immer noch nicht klar: Kann es sein, dass a-tecindustries.at nicht veresucht ist , wenn es dieselbe IP hat ?
Um klarzustellen, mein Ziel hier ist, eine sichere Quelle für die Einzelnachweise zu finden, d.h.
1. Entweder stellt sich heraus, dass a-tecindustries.com nicht (mehr) verseucht ist
2. oder die a-tecindustries.at ist sicher. Ich habe diese website sicherheitshalber bei stopbadware.com gemeldet, da meinem Dafürhalten auch diese Website verseucht sein muss, wenn sie dieselbe IP hat wie a-tecindustries.com
3. oder eine der websites wird gesäubert
4. oder es gibt notfalls eine Alternative wie OeKB für die Jahresabschlüsse und eine Archivversion der a-tecindustries.com auf archive.org
Hat jemand von Euch eine Idee ? Ich traue mich nämlich jetzt nicht mehr, auf einer der A-tec-Websites zu recherchieren.
--Robin of locksley (Diskussion) 14:00, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, das kann sein, denn der Webserver bekommt im HTTP-Protokoll vom Browser nochmals die Domain mitgeteilt, für die die Abfrage gelten soll. Sonst könnte man je Server/Port ja nur eine Domain fahren. Und wenn da z.B. auf der einen Domain ein malwareversuchtes Bild o.ä. hochgeladen wurde und auf der anderen nicht, sollte die Malware-Warnung ja auch nur für die eine betroffene Domain gelten. -- Janka (Diskussion) 14:09, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Genauso wird auch mitgeteilt, welche Sprache bevorzugt wird. So könnte theoretisch (ich hab mir die Seiten nicht angesehen), bei
Accept-Language:de
die .at-Domain ausgeliefert werden bzw. auf sie umgeleitet, beiAccept-Language:en
dagegen die .com-Domain. --Speravir (Disk.) 02:12, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Genauso wird auch mitgeteilt, welche Sprache bevorzugt wird. So könnte theoretisch (ich hab mir die Seiten nicht angesehen), bei
OK, dann nehme ich mal an dass a-tecindustries.at OK ist, bin aber trotzdem vorsichtig. Danke für das Feedback.
--Robin of locksley (Diskussion) 14:43, 4. Okt. 2015 (CEST)
Mir gefällt’s hier
Hallo, wie bekomme ich obiges Sonderzeichen in den wp-editor? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:48, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Welches? -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 09:49, 3. Okt. 2015 (CEST)- ’ --Hedwig Storch (Diskussion) 09:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
- versteh ich nicht die Frage. Es ist ein ganz normales Zeichen auf der Tastatur -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 09:57, 3. Okt. 2015 (CEST)- Hast recht, entschuldige bitte. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 09:59, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Beispielsweise unten aus der Symbolleiste
Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ • [] [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″
dort einfach anklicken oder schau mal hier Apostroph#Aufstellung ähnlicher Zeichen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:01, 3. Okt. 2015 (CEST)- Danke liebe Lómelinde. Zwei Fragen: 1)Was ist wp-konform, das ’ typografisch korrekter Apostroph U+2019?
- 2) Kann die korrekte Zeichenwahl des ’ bei Stringsearch innerhalb wp relevant werden? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
- versteh ich nicht die Frage. Es ist ein ganz normales Zeichen auf der Tastatur -- - Majo
- ’ --Hedwig Storch (Diskussion) 09:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kann dir nur die erste Teilfrage beantworten: ja, der typografisch korrekte Apostroph ’ soll auch in der WP verwendet werden (ebenso wie die typografischen Anführungszeichen „“). Ich als Linux-Nutzer habe den Vorteil, dass bei mir die Tastenkombination Alt Gr+# genügt, das ist recht praktisch. Grüße •
• hugarheimur 16:56, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Hedwig Storch, es ist so, wie es Torana schon sagte
- innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia sollten die auch auf der Seite →Wikipedia:Typografie beschriebenen Zeichen – „Anführungszeichen“ oder für “englische Zitate”
–
Bisstriche, ’ Apostroph,…
Auslassungspunkte (nicht...
) verwendet werden, weshalb sie wohl auch in der Symbolleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters aufgeführt sind. - Zu der Frage nach der Suche, sie erkennt auch die Eingabe der falschen ' Apostrophe soweit ich weiß, aber im Artikel (Lemma und Text) sollten immer die typografisch korrekten Zeichen verwendet werden, wobei es auch eine Ausnahem für Apostrophe gibt nämlich die Schreibweise der Inselnamen um Hawaii, wie beispielsweise Oʻahu hier wird dieses ʻ Zeichen verwendet. Muss ich mal anders darstellen damit man den Unterschied sehen kann.
- Normalerweise verwendet wird ’ und für hawaiianische Namen ʻ. Falsches Zeichen von der Tastatur ' über der Taste #
- Für die Fragen zur Suche bitte hier schauen → Hilfe:Suche dort kannst du auch auf der Diskussionsseite nachfragen, falls dir meine Auskunft noch zu ungenau sein sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kann dir nur die erste Teilfrage beantworten: ja, der typografisch korrekte Apostroph ’ soll auch in der WP verwendet werden (ebenso wie die typografischen Anführungszeichen „“). Ich als Linux-Nutzer habe den Vorteil, dass bei mir die Tastenkombination Alt Gr+# genügt, das ist recht praktisch. Grüße •
- Vielen Dank Lómelinde und allen Beantwortern für die Antworten. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 15:05, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das hawaiische Zeichen ist kein Apostroph sondern ein ʻOkina. --тнояsтеn ⇔ 08:38, 6. Okt. 2015 (CEST)
Kontaktaufnahme zu einem Verfasser
Ich bin neu bei Wikipedia und möchte dem Verfasser der Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Aubing gerne die neuesten Daten bezüglich "Ausbesserungswerk München-Neuaubing zukommen lassen. Arturo60 --Famfrank2 (Diskussion) 14:15, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Famfrank2, herzlich willkommen hier! Die Autoren kannst Du in der Versionsgeschichte sehen, hier: Autorenliste. Am meisten hat wohl Benutzer:Bjs an der Liste gearbeitet, aber Du kannst ganz einfach auf der Diskussionsseite der Liste (Reiter über dem Seitentext) die Veränderungen vorschlagen oder die Seite selbst bearbeiten. Vergiss dann aber nicht, die verwendete Literatur zu nennen! Gruss --Port(u*o)s 14:34, 3. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe einen Tipp
Wenn ihr etwas über ein Gerät schreibt (z.B. Handy), dann könntet ihr auch eine Seite dazu erstellen, wie das Gerät funktionieren würde. Ihr bildet das gerät (oder das Handy) unter der Seite ab, und wenn man dann z.B. auf das Menü Symbol des Handys klickt, Symbolisiert die Seite, was mit dem Handy passiert, bzw. wie das Menü aussieht. So kann man heraus finden, wie man das Gerät bedienen muss, falls man es kauft. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.35 (Diskussion) 16:45, 3. Okt. 2015 (CEST))
- Das ist leider nicht mir unserer Richtlinie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#9 konform: „Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt. Wikipedia ist auch kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage). Als Enzyklopädie dient sie nicht dazu, den Leser zum Besuch bestimmter Reiseziele oder Sehenswürdigkeiten zu bewegen oder Tipps zur verkehrstechnischen Erreichbarkeit zu geben. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch). Bitte beachte, dass auch dort Regeln gelten, insbesondere in diesem Zusammenhang Was Wikibooks ist. Andererseits enthält die Wikipedia sehr wohl z. B. Formeln und Hinweise zu deren Anwendung.“ --Rôtkæppchen₆₈ 17:01, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hauptseitendiskussionsseite
Ich bin dabei, auf der Hauptseitendiskussionsseite die Informationstexte für die Bearbeitung der Rubrik „Kürzlich Verstorbene“ zu überarbeiten.
- steht da: Alle länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen... Eine Ausnahme sind die Einträge der Rubrik Kürzlich Verstorbene, die bestätigte Benutzer jederzeit ergänzen können; die Bearbeitung wird sichtbar, sobald ein Administrator sie geprüft und freigegeben hat.
Frage: stimmt es, dass die Seite Vorlage:Hauptseite Verstorbene nur von Wikipedia:Automatisch bestätigten Benutzern bearbeitet werden kann? bitte nur diese Frage beantworten und jetzt nicht über die anderen Texte und die anderen Rubriken grübeln.
--Goesseln (Diskussion) 18:13, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Sollte eigentlich, aber vielleicht hat die kurze Vollsperrung das überschrieben, beim Editieren bekomme ich auch keinen Hinweis auf eine Halbsperre. Sie muss dennoch gesichtet werden, bevor Änderungen daran auf der Hauptseite erscheinen. --mfb (Diskussion) 19:11, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe den Halbschutz jetzt wieder eingesetzt. Dieser war nach dem Ablauf des vorhergehenden Vollschutzes wg. Editwar komplett entfallen. Dem liegt ein Bug in der MediaWiki-Software zugrunde, der lange bekannt ist, um den sich aber niemand kümmert.
- @Goesseln: Ich halte die Formulierung für unglücklich. Prinzipiell können alle Benutzer für die Pflege der Hauptseite sorgen. In den Rubriken AdT, Was geschah...? und SG...? können jederzeit IPs auf den Vorbereitungsseiten mithelfen. "Live" gehen die vorbereiteten Texte dann jeweils um Mitternacht automatisch. Bei IdN sind Vorschläge auf der Disku immer erwünschnt, hier müssen sie jedoch tatsächlich von Admins umgesetzt werden.
Den Nekrolog können Sichter direkt ändern, lediglich IP-Änderungen müssen anschließend noch gesichtet werden, bevor sie auf der Hauptseite sichtbar werden.--Mabschaaf 20:00, 3. Okt. 2015 (CEST)- Irrtum meinerseits: Änderungen im Nekrolog müssen von einem Admin gesichtet werden.--Mabschaaf 20:11, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Da es ohnehin gesichtet werden muß, spräche meinerseits nichts dagegen, wenn es auch von IPs bearbeitet werden kann, die letzten Monate bestand kein Seitenschutz und mir ist kein Vandalismus aufgefallen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:35, 3. Okt. 2015 (CEST)
- ok, im Seitenschutzbuch steht seit eben: Nur angemeldete, nicht neue Benutzer.
- meine Erfahrung zum zweiten Punkt:
- Steht da: die Bearbeitung wird sichtbar, sobald ein Administrator sie geprüft und freigegeben hat.
- Das sah für mich bislang anders aus: meine Änderung wurde „sofort“ sichtbar, in der Versionshistorie war die Änderung aber noch als "nicht-gesichtet" markiert.
- --Goesseln (Diskussion) 20:44, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Da es ohnehin gesichtet werden muß, spräche meinerseits nichts dagegen, wenn es auch von IPs bearbeitet werden kann, die letzten Monate bestand kein Seitenschutz und mir ist kein Vandalismus aufgefallen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:35, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Irrtum meinerseits: Änderungen im Nekrolog müssen von einem Admin gesichtet werden.--Mabschaaf 20:11, 3. Okt. 2015 (CEST)
- nochmals die Frage nach dem „Sichten durch einen Administrator“
- jetzt am 4. Oktober um 17:29 steht Walther J. Habscheid (91), deutscher Jurist und Hochschullehrer († 20. September) auf der Hauptseite
- jetzt um 17:29 ist die Änderung von 17:24 Uhr noch nicht gesichtet
- also bitte um Aufklärung
- to whom it may concern: Benutzer:mfb oder Benutzer:Mabschaaf oder Benutzer:Aspiriniks. Oder wer sonst kann zu diesem technischen Detail eine Auskunft geben ?
- --Goesseln (Diskussion) 10:37, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Nachträglich Benutzerseiten verlinken erzeugt keinen Ping, dazu braucht man einen neuen Absatz mit neuer Signatur. Derzeit ist die aktuelle Version gesichtet und ich habe mich mit Adminsichtungen nicht beschäftigt, daher: keine Ahnung. --mfb (Diskussion) 10:42, 5. Okt. 2015 (CEST)
Halbe Zeilenhöhe
Wie kann ich in Tabellen oder auch reinen Texten die Zeilenhöhe von Leerzeilen reduzieren? --Tommes ✉ 20:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
- In Tabellen: cellspacing="0" cellpadding="0" -- FriedhelmW (Diskussion) 20:36, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Zeilenhöhe in CSS ist
line-height:;
Werte können bis 0 runtergesetzt werden, oder auch als % von der Schrifthöhe. --elya (Diskussion) 20:58, 3. Okt. 2015 (CEST)- Danke sehr, das suchte ich. Wenn ich aber bspw. bei ausgezählten 33 Zeilen eine height von 3300% angebe, reicht das in der Höhee nicht. Wieviel Punkte hat eine Zeilenhöhe normalerweise? Steht hier irgendetwas dazu? --Tommes ✉ 21:20, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Bist Du sicher, daß Du den Zeilenabstand suchst? Der Zeilenabstand bezieht sich immer auf eine Zeile, nicht auf n Zeilen. Vielleicht wäre es einfacher, wenn Du ein Beispiel gibst, was Du machen möchtest, dann kann man sicher besser helfen. --elya (Diskussion) 23:21, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich meine die Zeilenhöhe. 200% müßten in einer Tabelle der Höhe zweier Zeilen entsprechen, richtig? Schau bitte mal hier rein. --Tommes ✉ 00:06, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Bist Du sicher, daß Du den Zeilenabstand suchst? Der Zeilenabstand bezieht sich immer auf eine Zeile, nicht auf n Zeilen. Vielleicht wäre es einfacher, wenn Du ein Beispiel gibst, was Du machen möchtest, dann kann man sicher besser helfen. --elya (Diskussion) 23:21, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke sehr, das suchte ich. Wenn ich aber bspw. bei ausgezählten 33 Zeilen eine height von 3300% angebe, reicht das in der Höhee nicht. Wieviel Punkte hat eine Zeilenhöhe normalerweise? Steht hier irgendetwas dazu? --Tommes ✉ 21:20, 3. Okt. 2015 (CEST)
4. Oktober 2015
Dialogfenster sehr flach
Hallo zusammen! Wenn man einen neu verfassten Artikel mit anderen Sprachversionen verknüpfen will, ist das aufzurufende Dialogfenster in der Höhe sehr flach geworden. Vor Kurzem war das noch nicht, da war das näherungsweise viereckig, seit ein oder zwei Wochen ist das aber schon so flach. Kennt jemand vielleicht auch das Problem? -- Toni (Diskussion) 17:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Wo genau siehst du dabei ein Problem? Aus der Beschreibung kann ich nicht sehr viel entnehmen. Bei mit sieht das in etwa so aus.
Mit Seiten verlinken
x Bitte wähle eine Website und eine Seite aus, die du mit dieser Seite verlinken willst. Sprache: Seite: |
mit Seite verlinken |
- Mach doch mal zum Vergleich einen Screenshot damit man sieht ob es anders aussieht. Ich meine viereckig ist auch das, oder meintest du quadratisch? Und warum stört dich die flache Ansicht? Möglicherweise wurde der Text verändert also länger was die Box dann eventuell breiter macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:33, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Bei mir siehts so aus, dass die Box in der Höhe so flach ist, dass ich gerade mal die erste Zeile (Sprache) sehen kann und dann runterscrollen muss. Okay, ein echtes Problem ist das nicht, ich fands nur in der letzten Zeit komisch. Erst öffnet sich das Fenster so:
Mit Seiten verlinken
x Seite: |
- Dann runterscrollen, also siehts dann so aus (nur noch ein bisschen flacher):
Sprache: |
mit Seite verlinken |
- Ist halt jetzte aus einem Schritt zu einem Zwei-Schritt-Vorgang geworden. -- Toni (Diskussion) 17:49, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Hmm nein, so etwas habe ich bei mir noch nicht gesehen. Aber zumindest kann ich mir jetzt vorstellen was du meinst.
- Ist halt jetzte aus einem Schritt zu einem Zwei-Schritt-Vorgang geworden. -- Toni (Diskussion) 17:49, 4. Okt. 2015 (CEST)
Mit Seiten verlinken
x Bitte wähle eine Website und eine Seite aus, die du mit dieser Seite verlinken willst. Sprache: Seite: mit Seite verlinken
|
- Meinst du in etwa so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, genau so
Ist kein großes Problem, ich finde es nur unübersichtlicher und etwas blöder zu handhaben, da es jetzt so flach ist. Ich habe aber keinerlei Internet-Update, Softwarewechsel, etc. gemacht ... Kennt vielleicht jemand eine mögliche Ursache oder eine Funktionsänderung, die in letzter Zeit durchgeführt wurde? -- Toni (Diskussion) 18:19, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Also bei mir alles ganz normal aus. Ich habe keine Scrollbalken, ist ja auch genügend Platz da... Ach ja, ich benutze gerade Firefox 41 auf Windows 10. -- Freddy2001 DISK 20:34, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, genau so
- Meinst du in etwa so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 4. Okt. 2015 (CEST)
Beiträge eines Firmenaccounts /Reftags
Soll man folgenden Beitrag sichten: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ergo_Lebensversicherung&oldid=146578135
Der Beitrag erfolgte durch das Unternehmen selbst ([[4]])=. Offenbar gibt es für die Änderungen Belege, jedoch wurden diese nicht als Einzelnachweise mit Reftags in den Beitrag eingearbeitet. Soll man Ergo.Gruppe darauf hinweisen, dass eine Sichtung erst erfolgt, wenn die Einzelnachweise korrekt ausgewiesen sind ?
--Robin of locksley (Diskussion) 17:05, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Und dir rate ich mal, die Zusammenfassungszeile durchzulesen. Da hast du deine Quelle ;) --Be11 (Diskussion|Bewertung) 17:08, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Be, Danke für die Erledigung. Die Zusammenfassungszeile habe ich gelesen, aber in Endeffekt ist es doch nachvollziehbarer, wenn es Einzelnachweise gibt.
Offenbar habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt: Es gab 2 Möglichkeiten:
1. Beitrag wird gesichtet und ein fleissiger Wikipedianer (in diesem Fall Du) baut die refs ein.
2. Es ergeht eine Aufforderung an den Verfasser, die Refs nicht in die Zusammenfassungszeile einzugeben, sondern als Refs, damit sie als Einzelnachweise aufscheinen. Somit liegt die Arbeit beim Verfasser.
Offenbar hast Du Möglichkeit 1 gewählt. --Robin of locksley (Diskussion) 17:19, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, allerdings leidet die Optik darunter wenn man die Infobox mit ref-tags vollstopft, abgesehen von der ganzen Formatierungsarbeit (die ich mir aus lauter Frustration seit einiger Zeit erspare). Denn letzendlich verbringe ich mehr Zeit damit die ref-Tag-Formatierungsvorlage auszufüllen (insbesondere wenn ich mit dem Smartphone editiere und somit mühsam den Artikelnamen und link kopieren muss (ist leider eine ziemliche Fummelarbeit) als die Infos zu ergänzen. Wenn die Infos von einem Firmenaccount kommen dann sichte ich sie aber generell, da auch häufig Infos drin sind die noch nicht Online freigegeben wurden. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 19:48, 4. Okt. 2015 (CEST)
Javad Izendat
Hallo, gestern habe ich den Artikel Me And Selena hier und in pl: löschen lassen. Das war ein eher kruder Fake, der auch im Internet platziert wird. Während ich noch damit kämpfe, die spanischen und japanischen Varianten dieses Pop-Jazz-R&B-Mannweibs löschen zu lassen, sind bereits schwedische und isländische Varianten dazugekommen. Die Sprachenvielfalt nötigt ja schon einen gewissen Respekt ab. Ich habe aber keine Lust, Löschanträge in allen Sprachvarianten auszuprobieren. Kann mir jemand sagen, wie man das international abklemmen kann? Gruß -- Harro (Diskussion)
- Dieser Javad Ramezani ist recht fleißig. Im letzten Monaten war er mit Schauspielerfakes unterwegs, bis sämtliche dieser Artikel in diesen Sprachversionen gesperrt wurden. (vgl. Benutzer_Diskussion:DerHexer#Frage). Da müsste schon ein Steward ran. --Traeumer (Diskussion) 17:49, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Vielleicht mal an WP:AA? -- Toni (Diskussion) 17:51, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Sofern es vom gleichen Benutzer oder der gleichen IP kommt: meta:Vandalism reports. bei "es" war jemand anderes schneller, bei "sv" habe ich auch noch einen Löschantrag gestellt. --mfb (Diskussion) 17:53, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Stößt auf merklichen Widerstand in der japanischen Wikipedia, ich habe dort aber keine Lust auf einen Editwar und japanisch kann ich auch nicht. Die anderen Sprachversionen sind gelöscht, in mindestens einer Sprache wurde das Lemma sogar gegen Wiederanlage gesperrt. --mfb (Diskussion) 10:20, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Scheint ein dauerhaftes Problem zu sein. meta:Vandalism_reports/Archive_7#Javad_Ramezani. --Traeumer (Diskussion) 12:11, 5. Okt. 2015 (CEST)
Ort Gruben/Meiden
Gruben/Meiden ist ein so genannter Stalden im Herzen des Turtmanntals. Was ist sonst noch über Gruben/Meiden enzyklopädisch bekannt? (nichts bei Google-Maps). (betr.: "redirect" Meiden und Stalden) Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 20:55, 4. Okt. 2015 (CEST)
Löschung von Weiterleitungen Herren/Männer bzw. Damen/Frauen
Welchen Sinn macht es, Weiterleitungen wie Kubanische Volleyballnationalmannschaft der Herren auf Kubanische Volleyballnationalmannschaft der Männer zu löschen? Für mich ist das ein legitimer Redirect. Es scheinen derzeit massig derartige SLAs stattzufinden.-- Escla ¿! 22:42, 4. Okt. 2015 (CEST)
-- Escla ¿! 22:42, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Benutzer:Trustable scheint SLAs auf jahrealte Weiterleitungen zu stellen. Bei Liste deutscher Bezeichnungen serbischer Orte etwa fand die Verschiebung schon 2004 statt. Ich halte das bei solchen unproblematischen Weiterleitungen für völlig überflüssigen Ordnungsfimmel ohne jeglichen Nutzen. --95.89.234.7 23:19, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Das hat keinen Sinn, die Weiterleitungen sind sinnvoll. --Pölkkyposkisolisti 23:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Warum? Wenn ich „Kubanische Vo“ in die Suchzeile (oder im Verlinkungstool) eingetippt habe, bekomme ich genau zwei Vorschläge: Kubanische Volleyballnationalmannschaft der Männer und Kubanische Volleyballnationalmannschaft der Frauen. Welcher DAU käme auf die Idee, dass die Kubanische Volleyballnationalmannschaft der Männer etwas anderes sein könnte als die Kubanische Volleyballnationalmannschaft der Herren?! Diese Weiterleitung ist völlig sinnlos. Sie ist auch nicht im ANR verlinkt und außerhalb des ANR genau drei mal. Ergo: absolut verzichtbar. --Gretarsson (Diskussion) 23:39, 4. Okt. 2015 (CEST)
- (Einschub) Nicht jeder sucht in der WP, indem er Buchstabe für Buchstabe in die Suchleiste eingibt. Wahrscheinlich ist auch Google schlau genug den richtigen Artikel zu finden. Dennoch finde ich synonyme, also nicht-falsche Weiterleitungen, generell für sinnvoll. Hilft auch dem Artikelschreiber bei Verlinkungen. -- Escla ¿! 23:54, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, bei Synonymen, die mit dem Lemma eines Artikels nicht zu 75% oder mehr identisch sind, ist das absolut sinnvoll. Aber „Synonyme“, die sich nur in einem Detail vom entspr. Artikellemma unterscheiden, sind m.E. verzichtbar, übrigens (bzgl. unten) völlig gleich, ob es Überbleibsel einer Umbenennung sind oder ob sie nachträglich als WL angelegt wurden... --Gretarsson (Diskussion) 00:01, 5. Okt. 2015 (CEST)
- (Einschub) Nicht jeder sucht in der WP, indem er Buchstabe für Buchstabe in die Suchleiste eingibt. Wahrscheinlich ist auch Google schlau genug den richtigen Artikel zu finden. Dennoch finde ich synonyme, also nicht-falsche Weiterleitungen, generell für sinnvoll. Hilft auch dem Artikelschreiber bei Verlinkungen. -- Escla ¿! 23:54, 4. Okt. 2015 (CEST)
- (BK) Kurze Information zum Hintergrund: Beim Volleyball wurden die Artikel zunächst mit den Bezeichnungen „Herren“ und „Damen“ angelegt, bevor sich die Erkenntnis durchsetzte, dass die Begriffe „Männer“ und „Frauen“ sinnvoller sind. Damals gab es eine große Aktion zur Verschiebung und Umbenennung, bei der aber nicht alles berücksichtigt werden konnte. Die jetzigen Weiterleitungen von Herren auf Männer und Damen auf Frauen wurden also nicht als Weiterleitungen angelegt, sondern sind durch Verschiebungen entstanden. Unbedingt löschen müssen wir sie aber trotzdem nicht. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 23:46, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Es kann durchaus mal passieren, dass ich aus Versehen einen SLA auf eine sinnvolle Weiterleitung stelle. In der Regel beziehen sich meine SLAs aber auf Verschiebereste, bei denen das alte Lemma falsch oder nicht gut ist.
- Warum ich das Löschen sinnvoll finde:
- Wikilinks auf das neue (bessere) Lemma anstatt auf das alte Lemma fördern
- Liste der Einträge für die Autovervollständungs der Suchbox kurz halten
- Kein „Kraut und Rüben“ wie z. B. in der englischsprachigen Wikipedia
- Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/cool_URIs_don't_change --Trustable (Diskussion) 00:17, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Mit Verlaub, solche Löschungen sind einfach nur Scheiße. Vor allem, weil es Sportarten gibt, dei ist offiziell von Männern die Rede, und in anderen Sportarten sind die entsprechenden Wettbewerbe "Herren" benannt. Mich kotzen diese Flächen-SLAen von Möchtegernordnungsmachern dermaßen an. Eigentlich sollte man mal ein paar Tausend Weiterleitungen anlegen, einfach mal das Löschlog durchgehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 00:29, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Mit Verlaub, solche Löschungen sind einfach nur Scheiße. Vor allem, weil es Sportarten gibt, dei ist offiziell von Männern die Rede, und in anderen Sportarten sind die entsprechenden Wettbewerbe "Herren" benannt. Mich kotzen diese Flächen-SLAen von Möchtegernordnungsmachern dermaßen an. Eigentlich sollte man mal ein paar Tausend Weiterleitungen anlegen, einfach mal das Löschlog durchgehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Links auf Weiterleitungen sind nichts Schlimmes, Weiterleitungen zu löschen, nur um nicht auf Weiterleitungen linken zu können, ist ein seltendämliches Argument.
- Die Suchbox ist sowas von irrelevant bei der Lemmatisierung. Muss halt mal jemand eine vernünftige Suchbox programmieren, wenn Weiterleitungen dort Probleme machen.
- Mit Kraut und Rüben hat das gar nichts zu tun.
- Das Meinungsbild legitimiert nicht, haufenweise Weiterleitungen zu löschen. DestinyFound (Diskussion) 07:51, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Links auf Weiterleitungen machen manche Wartungsaufgaben schwieriger und erfordern bei Verschiebungen Bot-Einsatz um doppelte Weiterleitungen aufzulösen. Das ist allerdings in der Regel vernachlässigbar gegenüber den genannten Vorteilen der Weiterleitung. --mfb (Diskussion) 10:11, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Nur dass im konkreten Fall keinerlei Vorteil besteht. Es gibt keine Wikilinks im ANR auf die WL. Und ich behaupte mal, für 90% von evtl. noch bestehenden, zu 75% lemmaidentischen Synonym-WLs auf Nationalmannschaften trifft das gleiche zu. --Gretarsson (Diskussion) 11:15, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Es gibt evtl. externe Links, und es entstehen vielleicht in Zukunft Links. Außerdem: Zumindest wenn ich Artikel schreibe, füge ich Links "auf Verdacht" ein, wenn die rot werden suche ich dann das richtige Lemma, wenn es Weiterleitungen sind sehe ich das richtige Lemma direkt weil die Weiterleitung es kennt. --mfb (Diskussion) 11:37, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn du das Verlinkungstool im Toolbar des Bearbeitungsfensters benutzt, brauchst du nicht mal die Vorschau, um zu sehen, ob der Link rot würde. Noch besser wäre es übrigens, wenn das Tool, so wie es BKS erkennt, auch WL erkennen und auf selbige hinweisen würde. --Gretarsson (Diskussion) 12:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Die Trefferquote ist hoch, jedes Mal das Verlinkungstool zu nutzen dauert länger als wenige Links nachzubessern. Du kannst dir manuell per CSS Weiterleitungen hervorheben lassen:
.mw-redirect {
- Die Trefferquote ist hoch, jedes Mal das Verlinkungstool zu nutzen dauert länger als wenige Links nachzubessern. Du kannst dir manuell per CSS Weiterleitungen hervorheben lassen:
- Wenn du das Verlinkungstool im Toolbar des Bearbeitungsfensters benutzt, brauchst du nicht mal die Vorschau, um zu sehen, ob der Link rot würde. Noch besser wäre es übrigens, wenn das Tool, so wie es BKS erkennt, auch WL erkennen und auf selbige hinweisen würde. --Gretarsson (Diskussion) 12:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Es gibt evtl. externe Links, und es entstehen vielleicht in Zukunft Links. Außerdem: Zumindest wenn ich Artikel schreibe, füge ich Links "auf Verdacht" ein, wenn die rot werden suche ich dann das richtige Lemma, wenn es Weiterleitungen sind sehe ich das richtige Lemma direkt weil die Weiterleitung es kennt. --mfb (Diskussion) 11:37, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Nur dass im konkreten Fall keinerlei Vorteil besteht. Es gibt keine Wikilinks im ANR auf die WL. Und ich behaupte mal, für 90% von evtl. noch bestehenden, zu 75% lemmaidentischen Synonym-WLs auf Nationalmannschaften trifft das gleiche zu. --Gretarsson (Diskussion) 11:15, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Links auf Weiterleitungen machen manche Wartungsaufgaben schwieriger und erfordern bei Verschiebungen Bot-Einsatz um doppelte Weiterleitungen aufzulösen. Das ist allerdings in der Regel vernachlässigbar gegenüber den genannten Vorteilen der Weiterleitung. --mfb (Diskussion) 10:11, 5. Okt. 2015 (CEST)
background-color: #FFCC00 !important;
}
(oder beliebige andere Modifikationen)--mfb (Diskussion) 14:18, 5. Okt. 2015 (CEST)
5. Oktober 2015
Nutzung von Proxies erlaubt oder nicht?
Werden grundsätzlich die IPs von Proxies zur Bearbeitung der WP gesperrt? Manche scheinen gepsperrt andere offen zu sein. Gibt es da eine offizelle Regel zum Sperren von Proxies? --2003:66:8937:77CE:286B:B9EE:80F0:87BF 09:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Werden sie im Allgemeinen nicht. Eine IP von einem offenen Proxy kann aber ohne weitere Begründung durch Admins gesperrt werden. Siehe WP:Proxy. --mfb (Diskussion) 10:08, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Verstehe ich das richtig, dass diese Proxies auch dann geblockt werden dürfen auch wenn bisher noch kein Missbrauch über diese Proxies erfolgt ist? --2003:66:8937:77CE:286B:B9EE:80F0:87BF 10:20, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, aber wenn kein Missbrauch geschieht oder zu erwarten ist wird wohl in der Regel nicht geblockt (es gibt ja dann nicht einmal einen Anlass, die IP zu prüfen). --mfb (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Es soll aber auf Meta Leute geben, die systematisch offene Proxies suchen und diese global sperren, auch wenn gar kein Beitrag geliefert worden ist. --Filzstift ✏ 13:47, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, aber wenn kein Missbrauch geschieht oder zu erwarten ist wird wohl in der Regel nicht geblockt (es gibt ja dann nicht einmal einen Anlass, die IP zu prüfen). --mfb (Diskussion) 11:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Verstehe ich das richtig, dass diese Proxies auch dann geblockt werden dürfen auch wenn bisher noch kein Missbrauch über diese Proxies erfolgt ist? --2003:66:8937:77CE:286B:B9EE:80F0:87BF 10:20, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hi Leute,
die Reiterschiene mag nicht. Wenn ich auf Diskussion oder Mitarbeit klicke, hängen die Reiter nicht oben sondern rücken das Banner nach rechts. Kann jemand das Problem lösen? Habe schon 15 Versuche unternommen. --Delta456 (Diskussion) 10:47, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Sieht es jetzt richtig aus? --mfb (Diskussion) 11:54, 5. Okt. 2015 (CEST)
Fehler bei {NUMBEROFACTIVEUSERS}?
Mir scheint, aus der Nutzung eines anderen Wikis, dass das Magic Word {NUMBEROFACTIVEUSERS} nicht die korrekte Zahl der tatsächlich aktiven User der letzten 30 Tage ausgibt, sondern Benutzer zum Teil doppelt und dreifach zählt wenn sie mehreren Benutzergruppen angehören. Mir kommt es so vor, dass die Zahl, die ausgegeben wird, die Zahl der aktiven normalen Nutzer PLUS die Zahl der aktiven Admins oder PLUS die Zahl der aktiven Bürokraten ist.
Konkretes Beispiel aus anderem Wiki: Aktiv sind die User A, B und C
A (User)
B (User, Admin und Bürokrat)
C (User, Admin und Bürokrat)
Ausgegebene Zahl der NUMBEROFACTIVEUSERS: 5
Wie ergibt sich die Summe 5? Hat jemand eine Idee oder hat noch jemand eine solche Beobachtung gemacht? ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:57, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Da wir (laut magic word) 18.250 aktive Nutzer haben fallen die ~250 Admins wohl nicht auf, und die 4 Bürokraten sowieso nicht. Interessant wäre also ein kleines Wiki als Beispiel um das nachzuvollziehen. --mfb (Diskussion) 16:18, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn ich das im Code auf die Schnelle richtig nachvollzogen habe, liest das Magic Word NUMBEROFACTIVEUSERS seinen Wert mehr oder weniger direkt aus der Datenbank: site_stats.ss_active_users. Diese Spalte wird dabei von SiteStatsUpdate mit dem Ergebnis der folgenden (von mir aus dem PHP-Code rekonstruierten und daher evt. letztendlich nicht exakt bitidentischen) Datenbankabfrage befüllt:
SELECT COUNT( DISTINCT rc_user_text ) FROM recentchanges WHERE rc_user != 0 AND rc_bot = 0 AND (rc_log_type != 'newusers' OR rc_log_type IS NULL) AND rc_timestamp >= x
, mitx = jetzt minus $wgActiveUserDays in Sekunden
. Es wird also gezählt, wieviele unterschiedliche Usernamen im relevanten Zeitraum in den Recent Changes auftauchen, Bots und Benutzerneuanmeldungen ausgefiltert. Sieht für mich nicht anfällig für die behaupteten Effekte aus. --YMS (Diskussion) 16:32, 5. Okt. 2015 (CEST) - PS: Dann aber nochmal kurz den Reality Check bei zwei wenig aktiven MediaWiki-Installationen gemacht, und die angegebene Zahl der aktiven User war jeweils höher als ich das anhand der RCs erwartetet hätte (um 1 und 3). Bots, Bürokraten und Admins waren auf beiden Wikis nicht aktiv. --YMS (Diskussion) 16:42, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn ich das im Code auf die Schnelle richtig nachvollzogen habe, liest das Magic Word NUMBEROFACTIVEUSERS seinen Wert mehr oder weniger direkt aus der Datenbank: site_stats.ss_active_users. Diese Spalte wird dabei von SiteStatsUpdate mit dem Ergebnis der folgenden (von mir aus dem PHP-Code rekonstruierten und daher evt. letztendlich nicht exakt bitidentischen) Datenbankabfrage befüllt:
- Im von mir betreuten kleinen Wiki sind die Zahlen seit Monaten konstant um 2 zu hoch, als es von den RC her zu erwarten wäre. Da muss irgendwo ein Bug sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:47, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kenne mich mit der Datenbankstruktur nicht aus, aber zwei Dinge erscheinen mir merkwürdig:
- Wieso "rc_user_text"? Ist das der Nutzername? Wieso nicht rc_user? Und wieso wird da überhaupt nutzerbezogener Text gespeichert, wird das alles angepasst wenn sich Benutzernamen ändern?
- Falls "rc_log_type IS NULL", sollte "rc_log_type != 'newusers'" automatisch auch erfüllt sein, der zweite Teil des OR sollte also nichts bewirken.
- --mfb (Diskussion) 19:39, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Zu der Wahl der Spalte kann ich nichts sagen, aber NULL ist in SQL nicht ungleich 'newusers', deshalb ist das OR nicht wirkungslos. --YMS (Diskussion) 20:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- rc_user_text speichert den Benutzernamen oder die IP-Adresse bei nicht registrierten Benutzern, denn bei letzteren ist rc_user immer 0. Nichtsdestotrotz könnte hier aber auch rc_user verwendet werden, da alle Einträge mit rc_user = 0 eh nicht berücksichtigt werden. Vielleicht liegt die Diskrepanz an Logeinträgen, die nicht in den letzten Änderungen angezeigt werden? Da fallen mir beispielsweise das Patrol- oder Spam-Blacklist-Log ein (dieses sollte mE in der Abfrage noch mit ausgeschlossen werden, da ein Eintrag dort keine „aktive“ Änderung ist, sondern von der Software erkannt wird). -- hgzh 22:52, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Zu der Wahl der Spalte kann ich nichts sagen, aber NULL ist in SQL nicht ungleich 'newusers', deshalb ist das OR nicht wirkungslos. --YMS (Diskussion) 20:14, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Solche Logeinträge gibt es in dem von mir getesteten Wiki nicht. Es gibt da zwar immer wieder administrativ erstellte Benutzerkonten, deren Neuanlage auch in den RC auftaucht, aber die Zahl dieser Einträge variiert, während die NUMBEROF... konstant um 2 zu hoch ist. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 04:11, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Was mir eben noch einfällt: kann es etwas mit zusammengeführten Benutzerkonten zu tun haben, z.b. dass ein Account, auf den ein gelöschter Account mal vereinigt wurde, in der Zählung als zwei Accounts erscheint? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 04:15, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kenne mich mit der Datenbankstruktur nicht aus, aber zwei Dinge erscheinen mir merkwürdig:
Statistik über die Zahl der Änderungen pro Monat
Ich suche eine Statistik über die Zahl der monatlichen Änderungen in der deutschen Wikipedia, über die letzten Jahre. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:32, 5. Okt. 2015 (CEST)
- https://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm, insb. die Spalten "Artikel Bearb." und "Datenbank Bearbeitungen". --YMS (Diskussion) 17:35, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank. Wenn ich es richtig sehe geht die Aktivität etwas zurück. Wenn ich es richtig interpretiere haben wir 2014 und 2015 zwischen 500.000 und 700.000 Änderungen im Monat, während es 2007 - 2012 nahezu durchweg über 700.000 Änderungen waren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:50, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wobei man dort noch Bots rausrechnen sollte, insbesondere die Interwikibots haben früher hunderttausende von Edits gemacht, machen mittlerweile aber kaum noch Edits da fast alles bei Wikidata liegt (Oktober 2012 eingeführt worden, die große Migrationswelle kam etwas später). --mfb (Diskussion) 19:44, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank. Wenn ich es richtig sehe geht die Aktivität etwas zurück. Wenn ich es richtig interpretiere haben wir 2014 und 2015 zwischen 500.000 und 700.000 Änderungen im Monat, während es 2007 - 2012 nahezu durchweg über 700.000 Änderungen waren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:50, 5. Okt. 2015 (CEST)
- http://reportcard.wmflabs.org/graphs/edits gibts auch noch. --тнояsтеn ⇔ 09:01, 6. Okt. 2015 (CEST)
- @Thgoiter: Mannomann, was war denn da Anfang 2013 los? -- Toni (Diskussion) 15:52, 6. Okt. 2015 (CEST)
- WP:Kurier/Ausgabe 3 2013#Wikidata Phase 1 (Sprachlinks) ist da (da wurden massenhaft Interlanguage-Links aus Artikeln entfernt). --тнояsтеn ⇔ 16:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Achso. Danke für die schnelle Antwort! -- Toni (Diskussion) 16:15, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Diese Migrationsarbeit wurde in den Monaten März und April 2013 primär von Addbot und KLBot2 übernommen. In der Tabelle sieht man schön die Zäsur, die das von den Editzahlen her mit sich brachte: In den letzten zwei Jahren davor gab es monatlich 775.000 +/- 50.000 Edits. In jenen beiden Monaten jeweils 1,2 Mio., und in den beiden Jahren seither immer 600.000 +/- 75.000 Edits im Monat. --YMS (Diskussion) 16:19, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ja stimmt, die Editszahlen fallen nach der ganzen Aktion, allerdings halten die hohen Editzahlen in de:WP bis April, in den anderen aufgeführten Versionen ist mit der hohen Editzahl schon im März Schluss. -- Toni (Diskussion) 16:26, 6. Okt. 2015 (CEST)
- WP:Kurier/Ausgabe 3 2013#Wikidata Phase 1 (Sprachlinks) ist da (da wurden massenhaft Interlanguage-Links aus Artikeln entfernt). --тнояsтеn ⇔ 16:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
- @Thgoiter: Mannomann, was war denn da Anfang 2013 los? -- Toni (Diskussion) 15:52, 6. Okt. 2015 (CEST)
6. Oktober 2015
Fehler der Danken-Funktion
Benutzer:Oefe hat mir gestern für eine Bearbeitung auf Laura J. Mixon gedankt. Heute zeigt mir die Meldungen-Übersicht eine Bearbeitung in [Keine Seite] an. Aber die Seite wurde nicht gelöscht, zwischenzeitlich aber nachimportiert. Kann jemand diesen Fehler an die zuständigen melden? --° (Gradzeichen) 11:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Kann ich bestätigen, der Link zu dem das Danke gehörte ging auch bei mir in einem ähnlichen Fall ebenfalls durch einen Import von Doc Taxon verloren. In der Benachrichtigungsliste steht da jetzt
- XYZ dankt dir für [Keine Seite] auf [[:[Keine Seite]]].
- Im Logbuch erscheint der Eintrag als
- XYZ (Diskussion | Beiträge) dankte mir (Diskussion | Beiträge)
- Auch hier existiert die besagte Seite eigentlich noch, aber beim Import wird die Seite von manchen Administratoren kurzzeitig gelöscht, da können keine anderen Zuständigen etwas machen, da sind die Versionen ausradiert. Eigentlich wären da also die Importeure die richtigen Ansprechpartner. Das gleiche Vorgehen führt nämlich auch dazu, dass in dieser Liste die Einträge nach den Importen bestimmter Administratoren verschwinden (da sollten aktuell 346 eigentlich Seiten aufgelistet oder gefiltert werden können) und bei anderen nicht. Das ist also ein Bearbeitungsfehler, nicht ein Fehler der Dankeschönfunktion selbst, würde ich sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:45, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Richtig, durch die Löschung und Wiederherstellung kommt Echo durcheinander, weil die interen Seiten-Kennnummer sich ändert. Ob Löschen und Wiederherstellen beim Import notwendig ist, kann wohl nur Doc Taxon oder DerHexer sagen. Auf jeden Fall fand das löschen nach dem Import statt, sollte also für den Import-Prozess an sich nicht notwendig sein. Der Umherirrende 16:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Durch Löschen und Wiederherstellen werden die Diff-Bytes in der Versionsgeschichte korrigiert, die beim Import durcheinander geraten. Dies ließe sich mit einer Software-Anpassung erledigen. Aber dieser "Fehler" ist den Entwicklern bei der WMF schon viiieeele Jahre bekannt. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 16:55, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Führt aber zu vielen Folge-"Fehlern". Kein neuer Artikel mehr, alle Letzte-Änderung-Einträge vor dem Import sind weg, Markierungen sind weg, Echo-Anzeigen sind defekt, … Der Umherirrende 17:05, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Bitte gern bei der WMF meckern. :D Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Genau @Umherirrender: Vielleicht hast Du ja da mehr Erfolg. Dazu gibts auch irgendwo einen Phab-Eintrag, frag mich nicht wo, ... @Luke081515: wird den sicher sofort finden. Und @Nolispanmo: hatte dazu auch schon mal was gesagt ... – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 19:26, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Mir ist so ein Task
bisher unbekannst.Viele GRüße, Luke081515 19:29, 6. Okt. 2015 (CEST) Gefunden und eingesetzt. Luke081515 22:14, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Mir ist so ein Task
- Genau @Umherirrender: Vielleicht hast Du ja da mehr Erfolg. Dazu gibts auch irgendwo einen Phab-Eintrag, frag mich nicht wo, ... @Luke081515: wird den sicher sofort finden. Und @Nolispanmo: hatte dazu auch schon mal was gesagt ... – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 19:26, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Bitte gern bei der WMF meckern. :D Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Führt aber zu vielen Folge-"Fehlern". Kein neuer Artikel mehr, alle Letzte-Änderung-Einträge vor dem Import sind weg, Markierungen sind weg, Echo-Anzeigen sind defekt, … Der Umherirrende 17:05, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Durch Löschen und Wiederherstellen werden die Diff-Bytes in der Versionsgeschichte korrigiert, die beim Import durcheinander geraten. Dies ließe sich mit einer Software-Anpassung erledigen. Aber dieser "Fehler" ist den Entwicklern bei der WMF schon viiieeele Jahre bekannt. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 16:55, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Richtig, durch die Löschung und Wiederherstellung kommt Echo durcheinander, weil die interen Seiten-Kennnummer sich ändert. Ob Löschen und Wiederherstellen beim Import notwendig ist, kann wohl nur Doc Taxon oder DerHexer sagen. Auf jeden Fall fand das löschen nach dem Import statt, sollte also für den Import-Prozess an sich nicht notwendig sein. Der Umherirrende 16:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ich hab mal einen Task an die Wikimedia-Spezialisten gerichtet: https://phabricator.wikimedia.org/T114806
- und wehe, die machen wieder nischt – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 23:09, 6. Okt. 2015 (CEST)
Datumssortierung in Tabelle
Hallo, kann uns mal jmd. sagen, warum sowohl Vorlage:Datum als auch Vorlage:Dts eine inkorrekte Sortierung (im Fall von Dts nicht mal nachvollziehbar) erzeugen? Im Fall von V:Datum wird nach der ersten Zahl sortiert. Was muss hier anders gemacht werden: Liste_von_Angriffen_auf_... (2013 nutzt dts, 2014 nutzt Datum). Danke! --Amtiss, SNAFU ? 16:16, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Die 2013er Tabelle hab eich hinbekommen in dem ich die Vorlage bearbeitet habe. 2014er Tabelle muss das Datum wohl auch auf dts umgestellt werden, weil auch "data-sort-type="date"" nicht hilft (Siehe WP:TSORT). Die Vorlage Datum ist auch nicht für Sortierung gebaut. Der Umherirrende 18:27, 6. Okt. 2015 (CEST)
Sperrung für Uhrzeiten?
Ist es möglich eine Benutzersperre auf einen bestimmten Zeitraum am Tag zu begrenzen? (z.B. von 9 - 17 Uhr) --141.30.146.65 17:51, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Man könnte einen Nutzer um 9 Uhr für 8 Stunden sperren. -- j.budissin+/- 17:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ein Benutzer kann natürlich um 9 Uhr für 8 Stunden gesperrt werden, aber mit dem Mittel der Benutzersperrung geht das nicht dynamisch, im Voraus, regelmässig. Wenn von Adminseite ein bestimmter Benutzer (oder eine bestimmte Seite) zu bestimmten Zeiten gesperrt werden sollte, liesse sich das wohl mit einem Missbruchsfilter tun. Da ich annehme, dass die Frage in Richtung Selbstbeschränkung zielt: Das mit dem Missbrauchsfilter ist ein gewisser Aufwand und würde wohl kaum auf den Wunsch eines Einzelnen hier umgesetzt. Jener Einzelne müsste dann evt. ein Benutzerskript verwenden, dass zu bestimmten Zeiten z.B. die Editbuttons sperrt, oder z.B. ein Browserplugin verwenden, das den Zugriff auf Wikipedia dann komplett sperrt. --YMS (Diskussion) 18:02, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn es um Selbstbeschränkung geht, hilft Selbstdisziplin sehr viel mehr, als eine technische Lösung. Man muss sich nicht für einen Tag sperren, nur damit man nicht in Versuchung kommt Bearbeitungen zu machen. Sinn würde das nur machen, wenn man sich in der Zeit auch nicht Anmelden kann, weil man dann nicht über die Beobachtungsliste auf Problemfelder aufmerksam wird (wo man ja trotz der Sperre doch seinen Kommentar abgeben möchte …). Der Umherirrende 18:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Falls es auf die Software Mediawiki abzielt: Ja, das ist möglich aber nur mit Serverzugriff einigermaßen elegant zu lösen. --Pölkkyposkisolisti 19:47, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn es um Selbstbeschränkung geht, hilft Selbstdisziplin sehr viel mehr, als eine technische Lösung. Man muss sich nicht für einen Tag sperren, nur damit man nicht in Versuchung kommt Bearbeitungen zu machen. Sinn würde das nur machen, wenn man sich in der Zeit auch nicht Anmelden kann, weil man dann nicht über die Beobachtungsliste auf Problemfelder aufmerksam wird (wo man ja trotz der Sperre doch seinen Kommentar abgeben möchte …). Der Umherirrende 18:10, 6. Okt. 2015 (CEST)
Russischfrage
Liebe Wikipedianer,
spricht etwas dagegen die Категория:Списки лауреатов премий („Liste der Preisträger“) mit der Kategorie:Liste (Preisträger) zu verbinden?
--kopiersperre (Diskussion) 18:51, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Auch wenn Du das etwas falsch übersetzt hast, ich hab es mal zusammengelegt. Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 19:40, 6. Okt. 2015 (CEST)