Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2015 um 17:12 Uhr durch European Networks (Diskussion | Beiträge) (Fiery Furnace). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. September 13. September 14. September 15. September 16. September 17. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


In Österreich-Ungarn gab es zwar verschiedene Polizeiorganisationen, aber niemals eine österreichisch-ungarische Polizei. Siehe: Bundessicherheitswachekorps, Polizei (Österreich), Österreichisch-Ungarischer Ausgleich. Derzeit sind hier die Kategorie:Beamter (Cisleithanien) und Kategorie:Beamter (Transleithanien) völlig ausreichend. Bitte samt Unterkategorie löschen. --Friedrichheinz (Diskussion) 09:15, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal wieder eine typische Aktion von Benutzer:GT1976. Ich dachte, es sollte schon reichen, dass er massenhaft Ein-Artikel-Kategorien anlegt, aber diese ist sogar eine Kein-Artikel-Kategorie. Sie enthält nur die Unterkategorie Kategorie:Polizist (Österreich-Ungarn), und die ist leer. Hau wech den Sch... --Zweioeltanks (Diskussion) 09:49, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Josef Wagast war in der Unterkategorie, das ändert aber nichts an der Einschätzung von Zweioeltanks. --Friedrichheinz (Diskussion) 10:00, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Josef Wagast war Polizist in Österreich-Ungarn, wo er nun nicht mehr zu finden war, nur mehr in der Kategorie Beamter (Österreich-Ungarn) und Polizist (Ungarn). Ungarn und Österreich-Ungarn sind zwei getrennte Themen. Dass es Kategorien gibt ohne Artikel, sondern nur mit Unterkategorien ist bei einigen Kategorien üblich. Wo liegt das Problem? Übrigens: Kategorie:Polizei (Österreich-Ungarn) bedeutet nicht, dass es eine österreichisch-ungarische Polizei ist, siehe dazu: Kategorie:Polizei (Deutschland). --GT1976 (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 & danke: die historische zuordnung als beamter und die landeszuordung über den beruf ist sicher eine höchst elegante lösung --W!B: (Diskussion) 12:19, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wow, eine Kein-Artikel-Kategorie... davon haben wir Hunderte. Wenn schon, dann LA auf Kategorie:Polizist (Österreich-Ungarn) stellen, denn die hier ist solange sinnvoll, wie es die Unterkategorie gibt. DestinyFound (Diskussion) 12:32, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir haben Hunderte von Kein-Artikel-Kategorien, d.h. Kategorien, deren sämtliche Unterkategorien letztlich keine Artikel enthalten? Das wäre mir neu; wenn es so wäre, wären Hunderte von Löschanträgen fällig. Und ein LA auf die Kategorie:Polizist (Österreich-Ungarn) ist doch gestellt, s.o.: "Bitte samt Unterkategorie löschen". Ich finde, wir haben hier ein schönes Beispiel dafür, wie man den Versuch, möglichst viel über Kategorien zu systematisieren, ad absurdum führen kann. Ob Josef Wagast zu Recht in der neu geschaffenen Kategorie:Polizist (Österreich-Ungarn) steht (Benutzer:Friedrichheinz hat ihn herausgenommen, Benutzer:GT1976 ihn wieder hereingestellt), ist gar nicht die entscheidende Frage. Man wird wohl sagen können: Wenn es diese Kategorie mit guten Gründen gäbe, dann gehörte er auch dort hinein. Aber gleich zwei Kategorien anzulegen, nur um diesem Personenartikel eine Kategorie zufügen zu können, die nur mit diesem Artikel gefüllt ist, halte ich für ziemlich absurd. Josef Wagast hat laut Artikel ein knappes Jahr als Polizeikonzipient in Österreich-Ungarn gearbeitet. Als er zum Polizeihauptmann befördert wurde, existierte die Doppelmonarchie allenfalls noch auf dem Papier, die ungarische Regierung hatte längst den Ausgleich von 1867 für aufgehoben erklärt. Ist das nun eine Person, auf deren Schultern die Sinnhaftigkeit zweier ansonsten unnötiger Kategorien ruhen kann? Überdies versucht GT1976 uns wieder einen Bären aufzubinden. Entweder er versteht das Kategoriendiskussion nicht oder er verbreitet gezielt Falschinformationen; jedenfalls stimmt nicht, dass Wagast "in Österreich-Ungern {[sic] ... nun nicht mehr zu finden war". Er war über die Kategorie:Beamter (Cisleithanien) selbstverständlich im Kategorienast Österreich-Ungarn, ebenso wie er über die Kategorie:Polizist (Ungarn) im Kategorienast Polizei zu finden war. Nur in der Verbindungskategorie von beidem eben nicht, über deren Überflüssigkeit hier gestritten wird. Nebenbei: @W!B:: Wie sollen wir deinen Beitrag verstehen? +1 hört sich nach Zustimmung zu GT1976 an, aber "die historische zuordnung als beamter und die landeszuordung über den beruf ist sicher eine höchst elegante lösung" würde ich so deuten, dass die Kategorie:Beamter (Cisleithanien) und Kategorie:Polizist (Ungarn) durchaus ausreichend ist, wie Friedrichheinz doch auch schon meinte.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:46, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(einschub re:) ja, genau das hab ich gemeint, danke fürs präzisieren. --W!B: (Diskussion) 07:46, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich war gemeint, als Polizist in Österreich-Ungarn zu finden, so wie es auch geschrieben habe... Es war also keine Falschinformation, sondern ich habe den Eindruck, dass Du es so liest, um sich einen Bären aufbinden zu lassen. :-) Bei der Polizei war er übrigens schon 1914, um auch hier bei der Wahrheit zu bleiben. --GT1976 (Diskussion) 13:56, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, dass er nicht mehr als Polizist in Österreich-Ungarn zu finden gewesen sei, stimmt ja auch nicht, weil es vor deiner Aktion gar keine Möglichkeit gab, jemanden dort als Polizist zu finden (es sei denn über CatScan, wo man auch Wagast schon finden konnte).--Zweioeltanks (Diskussion) 14:03, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Josef Wagast war in Österreich-Ungarn als Polizist völlig irrelevant, Bedeutung als Polizist in Budapest erlangte er erst nach dem Ende der Doppelmonarchie. Dass es dem Benutzer:GT1976 gar nicht um eine sinnvolle Kategorisierung von Artikeln geht, erkennt man aber gerade an diesem Artikel sehr schön. Er hätte dann ja vor meiner Bearbeitung vom 16. September zahlreiche passende Kategorien ergänzen können, statt wie gewohnt Kat-Spam zu produzieren. --Friedrichheinz (Diskussion) 05:35, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorien müssen nicht relevanzstiftend sein. Und bei der Kategorisierung gibt es zwei Wege: Entweder, man macht das auf Artikelebene, oder systematisch, dann kann man aber nicht alle Kategorien je Artikel gleichzeitig auf den letzten Stand bezüglich Einheitlichkeit bringen. --GT1976 (Diskussion) 06:33, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, Kategorien müssen nicht relevanzstiftend sein. Es sind aber zigtausende Kategorien denkbar, die formal auf einen Artikel zutreffen, den Artikelinhalt aber nur sehr am Rande betreffen. Gerade damit beschäftigt sich Benutzer:GT1976 mit Vorliebe. Die Zahl der Kategorien mit zweifelhaftem enzyklopädischem Wert wächst unaufhaltsam: Ordens- und Ehrenzeichenträger, Ehrendoktoren, Absolventen nach Universität, Ehrenbürger,.... --Friedrichheinz (Diskussion) 07:11, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und alle hier genannten wurden oder werden noch auf behalten entschieden. Die Diskussion sollte daher auf allgemeiner Stelle geführt werden. --GT1976 (Diskussion) 08:08, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht, vgl. allein die elf von GT1976 erstellten Kategorien, die nach Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Juli/8 gelöscht wurden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:41, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu Unrecht gelöscht wurden. DestinyFound (Diskussion) 09:26, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das magst du so sehen. Es machts aber GT1976s Aussage nicht wahrer.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:32, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Daraus, daß da ein Admin in unglaublicher Weise seine Kompetenzen überschritten hat, kannst du keinen Präzedenzfall konstruieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:18, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine haltlose Unterstellung, dass ich einen Präzedenzfall konstruiere. GT1976 hat behauptet, alle von ihm erstellten Kategorien in den oben genannten Bereichen seien auf behalten entschieden worden. Ich habe bloß diese unwahre Behauptung richtig gestellt. Ich kann im Übrigen nicht sehen, dass seine Falschaussagen oder deine Admin-Beschimpfungen uns hier der Lösung auch nur einen einzigen Schritt näher bringen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:27, 17. Sep. 2015 (CEST)--Zweioeltanks (Diskussion) 11:27, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine einfache Catscan-Suche nach Polizist und Beamter (Österreich-Ungarn) führt zu den Wiener Polizeipräsidenten der Epoche (Kategorie:Polizeipräsident (Wien) und zu den beiden Wiener Polizisten Leopold Florian Meissner und Ubald Tartaruga (Kategorie:Polizist (Wien), die aber hauptsächlich als Schriftsteller von Bedeutung sind. Es stellt sich die Frage, wie kommt Benutzer:GT1976 auf Josef Wagast als Begründer dieser Kategorie und wieso ist dies der einzige Eintrag. Bitte die anderen bis zur Klärung nicht eintragen, sie sind bereits ausreichend kategorisiert. --Friedrichheinz (Diskussion) 10:55, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe geschrieben: ...alle hier genannten wurden oder werden noch auf behalten entschieden. Bitte lesen. Im übrigen wurden geschätzte 99 % meiner angelegten Kategorien nicht mit Löschanträgen versehen. Man könnte es sicher wo auswerten, macht Euch die Mühe aber selber. --GT1976 (Diskussion) 17:21, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesen wirst du mir noch zutrauen können. Ja, du hast geschrieben: ...alle hier genannten wurden oder werden noch auf behalten entschieden. Die elf nach der verlinkten Diskussion gelöschten gelöschten Kategorien betragen ausschließlich Ordens- und Ehrenzeichenträger, und die wurden also schon mal nicht auf behalten entschieden. Dass sie es noch werden könnten, ist natürlich nie auszuschließen, aber bislang gibt es nicht einmal eine offene LP oder LD, wie bei etlichen anderen von dir angelegten Kategorien. Also eine leere Behauptung, und damit wird deine Aussage zu einer, die ungefähr den gleichen Wahrheitsgehalt hat wie die (nur zu Demonstrationszwecken hier aufgestellte) Aussage: "Alle von dir angelegten Kategorien wurden oder werden noch gelöscht" (weil natürlich auch zu denen, wo es eine Bleibt-Entscheidung gab, noch LP möglich wäre).--Zweioeltanks (Diskussion) 18:02, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, wie Antrag --MBq   Disk  15:38, 25. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Kein Artikel. In dieser Form völlig redundant zum Bandartikel. Eventuell dort erweitern und hier eine Weiterleitung anlegen!--XanonymusX (Diskussion) 00:36, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein relevanter Verein (nicht signierter Beitrag von 77.179.5.193 (Diskussion) 00:49, 16. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Gerade die kritische Stellungnahme zu dem Verein scheint mir wichtig, von daher behalten. Luckyprof (Diskussion) 08:30, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Verein rangiert in der obersten Liga der undurchsichtigen Spendensammler Deutschlands. Den zu löschen hielte ich deswegen für fatal für WP, demzufolge behalten. MfG --Methodios (Diskussion) 08:35, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Außer Kritik, und die auch Aufgrund von Hörensagen, ist nichts belegt oder steht erst gar nicht im Artikel, weder, das der Verein eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, noch eine besondere Tradition hat oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweist. Nur kleiner, untransparenter Verein auf lokaler Ebene. Nach den Relevanzkriterien für Vereine ist das Ding zu löschen. Wenn "Pfui" kein Löschgrund ist kann "pfui" auch kein "behalten"-Grund sein. Gruß Berihert ♦ (Disk.) 11:20, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn Aufklärung die Aufgabe einer Enzyklopädie ist, dann ist "Pfui" kein Löschgrund, aber durchaus ein Behaltensgrund (sagt mein Verständnis von Logik). --84.130.90.55 11:51, 16. Sep. 2015 (CEST) Wenn Werbung in der Wikipedia nicht gestattet ist, ist es auch Negativwerbung nicht und wir sind hier nicht das Sprachrohr oder verlängerter Arm von Charitywatch oder sonstwem. Berihert ♦ (Disk.) 11:57, 16. Sep. 2015 (CEST) Das Argument bewegt sich auf der Trennlinie zwischen "Werbung" und "Aufklärung" und klärt den angesprochenen Sachverhalt m. E. nicht, verschiebt jedoch in dieser Hinsicht (noch) nicht Geklärtes in Richtung einer Zensur (bitte nicht verwechseln mit einem substanziellen Zensurvorwurf!). --84.130.90.55 12:50, 16. Sep. 2015 (CEST) War ja selbst der Ersteller des Kapitels "Kritik", aber auch damals schon der Auffassung, das der Artikel eigentlich keine Relevanz besitzt. Nun argumentiere ich lediglich nach den gegebenen Kriterien, ist mir im Grunde aber Wurscht, ob er nun mit Kritik bleibt oder ganz gelöscht wird. Berihert ♦ (Disk.) 13:21, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Webseite mit einem Ranking von 4,908 in NL, 306,416 global und 267 Sites linking in. Damit als Webseite nicht ausreichend reelvant. Eine Bedeutung als Online-Bibliothek wird nur sehr unzureichend dargestellt, eine Uni und eine Historikerseite die ein niedrigeres Ranking hat. Die nl-Seite zu Delpher ist vom gleichen Autor im Juli angelegt worden und dümpelt dort belegfrei und nahezu unberarbeitet vor sich hin (lediglich ein Indiz für fehlende Bedeutung/Relevanz) Wassertraeger  06:58, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eigenwillige Argumentation. Seit wann begründet Anzahl Aufrufe Relevanz? Im Umkehrschluss sind alle Wissensgebiete fern vom Mainstream irrelevant. Für NL Verstehende ist Delpher ein nützliches Hilfsmittel, da es vorsortierte Informatioen liefert. Immer schimpft man auf den Datenkraken Google. Informationen über Alternativen werden gelöscht. Behalten --178.39.161.123 11:06, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>rtfp (read the f* post) Ich schrieb als Webseite irrelevant... Und dann bin ich auf den Aspekt der Online-Bibliothek eingegangen. --Wassertraeger  13:25, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Please allow me to respond in English, I can read/understand German, but my writing is insufficeint).
  • Delpher a longtail website, as is any digital library site. If global ranking would be an argument, the website of The European Library would have to nominated for removal as well, as this is ranked 509,395 globally (according to alexa.com). Same argument goes for for Swissbib, ranked 409,619 globally, and many more similar website-articles across the Wikiverse.
  • The "lediglich ein Indiz für fehlende Bedeutung" in the nl-article can equally be interpreted reversely: apparently the article is considered to be relevant!
  • Delpher is the only and largest aggregator of historic full-text publications in the Netherlands, making it relevant for people globally who are doing research on Dutch history (with special intetest for Germany given the neighbours/proximity and shared history)
  • I addressed the notability issues in the French and English versions of the article by adding more source references, this is reflected in the German article as well.
Behalten --OlafJanssen (Diskussion) 11:53, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vergelijkingen zijn altijd slecht. The European library hat 48 Nationalbibliotheken als Mitglieder. Wieviele sind das bei Delpher?
Approx. the same number of heritage institutionss, see the partner list for Delpher --OlafJanssen (Diskussion) 10:55, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Interwikilinks generieren keine Relevanz, besonders dann nicht, wenn sie vom gleichen Autor stammen. Das zeigt nur, dass er / sie fleißig und mehrsprachig ist.
Delpher ist eben nur ein Aggregator (oder eben auch der größte in den NL), auch Deutschlands größte Bierdreckelsammlung ist noch lange nicht enzyklopädisch relevant.
The same goes for The European Library and Europeana, both aggregators as well, and still deemed relevant on WP:DE . To summarize the above: the relevance discussion can't be about Delpher being a website or an aggregator, but about Delpher being a digital library and a source of cultural heritage. So pls let's focus on that aspect for the rest of the discussion --OlafJanssen (Diskussion) 11:21, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
De laatste zin begrijp ik niet.
Voor uw informatie: WP:RK. Het gaat om de volgende hoofdstukken: Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites en Wikipedia:Relevanzkriterien#Bibliotheken of de vervulling van een ander criterium er. --Wassertraeger  13:25, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Alright, reading the relevance criteria for libraries, let's check Delpher (being a (digital) library) against them: Bibliotheken sind relevant,
  • wenn sie hauptberuflich geleitet werden --> Checked, Delpher is being led by the national library of the Netherlands
  • und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind --> Checked, all content in Delpher is openly and freely accessible
  • In Deutschland ist dies in der Regel der Fall, wenn die entsprechende Bibliothek zum Leihverkehr zugelassen und ihr Bibliothekssigel im deutschen Sigelverzeichnis aufgeführt ist. --> Well, this is about physical libraries in Germany, Delpher can't meet that.
  • Auch andere Bibliotheken können relevant sein, wenn sie über historisch bedeutende Bestände verfügen --> Checked, Delpher is full of historically relevant materials, also for the Germany, given our shared history --OlafJanssen (Diskussion) 11:10, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Könnte man Delpher - falls es denn gelöscht werden sollte - nicht zumindest in Nachschlagewerke im Internet integrieren? Ich bin überzeugt davon, dass es viele Autoren bei der Recherche unterstützen würde. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:16, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
That would also be a good place to mention Delpher indeed! --OlafJanssen (Diskussion) 10:55, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Nebenrolle 2003. Ist da wirklich Relevanz gegeben? Vgl. auch WP:BIO Gripweed (Diskussion) 07:03, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

War keine Nebenrolle, sondern eine tragende Figur des Stoffs! --84.130.90.55 11:46, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Kinderrolle, die er vermutlich (TF) wegen seiner Eltern bekommen hat. Da er seither offensichtlich nicht in Erscheinung getreten ist ist es mit der Schauspielerei und damit der Relevanz wohl nicht so weit her. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:30, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hauptrolle bleibt Hauptrolle, auch wenn sie von einem Kind besetzt ist. Und die Rolle hat er vermutlich bekommen, weil die Verantwortlichen für den Film ihm die Rolle gegeben haben. Natürlich kann man das auf die Eltern schieben, aber mit dieser Logik kann man die Ursache jeder Aktion eines Menschen auf die Eltern schieben, denn ohne die gäbe es den Menschen ja nicht. DestinyFound (Diskussion) 12:39, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hauptrolle in Das fliegende Klassenzimmer (2003), behalten. DestinyFound (Diskussion) 12:39, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sein kleiner Bruder Franz Broich-Wuttke spielte auch den Tobias Schönherr[1] in Wir wollten aufs Meer, hatte Rollen in sechs Hörspielen von Paul Plamper[2], darunter Stille Nacht (Ruhe 3) (Hörspiel des Monats Dez. 2013), und dennoch wurde er heute "Gemäß Antrag" gelöscht, der da " lediglich zwei Nebenrollen" lautete, obwohl das soeben Erwähnte alles längst nachgetragen war im Artikel. Wurde vom löschenden Admin scheinbar ignoriert, dass die Begründung nicht mehr zutraf.--93.104.47.128 13:14, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auf Spiegel Online wird er - als Hans Broich - als Prostitutionsgegner interviewt. Prostitutionsgegner Hans Broich: "Was Freier tun, ähnelt einer Vergewaltigung", Spiegel Online, 26. Februar 2014.
Interview mit Emma: EMMA traf einen, der Nein sagt, Emma, 23. April 2014 --87.153.116.23 19:36, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hm, hätte er mal in Porno gemacht statt sich gegen Prostitution einzusetzen würde er vom Antragsteller als relevanter Schauspieler bei obsurreren Nebenrollen durchgewinkt. Gripweed sei konsequent und zieh den LA zurück. Die Rolle taucht in der Handlungsbeschreibung auf - ist also wesentlich im Sinne der RK.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:32, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gehts noch ein bisschen persönlicher und unsachlicher? Warte, ich versuchs auch mal: Ist ja auch eine riesige obsurre Bewegung mit ihren 119 Unterschriften, da muss er ja sogar als Politaktivist durchgewunken werden vom Porno-Bekämpfungs-Admin. Hier wird nix zurückgezogen. Wenn der Behaltenstroll-Admin schon mal einen LA stellt und sich der feine Herr Kriddl dagegen stellt, dann muss man das eben auch auskämpfen. --Gripweed (Diskussion) 21:51, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zurück zur Sachdiskussion: Ich habe den LA gestellt, weil ich seinen Bruder aus genau denselben Gründen gelöscht habe, allerdings waren es bei seinem Bruder gerade mal zwei Nebenrollen. Wenn diese eine Rolle, die bei uns in der Handlungsbeschreibung erwähnt wird (wobei es eigentlich völlig egal ist, was wir in einer Handlungsbeschreibung erwähnen) ausreichend sein soll, ist das ja auch in Ordnung. Ich habe eine Nachfrage gestellt, soll am Ende eben ein Admin drüberschauen. --Gripweed (Diskussion) 22:02, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schau bitte nochmal bei seinem Bruder rein. Neben den beiden Filmrollen wurden dort Rollen in einem dreiteiligen Hörspiel und in drei weiteren nachgetragen seit dem LA, wie gesagt auch in Stille Nacht (Ruhe 3). Credit-Filmrollen hatte der kleine Bruder in Wir wollten aufs Meer und in en:Back to Your Arms. Also gar nicht "gemäß Antrag", weil davon vieles zur Zeit des Antrags gar nicht drin gestanden hat.;-)--93.104.47.128 00:03, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zu Hans B.-W.: Schon sind es zwei Rollen beim Film. Schiller in Schiller, wenn auch nur als Kind;-)--93.104.47.128 00:39, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Artikel zum Hansi ist vermutlich noch erweiterbar, aber schon jetzt "rälävanzt".--Krinzl (Diskussion) 01:47, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig, löschen. Der Antrag stützt sich auf:

  1. Gemäß zig-tausendfach geübter Praxis gehört ein solcher Verweis in die BK-Seite Hermann Wolff. Dort habe ich das jetzt nachgetragen.
  2. Nach überwiegender Auffassung, insb. auch W!B: sind Klammerweiterleitungen als interne Hilfskonstruktion immer unerwünscht.
  3. Falls wider Erwarten eine Klammerweiterleitung doch angebracht sein sollte, ist zumindest der Inhalt der Klammer zu hinterfragen. Stand heute finde ich hier mind. 8 weitere: [3] Holocaust-Opfer ist schon ein sehr mehrwürdiger Beruf und hier alles andere als eindeutig.
  4. Zum guten Schluss vgl. auch den SLA auf Hermann Wolff (1880)

In Erwartung eines veritablen Shitstorms verbleibe ich --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 08:51, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mehrwürdiger? Beruf? Martin Taschenbier, Relevanz ist kein Bonus für Leistung und Wikipedia keine Enzyklopädie der Berufe. Die Namen von Opfern des Holcaust sind sehr wohl einer Weiterleitung auf die Liste der Stolpersteine, in der sie genannt sind, würdig. Selbstverständlich behalten.--Fiona (Diskussion) 10:06, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
mit dem Lemma hat Martin Taschenbier recht, dass es ungünstig ist. Ändern auf: Ort?? Hermann Wolff (Hennef) oder besser Lebensdaten? Hermann Wolff (1900–1942). Behalten, da steht doch einiges in der Liste. --Hannes 24 (Diskussion) 11:21, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zur Lemma-Änderung auf Lebensdaten.--Fiona (Diskussion) 11:31, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 wenn die grundsätzliche haltung zu behalten besteht, ist das eine gute idee.
PS @Martin Taschenbier: immer nicht. ausnahmen machen wir bei ortsteilen interimistisch. vergleichbar im sinne "könnte durchaus auch eigener artikel sein" machen wir beispielsweise bei tropischen stürmen/hurrikanes, die in den saisonen-listen stehen (name mit datum geklammert). es gibt also konkrete ausnahmsgebiete, in denen es zielführend ist. ich seh da auch einen unterschied zwischen allgemeinen begrifflichkeiten, und konkreten individuellen objekten (eben: orte, stürme, leute, usf). denn hier ist genau dieses objekt zu verlinken viel wichtiger, und die wahrscheinlichkeit vergleichsweise hoch, dass es woanders hin weiterwandert: vielleicht eine andere liste ("holocaustopfer aus hintertupfing"), vielleicht ändert sich die stimmungslage bei überschreiten der 10 mio artikel nochmal, und alle opfer sind per se relevant, dann ist wenigsten alles schon unter dach und fach, lemma wie die links drauf. ausserdem wäre ein shitstorm hier unangemessen, die frage aufzuwerfen ist in dem falle völlig korrekt, wie du siehst. und die vorgehensweise als LA auch, da nur eine WL. mfg (sei mutig!) --W!B: (Diskussion) 11:59, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

So löschen. --LöPrü (Diskussion) 17:51, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich will ja die große Freude nicht trüben, aber es gibt da einen Grund, weshalb Klammerweiterleitungen unzulässig sind. Der geneigte Leser gibt sowas nicht ein. Da ist der Streit darum, wie man ein nichtgesuchtes Lemma benennt ziemlicher Mumpitz. Es ist so oder so überflüssig. Daher diese WL löschen. --Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:41, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Daß Klammerweiterleitungen unzulässig sind, ist ein typischer Wikifantenirrtum; sie sind nicht einmal per se unerwünscht. Hier besteht der Sinn darin, die Person in die entsprechenden Kategorien einzusetzen, siehe WP:WL#Kategorisierung, W!B: deutet auch den Sinn der Verlinkung dieser Weiterleitung an, vgl. WP:WL#Neuer Artikel könnte entstehen (Stubs …). Ob es der Leser in das Suchfeld eingibt oder nicht, ist in beiden Fällen völlig irrelevant.
Was die Relevanz angeht, die richtet sich nach anderen Kriterien, Holocaust-Opfer zu sein reicht nach derzeitiger Auffassung nicht per se zur enzyklopädischen Relevanz, das müßte man mal an anderer Stelle klären. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:58, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich fang dann mal von hinten an:

  • Das mit dem sei mutig ist zwar nett gemeint, hat aber heutzutage am ehesten solche Auswirkungen.
  • Richtig interessant wird die Frage allerdings jetzt erst dadurch. Stimmt auffallend; Relevanzkriterien gelten auch für BK-Einträge.
    Perspektivisch entsteht hier also ein Paralleluniversum würdiger (Klammer-)Weiterleitungen, die mangels Relevanz nicht mal in den zugehörigen BK-Seiten gelistet werden. Stellt das BK-System komplett auf den Kopf, tolle Wurst.
  • Und endlich mal offen auf dem Tisch: Die WP:Würdekriterien. Bin richtig neugierig, wie sich sowas mit der vielgepriesenen Neutralität vertragen wird.

--Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 22:36, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Martin Taschenbier: zum Punkt WL auf Stolperstein- oder sonstige Listen: das Thema ist durch (solange die WL „lohnt“= wirklich eine Information an Ende (in der Liste) steht.
zu Kriddl: Technisch kann die Sache so funktionieren: der p.t. Leser sucht „Hermann Wolff“, kommt auf die BKS und dort steht „Hermann Wolff (1900-1942), Holocaustopfer“, (= WL-link zur Liste). Etwas kompliziert, aber es funktioniert. --Hannes 24 (Diskussion) 09:14, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und viel einfacher lieber Hannes 24 ist es gleich von der BKL auf die Liste zu linken, ohne den Leser auf den Umweg über eine überflüssige WL zu schicken.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:29, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
ja wenn das auch geht looool. Du hast recht. --Hannes 24 (Diskussion) 09:33, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Klammerweiterleitungen sind nutzlos. Niemand gibt sowas in das Suchfeld ein und in der BKL ist der Mann ja aufgeführt. Also wird er einfach über seinen Namen gefunden. Löschen. Je suis Tiger! WB! 18:38, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das einzige wirkliche Problem dieser Weiterleitung und der Aufhänger für den Löschantrag von Martin Taschenbier ist der Klammerzusatz (Holocaust-Opfer) hinter dem Namen des NS-Opfers, da Klammerzusätze nach Möglichkeit zu vermeiden sind und falls doch notwendig als Konvention die Berufsangabe vorgeschlagen wird. Dass diese nicht in jedem Einzelfall zielführend ist und hier viel eher nach dem Holocaust/NS-Opfer gesucht wird, ist evident. Mit etwas gutem Willen lässt sich diese Klammerfrage also lösen statt skandalisieren. Eine akzeptable Lösung wäre z.B. wie von Hannes und Fiona vogeschlagen Lebensdaten (1900–1942). Auch das wäre eine gute Lösung als Service für Suchende. Dass der LA-Steller M.Taschenbier diese Klammer-Frage in die Worte „Holocaust-Opfer ist schon ein sehr mehrwürdiger Beruf“ (ich vermeide normalerweise Fettdruck, aber hier muss die Hervorhebung dieser meines Erachtens unglaublichen Entgleisung sein) kleidet, ist so krass daneben, dass die sich hauptsächlich in LAs ergehende enzyklopädische Arbeit des Accounts als unseriös erscheint. Gripweed hatte meines Erachtens Recht, als er die Arbeit des Accounts als „Mittlerweile reiner Diskussions-, Lösch- und Provokationsaccount ohne Mitarbeit“ charakterisiert hat. Und nein, es ist nicht egal, ob jemand seriös argumentiert oder Sprachspiele zum Nichtberuf Holocaust-Opfer betreibt und dann hier noch mit „Würdekriterien“(!) nachlegt.

In der Sache ist es so, dass Stolperstein-Listen per Meinungsbild als enzyklopädisch relevant erklärt wurden und es keinen vernünftigen Grund gibt, bei einem NS-Opfer, zu dem dort relevante Informationen in einem ganzen Absatz angeboten werden, nicht eine zielgenaue Weiterleitung zu eben diesem Absatz zu erstellen. Genau diesen Service erwartet der Nutzer von unserer Enzyklopädie, dass er auf dem direktesten Wege findet, was und wen er sucht.

Ich weise auf wohl begründete Behaltensentscheidhungen in vergleichbaren Fällen von Weiterleitungen von NS-Opfern auf die relevanten Abschnitte von Stolperstein-Listen hin: Zum einen bei Auguste Freund. Otberg begündet seine Behaltensentscheidung so: „Eine Weiterleitung ist ein sinnvolles Service um Informationen leichter zu finden. Wenn die Informationen über die bloßen Lebensdaten deutlich hinausgehen, sind diese wertvoll und wichtig genug, um leichter gefunden zu werden. Die Lösung mit dem Anker trägt zu Sinnhaftigkeit bei. Ausserdem gibt es schon Präzedenzfälle, wie bei fiktionalen Personen. Eine WL tut nicht weh, die Serverbelastung ist kein Argument (mehr). Auch ein Ausbau zum Artikel ist bei erkennbarer Relevanz/zusätzlicher Rezeption jederzeit möglich.“ Zum anderen bei Hansi Thaler . Hier führte Gripweed bei seiner Behaltensentscheidung aus: „Es ist die Meinung des Fachportals bei solchen Aspekten zu berücksichtigen. Grundsätzlich gilt zudem: Die Weiterleitung dient in erster Linie dem Leser. Dieser sucht Informationen zu einem Hansi Thaler, wenn er dies in die Suchmaske eingibt. Ihm soll geholfen werden. Eine Weiterleitung ist weder eine „Ehre“ noch eine andere Art der Relevanzstiftung. Sie dient einem Zweck: den Leser dorthin zu führen, wo er hin will. Zum Argument mit der Suchmaske: dann bräuchten wir gar keine Weiterleitungen, im Prinzip nicht einmal eine Suchfunktion, so lange Google funktioniert“. Zur Position des Portals Nationalsozialismus siehe: [4], [5].

Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:40, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein Miraki, es geht nicht darum, was in der Klammer steht. Es geht darum, dass Leser nicht das Klammerlemma eingeben. Da ist es komplett egal, ob sie die Jahreszahlen, den Begriff "Holocaustopfer" oder was auch immer nicht suchen. Das ist übrigens auch der Untetschied zu den von dir zitierten LDs. Da gabs keine Klammern.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:18, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kriddl, dein Nein an meine Adresse bezieht sich also nicht auf meine Kritik an der Opferverhöhnung von Benutzer Martin Taschenbier: „„Holocaust-Opfer ist schon ein sehr mehrwürdiger Beruf“ und wir bräuchten wohl in diesen Fällen „Würdekriterien“!
Es ist richtig, dass die von mir verlinkten Behaltensentscheidungen sich durch den fehlenden Klammerzusatz dort unterscheiden. Ansonsten ist der Sachverhalt derselbe: Weiterleitungen zu Informationen über ein NS-Opfer zielgenau auf den entsprechenden Abschnitt der einschlägigen Stolperstein-Liste.
Du schreibst, der Suchende würde ja nicht das Klammerlemma eingeben, sondern nur den Namen. Auch das ist richtig. Aber wird die Eingabe dann sinnlos? Bei mir am PC öffnet sich bei Eingabe des Namens ein Fenster, bei dem u.a. auch Hermann Wolff (Holocaust-Opfer) angezeigt wird. Wenn es aber in diesem Klammerzusatz-Fall bessere Lösungen als eine Weiterleitung gibt, bin ich natürlich für diese offen.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:19, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einfach Hermann Wolff eingeben (wie es der Leser tun wird), die BKL erscheint und da ist er schon (auf die Liste verlinkt) drin.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:37, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bist Du aber viel zu pragmatisch. Da kann man sich ja gar nicht gescheit ereifern... Je suis Tiger! WB! 09:50, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Lösung, Kriddl, über die Aufnahme in die BKL zur Person auf der Liste zu gelangen, ist in diesem Falle die Beste – unter der Voraussetzung, dass der Eintrag auf der BKL nicht wieder mit Gründen wie, Einträge dort müssten den Relevanzkriterien genügen oder das sei eine die Säulen unserer Enzyklopädie untergrabende Aufblähung der BKLs postwendend wieder entfernt wird. Eine Entfernung gab es ja schon: [6] Und Löschantrag-Steller Taschenbier fährt ja doppelgleisig: 1. Löschantrag stellen; 2. BKL-Lösung als immer weiter aufgebläht abwerten. -- Miraki (Diskussion) 11:34, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
auf der bkl-seite wurde nicht nur 1x gelöscht, sondern auch seader löschte dort [7], die bkl-seiten scheinen also nicht DIE lösung zu sein.--Gedenksteine (Diskussion) 12:11, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt leider. Ich habe Benutzer:Seaders Entfernung des BKS-Eintrags rückgängig gemacht: [8]. -- Miraki (Diskussion) 12:54, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
GERADE die BKLs sind keine Lösung. Diese sind doch ein mitargument auf den anderen LDs gewesen. Es gibt 23 Hermann Wolff als Opfer des Nationalsozialismus und 8 davon haben bei uns Einträge auf Stolpersteinlisten. Dazu wurde es nirgendwo beschlossen das weiterleitungen zu nicht relevanten Personen auf BKLs gesetzt werden sollen. MfG Seader (Diskussion) 13:12, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der hier und andernorts aufgeflammte Empörismus war ja schon irgendwie erwartbar. Einerseits bedaure ich zwar meinen Tippfehler, andererseits zeichnen die allfälligen Reaktionen schon das sehr richtige Bild. Korrigieren werde ich da nichts mehr.

Worum geht's wirklich? Was wird hier in Frage gestellt? Informationen? Zusammengetragenes Wissen? Inhalte? nixda, nada, null. Und trotzdem werden schon wieder die ganz großen Geschütze aufgefahren ...

Da stand ich doch gerade in Dortmund auf der Münsterstraße und wollte was über den Hermann Wolff erfahren. Eigentlich blöd, dass als einziges Holocaust-Opfer immer nur der Namensvetter aus Hennef auftaucht. Und das Problem löst ihr nicht dadurch, dass immer mehr Weiterleitungen angelegt und die BK-Seiten immer weiter aufgebläht werden. Manuell gepflegte Such"maschine". Schafft ihr nie. Weniger ist mehr. Aber das versteht natürlich wieder keiner. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:53, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einen Empörismus (wieder ein Tippfehler?;-) sehe ich nur bei dir, Taschenbier: mehrwürdiger Beruf, Shitstorm, Würdekriterien, ganz großen Geschütze, BK-Seiten immer weiter aufgebläht. Du bedauerst einerseits deinen Tippfehler – solltest du Holocaust-Opfer ist schon ein sehr merkwürdiger Beruf gemeint haben, ist das weniger Verhöhnung der Opfer? Alle anderen Diskutanten außer dir hier suchen nach der besten Lösung. Ich bin z.B. mit Kriddls BKL-Vorschlag einverstanden. Aber die Weiterleitung löschen und gleichzeitig die BKL-Lösung diskreditieren geht imho nicht. -- Miraki (Diskussion) 11:34, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie Miraki. Gleichzeitig die Bitte an Benutzer:Martin Taschenbier, bei solchen sensiblen Themen zuvor die Ausdrucksweise zu überdenken, sodass es nicht wie eine Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener wirkt. Gerne Umbenennung des WL-Lemmas, wie bereits oben vorgeschlagen (Lebensdaten in Klammer) und Aufnahme in eine BKL, aber WL behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:16, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht Relevant.--JTCEPB (Diskussion) 10:32, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Doch relevant. Wäre es zu anstrengend, einen Löschantrag mit nachvollziehbarer Begründung zu stellen? Wikipedia.en erachtet Artikel auch nicht als irrelevant. --178.39.161.123 11:11, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieder stiehlt jmd. ernsthaften Mitarbeitern der WP die Zeit! Über zwei Jahrtausende im historischen Gedächtnis, und dann nicht relevant? Schmales Brett, auf dem sich JTCEPS bewegt; und noch nicht einmal soviel Anstand, seine Relevanzweifel auch nur ansatzweise zu begründen. Schnell LAE wg. erwiesener Gedankenschwäche im LA. --Willilly (Diskussion) 11:21, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, Tiberius machte ihn mit Caligula zusammen zum Erben des Römischen Reiches, welches er nur Aufgrund seines Ablebens nicht antreten konnte. Denke auch "LAE" ist angebracht. Berihert ♦ (Disk.) 11:45, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAEt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:50, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Personen auf Platz eins der Thronfolge sind ansich relevant. Tiberius hat ihn genau dahin gesetzt. Daher schlage ich LAE VOR.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:36, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber doch alles noch nicht einmal nötig, sofern die Person in nennenswertem Umfang in der Fachliteratur erwähnt ist - was der Fall ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:15, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

wg. mangelnder Relevanz

Begründung: Wenn auch ein älterer Löschantrag wg. mangelnder Relevanz zurückgenommen wurde, weil, wie es hieß, die Artikelperson als Chefredakteur der Zeitschrift „Criticón“ eins der Relevanzkriterien erfülle ([9] bzw. [10]), so zeigt sich doch, dass diese Angabe sich nicht verifizieren lässt. Zwar gibt der Artikel für diese Aussage nun als Beleg eine Information der Konrad-Adenauer-Stiftung von 2004 an, nach der Lange „Chefredakteur von ‚Criticon’ (ist) und promoviert im Fach Politikwissenschaft“, aber beide Angaben sind unzutreffend. Die zweite hatte der Beiträger schon 2011 aus dem Artikel herausgelassen. Offenbar zweifelte er, wusste, dass es nicht stimmte oder war bei der Verifizierung erfolglos. Herausgeber und verantwortlicher Redakteur von Criticon war von 1998 bis zum Untergang der Zeitschrift 2005 ein Gunnar Sohn (2000: [11], 2004: [12], [13]). Erwähnenswert als wichtiger Redakteur wäre noch Wolfram Zabel, der von der im Milieu benachbarten "jungen Freiheit" gelegentlich ebenfalls als "Chefredakteur" bezeichnet wird ([14]). Beide galten auch als "Redakteure" von Criticon ([15]). Lange taucht im Impressum von Criticon gar nicht auf. Chefredakteur des kurzzeitig erscheinenden Nachfolgeblogs "Neue Nachricht" war wiederum Sohn (siehe screenshot auf: [16], [17]).

In den Netzschriften, die Langes Hauptpublikationsort sind, müsste man es wissen und würde einen solchen Titel zu den Autorenangaben setzen. Das geschieht nicht: [18], 6/2004; [19], 4/11. Soweit sich die Angabe auffinden lässt, lässt sie sich auf den WP-Artikel zurückführen: [20], [21].

Bis gestern fand sich im übrigen noch zusätzlich die Zeitangabe „von 1998 bis 2005“, die jetzt vom Urheber der Behauptung gelöscht wurde.

An anderer Stelle - das zur Bekräftigung des Zweifels an Lange-Angaben - wird Lange, * 1971 in Arnsberg, auch als Chefredakteur der "Oe[so!]sterreichischen Monatshefte" der ÖVP und als Mitglied im ORF-Publikumsrat bezeichnet (als Autor von Schlüsselbegriff: Mittelstand der Motor der Modernisierung oder Schattendasein im Glanz der Großen, in: Christian Sebastian Moser/Peter Danich/Dietmar Halper (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Demokratie, Wien/Köln/Weimar 2008, S. 119-132, hier: S. 310). Das berührt zwar diesen WP-Artikel nicht unmittelbar, ist aber bemerkenswert, denn auch dafür findet sich nirgendwo eine Bestätigung. Solche Angaben werden nicht von den Verlagen recherchiert, sie werden von den Autoren erbeten und nur im Konsens öffentlich gemacht.

Löschung also, weil das einzige genannte Relevanzkriterium nicht gegeben ist, nicht auszuschließen ist, dass hier eine Hochstapelei vorliegt, und in jedem Fall die Angabe, damit die Relevanz, zweifelhaft ist.--Allonsenfants (Diskussion) 10:48, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHEN - Die Löschung des Artikel wird von mir befürwortet. Zur Aufklärung bezüglich Criticon zitiere ich aus dem Buch Extremismus & Demokratie, Band 19 aus dem Jahr 2007: „Ansgar Lange fungierte nach der Umgestaltung Criticons durch Sohn als Chefredakteur der Zeitschrift.“ Damit ist jedoch nicht Criticon selbst gemeint, denn sie hieß nach der Umgestaltung NeueNachricht. Fakt ist also, er war von ca. 2005 bis 2007 Chefredakteur der NeueNachricht (und nicht von Criticon). Aber offenbar sollte die Bezeichnung Criticon die nach der Umgestaltung 2005 völlig unbedeutende gewordeneNeueNachricht aufwerten, bzw. somit die Person zur Relevanz adeln. Klare Relevanzerschleichung!--KarlV 12:56, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu den letzten beiden Feststellungen: nur Zustimmung. Allerdings ist die Frage auch für die Neue Nachricht zumindest offen: [22], [23]. Es lässt sich natürlich nicht ausschließen, dass er in irgendwelchen internen Wirren mal für zwei Monate das Schildchen am Revers hatte, was aber kaum relevanzstiftend wäre, auch wenn er damit jahrelang hausieren ging.--Allonsenfants (Diskussion) 15:20, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
So ist es - Wikipedia ist nicht eine Sammlung von Chefredakteuren irgendwelcher Käseblätter...1; 2; 3; 4; 5; 6 ---KarlV 18:24, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Nr. 3: "Herbstausgabe des Wirtschaftsmagazins NeueNachricht http://www.neue-nachricht.de": keine Angst vor großen Worten
  • Nr. 4: im Januar 2006 die Ankündigung, dass demnächst die erste Ausgabe von 2005 erscheinen werde ..., die "Herbstausgabe"?
Das Netz als Tummelplatz der Schaumschläger.--Allonsenfants (Diskussion) 18:52, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Die DNB kennt ein Sachbuch on demand bzgl. chinesischer Kampfkunst. Andere Anhaltspunkte bzgl. Relevanz sind dem Artikel momentan nicht zu entnehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:07, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, laut Creditreform 109 Mitarbeiter und Umsatz € 30,5 Mio.. Sonstige relevanzstiftende Tatsachen im Artikel nicht zu entdecken--Lutheraner (Diskussion) 12:38, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut Sakret Europa Website hat die Sakretgruppe 17 Werke in Deutschland, 30 in Europa und über 60 weltweit und erfüllt damit Kriterium 4 der Relevanz für Unternehmen --lmf-nordhausen 14:16, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, Kriterium 4 der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen lautet: ... mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) ... Bei Sakret handelt es sich aber um einen Lizenznehmerverband, also eher Vertriebspartner als um eigene Betriebsstätten des Lizenzgebers Sakret. Insofern sehe ich hier ebenfalls ein Problem, die Relevanz für die Firma nachzuweisen. Relevant wäre aber durchaus Sakret als Marke, analog zu Tempo (Marke), Mon Chéri oder Pattex. Dafür müsste der Artikel aber deutlich umgeschrieben werden. Daher plädiere ich für behalten (und umbauen). Gruß -- Bert (Diskussion) 20:21, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Marketing-Stelle in der Firmenzentrale in Berlin teilte mir mit, dass allein der Standort Nordhausen über 100 Beschäftigte hat. Interessant wäre es auch aus historischer Sicht, da Sakret (Sack + Concrete) der erste Hersteller von Trockenbaumitteln als Sackware war. Das Problem der Standorte als eigenständige Unternehmen mit Lizenz trifft aber auf sehr viele Unternehmen zu. Synaxon hat auch weniger als 200 Mitarbeiter und weniger als 100 Mio. Umsatz. Historische Bedeutung haben auch hier höchstens die einzelnen Marken. --lmf-nordhausen 08:16, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sakret ist schon eine Art Standard auf der Baustelle. Behalten. Auch wenn es nichts mit blinkenden Elektronikspielzeugen zu tun hat. Je suis Tiger! WB! 18:41, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Putins Palast (erl. Fall 2)

Reiner POV-Artikel vom einschlägig bekannten Benutzer:Anidaat, zur Stimmungsmache gegen Russland. -- Nuuk 12:50, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Gebäude ist wohl eindeutig relevant, die Kritik daran anscheinend auch berechtigt. Zudem mehrere Interwiki-Links. Belegt ist das Ding auch, und POV kann man umschreiben. Die einzige Stimmungsmache sehe ich hier im LA. --Kuli (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht können Elemente des Presseechos helfen bei der Beurteilung und ggfs. der Artikelverbesserung: Süddeutsche, Telepolis, Die Welt, Die Presse. --Yen Zotto (Diskussion) 15:10, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Thema hat die Nachrichtenagentur Reuters im vergangenen Jahr eine recht umfangreiche Recherche abgeliefert. Könnte dem Artikel ebenfalls guttun. --Zweitausendeins (Diskussion) 15:42, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar ist ein Gebäude dieser Dimension und mit diesem Bewohner relevant. Wenn Putin dabei schlecht weg kommt, liegt es an ihm und nicht am Artikelersteller! Berihert ♦ (Disk.) 16:17, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für die Betrachtung der Relevanz dieses Gebäudes bietet sich der Vergleich mit Kanzlerbungalow in Bonn an, mit dem Unterschied, dass Putins Palast noch von einem aktiven Spitzenpolitiker bewohnt wird. Verbessern und natürlich behalten! --178.39.161.123 16:42, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von einem aktiven Spitzenpolitiker bewohnt? Die Quellen sind sich nicht so sicher:
Süddeutsche: "Über den Besitzer aber spekuliert Russland". Telepolis: "Ob es sich tatsächlich um Putins Privatpalast handelt, kann Ruleaks nicht bestätigen". Die Welt: "Der angeblich Putin gehörende Luxus-Palast". Die Presse: "Ein am Bau beteiligter Unternehmer sagt, die Anlage sei zur privaten Nutzung des russischen Regierungschefs errichtet worden." --Nuuk 18:01, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevant und das Leute ausgeschickt wurden um negative Berichterstattung über Russland im Allgemeinen und Putin im Besonderern zu verhindern ist auch bekannt. Die unklare Besitzlage macht es gerade relevanter - einen offiziellen Landsitz haben ja viele Staatspräsidenten und das will ich ihnen auch gönnen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:04, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Sommerresidenz eines Staatschefs einer Atommacht ist relevant, das Lemma könnte neutraler gewählt sein, und natürlich geht W.W. Putin mit dem Geld der Russischen Föderation ebenso sorgfältig um, wie wenn es sein eigenes wäre. Gegen Russland und seinen großartigen Präsidenten kann niemand Stimmung machen, also entfällt der Löschgrund. Behalten --Feliks (Diskussion) 21:07, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie hies dieser Bau vor Putin? Wie wird dieser Bau nach Putin genannt werden? Ist der Bau relevant? --80.187.103.51 21:25, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vor Putin gab's in nicht, wie er in Zukunft mal heißen wird weiß Gott allein, in der Wiki ist er aber (leider) nicht angemeldet und ja, relevant! Berihert ♦ (Disk.) 22:52, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Förmlich völlig unbegründeter und dazu vom Antragsteller gegenüber dem Artikelersteller persönlich abwertender Antragstext. Das Gebäude ist gemäß der Relevanzkriterien zu behalten. Daher erledigt Fall 2. --Harry Canyon (Diskussion) 00:08, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:58, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Riecht scheußlich nach Werbung, gerne bald löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 13:43, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
As of January 2014, the site had over 24 million users who had completed over 100 million exercises. [4][5][6] Was ist denn das wieder für ein absurder Löschantrag? Dem Artikel in der englischen Wikipedia ist zu entnehmen, dass 2014 24 Millionen Benützer 100 Millionen Programmier-Übungen absolviert haben, und das soll nicht relevant sein? Wieso wird immer wieder mit solchen Nonsens-Löschanträgen die deutsche Wikipedia marginalisiert und unnütz Zeit verbraten? natürlich behalten! Der korrekte Titel wäre übrigens Codeacademy --178.39.161.123 16:23, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Absurd ist hier jeglich die Begründung deine Forderung zum Behalten. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:06, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@IP 178.39.161.123: Laut Impressum ist Codecademy die korrekte Schreibweise, wie oft bei Eigennamen. --Harry Canyon (Diskussion) 00:46, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Tipp: Pro Wort sind durchaus auch mehrere Fehler möglich. Yotwen (Diskussion) 07:16, 17. Sep. 2015 (CEST) [Beantworten]
@ Harry Canyon: Ich verstehe nicht ganz, was Du mir sagen willst. Ich hatte nur angeregt, dass man im Lemmatitel die korrekte Schreibweise anwenden möge. Codeacademy wie im Impressum und eben nicht Codeacadamy wie im Wikipediatitel. --178.39.161.123 11:24, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hast recht, ist erledigt. Danke und Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 18:35, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
450.000 Kursteilnehmer und 24 Millionen Nutzeraufrufe klingen beeindruckend. --Harry Canyon (Diskussion) 19:53, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachdem das Lemma korrigiert wurde, hat die Codecademy bereits Einträge in 14 weiteren Wikipedias, behalten. --Harry Canyon (Diskussion) 20:01, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier meine Intention, warum ich den Artikel verfasst habe: Von einem Bekannten bin ich auf Codecademy aufmerksam gemacht worden und wollte mich darüber informieren. Im deutschen Wiki habe ich nichts gefunden, wohl aber im englischsprachigen. Um diese Lücke zu schließen habe ich eine sinngemäße Übersetzung angefertigt. Falls der Artikel nicht relevant ist - kein Thema: weg damit. Dann wäre ich jedoch glücklich, wenn mir jemand erklärt, warum das so ist. Würde mir in Zukunft viel Arbeit sparen :-). Grüße Structur~dewiki (nicht signierter Beitrag von 91.199.241.6 (Diskussion) 00:00, 18. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]
Nun gib mal nicht so schnell auf Benutzer:Structure~dewiki. Ich hab den Artikel in zeitraubender Arbeit mit aussagekräftigen Belegen versehen, was die Relevanz klar herausstellt. Lobende Erwähnungen in der New York Times und TechCrunch, sowie Berichte unter andrem auf Bloomberg L.P. und Money.cnn.com zeugen ebenfalls von Relevanz. Anfangs war der Artikel durch den Tippfehler im Lemma nicht mit den 14 Interwikis verlinkt, was eventuell dazu beigetragen hat, das der LA überhaupt gestellt wurde. --Harry Canyon (Diskussion) 06:50, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, RK werden offenbar verfehlt. Keine Belege. --EH (Diskussion) 13:02, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt--Lutheraner (Diskussion) 13:06, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wirklich? Wo haben wir denn RK für berufsbildende Einrichtungen, die nicht Hochschulen oder Teile von ihnen sind? --Yen Zotto (Diskussion) 13:11, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schulen! Oder im Artikel oben anfangen: Dan hier eing. Verein! --80.187.103.51 21:21, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel--Lutheraner (Diskussion) 13:05, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

100% belegfreier Substub. Angeblich "vor allem in Frankreich verbreitet", aber bei fr-WP auch unbekannt. Unter der Marke scheinen, wie man bei kurzer Suche im Web sieht, tatsächlich Motorräder vermarktet zu werden - womit sie in unserem Sinn relevant wäre -, aber in der jetzigen Form kann der Artikel nicht behalten werden. 7 Tage. --Yen Zotto (Diskussion) 13:18, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt bequellt und wikifiziert. LAZ/LAE? --Yen Zotto (Diskussion) 14:29, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der fr-Wiki ist die Marke übrigens nicht gänzlich unbekannt, denn die 500er (eigentl. eine 400er) der Marke hat dort einen Artikel.--93.104.47.128 14:48, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, hatte ich übersehen. --Yen Zotto (Diskussion) 14:57, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist ein "Substub"? Der Artikel ist gültig. Er beschreibt das Lemma gemäß Wikipedia:Artikel, wo es heisst

Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein.. Als Kraftfahrzeug ist das Lemma nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller]] relevant. Hier git es nix zu löschen, nur behalten und verbessern.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:39, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

+ Übereinstimmung mit Chief tin cloud, d. h. behalten und verbessern. Ich bin immer wieder erstaunt, wie schnell bestimmte Leute „Löschen!“ rufen. Wie vereinbart sich das mit dem Aufruf am Anfang der Hauptseite, „zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten“ beizutragen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevant und bequellt. Kein Löschgrund erkennbar - also behalten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:52, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten, gerne schnell. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 18:08, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Wen meinst Du mit den "bestimmten Leuten", Lothar? Und, Chief tin cloud: ein Substub ist ein Text, der weniger als das für ein Artikelminimum Erforderliche enthält. Und in dem Zustand war der Artikel, als der LA gestellt wurde. Da die Antwort auf meine Frage von 14:29 einhellig "ja" zu sein scheint, schreite ich mal zum LAE. Gruß und schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 18:13, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Yen Zotto und alle die geholfen haben: Vielen Dank fürs intensive und schnelle ausbessern :). --Druschba 4 (Diskussion) 18:34, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:09, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn man einfach nur "Deutschland" und den Sitz in Großostheim streicht, passt es - der restliche Artikel handelt ohnehin von der amerikanischen Mutter und die hat 450 Mio. Dollar Umsatz und Börsennotierung. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:30, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ob die Mutter Viking, Viking Office Depot oder Office Depot heisst, sollte man vorher klären. Der en-Artikel spricht von "Office Depot" und bezeichnet Viking Direct als Subsidiary(Tochtergesellschaft). --Kgfleischmann (Diskussion) 13:51, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
en:Viking Direct hat 1.300 Mitarbeiter, ist also eigenständig relevant. --87.153.116.23 19:14, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Neben Schäfer Shop DER Versender für Bürokrempel. Je suis Tiger! WB! 18:45, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Freue mich jedes Jahr über deren Kataloge. --Harry Canyon (Diskussion) 09:22, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider, leider, leider. Dieser Text ist ein rein touristischer Führer und gehört nach Wikivoyage. Dabei könnte man einen enzyklopädischen Artikel über das Gebiet schreiben. Das müsste aber völlig anders aussehen.Es ist spektakulär, ich war drin und empfehle es jedem Besucher. Zur Geologie und damit der Ursache für die großartige Struktur habe ich in Arches-Nationalpark#Entstehung der Steinbögen geschrieben. Schwerpunkt eines Artikels müssten Geomorphologie als Beschreibung der Struktur und die Geologie als Erklärung für die Entstehung sein. Die Zugangsregeln, die hier im Artikel völlig überdimensioniert sind, stehen auch schon im Artikel zum Nationalpark: Arches-Nationalpark#Tourismus. So ist der Text in der Wikipedia völlig falsch und muss nach Wikivoyage verschoben werden. Grüße --h-stt !? 14:31, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
danke für das Feedback oben zu meinem Artikel zum Fiery Furnace („FF“). Dass es allerdings gleich ein Löschungsantrag ist, ist unerwartet.
In Reaktion auf oben habe ich den Artikel um Hinweise zur Geologie erweitert. Da man das Rad hier nicht neu erfinden bzw. beschreiben muss, habe ich auf die Ausführungen im „geographischen Generikum“ (d. h. der Arches National Park) verwiesen. Die sind ja sehr gut und ausführlich.
Wenn das 3 * "schade" wahr ist, dann scheint es ja schade zu sein, wenn der Artikel gelöscht werden müsste. Warum soll das passieren? Wenn man die Kriterien für Löschungen liest, dann sind das Urheberrechtsverletzung, lausige Qualität und Irrelevanz. Keiner davon wurde oben angeführt. Es wurde nur gesagt, dass der Artikel woanders (wikivoyage) auch gut hinpasst. Ist das ein weiteres Kriterium?
Und warum muss er gelöscht werden, wenn es so schade ist? Der Artikel beschreibt ein Terrain, das ausweislich der vielen Besucher und der Nachfrage nach Touren und Permits, die oft ausverkauft sind, viele Leute interessiert, und das zu Recht, denn wir sind uns ja einig, das Ding is doll und einmalig. Ist die Löschung dann nicht arg akademisch und theoretisch?
Der Grund für den Artikel ist auch ein realer: Wir haben im FF 2 * sehr überforderte Leute getroffen. Die haben vorab gedacht, dass alles gut wird, wenn ich genügend zu trinken mitbringe und notfalls geduldig den Weg suche. Aber dass das da wirklich gefährlich ist, obwohl es von oben und außen wie Puppenstube ausschaut, wussten die nicht. Wir wussten das auch nicht, aber wir sind berggängig, so dass es und nicht schockiert hat.
Dass es zu solchen Situationen kommt, ist auch eine Schwäche dessen, was die Rangers in ihrer amerikanischen Rückversicherungs-Routine verlautbaren, nämlich alles, was denkbar gefährlich ist. Dann kann man ihnen nicht vorwerfen, etwas vergessen zu haben. Darin geht aber das, was „sofort und als erstes zuschlägt“, nämlich alpine Risiken, die auch mit Geduld und Isoblubber nicht eliminiert werden können, unter. Insoweit empirische Ergänzungen zu liefern, ist ein Sinn des Artikels. Die Leute sollen „möglichst richtig eingestellt“ in den FF rein gehen, gerade dann, wenn sie mit Kindern unterwegs sind, denn dann wird es richtig grauenhaft, wenn die Missverständnisse regieren.
Der Sinn des Artikels ist also einerseits, ein einmaliges Stück Natur prominent zu erwähnen, also ein naturkundlich/geologisch/geografisch/naturwissenschaftlicher Ansattz, und andererseits auch, die sonst verfügbare Information zur „humanen Wechselwirkung“ zu ergänzen als Basis für risk management derer, die das machen wollen. Warum soll dafür die Wikipedia der falsche Ort sein? Das klingt jetzt etwas pathetisch. Aber ein Löschungsantrag ist auch der eher große Hammer.
Die Darstellung der Zugangsregelungen für den FF wird einerseits als "völlig überdimensioniert" und andererseits als schon im Artikel zu Arches NP enthalten kritisiert. Wenn beider richtig wäre, wäre es auch im Arches-NP-Artikel "völlig überdimensioniert" beschrieben. Das war wohl nicht gemeint, oder? Es ist ausführlicher beschrieben als im Arches-NP-Artikel. Der Grund ist erstens, dass es den Rangers im hinblick auf Schutz des Terrains wichtig ist, und zweitens, dass zwar das was (>> Guided Tour, Permit) noch irgendwie auffindbar, aber das wann und wo unübersichtlich ist, ausweislich der vielen Frustrierten im Moab Tourist Center und im Arches Visitor Center. Es sind keine 20% des Volumens. Ist das wirklich "völlig" übertrieben?
Die englische Wikipedia hat einen Artikel zum FF, der wesentlich lausiger ist als meiner. Ist das irgendein Indiz für irgendwas?
Bilder ergänze ich noch.
Grüße Axel Pfeiffer(nicht signierter Beitrag von Pfeiffer3f (Diskussion | Beiträge) 23:04, 16. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]
Praktisch unbelegte Werbeeinblendung und kein enzyklopädischer Artikel. Kann man auch gerne nach Wikivoyage exportieren denn die sind glücklich über so einen Murks. Hier löschen --codc Disk 23:08, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Werbeeinblendung? Ich will niemandem nix verkaufen, die Ranger auch nicht. Was soll diese fehlgehende Polemik? Die fällt doch eher dem Polemiker auf diee Füße.
--Pfeiffer3f (Diskussion) 23:33, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht akademisch, das ist ein wesentlicher Aspekt der Wikipedia, dass wir hier keine Reiseführer schreiben. Bitte gewöhne dir einen enzyklopädischen Schreib- / Sprachstil an und lass alles weg, was nicht dazu passt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein kostenloser Webspace, wo man alles reinschreiben kann, was man gerade sagen will. Deshalb ist auch deine Absicht, die verwirrten Touris in der FF informieren zu wollen, leider fehl am Platze. Das gehört alles nach Wikivoyage, denn das ist unser Schwesterprojekt, gezielt für touristische Informationen. Deshalb bitte ich dich, dir den bisherigen Artikel dort zum voy:Arches National Park anzusehen und deine Infos dort, bzw in einem eventuellen Unterartikel zur FF in Wikivoyage einzutragen. Hier passt das nämlich nicht rein. Wenn du was von der Geomorphologie und der Geologie des Gebietes verstehst und Lust hast, kannst du gerne hier einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben. Der wird dann aber völlig anders aussehen müssen als dein erster Anlauf. Grüße --h-stt !? 16:47, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe jetzt das meiste dessen, was als touristisch oder Reiseführer angesehen wird, rausgenommen. Zu Geologie und Klima kann man die Ausführungen im Arches NP referenzieren, denn das ist ja nichts anderes, mit einer kleinen Ausnahme zum Klima, die beschrieben ist. Damit bin ich jetzt der Kritik ja doch weitgehend entgegengekommen und hoffe, dass es jetzt gefällt. Wenn ich mit Haundorfer Weiher oder Schildenstein oder Horseshoe-Bend oder dem Fiery Furnace Artikel in der englischen Wikipedia vergleiche, kommt mir der Fiery Furnace-Artikel jetzt sehr akzeptabekl vor.
Zum einen verstehe ich, dass die Wikipedia kein Reiseführer werden soll. Zum anderen aber soll m. E. das Einfordern enzyklopädischer Qualität nicht dahin führen, dass all das, was für Laien interessant (hier: empirische Tips, damit es reibungsklos klappt) und vielleicht auch wichtig (hier: Hinweis auf Gefahren) ist, zugunsten der Fachkunde (hier: Flora, Fauna, Klima, Geo ...) verschwindet. Eine Enzyklopädie wendet sich ja weniger an Profis, sondern explizit an Laien, so dass deren Erwartungshorizont und Bedürfnisstand mindestens auch ein legitimer Maßstab für den Inhalt einer Enzyklopädie ist, meine ich jedenfalls.
Güße --Pfeiffer3f (Diskussion) 10:09, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in der „gestrigen Version“ (15.45 Uhr) nach meinem Antrag auf Wikivoyage nach dort exportiert.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 17:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Antragssteller hat mit seiner Begründung vollkommen recht. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form noch nicht ganz ANR-tauglich. Allerdings hat der Artikelersteller bereits mit der Wikifizierung begonnen. Das Lemma ist m. E. n. klar relevant. Ich schlage daher die Verschiebung in den BNR des Autors vor. Dort kann er den Artikel in Ruhe überarbeiten. Gruß,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 17:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, gleich in der Einleitung beschrieben: DIY-Alben ohne Label. Keine nenneswerten Auftritte genannt = keine Relevanz erkennbar Wassertraeger  15:49, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt viele Bands nach dem DIY Prinzip die relevant sind wie Breakdown of Sanity, ausserdem werden Auftritte zusammen mit Skindred oder an Festivals mit Schweizer Bands wie Lo & Leduc genannt. --Mindcollision (Diskussion) 16:31, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nur sind das alles keine Argumente die ziehen würden. Anhaltspunkte sind hier zu finden: Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. --Wassertraeger  07:16, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Überregionale Tourneen und Auftritte, schaffen fast ausschließlich als Hauptact relevanz. Bei manchen besonders großen und bedeutsamen Festivals sieht es noch anders aus. Die einzige Rettung für Mindcollision die ich im Augenblick sehen könnte wäre eine relevanz schaffende Presseresonanz sofern diese Vorhanden ist. D.h. Interviews und Plattenbesprechungen bei mindestens national verlegten Musikzeitschriften oder in der allgemeinen Presse.
Also wenn sowas wie das Ox-Fanzine, Plastic Bomb oder Rock Hard als Quelle herangezogen würde, gäbe es hier die belegte Relevanz für einen Artikel in der WP, ansonsten ist das eher was für die Indiepedia, da gibt es eine Kategorie für DIY-Bands.--Fraoch 11:16, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wurde mit dem Link zu AllMusic gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik ergänzt. Ausserdem wird nun erwähnt, von wem und wie das Album vertrieben wird. Auf der Official Website von Mindcollision gibt es diverse Zeitungsberichte über die Band und ihre Taten http://mindcollision.com/media --Mindcollision (Diskussion) 08:44, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tut mir Leid, aber Regionalpresse und ein leerer AM-Eintrag helfen hier nicht. Sie weisen eigentlich nur darauf hin, dass eben jener Fall den ich oben ansprach hier eintrifft: Die Resonanz ist noch zu gering für einen WP-Eintrag.
Zusammenfassend ergiebt sich folgendes Bild: Es gibt keinen Plattenvertrag (mit einem renomierter Firma, das kann selbst gewählt sein, es ist aber in den Relevanzkriterien der WP immer ein Problem), es gibt keine eigenständigen überregionalen Auftritte, es gibt keine überregionale Presseresonanz und anscheinend keine Fachpresseresonanz. Ohne hier ein Urteil über die Qualität dieser Band oder des Artikels fällen zu wollen, aber der Artikel ist wirklich wirklich wirklich in der Indiepedia deutlich besser aufgehoben. Er wird mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, berechtigt (im Sinne der Relevanzkriterien) dem Löschen anheimfallen.--Fraoch 09:10, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ok schade, trotzdem vielen Dank für ihre Offenheit und Freundlichkeit. Ich wollte nichts unversucht lassen, aber dann akzeptiere ich das so und werde gemäss ihrem Rat den Eintrag (hoffentlich nur vorerst) auf Indiepedia machen. --Mindcollision (Diskussion) 09:21, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weder als OB gewählt, noch als stv. Bm in einer Stadt mit 100k Einwohnern (Borken hat ~44k). Relevanz nciht vorhanden oder nicht ausreichend dargestellt. Wassertraeger  15:51, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

So ein Murks! Ihr Vorgänger Rolf Lührmann hat auch einen Artikel, auch BM Peter Nebelo der kreisangehörigen Stadt Bocholt, zudem ist Borken Kreisstadt und sie ist zur hauptamtlichen (!) BM'in gewählt worden. Lies mal die Wiki-Kriterien [24], wo steht: oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. Relevanz ist eindeutig belegt- --2003:80:CE3C:EBD4:CD2F:9335:B47B:B72C 16:25, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE, da Antragsteller anscheinend nicht die RK kennt!-- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 16:27, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Auch als Professor ist man nicht automatisch relevant -- Karl-Heinz (Diskussion) 17:02, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch: Behalten. Der Mann ist u. a. in der Neuen Deutschen Biographie aufgeführt, wo er bestimmt nicht stehen würde, wenn er nicht relevant wäre. Der Artikel muss allerdings noch etwas ausgebaut werden. --Jageterix (Diskussion) 17:09, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut DNB war er auch Institutsdirektor.--Färber (Diskussion) 17:37, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein enyzklopädischer Mehrwert, vgl. Eintrag Chamberlain zwei drunter. Wurde mit den drei Weblinks vermutlich als Platzhalter für einen späteren Artikel angelegt. Ist momentan noch keiner. Am besten löschen, bis jemand einen anlegt. --H7 (Diskussion) 17:57, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nichts gegen Regelvermutung der Relevanz von Professoren an bedeutenden Hochschulen vorgebracht oder sonst ersichtlich. So als Stub behalten --LöPrü (Diskussion) 18:23, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Durch Eintrag in der NDB eindeutig relevant. Der nächste LAE bitte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:41, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
LAZ --Karl-Heinz (Diskussion) 18:47, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nix, um die Relevanz zu belegen. -- Karl-Heinz (Diskussion) 17:03, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hiernach war er zumindest Professor in München. Gültiger Stub - Behalten. (nicht signierter Beitrag von Löschprüfer (Diskussion | Beiträge) 17:55, 16. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]
Aber nicht jeder Professor ist relevant. Die Relevanz geht aus einem bloßen Existenzbeleg nicht hervor. Außerdem ist das ein "Artikel2Go" ohne jeden ersichtlichen enyzklopädischen Mehrwert. --H7 (Diskussion) 18:00, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar so richtig, allerdings sind gem. RK Professoren an anerkannten Hochschulen (was den Münchener Unis hoffentlich niemand absprechen will) "zumeist" (= in der Regel) relevant. Was hier das Regelbeispiel widerlegen sollte, ist nicht ersichtlich. --LöPrü (Diskussion) 18:11, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und hier dann noch jede Menge Literatur. --LöPrü (Diskussion) 18:12, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Davon steht aber nichts im Artikel......--Karl-Heinz (Diskussion) 18:45, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
DNB: 1925-1930 Kreismedizinalrat in Wanzleben; 1930 Kreisarzt der Kreise Kehdingen und Neuhaus (Oste) in Freiburg/Elbe; 1933 Eintritt in die NSDAP; Mitwirkung an Sterilisationen nach dem NS-Gesetz zur "Verhütung erbkranken Nachwuchses" (betr. 951 Personen im Elbe-Weser-Gebiet); 1940 als Oberarzt zur Wehrmacht einberufen; 1945 Entlassung aus dem Staatsdienst; 1947 als "Minderbelasteter" entnazifiziert, 1950 als "Entlasteter"; 1951 Ruhestand --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:53, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein anderer (Arzt, nicht Chemiker). Mit 4 Werken (eines davon in 4 Teilen) relevant. LAE. -- 217.190.170.191 20:12, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nix, um die Relevanz zu belegen. -- Karl-Heinz (Diskussion) 17:44, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Allein 1st Baronet ist ein Zeichen von Relevanz, sogar zwingender. Da ist u.a. ein Parlamentssitz mit verbunden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:50, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Baronet gehört dem niederen Adel an und damit war kein Oberhaussizz verbunden, der fing mit dem Baron an. Aber dieser Mann ist nach unseren Kriterien für Diplomaten relevant. -- Laxem (Diskussion) 23:13, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen von Relevanz: Gibt es eigentlich außer Name, Geburtsdatum und berufliche Funktion irgendetwas berichtenswertes zu dieser Person zu sagen? Wozu wurde der Text eingestellt, wenn sonst nichts über ihn berichtet wird? Mir fehlt im Moment der enzykolopädische Mehrwert dieses Eintrags, das in dieser Form allenfalls an ein Personenregister erinnert; siehe WP:WWNI. --H7 (Diskussion) 17:52, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erfahren, dass er Generalkonsul in Portugal und Großvater von Houston Stewart Chamberlain war. Ist mehr als in keinem Artikel. Berihert ♦ (Disk.) 18:03, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lass uns doch an dieser Erkenntnis teilhaben und füge den Beleg ein.--2.241.111.234 18:28, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevant --Kiste11 (DiskussionBewertung) (WünscheSOSQS) 18:49, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Übrigens auch in der englischen und anderen Wikis vorhanden. --Kiste11 (DiskussionBewertung) (WünscheSOSQS) 18:52, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Inhalte aus den schwester-WPs einbauen und Behalten. Wer macht´s? --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Rein von der Person her relevant. Der Artikel ist aber noch ausbaufähig.--Bs.1416 (Diskussion) 19:01, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
dank des Ausbaus von Matthiasb ist die Qualität jetzt kein Argument mehr. Als Diplomat behalten. LAE --Hannes 24 (Diskussion) 09:27, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
power-qs (fast?) abgeschlossen ;-) LAE --Hannes 24 (Diskussion) 16:09, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Durch nichts belegte Interpratation zum Lemma. So kein enzyklopädischer Eintrag --80.187.103.51 22:44, 16. Sep. 2015 (CEST)--80.187.103.51 22:44, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist die Interpretation? Alles klar verständlich und korrekt, da Bedarf es gar nichts. Was ist denn heute los? Vollmond? Berihert ♦ (Disk.) 22:55, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ebenfalls keine (Eigen-)Interpretation. Gerne behalten. --LöPrü (Diskussion) 23:00, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sowas über einen Dudeneintrag hinaus [[25]] als enzyklopädischen Eintrag "verkaufen" will, so fehlen Belege. Ansonsten stellt der Artikeltext eine frei in der Luft hängende Interpretation des Lemmas dar. Belegt wird hier nichts - nur gemeint. --80.187.102.132 23:05, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit 80.187xx -IP's diskutier ich erst gar nicht, da wurden schon genug von abgeklemmt, dass es sich nicht lohnt. Berihert ♦ (Disk.) 23:21, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich gibt es den Begriff, er wird so verwendet wie dargestellt, Quellen eingefügt. Klar Behalten. Natürlich kann der Artikel noch ausgebaut werden. --Urfin7 (Diskussion) 23:50, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kollege Berihert: Nicht ärgern. Das lassen wir einfach eine Woche stehen und warten, bis ein Admin auf behalten entscheidet. Das kostet sonst nur Lebenszeit.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:01, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form sollte der Inhalt auf jeden Fall behalten werden. Was ich mich aber frage: sollte man nicht besser die Artikel Geburtenüberschuss, Geburtendefizit und Geburtenbilanz zusammenführen und aus den beiden ersten Weiterleitungen machen? Schließlich ist ein Geburtenüberschuss nichts weiter als eine positive Geburtenbilanz, ein Geburtendefizit (oder Sterbeüberschuss) nichts weiter als eine negative Geburtenbilanz. (Ja, ich weiß, dass gehört eigentlich eher in die Redundanzdiskussion als hierher. Aber da das Fass nun schon mal auf ist...) --Yen Zotto (Diskussion) 15:40, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
[Siehe auch: WP:QSI#Computersprache · Wikipedia Diskussion:Redaktion Informatik#„Beschreibungssprache“/„Computersprache“/„Programmiersprache“ · Computersprache#Weblinks · Diskussion:Computersprache]

Unbelegt/Begriffsetablierung.

Der Artikel ist seit seiner Entstehung unbelegt und nur ein knapper Übersichtsartikel über formale Sprachen (aus der Informatik) ohne eigenen Inhalt.

Auf der Artikel-DS und auch in der Redaktion-Informatik wurde das Thema diskutiert und von Anfang an bezweifelt, dass der Begriff überhaupt existiert.

Für den Begriff Computersprache aus der Linguistik gibt es bereits den Artikel Computersprache (Linguistik).

Unter Weblinks steht ein Link auf Google-Scholar aus dem eigentlich klar hervorgeht, dass dieser Begriff nur vereinzelt in irgendwelchen fachfremden (also Nicht-Informatik) Publikationen in den 70ern und 80ern verwendet wurde. Und auch der Link auf das DWDS fördert nur eine (fast) leere Seite zu Tage.

--88.66.64.18 23:31, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als eigenständiger Artikel ziemlich redundant, evtl. als Weiterleitung brauchbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 07:03, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Vielleicht sollte man den Artikel verschieben, wenn das Lemma "Computersprache" nicht gut ist. Aber das, was der Artikel beschreibt, existiert, nämlich formale Sprachen im Bereich der Computer, wie z. B. Programmierspachen, Datenbanksprachen und Beschreibungssprachen. Computersprachen sind eine Teilmenge der formalen Sprachen. Laut Wikidata-Objekt gibt in 23 anderen Sprachen einen Artikel zu "Computersprache". Also muss wohl etwas dran sein. --Trustable (Diskussion) 09:42, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich schließe mich Trustable an. Dem Artikel fehlen allerdings Einzelnachweise und ggfs. andere Referenzen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:58, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
<Ironie an> Computersprache hat auch keinerlei Relevanz für WP <Ironie aus> (meine Frau hat angesichts dieses LA gerade lauthals gelacht und mich gefragt: "Wann löschen die denn den Artikel Wikipedia?"). MfG --Methodios (Diskussion) 12:06, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pianistin von der man entweder nichts weiss oder es nicht aufschreiben kann. Daher ist auch keine Relevanzdarstellung möglich. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:33, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

DOCUMENTA_(13)#Teilnehmende_K.C3.BCnstler kennt keine Laura - und ich nehme nicht an, das das an unserer Schlampigkeit liegt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:36, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Documenta-13 war eine Angabe auf einer Seite, die von der Künstlerin offenbar selbst gestaltet wurde. Möglicherweise war es keine offizielle Documenta-Veranstaltung, habe den Artikel entsprechend vorsichtiger formuliert. Auf jeden Fall hat sie regelmäßig öffentliche Auftritte in nicht so kleinen Locations, deswegen behalten Juliane (Diskussion) 00:05, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Masche mit dem zeitgleichen Auftritt in Kassel oder Venedig oder Cannes ist hier aber bekannt. Wird aber trotzdem immer gern versucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:26, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe die Information gelöscht, ist aber nicht ausschlaggebend, da sie zahlreiche andere Auftritte hat, u.a. bei namhaften Festivals. Juliane (Diskussion) 14:09, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hat versucht ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen, was ihr nicht gelang. Steht bei keinen Plattenlabel unter Vertrag und auch sonst nichts was von Relevanz zeugt. Löschen, gerne schnell. --Harry Canyon (Diskussion) 00:27, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Eintrag ins Guinness Buch gelang nur deswegen nicht, weil der Rekord kurz darauf erneut gebrochen wurde, ist jetzt im Artikel dargestellt Juliane (Diskussion) 14:09, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit das hier durchgesehen und befürchte, es wird nichts.--93.104.47.128 03:07, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieses PDF ist möglicherweise nicht mehr der letzte Stand, mittlerweile Auftritte auf namhaften Festivals Juliane (Diskussion) 14:15, 17. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]