Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.
Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.
Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 60 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Nicht mehr lesenswerte bzw. exzellente Artikel
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren23 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aufgrund des Abschnitts Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Alkane kommt bei mir ein Thema hoch, dass wir nun doch mal ernsthaft besprechen sollten. Leider gibt es m.E. weitere Artikel, die nur noch sind:
Wir sollten uns eingestehen, hier das evtl. zu bereinigen, d. h. zur Abwahl zu stellen. Gold ist m. E. fast ein Fass ohne Boden. Barium kann man mit einigem Einsatz wieder auf Lesenswert bringen (vgl. Strontium). Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 17:46, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass uns Artikel mit Auszeichnung, welche diese nicht verdienen, schlecht anstehen. Eine Neubewertung unter WP:KALP wäre daher wohl sinnvoll. Ich schlage aber vor, die Artikel dort nacheinander einzustellen.
Ich werde wohl mit dem Artikel Barium anfangen, exzellent ist er auf keinen Fall mehr. Zudem ist er weniger ausführlich und ausgearbeitet als der im Jahr 2011 als lesenswert ausgezeichnete Artikel Strontium. Damit hat man einen guten Vergleich. Es ist jedoch denkbar, Barium wieder auf lesenswert zu bringen (vielleicht im Laufe des Jahres 2015). --JWBE (Diskussion) 10:22, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vor einer Neubewertung sollte das Ansinnen auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten gemeldet und die Hauptautoren informiert werden. --Leyo00:08, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Solange der/die Hauptautor(en) nicht gesperrt ist/sind, sollte man's der guten Ordnung wegen trotzdem machen. Wichtiger ist aber wohl ein Hinweis auf den Artikeldisks. --Leyo00:17, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es wurde nun in den Artikeldiskussionen Meldungen hinterlegt bzw. schon bestehende Zweifel bejaht. Sollten wir Erdöl überhaupt in unserer Zuständigkeit sehen? --JWBE (Diskussion) 14:16, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man diesen Abschnitt doch noch stehen lassen sollte. Es gab ansonsten praktisch keine Reaktionen. Was nun? Alle nach WP:RVN stellen? Oder vielleicht doch der Reihe nach abwählen lassen? --JWBE (Diskussion) 11:57, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Am besten nicht alle aufs Mal, egal wo. Es macht nur Sinn, einen Artikel auf WP:RVN zu stellen, wenn jemand die Kapazität hat, die Anregungen umzusetzen. --Leyo12:11, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wir sollten allerdings überlegen, welche Artikel wir ins Review stellen und welche man sofort zur Abwahl stellen könnte. Ich sehe da durchaus Unterschiede in den Aufwänden. --JWBE (Diskussion) 10:29, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
IMHO kommt es vor allem darauf an, bei welchen Artikeln es Redaktionsmitglieder gibt, die die Verbesserungsvorschläge aus dem Review umsetzen könnten. Ich könnte ggf. bei Alkane und Styrol mithelfen, sofern noch andere mitanpacken würden. --Leyo17:37, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Artikel, bei denen sich niemand für die Überarbeitung bzw. für die Review-Begleitung findet, sollten einer nach dem anderen zur Neubeurteilung eingestellt werden. Gold habe ich nun ja eingestellt, den nächsten könnte JWBE übernehmen. Mehr als ein Jahr sollte der Abschnitt hier nicht stehenbleiben. --Leyo20:55, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jahrestreffen 2015
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mit den beiden vorgeschlagenen Terminen 23.-25.05. bzw. 04.-06.06. wird es langsam sehr eng. Oder sollte man das Ganze gleich in den Herbst verlegen? Ich würde es aber auch nur mit großem Bedauern sehen, wenn dieses Jahr kein Treffen zustande käme. So eine "Traditionszäsur" führt nur allzu schnell zum kompletten Einschlafen der Institution. An den beiden möglichen Austragungsorten Hamburg bzw. Berlin kann ich leider nicht persönlich organisatorisch wirken, daher mein dringender Appell an die Ortsansässigen, das RC-Teffen wieder in den Fokus zu rücken. Gruß, --Dschanz→ Bla17:24, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ist ein Redaktionstreffen in 2015 überhaupt noch realisierbar / wahrscheinlich ? Selbst wenn wir bis in ein paar Wochen wider Erwarten alle Details (inkl. Termin) klären könnten, wäre ein Treffen wohl vor November/Dezember kaum möglich...Vorlage:Smiley/Wartung/:-( Gruß --Cvf-psDisk+/−16:04, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es wurden ein paar neue Terminvorschläge eingereicht, damit wir uns doch noch dieses Jahr treffen können. Lange Wochenenden sind leider nicht mehr dabei. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:05, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Im Zuge der endgültigen Umstellung von EU-Kennzeichnung nach GHS habe ich mal nach Artikeln gesucht, in denen R- oder S-Sätze im Fließtext erwähnt werden. Diese Stellen sind vermutlich alle veraltet und zu überarbeiten, zumindest durch die aktuellen Entwicklungen zu ergänzen. Leider sind das doch eine ganze Menge, bitte erledigte einfach streichen.--Mabschaaf21:06, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In der en-WP wird aktuell über ein Lua-Modul für die Formatierung von chemischen Formeln und Reaktionen diskutiert. Beispiel (aktuell → neu):
SO42− → SO2– 4 Mehr (komplexere) Beispiele gibt's da. Was meint ihr (inkl. PerfektesChaos), hätte das Potential? Sollen wir die Entwicklung in der en-WP abwarten, bevor wir selbst tätig werden? --Leyo01:22, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Finde ich im Quelltext auf jeden Fall besser lesbar als die sub Notation. Gegenüber von math hätte es weniger Vorteile. Was meinst Du mit "tätig werden" ? Bei uns zum Standard erklären ? Rjh (Diskussion) 07:55, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Erstmal zu einer robusten Version finden lasen.
Die sind ja noch mitten am diskutieren.
Wenn bei denen Lua fertig, dann unter geeignetem Modulnamen übernehmen und dokumentieren.
Sprachabhängig anzupassen wären chemische Formeln ja wohl nicht.
Höchstens der Name eines optionalen Parameters; den werden studierte Chemiker doch auf englisch verkraften?
Manpower für Parallelentwicklungen haben wir nicht.
Eine Parallelentwicklung soll es natürlich nicht geben. Ich habe dich angepingt, um zu sehen, ob es von deiner Seite gegen ein solches Modul irgendwelche Vorbehalte gibt. --Leyo12:36, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde auch, dass wir uns von der sub/sup-Notation auf Dauer trennen sollten. Auch ich bin für Abwarten der Entwicklung, im Einzelfall Beiteligung an der Diskussion, wenn jemand von uns Bedarf sieht, und dann anschließende Übernahme. Nebenbei könnte damit die Verwendung des korrekten Minus-Zeichens etabliert werden. --JWBE (Diskussion) 15:26, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde abwarten, wie kompliziert letzlich die lua-Vorlage wird. Dass sowohl hoch- als auch tiefgestellte Zahlen gebraucht werden, ist die absolute Ausnahme, dafür nehmen wir schon heute kein sub/sup. --OrciDisk20:20, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, diese Seite hatte ich noch gar nicht gesehen. Bei der Gelegenheit möchte ich mal meinen Senf dazugeben: @Orci: Aber sicher nehmen wir dazu <sub></sub><sup></sup>, grade im Bereich Minerale: Diese haben eine Summenformel, wo man oft die Oxidationszustände als bspw. "Cr3+" deutlich macht. Zwei Chromatome dieser Art wären dann halt "Cr3+2". @all: Ich finde das Modul weit weniger nötig, habe jedoch auch nichts dagegen, es zu benutzen. Was aus ich nur enorm unpassend finde, ist, dass bei dem Beispiel (siehe Orcis Link) die Elemente in der Summenformel verlinkt werden. Das ist Nachteilhaft, weil
1. die Elemente meist schon in der Einleitung verlinkt sind und wir keine Doppellinks brauchen und
2. wir in der Infobox natürlich erst recht keine Links brauchen können.
Stimmt, bei den Mineralen gibt es das mitunter, aber m.w. relativ selten, dass danach direkt eine tiefgestellte Zahl kommt, häufiger erst eine Klammer. Ich habe mir mal mal die Beispiele auf der en-Seite durchgelesen und finde, dass wir das nicht verwenden sollten (genausowenig, wie die Chemie-Formel-Vorlage, die es schon mal gab und die gleich aufgebaut war). Ich sehe keinen Vorteil darin, der Aufbau ist immer noch nicht intuitiv mit einem kryptischen Formelnamen, geschweiften Klammern usw. Dann besser das altbewärte und für jeden verständliche mit sub und sup. --OrciDisk10:22, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Vorteil ist im Beispiel in meinem ersten Beitrag klar ersichtlich. Eine automatische Verlinkung der Elemente steht nicht zur Diskussion. Ob man dies als (einzeln aktivierbare) Option übernähme, ist eine andere Sache. Der Vorlagenname würde natürlich – bei gebotener Kürze – so deskriptiv wie möglich gewählt. --Leyo11:52, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Dein Beispiel oben die absolute Ausnahme ist, hat sich in der Diskussion schon erwiesen. Auch bei den Ionen wie Sulfat wäre es sowieso sinnvoller, mit Klammern zu arbeiten (also (SO4)2- oder [SO4]2- wenn man das Ion als Formel schreiben möchte). Gut, Baron hat ein paar Fälle herausgefunden, wo es so was gibt wie in deinem Beispiel (betrifft einige eisenhaltige Minerale), in dem Dein Beispiel zum Tragen kommt. Dort könnte so etwas wie diese Vorlage sinnvoll einsetzbar sein. Ich bin aber strikt und absolut dagegen, in den 99,99 % der "normalen" Formeln eine solche Formel zu nutzen. Da ist die sub-Variante die deutlich bessere Wahl. Auch in der von Dir verlinkten Aufstellung sind keine weiteren Anwendungsmöglichkeiten für die Vorlage zu finden. Vorgestellte Zahlen, Pluszeichen zwischen Formeln, Klammern und tiefgestellte Zahlen lassen sich einfacher und besser mit den normalen Mitteln darstellen. Den Punkt gibt es auch als Sonderzeichen, ohne dass ein * umgewandelt werden müsste, genauso Δ. Für Pfeile und Reakionsgleichungen verwenden wir ohnehin -anders als en- generell TeX, dabei sollte auch so bleiben. --OrciDisk12:29, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Meinung zumindest in der Tendenz geändert, und bin auch eher gegen ein Einführen der Formel. Zum einen bin ich mit <sub> / <sup> bisher wunderbar zurechtgekommen. Da Neuerungen mit Verwirrungen, Aufwand und anderen Komplikationen behaftet sind, sollte also auch ein - spürbarer - Vorteil bestehen, der aus meiner Sicht nicht gegeben ist. Zudem stimme ich Orci zu, dass Formeln dieser Art eher selten sind. Wogegen ich mich gesträubt habe, war die Aussage "dafür nehmen wir heute schon kein sub/sup" (Beitrag von Orci, 14. Jun. 2015, 20:20) - weil das in meinen Augen nicht stimmt. Über "absolute Ausnahme" (gleicher Beitrag) kann man streiten. Zu der Nützlichkeit und Verwendbarkeit bei den Mineralen würde mich die Meinung von Ra'ike interessieren. --GelberBaron (Diskussion) 13:04, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
CORAP-Aktualisierung
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren60 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachdem meine Ergänzungen einiger Stoffartikel hier gelöscht wurden teile ich mit, dass ich die Information über die Stoffbewertung wieder einfügen werde. Ich hoffe, dass dies die Aufnahmefähigkeit der Chemiker nicht überfordern wird.--Plastiktüte (Diskussion) 13:33, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Könntest Du mal mit ein paar Difflinks weiterhelfen: Was hast Du eingefügt und was wurde entfernt? Dann könnte man auch über Gründe diskutieren oder Dir zustimmen. Und falls Du Interesse an sachlichen Diskussionen hast, dann lasse bitte jegliche Untergriffigkeiten wie Aufnahmefähigkeit der Chemiker einfach stecken. --Mabschaaf13:56, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zustimmung zum Entfernen von Minhaa. Ob irgendetwas "überprüft" wird, ist für Wikipedia vollkommen unwichtig, relevant wären erst die Ergebnisse. Sollte also wieder entfernt werden, am Besten von Plastiktüte selbst. --OrciDisk13:59, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Am 26. März 2014 wurden durch Spezial:Beiträge/Plastiktüte schon entsprechende Verweise eingetragen, hier jedoch mit einem PDF als konkretem Beleg. Hat sich hier die Sachlage geändert? Ist die Prüfung abgeschlossen? Gibt es inzwischen gültige aktuelle REACH-Einträge? --JWBE (Diskussion) 15:13, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht um den Community rolling action plan der ECHA. Der Beleg wurde als PDF verlinkt.
Die Behörden der Mitgliedsstaaten haben – nach einer ersten Prüfung - auf dieser Liste 48 Substanzen für das Jahr 2015 benannt, für die es Verdachtsmomente für schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gibt. Diese Substanzen werden innerhalb eines Jahres gründlich von einer Behörde der Mitgliedsstaaten evaluiert.
In einigen Fällen ist es die erste gesundheitsbezogende Information überhaupt, die in den Artikel eingearbeitet wurde.
Sorry für den rüden Umgangston aber nach einer Massenlöschung war ich nicht gerade euphorisch.
Übrigens, die Evaluierungsankündigung aus dem letzten Jahr steht noch in den entsprechenden Artikeln. Die Evaluierungsprozesse laufen tw. noch. Wenn ich Zeit und Lust habe, kann ich ja suchen.--Plastiktüte (Diskussion) 15:17, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe mir jetzt mal das PDF durchgelesen; mit etwas Umformulierung könnte das doch relevant sein, aber nur unter folgenden Voraussetzungen:
immer in ein Kapitel "Sicherheitshinweise" (wenn nicht da -> anlegen).
Text ändern von derzeit
Die Auswirkungen von <%SUBSTANZNAME%> auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt werden unter REACH im Jahr 2015 im Rahmen der Stoffbewertung von der Tschechischen Republik geprüft.<ref>[https://echa.europa.eu/documents/10162/13628/corap_list_2015-2017_en.pdf Community Rolling Action Plan (CoRAP)] vom 17. März 2015, abgerufen am 15. Juni 2015.</ref>
auf
Aufgrund des Verdachts von negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt werden zwischen 2015 und 2017 unter REACH im Rahmen des CoRAP 134 chemische Verbindungen neu bewertet, darunter auch <%SUBSTANZNAME%>.<ref>[[Europäische Chemikalienagentur|ECHA]]: ''[https://echa.europa.eu/documents/10162/13628/corap_list_2015-2017_en.pdf Community rolling action plan (CoRAP) update covering years 2015, 2016 and 2017]'' (PDF; 265 kB) vom 17. März 2015, abgerufen am 15. Juni 2015.</ref> (modifiziert nach Mabschaaf) --Cvf-psDisk+/−16:03, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Inhaltlich: Erst mal keine Meinung. Zur Verlinkung: Bitte den Dokumentennamen 1:1 verlinken, also <ref>[https://echa.europa.eu/documents/10162/13628/corap_list_2015-2017_en.pdf Community rolling action plan (CoRAP) update covering years 2015, 2016 and 2017] vom 17. März 2015, abgerufen am 15. Juni 2015.</ref>. Gut fände ich zudem, wenn sich der Link zu CoRAP blau färben würde und man diesen noch in den Satz einbauen könnte.--Mabschaaf15:53, 22. Jun. 2015 (CEST) OkBeantworten
Ich bleibe bei meiner Meinung: erst die Ergebnisse sind relevant, nicht die Tatsache, dass irgendwas überprüft wird. Wenn es schon vorher Hinweise auf eine Gesundheitsgefahr gab, sind diese Hinweise darzustellen. --OrciDisk16:53, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich tendiere auch zum Entfernen. Wenn nicht über gesicherte Erkenntnisse, sondern lediglich über laufende Forschungen geschrieben wird, müssten diese für mich eine Relevanz haben, die über das übliche Maß hinaus geht, und das sehe ich bei einer Risikoneubewertung nicht. Wenn die Ergebnisse am Ende vorliegen, kann und soll man sie selbstverständlich hier einfügen. --Geoyo (Diskussion) 06:11, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit (irgendwelchen?) Forschungsarbeiten passt schlecht. Dann schon eher z.B. mit einem Fall wie demjenigen von Oscar Pistorius. Dort wäre auch niemand auf die Idee gekommen, das Verfahren nicht im Artikel zu erwähnen solange das Urteil nicht vorlag. --Leyo09:26, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da hast Du natürlich einen Punkt. Allfällige Schwangerschaften von Blaublütigen und anderen öffentlichen Personen werden ja auch lange vor der Geburt eingepflegt.--Andif1 (Diskussion) 21:37, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich kann obige Meinungen nur auf fehlende chemikalienrechtliche Interesse oder Kenntnisse zurückführen. Der Status einer Substanz im REACH-Prozess ist für den entsprechenden Artikel natürlich relevant. Und das sage ich als Einwohner eines Nicht-REACH-Mitgliedslandes. --Leyo00:23, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Irgendwie haben hier alle ein bisschen Recht. Dass eine Überprüfung durchgeführt werden soll ist sicherlich wichtig und kann erwähnt werden. Allerdings sind nicht zwangsläufig neue Erkenntnisse zu erwarten und da man weiß, wie langsam Behörden arbeiten, sind diese, wenn überhaupt, eher in Jahren als in Monaten verfügbar. Einen neuen Artikel CoRAP fände ich besser, als Dutzende Einträge mit eher beschränktem Informationsgehalt. Ich unterstütze tendenziell den Vorschlag von Benutzer:Cvf-ps allerdings in der Formulierung „ … sollen neu bewertet werden ...“. Gruß --Bert (Diskussion) 09:11, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Ein Artikel CoRAP wäre zu bevorzugen. Ich denke, dass auch die OMA-tauglichkeit im Blick behalten werden sollte: Wenn ein Laie wissen möchte, ob eine Chemikalie für ihn gefährlich ist, wird der Verweis auf das PDF ihm wenig helfen. --Minihaa (Diskussion) 07:57, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite letzte Informationen zum Thema: Die Überprüfungen sollen nicht im Laufe von Jahren durchgeführt werden. Die bewertende Behörde hat genau ein Jahr Zeit für die Evaluierung und die Formulierung von Prüfnachforderungen bzw. eines Abschlußdokuments, in dem die wichtigen Ergebnisse zusammengefasst werden.
Ich habe mal nach älteren Stoffbewertungen geschaut und fand für Triclosan (Stoffbewertung 2012) ein umfangreiches Dokument der bewertenden Behörde, das viele der Fragen, die in dem Lemma chaotisch und unstrukturiert beschrieben werden, darstellt und bewertet. Da der Leadregistrant einen Appeal dagegen eingereicht hat, ist dieses Dokument nicht rechtskräftig, der Bewertungsprozeß damit nicht abgeschlossen und daher wäre die Information - nach Ansicht vieler Diskutanten hier - völlig irrelevant. Nach der erhellenden Diskussion hier werde ich diese Informationen nicht in den Triclosanartikel einbringen. Ich werde künftig auf Defizite in den Artikeln hinweisen, damit die weniger informierten Leser wissen, dass sie weitersuchen müssen. Ciao,--Plastiktüte (Diskussion) 17:56, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Plastiktüte, wenn du den Triclosan Artikel als chaotisch und unstrukturiert empfindest, steht es in deiner Macht das zu verbessern. Dass eine Bewertung vorliegt, kann man schreiben, solange auch drauf hingewiesen wird, dass diese eben nicht abschließend ist, weil sie angezweifelt wird. Gruß -- Bert (Diskussion) 22:02, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre, ob nur aktuell auf der CoRAP-Liste stehende Substanzen in der Kategorie sein sollten oder auch frühere. Bei letzterem könnte via Vorlage kategorisiert werden. --Leyo20:33, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, alle Substanzen dort aufzuführen, da sie bereits durch die Aufnahme auf die CoRAP Liste einen entsprechenden "Sonderstatus" haben. Ich weiß nicht, ob das nicht viel Aufwand wird, aber es wäre nicht schlecht, auch noch den Status der einzelnen Substanzen irgendwo (evtl. in der Vorlage?) zu dokumentieren (in Planung, z.Z in der Prüfung, abgeschlossen, ... oder so). Gruß - Bert (Diskussion) 10:26, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Vorlage erzeugt den Link auf die aktuelle Liste, dort sind also nur die Substanzen zu finden, deren Prüfung gerade läuft oder die zur Prüfung anstehen. Die Vorlage ist also nicht als Einzelnachweis für in der Vergangenheit geprüfte Substanzen geeignet, insofern: Wenn noch eine Kat gesetzt werden soll, werden in dieser Kat (zumindest via Vorlage) nur die Substanzen von der aktuellen Liste landen. Hintergedanke war ja, mit den Wartungslinks feststellen zu können, in welchen Artikeln Überarbeitungsbedarf besteht, d.h. wo die Prüfung abgeschlossen ist und Ergebnisse eingearbeitet werden müssten. Dort ist dann anschließend aber ein anderer Einzelnachweis nötig.--Mabschaaf11:18, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, wir müssen (trotzdem) alle Substanzen in der Kategorie "CoRAP-Substanz" zusammenfassen. Wie vermutet, und das Beispiel Triclosan von Plastiktüte auch zeigt, ist mit einem Endergebnis innerhalb der vorgegeben Frist nicht unbedingt zu rechnen. --Bert (Diskussion) 11:44, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, man könnte die Vorlage natürlich so erweitern, dass sie auch auf ältere Ausgaben der Liste verlinken kann. Dazu benötigt man eben noch einen zusätzlichen Parameter. Letztlich gibt ja die Jahreszahl in der Liste auch nur den Start der Untersuchungen an (so wie ich das verstanden habe), nicht aber das Ende oder das voraussichtliche Vorliegen von Ergebnissen. Insofern müsste mM auch an der Textformulierung in den Artikeln noch gearbeitet werden. In der 2014-2016-Liste ist Triclosan übrigens auch nicht (mehr) enthalten.--Mabschaaf11:55, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Vorlage für die Generierung des Einzelnachweises erstellt. Die sollte zukunftssicher sein, auch wenn sich die URL der ECHA-Webseite irgendwann ändert. Sie ermöglicht gleichzeitig, WP-intern die Artikel aufzufinden, die vermutlich Aktualisierungsbedarf haben.
Die Einbindung von
<ref>{{CoRAP-Liste |JahrListe=2015 |Evaluationsjahr=2015 |Datum=11. Mai 2025 }}</ref>
gefunden werden kann. Das Setzen einer Kategorie könnte die Vorlage selbstredend auch noch übernehmen, da hierfür jedoch noch kein Konsens besteht und auch ein Katname noch nicht in Sicht ist, habe ich darauf vorerst verzichtet.
In den Artikel Silber habe ich die Vorlage schon mal testweise eingebaut. Bei Zustimmung würde ich demnächst in den 38 Artikeln, die jetzt schon auf die CoRAP-Liste verweisen, die Vorlage einbauen.--Mabschaaf18:21, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1, sieht gut aus. Was mir bei Silber aufgefallen ist, ist die Formulierung ... wird 2014 überprüft ... . Ist dies eine ältere Formulierung? (sorry, bin gerade nur mobil unterwegs) Richtig wäre ...sollte 2014 überprüft werden... oder .. wurde 2014 überprüft, mit folgendem Ergebnis .... --Bert (Diskussion) 12:03, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zur letzten Frage zuerst: Ja, alle eingetragenen Jahreszahlen lassen sich über die Linkliste finden, das ist weder für die Vergangenheit noch für die Zukunft beschränkt.
@Mabschaaf, Leyo, Cvf-ps: auf dieser aktuell gehalten Webseite der ECHA findet man alle wichtigen Informationen zu CoRAP und eine Tabelle mit den 267 Substanzen die sich aktuell auf der CoRAP Liste befinden, incl. dem aktuellen Stand der Bewertung. Finde ich extrem gut, da auch alle entsprechenden Dokumente direkt verlinkt werden. Imho würde es mehr Sinn machen, dass die Vorlage statt auf die entsprechenden pdf-Dokumente auf diese Webseite verlinkt. Aus der Tabelle könnte man auch mal schnell die diskutierte Kategorie:CoRAP-Substanz (... für den Fall, dass niemandem ein besserer Namen einfällt) bestücken. Interessant ist übrigens auch, dass von den 36 Substanzen aus dem Jahr 2012 nur vier Bewertungen (Ethylenoxid, Toluol, 2,4/2,6-TDI-Mischung, Tributylphosphat) abgeschlossen sind. --Bert (Diskussion) 17:38, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Info: Ich habe die ECHA Liste hierhin übertragen und schon mal grob mit den vorhandenen WP Artikeln abgeglichen. Dabei ergeben sich > 140 Treffer für die Vorlage bzw. die Kategorie. Gruß --Bert (Diskussion) 00:44, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Bert, noch ein wenig Formatierung/Übersetzung und ich halte Deine (sehr gute!) Übersichtstabelle für durchaus ANR-tauglich. Willst Du/sollten wir nicht auf dieses Ziel hinarbeiten?--Mabschaaf00:51, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Liste habe ich eigentlich nur erst mal eingestellt, weil die einzelnen Dokumente einfach zu unübersichtlich sind. Sie stammt aus dem o.g. ECHA Link. Hiermit lässt sich leichter erkennen, wo was geprüft und ggf. aktualisiert werden muss. Wer helfen möchte, sie zu überarbeiten ist herzlich willkommen. Ob und wo wir sie einstellen überlasse ich gerne der Mehrheit. --Bert (Diskussion) 01:13, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Betreffend dem Aktuell-Halten stimmt mich halt die Situation (bei den IMO wichtigeren Listen in) SVHC, wo beide Listen nicht aktuell sind, wenig optimistisch.
Eine Möglichkeit wäre vielleicht, die Liste bei Wikidata zu führen und dann in den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen einzubinden. Durch das Wegfallen der Mehrfacharbeit könnten die Listen wohl eher aktuell gehalten werden. --Leyo11:32, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die beiden Listen in SVHC sind jetzt wieder aktuell. Analog zu diesem Artikel wäre es durchaus sinnvoll, die Liste der CoRAP Substanzen in den Artikel CoRAP einzuarbeiten, wird aber aufgrund der Anzahl der Einträge eher unübersichtlich werden. @Leyo: mit Wikidata habe ich leider keine Erfahrung, daher kann ich nur schwer abschätzen, ob die Wahrscheinlichkeit, dass die Liste dort gepflegt wird, größer ist. Wie würde das Deiner Meinung nach funktionieren?
Betreffend Wikidata: Die Aktualisierung würde kaum von „dortigen Benutzern“ durchgeführt, sondern gemeinsam von Benutzern auf den verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen, bei welchen der Datensatz eingebunden ist. Vielleicht ist es sinnvoller, vorderhand auf die Auslagerung des Datensatzes bei Wikidata zu verzichten, da die Module für das Auslesen und Einbinden der Daten in der Wikipedia aktuell noch weiterentwickelt werden.
Betreffend des Kategorienamens: Ich interpretiere die Definition von Stoff (CLP-Vo, Art. 2, Ziffer 7 oder reachinfo.de) so, dass herstellungsbedingte Stoffgemische auch darunter fallen. Die Übersetzung von SVHC lautet schliesslich auch Besonders besorgniserregende Stoffe. --Leyo22:36, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Mabschaaf, wie Du schon gesehen hast, ist die Liste inzwischen im ANR. Bleibt nur noch die oben gestellte Frage, ob die Vorlage statt auf die pdf-Dokumente nicht besser auf die ECHA-Webseite verlinken sollte. Diese ist immer aktuell und zukunftssicher und deckt zudem auch die Jahre 2012 und 2013 ab. Gruß --Bert (Diskussion) 22:31, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin da etwas unentschlossen: Die Tabelle ist zwar immer aktuell (was natürlich ein Vorteil ist), die PDFs sind dagegen statisch - was ich bei Einzelnachweisen für besser geeignet halte. Hat noch jemand eine Meinung dazu?--Mabschaaf11:52, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Tabelle ist besser geeignet. Das PDFs statisch wären, stimmt so nicht, denn auch PDFs können vom Hoster geändert werden. An den Inhalten der Tabelle sollte sich nichts ändern. Beide halte ich für überflüssig. --GelberBaron (Diskussion) 23:25, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Enhanced Ammonia Borane (EAB)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren17 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unter diesem Begriff ist von der NASA ein Trägermittel als Wasserstoffspeicher entwickelt worden, der aus winzigen Polymerkügelchen besteht, die sich wie eine Flüssigkeit verhalten. Der Wasseerstoff wird daraus mit Erwärmung freigesetzt; die "entladenen" Kügelchen gehen zurück zum beladen. Ich suche nähere Infos (zum Material, Formel der Verbindung, Reaktionsgleichungen für den Be- und Entladungsvorgang, Literaturzitate usw.). Gruß -- Dr.cueppers - Disk.09:45, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Um das (komplett) zu lesen, brauche ich mal Zeit, die ich im Moment nicht habe. Aber trotzdem wäre es noch ein weiter Weg bis zu einem Artikel. Das schaffe ich sowieso nicht allein. Würde jemand mitmachen? (Wäre aber wichtig, wenn das - im Vergleich zu anderen Speichermethoden - "die" Lösung des Problems sein sollte.) Gruß -- Dr.cueppers - Disk.11:54, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren24 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Inzwischen umbenannte Datei
Nebenstehendes Bild zeigt mM keine Woulfesche Flasche, sondern eine Waschflasche - obwohl der Dateiname Woulfesche Flasche.jpg und auch die Bildbeschreibung auf Commons anderes behaupten. Wer irrt? Zusatzfrage: Ist möglicherweise tatsächlich auch für die abgebildete Flasche im Englischen die Bezeichnung „Woulfe bottle“ gebräuchlich?--Mabschaaf19:07, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, man kann ja eine Waschflasche im Notfall als Woulfsche Flasche verwenden, aber Woulfsche Flaschen haben üblicherweise drei Schliffe. So sehen auch die Flaschen aus, die man bei einer Google-Suche auf Englisch findet. Es gibt allerdings auch Woulfsche Flaschen mit zwei Schliffen, der Übergang zur Waschflasche ist also fließend.--Andif1 (Diskussion) 19:42, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist definitiv eine Waschflasche. Mit dem längeren Glasstutzen zur Pumpe kann man sie als Woulfesche mißbrauchen, aber dann fehlt immer noch der klassische dritte Stutzen mit Hahn, den mal vor dem Zudrehen des Wasserhahn öffnet, um das Zurückschlagen des Wassers zu vermeiden. Bei der echten sind alle drei Stutzen in der Flasche nur kurz, schon damit man sie nicht falsch anschließen kann. --Maxus96 (Diskussion) 00:41, 6. Aug. 2015 (CEST) P.S Eine Woulfesche Flasche hätte außerdem eine Schutzfolie wg. Implosionsgefahr. P.P.S. Das andere Bild im Artikel zeigt noch etwas ganz anderes.Beantworten
Hallo zusammen, leider kann ich nichts wirklich Erhellendes zu dieser Diskussion beitragen. Ich habe die Art von Flasche, die auf dem Foto zu sehen ist, im Studium als „Woulfesche Flasche“ kennengelernt. Kann aber gut sein, dass es sich dabei um ungenauen Laborjargon handelte. Beste Grüße, --NEURO⇌19:20, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne die "originale" Woulfesche Flasche als gedrungendes zylinderförmges Gefäß mit drei knapp aufgesetzten Schliffen (wie man es auch ergoogeln kann) aus meiner "Jugend". Vielleicht findet sich ein praktizierender Chemiker, der solch ein Exemplar noch findet und fotografieren kann.--Steffen 962 (Diskussion) 00:00, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Den Namenszusatz „by Neuro“ (notwendig durch das Vorhandensein von Datei:Waschflasche.jpg) halte ich für etwas unglücklich, weiss aber gerade auch nichts besseres. Pass doch mal die Beschreibung auf Deutsch und Englisch an. Dann übernehme ich darauf basierend die Umbenennung. --Leyo15:59, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wo wir gerade bei diesem Artikel sind: Hat jemand eine Idee, was in der historischen Abbildung gezeigt ist? Wenn die Quelle recht hat, und das dort gezeigte eine W.sche Flasche ist, dann fehlt im Artikel was. --Maxus96 (Diskussion) 21:40, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dieses Foto ist leider gar nicht verwendbar, weil es keine freie Lizenz hat. Interessant finde ich aber bei den drei von Leyo verlinkten Zeichnungen die Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten. Vielleicht mag das ja jemand im Artikel noch ausbauen. Mir ist leider bei den Grafiken nicht in vollem Umfang klar, welche Reaktionen dort durchgeführt wurden bzw. warum die Apparaturen genau so aufgebaut sind.--Mabschaaf11:22, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auf der Suche nach einem Bild zwei alte Ausgaben vom (noch) Holleman bzw. später Holleman-Wiberg konsultiert, und in beiden wird die W.Flasche zur Gaserzeugung gezeigt (einmal zur Wasserstofferzeugung, einmal in der Marshschen Probe). Vielleicht ist das wirklich die häufiger vorkommende Anwendung.--Andif1 (Diskussion) 12:54, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Braucht das wirklich ein eigenes Lemma oder kann das in Maltodextrin eingearbeitet werden? Die Einleitung ist eine 1:1-Kopie unter Austausch des Namens Maltodextrin gegen Trockenglukose. Oder ist das Begriffsetablierung/Werbung? Ping an Benutzer:Bandlow1, den Ersteller.--Mabschaaf14:44, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ein wenig kompliziert wegen dem deutschen Lebensmittelrecht. Alles was ein Dextrose-Äquivalent zwischen 3 und 20 % hat, darf sich Maltodextrin nennen und das ist ein dadurch eben weitverbreit. Bei Trockglucose wird diese Einschränkung nicht gemacht, allerdings scheint der Begriff wenig verbreitet zu sein. Ich würde das in Maltodextrin einbauen und eine Weiterleitung setzen. Rjh (Diskussion) 16:36, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Trockenglucose ist eigentlich weiter verbreitet. Vorallem in der Lebensmittelindustrie das bevorzugte Süßungsmittel bzw. Füllstoff, meistens jedoch in der flüssigen Form als Glukosesirup oder Mischungen Glukose-Fructosesirup. Eigentlich müsste der ganze Komplex Glucosesirup, Maissirup, Trockenglucose und Maltodextrin gerade gezogen werden. Aus Verbrauchersicht ist Maltodextrin bekannter. Bitte auch beachten das für Trockenglucose andere CAS Nummern gelten. --Bandlow1 (Diskussion) 14:39, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren26 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Wartungsliste wurde soeben durch Aka aktualisiert (vorheriger Stand: Jan. 2014). Wer dazu kommt, ein paar Artikel mit Quellen zu versehen, soll bitte diese danach von der Liste löschen. Dasselbe gilt für entdeckte Falsch-Positive. --Leyo16:57, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man durch einen weiteren Botlauf die Falsch positiven entsprechend korrigieren? Ich habe mal willkürlich Bortribromid herausgegriffen. Hier sind 6 Literaturstellen insgesamt 11 mal zitiert ... ! Diese alle von Hand rauszufiltern ist nun wirklich unnütze Arbeit. --Bert (Diskussion) 18:27, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das könnte Aka bestimmt. Hast du ein Beispiel? Vielleicht liegt's daran, dass die BKS fälschlicherweise chemiespezifisch kategorisiert ist. --Leyo18:19, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es wird nicht anhand von Referenzen sondern an der Überschrift festgemacht ? Upps, diese Art Überschrift taucht in der WP mehr als 5000 mal auf. Das sollte rausgefiltert werden. Rjh (Diskussion) 08:03, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es lag tatsächlich daran, dass diese Überschrift nicht in der Liste der Überschriften dabei ist, an denen das Vorhandensein von Quellen festgemacht wird. 4078 mal gibt es die übrigens ;) Warum das nicht einfach anhand von Referenzen festgemacht wird, kann ich gar nicht mehr sagen. Es gab darüber vor langer Zeit mal eine Diskussion, eventuell sogar in einem ganz anderen Fachbereich (die Listen gibt es für mehrere), und die jetzige Lösung wurde favourisiert. Ich habe die Überschrift jetzt erst einmal so nachgetragen, damit sollte der Artikel bei der nächsten Aktualisierung (die mache ich gleich) nicht mehr in der Liste sein. -- Gruß, aka13:57, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hab ich doch oben mit Nonanon und Octanon schon genannt. In den eigenen Einstellungen unter Helferlein->Bearbeitungswerkzeuge->Begriffsklärungs-Check kann man eine farbliche Hervorhebung aktivieren. Dann kann man die auf der Seite eigentlich gar nicht mehr übersehen. Rjh (Diskussion) 21:09, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab 11 gezählt. Allerdings halte ich das händische entfernen nicht für sinnvoll, weil mit dem nächsten Update per Bot die Dinger wieder drin sind. Rjh (Diskussion) 07:45, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim aktuellen Beispiel Natriumchlorid ist m.E. zu erkennen, dass auch hier ein Nachbearbeitungsbedarf ist. Allerdings ist es kaum durchführbar, eine umfassende Nachbearbeitung aller Substanzen durchzuführen. Daher möchte ich vorschlagen, ob man zumindest alle Alkali- und alle Erdalkalihalogenide mal durchschaut und sie möglichst mit einem einheitlichen und sehr zuverlässigen Quellenfundus belegt. Wer hat den Überblick, welche Quellen dafür geeignet sind, die u.a. keine alten Fehler tradieren? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 13:44, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da fallen mir spontan nur die ICSD und die Crystallography Open Database(COD) ein. Das sind natürlich keine Primärquellen; man müsste in den entsprechenden Artikeln nachschlagen, mit welcher Genauigkeit und unter welchen Bedingungen die Gitterkonstanten bestimmt wurden. Die COD gibt zumindest teilweise an, wenn Gitterkonstanten nich unter Standardbedingungen bestimmt wurden. Was Gitterkonstanten betrifft, sind Pulverdaten grundsätzlich vorzuziehen. Nachteil der ICSD ist, dass man eine Lizenz dafür braucht; meine läuft in Kürze ab.--Andif1 (Diskussion) 14:19, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ICSD-Lizenz ist abgelaufen. Ich werde versuchen, mir Zugang zur Internetversion zu verschaffen sofern niemand sonst hier Zugang zur ICSD hat. Die COD gibt für die Halogenide der Alkalimetalle nicht viel her, da die Bestimmungen schon etwas betagt sind.--Andif1 (Diskussion) 17:22, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Benutzer:Krd hatte auf meine Anregung hin die Zugriffszahlen auf die Chemieartikel erstellt und sie mir deshaolb daraufhin in meinen ANR geliefert (Benutzer:Dr.cueppers/Zugriffzahlen Chemie). Dort soll(t)en sie aber nicht auf Dauer bleiben; ich würde sie gerne in den RC-Bereich verschieben und bitte um Vorschläge wohin genau am besten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk.20:54, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, wird das regelmäßig aktualisiert? Wenn ja, kann man das sicher auf einer Redaktionsunterseite unterbringen, wenn nein, bringt das m.e. wenig, da sehr schnell veraltet (durch aktuelle Ereignisse oder z.B. Erwähnung eines Artikels auf der Hauptseite kann eine solche Liste schnell völlig anders aussehen). --OrciDisk11:47, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zudem gibt diese Ein-Monats-Statistik leider auf den Plätzen 1 & 2 ein verzerrtes Bild wieder Ölivenöl hatte einen Peak am 9. Mai, da waren die Abrufzahlen um ein Vielfaches höher als sonst üblich; Wirkungsgrad ist in der Juni-Statistik gar nicht mehr unter den Top 100.--Mabschaaf16:40, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre es denn möglich, die Zahlen monatlich zu aktualisieren und die obersten 20 oder 50 in einem fortlaufenden Diagramm darzustellen, wodurch kurzzeitige Peaks erkennbar wären? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:45, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe das Problem an der Seite und auch der Grafik, dass beide aufwändig mit Hilfe eines Botbetreibers und mit manueller Nacharbeit erstellt wurden. Das ist nichts, was man kontinuierlich jeden Monat auf einen aktuellen Stand bringen könnte. Insofern ist es eine ganz nette Momentaufnahme, es wird aber nichts regelmäßiges werden. Dazu gibt es aber auch schon die Charts, die monatlich aktualisiert werden. Sorry, aber ich sehe keine weitere Verwendung für die Seite.--Mabschaaf22:24, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zu Mabschaaf. Habs mir mal angeschaut, aber mit dem hier
„Es werden nur Zugriffe gezählt, wenn für den jeweiligen Artikel mehr als ein Zugriff in der jeweiligen Stunde erfolgte. Daher sind die Zahlen hier vermutlich etwas zu gering, und im ein- und zweistelligen Bereich sehr ungenau.“
Danke für die Ergänzung die ist Ok. Allerdings krankt das Ganze noch an meinem obigen Kommentar und damit wirkt der Satz deplatziert. Also die Polarität ist im gesammten Artikel nicht erwähnt und plötzlich kommen die Begriffe "polarste" und "nichtionische". Als Laie würde ich mich wundern, warum hier ausgerechnet plötzlich "nichtionische Verbindungen" erwähnt werden und was das Dipolmoment mit polaren Verbindungen zu tun hat. Wenn da stehen würde (was ich nicht möchte) "Die nichtionische Verbindung mit dem höchsten Dipolmoment ist ...", dann wäre das einigermassen ok, aber so ? Ausserdem stellen sich mir da gleich wieder viele Fragen. Ist das die Verbindung mit dem höchsten bekannten Dipolmoment oder kann es auch theoretisch keine nichtionische Verbindung mit noch höherem Dipolmoment geben ? Was ist mit den restlichen Verbindungen ? Ist da theoretisch oder praktisch ein Maximum oder eine entsprechende Verbindung bekannt ? Rjh (Diskussion) 08:21, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Hauptpunkte sind damit erledigt. Die noch offenen Fragen sind (die aber keine QS wert sind): Ist das die Verbindung mit dem höchsten bekannten Dipolmoment oder kann es auch theoretisch keine nichtionische Verbindung mit noch höherem Dipolmoment geben ? (Ich bin mir nicht sicher welche der beiden Fälle das Zitat aus oben genanntem CE&N-Artikel ausdrücken soll.) Was ist mit den restlichen Verbindungen ? Ist da theoretisch (oder praktisch -> ist erledigt, da ergänzt) ein Maximum oder eine entsprechende Verbindung bekannt ? Rjh (Diskussion) 08:13, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist zumindest keine solche Verbindung bekannt. So interpretiere ich auch folgenden Satz: „Many ionic compounds have higher dipole moments, but the O’Hagan team’s search for a more polar aliphatic or aromatic compound came up empty.“ --Leyo17:55, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Von Rudolf Hoppe habe ich seinerzeit gelernt, dass man nie die Nichtexistenz einer Verbindung oder einer Verbindung mit speziellen Eigenschaften beweisen soll. Die Nichtexistenz von Perbromaten ist auch theoretisch bewiesen worden und die Nichtexistenz von Edelgasverbindungen galt als Allgemeingut.--Andif1 (Diskussion) 15:24, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist unser "bester Artikel"
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, ich kann da leider nicht helfen. March (4. Aufl.) und Römpp schreiben zu dem Schritt nichts Näheres. Über den Additionsschritt wird bei beiden gesagt, dass er die Markownikow-Regel befolgt - das steht so in unserem Artikel (noch) nicht explizit drin.--Mabschaaf13:51, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Uneinheitliche Hinweise zur Form bei Gefahrstoffkennzeichnung von Elementen
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir ist aufgefallen, dass in der Elementbox bei der Gefahrstoffkennzeichnung in uneinheitlicher Weise auf die eingestufte Form des Elements hingewiesen wird:
Da hab ich mich nicht klar ausgedrückt. Nein, wenn es nur eine Form gibt, dann reicht mir einmal "Pulver" über den GHS-Symbolen. Nur falls es unterschiedliche H-/P-Sätze gibt, dann hätte ich gern eine Erklärung dafür einzeln. Rjh (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren12 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass das Thema hier schon einmal diskutiert wurde. In der letzten Änderung von Natrium wurde die Einheit der Dichte von g/cm3 in g/cm³ geändert. Letzteres ist zumindest auf meinem Schirm praktisch nicht zu lesen. Die anderen Alkalimetalle haben ebenfalls g/cm3. Das sollte m.E. zumindest einheitlich sein, und ich würde die erste Version eindeutig bevorzugen.--Andif1 (Diskussion) 18:22, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eine mM durchaus nachvollziehbare Argumentation für „²³“ findet sich hier. Die Diskrepanz zur oben verlinkten Richtlinie finde ich äußerst unbefriedigend.--Mabschaaf19:36, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In dem Artikel Kubikmeter, auf den verwiesen wird, geht es allerdings auch etwas durcheinander. Zweimal steht dort , was im Fließtext ohnedies nichts verloren hat, einmal die ³ und ansonsten die 3.--Andif1 (Diskussion) 19:57, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Lukas Korosec, Peter Andreas Limacher, Hans Peter Lüthi, Martin Paul Brändle: Chemical Information Media in the Chemistry Lecture Hall: A Comparative Assessment of Two Online Encyclopedias. In: CHIMIA International Journal for Chemistry. 64. Jahrgang, Nr.5, 2010, S.309–314, doi:10.2533/chimia.2010.309.Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Cite journal): "name-list-format"
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie sollen bei "uns" die Acetate so wie auch die Essigsäure formelmäßig geschrieben werden? CH3COOH bzw. am Beispiel von Kupferacetat Cu(CH3COO)2?! Oder haben wir hier andere unsinnige Formelschreibweisen? Essigsaure Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:08, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Siehe Diskussion Diskussion:Calciumacetat ... und die daraus resultierenden Verwirrungen. Lasst uns doch bitte hier auf "irgend etwas" sinnvolles einigen, aber nicht dieses Kudelmuddel ... Wenn irgendwelche "modernen" Schreibweisen einen Einzug finden sollen, dann bitte mit Erklärungen wieso, weshalb und warum mit Angabe der Quellen. Essigsaure Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:30, 18. Aug. 2015 (CEST) P.S.: und vor allem sinnvoll durchgängig und nicht mal so und mal anders ...Beantworten
Im Text und in Reaktionsgleichungen in jedem Falle die Halbstrukturformel. Essigsäure/Acetat ist ja noch ein eher einfaches Beispiel (obwohl auch da Glycolaldehyd gemeint sein könnte, wenn man sich auf die Summenformel beschränkt). Bei komplizierteren Molekülen/Ionen wird es ja dann völlig unübersichtlich.--Andif1 (Diskussion) 23:48, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Festgelegt ist nur die Formeldarstellung in der Infobox: dort gehört das Hill-System hin. Alle andere ist frei und sollte es auch bleiben. Man muss nicht alles festlegen. --OrciDisk00:06, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Hill-System taugt gerade mal dazu die Summen der Einzelatome für eine Suche zu verwenden. Und auch hier nur unzureichend! Bei rel. "einfachen" Substanzen wie der Essigsäure und den Acetaten ist es einzig nur verwirrend, ansonsten zu nichts zu gebrauchen. Essigsaure Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:18, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Alchemist-hp, Roland.chem: Bitte versachlicht doch Euren Disput, es gibt keinen Grund, sich deswegen (verbal) an den Krägen zu packen...
Die Hill-Notation ist mM ungeeignet, um innerhalb einer Gleichung eine ablaufende Reaktion zu verdeutlichen, da eine im Hill-System aufgeschriebene Substanz keinerlei Strukturinformation mehr zeigt, die aber zum Verständnis einer Reaktion zumindest hilfreich, wenn nicht gar erforderlich wäre. Die übersichtlichste Variante (nach gezeichneten Strukturformeln) sind mM Halbstrukturformeln, die Atome sinnvoll in Gruppen zusammenfassen und funktionelle Gruppen explizit darstellen. Übersichtlich ist das natürlich nur bei kleinen, einfachen Molekülen. Einzig in der Frage, ob man Kupferacetat nun Cu(CH3COO)2 oder (CH3COO)2Cu schreiben sollte, schwanke ich. Einerseits steht das Kation i.d.R. links, das Anion rechts; Da andererseits hier die negative Ladung am Anion rechts außen lokalisiert ist, ist es wohl auch vertretbar, das Kation direkt dazuzuschreiben. Zusätzlich könnte man sicher noch kontrovers darüber diskutieren, ob zwischen den Atomgruppen noch Bindungen explizit hingeschrieben werden sollten Cu(CH3–COO–)2 oder Ladungen Cu2+[(CH3COO)–]2. Aber das sehe ich wie Orci: Man kann und muss nicht alles bis ins kleinste Detail regeln.--Mabschaaf22:05, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Formel und Summenformel im Artikel Calciumacetat wegen einer Frage eines Users auf der Diskussionsseite abgeändert. Die Summenformel in der Infobox enthielt ein Mischmasch aus der anorg. Kationen-Anionen-Schreibweise, wobei das org. Anion nach Hill sortiert war. Das ist imo nicht tragbar, jetzt steht dort die Summenformel nach Hill.
Die Formel in der Einleitung hatte ich auf die Halbstrukturformel Ca(H3C–COO)2 abgeändert, um sie möglichst ähnlich wie die Strukturformel in der Infobox anzulegen. Dies hatte ich gemacht, da mir schon mehrfach aufgefallen war, das User Schwierigkeiten mit dem Lesen von Strukturformeln haben, da das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe zu fehlen scheint. Alchemist-hp hat die Formel ohne Diskussion mit der Begründung "CH3COO ... wie bei allen Acetaten. Sollen auch alle vorhandenen Bücher umgeschrieben werden? Wo soll der Unsinn denn aufhören???" auf Ca(CH3COO)2 überschrieben. Ich habe das so belassen, da "CH3COO ... wie bei allen Acetaten" (bei WP!) ein Argument ist. Der Rest seiner Begründung ist nicht haltbar. Der Nachteil der von Alchemist-hp propagierten bindungslosen Schreibweise: Sie reicht nur für sehr einfache Verbindungen. Der Römpp '95 gönnt sich Ca(O−CO−CH3)2 als Schreibweise, die ich auch ok finde. --Roland.chem (Diskussion) 13:16, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
All die möglichen Abwandlungen der Formelschreibweisen und dessen bequellte Begründungen würde ich am besten bei Acetate unterbringen und bei allen bei uns vorhandenen Metall-Acetaten gleich in der Einleitung entsprechend verlinken. Meines Wissens ich die CH3COO Formelschreibweise immer noch, "nur" die Acetate betreffend, die in Lehrbüchern gebräuchliste. Alle sonstigen Abwandlungen mögen das ein oder andere berücksichtigen, aber da werden doch die gebräuchlichen Pfade verlassen, evtl. sogar POV??? Die Schreibweise H3C-COO mag in der organischen Chemie seine Berechtigung finden, aber mMn nicht bei Metall-Salzen. Über all diese Problematiken können wir dann gerne am besten beim Artikel Acetate weiter diskutieren. Respektvolle Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 14:47, 20. Aug. 2015 (CEST) P.S.: bitte aber erst am dem 28.08, denn derzeit habe ich nur eine sehr eingeschränkte Internetleitung.Beantworten
@Mabschaaf: Deine Schreibweise Cu(CH3–COO–)2 ist mit dem Strukturelement –COO– imo nicht ok. Dies könnte man auch als ein kovalent gebundenes –C– -Strukturelement interpretieren, das nach oben und unten je ein O-Atom trägt. Eigentlich setzt man die Bindungsstriche nur für den Backbone des Teilchens. Das erlaubt die Säure, einen Ester, ein Salz zu unterscheiden und auch ein Peroxid in der Zeilenschreibweise wiederzugeben: CH3-COOH, CH3-CO-O-R, CH3-CO-O-OH. In der Zeilenschreibweise ist wohl nach IUPAC CH3- ok, in einer Strukturformel ist nur H3C- erwünscht. Der OC-Bereich der IUPAC möchte wohl gerne die Ladungen (zumindest bei Strukturformeln) explizit sehen.
Allgemein sollten keine engen Schreibregelungen für Symbolschreibweisen festgelegt werden. Es muss auch möglich sein, Ca(O−CO−CH3)2 zu schreiben, wenn man sagen will, das im Feststoff diskrete O-Atome mit Ca2+ wechselwirken. mfg --Roland.chem (Diskussion) 21:14, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Entfernung von ISSN, wo DOI, PMC und oder PMID vorhanden
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren20 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, auf meiner Diskussionsseite wurde kürzlich angedacht, in Artikeln bei Einzelnachweisen und Literaturangaben die ISSN zu entfernen, wenn eine PMID, PMC undoder DOI vorhanden ist. Gäbe es da Einwände gegen einen Botlauf zur Entfernung? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:55, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
IMHO gibt es ein weiteres mögliches Kriterium: Zum entsprechenden Journal gibt's einen Artikel (mit weiteren Informationen, inkl. ISSN). --Leyo01:03, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Deine Frage oben sollte mM korrekt lauten: ...PMID, PMC oder DOI vorhanden ist. Das Vorhandensein aller drei ist nicht notwendig, ein einziger ID reicht für eine eindeutige Zuordnung.--Mabschaaf09:49, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich will keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, aber warum wollt ihr euch den Stress machen ? Die Nummer stört doch nicht. Mir würde ein Hinweis in den Regeln ausreichen das bei zukünftigen Quellenangaben eine Nummer ausreicht. Rjh (Diskussion) 07:55, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Weder ist ein Botlauf dafür sinnvoll noch können wir hier solche Dinge beschließen, die die ganze WP betreffen. Das geht nur über die entsprechenden Meta-Seiten (z.B: wird die ISSN in den Beispielen auf WP:LIT mit angegeben). --OrciDisk16:49, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die ISSN enthält keinen Verweis auf den Artikel in der Zeitschrift, nur auf die Zeitschrift selbst. Diese Information wäre in den anderen Verlinkungen enthalten und daher redundant. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:36, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dass die ISSN keinen Mehrwert bringt, sehe ich auch so, nur wäre m.e. anstatt Alleingängen in der Chemie oder Botaktionen die sinnvolle Reihenfolge erstmal allgemeine Diskussion auf den pasenden Metaseiten, dann bei entsprechender Einigung Entfernung der ISSN auf den Hilfeseiten und zum Schluss dann evtl. eine Botaktion zur Entferunng oder Ersetzung im ANR. Alles andere wäre Unsinn, ISSN gibt es nicht nur in Chemieartikeln und es gibt auch keinen Unterschied zwischen einer ISSN in einem Chemieartikel und einer ISSN in einem anderen Bereich. --OrciDisk11:13, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Im Prinzip wäre natürlich ein übergreifender Konsens wünschenswert (vor allem, wenn die ISSN lt. Kopiersperre nicht mal eindeutig ist), aber das Problem liegt glaube ich doch sehr stark auf der naturwissenschaftlichen Seite. Die Frage ging ja gezielt nach Zitationen, bei denen auch noch eine PMID/PMC-Angabe vorhanden ist (das sind ausschließlich medizinisch/NaWi-Artikel); doi ist zwar etwas weiter verbreitet, wird aber auch schwerpunktsmäßig in den NaWi genutzt.
Warum denn gleich die große Keule MB? Warum nicht einfach eine Diskussion auf den passenden Meta-Diskussionsseiten anfangen, dann sieht man schon, ob es großen Widerstand gegen eine Änderung gibt. --OrciDisk09:42, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte von einer sehr breiten Diskussion dazu wenig. Die ISSN gibt Informationen zur Zeitschrift und nicht zum aktuell zitierten Artikel. Wenn ich in den Referenzen die Zeitschriften verlinke, dann entferne ich meistens die ISSN-Nr aus dem Zitat, da der interessierte Leser in dem Zeitschriftenartikel die ISSN und andere Infos findet. Vielleicht sollte diese Bearbeitung so nach und nach im Bereich Chemie erfolgen. Mich interessieren die anderen Bereiche der Wikipedia (abgesehen von der Medizin) eher weniger.--Shisha-Tom (Diskussion) 09:53, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du keine allgemeine Diskussion auf der passenden Meta-Seite möchtest, kann ich auch nicht hlfen. Dann bleibt halt alles beim alten. Du darfst dich dann aber auch nicht beschweren, wenn jemand eine ISSN-Ersetzung revertiert und damit im Zweifel auch Recht bekommt (weil sie ja in der allgemeinen Regel steht und die im Zweifel auch informelle Regelungen in Fachbereichen schlägt). --OrciDisk10:01, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ein drum-herum-Mogeln gilt nicht. Wir sollten wenigstens eine Umfrage starten, WP:LIT und WP:ISSN zerschlagen uns sonst alles wieder. Zudem bin ich generell gegen fachbereichsinterne Abweichungen von klaren WP-Regeln. Ich wäre ja für ein vom Fachbereich vorbereitetes MB. Wenn man das gut macht, wird das meiste (meines Empfindens nach) eher abgenickt. (Es kommt also auf eine gute Formulierung der Vorteile und eine schlechte Formulierung der Nachteile an - letztes ist besonders wichtig für Leute, die nicht selbst denken wollen.) --GelberBaron (Diskussion) 00:38, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Für wie bescheuert hälst du eigendlich den durchschnittlichen Wikipedianer. Umfragen haben genau einen Sinn: praktisch keinen außer um die Meinungslage auszuloten
Die Mehrzahl der Meinungsbilder werden abgelehnt weil sie manipulativ sind.
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Dezember 2014 wurde bezüglich der o.g. Überschneidung bereits einmal angefragt, wie man diese auflösen sollte. Ich möchte das Thema hier nochmal aufgreifen, wobei ich allerdings weder die Kategorie Mineral entfernen, noch den Artikel aufteilen wollen würde. Meiner Meinung nach wäre der bessere Weg in diesem Fall, den Artikel ähnlich wie die Elementminerale Gold, Silber u. ä. als chemischen Stoff zu behandeln und die mineralrelevanten Informationen wie bei den genannten Beispielen einzubinden. Der KrdBot müsste dann wohl den Artikel als Ausnahme aufnehmen, da die mineralrelevanten Abschnittsüberschriften fehlen.
Ansonsten bliebe noch die Alternative, den Tantalcarbid ähnlich wie Borax als Mineralartikel umbauen und die chemierelevanten Infos (Abschnitt Darstellung) als Unterpunkt weiterzuverwenden. Meinungen?
Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin21:34, 19. Aug. 2015 (CEST) P.S.: @Krd: Es wäre übrigens in dem Zusammenhang mal interessant zu erfahren, welche Ausnahmen der Bot insgesamt kennt (evtl. in einem Unterabschnitt auf der QS-Diskussionsseite?).Beantworten
Wenn ich die Sache richtig verstehe, wurde Tantalcarbid nur an einer einzigen Fundstelle entdeckt. Ich würde daher eher dazu tendieren es als chemischen Stoff zu behandeln. Dazu noch eine Anmerkung: Mit der großen Gitterkonstante kann TaC nie und nimmer in einer einfachen NaCl-Struktur kristallisieren.--Andif1 (Diskussion) 21:59, 19. Aug. 2015 (CEST) Nachtrag: Ich habe gerade in der Crystallography Open Database nach TaC gesucht und dort sind zwei Strukturbestimmungen mit RaumgruppeFm3m (Raumgruppen-Nr. 225) und einer Gitterkonstante von 4,45 Å angegeben. Das passt wesentlich besser zur Kochsalzstruktur. Irgendwo muss da ein Komma verrutscht sein.Beantworten
Hallo und Danke für die Wortmeldungen. Ich habe dann mal den Artikel an die Struktur für Chemikalien angepasst und dabei auch gleich etwas überarbeitet. Jetzt müsste sich nur noch Krd melden bezüglich der Anpassung des KrdBots, damit der Artikel nicht mehr in der QS-Minerale gelistet wird. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin23:45, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@GelberBaron: Na ja, vielleicht, aber es hätte ja auch sein können, dass sich noch einer der Chemiker mit möglichen Verbesserungen zu Wort meldet, da der Artikel jetzt vorwiegend als Chemikalie aufgezogen ist. Ich kenne ja leider nicht alle Feinheiten bei der Nutzung der Formatvorlage Chemikalie Vorlage:Smiley/Wartung/;-) Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin18:02, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --GelberBaron (Diskussion) 12:34, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Periodensystem
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann man nicht eine Zeile hinzufügen (g·l−3 für Gase)? Platz für eine zusätzliche Zeile scheint ja vorhanden zu sein und welche Elemente unter Normalbedingungen gasförmig sind, geht auch hervor.--Andif1 (Diskussion) 17:37, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt darin, dass der Mensch hinter der IP sehr von seinem Standpunkt überzeugt, äußerst penetrant und zuweilen aggresiv ist (siehe Diskuarchiv zu Galenit). Auf Diskussionen hat da keiner mehr Lust.--Mabschaaf16:16, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Achtung, das ist ein altbekannter Troll, der sich hinter zwei IP-Rages versteckt (89.204... und 82.113...) Der hat den Mineralbereich schon einmal heimgesucht. Er selbst stellt jede Menge Behauptungen auf verschiedenen Artikeldiskussionen bzw. schimpft über angebliche Fehler, bringt aber keine nachvollziehbaren Belege (wie z.B. aktuell beim Orthoklas, s.a. Disk.). Umgekehrt ignoriert er dafür von anderen Benutzern angeführte Belege oder lässt sie einfach nicht gelten. Hinzu kommen teilweise ziemlich deftige Denunzierungen.
Hallo, Troll hin oder her - er hat mich zum Nachdenken gebracht. Die Diskussion gab es ähnlich schon mal im Mineralienatlas, meine ich. Ergebnis: Kubooktaeder sind sehr selten, da er gleichseitige Dreiecke und entsprechende Quadrate hat. Die meisten Kristalle sind Hexaeder- oder Oktaeder-Stümpfe. Bei realen Kristallen also immer eine Grauzone oder Korinthen-Ausscheidung.Das Bild zeigt meiner Meinung nach solche Stümpfe, entgegen der Beschreibung. Mehrere leicht verzerrte, miteinander verwachsene Galenit-Kuboktaeder --Krizu (Diskussion) 13:38, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Krizu, geometrisch exakte Kuboktaeder sind sicher sehr selten (liegt bei realen Kristallen in der Natur der Sache), aber die IP bestreitet ja offensichtlich dessen Existenz als Ganzes und lässt sich auch durch Belege nicht von seiner Meinung abbringen. Perfekter Galenit-Kuboktaeder (Kombination Würfel-Oktaeder)... Übrigens hatte der Anonymus witzigerweise gerade gegen das von Dir hier verlinkte Bild mit den verzerrten Kristallen scheinbar nichts einzuwenden, dafür aber gegen das andere, das nun wirklich einen nahezu perfekten Kuboktaeder zeigt wie man im Vergleich mit der um 90° gedrehten Kuboktaeder-Projektion leicht feststellen kann. Daran ist eigentlich eindeutig genug zu erkennen, dass es ihm nicht um die Sache geht, sondern nur darum, Stunk zu machen und Zweifel zu säen bei Benutzern, die mit der Materie weniger vertraut sind.
Ich kann jedenfalls nur hoffen und dazu raten, dass die Änderungen im Mineralbereich aus der o.g. IP-Range entsprechend kritisch und misstrauisch betrachtet werden. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin21:04, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ra'ike, ja die Art und Weise und die vielen kleinen Änderungen sind markant, freundlich gesagt. Trotzdem sehe ich an einigen Stellen Aspekte, die das Nachdenken wert sind. Für unreflektierte Änderungen bin ich schon zu alt, ich versuche erst zu denken, dann zu schreiben. Bei den Kuboktaedern, der Transparenz und der Häufigkeit sehe ich Ansätze, Transparenz durch eine weitergehende Erklärung und Häufigkeit bin ich mit dem Betriebgeologen hier am Gange. Ich habe wieder etwas mehr Zeit für Wiki. LG und keine Panik --Krizu (Diskussion) 11:22, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese Liste ist bisher kaum zu benutzen, da die Bezeichnungen überwiegend fremdsprachig, teils in nicht allgemein verständlichen Sprachen (Serbokroatisch) sind.
Ich bitte euch daher um Mithilfe, alle Elemente bei Wikidata mit einem Namen und einer deutschen Beschreibung („chemische Verbindung“ reicht schon) zu versehen und Unchemisches hier einzutragen, dass es nicht mehr in der Liste erscheint.--kopiersperre (Diskussion) 22:07, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Liste ist mir einfach (deutlich) zu lang. Könnte man sie vielleicht auf Artikel beschränken, die mindestens in zwei Sprachen existieren?
Sollen eigentlich auch Verbindungen, wo wir Gruppenartikel haben in die Ausschlußliste ? Ausserdem würde ich da Isotopartikel auch mit ausschließen. Rjh (Diskussion) 10:31, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auf die Liste sollten Artikel, die unsere RKs ausschließen. Das betrifft Isotope, die außer den vorhandenen jeweils in den Elementartikeln abgehandelt werden, Hydrate, die jeweils unter der kristallwasserlosen Substanz abgehandelt werden und Einzelisomere, für die es Sammelartikel gibt. --OrciDisk12:37, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dann werfe ich mal die Isotope und Hydrate raus. Bei den Sammelartikeln bin ich mir nicht sicher. cis/trans ja, aber bei den anderen Isomeren bin ihc mir nicht sicher. Vor allem weil für einige Isomere ziemlich ausgebaute Einzelartikel in den anderen WP existieren und in einigen Sammelartikel ausser der Einleitung und der Eigenschaftstabelle nichts weiter steht. Rjh (Diskussion) 07:53, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich trage mich schon seit langer Zeit mit dem Gedanken, irgendwann in der Zukunft einen Artikel Uranylperchlorat anzulegen. Ich schaffe es aber nicht, die entsprechenden CAS-Nummern (es gibt ein Trihydrat, ein Pentahydrat und ein Heptahydrat) und die PubChemnummern zu finden. Wie löse ich das Problem? --Andif1 (Diskussion) 12:22, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Andif1: Hast du eigentlich besondere Quellen? Meine Webrecherche zu Uranylperchlorat hat (außer das, was Leyo gefunden hat) überhaupt nichts gebracht. Wenn du nicht noch mehr Quellen hast, würde ich denken, dass zu wenig Material für einen Artikel vorliegt. --GelberBaron (Diskussion) 20:57, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es sind mindestens die Kristallstrukturen der drei Hydrate bestimmt worden. Im Trihydrat wird das Uranylion von zwei Perchlorationen koordiniert, was in sich ungewöhnlich ist. Wenn also z.B. Praseodym(III)-iodid einen eigenen Artikel verdient hat, trifft das m.E. auf Uranylperchlorat in jedem Fall zu. Ich kann allerdings die Neuausgabe von Ingmar Grenthe, Janusz Drożdżynński, Takeo Fujino, Edgar C. Buck, Thomas E. Albrecht-Schmitt, Stephen F. Wolf: Uranium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S. 253–698; doi:10.1007/1-4020-3598-5_5 abwarten; Ingmar Grenthe hat mir mitgeteilt, dass die Perchlorathydrate dort ausführlicher behandelt werden sollen.--Andif1 (Diskussion) 21:22, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Aluminiumsalze
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Also ich habe aus dem IRC gelernt, es "gibt keine richtigen Aluminiumsalze". Was ist die Werbung bei den Deos? Volksverdummung oder werden die "Salze" über die Haut aufgenommen? --paddy • ふ22:45, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
(Hat das einen Bezug zu einem Problem in einem bestimmten Artikel? Wir sind nicht die Auskunft! ;-) )
Natürlich gibts Aluminiumsalze, nur ist selten klar, was unter dem Namen denn gemeint ist. Und das mit dem Krebsrisiko ist m.E. noch nicht mal heiße Luft. Es gibt vage Vermutungen, und Studien, in denen Nagetiere mit tausendfach überhöhten Dosen gequält wurden. Sonst nix. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 01:52, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --paddy • ふ21:25, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten