Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Einstellungen
Ist unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rc die Verwendung von Markierungsstatus
und markiert
passend oder sollte das nicht besser in Sichtungsstatus
und gesichtet
geändert werden? --Leyo 10:39, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Was bedeutet denn in dem Menü dort eins drüber eigentlich „Kontrollierte Seiten bei den ‚Neuen Seiten‘ ausblenden“? Sind damit die gesichteten Seiten gemeint oder ist das die Kontrollfunktion, die hier gar nicht angewendet wird? In letzterem Fall sollte man den Punkt im Menü einfach ausblenden, weil er nichts bewirkt. In ersterem Fall „Gesichtete Seiten“ stattdessen hinschreiben, damit man den Punkt überhaupt verstehen kann. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:36, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Der Name MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled lässt mich letzteres vermuten. Der Umherirrende weiss da vielleicht mehr. --Leyo 22:42, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Das klingt tatsächlich nach patrol und autopatrol. Das ist ja höchst sinnvoll. Kann man dort nicht stattdessen die gesichteten Änderungen ausblenden, wenn man das möchte? Das hätte zumindest einen Sinn und würde die dort eigentlich gemeinte Funktion erfüllen. Übrigens gibt es auf der Seite Spezial:Neue Seiten selbst sowohl die Möglichkeit, kontrollierte als auch gesichtete Änderungen/Bearbeitungen auszublenden. Dort heißt es auch hidepatrolled und hideReviewed.
- Ich vermute mal, dass man in den Einstellungen auf Grund der hier verwendeten Sichtungen normalerweise denkt, dort wären auch die Sichtungen gemeint, weil man die Patrol-Kontrollfunktion hier gar nicht kennen lernt und damit gar nicht zu tun hat. Wahrscheinlich ist die Erwartung derjenigen, die die kontrollierten Änderungen ausblenden, dann eine andere als die damit gemeinte. Nicht wirklich gut gelöst. Man sollte den Knopf irgendwie durch die gesichteten Änderungen ersetzen, so würden auch diejenigen, die die Funktion Patrol/Kontrollieren aus anderen Wikis kennen und es auswählen, hier ähnliche Ergebnisse erhalten und nicht eine hier nicht genutzte Funktion versehentlich aktivieren. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:34, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe dazu jetzt noch eine Diskussion von vor 3 Wochen bei FZW „Legende der Seite "Letzte Änderungen"“ gefunden. Dort wurde diese Einstellungsmöglichkeit auch schon erwähnt. Und es wurde diesbezüglich schon etwas in den letzten Änderungen ausgeblendet, jedenfalls kann man dort nicht mehr kontrollierte/patrollierte Änderungen aus-/einblenden. Vielleicht kann man es in den Einstellungen auch ändern. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:56, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Es handelt sich um die kontrollieren Änderungen. Durch die letzte Konfigurationsänderung aufgrund eines Mini-MBs sind sie für mehr Leute sichtbar und wurden wegen starker Verwirrung einiger Benutzer von mir entsprechend ausgeblendet. In den Einstellungen ist es aber nicht möglich per Site-CSS Dinge auszublenden, da es dort nicht geladen wird. Die Auswahloption auf Spezial:Neue Seiten ist auch noch da, somit passt das zusammen. Das es nichts halbes und nichts ganzes ist, ist richtig, aber da lässt sich von unserer Seite nicht viel machen, weil unser Wiki eben so konfiguriert ist, das man patrol nutzen kann, auch wenn man es durch die gesichteten Versionen nicht bräuchte. Der Umherirrende 17:59, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe dazu jetzt noch eine Diskussion von vor 3 Wochen bei FZW „Legende der Seite "Letzte Änderungen"“ gefunden. Dort wurde diese Einstellungsmöglichkeit auch schon erwähnt. Und es wurde diesbezüglich schon etwas in den letzten Änderungen ausgeblendet, jedenfalls kann man dort nicht mehr kontrollierte/patrollierte Änderungen aus-/einblenden. Vielleicht kann man es in den Einstellungen auch ändern. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:56, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn man auch keinen neuen Knopf einfügen kann, um tatsächlich die gesichteten Versionen ausblenden zu können, so wie auch auf Spezial:Neue Seiten direkt, kann man dann nicht hier lokal den Beschreibungstext für den Knopf so ändern, dass man sofort sehen kann, dass der nicht zum Ausblenden gesichteter Versionen da ist? Also zum Beispiel hinzuschreiben „nicht die gesichteten Seiten“, also vielleicht so: „Kontrollierte Seiten bei den ‚Neuen Seiten‘ ausblenden (nicht die gesichteten Seiten)“, und bei „Kontrollierte“ auf eine Erklärungsseite für diese Kontroll-/Patrol-Funktion verlinken, wenn es die überhaupt gibt, ich finde nur Hilfe:Logbücher#Kontroll-Logbuch und Hilfe:Gruppenrechte. Damit man weiß, was gemeint ist und was eben nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:50, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Hm, alternativ könnte
(wirkungslose Option)
oder ähnlich ergänzt werden. Ich weiss nicht, was am besten ist. --Leyo 21:25, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Hm, alternativ könnte
- Wenn man auch keinen neuen Knopf einfügen kann, um tatsächlich die gesichteten Versionen ausblenden zu können, so wie auch auf Spezial:Neue Seiten direkt, kann man dann nicht hier lokal den Beschreibungstext für den Knopf so ändern, dass man sofort sehen kann, dass der nicht zum Ausblenden gesichteter Versionen da ist? Also zum Beispiel hinzuschreiben „nicht die gesichteten Seiten“, also vielleicht so: „Kontrollierte Seiten bei den ‚Neuen Seiten‘ ausblenden (nicht die gesichteten Seiten)“, und bei „Kontrollierte“ auf eine Erklärungsseite für diese Kontroll-/Patrol-Funktion verlinken, wenn es die überhaupt gibt, ich finde nur Hilfe:Logbücher#Kontroll-Logbuch und Hilfe:Gruppenrechte. Damit man weiß, was gemeint ist und was eben nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:50, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Das wiederum trifft so auch nicht zu. Die Option ist ja nicht völlig wirkungslos, sie blendet durchaus Artikel aus, und zwar alle, die kontrolliert wurden. Es ist nur etwas unklar, was als kontrolliert gilt. Ich habe den Verdacht, dass kontrollierte und gesichtete Versionen doch dasselbe sind. Ich habe gerade mal eine neue Weiterleitung gesichtet, die unangemeldet angelegt wurde. Das führt zu einem Eintrag im Sichtungslogbuch, aber nicht zu einem im Kontrolllogbuch. Aber ob ich die kontrollierten oder die gesichteten Versionen ausblende, ist egal. Beide Male wird die WL nicht mehr wie zuvor angezeigt. Ich sehe auch überhaupt keinen Unterschied, ob man die kontrollierten oder die gesichteten neuen Artikel oder WL ausblendet. Ist das denn nun dasselbe? Dann könnte man doch aus „kontrollierte“ einfach „gesichtete“ machen. Oder findet jemand einen Unterschied zwischen hidepatrolled und hideReviewed? Egal ob mit oder ohne WL, ich sehe keine Unterschiede. Ist das richtig so? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:31, 22. Jul. 2015 (CEST)
- In anderen Namensräumen außer Artikeln, also den Nicht-Sichtungs-Namensräumen, ist es ein Unterschied. Bei den unkontrollierten neuen Seiten werden die von Admins und Bots angelegten Seiten nicht angezeigt (die haben das Autopatrol-Recht), bei den ungesichteten neuen Seiten werden sie angezeigt. Die von Sichtern angelegten Diskussionsseiten usw. tauchen beide Male auf, haben also kein Autopatrol-Recht. Man kann also die von Admins und Bots angelegten Seiten in anderen NR damit ausblenden. Aber im ANR werden auch die von Sichtern angelegten bei den kontrollierten Seiten ausgeblendet, anscheinend auch die von passiven Sichtern, sonst würde es sich ja unterscheiden. Heißt das, dass das passive oder aktive Sichten einer Seite bedeutet, dass sie dann als kontrolliert (patrolliert) gilt? Das ist in der Beschreibung aber nur schwer kurz zu erklären. Wirkungslos ist die Option jedenfalls nicht.
- Kurzer Alternativvorschlag: Wie wäre es, wenn man dies hineinschriebe?:
- Kontrollierte und gesichtete Seiten bei den „Neuen Seiten“ ausblenden
- Offenbar werden die gesichteten neuen Seiten in den Sichtungsnamensräumen damit auch alle ausgeblendet. Dann kann es einem egal sein, was mit „kontrolliert“ gemeint ist und dass Sichter keine Diskussionsseiten „kontrollieren“ können wie Admins + Bots, wenn es einem um die neuen Artikel/Vorlagen/Kategorien/Dateien oder Module geht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:58, 22. Jul. 2015 (CEST)
Mal wieder nach links: Hier ein Beispiel, wann ein Sichter eine Seite in einem anderen NR kontrollieren kann: unkontrollierte neue Vorlagen, ungesichtete neue Vorlagen. Die von Sichter C-Eiz (umbenannter Benutzer) im Vorlagen-NR angelegte Vorlage wurde dort automatisch gesichtet und kontrolliert, dann in den BNR verschoben und ist seitdem nicht mehr gesichtet, aber immer noch kontrolliert. Das ist also die einzige Möglichkeit für Sichter und Nichtadmins, Seiten in anderen NR als kontrolliert zu markieren. ;-)
Übrigens heißt es im Text der Spezialseite „Um nur Artikel mit ungesichteten Versionen anzuzeigen, müssen die markierten Bearbeitungen ausgeblendet werden.“ Da wäre es auch besser, wenn dort statt „markiert“ „gesichtet“ stünde wie in den Optionen darunter. Bitte mal kurz zwischendurch in MediaWiki:Newpages-summary ändern. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:26, 23. Jul. 2015 (CEST)
Die andere Nachricht mit „kontrollierten und gesichteten Seiten ausblenden“ wäre dort zu ändern: MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled und MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled/de-ch mit anderen Anführungszeichen einbinden und MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled/de-at, MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled/de-formal nur von der Hauptnachricht einbinden.
Die oben erwähnten Nachrichten bezüglich Markierungsstatistik und markiert in den Einstellungen sind die beiden 2008 von Benutzer:Raymond gelöschten MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-0, MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-1 und auch MediaWiki:Flaggedrevs-pref-stable-1 sowie die dazugehörigen einzubindenden anderen 4 Sprachversionen, s. o. Damit sind die zu ändernden Nachrichten alle zusammen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:52, 23. Jul. 2015 (CEST)
@Leyo: Willst du denn mal alle zugehörigen Nachrichten inkl. Unterseiten (s. o.) ändern? Das kann man ja nur in diesem Wiki direkt machen. Und Widerspruch gibt’s keinen. Also „Markierungsstatus“ => „Sichtungsstatus“, usw. und das mit den „kontrollierten und gesichteten Seiten“ bei den neuen Seiten und auf der zugehörigen Spezialseite „Neue Seiten“ die Beschreibung anpassen (nur in MediaWiki:Newpages-summary ändern). Dann wäre dieser Teil schon mal durch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:30, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Irgendwie habe ich etwas die Übersicht verloren, wo nun was geändert werden soll, damit dann alles passt … --Leyo 02:39, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Mmh, hab ich eigentlich schon alles rausgesucht und verlinkt. Also dann noch mal anders:
- MediaWiki:Newpages-summary: „markierten Bearbeitungen“ → „gesichteten Bearbeitungen“ (Unterseiten werden schon eingebunden und können so bleiben) Erledigt
- Dann die Einstellungen:
- MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled neu anlegen mit
- Kontrollierte und gesichtete Seiten bei den „neuen Seiten“ ausblenden
- MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled/de-ch neu anlegen mit {{MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled|„=«|“=»}} ähnlich wie dort bzw. da
- MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled/de-at, MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled/de-formal neu anlegen mit {{MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled}}.
- MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-0 neu anlegen mit
Erledigt
- Verwende die detaillierte Übersicht, um den Sichtungsstatus von Seiten anzuzeigen
- MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-0/de-at, MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-0/de-ch, MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-0/de-formal jeweils neu anlegen mit {{MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-0}} Erledigt
- MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-1 neu anlegen mit
Erledigt
- Verwende kleine Symbole und wenig Text, um den Sichtungsstatus von Seiten anzuzeigen
- MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-1/de-at, MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-1/de-ch, MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-1/de-formal jeweils neu anlegen mit {{MediaWiki:Flaggedrevs-pref-UI-1}} Erledigt
- MediaWiki:Flaggedrevs-pref-stable-1 neu anlegen mit
Erledigt
- Stets die gesichtete Version anzeigen, sofern eine vorhanden ist
- MediaWiki:Flaggedrevs-pref-stable-1/de-at, MediaWiki:Flaggedrevs-pref-stable-1/de-ch, MediaWiki:Flaggedrevs-pref-stable-1/de-formal jeweils neu anlegen mit {{MediaWiki:Flaggedrevs-pref-stable-1}} Erledigt
- MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled neu anlegen mit
- Das müsste es hier gewesen sein. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 04:16, 25. Jul. 2015 (CEST)
- MediaWiki:Tog-newpageshidepatrolled kann so nicht geändert werden, weil es nur für die kontrollieren Versionen gilt. Es gibt auf Spezial:Neue Seiten auch eine Möglichkeit für die gesichteten Versionen, die bei Auswahl dieser Option in den Einstellungen aber nicht gesetzt ist. Das Filterergebnis beider Optionen auf Spezial:Neue Seiten muss nicht identisch sein. Der Umherirrende 09:14, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Mmh, hab ich eigentlich schon alles rausgesucht und verlinkt. Also dann noch mal anders:
- Ich habe es oben schon erklärt und belegt begründet: Es werden mit der Ausblendung der kontrollierten Versionen zugleich auch alle gesichteten Versionen ausgeblendet. Und das ist das Einzige, was an dieser sonst unsinnigen Option verständlich wäre. „Kontrolliert“ versteht keiner. Diese Option blendet auch alle gesichteten Versionen zugleich mit aus, also kann man das auch direkt mit dazu schreiben, damit man weiß, was man damit erreichen kann und wozu man die Option nutzen kann. Denn wenn man das nicht hinschreibt, ist sie nicht benutzbar. Nur weil die gesichteten Versionen auch auf der Spezialseite gefiltert werden können, ist das kein Grund, es nicht auch in den Einsetellungen tun zu können. Und dort gibt es keine Option „gesichtete Versionen ausblenden“. Es gibt aber mit der Ausblendung der kontrollierten Versionen die Möglichkeit, auch dort die gesichteten auszublenden. Wenn man es aber nicht auch dort mit hinschreibt, weiß es niemand und kann es niemand nutzen. Die Option sollte aber sinnvoll benutzbar sein, das ist sie mit dieser unverständlichen Beschreibung leider gar nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:20, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Ich denke, das liegt daran, dass alle gesichteten Versionen automatisch als kontrolliert gelten – denn sowohl die als gesichtet neu angelegten als auch die nachgesichteten neuen Seiten verschwinden bei den kontrollierten neuen Seiten. Also kann ein Sichter ausschließlich mit der Sichtungsfunktion Versionen als kontrolliert markieren und ein passiver Sichter nur die selbst angelegten neuen Seiten.
- Denn wenn wie oben im Beispiel ein Sichter einn Vorlage anlegt, ist sie als gesichtet und kontrolliert markiert. Wird sie dann in den BNR verschoben, ist sie nicht mehr in einem Sichtungsnamensraum und somit nicht mehr gesichtet (erst wieder, wenn ein Sichter sie zurück in den Vorlagennamensraum verschiebt). Aber im BNR ist sie immer noch als kontrolliert angelegte neue Seite markiert, was sonst nur bei Seiten der Fall ist, die Admins oder Bots neu anlegen. Da Admins nicht aktiv Seiten als kontrolliert markieren, ist die Seite wie alle von Sichtern angelegten Seiten in Sichtungsnamensräumen also dort schon markiert worden und verliert die Markierung bei der Verschiebung auch nicht wie die gesichteten Versionen. Da also die Kontrollfunktion alle gesichteten Seiten einschließt und ausblendet und zusätzlich noch die kontrollierten Seiten in anderen Namensräumen ausblendet, werden mit der Option die kontrollierten Seiten inkl. die gesichteten ausgeblendet.
- Dass die kontrollierten und gesichteten Versionen überall identisch seien, habe ich nicht behauptet, sie sind aber in allen Sichtungsnamensräumen identisch. Wenn ich eine ungesichtete Seite nachsichte, ist sie anschließend als kontrolliert markiert und wird bei den kontrollierten neuen Seiten ausgeblendet. Die kontrollierten schließen die gesichteten vollständig ein, so dass man es mit dazu schreiben sollte, damit man weiß, dass man mit der Option auch die gesichteten Versionen ausblenden kann. Das ist der einzig sinnvoll verwendbare Zweck dieser sonst nicht benutzbaren Option, wo man erst mal wissen muss, was mit „kontrolliert“ überhaupt gemeint sein soll. Gesichtete Versionen kennen aber auch Neulinge schon bald und darunter kann man sich etwas vorstellen. Und dann kann es einem egal sein, wenn die kontrollierten neuen Seiten auch mit ausgeblendet werden, wenn man nicht weiß, was das sein sol, Denn in den Sichtungsnamensräumen ist das Ergebnis identisch, es werden dieselben Artikel, Vorlagen, Kats und Dateien und Module ausgeblendet wie wenn man nur die gesichteten ausblendet. Da die Option hauptsächlich für neue Artikel und Ähnliches verwendet wird, kann es einem egal sein, dass in anderen Namensräumen noch weitere Seiten ausgeblendet werden, nämlich die von Admins und Bots angelegten. Deswegen soll bei der Option auch nicht stehen „Gesichtete Seiten ausblenden“, sondern „Kontrollierte und gesichtete Seiten ausblenden“. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:50, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Alternativvorschlag:
- Kontrollierte (inkl. gesichtete) Seiten bei den „neuen Seiten“ ausblenden
- Das trifft es auch und wäre auch verständlich, gerne auch mit Link auf Hilfe:Gesichtete Versionen, da es zur Kontrollfunktion leider keine Hilfeseite gibt, die erklären würde, was das sein soll. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 15:59, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Alternativvorschlag:
@Leyo, Umherirrender: Wie sieht’s aus mit der Alternative? Mit einer Option zur Kontrollfunktion (ohne dass man auch gesichtete in den Einstellungen gesondert ausblenden könnte) kann keiner etwas anfangen und missverständlich ist das auch, so ist die Funktion unverständlich und somit nutzlos. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 13:12, 26. Jul. 2015 (CEST)
Warum kann man denn klare Verbesserungen der Beschreibung nicht vornehmen, damit mehr Benutzer eine Einstellungsoption besser verstehen können? Ich verstehe das nicht. Ist Unverständlichkeit einer Option denn besser und hier allseits gewünscht? Warum? Welcher Neuling kann denn mit dem Begriff „kontrollierte Versionen/Seiten“, der nirgends eine Beschreibungsseite hat, irgendetwas anfangen und weiß dann, was er erhält, wenn er die Option anwählt? Und wer kennt die gesichteten Versionen als Leser oder Neuling nicht, wo diese doch in jedem Artikel oben mit Symbolen und Verlinkung drinstehen? Ich sehe in der bisherigen Formulierung absolut keinen Sinn. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:35, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Mich würden vor einer Umsetzung weitere Meinungen interessieren. Der Übersicht halber:
Kontrollierte Seiten bei den „Neuen Seiten“ ausblenden
- soll geändert werden in
Kontrollierte (inkl. gesichtete) Seiten bei den „neuen Seiten“ ausblenden
- --Leyo 20:58, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin immer noch dagegen, das soll aber nicht als blockieren gewertet werden.
- Der Beschreibungstext in den Einstellungen steht in direktem Verhältnis zu den Optionen auf Spezial:Neue Seiten. Dort wird aber beim auswählen nicht die beiden Optionen "Kontrollierte Änderungen verbergen" und "Gesichtete Bearbeitungen verbergen" verändert, sondern nur die erste. Wenn man den Text der ersten ändert, stellt sich die Frage, warum gibt es die Option zweimal. Außerdem ist technisch nicht sichergestellt, das wirklich alle gesichteten Seiten auch die kontrolliert Markierungen haben. Das Mini-MB wieder umkehren oder ein neues machen um die ungenutzte Funktion zu entfernen wäre da Zukunftssicherer. Eine gute Lösung gibt es aktuell dafür nicht. Meine Erfahrung ist auch, das die wenigsten Benutzer die Einstellungen besuchen um dort irgendetwas einzustellen. Der Umherirrende 00:43, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn der Beschreibungstext tatsächlich in direktem Verhältnis zu den Optionen auf der Spezialseite stehen würde, gäbe es in den Einstellungen eine gesonderte Version, um nur die gesichteten Änderungen verbergen zu können. Die gibt es aber nicht. Also ist die Option eine gemeinsame Option für sowohl die kontrollierten als auch die gesichteten bzw. inklusive der gesichteten.
- Was würde eine Umkehrung einer Mini-Umfrage (es war kein MB und somit auch nicht verbindlich) denn an der Verständlichkeit dieser Option ändern? Kann ich nicht erkennen. Oder würde es bedeuten, dass die gesichteten Versionen nicht mehr in den kontrollierten enthalten wären? Ist mir gerade unklar, ob das so wäre.
- Die Einstellungen besuchen doch sehr viele Benutzer. Und eine Einstellung, die ich nicht verstehen kann wie diese und wo erst mal eine längere Recherche nötig ist, um die Sinnhaftigkeit überhaupt zu verstehen, würde ich auch nicht auswählen. Wenn man gar nicht weiß, was am Ende dabei herauskommt, dann ist die Option nutzlos. Wenn man aber den Hinweis erhält, dass dabei die gesichteten neuen Seiten ausgeblendet werden, dann lohnt sich doch diese Voreinstellung. Und nein, man kann nicht voreinstellen, nur die gesichteten neuen Seiten einzeln standardmäßig auszublenden, und nur darum geht es doch in den Voreinstellungen. Auf der Spezialseite hingegen muss man die Optionen jedes Mal wieder neu einzeln eingeben, da sind die gesichteten Seiten sonst eben nicht voreingestellt weg. Und wie weiter oben festgestellt, lässt es sich auch nicht so ändern, dass man die gesichteten voreingestellt ausblenden kann, da muss man schon die kontrollierten ausblenden, um das dadurch indirekt zu erreichen. Aber das steht nirgends, davon erfährt man gar nichts. Das ist das Problem. Wenn man auch nur die gesichteten voreingestellt ausblenden könnte, wäre die andere Option ja egal, so wie jetzt ist sie es aber nicht. Andernfalls müsste man die kontrollierten Änderungen mindestens verlinkt erklären auf einer neu dafür zu erstellenden Hilfeseite (also viel aufwändiger und weniger direkt verständlich) und auch erklären, dass dort auch die gesichteten enthalten sind. Der Vorschlag ist aber deutlich einfacher und auch direkt verständlich.
- Was du damit meinst, dass nicht sichergestellt sei, dass die gesichteten alle als kontrolliert markiert seien, weiß ich nicht. Wo ist denn eine gesichtete Version, die nicht auch als kontrolliert markiert ist? Und wie soll die zustandekommen, wenn alle gesichteten Seiten automatisch die Kontrollmarkierung erhalten und auch nach dem Verschieben in einen Nicht-Sichtungsnamensraum behalten?
- Sorry, aber ich sehe nur Nachteile darin, den Benutzern eine unverständliche Option vorzusetzen, Optionen sollten allgemeinverständlich formuliert sein, um sie normal benutzen zu können, das ist hier gar nicht der Fall. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:45, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Die Einstellung enthält nicht alle Optionen der Spezialseite, genauso wenig wie bei den Optionen der Beobachtungliste oder der letzten Änderungen für alle eine Auswahl in den Einstellungen enthalten ist. Ein Versuch solche Einstellungen hinzuzufügen, wurden geblockt, da nach Meinung einiger Entwickler bereits zu viele Einstellungen gibt (vergleiche auch mit den entfernen vieler Einstellungen im letzten Jahr). Eventuell sieht das ganze wieder anders aus, wenn man die Einstellungen direkt von der Spezialseite aus speichern kann, wie es bei der Suchseite der Fall ist. Der Wunscht ist da, das man das auch bei der Beobachtungsliste, letzte Änderungen und neue Seiten so macht.
- Durch das Mini-MB wurden allen Benutzern das Benutzerrecht "patrolmarks" gegeben. Ohne dieses Benutzerrecht würde diese Auswahlmöglichkeit in den Einstellungen und der Spezialseite selber garnicht auftauchen (sondern nur bei Admins). Wir würden dann hier garnicht darüber diskutieren, weil kaum einer wüsste das es dort steht. Der Umherirrende 11:02, 9. Aug. 2015 (CEST)
Ping-Funktion
Hallo Admins, wäre es technisch arg aufwändig, die Ping-Funktion so abzuändern, dass sie nur noch ab angemeldetem, nicht neuem Benutzer aufwärts verwendbar ist? Ist nicht das erste Mal, dass Alkim das als neues Spielzeug nutzt und andere mit roten Kackbalken nervt (bzw. jetzt ja leuchtende Infoknöpfe). Ansonsten wird die Funktion von IPs offensichtlich so gut wie gar nicht verwendet, so dass es kein großer Nachteil wäre. Alternativ ein Filter, der anspricht, wenn eine IP jemanden anpingt? --Nuhaa (Diskussion) 22:56, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte nichts davon, die Ping-Funktionalität einzuschränken. Rein technisch können wir Admins das auch gar nicht ändern. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:03, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Das einzige was geht, ist das komplette abschalten der Funktion, als einzelner Benutzer, oder das ignorieren solcher pings. Viele Grüße, Luke081515 23:10, 17. Aug. 2015 (CEST)
Schreib dir halt ein Userscript für deinen Browser welches die Pings an dich filtert. --Distelfinck (Diskussion) 23:56, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe schon einige Pings von IPs bekommen, und bislang waren alle im Sinne der Funktion. Eine nützliche Funktion so massiv einzuschränken, weil ein Benutzer damit gelegentlich einzelne Personen nervt? Eher nicht. --mfb (Diskussion) 00:35, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Kann man einen Missbrauchsfilter schreiben, der das Anpingen per Ping-Vorlage oder direkter Verlinkung aus den bekannten einschlägigen Ranges verhindert, so dass solche Edits automatisch vom MBF geblockt werden? Dann kämen diese Edits gar nicht erst durch. Das waren 14 Anpingereien von ihm innerhalb von 4 Tagen (davon 12 an nur 2 Tagen) plus 4 Reverts bei Kira Grünberg (wo er sich in einen schon laufenden Streit eingemischt hat, den er über die VM-Seite gefunden hat) und zuvor Selbstgespräche auf meiner BD, weshalb die auch nun dicht ist für derartige IPs und Neukonten. Und nein, andere IP-Pings habe ich in letzter Zeit gar keine erhalten.
- Wenn man das Anpingen für alle IPs verhindern würde, dann würden stattdessen immer neue Socken zum Anpingen angelegt, da müsste man schon allen Benutzern ohne passive Sichterrechte das Anpingen verbieten, damit es überhaupt wirkt. Dann wären aber viele andere Benutzer mit betroffen und in Wikis ohne gesichtete Versionen ginge es gar nicht, also so nicht sinnvoll. Eher wäre es sinnvoll, wenn man Pings von IPs individuell abschalten könnte und nicht nur alle Pings von allen auf einmal. Aber besser ist es, in einem solchen dauerhaft missbräuchlichen Fall einen MBF dafür zu verwenden, denn diese sind für derartige missbräuchliche Zwecke da. Darüber ist es auch möglich, dass man Pings aus ganz anderen Ranges weiterhin erlaubt und zudem würde nicht nur die Ping-Funktion nicht wirken, sondern gleich der ganze missbräuchliche Edit verhindert werden, denn man will ja nicht nur diese Pings nicht, sondern auch die Edits nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:05, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Sollte dies nicht besser unter WP:FILT/A diskutiert werden? --Leyo 17:08, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Schon möglich. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:33, 19. Aug. 2015 (CEST)
Babelfischschwarm
Doc Taxon hat einen Versionsimport durchgeführt, ich habe ihn daraufhin auf die „Übersetzung“ in der Urfassung (Domenico Antonio Mele) und auf folgende notwendige Änderungen bei Übersetzungen des gleichen Kollegen hingewiesen: Spezial:Diff/145157095 und die Geschlechtsumwandlung: Spezial:Diff/145157095/145157186. Ich fragte ihn: „Kann man diesen automatischen Babelfischzüchter nicht abschalten?“ Worauf er antwortete:
- Ich finde das auch lästig, dass es da eine Funktion gibt, die man ins WP schmeißt, obwohl sie immer noch nicht ausgereift ist, nur halb funktioniert und wichtige Zusatzfeatures fehlen - gerade auch, was die URV betrifft, die man damit massenweise begeht. Stelle einen Abschaltantrag auf WP:AA. Schöne Grüße, – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 16:00, 18. Aug. 2015 (CEST)
Was ich hie(r)mit tue. Gruß und Dank an alle, Peter 16:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Info: siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 30#Markierung: Inhaltsübersetzung. --тнояsтеn ⇔ 16:26, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Danke! Peter 16:29, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Lässt sich die Funktion für einzelne Benutzer abschalten? Für eine allgemeine wiki-weite Abschaltung halte ich diese Seite für die falsche Stelle. --mfb (Diskussion) 16:28, 18. Aug. 2015 (CEST)
Es ist mM nicht nötig, das Tool abzuschalten, wenn die Importeure konsequent(!) auf Babelfischunfälle prüfen und diese direkt nach dem nötigen Versionsimport in den BNR des Übersetzers verschieben, gerne mit einem freundlich gehaltenen Hinweis, dass der Artikel in der aktuellen Form nicht ANR-reif ist und erst nach Überarbeitung zurückverschoben werden darf. Dann können Benutzer das Tool weiterhin nutzen, der ANR bleibt aber von solchen "Artikeln" verschont.--Mabschaaf 16:49, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Das Problem ist (auch), dass manche Kollegen keinen Import beantragen (zu müssen glauben), vgl. „Ich war gar nicht auf den Gedanken gekommen, dass man noch Urheberrechte beachten muss“ (diese Benutzerdiskussion, Abschnitt „Übersetzungen“). -- Peter 17:01, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die mit dem Tool übersetzten Artikel werden automatisch von einem Bot zum Versionsimport angemeldet. Z. B. hier: [1]. --тнояsтеn ⇔ 17:09, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, danke! -- Peter 17:10, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Was ich alternativ einbauen könnte, ist, das der Bot die Artikel in eine bestimmte Wartungskategorie einordnet, etc, das sie überprüft werden. Momentan macht der Bot in meinem BNR eine kleine Liste, hier, die netterweise öfter von Lómelinde kontrolliert wird. Wenn ihr einen besseren Vorschlag habt (sofort in die QS eintragen, den gedanken gabs auch), kann ich das gerne noch einbauen, wenns da Konsens gibt. Viele Grüße, Luke081515 18:22, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke, ein Problem ist es, dass nicht wenige Artikel von einer anderen wiki übernommen werden und auch wenn sie als Übersetzung gekennzeichnet werden, nur die ersten 1-5 Sätze im deutschen Artikel stehen, obwohl der Ausgangsartikel um einiges länger ist. Zum einen sieht es dann so aus, als müssten dann halt andere weiter machen oder als gäbe es irgendwo eine Liste, in der man für neu angelegte Artikel eine Vielzahl von Punkten bekommt (?) SCNR. Aber für mich als Neuling stellt sich immer die Frage, ob man so einen Artikel überhaupt inhaltlich ausweiten dürfte? Wenn die Versionsgeschichte zeigt, dass es sich eigentlich um eine Übersetzung von einer anderen wiki handelt, müsste es dann auch die Übersetzung aus einer anderen wiki sein und sonst nichts? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke, nach einem sauberen Versionsimport kann man dazuschreiben, was man will, solange es stimmt und ausreichend belegt ist. -- Peter 20:52, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Info! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:54, 18. Aug. 2015 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Wir sollten aber auf dieser Seite noch die Antwort eines Administrators abwarten! -- Peter 21:04, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin zwar kein Admin, aber natürlich dürfen übersetzte Artikel genauso wie alle anderen Artikel hier nach den üblichen Regeln frei bearbeitet werden. Das schließt erweitern, umbauen, kürzen und auch löschen mit ein. --тнояsтеn ⇔ 21:06, 18. Aug. 2015 (CEST)
- @AnnaS.aus I.: Wir sollten aber auf dieser Seite noch die Antwort eines Administrators abwarten! -- Peter 21:04, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Info! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:54, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke, nach einem sauberen Versionsimport kann man dazuschreiben, was man will, solange es stimmt und ausreichend belegt ist. -- Peter 20:52, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ich denke, ein Problem ist es, dass nicht wenige Artikel von einer anderen wiki übernommen werden und auch wenn sie als Übersetzung gekennzeichnet werden, nur die ersten 1-5 Sätze im deutschen Artikel stehen, obwohl der Ausgangsartikel um einiges länger ist. Zum einen sieht es dann so aus, als müssten dann halt andere weiter machen oder als gäbe es irgendwo eine Liste, in der man für neu angelegte Artikel eine Vielzahl von Punkten bekommt (?) SCNR. Aber für mich als Neuling stellt sich immer die Frage, ob man so einen Artikel überhaupt inhaltlich ausweiten dürfte? Wenn die Versionsgeschichte zeigt, dass es sich eigentlich um eine Übersetzung von einer anderen wiki handelt, müsste es dann auch die Übersetzung aus einer anderen wiki sein und sonst nichts? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 20:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Was ich alternativ einbauen könnte, ist, das der Bot die Artikel in eine bestimmte Wartungskategorie einordnet, etc, das sie überprüft werden. Momentan macht der Bot in meinem BNR eine kleine Liste, hier, die netterweise öfter von Lómelinde kontrolliert wird. Wenn ihr einen besseren Vorschlag habt (sofort in die QS eintragen, den gedanken gabs auch), kann ich das gerne noch einbauen, wenns da Konsens gibt. Viele Grüße, Luke081515 18:22, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, danke! -- Peter 17:10, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Die mit dem Tool übersetzten Artikel werden automatisch von einem Bot zum Versionsimport angemeldet. Z. B. hier: [1]. --тнояsтеn ⇔ 17:09, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Es ist jedes Wort zuviel, eine Abschaltung des neuesten Produktes der WMF-Entwickler zu verlangen, denn es wird nicht geschehen. Abgesehen davon, daß das hiesige Admins gar net können. Im übrigen ist es lästig, wenn Dillettanten selbst exzellente 100k+-Artikel aus EN "übersetzen", indem sie die ersten drei Sätze frei nacherzählen. Für Nachcautoren/Nachübersetzer stellt sowas einen Super-GAU dar, von wg. Import und so, deswg. braucht man dann Vorlage:Übersetzung, Peter, um deine Diskussionsanfrage an anderer Stelle zu beantworten. Dieses lästige Verhalten gibt es schon seit Jahren, hat gar nix mit dem Übersetzertool zu tun. Geförert wird das durch das Tool net. ---Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter)
- Was die mutmaßliche Sinnlosigkeit des Wunsches nach Abschaltung betrifft, gebe ich Dir recht (auch Recht); ich glaube aber, dass die Lästigkeit eine neue Stufe erreicht hat. Wie Du wahrscheinlich weißt, treibe ich mich viel auf den neuen Seiten herum, aber dass eine komplette Biographie das falsche Geschlecht (Spezial:Diff/145157095/145157186) der beschriebenen Person verwendet, ist – glaube ich – eine neue „Qualität“. Gruß und bis zum nächsten Mal auf einer unserer anderen Baustellen, Peter 07:22, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn das so schlimm wird, muss man halt mehr SLAs wegen "kein Artikel" stellen, ist dann halt so. Ich spreche das Problem heute Nachmittag mal auf phab an, so könnte man z.B. prüfen, das mindestens 50% des Artikel übersetzt sein müssen, bevor man veröffentlichen kann. Das wäre zumindest eine Alternative. Viele Grüße, Luke081515 07:39, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn so ein Artikel mit allen transportierten Einzelnachweisen und Bildern erst einmal im ANR ist und – im Falle eines exotischen Sujets – niemanden interessiert, fallen die Fehler unter Umständen gar nicht auf. Ich bin im genannten Fall auch erst durch den Vornamen skeptisch geworden und habe mir das Original angeschaut. Im ungünstigen Fall werden die sprachlichen Ungenauigkeiten geglättet, ohne auf die Ursrprungsfassung zurückzugreifen. Ebensoviele Grüße, Peter 07:45, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn das so schlimm wird, muss man halt mehr SLAs wegen "kein Artikel" stellen, ist dann halt so. Ich spreche das Problem heute Nachmittag mal auf phab an, so könnte man z.B. prüfen, das mindestens 50% des Artikel übersetzt sein müssen, bevor man veröffentlichen kann. Das wäre zumindest eine Alternative. Viele Grüße, Luke081515 07:39, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Was die mutmaßliche Sinnlosigkeit des Wunsches nach Abschaltung betrifft, gebe ich Dir recht (auch Recht); ich glaube aber, dass die Lästigkeit eine neue Stufe erreicht hat. Wie Du wahrscheinlich weißt, treibe ich mich viel auf den neuen Seiten herum, aber dass eine komplette Biographie das falsche Geschlecht (Spezial:Diff/145157095/145157186) der beschriebenen Person verwendet, ist – glaube ich – eine neue „Qualität“. Gruß und bis zum nächsten Mal auf einer unserer anderen Baustellen, Peter 07:22, 19. Aug. 2015 (CEST)
Das Problem wird minimiert, wenn die Neuübersetzungen vom Tool prinzipiell zunächst in den BNR des Übersetzers geschrieben werden. Das sollte auch eine Modifikation sein, die für die Entwickler/WMF gegenüber der Forderung nach Totalabschaltung ein akzeptabler Kompromiss sein dürfte.
- @Luke: Vielleicht magst Du das via Phab vorschlagen?--Mabschaaf 09:55, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Der Vorschlag gefällt mir grundsätzlich gut, ich sehe nur ein Problem darin, dass die Texte dann nach einer vermeintlichen Übersetzung oft recht unauffällig in den ANR wandern, weil sie nicht bei den Neue Seiten aufscheinen. -- Peter 10:10, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Da wäre mE kein Problem, ich lasse meinen Bot einfach eine Liste anlegen, auf der alle Übersetzungen per CTT im BNR aufgezeichnet sind, dann sieht man, wann die verschoben werden. Viele Grüße, Luke081515 10:39, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte davon nicht so viel, weil nach dem, was ich bisher gesehen habe, die Artikel, die noch im BNR verbessert werden müssten, eine ganz große Ausnahme sind. Die Mehrheit der Übersetzungen ist entweder schon im Wesentlichen gut (weil der Benutzer mit maschineller Unterstützung selbst übersetzt hat) oder aber SLA-fähig (weil der Benutzer überhaupt kein deutsch kann). Stattdessen wäre mein Vorschlag, das Tool nur Benutzern zur Verfügung zu stellen, die bereits eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen im Wiki der Zielsprache getätigt haben. Wenn das nicht geht (ich habe keine Ahnung wie das Tool funktioniert) muss der Benutzer auf der Toolseite in Fettschrift darauf hingewiesen werden, dass er gefälligst richtiges Deutsch schreiben soll. Auf die Babelfischunfälle von Benutzern, die sich nicht für Fettschrift interessieren, wird dann eben umgehend SLA gestellt. --Theghaz Disk / Bew 10:45, 19. Aug. 2015 (CEST)
@Luke081515: Ich glaube nicht, daß es zielführend ist, das CTT an einer Prozentzahl festzumachen. Einerseits ist diese Berechnung wohl noch sehr buggy – auf der Feedbackseite auf Meta gibt es sowohl Berichte von negativen Prozentzahlen als auch von Prozentzahlen über 100 Prozent, zum anderen sind Texte denkbar, gerade im geographischen Bereich, wo durch Aufzählungen von geographischen Namen der Deutschanteil auch nach einer sorgfältigen Übersetzung sehr niedrig ist.--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:13, 19. Aug. 2015 (CEST)
- @Geographie: Ich sag nur Ureinwohner. -- Peter 11:52, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Hm, ok. Auf beta ist die Maschinenübersetzung auch an, da können wir forh sein, das das hier nicht an ist, das wäre katastrohal. @Matthiasb: Hast du einen besseren Vorschlag? Viele Grüße, Luke081515 11:19, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Ich weiß net, ob das so katastrophal wäre. Es hängt davon ab, wie gut ein Übersetzer ist und wie sorgfältig er arbeitet. Ich ärger mich ja auch schon seit Jahren darüber, wenn ich einen Artikel aus EN übersetze und dies etwa bei einem featured article (FA) vollumfänglich tue, dann aber feststellen muß, daß irgendwer zwischenzeitlich den Artikel schon eingestelllt hat, sich aber auf die Einleitung beschränkt hat. Und dann hat man den Salat, lizenzmäßig und so. Ganz zu schweigen davon, daß der Erstautor der Überstzung zu sein nicht nur für diese Fragmentübersetzer der Ansporn ist, Artikel zu übersetzen. Ich selbst verwende Google Translate recht häufig, wenn es um die Verbesserung von Geographiestubs in Ländern geht, deren Sprache ich net verstehe, aber das heißt ja net, daß ich den Text unverändert übernehme. Bei Englisch oder Tschechisch hingegen bin ich bei der händischen Übersetzung schneller, als bei der Verwendung des Translators und der anschließenden Kontrolle. Ein Translator ist immer nur eine Hilfe – und gerade bei geographischen Themen oft nicht wirklich sinnvoll, Stichwort wörtliche Übersetzung geographischer Namen.
- Nochmal zu der oben angesprochenen Prozentberechnung. Ich glaube, daß diese Berechnung damit Probleme hat, daß es Vorlagen gibt, die wir hierzulande auch kennen und die vom Tool übernommen werden (Cite web etwa), andere hingegen net (Citation etwa), andere anderweitig in den Fiießtext übernommen werden (etwa Convert), Infoboxen weggelassen werden.
- Ich glaube auch nicht, daß man auf Entwicklerseite darauf eingehen wird, daß Übersetzungen im BNR stattfinden, da dies zu Problemen führt hinsichtlich der Erstellung des Wikidataeintrages – denn wie sollte Wikidata diesen Ausflug in den BNR verarbeiten? Die Interwikiverknüpfung ginge da garantiert flöten. Abgesehen davon, daß solche Artikel durch deinen Bot nur erschwert erfaßt werden können, um sie auf WP:IMP einzutragen. (Ich nehme an, daß der Bot die Spezialseite:Neue Artikel beobachtet und da auf den entsprechenden Filtereintrag reagiert; Artikel, die via BNR in den ANR kommen, tauchen auf der Spezialseite aber nur dann auf, wenn sie jünger sind, als der älteste Artikel, der zu dem Zeitpunkt auf der Spezialseite stand. Wenn der Artikel also noch zwei, drei Wochen im BNR herumgammelt, taucht er auf Spezial:Neue Artikel garantiert nicht mehr auf. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:14, 19. Aug. 2015 (CEST)
- PS: Hat schon mal jemand ausprobiert, ob man mit dem Tool einen Artikel übersetzen kann, den gerade ein anderer Benutzer mit dem Tool bereits übersetzt?
- Das weiß ich nicht, aber der Bot beobachtet die RC nach neuen Seiten, dem ist da auch der Namensraum egal, der trägt auch BNR Artikel ein. Was aber geht, ist, einen bestehenden Artikel erneut mit dem Tool zu überschreiben, man muss nur die Warnung ignorieren. Man kann sich also auch erst den Import holen, und dann übersetzen, auch mit Tool. Fakt bei der Maschinenübersetzung, wenn die an ist, ist jedenfalls, das man nur einmal auf jeden Absatz klicken muss, und schon hat man einen Maschinentext, daher finde ich gut, das das hier nicht geht, sondern nur auf beta. Viele Grüße, Luke081515 14:02, 19. Aug. 2015 (CEST)
- PS: Hat schon mal jemand ausprobiert, ob man mit dem Tool einen Artikel übersetzen kann, den gerade ein anderer Benutzer mit dem Tool bereits übersetzt?
Nun, im CTT sollte man an prominenter Stelle darauf hingewiesen werden, dass lizenzkonform zu arbeiten ist und warum, außerdem, wo man einen Versionsnachimport anzumelden hat. Die Zulassung des CTT für user mit Sichterrechten im Zielwiki sollte man erwägen. Teilweise ist das Tool von Luke schon gut, aber noch nicht rund. – Doc Taxon • Diskussion • Wiki-MUC • Wikiliebe?! • 17:12, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Das hat die WMF doch schon einmal nicht verstanden, daß das, was sie für lizenzkonform hält, nach unserer Meinung nicht ausreicht. Es ist nunmal so, daß man in Frisco meint, daß das, was das Tool für einen Editkommentar erzeugt, für die Einhaltung der Lizenz ausreicht. Für die sind wir mit unserem ganzen Import doch reichlich bekloppt. ;-) Ich glaube auch nicht, daß die damit einverstanden wären, das Tool an Sichterrechte zu koppeln – die würden die Sichtungen doch am liebsten ganz kippen.
- Luke081515, ich würde ganz gerne selbst entscheiden, ob im konkreten Einzelfall eine Maschinenübersetzung so gut ist, daß ich sie mit wenigen Edits korrigieren kann oder ob es sinnvoller ist, die entsprechende Passage from scratch selbst zu übersetzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:35, 19. Aug. 2015 (CEST)
- @Matthiasb: Tut mir leid, dann hast du mich falsch verstanden. Ich hab nix dagegen, wenn du mit irgendeinem Übersetzer arbeitest, solange was vernünftiges rauskommt, was bisher, in den Fällen die ich gesehen hab so war. Was ich meine, kannst du momentan nur auf beta testen, da reicht im Tool auf den rechten Absatz ein klick, und Yandex übersetzt den Abschnitt, und das ist das Problem, was es mE wohl geben würde, wenn das hier auf dewp im Tool verfügbar wäre: Mit 10 klicks in 20 Sekunde eine 100% Maschinenübersetzung, und ob das besser ist als ein Stub, ich denke mal nein. Viele Grüße, Luke081515 19:38, 19. Aug. 2015 (CEST)
Feststellung angeblicher Open Proxies.
Es werden seit geraumer Zeit unter Berufung auf ein unter der Website Anti-Hacker-Alliance angebotenes Werkzeug IPs als Open Proxies gesperrt. Als Nutzer mehrerer so gesperrter IPs muss ich aber feststellen, dass dieses Werkzeug IPs z.b. aus WLAN-Hotspots und von privaten Anschlüssen als angeblichen Open Proxy behauptet. Dieses Werkzeug hat keine Dokumentation, es ist auch nicht bekannt, was dort genau geprüft wird. Könnte man nixht wie früher IPs nur dann als Open Proxy sperren, wenn über diese eine Verbindung hergestellt werden kann? Wer nicht glaubt, dass dieses Werkzeug nicht funktioniert soll dort seine eigene IP testen. --130.242.205.30 17:32, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Bei mir geht es, kein OpenProxy. Funkruf
WP:CVU 23:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Bei der IP 130.242.205.30 sind die Ports 80, 443, 1723, 3389 und 8080 offen.[2] Bei mir selbst keiner... --93.202.89.18 00:06, 20. Aug. 2015 (CEST)
- = Webserver, SSL, PPTP, und RDP. Also ein VPN-Server, die IP gehört Skansen. Kann als Proxy dienen, allerdings nicht "open" (d.h. für jedermann zugänglich), sondern nur mit den entsprechenden Einwahldaten, zB IT-Mitarbeiter oder Gastwissenschaftler. --MBq Disk 00:00, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Bei der IP 130.242.205.30 sind die Ports 80, 443, 1723, 3389 und 8080 offen.[2] Bei mir selbst keiner... --93.202.89.18 00:06, 20. Aug. 2015 (CEST)
angezweifelte Relevanz und Seriösität der Anti Hacker Alliance
Was mach diese Webseite mit IP aus Deutschland und ohne Impressum vertrauenswürdig?
- Ihre freundliche Begrüßung bei jeder Abfrage? Zitat: „No, we are fighting against these Hackers, Spammers Cyber Terrorists and YOU!“
- Ihr Forum mit so gut wie keinen öffentlichen Beiträgen, dafür mit ungelöschten Spam-Einträgen?
- Die fehlende Darstellung, wie ihre Blacklist zustande kommt?
Fragt doch selber anti-hacker-alliance.com bei Heise Whois nach! --84.134.9.117 01:43, 21. Aug. 2015 (CEST)
Seitenleerungen durch IPs - Warum möglich?
Wieso ist es eigentlich möglich, dass IPs im ANR Seiten leeren können? Warum gibt es dafür keinen MBF? Ich hatte vor ein paar Wochen ja schon mal das Thema zu Seitenleerungen hier angerissen (klick), dann nach fast einer Woche dank kompletten ignorierens etwas entnervt archiviert. Ist ja schön und gut, dass die verehrte Adminschaft solche IPs für 2 oder 6 Stunden sperrt, die IP aber ein langen Atem hat und danach weiter macht. Auch schön und gut, solche Artikel zu sperren (heute Arnold Schwarzenegger), aber es sind ja mehrere betroffene Artikel (u.a.Dirk Bach, Sean Connery). Der Troll kann ja beliebig die Seiten wechseln, kann man hier irgendwie eingreifen? Es nervt wirklich: In Arnies Artikel hat es heute 12 mal geklappt, bis die IP gesperrt wurde. Das soll keine Kritik an der Dauer an sich sein, bis gesperrt wurde, ich bin aber der Meinung, dass solche Vorgänge an sich gar nicht erst möglich sein sollten (genau genommen sind Seitenleerungen durch angemeldete Benutzer wohl auch seltenst sinnvoll). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:00, 20. Aug. 2015 (CEST)
Ja, IPs sollten das Recht überhaupt nicht haben. Und signieren nicht vergessen. --MWExpert (Diskussion) 10:55, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Danke. war eine Tilde zu viel :-)--Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:00, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht besser bei WP:MF/A anfragen. --Sakra (Diskussion) 11:19, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Habe es dort thematisiert. Danke. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:49, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn die IP so beharrlich ist, hilft es nicht die Edits jede Minute neu zurückzusetzen, das spammt nur die Versionsgeschichte voll. Spätestens nach dem dritten IP-Edit 10 Minuten warten bis die IP gesperrt ist und dann erst revertieren. --mfb (Diskussion) 14:06, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Sind Seitenleerungen wirklich so ein Problem? Das ist immerhin offensichtlicher vandalismus, der sich leicht zurücksetzen lässt. Schlimmer wäre subtiler Vandalismus, indem Inhalte scheinbar sinnvoll, tatsächlich aber entstellend verändert werden, was sich technisch nicht auffangen ließe. -- Perrak (Disk) 15:12, 20. Aug. 2015 (CEST)
Könnte da mal jemand den LA auf die Vorlagen WL entscheiden? Die Diskussion steht seit dem 29 Juli, und wartet auf eine Entscheidung, auf der Seite fehlen nur noch die Vorlagen. Viele Grüße, Luke081515 16:20, 20. Aug. 2015 (CEST)
Verschiebungen
Hallo, kann sich jemand mal diese Verschiebungsorgie ansehen? Mir ist so, als gab es letztens schon einmal Diskussionen zu dem Thema, ich weiß aber nicht mehr wo. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:49, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Hier am 14. Juli. Da offenbar kein Konsens für die Umbenennungen besteht und der Benutzer inzwischen schon als Sperrumgehung gesperrt ist, habe ich die Verschiebungen rückgängig gemacht. --MBq Disk 23:32, 20. Aug. 2015 (CEST)
Datei:Bandfoto MothersCake quadrat RGB.jpg
Hallo,
bitte Datei:Bandfoto MothersCake quadrat RGB.jpg wiederherstellen, dem OTRS liegt eine Freigabe vor. --DaB. (Diskussion) 20:53, 20. Aug. 2015 (CEST)
Kann jemand die Seite mit dem Titel "Oversighter" anlegen? Seit neuerem steht hier nicht mehr "Oversighter", wie bisher, sondern oversight. Das eben genannte würde das Problem beheben. Viele Grüße, Luke081515 22:41, 20. Aug. 2015 (CEST)
Bitte mein freiwillig gesperrtes Konto entsperren, ich werde eh meine Mitarbeit hier sowieso drastisch herunterfahren, solange ein GLG et.al. weiter unterstützt werden, weil sich die Administration weigert, eine bescheuerte Regel gegen den gesunden Menschenverstand in die Tonne zu kloppen.
WP:Ignoriere alle Regeln: Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite eben dieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht.
Es ist ein echtes Ärgernis, dass hier GLG die Regeln die Wikipedia mißbraucht, um seinen Müll hier einzubringen. Aber das größere ist, dass die Adminstratoren dieses Schmierentheater mitspielen, weil sie sich der Realität verweigern: ein gesperrte Benutzer hat hier keine Rechte hat hier keine Rechte, außer dem Recht gelöscht und gesperrt zu werden. --IWG-SP (Diskussion) 02:04, 21. Aug. 2015 (CEST)
<quetsch>Wie zu erwarten war? Und genau deswegen gab es eben eine WW-Stimme. Wenn eine Regel dazu mißbraucht wird, eine Sperre zum umgehen, dannn sollte die Regel gekippt werden, und nicht die Regel stur um der Regel durchgehalten werden, aber wir sind ja alles Deutsche, wir lieben Regeln, nicht das selbstständige Denken. Das wäre ja auch gefährlich, man müßte ja mal ausnahmsweise eine Meinung haben.