Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2015 um 00:37 Uhr durch Perhelion (Diskussion | Beiträge) (Signatur-Icon der Werkzeugleiste: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Perhelion in Abschnitt Signatur-Icon der Werkzeugleiste
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden zwei Mal täglich archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


Benutzer:Narrenschiff~dewiki, BD:Narrenschiff~dewiki

Dieser Benutzer ist nicht und war noch nie gesperrt, die Vorlagen treffen also nicht zu. Wenn es sich um eine Sperrumgehung handelt, wie man vermuten darf, warum wird das Konto dann nicht gesperrt, sondern nur die Vorlagen draufgesetzt? Entweder Vorlagen raus und die Seiten freigeben oder das Konto sperren. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:24, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hier würde jede auch alte laufende Sperre angezeigt werden, ebenso hier, das Konto ist also definitiv ungesperrt. Da scheint also etwas faul zu sein. Denn anscheinend war das Konto vor Urzeiten tatsächlich mal gesperrt:

  • „08:21, 15. Dez 2004 Anathema blockiert Benutzer:Narrenschiff - (Beiträge) für einen Zeitraum von: indefinite (Trollaccount)“.

Seltsam. Die unbegrenzte Sperre muss also irgendwann abgelaufen sein, denn sie ist nicht mehr aktiv. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:30, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schon eigenartig. Sehe gerade auch den Grund nicht, warum die Sperre nicht mehr ersichtlich oder tatsächlich irgendwie abglaufen ist. --Micha 22:38, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@DerHexer: Ist ein Zusammenhang mit der Umbenennung im Rahmen von SUL denkbar? Gestumblindi 22:39, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kurzer Zwischenruf: hübscher Benutzername, erinnert mich an Metawiki. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:43, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das denke ich auch, dass das während oder wegen der Umbenennung passiert ist. Hab die Sperre wieder drauf. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUC22:45, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass das Konto schon vor der Umbenennung nicht mehr gesperrt war, dass es nur nicht aufgefallen ist. Das Konto fiel mir nun auch nur wegen der Nachrichten auf der Diskussionsseite auf, ohne die Nachrichten hätte ich es gar nicht gefunden. Ich denke, es gibt noch viele weitere ungesperrte Konten, die irgendwann mal gesperrt worden sind. Es gab schon früher Leute, die wieder editiert hatten, obwohl sie eigentlich unbegrenzt gesperrt waren. Fragt mal Benutzer:Rax. Hab ich jedenfalls schon mal irgendwo gesehen. Um die anderen auch noch zu finden, die Seiten mit gb-Vorlage drauf haben, müsste man vielleicht mal ein Tool automatisch danach suchen lassen. Das ist sonst sehr schwierig so zu finden. Hier ging es nur wegen der Länge der BD, hatte also deswegen mit der Umbenennung zu tun, was aber garantiert nicht der Grund dafür ist, dass es nicht mehr gesperrt ist, da bin ich mir doch sicher, weil das Phänomen vorher schon existierte. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:54, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine Idee, wo ich noch mehr derartige Konten finden könnte, die wahrscheinlich nicht alle umbenannt worden sind. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:57, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist das ja nicht wirklich ein Problem. Sollten solche Konten wieder aktiv werden und negativ auffallen, kann man sie immer noch sperren. Gestumblindi 23:01, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hier ist noch ein nicht umbenanntes, ungesperrtes Konto: Benutzer:Abd-Allah („12. Mär. 2007, 12:51:07 Aka (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Benutzer:Abd-Allah (Kaskadensperre über Wikipedia:Unbegrenzt gesperrte Benutzer)“). Hat keine aktive Sperre mehr. Aber hier steht:

  • „15:12, 28. Aug 2004 Mathias Schindler blockiert Benutzer:Abd-Allah - (Beiträge) für einen Zeitraum von: indefinite (Doppelaccount eines gesperrten users)“

Steht hier als Doppelaccount von NPOV.

Und bei Benutzer Diskussion:Sky82 steht auch ein gb-Baustein, steht auch hier, ist aber auch ungesperrt. Auch ohne Umbenennung. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:12, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Übrigens gibt es laut demselben Archiv auch noch 2 ungesperrte Konten von Benutzer:Quellnymphe (2005 unbegrenzt gesperrt):

  • „Benutzer:Quellnymphe, Alien-free, Oax wegen Trollerei für drei Monate gesperrt. --Elian Φ 02:38, 6. Dez 2004 (CET). Weitere Mehrfachaccounts wurden gesperrt. -- 240 Bytes ✉ 11:26, 29. Dez 2004 (CET)“

Alien-free (siehe auch BD:Alien-free) ist ungesperrt, Oax auch. Das ist auch unsinnig, wenn die Mehrfachkonten bei einer unbegrenzten Sperre ungesperrt sind. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:26, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die meisten von Dir genannten Sperren sind ziemlich alt, da ist wohl bei einer Softwareänderung etwas unter den Tisch gefallen (vermute ich mal), genauer gesagt bei der Umstellung der Datenbank. Die ungesperrten Nebenkonten waren dem sperrenden Admin bei der infiniten Sperre wahrscheinlich nicht mehr in Erinnerung. Wenn es bis jetzt keine Probleme gab, ist eine nachträgliche Sperre zehn Jahre später aber auch nicht notwendig. -- Perrak (Disk) 23:33, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Soll ich dann den irreführenden gb-Baustein bei Sky82 rausnehmen, da der unzutreffend ist? Früher traf er zu, jetzt nicht mehr. Ähnlich auch der Löscheintrag wegen angeblicher Kaskadensperre bei Abd-Allah. Der war auch gesperrt, ist es aber jetzt nicht mehr, also genauso wie beim Narrenschiff. Während die anderen beiden, die du gerade meintest, nur vergessen wurden.
Den umgekehrten Fall gibt es übrigens auch: Spezial:Beiträge/MelancholieBot, dieser Bot ist immer noch unbegrenzt gesperrt, aber er hat auch während der Sperre noch auf ANR-Seiten Jahre später editiert. Da ist also offensichtlich die laufende Sperre nicht wirksam und hindert den Bot nicht am Editieren. Auch der Fall ist nicht einzigartig, so etwas kam auch schon öfters vor. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:45, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Anscheinend waren es im Fall dieser Botedits alles Importedits aus verschiedenen Wikis, aber es gab schon andere Fälle, wo trotz laufender Sperren weiter editiert werden konnte (ohne Importe!). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:58, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hab den gb-Baustein bei Sky82 dann mal entfernt, wenn er ungesperrt bleiben soll. Im BSV-Archiv heißt es jedenfalls in diesem Fall:
Da wurde also das laufende BSV wegen der Sperre während des BSVs abgebrochen. Also, ich weiß ja nicht, ob es eine gute Idee ist, wenn solche Sperren einfach irgendwann nicht mehr aktiv sind und das dann auch so bleiben soll. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 23:50, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Rax: Das hatte ich gemeint (BSV). Das Phänomen gab es also schon lange vor SUL-Finalisierungen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:02, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Narrenschiff – war das nicht ein Nebenaccount von Hans Bug? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:25, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Verhalten bei Belästigung via Mail

Ein Benutzer mit umfangreichem Vorstrafenregister belästigt mich via Mail. Gibt es da, abgesehen von human ignore ein geregeltes Verfahren? --Avant-garde a clue-hexaChord 12:29, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Seine E-Mail-Adresse in Deinem Spamfilter auf die Blacklist und Du bekommst sie erst gar nicht mehr zu sehen? --Gereon K. (Diskussion) 12:31, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wahlweise: weise ihn auf seiner Diskussionsseite (so er noch eine hat) darauf hin, dass du keinen Wert auf private/beleidigenden/what ever ... Korrespondenz legst. Gruß --Alraunenstern۞ 12:39, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe für solche Benutzer Filter eingerichtet, die die Mails in eigene Ordner einsortieren. Zusätzlich werden die Mails automatisch als gelesen markiert, sodass ich von ihnen gar nichts mitkriege. Damit hat man seine Ruhe und sammelt gleichzeitig Beweise für das Treiben dieser Gestalten. XenonX3 – () 13:18, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Werden die Emails direkt an deine Email-Adresse geschickt, oder bekommst du diese per Wikimail? Nur im letzteren Fall können wir Admins etwas unternehmen und Abhilfe schaffen. Merlissimo 13:46, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Im konkreten Fall geht es um Wikimail. --Avant-garde a clue-hexaChord 13:53, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das bräuchten wird den Wiki-Benutzernamen des Versenders, damit wir sein Email-Log überprüfen können. Merlissimo 13:59, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und wo kann ich das einreichen? --Avant-garde a clue-hexaChord 14:03, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe auch gerade keine CU-Mailingliste gefunden. Dann müsstest du dies per Wikimail an Filzstift, Hephaion, Kulac, Perrak oder Theghaz senden, denn nur die können das Mail-Log ggfs. einsehen. Merlissimo 14:15, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Das können meines Wissens die CU-Berechtigte prüfen. Sie können prüfen, ob von einem Konto Mail an wen verschickt wurde. Sie können jedoch nicht den Inhalt einsehen. --Itti 14:19, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Info. Also gibt es kein geregeltes Verfahren, sondern nur ggf. die Möglichkeit einer VM oder den direkten Kontakt zu den genannten Personen. Eigentlich verwunderlich. --Avant-garde a clue-hexaChord 14:21, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das ist unbefriedigend. Ich spreche inzwischen auf der Disk an. Das hilft recht gut. Problem ist einfach, dass niemand den Inhalt der Mail tatsächlich prüfen kann. Deshalb gibt es auch kein Verfahren. Jedoch kann der Mailzugang zur Wikimail ggf. gesperrt werden, deshalb kann schon etwas gemacht werden, wenn die Belästigung nicht so aufhört. --Itti 14:23, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Itti hat es bereits geschrieben. Der CU kann nur sehen ob jemand eine E-Mail verschickt hat. Auf Grund des Benutzernamens kann die IP dahinter ermittelt werden (für eine allfällige Beweissicherung wäre aber emergency@wikimedia.org zu kontaktieren, die handeln idR schnell, kommt aber nur zu Tragen sofern der Inhalt strafrechtlich relevant ist). --Filzstift  14:44, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Eine CU-Mailingliste gibt es nicht, da im Allgemeinen eine Kommunikation mit allen CU-Berechtigten per E-Mail nicht sinnvoll ist.
Per CU kann geprüft werden, ob und wann ein bestimmter Benutzer E-Mails versandt hat (bis 90 Tage nach dem Versand), nicht aber, an wen diese E-Mails gingen noch was diese enthielten. Siehe auch Hilfe:E-Mail#Häufige Fragen, letzter Punkt ("Kann jemand anders einsehen, wann und an wen ich eine Wikimail versendet habe?"). -- Perrak (Disk) 14:56, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
In Verbindung mit einem Maillog von HexaChord reicht dies doch imo aus um abschätzen zu können, ob jemand die Mailfunktion missbräuchlich nutzt und diese Funktion für die Zukunft entzogen bekommen soll. Dabei interessiert doch nur die Anzahl der Mails und keine IP oder ähnliches. Merlissimo 15:01, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Theoretisch ja. Nur war es so viel ich weiss bislang Usus, dass VM-Meldungen E-Mail-Belästigungen betreffend, abschlägig beantwortet werden, da es nicht on wiki ist (eine Ausnahme, die ich kenne: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2012-2#.2810._Mai.29_-_Benutzer_Racky_confused_.28Mail_mit_Link_auf_EXE-Datei.29). --Filzstift  15:29, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Usus anders. Missbrauch der Mailfunktion zur wiederkehrenden Bedrohung oder Belästigung sollte immer zum Entug der Funktion führen. Temporär oder dauerhaft. Die Beweisführung ist schwierig, das kann uns aber egal sein, da es hier nur um Accounts auf einer Website geht. −Sargoth 10:32, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeitungsfilter Reaper

Soweit ich das sehe gibt es nur den Bearbeitungsfilter 179 der Reaper Alarm an der Mitarbeit hindert. Nun wird hier mit genau diesem Filter die Notwendigkeit zur Anlage von Sockenpuppen begründet. Der Filter ist privat eingestellt. Ich möchte daher einen unabhängigen Admin drum bitten die Logdaten bezüglich der betreffenden CUA zu kommentieren ob da tatsächlich so viele Treffer sind, dass eine große Anzahl von Sockenpuppen notwendig war um diesen zu umgehen bzw. dies zu rechtfertigen. Danke --codc Disk 22:38, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Moin codc,

also bis jetzt sind 32 Auslösungen des Filters vermerkt worden, wovon 18 in diesen Jahr sind. Hier muss man aber dazu sagen, dass diese 18 Auslösungen durch 5 unterschiedliche IP-Adressen getätigt wurden. Es wurde also mehrfach versucht, einen Edit auf einer Seite auszuführen, der abgewiesen wurde. Die letzte Auslösung war am 20. Juni um 16:55 Uhr gewesen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 07:29, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Heute morgen kam auf FzW diese Anfrage: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Problem_mit_Bearbeitungsfilter. Hängt evtl. damit zusammen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 07:43, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also wie gesagt, die letzte Auslösung des Filter 179 war am 20. Juni. Wenn also jemand mit diesem oder einem sonstigen Bearbeitungsfilter kollidiert, wird das ja protokolliert. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 22:22, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Löschen-Vorlage und =

Bezüglich dieser archivierten Diskussion zu komplexeren Signaturen möchte ich anmerken, dass auch SLAs ohne komplexere Signaturen nicht unbedingt dargestellt werden. Das Problem mit dem = ist nicht alleine von Signaturen abhängig, da = auch in WP-Links vorkommen. Sobald man also in die Vorlage so einen Link hineinschreibt, funktioniert sie nicht mehr ohne „1=“. Man kann das nicht nur auf das Fazit verkürzen: „Wer in seiner Signatur nicht auf Gleichheitszeichen verzichten kann, muss halt selbst an das 1= denken.“ Erst einmal muss man das Problem überhaupt kennen, damit man weiß, was man tun muss, um die Darstellung wieder hinzubekommen. Und das wissen neuere Benutzer jedenfalls nicht. Insofern wäre es sicher einfacher, es direkt anders hinzuschreiben, dann hat man das Problem nicht mehr. Deswegen steht es auch in der Beschreibung der Vorlage:Löschen direkt mit „1=“. Die Doku bezieht sich ausdrücklich nicht auf Signaturprobleme, sondern es gibt diverse Probleme, wenn irgendwo im Text ein = auftaucht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:50, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Deswegen reicht es auch bei weitem nicht aus, wenn die Software „Gleichzeichen innerhalb von <> ignorieren“ würde, denn das würde das obige Problem überhaupt nicht berühren (hier war es dieser Wikilink, der dazu führte, dass der Text nicht mehr dargestellt wurde: [1]). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:53, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(BK) Spätestens der abarbeitende Admin wird das Problem kennen oder zumindest im Quelltext nachsehen. --Leyo 17:54, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
=-Zeichen in Links sind ein gutes Argument. Gibt dann im schlimmsten Fall etwas Nutzerverwirrung, der Grund steht ja weiterhin erkennbar im Quelltext. --mfb (Diskussion) 17:58, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Leyo, bleibt die Frage, ob es denn sinnvoll ist, das Problem auf die abarbeitenden Admins zu verlagern. Allgemein sieht es dann für jeden erst mal so aus, als fehle die Begründung. Wenn das bei einem Neulingsartikel so passiert, dann wird der nicht wissen, was der Löschgrund für seinen eigenen Artikel sein soll und diesen Grund auch sicher nicht finden. Wenn der Neulingsartikel verschoben wurde (z. B. in den BNR) und ein SLA auf den Verschieberest gestellt wird, sieht der Neuling nicht mehr, dass nicht sein Artikel gelöscht werden soll, sondern der Verschieberest. Derartige Konstellationen kann es durchaus geben und dann hat man mehr verwirrte Benutzer, die nicht verstehen, was passiert. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 18:00, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mittels Modul:TemplatePar könnte eine Fehlermeldung ausgegeben werden, wenn ein anderer als Parameter 1 vorkommt (was ja in den von dir angesprochenen Fällen zutrifft). --Leyo 18:09, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Aber will man jedes Mal Lua anwerfen lassen? Mit 1= hat man das Problem nicht. Fehlbedienungen von Vorlagen gibt es immer, aber dass jemand bei weiteren Vorlagen 2=, 3=.. schreibt habe ich noch nicht gesehen. --mfb (Diskussion) 18:12, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Alles vor dem ersten Gleichheitszeichen wird zum Parameternamen. --Leyo 18:15, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist mir bekannt, was soll der Hinweis aussagen? --mfb (Diskussion) 18:16, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dasselbe habe ich mich bei deinem letzten Satz im vorhergehenden Posting auch gefragt … --Leyo 18:21, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das bezieht sich auf deine Aussage "Ich habe schon oft gesehen, dass dann bei den nächsten Vorlagen 2=, 3= usw. verwendet wird" im Archiv. Habe ich bislang noch nicht gesehen. --mfb (Diskussion) 18:25, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, OK. Ich habe dies beispielsweise bei Sprachvorlagen auf Dateibeschreibungsseiten oft gesehen und korrigiert. --Leyo 18:28, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das mit den Sprachvorlagen auf Dateibeschreibungsseiten ist mir auch noch nicht aufgefallen. Wie wäre es denn dann, wenn man dem Parameter in der Vorlage einen Namen gibt und mit „Grund=“ benennt? Wenn das möglich ist, kann man „1=“ alternativ auch weiter stattdessen gelten lassen für alle, die sich daran gewöhnt haben (und für die Dokus, wo das noch steht). Dann könnte man stattdessen in die Doku {{löschen|Grund=Deine Begründung. --~~~~}} hineinschreiben und das Folgeproblem, dass irgendwer woanders auch noch andere Parameter mit 2=, 3= verwendet, entfiele damit doch, oder? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:12, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Klingt sinnvoll. Kann man als neuen alternativen Parameter einbauen (bzw. ich würde einfach beide hintereinander darstellen, wenn jemand unbedingt meint 1= und Grund= gleichzeitig nutzen zu müssen darf er auch beide Ausgaben bekommen). Ist verständlich und sollte nicht zu Fehlbedienungen führen. Einwände? --mfb (Diskussion) 19:27, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, ich hab's gerne so kurz/praktisch wie möglich. Ich fände den Vorschlag mit einer Fehlermeldung via Modul:TemplatePar nach wie vor am besten. Den Einwand von mfb bezüglich Ressourcen(?) kann ich nicht nachvollziehen. Allenfalls könnte für all diese Fälle ein stark vereinfachtes Modul erstellt werden. --Leyo 20:28, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, Ressourcen: Es ist ziemlich egal wie groß das Modul wäre. Sobald die Seite überhaupt Lua einbindet, muss der gesamte Lua-Parser geladen werden.
Kurz/Praktisch: Die alten Verwendungsweisen blieben erhalten. --mfb (Diskussion) 21:01, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nur zur Erinnerung: Das ganze "Problem" entstand einmal daraus, dass ein Benutzer mit vernünftiger Begründung darum bat, die zwei Zeichen 1= in MediaWiki:Movepage-moved an der entsprechenden Stelle einzusetzen. Kleine Ursache, große Wirkung.

Aber nein, warum einfach, wenn's auch kompliziert geht. Erst waren's die Signaturen, dann die Links, inzwischen sind wir schon bei der Serverlast wegen Lua angekommen. Merkt ihr eigentlich überhaupt noch was? --93.131.56.86 18:34, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Offensichtlich merken wir mehr als du. --mfb (Diskussion) 18:44, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Getroffener Hund bellt. --93.131.56.86 18:49, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auf das Niveau lasse ich mich nicht herab. Wie du erkennst, sind manche Nutzer hier in der Lage, mehrere Aspekte einer möglichen Änderung zu berücksichtigen. --mfb (Diskussion) 19:14, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Signatur-Icon der Werkzeugleiste

Das Signatur-Icon der Werkzeugleiste wurde vor einiger Zeit geändert. MediaWiki:Noarticletext-1 und MediaWiki:Newarticletext-1 zeigen beide noch die alte Variante. Bitte je einmal [[Datei:Vector toolbar signature button.png ersetzen durch [[Datei:Insert-signature2.svg|22px, damit stattdessen die neue Version angezeigt wird. --Schnark 10:18, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn er dir besser gefällt, der Schnörkel :) −Sargoth 10:24, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ob er mir besser gefällt, weiß ich noch nicht, aber Konsistenz für Neulinge ist halt wichtiger als Schönheit für alte Hasen. --Schnark 10:35, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und ein kleines bisschen Wikiwunderwelt, weil der Schriftzug auf dem Papier über dem Stift liegt. Sowas haben nur wir. :o) NNW 10:59, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

{{Erledigt|1=−Sargoth 10:24, 10. Jul. 2015 (CEST)}}Beantworten

Ich wollte hier eigentlich noch anfragen, das Signatur-Icon wieder zurück auf das alte, besser verständliche zurückzuändern. Warum wurde das überhaupt geändert? :-( Es ist doch besser, ein direkt verständliches Icon zu haben, als eins, wo man den Stift nicht mehr vom Text unterscheiden kann wie vorher. Ich fand jedenfalls das alte Icon deutlich verständlicher, weil da nicht der Text mit dem Stift so verschwimmt wie hier. Bitte alles wieder zurück. Ich denke, man sollte das besser erst mal diskutieren. Schließlich ist per WP:BIENE hier nun eine Hürde aufgebaut, völlig unnötigerweise. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:42, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der alte Stift war der: Datei:Insert-signature.svg Bitte den wieder nehmen, da sieht man sofort, was es darstellen soll und wozu der Button da sein könnte. Ich verstehe die Änderung überhaupt nicht, warum muss man unnötige Hürden in den Weg legen? Und wo wurde das überhaupt diskutiert? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 01:45, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte die vorherige Version ebenfalls für besser lesbar als . --Leyo 01:54, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Also ich bin ja ein alter, schaasäuglerter Brillenträger mit einem linken halb-kaputten Aug' - aber wo Ihr da Probelem seht's, versteh' ich beim besten Willen net? Ist das net einfach ein bisserl Griaskörndlannaglerei? Grübelnd, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:14, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das vorige Icon war deutlicher erkennbar. Es ist der Zug der Zeit, dass gegen den Willen der Benutzer alles verspielter, schnörkeliger, schlechter erkennbar wird. Man muss sich dem unterwerfen, Protest ist sinnlos, Winternacht! Würdest du allerdings eine weitere Schnörkelisierung beantragen, das wäre im Handumdrehen umgesetzt. Ende der Ironie. --Holmium (d) 08:21, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ich wende mich jetzt wieder unwichtigeren Dingen wie Artikelschreiben und -verbessern zu; viel Spaß noch bei den wahrhaft gravierenden Problemen des Lebens ;o] Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:41, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sie Software-Änderung war gerrit:181786. Im Zuge der Umstellung von png auf svg mussten wohl einige Bilder neu gezeichnet werden, daher kam es wohl zu einem anderen Stift und eine anderen Schrift. Der Umherirrende 11:49, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Perhelion, Hungchaka: Könnt ihr die Kritiken für eine Neufassung berücksichtigen? --Leyo 00:53, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das alte Icon war ein f wie fälschlich, falsch, false. Das jetz die blaue Farbe oder die Schnörkel das Problem sein sollen ist mir schleierhaft, genau das wurde "bis jetzt" ausschließlich positiv gegenüber dem Alten bewertet (genau genommen sind die Signaturen hier ja nicht schnörkelig jedoch blau). Also sollte das Blau jetzt doch wieder eher ein Schwarz werden? Viele Sachen werden ebend einfach gemacht da sie viel zu trivial sind um große Diskussionen oder Abstimmungen zu machen. Die vorherigen SVG-Versionen hat auch nur ein einzelner 20-jähriger Student gemacht der nicht viel Bezug zu Wikipedia hatte...User: Perhelion  01:32, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebewunsch

Messina hätte diesen Artikel gerne im ANR: Benutzer:Messina/ Horst Krantz nachHorst Krantz (Architekt) danke--Markoz (Diskussion) 11:52, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Normdaten-Link angeklickt -> andere Person. Sowas sollte bei der Prüfung auffallen. Bitte korrigieren. Stefan64 (Diskussion) 12:00, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Habe den Namen eingegeben da gab es keinen Artikel zu

Der soll auch verschoben werden Benutzer:Messina/Rudolf Rohrer nach Rudolf Rohrer (Architekt) --Markoz (Diskussion) 12:29, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Markoz, bemerkenswert ist, dass Messina solche Verschiebewünsche bei mir nicht postet. Er weiß wohl warum. Bitte magst Du mir net wenigstens immer sagen, wenn Du das auf wp:aaf stellst, damit ich da nochmal formal drüber schauen kann ?! MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:56, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So ist es, deshalb werde ich das auch nicht verschieben. Ich brauche da ein weiteres Augenpaar. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 17:01, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Woche waren's eh schon fünf. --Xocolatl (Diskussion) 00:08, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

WP:RFF#Baustellen-Baustein in Glashütten-Artikeln

Hallo. Das ist eher ein Thema, das hierher gehört. Bitte das Baustellenschild ggf. administrativ einfügen. Es handelt sich um diese Seite. Grüße --84.161.157.229 11:20, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Autor kann das so regeln, aber dann sollten wir das zugehörige Lemma im ANR freigeben --MBq Disk 14:45, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebung von Artikel auf existierende Weiterleitung

Guten Tag,

es wäre schön, wenn der aktuelle Artikel Heckscher-Ohlin-Theorem auf seine Weiterleitung Heckscher-Ohlin-Modell geschoben wird. Nach der letzten großen Bearbeitung wird nunmehr wirklich das Modell beschrieben, das eine Theorem ist ein Teilaspekt davon und sollte als Weiterleitung dienen, solange es keinen eigenständigen Artikel bekommt. Ich würde den Artikel (bezogen auf das übergeordnete Modell) dann auch gerne noch etwas durcharbeiten.

PS: Ich hoffe, dass das möglich ist, alle Versionsgeschichten etc. zu erhalten.

Vielen Dank, --WissensDürster (Diskussion) 12:15, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Reaktion :) --WissensDürster (Diskussion) 12:52, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Die Versionsgeschichte des 2008 neu angelegten Artikels ist leider nicht mehr direkt zugreifbar, die Edits mit den jeweiligen Autoren sind aber im Zusammenfassungsedit angeführt - ich denke, das sollte reichen. -- Perrak (Disk) 12:55, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. NNW 20:35, 12. Jul. 2015 (CEST)

Umstrukturierung der Benutzerunterseiten

Aufgrund einer auf der Benutzerseite angekündigten Benutzerseitenumstrukturierung würde ich die Administratoren bitten, die entstandenen Weiterleitung der folgenden Seiten bitte zu löschen:

und die Seite Benutzer:Nhfflkh/Artikelentwurf bitte NICHT löschen, sondern bitte so schützen, dass diese nur Benutzer mit Sichterrechten bearbeiten können. Die Seite Benutzer:Nhfflkh bitte mit dem gleichen Schutz versehen. Danke --Nhfflkh (Diskussion) 19:16, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Seiten oben sind weg. Prophylaktische Sperren sind hier nicht üblich. NNW 19:21, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Arbeit. Die Seitenschutze waren auch nicht so wichtig, schönen Abend noch. --Nhfflkh (Diskussion) 19:24, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. NNW 20:35, 12. Jul. 2015 (CEST)

Benutzer Politk; Aufhebung der infiniten Sperre.

Guten Abend! Ich beantrage hiermit von den Vertretern der Adminschaft die Aufhebung der infiniten Sperre von Benutzer:Politik, die von Admin Xenon3 in Eigenregie umgesetzt wurde. Gemäß des SG-Spruchs zu Benutzer:Politik ist eine Mehrheitsentscheidung von drei Admins erforderlich. Ausserdem ist Benutzer:Politik 24 Stunden Zeit zu geben für eine Stellungnahme. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:48, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis: Bei gründlichem Lesen der Entscheidungsformulierung wird man feststellen, dass bei der Mehrheitsentscheidung um Sanktionen bei Verstößen gegen die Auflagen ging. Ein Fehlverhalten abseits der Auflagen kann ebenso wie bei jedem anderen User sanktioniert werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:24, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Rabulistik pur; aber z.K. genommen. Ich werde es Politik so übermitteln. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 21:28, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Politik hat kein Freibrief vom SG bekommen. Es gibt Auflagen für bestimmtes bereits in der Vergangenheit vorgekommenes Fehlverhalten. Jedoch zeigt er neue Verhaltensmuster, zu denen eine ausgeprägte Vorliebe für PAs gehört. Diese sind gem. WP:KPA niemandem hier, auch nicht Politik gestattet. Falls das SG dennoch der Meinung ist, dass die Sperre von Politik formal dennoch nicht korrekt war, gibt es ja die Möglichkeit, dass sich die Mitglieder des SGs beraten und entsprechend äußern. --Itti 21:26, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist im an sich korrekt. Allerdings hat das SG auch eine Anweisung zur Ahndung von Verstößen gegen seine Entscheidung gegeben. Während KPA-Verstöße nicht im SG-Urteil erwähnt werden, befasst sich das Urteil mit Echo-Nutzungen. Im Zweifel sind daher die Anweisungen des SG anzuwenden. Laut dem SG ist beim dritten Verstoß eine befristete Sperre von 3*12 Stunden anzuwenden. Dem Benutzer selbst sind 24 Stunden Zeit für eine Stellungnahme einzuräumen. Die indefinite Sperre lässt sich nicht mit dem KPA-Verstoß, sondern nur mit der vom SG beschlossenen Möglichkeit zur Wiedereinsetzung der vorherigen indefiniten Sperre rechtfertigen. Es sollten daher die vom SG beschlossenen Abläufe befolgt werden, es wird kein Problem sein, zwei weitere (als Melderin und "Geschädigte" bist du selbst beteiligt) Admins aufzutreiben. --LH-ist-unterwegs mobiler Account von Liberaler Humanist „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 22:47, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade die Entscheidung auch noch einmal gründlich gelesen und sie kann in beiderlei Richtungen aufgefasst werden - 24 h Zeit zur Rechtfertigung und drei Admin-Regel allgemein falls eine infinite Sperre ansteht oder nur in den genannten Fehlverhalten was zur damaligen Zeit zu Diskussion stand. Ich würde von mir aus letzteres als in in dubio pro reo annehmen und Politik eine Stellungnahme und die drei Admin-Regel zugestehen. --codc Disk 00:27, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten