Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2015 um 20:05 Uhr durch SK-Writer2 (Diskussion | Beiträge) (Passwort vergessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Itti in Abschnitt Passwort vergessen
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

10. Mai 2015

Folgenleiste Namen bei aktuellem Artikel ändern

Hi Leute,

Ich möchte Vorlage:Folgenleiste Orte am Oberschwäbischen Jakobsweg in die einzelnen Artikel einbinden. Da nicht zu jedem Dorf ein eigener Artikel existiert, muss vielfach der Hauptartikel herhalten. Dort, wo die Hauptortschaften noch durchwandert werden, würde ich es noch akzeptieren, wenn dann bei der Navigationsleiste nur jene genannt wird (vgl. Ulm mit Grimmelfingen und Einsingen). Aber dort, wo dann jene nicht durchwandert wird, stattdessen ein Ortsteil oder mehrere (z.B. Untersulmetingen und Obersulmetingen bei Laupheim ohne diesen), würde ich spätestens die besagten Ortsteile benennen. Ansonsten würde ein falsches Bild vermittelt, dass der Hauptort, nicht aber Ortsteile durchpilgert werden. Gibt es eine Alternative zum alleinigen Nennen des Hauptortes (Artikelüberschrift)? -- Delta456 (Diskussion) 20:17, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Entweder Rotlinks, zeigt dem geneigten Autor dass der Artikel noch fehlt oder direkt eine Weiterleitung auf den Hauptort bzw. den Unterabschnitt zu den Ortsteilen anlegen. In beiden Fällen kann dann irgendwann ein eigener Artikel zu den Ortsteilen erstellt werden ohne die Vorlage zu ändern. Entsprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen sind Siedlungen grundsätzlich relevant. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 19:34, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eine Weiterleitung hilft nicht. Die gaukelt nur vor, dass die Artikel schon geschrieben sind. Habe im Hauruckverfahren alle fehlenden Artikel zu Ortschaften (ohne Weiler) abgearbeitet. Über die Qualität soll sich jetzt aber keiner beklagen. Das wesentliche ist da, nur vielleicht nicht so, dass es dem Auge schmeichelt und aussieht wie ein gerupftes Huhn. Mein Kopf fühlt sich jetzt jedenfalls wie nach einer umfangreichen Klausur an. Ich habe vielfach die Versionsgeschichte angeschaut. Wäre 2007 statt der WL gleich ein Basisartikel geschrieben worden, ware das entsprechende schon da und über die fünf bis acht Jahre bis jetzt schon etwas umfangreicher aufgestockt worden. Kann ich Weiterleitungen irgendwo wieder trennen lassen bzw. aufführen lassen, dass sich der geneigte Autor berufen fühlt den Artikel zu schreiben? Denn mit den blauen Links sieht es beim besten Willen so aus, als ob schon alles da wäre. --Delta456 (Diskussion) 20:51, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Anmerkung, die Eingangsfrage und die nachfolgenden sind noch nicht ganz zufriedenstellend beantwortet. --Delta456 (Diskussion) 15:54, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Müssen denn die Ortsteile eigene Artikel haben? --Digamma (Diskussion) 17:45, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin frech und sage ja. Bei der einen Hälfte hätte ich mir schon gewünscht, dass ich mehr Infos gefunden hätte. Bei der anderen hingegen habe ich soviel gefunden, dass es doch armseelig ist, dass im Hauptartikel davon nichts erwähnt wurde. Besonders Schemmerberg sticht da hervor. Die Deutschen sind, zumindest was Gemeindeartikel betrifft, Minimalisten. Ein paar Grundinfos nach Schema F und wenn möglicherweise mehr zu finden ist, dann soll sich doch ein örtlicher Wikipedianer dazu finden. Ergo ist zu den Ortsteilen bis auf das Datum der Eingemeindung im Artikel des Hauptortes auch nichts zu finden.
In Anbetracht zur Eingangsfrage: Wenn es jemand hinbekommt, dass die Ortsteile anstatt des Artikelnamens in der Navigationsleiste auftauchen, müssten auch nicht so viele Artikel zu einzelnen Orten neu verfasst werden. -- Delta456 (Diskussion) 21:47, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, werden da doch einfach einfache Wikilinks eingetragen. Was hindert einen, so etwas wie Staad einzutragen? Dann sthet in der Leiste "Staad", der Link führt aber nach "Konstanz". --Digamma (Diskussion) 22:25, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
"Staad (Teil von Konstanz)" oder Ähnliches geht auch. Ansonsten diskutieren wir Folgenleisten allgemein gerade in der Vorlagenwerkstatt. --mfb (Diskussion) 22:36, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wir haben Staad (Konstanz). --Rôtkæppchen₆₈ 22:46, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Das war nur als Beispiel gemeint, wie man in der Navi-Leiste den Teilort anzeigen kann, aber auf den Hauptort verlinken. Da Delta456 zu allen betroffenen Teilorten Artikel angelegt hat, konnte ich ja kein Beispiel wählen, wo das tatsächlich noch nöig ist. --Digamma (Diskussion) 10:18, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss zugestehen, dass ich mich damit abgefunden hätte, nur den Hauptort einzutragen, sollte der bei mehreren Ortsteilen auch dabei sein. Aber nicht, wenn der Hauptort da nicht dabei ist. Warum Laupheim, wenn der Weg nicht durch Laupheim geht? Somit habe ich nach Alternativen gesucht. Und die schnellste war eben die, eigene Artikel anzulegen. Eigenartig finde ich aber die Idee, mehrfach auf einen Artikel zu verlinken, oder wenn einige wenige Ortsteile neben ansonsten nur ganzen Gemeinden auftauchen. -- Delta456 (Diskussion) 18:55, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

PDF sichern

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kann mir jemand diese Sammlung von Biographien auf Commons sichern? Leider lässt sich die Seite nicht auf archive.org speichern. Vielen Dank.--Sanandros (Diskussion) 22:14, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Sanandros: die Seite lädt bei mir gar nicht bzw. bleibt weiß. Temporäre Probleme? --Ali1610 (Diskussion) 11:22, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Ali1610: Ja gestern funktionierte sie noch, aber heute habe ich auch gerade Probleme.--Sanandros (Diskussion) 12:03, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Ali1610: Funktioniert wieder.--Sanandros (Diskussion) 22:33, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bin leider ebenfalls daran gescheitert, je nach Archivierungsseite gibt es unterschiedliche, aber immer unvollständige Ergebnisse. Und durch den Quelltext blicke ich nicht durch... --Ali1610 (Diskussion) 14:26, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

11. Mai 2015

Abrufzahlen Zwittermünze

Die Abrufzahlen vom 09.05.2015 fehlen, dem Tag der Veröffentlichung auf der Hauptseite. (Vorher und nachher ist vorhanden.) --Weners (Diskussion) 09:59, 11. Mai 2015 (CEST) Ergänzung: Der gerahmte Text dient nur der Info. Bitte die Disk. (den gerahmten Text) des o.g. Artikels zur Kontrolle verwenden. --Weners (Diskussion) 10:05, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das scheint ein genereller Fehler zu sein. Hier fehlt der Tag auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:25, 11. Mai 2015 (CEST) PS. wenn Fragen hier gestellt werden werden sie auch hier beantwortet und nicht irgendwo anders weil der Fragestelle das gerne möchte.Beantworten
Ich möchte die Abrufzahlen für diesen Tag wissen, da diese am Veröffentlichungstag seht interessant sind. Wohin sollte ich mich da noch wenden? Oder passiert das noch? Bitte klären. --Weners (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, dass du sie haben möchtest. Es gibt sie nur leider nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
shit happens, und das auch nicht zum ersten Mal. Die Funktion WP:Abrufstatistik gilt für jedes WP-Objekt. Es sind offensichtlich alle Artikel von diesem Ausfall an dem Tag betroffen.
Da das mit dem SG?-Baustein so rein gar nichts zu tun hat, habe ich den hier mal entfernt, da der SG?-Baustein so ein paar Nebenwirkungen hat.
--Goesseln (Diskussion) 20:52, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Wahrlich Shit. Wie kann das passieren, dass die Funktion genau ein Tag ausfällt? Das wüsste ich gern. Einer vom "Fach" sollte das beantworten können. --Weners (Diskussion) 08:52, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia wird nicht von einem einzeln Server ausgeliefert. Die Seitenaufrufe landen bei einen von einigen Hundert Squidservern. Unsere stehen z.B. in Amsterdam. Der schaut nach wann der Artikel zuletzt aktualisiert wurde. Hat er die aktuelle Version (was meistens der Fall ist) liefert er sie aus. Hat er sie nicht holt er sie sich vom eigentlichen Server und liefert sie aus. Wenn gerade Leerlauf ist holt er sich die zwischendurch aktualisierten Artikel vom Server. Bei jedem Artikelaufruf schreib der Squidserver die Artikelnummer in eine Logdatei. Seit 2007 läuft ein Programm das einmal pro Stunde die Logdateien der einzelnen Squidserver herunter läd, auswertet und daraus dann die Aufrufstatistik generiert. Dieses Programm hat manchmal einen schlechten Tag und hängt sich auf. Das ist wohl am 9. Mai passiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:28, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Montagsautos soll es auch immernoch geben. Na ja, der Vergleich hinkt. Gruß --Weners (Diskussion) 09:10, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

@Weners: Laut Wiki-Watch hatte es am 9. Mai um die 1250 Abrufe. Davon ausgenommen sind m. W. Abrufe via Weiterleitungsseiten wie Zwitterprägung und Zwittertaler. Auch Mobil-Abrufe wie https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zwitterm%C3%BCnze werden m. W. nicht dazugezählt. Vor ca. 3 Jahren gab es eine Statistik, dass die Abrufe ca. 20 % ausmachen auf die Mobil-Wiki-Seite eines Artikels. In der Zwischenzeit wohl etwas mehr. --KurtR (Diskussion) 04:37, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! --Weners (Diskussion) 11:45, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 15:00, 18. Mai 2015 (CEST)

Schreibweise von Erdbebenartikeln

Verschiedene Artikel über Erdbeben sind entweder nach dem Schema "Erdbeben von xyz" oder "Erdbeben in xyz" benannt. Welche der beiden Schreibweisen ist richtig? -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 11:44, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an. Nämlich darauf, ob der Namengeber eine Stadt oder ein Gebiet ist. Üblich ist auch XYZ-Erdbeben. Falls du die Intention hast, bei den bestehenden Artikeln eine Vereinheitlichung herzustellen: laß' es bitte bleiben. Falls es um ein konkretes Erdbeben geht: es gibt auch wissenschaftliche Regeln der Benennung, die mit dem in Presse, Funk und Fernsehen verbreiteten Namen nicht unbedingt übereinstimmen, weil wissenschaftlich in der jüngeren Vergangenheit die Flinn-Engdahl Regionen herangezogen werden. Die jüngsten Erdbeben in Nepal werden wissenschaftlich nicht deswegen nach Nepal benannt, weil sie sich in dem Staat ereignet haben, sondern weil sie sich in der F-E-Region 310 ereigneten, und die heißt halt auch Nepal. Der Rest Nepals iegt aber in der F-E-Region 309, India-Nepal border region. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:49, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

13. Mai 2015

Wie nur Bearbeitungen einer bestimmten Seite anzeigen lassen?

Man kann sich in seiner Bearbeitungsliste doch sicher Änderungen an einer/mehreren bestimmten Seite/n anzeigen lassen; weiß jemand, wie das geht? Ich würde von einigen Seiten nämlich gerne wissen, was ich über die Zeit alles daran geändert habe.

Mit freundlichen Grüßen
Molekularbiologe (Diskussion) 08:48, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Molekularbiologe, dafür gibt es irgendwo Tools wie dieses →Artikelstatistik oder eher das hier →Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik. Da siehst du was von dir eingefügt wurde. Das geht auch neben anderen nützlichen Dingen über das Skript →Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel auszuwählen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:36, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Lómelinde:
Woha... O.O Vielen Dank. Bin aktuell eigentlich immer am iPad und hab' mich noch nie mit dem Skriptkram beschäftigt. Ist das auf'm iPad überhaupt praktizierbar?
Aber sei's drum. So kompliziert wollte ich's eigentlich gar nicht haben. :) Möglicherweise habe ich mich etwas unverständlich ausgedrückt. Im Prinzip würde ich mir gerne die Spezialseite Benutzerbeiträge so konfiguriert anzeigen lassen, dass nur meine Bearbeitungen eines bestimmten Artikels aufgelistet werden. Es sollten dann nur meine Bearbeitungen von beispielsweise Hawaii Five-0 untereinander weg gelistet werden (21:17 Uhr, 12. Mai 2015 / 03:32 Uhr, 10. Mai 2015 / 03:20 Uhr, 10. Mai 2015 / 02:35 Uhr, 30. April 2015 etc.); ohne die ganzen anderen Artikelbearbeitungen zwischendrin…
Ist sowas, wie ich es mir wünsche, ohne weiteres möglich?
--Molekularbiologe (Diskussion) 02:08, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da bin ich überfragt, geh doch bitte mal rüber in die →Technikwerkstatt, eventuell kann dir da jemand mehr sagen oder ein Skript basteln, welches das irgendwie so umsetzt wie du es möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:46, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Molekularbiologe: Nicht "alle", aber zumindest in großen Schritten: Beliebige Versionsgeschichte anschauen, auf 500 Bearbeitungen schalten, dort nach dem eigenen Namen filtern (unter "In der Versionsgeschichte suchen" rechts vom "Anwenden"-Button). Ggf. die nächsten 500 anschauen und auch filtern. Ich weiß aber nicht, ob der Filter irgendeine Einstellung ist die man erst aktivieren muss. --mfb (Diskussion) 14:53, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

14. Mai 2015

Portugiesischsprachige Benutzer gesucht

Hallo, gibt es einen anwesenden, hier mitlesenden Benutzer, der sowohl deutsch als auch portugiesisch auf gutem Niveau spricht? Ich bräuchte mal jemanden der dies gegencheckt. Aber bitte nur Personen, die wirklch portugiesisch sprechen. Google-Übersetzer oder ähnliches bedienen kann ich nämlich auch. Vielen Dank.--Losdedos (Diskussion) 01:49, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Klick Dich mal durch Kategorie:User pt-3 und Kategorie:User pt-4. --Rôtkæppchen₆₈ 01:53, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin bereits zuvor die Babelbausteine der Muttersprachler durchgegangen, habe aber keine wirklich aktiven Benutzer gefunden. Daher hoffe ich mit dieser allgemeiner platzierten Frage auf mehr Erfolg.--Losdedos (Diskussion) 01:55, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann ja Jcornelius (aka Cornelius Kibelka) hier weiterhelfen. --BHC 🐈 (Disk.) 14:50, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht Benutzer:Herr Klugbeisser (laut Wikipedia:Botschaft). --tsor (Diskussion) 16:07, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die beiden Hinweise. Durch die Verlinkung der Benutzernamen sind die beiden ja über die Fragestellung informiert. Ich warte mal ab, ob sie sich melden. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 16:18, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Losdedos (Diskussion) 22:02, 18. Mai 2015 (CEST)

Politisches System von Äquatorialguinea

Ist das politische System von Äquatorialguinea jetzt ein Einkammersystem (siehe Cámara de Representantes del Pueblo) oder ein Zweikammersystem (siehe Parlament (Äquatorialguinea))? Laut dieser Wikipedia-Karte ist es (durch Orangefärbung) ein Einkammersystem, aber wieso gibt es in diesem Artikel dann zwei Kammern? -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 13:41, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn man dem entsprechenden englischen Artikel Glauben schenken darf, dann war es bis 2013 ein Einkammersystem. Cámara de Representantes del Pueblo wurde seit seiner Anlage 2010 inhaltlich nicht mehr angefasst, Datei:Unibicameral Map.svg ist von 2009 (und bei der letzten Änderung 2014 wurde Äquatorialguinea offensichtlich übersehen, zu klein, in Afrika und damit unter dem Radar), während Parlament (Äquatorialguinea) von 2015 ist. NNW 14:03, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@NordNordWest: Danke für deine Hilfe. Ich habe noch diese Quelle gefunden, aus der herausgeht, dass das politische System von Äquatorialguinea 1992 zu einem Mehrparteiensystem wurde. Viele Grüße -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 10:25, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Logbucheinträge in der Beobachtungsliste

Seit ein paar Wochen fallen mir in der Beobachtungsliste Einträge auf, in der Verweise auf Lösch-Logbuch oder Seitenschutz-Logbuch gesetzt werden. Ist das schon immer so, daß es da keinen Verweis auf den betroffenen Artikel gibt? Betrifft das auch andere Skins als Monobook? Ist das normal oder ein ungewolltes Ergebnis irgendeiner küzrlichen Modifikation? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:10, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bei mir sind die Einträge mit Monobook genauso wie mit Vector. Dass da nur "(Lösch-Logbuch)", der ausführende Benutzer und danach "löschte Seite" gefolgt vom verlinkten Seitennamen und der Begründung steht ist "schon immer" so. Hast du letzteren evtl übersehen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:26, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das löschte Seite XY fehlt bei mir. Das ist ja, was mich irritiert. Wobei mir einfällt, das könnte damit zusamenhängen, daß ich irgendwo einen Haken gesetzt habe, der die letzten Änderungen gruppiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:44, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Notfalls hättest du auch mal in die Seite Hilfe:Beobachtungsliste schauen können, wo ich auch einen Eintrag zu Logbüchern in der BEO eingefügt habe. Erklärung Nummer 27. Ich habe mich bemüht alle Einträge in der Beobachtungsliste zu erklären. Inwieweit der Eintrag vollständig angezeigt wird oder ob der Bearbeitungskommentar automatisch erfolgt weiß ich allerdings nicht. Kannst du mir bitte sagen, welche Seite betroffen war? Dann könnte ich schauen, ob es bei mir vollständig ist, vielleicht wurde der Bearbeitungskommentar ja verändert/ergänzt/gekürzt. Oder machen wir es anders herum, nimm mal diese gelöschte Seite Peer van Mladen auf die BEO und sage mir was dir angezeigt wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:05, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
In dem Fall 08:50 (Lösch-Logbuch) . . Kritzolina (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Peer van Mladen ‎(Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Siehe Löschdiskussion vom 9.Mai 2015), also wie eigentlich erwartet. Please standby, bis ich sehe was nach dem Neuladen der Beo passiert, wenn ich einen weiteren kürzlich gelöschten Artikel auf Beo nehme. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:27, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
O.k. das sieht normal aus. Steht bei mir auch so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:28, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So, ich habe auch die Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau von 1909 auf Beo genommen, und jetzt lautet der Eintrag: 09:01 (Lösch-Logbuch)‎ . . [Kritzolina (A)‎; Gripweed (A)‎ (2×)] Wenn ich jetzt auf Anhieb dieses Helferlein finde und deaktiviere, nehme ich an, daß ich in der Beo zwei gesonderte Einträge sehe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:31, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist die gruppierte Darstellung (lässt sich irgendwo per Häkchen deaktivieren) - damit müsstest Du links neben der Uhrzeit noch ein graues Dreieck finden. Klick darauf zeigt Dir, was sich hinter dem (2×) versteckt.--Mabschaaf 09:35, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Jepp. Einstellungen/Letzte Änderungen/Erweiterte Optionen, Haken vor Änderungen auf „Letzte Änderungen“ und der Beobachtungsliste nach Seite gruppieren. Ich finde das allerdings suboptimal. Die neueste Löschung kannst du dir noch einigermaßen durch den Zeitstempel zusammenreimen kannst, ansonsten mußt du dann das Löschlog durchforsten, was die angegebenen Admins alles so gelöscht haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:41, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie man das an- oder abschaltet steht übrigens auch auf der Hilfeseite erklärt unter Erweiterte Beobachtungsliste. O.k. dann ist wohl alles soweit normal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:44, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im Prinzip schon, außer daß man erst einen Kaffee trinken sollte, bevor man etwas schreibt. Ganz abgesehen davon, daß man natürlich keine Hilfeseiten liest, wenn man schon neun Jahre dabei ist ;-) Danke dir und Mabschaaaf. Grüße --09:49, 16. Mai 2015 (CEST)

Ja einen Kaffee zu trinken ist immer gut. Gern geschehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:12, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

15. Mai 2015

Tool zum Finden aller Einbindungen einer Vorlage

Wo finde ich ein solches Tool? Mit CatScan klappt das ja nur, wenn ich mich zusätzlich auf eine bestimmte Kategorie einschränke. Des Weiteren möchte ich das Ergebnis nicht angezeigt bekommen, sondern direkt als JSON runterladen können, so wie es auch mit CatScan möglich ist. --Jobu0101 (Diskussion) 08:40, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

JSON keine Ahnung, aber die Standardmethode ist Spezial:Linkliste. --тнояsтеn 10:03, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die kenne ich natürlich schon. Lässt sich das Ergebnis auch über die API abrufen? --Jobu0101 (Diskussion) 11:58, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Scheint so: [1]. Dort wird noch hingewiesen auf [2]. --тнояsтеn 13:00, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tool zum Filtern der Beitragsseite eines Benutzers

Gibt es ein Tool, in dem man die Edits einer Benutzers gefiltert anzeigen kann? Also alle Edits anzeigen lassen, die einen bestimmten String in der Zusammenfassung enthalten. --Jobu0101 (Diskussion) 08:41, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets → Veränderung der Oberfläche → Logs Filter. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:24, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das ist auf jeden Fall auch recht praktisch, für meine Zwecke leider nicht ganz geeignet, denn der Filter filtert nur bei den bereits angezeigten Edits aus. Das heißt, ich kann maximal 500 Edits in die Suche miteinbeziehen, würde gerne aber alle abdecken. --Jobu0101 (Diskussion) 11:55, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es gehen auch mehr als die 500, z. B. 5000. Nachdem du die 500 ausgewählt hast, kannst du in der URL aus der 500 eine beliebige Zahl machen (wobei ich nicht weiß, was das Maximum ist). XenonX3 – () 12:23, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Die Anpassung über die URL war mir schon bekannt, jedoch nicht, dass dabei Werte größer als 500 berücksichtigt werden. Die Lösung ist erstmal okay, wobei ein serverseitiges Filtern natürlich noch besser wäre, dann entstünde nicht so viel Traffic. --Jobu0101 (Diskussion) 12:34, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich nehme in der Regel 5000 als Maximum, da sonst die Serverperformance deutlich leidet und sich die Seite oft gar nicht laden lässt. Man muss da etwas rumprobieren, wie viele Versionen die Server einem anzeigen möchten. XenonX3 – () 12:37, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
5000 ist das Maximum. --тнояsтеn 13:02, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

revealed Records - Artikel???

Hallo!

Kurze Frage: Wer hätte Interesse an einem Artikel zum Musiklabel revealed Recordings mitzuarbeiten? - Wer hält diese Seite für "nicht Sinnvoll"? Alle Kommentare bitte hier! Würde mich über Statements freuen!!!

--Dom law (Diskussion) 08:45, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Wenn du die Relevanz deines Artikels überprüfen möchtest, wende dich bitte an WP:Relevanzcheck. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 09:45, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

In deutschen und englischen Seiten führt bei mir der Klick auf die Koordinaten und dann zur Google Earth zur Ansage:

No webservice
The URI you have requested, /wp-world/earth.php?long=13.408333&lat=52.518611&name=Berlin, is not currently serviced.

In manchen anderen Seiten, z. B. französisch jedoch funktioniert normal. Abhilfe? --KaHe Disput 17:08, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Franzosen binden ein anderes (externes) Tool ein. @Kolossos: kannst du den Webservice neu starten? --тнояsтеn 18:26, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Webservice ist mit dem alten System (precise anstatt von trusty) wieder neu gestartet. Sollte funktionieren. --Kolossos 22:31, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke --тнояsтеn 08:56, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke --KaHe Disput 08:57, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Neues Tabellendesign grottig.

Mir ist aufgefallen, dass sämtliche Tabellen, inkl. Fußballtabellen auf einmal viel zu viel Platz auf der Seite wegnehmen und einfach nicht mehr auf eine Seite passen. Denn die einzelnen Zeilen sind so unglaublich breit gezogen, dass es wirklich unschön aussieht Soll das so sein oder ist das als Versehen passiert? Bitte um Aufklärung.

--BlueTuraco99 (Diskussion) 17:40, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du einen Artikel, wo das auftritt, als Beispiel verlinken?--Cirdan ± 17:53, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Anscheinend is es wieder weg. Aufgefallen ist diese Schikane mir bei: "2. Fußball-Bundesliga 2014/15" und bei "Liste der Kernreaktoren in Deutschland". War aber wohl nur ein Design-Änderungsfehler, der mittlerweile wieder behoben zu sein scheint. (nicht signierter Beitrag von BlueTuraco99 (Diskussion | Beiträge) 17:57, 15. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland#Kernkraftwerke das scheint immer noch zu sein. Manche Tabellen sind eben "etwas" breiter, weil so viel drinsteht. Das ist, so wie das aussieht, kein neues Design, sondern muss wegen der vielen Spalten so sein. --MannMaus 18:43, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das mit den Fußballtabellen lag an meiner Ergänzung. Das Problem sollte nun aber behoben sein. -- Serienfan2010 (Diskussion) 20:16, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

16. Mai 2015

Wikidata-Eintrag einbinden

Ich würde gerne auf einen spezifischen Eintrag zu einem Wikidata-Property von einem Item zugreifen. Auf WP:WD steht nur, wie ich ein Property verlinke, wenn dieses Property nur einen Wert hat. Als Beispiel: d:Q106807 hat die Property " award received". Von dieser Liste würde ich gerne auf den zweiten Eintrag "Chess World Champion" zugreifen. Wie mach ich das? 85.212.10.241 00:03, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass Wikidata-Einbindung grundsätzlich nur über Vorlagen hergestellt werden sollten, ist dieses Property wegen fehlender oder oder unterwünschter Quellen (enwiki) völlig ungeeignet. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht00:32, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Diskussionen bestens. Eine Antwort hätte ich trotzdem gerne, ich möchte ein paar Sachen testen. 85.212.10.241 11:35, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das musst du wohl in Lua programmieren. -- FriedhelmW (Diskussion) 12:12, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was möchtest du genau machen? Prinzipiell geht dass mit Wikipedia:Lua/Modul/Wikidata/de#claim. Wenn du in dem Fall jeweils die Jahreszahlen vom Weltmeistertitel haben willst (ohne dich darauf zu verlassen, dass das immer das zweite Listenelement ist) sei auf Wikipedia Diskussion:Lua/Modul/Wikidata#Qualifier von bestimmten Aussagen verwenden verwiesen. Die konkreten Kürzel für die Eigenschaften (P…) und Qualifikatoren (Q…) werden beim Mouseover in Wikidata angezeigt. --Mps、かみまみたDisk. 21:20, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Mehrzeilige, zentrierte Bildunterschrift

Unter Mark Aurel ist ein Bild folgendermaßen eingebunden:

[[Datei:Marcus Aurelius Glyptothek Munich.jpg|miniatur|<center>Mark Aurel<br />[[Glyptothek (München)|Glyptothek München]]</center>]]

Durch das kleine Icon im Bildunterschriftenbereich ist das Zentrum der ersten Zeile wohl etwas weiter links als in der nächsten. So ergibt sich trotz des <center>-Befehls eine ungleich ausgerichtete Bildunterschrift. Ich finde das so ein wenig unschön. Wäre es eine wikikonforme Lösung die Bildeinbindung so durchzuführen?

[[Datei:Marcus Aurelius Glyptothek Munich.jpg|miniatur|<center><br />Mark Aurel<br />[[Glyptothek (München)|Glyptothek München]]</center>]] (siehe rechts)


Mark Aurel
Glyptothek München

Oder gibt es sonst einen Kniff für eine gescheite, zentrierte Ausrichtung einer mehrzeiligen Bildunterschrift?

--Molekularbiologe (Diskussion) 00:09, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein sehr ähnliches Problem tauchte vor einiger Zeit mal im Zusammenhang mit gespiegelten Bildern auf, ohne richtige Lösung. Du kannst von Hand ein paar &nbsp; einfügen, aber das passt dann sicher auch nicht überall, und die Lösung ist hässlich. --mfb (Diskussion) 00:44, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Mfb: Hmm, danke schon mal. :)
Das Folgende hat nicht direkt etwas mit meinem ursprünglichen Anliegen zu tun, deswegen schreib' ich das hier klein…
Wieso klappt dieses Vorgehen eigentlich mit geschützten Leerzeichen, aber nicht mit Gewöhnlichen? Stelle ich der Bildunterschrift normale Leerzeichen voran, werden die bezüglich der Zentrierung einfach ignoriert. Beim Unterstreichen mit <u></u> verhalten sich die beiden Arten von Leerzeichen ebenfalls unterschiedlich, die NBSPs lassen sich unterstreichen, wohingegen die normalen Leerzeichen dies nicht zulassen.
Drei unterstrichene NBSPs Drei unterstrichene Leerzeichen
   

--Molekularbiologe (Diskussion) 03:36, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Weil in HTML aller Whitespace, auch in Form von Entities, als ein Leerzeichen interpretiert wird. U+00A0 funktioniert, weil es in HTML nicht als Whitespace gilt. In deinem Beispiel verschwinden auch die Code- und U-Elemente, weil sie (wie auch z.B. &#x20;) von Mediawiki wegoptimiert werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:28, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ausgabe Vorlage:Internetquelle gestört?

Mir ist gerade beim Werkeln folgendes kleineres Problem untergekommen. Bei Eingabe der Vorlage:Internetquelle für einen Beleg wird der Weblink nicht hinter dem Titel hinterlegt sondern beide Punkte separat ausgegeben. Normalerweise steht bei mir dahinter das Problem, dass ich das http vergessen hatte, hier liegt's wohl eher am PDF-Format der Datei. Wie umgehe ich das ganze Problem? Ich würde der Angewohnheit und Einheitlichkeit halber nicht auf die Vorlage verzichten wollen:

{{Internetquelle | url = http://www.rhade.de/uploads/media/cduaktuell1212.pdf | titel = Bahnsteigerhöhung am Bahnhof Rhade eine unendliche Geschichte? – eine kleine Chronologie | zugriff = 2015-05-16}}

Bahnsteigerhöhung am Bahnhof Rhade eine unendliche Geschichte? – eine kleine Chronologie. Abgerufen am 16. Mai 2015.

Die Herkunft des Textes sei mal dahingestellt, ich will keine Parteiwerbung betreiben. Mir geht's lediglich um einen simplen Sachverhalt, den ich sonst nicht anders belegen kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:33, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zeilenumbruch... --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:40, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Merci. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:47, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vorlage:Babel eigenes Design?

Für meine Benutzerseite möchte ich die Vorlage:Babel verwenden, allerdings habe ich Probleme damit, sie in das Design zu integrieren, wie man an der Seite sieht. Ich möchte den blauen Border entfernt haben und die Box nicht so rechts am Rand "kleben" haben, sondern (wahrscheinlich) zentriert in der grauen Seitenleiste stehen haben und eventuell mit Box-shadow versehen, je nach dem wie es am besten aussehen würde. Allerdings wehrt sich die Box gegen jegliche versuchte Anpassung des Designs, auch wenn ich sie in eine Tabelle packe, um sie so innerhalb des Bereichs zu zentrieren, funktioniert es nicht, der Tabellen-Wikicode wird dabei einfach "ignoriert". Kann mir jemand helfen? Oder geht es nur, indem ich die Vorlage:Babel, Babel-Kopf und Bael-Style in meinen BNR übertrage und dort anpasse? --Sturmjäger (Diskussion) 12:13, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Sturmjäger, kannst du es bitte noch mal genauer sagen was du möchtest, dann schaue ich, was ich machen kann. Um welchen Babel geht es? An welcher Seite kann ich das sehen? Deite Benutzerseite? Geht es um deine Vorlage für die Seitentabs? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:43, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Test:
Leo
Leo
Dieser Benutzer ist im Zeichen des Löwen geboren.



(BK)Schreib einfach <table style="clear:right; float:right; margin-bottom:0.5em; margin-left:1em;" id="userboxes"> (mit angepasstem Style-Attribut) gefolgt von HTML(!)-Tabellen-Syntax. Das ist im Prinzip substituieren der Vorlage, und einfacher als mehrere Vorlagen kopieren zu müssen ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:44, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie Lomelinde es gemacht hat, passt es schon. Es lag wohl daran, dass ich vergessen hatte, dass Wikitext-Tabellensyntax nicht funktioniert, weil ich die Struktur der Bneutzerseite als Vorlage eingebunden habe und der senkreche Strich als Vorlagenparameter interpretiert wird... Sturmjäger (Diskussion) 13:00, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
O.k. dann ist ja alles klar. Freut mich wenn ich dir helfen konnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:01, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sowjetarmee erreicht Berlin

Ich bilde mir ein, dass es in Mahrzahn, heutige Landsberger Alee (???) ein Haus mit großer Aufschrift gibt/gab, wo draufstand: "Hier erreichte der erste sowjetische Panzer die Stadtgrenze von Berlin" oder so ähnlich. Mit Google Maps finde ich nichts. Existiert das noch, war es nur zu DDR-Zeiten dort? Ich hätte das eigentlich bei Schlacht_um_Berlin#21._April_1945 erwartet? --109.45.60.10 13:08, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Das müsste die Landsberger Allee 563 sein, in Höhe der Straßenbahnhaltestelle Brodowiner Ring, stadteinwärts. dort ungefähr --Jumbo1435 (Diskussion) 15:33, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab bei Google Street view dort folgendes: Blick nach Westen Gruss --Port(u*o)s 16:06, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Landsberger Allee 563
Landsberger Allee 563

--Jean11 (Diskussion) 16:09, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke! --2.207.181.78 16:21, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Probleme mit stats.wikimedia.org

Hallöchen!

Ich arbeite mit Firefox 37.0.2 unter openSuse 13.1. Gestern und heute hab ich versucht, stats.wikimedia.org aufzurufen, wobei sich der Browser wiederholt aufgehängt hat. Mit Konqueror und Lynx gab's keine Probleme. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 21:56, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bei mir tuts: 37.0.2 Linux Mint 17 --Mauerquadrant (Diskussion) 22:44, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Okay, hab ihn jetzt einfach mal durchlaufen lassen. Klappte schlussendlich doch. Scheint wohl 'ne Kombination aus langsamer Leitung und ein paar offenen Tabs zuviel zu sein. Hatte mich nur gewundert, weil das sowohl zu Hause, als auch unterwegs über das Wifi im Café nicht geklappt hatte. Und was lernen wir daraus? Gib ihm mehr Zeit, mach ein paar Tabs dicht oder leg 'n frisches Profil an. Allerdings ist in stats.wikimedia.org/DE/TablesArticlesTotal.html auch einiges an JavaScript reingewurschtelt. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 00:18, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

17. Mai 2015

Wikimedia Highlights, April 2015

Hier sind die Höhepunkte des Wikimedia-Blogs vom April 2015.
About · Subscribe · Distributed via MassMessage (wrong page? Correct it here), 07:55, 17. Mai 2015 (CEST)

Was kann/darf alles direkt unter einem Artikelbild stehen?

Mir ist die Fragestellung unter dem eingestellten Bild einer Yanomami-Frau im Artikel Armut (http://de.wikipedia.org/wiki/Armut) aufgefallen. Sollte unter einem Bild nicht nur das stehen, was es darstellt, ohne Zusatz? Freundlicher Gruß--2A02:8108:1340:1C50:10:86C1:FA20:738B 12:12, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es geht jetzt nicht darum, ob die Frage unter dem Bild gut oder schlecht - sinnvoll oder nicht - ist, sondern, ob Fragestellungen oder sonstige Zusätze direkt unter ein Bild eingestellt werden können, dürfen. Obliegt das den Autoren des Artikels, können diese das frei gestalten? Oder ist das ein Verstoß gegen irgendetwas? Gruß--2A02:8108:1340:1C50:10:86C1:FA20:738B 13:41, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das obliegt den Autoren. Vorschriften gibt es selbstverständlich keine.--Mautpreller (Diskussion) 13:46, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich dachte bisher immer, Bilder sollten nur mit einer Bildbeschreibung versehen werden und mit sonst gar nichts.--2A02:8108:1340:1C50:10:86C1:FA20:738B 14:55, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Unsinn.--Mautpreller (Diskussion) 15:11, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Siehe auch WP:AI#Bildunterschriften. -- Jesi (Diskussion) 16:39, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ungesehener Vandalismus

Wie kann ein derartiger Vandalismus trotz Sichtungsfunktion fast ein Jahr nicht auffallen? 85.212.10.241 12:20, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vermutung: Was der ganze Zeichensalat unten bedeutet, und ob/wofür man das braucht, weiß nicht jeder (ich z.B. kenne zwar das Kategoriesystem, den Rest aber nicht wirklich), und auch nicht jeder Otto-Normal-Autor ist zwingend mit WP:WEB vertraut. Soooo offensichtlicher Vandalismus - und nur für den ist ja das Sichten zuständig - ist das imho gar nicht. Gruß, --Benutzer:Apierta 12:38, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Selektive Wahrnehmung. Kurz danach hat die IP noch das gemacht. Einen Monat später ist der falsch platzierte Weblink aufgefallen wurde korrigiert und gesichtet. Dabei wurde die erste Bearbeitung wohl übersehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:41, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und danach hat sich das wahrscheinlich niemand wirklich angesehen. Wer schaut schon bei jedem Artikel nach, ob Commons-Kategorie, Navigationsleiste und Normdaten verfügbar sind? Aber fehlende Kategorien meldet doch irgendein Bot irgendwohin, oder? --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:59, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nur wenn der Artikel gar keine Kategorien hat, was nicht der Fall war. 85.212.10.241 13:41, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das hatte wiederum ich übersehen :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:05, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn eine IP kommentarlos so viel Code entfernt, ist das zu mindestens 99% Vandalismus. Wenn sich ein Sichter damit nicht auskennt, dann soll er die Finger vom Sichten-Button lassen. Ich vermute, er hat hier die Änderungen aber gar nicht gesehen, sondern nur die letzte Änderung betrachtet, daran gearbeitet und dann gesehen "hmm, meine Änderung erscheint nicht als gesichtet, muss ich noch manuell machen". Aber vielleicht kann er sich ja noch daran erinnern. --mfb (Diskussion) 14:34, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Seite Nagel (Fichtelgebirge) hat offensichtlich recht wenige Beobachter, denn die unglückliche Änderung (ich sehe darin keinen Akt von Vandalismus) vom 7. August 2014 blieb ja zunächst 4 Wochen lang ungesichtet und unwidersprochen im Artikel und dann erst hat sich – warum auch immer – Benutzer:Kjalarr daran versucht und hat eben die falsche Änderung irrtümlich gesichtet; so geht es eben zu im Leben. --91.50.35.152 21:57, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
"Weniger als 30 Beobachter", ja. Gut, Vandalismus oder nicht hängt von der genauen Definition ab, ich verbessere meine Aussage von oben: "Wenn eine IP kommentarlos so viel Code entfernt, ist das zu mindestens 99% nicht sinnvoll." Tatsächlich ist mir noch kein Fall begegnet, in dem das wirklich sinnvoll gewesen wäre. Was das mit gesperrten Benutzern zu tun haben sollte, verstehe ich nicht (3 Sperren? Wir haben da Experten, die in Richtung 100 Einträge im Sperrlogbuch gehen). --mfb (Diskussion) 22:09, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man es schön ordentlich machen wollte, könnte man in dem Artikel noch den vierten (nicht funktionierenden) Einzelnachweis ändern und durch einen funktionierenden ersetzen oder gleich den ganzen Artikel mit den Tools unter Seiteninformationen -> Tools --> wikilint formal prüfen und anschließend verbessern. --91.50.35.152 22:28, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mach doch? ;) --mfb (Diskussion) 22:33, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Habe ich früher gerne gemacht, jetzt nicht mehr. --91.50.35.152 22:58, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Frage zur Namensschreibung

Warum hat jener holländische Maler ein Punkt hinter seinem zweiten Vornamen? Absicht oder Rechtschreibfehler? In den verlinkten Quellen ist er mehrheitlich ohne Punkt im Namen. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 12:36, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wirklich jeder?Verlesen. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:47, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gute Frage, und wenn Rechtschreibfehler, welches ist der Fehler, mit oder ohne Punkt? Setzen wir in diesem Zweifelsfall eine WP:WL oder den Rechtschreibfehler-Hinweis Hendrick Cornelisz van Vliet haben wir nicht, vielleicht ist Hendrick Cornelisz. van Vliet gemeint? --MannMaus 13:10, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Cornelisz. ist die Abkürzung für Corneliszoon, "Sohn des Cornelis". -- FriedhelmW (Diskussion) 13:13, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Cornelisz sagt das auch, das heißt? Cornelisz ist Rechtschreibfehler? Stand "unserer hier" eigentlich eben auf Cornelisz? --MannMaus 13:15, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Siehe Patronym#Niederländisch, beide Schreibweisen sind richtig. -- FriedhelmW (Diskussion) 13:25, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für eure Hinweise! Wenn beide Schreibweisen richtig sind, kann man dann nicht den Punkt weglassen? Zeichen in Namen wirken komisch und Leser recherchieren den Maler auch wohl eher ohne Punkt. Außerdem steht unter Patronym#Niederländisch nichts von Punkten im Namen und auch bei den meisten Personen unter Cornelisz wurde er weggelassen. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 13:33, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bei den meisten unter Cornelisz? Ich zähle ohne Corneliszoon fünf zu vier; wenn ich dann unseren hier noch mit Punkt dazusetze, (weil der Artikel nun einmal so heißt,) ist unentschieden. Mir scheint, wir sollten uns auf den gegenwärtigen Artikelnamen und eine Weiterleitung einigen, solange wir keine amtlichen Dokumente finden. --MannMaus 13:50, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sprachen

Kann man neue Sprachen in Wikipedia erstellen, die es noch nicht gibt?

--93.216.201.131 13:45, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, siehe Wikipedia:Enzyklopädie/Wikimedia Incubator. -- FriedhelmW (Diskussion) 13:48, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auf Wikipedia:Sprachen#Alle Wikipedias steht auch noch ein bisschen. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:51, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe so, dass die IP einen Artikel zu einer selbst erfundenen Sprache einstellen möchte. Dies ist nicht möglich, s. WP:TF. --Orci Disk 15:10, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja, die Dialektwikipedien erfinden ja eigentlich auch ihre eigene Rechtschreibung. Gleich ausgesprochene Wörter werden anders geschrieben, damit es nach Dialekt aussieht. Währenddessen werden Anträgen von Sprachen wie Montenegrinisch immer wieder abgelehnt. --2.245.148.102 20:18, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Unter meta:Language proposal policy/de findest du den Prozess, den es zu befolgen gilt (und mithin auch die Anforderungen die zu erfüllen sind), um eine Wikipedia in einer Sprache zu eröffnen, für die es noch keine Wikipedia gibt. --YMS (Diskussion) 17:29, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Passwort vergessen

Hallo, Ich habe das Passwort von meinem Profil "SK-Writer" vergessen, weil ich immer dauerhaft angemeldet war und ich plötzlich ausgeloggt war. Das Passwort der dazugehörigen E-Mail Adresse weiß ich leider auch nicht mehr, da diese eine Veraltete war. Ich habe unter meinem alten Account schon den Artikel "Las Vegas Metropolitan Police Department" geschrieben. Falls ich dort später noch was hinzufügen würde, würde ich das gerne unter meinem Alten, statt diesem Account zu machen. Ich habe gelesen, dass nur Server Admins diese Adresse hier sehen können. Wenn ich diese nennen könnte, könnte mein altes Profil dann nicht entsperrt werden? Ich könnte noch andere Sicherheitsstandards dazu beantworten. Hoffe, dass mir jemand helfen kann, SK Writer --SK-Writer2 (Diskussion) 18:38, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte wende dich an das Wikipedia:Support-Team. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:03, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Benutzer:SK-Writer gibt es nicht. Das Support-Team kann da auch nichts machen. Die Serveradmins haben bei solchen Problemen bislang nur in wenigen Einzelfällen geholfen. @Der Hexer: Du weißt dazu sicher genauere Details. XenonX3 – () 19:11, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wischt hinterher ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge . -- Allan D. Mercant Diskussion 19:15, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Benutzer:SK Writer als Ersteller des Artikels Las Vegas Metropolitan Police Department gibt es aber. --Rôtkæppchen₆₈ 19:16, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bei einem so neuen Account sehe ich keine Chance auf ein Eingreifen der Serveradmins. @SK-Writer2: Mach lieber mit deinem neuen Account weiter, das wäre die einfachste Lösung. XenonX3 – () 19:44, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:19, 18. Mai 2015 (CEST) P. S.: How dare you misspelled my username! :pBeantworten
Kannst du nicht einfach dem E-Mail-Konto ein neues Passwort geben? [3] --91.50.35.152 02:18, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Falls du mögliche Passwörter ausprobiert hast und die nicht geklappt haben, lag es vielleicht am falschen Benutzernamen (in deinem Text "SK-Writer", der Benutzername ist aber "SK Writer"). --mfb (Diskussion) 13:31, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nein, da habe ich mich nur jetzt vertan. Aber es ist doch so. Nur ein Server Admin kann meine E-Mail Adresse sehen und wenn ich einem die privat übermitteln würde, wäre das doch auch ein Beweis. SK-Writer2 (18:06, 19. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Nein, ein Serveradmin kann weder Passwort noch E-Mailadresse einsehen, da verschlüsselt in der Datenbank. Er könnte bestenfalls, so er denn wollen würde, einen bestehenden Eintrag zurücksetzen. Und dabei wirst Du auf ziemlich massiven Widerstand stoßen. --PCP (Disk) 18:11, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, die Mailadresse wird nicht verschlüsselt, die kann der Serveradmin sehen. Das wäre auch relativ witzlos, das System muss die Adresse ja kennen um dir Mails senden zu können (und einen passenden Absender für von dir versendete User-Mails setzen zu können), und was das System entschlüsseln kann, könnte ein Mensch auch. (Deswegen sind auch Passwörter nicht verschlüsselt, sondern gehasht, und an deren Klartext kommt dann weder der Admin noch das System.)
Ein Identitätsbeweis wäre die Kenntnis deiner Mailadresse dennoch nicht. Vielleicht hast du mal eine Wikimail an mich versendet, da war die Adresse dann der Absender. Oder vielleicht kenne ich dich privat (oder hab anderswo Informationen über dich gefunden) und kann davon ausgehen, dass du eine bestimmte Mailadresse auch bei Wikipedia verwendet hast. In beiden Fällen würdest du nicht wollen, dass ich jetzt einfach zum nächsten Serveradmin rennen kann und behaupten, ich sei du, weil ich deine Mailadresse kenne. --YMS (Diskussion) 18:25, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und kann denn ein Admin nicht nachsehen, ob beide Acounts vom selben Rechner gestuert werden/wurden-- SK-Writer 2

Admins können das nicht nachsehen, nur per WP:CU, jedoch muss es für einen Datenschutzeingriff einen gewichtigen Grund geben. Zudem wenn du eine Mailanschrift hinterlegt hast, lass dir ein Passwort per Mail schicken. Hast du keine Mail hinterlegt kann eh niemand etwas machen. Wir können nicht verifizieren, dass es sich hier um ein und denselben Benutzer handelt. Sorry --Itti 19:52, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 19:52, 19. Mai 2015 (CEST)

Naja, ich hab ne Mail hinterlegt, aber die ist veraltet und ich weiß das Passwort nicht mehr. :D- SK-Writer

This is a message from the 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee. Translations are available.

Voting has begun for eligible voters in the 2015 elections for the Wikimedia Foundation Board of Trustees. Questions and discussion with the candidates for the Board will continue during the voting.

The Wikimedia Foundation Board of Trustees is the ultimate governing authority of the Wikimedia Foundation, a 501(c)(3) non-profit organization registered in the United States. The Wikimedia Foundation manages many diverse projects such as Wikipedia and Commons.

The voting phase lasts from 00:00 UTC May 17 to 23:59 UTC May 31. Click here to vote. More information on the candidates and the elections can be found on the 2015 Board election page on Meta-Wiki.

On behalf of the Elections Committee,
-Gregory Varnum (User:Varnent)
Volunteer Coordinator, 2015 Wikimedia Foundation Elections Committee

Posted by the MediaWiki message delivery 17:20, 17 May 2015 (UTC) • TranslateGet help

Routinierter TeXter gesucht

Datei:Kapitalkosten Gleichung 9.png
Komplexe Formatierung

Im Artikel Kapitalkosten gibt es ein knappes Dutzend als Grafiken eingebundene Gleichungen. Aufgrund ihrer kleinen Grösse sind Teile davon für Personen mit einer Sehschwäche unlesbar. Daher und aufgrund der Einheitlichkeit sollten die entsprechenden Grafiken ins TeX-Format konvertiert werden. Da die Formel aber teilweise komplexe Formatierungen enthalten, kriegt das wohl nur ein Experte oder eine Expertin hin. Gibt es hier jemanden, der das umsetzen könnte? --Leyo 22:08, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die meisten Formeln lassen sich rein mit \frac{Zähler}{Nenner}, a_b, a^b und \tilde{Zeichen} darstellen. Ist eben Aufwand, die abzutippen. --mfb (Diskussion) 14:56, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also die Indizes sind teilweise einfach aufgrund der Auflösung schwer lesbar, selbst vergrößert. Ich war mal im Abschnitt "Rating-abhängige Kapitalkosten", wer kann mir sagen ob die Indizes stimmen? Das Fragezeichen stimmt sicher nicht. --mfb (Diskussion) 15:09, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es muss wohl heißen

--тнояsтеn 16:44, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

TeX kann ich schon, aber die Qualität der Bilder ist teilweise so schlecht, dass ich die Formeln nicht richtig erkennen kann. --Digamma (Diskussion) 21:43, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist auch Problem für die Leser. Wenn man etwas vom Thema versteht (was ich nicht tue), kann man die unklaren Zeichen wohl oft herausfinden. --Leyo 02:47, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also brauchen wir einen Kapitalkosten-Experten, der etwas TeX kann, nicht umgekehrt. --mfb (Diskussion) 11:30, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Abschnitt Rating-abhängige Kapitalkosten hab ich mal bearbeitet (Vergleich zu den Grafiken siehe Datei:Kapitalkosten Gleichung 12.png, Datei:Kapitalkosten Gleichung 13.png, Datei:Kapitalkosten Gleichung 14.png, Datei:Kapitalkosten Gleichung 15.png, Datei:Kapitalksoten Gleichung 1FN.png). --тнояsтеn 13:00, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

18. Mai 2015

Orte in Norwegen

--2003:55:EF59:5598:9807:785E:E677:8DB7 12:55, 18. Mai 2015 (CEST) Ich bin Mitglied in der Fotocommunity und habe bei einem anderen Mitglied über einen meines erachten falschen Ortsnamen kritisch geäußert.Es handelt sich um Norwegen und den Ort Urnes am Lustrafjord, welchen sie als Ornes betiteln,soweit sogut. Urnes heisst auch so,aber nie Ornes, Ornes ist ein Ort in Nordnorwegen nahe der schwedischen Grenze und lt. norwegischem Straßen- und Ortsnamenverzeichnis, gibt es diese Orte je nur einmal in Norwegen. Bitte überprüfen sie es selbst und ändern es ab, damit solche Differenzen nicht mehr auftreten müssen! mit freundlichen Grüßen verbleibt FritzDittrichBeantworten

Benutzer:Micha L. Rieser hat den Artikel angelegt, vielleicht kann er mehr dazu sagen. --mfb (Diskussion) 13:34, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das wird hier nun mit Ørnes verwechselt. "Ornes" wird der Ort in Luster geschrieben: [4]. Alles richtig so. --Micha 14:16, 18. Mai 2015 (CEST) Ps. Ørnes spricht sich "Örnes" und Ornes spricht sich "Urnes" aus...Beantworten
Jetzt müsste noch jemand die Wikidata-Items von en:Ornes, Sogn og Fjordane und de:Ornes (Norwegen) zusammenführen. Aktuell finde ich nicht heraus, wie es funktioniert. --Stuhlsasse (Diskussion) 09:50, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
passt es so? --Carlos-X 10:04, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Weiterleitungs-Resourcen-Verbrauch

Hallo, ich hab mal vor einiger Zeit hier in der Wikipedia irgendwo gelesen, dass Weiterleitungen ca. 10% der Ressourcen verbrauchen. Meine es bei Wikipedia:Weiterleitungen gelesen zu haben, konnte es dort aber leider nicht finden. Kann sein, dass ich es irgendwo anders gelesen haben, kann auch sein, dass es nicht Ressourcen sondern irgendwie anders hieß. Wie auch immer...weiß vielleicht jemand was ich meine? Gruß!--Eddgel (Diskussion) 15:18, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich kann mir nicht vorstellen, von welcher Ressource Weiterleitungen 10% verbrauchen sollen könnten. Speicherplatz ist es sicher nicht, jeder Stub ist ein Vielfaches grösser als ein Redirect. Netzwerktraffic ist es nicht, da ändert sich nichts bei Aufruf eines Redirects im Vergleich zum Direktaufruf. Und Prozessorlast etwa ist es auch nicht, die Auflösung eines Redirects ist billig. Im Gegenteil, unter en:Wikipedia:Tools/Navigation popups/About fixing redirects (meintest du das? Das ist das einzige, was mir in dem Zusammenhang bekannt ist, und darauf wird auch von Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung aus verwiesen) wird ausgeführt, dass das Fixen eines Redirect-Links ca. 10.000 mal mehr Datenbanklast erzeugt als die Weiterleitung selbst. --YMS (Diskussion) 17:24, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

„Ich kann mir nicht vorstellen, von welcher Ressource Weiterleitungen 10% verbrauchen sollen könnten. […] Netzwerktraffic ist es nicht, da ändert sich nichts bei Aufruf eines Redirects im Vergleich zum Direktaufruf.[…]“

YMS
Ich hatte mir das so vorgestellt:
  • Klicke ich auf einen direkten Wikilink, ruft der Server die entsprechende Artikelseite auf und zeigt sie an.
  • Rufe ich einen Weiterleitungslink wie bspw. Ätzung auf, so merkt der Server das intern und erkennt (hier), dass ein weiterer Link (zur eigentlichen Artikelseite) aufgerufen werden muss.
Ich verstehe nicht, wieso diese beiden Varianten keine unterschiedliche Menge an Netzwerkverkehr verursachen sollen, letztere ist doch – wenn auch minimal – aufwändiger. Kann mir das jemand etwas eingehender erläutern?
Vielen Dank – Molekularbiologe (Diskussion) 21:49, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@YMS: Ja danke, Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung hab ich gesucht. Wie ist das eigentlich, wenn ich einen Artikel sowieso bearbeite und nebenbei die Weiterleitung fixe. Ist das dann ebenfalls datenbanklastiger/erwünscht/nicht erwünscht? Dem englischen Artikel kann ich leider nicht ganz folgen.--Eddgel (Diskussion) 00:17, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne die genaue interne Programmierung nicht, aber sinnigerweise zeigen Weiterleitung und Artikel auf den gleichen Datenbankeintrag (intern haben die Artikel ohnehin Nummern und dem Namen muss eine Nummer zugeordnet werden). Dann ergibt sich nur minimal mehr Aufwand, den Weiterleitungshinweis noch einzubinden.
Wenn du ohnehin einen Artikel bearbeitest und die Weiterleitung änderst, ist der zusätzliche Rechenaufwand wohl gering (nicht null, es muss die Verlinkungstabelle angepasst werden). Aber Vorsicht, es gibt Stellen, an denen Links auf Weiterleitungen sinnvoll sein können, z. B. wenn dort in Zukunft mal ein eigenständiger Artikel entstehen könnte (häufig zu sehen bei Stadtteilen, die auf die Stadt weiterleiten). --mfb (Diskussion) 00:28, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Grundregel ist ja nach wie vor "Kümmere dich nicht um Ressourcen" --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:00, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

19. Mai 2015

cylinder

wieviele kanten hat cylinder und wieviele ecken hat der kegel? --89.15.172.93 08:06, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist keine Frage zur Wikipedia. Auch die Auskunft ist keine Hausaufgabenhilfe. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:24, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift  15:26, 19. Mai 2015 (CEST)

Funktionsfehler auf der Beobachtungsliste

Seit heute funktioniert der Button "Alle Seiten als besucht markieren" auf der Beobachtungsliste nicht mehr richtig. Beim ersten Drücken passiert nichts mehr, erst beim zweiten Verwenden werden die zuvor fett angezeigten Seiten als ungelesen markiert. Nichts Schlimmes sicherlich, aber doch merkwürdig genug, um es anzumerken. --Scooter Backstage 10:45, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das kann ich nicht bestätigen, es dauert zwar ein kleines bisschen, aber bei mir klappt das beim ersten Klick. Mich nervte eher gestern, dass ich gefühlt eintausend Mal ab- und wieder zentral angemeldet wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:25, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Rahmen verschwunden

In den Listen der Asteroiden sind manche Rahmen verschwunden. Am Beispiel (367789) 2011 AG5 in der Liste der Asteroiden, höhere Nummern hat style="background:#FFAAAA; outline:3px solid #FF0000;" sonst einen farbigen Rahmen um den Eintrag geschaffen. Seit ein paar Tagen wird dieser Rahmen nicht mehr angezeigt. Haben sich da Tabellenvorlagen geändert? --Gereon K. (Diskussion) 11:46, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe den Rahmen. Browserproblem? Siehst du den Rahmen in der Legende oben? --mfb (Diskussion) 11:55, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir sind sie auch da (Windows XP + IE8).--Emergency doc (Disk) 11:58, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Windows 7 + IE11. Im Beispiel oben sehe ich sie. Dann liegt es wohl am IE. Im Chrome funktioniert es nämlich. --Gereon K. (Diskussion) 12:13, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe zu früh meinen Artikel gespeichert

Wie komme ich auf meinen Artikel "Gerhard Pollheide" zum weiterbearbeiten zurück? Ich habe ihn versehentlich schon vor Fertigstellung gespeichert! Erbitte Info und vielen Dank im Voraus.

Liebe Grüße

Anders Rose

--Anders Rose (Diskussion) 18:41, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du findest den Text hier. Am besten kopierst du ihn dir nach Benutzer:Anders Rose/Entwurf. Dort hast du alle Zeit der Welt, den Artikel auszuarbeiten. Bei Fragen dazu einfach wieder hier melden. Frohes Schaffen wünscht XenonX3 – () 18:44, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten