Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. April 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2015 um 15:21 Uhr durch Tsungam (Diskussion | Beiträge) (Road Movie Ukraine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. April 26. April 27. April 28. April 29. April 30. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Benutzer-Unterseite mit schweren PA's zum Zweck von Verspottung und Ruf-Schädigung andersdenkender Mitarbeiter, mit Nazi-Vergleichen und Heil-Hitler-Scherzen. Kaum ist Meister und Margarita's Pranger-Seite zum 2. mal gelöscht [1] und die von Abadonna beantragte Löschprüfung abgelehnt [2], erstellt die Konflikt-Socke Abadonna [3] (Deren Hauptzweck es ist, 'Meister und Margarita' zu sekundieren und Administratoren-Entscheidungen zu irgnorieren) diese Seite in ihrem Benutzer-Namensraum wieder her. Mitsamt den schweren PA's. Die Seite gerhört schnell-gelöscht und die Konflikt-Socke Abadonna gesperrt. Monteiro Lodato (Diskussion) 14:35, 29. Apr. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Urinol (LAZ)

kein Artikel, keinerlei erkennbare Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:59, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

nach Ausbau: LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:51, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zweifellos kulturhistorisch relevant, aber aktuell richtig? urinoir scheint zwar die französischsprachige Bezeichnung von Urinal. Dennoch: ist die Weiterleitung im Artikel auf Urinal richtig? Ich kann mir nur vorstellen, dass es sich nicht um "Urinale" als "Wandgefässe" im eigentlichen Sinne handelt, sondern um sogenannte "Pissrinnen", wo die Leute nebeneinanderstehen und an eine geölte Wand (dunkelbraun - schwarz) pinkeln. Ich glaube, sowas sogar mal in Wien gesehen zu haben (der Ölgeruch war deutlich). Nicht zu verwechseln mit den meist schwarzgestrichenen Wänden, die von Wasser bespült werden. In den 3 Quellen, die ich verlinkt habe, sind auf einem auch weisse Urinale - also scheint es das doch zu geben? Da dies natürlich ein kulturhistorisch wichtiges Thema ist, sollten wir darüber noch etwas hirnen :-) --Brainswiffer (Disk) 08:55, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eckaat, tu ma das Snüffelstück für das Urinol. / Eckaat, die Russen sind do. / Eckaat, ich will nach Hause. Je suis Tiger! WB! 13:20, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 06:17, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Absolut quellenfreie, distanzlose Lobhudelei. Die Kugel findet wenig. Möglicherweise könnte das da seine Homepage sein. In dieser Form beliebig schnell löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:28, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ich mache auch so dies und das, ich habe auch schon Geld für soziale Zwecke gespendet. Ich will auch einen Artikel. löschen. --PCP (Disk) 08:23, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
*Brrrr* löschen, gerne auch SLA. Aber immerhin der Top-Tippfehler des Tages:"Wirtschatforums". Chatten da die Kneipiers? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Wassertraeger  08:36, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal vorsichtig ein bischen Gejubel entfernt.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:23, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte ganz vorsichtig den Rest auch noch entfernen. --HH58 (Diskussion) 10:42, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gem. Diskussion und begründetem SLA gelöscht. --Doc.Heintz (Diskussion) 13:32, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Eine taufrische Initiative mit sparsamer Resonanz und viel Eigenbelegen. --gdo 07:08, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer in eigener Sache. Die "Quellen" beschäftigen sich ausnahmslos nicht mit der Initiative, sondern dem Islam. SLA-fähig. --Wassertraeger  08:33, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
So kann das nicht bleiben. Es ist völlig unklar, wer da mit welcher Zielsetzung aktiv ist. "sich beschäftigen" sagt ja gar nichts. Welche Organisationsform (private Initiative, Projekt einer Organisation?) hat die Initiative? Wer ist verantwortlich im Sinne des Presserechts? konnte die Initiative bereits Aufmerksamkeit erlangen? Das alles muss im Artikel stehen, sonst löschen. Im Moment liest sich das extrem ominös. --Krächz (Diskussion) 10:29, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei Abschnitte sind erstmal wegen URV entfernt, da 1:1 Kopien von deren Website. Den halben Brief hier zu posten wird auch über das Zitatrecht nicht abgedeckt. Der Rest ist Werbung für eine irrelevante Aktion und mMn durchaus SLA fähig. --Exoport (disk.) 12:05, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nettes Projekt aber enzyklopädisch nicht relevant genug. Die Projektseite hat ein Alexa-Ranking von 14,1Mio / 82 Sites linking in. Treffer Google: 893 (bei WP und bei xcult sowie nt2.uqam.ca als Beste), keine bei Books, keine bei Scholar. Zudem ziemlich unenzyklopädisch geschrieben. --Wassertraeger  08:27, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • "Das Projekt Sphinx als Generative Kunst stellt das Prozesshafte des Projekts in den Vordergrund, das die Grenzen zwischen Lesen, Schreiben, Hören und den Instanzen Autor, Software und Benutzer erneut austariert. Die binären Konstruktionen Mensch-Maschine und Maschinen-Mensch sind Motive in Birgit Kempkers Schreiben." - Feuilleton-Schwurbelblah vom schlimmsten, aber kein Artikel. Löschen, die aufgeblasenen Worthülsen versuchen nur die Irrelevanz zu verbergen. Je suis Tiger! WB! 13:17, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irrelevantes Geschwurbel: SLA gestellt --Artregor (Diskussion) 14:01, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. -- Ukko 14:14, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche fehlenden enzyklopädische Relevanz, kann ggf. im Personenartikel der Initiatorin erwähnt werden. -- Ukko 14:14, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, warum diese Familienchronik in einer Enzyklopädie stehen sollte. Außer nr V gibt es auch keine reputablen Quellen, der Verdienst der anderen besteht nur in der Tatsache als Erstgeborener den gleichen Namen zu tragen und die Apotheke vererbt zu bekommen. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:54, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 09:25, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da Nr. V-VIII bereits in Isidor Brennsohn: 'Die Aerzte Estlands vom Beginn der historischen Zeit bis zur Gegenwart : ein biografisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Estlands', Hirschheydt, Riga 1922 aufgeführt sind, hatte ich angenommen, dass sich der Anspruch an eine Enzyklopädie/ Lexikon seit 1922 nicht so stark geändert hat. Mein Eindruck ist, dass die Ratsapotheke in Tallinn von großer nationaler Bedeutung in Estland ist. Da die Familie über 10 Generationen mit der Apotheke verbunden ist, kann man ihre Bedeutung kaum verschweigen. Des Weiteren ist zumindest J. B. VIII als Quasi-Begründer des Geschichtsmuseums auch bedeutend genug, um ihn zu erwähnen. In der französischen, estnischen und englischen Wikipedia gibt es auch Artikel zu den Johann Burcharts, teilweise zu jedem einzelnen. Ich hatte gedacht, wenn ich sie in einen Artikel zusammenfasse, haben sie zusammen genug Relevanz. Es gibt noch andere Quellen, aber die sind auf estnisch, deswegen kann ich die leider nicht benutzen; sonst wären sicher noch mehr relevante Informationen zusammen gekommen. A.-K. D. (Diskussion) 09:46, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch einige Fußnoten und eine weitere Quelle angeführt, da die Reputation der Quellen bemängelt wurde. Auch wenn ich nicht weiß, warum Matrikeln mangelnde Reputation vorgeworfen wird. Ich versuche noch die Titel der Promotionen herauszubekommen, aber von jetzt auf gleich wird das nicht funktionieren. A.-K. D. (Diskussion) 10:05, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber es ist halt hinter dem Häferlrand außerhalb D :-( --K@rl 10:13, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber das Wort "Häferlrand" ist mir nicht bekannt, daher verstehe ich diesen Argumentationpunkt nicht. A.-K. D. (Diskussion) 11:04, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auf Bundesdeutsch-Hochdeutsch: Tellerrand. -Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:19, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Übersetzung. Dass Tallinn außerhalb Deutschlands liegt, ist mir wohl bekannt. Da die Herren aber teilweise in Deutschland (oder sagen wir mal "in deutschsprachigem Gebiet") studiert haben und offenbar auch deutschsprachig waren, ist das für mich kein Argument gegen Relevanz. Ich finde das persönlich gerade spannend, dass sie lange vor Erasmus etc. im Ausland studiert haben. Es kann doch heute nicht nur das für relevant erachtet werden, was sich innerhalb der heutigen politischen Grenzen Deutschlands abgespielt hat. Immerhin kamen sie 1922 in einem deutschsprachigen Lexikon noch vor. Und ich wiederhole mich: Die französische Wikipedia erachtet sie auch als relevant. A.-K. D. (Diskussion) 11:53, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Karl Gruber hat ein besonderes Nationalbewußtsein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:56, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Einwurf von K@rl ist doch hoffentlich ironisch zu verstehen. Dies ist die deutschsprachige und der Artikel auf jeden Fall behaltenswert. Ich stimme den Ausführungen von A.-K. D. zu und erachte die allgemeinen RK für verstorbene Personen als erfüllt. --DocJason (Diskussion) 12:19, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das wissenswerte zu den Personen dieses Namens steht doch schon längst in Tallinner Ratsapotheke ...--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:14, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel. Kein angemeldeter Benutzer also auch kein Verschieben in den BNR möglich... --Miles.world (Diskussion) 10:19, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der LA wurde innerhalb der ersten Stunde nach Artikelerstellung gestellt, was gegen die LA-Regeln verstößt. Der Artikel wurde inzwischen erweitert und ausserdem der QSFF gemeldet. Da die Relevanz unstrittig ist, setze ich mal ein LAE! Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 10:44, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung führt auf einen Artikel, die den Begriff einmal kurz erwähnt. Auch sonst ist das Lemma vermutlich nicht relevant.--Tminus7 (Diskussion) 10:29, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Entspricht grundsätzlich nicht der RK. Gerade erst in den USA angelaufen, ob die Staffel überhaupt auf die mindestens geforderten 10 Folgen kommt, ist fraglich. Artikel sollte wenn, erst hier erscheinen, wenn die Serie wirklich im deutschen Fernsehen lief, oder zumindest die für die RK nötige Anzahl an Folgen liefen. Besitzt auch keine nennenswerten Hauptdarsteller, die bei der Serie als Alleinstellungsmerkmal dienen könnten.sarahcarterslover(Diskussion 10:44, 29. Apr. 2015 (CET)) (nicht signierter Beitrag von Sarahcarterslover (Diskussion | Beiträge) 11:00, 29. Apr. 2015‎)

Nur mal als Anmerkung: Die RK fordern 12 Episoden und nicht 10; was aber nichts an deren grundsätzlichen Sinnlosigkeit ändert. Die bereits etablierte Hauptdarstellerin (genau so steht es in den RK) Shantel VanSanten erfüllt zumindestens ein RK. Falls der Admin aber auf nicht relevant entscheidet, bitte in den BNR des Erstellers verschieben. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:30, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zumindest laut IMDb sind 13 Episoden geplant/produziert, womit das Episoden-/Folgen-RK erfüllt wäre und mit Shantel VanSanten spielt hier auch eine bereits etablierte Hauptdarstellerin mit. Deshalb Behalten--Der Checkerboy 14:53, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

nur eBooks, keine gedruckten Werke, taucht in der DNB nicht auf → Relevanz zweifelhaft --Wassertraeger  11:46, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es scheint aber doch gedruckte Werke zu geben, z.B. Andrea Klier: Sturmwind - Die Tochter der Magierin Gebundene Ausgabe – 2001Luckyprof (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, ob das alles immer die gleiche Person schreibt. Ostfrieslandkrimis, Liebesromane, Jugendfantasybücher, Kunstgeschichtliche Abhandlungen... breit gefächertes Spektrum oder mehrere Autorinnen gleichen Namens. Je suis Tiger! WB! 13:13, 29. Apr. 2015 (CEST) Die Relevanz ist im Falle von Andrea Klier sicherlich unzweifelhaft gegeben. Sie hat einen bedeutenden Jugendliteraturpreis gewonnen, der auch auf Wikipedia verzeichnet ist (Kalbacher Klapperschlange). --AlexanderWeinstein (Diskussion) 13:24, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mindestens zweie, die "ältere" (die auch unter Pseudonym schreibt) und die *jüngere", die imho den Jugendpreis gewonnen hat (die ältere hat dafür viel zu spät angefangen). Beide sind aber nicht in enzyklopädiegereichendem Gewichte. --Brainswiffer (Disk) 13:32, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In dem Wikipedia-Artikel geht es um die, wie Benutzer Brainswiffer es ausgedrückt hat, "ältere", die auch besagten Literaturpreis gewonnen hat, wie man unter anderem hier erfahren kann. Als Trägerin dieses Preises befindet sich Andrea Klier in der Tradition namhafter Autoren wie Klaus-Peter Wolf oder Cornelia Funke. Nahezu alle Träger dieses renommierten Preises sind auf Wikipedia verzeichnet - und dies meines Erachtens völlig zurecht. --AlexanderWeinstein (Diskussion) 14:07, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Roald Dahl hat den Preis mit 73 bekommen, Cornelia Funke mit 42. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:38, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Jugendpreis ist vermutlich das gemeint?. Das andere bei der "älteren" meint Jugend im Sinne von von Jugendlichen vergeben. :-) --Brainswiffer (Disk) 15:07, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Publikationen im E-Book-Verlag, DNB und VIAF kennt sie nicht, perlentaucher auch nicht, ergo: wo ist die Relevanz? --gdo 12:24, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Autor und gleicher eBook-Verlag wie eins drüber. Ebenfalls (noch) keine Relevanz erkennbar. --Wassertraeger  13:53, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gerade durch das Verlagsprogramm geklickt. OMG was für ein Schrott... Je suis Tiger! WB! 14:15, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tja, die Qualität müssen wir aber auch nicht bewerten (zum Glück). So richtig eine große Hausnummer ist der Verlag ja auch nicht, die haben sich halt ihre Nische gesucht... --Wassertraeger  15:09, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz. Schlichter Zweckbau ohne architektonische Besonderheiten. 79.217.150.153 12:37, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dürfte mit dem 28-m-Turm ziemlich ortsprägend sein. Außerdem scheint mir die Architektur nicht uninteressant. Von den Mosaiken von Franz Bernhard (Bildhauer) ganz zu schweigen.--Gruß Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:43, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist ja die Besonderheit die Schlichtheit der Kirche bzw. dem Antragsteller ist entgangen, dass zwar die Form der Kirche schlicht, die den ganzen Bau prägende Ausgestaltung mit den teils offenen, teils farbig verglasten Betonwaben aber alles andere als gewöhnlich ist. Von den Bernhard-Mosaiken mal ganz zu schweigen. Auf persönlichem Geschmack oder Unkenntnis basierende Zweifel von namenlosen IPs als Antragsbegründung sind ohnehin etwas dürftig. Schon aus formellen Gründen behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:51, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als ortsbildprägendes Bauwerk, das auch noch Mosaiken eines relevanten Künstlers enthält, klar relevant; ergo: natürlich behalten --Artregor (Diskussion) 14:06, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 und ich halte Kirchen generell für relevante Gebäude. --codc Disk 14:49, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1, da ortsbildprägend und mit Mosaiken eines relevanten Künstlers auf jeden Fall zu behalten--Der Checkerboy 15:01, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter lokaler bzw. regionaler Lobbyverein ohne Außenwahrnehmung jenseits seines begrenzten Gebiets und Fokus; bevor das Argument mit der Mitgliederzahl kommt: Es gibt ca. 3,7 Millionen KMU in Deutschland, --He3nry Disk. 12:42, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie muss man gestrickt sein, um eine solch abwertende Löschbegründung zu geben? Die sind 1946 gegründet - da war Baden noch ein Land :-) Man kann das gerne noch verbessern, aber das ist Industriegeschichte des Schwarzwaldes in Reinkultur und ein Löschen ein NoGo. --Brainswiffer (Disk) 15:16, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel, zudem inhaltlich unsinnig und unbelegt -- Emergency doc (Disk) 14:07, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja auch eine LISTE und kein Artikel. Inhaltlich kurz aber belegt. Der LA ist unsinnig. --Laben (Diskussion) 14:47, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber eine sehr kurze Liste. --Tremonist (Diskussion) 14:48, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aserbeidschan ist ja auch nicht besonders lange unabhängig. --Voyager (Diskussion) 14:49, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum können die Botschafter im Artikel über die Botschaft nicht mitbehandelt werden, wo es doch bloß so wenige sind? --Tremonist (Diskussion) 14:51, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und was sollen uns die Zahlen unter "Posten verlassen" sagen? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:53, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zumindest dort gibt es einen inhaltlichen Widerspruch: Jemand der 1992 ernannt wurde kann nicht 1887 den Posten verlassen haben (über 100 Jahre früher). Auch die Spalte Bundeskanzler sind irgendwie unsinnig, denn was hat der deutsche Bundeskanzler mit dem aserbeidschanischen Botschafter zu tun?--Der Checkerboy 14:58, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Grundsätzlich für behalten, auch bei kurzen Listen. Sollte dann aber vernünftig sein (das Problem fängt schon beim Schreibfehler im Lemma an). --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:04, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gemäss RK werden für Autoren vier Sachbücher als Hauptautor gefordert, hier sind nur zwei ersichtlich, wovon eines nicht belegt als Hauptautor. -- Zehnfinger (Diskussion) 15:12, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Kinostart oder Festivalaufführung im Artikel genannt. Nennenswerte Wahrnehmung auch nicht erkennbar. Es bleiben starke Relevanzzweifel. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:14, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Leider völlig distanzlos geschrieben und dermaßen überarbeitungsbedürftig, dass es einen Neuschrieb bedeutete. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:20, 29. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]