Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. März 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2015 um 01:42 Uhr durch Miltrak (Diskussion | Beiträge) (Landtagswahl in Brandenburg (7. Wahlperiode)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Diskussion zu allen (Bischöfe)

Verunglückte Kategorienanlange, bei der unklar bleibt, worum es überhaupt gehen soll. Der Begriff Melkiten bezeichnet mehrere Kirchen, die zwar einem Sprach- bzw. Kulturraum angehören, aber konfessionell unterschiedlich sind; er eignet sich also kaum zur Kategorisierung von kirchlichen Amtsträgern. (Es gibt auch keine Ober-Kategorie:Melkiten.) Der Ersteller SDB hat die Kategorie in die Ober-Kategorie:Orthodoxer Bischof eingeordnet, zugleich aber in die Kategorie:Melkitischer Bischof (20. Jahrhundert) (von ihm auch zur Unterkategorie der Kategorie:Orthodoxer Bischof (20. Jahrhundert) gemacht!) als Unterkategorie die Kategorie:Melkitisch griechisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert) eingefügt, so als ob die griechisch-katholischen Bischöfe eine Teilmenge der orthodoxen Bischöfe sein könnten. Für die einzige Kirche, die "melkitisch" als Selbstbezeichnung hat, gibt es jedoch schon seit langem die Kategorie:Melkitisch griechisch-katholischer Bischof. Für die orthodoxen Patriarchate Antiochien, Alexandria und Jerusalem, deren Mitglieder abwertend als "Melkiten" bezeichnet wurden, ist der Begriff ungeeignet; es gibt zudem eigene Kategorien für jedes Patriarchat und die zugehörigen Patriarchen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:31, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Fast zwei Wochen ohne Widerspruch oder sonstige Diskussionsbeiträge. Ich kündige an, dass ich die Kategorien morgen leeren und SLA stellen werde.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:00, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
 SLA ausgeführt. Danke an Itti.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:24, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie selbst gerade erst angelegt, aber dabei nicht bedacht, dass sie wie die Oberkategorie Kategorie:Glaube und Dogma (Christentum) und die parallele Kategorie:Eschatologie (Islam) benannt werden sollte. Diskutiert werden muss eigentlich nicht, aber da sie schon ganz gut gefüllt ist, bitte ich um Hilfestellung per Bot.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:30, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

gemäß Antrag. IW11:51, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kategorie enthält keinen einzigen Artikel über eine Renaissance-Kanzel, alles sind Artikel über Kirchen. Als existenzberechtige Kategorie dürfte diese derzeit ausschließlich Weiterleitungen enthalten, das kommt mir aber nicht sinnvoll vor. --Hydro (Diskussion) 14:11, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Einsortierung von Kirchengebäuden überwiegt in praktisch allen anderen Unterkategorien der Oberkategorie:Kanzel, die das Thema Kanzel nach Baustil/Epoche betreffen, das ist nicht nur hier in Kategorie:Renaissance-Kanzel so. Die Diskussion müsste also auch für zahlreiche weitere Kategorien geführt werden. -- Laxem (Diskussion) 14:56, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, u.a. auch für Kategorie:Taufbecken. --Hydro (Diskussion) 19:18, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und für die sehr gut gefüllte Kategorie:Disposition einer Orgel. Ich meine auch nicht, dass es sinnvoll wäre, für alle Elemente der Innenausstattung von Kirchen eigene Artikel oder auch nur Weiterleitungen zu haben. Ist die Frage beim Projekt Sakralbauten angesprochen worden?--Zweioeltanks (Diskussion) 10:43, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
"Disposition einer Orgel" ist ein anderer Fall, es heißt ja nicht "Kategorie:Orgel". Hier ist in der Einleitung zur Kategorie ja ausdrückölich vermerkt, dass solche Artikel reinkommen sollen, die eine komplette Orgedisposition beinhalten. Für orgelbauinteressierte Leser ist diese Kategorie zum Auffinden gesuchter Informationen sehr hilfreich. -- Laxem (Diskussion) 14:35, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Natürlich, aber genauso hilfreich ist doch, dass an Kanzeln und Taufbecken interessierte Leser nicht nur die wenigen Artikel über Kanzeln und Taufbecken angezeigt bekommen, sondern alle, in denen die ausführlich thematisiert sind. Wenn es nur um die Einleitung zur Kategorie geht, könnte man auch bei Kategorie:Kanzel noch einen solchen Hinweis nachtragen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:50, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
seh ich ebenso, bauteile sollten wir pragmatisch abhandeln: nur nicht rumpingeln und i-tüpfel-reitern, wo großzügiges denken viel weiter führt. analog werden schlösser ja auch als "schlosskapelle" gesammelt, wenn denn dort eine ist, u.v.a.m. langfristig widerspreche ich dir aber: das ist eigentlich eine (valide) interimslösung (irgendwann müssen wir die objektifanten mit ihrem übertriebenen unkonstruktiven "ist ein"-denken wieder unter kontrolle kriegen). einzelnd bedeutende ausstattungsteile (seitenkapellen, altäre, orgeln, wandgemälde, und natürlich auch kanzeln) sind immer lemmafähig (denn ist eine rein artikeltechnische frage, ob man die im hauptartikel erfasst oder ihnen einzelartikel verpasst, keine enzyklopädische). und natürlich kann man sukzessive WLs anlegen. hauptsache, der grundsatz WP:WL #Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften) "zumindest ein eigener absatz genau dazu" ist erfüllt, damit sich der anklickende nicht verarscht fühlt, wenn er sich ein häppchen ala "Kanzel von 1532 mit Bildwerk" aus dem text klamüsern muss, und das auch alles ist (auch hier: pragmatisch denken, aber eben in die andere richtung: nicht jeden kirchenstub eintragen). WL ist besonders darum wichtig, um sie sauber zu kategorisieren, denn entstehungsdatum, stil, oder bildhauer eines einzelwerkes kann man bei der kirche nicht sinnvoll eintragen (und eine genaue koordinate – innerhalb einer kirche – ist heutzutage auch nicht mehr ein schaden): es täte mich nicht stören, wenn in einer kategorie eines einzelnen künstlers der gutteil der einträge lemmatisierte WLs zu einzelobjekten wären: alles, was eine kategorie leisten soll, tut sie trotzdem, und gut befüllt besser als mager.
aber das WL-anlegen ist eine eher kosmetische fleissaufgabe, hier zählt allem voran der inhalt des artikels, also ob er leistet, was das etikett sagt: und leistet er die enzyklopädisch befriedigende beschreibung einer renaissance-kanzel, gehört er eingetragen (die objektifanten haben einen gehirnwurm: sie verwechseln den artikeltitel mit dem artikelinhalt, also die hülse mit dem content: kategorisiert werden bei uns artikel, nicht lemmata, das findet nebenan im wikitionary statt) --W!B: (Diskussion) 17:38, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch das sehe ich genauso wie du. WL können und sollen angelegt werden; aber es sollte nicht ausgeschlossen sein, dass auch Artikel zu Kirchenbauten in der Kategorie stehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:12, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Mehr als die Kategorien selber stört mich die Kategorisierung der Kirchen als "Kanzel". Das widerspricht jeder Logik, dann könnte man z.B. auch jeden Ort mit einer Kirche als "Kirche" kategorisieren. --Hydro (Diskussion) 21:21, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Hydro: wie gesagt: tun wir. nicht völlig wahllos, aber ein ort, der heute noch ein kirchdorf (kirche mit 5 häusern) ist, wird als kirche kategorisiert, oder umgekehrt, die kirche als ort (insbesondere, wenn sie gleich heissen: schlicht, weil zwei artikel sowieso nur ein unnötiger doppeleintrag wären, der großteil des textes aber derselbe wäre). und wie gesagt, eine burg mit burgkapelle wird als kirche klassiert: das ist mehr eine frage, wie viele "stufen" das eine über dem anderen steht. also dessen, ob ein detailobjekt sich sinnvoll als kapitel unterbringen lässt: für new york sicherlich nicht, aber in vielen artikel zu dörfchen stehen tatsächlich die kirchen noch heute als eigener abschnitt (aus der zeit, bevor einzelgebäude relevant waren), und harren einfach nur der auslagerung: diesem ort interimistisch eine kirchenkat geben, ist kein schaden, sondern wartung, und sei es nur, kollegen mitzuteilen, dass es zwar schon einen text zur kirche gibt, aber nicht dort, wo er sein sollte.
was dich stört, ist wie gesagt, dass du den artikeltitel (das ettikett) mit dem inhalt verwechselst. statt dich daran zu stören, dass eine kirche als kanzel (oder ein ort als kirche) kategorisiert ist, sei lieber konstruktiv, lager den abschnitt aus, oder mach zumindest WL, wenn dir das unterkommt. wenn jeder das täte, wäre die sache sowieso schnell vom tisch, weil alle bald erledigt wären: machmal ist etwas "störendes" ein extrem guter anreiz, es zu reparieren. und am fertigwerden sind wir mit der WP ja noch nicht, dass alles besenrein sein muss, oder? wie gesagt: pragmatisch denken geht vor rumpingeln --W!B: (Diskussion) 17:28, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kategorie hat ihre Daseinsberechtigung.
Wie aus der Diskussion hervorgegangen, ist die derzeitige Befüllung ein akzeptierter Kompromiss,
um sinnvoll Informationen zu Teilobjekten erfassen zu können.
Falls möglich, sollten Weiterleitungen erstellt werden, dass dies nicht (gleich) geschieht, kann man der
Kategorie nicht anlasten. IW11:57, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Diese Liste entspricht nicht dem Sinn und Zweck von Wikipedia:Listen. Ich sehe keine derart historische Bedeutung, die einen Artikel rechtfertigen würde. Er ist relativ inhaltsleer, nicht durch Sekundärliteratur belegt und kann nicht abschließend sein. Ich würde eine Kategorisierung der Mitglieder dieser "linksextremistisch beeinflussten" Organisation bevorzugen oder wir verzichten komplett auf ein Verzeichnis. Ein paar Funktionsträger sind bereits im Hauptartikel erwähnt.--Miltrak (Diskussion) 22:08, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

Gescheiterte Gemeindefusionsprojekte

Siehe Diskussion zu allen. Gestumblindi 01:44, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion zu allen. Gestumblindi 01:44, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion zu allen. Gestumblindi 01:44, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Gemäss Tendenz in der Diskussion vom Januar im WikiProjekt Schweiz: Sehr magere Artikel zu Gemeindefusionen, die nicht zustandegekommen sind. Wie dort auch geschrieben wurde: Wenn man zu einem solchen Projekt mehr sagen und eine gewisse Wahrnehmung in der öffentlichen Diskussion darstellen kann, spricht wohl nichts gegen einen Artikel. Aber hier sieht es nicht danach aus. Mit gescheiterten Gemeindefusionen in Thüringen gibt es auch schon Präzedenzfälle von Artikeln, die gelöscht wurden (2011) - wobei diese inzwischen zum Teil wieder da sind, da die Fusionen doch noch gelungen sind. Entsprechend habe ich gerade auch aus Pedemonte TI eine Weiterleitung auf Terre di Pedemonte gemacht, da diese Fusion 10 Jahre später unter dem neuen Namen erfolgte. Gestumblindi 01:44, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es läuft hier ja mehr oder weniger auf den Punkt hinaus, dass wir damit gescheiterte Gemeindeabstimmungen für relevant erklären würden. Was ich persönlich als nicht zielführedn erachte. Denn solche Gemeidnefusions-Projekte die an der Urne scheitern gab es doch einige. Solange es nicht wirklich darüber zu schreiben gibt, seh ich den Zweck eines eigenen Artikels nicht wirklich. --Bobo11 (Diskussion) 06:24, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

ich glaub, ihr habt da etwas konzeptprobleme: gemeindenamen entstehen nicht aus dem nichts heraus, oder per abstimmkung im internet, wie am etwa dem eisbären knut seinen eisbärensohn nennen soll. diese namen, sofern sie nicht schlicht aneinanderfügungen von einzelnen gemeinden sind, sind meist irgendwelche gegenden, die es schon gibt:

letzteres lemma könnte man prinzipiell auch behalten, als WL auf Gemeindefusionen in der Schweiz #Liste der gescheiterten Fusionen: hinein die Kategorie:Nicht realisiertes Projekt (Raumordnung) (die genau für sowas da ist, oder feingliederung, damit man eine übersicht für CH hat: Kategorie:Nicht realisierte Umgemeindung in der Schweiz), und vielleicht eine koordinate (geomittel der beteiligten gemeinden), für eine visuelle allcoord-auswertung des schweizerischen fusionswesens – selbiges übrigens auch für og. Pedemonte TI und auch andere, etwa konkret Terre-Sainte sic: und für immer erledigt. wäre ein dienst am kunden, der uns nichts kostet, und ein stück zeitgeschichte dokumentiert: einer generalenzyklopädie würdig, sauber gelöst --W!B: (Diskussion) 11:37, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzcheck vor QS. Eine CD bei einer Plattenfirma, die man fast nicht ergooglen kann und die vier (!) Likes auf dem Gesichtsbuch hat. Auftritte fanden laut Artikel nur in Aachen und Umland statt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:12, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Plattenfirma existiert auch erst seit kurzem, deshalb sind noch kaum Ergebnisse dafür zu finden. Und seit wann sind Wikipedia Artikel von Like-Zahlen abhängig? Der Artikel wurde vor einigen Monaten bereits gelöscht mit Verweis auf keinen amtlichen Tonträger. Dieser ist nun im Nationalarchiv registriert, ich sehe die Relevanzkriterien als erfüllt an. --Dittschedittschesberger (Diskussion) 12:49, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Facebook ist sowas von irrelevant, wenn es um Relevanz geht. --Pölkky 15:43, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur 1 Album bei einem unbekannten Label, bleibt hier nur löschen --Tromla (Diskussion) 19:33, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Bauwerk oder Straßenadresse nicht gegeben. Kein Kulturdenkmal. Die vom Verfassungsschutz beschriebenen Ereignisse (falls das Relevanz belegen soll), sind keine immanente Eigenschaft der Adresse oder des Anwesens in seinem hundertjährigen Bestehen, sondern nur der sich vorübergehend und inzwischen nicht mehr dort befindlichen Kreisgeschäftsstelle, die selbst sicherlich nicht relevant ist. --Jbergner (Diskussion) 07:39, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es wurde ein SLA gestelllt. Gruß, Luke081515 19:48, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
SLA wurde vom Antragsteller wieder entfernt. - andy_king50 (Diskussion) 21:21, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht kein Anzeichen für eigenständige Relevanz vorhanden. löschen andy_king50 (Diskussion) 21:21, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Viel zu kleine Messe, um die RK zu erfüllen, nicht mal die nicht so recht passenden Film- oder Musikfestival-RK. Mediale Rezeption, einmal "Der Westen" reicht ganz sicher nicht. Zur Homepage bietet alexa das vernichtende Urteil:"We don't have enough data to rank this website." --Wassertraeger  07:39, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Iutiuber Hypes bei gleichzeitiger Zusammenlegung mit der YOU möchte ich mal glaskugelnd vermuten, dass sie dieses Jahr die 10.000 Teenies knacken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:04, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Als Nebenmesse der YOU erringt der Tuber-Treff aber keine Relevanz durch deren Besucher. Insofern wäre das einen Absatz in YOU wert, aber keinen eigenen Artikel. --Wassertraeger  08:45, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, Der XXL TuberDay ist keine Messe und auch kein Abschnitt in der You. Das Event ist eigenständig und wächst von Event zu Event. Eine Lösung halte ich für den falschen Weg, man kann sicher die Seite weiter ausarbeiten aber im großen und ganzen denke ich gehört sie ins Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von JimmyRohs (Diskussion | Beiträge) 11:28, 27. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Hierbei sollte man im RK folgenden Punkt beachten: "Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen Allgemeine Merkmale Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:eine überregionale Bedeutung haben,besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,eine besondere Tradition haben odereine signifikante Mitgliederzahl aufweisen."

Der XXL TuberDay ist ein noch nicht leicht einzuordnendes Netzwerk zwischen jugendlichen und YouTube-Stars. (nicht signierter Beitrag von JimmyRohs (Diskussion | Beiträge) 11:38, 27. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Weitere Einzelnachweise habe ich hinzugefügt, u.a. Kika (ARD), LB-Online, Express.de usw. (nicht signierter Beitrag von JimmyRohs (Diskussion | Beiträge) 12:14, 27. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß RK Software wird im Artikel nicht dargestellt. Weder in dieser noch in der englischsprachigen Version wird externe Rezeption aufgezeigt. --Arabsalam (Diskussion) 11:55, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung das wievielte Content-Management-System das ist, das hier beworben werden soll. Löschen, keine Relevanz dargestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:45, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Ein undotierter Preis, eine Teilnahme an einer Kurzgeschichtensammlung verschiedener Autoren und zwei Übersetzungen halte ich für arg dünn. Je suis WB! 12:01, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ein kurzer Blick auf DNB offenbart, dass es nicht 2 Übersetzungen, sondern eher 6 sind. Der "undotierte Preis" ist einer der zwei existenten SF-Preise in Deutschland, die überhaupt eine Erwähnung in Wikipedia rechtfertigen. Claen Edon (Diskussion) 12:39, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Weitere Übersetzungen angefügt. Außerdem wäre es an der Zeit, RK für Übersetzer zu formulieren, dann müsste man nicht immer so herumeiern, ob jemand jetzt relevant ist oder nicht. Claen Edon (Diskussion) 13:09, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß RK Software nicht dargestellt und wahrscheinlich nicht vorhanden. --Arabsalam (Diskussion) 12:25, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Wie bearbeite ich den Artikel denn so, dass er relevant für wikipedia wird? Peter Picard ist im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung faktisch nicht minder relevant für Wikipedia als beispielsweise ein Robert Betz. Ich danke für jegliche Hilfe! MulanMusashi (Diskussion) 13:35, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Arbeit kannst du dir sparen - ich sehe nicht dass Herr Picard in irgend einer Weise gemäß WP:Relevanzkriterien enzyklopädisch relevant sein könnte--Lutheraner (Diskussion) 13:42, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Im übrigen kann die Relevanz eines Artikels in der Wikipedia nicht mit der Existenz eines anderen Artikels begründet werden.--Lutheraner (Diskussion) 13:45, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
reiner Werbeartikel. kann in dieser Form weg. --Jbergner (Diskussion) 13:38, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Derzeit schlechter, weil sehr werbender, Artikel. Relevanz aber möglicherweise als (Assistenz-)Moderator gegeben. Offenbar gefragter Experte für gewisse Runfunksender. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:48, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich bin lernbereit und scheue auch keine Arbeit. Deshalb nochmal zu den Fakten: Peter Picard ist Weltrekordhalter, mehrfacher nationaler und internationaler Taekwondomeister (WTF), Publizist in mehrfachen Fachzeitschriften, Fernsehcoach und Experte in TV-Formaten und Entwickler eines patentrechtlich geschützten Systems. Gerne überarbeite ich den Artikel dahingehend, dass dies deutlicher zum Ausdruck kommt. --MulanMusashi (Diskussion) 15:08, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn die Angaben stimmen, der Artikel neutral formuliert wird, dann Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 16:03, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Für die Meisterschaften ist in den verschiedenen Taekwondodatenbanken nichts zu finden. Das angeblich patentrechtlich geschützte System ist lediglich ein Markeneintrag. Und auf einer Fernsehcouch sitze ich jeden Abend :)--2.241.39.174 17:39, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Peter Picard, bis zur Hochzeit mit Stefanie Picard, geb. Weck. Peter Weck ist in den Taekwondodatenbanken zu finden, unter diesem Namen ist 1992 auch der Weltrekord aufgestellt worden, gerne einfach nochmal nachschauen von der "Fernsehcouch" aus.--MulanMusashi (Diskussion) 17:55, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hmmmmm. Mehrfach und international ist das nicht. Ob der Weltrekord im Eisstangen-Brechen relevant ist, weiß ich nicht - ich finde ihn aber auch nur auf der eigenen Webseite. Gibt es dafür einen Beleg? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:10, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich sehe inzwischen keine ausreichende Relevanz mehr, da die Professur als einziges, klar relevanzstiftendes Element offenbar nicht mehr gegeben ist (vgl. LD von 2007). Bitte belehrt mich eines Besseren. Davon abgesehen sind viele Aufsätze schön und gut, m. E. jedoch nicht ausreichend, um z. B. eine wissenschaftliche Relevanz oder eine Relevanz als Autor zu begründen. Sicherlich wirkt die Person teilweise auch öffentlich und der Artikel besteht schon seit vielen Jahren, dennoch müssen wir korrekt bleiben, zumal die DNB nicht viel hergibt und man bis auf 2 anscheinend selbst produzierte CDs auch nichts beziehen kann (vgl. z. B. Listung). Für einen Berater/Dozenten/Trainer, der gerne schreibt und wie so viele in der Branche ein (1-Personen-) „Institut“ hat, reichen unsere Kriterien meiner Einschätzung nach hier (knapp) nicht für die Relevanzschwelle. Ggf. gibt es noch Aspekt zu beachten, da die Person Österreicher ist? Für den Fall, dass ich bei diesem Löschantrag völlig falsch liege, bitte ich vorab um Nachsicht.--F.Blaubiget (Diskussion) 13:50, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Stimme dem Anrtrag voll zu, die DNB kennt nur drei selbständige Veröffentlichungen von ihm, eine Professur (wie im Antrag dargestellt) hatte er sowieso nie (war nur Lehrbeauftragter). Sonstige relevanzstiftende Punkte nicht zu sehen : Löschen--Lutheraner (Diskussion) 13:52, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachsicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 14:44, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Majo Senf, gibt es einen Grund für das LAE? --Grindinger (Diskussion) 15:04, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ja, denn dies ist ein Wiederhol-LA -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 15:06, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und? So lang kein Adminentscheid vorliegt ist das egal und selbst wenn hätte die letzte Diskussion 2007 stattgefunden, was lang genug her wäre. Bitte wieder einsetzen. --Grindinger (Diskussion) 15:10, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Steht im ersten Satz meines LAs. Was soll ich denn noch machen??--F.Blaubiget (Diskussion) 15:16, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wieder drin - seinerzeit kein adminentscheid--Lutheraner (Diskussion) 15:22, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz sehe ich im Artikeltext nicht. --79.241.83.9 20:09, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Shok Muzik (erl.)

Hallo, ich habe den Artikel "Shok Muzik" auf meiner Baustelle erstellt und würde ihn gerne anlegen, allerdings ist dieser Artikel leider gesperrt. Nun hat das Label aber in der Hip-Hop-Subkultur durchaus Bedeutung und ist daher auch relevant. Ich würde einen Admin bitten, die Sperre aufzuheben. Auf meiner Benutzerseite kann man sich den Artikel unter B4 angucken. Vielen Dank. Kommissar Kurt Wallander (Diskussion) 13:43, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier bist du falsch, bitte an die Löschprüfung wenden. XenonX3 – () 14:42, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ohnehin redundant zu Die Aula (Zeitschrift). RK für Verlage nicht eingehalten. Bis auf einen kurzem Medienrummel um eine Publikation, die eine bereits veröffentlichte Arbeit Josef Ratzingers erneut abdruckte, scheint es auch nichts Berichtenswertes im Artikel zu geben. Das begründet eher Relevanz für die Publikation, aber nicht für diesen offenbar unbedeutenden und zweifelhaften Verlag. Das Problem ist auf der Diskussionsseite seit über fünf Jahren benannt und nicht gelöst. --MMG (Diskussion) 15:58, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

bekannter Verlag im rechten burschenschaftlichen Spektrum und wenn ihn die Antifaschisten vom DÖW mehrfach erwähnen, kann er nicht so unbedeutend sein - desweiteren bekannte Autoren wie Mölzer -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 16:15, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1--Falkmart (Diskussion) 18:37, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Liegt da eine Verwechslung mit Die Aula (Zeitschrift) vor? Die mag ja relevant sein, ggf. kann man auch den Verlag dahin redirecten. Aber ein eigener Artikel für den Verlag bräuchte auch einen eigenen Relevanznachweis, und der liegt nach WP:RK in der aktuellen Form nicht vor. Ich habe mal den Redundanzhinweis mit in den LA-Text aufgenommen. --MMG (Diskussion) 21:54, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Bürgermeister einer Gemeinde von wenigen hundert Einwohnern, Amtsvorsteher einer Kommune mit etwas mehr als 5.000 Einwohnern. --Jamiri (Diskussion) 17:04, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die RK durch die Orden und Auszeichnungen deutlich. LAE. Nette Begrüßung übrigens für die Neuautorin. --V ¿ 18:30, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
welche bedeutenden Orden und Ehrenzeichen? Ehrenbrandmeister der Feuerwehr? 80.121.131.142 18:35, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, er hat einen Orden der BRD und des Landes SH. --Falkmart (Diskussion) 18:41, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
das bewirkt aber keine Relevanz laut Relevanzkriterien 80.121.131.142 18:45, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau, das ist bisher ständige Sicht. Hier haben wir einen Kommunalpolitiker, der für seine Gemeinde alle erforderlichen Entwicklungen mitgetragen und/oder initiert hat, so wie es tausende von Bürgermeistern getan haben. Ich sehe keine Besonderheit bei diesem Bürgermeister. PG ich antworte nicht mehr 19:06, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 - so sehe ich dies auch. Allerdings wurde der LA im Artikel durch Benutzer Verum mit der dortigen (!) Anmerkung LAE entfernt, hier kein Kommentar. [[1]]. So gehts ja nun nicht! --79.241.83.9 19:45, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
einen LAE darf man machen, aber da die Relevanz hier stark angezweifelt wird, widerspreche ich dem LAE und habe den LA wieder eingesetzt. Auch das ist übliche Arbeitsweise. Dafür gibt es diese Diskussionsseite. PG ich antworte nicht mehr 19:52, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein LAE kann nicht im Artikel "einfach so" als Begründung der Entfernung eines LAs dargestellt werden. Nach LA findet die Disk transparent hier statt! --79.241.83.9 19:58, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es ist im Artikel dargestellt weshalb er BVK + Ehrenbürgermeister sowie eine ganze Liste weiterer Auszeichnungen erhielt. Da halte ich einen LA schlicht für ahndungswürdige Trollerei. Wir haben in so einem Fall nicht zu bewerten, ob wir selbst sein Leben auch für relevant halten sondern übernehmen einfach die Wertungen der jeweiligen Vergabeinstitutionen. Und der Artikel ist soweit vollständig, neutral verfasst und abgeschlossen (was niemanden hindern sollte weiteres zu seinem Leben zu schreiben) Er enthält mehr Infos wie der durchschnittliche Lexikonartikel. In der Summe: Qualitativ soweit iO und allgemeine RK klar erfüllt. Der nächste wieder LAE. --V ¿ 20:10, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Aber Hallo! Was soll dies? LA ist ordnungsgemäß erfolgt und dargestellt. Es ist demnach hier zu diskutieren. Weglöschen des LAs im Artikel ist unzulässig - wie oben dargestellt. ... Und schon kommt der nächste angemeldete Benutzer mit LAE. Gibt der bisherige Disk-Verlauf nicht her. Dies ist hier zu diskutieren. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. LA-Steller der Trollerei hier in diesem Fall zu bezichtigen ist schlicht unverschämt! So ist der Artikel zu löschen. --79.241.127.110 20:53, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist die Biograife enes von tausenden Bürgermeisters, der die technische und wrtschaftliche Entwcklung für seine Gemeinde mitgemacht hat. Für solch ein Lebenswerk gibt es hin und wieder das BVK aber auch für viele. weitere Relevanz ist nicht dargestellt. Und da wir schon lange hier mitarbeiten, wissen wir und sind wir auch in der Lage diese Diskussion hier gesittet durchzuführen, bis daß ein Admin entscheidet. Eine VM wegen EW ist sicherlich nicht erforderlich. PG ich antworte nicht mehr 21:00, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich stelle nochmals nüchtern fest, dass Johannes Trahn als Politker kategorisiert ist, dass es für Politiker eindeutige Relevanzkriterien gibt und Trahn diese nicht erfüllt. Ein Bundesverdientkreuz oder eine landespolitische Auszeichnung für kommunalpolitisches Wirken generiert nicht automatisch eine Relevanz; zumindest ist diese im Artikel nicht herausgearbeitet. Die restlichen Auszeichnungen sind im Sinne der WP irrelevantes Lametta. --Jamiri (Diskussion) 21:02, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Trahn war Kommunalpolitiker. --Ochrid (Diskussion) 21:12, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Er wurde mehrfach für sein Wirken von bedeutenden Vergabeinstitutionen als relevant für diverse Auszeichnungen beurteilt. Da brauchen wir nicht neu zu urteilen, sondern sollten uns an diesen Entscheidungen orientieren und spätestens in der Summe auf Relevanz erkennen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:16, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Kommunalpolitiker sind relevant, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:
  • Bezirkstagspräsident
  • Landrat (D), Bezirkshauptmann (Ö) oder Äquivalent
  • oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner
  • hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten.
Trahn erfüllt davon kein einziges Kriterium. --Jamiri (Diskussion) 21:19, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du erst mal RK lesen und sinngemäß verstehen. Die speziellen RK für Politiker hat bei Herrn Trahn niemand benutzen wollen weil die allgemeinen RK für Personen (welche vor den spezuiellen stehen) mehr als erfüllt sind. --V ¿ 21:55, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Breite Öffentlichkeitswirkung? Nicht vorhanden. – Anhaltende öffentliche Rezeption? Geht ung ging über seinen Heimat- und Wirkungsort nicht hinaus. – Einträge in andere anerkannnte Lexika? Nicht existent. – Zur Trefferliste bei Google (möge jeder sich selbst überzeugen) breite ich lieber den Mantel des Schweigens. --Jamiri (Diskussion) 22:02, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Da anscheinend als einziges RK das Bundesverdienstkreuz verbleibt: Wo ist belegt, dass er das wirklich bekommen hat? --Rufus46 22:15, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Trahn war laut dieser Traueranzeige Träger der Verdienstmedaille, demnach der untersten Ordensstufe des BVK. – In der Logik seines vehementesten Fürsprechers, laut derer die Gründe für die Auszeichnung im Artikel „klar dargestellt“ sind (siehe oben), hat er die Medaille entweder für die Gründung des CDU-Ortsvereins des 600-Seelen-Örtchens Struxdorf, für die Gründung des Ortskindergartens, die Flurbereinigung innerhalb seiner Gemeinde oder aber für die Gründung des Wasserbeschaffungsverbandes Südangeln und für den Amschluss der Wasserversorgung des Amtes Böklund an Wasserwerke erhalten. Für Struxdorf und Böklund sicher von enormer Bedeutung, jenseits dieses sehr überschaubaren Dunstkreises eher der sprichwörtliche Sack Reis. Löschen. --Jamiri (Diskussion) 23:37, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Außerhalb von 5 Seconds of Summer hat Hemmings bisher nichts geleistet, was ihm Relevanz verschaffen könnte. --ahz (Diskussion) 21:38, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist das eher ein Artikelwunsch als ein Artikel. So löschen. --Xocolatl (Diskussion) 21:40, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Völlig belegfreier Artikelwunsch; eine Erwähnung in 5 Seconds of Summer ist völlig ausreichend; selbst in der en:WP gibt es keinen eigenen Artikel zu Hemmings: löschen, gerne auch per Express --Artregor (Diskussion) 22:49, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Schweizer Verein, dessen Zweck es ist, gegen die Politik eines Handelsunternehmens zu protestieren, aber der offenbar kaum wahrgenommen wird. So schreibt die WOZ in einem langen Artikel 2009 lapidar "... die 2003 entstandene Nachfolgeorganisation Sorgim kommt nicht richtig in Fahrt". Erwähnung in Migros reicht wohl. Sandstein (Diskussion) 22:07, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Nichtssagender Artikel über ein spezifische Wahl mit Informationen, die ausschließlich das allgemgeine Lemma Landtag Brandenburg betreffen und eine unwichtige Wählerumfrage, die 4 1/2 Jahre vor der Wahl stattfand. --Ochrid (Diskussion) 23:02, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Politisierung der Wikipedia, löschen. Who knows what will happen in 2019?--Miltrak (Diskussion) 00:21, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel mit viel redundanten Informationen zu allgemeinen Verfahren und der letzten Wahl sowie einer ausführlichen vorzeitigen Umfrage, wobei noch nicht einmal der Wahltermin feststeht. Das kann solange im Benutzernamensraum vorbereitet werden, bis ein fester Wahltermin vorliegt. --Ochrid (Diskussion) 23:09, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Politisierung der Wikipedia, löschen. Who knows what will happen in 2016?--Miltrak (Diskussion) 00:21, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Es wird ja nun gerade eine Verfassungsänderung eingeleitet, um den angestrebten Wahltermin erreichen zu können, allein das ist schon ein wesentlicher Artikelinhalt. Rund ein Jahr vor der Wahl mit der gemeinsamen Artikelarbeit anzufangen, scheint mir angemessen, da laufen ja auch bereits erste wahlrechtliche Fristen. Steter Ausbau des Artikels ist ohnehin zu erwarten. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:23, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel besteht nur aus Wahltermin und -umfrage. --Ochrid (Diskussion) 23:11, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Politisierung der Wikipedia, löschen. Who knows what will happen in 2016?--Miltrak (Diskussion) 00:22, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie oben: Erste wahlrechtliche Fristen laufen. Wahltermin ist festgelegt. Und natürlich stehen bereits im Vorfeld jeder Wahl zahlreiche Fakten fest, die darstellungswürdig und belegbar sind - das hat weder was mit "who knows about 2016" zu tun noch mit Politisierung. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:29, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist im Grunde nicht weiter als eine quasi Urheberrechtsverletzung, abgekupfert bei wahlrecht.de.--Miltrak (Diskussion) 00:34, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Reiner Wahlkampfartikel mit Politikeraussagen und einer ausführlichen vorzeitigen Umfrage. Wohl zur Unterstüzung des AfD-Wahlkampfes angelegt. Thema verfehlt. Lemma müsste Wahlkampf zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 sein. --Ochrid (Diskussion) 23:17, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Scheint mir ein gegen die Tierschutzpartei gerichteter Artikel zu sein. Den sollten wir löschen, gerne auch schnell. Es ist im Übrigen garnicht ausgemacht, ob die Wahl 2016 stattfinden wird.--Miltrak (Diskussion) 00:14, 28. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]