Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2015 um 16:20 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Suche nach intitle:"und" liefert keine Ergebnisse: Sorry, das kann ich dir nicht erklären). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Suche nach intitle:"und" liefert keine Ergebnisse
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

1. März 2015

Spezial:Diff → Spezial:Unterschied

Ist das neu, dass Spezial:Diff durch MediaWiki in einen Link auf Spezial:Unterschied umgewandelt wird? Jedenfalls macht da Navigation-Popups nicht mit … --Leyo 00:07, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Übersetzung wurde mit gerrit:187450 vom translatewiki.net übernommen und mit Version 1.25wmf16 vom 11. Februar 2015 hier live. Da Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups im englischen geschrieben wurde, kennt es die Aliase von uns nicht (und hat wohl auch kein Support adhoc dabei). Oder funktioniert das ganze für Spezial:Beiträge, Spezial:Linkliste oder Spezial:Email? Wenn es dort funktioniert, dann müssen wir wohl noch irgendwo lokal etwas ändern, wenn nicht dann auf en vorstellig werden. Der Umherirrende 15:22, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Zumindest bei Spezial:Beiträge funktioniert es nicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:11, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe unter en:MediaWiki talk:Gadget-popups.js um die Definition von „Unterschied“ als Alias gebeten. Wenn ich gleich um alle obigen gebeten hätte, dann wären die Erfolgsaussichten wohl geringer. --Leyo 00:12, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Alternativ könnte diese Übersetzung(?) auch rückgängig gemacht werden: „Diff“ ist kürzer, sowohl deutsch (Abk. von Differenz) als auch international. --Leyo 02:32, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Rückgängig machen nicht, sonst müsstest du auch alle Links einzeln umbiegen, wo Spezial:Unterschied verwendet wird. Man kann aber Spezial:Diff zum Standard machen und Spezial:Unterschied nebenher verwenden. Also umgekehrt wie jetzt. Dann würden die Links Spezial:Unterschied umgekehrt in Spezial:Diff umgewandelt werden, weil es dann nur noch die Nebenvariante wäre. Diff ist tatsächlich nicht nur Englisch, also könnte man es auch normal verwenden. In dem Fall wäre das durchaus sinnvoll. Insbesondere auch deshalb, weil oben in der URL auch „diff“ angezeigt wird und man dann auch sofort weiß, was damit gemeint ist. Bei Spezial:Unterschied muss man erst mal überlegen, welcher Unterschied zu was gemeint ist. Aber Diff wird hier ständig sprachlich verwendet, „Unterschied“ hingegen deutlich weniger. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:47, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 --Leyo 14:33, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 und wir haben den Wortstamm auch im Deutschen -> Differenz (da hat wieder jemand ein Problem gelöst, das nicht existierte, und dafür ein anderes geschaffen?) --mfb (Diskussion) 14:38, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer war denn dieser jemand, so dass man ihn/sie bitten könnte, hier Stellung zu nehmen? --Leyo 21:29, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Umsetzung des Aliases könnte schon ein Jahr im translatewiki.net gewartet haben, siehe diese Bearbeitung (@Metalhead64:). Letztens wurden dann die Aliase exportiert, was im Gegensatz zu den Nachrichten nicht jeden Tag passiert, sondern unregelmäßig. Der Umherirrende 21:51, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, sinnvoller Vorschlag. Derartiges "Übersetzen auf Teufel komm raus" ist schon ziemlich nervig... Gestumblindi 21:33, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Metalhead64 scheint länger offline zu sein. Kann man nicht auch ohne eine Stellungnahme von ihm/ihr einen Revert (unter Beibehaltung von Spezial:Unterschied als Alias) beantragen? --Leyo 00:00, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Umherirrender: Hast du (oder sonst jemand) dies bereits in die Wege geleitet? --Leyo 17:33, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe da nichts gemacht. Ich weiß auch nicht ob eine Änderung über translatewiki.net möglich ist, weil das Eingabeformular meistens die englischen Begriffe wieder entfernt. Unabhängig von der Frage nach dem Namen sollte ein Helferlein sich auch an die Bedürfnisse des Wikis anpassen und nicht umbedingt andersherum. Der Umherirrende 18:48, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Unabhängig von Popups waren die Voten, dass Spezial:Unterschied nur ein Alias sein sollte. --Leyo 21:04, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich muss mich dem Beitrag von Winternacht anschließen: Rückgängig machen lässt sich die Übersetzung nur schwer, da sonst alle Links mit Spezial:Unterschied rot wären. Man könnte jedoch einen gut gewählten Alias zusätzlich an die erste Stelle setzen und diesen dann verwenden. --\m/etalhead 11:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Aktuell scheint es nur drei entsprechende Links zu geben, wovon sich zwei auf diesen Abschnitt hier beziehen. Daher sollte wohl ein Rückgängigmachen möglich sein.
Was spricht denn gegen Spezial:Diff an erster Stelle? --Leyo 11:48, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Leyo: „Diff“ ist nur die Originalbezeichnung, die auch jetzt schon neben der deutschen Übersetzung benutzt werden kann. Es geht nur um die Aliasse. --\m/etalhead 12:14, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, aber „Diff“ sollte die Hauptbezeichnung bleiben (siehe oben). --Leyo 12:16, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Man sollte bei solchen weitreichenden Veränderungen stets an andere deutschsprachige Wikis denken. Eine Entfernung des Aliasses sollte also nur im Notfall stattfinden. --\m/etalhead 16:00, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nach so kurzer Zeit dürfte dort ähnlich wenige Seite betroffen sein. Wie das umgesetzt wird, ist mir egal. Hauptsache Spezial:Diff ist nicht mehr nur ein Alias, so dass bei unzähligen Link das Navigation-Popups-Gadget wieder geht. Du hast die unnötige Übersetzung gemacht. Nun wäre es eigentlich auch an dir, die Situation wieder zu bereinigen. --Leyo 16:23, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann nichts dafür, dass die Navigations-Popups nicht funktionieren. So einen technischen Schnickschnack mag ich sowieso nicht. Man müsste schon in der Programmierung etwas ändern. Ich habe auf jeden Fall im Translatewiki die Übersetzung wieder entfernt, falls das genehm ist. Zu einem späteren Zeitpunkt sollte es dann live gehen. --\m/etalhead 18:28, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke! Es geht nicht nur um Navigations-Popups. Oben wurde auch ausgeführt, dass Diff auch sonst bevorzugt wird. --Leyo 21:18, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hinweis: Die Änderung wird wohl erst in ungefähr einem Jahr live gehen, denn vor einem Jahr habe ich „Diff“ übersetzt. Bis dahin heißt es also Geduld haben. --\m/etalhead 09:51, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es kommt darauf an, wer sich den Übersetzungen annimmt. Vielleicht ist Der Umherirrende ja schnell. ;-) --Leyo 09:54, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mal schauen was die anderen Entwickler sagen: gerrit:197999. Vielleicht kann Benutzer:Raymond das beschleunigen ;-) Der Umherirrende 21:07, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Umherirrender: Ich habe kein Problem damit, für gerrit:197999 ein CR+2 zu geben (morgen). Möchte aber zu bedenken geben, dass jederzeit ein Dritter in AGF eine neue Übersetzung im translatewiki.net anlegen kann. Daher würde ich eigentlich dafür plädieren, als Übersetzung "Diff, Differerenz, Unterschied" o.ä., auf jeden Fall mit "Diff" an erster Stelle, einzutragen. — Raymond Disk. 23:06, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das erscheint mir sinnvoll. --Leyo 23:50, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe das Patch aktualisiert und auch auf translatewiki eingetragen, das zerlegt aber translatewiki:Special:AdvancedTranslate, vielleicht kannst du da einen Blick drauf werfen. Der Umherirrende 14:55, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Patch wurde gemerged, kommt dann mit Version 1.25wmf23 zum 1. April. Der Umherirrende 16:06, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Habe phab:T93367 für das Problem auf translatewiki.net aufgemacht. Jetzt müsste sich jemand finden, für eine Anfrage an Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups, das dort auch Nicht-englische Spezialseitennamen unterstützt werden, damit dass auch bei Spezial:Beiträge (und vermutlich anderen Sachen) wie angedacht funktioniert. Der Umherirrende 16:13, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke! Da MediaWiki:Gadget-navigation-popups.js die en-WP-Version einbindet, müssten die Änderungswünsche unter en:MediaWiki talk:Gadget-popups.js gepostet werden, am besten wohl mit einem konkreten Code-Vorschlag. --Leyo 01:35, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

21. März 2015

Umgekehrte Wikisuche möglich?

Kann ich eine Wikisuche „invertieren“? Man sucht beispielsweise gerade eine bestimmte Zeichenkette, auf die ein Leerzeichen folgt. Jetzt will man das Gegenteil als Suchergebnis, also die selbe Zeichenkette, nur gefolgt von keinem Leerzeichen.

--Molekularbiologe (Diskussion) 11:23, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

insource:/Zeichenkette[^ ]/ Zeichenkette* sollte gehen. -- FriedhelmW (Diskussion) 11:28, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
(BK)Du kannst hier das Wort "zeichenkette" ersetzen. Allerdings darf Dein Suchbegriff keine Sonderzeichen (.,- etc.) enthalten. Ein paar falsch-positive Treffer wirst Du trotzdem bekommen. Wenn Du exakt beschreibst, was Du haben willst, könnte man Dir sicher besser helfen.--Mabschaaf 11:31, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Lösung von FriedhelmW ist die bessere. Viel Erfolg!--Mabschaaf 11:32, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@FriedhelmW:
Und wenn vor der Zeichenkette kein Leerzeichen sein soll, sieht die Abfrage folgendermaßen aus, oder!?
insource:/[^ ]Zeichenkette/ *Zeichenkette
Gilt bei deiner Variante ebenfalls die Einschränkung, dass die Zeichenkette keine Sonderzeichen enthalten darf?


@Mabschaaf:
Für was steht das „(BK)“ am Anfang deiner Antwort?
--Molekularbiologe (Diskussion) 16:01, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
*Zeichenkette muss leider entfallen, das versteht Cirrus nicht. Vor jedes Sonderzeichen solltest du einen Backslash \ setzen. (BK) bedeutet "Bearbeitungskonflikt". -- FriedhelmW (Diskussion) 16:31, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
insource:/.../ ohne weitere Angaben ist grottenlangsam, das brauchst du nicht versuchen. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:01, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
insource:Zeichenkette insource:/[^ ]Zeichenkette/ klappt gut. --mfb (Diskussion) 23:18, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 10:53, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Marjorie-Wiki

Dort finde ich den Artikel zu Kurt Bellmann. Da Bellmann auch in Klees Personenlexikon zum Dritten Reich aufgeführt wird, wohl relevant. Kann jemand den Artikel hier in die WP einstellen? --Schreiben Seltsam? 12:14, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Link-Service: Wikipedia:Enzyklopädie/Marjorie-Wiki. -- FriedhelmW (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Typografie f. und ff.

Wie setzt man eine Seitenangabe wie S. 24f. bzw. S. 24ff.? Gehört zwischen Seitenzahl und f. ein Leerzeichen (S. 24 f.) oder wird es ohne Leerzeichen (S. 24f.) geschrieben? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 14:45, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

S. 24 f. -- FriedhelmW (Diskussion) 15:00, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 (ja (wie unten) Duden) ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 15:02, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
<bk> Hast du dafür eine Quelle? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 15:06, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Geschütztes Leerzeichen und f.. -- FriedhelmW (Diskussion) 15:13, 21. Mär. 2015 (CET) -- FriedhelmW (Diskussion) 15:20, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dort steht aber auch, dass (z.B. in wissenschaftlichen Werken) auch die Schreibweise ohne Leerzeichen vor dem f. bzw. ff. vorkommt. In Diskussionen zu WP:LIT wurde auch diese Schreibweise für WP als möglich "zugelassen". (Meines Wissens waren es mehrere Diskussionen, suche ich jetzt nicht raus.) -- Jesi (Diskussion) 15:57, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ff sollte man gar nicht setzen, da veraltet, sondern nur die genaue Seitenangabe. Sind es mehr als 2 Seiten, auf die man sich bezieht, dann sollte man immer die konkreten Seitenzahlen angeben, also beispielsweise 33-36. Sonst könnte man ja jedes Buch mit S. 1ff zitieren, womit diese Angabe keinen Wert hätte. In der Uni bekommt man ff jedenfalls mittlerweile (zu recht) um die Ohren gehauen, und bei Wikipedia sollte das genauso sein, da einfach unpraktisch und schlecht nachvollziehbar. Ich kenne auch Beispiele, wo solche Zitierungen zur Verschleierung benutzt wurden, da man zwar einerseits zitiert hat, dieses Zitat aber praktisch nur sehr schwer nachprüfbar ist, gerade wenn das eigentlich zitierte erst nach einer ganzen Reihe von Seiten folgt. Andol (Diskussion) 16:10, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im Zweifelsfall betreffend "f." würde ich dem Duden folgen. -- FriedhelmW (Diskussion) 16:22, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da f./ff. im Grunde genommen den Bindestrich ersetzen (24–25) und bei diesem kein Leerzeichen vor diesem steht, verwundert mich das schon etwas, dass der Duden die Schreibung 24 f. empfiehlt. Gibt es dazu keine DIN-Normen? Der Einwand bezüglich ff. von Andol hat schon was. Harry Canyon (Diskussion) 16:30, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nitpick: Es ersetzt keinen Bindestrich, sondern einen Bis-Strich, normalerweise in Form eines Halbgeviertstrichs. Mal ganz praktisch betrachtet: Mit Leerzeichen ist besser, weil sonst Verwechslungsgefahr mit z.B. der Seitennummer 24f bestünde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:38, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
DIN 1505-2. -- FriedhelmW (Diskussion) 16:48, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@ip: Die Verwechslungsgefahr scheint mir hier nicht gegeben, da die Seitenzahl 24f (ohne Punkt hinter f) geschrieben wird, die Angabe 24–25 jedoch 24f. (mit Punkt hinter f). Anm. Bis-Strich war auch gemeint, da ich üblicherweise immer Halbgeviertstrich schreibe, wenn ich diesen meine ;-). Harry Canyon (Diskussion) 16:58, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ausserdem bestünde theoretisch Verwechslungsgefahr mit sowas wie "Seite 24 Spalte f". Und mir fällt gerade auf, dass ich fast nie mit Seitenzahlen belege, nur mit sowas wie z.B. "Richtlinie 4711 Modul 0815 Abschnit 42 Absatz 13 Satz 2 Punkt a" oder kurz "Ril 4711.0815 42 (13) S. 2 a)"  :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:20, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schlacht um die Seelower Höhen

Ich sammle gerade Material zu diesem und umliegenden Artikeln. Gedruckte Bücher habe ich ausreichend. Wo sucht man online, wenn es um Diplomarbeiten, Promotionen oder wissenschaftliche Veröffentlichungen geht, die nicht als Buch erschienen sind? --Pölkky 20:59, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Google nach "Dissertationsdatenbank". -- FriedhelmW (Diskussion) 11:04, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In Deutschland veröffentlichte Dissertationen finden sich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, falls so veröffentlicht, auch in elektronischer Form. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:12, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Suche ein Tool, um nach einer exakten Zeichenfolge zu suchen

Kennt jemand ein Tool, um den ANR nach einer exakten Zeichenfolge abzusuchen? ZB, um Falschschreibungen wie "daß" zu suchen? Danke und Grüße --Kabob (Diskussion) 22:15, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

H:Cirrus "dein Text" --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:34, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das funktioniert eben nicht, versuchs mal für "daß"--Kabob (Diskussion) 22:40, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Cirrus sieht ss und ß als gleichwertig an, das ist eines der vielen Probleme von Cirrus. --Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, ich hatte die Hilfeseite falsch verstanden. Mit insource würde ich es laut Hilfeseite aber wegen „sondern enthält noch die Sonderzeichen“ wirklich erwarten, funktioniert jedoch auch nicht. Ich ergänze den Satz entsprechend. Geht also wohl mit Cirrus echt nicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:06, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im konkreten Beispiel haben wir aber auch noch unzählige Artikel, in denen das korrekterweise in Zitaten verwendet wird. Du kannst mit Google suchen: "daß" site:de.wikipedia.org --mfb (Diskussion) 23:10, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, das ist mir natürlich bekannt, leider funktioniert diese Lösung aber auch nicht allgemein, da Kommas und Leerzeichen ignoriert werden.--Kabob (Diskussion) 23:20, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn kein ß vorkommen soll, funktioniert Cirrus oft wieder. insource:"a b" insource:/a b/ klappt. --mfb (Diskussion) 15:14, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch HD:Cirrus#Wie erzwingt man ein exakte Suche? --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:57, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

22. März 2015

Abrufstatistik

Welche Zugriffe zeigt die Abrufstatistik eigentlich an. Sind das alles leibhaftige Benutzer oder sind das auch Bots? Wenn letzteres zutreffend ist, wieviel Benutzer bleiben dann von fünf am Tag noch übrig?

--Köhl1 (Diskussion) 11:27, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Tool zählt alle Seitenabrufe, inklusive Bots und Spider. Wieviele dann übrigbleiben weiß ich nicht. -- FriedhelmW (Diskussion) 11:57, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt nur wenige Bots die sich einfach mal alle Artikel anschauen die meisten Bots arbeiten eine Liste ab, z. B. vor Artikeln die eine bestimmte Vorlage benutzen und ändert dann gegebenenfalls etwas an dem Artikel. Der einzige Bot den ich kenne der sich alle Artikel anschaut ist der Weblinkchecker. Aber der läuft wenn man Glück hat ein oder 2 mal im Jahr. Es gibt allerdings auch Botartige Artikelaufrufe von außerhalb der Wikipedia. Und da gibt es sehr merkwürdige Dinge wie in diesem Kurier-Artikel nach zu lesen ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:06, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe schon Artikel mit einstelligen Abrufzahlen im Monat gesehen. Von daher kann das "Grundrauschen" wirklich nicht allzu hoch sein, wenn überhaupt.--Berita (Diskussion) 14:32, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Auf Wikivoyage haben selbst selten besuchte Seiten nie weniger als sechs Abrufe pro Tag, Grund unbekannt. -- FriedhelmW (Diskussion) 14:40, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Quellenangabe

Hallo, wie soll ich eine Quellenangabe machen, wenn ich selbst Augenzeuge war? Und wenn in dem Artikel zur Blockupy Aktion der eindruch erweckt wird (wie in den meisten Medien auch) dass die Gewalttaten, mit denen ich und die Blockupy Bewegung nichts zu tun haben und zu tun haben wollen, von Demonstranten ausgingen, dann ist dies eher eine "persönliche Meinung" die in einem neutralen Bericht nichts zu suchen hat! Dies wollte ich korrigieren! Demonstrieren ist ein Grundrecht und die Gewalttaten sind nicht von Demonstranten - sondern von Autonomen ausgegangen. Hier ist Differenzierung angebracht, die ich in diesem Punkt vermisste!

--17Gorgo (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du solltest dir zuerst eine etwas gehobenere Sprache zulegen, so schreibt man hier nicht in Artikel rein. Und persönliche Erlebnisse kann man kaum dokumentieren. Gruß -jkb- 11:44, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
P.S. Du kannst dich auch an die Diskussionsseite des Artikels wenden. Gruß -jkb- 11:45, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Lesetipp: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:13, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Finde eine Zeitung, die deine Berichte abdruckt (wahrscheinlich im Stil von "ein Augenzeuge berichtete, dass..."), dann kann die Zeitung als Quelle verwendet werden. --mfb (Diskussion) 15:34, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bearbeitungswerkzeuge

Bei mir sind die Werkzeuge u.a. zur Setzen der Signatur und der Button um Texte Fett/ Kursiv zu setzen verschwunden. Woran liegt das und wie kann ich das abstellen? Der letzte Button rechts ist bei mir derzeit "Liste". Armin (Diskussion) 16:16, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

wer darf löschanträge stellen?

mir ist aufgefallen, dass neuangemeldete benutzer gesperrt werden wenn sie eine LA-stellen, auch dann, wenn der LA berechtigt ist. begründung ist LA-socke oder ähnliches. warum werden die gesperrt? und werden ip s ohne beiträge auch gesperrt, wenn sie einen berechtigten LA stellen? dies ist kontraproduktiv, die gesperrten können nicht mehr mitdiskutieren und den artikel bearbeiten. auch werden neue autoren verjagt. wo steht die regel betreffend sperrung? auf wp:löscheregeln finde ich nichts. --WeltisteineScheibe (Diskussion) 22:59, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

An sich darf Jeder Löschanträge stellen. Wenn jemand für einen Löschantrag gesperrt hat, so dürfte dies tiefergehende Gründe haben, als den Antrag selbst (wenn man von offensichtlichem Vandalismus wie Löschantrag auf den Artikel Deutschland etc. absieht). In solchen Fällen sollte man den sperrenden Admin fragen, was der genaue Grund war. --BHC (Disk.) 23:31, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gesperrt werden Benutzer, die sich nicht an die Regeln halten wollen. Z.B. die Regel, dass man eine verhängte Sperre nicht durch Neuanlegen eines Benutzers oder anonymes Editieren umgehen darf. Solchen Benutzern, die die Pause nicht wahrnehmen wollen, wird hinterhergeräumt und ihre ganzen Sperrumgehungssocken ebenfalls gesperrt. Passiert auf LDs relativ häufig, weil es da viele Störer gibt, die einfach nicht glauben wollen, dass sie den Bogen überspannt haben. -- Janka (Diskussion) 00:00, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
danke BHC und Janka. die zwei fälle die mir aufgefallen sind dieses jahr passen nicht in das muster: LA war berechtigt und sauber begründet, es war der erste LA auf den tagszuvorgeschriebenen artikel, sonst keine edits vom neuangemeldeten benutzer. auch gab es in den löschdiskussionen pro und kontra zum artikel. die antragssteller konnte wegen der sperrung sich nicht mehr äussern, was schlecht ist. gibt wohl admins die gleich einen neuangemeldeten user sperren wenn sein erster edit ein LA ist. schade. --WeltisteineScheibe (Diskussion) 00:49, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke ohne konkrete Beispiele werden wir hier nicht weiterkommen. Socken zum Stellen von Löschanträgen sind zwar nicht grad gern gesehen, aber soweit ich weiß nicht mal verboten. Und auch wenn ich es selber nicht mache, so kann ich doch jeden verstehen, der LA mit Socke oder als IP stellt.--Carlos-X 01:00, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das ist nicht richtig. S. WP:Sockenpuppe Wenn du einen LA stellst und den auf der Disk begründest, bist du im Metabereich, und dort sollten SP gerade nicht editieren. --Kabob (Diskussion) 02:09, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei LA ist das Wegsperren von Antragstellern oder der Versuch (VM) durchaus nicht ganz ausgeschlossen. Besonders wenn das IPs sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:31, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

23. März 2015

Hallo, unter dem o. g. Lemma führt der Link "Literatur von und über Thüringer Landtag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" zwar auf irgendwelche, aber nicht den Thüringer Landtag betreffende Literatur. Kann jemand weiterhelfen? Danke

--91.1.222.232 13:39, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich kenn mich im DNB-Katalog nicht aus, aber das scheint mir alle Artikel zu betreffen, die die Vorlage:DNB-Portal nutzen (mindestens aber auch die Beispiellinks auf der Dokumentationsseite jener Vorlage selbst): Der damit generierte Link führt (neuerdings?) schlicht zu einer Volltextsuche nach der GND-Nummer, nicht mehr speziell zu einer GND-Nummern-Suche, dafür müsste man wohl den Suchparameter idn verwenden (z.B. https://portal.dnb.de/opac.htm?query=idn%3D14747-3&method=simpleSearch&cqlMode=true). --YMS (Diskussion) 13:57, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Problem dürfte gelöst sein (Suchparameter idn statt GND-Nummer), bitte nochmals drüberschauen und evtl. sichten. Danke für die Hilfe --91.1.222.232 14:30, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Suche mit Platzhaltern

Gebe ich "Flugzeugentführung" ins Suchfeld ein, komme ich zum Artikel. Bei "Flugzeugentfüh*" bekomme ich auch ordentliche Ergebnisse. Aber "*zeugentführung" liefert mir kein Ergebnis. Suche ich falsch oder geht das nicht? --Pölkky 14:32, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Siehe Hilfe:Suche/Cirrus#Wortteile. -- kh80 ?! 14:41, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
insource:/zeugentführung/ (recht rechenaufwändig) --mfb (Diskussion) 15:00, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Anlegen von Kategorien mit Umlauten bei gleichen Vokalen nicht möglich

Hallo zusammen, ich möchte (wollte) die Kategorie:Baudenkmal in Butzow anlegen, doch dies gelingt (gelang) mir nicht. jedesmal, wenn ich die Kategorie im Suchfeld eingebe, gelange ich zur Kategorie:Baudenkmal in Bützow.

nachtrag im fragestellen: durch nutzen der vorschaufunktion konnte ich dem rotlink folgen und kam zur nicht angelegten kategorie. wie kann ich diesen umweg umgeben und direkt zur erstellen-seite kommen? gruß --Z thomas Thomas 15:26, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du könntest die gewünschte Kategorie gleich hinter der URL angeben, also die Basis-URL https://de.wikipedia.org/wiki/ ergänzen zu https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Baudenkmal in Butzow. Dann kommst du direkt zur Seitenerstellung. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 15:30, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Direkt die URL eingeben (bzw. von ü zu u ändern wenn du bei Bützow bist), oder die ausführliche Suche nutzen, oder einem der "diesen Artikel anlegen"-Links auf Hilfeseiten folgen. --mfb (Diskussion) 15:31, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du könntest auch die Kategorie:180 Puls anlegen und dann verschieben (geht ja inzwischen). Dafür musst du nicht einmal (wie ein Pro) in der Adresszeile deines Internetbrausers herumtippseln. (Statt 180 Puls anzulegen kannst du sie natürlich auch im Benutzernamensraum vorbereiten und dann verschieben.) -- 32X 15:53, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und dann noch die Weiterleitung löschen lassen. Naja. --mfb (Diskussion) 23:49, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
So kann man als Admin die nötigen Logbuchaktionen sammeln, um Aktivität vorzutäuschen. -- 32X 08:22, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Grund für das Problem ist übrigens unsere etwas übereifrige neue Suchfunktion, die automatisch auf "Transkriptionen" von Sonderzeichen inkl. Umlauten zurückgreift. Das kann ganz nützlich sein - früher hätte ich Thorsteinn Saemundsson als Weiterleitung auf Þorsteinn Sæmundsson anlegen müssen, jetzt wird man bei der Eingabe in der Suchbox automatisch weitergeleitet, da sie so schlau ist, "Th" korrekt mit Þ und æ mit ae gleichzusetzen. Andererseits setzt sie so eben auch Butzow mit Bützow gleich (es sei denn, es existieren schon beide Lemmata, wie im Falle der Artikel Butzow und Bützow selbst) Gestumblindi 23:58, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Interessant, dass die neue Suchfunktion und auch Sonderzeichen mit einer Folge von Ersatzzeichen ersetzen kann, beispielsweise æ mit ae. Diese Ersetzung ist aber vermutlich bei allen Sprachausgaben von Wikipedia die gleiche; die Transkription ist also nicht sprachspezifisch und möglicherweise auch Englisch geprägt. Im Deutschen wird üblicherweise ü durch ue ersetzt. Eine solche Ersetzung wird aber nicht gemacht. Sollte hier eine sprachspezifische Transkription eingefordert werden? An welcher Sprache sollte sich die Transkription der Suchfunktion orientieren? An der einstellbaren Sprache der Benutzeroberfläche oder an der Inhaltssprache der Wikiprojektes?
Ob trotz der neuen Suchfunktion weiterhin eine Weiterleitung von Thorsteinn Saemundsson auf Þorsteinn Sæmundsson angelegt werden soll, konnte in der Diskussion Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Weiterleitungen mit Ersatzschreibweise nicht geklärt werden. --Fomafix (Diskussion) 07:06, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
danke für die hinweise! praktisch ist die transkriptionsfunktion aber sie birgt ein paar probleme. gruß --Z thomas Thomas 07:21, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Neija, die Suchfunktion ist primär für die Suche zuständig und nicht für das Erstellen von Seiten. --Fomafix (Diskussion) 07:32, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
oje, ich hab gegen 100 % meiner angelegten artikel/kategorien/vorlagen über diesen weg angelegt --Z thomas Thomas 08:19, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da spricht auch nichts dagegen. Die Suchfunktion bietet dafür auch extra einen Link zum Anlegen eines Artikels, wenn nach einem Begriff gesucht wird, zu dem kein Artikel existiert. Das funktioniert auch weiterhin trotz automatischer Sonderzeichenersetzung: Wenn Du eine Kategorie:Baudenkmal in Munchen anlegen wolltest und genau das in das Suchfeld eingibst, dann wird zwar Kategorie:Baudenkmal in München als Suchvorschlag vorgeschlagen und bei einer Suche direkt geöffnet, aber über die Volltextsuche wird weiterhin die Seite mit den Suchergebnisse und einem Link zum erstellen angezeigt. --Fomafix (Diskussion) 10:43, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bots/Liste der Bots - Zusatzspalte "letzter Edit"

Auf Wikipedia:Bots/Liste der Bots wäre eine Zusatzspalte "letzter Edit" bzw. "inaktiv seit" sehr hilfreich zur Beurteilung der Aktivität und zur Ergänzung von Informationen bei Bots, wo das nicht eingetragen wurde. Die Information liegt offenbar maschinenlesbar vor - ich raff aber nicht, wie ich daraus eine neue Spalte generiere. Danke für die Hilfe. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:09, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

So? Ist nun auch gut sortierbar. Falls es dir um Bots geht bei denen das nicht eingetragen wird: Ständig nach dem letzten Edit zu suchen ist wohl unpraktisch. Inaktive Bots können ihre Daten von einer Liste holen (Wikipedia:Bots/Liste der Bots/inaktiv). --mfb (Diskussion) 18:11, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Unter Benutzer:Euku/Botstatistik gibt es auch noch eine inaktiv-Anzeige. Der Umherirrende 19:49, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@mfb: Ganz herzlichen Dank!!! --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:10, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frage zu Benutzer-Umbenennung Meta

Hallo,

heute habe ich eine E-Mail bekommen, dass ich auf Meta (was ich bis auf einmal nie genutzt habe) eine neue Nachricht habe. Verlinkt wurde User talk:MdE (usurped). Angemeldet bin ich aber oben rechts als MdE, und meine eigene Diskussion ist ein roter Link. Irgendwie versteh ich auch den Text nicht so ganz. Ich weiß noch, dass ich mich damals für SUL auf Commons von MdE-de habe umbenennen lassen zu MdE, und dass dieser bereits vorhandene Name (entweder auf commons oder en.wp) in MdE (usurped) geändert wurde. Aber was hat das nun zu bedeuten? Und warum erhalte ich Benachrichtigungen für den Benutzer MdE (usurped), obwohl ich als MdE angemeldet bin?

Danke und Gruß --MdE 18:03, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht woher genau MdE (usurped) kommt da ich keine passende Umbenennung finde auf Meta, aber ich denke du kannst den Hinweis ignorieren. Du hast den globalen Account MdE und kannst den überall nutzen, fertig. Der usurped-Account ist merkwürdig. Du kannst ihn mit dem englischen Account zusammenführen aber das hilft keinem. --mfb (Diskussion) 18:17, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hab nochmal nachgestöbert mit deinem Hinweis, MdE (usurped) war wohl jener Account auf en.wp, der zugunsten meines SUL-Accounts umbenannt wurde. Er hatte keine E-Mail-Adresse angegeben. Wie die Benachrichtigungsmail an ihn aber nun an mich kommt... keine Ahnung. Wohl ein Bug. Brauchen tue ich ihn jedenfalls nicht. Naja, danke für dein Statement :-) Gruß --MdE 22:26, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy 18:35, 24. Mär. 2015 (CET)

Schweiz 20 Schweizer Franken 1918

Schweiz 20 Schweizer Franken 1918 ist in Eurer Aufstellung nicht vorhanden.

Beste Grüße Siegfried Tauch

--178.14.18.77 18:06, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche 11#Vreneli. Das muss 1913 heißen, wird aber offenbar vielfach falsch gelesen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Was ist denn mit https://tools.wmflabs.org/pb/ ? Lädt bei mir nicht, egal ob Firefox oder Chrome. Wmflabs ist aber zur Zeit erreichbar. --Gereon K. (Diskussion) 21:57, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ist normal, daß einzelne Tools nicht funktionieren. Marcus Cyron Reden 01:46, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
scheint behoben zu sein gruß --Z thomas Thomas 09:20, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

24. März 2015

Suche Funktion zum Live-Edit (als wenn man direkt die Vorschau-Ansicht überarbeiten würde)

Liebe Kollegen,

ich hatte mal eine Funktion gesehen, womit man direkt und Live einen Edit machen konnte und man schon sofort - ohne auf Vorschau schauen zu müssen - sehen konnte, wie die Bearbeitung aussehen würde. Weiß jemand, wie diese Funktion heißt oder wo man die finden kann? Funkruf WP:CVU 12:03, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Meinst Du den Visual Editor?--Mabschaaf 12:07, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das ist er, danke sehr. Funkruf WP:CVU 12:11, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Checkerboy 18:34, 24. Mär. 2015 (CET)

Austausch eines Bildes

--Zisterzienser (Diskussion) 16:21, 24. Mär. 2015 (CET) Auf der Seite von Hude (Oldenburg) befindet sich ein falsches (veraltetes) Wappen. Wie kann ich dieses austauschen? Das richtige Wappen habe ich schon auf die Seite commons.wikimedia.org hochgeladen. Ich weiß jetzt aber nicht, wie ich an dieses Bild rankomme und wie die weiteren Arbeitsschritte in Wikipedia sind? Kann mir hier jemand helfen?Beantworten

Gruß --Zisterzienser (Diskussion) 16:21, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Du hast oben rechts den Reiter Beiträge, wenn du auf dieser Seite nach unten gehst, findest du eine Leiste, in der auch der Link zum Globalen Konto aufgeführt ist, dort findest du einen Link zu deinen Bearbeitungen auf Commons, diese umfassen auch die von dir hochgeladenen Dateien. Das von dir hochgeladene Bild wurde bei deinem Einbau-Versuch nicht angezeigt, da du zuerst eine Gallerie mit eingefügt hast, und beim zweiten Mal zudem die falsche Endung (.png) angegeben hattest. Das Original funktioniert, ist jedoch als GIF hochgeladen. Das ließe sich zwar so einbinden, wäre aber in der Form unüblich – das beste wäre, du lädst diese Datei nocheinmal als PNG oder JPG (mit gleichem Namen) hoch. Das kannst du hier machen, unterhalb von Dateiversionen. Dann einfach einbinden wie gehabt. --BHC (Disk.) 16:36, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke BHC, der Austausch hat funktioniert. Ich habe jedoch die gif-Version nicht durch jpg ersetzen können. Es muß erst einmal so gehen. --Zisterzienser (Diskussion) 13:25, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Werkzeugkasten Pizzakarton ??

In welchem Artikel kommen diese Wörter denn so vor ? [hier] Und stimmt das auch wirklich ? [hier]

Warum ich euch damit belästige? Weil das schon seit Oktober 2014 nicht mehr stimmt. Die Suchmaschine hat das in den letzten 5 Monaten noch nicht mitgekriegt. Sowas schafft Vertrauen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:56, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sowas ähnliches hatten wir schon einmal: phabricator:T86743. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:10, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sieht nach dem gleichen Bug aus, ist eine automatisch erstellte Weiterleitung. Da die Seite existiert könnte ein purge helfen aber ich will die Reproduzierbarkeit des Bugs nicht entfernen. --mfb (Diskussion) 11:53, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

25. März 2015

Unterschiede direkt auf Beobachtungsliste

Hallo, gibt es eine Möglichkeit (Tool, Script oder Ähnliches) um sich Unterschiede direkt auf der Beobachtungsliste anzuzeigen, sodass man die Seite nicht verlassen muss? Also so in der Art eine Hovercard die den Unterschied anzeigt oder sowas in der Art?--CENNOXX 11:10, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einstellungen -> Helferlein -> Navigations-Popups. --mfb (Diskussion) 11:50, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tatsache, ich hatte bisher die Beta-Hovercards verwendet, danke.--CENNOXX 11:53, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Suche nach intitle:"und" liefert keine Ergebnisse

Ich würde gerne nach Artikeln suchen, die im Titel das Wort "und" haben. Die Suche liefert so aber keine Ergebnisse. Ziel ist beispielsweise Artikel zu suchen, die Begriffspaare beschreiben. Ich würde dann die Suche verfeinern zu intitle:"und" insource:"Begriffspaar". --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:21, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sieht nach einem "Feature" der Suchfunktion aus, solche Artikel gibt es schließlich (nach intitle:Clyde suchen funktioniert). intitle:und~ findet viele Dinge die ähnlich sind, aber nicht "und". --mfb (Diskussion) 11:46, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Teste bitte mal das hier intitle: "und*" --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:56, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Lómelinde: Danke, und für den Lerneffekt: Warum klappts bei deiner Variante und bei meiner nicht? Und ist das Leerzeichen wichtig oder egal? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:11, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kann ich dir absolut nicht sagen, ich habe Null, also wirklich Null Ahnung von diesen Suchmustern. Ich mache es immer so, dass ich teste, schaue wo jemand mal etwas ähnliches gemacht hat und in diesem Fall habe ich auf H:Cirrus irgendwo etwas mit * gesehen und es dann eben auf unterschiedlichste Weise ausprobiert bis es funktioniert hat. Frage bitte jemanden der dir das erklären kann, wie schon beim letzten Mal würde ich dir dafür Mabschaaf empfehlen, wenn es wichtig ist. Eines kann ich dir aber beantworten, das Leerzeichen ist unwichtig, es geht auch ohne. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:20, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Korrekturen

Irgendwo im Regelwerk hatte Ich mal einen Teil-Abschnitt zu "Korrekturen" gelesen. Diesen Abschnitt finde Ich leider nicht mehr. Kennt jemand besagten Abschnitt und weiss wo Ich ihn finde? Vielen Dank--O omorfos (Diskussion) 12:19, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

??? -jkb- 12:22, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Unter den Hilfeseiten hatte Ich mal einen Abschnitt gelesen der Korrekturen im Artikel betrifft. So etwas wie WP:Korrekturen zumindest so ähnlich klingend. Diesen Abschnitt finde Ich nicht mehr. Nachdem suche Ich. Es gibt ihn definitiv, frage ist nur wo--O omorfos (Diskussion) 12:31, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das von -jkb- verlinkte WP:Korrektoren ist es also nicht? -- kh80 ?! 12:36, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hilfe:Kleine Änderungen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:38, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und wenn all das nicht, was soll den in etwa der Inhalt der Seite gewesen sein? Es gibt Listen mit häufigen Tippfehlern (zu korrigieren), Listen mit Artikeln mit Wartungsbausteinen (zu korrigieren), Listen mit zu sichtenden Änderungen (potentielle Korrekturen, die freigeschaltet werden müssen), Richtlinien wie Änderungen/Korrekturen belegt sein sollten, ... --YMS (Diskussion) 12:40, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nach mehrfachen BK, Danke an Alle. Ich hatte die Fragezeichen nicht als Verlinkung gesehen. Es war das was Ich suchte. Korrektoren und nicht Korrekturen. Vielen dank nochmal an alle.--O omorfos (Diskussion) 12:42, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Effizienzfrage: Sichten oder Rücksetzen?

Wenn eine IP einen Edit macht und sich mit dem nächsten Edit selbst revertiert, dann ist diese Änderung gesichtet (diese Frage hatten wir schon). Wenn die Änderung allerdings "manuell" zurückgenommen wird oder in mehreren Edits, dann bleibt eine ungesichtete Version ohne Änderungen. Wenn diese "null-"Änderung gesichtet wird, dann wird lediglich ein Flag gesetzt. Wie ist es bei Revert? Wird bei einem Revert auf eine inhaltsgleiche Version eine komplette Version abgespeichert oder nicht? Was ist richtig, Sichten oder Rücksetzen? fragt -- Iwesb (Diskussion) 14:45, 25. Mär. 2015 (CET) PS: Bsp: hierBeantworten

Wenn bei einem Revert nichts am Text geändert wird, ist dieser technisch gar nicht möglich, die einzige Möglichkeit ist also sichten. --Didym (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein. "3 Versionen kommentarlos zurücksetzen" -- Iwesb (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2015 (CET) 14:52, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und wenn du draufklickst, kommt "Zurücksetzen gescheitert", es gab keinen neuen Edit, aber die letzte Version gilt fortan als automatisch gesichtet. --YMS (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wow. Zunächst hast Du mich echt verblüfft. Das war die ganze Zeit ungesichtet und ist jetzt als "automatisch gesichtet" (IP-Edit!!) markiert. Aber das Rätsel klärt sich: Ich habe die Sichtung entfernt; VG schauen: ist ungesichtet; dann die "3 Versionen kommentarlos rücksetzen" klicken. Siehe da: Zurücksetzen gescheitert und die IP hat "auto-Gesichtet". Stimmt also, es wird keine neue Version gespeichert, nur das Flag gesetzt. Mal gespannt, wann die Sichtungs-Counter-Im-Auge-Behalter Alarm schlagen Danke, Frage für mich beantwortet. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Iwesb (Diskussion) 15:13, 25. Mär. 2015 (CET)