Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2015 um 07:00 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (JP Music Project - Jörg Pozorski: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt JP Music Project - Jörg Pozorski
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Rio Palisander

Das Tropenholz Rio Palisander bzw. Dalbergia nigra oder Brazilian Rosewood steht seit 1992 unter Artenschutz und darf weltweit nicht gehandelt oder verarbeitet werden, sofern nicht eine Ausnahmegenehmigung vorliegt. Es steht Viele Möbelstücke der 60er und 70er Jahre sind davon betroffen und ebenso Musikinstrumente. Das ist vielen Besitzern solcher Stücke bisher nicht bekannt, da es von den Behörden auch erst mit 20 Jahren Verspätung allgemein publik gemacht wurde. Es kam daher in den letzten 3 Jahren zu zahlreichen Beschlagnahmen und Strafverfahren, da unwissende Besitzer solcher Instrumente oder Möbelstücke diese z.B. bei EBay angeboten hatten, ohne sie zuvor von den Behörden zertifizieren zu lassen. Zertifiziert werden können alle Gegenstände, die vor Inkrafttreten des Handelsverbotes im Jahre 1992 hergestellt wurden. Dazu sind jedoch qualifizierte Gutachten erforderlich. Zum Teil wurde Rio Palisander aus alten Beständen auch in den letzten 20 Jahren noch von Gitarrenbauern verwendet. Wurde den Instrumenten beim Verkauf kein entsprechendes CITES-Dokument beigelegt (was fast immer der Fall war) erstanden die Käufer damit ein "illegales" Instrument, das von den Behörden eingezogen werden und für den Besitzer noch ein Strafverfahren nach sich ziehen kann. Ich habe bereits eine Info-Seite zu diesem Thema erstellt: http://www.Rio-Palisander.de Hier eine Info-Seite vom BUndesumweltamt als PDF: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/presse/Hintergrund-Fragen-Antworten-Rio-Palisander_FINAL.pdf Da diese Thema in den letzten zwei Jahren zu einem großen Wirbel in der Musiker-Szene geführt hat und sehr viel Halbwissen in diversen Foren herumgeistert, würde ich gerne einen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema erstellen.

Mit freundlichen Grüßen -- Jörn Eisenhauer

Also, Rio-Palisander, das nur kurz zur Info, haben wir. Wenn überhaupt käme also nur ein Abschnitt dort infrage. So richtig überzeugt bin ich aber noch nicht. Worauf genau willst Du hinaus? Warnungen an Musikerkollegen sind hier bei uns falsch. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:08, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

In der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Pflanzen (leider nicht direkt anspringbar, bitte im Browser nach "Palisander" suchen) wird vorgeschlagen, einen Artikel zum Holz und seiner Nutzung aus dem Artikel zum (allerdings offenbar unklaren – Gattung? Art?) Taxon auszugliedern. Als Lemma wird Rio-Palisander (Nutzholz) vorgeschlagen. Die Frage der Legalität könnte in so einem Artikel doch behandelt werden, oder?--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:26, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ob man die Nutzung ausgliedert oder nicht, ist die eine Frage, aber auch in dem neuen Artikel wird diese Angelegenheit wohl nur ein, zwei Sätze in Anspruch nehmen. Der Artenschutz steht ja schon drin und es ist auch von Austauschhölzern die Rede. Es könnte nur klarer gestellt werden, dass der Handel ohne Ausnahmegenehmigung nun verboten ist, aber mE nicht in der Ausführlichkeit, die dem Anfragenden wohl vorschwebt.--Berita (Diskussion) 07:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Keine weitere Diskussion, daher nun archivierbar. --Holmium (d) 20:37, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 20:37, 22. Mär. 2015 (CET)

Dagmar_Dusil

Benutzerin:Dusil.boe/Dagmar_Dusil

Ich habe 2014 den GEDOK Literaturförderpreis in Höhe von 3000 €erhalten, dieser gilt als renommiert und ist anerkannt. Stifter und Träger ist der Bundesverband GEDOK e.V., die Preisgelder werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bereitgestellt. Ich habe meine Werke, sowie eine Übersetzung im Johannis Reeg Verlag veröffentlich. Dieser ist kein Druckkostenzuschuss Verlag. Leider hat dieser 2013 seine Verlagstätigkeit eingestellt. Ich war 2. Geschäftsführerin (Ehenamen Zink), was aber eine „Interessenkollision“ ausschließt, da ich mich mit meinen Werken dem Lektorat stellen musste. Im Reeg Verlag wurden zahlreiche Autoren, ohne Zuzahlungen jeder Art, veröffentlicht. Dort wurde „Blick zurück durchs Küchenfester“ bereits in der 9. Auflage gedruckt. Eine überarbeitete Auflage wurde dann 2014 im BuchVerlag für die Frau, Leipzig veröffentlicht. --Dusil.boe (Diskussion) 11:04, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Von diesem Verlag lassen sich bei einer schnellen Internetsuche aktuell nur um die 24 Bücher finden, was darauf hindeutet, dass es sich schon um eine Art Pseudo- bzw. Selbstverlag handelt und damit die Werke gemäß WP:RK#Autoren nicht automatisch für Relevanz sorgen. Und ein Preis von 3000€ ist zwar für einen selber sicher nett, aber wenn das relevanzstiftend sein soll, dann muss es denke ich schon etwas mehr sein, von einem „renommierten Literaturpreis“ wie in den RK gefordert würde ich hier nicht ausgehen. Und von einem Artikel über einen selbst würde ich sowieso eher abraten, siehe WP:Interessenkonflikt. Der Entwurf selbst ist aber ganz OK. Ich bin bzgl. der Relevanz skeptisch, würde aber noch gerne andere Meinungen hören. -- Jonathan 12:15, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schwierig. „Überregional kaum bekannt“, der Gedok-Preis ein Förderpreis. Der Verlag vermutlich zwar regulär, aber eben der eigene, das hat ein kleines Geschmäckle. Da laut GEDOK-Laudator ein Roman in Arbeit ist, würde ich vielleicht noch etwas abwarten, wie sich die Laufbahn entwickelt. Mit einem Roman in einem „normalen“ Verlag (+ die Beiträge in Anthologien) und ein paar Rezensionen in überregionalen Feuilletons könnte man einer Artikelerstellung vorsichtig zuraten, derzeit wäre ich skeptisch, ob der Artikel einen Löschantrag überstehen würde. --elya (Diskussion) 15:51, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Liebe Frau Dusil, überlegen sie sich sehr genau, ob sie hier einen Artikel über sich erstellen wollen. Gerade bei "neuen" Künstlern, kann ein Wikipedia-Eintrag hinsichtlich möglicher Verträge und zukünftifer Veröffentlichungen von Verlagen als negativ ausgelegt werden. --2A02:908:F761:F40:50E:8588:17F8:4445 00:22, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frank Roepke-Becker

Inneneinrichter und Gartengestalter aus Berlin – Text versehentlich hier: Text gelandet. (nicht signierter Beitrag von Fbarlis (Diskussion | Beiträge) 22:16, 24. Feb. 2015‎).

Ich habe den als erl. gekennzeichneten Artikel mal umgeschrieben (Danke Schlesinger für den Hinweis) – wir können die Anfrage von Fbarlis hier ja beantworten, auch wenn beim Einstellen was schiefgegangen ist. Ich habe allerdings Rückfragen: Fbarlis, was macht Deiner Meinung nach den Gartengestalter für eine Enzyklopädie relevant? Ich könnte mir Relevanz vorstellen, wenn er einen berühmten Park gestaltet, eine Buga/Landesgartenschaz konzipiert oder ähnliches. Gibt es da etwas? Welche Quellen würdest Du für die große Bekanntheit der Person heranziehen? --elya (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien

Hallo zusammen,

nachdem der Artikel zur Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien zunächst gelöscht wurde, wurde mir von dem zuständigen Administrator geraten, einen Relevanzcheck durchzuführen.

Für die Relevanz eines Artikels über die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien spricht, dass die Stiftung eine Stiftung öffentlichen Rechts ist. Als Stifter fungieren die Bundesrepublik Deutschland, repräsentiert durch das Auswärtige Amt, der Freistaats Bayern und die Stadt Nürnberg. Dies kann auch der Pressemitteilung des Auswärtigen Amtest entnommen werden.

In dem Artikel soll die Funktionsweise, Arbeitsschwerpunkte und der Aufbau der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien erläutert werden.

Mit freundlichen Grüßen --Nuremberg Principles Academy (Diskussion) 12:59, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Als Stiftung d.ö.R ist die Akademie selbstverständlich relevant. Aber! Die Wikipedia verlangt, dass der Artikelgegenstand von außen und einer neutralen Perspektive beschrieben wird. Wenn du über die Akademie schreiben willst, musst du den Blick von außen drauf richten und darfst Wertungen nur dann schreiben, wenn auch sie von außen kommen, etwa aus der seriösen Presse. Wenn du das nicht kannst, weil du in der Innenperspektive denkst, dann lass es lieber. Grüße --h-stt !? 15:02, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo h-stt, bist du dir da sicher, was die Relevanzeinschätzung angeht? Ich finde zu Stiftungen öffentlichen Rechts nichts Konkretes in den Relevanzkriterien, nur das hier. Rein formal geht ist das wahrscheinlich am Einfachsten, wenn es einen hauptamtlichen Geschäftsführer gibt. Oder worauf beziehst du dich sonst? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 23:58, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In der Praxis sind alle Einrichtungen des öffentlichen Rechts relevant. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass wir jemals eine gelöscht hätten. Das braucht auch keinen eigenen Punkt in den RK, sondern da alle Einrichtungen döR durch Gesetz geschaffen werden, kann man immer damit argumentieren. Grüße --h-stt !? 12:06, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel "Hubert Koch (Lobbyist)"

Guten Tag,

im Auftrag von Dr. Hubert Koch habe ich den o.g. Artikel bereits im November letzten Jahres erstellt, woraufhin er wieder gelöscht wurde. Ich bin damals nicht dazu gekommen, darauf einzugehen, warum der Artikel meiner Meinung nach nicht gelöscht werden sollte, möchte dies aber jetzt gerne nachholen.

Zum einen wurde mangelnde Relevanz des Artikelthemas bemängelt: Das finde ich nicht stichhaltig, da Dr. Hubert Koch in Fachkreisen durchaus bekannt und auch als Experte gefragt ist, wie man z.B. an den im Artikel verlinkten (auch fachfremden) Medienbeiträgen sehen kann. Zudem frage ich mich, warum der Artikel über Dr. Hubert Koch als nicht relevant, vergleichbare Artikel über Lobbyisten wie z.B. Gerd Lottsiepen oder Jürgen Fluck aber als relevant gelten.

Zum anderen wurde ein Interessenkonflikt vermutet: Tatsächlich war dieser Account zum Zeitpunkt der Artikelerstellung noch nicht verifiziert, was aber kurze Zeit später geschah. Der Artikel ist neutral gehalten und sämtliche Aussagen sind belegt, sodass er eigentlich den Wikipedia-Richtlinien entsprechen sollte.

Ich hoffe, dass der Artikel in seiner jetzigen Form veröffentlicht werden kann!


--Dr. Koch Consulting (Diskussion) 17:53, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erstens: Als Verfasser von einer ganzen Reihe an Büchern gilt Hubert Koch für die Wikipedia als "relevant". Es kann grundsätzlich ein Artikel über ihn geschrieben werden. Zweitens: Der Artikel muss gewisse Mindestkriterien erfüllen. Dazu gehört die Namensform. Wir verwenden keine akademischen Grade als Namenszusätze. Nie. Abschlüsse und Promotion, (Habilitation und Professuren) werden im Text dargestellt, aber nicht beim Namen. Die Relevanz ergibt sich aus seiner Autorentätigkeit, deshalb muss die auch im Vordergrund stehen, insbesondere sollten die Titel aufgelistet werden (wenn das zu viele sind, dann eine angemessene Auswahl). Sonstige Tätigkeiten werden im Text natürlich erwähnt, sind aber nicht von gleicher Bedeutung wie die Autorentätigkeit. Bitte überarbeite den Entwurf daraufhin erneut. Grüße --h-stt !? 18:45, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schön, dass hier nach der Antwort oben an dem Artikelentwurf weitergearbeitet wurde. Insbesondere die Darstellung der Autorentätigkeit wurde im Vergleich zu dem gelöschten Artikel nun erheblich verbessert. Diesen Artikel kann man wagen, in den Artikelnamensraum zu stellen, auch wenn es keine Gewähr für das Ausbleiben eines Löschantrages gibt, prinzipiell. Grüße, --Holmium (d) 12:37, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nicht ganz sicher

Liebe Kollegen, da ich mir bezüglich der Relevanz einer Person nicht sicher bin, möchte ich um eure Hilfe bitten. Es geht um die Sozialwissenschaftlerin Claudia Wagner deutschsprachige Seite, über die ich gern einen Artikel verfassen möchte. Vielen Dank für eure Mühe. --Schlesinger schreib! 20:46, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Offenbar keine Professur. Nur eine Monografie (nämlich die Dissertation). Wenn da nicht bedeutende Wissenschaftspreise oder eine herausragende Rezeption in der Fachwelt oder den überregionalen Leitmedien nachweisbar wäre, sehe ich für einen Artikel derzeit schwarz. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:11, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Frank "Penny" Laudamus

Frank Laudamus Geb. 16.08.1960 (nicht signierter Beitrag von 217.250.218.166 (Diskussion) 22:35, 26. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Die Angaben reichen zur Relevanzbeurteilung nicht aus. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:07, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde dazu nur zwei Todesanzeigen aus Dezember 2014. Über das Wirken der Person ist nichts bekannt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:47, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

CTT AG

Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden, daß archivierte Diskussionen (in diesem Fall Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Januar#CTT_AG) an dieser Stelle weiterzuführen sind. Es gibt jetzt wie in der archivierten Diskussion zur Relevanz der CTT AG angeregt in meinem Benutzernamensraum einen (allerdings noch nicht ausformatierten) Artikelentwurf Benutzer:CTT-MUC/CTT_AG. Könnte jemand sich bitte diesen Entwurf mal anschauen und mir Rückmeldung geben, ob und wieweit er Relevanz begründet? Danke! --CTT-MUC (Diskussion) 09:58, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo CTT-MUC, ich befürchte mal, das dies nicht ausreichen wird. Ich bin auch noch einmal die Belege vom letzten mal durchgegangen und habe darüber hinaus auch noch einmal geschaut ob ich relevantes zu dem Herrn Günther Kalina finde. Denn letztendlich ist das ja ein Familienunternehmen, das in dieser Branche ein hohes Ansehen hat und dessen Leistungen ich auch nicht runter reden möchte. Ich hatte einen Award Preis gefunden, der bei uns wegen seiner geringen Bekanntheit vermutlich als Relevanzgrund nicht anerkannt werden würde. Die gleiche Befürchtung habe ich auch bei den Produkten, die er als erstes hier im größeren Umfang hier eingeführt hatte (z.B. Festplatten und Tamagotchi). Im Vergleich zu den anderen Distributoren ist das Unternehmen auch zu Klein, um hier eine Erwähnung zu finden. Ich bin darüber hinaus, da ihm mehrere Firmen gehören, jedes einzelne Unternehmen durchgegangen. Auch als Unternehmensgruppe sehe ich derzeit keine Chance. Auch die Mediale Erwähnung in Zeitschriften war nicht so hoch, das hat nach eigener Aussage aber auch eher mit der Bescheidenheit vom Firmengründer zu tun. Bücher wo er oder eine seiner Firmen mehr als mit der Firmenadresse erwähnt wurde, konnte ich auch nicht finden. Sind dir denn eventuell noch ein paar Auszeichnungen oder Ehrenämter von dem Herrn bekannt? Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:51, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Frank schubert, vielen Dank für deine Einschätzung und die Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich fürchte, Herr Kalina ist als Person nicht Wikipedia-relevant, er hat sich in seinem Berufsleben einfach sehr auf den Aufbau und die Führung von CTT konzentriert. Das Problem mit der Erwähnung von CTT, wie auch von vielen anderen Firmen aus dem Hardwarebereich, z.B. in Büchern besteht hauptsächlich darin, daß, so hat Herr Kalina es mir geschildert, in den Anfangszeiten des Computermarktes nur sehr wenig dokumentiert wurde, weil die Leute alle so mit dem schnellen Aufbau des Handels beschäftigt waren. Das hat dazu geführt, daß etwaige diesbezügliche Forschung nur sehr wenig Material zur Verfügung hat, was wiederum dazu beiträgt, daß es nichts in der Art von "Das große Handbuch der Hardwaregeschichte" gibt, in dem kleinere Firmen wie CTT erwähnt würden. Andererseits wäre so ein Buch bzw. überhaupt Technik- und Wirtschaftsgeschichtsschreibung in diesem Bereich natürlich sehr zu begrüßen, um nicht zu sagen ein wirkliches Desiderat. Hättest du vielleicht (ohne dich überbeanspruchen zu wollen, du hast dich eh schon sehr reingehängt) eine Ahnung oder einen Vorschlag, wie ich (in der Wikipedia oder auch anderswo) publik machen könnte, daß CTT für die Beschäftigung mit diesem Thema ein guter Anlaufpunkt ist? Gruß, CTT-MUC--CTT-MUC (Diskussion) 11:52, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo CTT-MUC, vielen Dank noch für deine Rückmeldung. Ich an eurer Stelle würde in dem Fall ein klein bisschen anders vorgehen. Denn eigentlich möchtet ihr, das die Leute zu euch kommen. Ich würde an eurer Stelle eine Extra Seite anlegen, wo ihr Belege sammelt, daraus dann jeweils Zitiert und für weitere ältere Belege kleine Sachpreise vergibt. Das können auch kleine Büchergutscheine sein. Denn Erfahrungsgemäß wissen die meisten Personen und Firmen gar nicht, was jemals über sie Veröffentlicht wurde. Wenn man das Fair und übersichtlich gestaltet, kommt dabei meistens mehr raus als wenn man Mühselig andere bittet über sich zu schreiben. Selbst wenn letztendlich nur ein oder mehrere Diplomarbeiten dabei herauskommen sollten. Das wäre letztendlich immer noch mehr als das was ihr derzeit in Händen haltet. Ich würde mich nicht wundern, wenn man das als Werbungskosten von der Steuer absetzen kann. Da viele Zeitungen, gerne über solche Aktionen berichten, hättet ihr auch noch etwas kostenlose Werbung für euch. Mehr als schief gehen kann so etwas in der Regel nicht. Nur als kleiner Tip. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:09, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gesetze zur Intersexualität

Im Artikel Zwitterparagraf und Intersexualität wird nur auf die Situation in Deutschland eingegangen. Wo wird die Rechtslage dazu in anderen Ländern weltweit erklärt? Ich habe zu dem Thema einen Artikel verfasst, der ist leider immer noch sehr lückenhaft, weil ich es dazu trotzt monatelanger Suche noch immer nicht geschafft habe brauchbare Literatur zu finden. Alles was ich bisher finden konnte waren Medizinratgeber und Einzelfassschicksale. Was ich aber suche ist ein Rechtsratgeber dazu. Den einzigen den ich bisher finden könnte ist hier zu finden: http://www.boell.de/de/2013/10/18/menschenrechte-zwischen-den-geschlechtern Selbst Anfragen bei Human Rights Watch, Amnesty International und anderen Organisationen brachten nichts zu Stande. Dort hieß es immer war haben dazu noch keine Informationen. Gibt es zu den Thema überhaupt Literatur? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:53, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Fiver, das werden wir dir hier nicht beantworten können. Vermutlich wirst Du tief in die einzelnen juristische Literatur der Länder einsteigen müssen, für die Du das recherchieren möchtest. Hast Du mal in den anderen Wikipedias geschaut, welche Länder dort behandelt werden, und mit welchen Quellen dort gearbeitet wird? Du könntest auch bei Wikipedia:Redaktion Sexualität um Rat fragen, oder bei Wikipedia:Redaktion Recht, dort gibt es z.B. Menschen mit Zugang zu Rechtsinformationssystemen anderer Staaten. --elya (Diskussion) 19:35, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die WP:BIBA dient eigentlich dazu, bereits bekannte Literatur zu besorgen, manchmal können die lieben Kollegen dort aber auch helfen, Literatur zu einem Thema zu identifizieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:43, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schutzziel (Informationssicherheit)

Der Begriff Schutzziel in der IT ist von zentraler Bedeutung im Bereich von IT-Sicherheitskonzepten im Zusammenhang mit einer Schutzbedarfsfeststellung oder im Risikomanagement. Auch in Wikipedia wird der Begriff verschiedentlich benutzt, wie z.B. bei Informationssicherheit bei den Ausführungen zum IT-Grundschutz#Schutzbedarfsfeststellung IT Grundschutz

Der Artikel sollte für Interessierte im Bereich der Informationssicherheit eine Begriffsdefinition liefern und der speziellen Bedeutung im Rahmen der Informationssicherheit Rechnung tragen.

Weblinks dazu:

Bevor ich einen entsprechenden Artikel verfasse, würde ich mich über eine Einschätzung der Überlebensfähigkeit desselben freuen. Danke! --Nikki1097 (Diskussion) 14:35, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Nikki, grundsätzlich ist das sicher ein erklärenswerter Begriff. Ich bin mir aber unsicher, ob es sinnvoll ist, ihn als eigenständigen Artikel einzustellen. Ich denke, die Überlebensfähigkeit hängt entscheidend davon ab, wie substantiell der Artikel wird. Was würdest du denn dort darstellen wollen, was über die Ausführungen in den beiden genannten Wikipedia-Artikeln hinaus geht? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 08:15, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

U-Bahnhof Karlsplatz (Essen) und U-Bahnhof Altenessen Mitte

Ich wollte nachfragen, ob meine Artikelentwürfe U-Bahnhof Karlsplatz (Essen) und U-Bahnhof Altenessen Mitte noch ausbaufähig sind, oder so schon in den ANR überführt werden können. Für die beiden Artikel spricht, dass sie neben dem Altenessener Bahnhof die beiden wichtigsten Nahverkehrsknoten in Essen-Altenessen sind und die wesentlichen Bestandtteile der Essener Nord-U-Bahnstrecke.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:42, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese angebliche Notwendigkeit der Haltestellen, die Du da behauptest („Für die beiden Artikel spricht, dass sie neben dem Altenessener Bahnhof die beiden wichtigsten Nahverkehrsknoten in Essen-Altenessen sind und die wesentlichen Bestandtteile der Essener Nord-U-Bahnstrecke“), ist in Deinen Entwürfen bisher nicht dargestellt. Das scheinen mir (bisher) einfache kleine Stationen einer (teilweise unterirdisch verlaufenden?) Stadtbahn zu sein, das ist aber zu wenig, nicht jede noch so kleine Haltestelle kann wirklich relevant sein. Haltestationen müssten schon von tatsächlich belegter und dargestellter Bedeutung sein, Deine einzige Quelle ist aktuell aber der Fahrplan der Betreibergesellschaft. Das ist zu wenig. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:33, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer hat Sie gebaut? Architekten? Kosten? Notwendigkeit? Geschichte? Quellen? Der Ansatz ist schon sehr Gut aber es fehlt noch einiges. Grüße Denis Apel 11:39, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Jobswype & Jobkralle (oder Jobkralle und Jobswype)

Hallo!

+ überregionale Verbreitung

+ aus einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt enstanden (siehe Abschnitt "Geschichte" im Artikel)

- derzeit noch keine relevante Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Medien

Geplanter Artikel: Benutzer:Piedro/Testseite/JS

Danke!

--Piedro (Diskussion) 11:57, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das es die Seite in verschiedenen Sprachversionen gibt, heißt noch nicht, dass sie weit/überregional bekannt ist. Aus einem Forschungsprojekt entstanden sein, ist was anderes, als in wissenschaftlichen Texten behandelt zu werden. Ich sehe hier keine nennenswerte Relevanz, außer du könntest irgendwie zeigen, dass die Website herausragend hohe Nutzerzahlen hat. Aus deinem Entwurf geht das jedenfalls nicht hervor. Siehe auch Wikipedia:Richtlinien Websites#Relevanz. -- Jonathan 23:20, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das ist mir schon klar. Aber bei allem Respekt, dann trifft das zB auf den Artikel karriere.at auch nicht zu. Belegt ist dort de facto gar nichts. Wird hier nicht mit zweierlei Maß gemessen (ohne das unterstellen zu wollen) bzw. zu pedantisch agiert? Grüße --Piedro (Diskussion) 14:45, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel zu karriere.at hat den Vorteil, dass es ihn schon seit 4 Jahren gibt. Somit steht er nicht im Fokus der WP:Eingangskontrolle. Ich kann dir aber versichern, dass es auch dieser Artikel sehr schwer haben wird, falls jemand einen Löschantrag stellen würde. Ich werde aber wegen WP:BNS jetzt keinen Löschantrag stellen. -- Jonathan 15:37, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Agentur für Naming und Branding erfolgswelle

Hallo, mein Mentee möchte auf meinen Rat hin den Relevanzcheck bemühen. Es geht um diesen Artikel. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei allem Respekt vor Dir, Mike, aber das will Dein Mentee tatsächlich im Artikelnamensraum veröffentlichen? Das halte ich von der Erreichung der RK für Unternehmen für sehr schwierig; hier kommt offensichtlich als einzige realistische Möglichkeit die AG in Frage. Ist das Unternehmen börsennotiert? Ich habe bei einem schnellen Blick mit Google nichts dergleichen finden können, und der Hinweis "inhabergeführt" im Entwurf lässt nichts derartiges erwarten. Nichts sonst könnte aber Relevanz begründen. Mitarbeiterzahl, möglicher Umsatz, Filialen - alles wird weit verfehlt. Eine Vorreiterrolle als Franchiser wird zwar zu konstruieren versucht, ist aber, freundlich ausgedrückt, wenig überzeugend. So richtig absurd wird's dann in Bezug auf die Babynamen. Dazu diese offensichtlichen Pressemitteilungen als "Belege" - nein, sorry, das ist ein ausgesprochen untauglicher Versuch, Werbung zu platzieren, nichts sonst. Im Artikelraum stelle ich auf so etwas sofort einen SLA, der in aller Regel dann auch ausgeführt wird. Tut mir Leid, das so deutlich sagen zu müssen. --CC 20:04, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Weltweiter Pionier u. a. im Bereich des Babynamings. Mikered, dein Rat war gut, vor einer Veröffentlichung den Relevanzcheck zu bemühen. Das ist eine recht schmale Nische in einer durchaus kreativen Branche: zu schmal, um in jedwede gedruckte Enzyklopädie zu kommen. Hier in der Wikipedia ebenso chancenlos. Ideal und angemessen für eine Darstellung ist die eigene, private oder geschäftliche Webseite. --Holmium (d) 08:11, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo liebe Kritische. Danke für die Beiträge. Mein Mentor kann doch nichts dafür:-) Und ich will etwas lernen. Der Firmen-Eintrag hat meiner Meinung nach nur deswegen eine Berechtigung, weil das Unternehmen Pioniere auf einem Gebiet sind und das weltweit belegen können. Alle anderen Kriterien sehe ich nicht erfüllt. Dabei wollte ich den Eintrag neutral (keine Werbung!) gestalten und auch das kritische/kontroverse erwähnen. Natürlich habe ich zuvor recherchiert und Unternehmenseinträge gesichtet die vergleichbar sind und offensichtlich eine Berechtigung haben. Ich freue mich über eine genauere konstruktive Erklärung wie Innovationen und Pioniere auf einem Gebiet gesehen werden - im Zusammenhang mit dem von mir eingestellten Artikel.

Zu diesem Satz: Eine Vorreiterrolle als Franchiser wird zwar zu konstruieren versucht, ist aber, freundlich ausgedrückt, wenig überzeugend.

Meine Antwort: Was bedeutet das im genauen? In der Szene ist es wohl bekannt, dass das Unternehmen als Franchiser in dieser Art erstmalig ist. Wie kann ich das verbessern, dass es jeder nachvollziehen kann?

Vielen Dank für euren Beschuss ;-)

--Zora990 (Diskussion) 09:44, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage ist recht einfach zu beantworten: bereits Etabliertes, öffentlich Wahrgenommenes kann enzyklopädisch relevant sein. Neue Ideen - auch weltweit einzigartige - sollten sich erst etablieren; wenn sie allgemein bekannt sind, besteht womöglich ein enzyklopädisches Interesse. Vorher nicht, denn eine Enzyklopädie sammelt bekanntes Wissen. --Holmium (d) 09:50, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort Holmium :-) Weltweite Bekanntheit - Belege sind vorhanden also folglich öffentlich Wahrgenommenes inkl. breiter Diskussionen. Was muss fakto passieren, dass der Artikel eine Chance hat? Vorreiterrolle "Ja" bezüglich des einzigartigen Franchise-Netzwerks für Texter, Pioniere "Ja", in Bezug auf die Innovation. Nicht genug - oder falsch? Und wo ist eigentlich mein Mentor? Hilfe. :-) Danke im Voraus und viele Grüsse an die Menschen die sich hier so engagieren.

--Zora990 (Diskussion) 16:01, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zora990, wo dein Mentor ist, beantwortet diese Seite nicht. Sprich ihn auf seiner Benutzerdiskussionsseite an und er wird möglicherweise durch smarte Technologie benachrichtigt. Vorreiterrolle bedeutet nicht, dass es sich um ein noch wenig bekanntes, wegweisendes Projekt handelt. Man muss bereits erkennen, dass der durchschlagende Erfolg eingetreten ist (sonst ist es eine Idee, jedoch kein Vorreiter); in der Regel liegt demnach bereits öffentliche Wahrnehmung vor. Über Vorreiter wird üblicherweise in den diversen Medien berichtet („Sensationeller Erfolg: Smartphone jetzt biegsam. Bereits eine Million Vorbestellungen“ oder ähnlich). Kannst Du mir in etwa folgen? Es muss zum jetzigen Zeitpunkt erkennbar sein: darüber wird man noch in Jahren sprechen. Genau dann ist es eindeutig enzyklopädisch relevant. Allerdings existiert zweifellos eine Grauzone, innerhalb deren wir hier kein Schwarz-Weiß-Malerei betreiben können, d. h.: wo es aufgrund unklarer Relevanz auf den Versuch ankommt. Ich befürchte, dein geplanter Artikel fällt nicht unter klar relevant, um es diplomatisch zu sagen. --Holmium (d) 16:59, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Holmium, vielen Dank für deine äusserst diplomatische und kompetente Antwort. :-) Verstehe ich es somit richtig, dass Belege als Nachweise vorhanden sein müssen, die den Erfolg "belegen" Und nicht nur die Bekanntmachung einer Innovation über Leitmedien und ähnliches? Habe hier tatsächlich andere Unternehmensprofile gesichtet, wo ich mich frage, wo deren Relevanz ist. Wahrscheinlich diese "Grauzone" Erst mal Danke. Beste Grüsse und Danke für den Hinweis in Bezug auf meinen Mentor. --Zora990 (Diskussion) 17:52, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Zora, wir befassen uns mit dem angefragten Thema und vergleichen nicht mit anderen Artikeln. Deren Relevanz kann woanders diskutiert werden und du darfst auch gerne andere Artikel qualitativ verbessern :-)
Ja: der Erfolg ist in der Regel bereits eingetreten und (eher leicht) nachweisbar, wenn ein Artikel in einer Enzyklopädie berechtigt ist. Heute ruft ein Erfolg schnell Medienresonanz hervor. Hast du deinen Mentor inzwischen wiedergefunden? Grüße, --Holmium (d) 13:18, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, keine Angst. Der Mentor hat ihr schon geantwortet. ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 07:56, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Holmium Herzlichen Dank noch mal. Ja, mein Mentor Mikered hat schon geantwortet. Diesmal war ich später dran. ;-) Soll nun mal abwarten und in der Zwischenzeit andere Artikel verfassen.
Viele Grüsse --Zora990 (Diskussion) 18:15, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen ist ein Bemühen verschiedener Landkreis und Kommunalverwaltungen sowie der Landesverwaltung von Baden-Württemberg die nahezu 4000 Seen und Weiher in der Region Oberschwaben zuerhalten und ihre gewässerökologischen Bedingungen zu verbessern. Dieses Programm ist zumindest im deutschsprachigen Raum einzigartig.

Als Quellen stehen die zahlreichen limnologischen Untersuchungen zu einzelnen Seen und Weihern sowie Recherchen der Verwaltung zur Verfügung. Das Aktionsprogramm wird in einer eigenen homepage www.seenprogramm.de vorgestellt. Dort finden sich auch zahlreiche Befunde zu den im Programm betreuten Seen und Weihern.


~~ (nicht signierter Beitrag von Seenprogramm (Diskussion | Beiträge) 12:26, 8. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Nun denn. Quellen: Landtagsanfrage (PDF), Webseite. Solche Anfragen werden schneller beantwortet, wenn Quellen angegeben werden, wie es im Intro steht; dies als Hinweis für neugierige Leser, warum hier keine umgehende Antwort kommt!
Ich halte dieses Programm aufgrund seiner Dauer, seines wissenschaftlichen Hintergrundes und der Medienresonanz für relevant, um die Antwort kurz zu halten. Im Artikel bitte möglichst viel davon (Belege über die Dauer, wissenschaftlichen Hintergrund, Wirkung, Medienberichte): aufgrund der Kürze der obigen Anfrage sei dieser Hinweis betont. --Holmium (d) 15:53, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Rolf Wennig

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zum Thema Relevanz bezüglich der Person Rolf Wennig - Schauspieler.

Neben dem in Wikipedia bereits gespeicherten Frank Montebruck habe ich beispielsweise erst letzte Woche gemeinsam einen Kinofilm mit Georg Friedrich Und Margarita Breitkreiz als Schauspieler mitgespielt.

Ebenso hat auch der WDR in seiner Dokumentation MENSCHEN HAUTNAH Über mich berichtet und natürlich bin ich bei vielen anderen Fernsehproduktionen aktiv tätig.

Darüber hinaus bin ich auch als Journalist im musikalischen Sektor tätig. so habe ich zum Beispiel auch für Uwe Hübner, den Nachfolger von Dieter Thomas Heck im ZDF journalistische Artikel verfasst.

Selbstverständlich sind diese Aussagen belegbar.

Mich würde interessieren ob es eine Relevanz für Wikipedia gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Wennig--88.78.215.140 23:09, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Rolf, für Wikipedia-Relevanz müsstest du zumindest in einem Film eine wesentliche Rolle gespielt haben. Also am besten eine Hauptrolle. Auch mehrere umfangreiche Nebenrollen können unter Umständen schon ausreichen oder wenn man zur festen Besetzung einer relevanten Fernsehserie gehört. Als Kleindarsteller, wie du dich selbst auf deiner HP bezeichnest, ist das wahrscheinlich leider nicht der Fall. Ohnehin wird es nicht empfohlen, über sich selbst einen Artikel zu schreiben, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.--Berita (Diskussion) 00:30, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Weder IMDB noch DNB kennen "Rolf Wennig", das ist schonmal ein schlechtes Zeichen. Also mal Butter bei die Heringe: Auf welchen Abschnitt der Personenkriterien soll die Relevanz gestützt werden? Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn

Der Artikel soll in den ANR verschoben werden, Relevanzfrage wurde gestellt. Ist das relevant? Danke--Markoz (Diskussion) 13:45, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lemma wäre wohl: Marx (Familie) oder besser Marx (Familie, Heilbronn) - um von der wesentlich wichtigeren Trierer und der etwas weniger bedeutenden, die Heilbronner aber immer noch weit übertreffenden New Yorker Familie zu trennen.
Offensichtlich werden hier zwei Familien mit demselben Nachnamen und ähnlicher Verfolgungsgeschichte in einen Topf geworfen, jedenfalls enthält der Artikel keine Information darüber, ob und wie die Familien verwandt sind. Das muss erstmal dargestellt bzw. aufgelöst werden, bevor eine abschließenden Beurteilung möglich ist.
Sekundärliteratur, die sich ausführlich mit einer der Familien befasst, liegt offensichtlich nicht vor; stattdessen wurden diverse Archivalien (etwa zwei Drittel der Nachweise) genutzt, was darauf hinweist, das hier eventuell Forschungsbedarf bestehen könnte. Das ist aber nicht Aufgabe der WP.
Momentan ist eine Relevanzbeurteilung mMn nicht sinnvoll möglich, weil zunächst der Artikelgegenstand brauchbar abgegrenzt werden muss. Wie der Artikel Jüdische Gemeinde Heilbronn zeigt, handelt es sich aber eher um typische Schicksale während der NS-Judenverfolgung. Und gerade das macht zwar betroffen, aber nicht relevant. --jergen ? 11:25, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1. Hier wurden zwei Familien in einem Artikel zusammengefasst, die zufällig in der gleichen Stadt lebten und den gleichen Familiennamen trugen, ansonsten aber in keiner Weise in irgendeiner Verbindung standen. Man hätte auch jede andere Kombination von zwei beliebigen Familien nehmen können, das wäre genauso sinnvoll gewesen – oder eben nicht. Dies ist ein grundsätzlicher Mangel dieses Artikels.
Hinsichtlich der Relevanz ist zu sagen: Im Artikel steht gleich zu Beginn, das Schicksal der Familie Marx (welcher, bleibt unklar – beider?) stehe „exemplarisch für das Schicksal Unzähliger“. Wikipedia erarbeitet die Darstellung von Geschichte aber nicht – wie literarische oder populärwissenschaftliche Geschichtsdarstellungen dies oft versuchen – durch die exemplarische Darstellung von typischen Einzelschicksalen. Vielmehr macht ein „tyisches“ Schicksal eben gerade nicht enzyklopädisch relevant.
Im konkreten Fall gibt es bei beiden Familien weder individuell relevante Familienmitglieder, noch ist aus dem Artikel ersichtlich, wieso sie als Familie eine besondere Bedeutung haben sollten. Zur Darstellung „typischer“ Schicksale Heilbronner Juden ist der oben verlinkte Artikel vorgesehen und bestens geeignet. Es spricht auch nichts dagegen, gegebenenfalls einzelne Informationen über die Familie(n) Marx dort zu ergänzen, wenn sich das anbieten sollte. Eine darüber hinausgehende individuelle enzyklopädische Bedeutung dieser Familien ist derzeit aber nicht erkennbar.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:58, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lucario

Ein sehr beliebtes und relevantes Pokemon Tritt in fast jedem spin of von Nintendo auf(Super smash bros) Eins der beliebtesten Pokemon weltweit, sollte vielen ein Begriff sein Hat schon einen englischen Artikel auf Wikipedia der relevant genug zu sein scheint um nicht gelöscht zu werden (Würde auch viel davon einfach ins Deutsche übersetzen Hat einen eigenen Film


Was gegen ihn spricht

Nichts was ich nicht relevant finde--Megamarvbozz (Diskussion) 19:29, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die englische Wikipedia hat etwas andere Relevanzkriterien. Die haben häufig zu jeder Figur einer Fernsehserie etc. einen eigenen Artikel, was bei uns eher nicht der Fall ist. Andererseits haben wir über Pikachu einen Artikel. Wenn du genug Außenwahrnehmung in den Artikel reinbringst (vgl. Pikachu-Artikel, oder auch den englischen Artikel zu Lucario), dann könnte man einen Artikel denke ich versuchen, allerdings wird dir wahrscheinlich keiner hier garantieren, dass er die Löschhölle übersteht. Pikachu ist nun wirklich sehr bekannt und wir haben aktuell keine Artikel zu anderen Pokemon. Von daher müsste dein Artikel schon sehr gut sein um eine Chance zu haben. Linkservice: en:Lucario -- Jonathan 19:58, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe da eher wenig Chancen. Die Relevanzhürde für fiktive Figuren ist in de-WP sehr hoch (siehe Wikipedia:Richtlinien Fiktives). Und Pikachu spielt ja doch noch in einer anderen (Bekanntheits)-Liga. Dass es einen eigenen Film über Lucario gibt, klingt schon ganz gut, verbleibt damit aber innerhalb des Pokemon-Universiums, gefordert wird eine darüber hinausgehende Bedeutung der Figur.--Berita (Diskussion) 13:35, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Social Good Brasil (Nichtregierungsorganisation)

Ich möchte einen Artikel über eine Nichtregierungsorganisation mit dem Namen Social Good Brazil verfassen. SGB ist eine Organisation mit dem Ziel, durch Technologie, neuen Medien und innovative Ideen, soziale Probleme zu lösen. In den letzten Jahren ist die Organisation schnell gewachsen und verfügt über ein starkes internationales Netzwerk. Unterstützt wird die Organisation durch die United Nations und Mashable sowie dem Stanford Social Innovation Review sowie vielen weiteren Partnern. Die beiden Hauptprojekte der Organisation, eine Konferenz zum Thema Social Innovation und ein jährliches Förderungsprogramm für innovative Ideen, erhalten jedes Jahr internationale Aufmerksamkeit. Die Konferenz wird stets auf Englisch übersetzt und in verschiedene Teile der Welt übertragen. Ich würde gerne in Zusammenarbeit mit unserem Team einen Artikel auf Englisch, Portugiesisch und Deutsch verfassen. Über Social Good Brasil finden sich Artikel auf verschiedenen internationalen Newsblogs und in brazilianischen Zeitungen sowie in Empfehlungen von Trendexperten wie WGSN, die ich als Quellen heranziehen würde. Die Partner der Organisation (UN, Mashable, +SocialGood, Rappler, Stanford Innovation Program uvm) zeigen ebenfalls Informationen auf verschiedenen Kanälen. Für die Relevanz des Artikels spricht die steigende Aufmerksamkeit, die das Projekt weltweit erfährt. Im vergangenen Jahr wurde der Kongress von über 10.000 Menschen in und außerhalb Brasiliens gestreamed. Informationen über SGB erhält man an verschiedenen Stellen im Netz. Die steigende Anzahl der Kooperationen mit Universitäten ebenfalls ein wichtiges Argument für einen Artikel in einer Enzyklopädie. Vielen Dank für Ihre Hilfe! --LenaRiegerSocialGood (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Simon Vance

Mehrere hundert Audiobücher aufgenommen mehrere Preise. http://www.audiofilemagazine.com/narrators/simon-vance/ --Saehrimnir (Diskussion) 06:08, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

R-Kriterien für diese Nische sind mir nicht gegenwärtig, die Bedeutung der Preise kann ich auch nicht einschätzen. Wie wäre es mit einem BNR-Entwurf, damit man sich ein umfassenderes Bild machen kann? Weia, ich rede mit einem Admin wie weiland im MP mit meinen Schützlingen... *g* Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:41, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn man die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab zum Vergleich heranzieht, nach denen eine Mitwirkung "in wesentlicher Funktion" an Hörspielen relevant macht, würde ich das bei Hörbuchsprechern nicht anders sehen, jedenfalls wenn die Bücher bei regulären Verlagen erscheinen (was hier ja der Fall zu sein scheint). Gruß --Magiers (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Naja da steht in relevanten Werken d.h. als absolutes Einschlusskriterium trifft es hier nicht zu weil das Hörbuch als solches selten eigenständige Relevanz hat. Und BNR Entwurf geht nicht weil meine Intention ist das bei Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei als Wunsch rein zusetzen. Ich denke wenn sich jemand daran stößt sage jetzt einfach die Menge der Bücher macht ihn in diesem Fall relevant. Wollt nur mal sehen ob hier jemand sagt "oh Hörbuchsprecher werden hier reihenweise gelöscht keine gute Idee". Danke für die Antworten.--Saehrimnir (Diskussion) 09:18, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Fernsehmacher GmbH und Co. KG

Hallo,

als ich beim NDR Tickets für extra 3 kaufen stieß ich auf den Produzenten der Sendung "Fernsehmacher". Diese prouzieren auch Kochsendungen, wie Lafer! Lichter! Lecker! und Topfgeldjäger. Genau so wird die Sendung "Markus Lanz" bei denen produziert. Weitere Produktionen findet man bei deren Referenzen.


Damit ist die Firma meiner Meinung nach eine Relevanz gegeben. Dagegen spricht jedoch die Löschdiskussion aus 2009.

Einen Artikelentwurf findet ihr unter Benutzer:Nepulos/Fernsehmacher.

Viele Grüße Nepulos (Diskussion) 10:29, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich persönlich sehe die Relevanz angesichts der produzierten Sendungen als gegeben an. Das ist aber nur meine pragmatische Sichtweise, formell empfiehlt sich der Weg über die WP:Löschprüfung, um sicher zu gehen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:37, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den löschenden Admin mal angeschrieben. Danke. Nepulos (Diskussion) 14:17, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Nepulos, die bei Millbart genannten Quellen bitte hier einstellen, um die Diskussion hier weiterzuführen. Dann können wir dir hier auch einen Hinweis geben, ob eine Löschprüfung sinnvoll wäre. Doch ziehe die Diskussion bitte nicht auf verschiedene Seiten auseinander, dem ist schwer zu folgen. Grüße, --Holmium (d) 12:57, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

StarDSL

Das Unternehmen StarDSL wurde im Jahr 2007 von Konrad Hill gegründet. Durch die positive Entwicklung des Unternehmens führte man 2011 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft durch. Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg zusätzlich verfügt man noch über eine Niederlassung in Warschau. Die StarDSL AG gehört zu den größten unabhängigen Telekommunikationsanbieter via Satellit in Deutschland. In Polen hat man die Position des Marktführers übernommen.

Die StarDSL AG ist einer der größten, netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter via Satellit in Deutschland und Marktführer in Polen. Der Konzern bietet seinen Kunden europaweit ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten, insbesondere aus dem Bereich Daten- und Sprachdienste via Satellit.

Als Satelliten-Service-Provider verfügt die StarDSL AG über keine eigene Netz- und Satelliteninfrastruktur; vielmehr vermarktet sie unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung Telekomunikationsdienstleistungen der Satellitenbetreiber SES ASTRA, Eutelsat und Avanti in Europa. Die mit den genannten Gesellschaften geschlossenen Satelliten-Kapazitätsverträge bilden dabei die Grundlage des operativen Geschäfts: Auf deren Basis kauft das Unternehmen Satellitenkapazitäten bei den Netzbetreibern als Vorleistungen ein, um diese an seine Endkunden zu vermarkten.

Neben der Hauptmarke "StarDSL" betreibt die StarDSL AG die Marke "Yato", die sich ausschließlich auf die Satellitenkommunikation beschränkt.

Darüber hinaus vertreibt die StarDSL AG kabelgebundene DSL Verbindungen und VoIP Dienste im Bereich kabelgebundener Datenkommunikation.

Als Vertriebskanäle dienen dabei eine große Präsenz in Elektronik- und Flächenmärkten, zu der beispielsweise eine Vertriebsvereinbarung mit der Media-Saturn Deutschland GmbH und der EP - ElectronicPartner GmbH zählt, sowie der Online- und Direktvertrieb. Damit verfügt der Konzern über die größte, netzunabhängige Vertriebsplattform für Satellitenprodukte in Deutschland. Der Vermarktungsschwerpunkt liegt dabei im Wesentlichen auf dem Endkundengeschäft mit Privathaushalten in Deutschland & Polen, sowie in weiteren europäischen Ländern.

Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Hamburg und einen weitere Standorte in Warschau und Istanbul.

http://www.horizont.net/kampagnen/tv/StarDSL-StarDSL-793795 http://www.dsl-ratgeber.net/dsl-anbieter/star-dsl.html http://www.teltarif.de/a/stardsl/ http://www.finanzen.net/aktien/StarDSL-Aktie http://www.breitband-niedersachsen.de/index.php?id=208 http://www.dsl-ratgeber.net/dsl-anbieter/star-dsl.html (nicht signierter Beitrag von 2.240.18.209 (Diskussion) 16:48, 10. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Inge Schmied

Ja, aber so wird das nichts. Der Artikel wurde mehrfach gelöscht und dessen Neuanlage gesperrt. Siehe hier. Der obige Text ist nah an der gelöschten Version dran. Eine WP:Löschprüfung wäre vermutlich aussichtslos, aber ist möglich. Aktie im Freiverkehr, Umsatz unterschreitet die Relevanzanforderungen an Unternehmen deutlich. Ergo: derzeit abzuraten. --Holmium (d) 16:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Relevanz einer Freiwilligen Feuerwehr

Hallo zusammen, durch ein Buchgeschenk ist mir hier ein Grenzfall untergekommen, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob die betreffende FF unrelevant ist. Ich denke, dass eine gewisse Relevanz vorhanden ist, jedoch spielt hier sicherlich eine gewisse subjektive Meinung mit hinein. Folgende Rahmendaten seien gegeben:

  • ~70.000 Einwohner im Verantwortungsbereich (allerdings zusammen mit einer Berufsfeuerwehr)
  • Existiert über 100 Jahre
  • Es gibt ein aktuelles Sachbuch über eben diese Feuerwehr (~300 Seiten, in einem [für wikipedia] relevantem Verlag erschienen)
  • Nimmt als einzige Feuerwehr in diesem Bundesland regelmäßig und langjährig an Veranstaltungen des Feuerwehrsports teil (u.a. Deutsche Meisterschaft im Feuerwehrsport)

Da zudem in den 100 Jahren recht viele Dinge passiert sind, die in ihrer Gesamtheit ein gutes Bild über die Entwicklung einer Freiwilligen Feuerwehr in einer Großstadt abgeben, denke ich, dass hier durchaus eine gewisse Relevanz vorhanden ist. Bevor ich mir allerdings die Mühe einer Artikels mache, dann lieber hier erst einmal eure Meinungen hören. *195.124.114.41 15:06, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde das Thema interessant, sollte hier auf nicht relevant entschieden werden. Baue diese Informationen doch in den freiwillige Feuerwehrartikel ein, dann ruhig mit namentlicher Erwähnung der Feuerwehr über die in dem Buch berichtet wird, eventuell kann auch das Buch an sich relevant sein Büchertitel gibt es hier viele--Markoz (Diskussion) 15:13, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Einheiten_und_Einrichtungen_der_Gefahrenabwehr zum Einlesen. Eines der wenigen Themen wo ganz klar ziemlich strenge Kriterien gemäß unserer RK gelten. 100 Jahre bestehen ist für eine Feuerwehr eher kurz. Feuerwehrsport scheint mir als relevanznische ziemlich kleinteilig. Was spricht dagegen, die Freiwillige Feuerwehr im (vorhandenen?) artikel der berufsfeuerwehr (ist das eine echte Berufsfeuerwehr oder eine städtische Einrichtung? - letzteres halte ich bei 70k einwohnern für wahrscheinlicher) mit ein zu arbeiten? ansonsten ist das Buch (könntest Du das vielleicht nennen?) imho auch ein Indiz für relevanz. --V ¿ 17:50, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Goran Ristic

Ist ein serbische Fußballer der beim Fc Kufstein unter Vertrag steht. (nicht signierter Beitrag von 91.113.201.106 (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Er hat wohl bisher nur in der Regionalliga gespielt? Dann erfüllt er die Relevanzkriterien für Fußballer nicht, siehe hier. Bei Sportlern wird darauf ziemlich genau geschaut, deshalb würde ich von einem Artikel derzeit abraten, wenn sich nicht noch was relevanzstiftendes ergibt.--Berita (Diskussion) 15:56, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

SchulLV

Seit mehreren Jahren hilft SchulLV Schülern in ganz Deutschland beim Lernen. Die Mission ist es, das Lernen für Schüler zu erleichtern und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung zu entlasten.

Bereits 2008 hat SchulLV nach einer Lösung gesucht, dass nicht jedes Jahr Millionen von Büchern neu gedruckt werden müssen, wenn man doch digital deutliche Vorteile hat! So hat sich SchulLV zum erste Portal im deutschsprachigen Raum entwickelt, das sämtliche Lernmaterialien digital bereitstellt.

Schülern wird beim Lernen mit Lernvideos, Skripten, Original-Prüfungsaufgaben verschiedener Bundesländer, ausführlichen Lösungen, Kurzlösungen und Lösungstipps, geholfen. Lehrer haben die Möglichkeit mit SchulLV ihren Unterricht effektiver zu gestalten: Neben der Verfügbarkeit von Aufgaben im Wordformat kann SchulLV ideal für das Aufgeben von Hausaufgaben oder einfach als Quelle für Unterrichtsmaterialien verwendet werden.

SchulLV ist Marktführer der digitalen Lernmaterialien für Schulen in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 85.216.41.185 (Diskussion) 12:00, 12. Mär. 2015 (CET))Beantworten

"SchulLV ist Marktführer der digitalen Lernmaterialien für Schulen in Deutschland." Sagt wer? Gibt es "Literatur" über SchulLV (nicht: von SchulLV)? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:24, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

D.T.B(Rapper)

D.T.B ist ein Rapper , der sich auf YouTube eine kleine fan Base zusammengestellt hat.

Er lädt regelmäßig Videos hoch und feautert andere Rapper aus seiner Stadt.

Da er sehr gut ist und noch viel erreichen kann möchte ich ihm gerne dabei helfen indem ich eine Seite von ihm auf Wikipedia mache damit man ihn leichter findet und sich über ihn informieren kann.

er hat auch seine eigene Homepage.

MfG dominik Berisha (nicht signierter Beitrag von 84.162.216.126 (Diskussion) 13:17, 12. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Hi Dominik. Der Rapper ist nicht relevant genug für einen Artikel. --Krächz (Diskussion) 13:21, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Dreekartspiel

Argumente: Durch Zufall hörte ich von diesem Kartenspiel das in der Totengilde meines Nachbaroprtes gespielt wird. Durch googlen versuchte ich herauszubekommen worum es sich handelt. Ausser ein paar historischen HInweisen auf das Spiel in alten Schriften war nichts zu finden. Besonders die Regeln waren nirgends zu findem.

Quellen: In einer Veröffentlichund der Steiner Totenbeliebung (Gegr. 1814) fand ich einen Hinweis auf ein "Typisches altes Steiner Kartenspiel"

Basisdaten: Den Vorsitzenden der Totenbeliebung suchte ich auf und erhielt einen Schnellkurs im Dreekart Spiel. Es handelt sich um ein mit normalen Skatkarten gespieltes warscheinlich ungesetzliches (weil mit Geld gespielt wird) Kartenspiel das mit je drei Karten pro Person gespielt wird. Die Totenbeliebung gibt es seit 1814 und das Kartenspiel (warscheinlich) auch.

Mehr darüber muss zunächst erforcht werden bevor ein Artikel geschrieben werden kann.

Um Beratung wird gebeten

--Ingo Brand (Diskussion) 15:22, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es muss nicht nur geforscht werden, bevor ein Artikel darüber geschrieben werden kann. Nein, die Ergebnisse dieser Forschung müssen auch noch vernünftig veröffentlicht worden sein. Welche Sorten von Veröffentlichungen als Basis für einen Wikipedia-Artikel geeignet sind, findest du unter Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen? Siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:29, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Manuel Campoamor

Moin, ich hätte Lust einen Importartikel aus Manuel ("aus", ist das grammtisch korrekt) zu machen, will aber vorher klären, ob Relevanz da ist. Den Artikel gibt es in en [1] und spa.--Tangotino (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Wort, das du suchst ist "über". Und die RK sagen: „[Als relevant gelten Musiker, die] mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden“, wenn ich den englischen Artikel verstehe, scheint das der Fall zu sein, also klar relevant. -- Jonathan 22:45, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: 1) Ja, scheint auch für uns relevant und 2) wäre "aus" auch korrekt gewesen, wenn Du "aus" dem Artikel einen Importartikel zu erstellen gedenkst. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:33, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wilfried Bergholz

Wilfried Bergholz (* 1953 in Greifswald) ist ein deutscher Journalist, Kinderpsychologe und Schriftsteller.

Leben [Bearbeiten] Wilfried Bergholz war nach Abitur und Armeedienst ab 1978 redaktioneller Mitarbeiter bei DT64, später freier Journalist für „Elternhaus und Schule“, „Unterhaltungskunst“ und den „Sonntag“. Von 1978 bis 1983 studierte er klinische Psychologie bei Prof. Hans-Dieter Schmidt an der HU Berlin. Bergholz begann Mitte der achtziger Jahre erster Prosa-Texte zu schreiben, die er 1988 unter dem Titel: „Umsturz im Kopf“ veröffentlichte. Er veranstaltete zahlreichen Lesungen, moderierte aber auch Auftritte bekannter Liedermacher wie Norbert Bischoff, Stephan Krawczyk, Gerhard Schöne, Kurt Demmler u.a. 1987 gründete er zusammen mit Ulf Erdmann und Ralf Kleinschmidt das Kinderliedtheater „Ulf & Zwulf“, für das er bis 2001 fast alle Texte und einige Kompositionen schrieb. Die erste LP „Stadtabenteuer“ wurde 1988 von einer Kinderjury zur besten Kinderlieder-LP des Jahres gewählt. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen dieser Zeit zählen Hörspiele, Texte für die Punkband „Die komischen Vögel“ (DKV), die Theatergruppe “Der Mann im Kasten“ und das Sachbuch „Liederleute“ (zusammen mit Petra Schwarz).

Wilfried Bergholz war ab 1989 Student am Literaturinstitut „Johannes R.Becher“ in Leipzig und nahm dort an den Montagsdemonstrationen, später an den revolutionären Ereignissen in Berlin (Gethsemane-Kirche) teil.

Ab 1990 schrieb er für das DDR-Fernsehen zahlreiche Kindersendungen und -filme. Der SFB sendete zu Beginn der 1990er Jahre drei Prosatexte in der Literatursendung „Passagen“ und vier Geschichten in der Reihe „Ohrenbär“.

1993 gründete er zusammen mit Gerhard Kämpfe, Dr. Jürgen Hagen u.a. die Media online Kindershow GmbH, um die vielfältige Kinderliederszene der DDR nach dem Ende des VEB Deutsche Schallplatten (Amiga) zu unterstützen. Die Firma betrieb auch das „Theater des Ostens“ (TdO) in Karlshorst als beliebte Spielstätte. Bergholz war bis 1998 Geschäftsführer für das Label KINDERWELT. Vertriebspartner für den Katalog (Gerhard Schöne, Reinhard Lakomy, Veronika Fischer, Ulf & Zwulf u.a.) waren: Jumbo Neue Medien, Polydor, Ravensburger – aktuell Sony BMG.

2001 eröffnete Bergholz in der Nähe von Angermünde den Sonderlandeplatz Crussow für Ultraleichtflugzeuge und ist seit dieser Zeit auch als Luftbildfotograf tätig (Pressefotos, Luftbildkalender). 2012 stellte er das Flugsportinformationzentrum (FIZ) in Gellmersdorf fertig, als Homage an das erste deutsche Düsenpassierflugzeug 152, das Ende der 1950er Jahre in Dresden gebaut und eingeflogen wurde.

Ab 2003 arbeitete Wilfried Bergholz als Kinderpsychologe in den Landkreisen Uckermark und Märkisch Oderland. Seit 2013 ist er wieder schriftstellerisch tätig.


Veröffentlichungen (Auswahl) [Bearbeiten]

  • Stadtabenteuer mit Ulf & Zwulf (Kinder-LP, 1987)
  • Umsturz im Kopf (Eigenverlag, 1988)
  • Das Märchen vom frechen Schweinchen (Theater Schwerin, 1988)
  • Skizzen (in: Temperamente 3/1989)
  • Liederleute (Sachbuch Lied der Zeit, 1989)
  • Bye, bye - Einstein (Theaterstück, 1989)
  • Feuerwerk (Hörspiel Rundfunk der DDR, 1989)
  • Das grüne Versteck (Kinderbuch Lied der Zeit, 1990)
  • Die Paradiesinsel (Kinderfilm Fernsehen der DDR, 1990)
  • Der Blick aus dem Fenster auf die Bank im Park (SFB, 1991)
  • Die Kaspermaus (Deutscher Theaterverlag Weinheim, 1992) ISBN 3-7695-1578-1
  • Abenteuer im Drachenland (CD und Kindermusical, 1993)
  • Circus-Lieder (CD und Kindermusical, 1995)
  • Maskenball (DKV CD, 1996)
  • Gerhard Schöne singt Kinderlieder (als Produzent, 2001)
  • Russlands große Flugzeugbauer (Sachbuch, Aviatic-Verlag 2002) ISBN 3-925505-73-3 [ http://d-nb.info/966292154 DNB]

Weblinks [Bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von 92.225.132.161 (Diskussion) 22:50, 14. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Sieht für mich – als Schriftsteller und Hörfunk- und TV-Autor – in der Summe relevant, aber inhaltlich sehr schlecht belegt aus. Was oben nicht aufgelistet zu sein scheint, ist die Reihe Tophits für Kids : Ulf & Zwulf, Geschichten & Lieder aus ihrer neuen TV-Sendung – sechs Bände. Die Links geben zur Biografie der Person leider wenig bis überhaupt nichts her, der Name "Wilfried Bergholz" wird auf ulfundzwulf nicht mal erwähnt, der Flugplatzlink ist völlig deplatziert. Ich empfehle, entsprechende Literatur zu DDR-Autoren, Hörfunk etc. zu wälzen und die biografischen Daten sauber zu belegen. Dann steht aus meiner Sicht einem Artikel nichts im Weg. --elya (Diskussion) 10:19, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso, und Ulf & Zwulf stehen schon lange auf meiner virtuellen To-Do-Liste... Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:25, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, etwas OT: Hallo @Siechfred, die beiden hab ich letzten Juni bereits "verartikelt", allerdings unter dem Lemma Ulf und Zwulf. :) Eine WL vom Lemma mit "&" wäre natürlich sinnvoll, ich richte die mal ein. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:47, 20. Mär. 2015 (CET) PS: oder sollte der Artikel vlt eher auf das Lemma mit "&" verschoben und das andere als WL eingerichtet werden?Beantworten
Oh, danke für den Hinweis, hätte ihn bestimmt nochmal geschrieben ;) Gruß, Siechfred (Diskussion) 20:05, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Technik ohne Grenzen

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Einschätzung zu einem Artikel über den Verein Technik ohne Grenzen geben könnte! Technik ohne Grenzen ist ein junger, aber schnell wachsender Verein in der Entwicklungszuammenarbeit. Der Verein hat inzwischen über 200 Mitglieder in Deutschland und ist in Regionalgruppen organisiert, die eigenständig agieren. Auch erste Regionalgruppen im Ausland (z. B. Ghana) existieren. Besonders das gewünschte Engagement von Studenten im Verein ist ein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Organisationen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Franzperdido/TeoG --Franzperdido (Diskussion) 12:21, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider muss ich dich enttäuschen, unsere Aufnahmekriterien dürfte der Verein wohl deutlich nicht erfüllen. Nötig ist beispielsweise eine signifikante Mitgliederzahl (im vier- bis fünfstelligen Bereich) oder eine anhaltende Berichterstattung in den Medien. Das sehe ich euch noch nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Grüße --EH (Diskussion) 10:54, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Herbert Schöberl

für Relevanz: Schauspieler

Quellen: verschiedenste Theater, Film- und Fernsehproduktionen, Agenturen

Basisdaten: Vita, Berufsstationen: Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Hamburger Kammerspiele, Schloßparktheater Berlin, Burgfestspiele Bad Vilbel, Reinhardt-Seminar (nicht signierter Beitrag von 92.227.10.56 (Diskussion) 12:23, 17. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Magst du uns bitte die wichtigsten Hauptrollen des Schauspielers an den jeweiligen Häusern auflisten? Danke! --elya (Diskussion) 14:17, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab mal kurz recherchiert, Schöberl hatte die Hauptrolle in dem Kurzfilm Beton. Der Film lief beim relevanten Filmfestival ContraVision (Nachweis), der Hauptdarsteller Schöberl ist also relevant. Ein guter Artikel zu ihm sollte in der Wikipedia meines Erachtens also überleben.--Saukerl88 (Diskussion) 07:22, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eine Hauptrolle in einem einzelnen Kurzfilm ist nicht das, was wir hier mit Hauptrolle meinen. Aber seine Theater-Engagements sehen so aus, als könnten sie mehr hergeben. War er Mitglied des Ensembles in Hamburg und/oder Berlin oder nur Gast? Mehrjährige Mitgliedschaft in einem Ensemble an einem der größeren Theater würde Relevanz verleihen. Grüße --h-stt !? 16:02, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kurzfilme werden in den RKs ausdrücklich nicht anders behandelt als abendfüllende Filme. Und eine Hauptrolle in einem relevanten Film stiftet Relevanz, da schließe ich mich Saukerl88 an.--Berita (Diskussion) 07:26, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Yuri & Neil

Yuri & Neil ist eine aufstrebende Berliner Band. Sie haben vor wenigen Tagen ihre erste Single und das dazu gehörige Video veröffentlicht. Der Song "sweet divorce" ist bei jeglichen populären Musikstreamings (deezer, spotify...) erhältlich. Auch ist er über amazon, google play und itunes erhältlich. Das Musikvideo hat bei youtube in kurzer Zeit über tausend klicks erhalten. Die Band hat im letzten Konzerte gespielt und war beim Wilde Möhre Festival vertreten. Weitere Gigs sind nun im Gespräch. Der Aufstieg der Band ist im Gange, so dass ein wikipedia Eintrag sinnvoll ist. Dieser sollte Basisdaten zur Band (Mitglieder, Instrumente, Philosophie der Band, Diskographie) enthalten. Als Quellen wird die Facebook Seite von Yuri & Neil herangezogen. Weitere Quellen folgen, wenn Interviews etc. veröffentlicht wurden. --MotologinMarienfeld (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2015 (CET)MotologinMarienfeldBeantworten

Fast keine Chance, möchte ich vermuten. Die WP:RK für Bands verlangen einen Vertrag bei einem anerkannten Label oder eine Chartplatzierung. Eine Single reicht da wohl nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:36, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nicht nur fast, sondern überhaupt keine Chance, würde ich meinen. Die zu erfüllenden Kriterien und das Wesentlichste hat mein Vorredner schon verlinkt und gesagt, vielleicht als Zusatz noch der Hinweis, dass zum einen Facebook-Seiten für die Relevanz (und auch als Quelle ) keine Rolle spielen und Songs praktisch aller Bands bei Amazon & Co. immer verfügbar sind (da stellen sich Künstler in der Regel nämlich einfach mit ein), außerdem sind tausend Klicks für ein YouTube-Video praktisch nichts. Zum anderen liegt ein grundlegendes Missverständnis vor, wenn Du schreibst, "der Aufstieg der Band ist im Gange, so dass ein wikipedia Eintrag sinnvoll ist". Genau dafür ist Wikipedia eben nicht da. Eine Enzyklopädie bildet bereits bekanntes, erhaltenswertes Wissen ab, sie ist nicht dazu da, jemandem beim Aufstieg zu helfen. Bitte nimm Dir das zu Herzen. Der Band weiterhin viel Erfolg und viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:30, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Theo Lambertin

Zeitgenössischer deutscher Künstler Zusammenarbeit u.a. mit Joseph Beuys, [Caspers] und [Vautier] Quellen: u.a Austtellungsmeldungen und Presseberichte (u.a. Kölnische Rundschau) Geplanter Inhalt: biograph. Eckdaten, Ausstellungen, Stil, Kooperationen --Rosso Gini (Diskussion) 20:54, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Magst du uns bitte die wichtigsten Ausstellungen in größeren öffentlichen oder überregional bedeutsamen privaten Museen (nicht Galerien) nennen? --elya (Diskussion) 22:03, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist Preisträger des August-Macke-Preis. Das klingt für mich schon mal nach Relevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:47, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ok, Elya, ich versuche es!

  • Einzelausstellungen (ohne Gallerien), u.a.:
    • 1999 Theo Lambertin: Are you colognesome tonight? - Kölnisches Stadtmuseum, Köln
    • 1987 Theo Lambertin - mehr oder minder Ruhe - Bonner Kunstverein, Bonn
  • Gruppenausstellungen 16
    • 2014 Neues Kunstforum
    • 2014 Cuxhavener Kunstverein
    • 2012 Kunst und Religion - Kunstwerk Nippes, Köln
    • 2012 Künstler-Leporellos 2005-2012 - Kunstwerk Nippes, Köln (http://www.ksta.de/koeln/ausstellung-eine-eigenwillige-fussball-truppe,15187530,12590722.html)
    • 2010 Lebenslaut / Totenstille - BBK Bundesverband Bildender Künstler Köln, Köln
    • 2009 Kunst und Humor - BBK Bundesverband Bildender Künstler Köln, Köln
    • 1985 Treppen - GAK - Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V. Bremen, Bremen
    • 1977 Kunstpreis junger westen '77 - Hommage an Werdehausen - Kunsthalle Recklinghausen, Recklinghausen
  • ars viva Preistraeger
  • Förderstipendium der Stadt Köln
  • Künstlergruppe P.G.A (Produzentengemeinschaft Ars), gegründet 1976, mit Heinz Zolper und Wolfgang Niedecken

Brauchst Du noch mehr? (nicht signierter Beitrag von Rosso Gini (Diskussion | Beiträge) 23:01, 17. Mär. 2015 (CET))Beantworten

da liest man fast nur Köln. Ist dieser Künstler nicht darüber hinausgekommen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:12, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Doch, wie die Anagben zum August-Macke-Preis zeigen: Martinique, New York, Münster, Leipzig, Texas, Erfurt: "Theo Lambertin wurde 1949 in Köln geboren. Nach Lehre und Arbeit als Farb-Lithograph, begann er 1971 ein Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. Er erhielt zahlreiche Förder- Arbeitsstipendien unterschiedlicher Träger. Bereits in den 70er Jahren zählt er zur legendären Kölner Künstlerszene mit Namen wie Rückriem, Paeffgen, Klauke und Bonvie. Nach längeren Auslandsaufenthalten, u.a. auf Martinique und in New York arbeitete er zwei Jahre als Gastdozent an der Akademie Münster. Seit 2001 ist er Artist in Residence und Dozent für „fundamentale ästhetische Kompetenz“ an der Universität Erfurt. In zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland waren seine Arbeiten präsent. Lambertin versteht sein Schaffen als Dokumentation der Beziehungen des Künstlers zu einem Thema, dessen Auslotung, Überprüfung, Transformation und Verdichtung ein prinzipiell offener Prozess ist. Seine Gemälde haben oft eine fotografische Grundlage. Auf Leinwand wird ein Negativ belichtet und übermalt. Indem das bemalte Foto wieder abgelichtet und eventuell wieder zur Grundlage von Malerei wird, entsteht ein Bild mit verschiedenen Zeitebnen, die zugleich sichtbar sind, „Zeit-Collagen“, die durch die fotografische Dokumentation eine quasi objektive Dimension besitzen und eine Vielschichtigkeit der Realität aufscheinen lassen. Theo Lambertin lebt und arbeitet in Leipzig, Köln und Texas.!" (Homepage August-Macke-Preis) --Rosso Gini (Diskussion) 05:58, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Träger des August-Macke-Preises ist m.E. ein deutlicher Relevanzhinweis. Mich irritiert, dass wir keinen Artikel Akademie Münster haben. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:53, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, Rosso Gini! Ich hatte bei Artfacts außer dem Stadtmuseum „nur“ Galerieausstellungen gesehen. Wenn Magiers Relevanz für einen Künstler sieht, wer bin ich in Köln, zu widersprechen? Mit Akademie ist doch sicher die Kunstakademie Münster gemeint? --elya (Diskussion) 07:30, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
  • Bereits die Belege im Zentralarchiv des Deutschen Kunsthandels weisen Lambertin als sehr bekannten (rheinischen) Künstler der 1970er bis 1990er Jahre aus, er gehörte einfach fest zur recht bewegten Szene dazu. Heute ist es um ihn etwas ruhiger geworden, er hat sich ja auch aus dem Erregungszentrum entfernt. Ja, das waren noch Zeiten: HaJo Müller, Buthe, Klauke, Ingo Kümmel, Paeffgen, die Mields, die Nächte im alten Roxy in der Maastrichter Straße... vorbei, vorbei. Der Artikel ist sehr willkommen. --Artmax (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Na dann mal Marsch Marsch hin zu einem eigenen Artikel ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:30, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nada Lavrac

Der Artikel über Nada Lavrać ist relevant weil:

  • sie eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen in Slowenien ist
  • sie in Jurys der Europäischen Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) mitarbeitet
  • sie mehrere Bücher über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen geschrieben hat
  • sie am renommierten Josef Stefan Institut in Ljubljana Professorin für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ist
  • sie viele Auszeichnungen bekommen hat
  • sie an internationalen Projekten arbeitet
  • sie als Gastprofessor in vielen Ländern Vorlesungen hält
  • sie in Deutschland häufig von Kollegen zitiert wird

Ich kann das alles auch belegen.

Ist Nada Lavrac relevant für Wikipedia Deutschland? Danke im Voraus! Herzlichst --NadaZamurovic (Diskussion) 21:17, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mindestens relevant per Autoren-RK: DNB. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:26, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Knapp relevant per Autoren-RK, in Deutschland einige Mitherausgeberschaften und Mitautorenschaft. Vermute, dass sie in slowenischer Sprache mehr publiziert hat, NadaZamurovic? Insgesamt lässt sich die Relevanz darstellen, denke ich. Professorin; Autorin; Herausgeberin; wissenschaftlich tätig: in der Summe reicht das meiner Ansicht nach. --Holmium (d) 21:18, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

eBusiness Nordwest

Ich bin mir unsicher, ob folgendes Thema bzw. folgendes Netzwerk/Portal/Internetseite bei Wikipedia als Beitrag akzeptiert wird. Hier ein paar Informationen zum eBusiness Nordwest:


das eBusiness Nordwest ist ein Netzwerk von Experten und Firmen im eBusiness-Bereich Nordwest.

Neben dem Aufbau einer Dienstleister-Datenbank, organisiert das Netzwerk diverse Veranstaltungen (Vortragsreihen zu Technology, Personal, Neuromarketing, etc. sowie Kongresse zu Themen u.a. rund um eBusiness und eCommerce) die vor allem Unternehmer, Entscheider und Geschäftsführer ansprechen sollen. Diese Veranstaltungen werden z.T. mit Hilfe der ikn2020, der Wirtschaftsförderung Oldenburg und dem Center of Competence e.V. initiiert. Das eBusiness Nordwest möchte helfen, Menschen und Unternehmen in der Region bekannter zu machen, Ideen zu verwirklichen und die richtigen Kontakte herzustellen. Mehr dazu unter http://www.ebusiness-nordwest.de/zweck-und-ziel.html

hier einige Quellen, die über das eBusiness Nordwest berichten:

http://www.business-on.de/weser-ems/ebusiness-kongress-oldenburg-region-voller-innovationskraft-_id30150.html http://www.nwzonline.de/wirtschaft/kreative-online-ideen-aus-region-kreative-online-ideen-aus-der-region_a_20,0,608099035.html http://www.wfb-bremen.de/de/eBusinessKongress-in-Oldenburg-mit-vielen-wichtigen-Themen-f%C3%BCr-Unternehmer--Zukunft-ECommerce--Mobile-Businessl%C3%B6sungen--OnlineMarketing/277180 http://oldenburger-onlinezeitung.de/digital/ebusiness-regionale-innovationskraft-48500 http://www.employer-branding-now.de/10-regeln-fuer-das-employer-branding-vortrag-bei-ebusiness-nordwest/

--91.97.57.233 12:13, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich kann da derzeit keine belastbaren Fakten erkennen, die für einen enzyklopädischen Artikel sprechen würden. Eine einfache Website mit einer zweistelligen Anzahl Einträge, ein paar Pressemitteilungen für eine Veranstaltung. Keine unabhängigen Angaben zu hoher Mitgliederzahl, jahrzehntelanger, überregionaler Bedeutung oder – bei Website – überdurchschnittlich hohe Nutzer- oder Eintragszahlen. Von einer Artikelerstellung rate ich deshalb ab. --elya (Diskussion) 07:45, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

openHPI

openHPI ist eine Plattform für sogenannte Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs. Solche MOOCs haben in den letzten zwei, drei Jahren ziemlich viel Aufmerksamkeit in den Medien und in der Diskussion um die Zukunft von Hochschullehre bekommen, weil sich bei diesem E-Learning Format ohne Zugangsvoraussetzungen beliebig viele Teilnehmer kostenlos "einschreiben" können und auch namenhafte Unis mitgemacht haben. Die bekanntesten Plattformen kommen aus den USA, vor allem Coursera, Udacity und edX. In Deutschland ist iversity zu nennen. All diese Plattformen haben auch einen Wikipedia-Artikel (außer edX, seltsamerweise, weil da Havard und das MIT hinterstehen). Ich selbst hab an einigen Online-Kursen teilgenommen, zuletzt auch auf der Plattform openHPI. Da ich schon länger mal an der Wikipedia mitarbeiten wollte, habe ich mal einen Entwurf verfasst. Vor zwei Jahren wurde anscheinend schon mal ein Artikel verfasst, aber wegen mangelnder Relevanz wohl gelöscht (Löschdiskussion).

Hier mein Artikel-Entwurf für openHPI in meinem Benutzernamensraum.

Warum die Plattform openHPI in meinen Augen relevant ist?

  • openHPI gehört zu den Pionieren in Sachen MOOCs: ist wie die bekannten Plattformen aus den USA 2012 gestartet und gehört damit jedenfalls in Deutschland zu den allerersten
  • es gibt regelmäßig wiederkehrende Kurse zu verschiedenen IT-Themen
  • insgesamt hat die dieses E-Learning-Anbebot gut 150.000 registrierte Nutzer
  • digita Preis 2014 auf der Bildungsmesse didacta
  • Quellen: Namenhafte Medien wie FAZ, Spiegel, ZeitOnline, heise etc. haben darüber berichtet

Freu mich über Feedback von erfahrenen Wikipedianern! --Wikanius (Diskussion) 09:42, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe da nichts, was man nicht mit einem Absatz im Artikel zum HPI abdecken könnte. Nachdem diese Plattform nur für das HPI eingesetzt wird, empfehle ich eine Kurzdarstellung dort einzuarbeiten. Grüße --h-stt !? 16:09, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hmm, das ist natürlich auch eine Idee mit dem Eingliedern auf die ich gar nicht gekommen bin; um einer generellen Inflation an Artikeln vorzubeugen ist das natürlich ein Gesichtspunkt. Eine Präzisierung: Die Plattform wird nicht "für das HPI" eingesetzt, sondern es ist eher umgekehrt, dass die Dozenten da halt Professoren sind, sich die Kurse aber - ganz im Sinne von MOOCs - an jeden Interessierten richten (wie z.B. mich). Außerdem: Ich seh die Relevanz vom Artikelgegenstand weniger darin, dass das Projekt am HPI seinen Ursprung hat, sondern mehr darin, das dies ein Teil des noch relativ jungen, aber doch bedeutenden "Ökosystem" der Massive Open Online Courses ist. Die Perspektive des Suchenden ist wohl auch weniger die, das er/sie beim HPI startet und was über alle einzelnen Projekte von denen erfahren möchte, sondern dass man unter dem Gesichtspunkt "offenes Online-Lernen" dann z.B. im Artikel zu MOOCs allgemein startet und dann zu detaillierteren Infos zu einzelnen konkreten Plattformen gelangt. In dem MOOC-Artikel sind ja neben Coursera und anderen auch openHPI und edX gelistet, aber beide halt noch als red-links (ein Artikel zu edX -definitiv relevant- wär dann vielleicht mein nächstes Artikelprojekt wenn ich Zeit habe). Natürlich muss jedes einzelne Lemma für sich seine Relevanz erfüllen, aber ich finde die Perspektive wichtig, dass man sich zum Thema Online-Kurse informieren und dann miteinander vernetzte Artikel finden kann (in Zukunft evtl. mal ein Themenportal zum Thema E-Learning ;-)). Gibt's noch weitere Meinungen zu dem Thema? Viele Grüße --Wikanius (Diskussion) 17:03, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Laut den verlinkten Beiträgen scheint mir die Nutzerzahl noch ausbaufähig. Offenbar gibt es einige Medienberichte. Eine Löschdiskussion ist jedoch nicht unbedingt erstrebenswert: ich empfehle Dir daher, noch einen Moment zu warten, bis sich die Nutzerzahl in Kürze(vermutlich?) verzehnfacht hat und dann, nach Einarbeitung/Aktualisierung entsprechender Belege, sehe ich die Relevanz für einen eigenen Artikel. --Holmium (d) 08:30, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Asperger AG

Die Asperger AG im schweizerischen Stäfa ist ein Unternehmen, dass Webdesign, Webentwicklung und Grafikdienstleistungen anbietet. Eine Besonderheit ist, dass die Firma praktisch ausschliesslich Menschen mit Aspergersyndrom anstellt.

Die Firma

Gegründet wurde die Firma unter dem Namen Asperger Informatik AG im Jahre 2007 von der diplomierten Wirtschaftsinformatikerin Susan Conza. Zwischen 1997 und 2007 baute sie den erfolgreichen Provider Cyberlink auf und führte diesen auch als Geschäftsleiterin. Bei Frau Conza wurde das Aspergersyndrom festgestellt, was sie dazu veranlasste, eine Firma für Menschen mit diesem Persönlichkeitsmerkmal zu gründen. Die Firma bietet Arbeitsplätze für Applikations- und Webentwickler sowie Grafiker an. Diese sind in der Regel Asperger, mit Ausnahme der Lehrlingsbetreuer. Neben den verschiedenen Dienstleistungen im Informatikbereich bietet die Firma auch Arbeitsabklärungen und Arbeitstrainings für Asperger-Autisten an, dies im Auftrag der Schweizerischen Invalidenversicherung. Die Asperger AG bietet Lehrstellen für Applikationsentwickler, Polygraphen und Mediamatiker an, wobei auch hier ausschliesslich Lehrlinge mit nachgewiesenem Aspergersyndrom aufgenommen werden.

Im Jahr 2015 wurde die Firma in Asperger AG umbenannt.

Asperger-Syndrom und Arbeitsalltag

Menschen mit Asperger-Syndrom eignen sich aufgrund ihrer ausgeprägten intellektuellen und analytischen Fähigkeiten sowie ihrer Hartnäckigkeit für den Einsatz in der Informatik. Allerdings haben diese Menschen auch Ansprüche an ihren Arbeitsplatz, so bevorzugen die meisten einen ruhigen Arbeitsplatz ohne Reizüberflutung und auch die Möglichkeit, sich zurückziehen zu können. Zudem haben sie oft Mühe mit sozialen Zwängen wie gemeinsamen Pausen und Smalltalk. Diese Umstände bewirken, dass Menschen mit Aspergersyndrom im sogenannten ersten Arbeitsmarkt trotz hervorragender Fachkenntnisse oft scheitern. Die Asperger AG bietet daher ein Umfeld an, dass diesen Menschen entgegen kommt.

Quellen

http://www.asperger-ag.ch http://www.myhandicap.ch/asperger-informatik-ch.html

Warum die Asperger AG aus meiner Sicht relevant ist? Sie ist zwar ein kleines Unternehmen, doch stellt Ihr Konzept ein Vorreiterrolle dar und sie ist auch schon häufig in den Medien präsentiert und sogar in der Literatur erwähnt worden. Der Bekanntheitsgrad geht weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus. In der Schweiz, in der das Aspergersyndrom noch weitgehend unbekannt ist, muss diese Pionierleistung besonders gewürdigt werden.

--Hermann E. Bossi (Diskussion) 12:36, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es nachhaltige Berichterstattung in überregionalen Medien oder Fachmedien über das Unternehmen? Diese Perspektive von außen ist zwingend erforderlich, um die Vorreiterrolle zu belegen. Mit unternehmensinternen Texten kannst du das nicht belegen. Nenn uns mal drei Berichte, die diese Kriterien erfüllen. Dann sehe ich kein Problem für einen Artikel. Grüße --h-stt !? 16:05, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Diese "Pionierleistung" müsste jedenfalls wirklich gut belegt sein. Es gibt viele Unternehmen, die gezielt Asperger-Autisten einstellen. Darunter auch große Unternehmen wie Telekom oder SAP. Ob ausschließlich Asperger-Autisten einzustellen, jetzt Grund genug ist, um Relevanz zu rechtfertigen, finde ich jedenfalls zumindest zweifelhaft. [2] [3] -- Jonathan 16:28, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
http://www.asperger-informatik.ch/firmadienstleistungen/presse/ hier findet sich eine Auswahl von Berichten in Presse, Radio und TV.

--Hermann E. Bossi (Diskussion) 09:35, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Moin! Unsere Einschlusskriterien werden zwar verfehlt, doch halte ich die Relevanz durchaus (per administrativer Ermessensentscheidung) für denkbar. Vgl. Auticon nebst zugehöriger LD, wobei dort ein relevanter Preis für maßgeblich befunden wurde. Im Zweifel heißt es hier wohl Versuch macht klug, wobei es nicht zuletzt auf die Artikelqualität ankommen dürfte (neutral und nicht werblich, belegt mit unabhängigen Quellen, die Außenwahrnehmung angemessen dargestellt etc.). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 01:03, 21. Mär. 2015 (CET) P.S.: Vorsorglich erlaube ich mir bereits an dieser Stelle den Hinweis auf WP:IK.Beantworten

Helecta GmbH

Argumente

Pro

Erster Anbieter in Deutschland von LED-Ersatzleuchtmitteln für die Straßenbeleuchtung

Einziger Hersteller für LED-Retrofit, der komplett in Deutschland entwickelt und produziert.

Einziger zugelassender Lieferant bei einigen Energieversorgern und Großkunden wie z.B. Elektrizitätswerk Tegernsee und den Stadtwerken München

Patentierte Lösung, die sich von den restlichen Anbietern (Importe aus Asien wie auch namhafte deutsche "Hersteller") in der Konstruktionsweise unterscheidet und die Einsatzdauer deutlich verlängert.

Weit über 20.000 Lichtpunkte in Deutschland, Schweiz, Österreich, Schweden, Kamerun und Ruanda installiert. Tendenz steigend.

Kooperationen mit Hochschulen, (u.a Hannover, Bremen) und Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinigungen (u.a. TZEW, ZVEI, EWS)

Gefördert von der EU

Nominiert für den ARTIE-Innovationspreis 2014 - Innovation heute!


Contra

Kriterien, die den Umsatz oder die Mitarbeiterzahl betreffen, können (noch) nicht erfüllt werden.


Quellen

1) http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/53108/LED-Beleuchtungen-mit-der-richtigen-Bestueckung-fertigen

2) http://www.tzew.de/fileadmin/user_upload/projektbeispiele/helecta_row_ifku-foerderung_led_retrofit_leuchten_2014.pdf

3) http://www.nlt.de/pics/medien/1_1348570252/Heft_5-2012.pdf --> Seite 14

4) http://www.offenes-presseportal.de/energie_umwelt/helecta_hmbh_stellt_neue_led_retrofit_loesung_fuer_pilzleuchten_vor_620809.htm

5) http://www.kommunal-marketing.de/images/E-M-1-2014/files/assets/basic-html/page4.html

6) http://www.weser-kurier.de/region/osterholzer-kreisblatt_artikel,-Mit-Artie-Hilfe-zum-Know-how-das-Innovationen-ermoeglicht-_arid,111000.html

7) http://www.all-electronics.de/texte/anzeigen/53108/LED-Beleuchtungen-mit-der-richtigen-Bestueckung-fertigen

8) https://fach-journalist.de/dateien/ZfK_07_13_22.pdf

9) http://www.wlh.eu/fileadmin/wlh_upload/ISI/Innovation_Technologietransfer/Innovationspreis_2014/Nominierte_Unternehmen_ARTIEpreis_2014.pdf

Basisdaten

Beleuchtungsunternehmen südlich von Hamburg

gegründet 2009

Fokus liegt auf der ressourcenschonenden und nachhaltigen Straßenbeleuchtung

Selbst entwickelte und hausintern produzierte LED-Lösungen, die patentiert sind

Entwicklungsaufträge (Afrika) und kundenspezifische Lösungen (Deutsche Bundeswehr)

Prototypenbau, Qualitätskontrolle, Lichtlabor, Verifikationen, EMV vorbereitende Prüfung, Sicherheitstests nach VDE finden komplett im eigenen Entwicklungszentrum statt.

Vorbereiteter Artikel

Benutzer:Rensi.uwe/Artikelentwurf

--Rensi.uwe (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider muss ich dir sagen, dass das Unternehmen unsere Aufnahmekriterien meiner Einschätzung nach deutlich verfehlt. Deshalb muss ich dir von der Anlage eines Artikels abraten. Grüße --EH (Diskussion) 13:17, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Rensi.uwe, warte bitte ab, bis das Unternehmen erkennbar die Relevanzkriterien erfüllt. Umsatz, Mitarbeiterzahl, Standorte oder Medienecho. Innovationen, Patente und scheinbare Alleinstellungsmerkmale wie „erster Anbieter für x“ machen für sich nicht enzyklopädisch relevant, doch das könnte sich in wenigen Jahren für dieses Unternehmen ändern. Der Artikelentwurf ist nicht schlecht, aber zu früh. --Holmium (d) 08:13, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

roots of compassion

Das roots of compassion-Kollektiv ist seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil der veganen und Tierrechtsszene in Deutschland und Europa. Darüberhinaus ist es eines der größten Projekte Deutschlands, das versucht solidarische Ökonomie und Hierarchiefreiheit zu implementieren.

Als Quellen ziehe ich das Selbstverständnis des Kollektivs und diverse Print-("Kochen ohne Knochen", "Contraste", "Perspektiven Autonomer Politik") und Onlinepublikationen über sie hinzu.

2001 Gründungs des Kollektivs 2003 Einrichtung eines Onlineshops 2008 Gründung des compassion media-Verlages 2009 Umwandlung in eine eingetragene Genossenschaft 2010 Gründung des "roots of compassion vegan cycling teams" 2012 Eröffnung des Veganladens in Münster (Westfalen) 2014 Schließung des Veganladens und Umzug in neue Räume --Peter Möller 18:04, 19. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Suturb666 (Diskussion | Beiträge))

Wird der Verein in überregionalen Medien eigenständig beschrieben? Wenn ja, wo? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:20, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
welches der Relevanzkriterien in WP:RK#Vereine wird nachweislich erfüllt? Die meisten Formulierungen sind gerade typisch für Organisationen, die diese eher nicht erfüllen (ist Bestandteil von..., versucht...zu implementierten, Selbstverständnis und Wahrnehmung anscheinend allenfalls im Kreis der "veganen und Tierrechtszene". Ich sehe da eher deutlich keine Relevanz für einen Artikel gegeben, da fhelt mir einfach die belegte Wahnrnehmung in der Öffentlichkeit ausserhalb der Szene. Gruss andy_king50 (Diskussion) 20:16, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Firmeneintrag der editho AG

Guten Tag,

wir würden gerne einen Wikipedia Eintrag über die editho AG erstellen (www.editho.de)

Ein Argument für die Relevanz eines Eintrags ist, dass wir der deutsche Generalimporteur für die Kaffee-Kapseln Lavazza Blue und Lavazza Espresso Point sind. Unser Aufsichtsratsvorsitzender Edwino Zari hat das Kapselsystem Espresso Point im Jahre 1997 federführend in Deutschland eingeführt.

Hier sind einige Basisdaten:

2014 - Thorsten Flick und Angel Reina werden Vorstand 2011 - Zukauf der Firma Kaffee + Co. in Brühl. Veränderung des Gesellschaftsform zur AG 2005 - Start mit Import und Verkauf von Lavazza Blue und Vending Systemen 2001 - Gründung der Bremio Espresso Systeme GmbH 2000 - Gründung der Crema Espresso Point GmbH in Hamburg 1999 - Einstieg von Thomas Schäfer als geschäftsführender Gesellschafter 1997 Gründung von Edwino Zari als Tomate Espresso Systeme GmbH mit Lavazza Point Produkten


Ist dies ein ausreichendes Relevanzkriterium? (nicht signierter Beitrag von EdithoAG (Diskussion | Beiträge) 15:57, 20. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Aus den Relevanzkriterien:
Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, §221 öUGB) oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Welche Kriterien werden genau erfüllt? --87.184.129.193 16:11, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das gilt aber auch nur, wenn ein Unternehmen automatisch relevant sein soll, also als Einschlußkriterium. Es sind keine Ausschlußkriterien. --Pölkky 16:33, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn die Einschlusskriterien nicht erfüllt sind, dann muss es aber einen anderen wichtigen Grund für einen Artikel geben. Importeur für irgendwas zu sein, egal ob Kaffeekapseln oder Bohrmaschinen, das dürfte alleine jedenfalls nicht ausreichen. Auch nicht, wenn man das größte oder einzige Importeur einer relativ kleinen Produktgruppe ist.-- Jonathan 17:24, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einschlusskriterien werden ganz tief unterflogen, auch sonst deutet absolut nichts auf eine enzyklopädische Relevanz hin, daher kann von der Artikelerstellung nur abgeraten werden. Die Wikipedia ist im Übrigen weder Werbeplattform noch allgemeines Unternehmensverzeichnis. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:41, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität

Mal wieder ein Fall von grenzwertig relevant (sonst würde ich ja auch nicht nachfragen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ).

Reicht für einen Artikel über diesen Verein die überregionale Tätigkeit (einziges offensichtliches Kriterium) aus?

Eckdaten (nach oberflächlicher Erstrecherche):

  • e.V. seit 1999 (Amtsgericht Köln VR 13049)
  • sieht sich auch selbst als Selbsthilfegruppe
  • überregional - Beratungsstellen zu rechtlichen und medizinischen Fragestellungen in mehreren Bundesländern [4]
  • gibt Ergänzungsausweis für Transgender heraus [5]
  • mitunter auch in überregionaler Presse als Quelle oder Ansprechpartner angegeben (auf die Schnelle [6], da muss ich allerdings noch einmal genauer filtern, inwieweit da auch über den Verein als solcher berichtet wird bzw. wo auch anderswo etwas zu finden ist)
  • wird in WP fünfmal als Quelle verlinkt [7]

Vielen Dank und herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:57, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das ist nicht der einzige Verein, der sich für den Vereinszweck einsetzt, und nicht der einzige überregionale. Die Relevanz sehe ich mit der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit stehen und/oder fallen, nicht mit der überregionalen Ausrichtung. Einzelne Berichte existieren, anhaltende öffentliche Wahrnehmung in Leitmedien oder von wissenschaftlicher Seite sehe ich auf den ersten Blick nicht (bei einer schnellen Recherche). Mein Fazit bislang: langsam machen… Tendenz zu irrelevant. Doch gehe weiter suchen und nenne uns Berichte, in denen der Verein und dessen Bedeutung thematisiert werden, dann mag ich auf relevant umschwenken. --Holmium (d) 21:07, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ich werde mal weiter suchen und mich dann wieder hier melden. Vielen Dank --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:42, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kleine Nachfrage. Da sich so etwas ja ein Weilchen hinziehen kann, lassen wir den Abschnitt offen oder erledigen wir einstweilen und holen den Abschnitt einfach wieder hervor, falls sich etwas Relevanzstiftendes findet? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:42, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Outdoor-Living Hofer

Outdoor-Living Hofer ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen aus der Steiermark, welches Pavillons, Poolhäuser und Teehäuser sowie die dazugehörige Gartengestaltung anbietet. (nicht signierter Beitrag von Maxfighter (Diskussion | Beiträge) 17:36, 21. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Zu den verkauften Gütern zählen Holz- und Betonpavillons sowie Steinfiguren, Steinbänke, Springbrunnen, Blumentöpfe und Steingriller. (nicht signierter Beitrag von Maxfighter (Diskussion | Beiträge) --Doc.Heintz (Diskussion) 17:40, 21. Mär. 2015 (CET))Beantworten

1000 Mitarbeiter? 100 Millionen Jahresumsatz? Börsennotiert? Nein? Dann nicht.. (entliehen von Drahreg01)--Doc.Heintz (Diskussion) 17:42, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sprachenproblem

Obwohl es ein großes ist, wird es doch stiefmütterlich behandelt.

Philippe Van Parijs nimmt es sich in Sprachengerechtigkeit - für Europa und die Welt. Berlin 2013 ordentlich vor.

Eigentlich habe ich wissen wollen, was John Rawls dazu "gesagt" hat. Dabei fiel mir auf, daß es schwierig ist, das Problem zu beschreiben und ich auch nicht weiß, wie das im Englischen formuliert würde.

Zu finden ist: https://www.google.de/#q=sprachenproblem z.B. http://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2015/pm_1502242/362572

bei Büchern: https://www.google.de/#q=sprachenproblem&tbm=bks

bei uns: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sprachenproblem&title=Spezial%3ASuche&fulltext=1

Also kann mir jemand helfen, wäre das vielleicht anders zu nennen (vielleicht gibt es einen Artikel zum Problem mit anderem Namen?) und wäre das relevant? --  Palitzsch250  19:13, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Palitzsch250, welches „Sprachenproblem“ meinst Du denn? Ich habe den Eindruck, daß es sich um einen sehr generischen Begriff handelt, der für sehr verschiedene Kontexte angewendet werden kann, aber kein spezifisches „Problem“. --elya (Diskussion) 18:15, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Weg der Resourceful Humans

Der Weg der Resourceful Humans ist eine demokratische Personalführungsstrategie für agile Unternehmen.

welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?

  • + Personalleiter suchen nach Ansätzen die mit der modernen Arbeitswelt kompatibel sind und das antiquierte Business Partner Model ablösen
  • + DWdRH ist eine neues demokratisches Model der Strukturierung, Steuerung und Führung von Organisationen im agilen Kontext
  • + DWdRH wurde in der Videospiel Firma Crytek 2007-2011 erstmals erfolgreich angewandt und umgesetzt
  • + DWdRH wurde seitdem in vielerlei Firmen angewandt und umgesetzt und von Personalleitern als neues HR Model anerkannt
  • + DWdRH reiht sich eine in offene, neue Unternehmensbetriebssysteme wie "Lean Startup", "Holacracy" und "Results-only Work Environment", die alle auf Wikipedia eingetragen sind
  • + DWdRH wurde als Innovation des Jahres im Bereich Modernes Personalmanagement in Umsetzung bei der Haufe Gruppe vom HR Excellence Award 2014 von Google, der Deutschen Telekom und Lufthansa ausgezeichnet
  • + DWdRH ist open-source und Bedarf der globalen Aufmerksamkeit um sich weiterzuentwickeln
  • + Personalleiter wie Katarina Berg von Spotify und Pierre O. Botteron von Swissotel geben öffentlich Auskunft, dass DWdRH die Zukunft der Personalfunktion darstellt
  • + Die Management Ikone Gary Hamel titulierte DWdRH auf der MIX Management Konferenz 2014 in New York als die Zukunft der Peronsalfunktion
  • + Der Leiter des World Economic Forums gab öffentlich ein Statement ab, dass DWdRH das beste Model zur Transformation zum demokratische Unternehmen ist
  • + Mehrere renommierte Zeitungen über DWdRH berichteten. ZB. BrandEins, FAZ, Neue Züricher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, etc
  • - Da DWdRH wie Holacracy anfangs von einer Vorreiter Firma entwickelt wurde (Resourceful Humans GmbH, wie Holacracy One) kann es als werblich angesehen werden
  • - Es gab bereits vor DWdRH ähnliche Ansätze die Demokratie förderten, jedoch nie als Model für HR zusammenfassten und nutzbar machten (wie zB. auch Agile)
  • - Die Google Treffer sind hauptsächlich Social Media, da sich die die Personalszene langsam entwickelt und die meisten Artikel über DWdRH in Buchform sind
  • - Da die Personen Heiko Fischer und Angela Maus die das Grundmodel DWdRH entwickelte eng mit dem Ansatz verbunden werden, kann es als werblich angesehen werden (siehe Lean Startup und Eric Ries)
  • - Der Begriff "Resourceful Humans" schon vorher einmal als Wortspiel als Buchtitel benutzt wurde, jedoch nicht im Kontext eines Unternehmens/Personalführungsmodels
  1. http://www.sib.ch/cgi-bin/uploads/neuigkeiten/news_547405605_115641.pdf
  2. http://www.gdi.ch/de/Think-Tank/GDI-Impuls/ArticleDetail?ArticleId=116851
  3. http://news.jobs.nzz.ch/2013/11/21/persorama-heiko-fischer/
  4. http://www.forbes.com/sites/danschawbel/2012/07/18/dave-ulrich-on-the-future-of-human-resources/
  5. http://www.wings.hs-wismar.de/de/weiterbildung/human_resource_manager/weiterbildungsprofil/hr_geschaeftsmodell
  6. http://download.springer.com/static/pdf/476/bfm%253A978-3-322-87093-3%252F1.pdf?auth66=1424730679_13a9a3b67f00f3580d6bc5d3120a10eb&ext=.pdf
  7. http://www.selbst-gmbh.de/pdfAnhaengeoffbereich/Basicsoff.Bereich/Gr%FCnde%20f%FCr%20Firmenmitgliedschaft_Pluspunkte.pdf
  8. http://www.saatkorn.com/newwork-award-die-laudatio-von-thomas-sattelberger/
  9. https://books.google.de/books?id=zo6nBQAAQBAJ&pg=PA202&lpg=PA202&dq=thomas+sattelberger+resourceful+humans&source=bl&ots=U8rXWL1ocr&sig=6gH-6wzTFtW-fVO_rauH0VgiiZk&hl=en&sa=X&ei=tqjrVNWTA8vKOZuKgYAF&ved=0CEcQ6AEwBg#v=onepage&q=thomas%20sattelberger%20resourceful%20humans&f=fals
  10. http://www.hr-innovation.org/kill-hr-oder-warum-obi-wan-kenobi-sterben-musste/
  11. http://www.brandeins.de/archiv/2010/lebensplanung/spiel-ohne-grenzen/
  12. http://www.computerwoche.de/a/chef-nein-danke,2528653
  13. http://www.ingenieur.de/Arbeit-Beruf/Management/Peer-Review-ersetzt-Jahresgespraech
  14. https://books.google.de/books?id=eTHJAAAAQBAJ&pg=PA136&lpg=PA136&dq=cheffalle+resourceful+humans&source=bl&ots=qfZBroZw6M&sig=ELN2UrRTmCCFxtiLApfEjE_B1NA&hl=en
  15. https://books.google.de/books?id=xf0tAQAAQBAJ&pg=PA133&lpg=PA133&dq=crytek+heiko+fischer&source=bl&ots=q-buvl9vFB&sig=frFpUEua-6UisgevqpQfrZNSFTk&hl=en&sa=X&ei=i0TsVMu4K8jXywPd6oKIDw&ved=0CEMQ6AEwCDgK#v=onepage&q=crytek%20heiko%20fischer&f=false
  16. https://www.dgfp.de/wissen/personalwissen-direkt/dokument/84774/herunterladen
  17. https://books.google.de/books?id=CaWtBAAAQBAJ&pg=PA321&lpg=PA321&dq=angela+maus+bayer&source=bl&ots=q53FqUMmWV&sig=l6MlnwI2YspXUwGuu3LOUoVE9BA&hl=en&sa=
  18. http://tedxtalks.ted.com/video/TEDxKoeln-Heiko-Fischer-The-Fut
  19. http://www.gdcvault.com/search.php#&category=free&firstfocus=&keyword=heiko+fischer&conference_id=
  20. http://www.springer.com/gp/book/9783658048860#reviews
  21. http://www.dgfp.de/wissen/personalwissen-direkt/dokument/91225/herunterladen
  22. http://www.managementexchange.com/hack/resourceful-humans
  23. http://www.fr-online.de/karriere/demokratie-in-firmen-wenn-mitarbeiter-ihren-chef-waehlen,1473056,26643922.html
  24. http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/mitarbeiter-bestimmen-arbeitszeit-und-gehalt-selbst-13186671.html
  25. http://vision.haufe.de/blog/zurueck-in-die-zukunft/
  26. http://www.hrm.ch/fachartikel/der-weg-ist-das-ziel-12457
  27. https://heft.manager-magazin.de/digital/#MM/2014/11/129945044
  28. http://promerit.de/wp-content/uploads/2014/10/129_Managermagazin_bonsai.pdf
  29. http://www.resourceful-humans.de/141124_Haufe_SZ_Kollegen,%20ihr%20seid%20super.pdf
  30. http://www.blick.ch/news/schweiz/unternehmensberater-fordert-schafft-unsere-chefs-ab-es-geht-ohne-id1876163.html
  31. http://www.zukunft-personal.de/content/presse_service/pressemitteilungen/archive_resource/archiv/freiheit_und_fuehrung/index_ger.html
  32. http://www.equalpayday.de/fileadmin/public/dokumente/Toolkit/20141105_EPD_Forum_Berlin_Rede_HvP_WEB.pdf
  33. http://www.hr-excellence-awards.de/wp-content/uploads/sites/6/2012/07/HR_Excellence_Awards_Pressemitteilung_20141.pdf
  34. http://www.faro.com/en-us/news-events/news/2013/09/09/faro-recognized-as-one-of-fortune-s-100-fastest-growing-companies
  35. http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/a-805155.html
  36. http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-02/betriebliche-selbstorganisation
  37. http://www.managementexchange.com/blog/minimum-dose-management-maverick-hangout-heiko-fischer
  38. https://books.google.de/books?id=h4PSwh_dmOEC&printsec=frontcover&dq=bricks+in+the+wall+probst+resourceful+humans&hl=en&sa=X&ei=LZvrVJKAO8XaONnVgOgC&ved=0CDMQ6AE
  39. http://www.resourceful-humans.de/gilbert.001.jpg
  40. https://books.google.de/books?id=2qLqBQAAQBAJ&pg=PT1&lpg=PT1&dq=tackling+complexity+gilbert+probst&source=bl&ots=qbBS28Cmt0&sig=3xOUO251Pp4mR53dFyT1WFnahB4&hl=e
  41. http://www.resourceful-humans.de/Clovis%20Testimonial.001.jpg
  42. http://www.jocaonstuff.com/2013/05/hr-participative-management-and-democracy-in-the-workplace/
  43. http://www.brandeins.de/archiv/2010/nachfolge/mach-es-zu-deinem-projekt/
  44. www.resourceful-humans.de/Cortney.png
  45. www.resourceful-humans.de/pierre.png
  46. www.resourceful-humans.de/Katarina.png
  47. http://www.welt.de/wirtschaft/karriere/junge-profis/article112673777/Wo-die-Kollegen-bestimmen-wie-hoch-Ihr-Gehalt-ist.html
  48. http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/wer-spielt-im-recruiting-die-entscheidende-rolle-11294
  49. http://www.gdi.ch/de/Think-Tank/Die-Wirtschaft-ist-fuer-den-Menschen-da
  50. http://www.handelszeitung.ch/management/cheflose-unternehmen-ein-hauch-von-anarchie
  51. http://www.personalwirtschaft.de/media/Personalwirtschaft_neu_161209/Startseite/Aktuelle-Ausgabe/PDFs_fuer_Online/2012/pw-0412-PDF-fuer-online.pdf

--Hhf2 (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Hhf2, ich tue mich etwas schwer mit der Linkliste. Ich habe stichprobenartig geklickt und in fast keinem der Links den Begriff „Der Weg der Resourceful Humans“ gefunden, in den meisten nicht mal „resource*“. Kannst Du bitte die unabhängigen, nicht PR-lastigen Belege noch mal hervorheben, die womöglich nicht nur zeigen, daß es eine Firma namens „Resourceful Humans“ gibt, sondern die auch die Bedeutung des Begriffs belegen. INsbesondere diese Aussagen benötigen Belege:
  • „wurde seitdem in vielerlei Firmen angewandt und umgesetzt und von Personalleitern als neues HR Model anerkannt“
  • „wurde als Innovation des Jahres im Bereich Modernes Personalmanagement in Umsetzung bei der Haufe Gruppe vom HR Excellence Award 2014 von Google, der Deutschen Telekom und Lufthansa ausgezeichnet“
  • „Leiter des World Economic Forum sagt …“ usw.
Bei innovativen Konzepten läßt es sich per definitionen schlecht sagen, ob eine zeitüberdauernde Bekanntheit vorhanden ist, insofern sehe ich generell eher schwarz, aber vielleicht kannst Du ja die Belege noch etwas fokussierter für uns herausarbeiten. Ich habe die Liste mal formatiert, damit es etwas besser lesbar ist. --elya (Diskussion) 18:11, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
War schon einmal als Artikel Weg der Resourceful Humans vorhanden und wurde (von mir) gelöscht. Löschbegründung unter Wikipedia:Löschkandidaten/23. Februar 2015#Weg der Resourceful Humans (gelöscht). Formal wäre also die Löschprüfung zuständig. Da sollte man aber statt der langen Linkliste, wo es oft nur allgemein um demokratische Personalführungskonzepte geht, lieber hochkarätige Berichte vorweisen, die sich konkret und ausführlich mit der Marke "Resourceful Humans" beschäftigen. Sonst sehe ich auch da eher schwarz. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:39, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke, Magiers, das war mir nicht bekannt. Wir können dann also hier schließen, da das Thema bereits diskutiert wurde und bei neuen Argumenten wie oben erläutert die Löschprüfung zuständig ist. --elya (Diskussion) 20:28, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. elya (Diskussion) 20:28, 22. Mär. 2015 (CET)

WBv Templin

Hallo, Wir sind die Wählergemeinschaft den Bürgern verpflichtet (17268 Templin) und möchten unsere Wählergemeinschaft auf Wikipedia veröffentlichen.

--WBv Templin (Diskussion) 17:52, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dann lies bitte zuerst Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien und prüfe, ob ihr eines der Kriterien erfüllt. --Doc.Heintz (Diskussion) 18:11, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1. Benutzer:WBv Templin, welche der unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien genannten Kriterien erfüllt eure Gemeinschaft? Wenn keine erfüllt werden, sehe ich schlechte Chancen für euch. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:17, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Boesch Motorboote AG

Hallo!

Ich selbst habe auf wikipedia nach Boesch gesucht und dieses Traditionsunternehmen nicht gefunden.

Die Boesch Motorboote AG aus Kilchberg in der Schweiz http://www.boesch-boats.ch baut seit ca. 95 Jahren Holzboote und wurde in den 60iger Jahren durch Mahagoni-Motorboote bekannt. Diese u.a. mit amerikanischen V8-Motoren versehenen kleinen Boote, wurden von der damaligen Prominenz z.B. Gebrüder Sachs, Romy Schneider, Peter Kraus, Freddy Quinn und Udo Jürgens gekauft. Boesch stand in Konkurrenz zu anderen Bootsbauern, die ebenfalls Mahagoni-Motorboote herstellten. Dies waren u.a. Riva https://de.wikipedia.org/wiki/Riva_%28Boote%29, Pedrazzini, Arcangeli, etc. Noch heute baut Boesch diese klassischen Mahagoni-Motorboote. Inzwischen auch mit Elektromotoren.

Es gibt einige Informationen in Artikeln von Zeitungen und Fachzeitschriften (u.a. "boote"). Zudem habe ich originales Prospektmaterial und kann auch Detailinformationen zur Firmengeschichte direkt vom Hersteller bekommen, da ich selbst solch ein Boot besitze und bei Bootsmessen Kontakt zu Herrn Klaus Boesch (einer von zwei Seniorchefs) hatte. Zudem habe ich über Herrn Marcel Heitz, den Geschäftsführer und Bootsbaumeister der Boesch Classic Boats Services AG http://www.bcbs.ch, einer Tochterfirma der Boesch Motorboote AG, die sich auf die Restauration klassischer Holzmotorboote spezialisiert hat, Zugriff auf das Archiv der Firma.

Es geht mir nicht um Werbung für die Firma Boesch, sondern darum, dass Informationen zu diesen wunderschönen klassischen Booten jedermann seriös zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich dem Artikel zu Riva (Boote).

--Andrew McGreen (Diskussion) 18:48, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Andrew McGreen, unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller zeigen, dass Motorboote in der Wikipedia nicht ähnlich viel Fans wie Automobile, Flugzeuge oder Lokomotiven haben. Einen echten Grund für eine Ungleichbehandlung sehe ich eigentlich nicht (und hier hat das ein Administrator ebenso gesehen). Die Marke scheint durchaus bekannt zu sein und hat Erwähnungen in der Literatur, gerade auch als Nobelmarke. Ich würde hier eigentlich von Relevanz ausgehen, die man aber möglichst gut im Artikel darstellen sollte (die erwähnten Berichte in Zeitungen und Fachzeitschriften - Eigenangaben der Hersteller sind eher weniger aussagekräftig). P.S. die schwedische Wikipedia hat bereits einen kleinen Artikel: sv:Boesch. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:02, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Magiers, danke für die Einschätzung. Man sollte also evtl. die Relevanzkriterien um Bootshersteller erweitern. ;-) Kann ich also demnächst beginnen mit dem Schreiben? --Andrew McGreen (Diskussion) 23:47, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vier Kartoffeln (Fernsehserie)

Vier Kartoffeln ist eine Fernsehserie die im Deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt wird. Sie stammt aus dem Vereinigtem Königreich (siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Small_Potatoes_%282011_TV_series%29) (nicht signierter Beitrag von Kiosk1000 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 22. Mär. 2015 (CET))Beantworten

JP Music Project - Jörg Pozorski

Jörg Pozorski - JP Music Project JP Music Project wurde von Jörg Pozorski gegründet. Er bezeichnet seine Musikrichtung als „Pop-Schlager“ wie aber auch Trance und Dance. 1994 waren die ersten "Musikalischen Projekte" mit Martin Krolik. Er selbst hat nie eine klassische Musikausbildung genossen. DJ Auftritte bei einer viel Zahl von Auftritten folgten in den Jahren. Unter den Namen "Empty Roots" folgten einige Projekte mit Martin Gebel. Die Single "Cry" belegte Platz 29 in den Inoffiziellen Charts auf Sunshine Live.


Im Jahr 2005 folgte das Project "The girl next door" www.thegirlnextdoor.de mit Nick Hall. Die Interntseite http://www.thegirlnextdoor.de/index2.htm wurde geschaltet. Die Single "When is Dark" feat. Delight belegte Platz 1 der Inoffiziellen Charts auf Sunshine Live. In der Jahresauswertung belegte der Track Platz 6. In Radiosender wie Sunshine Live oder BFBS Radio wurde der Track gespielt. 2006 folgte der Track " Give me a reason" feat. Delight. Platz 2 war die höchste Platzierung in den Inoffiziellen Charts. In diversen Radiostation wurde dieser Track gespielt, darunter bei BFBS und Sunshine Live. 2006 wurde ein weiterer Track Produziert. Drift away feat. Justine schaffte es in die BFBS Samstagabend Show mit Neal Moore [1] als Tipp der Woche.


2007 - 2012 folgten sehr viele DJ Session


2013 wurde das Label "Jörg Pozorski Music Project " gegründet. Die erste Single " JP Music Project - Nie mehr " wurde am 20.04.2013 vorgestellt. Erstmals tritt Jörg Pozorski als Sänger auf. Angeboten wird Sie seit dem auf allen kauf download Portalen. Die Single wird auf div. Sampler wie Discofox Time Vol.32 oder Discofox on Tour Vol.7 gespielt. Auf Discofox FM Votecharts ist sie direk auf eins eingestiegen. Diverse Radiostationen spielen diesen Song.

Am 30.09.2013 eine weitere Auskopplung aus dem Album.

JP Music Project - Vielleicht

Platz 50 in den offiziellen Charts !!! http://www.wdjc.de/

Platz 30 in den Mallorca Charts !!! http://www.mix1.de/charts/mallorca-mega-charts.htm

Vielen Dank an dieser Stelle an Justine und Martino ! Vielen Dank für die Unterstützung. Nährere Informationen folgen. Der Track wird als CD Tip der Woche mit Helene Fischer auf Raute FM vorgestellt. Auf Discofox FM Radiocharts belegt der Song Platz 3 und in der folgenden Woche Platz 2 Auf Hit Party Radio auf Platz 2 Auf Radio Schlager Schlagertempel auf Platz 9 diverse Wochen

Auf diversen Radiostationen wird "Vielleicht" gespielt. ( Raute FM / Discofox FM / Angelfox / Radio Welle Berlin / Moselland Radio, / Radio Schlagertempel, A7 Schlagerradio,Radio Foxwiege, scofox-party-radio-nrw, power-chat-radio.de,power-fox-radio.com,usw. )

Im Januar als CD Tip auf den Offiziellen Deutschen Charts aufgenommen,

Am 07.01.2014 folgt ein weitere Song aus dem Album

JP Music Project - Ich werde zu dir stehn

Auf diversen Radiostationen wird "Ich werde zu dir stehn" gespielt. ( Raute FM / Discofox FM / Angelfox / Radio Welle Berlin / Moselland Radio usw. )

Am 01.04.2014 folgt ein weiterer Song aus dem Album

JP Music Project - Du bist wie ich

Auf diversen Radiostationen wird "Du bist wie ich" gespielt. ( Raute FM http://www.rautemusik.fm/ / Discofox FM http://discofox24.radio.de/ / Angelfox http://www.angelsfox-radio.de// Radio Welle Berlin / Moselland Radio,Promotion Beatclub, Megahitradio, PopschlagerRadio.com,Radio Welle, Radio Herzblut, Radio Jumpstyle , Landshuter Hitradio,Funradio One ,scofox-party-radio-nrw ,power-chat-radio.de,Angelsfox Radio, Apresskihit 24 Radio, Dancefox Radio,SWR Radio, Discofox - Hit - Station,Antenne Plus 50, SFR 1 , usw.) Single der Woche auf Discofox FM !!! http://www.disco-fox-radio.com/news.php Apresski Hits Platz 1 über mehrere Wochen Usercharts Platz 1 PBC Beatcharts Promotion Beat Clubs In weiteren mehreren Charts

Platz 92 in den öffentlichen Charts !!!!

Platz 9 Jahrescharts Discofox-Radio

17.7.2014 Jürgen Drews Bistro "Live" 11.09.2014 Olivia Jones Bar Reeperbahn "Live" 02.10.2014 Alte Post Bottrop "Live"

Nominiert Deutschmusik Song Contest 2014

Am 01.11.2014 JP Music Project -Komm sag mir Auf diversen Radiostationen wird "Komm sags mir" gespielt. ( Raute FM / Discofox FM / Angelfox / c, Apresskihit 24 Radio, Dancefox Radio,SWR Radio, , SFR 1 , Music Dome Radio, Oldi Radio , Radio Hits 24, Radio-Lenka ( Polen ) , RLD Schlager Radio ,Radio-Bercik , Fantasy Fox Radio,Heideland Radio, Radio Musikbude, Radio Popgeil,Web Radio Top 100,Dance Fox Palast, Radio De Lu, Musicdome FM,Young FM,Oberpfalz Enjoy usw.) Am 14.11.2014 einstieg in die Top 100 Single Charts auf Platz 119 In der 50 KW auf Platz 36 ! in den Top 100 Single Charts. Bei Dancefox-Radio FM als CD Tip der Woche vorgestellt

Am 07.11.2014 die Dance Version von JP Music Project - Komm sags mir

Am 24.12.2014 - JP Music Project - Pocaluj Mnie 2015 Platz 6 in den offiziellen Download Charts Polen im Januar 2015

Am 13.02.2015 JP Music Project - Komm und folge mir Platz 116 in den offiziellen Charts !!! Platz 5 in den Usercharts.eu

Am 09.03.2015 JP Music Project - Wer hält dich jetzt

Diskografie

Single

   2000 - Empty Roots feat. Linda - Cry
   2005 - The girl next door feat. Delight - When is dark
   2006 - The girl next door feat. Delight - Give me a reason
   2006 - The girl next door feat. Justine - Drift away
   2007 - The girl next door feat. Justine - The sun goes down
   2013 - JP Music Project - Nie mehr
   2013 - JP Music Project - Vielleicht
   2014 - JP Music Project - Alles was ich will
   2014 - JP Music Project - Du bist wie ich
   2014 - JP Music Project - Ein Teil von dir
   2014 - JP Music Project - Ich will
   2014 - JP Music Project - Komm sags mir
   2014 - JP Music Project - Komm sags mir ( Dance Version )
   2014 - JP Music Project - Pocaluj Mnie 2015
   2015 - JP Music Project - Komm und folge mir
   2015 - JP Music Project - Wer hält dich jetzt


Alben

   2013 - Dj - Discofox Vol. 3 
   2013 - Discofox Time Vol.32
   2013 - Dicofox on Tour Vol.7
   2013 - Discofox Time Vol.39
   2014 - Discofox Time Vol.42
   2014 - Deutsche Disco Box Vol.57
   2014 - DJ J MC Vol.7 2014 CD Sampler
   2014 - Discofox Deluxe - Best of the Best 2014
   2014 - Partyschlager Frisch geschlüpft
   2014 - DJ Frank Fox Mix 79
   2014 - DJ Frank Fox Mix 82
   2014 - Partyschlagercharts Top 60
   2014 - Wiesen CD
   2014 - Top of the Radio
   2014 - Top of the Party - Apres Ski
   2014 - DJ Frank Fox Mix Vol.85 (nicht signierter Beitrag von Pozorski (Diskussion | Beiträge) 23:46, 22. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Auf welchem Label sind physikalische Tonträger (CD oder Vinyl) erschienen?
Könntest du als Beleg für die von dir "offiziell" bzw. "öffentlich" genannten Charts Links angeben?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:00, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten