Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2015 um 13:46 Uhr durch Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 149.172.195.15 (Diskussion) auf die letzte Version von 91.97.57.233 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 91.97.57.233 in Abschnitt eBusiness Nordwest
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Seniorenakademie Bayern

Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat in 2014 die Seniorenakademie Bayern mit der Zielsetzung "Die Erfahrungen und Kompetenzen älterer Menschen sind für unsere Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Besonders erfreulich ist, dass sich immer mehr ältere Menschen in vielfältiger Weise in unsere Gesellschaft einbringen. Um sie dabei zu unterstützen, brauchen wir passgenaue Rahmenbedingungen" ins Leben gerufen. In mehreren Veröffentlichungen sowie in einer Veröffentlichung des Ministeriums selbst wurde dieser Schritt begründet.

Es soll nun ein neuer Abschnitt in Wikipedia eingefügt werden, um für die Seniorenakademie Bayern den Aufbau, die Wirkungsweise und die Zielsetzung zu erklären. Weiter soll die Vernetzung mit anderen Organisation aus dem NPO-Bereich aufzuzeigen.

Für die Relevanz: Es handelt sich um eine bedeutende Einrichtung, die dem Bereich "Bildung für Ältere" zuzuordnen ist.

Quellen: Webseite des Ministeriums, von EFI Bayern e.V. und von der Seniorenakademie Bayern selbst.

Basisdaten: Aufbau und Vernetzung --Herb37 (Diskussion) 11:00, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ein Artikel über die Seniorenakademie ist willkommen. Aber bitte schau, ob es nicht noch externe Quellen gibt, etwa Zeitungsartikel oder ob Fachstellungnahmen zur Planung und Gründung veröffentlicht wurden (zB als Landtagsdrucksache). Ein Artikel, der nur auf Texten des Ministeriums und der Akademie selbst beruht, wäre wahrscheinlich zu einseitig. Grüße --h-stt !? 10:32, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Link zur Entwurfsseite: Benutzer:Herb/Seniorenakademie Bayern, --Holmium (d) 15:37, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kennst du Wikipedia:Artikel, WP:WSIGA und WP:Q? Bitte lies dir die drei Richtlinien durch und setze sie so gut wie möglich um. Denn wenn dein Artikel nicht die Mindestansprüche erfüllt, dann kann er gelöscht werden, obwohl die Akademie als solche relevant ist. Grüße --h-stt !? 19:01, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Werkmeisterschule

Die Werkmeisterschulen gehören gemäß Schulorganisationsgesetz zu den Berufsbildenden mittleren Schulen (BMS). Diese tertiäre Ausbildungsform wird gemäß SchOrgG § 59 als Sonderform einer gewerblichen, technischen und kunstgewerblichen Fachschule zur Erweiterung der Fachbildung von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung geführt. Als technische und gewerbliche Abendschulen für Berufstätige unterliegen die Werkmeisterschulen dem Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge (SchUG-BKV). Die Lehrpläne sind im BGBl. II Nr. 256/2008 gesetzlich vorgegeben.

Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt 4 Semester und umfasst zwischen 960 und 1.280 Unterrichtseinheiten. Die Werkmeisterausbildung ist gemäß der internationalen Standardklassifikation im Bildungswesen dem Niveau ISCED 5B zugeordnet. (nicht signierter Beitrag von Mag. Martin Schilk (Diskussion | Beiträge) 15:00, 15. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Wenn es sich um eine staatlich festgelegte Schulform handelt, habe ich an der Relvanz eines Artikels „Werkmeisterschule“ keinen Zweifel. Das heißt aber nicht, dass jede einzelne Werkmeisterschule damit automatisch enzyklopädisch relevant wäre. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 16:31, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rio Palisander

Das Tropenholz Rio Palisander bzw. Dalbergia nigra oder Brazilian Rosewood steht seit 1992 unter Artenschutz und darf weltweit nicht gehandelt oder verarbeitet werden, sofern nicht eine Ausnahmegenehmigung vorliegt. Es steht Viele Möbelstücke der 60er und 70er Jahre sind davon betroffen und ebenso Musikinstrumente. Das ist vielen Besitzern solcher Stücke bisher nicht bekannt, da es von den Behörden auch erst mit 20 Jahren Verspätung allgemein publik gemacht wurde. Es kam daher in den letzten 3 Jahren zu zahlreichen Beschlagnahmen und Strafverfahren, da unwissende Besitzer solcher Instrumente oder Möbelstücke diese z.B. bei EBay angeboten hatten, ohne sie zuvor von den Behörden zertifizieren zu lassen. Zertifiziert werden können alle Gegenstände, die vor Inkrafttreten des Handelsverbotes im Jahre 1992 hergestellt wurden. Dazu sind jedoch qualifizierte Gutachten erforderlich. Zum Teil wurde Rio Palisander aus alten Beständen auch in den letzten 20 Jahren noch von Gitarrenbauern verwendet. Wurde den Instrumenten beim Verkauf kein entsprechendes CITES-Dokument beigelegt (was fast immer der Fall war) erstanden die Käufer damit ein "illegales" Instrument, das von den Behörden eingezogen werden und für den Besitzer noch ein Strafverfahren nach sich ziehen kann. Ich habe bereits eine Info-Seite zu diesem Thema erstellt: http://www.Rio-Palisander.de Hier eine Info-Seite vom BUndesumweltamt als PDF: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/presse/Hintergrund-Fragen-Antworten-Rio-Palisander_FINAL.pdf Da diese Thema in den letzten zwei Jahren zu einem großen Wirbel in der Musiker-Szene geführt hat und sehr viel Halbwissen in diversen Foren herumgeistert, würde ich gerne einen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema erstellen.

Mit freundlichen Grüßen -- Jörn Eisenhauer

Also, Rio-Palisander, das nur kurz zur Info, haben wir. Wenn überhaupt käme also nur ein Abschnitt dort infrage. So richtig überzeugt bin ich aber noch nicht. Worauf genau willst Du hinaus? Warnungen an Musikerkollegen sind hier bei uns falsch. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 21:08, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

In der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Pflanzen (leider nicht direkt anspringbar, bitte im Browser nach "Palisander" suchen) wird vorgeschlagen, einen Artikel zum Holz und seiner Nutzung aus dem Artikel zum (allerdings offenbar unklaren – Gattung? Art?) Taxon auszugliedern. Als Lemma wird Rio-Palisander (Nutzholz) vorgeschlagen. Die Frage der Legalität könnte in so einem Artikel doch behandelt werden, oder?--Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 21:26, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ob man die Nutzung ausgliedert oder nicht, ist die eine Frage, aber auch in dem neuen Artikel wird diese Angelegenheit wohl nur ein, zwei Sätze in Anspruch nehmen. Der Artenschutz steht ja schon drin und es ist auch von Austauschhölzern die Rede. Es könnte nur klarer gestellt werden, dass der Handel ohne Ausnahmegenehmigung nun verboten ist, aber mE nicht in der Ausführlichkeit, die dem Anfragenden wohl vorschwebt.--Berita (Diskussion) 07:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dagmar_Dusil

Benutzerin:Dusil.boe/Dagmar_Dusil

Ich habe 2014 den GEDOK Literaturförderpreis in Höhe von 3000 €erhalten, dieser gilt als renommiert und ist anerkannt. Stifter und Träger ist der Bundesverband GEDOK e.V., die Preisgelder werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bereitgestellt. Ich habe meine Werke, sowie eine Übersetzung im Johannis Reeg Verlag veröffentlich. Dieser ist kein Druckkostenzuschuss Verlag. Leider hat dieser 2013 seine Verlagstätigkeit eingestellt. Ich war 2. Geschäftsführerin (Ehenamen Zink), was aber eine „Interessenkollision“ ausschließt, da ich mich mit meinen Werken dem Lektorat stellen musste. Im Reeg Verlag wurden zahlreiche Autoren, ohne Zuzahlungen jeder Art, veröffentlicht. Dort wurde „Blick zurück durchs Küchenfester“ bereits in der 9. Auflage gedruckt. Eine überarbeitete Auflage wurde dann 2014 im BuchVerlag für die Frau, Leipzig veröffentlicht. --Dusil.boe (Diskussion) 11:04, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Von diesem Verlag lassen sich bei einer schnellen Internetsuche aktuell nur um die 24 Bücher finden, was darauf hindeutet, dass es sich schon um eine Art Pseudo- bzw. Selbstverlag handelt und damit die Werke gemäß WP:RK#Autoren nicht automatisch für Relevanz sorgen. Und ein Preis von 3000€ ist zwar für einen selber sicher nett, aber wenn das relevanzstiftend sein soll, dann muss es denke ich schon etwas mehr sein, von einem „renommierten Literaturpreis“ wie in den RK gefordert würde ich hier nicht ausgehen. Und von einem Artikel über einen selbst würde ich sowieso eher abraten, siehe WP:Interessenkonflikt. Der Entwurf selbst ist aber ganz OK. Ich bin bzgl. der Relevanz skeptisch, würde aber noch gerne andere Meinungen hören. -- Jonathan 12:15, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schwierig. „Überregional kaum bekannt“, der Gedok-Preis ein Förderpreis. Der Verlag vermutlich zwar regulär, aber eben der eigene, das hat ein kleines Geschmäckle. Da laut GEDOK-Laudator ein Roman in Arbeit ist, würde ich vielleicht noch etwas abwarten, wie sich die Laufbahn entwickelt. Mit einem Roman in einem „normalen“ Verlag (+ die Beiträge in Anthologien) und ein paar Rezensionen in überregionalen Feuilletons könnte man einer Artikelerstellung vorsichtig zuraten, derzeit wäre ich skeptisch, ob der Artikel einen Löschantrag überstehen würde. --elya (Diskussion) 15:51, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Liebe Frau Dusil, überlegen sie sich sehr genau, ob sie hier einen Artikel über sich erstellen wollen. Gerade bei "neuen" Künstlern, kann ein Wikipedia-Eintrag hinsichtlich möglicher Verträge und zukünftifer Veröffentlichungen von Verlagen als negativ ausgelegt werden. --2A02:908:F761:F40:50E:8588:17F8:4445 00:22, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Informierte Baumaterialien - BIM-Texturen

(hab dies vorhin schon gesendet, aber vergessen mich einzuloggen - Entschuldigung - daher dasselbe nochmals, aber jetzt mit der Möglichkeit nachzufragen :-) ) Für Relevanz:

- Weiterentwicklung (Herbst 2014) bestehender CAD-Texturen zu informierten CAD-Texturen = BIM-Textur - Neben der herkömmlichen Textur-Bild (Kachel), wird zudem eine .XML-Datei ausgeliefert, worin diverse Kennwerte enthalten sind, die direkt in CAD-Programme importiert werden können - Bsp:

Bei einem Einsatz einer BIM-Textur "Backstein" in einem Architektur-CAD-Modell, wird automatisch (mittels .XML Datei) der Produktname, Hersteller, Gewicht und weitere Material-relevante Kennwerte für das Simulieren eines Projekts mitgeliefert: z.B. für Brandsimulationen, Gewichtsberechnungen oder Ausschreibungen für Ausführende (Baumanagement).

- BIM-Texturen können bereits von folgender Software genutzt werden: cadwork 3D v 22, Vectorworks V 2015 - Der Standard ist offen und kann auch von dritten genutzt werden.

Gegen Relevanz: - Ist neu, daher noch keine weltweite Verbreitung


Quellen: > http://sbc2.baumuster.ch/files_db/1418046350_4889__15.pdf > http://www.mtextur.ch

Basisdaten: Wir möchten gerne den Weg aufzeichnen wie die Daten (inkl. Fileformate) von der CAD-Software eingelesen werden kann -> BIM-Download. Dabei wird einerseits der techn. Weg aufgezeigt, wie auch der Inhalt der übermittelten Informationen (Gewicht, Brandklasse, Produktgruppe ...).

Dies wäre in Form eines Diagramms / Grafik (Bild & Text)

_____

Vielen Dank für Ihr Feedback dazu, mit freundlichem Gruss

Philipp Hauzinger (falsch signierter Beitrag von Mtextur (Diskussion | Beiträge) 22. Februar 2015, 18:40 Uhr)

Hallo Philipp Hauzinger, ich bin nicht sicher, ob ich verstehe, es geht sozusagen um normale CAD-Texturen, die jedoch mit Metadaten ausgeliefert werden? Und ein Artikel sollte dann über Euer Unternehmen, über eine Software, oder eine Technologie sein? Ehrlich gesagt, sehe ich da generell wenig Potential für einen eigenen Artikel, selbst wenn die Technologie (?) bereits seit Jahren etabliert wäre, was sie ja noch nicht ist. Magst Du nicht stattdessen lieber – ohne werblichen Unterton natürlich – mit Deinen Fachkenntnissen den Artikel Textur (Computergrafik) ausbauen? Da hätten dann alle etwas davon, die etwas zu dem Thema erfahren möchten.--elya (Diskussion) 19:18, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Guten Tag Elya
Besten Dank für Dein Feedback - würde ich sehr gerne machen, den Texturen Bereich ( https://de.wikipedia.org/wiki/Textur_(Computergrafik) ) anreichern, ich bin jedoch neu in Wikipedia und latent überfordert mit all den Buttons.
Wäre folgendes ok ?
Im Bereich der CAD-Texturen noch die Themen 3D-Texturen (gibts schon lange) und neu Entwicklung BIM-Texturen im Bereich -> https://de.wikipedia.org/wiki/Building_Information_Modeling erwähnen.
Was denkst Du dazu? Danke für Dein erneutes Feedback und Hilfe,
besten Gruss
Philipp--Mtextur (Diskussion) 19:35, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Philipp, ich habe Deinen Beitrag hierhergeholt, damit die Diskussion zusammenbleibt. Eine Verbesserung eines entsprechenden anderen Artikels ist natürlich auch erwünscht. Allerdings muß man unter „Verbesserung“ schon etwas mehr als das Einfügen eines Weblinks verstehen. Du kennst doch den Markt. Wie wär's wenn Du den Artikel so ergänzt, daß ein neutraler, sachlicher Artikel entsteht, der einen guten Überblick über Techniken und Methoden gibt? Dabei möglichst unabhängige Quellen heranziehen (z.B. wissenschaftliche), keine Eigendarstellungen, und immer so schreiben, als ob es um Deinen Wettbewerber geht, dann ist es für Wikipedia der richtige Ansatz ;-) --elya (Diskussion) 20:06, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Philipp, ich kann gut verstehen, dass dich all die Technik beim Schreiben bzw. Verbessern eines Wikipediaartikels etwas erschlägt. Was du machen könntest, ist, einen Entwurf für den erweiterten Artikel in deinem sog. Benutzernamensraum zu erstellen. Das ist ein geschützter Raum, in dem du das Sagen hast, und der z.B. bei Google-Anfragen nicht mit durchsucht wird. Dort kannst du den Artikel in aller Ruhe schreiben und auch konkrete Hilfe einholen. Auf der verlinkten Seite gibt es den Button "Unterseite erstellen" - wenn du da drauf klickst, bekommst so einen Entwurf direkt erstellt. Dann kannst du den Text des bisherigen Artikels dort einfügen und ihn bearbeiten (gemeint ist natürlich der Quelltext - also dass, was du im Editorfenster siehst, wenn du auf "Bearbeiten" klickst). Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, und viel Erfolg, Darian (Diskussion) 00:22, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Rudi Jagersbacher

Hallo zusammen,

ich möchte gerne einen Beitrag anlegen zu Rudi Jagersbacher. Ich halte ihn für enzyklopädisch relevant, bin mir aber nicht sicher, ob die Belege dafür ausreichen. Daher meine Bitte um Hilfestellung. Er ist Manager bei der Hilton-Hotelgruppe und verantwortlich für rund 100 Hotels in mehr als 34 Ländern. Für seine Verdienste um die Wirtschaft wurde er mit dem Titel "Kommerzialrat" ausgezeichnet. Das allein ist wahrscheinlich noch kein ausreichender Grund für enzyklopädische Relevanz, aber in meiner Meinung schon mal ein Hinweis darauf, dass er mehr ist als manch anderer Manager. Wichtig finde ich auch, dass er die Hilton in the Community Foundation mitbegründet ein, einen wohltätigen Verein. Es gab auch einige Auszeichnungen wie z.B. von Forbes. Was die Quellenlage angeht, so sieht es leider nicht ganz so toll aus, im Sinne von den Relevanzkriterien für Privatpersonen. Vor allem zur Hilton Foundation ist leider kaum etwas zu finden. Daher meine Frage, wie die Community die Relevanz einschätzt und wie man am besten vorgehen sollte, um einen Artikel zu verfassen, der dann auch vor den strengen Augen der Wikipediagemeinde Bestand hat.

Danke schon mal für Feedback!--84.174.238.104 12:20, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da sehe ich keine Chancen. Er ist weder als Manager relevant (dafür nicht hochrangig genug) noch als Gründer einer gemeinnützigen Organisation, weil die Hilton in the Community Foundation nicht bekannt genug ist. Die Wirtschaftsauszeichnung von Forbes verleiht auch keine Relevanz. Dass du keine brauchbaren Quellen zu seiner Person finden kannst, sollte dir eigentlich schon genug sagen. Grüße --h-stt !? 13:40, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kinder- bzw. Wiegenlieder

Ich spiele mich mit dem Gedanken Artikel zu bekannten Kinder- bzw. Wiegenliedern gemäß Kinderlied bzw. Wiegenlied zu schreiben. Einige Lieder haben bereits Seiten, viele noch nicht. in den WP:RK habe ich nichts zu Liedern speziell gefunden. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz - insbesondere "öffentlicher Bekanntheit" - sollten eigentlich für so gut wie alle bekannten Lieder gelten. Wir alle kennen die meisten davon und sie werden vermutlich millionenmal täglich gesungen. Was meint ihr? --Sebastian.Dietrich 00:53, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hier finden sich verschiedene Vorschläge für Relevanzkriterien für Volkslieder u.ä.. Daran könnte man sich orientieren. Kinderlieder/Volkslieder die in Lexika oder wichtigen Liederbüchern oder Fachliteratur aufgeführt sind, sind denke ich klar relevant. Wichtig ist eben auch noch, dass es genug über das Lied zu schrieben gibt, einfach nur den Liedtext zu kopieren wird natürlich nicht ausreichen (und auch ggf. Urheberrechtlich problematisch sein). -- Jonathan 18:31, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie ich kürzlich erst gesehen habe, haben wir zahlreiche Artikel zu einzelnen Bach-Kantaten oder anderen Kirchenliedern. Soweit sich eine Verbreitung, Geschichte nachweisen läßt und/oder das Lied Niederschlag in kulturgeschichtlichen Arbeiten gefunden hat, sollte ein Artikel kein Problem sein. Heidschi Bumbeidschi ist doch ein feines Beispiel. Schlaf, Kindlein, schlaf etwas knapper, aber offenbar auch unwidersprochen. --elya (Diskussion) 21:41, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das geht. Kinder- und Wiegenlieder sind oft über Jahrhunderte tradiert und entsprechend wissenschaftlich rezipiert. Wenn Du Dir nicht gerade irgendein Selbstausgedachtes raussuchst, dürfte das kein Problem sein. Dazu gibt es eigene Lexika, es dürfte sich im Zweifelsfall was finden. Hau rein! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 02:32, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frank Roepke-Becker

Inneneinrichter und Gartengestalter aus Berlin – Text versehentlich hier: Text gelandet. (nicht signierter Beitrag von Fbarlis (Diskussion | Beiträge) 22:16, 24. Feb. 2015‎).

Ich habe den als erl. gekennzeichneten Artikel mal umgeschrieben (Danke Schlesinger für den Hinweis) – wir können die Anfrage von Fbarlis hier ja beantworten, auch wenn beim Einstellen was schiefgegangen ist. Ich habe allerdings Rückfragen: Fbarlis, was macht Deiner Meinung nach den Gartengestalter für eine Enzyklopädie relevant? Ich könnte mir Relevanz vorstellen, wenn er einen berühmten Park gestaltet, eine Buga/Landesgartenschaz konzipiert oder ähnliches. Gibt es da etwas? Welche Quellen würdest Du für die große Bekanntheit der Person heranziehen? --elya (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien

Hallo zusammen,

nachdem der Artikel zur Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien zunächst gelöscht wurde, wurde mir von dem zuständigen Administrator geraten, einen Relevanzcheck durchzuführen.

Für die Relevanz eines Artikels über die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien spricht, dass die Stiftung eine Stiftung öffentlichen Rechts ist. Als Stifter fungieren die Bundesrepublik Deutschland, repräsentiert durch das Auswärtige Amt, der Freistaats Bayern und die Stadt Nürnberg. Dies kann auch der Pressemitteilung des Auswärtigen Amtest entnommen werden.

In dem Artikel soll die Funktionsweise, Arbeitsschwerpunkte und der Aufbau der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien erläutert werden.

Mit freundlichen Grüßen --Nuremberg Principles Academy (Diskussion) 12:59, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Als Stiftung d.ö.R ist die Akademie selbstverständlich relevant. Aber! Die Wikipedia verlangt, dass der Artikelgegenstand von außen und einer neutralen Perspektive beschrieben wird. Wenn du über die Akademie schreiben willst, musst du den Blick von außen drauf richten und darfst Wertungen nur dann schreiben, wenn auch sie von außen kommen, etwa aus der seriösen Presse. Wenn du das nicht kannst, weil du in der Innenperspektive denkst, dann lass es lieber. Grüße --h-stt !? 15:02, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo h-stt, bist du dir da sicher, was die Relevanzeinschätzung angeht? Ich finde zu Stiftungen öffentlichen Rechts nichts Konkretes in den Relevanzkriterien, nur das hier. Rein formal geht ist das wahrscheinlich am Einfachsten, wenn es einen hauptamtlichen Geschäftsführer gibt. Oder worauf beziehst du dich sonst? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 23:58, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In der Praxis sind alle Einrichtungen des öffentlichen Rechts relevant. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern, dass wir jemals eine gelöscht hätten. Das braucht auch keinen eigenen Punkt in den RK, sondern da alle Einrichtungen döR durch Gesetz geschaffen werden, kann man immer damit argumentieren. Grüße --h-stt !? 12:06, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel "Hubert Koch (Lobbyist)"

Guten Tag,

im Auftrag von Dr. Hubert Koch habe ich den o.g. Artikel bereits im November letzten Jahres erstellt, woraufhin er wieder gelöscht wurde. Ich bin damals nicht dazu gekommen, darauf einzugehen, warum der Artikel meiner Meinung nach nicht gelöscht werden sollte, möchte dies aber jetzt gerne nachholen.

Zum einen wurde mangelnde Relevanz des Artikelthemas bemängelt: Das finde ich nicht stichhaltig, da Dr. Hubert Koch in Fachkreisen durchaus bekannt und auch als Experte gefragt ist, wie man z.B. an den im Artikel verlinkten (auch fachfremden) Medienbeiträgen sehen kann. Zudem frage ich mich, warum der Artikel über Dr. Hubert Koch als nicht relevant, vergleichbare Artikel über Lobbyisten wie z.B. Gerd Lottsiepen oder Jürgen Fluck aber als relevant gelten.

Zum anderen wurde ein Interessenkonflikt vermutet: Tatsächlich war dieser Account zum Zeitpunkt der Artikelerstellung noch nicht verifiziert, was aber kurze Zeit später geschah. Der Artikel ist neutral gehalten und sämtliche Aussagen sind belegt, sodass er eigentlich den Wikipedia-Richtlinien entsprechen sollte.

Ich hoffe, dass der Artikel in seiner jetzigen Form veröffentlicht werden kann!


--Dr. Koch Consulting (Diskussion) 17:53, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erstens: Als Verfasser von einer ganzen Reihe an Büchern gilt Hubert Koch für die Wikipedia als "relevant". Es kann grundsätzlich ein Artikel über ihn geschrieben werden. Zweitens: Der Artikel muss gewisse Mindestkriterien erfüllen. Dazu gehört die Namensform. Wir verwenden keine akademischen Grade als Namenszusätze. Nie. Abschlüsse und Promotion, (Habilitation und Professuren) werden im Text dargestellt, aber nicht beim Namen. Die Relevanz ergibt sich aus seiner Autorentätigkeit, deshalb muss die auch im Vordergrund stehen, insbesondere sollten die Titel aufgelistet werden (wenn das zu viele sind, dann eine angemessene Auswahl). Sonstige Tätigkeiten werden im Text natürlich erwähnt, sind aber nicht von gleicher Bedeutung wie die Autorentätigkeit. Bitte überarbeite den Entwurf daraufhin erneut. Grüße --h-stt !? 18:45, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nicht ganz sicher

Liebe Kollegen, da ich mir bezüglich der Relevanz einer Person nicht sicher bin, möchte ich um eure Hilfe bitten. Es geht um die Sozialwissenschaftlerin Claudia Wagner deutschsprachige Seite, über die ich gern einen Artikel verfassen möchte. Vielen Dank für eure Mühe. --Schlesinger schreib! 20:46, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Offenbar keine Professur. Nur eine Monografie (nämlich die Dissertation). Wenn da nicht bedeutende Wissenschaftspreise oder eine herausragende Rezeption in der Fachwelt oder den überregionalen Leitmedien nachweisbar wäre, sehe ich für einen Artikel derzeit schwarz. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:11, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Frank "Penny" Laudamus

Frank Laudamus Geb. 16.08.1960 (nicht signierter Beitrag von 217.250.218.166 (Diskussion) 22:35, 26. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Die Angaben reichen zur Relevanzbeurteilung nicht aus. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 07:07, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde dazu nur zwei Todesanzeigen aus Dezember 2014. Über das Wirken der Person ist nichts bekannt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:47, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

CTT AG

Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden, daß archivierte Diskussionen (in diesem Fall Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/Januar#CTT_AG) an dieser Stelle weiterzuführen sind. Es gibt jetzt wie in der archivierten Diskussion zur Relevanz der CTT AG angeregt in meinem Benutzernamensraum einen (allerdings noch nicht ausformatierten) Artikelentwurf Benutzer:CTT-MUC/CTT_AG. Könnte jemand sich bitte diesen Entwurf mal anschauen und mir Rückmeldung geben, ob und wieweit er Relevanz begründet? Danke! --CTT-MUC (Diskussion) 09:58, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo CTT-MUC, ich befürchte mal, das dies nicht ausreichen wird. Ich bin auch noch einmal die Belege vom letzten mal durchgegangen und habe darüber hinaus auch noch einmal geschaut ob ich relevantes zu dem Herrn Günther Kalina finde. Denn letztendlich ist das ja ein Familienunternehmen, das in dieser Branche ein hohes Ansehen hat und dessen Leistungen ich auch nicht runter reden möchte. Ich hatte einen Award Preis gefunden, der bei uns wegen seiner geringen Bekanntheit vermutlich als Relevanzgrund nicht anerkannt werden würde. Die gleiche Befürchtung habe ich auch bei den Produkten, die er als erstes hier im größeren Umfang hier eingeführt hatte (z.B. Festplatten und Tamagotchi). Im Vergleich zu den anderen Distributoren ist das Unternehmen auch zu Klein, um hier eine Erwähnung zu finden. Ich bin darüber hinaus, da ihm mehrere Firmen gehören, jedes einzelne Unternehmen durchgegangen. Auch als Unternehmensgruppe sehe ich derzeit keine Chance. Auch die Mediale Erwähnung in Zeitschriften war nicht so hoch, das hat nach eigener Aussage aber auch eher mit der Bescheidenheit vom Firmengründer zu tun. Bücher wo er oder eine seiner Firmen mehr als mit der Firmenadresse erwähnt wurde, konnte ich auch nicht finden. Sind dir denn eventuell noch ein paar Auszeichnungen oder Ehrenämter von dem Herrn bekannt? Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:51, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Frank schubert, vielen Dank für deine Einschätzung und die Arbeit, die du dir gemacht hast. Ich fürchte, Herr Kalina ist als Person nicht Wikipedia-relevant, er hat sich in seinem Berufsleben einfach sehr auf den Aufbau und die Führung von CTT konzentriert. Das Problem mit der Erwähnung von CTT, wie auch von vielen anderen Firmen aus dem Hardwarebereich, z.B. in Büchern besteht hauptsächlich darin, daß, so hat Herr Kalina es mir geschildert, in den Anfangszeiten des Computermarktes nur sehr wenig dokumentiert wurde, weil die Leute alle so mit dem schnellen Aufbau des Handels beschäftigt waren. Das hat dazu geführt, daß etwaige diesbezügliche Forschung nur sehr wenig Material zur Verfügung hat, was wiederum dazu beiträgt, daß es nichts in der Art von "Das große Handbuch der Hardwaregeschichte" gibt, in dem kleinere Firmen wie CTT erwähnt würden. Andererseits wäre so ein Buch bzw. überhaupt Technik- und Wirtschaftsgeschichtsschreibung in diesem Bereich natürlich sehr zu begrüßen, um nicht zu sagen ein wirkliches Desiderat. Hättest du vielleicht (ohne dich überbeanspruchen zu wollen, du hast dich eh schon sehr reingehängt) eine Ahnung oder einen Vorschlag, wie ich (in der Wikipedia oder auch anderswo) publik machen könnte, daß CTT für die Beschäftigung mit diesem Thema ein guter Anlaufpunkt ist? Gruß, CTT-MUC--CTT-MUC (Diskussion) 11:52, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo CTT-MUC, vielen Dank noch für deine Rückmeldung. Ich an eurer Stelle würde in dem Fall ein klein bisschen anders vorgehen. Denn eigentlich möchtet ihr, das die Leute zu euch kommen. Ich würde an eurer Stelle eine Extra Seite anlegen, wo ihr Belege sammelt, daraus dann jeweils Zitiert und für weitere ältere Belege kleine Sachpreise vergibt. Das können auch kleine Büchergutscheine sein. Denn Erfahrungsgemäß wissen die meisten Personen und Firmen gar nicht, was jemals über sie Veröffentlicht wurde. Wenn man das Fair und übersichtlich gestaltet, kommt dabei meistens mehr raus als wenn man Mühselig andere bittet über sich zu schreiben. Selbst wenn letztendlich nur ein oder mehrere Diplomarbeiten dabei herauskommen sollten. Das wäre letztendlich immer noch mehr als das was ihr derzeit in Händen haltet. Ich würde mich nicht wundern, wenn man das als Werbungskosten von der Steuer absetzen kann. Da viele Zeitungen, gerne über solche Aktionen berichten, hättet ihr auch noch etwas kostenlose Werbung für euch. Mehr als schief gehen kann so etwas in der Regel nicht. Nur als kleiner Tip. Gruß Frank schubert (Diskussion) 18:09, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gesetze zur Intersexualität

Im Artikel Zwitterparagraf und Intersexualität wird nur auf die Situation in Deutschland eingegangen. Wo wird die Rechtslage dazu in anderen Ländern weltweit erklärt? Ich habe zu dem Thema einen Artikel verfasst, der ist leider immer noch sehr lückenhaft, weil ich es dazu trotzt monatelanger Suche noch immer nicht geschafft habe brauchbare Literatur zu finden. Alles was ich bisher finden konnte waren Medizinratgeber und Einzelfassschicksale. Was ich aber suche ist ein Rechtsratgeber dazu. Den einzigen den ich bisher finden könnte ist hier zu finden: http://www.boell.de/de/2013/10/18/menschenrechte-zwischen-den-geschlechtern Selbst Anfragen bei Human Rights Watch, Amnesty International und anderen Organisationen brachten nichts zu Stande. Dort hieß es immer war haben dazu noch keine Informationen. Gibt es zu den Thema überhaupt Literatur? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:53, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Fiver, das werden wir dir hier nicht beantworten können. Vermutlich wirst Du tief in die einzelnen juristische Literatur der Länder einsteigen müssen, für die Du das recherchieren möchtest. Hast Du mal in den anderen Wikipedias geschaut, welche Länder dort behandelt werden, und mit welchen Quellen dort gearbeitet wird? Du könntest auch bei Wikipedia:Redaktion Sexualität um Rat fragen, oder bei Wikipedia:Redaktion Recht, dort gibt es z.B. Menschen mit Zugang zu Rechtsinformationssystemen anderer Staaten. --elya (Diskussion) 19:35, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die WP:BIBA dient eigentlich dazu, bereits bekannte Literatur zu besorgen, manchmal können die lieben Kollegen dort aber auch helfen, Literatur zu einem Thema zu identifizieren. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 22:43, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigener Artikel für "German Mumblecore"?

Liebes Wikipedia-Team,

ich beschäftige mich seit einigen Jahren als Experte des Deutschen Filminstituts mit einer neuen Bewegung des deutschen Filmes, dem "German Mumblecore". Bislang ist dieses Thema recht kurz unter dem Oberbegriff "Mumblecore" zusammengefasst (wenngleich teilweise in veraltetem Zustand, da dort auch noch von "Berlin Mumblecore" die Rede ist - unvollständig ist der Text allemal). Das ist auch deshalb nicht so zielführend, da der German Mumblecore in seiner gegenwärtigen Form nur sehr wenig mit dem amerikanischen Original gemein hat. Insgesamt prägt der German Mumblecore das deutsche Filmschaffen inzwischen nachhaltig, immer mehr Filmemacher wählen diesen improvisierten Weg des Filmemachens. Ich halte es für sinnvoll, dass ein eigener Artikel über den "German Mumblecore" erstellt wird (was ich gerne mit eurer Unterstützung versuchen würde). Als Vergleichsseite empfehle ich http://www.filmportal.de/thema/german-mumblecore, wo eine Stoffsammlung zum Thema versucht wird. Ein paar Texte habe ich dort selbst beigetragen, die Seite wird stetig erweitert. Es gibt dort auch eine Liste von relevanten Filmtiteln, ebenfalls to be continued.

Da ich es vermeiden möchte, einen Artikel zu verfassen und dieser wird hinterher wieder gelöscht, bitte ich Sie um Einschätzung zur weiteren Vorgehensweise. Vielen Dank!

Urs Spörri (Diskussion) 19:12, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Urs, danke für deine Anfrage. Entscheidend für das "Überleben" eines solchen Artikel wäre es, dass die Bewegung bereits genug Resonanz in der Öffentlichkeit gefunden hat, dass man von einem nachhaltigen Einfluss auf das deutsche Filmschaffen ausgehen kann. Belege dafür wären z.B. Erwähnungen in der überregionalen Presse. Ich habe da bei einer kurzen Suche einen "Zeit"- und einen "Tagesspiegel"-Artikel gefunden. Das ist schon ganz ordentlich, allerdings sind diese Beiträge auch noch recht frisch (v.a. im Zusammenhang mit der Berlinale). Kannst du noch weitere Beiträge dieser Art, evt. auch noch älteren Datums heraus suchen? Wichtig ist, dass die Publikationen eine gewichtige Bedeutung haben, das können z.B. auch bedeutende Fachzeitschriften aus der Filmszene sein. Du hast da sicher einen deutlich besseren Einblick als ich. Je mehr und desto bessere Quellen du auftreiben kannst, desto sicherer sind die Füße, auf denen dein Artikel steht! Viele Grüße, Darian (Diskussion) 08:28, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hm, kurze Gegenfrage, Urs Spörri, wenn Du Dich, wie Du schreibst, als „Experte des Deutschen Filminstituts“ mit dem Thema befasst, müsstest Du doch einen Überblick auch über den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema haben. Dass es bei neuen Entwicklungen einschlägig lexikalisch noch nichts gibt, ist klar, aber dass Du uns außer dem filmportal.de nichts weiter lieferst, finde ich ja fast ein bisschen schade. Wenn Du Dich doch auskennst, dann bring uns doch mal auf den neuesten Stand, Du bist der Fachmann! Du hast Dir doch für Deinen Entwurf sicher schon Gedanken gemacht, sonst würdest Du ja nicht fragen. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:48, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldungen, Darian und HerrSonderbar - selbstverständlich habe ich ein paar Quellen mehr als filmportal.de. :-) Das sollte nur als erster Überblick dienen, damit ihr das ein bisschen einschätzen könnt. Dann versuche ich mich mal an einem Artikel und bin gespannt auf euer Feedback! Oder sollte hier an irgendeiner Stelle VOR DEM SCHREIBEN eine Diskussion stattfinden? Ich mach es ganz so, wie ihr es für sinnvoller haltet. Viele GrüßeUrs Spörri (Diskussion) 03:47, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gern geschehen! Zu dem Artikel: Optimal wäre es, wenn du den als Unterseite in deinem eigenen Benutzernamesraum anlegst. Wie das geht, steht unter Hilfe:Artikelentwurf. Da wird dir keiner in die Arbeit rein pfuschen. Wenn er fertig ist, melde dich einfach wieder hier, dann können wir schauen, ob die Relevanz auch aus dem Artikel selbst hervor geht, oder ob nachgebessert werden muss. Am Ende wir der Artikel dann in den Artikelnamesraum verschoben und damit Teil der eigentlichen Wikipedia. Wenn du zu den technischen Dingen Fragen hast, melde dich einfach! Viele Grüße, und viel Erfolg mit dem Artikel, Darian (Diskussion) 02:22, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schutzziel (Informationssicherheit)

Der Begriff Schutzziel in der IT ist von zentraler Bedeutung im Bereich von IT-Sicherheitskonzepten im Zusammenhang mit einer Schutzbedarfsfeststellung oder im Risikomanagement. Auch in Wikipedia wird der Begriff verschiedentlich benutzt, wie z.B. bei Informationssicherheit bei den Ausführungen zum IT-Grundschutz#Schutzbedarfsfeststellung IT Grundschutz

Der Artikel sollte für Interessierte im Bereich der Informationssicherheit eine Begriffsdefinition liefern und der speziellen Bedeutung im Rahmen der Informationssicherheit Rechnung tragen.

Weblinks dazu:

Bevor ich einen entsprechenden Artikel verfasse, würde ich mich über eine Einschätzung der Überlebensfähigkeit desselben freuen. Danke! --Nikki1097 (Diskussion) 14:35, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Nikki, grundsätzlich ist das sicher ein erklärenswerter Begriff. Ich bin mir aber unsicher, ob es sinnvoll ist, ihn als eigenständigen Artikel einzustellen. Ich denke, die Überlebensfähigkeit hängt entscheidend davon ab, wie substantiell der Artikel wird. Was würdest du denn dort darstellen wollen, was über die Ausführungen in den beiden genannten Wikipedia-Artikeln hinaus geht? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 08:15, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

U-Bahnhof Karlsplatz (Essen) und U-Bahnhof Altenessen Mitte

Ich wollte nachfragen, ob meine Artikelentwürfe U-Bahnhof Karlsplatz (Essen) und U-Bahnhof Altenessen Mitte noch ausbaufähig sind, oder so schon in den ANR überführt werden können. Für die beiden Artikel spricht, dass sie neben dem Altenessener Bahnhof die beiden wichtigsten Nahverkehrsknoten in Essen-Altenessen sind und die wesentlichen Bestandtteile der Essener Nord-U-Bahnstrecke.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 11:42, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese angebliche Notwendigkeit der Haltestellen, die Du da behauptest („Für die beiden Artikel spricht, dass sie neben dem Altenessener Bahnhof die beiden wichtigsten Nahverkehrsknoten in Essen-Altenessen sind und die wesentlichen Bestandtteile der Essener Nord-U-Bahnstrecke“), ist in Deinen Entwürfen bisher nicht dargestellt. Das scheinen mir (bisher) einfache kleine Stationen einer (teilweise unterirdisch verlaufenden?) Stadtbahn zu sein, das ist aber zu wenig, nicht jede noch so kleine Haltestelle kann wirklich relevant sein. Haltestationen müssten schon von tatsächlich belegter und dargestellter Bedeutung sein, Deine einzige Quelle ist aktuell aber der Fahrplan der Betreibergesellschaft. Das ist zu wenig. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 22:33, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wer hat Sie gebaut? Architekten? Kosten? Notwendigkeit? Geschichte? Quellen? Der Ansatz ist schon sehr Gut aber es fehlt noch einiges. Grüße Denis Apel 11:39, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Jobswype & Jobkralle (oder Jobkralle und Jobswype)

Hallo!

+ überregionale Verbreitung

+ aus einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt enstanden (siehe Abschnitt "Geschichte" im Artikel)

- derzeit noch keine relevante Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Medien

Geplanter Artikel: Benutzer:Piedro/Testseite/JS

Danke!

--Piedro (Diskussion) 11:57, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das es die Seite in verschiedenen Sprachversionen gibt, heißt noch nicht, dass sie weit/überregional bekannt ist. Aus einem Forschungsprojekt entstanden sein, ist was anderes, als in wissenschaftlichen Texten behandelt zu werden. Ich sehe hier keine nennenswerte Relevanz, außer du könntest irgendwie zeigen, dass die Website herausragend hohe Nutzerzahlen hat. Aus deinem Entwurf geht das jedenfalls nicht hervor. Siehe auch Wikipedia:Richtlinien Websites#Relevanz. -- Jonathan 23:20, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das ist mir schon klar. Aber bei allem Respekt, dann trifft das zB auf den Artikel karriere.at auch nicht zu. Belegt ist dort de facto gar nichts. Wird hier nicht mit zweierlei Maß gemessen (ohne das unterstellen zu wollen) bzw. zu pedantisch agiert? Grüße --Piedro (Diskussion) 14:45, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel zu karriere.at hat den Vorteil, dass es ihn schon seit 4 Jahren gibt. Somit steht er nicht im Fokus der WP:Eingangskontrolle. Ich kann dir aber versichern, dass es auch dieser Artikel sehr schwer haben wird, falls jemand einen Löschantrag stellen würde. Ich werde aber wegen WP:BNS jetzt keinen Löschantrag stellen. -- Jonathan 15:37, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

LifeWithMelina

Pro: Sie ist YouTuberin und hat über 500.000 Abonnenten (bzw hatte sie,bevor sie seltsamerweise verloren gegangen sind). Sie ist in Deutschland zimelich berühmt. Auch kleinere YouTuber haben Wikipedia-Seiten.

Kontra: Ich weiß nicht, ob sie berühmt genug ist.

Quellen: YouTube (https://www.youtube.com/user/LifeWithMelina) Instagram (https://instagram.com/lifewithmelina) Twitter (https://twitter.com/lifewithmelina) Facebook (https://de-de.facebook.com/LifeWithMelina)

Basisdaten: Sie ist YouTuberin und hat über 500.000 Abonnenten (bzw hatte sie,bevor sie seltsamerweise verloren gegangen sind). Sie wurde am 13.9.1995 geboren. Sie wuchs ín Minden auf und lebt jetzt in Köln. Sie hat zu Anfang Comedy-Videos gemacht und im Moment hat sie ein "365 Tage-365 Vlogs"-Projekt am Laufen.

--91.10.14.33 12:11, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hier wurden (unverbindlich) Relevanzkriterien für Youtuber diskutiert, und einhellige Meinung scheint zu sein, dass mindestens 1.000.000 Abonnenten oder 100.000.000 Aufrufe vorliegen müssen. Beides wird hier nicht erreicht. Sofern sie also nicht nebenbei Gewinnerin eines wichtigen Preises ist oder umfangreiche Resonanz in den Medien vorliegt, sehe ich hier eher schwarz. -- Jonathan 14:57, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Agentur für Naming und Branding erfolgswelle

Hallo, mein Mentee möchte auf meinen Rat hin den Relevanzcheck bemühen. Es geht um diesen Artikel. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:57, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei allem Respekt vor Dir, Mike, aber das will Dein Mentee tatsächlich im Artikelnamensraum veröffentlichen? Das halte ich von der Erreichung der RK für Unternehmen für sehr schwierig; hier kommt offensichtlich als einzige realistische Möglichkeit die AG in Frage. Ist das Unternehmen börsennotiert? Ich habe bei einem schnellen Blick mit Google nichts dergleichen finden können, und der Hinweis "inhabergeführt" im Entwurf lässt nichts derartiges erwarten. Nichts sonst könnte aber Relevanz begründen. Mitarbeiterzahl, möglicher Umsatz, Filialen - alles wird weit verfehlt. Eine Vorreiterrolle als Franchiser wird zwar zu konstruieren versucht, ist aber, freundlich ausgedrückt, wenig überzeugend. So richtig absurd wird's dann in Bezug auf die Babynamen. Dazu diese offensichtlichen Pressemitteilungen als "Belege" - nein, sorry, das ist ein ausgesprochen untauglicher Versuch, Werbung zu platzieren, nichts sonst. Im Artikelraum stelle ich auf so etwas sofort einen SLA, der in aller Regel dann auch ausgeführt wird. Tut mir Leid, das so deutlich sagen zu müssen. --CC 20:04, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Weltweiter Pionier u. a. im Bereich des Babynamings. Mikered, dein Rat war gut, vor einer Veröffentlichung den Relevanzcheck zu bemühen. Das ist eine recht schmale Nische in einer durchaus kreativen Branche: zu schmal, um in jedwede gedruckte Enzyklopädie zu kommen. Hier in der Wikipedia ebenso chancenlos. Ideal und angemessen für eine Darstellung ist die eigene, private oder geschäftliche Webseite. --Holmium (d) 08:11, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo liebe Kritische. Danke für die Beiträge. Mein Mentor kann doch nichts dafür:-) Und ich will etwas lernen. Der Firmen-Eintrag hat meiner Meinung nach nur deswegen eine Berechtigung, weil das Unternehmen Pioniere auf einem Gebiet sind und das weltweit belegen können. Alle anderen Kriterien sehe ich nicht erfüllt. Dabei wollte ich den Eintrag neutral (keine Werbung!) gestalten und auch das kritische/kontroverse erwähnen. Natürlich habe ich zuvor recherchiert und Unternehmenseinträge gesichtet die vergleichbar sind und offensichtlich eine Berechtigung haben. Ich freue mich über eine genauere konstruktive Erklärung wie Innovationen und Pioniere auf einem Gebiet gesehen werden - im Zusammenhang mit dem von mir eingestellten Artikel.

Zu diesem Satz: Eine Vorreiterrolle als Franchiser wird zwar zu konstruieren versucht, ist aber, freundlich ausgedrückt, wenig überzeugend.

Meine Antwort: Was bedeutet das im genauen? In der Szene ist es wohl bekannt, dass das Unternehmen als Franchiser in dieser Art erstmalig ist. Wie kann ich das verbessern, dass es jeder nachvollziehen kann?

Vielen Dank für euren Beschuss ;-)

--Zora990 (Diskussion) 09:44, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Frage ist recht einfach zu beantworten: bereits Etabliertes, öffentlich Wahrgenommenes kann enzyklopädisch relevant sein. Neue Ideen - auch weltweit einzigartige - sollten sich erst etablieren; wenn sie allgemein bekannt sind, besteht womöglich ein enzyklopädisches Interesse. Vorher nicht, denn eine Enzyklopädie sammelt bekanntes Wissen. --Holmium (d) 09:50, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort Holmium :-) Weltweite Bekanntheit - Belege sind vorhanden also folglich öffentlich Wahrgenommenes inkl. breiter Diskussionen. Was muss fakto passieren, dass der Artikel eine Chance hat? Vorreiterrolle "Ja" bezüglich des einzigartigen Franchise-Netzwerks für Texter, Pioniere "Ja", in Bezug auf die Innovation. Nicht genug - oder falsch? Und wo ist eigentlich mein Mentor? Hilfe. :-) Danke im Voraus und viele Grüsse an die Menschen die sich hier so engagieren.

--Zora990 (Diskussion) 16:01, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Zora990, wo dein Mentor ist, beantwortet diese Seite nicht. Sprich ihn auf seiner Benutzerdiskussionsseite an und er wird möglicherweise durch smarte Technologie benachrichtigt. Vorreiterrolle bedeutet nicht, dass es sich um ein noch wenig bekanntes, wegweisendes Projekt handelt. Man muss bereits erkennen, dass der durchschlagende Erfolg eingetreten ist (sonst ist es eine Idee, jedoch kein Vorreiter); in der Regel liegt demnach bereits öffentliche Wahrnehmung vor. Über Vorreiter wird üblicherweise in den diversen Medien berichtet („Sensationeller Erfolg: Smartphone jetzt biegsam. Bereits eine Million Vorbestellungen“ oder ähnlich). Kannst Du mir in etwa folgen? Es muss zum jetzigen Zeitpunkt erkennbar sein: darüber wird man noch in Jahren sprechen. Genau dann ist es eindeutig enzyklopädisch relevant. Allerdings existiert zweifellos eine Grauzone, innerhalb deren wir hier kein Schwarz-Weiß-Malerei betreiben können, d. h.: wo es aufgrund unklarer Relevanz auf den Versuch ankommt. Ich befürchte, dein geplanter Artikel fällt nicht unter klar relevant, um es diplomatisch zu sagen. --Holmium (d) 16:59, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Holmium, vielen Dank für deine äusserst diplomatische und kompetente Antwort. :-) Verstehe ich es somit richtig, dass Belege als Nachweise vorhanden sein müssen, die den Erfolg "belegen" Und nicht nur die Bekanntmachung einer Innovation über Leitmedien und ähnliches? Habe hier tatsächlich andere Unternehmensprofile gesichtet, wo ich mich frage, wo deren Relevanz ist. Wahrscheinlich diese "Grauzone" Erst mal Danke. Beste Grüsse und Danke für den Hinweis in Bezug auf meinen Mentor. --Zora990 (Diskussion) 17:52, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Zora, wir befassen uns mit dem angefragten Thema und vergleichen nicht mit anderen Artikeln. Deren Relevanz kann woanders diskutiert werden und du darfst auch gerne andere Artikel qualitativ verbessern :-)
Ja: der Erfolg ist in der Regel bereits eingetreten und (eher leicht) nachweisbar, wenn ein Artikel in einer Enzyklopädie berechtigt ist. Heute ruft ein Erfolg schnell Medienresonanz hervor. Hast du deinen Mentor inzwischen wiedergefunden? Grüße, --Holmium (d) 13:18, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, keine Angst. Der Mentor hat ihr schon geantwortet. ;-) Gruß --Mikered (Diskussion) 07:56, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Holmium Herzlichen Dank noch mal. Ja, mein Mentor Mikered hat schon geantwortet. Diesmal war ich später dran. ;-) Soll nun mal abwarten und in der Zwischenzeit andere Artikel verfassen.

Viele Grüsse --Zora990 (Diskussion) 18:15, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen

Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen ist ein Bemühen verschiedener Landkreis und Kommunalverwaltungen sowie der Landesverwaltung von Baden-Württemberg die nahezu 4000 Seen und Weiher in der Region Oberschwaben zuerhalten und ihre gewässerökologischen Bedingungen zu verbessern. Dieses Programm ist zumindest im deutschsprachigen Raum einzigartig.

Als Quellen stehen die zahlreichen limnologischen Untersuchungen zu einzelnen Seen und Weihern sowie Recherchen der Verwaltung zur Verfügung. Das Aktionsprogramm wird in einer eigenen homepage www.seenprogramm.de vorgestellt. Dort finden sich auch zahlreiche Befunde zu den im Programm betreuten Seen und Weihern.


~~ (nicht signierter Beitrag von Seenprogramm (Diskussion | Beiträge) 12:26, 8. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Nun denn. Quellen: Landtagsanfrage (PDF), Webseite. Solche Anfragen werden schneller beantwortet, wenn Quellen angegeben werden, wie es im Intro steht; dies als Hinweis für neugierige Leser, warum hier keine umgehende Antwort kommt!
Ich halte dieses Programm aufgrund seiner Dauer, seines wissenschaftlichen Hintergrundes und der Medienresonanz für relevant, um die Antwort kurz zu halten. Im Artikel bitte möglichst viel davon (Belege über die Dauer, wissenschaftlichen Hintergrund, Wirkung, Medienberichte): aufgrund der Kürze der obigen Anfrage sei dieser Hinweis betont. --Holmium (d) 15:53, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

vam-p.

Ich habe einen Artikel verfasst mit dem Titel: vam-p. Link ist beigefügt Benutzer:Superrocky123/Artikelentwurf

Ich habe konkret nichts dazu gefunden, ob der Artikel, so wie er geschrieben ist, relevant ist, oder ob ich etwas umschreiben sollte.

Ich halte den Artikel aus folgenden Gründen relevant:

- Der beschriebene Effekt, Musik durch Assoziation zu lernen und nicht durch Wiederholen, existiert zwar, mit diesem Thema haben sich aber nach meinen Recherchen bis dato nur wenige Leute beschäftigt. - Zu dem Thema soll in Kürze ein Buch erscheinen mit dem Titel vam-p. (Ich kenne den Autor und weiß das von ihm.) - Es handelt sich um ein Thema, das bis dato bei vielen Musikern noch nicht bekannt ist. Gerade deswegen finde ich es interessant, Alternativen zu den gängigen Lernmethoden aufzuzeigen zu können.

Vielen Dank für eure Hilfe. Wenn ich euch noch mehr erklären soll, dann gebt mir bitte Bescheid. Bis dahin, euer Superrocky123 (Diskussion) 20:30, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wenn das Thema noch nicht allgemein bekannt ist, ist es auch nicht relevant. Die Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar und dient nicht dazu, irgendwelche neuen Sachen zu etablieren. WP:WWNI. -- Jonathan 22:54, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Jonas Nagel

Jonas Nagel (*28. Dezember 1998 in Berlin) ist ein Social Media Manager für internationale Prominenz sowie Unternehmen. (nicht signierter Beitrag von Sanojspiken (Diskussion | Beiträge) 22:12, 8. Mär. 2015 (CET)) Leben Nach der Geburt zog Nagel mit seiner Familie nach Stockholm, Schweden und wuchs später bis zum 13. Lebensjahr in der Kleinstadt Halmstad auf. Nachdem Nagel nach Deutschland zurückkehrte fand er sein Interesse an dem Social Media Management und machte bei Facebook, seine ersten grossen Erfolge. Jonas Nagel ist hauptsächlich durch das Management von Prominenten Personen und Firmen, bei Facebook und anderen sozialen Medien sowie Websiten bekannt. Durch Nagels Geschäftspartner und Social Media Kunde, Jungdesigner und Fashionblogger Maximilian Seitz konnte Nagel die Berliner Fashion Week 2015 in Berlin besuchen. Im Jahr 2014 gründete Nagel sein eigenes Modelabel, Spiken, welches anderen Newcomer Modelabels bei der Produktion und Auswahl von Fair Trade Produkten hilft und selbst auf eine saubere Umwelt besonderen Wert legt. Seit dem Jahr 2013 besucht Nagel ein in Potsdam gelegenes Gymnasium mit Aussicht auf ein Abitur. Familie: Jonas Nagel ist der Enkel vom ehemaligen Bausenator Wolfgang NagelBeantworten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.jonasnagel.com/about-me/ , abgerufen am 02. Februar 2015
  2. http://www.spiken.de/about-us/ , abgerufen am 23. Dezember 2014
  3. http://www.planet-interview.de/interviews/maximilian-seitz/47412/ , abgerufen am 03. März 2015 (nicht signierter Beitrag von Sanojspiken (Diskussion | Beiträge) 22:12, 8. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Ich sehe keine Relevanz. Die ersten beiden Einzelnachweise sind Selbstdarstellungen mit praktisch nicht vorhandenem Page Rank, im 3. Einzelnachweis wird Jonas Nagel gar nicht erwähnt. Das eigene Modellabel scheint sich darauf zu beschränken, einen Onlineshop für Kleidung anzubieten (der übrigens aktuell nicht funktioniert). -- Jonathan 10:46, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich schließe mich der Einschätzung des Kollegen an, leider werden unsere Relevanzkriterien hier klar nicht erfüllt, ein Artikel würde wohl schnell gelöscht werden. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 09:54, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Rolf Wennig

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zum Thema Relevanz bezüglich der Person Rolf Wennig - Schauspieler.

Neben dem in Wikipedia bereits gespeicherten Frank Montebruck habe ich beispielsweise erst letzte Woche gemeinsam einen Kinofilm mit Georg Friedrich Und Margarita Breitkreiz als Schauspieler mitgespielt.

Ebenso hat auch der WDR in seiner Dokumentation MENSCHEN HAUTNAH Über mich berichtet und natürlich bin ich bei vielen anderen Fernsehproduktionen aktiv tätig.

Darüber hinaus bin ich auch als Journalist im musikalischen Sektor tätig. so habe ich zum Beispiel auch für Uwe Hübner, den Nachfolger von Dieter Thomas Heck im ZDF journalistische Artikel verfasst.

Selbstverständlich sind diese Aussagen belegbar.

Mich würde interessieren ob es eine Relevanz für Wikipedia gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Wennig--88.78.215.140 23:09, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Rolf, für Wikipedia-Relevanz müsstest du zumindest in einem Film eine wesentliche Rolle gespielt haben. Also am besten eine Hauptrolle. Auch mehrere umfangreiche Nebenrollen können unter Umständen schon ausreichen oder wenn man zur festen Besetzung einer relevanten Fernsehserie gehört. Als Kleindarsteller, wie du dich selbst auf deiner HP bezeichnest, ist das wahrscheinlich leider nicht der Fall. Ohnehin wird es nicht empfohlen, über sich selbst einen Artikel zu schreiben, siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.--Berita (Diskussion) 00:30, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Weder IMDB noch DNB kennen "Rolf Wennig", das ist schonmal ein schlechtes Zeichen. Also mal Butter bei die Heringe: Auf welchen Abschnitt der Personenkriterien soll die Relevanz gestützt werden? Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:45, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Elgato

Wir möchten gerne über unser Unternehmen einen Wikipedia-Artikel erstellen. Die Elgato Systems GmbH mit Sitz in München wurde 1995 gegründet und gehört zu den führenden Herstellern von App-gesteuertem Zubehör. Es besteht eine Niederlassung in den Vereinigten Staaten (San Francisco, Kalifornien). Das Unternehmen erfüllt die quantitativen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen derzeit nicht, sowohl Umsatz als auch Mitarbeiterzahl liegen deutlich unter 100 Millionen Euro bzw. 1.000 Beschäftigten (siehe Jahresabschluss 2013 im Unternehmensregister). Trotzdem sind wir der Ansicht, dass es weitere Anhaltspunkte für Relevanz gibt:

  • So besitzt Elgato Systems eine breite mediale Rezeption in der Fachpresse. So existieren zum Beispiel auf heise online über 300 Berichte zu Elgato und seinen Produkten, Google findet sogar mehr als 1.000 Treffer. Ähnlich sieht bei CHIP (ca. 1.660 Treffer auf Google) sowie CNET (englisch, ca. 4.470 Treffer auf Google), Gizmodo und TechCrunch aus. Auch in spezialisierten Medien erfuhr Elgato eine breite Rezeption, so berichtete zum Beispiel InfoDigital über das zehnjährige Jubiläum von EyeTV im Jahr 2012.
  • Die Produktlinie EyeTV erhielt zahlreiche Preise, zum Beispiel bereits im Jahr 2004 den Editors Choice Award der Macworld UK in der Kategorie „Best Consumer Hardware“. 2009, 2010 und 2011 wurde drei Jahre hintereinander ein Preis der Macworld gewonnen. Als weitere Auszeichnung sind etwa der IFA Usability Award 2012 in der Kategorie„Best Consumer Hardware“ zu nennen. Ähnliches gilt für die Gaming-, Smart- und Thunderbolt-Produkte (zum Beispiel den Editors' Choice Award von PC Magazine für Elgato Game Capture).
  • Elgato wird von einigen Medien als Marktführer für Fernsehen auf dem Mac bezeichnet, so zum Beispiel von der Financial Times (2003 wechselte Geier zu Elgato, dessen EyeTV Marktführer bei digitalen Videorekordern für Apple-Rechner ist.“ in „Apple hat nun einen Deutschlandchef“, 18. Oktober 2005, S. 2), ChannelPartner („Elgato ist mit rund 90 Prozent Marktanteil im Mac-Umfeld unbestrittener Marktführer bei DVB-T-Lösungen.“) oder Macnotes („Zudem führt am Marktführer Elgato so gut wie kein Weg vorbei.“). Die Bedeutung von Elgato für den Mac wird dadurch unterstrichen, dass unser ehemaliger Geschäftsführer von 2005 bis 2007 Apple Deutschland leitete (siehe heise online und Handelsblatt).

In der englischsprachigen Wikipedia existiert bereits ein zu Elgato Systems, der kürzlich als „good article“ ausgezeichnet wurde. Wir würden uns freuen, wenn daher auch in deutscher Sprache ein Artikel möglich wäre. Natürlich sollte man darin nicht nur die positiven Aspekte des Unternehmens, sondern auch Dinge wie die jüngste Rückrufaktion (Presse: 1, 2 und 3). Die quantitativen Relevanzkriterien (Umsatz, Mitarbeiterzahl) werden aber wie gesagt nicht erfüllt. Wir freuen uns auf die Rückmeldung. --Elgato Systems (Diskussion) 11:44, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

wirkliche Presseberichte über das Unternehmen sind das nicht, sondern auf Produkte wird verwiesen. Relevanz jedenfalls wenn überhaupt grenzwertig--Markoz (Diskussion) 16:21, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bevor ich mich inhaltlich damit auseinandersetze zumindest mal einen Daumen hoch dafür, dass sich die PR-Abteilung argumentativ auf diesen Check vorbereitet zu haben scheint. Kann man ja auch mal sagen, ist nicht die Regel. Mehr dazu dann die Tage. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 19:41, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@HerrSonderbar: Danke für das Lob!
@Markoz: Vielen Dank für deine Einschätzung. Wir sind uns bewusst, dass die genannten Berichte nicht direkt das Unternehmen sondern in erster Linie unsere Produkte behandeln. Dennoch glauben wir, dass damit auch Elgato mit „breiter Öffentlichkeitswirkung (...) zeitüberdauernd von Bedeutung“ war. Diese Frage ist aber auch der Grund, dass in der englischsprachigen Wikipedia kein klassischer Unternehmens-, sondern sozusagen ein Markenartikel entstand. („Elgato is a brand of consumer technology products. The manufacturer, also called Elgato, was founded in 1992 by Markus Fest and is headquartered in Munich, Germany.“) In der deutschsprachigen Wikipedia scheint es keine sinnvolle Entsprechung für Artikel über Marken zu geben, deshalb haben wir das gar nicht erst beantragt. Ein Artikel über einzelne Produkte (z.B. EyeTV) könnte außerdem werblich wirken, was überhaupt nicht unser Ziel ist. Daher stellt unsere Anfrage letztendlich doch auf einen Wikipedia-Artikel über das Unternehmen ab.
Ein Gedanke zum Schluss: Elgato wird immer wieder aufgrund seiner Expertise als großer Apple-fokussierter Entwickler befragt (zum Beispiel hier, hier, hier, und 4). Vielleicht ist das ein weiteres Indiz für die Relevanz von Elgato. --Elgato Systems (Diskussion) 15:49, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde das sich relevanz deutlich anzeigt, bin hier aber nur Gast kein Beurteilungsprofi, was ist denn mit den Produktdesign, gibt es da Preise für, die sehen doch sehr gut aus...sowas stiftet sehr schnell Relevanz für ein Unternehmen.--Markoz (Diskussion) 15:55, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei den Summen in den Bilanzen im Bundesanzeiger würde ich Marktführer in einem relevanten Marktsegment verneinen und die Preise stiften mMn auch keine Relevanz und daher würde ich ein Relevanz hier verneinen. Die englischsprachige Wikipedia hat andere Regeln als hier und u.a. daher auch deutlich mehr Artikel und daher bedeutet eine Existenz eines Artikels in einer anderen Sprachversion keine hiesige Relevanz. --codc Disk 14:22, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich frage mich, warum sich die Firma mit "Der Kater" bezeichnet. --Pölkky 14:29, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Benutzer:Messina/Geschichte der jüdischen Familien Marx in Heilbronn

Der Artikel soll in den ANR verschoben werden, Relevanzfrage wurde gestellt. Ist das relevant? Danke--Markoz (Diskussion) 13:45, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lemma wäre wohl: Marx (Familie) oder besser Marx (Familie, Heilbronn) - um von der wesentlich wichtigeren Trierer und der etwas weniger bedeutenden, die Heilbronner aber immer noch weit übertreffenden New Yorker Familie zu trennen.
Offensichtlich werden hier zwei Familien mit demselben Nachnamen und ähnlicher Verfolgungsgeschichte in einen Topf geworfen, jedenfalls enthält der Artikel keine Information darüber, ob und wie die Familien verwandt sind. Das muss erstmal dargestellt bzw. aufgelöst werden, bevor eine abschließenden Beurteilung möglich ist.
Sekundärliteratur, die sich ausführlich mit einer der Familien befasst, liegt offensichtlich nicht vor; stattdessen wurden diverse Archivalien (etwa zwei Drittel der Nachweise) genutzt, was darauf hinweist, das hier eventuell Forschungsbedarf bestehen könnte. Das ist aber nicht Aufgabe der WP.
Momentan ist eine Relevanzbeurteilung mMn nicht sinnvoll möglich, weil zunächst der Artikelgegenstand brauchbar abgegrenzt werden muss. Wie der Artikel Jüdische Gemeinde Heilbronn zeigt, handelt es sich aber eher um typische Schicksale während der NS-Judenverfolgung. Und gerade das macht zwar betroffen, aber nicht relevant. --jergen ? 11:25, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1. Hier wurden zwei Familien in einem Artikel zusammengefasst, die zufällig in der gleichen Stadt lebten und den gleichen Familiennamen trugen, ansonsten aber in keiner Weise in irgendeiner Verbindung standen. Man hätte auch jede andere Kombination von zwei beliebigen Familien nehmen können, das wäre genauso sinnvoll gewesen – oder eben nicht. Dies ist ein grundsätzlicher Mangel dieses Artikels.
Hinsichtlich der Relevanz ist zu sagen: Im Artikel steht gleich zu Beginn, das Schicksal der Familie Marx (welcher, bleibt unklar – beider?) stehe „exemplarisch für das Schicksal Unzähliger“. Wikipedia erarbeitet die Darstellung von Geschichte aber nicht – wie literarische oder populärwissenschaftliche Geschichtsdarstellungen dies oft versuchen – durch die exemplarische Darstellung von typischen Einzelschicksalen. Vielmehr macht ein „tyisches“ Schicksal eben gerade nicht enzyklopädisch relevant.
Im konkreten Fall gibt es bei beiden Familien weder individuell relevante Familienmitglieder, noch ist aus dem Artikel ersichtlich, wieso sie als Familie eine besondere Bedeutung haben sollten. Zur Darstellung „typischer“ Schicksale Heilbronner Juden ist der oben verlinkte Artikel vorgesehen und bestens geeignet. Es spricht auch nichts dagegen, gegebenenfalls einzelne Informationen über die Familie(n) Marx dort zu ergänzen, wenn sich das anbieten sollte. Eine darüber hinausgehende individuelle enzyklopädische Bedeutung dieser Familien ist derzeit aber nicht erkennbar.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:58, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lucario

Ein sehr beliebtes und relevantes Pokemon Tritt in fast jedem spin of von Nintendo auf(Super smash bros) Eins der beliebtesten Pokemon weltweit, sollte vielen ein Begriff sein Hat schon einen englischen Artikel auf Wikipedia der relevant genug zu sein scheint um nicht gelöscht zu werden (Würde auch viel davon einfach ins Deutsche übersetzen Hat einen eigenen Film


Was gegen ihn spricht

Nichts was ich nicht relevant finde--Megamarvbozz (Diskussion) 19:29, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die englische Wikipedia hat etwas andere Relevanzkriterien. Die haben häufig zu jeder Figur einer Fernsehserie etc. einen eigenen Artikel, was bei uns eher nicht der Fall ist. Andererseits haben wir über Pikachu einen Artikel. Wenn du genug Außenwahrnehmung in den Artikel reinbringst (vgl. Pikachu-Artikel, oder auch den englischen Artikel zu Lucario), dann könnte man einen Artikel denke ich versuchen, allerdings wird dir wahrscheinlich keiner hier garantieren, dass er die Löschhölle übersteht. Pikachu ist nun wirklich sehr bekannt und wir haben aktuell keine Artikel zu anderen Pokemon. Von daher müsste dein Artikel schon sehr gut sein um eine Chance zu haben. Linkservice: en:Lucario -- Jonathan 19:58, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe da eher wenig Chancen. Die Relevanzhürde für fiktive Figuren ist in de-WP sehr hoch (siehe Wikipedia:Richtlinien Fiktives). Und Pikachu spielt ja doch noch in einer anderen (Bekanntheits)-Liga. Dass es einen eigenen Film über Lucario gibt, klingt schon ganz gut, verbleibt damit aber innerhalb des Pokemon-Universiums, gefordert wird eine darüber hinausgehende Bedeutung der Figur.--Berita (Diskussion) 13:35, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Social Good Brasil (Nichtregierungsorganisation)

Ich möchte einen Artikel über eine Nichtregierungsorganisation mit dem Namen Social Good Brazil verfassen. SGB ist eine Organisation mit dem Ziel, durch Technologie, neuen Medien und innovative Ideen, soziale Probleme zu lösen. In den letzten Jahren ist die Organisation schnell gewachsen und verfügt über ein starkes internationales Netzwerk. Unterstützt wird die Organisation durch die United Nations und Mashable sowie dem Stanford Social Innovation Review sowie vielen weiteren Partnern. Die beiden Hauptprojekte der Organisation, eine Konferenz zum Thema Social Innovation und ein jährliches Förderungsprogramm für innovative Ideen, erhalten jedes Jahr internationale Aufmerksamkeit. Die Konferenz wird stets auf Englisch übersetzt und in verschiedene Teile der Welt übertragen. Ich würde gerne in Zusammenarbeit mit unserem Team einen Artikel auf Englisch, Portugiesisch und Deutsch verfassen. Über Social Good Brasil finden sich Artikel auf verschiedenen internationalen Newsblogs und in brazilianischen Zeitungen sowie in Empfehlungen von Trendexperten wie WGSN, die ich als Quellen heranziehen würde. Die Partner der Organisation (UN, Mashable, +SocialGood, Rappler, Stanford Innovation Program uvm) zeigen ebenfalls Informationen auf verschiedenen Kanälen. Für die Relevanz des Artikels spricht die steigende Aufmerksamkeit, die das Projekt weltweit erfährt. Im vergangenen Jahr wurde der Kongress von über 10.000 Menschen in und außerhalb Brasiliens gestreamed. Informationen über SGB erhält man an verschiedenen Stellen im Netz. Die steigende Anzahl der Kooperationen mit Universitäten ebenfalls ein wichtiges Argument für einen Artikel in einer Enzyklopädie. Vielen Dank für Ihre Hilfe! --LenaRiegerSocialGood (Diskussion) 20:25, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Simon Vance

Mehrere hundert Audiobücher aufgenommen mehrere Preise. http://www.audiofilemagazine.com/narrators/simon-vance/ --Saehrimnir (Diskussion) 06:08, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

R-Kriterien für diese Nische sind mir nicht gegenwärtig, die Bedeutung der Preise kann ich auch nicht einschätzen. Wie wäre es mit einem BNR-Entwurf, damit man sich ein umfassenderes Bild machen kann? Weia, ich rede mit einem Admin wie weiland im MP mit meinen Schützlingen... *g* Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:41, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn man die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab zum Vergleich heranzieht, nach denen eine Mitwirkung "in wesentlicher Funktion" an Hörspielen relevant macht, würde ich das bei Hörbuchsprechern nicht anders sehen, jedenfalls wenn die Bücher bei regulären Verlagen erscheinen (was hier ja der Fall zu sein scheint). Gruß --Magiers (Diskussion) 13:39, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Naja da steht in relevanten Werken d.h. als absolutes Einschlusskriterium trifft es hier nicht zu weil das Hörbuch als solches selten eigenständige Relevanz hat. Und BNR Entwurf geht nicht weil meine Intention ist das bei Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei als Wunsch rein zusetzen. Ich denke wenn sich jemand daran stößt sage jetzt einfach die Menge der Bücher macht ihn in diesem Fall relevant. Wollt nur mal sehen ob hier jemand sagt "oh Hörbuchsprecher werden hier reihenweise gelöscht keine gute Idee". Danke für die Antworten.--Saehrimnir (Diskussion) 09:18, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Fernsehmacher GmbH und Co. KG

Hallo,

als ich beim NDR Tickets für extra 3 kaufen stieß ich auf den Produzenten der Sendung "Fernsehmacher". Diese prouzieren auch Kochsendungen, wie Lafer! Lichter! Lecker! und Topfgeldjäger. Genau so wird die Sendung "Markus Lanz" bei denen produziert. Weitere Produktionen findet man bei deren Referenzen.


Damit ist die Firma meiner Meinung nach eine Relevanz gegeben. Dagegen spricht jedoch die Löschdiskussion aus 2009.

Einen Artikelentwurf findet ihr unter Benutzer:Nepulos/Fernsehmacher.

Viele Grüße Nepulos (Diskussion) 10:29, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich persönlich sehe die Relevanz angesichts der produzierten Sendungen als gegeben an. Das ist aber nur meine pragmatische Sichtweise, formell empfiehlt sich der Weg über die WP:Löschprüfung, um sicher zu gehen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:37, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den löschenden Admin mal angeschrieben. Danke. Nepulos (Diskussion) 14:17, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

StarDSL

Das Unternehmen StarDSL wurde im Jahr 2007 von Konrad Hill gegründet. Durch die positive Entwicklung des Unternehmens führte man 2011 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft durch. Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg zusätzlich verfügt man noch über eine Niederlassung in Warschau. Die StarDSL AG gehört zu den größten unabhängigen Telekommunikationsanbieter via Satellit in Deutschland. In Polen hat man die Position des Marktführers übernommen.

Die StarDSL AG ist einer der größten, netzunabhängigen Telekommunikationsanbieter via Satellit in Deutschland und Marktführer in Polen. Der Konzern bietet seinen Kunden europaweit ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen und Produkten, insbesondere aus dem Bereich Daten- und Sprachdienste via Satellit.

Als Satelliten-Service-Provider verfügt die StarDSL AG über keine eigene Netz- und Satelliteninfrastruktur; vielmehr vermarktet sie unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung Telekomunikationsdienstleistungen der Satellitenbetreiber SES ASTRA, Eutelsat und Avanti in Europa. Die mit den genannten Gesellschaften geschlossenen Satelliten-Kapazitätsverträge bilden dabei die Grundlage des operativen Geschäfts: Auf deren Basis kauft das Unternehmen Satellitenkapazitäten bei den Netzbetreibern als Vorleistungen ein, um diese an seine Endkunden zu vermarkten.

Neben der Hauptmarke "StarDSL" betreibt die StarDSL AG die Marke "Yato", die sich ausschließlich auf die Satellitenkommunikation beschränkt.

Darüber hinaus vertreibt die StarDSL AG kabelgebundene DSL Verbindungen und VoIP Dienste im Bereich kabelgebundener Datenkommunikation.

Als Vertriebskanäle dienen dabei eine große Präsenz in Elektronik- und Flächenmärkten, zu der beispielsweise eine Vertriebsvereinbarung mit der Media-Saturn Deutschland GmbH und der EP - ElectronicPartner GmbH zählt, sowie der Online- und Direktvertrieb. Damit verfügt der Konzern über die größte, netzunabhängige Vertriebsplattform für Satellitenprodukte in Deutschland. Der Vermarktungsschwerpunkt liegt dabei im Wesentlichen auf dem Endkundengeschäft mit Privathaushalten in Deutschland & Polen, sowie in weiteren europäischen Ländern.

Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Hamburg und einen weitere Standorte in Warschau und Istanbul.

http://www.horizont.net/kampagnen/tv/StarDSL-StarDSL-793795 http://www.dsl-ratgeber.net/dsl-anbieter/star-dsl.html http://www.teltarif.de/a/stardsl/ http://www.finanzen.net/aktien/StarDSL-Aktie http://www.breitband-niedersachsen.de/index.php?id=208 http://www.dsl-ratgeber.net/dsl-anbieter/star-dsl.html (nicht signierter Beitrag von 2.240.18.209 (Diskussion) 16:48, 10. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Inge Schmied

Ja, aber so wird das nichts. Der Artikel wurde mehrfach gelöscht und dessen Neuanlage gesperrt. Siehe hier. Der obige Text ist nah an der gelöschten Version dran. Eine WP:Löschprüfung wäre vermutlich aussichtslos, aber ist möglich. Aktie im Freiverkehr, Umsatz unterschreitet die Relevanzanforderungen an Unternehmen deutlich. Ergo: derzeit abzuraten. --Holmium (d) 16:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Relevanz einer Freiwilligen Feuerwehr

Hallo zusammen, durch ein Buchgeschenk ist mir hier ein Grenzfall untergekommen, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob die betreffende FF unrelevant ist. Ich denke, dass eine gewisse Relevanz vorhanden ist, jedoch spielt hier sicherlich eine gewisse subjektive Meinung mit hinein. Folgende Rahmendaten seien gegeben:

  • ~70.000 Einwohner im Verantwortungsbereich (allerdings zusammen mit einer Berufsfeuerwehr)
  • Existiert über 100 Jahre
  • Es gibt ein aktuelles Sachbuch über eben diese Feuerwehr (~300 Seiten, in einem [für wikipedia] relevantem Verlag erschienen)
  • Nimmt als einzige Feuerwehr in diesem Bundesland regelmäßig und langjährig an Veranstaltungen des Feuerwehrsports teil (u.a. Deutsche Meisterschaft im Feuerwehrsport)

Da zudem in den 100 Jahren recht viele Dinge passiert sind, die in ihrer Gesamtheit ein gutes Bild über die Entwicklung einer Freiwilligen Feuerwehr in einer Großstadt abgeben, denke ich, dass hier durchaus eine gewisse Relevanz vorhanden ist. Bevor ich mir allerdings die Mühe einer Artikels mache, dann lieber hier erst einmal eure Meinungen hören. *195.124.114.41 15:06, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde das Thema interessant, sollte hier auf nicht relevant entschieden werden. Baue diese Informationen doch in den freiwillige Feuerwehrartikel ein, dann ruhig mit namentlicher Erwähnung der Feuerwehr über die in dem Buch berichtet wird, eventuell kann auch das Buch an sich relevant sein Büchertitel gibt es hier viele--Markoz (Diskussion) 15:13, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Einheiten_und_Einrichtungen_der_Gefahrenabwehr zum Einlesen. Eines der wenigen Themen wo ganz klar ziemlich strenge Kriterien gemäß unserer RK gelten. 100 Jahre bestehen ist für eine Feuerwehr eher kurz. Feuerwehrsport scheint mir als relevanznische ziemlich kleinteilig. Was spricht dagegen, die Freiwillige Feuerwehr im (vorhandenen?) artikel der berufsfeuerwehr (ist das eine echte Berufsfeuerwehr oder eine städtische Einrichtung? - letzteres halte ich bei 70k einwohnern für wahrscheinlicher) mit ein zu arbeiten? ansonsten ist das Buch (könntest Du das vielleicht nennen?) imho auch ein Indiz für relevanz. --V ¿ 17:50, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Goran Ristic

Ist ein serbische Fußballer der beim Fc Kufstein unter Vertrag steht. (nicht signierter Beitrag von 91.113.201.106 (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Er hat wohl bisher nur in der Regionalliga gespielt? Dann erfüllt er die Relevanzkriterien für Fußballer nicht, siehe hier. Bei Sportlern wird darauf ziemlich genau geschaut, deshalb würde ich von einem Artikel derzeit abraten, wenn sich nicht noch was relevanzstiftendes ergibt.--Berita (Diskussion) 15:56, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

SchulLV

Seit mehreren Jahren hilft SchulLV Schülern in ganz Deutschland beim Lernen. Die Mission ist es, das Lernen für Schüler zu erleichtern und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung zu entlasten.

Bereits 2008 hat SchulLV nach einer Lösung gesucht, dass nicht jedes Jahr Millionen von Büchern neu gedruckt werden müssen, wenn man doch digital deutliche Vorteile hat! So hat sich SchulLV zum erste Portal im deutschsprachigen Raum entwickelt, das sämtliche Lernmaterialien digital bereitstellt.

Schülern wird beim Lernen mit Lernvideos, Skripten, Original-Prüfungsaufgaben verschiedener Bundesländer, ausführlichen Lösungen, Kurzlösungen und Lösungstipps, geholfen. Lehrer haben die Möglichkeit mit SchulLV ihren Unterricht effektiver zu gestalten: Neben der Verfügbarkeit von Aufgaben im Wordformat kann SchulLV ideal für das Aufgeben von Hausaufgaben oder einfach als Quelle für Unterrichtsmaterialien verwendet werden.

SchulLV ist Marktführer der digitalen Lernmaterialien für Schulen in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 85.216.41.185 (Diskussion) 12:00, 12. Mär. 2015 (CET))Beantworten

"SchulLV ist Marktführer der digitalen Lernmaterialien für Schulen in Deutschland." Sagt wer? Gibt es "Literatur" über SchulLV (nicht: von SchulLV)? --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:24, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

D.T.B(Rapper)

D.T.B ist ein Rapper , der sich auf YouTube eine kleine fan Base zusammengestellt hat.

Er lädt regelmäßig Videos hoch und feautert andere Rapper aus seiner Stadt.

Da er sehr gut ist und noch viel erreichen kann möchte ich ihm gerne dabei helfen indem ich eine Seite von ihm auf Wikipedia mache damit man ihn leichter findet und sich über ihn informieren kann.

er hat auch seine eigene Homepage.

MfG dominik Berisha (nicht signierter Beitrag von 84.162.216.126 (Diskussion) 13:17, 12. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Hi Dominik. Der Rapper ist nicht relevant genug für einen Artikel. --Krächz (Diskussion) 13:21, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Dreekartspiel

Argumente: Durch Zufall hörte ich von diesem Kartenspiel das in der Totengilde meines Nachbaroprtes gespielt wird. Durch googlen versuchte ich herauszubekommen worum es sich handelt. Ausser ein paar historischen HInweisen auf das Spiel in alten Schriften war nichts zu finden. Besonders die Regeln waren nirgends zu findem.

Quellen: In einer Veröffentlichund der Steiner Totenbeliebung (Gegr. 1814) fand ich einen Hinweis auf ein "Typisches altes Steiner Kartenspiel"

Basisdaten: Den Vorsitzenden der Totenbeliebung suchte ich auf und erhielt einen Schnellkurs im Dreekart Spiel. Es handelt sich um ein mit normalen Skatkarten gespieltes warscheinlich ungesetzliches (weil mit Geld gespielt wird) Kartenspiel das mit je drei Karten pro Person gespielt wird. Die Totenbeliebung gibt es seit 1814 und das Kartenspiel (warscheinlich) auch.

Mehr darüber muss zunächst erforcht werden bevor ein Artikel geschrieben werden kann.

Um Beratung wird gebeten

--Ingo Brand (Diskussion) 15:22, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es muss nicht nur geforscht werden, bevor ein Artikel darüber geschrieben werden kann. Nein, die Ergebnisse dieser Forschung müssen auch noch vernünftig veröffentlicht worden sein. Welche Sorten von Veröffentlichungen als Basis für einen Wikipedia-Artikel geeignet sind, findest du unter Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen? Siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 17:29, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Manuel Campoamor

Moin, ich hätte Lust einen Importartikel aus Manuel ("aus", ist das grammtisch korrekt) zu machen, will aber vorher klären, ob Relevanz da ist. Den Artikel gibt es in en [1] und spa.--Tangotino (Diskussion) 19:08, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Wort, das du suchst ist "über". Und die RK sagen: „[Als relevant gelten Musiker, die] mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden“, wenn ich den englischen Artikel verstehe, scheint das der Fall zu sein, also klar relevant. -- Jonathan 22:45, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: 1) Ja, scheint auch für uns relevant und 2) wäre "aus" auch korrekt gewesen, wenn Du "aus" dem Artikel einen Importartikel zu erstellen gedenkst. ;) Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:33, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Manfred Papst

Manfred Papst ist Redakteur bei der NZZ und hat heute den Alfred-Kerr-Preis erhalten. Eigenständige Publikationen laut DNB nicht so sehr viele. Bevor ich mir den Löschhöllenstress antue, siehe die aktuelle Kurierdiskussion, meine Anfrage hier. --Goesseln (Diskussion) 14:12, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Langjähriger Ressortleiter plus namhafter Preis: Relevanz. Viel Spaß beim Schreiben. Grüße --h-stt !? 15:25, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GUMPi (Diskussion) 21:29, 17. Mär. 2015 (CET)

Albert Rizzo

Enkel von Turu Rizzo, Weltrekordhalter im Daueraufderstelleschwimmen, erster Malteser im Guinness-Buch der Rekorde, Bürgermeister von Gzira (ca. 7000 Einw.), (nicht gewählter) Kandidat bei maltesischen Parlamentswahlen und Träger der Midalja ghall-Qadi tar-Repubblika. Mach das zusammen relevant für die Wikipedia?

Nachrufe: [2][3][4], weitere Zeitungsartikel über ihn:[5][6][7] --Saukerl88 (Diskussion) 20:05, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag, er war Maltas Sportler des Jahres 1980.--Saukerl88 (Diskussion) 02:56, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die angeführten Punkte einzeln würden einzeln vermutlich nicht reichen, aber ich kann mir schon vorstellen, daß man in der Summe darlegen kann, daß der Mann in Malta – über einen längeren Zeitraum hinweg – eine bekannte Nummer war und somit hinreichend relevant. Wobei er bei der Wahl 600 Stimmen bekommen hat, was sicher auch für maltesische Verhältnisse sehr wenig ist … Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 16:34, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Enkel und Guinness-Buch kann man für die Relevanz denke ich vergessen, das dürfte auch in der Summe nichts beitragen. Der Bürgermeister reicht alleine auch nicht. Und nicht gewählter Kandidat zu sein ist auch nicht wirklich hilfreich. Ich denke nicht, dass die Midalja ghall-Qadi tar-Repubblika einen "hohen Orden" darstellt und beispielsweise mit dem Bundesverdienstkreuz vergleichbar wäre. Wenn es so wäre, wäre er relevant, aber hier hab ich nicht viel Ahnung. [EDIT: Nach dem Lesen der verschiedenen Verdienstmediallien Maltas ist denke ich klar, dass diese Medallie einen verhältnismäßig niedrigen Stellenwert hat und nicht ausreichen wird -- Jonathan 22:01, 14. Mär. 2015 (CET)] Größere Bekanntheit (insb. außerhalb von Malta) sehe ich auch noch nicht. Gibt es irgendwelche Biographien, oder andere Literatur über ihn? Das würde auf jeden Fall helfen. Sonst wird es zumindest schwierig. -- Jonathan 21:48, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eine Biografie im Sinne von einem gedruckten Werk scheint es nicht zu geben, allerdings lief im maltesischen Fernsehen eine Dokumentation über ihn innerhalb der Reihe Bijografiji (Trailer). Außerdem habe ich noch herausgefunden, dass er Präsident des Fußballvereins Gzira United war, allerdings wohl eher nicht zu einer Zeit, als der Club erstklassig war. Ich denke, in Malta war er durchaus eine bekannte Persönlichkeit. Wohlwollend kann man also sagen, er hat nationale Bekanntheit erreicht, weniger wohlwollend lässt sich argumentieren, er sei nur regional bekannt gewesen. In Malta läuft das eben so ziemlich aufs Gleiche hinaus.--Saukerl88 (Diskussion) 04:11, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wilfried Bergholz

Wilfried Bergholz (* 1953 in Greifswald) ist ein deutscher Journalist, Kinderpsychologe und Schriftsteller.

Leben [Bearbeiten] Wilfried Bergholz war nach Abitur und Armeedienst ab 1978 redaktioneller Mitarbeiter bei DT64, später freier Journalist für „Elternhaus und Schule“, „Unterhaltungskunst“ und den „Sonntag“. Von 1978 bis 1983 studierte er klinische Psychologie bei Prof. Hans-Dieter Schmidt an der HU Berlin. Bergholz begann Mitte der achtziger Jahre erster Prosa-Texte zu schreiben, die er 1988 unter dem Titel: „Umsturz im Kopf“ veröffentlichte. Er veranstaltete zahlreichen Lesungen, moderierte aber auch Auftritte bekannter Liedermacher wie Norbert Bischoff, Stephan Krawczyk, Gerhard Schöne, Kurt Demmler u.a. 1987 gründete er zusammen mit Ulf Erdmann und Ralf Kleinschmidt das Kinderliedtheater „Ulf & Zwulf“, für das er bis 2001 fast alle Texte und einige Kompositionen schrieb. Die erste LP „Stadtabenteuer“ wurde 1988 von einer Kinderjury zur besten Kinderlieder-LP des Jahres gewählt. Zu den wichtigsten Veröffentlichungen dieser Zeit zählen Hörspiele, Texte für die Punkband „Die komischen Vögel“ (DKV), die Theatergruppe “Der Mann im Kasten“ und das Sachbuch „Liederleute“ (zusammen mit Petra Schwarz).

Wilfried Bergholz war ab 1989 Student am Literaturinstitut „Johannes R.Becher“ in Leipzig und nahm dort an den Montagsdemonstrationen, später an den revolutionären Ereignissen in Berlin (Gethsemane-Kirche) teil.

Ab 1990 schrieb er für das DDR-Fernsehen zahlreiche Kindersendungen und -filme. Der SFB sendete zu Beginn der 1990er Jahre drei Prosatexte in der Literatursendung „Passagen“ und vier Geschichten in der Reihe „Ohrenbär“.

1993 gründete er zusammen mit Gerhard Kämpfe, Dr. Jürgen Hagen u.a. die Media online Kindershow GmbH, um die vielfältige Kinderliederszene der DDR nach dem Ende des VEB Deutsche Schallplatten (Amiga) zu unterstützen. Die Firma betrieb auch das „Theater des Ostens“ (TdO) in Karlshorst als beliebte Spielstätte. Bergholz war bis 1998 Geschäftsführer für das Label KINDERWELT. Vertriebspartner für den Katalog (Gerhard Schöne, Reinhard Lakomy, Veronika Fischer, Ulf & Zwulf u.a.) waren: Jumbo Neue Medien, Polydor, Ravensburger – aktuell Sony BMG.

2001 eröffnete Bergholz in der Nähe von Angermünde den Sonderlandeplatz Crussow für Ultraleichtflugzeuge und ist seit dieser Zeit auch als Luftbildfotograf tätig (Pressefotos, Luftbildkalender). 2012 stellte er das Flugsportinformationzentrum (FIZ) in Gellmersdorf fertig, als Homage an das erste deutsche Düsenpassierflugzeug 152, das Ende der 1950er Jahre in Dresden gebaut und eingeflogen wurde.

Ab 2003 arbeitete Wilfried Bergholz als Kinderpsychologe in den Landkreisen Uckermark und Märkisch Oderland. Seit 2013 ist er wieder schriftstellerisch tätig.


Veröffentlichungen (Auswahl) [Bearbeiten]

  • Stadtabenteuer mit Ulf & Zwulf (Kinder-LP, 1987)
  • Umsturz im Kopf (Eigenverlag, 1988)
  • Das Märchen vom frechen Schweinchen (Theater Schwerin, 1988)
  • Skizzen (in: Temperamente 3/1989)
  • Liederleute (Sachbuch Lied der Zeit, 1989)
  • Bye, bye - Einstein (Theaterstück, 1989)
  • Feuerwerk (Hörspiel Rundfunk der DDR, 1989)
  • Das grüne Versteck (Kinderbuch Lied der Zeit, 1990)
  • Die Paradiesinsel (Kinderfilm Fernsehen der DDR, 1990)
  • Der Blick aus dem Fenster auf die Bank im Park (SFB, 1991)
  • Die Kaspermaus (Deutscher Theaterverlag Weinheim, 1992) ISBN 3-7695-1578-1
  • Abenteuer im Drachenland (CD und Kindermusical, 1993)
  • Circus-Lieder (CD und Kindermusical, 1995)
  • Maskenball (DKV CD, 1996)
  • Gerhard Schöne singt Kinderlieder (als Produzent, 2001)
  • Russlands große Flugzeugbauer (Sachbuch, Aviatic-Verlag 2002) ISBN 3-925505-73-3 [ http://d-nb.info/966292154 DNB]

Weblinks [Bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von 92.225.132.161 (Diskussion) 22:50, 14. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Sieht für mich – als Schriftsteller und Hörfunk- und TV-Autor – in der Summe relevant, aber inhaltlich sehr schlecht belegt aus. Was oben nicht aufgelistet zu sein scheint, ist die Reihe Tophits für Kids : Ulf & Zwulf, Geschichten & Lieder aus ihrer neuen TV-Sendung – sechs Bände. Die Links geben zur Biografie der Person leider wenig bis überhaupt nichts her, der Name "Wilfried Bergholz" wird auf ulfundzwulf nicht mal erwähnt, der Flugplatzlink ist völlig deplatziert. Ich empfehle, entsprechende Literatur zu DDR-Autoren, Hörfunk etc. zu wälzen und die biografischen Daten sauber zu belegen. Dann steht aus meiner Sicht einem Artikel nichts im Weg. --elya (Diskussion) 10:19, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hansjürgen Tuengerthal

Ich bitte um Überprüfung auf Relevanz. Hier der Link auf meine persönliche Unterseite: [8] Danke und Gruss aus Basel --Boutros Zaki (Diskussion) 14:10, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wurde von mir inzwischen in den Artikelbereich verschoben. Hansjürgen Tuengerthal. --Boutros Zaki (Diskussion) 13:41, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei der Anzahl von Veröffentlichungen denke ich klar relevant. -- Jonathan 15:33, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte darüber diskutieren, ob das wirklich Monografien in regulären Verlagen sind, wie von den RKs verlangt. Aber da der Artikel jetzt angelegt wurde, hat sich das hier erledigt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 07:31, 17. Mär. 2015 (CET)

Technik ohne Grenzen

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand seine Einschätzung zu einem Artikel über den Verein Technik ohne Grenzen geben könnte! Technik ohne Grenzen ist ein junger, aber schnell wachsender Verein in der Entwicklungszuammenarbeit. Der Verein hat inzwischen über 200 Mitglieder in Deutschland und ist in Regionalgruppen organisiert, die eigenständig agieren. Auch erste Regionalgruppen im Ausland (z. B. Ghana) existieren. Besonders das gewünschte Engagement von Studenten im Verein ist ein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Organisationen https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Franzperdido/TeoG --Franzperdido (Diskussion) 12:21, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider muss ich dich enttäuschen, unsere Aufnahmekriterien dürfte der Verein wohl deutlich nicht erfüllen. Nötig ist beispielsweise eine signifikante Mitgliederzahl (im vier- bis fünfstelligen Bereich) oder eine anhaltende Berichterstattung in den Medien. Das sehe ich euch noch nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Grüße --EH (Diskussion) 10:54, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eisoptrophobie

Hallo, ich habe noch nie einen Artikel verfasst und würde gerne einen Artikel über das Thema Eisoptrophobie verfassen. Damit wird die panische Angst vor Spiegelnbildern bezeichnet. Man findet nur wenig Informationen im Internet über dieses Thema, was für einen Artikel spricht. Das ist jedoch auch genau der Grund, der auch gegen den Artikel spricht: Wenn es nur wenige Informationen gibt, ist das Thema wohl nur wenig relevant. Ich möchte in dem Artikel auf die Wortherkunft eingehen, auf das Krankheitsbild sowie auf die Auslöser von Phobien im Allgemeinen und dieser im Besonderen. Meine Quellen wären: https://www.hoffnungsschimmer-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=31175 (Blog, der das Krankheitsbild an einem konkreten Fall schildert) http://hypnosekrohn.de/eisoptrophobie (Begriffserklärung und Therapiemaßnahmen) sowie Psychologiebücher. Ein verwandtes Thema ist die Katostrophie, die Angst vor Spiegeln oder spiegelnden Oberflächen. Vielen Dank für Ihre Auskunft --N KIKO BELLE (Diskussion) 18:22, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kein Artikel über Phobien ohne wissenschaftliche (!) Quellen. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 19:41, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Herbert Schöberl

für Relevanz: Schauspieler

Quellen: verschiedenste Theater, Film- und Fernsehproduktionen, Agenturen

Basisdaten: Vita, Berufsstationen: Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Hamburger Kammerspiele, Schloßparktheater Berlin, Burgfestspiele Bad Vilbel, Reinhardt-Seminar (nicht signierter Beitrag von 92.227.10.56 (Diskussion) 12:23, 17. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Magst du uns bitte die wichtigsten Hauptrollen des Schauspielers an den jeweiligen Häusern auflisten? Danke! --elya (Diskussion) 14:17, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Yuri & Neil

Yuri & Neil ist eine aufstrebende Berliner Band. Sie haben vor wenigen Tagen ihre erste Single und das dazu gehörige Video veröffentlicht. Der Song "sweet divorce" ist bei jeglichen populären Musikstreamings (deezer, spotify...) erhältlich. Auch ist er über amazon, google play und itunes erhältlich. Das Musikvideo hat bei youtube in kurzer Zeit über tausend klicks erhalten. Die Band hat im letzten Konzerte gespielt und war beim Wilde Möhre Festival vertreten. Weitere Gigs sind nun im Gespräch. Der Aufstieg der Band ist im Gange, so dass ein wikipedia Eintrag sinnvoll ist. Dieser sollte Basisdaten zur Band (Mitglieder, Instrumente, Philosophie der Band, Diskographie) enthalten. Als Quellen wird die Facebook Seite von Yuri & Neil herangezogen. Weitere Quellen folgen, wenn Interviews etc. veröffentlicht wurden. --MotologinMarienfeld (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2015 (CET)MotologinMarienfeldBeantworten

Fast keine Chance, möchte ich vermuten. Die WP:RK für Bands verlangen einen Vertrag bei einem anerkannten Label oder eine Chartplatzierung. Eine Single reicht da wohl nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:36, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nicht nur fast, sondern überhaupt keine Chance, würde ich meinen. Die zu erfüllenden Kriterien und das Wesentlichste hat mein Vorredner schon verlinkt und gesagt, vielleicht als Zusatz noch der Hinweis, dass zum einen Facebook-Seiten für die Relevanz (und auch als Quelle ) keine Rolle spielen und Songs praktisch aller Bands bei Amazon & Co. immer verfügbar sind (da stellen sich Künstler in der Regel nämlich einfach mit ein), außerdem sind tausend Klicks für ein YouTube-Video praktisch nichts. Zum anderen liegt ein grundlegendes Missverständnis vor, wenn Du schreibst, "der Aufstieg der Band ist im Gange, so dass ein wikipedia Eintrag sinnvoll ist". Genau dafür ist Wikipedia eben nicht da. Eine Enzyklopädie bildet bereits bekanntes, erhaltenswertes Wissen ab, sie ist nicht dazu da, jemandem beim Aufstieg zu helfen. Bitte nimm Dir das zu Herzen. Der Band weiterhin viel Erfolg und viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:30, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Theo Lambertin

Zeitgenössischer deutscher Künstler Zusammenarbeit u.a. mit Joseph Beuys, [Caspers] und [Vautier] Quellen: u.a Austtellungsmeldungen und Presseberichte (u.a. Kölnische Rundschau) Geplanter Inhalt: biograph. Eckdaten, Ausstellungen, Stil, Kooperationen --Rosso Gini (Diskussion) 20:54, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Magst du uns bitte die wichtigsten Ausstellungen in größeren öffentlichen oder überregional bedeutsamen privaten Museen (nicht Galerien) nennen? --elya (Diskussion) 22:03, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist Preisträger des August-Macke-Preis. Das klingt für mich schon mal nach Relevanz. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:47, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ok, Elya, ich versuche es!

  • Einzelausstellungen (ohne Gallerien), u.a.:
    • 1999 Theo Lambertin: Are you colognesome tonight? - Kölnisches Stadtmuseum, Köln
    • 1987 Theo Lambertin - mehr oder minder Ruhe - Bonner Kunstverein, Bonn
  • Gruppenausstellungen 16
    • 2014 Neues Kunstforum
    • 2014 Cuxhavener Kunstverein
    • 2012 Kunst und Religion - Kunstwerk Nippes, Köln
    • 2012 Künstler-Leporellos 2005-2012 - Kunstwerk Nippes, Köln (http://www.ksta.de/koeln/ausstellung-eine-eigenwillige-fussball-truppe,15187530,12590722.html)
    • 2010 Lebenslaut / Totenstille - BBK Bundesverband Bildender Künstler Köln, Köln
    • 2009 Kunst und Humor - BBK Bundesverband Bildender Künstler Köln, Köln
    • 1985 Treppen - GAK - Gesellschaft für Aktuelle Kunst e.V. Bremen, Bremen
    • 1977 Kunstpreis junger westen '77 - Hommage an Werdehausen - Kunsthalle Recklinghausen, Recklinghausen
  • ars viva Preistraeger
  • Förderstipendium der Stadt Köln
  • Künstlergruppe P.G.A (Produzentengemeinschaft Ars), gegründet 1976, mit Heinz Zolper und Wolfgang Niedecken

Brauchst Du noch mehr? (nicht signierter Beitrag von Rosso Gini (Diskussion | Beiträge) 23:01, 17. Mär. 2015 (CET))Beantworten

da liest man fast nur Köln. Ist dieser Künstler nicht darüber hinausgekommen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:12, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Doch, wie die Anagben zum August-Macke-Preis zeigen: Martinique, New York, Münster, Leipzig, Texas, Erfurt: "Theo Lambertin wurde 1949 in Köln geboren. Nach Lehre und Arbeit als Farb-Lithograph, begann er 1971 ein Studium an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln. Er erhielt zahlreiche Förder- Arbeitsstipendien unterschiedlicher Träger. Bereits in den 70er Jahren zählt er zur legendären Kölner Künstlerszene mit Namen wie Rückriem, Paeffgen, Klauke und Bonvie. Nach längeren Auslandsaufenthalten, u.a. auf Martinique und in New York arbeitete er zwei Jahre als Gastdozent an der Akademie Münster. Seit 2001 ist er Artist in Residence und Dozent für „fundamentale ästhetische Kompetenz“ an der Universität Erfurt. In zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland waren seine Arbeiten präsent. Lambertin versteht sein Schaffen als Dokumentation der Beziehungen des Künstlers zu einem Thema, dessen Auslotung, Überprüfung, Transformation und Verdichtung ein prinzipiell offener Prozess ist. Seine Gemälde haben oft eine fotografische Grundlage. Auf Leinwand wird ein Negativ belichtet und übermalt. Indem das bemalte Foto wieder abgelichtet und eventuell wieder zur Grundlage von Malerei wird, entsteht ein Bild mit verschiedenen Zeitebnen, die zugleich sichtbar sind, „Zeit-Collagen“, die durch die fotografische Dokumentation eine quasi objektive Dimension besitzen und eine Vielschichtigkeit der Realität aufscheinen lassen. Theo Lambertin lebt und arbeitet in Leipzig, Köln und Texas.!" (Homepage August-Macke-Preis) --Rosso Gini (Diskussion) 05:58, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Träger des August-Macke-Preises ist m.E. ein deutlicher Relevanzhinweis. Mich irritiert, dass wir keinen Artikel Akademie Münster haben. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 06:53, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nada Lavrac

Der Artikel über Nada Lavrać ist relevant weil:

  • sie eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen in Slowenien ist
  • sie in Jurys der Europäischen Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) mitarbeitet
  • sie mehrere Bücher über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen geschrieben hat
  • sie am renommierten Josef Stefan Institut in Ljubljana Professorin für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen ist
  • sie viele Auszeichnungen bekommen hat
  • sie an internationalen Projekten arbeitet
  • sie als Gastprofessor in vielen Ländern Vorlesungen hält
  • sie in Deutschland häufig von Kollegen zitiert wird

Ich kann das alles auch belegen.

Ist Nada Lavrac relevant für Wikipedia Deutschland? Danke im Voraus! Herzlichst --NadaZamurovic (Diskussion) 21:17, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mindestens relevant per Autoren-RK: DNB. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:26, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

eBusiness Nordwest

Ich bin mir unsicher, ob folgendes Thema bzw. folgendes Netzwerk/Portal/Internetseite bei Wikipedia als Beitrag akzeptiert wird. Hier ein paar Informationen zum eBusiness Nordwest:


das eBusiness Nordwest ist ein Netzwerk von Experten und Firmen im eBusiness-Bereich Nordwest.

Neben dem Aufbau einer Dienstleister-Datenbank, organisiert das Netzwerk diverse Veranstaltungen (Vortragsreihen zu Technology, Personal, Neuromarketing, etc. sowie Kongresse zu Themen u.a. rund um eBusiness und eCommerce) die vor allem Unternehmer, Entscheider und Geschäftsführer ansprechen sollen. Diese Veranstaltungen werden z.T. mit Hilfe der ikn2020, der Wirtschaftsförderung Oldenburg und dem Center of Competence e.V. initiiert. Das eBusiness Nordwest möchte helfen, Menschen und Unternehmen in der Region bekannter zu machen, Ideen zu verwirklichen und die richtigen Kontakte herzustellen. Mehr dazu unter http://www.ebusiness-nordwest.de/zweck-und-ziel.html

hier einige Quellen, die über das eBusiness Nordwest berichten:

http://www.business-on.de/weser-ems/ebusiness-kongress-oldenburg-region-voller-innovationskraft-_id30150.html http://www.nwzonline.de/wirtschaft/kreative-online-ideen-aus-region-kreative-online-ideen-aus-der-region_a_20,0,608099035.html http://www.wfb-bremen.de/de/eBusinessKongress-in-Oldenburg-mit-vielen-wichtigen-Themen-f%C3%BCr-Unternehmer--Zukunft-ECommerce--Mobile-Businessl%C3%B6sungen--OnlineMarketing/277180 http://oldenburger-onlinezeitung.de/digital/ebusiness-regionale-innovationskraft-48500 http://www.employer-branding-now.de/10-regeln-fuer-das-employer-branding-vortrag-bei-ebusiness-nordwest/

--91.97.57.233 12:13, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten