Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2015
17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | 21. Januar | 22. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Vereinskategorien im Basketball für Personen (gelöscht)
Es gab im Mai letzten Jahres eine Diskussion bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/28#Kategorie:Basketballspieler (Alba Berlin) (wird gelöscht). Ich will hier gar nicht mehr die Argumente plattwalzen, aber in der Löschbegründung wurde festgehalten, dass idealerweise eine Grundsatzdiskussion im Portal:Sport oder gar ein Meinungsbild ergehen sollte. Dies scheint mir entgangen zu sein, denn es werden wieder Kategorien angelegt, zwar nicht für die Spieler an sich, so doch für Funktionäre und/oder Trainer:
- Kategorie:Person (Alba Berlin)
- Kategorie:Basketballfunktionär (Alba Berlin)
- Kategorie:Basketballtrainer (Alba Berlin)
- Kategorie:Basketballtrainer (FC Bayern München)
Nun mag man argumentieren, die oben angeführte Diskussion bezog sich auf die Spieler, aber offensichtlich erreichen diese neuen Kategorien als Inhalt keine zehn Lemmata, was an sich eine Mindestanzahl für Kategorien sein sollte. Es ist für mich nicht erkennbar, welcher Sinn darin bestehen sollte, mit diesen Kleinkategorien anzufangen, bevor nicht die angeführte Grundsatzdiskussion stattgefunden hat. MfG --Hoenk (Diskussion) 22:54, 21. Jan. 2015 (CET)
- Es wurden nicht "wieder" Kategorien angelegt (also für Basketballspieler), sondern Kategorien für Funktionäre und Trainer (so u. a. auch für Basketballfunktionäre und Basketballtrainer). Die Kategorien müssen auch als Inhalt keine zehn Lemmata "erreichen". Wann und wo startet (durch dich?) diese "Grundsatzdiskussion"? An Sankt Nimmerlein? Dürfen bis dahin keine Funktionärs- und/oder Trainerkategorien angelegt werden, oder "nur" keine "im Basketball"? -- Gödeke ☠ 00:08, 22. Jan. 2015 (CET)
- Die von mir angelegte Kategorie:Basketballnationaltrainer mit Unterkategorien auch löschen? -- Gödeke ☠ 00:28, 22. Jan. 2015 (CET)
- Vielleicht hast Du die Löschbegründung zu oben nicht gelesen. Ansonsten halte ich Deine Anmerkung bzgl. Sankt Nimmerlein etc. wie auch Dein Verhalten, einfach weiter Kategorien anzulegen, für respektlos gegenüber der ganzen WP-Community. Ich verstehe auch nicht ganz, wieso Leute hier Kategorien anlegen wollen, die portalfremd und sonst in den betreffenden Artikeln nichts pflegen, außer in ihrer Sortierwut mit HotCat Kategorien einzufügen. Offenbar kommen diejenigen, die aber in diesem Portal mitarbeiten und ansonsten die Artikel pflegen und anlegen, mit den bestehenden Kategorien gut zurecht.
- Die obige Löschdiskussion bezog sich auf Personen zu Vereinen. Bei den Nationaltrainer-Kategorien kann man unter der bestehenden Benennung bezweifeln, ob damit diese Kategorie eingeschlossen ist, denn Deutschland würde ich nicht als Verein bezeichnen. Anders würde es möglicherweise aussehen, wenn die Kategorie „(A-)Nationalmannschaftstrainer (Deutscher Basketball Bund)“ heißen würde, was vermutlich die korrekte Bezeichnung wäre. Da die Kategorie mit der obigen LD aber ansonsten nichts zu tun hat, habe ich auf einen Löschantrag verzichtet. Im übrigen wirst Du vermutlich zu keinem anderen Land/Verband eine Basketballnationaltrainer-Kategorie auf die Beine stellen, in der zehn Lemmata enthalten sind. Das dürfte selbst bei den Vereinigten Staaten/USA Basketball nicht so einfach werden. Aber vermutlich interessiert Dich das sowieso nicht. MfG --Hoenk (Diskussion) 10:57, 22. Jan. 2015 (CET)
werden gelöscht: wie beim letzten Mal, die Kategorien sind im Zweifelsfall mit den Fachportalen abzusprechen, wie man bei der Neuanlage klar lesen kann und das ist die Aufgabe des Erstellers, und das vor der Anlage und nicht an Sankt Nimmerlein -- Harro (Diskussion) 02:42, 5. Feb. 2015 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Eigentlich wollte ich ja einfach mutig sein, aber bei der Vorgeschichte gehe ich dann doch lieber den bürokratischen Weg, auch wenn die LD nicht zu 100 % passt. Aber da es letztlich darum geht, die Funktion der Vorlage zu löschen, passt es schon so einigermaßen hier.
Zur Vorgeschichte (per Links auf die Vorlage gefunden) siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_36#Vorlage:GBS: Die Vorlage war lange Zeit eine Weiterleitung auf Vorlage:GNB, da GBS das IOC-Kürzel von Guinea-Bissau ist, und wurde auch als solche verwendet. Die Vorlage wurde in einer nicht abgestimmten Version zu einer Vorlage zum Link auf Google Books geändert, es kam zum Edit-War, letztlich wurde die Änderung revertiert. So blieb es dann, bis vor einem halben Jahr wieder auf mehr oder weniger die Edit-War-Version geändert wurde, mit zumindest für mich unverständlicher Erklärung.
Das, was die Vorlage GBS im Augenblick tut, tut auch die Vorlage:Google Buch und ist dabei überlegen: Sie hat eine verständlichere Dokumentation, eine sinnvollere Darstellung im Artikel und ist vor allem wesentlich etablierter, bei 12352 Einbindungen gegenüber 34. Gemäß Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge gibt es nur zwei IOC-Kürzel, die nicht verwendet werden können, laut Dokumentation ist also weiterhin die Verwendung von Vorlage:GBS im Sinne von Vorlage:GNB möglich.
Ich bin daher dafür die Vorlage zu löschen, im Sinne von: Einbindungen auf Vorlage:Google Buch umstellen und administrativ festlegen, dass die Weiterleitung auf Vorlage:GNB wieder hergestellt wird. --132.230.1.28 09:26, 21. Jan. 2015 (CET)
- Löschen und durch Vorlage:Google Buch ersetzen. --тнояsтеn ⇔ 15:35, 21. Jan. 2015 (CET)
- Die Vorlage wurde von Wikisourclern beansprucht, um GBS-Links leichter von Wikisource in die Wikipedia kopieren zu können. Man hätte auch eine Weiterleitungsweiche basteln können, die in Abhängigkeit der Parameter nach Vorlage:GNB/Vorlage:Google Buch auflöst, aber das hätte etwas größeren Aufwand erfordert, der nach all dem damals zerschlagenen Porzellan unter einigen Teilnehmern wenig Gegenliebe fände.
- Ich bin eher emotionslos, ob hier gelöscht wird, der Status quo bleibt oder wieder auf die IOC-Vorlage geleitet wird. Persönlich empfinde ich noch immer die damals vorgeschlagene Vorlagenweiche als beste Lösung. -- 32X 16:38, 21. Jan. 2015 (CET)
Listen
Artikel
Esra Kalkan (SLA)
Relevanz als Künstlerin mit einer lokalen Ausstellung und der Gestaltung eines Covers nicht dargestellt. Weiteres kann ich der Homepage auch nicht entnehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:45, 21. Jan. 2015 (CET)
- Irrelevante Selbstdarstellerin, bitte löschen. Kann imho auch per unzulässig entfernten SLA vorab erfolgen. --Label5 (Kaffeehaus) 06:03, 21. Jan. 2015 (CET)
- Mehr als die Hälfte des Textes habe ich zudem als URV markiert. --79.240.50.115 06:31, 21. Jan. 2015 (CET)
- Entscheid über LA erst möglich, wenn URV geklärt, solange schlage ich LAE vor. --Kritzolina (Diskussion) 07:52, 21. Jan. 2015 (CET)
- So ganz nebenbei: Die Bildunterschrift "...während einem Dreh.." lässt mir den Gruselschauer über den Buckel rinnen! Ist denn der Genitiv wirklich schon per Edikt der Sprachverhunzer untersagt worden? Datei:CryBaby.gif --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:23, 21. Jan. 2015 (CET)
- Entscheid über LA erst möglich, wenn URV geklärt, solange schlage ich LAE vor. --Kritzolina (Diskussion) 07:52, 21. Jan. 2015 (CET)
Wieso sollte eine Löschentscheidung wegen Relevanz erst nach URV-Klärung nöglich sein? Das sind zwei paar Schuhe: URV geht garnicht, egal wie relevant ein Thema ist und wegen Irrelevanz kann gelöscht werden, egal wer Urheber ist.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:25, 21. Jan. 2015 (CET)
- Unabhängige Rezeption scheint nicht vorzuliegen. Löschen. --EHaseler (Diskussion) 15:04, 21. Jan. 2015 (CET)
- Irrelevant & URV: das kann man auch gleich per SLA entsorgen --Artregor (Diskussion) 17:57, 21. Jan. 2015 (CET)
Fehlende Relevanz oder selbige nicht dargestellt. Keine Rezensionen angegeben, kein Klassiker, keine "wesentliche Etappe" und keine Einleitung einer neuen Epoche. Das Werk gehört somit in den (sowieso dürftigen) Artikel des Autors. --Wassertraeger 08:25, 21. Jan. 2015 (CET)
Immerhin laut Artikel zwei Preise dafür. Keine Ahnung welchen Stellenwert diese italienischen Preise haben. --Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:33, 21. Jan. 2015 (CET)
- Service: premio palatucci di montella und Coppa di Nestore. Siehe auch it:Coppa di Nestore und it:Premio Palatucci di Montella.
- Allerdings ist es Aufgabe des Artikelerstellers die Relevanz darzustellen und nicht für jemand anderen irgendwelche ominösen, nicht mal Google bekannten, Preise nachzurecherchieren. Nicht mal für die ISBN hat es beim Schreiben gereicht. --Wassertraeger
12:44, 21. Jan. 2015 (CET)
- Das Buch ist 2006 in der 27. Auflage erschienen und 2013 als Taschenbuch (gem. Katalog der italienischen Nationalbibliothek), ganz so irrelevant ist es kaum. --= (Diskussion) 13:38, 21. Jan. 2015 (CET)
- Das Buch wurde immerhin in mindestens zwei Sprachen übersetzt und wird von seinem Verleger in einem FAZ-Interview erwähnt - ich hab mal ein wenig ergänzt im Artikel, weiterer Ausbau erwünscht und sicher möglich. Für mich klar relevant. --Kritzolina (Diskussion) 14:10, 21. Jan. 2015 (CET)
Essayartiges Brainstorming mit einer Diss. als Referenz. Siehe WP:WWNI Punkte 2,4 und 9. --Wassertraeger 08:35, 21. Jan. 2015 (CET)
- Als Essayartik könnte man wohl viele Artikel löschen. Das ist doch das schöne an einer Enyklopädie, dass es über ein paar Stichwörter hinaus geht. Für Version 1 finde ich es ausreichend. Die meisten Inhalte sind durch Links zu den anderen Artikeln aus der Kategorie Lernen belegt. FlorianKrause (Diskussion) 11:56, 21. Jan. 2015 (CET)
- Wikipedia belegt sich nicht selbst. Siehe WP:Belege --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 21. Jan. 2015 (CET)
Das Thema ist in Lernkontrolle bereits abgehandelt - dort fehlende Aspekte können auch dort eingearbeitet werden, dann WL.--Chianti (Diskussion) 14:47, 21. Jan. 2015 (CET)
- Heißt es nicht eigentlich Lernerfolgskontrolle? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:04, 21. Jan. 2015 (CET)
- Die Frage, unter welchem der beiden Begriffe der Artikel aufgehängt und welcher Weiterleitung sein soll, gehört auf die Diskussionsseite des Artikels, nicht hierher.--Chianti (Diskussion) 19:21, 21. Jan. 2015 (CET)
Inhalt ist nicht personenbezogen, sondern Sachbezogen. Der Artikel gehört eigentlich zum Kaufhaus Isay dieses ist relevant. Die Person Rolf Helbig als Architekt ist es nicht, bzw. Relevanz ist nicht dargestellt. Keine Preise, keine weiteren Werke. Gleichzeitig ist der Text abgesehen von den Personendaten 100 % Redundant zum Artikel Albert Klöckner und Oscar Rosendahl Itti 09:13, 21. Jan. 2015 (CET)
Zu ihm persönlich hat ArchInform schonmal nix, baunetz.de liefert keine Treffer.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:41, 21. Jan. 2015 (CET)
Inhalt ist nicht personenbezogen, sondern Sachbezogen. Der Artikel gehört eigentlich zum Kaufhaus Isay dieses ist relevant. Die Person Albert Klöckner als Architekt ist es nicht, bzw. Relevanz ist nicht dargestellt. Keine Preise, keine weiteren Werke. Gleichzeitig ist der Text abgesehen von den Personendaten 100 % Redundant zum Artikel Rolf Helbig und Oscar Rosendahl Itti 09:14, 21. Jan. 2015 (CET)
ArchInform liefert nur, dass er Partner in dem Büro war und er 1912 bis 1929 nachweisbvar sei. Baunetz.de liefert demgegenüber null Treffer. Irgendwie dünn.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:45, 21. Jan. 2015 (CET)
Inhalt ist nicht personenbezogen, sondern Sachbezogen. Der Artikel gehört eigentlich zum Kaufhaus Isay dieses ist relevant. Die Person Oscar Rosendahl als Architekt ist es nicht, bzw. Relevanz ist nicht dargestellt. Keine Preise, keine weiteren Werke. Gleichzeitig ist der Text abgesehen von den Personendaten 100 % Redundant zum Artikel Albert Klöckner und Rolf Helbig Itti 09:15, 21. Jan. 2015 (CET)
Baunetz.de: 0 Treffer; ArchInform nüscht.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:53, 21. Jan. 2015 (CET)
Erwähnt sind personenbezogene Daten, soweit bisher recherchiert, weitere Gebäude stehen unter Denkmalschutz, erwähnt sind Literatur und Veröffentlichungen. Der Artikel Kaufhaus Isay wirkt mit irrelevanten Adressbucheinträgen überfrachtet. Es gab sowohl vor wie nach der Arisierung zahlreiche Mieter in diesem Kontorhaus. Meine belegte ( Historisches Archiv der Stadt Köln, Bestand 495, A 381.) Ergänzung zur Arisierung wurde gelöscht. Sowohl die OHG wie die Immobilie wurden nach dem damals üblichen Arisierungsverfahren arisiert. Dies wird im Artikel momentan nicht ausreichend dargestellt.--Schutz67 (Diskussion) 12:07, 21. Jan. 2015 (CET)
- Auch wenn es an dieser Stelle irrelevant ist: die Ergänzungen aus den Adressbüchern entstanden daraus, weil Du die Nutzung des Hauses in Zweifel zogst. Sie stellen letztlich aber auch die Nutzung des Hauses dar. Im Übrigen sind Deine Zusätze (auf Grund des Archiveinsturzes in 2009 nicht greifbare Aktenbestände des Hist. Archivs der Stadt Köln, deren Auswertung für dieses Verzeichnis nicht prüfbar ist und die keine näheren Angaben zur Arisierung enthalten) unverändert im Artikel enthalten. Vielmehr lassen sich die genauen Vorgänge rund um die Arisierung dieses Objektes und ggfs. auch der Unternehmung Gebrüder Isay ohne Recherche in Originalakten nicht darstellen und derlei wird hier, ganz davon ab, das derlei Akten i.d.R. zur Einsichtnahmne nicht freigegeben sind, nicht verwandt. Dies schrieb ich dir bereits mehrfach. Zu recherchieren waren die Personendaten zu Rosendahl nicht: sie stehen im Artikel zum Kaufhaus Isay und in der Weiterleitung Oskar Rosendahl (Hagspiel schreibt ihn so in seiner Publikation zu den jüdischen Architekten). Hagspiel belegt indes nicht alles das, was Du in Deinem Text durch ihn referenziert. Er schreibt auch nicht von dem Wollkontor Gebr. Isay. --H O P 盒 12:51, 21. Jan. 2015 (CET)
Unter personenbezogenen Daten verstehe ich mehr, als das, was im Artikel Kaufhaus Isay und den Einzelnachweisen steht. Daher recherchiere ich weiter. Was ist mit "Weiterleitung Oskar Rosendahl" gemeint? Ich kann eine solche Seite nicht finden. Deine Deutungen sind mir unverständlich. Du schreibst, meine Zusätze wären unverändert im Artikel vorhanden. Dem ist nicht so. Ich entnehme deinem obigen Text, dass du heute gegen den Begriff "Arisierung" keine Einwände mehr hast. Hagspiel spricht übrigens von einem "Hauptgeschäft" der Gebr. Isay im Kaufhaus Isay. Wollkontor ist richtig. Die Gebr. Isay haben mit Strick-Wolle gehandelt. Die Wolle wurde im Kontor gelagert und von dort verschickt, wie mir Noemi S., Tochter von Ruth Isay-Fass berichtete. Arisierungsakten/Entziehungsakten werden nicht in Stadtarchiven gelagert, sondern in Staatsarchiven. Sie sind für wissenschaftl. Forschungen jederzeit zugänglich.--Schutz67 (Diskussion) 19:35, 21. Jan. 2015 (CET)
- Das Lemma Oskar Rosendahl besteht - als Weiterleitung. Du hast ein neues Lemma unter Oscar Rosendahl angelegt.
- Zu dem Gewerbe das die Gebr. Isay betrieben schrieb ich nie etwas anderes als im Artikel enthalten ist. Die Angaben dort sind belegt.
- Nicht alle Akten die in einem Staatsarchiv liegen stehen der allgemeinen wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Das ist hier aber auch irrelevant, da die Befassung mit Originärquellen für die Wikipedia nicht genutzt werden kann. Die Einfügung einer Überschrift Arisierung macht nur dann Sinn, wenn zum einen der Prozess der Arisierung dargestellt wird (dies ist nur allgemein aber nicht an diesem Beispiel möglich, da die Quellen hierzu noch nicht ausgewertet und publiziert wurden - Stichwort: Sekundärliteratur). Für eine allgemeine Befassung bestehen aber eigene Lemmata. In der Jetztform macht der Abschnitt Arisierung im Artikel zum Kaufhaus Isay keinen Sinn. Das alles ist aber nicht gegenständlich für diesen Löschantrag.
- Persönliche Überlieferung ist ebenso nicht Verwendbar. --H O P 盒 20:57, 21. Jan. 2015 (CET)
SLA mit Einspruch in LA umgewandelt.-- Karsten11 (Diskussion) 09:30, 21. Jan. 2015 (CET)
sla klare Irrelevanz trotz Verdienstkreuz, im Übrigen komplett unbelegt sowie streckenweise POV. --GUMPi (Diskussion) 00:10, 21. Jan. 2015 (CET)
- Einspruch: Träger des Verdienstkreuzes sind relevant. Nur ist der Rest komplett unbelegt. Normaler LA reicht auch.--Färber (Diskussion) 06:24, 21. Jan. 2015 (CET)
- die Verdienstmedaille(sic!) ist die unterste Auszeichnungsstufe und macht natürlich nicht automatisch relevant. Anhaltspunkte für Relevanz sind auch sonst überhaupt keine ersichtlich. --gdo 07:32, 21. Jan. 2015 (CET)
- Das BVK bekommt man auch in der "untersten Auszeichnungsstufe" nicht einfach so. Somit kommt ein SLA wegen "klarer Irrelevevanz" einem Trollantrag sehr nahe. Im übrigen der Klassiker: Dschungelcamp macht relevant, BVK-Träger scheinen schnelllöschbar. Wir sollten die RK wirklich dauerhaft sperren: Kein Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit erkennbar... Dem Artikel fehlt noch vieles, zB eine echte Begründung für das BVK. Erst danach lässt sich WP-Relevanz abschätzen. 7 Tage.--Chief tin cloud (Diskussion) 10:24, 21. Jan. 2015 (CET)
- Die Verdienstmedaille wird typischerweise an Personen verliehen, die ein jahrelanges ehrenamtliches Engagement in gemeinnützigen Vereinen oder der Kommunalpolitik vorzuweisen haben. Da diese Tätigkeiten an sich nicht über die WP-Relevanzhürde heben, kann jemand auch nicht plötzlich dadurch relevant werden, wenn er/sie dafür die Verdienstmedaille bekommt. Nein, die Verdienstmedaille führt ohne weitere Relevanzanhaltspunkte nicht zu automatischer WP-Relevanz. -- Laxem (Diskussion) 10:42, 21. Jan. 2015 (CET)
- Würde das Verdienstkreuz nur dann zählen, wenn die Person schon durch die Tätigkeiten relevant wäre, wegen denen sie ausgezeichnet wurde, dann könnte man sich die Erwähnung des Verdienstkreuzes in den RKs ganz sparen. Ich sehe das eher anders herum: durch Auszeichnungen wie das Verdienstkreuz ist es uns möglich, auch die Bedeutung solcher Tätigkeiten einer Person einzuschätzen, die sich eben nicht durch gängige (zumeist kommerziell messbare) Erfolge hervortut, sondern u.a. im gemeinnützigen Bereich. Dieses sollte aber dann natürlich schon etwas detaillierter beschrieben werden als bisher in diesem Artikel.--Berita (Diskussion) 12:40, 21. Jan. 2015 (CET)
- Die Verdienstmedaille wird typischerweise an Personen verliehen, die ein jahrelanges ehrenamtliches Engagement in gemeinnützigen Vereinen oder der Kommunalpolitik vorzuweisen haben. Da diese Tätigkeiten an sich nicht über die WP-Relevanzhürde heben, kann jemand auch nicht plötzlich dadurch relevant werden, wenn er/sie dafür die Verdienstmedaille bekommt. Nein, die Verdienstmedaille führt ohne weitere Relevanzanhaltspunkte nicht zu automatischer WP-Relevanz. -- Laxem (Diskussion) 10:42, 21. Jan. 2015 (CET)
Wie auch immer: Offensichtlich irrelevant ist dieser Mensch nicht. Wir können uns also durchaus eine Woche lang zerfleischen.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:54, 21. Jan. 2015 (CET)
Unabhängig von der SLA/LA-Frage: Relevanz ist zweifelhaft und der Artikel POVig bis werbend geschrieben. Z.B. " Die ehrenamtliche Tätigkeit für den Förderverein zeigt tagtäglich, wie wichtig und notwendig es ist, sich gerade in der heutigen Zeit für Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, für Flüchtlingsfamilien und sozial Benachteiligte einzusetzen. Dies in einem Umfeld, welches von öffentlichen Angeboten desolat unterversorgt ist und der Betreuungsaufwand mit steigender Nachfrage wächst. Der Förderverein wurde 1994 von einer privaten Elterninitiative gegründet, weil die Stadt Köln den bis dato selbst betriebenen Porzer Bauspielplatz aus Ersparnisgründen im Jahr zuvor geschlossen hatte." geht garnicht. Wikipedia ist keine Werbeplattform, auch nicht für ansich begrüßenswertes. Ihre Tätigkeit schein überwiegend lokal gewesen zu sein, weshalb ich bei der R-Frage hier sehr skeptisch bin.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:58, 21. Jan. 2015 (CET)
- auch wenn ich normalerweise nicht in Artikeln editiere, deren Löschung ich befürworte: ich hab den Artikel mal entPOVt. Viel übrig geblieben ist dann allerdings nicht mehr. --gdo 12:09, 21. Jan. 2015 (CET)
- Text entfernt. Derartig abwertende Bemerkungen über noch lebende Personen sind überflüssig und gemäß WP:Bio unerwünscht--195.74.46.115 14:44, 21. Jan. 2015 (CET) Löschen -- Katanga (Diskussion) 13:45, 21. Jan. 2015 (CET)
- Text entfernt. Derartig abwertende Bemerkungen über noch lebende Personen sind überflüssig und gemäß WP:Bio unerwünscht--195.74.46.115 14:44, 21. Jan. 2015 (CET) Löschen -- Katanga (Diskussion) 13:45, 21. Jan. 2015 (CET)
- Tillmann erhielt die Verdienstmedaille, "weil sie sich ehrenamtlich auf vielen Ebenen engagiert und sich als langjährige Vorsitzende des Fördervereins Bauspielplatz Senkelsgraben in Wahnheide e.V. besonders für die Interessen von Kindern und Jugendlichen und das Gemeinwohl in vorbildlicher Weise einsetzt." [1][2] Beide Pressemeldungen wurden von Tillmanns Ehemann Karl-Heinz verfasst. Ihr Engagement für den Bauspielplatz findet sich im Kölner Stadtanzeiger, im Kölner Wochenspiegel, in porzerleben.de, in der Porzer Illustrierten, im Bergischen Handelsblatt, in ortszeitungen.de etc.pp. - Gute Pressearbeit. Die einzige überregionale Erwähnung ist offenbar die Darstellung des Spielplatzprojekts unter "Projekte zum Nachahmen" in der WDR-Broschüre Projektideen aus den Einsendungen zum WDR-Kinderrechtepreis 2010: Preis für die Rechte des Kindes mit Nennung des Namens Marion Tillmann als Kontaktadresse auf S. 38 [3]. - Viel eher als die Person MT könnte das Spielplatzprojekt als relevant dargestellt werden und dort das Wirken von Marion Tillmann gewürdigt werden. --Stobaios 15:00, 21. Jan. 2015 (CET)
BVK ist Hinweis auf Relevanz, mehr nicht. In der WDR-Broschüre ist sie als Kontaktperson eines Vereins aufgeführt, der ein nachahmenswertes Projekt organisiert hat, zum Preisträger hat es nicht gereicht (und das würde allenfalls den Verein oder das Projekt relevant machen). Ansonsten nur lokale Rezeption, was trotz aller Anerkennung für das soziale Engagement eben nicht ausreicht. Wie bei Olaf Bork.--Chianti (Diskussion) 15:13, 21. Jan. 2015 (CET)
Ich glaube, an der Medaille ist Herr Lenz nicht ganz unschuldig. Enzyklopädische Relevanz ist ganz eindeutig meilenweit entfernt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:34, 21. Jan. 2015 (CET)
Kickstarter-Projekt, das sich "seit 2015" in der Entwicklung befindet und voraussichtlich 2016 erscheint. WP ist keine Glaskugel. --Kurator71 (D) 10:53, 21. Jan. 2015 (CET)
- Das Medienecho war bzw. ist schon sehr groß, da zwei Adventure-Legenden leitend an der Entwicklung beteiligt sind. Ich persönlich halte solche Glaskugel-Artikel dennoch für sinnfrei, da noch nicht mal Vorschauen veröffentlicht wurden (wie auch...) und mithin noch nichts, gar nichts über das Spielprinzip feststeht. Die vorhandenen Informationen sollte man nicht vernichten, weshalb ich für BNR-Verschiebung plädiere und notfalls meinen BNR als Asyl anbiete. Viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 13:03, 21. Jan. 2015 (CET)
- Kann mir später Relevanz vorstellen, jetzt ist's noch arg früh, BNR wäre sicherlich die beste Lösung. --Grindinger (Diskussion) 13:59, 21. Jan. 2015 (CET)
- Kann man von mir aus gerne machen... --Kurator71 (D) 16:42, 21. Jan. 2015 (CET)
- Es ist ein Projekt, das gerade von vielen Adventure-Interessenten hochbrissant verfolgt wird. Ron Gilbert präsentiert auf der Webseite blog.thimbleweedpark.com mehrmals wöchentlich aktuelle Entwicklungsschritte und Sourcecode von der Spiele-Engine. Ich würde diese Entwicklungserkenntnisse dann gerne in diesen Artikel aufnehmen. Es ist sehr interessant zu sehen, wie so ein Adventure von Profis, wie Ron Gilbert, angegangen wird. Das ist keine Glaskugel sondern ein aktuelles Zeitgeschehen in der Adventure-Community. Allein schon der Ablauf der Finanzierung ist bemerkenswert, da niemand gedacht hätte, dass überhaupt jemand so ein Spiel noch will. => NICHT LÖSCHEN --Pietz (Diskussion) 19:41, 21. Jan. 2015 (CET)
- Der Artikel über Windows 10 könnte genauso als "Glaskugel" gesehen und zur Löschung vorgeschlagen werden, da es sich noch in der Entwicklung befindet. Ebenso ist Zak McKracken – Between Time and Space ein sich seit Jahren in der Entwicklung befindliches Spiel. Dennoch gibt es darüber Informationen in der Wikipedia. Ich bin für den Erhalt des Artikels über Thimbleweedpark. --188.174.111.228 19:50, 21. Jan. 2015 (CET)
- Der freie Zak-Nachfolger wurde aber schon 2008 glaube ich das erste Mal wirklich veröffentlicht, was bei meinem Thimbleweed-Artikel nicht der Fall ist. Allerdings höre ich oben heraus, dass der Artiekl nur zur Früh erschienen ist. Andererseits schadet es doch der Wikipedia nicht und jeder kann die aktuellen Milestones gleich in den Artikel schreiben. Im BNR findet ihn doch keiner und so kann auch keiner mithelfen, den Artikel zu erweitern, oder? --Pietz (Diskussion) 20:10, 21. Jan. 2015 (CET)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:14, 21. Jan. 2015 (CET)
{{sla|1=offensichtlich irrelevant --gdo 10:41, 21. Jan. 2015 (CET)}}
- Übertrag vom alten Artikel: Begründung: Offensichtlich irrelevant. Kleine Kapitalgesellschaft und Bilanzsumme <0,5Mio. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 10:28, 21. Jan. 2015 (CET) --Wassertraeger
10:54, 21. Jan. 2015 (CET)
- Innovationspreisträger, somit Relevanzkriterium Punkt 5 bei Wirtschaftsunternehmen erfüllt. (bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben) (nicht signierter Beitrag von MunichComposites (Diskussion | Beiträge) 21. Januar 2015, 11:01 Uhr)
- Objektive Quelle sind durch das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern gegeben. Link dazu: http://www.bayern-innovativ.de/f5572139-0352-c5f0-688f-b9e5978f75ae?PP=5f77140b-3f24-dedb-ac17-4a255a123cf9 (nicht signierter Beitrag von MunichComposites (Diskussion | Beiträge) 21. Januar 2015, 11:04 Uhr)
- nicht nur Innovation, sondern auch Vorreiterrolle ist gefragt - und eine solche zeigt sich in der wirtschaftlichen Verwertung eine Innovation (->Umsatz) und/oder Nachahmern. Eine Innovation, die sich am Markt nicht durchsetzen konnte, macht nicht relevant. --gdo 11:06, 21. Jan. 2015 (CET)
Ende Übertrag
- Beim Preis kommt darauf an, ob der Preis als Marketinginstrument des Landes Bayern für seine Wirtschaft zu verstehen ist, oder ob das eine echte Rezeption in unserem Sinn ist. "Offensichtlich" irrelevant ist es vielleicht nicht, aber ich bin trotzdem skeptisch, ob ein Startup-Preis genügend relevanzstiftend ist. Im Übrigen ist es - wie Giraldillo treffend sagt - jetzt auch (noch) zu früh, um vom Preis jetzt schon auf eine innovative Vorreiterrolle zu schließen. --H7 (Diskussion) 11:17, 21. Jan. 2015 (CET)
- "herausragende Innovation in der Kategorie Start-Up für ihre Fertigungstechnologie zur automatisierten Herstellung von hohlen Carbonbauteilen" Also ist die relevante Produktgruppe "automatisierte Herstellung von hohlen Carbonbauteilen". Das ist schon keine Nische mehr, das ist schon eine Kapillare. NEtter Werbeflyer, kann aber verlustfrei entfernt werden. Was man darüber noch mindestens sieben Tage diskutieren müsste ist mir schleierhaft. --Wassertraeger
11:21, 21. Jan. 2015 (CET)
- "herausragende Innovation in der Kategorie Start-Up für ihre Fertigungstechnologie zur automatisierten Herstellung von hohlen Carbonbauteilen" Also ist die relevante Produktgruppe "automatisierte Herstellung von hohlen Carbonbauteilen". Das ist schon keine Nische mehr, das ist schon eine Kapillare. NEtter Werbeflyer, kann aber verlustfrei entfernt werden. Was man darüber noch mindestens sieben Tage diskutieren müsste ist mir schleierhaft. --Wassertraeger
Bortenmacher und Sozialist, fein, aber was macht den Mann relevant? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:13, 21. Jan. 2015 (CET)
- Relevanz ist nicht ersichtlich. Entweder kommt da noch was oder eindeutig löschen. Louis Wu (Diskussion) 12:35, 21. Jan. 2015 (CET)
- Die Zeitung mag relevant sein, aber das macht nicht jeden relevant, der als "Agent" am Verttrieb beteiligt ist. V.a., wenn offensichtlich nichtmal der Name gesichert ist. Mehr ergibt sich z.Z. nicht aus dem Artikel. Löschen--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:39, 21. Jan. 2015 (CET)
- so ist es. Bisher ist (leider) keine Relevanz ersichtlich. Selbst als örtlicher Berichterstatter für die Zeitung würde es nicht ausreichen Machahn (Diskussion) 15:28, 21. Jan. 2015 (CET)
- Die Zeitung mag relevant sein, aber das macht nicht jeden relevant, der als "Agent" am Verttrieb beteiligt ist. V.a., wenn offensichtlich nichtmal der Name gesichert ist. Mehr ergibt sich z.Z. nicht aus dem Artikel. Löschen--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:39, 21. Jan. 2015 (CET)
Relevanz ist nicht dargestellt, außerdem ziemliche Textwüste. -- Liliana • 13:19, 21. Jan. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Informationen zu Umsatz, Mitarbeiterzahl, etc. fehlen komplett. --EH (Diskussion) 13:55, 21. Jan. 2015 (CET)
- Laut Bundesanzeiger ist zumindest die Gebrüder Plenk GmbH Langlaufskifabrik zum 17. Setember 2013 liquidiert worden. Die Homepage der Plenck Snowboards datiert aus dem Jahr 2006. Die Anton Plenk Holzbau KG beruft sich immerhin auf eine 350jährige Geschichte, da könnte ich mir Relevanz vorstellen. Beim Gegenstand des Artikels sehe ich sie nicht. --Grindinger (Diskussion) 14:07, 21. Jan. 2015 (CET)
- Hatte in der Anfangszeit des Snowboards durchaus einen Namen [4][5], aber keine mir bekannte innovative Vorreiterrolle.--Chianti (Diskussion) 15:31, 21. Jan. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Angaben zu Mitarbeiteranzahl sind stark widersprüchlich (zwischen 500 und 2000). --EH (Diskussion) 13:58, 21. Jan. 2015 (CET)
- Mitarbeiter: > 500 an den Standorten in Mattsee und Prelog, 1.500 bei den Produktionspartnern (Stand 2014)
- Insgesamt sind ca. 2000 Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2014)
- Kein Widerspruch erkennbar. DestinyFound (Diskussion) 14:12, 21. Jan. 2015 (CET)
- 1500 bei den "Produktionspartner" zählen aber nicht. Da rechnet sich ein ganz ein Schlauer hoch... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:57, 21. Jan. 2015 (CET)
- Unter "Produkte" und "Besonderheiten" steht genau das, worum es bei dem Artikel geht: Werbung, sonst nix. Gerne auch Schnelllöschen. Ich gebe paulgreenes Licht dafür. Würde auch Al Bundy zustimmen--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:59, 21. Jan. 2015 (CET)
- 1500 bei den "Produktionspartner" zählen aber nicht. Da rechnet sich ein ganz ein Schlauer hoch... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:57, 21. Jan. 2015 (CET)
Das Firmenabc nennt übrigens 140 Mitarbeiter und ca. 113 Mio. € Umsatz [6].--Chianti (Diskussion) 15:35, 21. Jan. 2015 (CET)
- Für das Schnelllöschen sehe ich keinen Grund. --Kürschner (Diskussion) 17:04, 21. Jan. 2015 (CET)
- Durch den Umsatz relevant Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. --P4tr4sch (Diskussion) 18:19, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich weiß nicht, wie man die Umsatzzahlen verläßlich feststellt, aber wenn man den Angaben von Creditreform vertraut, dann ist das Unternehmen ja automatisch relevant, weil Umsatz größer als 100 Mio Euro. Darum kann der LA entfernt werden, und dann vielleicht sofort ein QS-Baustein 'rein, weil schön und gut ist anders. --HansFritzvonU (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2015 (CET)
- Schon mal Schuhe gekauft? Freilich sind die relevant. --Xocolatl (Diskussion) 21:38, 21. Jan. 2015 (CET)
Pedro Prüser (SLA)
Ich fürchte bis zur enzyklopädischen Relevanz gibt es noch eine weite Differenz. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:45, 21. Jan. 2015 (CET)
- Einer, der seit 2006, also mittlerweile 9 Jahren an einem sogar noch von ihm gegründeten Comedy-Theater auftritt ist weit weg von der Relevanz? Hmmm. Rufen mir mal Bernd Schwabe in Hannover: ist die das hier ein professionelles Theater mit eigenen Räumen bzw. einem Haus? Dann reicht es dicke, weil er sogar noch zusätzlich Theaterleiter und Theaterintendant ist. 9 Jahre wiegen auf jeden Fall die poppeligen 3 Hauptrollen für Theaterschauspieler, die die RK fordern, auf. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:09, 21. Jan. 2015 (CET)
- Lebe seit 25 Jahren in Hannover, habe aber von PP noch nie etwas gehört. comedy-hannover.de ist ein Webauftritt und keine feste Spielstätte. Schlagzeilen machte der Künstler offenbar im Kontext des verschwundenen Bahlsen-Kekses [7] und des verschwundenen Opernhauses bei den umstrittenen Stadtmodellen von Hannover [8]. Ich kann die Relevanz nicht einschätzen, für mich ist Comedy in der Regel einfach nur blöd und nicht lustig. --Stobaios 15:35, 21. Jan. 2015 (CET)
Der WP-Eintrag könnte damit zusammenhängen, dass PP auch als Promoter und Walk Act für Firmen und Events buchbar ist [9]. Von einem "Theatermanager" ist das weit entfernt.--Chianti (Diskussion) 15:41, 21. Jan. 2015 (CET)
- Eigenverlag zählt negativ, warum sollte ein Eigentheater positiv zählen? Wie heißt den das Haus, auf das du keinen Wikilink gelegt hast? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:42, 21. Jan. 2015 (CET)
- as hier. Und wenn es ein festes Haus ist, dann gelten die WP:RK#Personen für Darstellende Künstler: Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Eine jahrelang selber bespielte Bühne ist nun mal eine professionell betriebene[n] private[n] Bühne[n]. Ich nenne das Anscheinsbeweis. Aber genau das ist hier die Frage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:01, 21. Jan. 2015 (CET)
- Den SLA wurde ihnen vom Notfallarzt präsentiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 21. Jan. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Lt. Bundesanzeiger eine mittelgroße Kapitalgesellschaft, die daher auch keine Umsätze veröffentlichen muss. Und mit 230 Mitarbeitern auch WP:RK#U verfehlt. Anderweitige öffentliche Wahrnehmung nicht ersichtlich. --gdo 15:03, 21. Jan. 2015 (CET)
- Also die Relevanz wäre für mich schon gegeben, wenn das Merkmal "2007 war die Anlage in Rietz eine von nur sechs Produktionsstätten der Tabakindustrie in Deutschland" wirklich wahr wäre. Aber ich bin etwas verwirrt. 2007 standen die sieben Mitglieder des Verband der Cigarettenindustrie für nahezu 100% der in Deutschland legal verkauften Zigaretten. Heute wären das also der Deutscher Zigarettenverband, Philip Morris International und die Gallaher Group. Ich weiß nicht, wie Grand River da rein passt, aber klar ist, daß diese Behauptung mit den Produktionsstätten so nicht stimmen kann, mal davon abgesehen, das wir hier nur über Zigaretten reden, die Produktion von Zigarren, Zigarillos und Schnitttabak auch dazu gehört, und mit Bünde und Berlin sicher noch 2 weitere Standorte existieren. Ich bin immer dafür, solch kleine "Themenkreise" insgesamt zu beschreiben, und bei ein oder zwei Ausnahmen auf die RK zu verzichten, zugunsten der enz. Vollständigkeit, aber mir scheint die deutsche Tabakindustrie kein so kleines Feld zu sein, daß man hier eine Ausnahme begründen kann. Eher sollte man einen Artikel für die Muttergesellschaft mit entsprechendem Abschnitt für Deutschland erstellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:52, 21. Jan. 2015 (CET)
- genau, es gibt keine zahlen von der firma. weil sie die nicht veröffentlichen muss (und wohl will). aber nehmen wir doch mal die zahlen, die wir haben: 10 milliarden zigaretten (tabak etc. lassen wir mal außen vor) pro jahr. 10 milliarden zigaretten macht bei - rechnen wir mal mit 20 kippen pro schachtel (es sind eigentlich weniger) 500 millionen zigarettenschachteln im jahr. um da auf einen geforderten umsatz von 100 millionen zu kommen, muss der umsatz pro schachtel also nur 20 cent betragen (oder ein cent pro zigarette). und die kann man ja wohl erwarten. die tabaksteuer beträgt, glaube ich, so knappe 3,50 euro pro schachtel. die gewinnmarge der märkte rausgerechnet, so denke ich, können wir locker vom geforderten umsatz ausgehen. den einkauf etc. können wir ja vergessen, da für uns nur der umsatz, nicht aber der gewinn entscheidend ist.
- aber das war auch gar nicht der punkt, warum ich den artikel für so relevant erachtete, dass ich ihn schrieb. wie viele europäische ausgründungen aus einer in einem nordamerikanischen indianerreservat von indianern gegründeten firma kennst du? ich wirklich nicht eine. nicht eine einzige, sodass dieser punkt sehr speziell ist. deswegen schreiben auch zeitungen über die firma. außerdem gibt es eh nur sechs produktionsstätten in deutschland und diese und die firma wird in fachinformationen erwähnt. Haster (Diskussion) 16:01, 21. Jan. 2015 (CET)
- @Oliver S.Y.: das mit den sechs produktionsstätten ist das, was die karte im tabakatlass hergab. da waren natürlich mehr firmen beschrieben, aber eben nur die sechs produktionsstätten. wie die anderen firmen das machen bzw. wo die produzieren, weiß ich nicht.Haster (Diskussion) 16:05, 21. Jan. 2015 (CET)
- die weiteren produktionswerke laut atlas sind in berlin zwei (reemtsma und philip morris), irgendwo in westthüringen (Joh. Wilh. von Eicken GmbH), in nordbayern (British American Tobacco Germany GmbH) und ein weiteres reemtsmawerk in niedersachsen. der rest sind irgendwelche niederlassungen von firmen. tabakatlas: seite 65. Haster (Diskussion) 16:18, 21. Jan. 2015 (CET)
- wobei ich das bei den mitarbeiterzahlen einiger unternehmen schon merkwürdig finde. f6 soll in dresden ein werk betreiben und 400 mitarbeiter stapeln da bestimmt auch nicht nur schachteln vom lkw aus polen... Haster (Diskussion) 16:28, 21. Jan. 2015 (CET)
- über Umsatzzahlen rätsel ich nicht gern, weil nämlich nicht klar ist, was das Unternehmen dann genau an wen zu welchem Preis verkauft - wer sagt denn, dass dort nicht lediglich fremder Tabak (auch für die Konzernmutter) verarbeitet wird und die Umsatzerlöse daher "nur" den Herstellungs- und Verpackungsprozess abdecken? Wie auch immer, solche Spekulationen bringen uns, weder in die eine noch in die andere Richtung, wirklich weiter. Bei einem so hohen Umsatz und den behaupteten Mitarbeiterzahlen von 290 würde es sich aber nicht um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft handeln, sondern um eine große, die dann ohnehin ihre Umsatzzahlen offen legen müsste. Mag sein, dass das 2014 gepackt wurde - dann wäre das Unternehmen ja nach Veröffentlichung des Abschlusses auf jeden Fall relevant. Dass die Konzernmutter von Mohawks gegründet wurde, spielt m.E. überhaupt keine Rolle - sind das keine Menschen? Doch? Tja, wo ist dann die Besonderheit? Derzeit dürfte die Konzernmutter relevant sein (und darin auch ein Abschnitt für die deutsche Tochter gern vorkommen). Für alles andere fehlt mir der Relevanzbeleg. --gdo 16:21, 21. Jan. 2015 (CET)
- ob das für dich keine rolle spielt, ist mir egal. es ist reichlich besonders und gut. die besonderheit habe ich beschrieben und dir auch nochmal erklärt. brauchen wir also nicht wieder eine deiner endlosdiskussionen führen. warten wir halt die woche ab. Haster (Diskussion) 16:35, 21. Jan. 2015 (CET)
- über Umsatzzahlen rätsel ich nicht gern, weil nämlich nicht klar ist, was das Unternehmen dann genau an wen zu welchem Preis verkauft - wer sagt denn, dass dort nicht lediglich fremder Tabak (auch für die Konzernmutter) verarbeitet wird und die Umsatzerlöse daher "nur" den Herstellungs- und Verpackungsprozess abdecken? Wie auch immer, solche Spekulationen bringen uns, weder in die eine noch in die andere Richtung, wirklich weiter. Bei einem so hohen Umsatz und den behaupteten Mitarbeiterzahlen von 290 würde es sich aber nicht um eine mittelgroße Kapitalgesellschaft handeln, sondern um eine große, die dann ohnehin ihre Umsatzzahlen offen legen müsste. Mag sein, dass das 2014 gepackt wurde - dann wäre das Unternehmen ja nach Veröffentlichung des Abschlusses auf jeden Fall relevant. Dass die Konzernmutter von Mohawks gegründet wurde, spielt m.E. überhaupt keine Rolle - sind das keine Menschen? Doch? Tja, wo ist dann die Besonderheit? Derzeit dürfte die Konzernmutter relevant sein (und darin auch ein Abschnitt für die deutsche Tochter gern vorkommen). Für alles andere fehlt mir der Relevanzbeleg. --gdo 16:21, 21. Jan. 2015 (CET)
- hiernach lag der jahresumsatz 2009 bei 273 millionen euro. Haster (Diskussion) 16:35, 21. Jan. 2015 (CET)
- GRE Grand River Enterprises Deutschland GmbH Kloster Lehnin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010: "Umsatzerlöse a) Umsatzerlöse inklusive erhaltener Tabaksteuer 570.375.581,46" bundesanzeiger. Haster (Diskussion) 17:13, 21. Jan. 2015 (CET)
- du hast den bundesanzeiger, auf den du dich berufst, offenbar gar nicht gelesen. das ist vollkommen danebene löschtrollerei.Haster (Diskussion) 17:44, 21. Jan. 2015 (CET)
- die "Löschtrollerie" darfst Du gern noch zurücknehmen. Der Abschluss von 2012 enthält eine GuV, die mit dem Rohergebnis startet, welches bei 12,5 Mio. EUR lag und in dem eindeutig eine mittelgroße KapGes bestätigt wurde. Allerdings befindet sich im dortigen Lagebericht, den ich mir zunächst nicht genauer angeschaut habe, tatsächlich noch eine Umsatzinformation, die ich einfach mal zitieren:
- er Umsatz des Unternehmens ist in 2012 um TEUR 1.538 auf TEUR 31.486 (Vj.: TEUR 33.024) gesunken. Dies ist in erster Linie der Ausweitung des Geschäfts mit Private-Label Produkten zuzuschreiben. Die Tabaksteuer von TEUR 331.292 (Vj.: TEUR 417.851) wurde nicht mehr im Materialaufwand ausgewiesen, sondern, wie bereits 2011, zuvor von den Umsätzen saldiert.
- Ergo: der Netto-Umsatz betrug 2012 rund 31 Mio EUR. Im Jahre 2010 -worauf Du dich wohl sehr bewusst bezogen hast- wurde der Umsatz noch inkl. Tabaksteuer ausgewiesen, welche etwa das 8-fache des Nettoumsatzes ausmacht. Wie üblich, ist jedoch bei der Größenbetrachtung auf Nettoumsätze abzustellen, d.h. ohne Umsatzsteuer und ohne sonstige Steuern (also insbes. ohne Tabaksteuer oder bei anderen Branchen eben Mineralölsteuer, Versicherungssteuer etc.). Und damit dürfte dann klar sein, dass der Nettoumsatz nie über die 100 Mio Marke hinauskam. --gdo 18:10, 21. Jan. 2015 (CET)
- uns interessiert nur der umsatz. nur der umsatz. nicht netto. nicht nach steuern. keine spitzfindigkeiten, keine spielchen. und 2010 war er vor steuern bei weit über einer halben milliarde. 2012 (wie es auch ausdrücklich dort steht) war die steuer herausgerechnet. Haster (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2015 (CET)
- und umsatz ist immer der bruttoerlös.~~
- na, dann back dir ruhig deine eigenen Brötchen. Die RK beziehen sich (auch hinsichtlich der Bezugnahme auf die Größenklassen) auf das HGB und wer z.B. im Münchener Kommentar zum HGB, § 277, Rn. 18, nachlesen möchte, der wird dort auch schlau gemacht. --gdo 18:56, 21. Jan. 2015 (CET)
- "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder", also gdo, ich zweifel hier ja auch, aber es gibt keinen Bezug auf das HGB bei diesem RK, eben weil es bewußt international gehalten ist. Und da viele Angaben auf Zeitungsberichten beruhen, ist nur selten klar, welche Steuern dabei inbegriffen sind. Da Du rechtlich beschlagen bist, weise ich Dich aber gern auf den Unterschied zwischen Tabaksteuer (und der entsprechenden Regelung für Steuerentstehung durch Verlassen des Steuerlagers) und der Umsatzsteuer hin. Es ist einfach eine Frage, ob wir durch eine überkorrekte Regelauslegung gegenüber deutschen Firmen nicht kontraproduktiv Themen mit größerem Interesse im DACH verhindern, während wir gleichzeitig so multikultiinternatioliberal sind, jede Bude im Busch für relevant zu halten, für den ein solcher Umsatz irgendwo behauptet wird. Also vieleicht eher eine Frage von RK Allgemeines, wie "bekannt" die Produkte der Firma sind, als von RK:U, denn da halte ich die 31/33 Mil. Umsatz auch letztendlich wegen des Geschäftsberichts für maßgeblich.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:12, 21. Jan. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich: das (lose) Netzwerk hat sich viel vorgenommen aber ist bislang kaum öffentlich in Erscheinung getreten. --gdo 15:07, 21. Jan. 2015 (CET)
Songartikel in Form eines (fast) reinen Datenblattes, erfüllt so nicht die inhaltlichen Anforderungen und kann in dieser Form auch in dem zugehörigen Albumartikel stehen. --Tkkrd (Diskussion) 15:38, 21. Jan. 2015 (CET)
- Unabhängig davon: Relevanz wird nicht dargestellt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:03, 21. Jan. 2015 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Könnte auch ein Fake sein. Für Zeitübertragungszentrale (ohne fulda) gibt es sowohl bei der WP als auch bei google nur diesen Artikel als treffer. --V ¿ 16:36, 21. Jan. 2015 (CET)
- Fake ist sicher nicht, nach rund 25 Minuten einen LA ist auch nicht schlecht. --Xavier Brunet (Diskussion) 16:50, 21. Jan. 2015 (CET)
- [10] [11] Wie wäre es mit einem LAZ und als Buße für vorschnellen LA ein Einbau der Quellen in den Artikel? Ggf. könnte man das Lemma ja noch anpassen. --gdo 16:59, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ein Turm wurde wohl irgendwann angedacht. link Das Lemma bleibt TF solange sich nichts findet, das Zeitübertragungszentrale belegt. Und die relevanz einer Planung stelle ich weiter in frage. --V ¿ 17:01, 21. Jan. 2015 (CET)
- Aha. Ein Artikel, der sich grob mit genaueres weiß man nicht zusammenfassen läßt unter einem Lemma, das reine TF ist hälst Du für einen LAZ-Kandidaten. Interressante Arbeitsauffassung in bezug auf "Sammlung bekannten Wissens". Ich bin hier weg - ihr könnt sicher auch ohne mich diskuttieren. --V ¿ 17:04, 21. Jan. 2015 (CET)
Der Preis wurde bislang erstmals 2014 präsentiert von der ARRI Film & TV Services GmbH und der NFP media rights GmbH & Co. KG., der Löschantrag wurde Ihnen erstmals am 21. Januar 2015 präsentiert vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:00, 21. Jan. 2015 (CET) mit der Begründung: Relevanz nicht dargestellt, externe Rezeption so nicht ersichtlich.
SLA mit Einspruch! S.Didam (Diskussion) 17:27, 21. Jan. 2015 (CET)
Peter Krier zählt zu den Banater Schwaben, die sich ehrenamtlich in zahlreichen gemeinnützigen Organisationen und Verbänden über Jahrzehnte hinweg um die Belange und das Wohl ihrer Landsleute gekümmert und eingesetzt haben und dann ein ganz gewöhnlicher Lebenslauf dieser Volksgruppe/dieses Jahrgangs. Das ist erwiesene Irrelevanz. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:30, 21. Jan. 2015 (CET)
- und ich habe Einspruch erhoben: fünf Minuten nach Einstellung durch einen Neuautor, der erkennbar noch am Artikel arbeitet und damit noch nicht fertig ist und offensichtlich weder in werbetreibender noch selbstdarstellerischer Mission unterwegs zu sein scheint ist nicht erwiesene Irrelevanz, sondern unhöflich und ein Akt der Neuautorenvertreibung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:43, 21. Jan. 2015 (CET)
- Mag sein. Aber wenn ich in meine Glaskugel schaue, dann sehe ich .... ..... ein Mitglied einer Landsmannschaft oder eines Folklore- oder Heimatvereins, das den Namen entweder öfter mal gehört hat oder in einer Verbandszeitschrift von dieser Person gelesen hat und den Artikel daraufhin erstellt hat, ohne sich mit unseren RKs zu befassen. Ich sehe aus diesem Grund in meiner Glaskugel niemanden, der den Artikel in den nächsten sieben Tagen weiterbearbeitet, weil es vermutlich keine Belege für enzyklopädische Relevanz gibt. Allerdings: Nicht jede Glaskugel ist zuverlässig, ich lasse mich gerne vom Gegenteil überraschen, ich rechne aber nicht damit. --H7 (Diskussion) 17:56, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich ehrlich gesagt auch nicht, aber man sollte dem Autor IMHO in diesem Fall eine Chance geben und den Artikel nicht schnelllöschen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:02, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe gerade nochmals in meine Kristallkugel geschaut und tatsächlich einen Beleg für das Bundesverdienstkreuz gefunden. Die Überraschung ist also tatsächlich gelungen. ;) Allerdings ist der Artikel mindestens noch ein QS-Fall. --H7 (Diskussion) 19:14, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich ehrlich gesagt auch nicht, aber man sollte dem Autor IMHO in diesem Fall eine Chance geben und den Artikel nicht schnelllöschen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:02, 21. Jan. 2015 (CET)
- Mag sein. Aber wenn ich in meine Glaskugel schaue, dann sehe ich .... ..... ein Mitglied einer Landsmannschaft oder eines Folklore- oder Heimatvereins, das den Namen entweder öfter mal gehört hat oder in einer Verbandszeitschrift von dieser Person gelesen hat und den Artikel daraufhin erstellt hat, ohne sich mit unseren RKs zu befassen. Ich sehe aus diesem Grund in meiner Glaskugel niemanden, der den Artikel in den nächsten sieben Tagen weiterbearbeitet, weil es vermutlich keine Belege für enzyklopädische Relevanz gibt. Allerdings: Nicht jede Glaskugel ist zuverlässig, ich lasse mich gerne vom Gegenteil überraschen, ich rechne aber nicht damit. --H7 (Diskussion) 17:56, 21. Jan. 2015 (CET)
Ehrenamt ist immer lobenswert, aber eine Rezeption, die eine Relevanz beründen könnte, ist trotz BVKaB nicht erkennbar.--Chianti (Diskussion) 20:11, 21. Jan. 2015 (CET)
Ja, die Stunde, auf die ich zuvor pochte, ist noch nicht rum. „das größte private Auktionshaus für Insolvenzen in Österreich“ hat laut eigener Homepage rund 30 Mitarbeiter. Einen Umsatz (nicht Auktionserlös) größer € 100 Mio. per annum würde mich daher überraschen; ich konnte ihn allerdings nicht ermitteln. Daher zunächst mal: Relevanzzweifel. Zudem: Werbeflyer aus der Marketingabteilung und daher bitte löschen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 21. Jan. 2015 (CET)
- Werbung für ein Auktionshaus welches bei Insolvenzen tätig wird. Aha. Mir fällt die Marktführerschaft auf, weshalb ich die Relevanzzweifel nicht ganz nachvollziehen mag. --Label5 (Kaffeehaus) 18:43, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, welche Rolle nicht private Auktionshäuser in Österreich spielen und ob Insolvenzversteigerungen in Österreich nur von dort ansässigen privaten Unternehmen übernommen werden dürfen und sie dehalb Marktführer wären/sind, oder ob es sich um eine selbstgeschnitzte Nische handelt. Anhand der Mitarbeiterzahl erscheint es mir aber so. Daher bitte ich hier um Diskussion. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 21. Jan. 2015 (CET)
- Werbung bzw. WP:WWNI ist eigentlich unabhängig von der Relevanz schnellöschfähig. Aber egal, die behauptete Relevanz ist - wenn sie denn zuträfe - nicht mal per Einzelnachweise belegt. Deshalb von mir ein klares Löschen. --H7 (Diskussion) 19:29, 21. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, welche Rolle nicht private Auktionshäuser in Österreich spielen und ob Insolvenzversteigerungen in Österreich nur von dort ansässigen privaten Unternehmen übernommen werden dürfen und sie dehalb Marktführer wären/sind, oder ob es sich um eine selbstgeschnitzte Nische handelt. Anhand der Mitarbeiterzahl erscheint es mir aber so. Daher bitte ich hier um Diskussion. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:50, 21. Jan. 2015 (CET)
Centpall (SLA)
Fake - Stadtspitzname "The Hidden City" und keine entsprechenden Googletreffer - gern auch schnell, aber vielleicht bin ich ja zu dumm zum lesen. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:45, 21. Jan. 2015 (CET)
- weitere Anzeichen für fake = SLA gestellt. andy_king50 (Diskussion) 18:51, 21. Jan. 2015 (CET)
Schnellgelöscht, Fake--Emergency doc (Disk) 18:52, 21. Jan. 2015 (CET)
Wahrscheinlich Wiedergänger, vgl. LD 27. September 2014. Falls nicht, bleiben zumindest Relevanzzweifel. --H7 (Diskussion) 19:01, 21. Jan. 2015 (CET)
Die BKL gehört nicht hierher, sondern aufs Hauptlemma. Hier daher zu löschen bzw. auf Lutz Bachmann verschieben und den Ex-Pedigianer auf Lutz Bachmann (Aktivist) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:50, 21. Jan. 2015 (CET)
- Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Januar 2015#Lutz Bachmann (Begriffsklärung) (LAZ). Aber so einfach läuft das hier nicht. Das ist noch nicht ausdiskutiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:51, 21. Jan. 2015 (CET)
[Übertrag aus der LD von gestern Anfang]
überflüssige BKL, nur zwei relevante Personen, da reicht ein Hinweis bei der bekannteren}} --Ochrid (Diskussion) 21:27, 20. Jan. 2015 (CET)
- Einspruch. Nicht so schnell und abwarten!--Miltrak (Diskussion) 21:33, 20. Jan. 2015 (CET)
- Der Direktor vom Haus der Musik in Magdeburg (* 1948) ohne Verönffentlichungen wird nicht mehr relevant. Wenn da nichts recherchierbar ist, reicht Direktor einer Begegnungsstätte, Haus der Musik, wo er nicht einmal erwähnt wird, nicht aus. Es gibt nicht einmal Zeitungsberichte über ihn. Sonst wäre jeder VHS- und Schuldirektor auch relevant. --Ochrid (Diskussion) 21:37, 20. Jan. 2015 (CET)
- Abwarten.--Miltrak (Diskussion) 21:37, 20. Jan. 2015 (CET)
- Der Direktor vom Haus der Musik in Magdeburg (* 1948) ohne Verönffentlichungen wird nicht mehr relevant. Wenn da nichts recherchierbar ist, reicht Direktor einer Begegnungsstätte, Haus der Musik, wo er nicht einmal erwähnt wird, nicht aus. Es gibt nicht einmal Zeitungsberichte über ihn. Sonst wäre jeder VHS- und Schuldirektor auch relevant. --Ochrid (Diskussion) 21:37, 20. Jan. 2015 (CET)
SLA in LA umgewandelt nach Einspruch und da offenbar ein dringendes Diskussionsbedürfnis besteht (s. WP:AA). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:05, 20. Jan. 2015 (CET)
- Es gibt noch den Philosophen Lutz-Bachmann (Nachname), den findet man derzeit nicht, wenn man aus Versehen den Bindestrich wegläßt, aber ne: ein Strattäter muss gefunden werden, aber zwei Personen mit Lebensleistung werden zu Nebendarstellern degradiert. Willkommen in Satireland! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:18, 20. Jan. 2015 (CET)
Behalten, zwei relevante Personen dieses Namens. Mit nur einem Hinweis würde sich die Seite auch nicht direkt in Bachmann einbinden lassen. DestinyFound (Diskussion) 22:21, 20. Jan. 2015 (CET)
- Matthias Lutz-Bachmann steht bereits in der BKL Bachmann und Lutz (Name) und bei Namensträgern kriegt der geläufigere Lemma, von dem auf den zweiten verwiesen wird. Der 1948 geborene Musikwissenschaftler fristet sein Dastein nur in der DNB und ist sonst nirgends auffindbar. Ein weiterer DNB-Eintrag fasst mehrerere namensträger ohne Personenangaben zusammen, ist also für eine Artikelerstellung auch nicht verwertbar. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 22:22, 20. Jan. 2015 (CET)
- So, so, man kann die Seite also nicht direkt in Bachmann einbinden, wenn nur ein Hinweis in der BKL steht? Meio, man muss ja keine Ahnung haben, aber die auch nicht so offensichtlich zur Schau stellen. Man kann sogar nur einen Hinweis einbinden, wenn man die onlyinclude-Tags nur richtig setzt... Hier geht es aber eher darum, wer nun das Hauptlemma bekommen soll und da hat der PEGIDA-Lutz nichts zu suchen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:33, 20. Jan. 2015 (CET)
- Bin gespannt, wann Ochrid auffällt, dass es mittlerweile den Artikel Lutz Bachmann (Biologe) gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:37, 20. Jan. 2015 (CET)
- Pegidas Lutz Bachmann ist der bekannteste. Der Fußballspieler Gerd Müller ist auch bekannter als gebildetere gleichnamige CSU-Politiker Gerd Müller (CSU). --Ochrid (Diskussion) 22:40, 20. Jan. 2015 (CET)
- Bin gespannt, wann Ochrid auffällt, dass es mittlerweile den Artikel Lutz Bachmann (Biologe) gibt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:37, 20. Jan. 2015 (CET)
- Die Syntax eines Kopfhinweises verträgt sich nicht mit einer reinen BKL-Seite.. klar ist es technisch kein Problem.DestinyFound (Diskussion) 22:40, 20. Jan. 2015 (CET)
- Hier geht es nicht um die Bekanntheit, hier geht es um Anstand. Man hat ihn oder man hat ihn nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:45, 20. Jan. 2015 (CET)
- Wikipedia sind keine Auszeichnung. Man kriegt sie auch, wenn man berühmt-berüchtigt ist. --Ochrid (Diskussion) 23:35, 20. Jan. 2015 (CET)
Natürlich wird jeder Dschungelkurzzeitbewohner mit C-Status mit dem Argument behalten, dass alle Leute grade was über den wissen wollen. Und die Leute wollen natürlich in diesen Tagen und Monaten genau was über den Biologen oder den Doppelnamen-Menschen, der gar nicht so heißt, wissen. Ganz klar!! Die sind ja auch täglich umpfzigfach mehr in den Medien als dis Dschungelunbekannten. Si! SWamP verjagt die Autoren!! W Metagelaber! 00:45, 21. Jan. 2015 (CET)
BKS löschen und BKH verwenden. -- Gödeke ☠ 01:50, 21. Jan. 2015 (CET)
Hm, der Pegida-Mensch ist grad im Moment der bekanntere, datt kann man durchaus als Strohfeuer sehen. Der Biologe kann demgegenüber ein Longseller sein. Ich würde die BKL I-Lösung durchaus bevorzugen. So eindeutig bekannter ist der Frigida-Mensch nun auch wieder nicht.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:08, 21. Jan. 2015 (CET)
- +1. zumal das niemandem wehtut.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:40, 21. Jan. 2015 (CET)
- Update: der Mann ist seit heute bereits Geschichte: Ausländerfeindliche Hetze bei Facebook: Pegida-Chef Bachmann tritt zurück Aber der Hühnerhaufen aka Wikipedia gackert den Mann aufs Hauptlemma. And Warhol lacht sich schechick in seinem Grab: “In the future, everyone will be world-famous for 15 minutes.” Der Herr Bachmann hat es immerhin auf 1 Minute gebracht. Ich würde übrigens den Warholschen Satz erweitern: “In the future, everyone will be an world-wide-idiot for 15 minutes.” Ob sich das jetzt auf Bachmann, diverse Wikipedianer oder sonstwen bezieht, möge jeder für sich selber überlegen. Ich nenne niemanden namentlich hier, wir haben ja nur kluge Wikipedianer. Selbstverfreilich gültet das auch für Lutz Bachmann...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:42, 21. Jan. 2015 (CET)
- Update: der Mann ist seit heute bereits Geschichte: Ausländerfeindliche Hetze bei Facebook: Pegida-Chef Bachmann tritt zurück Aber der Hühnerhaufen aka Wikipedia gackert den Mann aufs Hauptlemma. And Warhol lacht sich schechick in seinem Grab: “In the future, everyone will be world-famous for 15 minutes.” Der Herr Bachmann hat es immerhin auf 1 Minute gebracht. Ich würde übrigens den Warholschen Satz erweitern: “In the future, everyone will be an world-wide-idiot for 15 minutes.” Ob sich das jetzt auf Bachmann, diverse Wikipedianer oder sonstwen bezieht, möge jeder für sich selber überlegen. Ich nenne niemanden namentlich hier, wir haben ja nur kluge Wikipedianer. Selbstverfreilich gültet das auch für Lutz Bachmann...
[Übertrag aus der LD von gestern Ende]
- Vor dem Verschieben sollte die BKL nicht gelöscht werden, das wäre kontraproduktiv. Erst nach Verschiebung auf Lutz Bachmann kann ein Schnelllöschantrag gestellt werden. Der Löschantrag muss auf Lutz Bachmann gestellt werden. LAE. --Ochrid (Diskussion) 21:30, 21. Jan. 2015 (CET)
- @Ochrid: das wird, mangels anderer ort, wo man das diskutieren kann, hier entschieden. bitte entferne nicht noch einma den la, sonst haben wir ein problem. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:54, 21. Jan. 2015 (CET)
Meines Erachtens ist die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Bei den drei Ausstellungen handelt es sich um Gemeinschaftsausstellungen, die „Werke“ sind Beiträge zu Zeitschriften, darunter mehrere Fanzines. Einzelausstellungen und eigenständige Comic- bzw. Buchveröffentlichungen finden sich nicht darunter. Die DNB scheint ihn nicht zu kennen. Wäre Herr Wenczel Wissenschaftler, gehörte er vermutlich zum sogenannten (für de.wiki in der Regel nicht relevanten) Mittelbau. -- Kickof (Diskussion) 21:39, 21. Jan. 2015 (CET)