Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2014 um 02:42 Uhr durch StYxXx (Diskussion | Beiträge) (Gelbes Spendengespamme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von StYxXx in Abschnitt Gelbes Spendengespamme
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

30. August 2014

Adressänderung bei Weiterleitung

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Seit neustem wird ja beim Aufruf einer WL die URL auf die der Zielseite geändert. Wie kann das verhindern, ohne Javascript zu deaktivieren? —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:45, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das war doch schon immer so. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:22, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, war es nicht, vgl. WP:NEU#28. August. Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:42, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was bislang angepasst wurde, war der angezeigte Seitentitel. Das Ändern der URL wird vermutlich durch eine JS-Variable bestimmt, die man theoretisch deaktivieren können müsste. Die Frage ist, wie die Variable lautet. Auf Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen ist leider nichts aufgeführt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:04, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vermutlich irgendwo dort drin (Beispiel RICH): --mfb (Diskussion) 22:29, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
if(window.mw){
mw.config.set({"wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgPageName":"Ring-imaging_Cherenkov_detector",
"wgTitle":"Ring-imaging Cherenkov detector","wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgRelevantPageName":"Ring-imaging_Cherenkov_detector"
Es gibt die Variable wgInternalRedirectTargetUrl. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das man in seiner User.js das schnell genug auf false|null gesetzt bekommt, das es nicht mehr ausgeführt wird. Da die Variable erst seit dem 28. August gibt, hat die wohl noch keiner auf Wikipedia:Technik/Skin/JS/Variablen nachgepflegt und auch nicht die alte als entfernt markiert. Der Umherirrende 22:43, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Was stört dich an der Weiterleitung? Vielleicht gibt es eine andere Möglichkeit, deine Frage zu beantworten. Der Umherirrende 22:43, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bislang konnte ich einfach die URL mit dem Seitentitel vergleichen, um zu sehen, ob und, wenn ja, von wo weitergeleitet wurde, ohne den kleinen Link unter der ersten Überschrift anzusehen bzw.. zu diesem zu Scrollen. Außerdem werden weitergeleitete Seiten im Verlauf jetzt doppelt angezeigt. --Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 22:55, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich finde das neue Merkmal praktisch. Bisher musst man immer extra auf „Artikel“ im oberen Menü klicken, um das Weiterleitungsziel im URL angezeigt zu bekommen. Beim Weiterverlinken ist das eine große Hilfe, da Verlinkungen auf Weiterleitungen oft nicht erwünscht sind. --Rôtkæppchen₆₈ 23:00, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Für eine Weiterverlinkung kann man auch die Überschrift kopieren oder für die url mit Rechtsklick auf Artikel klicken und dann (je nach Browser) auf Adresse des Links kopieren. Daher hat dieses Feature meines Erachtens keinen richtigen Mehrwert. Unpraktisch am neuen Feature ist vorallem, dass der Weiterleitungshinweis verschwindet, wenn man im Browser auf die Vorherige Seite springt und anschließend zurück auf die weitergeleitete Seite spingt. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 18:24, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Habe den Nicht-archivieren-Baustein gesetzt, da das Problem ja offensichtlich noch nicht gehoben ist. —Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 21:40, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde das auf Dauer auch ein wenig störend. Bei meinem QS-Tätigkeiten kommt es relativ häufig vor, dass ich auf die Weiterleitungsseite möchte, z.B. um sie in eine BKS umzuwandeln. Aber schon wenn ich vorher eine Kleinigkeit am Zielartikel mache, z.B. auf Bearbeiten oder Links klicke und dann zurückgehe, ist der Link oben zur Weiterleitung weg. Ist jetzt keine Katastrophe, aber wäre schon schön, wenn man das ausstellen könnte.--Berita (Diskussion) 00:40, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da es offenbar schwierig ist, die Änderung der Adresse zu verhindern, wäre es eine Überlegung wert, ob es möglich wäre die Adressänderung mit einem Skript, das den Hinweis, dass dies eine WL ist, auswertet, rückgängig zu machen? So ließe sich das Problem schließlich auch lösen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 14:40, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn das funktioniert, dann ist das eine gute Lösung. --Morten Haan �� Wikipedia ist für Leser da 15:51, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Frage ist nun, wer kann beurteilen, ob das möglich ist und es (sofern durchfürbar) als Gadget oder ähnliches umsetzten. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:36, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Also mich stört das auch gewaltig, da ich sehr oft die defekten Weiterleitungen repariere, das erzeugt für mich einige vorher nicht notwendige Extraklicks, ich muss bis auf die Botliste zurück, die Seite erneut anspringen und von dort wieder auf die WL. Das ist echt umständlich und wenig benutzerfreundlich. Vorher reichte der Klick auf zurück und von da zur WL, um diese dann anzupassen. Ich kann, für mich, eigentlich gar keinen Vorteil an dieser Neuerung erkennen. Es erschwert die Bearbeitung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:54, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

  • Ich hatte einen Bugreport of Bugzilla gesehen, in dem die Revertierung dieses Verhaltens gefordert wurde (und ich mich anschloß), doch befürchte ich, die Technokraten sehen in diesem Verhalten kein Problem. Benutzer, die sehr oft mit Weiterleitungen und mit Ändern von BKLs zu tun haben, sehen in diesem neuen Verhalten eine erhebliche Erschwernis ihrer Tätigkeit. Ärgerlich ist vor allem, daß die Weiterleitungsseite nicht mehr in der Historie des Browsers auftaucht, daß man also nicht mehr zur weitergeleiteten Seite zurücknachvigieren kann, sondern allenfalls das Weiterleitungsziel noch sieht. Von wo weitergeleitet wurde, das kriegt man nicht mehr heraus. Das ist auf gut Deutsch schlcihtweg Scheiße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:20, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage ist aber weiterhin wer einen solche JS-Hack (zum Beispiel wie von mir am 14. September angesprochen) umsetzen kann. @Umherirrender: Könntest du es umsetzen, oder weist du jemanden der es umsetzten kann. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann da leider nicht helfen, da ich mich mit verschiedenen Browsern und der History nicht auskenne. Eine weitere Änderung könnte auch wieder ein Verlauf-Eintrag erzeugen. Mir fällt auch keine Möglichkeit ein, wie man den Zustand der Adressänderung abfragen könnte um ihn wieder umzudrehen. Der Umherirrende 21:07, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Morten Haan: Welchen Browser verwendest du? Bei meinem (IE11) landet nur ein Eintrag in der History, was für viele hier auch das Hauptproblem ist, weil ja so die Weiterleitung nicht mehr erkennbar ist. Bei dir hingegend wäre die Weiterleitung erkennbar, nur die Navigation ist etwas schwierig. Der Umherirrende 21:32, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich verwende Safari unter OS X. --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 01:04, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch bei mir im SeaMonkey wird nur ein Eintrag in der History des Browsers erzeugt. Grüße, -seko- (Disk) 01:22, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Für den History-Eintrag wird die Browser-Javascript-Funktion history.replaceState genutzt. Nach dieser Tabelle soll das in Safari ab Version 7 funktionieren. Falls die Funktion nicht vorhanden ist, entstehen die zwei History-Einträge. Falls möglich, wäre hier ein Update des Browsers eventuell hilfreich. Falls die Version schon eingesetzt wird, dann ist da noch irgendwo ein Fehler (Browser oder MediaWiki), da kann ich aber dann nicht mehr helfen. Der Umherirrende 16:29, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
In Version 8.0 sollte es auch funktionieren. Im Übrigen sind die zwei Einträge im Verlauf nur ein Problem von mehreren. (Die anderen wurden weiter oben schon genannt.) --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 18:16, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann versuch ich mal die genannten Probleme zusammenzufassen:
  • Es entstehen zwei History-Einträge
    Dürfte an älteren Browsern liegen oder an Fehlern im Browser selber (Browser und Version willkommen)
  • Beim Zurückgehen in der Browser-History verschwindet der "weitergeleitet von"-Hinweis.
    Technisch liegt es daran, dass nun die Zielseite neu vom Server angefordert wird und daher der Hinweis nicht mehr angefügt wird. Ließe sich mit einem URL-Paramter rdfrom erreichen, macht aber die URL nicht schöner, dann lieber keine Addressänderung.
  • Die Weiterleitung fehlt in der History und lässt sich somit nicht mehr per Zurück erreichen.
    Dies ist Absicht, da vorher auch nur ein History-Eintrag vorhanden war.
  • Benutzer fühlen sich in ihrem Workflow gestört
    Wenn man viel mit Weiterleitungen und Vor und Zurück des Browsers arbeitet, kann das Fehlen des weitergeleitet von-Hinweis nerven, man könnte hier aktuell mit verschiedenen Tabs arbeiten (Strg beim Klicken gedrückt halten) und diese schließen, wenn man fertig ist.
Habe ich noch etwas vergessen? Die Kommentare sind nur kleine Untersuchung von mir. Eine Lösungsmöglichkeit habe ich für keinen Punkt. Der Umherirrende 20:27, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

<nach-links-rück> Ich denke, so kann man das zusammenfassen. --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 14:50, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jepp. Außer vielleicht noch, daß da mal wieder jemand einen "Bug" auf Bugzilla gefixt hat, der eigentlich ein Feature war. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:40, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was denn für ein „Bug“? --Morten Haan 🌲 Wikipedia ist für Leser da 23:05, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Softwareänderung wurde mit Gerrit:143852 gemacht, diese bezieht sich auf Bug 35045 und Bug 39328. Bei den drei Links lassen sich vielleicht die Gründe der Entwickler (auf englisch) nachlesen. Der Umherirrende 18:50, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Sache mit dem doppelten History-Eintrag ist vielleicht kein Bug, sondern Feature. Die History wird ja vom Browser verwaltet, irgendwelche Webseiten habe eigentlich nichts herumzufingern. --Morten Haan ⛄️ Wikipedia ist für Leser da 23:27, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Meine Browserhistory in Safari auf iOs 7.1.2 hat nachwievor nur einen Eintrag und der sieht genauso aus wie er es vor dieser Änderung tat. Der Titel ist der Titel der Seite auf die weitergeleitet wird, die URL ist die der Weiterleitung. Lediglich in der History/Adresszeile des Tabs in dem ich die WL aufgerufen habe, wird die Url angepasst. Und Morten Haans Aussage, dass die History Browsersache ist und da keine Webseite dran rumzuspielen hat, kann ich nur zustimmen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:59, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

15. November 2014

wikipedia-API

gudn tach!
ich moechte per API alle artikel mit dem prefix "Wikipedia:Bearbeitungsfilter/" extrahieren, samt text und timestamp der letzten aenderung. bisher ging das immer mit

https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=allpages&gapnamespace=4&gapprefix=Bearbeitungsfilter/&gapfilterredir=nonredirects&gaplimit=500&prop=info%7Crevisions&rvprop=content%7Ctimestamp

damit erhalte ich allerdings anscheinend nicht alle artikel, sondern nur die ersten 32. um weitere zu erhalten, muss ich noch den ausgespuckten parameter "rvcontinue": "7614074|127711052" setzen, oder? wenn ich aber

https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=allpages&gapnamespace=4&gapprefix=Bearbeitungsfilter/&gapfilterredir=nonredirects&gaplimit=500&prop=info%7Crevisions&rvprop=content%7Ctimestamp&rvcontinue=7614074%7C127711052

aufrufe, dann scheint irgendwo der wurm drin zu sein, denn die ausgabe ist kein gueltiger code bzw. faengt mitten in einem datensatz an. was mach ich falsch? -- seth 18:53, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mal &format=xml anhängen, dann sieht es halbwegs aus wie früher.--Berita (Diskussion) 20:16, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
für html-(Browser) Ansicht besser &format=xmlfm verwenden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺20:29, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Den format-Parameter sollte man immer festlegen, da sonst alles in html verpackt ist, das ist für Bots unnötig kompliziert. Seit kurzem verwendet die API-Seite Json und auch wohl GESHI (unserer Syntaxhighlighter). Dabei scheint es dann zu diesem Formatierungsproblem zu kommen, das wäre etwas für Bugzilla. Das continue erscheint dort, weil ein API-Result auch nur eine Maximalgrenze haben darf, die man beim holen von Wikitext schnell überschreiten kann. Wenn man nicht am Format gebunden ist, könnte man auch auf &export= umstellen, dann gibt es das von Spezial:Export bekannte XML-Format (&exportnowrap= gibt es noch zusätzlich, wenn ein die Metadaten nicht interessieren) Der Umherirrende 22:02, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke fuer die hinweise! :-)
auf das problem, gestossen bin ich, weil das perl-mediawiki-framework da auch einen (neuen?) fehler zu haben scheint:
#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use MediaWiki::API;

my $mw = MediaWiki::API->new();
$mw->{config}->{api_url} = 'https://de.wikipedia.org/w/api.php';
my $edit_filter_name = 'Bearbeitungsfilter';
my $query = {
	action         => 'query',
	continue       => '', ## ADD by --grixlkraxl 13:00, 20. Nov. 2014
	generator      => 'allpages', 
	gapnamespace   => 4, 
	gapprefix      => $edit_filter_name.'/',
	gapfilterredir => 'nonredirects',
	gaplimit       => 500,
	prop           => 'info|revisions',
	rvprop         => 'content|timestamp',
};
my $mw_options = {'max' => 1};
my $pages = $mw->api($query, $mw_options) or die $mw->{'error'}->{'code'}.': '.$mw->{'error'}->{'details'};
$pages = [grep {$_->{'title'} =~ /^Wikipedia:$edit_filter_name\/\d+/} values %{$pages->{'query'}->{'pages'}}];
print 'found '.@$pages." pages.\n";
print 'but only '.(grep {defined $_->{'revisions'}->[0]->{'timestamp'}} @$pages)." of them have got a timestamp. o.O\n";
ergibt
found 139 pages.
but only 43 of them have got a timestamp. o.O
-- seth 01:04, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Perl ist für mich eher Neuland, aber versuche mal einen Format-Parameter in den GET-Befehl zu integrieren. Falls es mit JSON nicht funktioniert, schalte mal um auf XML. Seit einiger Zeit scheint die explizite Angabe des Format-Parameters jedenfalls nützlich zu sein. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺07:58, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bei vielen Frameworks ist es so, dass das Framework den Formatparameter setzt, weil es selber auch weiß wie es die das Ergebnis verarbeiten möchte, daher ist es für mich verständlich, warum oben kein Format auftaucht. Die Angabe eines Formatparameters war schon immer sinnvoll, weil man sonst eine HTML-Seite bekommen hat, früher beinhaltete sie XML, heute JSON.
Mit Perl kenne ich mich auch nicht aus, aber ich würde eine Gegenprobe machen, in dem ich erstmal ohne content anfordere und schaue ob so alle timestamps dabei sind, wenn ja, dann wird wohl (wie oben geschrieben) die maximale Größe des Api-Results erreicht worden sein und ein continue ist zwingend notwendig um an mehr Daten zu kommen, siehe auch mw:API:Query#Continuing queries. Wenn nicht alle timestamps da sind, dann liegt noch ein Fehler im Query vor oder ein anderer Limit-Parameter fehlt (scheint aber hier nicht der Fall zu sein). Der Umherirrende 18:45, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Formulierung vom Umherirrenden "ein continue ist zwingend notwendig" hat mir meine Probleme beim Benutzen der API mit MediaWiki::API in Erinnerung gerufen. Ach, seth schreibt auch perl? Das ist gut. Beim stolpernden Stöbern durch die Hilfe bin ich auf das RFC-Archiv zum API gestossen. Kurz, falls
found 50 pages.
but only 50 of them have got a timestamp. o.O
die erwartete Ausgabe des obigen Skripts ist, hilft hoffentlich die von mir eingefügte Zeile weiter. --grixlkraxl (Diskussion) 13:04, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
@Der Umherirrende: ja, ohne content scheint's zu funzen. aber das ergebnis scheint kein "continue" zu enthalten.
@grixlkraxl: mit der zusaetzlichen continue-zeile aendert sich bei mir (erst MediaWiki::API 0.39, jetzt 0.40) leider gar nix. -- seth 00:45, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

18. November 2014

Spam über Wiki-Mail

Ich hab' heute eine deutschsprachige Spammail gekommen, täuschend echt aussehend übrigens, vom GMX-Spamfilter nicht erkannt,
1&1 De-Mail - Ihre Rechnung 815000641510 vom 18.11.2014
mit einer Rechnung über 248 Euro für eine de-Mail mit einem echt aussehenden 1&1 Impressum, und mit angehängter "Rechnung" als zip-Datei (sollte man natürlich bekanntlich niemals öffnen).
Die Mail ging an einer Adresse, die ich *ausschließlich* für Wiki-Mail nutze. Bisher war diese Adresse auch völlig spamfrei. Frage: haben andere ähnliche Erfahrungen gehabt? Dann würde das auf gewisse Probleme im Wiki-Mail-System deuten. Denkbar wäre ansonsten allenfalls, dass irgendeiner, der mir mal eine Wiki-Mail schrieb, diese im Adressbuch hatte, und dass dieses gehackt wurde. --Global Fish (Diskussion) 10:21, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hacker und andere Betrüger probieren oft auch (maschinell) tausende Kombinationen von Buchstaben, Namen und Zahlen aus, wenn Spam verschickt wird. Muss also nicht unbedingt etwas heißen. Auch Sicherheitslücken beim Betreiber deiner Mailadresse könnte eine Erklärung sein. --89.14.22.240 19:19, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Scheint mir aber beides weniger wahrscheinlich zu sein. Ist eine Adresse aus zehnbuchstabigem Usernamen (für den menschlichen Leser hier nicht so schwer zu erraten ;-)) und einer GMX-fun-domain. Einerseits hat GMX ein relativ striktes Spamfilter, so dass Buchstabenraterspam an tausende Adressen gar nicht erst in die Postfächer kommt, andererseits (wenn nicht) sollte so etwas erst recht mal bei meinen anderen (kürzeren) Adressen (hab über ein Dutzend davon) aufschlagen. Aber wenn andere hier nicht das Problem haben, bleibt immer noch die Variante mit einem gehackten Adressbuch eines, der mir mal geschrieben hatte. --Global Fish (Diskussion) 22:58, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
1&1 warnt auch auf deren hotline vor solchen fake-mails. da scheint gerade ein insg. recht hohes spamaufkommen zu sein. die in der wikipedia hinterlegten e-mail-adressen sind meiner erfahrung nach sicher, jedenfalls bekomme ich da keinen spam drauf, der nicht mittels wp-formular versendet wurde. und selbst das ist erstaunlich selten. -- seth 00:47, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Denkbar wäre auch, das jemand, mit dem du mal per Wiki-Mail korrespondiert hast, und der deine Adresse jetzt im Adressbuch hat, sich einen Trojaner oder ähnliches eingefangen hat und deine Mail-Adresse so bekannt geworden ist. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:47, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist möglich, mir ist mal passiert, dass ich eine Spam-Mail bekommen habe und so ein Virus bekommen habe, was Windows ja immer mit offenen Armen empfängt ;) Jedenfalls hat der Virus in meinem Namen Spam-Mails an alle E-Mail-Adressen geschickt, mit denen ich in Kontakt war. So was ist auch möglich, praktisch ein automatischer Kettenbrief.-- ··· DISK. 11:21, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

19. November 2014

Hallo, warum auch immer fiel mir heute zum ersten Mal auf, daß es keinen direkten Weg von der Diskussionsseite eines Artikels in der deutschesprachigen WP zu der Diskussionsseite desselben Artikel in anderssprachigen WP gibt. Warum? --Tommes  13:35, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wozu benötigst du das, du kannst auf den Artikel klicken, von dort zur anderen Sprache und dort auf die Diskussionsseite wechseln, dafür extra eine Liste mit Millionen zusätzlicher Verlinkungen zu erzeugen halte ich zumindest nicht für notwendig. Teilweise existieren ja nicht in allen Sprachversionen die Diskussionsseiten zu einem Artikel. Du würdest also eventuell auf einem Rotlink landen. Also ich habe so etwas noch nie benötigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:51, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann den Nutzen schon nachvollziehen - wobei ein Link auf den Artikel selbst (in anderen Sprachen) auch helfen würde. Wenn man gerade auf der Diskussionsseite ist und nachschauen will, was andere Versionen dazu haben/diskutieren, ist es ein Extra-Seitenaufruf mehr, da man erst zum Artikel muss. --mfb (Diskussion) 14:27, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

20. November 2014

Umgangston

An welcher Stelle ich richtig bin, weiß ich leider nicht, auch wenn ich schon seit vielen Jahren hier mitarbeite. Ich versuche einfach mal hier, eine kleine Anmerkung zu machen. Erstmals wurde einer meiner Beiträge mit einem Löschantrag versehen (Denkmalfotografie). Dabei musste ich mich doch über den vorherrschenden Umgangston auch in anderen Löschanträgen auf der Diskussionsseite des entsprechenden Tages wundern. (Zu den sachlichen Argumenten will ich mich hier gar nicht äußern, auch wenn ich den Eindruck habe, dass so manches Löschen für Wikipedia eher destruktiv als konstruktiv ist.) Allein die Formulierung manches Löschantrags ist schon ziemlich rauh. Wenn ich als Neuling so etwas sehen würde, müsste ich mir zweimal überlegen, ob ich da mitarbeiten möchte. Der Ton in den Diskussionen - womöglich auch an den anderen Tagen - geht für mein Empfinden mitunter in das Beleidigende und Herabkanzelnde. Man möge mir die direkte Formulierung nachsehen, aber ich sehe das so. Die Wikiquette tritt in den Hintergrund, dem Projekt ist es auch nicht hilfreich. (Dass die Umgangstonproblematik schon oft Thema war, ist mir spätestens seit der WikiCon 2013 bekannt.) Leider kann auch ich keine Patentlösung anbieten, weiß aber zu schätzen, dass die meisten Wikipedianerinnen und Wikipedianer einen anderen Umgangston sowohl in Diskussionen als auch im direkten Kontakt haben und in der Regel nett, hilfreich und konstruktiv sind. Ich hoffe, dass die meisten Neulinge das auch so erfahren. --XRay Disk. 09:09, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mein Vater sagte immer: Was einer an Umgangsformen bis 16 nicht gelernt hat, wird er nie mehr lernen.
Ich weiss nicht, ob das stimmt, aber bei WP gibt es viele, die sich wie 16-Jährige geben...
Also: Gleichmut entwickeln und systematisch und strukturiert argumentieren - und auf einen entscheidungstreffenden Admin hoffen, der mindestens 17 ist... ;-)) GEEZER… nil nisi bene 09:37, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du könntest "16" auch mit einer kleineren Zahl ersetzen, der Wahrheitsgehalt bliebe der gleiche -jkb- 09:42, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, es schreckt Neulinge ab. Zu Recht. Gerade die Löschdiskussionen sind vom Umgangston her oft Gossenjargon. Und da vergessen viele schnell, daß sie über lebende Menschen reden, wenn das Artikellemma eine Person ist. Oder man gibt sich Mühe und spendiert einen Artikel, worauf man sich anhören kann, man sei bezahlter Schreiber, spamme die Wikipedia mit Werbung voll usw. --Pölkky 10:03, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die "Löschhölle" ist ein ganz besonderer Ort, wo am einzelnen Artikel Glaubenskämpfe zwischen In- und Exklusionisten ausgefochten werden mit immer denselben Protagonisten, die sich entsprechend feindselig gegenüberstehen. Das führt dann natürlich zu einem Ton, der einen Unbeteiligten und insbesondere Neuling abschrecken kann. Wenn man sich da häufiger herumtreibt, etwa um LDs auszuwerten, liest man über solche Scharmützel hinweg und gewichtet die sachlichen Stimmen von fachkundigen Diskutanten höher. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:11, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Neulinge kommen leider nicht häufiger, sie wenden sich ab und sind für dieses Projekt verloren. Die die doch bleiben haben entweder eine Mission oder sind Gossenjargon sowieso gewohnt. Ob ausgerechnet diese beide Gruppen ein Gewinn für die Wikipedia sind? --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:24, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Man muss kein Neuling sein, um den Ton hier grauslich zu finden. Soll man sich daran gewöhnen ? warum ? --RobTorgel 10:27, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Daran soll sich natürlich niemand gewöhnen müssen. Erstaunlicherweise lässt man auch gerade den Alten sehr viel durchgehen. Dass diese Exzellenz- oder Viel-Schreiber durch ihr Verhalten vielleicht dafür verantwortlich sind, dass uns das vielfache Potential an Qualität und Quantität durch die Lappen geht, wird leider oft ausgeblendet. --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:34, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wäre doch mal ein Projekt: einen Monat lang jeden PA, jede Herabwürdigung, jede unsachliche Einlassung in der LD schonungslos rauslöschen. Würde zwar ein paar Tage dauern, bis auf den Löschseiten wieder was steht, aber nach einem Monat könnte das nachhaltig was verbessern. -- HvW (Diskussion) 11:17, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab das übreigens mal eine Woche gemacht, muss so um 2009 gewesen sein, als ich noch ein Standing in der Community und Adminrechte hatte. Es hat sich nicht einmal jemand beschwert, soweit ich mich erinnere, war aber ganz schön viel Arbeit. Gebracht hat es imho eher wenig, immerhin gibt es irgendwo in den Archiven eine PA-freie Woche (oder zumindest eine PA-arme Woche, denn es ist mitunter ganz schön schwer, den persönlichen Anteil herauszufiltern, den Sachanteil aber nicht mitzulöschen). Gruss --Port(u*o)s 11:41, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eure Worte muntern doch ein wenig auf. Ich für meinen Teil habe der Löschantragsdiskussion den Rücken zugekehrt, da sie aus meiner Sicht nicht ansatzweise konstruktiv verlief und ich diese Art des Diskussionsstils nicht mag. Bei weiteren, neuen Artikeln weiß ich noch nicht, wie ich vorgehe. Es ist halt nicht erbaulich, einen Artikel zu beginnen, wenn er so behandelt wird. Kein Artikel ist am Anfang perfekt, aber ein Mindestmaß an Inhalt muss er zugegebenermaßen haben. Und wenn er zu kurz ist, muss man ihn ausbauen und nicht löschen. Eine sachliche Diskussion mit ein wenig gutem Willen ist da schon hilfreich. Think positive. --XRay Disk. 12:43, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Manchmal ergeben sich ganz andere Dinge ;) --Pölkky 12:47, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du wirst lachen/schmunzeln, von unserem Heimatverein aus planen wir für das nächste Jahr einen Workshop zum Thema "Denkmalfotografie/Wiki Loves Monuments", auch um einen kleinen Beitrag zur Verbreitung dieses Themas zu leisten. --XRay Disk. 13:13, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es sind aber gleich mehrere Probleme, die Du da ansprichst bzw. kritisierst. Das Abkanzeln, Belehren und Herabwürdigen geschieht auf vielfältiger Weise. Der Umgangston ist da nicht wirklich das Wesentliche, sondern auch verletzende Formulierungen. Aus meiner Sicht beruht aber nur teilweise auf Etikettenproblemen, sondern allzuoft auch aus der Arroganz mancher Benutzer aufgrund ihrer Aus/Einbildung. Wenn man als Laie einen Artikel zu einem vermeintlich "wissenschaftlichen" Thema schreiben will, wird man als Depp dargestellt, und die Arbeit genausowenig gewürdigt, als wenn man einen Nischenartikel wie hier schreibt, wo einfach das fehlende Verständnis und die Ablehung bzw. Intoleranz die Grundlage für die Ablehnung ist, egal mit welchen Worten man diese formuliert. Im Übrigen haben die meisten von den "Alten" hier doch genau solche Ablehnung erfahren, und sich durchgebissen. Vieleicht wäre es einfach hilfreich, wenn sich neue Benutzer ein wenig mehr mit dem Projektinhalt beschäftigen, bevor sie eigene Artikel schreiben. Denn wer den "Arbeitston" in der Artikelarbeit per Edits und Artikeldiskussion kennenlernt, wird sich vom Verlauf einer Löschdiskussion nicht abschrecken lassen. Denn es ist ja zum Glück immer noch so, daß die Admins meist die Argumente beachten, und nicht den damit verbundenen Tonfall, eben weil sie es auch kennen, ohne es mögen zu müssen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:57, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke! Genau dies meinte ich mit meinem positiven, letzten Satz. :-) --XRay Disk. 13:17, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Noch ein Tip: Vor der Veröffentlichung einen Artikel "gut abhängen" lassen. Wenn man denkt, er sei fertig, einfach mal 7 Tage Pause machen - und dann neu lesen. Mit (zeitlichem) "Abstand" fallen Löcher besser auf.
Und dann kommt dieser absolut magische Moment in dem man WEISS, das Baby kann laufen. Erst dann schubst man es auf die Bühne... ;-) GEEZER… nil nisi bene 13:25, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
... und sieht zu, wie es dort ausgebuht und mit faulen Tomaten beworfen wird ;-) -- HilberTraum (d, m) 14:42, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das passiert einem einmal und dann nicht wieder. ... Evolution... GEEZER… nil nisi bene 20:58, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Viele Löschanträge sind vermeidbar, wenn der Artikel nicht mit drei Sätzen und einem Weblink auf irgendiene ergoogelte Seite daherkommt, sondern mit soliden Quellen, Literaturangaben etc. Auf diese Weise wird oft auch ein Stub akzeptiert. Ein besonders nerviges Thema ist es, wenn der Artikelschreiber sehr viele dieser Artikel abliefert, Masse statt Klasse. Unlösbare Konflikte werden so provoziert und da sich dann die gleichen Personen mit immer den gleichen Argumenten begegnen wird es dann oft persönlich und es schaukelt sich hoch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:02, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was du beschreibst, sind fertige Artikel. Ein Stub war Nordsee in der ersten Version. Dafür würde man heute von manchem sogar gesperrt werden, der Artikel wäre schnellstens gelöscht. Stubs sind längst abgeschafft. Und wer es trotzdem wagt, hat innerhalb weniger Minuten eine Horde von Bauklötzern im Artikel, so daß man den eigentlichen Text nicht mehr erkennt. Wäre ich heute neu, würde ich wegrennen. --Pölkky 18:42, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was Giftzwerg 88 hier für Anforderungen an einen "Stub" aufstellt, finde ich auch etwas extrem. "Drei Sätze und ein Weblink auf irgendeine ergooglete Seite" reicht bei unstrittiger Relevanz jedenfalls erstmal für einen Stub, auf dem man dann aufbauen kann. Ganz so rudimentär wie die Erstversion des Artikels Nordsee muss man heute schon nicht mehr anfangen, die Ausgangssituation war damals, 2001, auch etwas anders: Alle kennen die Nordsee, niemand hat auch nur den Hauch eines Zweifels an ihrer Relevanz, solche "Top-Lemmata" sind heute nicht mehr unbesetzt. Gestumblindi 23:45, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke aber, man darf nicht scheuen zu sagen, dass jemand offenbar nicht die Voraussetzung hat, hier Artikel zu schreiben. Ja ja, "auf dem man dann aufbauen kann", das wird hier jahrelang schon immer als Argument angeführt, aber das passiert idR nur dann, wenn so ein Stub irgendwo besprochen, kritisiert wird. Sonst vegetieren die Dinger (Artikel wäre übertrieben) vor sich hin. Die neuliche Diskussion auf WP:AN zeigte ja einige Beispiele, so Saman Salur, wo der eigentliche Text aus "ist ein iranischer Filmproduzent, Drehbuchautor und Filmregisseur" bestand, copy&pated in mehrere solche Artikel (s. was sonst noch dieser "Autor" vollbrachte: hier). Wenn wir auf dieses Niveau zurückfallen dann gute Nacht. -jkb- 23:57, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich verweise an dieser Stelle einfach mal auf mein stubistisches Manifest von 2010, ich sehe das grundsätzlich immer noch so. Gestumblindi 00:11, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde es ja immer wieder toll, wie das unsägliche Nordsee-Beispiel bemüht wird um darauf hinzuweisen, wie wichtig ein Stub wäre. Der Artikel Nordsee ist in der aktuellen Fassung zu 58% von einem gewissen Southpark verfasst worden. Ich glaube kaum, dass er irgendwas mit dem Satz "Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland." beim Schreiben seines Artikels anfangen konnte. Er wurde im Laufe des Artikelschreibens einfach vernichtet.
Im Grunde gibt es zwei Arten von Stubs, die einen entstehen, weil der Autor trotz Recherche einfach nicht viel wissenswertes herausfinden kann. Dann wird es da auch wenig Kritik geben. Die anderen Stubs sind diejenigen, wo man schon sieht, dass der "Autor" gar kein Interesse am Thema hat. Weder hat er mal etwas recherchiert, noch hat er sich die Mühe gemacht interessant zu schreiben. Am Ende bleibt ein uninteressanter und interessenloser Text. Daran haben andere Autoren keine Freude, vor allem da sie vielleicht wissen, dass man da noch vieles schreiben kann. Sie haben jedoch gar nicht die Ressourcen, auch noch die Artikelanfänge von anderen nachzuräumen. Viele wollen ja ihre eigenen Projekte, Artikel (Kinder) entwickeln und schreiben. Und so steigt der Frust über einen immer größer werdenden Berg von angefangenen Artikeln und die Anzahl der Autoren wird immer kleiner. Irgendwann, werden dann die Leser feststellen, dass es wieder besser ist, sich das Wissen bei Yahoo, Google & Co. zusammenzusuchen, als bei Wikipedia reinzuschauen. Dort findet man ja nur rudimentäres.
Was bleibt, sind ein paar Verrückte, die noch an der Idee einer Enzyklopädie festhalten und langsam, aber dafür gute und umfassende Artikel schreiben, die aber in den vielen Stubs der Gelegenheitsschreiber nicht mehr auffallen. Liesel 07:40, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich seh' den Zusammenhang mit "Umgangston" nicht. Oder sind das Rechtfertigungen, derartige Autoren mal richtig "zusammenzuscheissen" zu müssen ? --RobTorgel 09:12, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Zusammenhang besteht darin, dass es bezüglich der Sinnhaftigkeit von z. B. Stubs unterschiedliche Auffassungen gibt. Irgendwann prallen dann die verschiedenen Ansichten aufeinander und dann gibt ein Wort das andere....
Viele Autoren sind frustriert und desillusioniert. Dies äußert sich eben auch in einer gewissen Aggression. In der LD kommt noch dazu, dass auch der kleinste Löschantrag als Herabwürdigung des Autors angesehen wird. War es früher mehr ein "Weckruf" nach dem Motto "Hier ist noch dringend was zu tun, um die Relevanz nachzuweisen." Wird heute vielfach zurückgeschossen nach dem Motto, "Der Artikel ist super, perfekt etc. und wer den Löschen will der ist..." Liesel 09:23, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Also keine Rechtfertigung, sondern eine Begründung. Na, wenn das so zwingend abläuft, wieso ist das im RL nicht auch so ? --RobTorgel 09:35, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Viele Autoren sind frustriert und desillusioniert. Hmmmmm ... wo kommen dann die 400+ Artikel pro Tag her? :-)
Man kann die "Angriffe" auch positiv verwenden und sich selber ab und zu mal hinterfragen "Haben die anderen vielleicht hier und da recht?"
Beim Artikel der ganz oben ins Spiel gebracht wurde, sind tatsächlich noch Verbesserungen, Belege und Begriffsschärfung nötig. Also, egal wie der Ton ist (Was stört es den Mond, wenn die Hunde ihn anbellen?), ein Artikel sollte während der LD (nach Selbsthinterfragung) schnellsten poliert werden - oder - wenn er weiter lieblos auf Krücken dasteht - in den Orkus verschwinden. Man kann IMMER verbessern... GEEZER… nil nisi bene 09:51, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
> Ich glaube kaum, dass er <Southpark> irgendwas mit dem Satz "Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland." beim Schreiben seines Artikels anfangen konnte. (...) Daran haben andere Autoren keine Freude, vor allem da sie vielleicht wissen, dass man da noch vieles schreiben kann.
WP ist ja in erster Linie für Leser da, nicht für Autoren. Für den Leser reicht es oft, wenn er nur einen kurzen Stub vorfindet, weil der aufgrund unseres Qualitätssicherungsprozesses nach ein paar Tagen trotz seines geringen Inhalts immer noch besser als irgendwelche Google-Ergebnisse ist. Und mancher Autor ist vielleicht sogar froh darum, wenn ihm ein länger existierender Stub schon signalisiert, dass das Lemma Relevanz besitzt und er daher relativ risikolos weiterschreiben kann.
Aber wie auch immer: Für den schlechten Umgangston in der WP kann man bestimmt höchstens zu einem sehr geringen Teil Stubs verantwortlich machen. Das ist höchstens ein Randproblem. --Grip99 01:45, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nein das läuft nicht zwingend so ab. Aber wenn man damit rumläuft: "Wer sich im Ton vergreift ist böse." muss sich nicht wundern, wenn sich diese Prophezeiung bestätigt. Man sollte schon hinterfragen, warum es soweit kommen konnte.
Klar gibt es sowas auch im RL. Schau mal in diverse Vereine, Ehen etc. Herrscht dort immer ein freundlicher Umgangston? Im Real-Life hast du aber in der Regel Alternativen. Nur zur Wikipedia gibt es im Grunde keine Alternative, in dem Sinne, dass du auch an anderen Stelle an einem solch "gewaltigen" Werk mitwirken kannst und auf so viele Leute triffst, die von ihrem Fach was verstehen und mit denen du dich austauschen kannst. Liesel 09:54, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wo kommen die 400+ Artikel täglich her. Das war einmal. Lt. Wikistats sind wir seit Februar 13 nur noch bei 300+ und seit Mai 14 nur noch bei 200+. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da waren knapp 500 Artikel täglich normal. Es ist ja auch nicht so, dass uns die Themen ausgehen würden. Nur ist eben der Recherecheaufwand höher. Ein Blick in die LD zeigt ja auch, dass früher mal 100+ Artikel auf den LD standen und heute noch maximal 40.
Und auch bei den aktiven Autoren (über 100 Edits monatlich) haben wir schon 25 % weniger als zu unseren besseren Zeiten. Liesel 10:01, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich stimme Oliver S.Y. zu, dass hier mehrere themen angesprochen werden, deren behandlungen schnell ausufern koennen. ich glaube, dass man es zum groessten teil runterbrechen kann auf die zwischenmenschliche kommunikation, den umgang miteinander, also den bereits in der ueberschrift angesprochenen umgangston. das meiste angesprochene negative ist meiner ansicht nach nur eine folge davon.
es faengt schon mit kleinigkeiten an: sendet jemand eine kritische du-botschaft ("du hast etwas falsch gemacht", "du hast etwas vergessen", "du musst ..."), fuehlt sich ggf. der empfaenger persoenlich eingeengt/gekraenkt und schaltet trotzig auf abwehr. in der folge kann sich sowas aufschaukeln.
theoretische loesungsansaetze dafuer gaeb es: jeder verpflichtet sich, sich wenigstens ein bisschen mit gewaltfreier kommunikation (hoert sich esoterisch an, ist aber bestandteil modernen kommunikations-coachings) zu beschaeftigen. praktisch ist das bei einem offenen system wie der wikipedia nicht durchfuehrbar. moeglich waere aber, dass angefangen bei den admins sich wenigstens langjaehrige wikipedianer mit dem thema kommunikation beschaeftigen und idealerweise darueber austauschen. das geht nicht von heute auf morgen, sondern ist ein langer prozess, der angeleiert und befeuert werden moechte.
solche saetze wie "dir ist schon klar, dass wir hier an einer belegten enzyklopädie schreiben?" und nachsaetze wie "nicht an „Ich weiß auch etwas“ für Kinder." (beides der eingangs genannten loeschdiskussion entnommen) sollten dadurch mit der zeit reduziert werden.
bisher liegt es in der verantwortung jedes einzelnen, sich gedanken ueber seine eigene kommunikation zu machen. ich glaube, es waere sinnvoll (genauso sinnvoll wie die verbesserung der technischen usability) das auch untereinander zu propagieren. -- seth 16:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bitte Text...

Liebe Wikipedia-Freunde und Mitarbeiter, ich habe den Eintrag/die Seite "FRITZ SCHATTAUER" schon vor langer Zeit überarbeitet und aktualisiert. Leider ist diese Version noch nicht gesichtet/bestätigt worden. Wäre es möglich, dies relativ zeitnah nachzuholen? Besten Dank!--Simonnik (Diskussion) 10:52, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dafür gibt es Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. Vorher solltest du aber noch deine Einzelnachweise/Belege in die korrekte Form bringen. --Magnus (Diskussion) 10:54, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Simonnik, ich habs Dir jetzt gesichtet. Allerdings würde ich Dir ein paar Fehler erläutern, wenn Du willst, auf Deiner Disk. Gruss --Port(u*o)s 11:53, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab mal die Pseudo-Refs umgewandelt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:45, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schade, ich wollte das Simonnik gern erklären (und dachte, das hier kundgetan zu haben). Na ja, wenn das in der Zwischenzeit jemand aufgerufen hätte, der hätte ja auch an der Seriosität von Wikipedia zweifeln müssen. Gruss --Port(u*o)s 12:49, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das kam man ihm an Hand des Difflinks doch immer noch erklären. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:52, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, stimmt. --Port(u*o)s 14:34, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Rosolino Pilo

Hallo, ich bitte um die Konstruktion der LCCN zu

Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:36, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Normdaten (Person): LCCN: no92010045 | Wikipedia-Personensuche

. -- Jesi (Diskussion) 15:03, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Jetzt hatte ich ein aha-Erlebnis: Man muß mit n oder nr codieren. wer sich den schwachsinn ausgedacht hat, den möchte ich mal sehen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 15:56, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
... es gibt aber auch noch "no" (wie oben), "nb" und wohl weitere, ich glaube aber alle mit "n". Weiter aufpassen muss man bei den Jahreszahlen, die nach den Buchstaben kommen: Wenn die Zahl mit 50 oder mehr oder 00 beginnt, ist es das Jahr 19.. oder 2000 und wird zweistelling verwendet, wenn es mit 20.. beginnt, ist es 20.. und wird vierstellig verwendet. Zum Rest sage ich nichts ;-) -- Jesi (Diskussion) 19:27, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Alternative zu wikiviewstats

Hallo,

wir im Wiktionary haben als Abrufstatistik für einzelne Einträge bisher immer wikiviewstats genutzt, was aber seit längerer Zeit nicht mehr funktioniert (siehe z.B. wikt:Wohnhaus ganz unten). Die Abrufstatistik der Wikipedia scheint eine neue Version (?) von wikiviewstats zu nutzen. Allerdings kann man bei dieser bloß Statistiken zu den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia abrufen. Kennt jemand einen Trick oder eine Alternative? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:20, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also bei mir funktioniert der Reiter mit dem Link zu Wikiviewstats hier ebenfalls schon lange nicht mehr... stats.grok.se funktioniert, bietet aber neben Wikipedia-Sprachversionen offenbar nur Commons und Meta an, kein Wiktionary. Gestumblindi 23:03, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man weiß, wie, dann gehen auch die Schwesterprojekte: http://stats.grok.se/de.d/latest30/Wohnhaus Für die anderen Schwesterprojekte muss man statt dem .d ein .b, .n, .s, .q oder .v nehmen. --Schnark 10:50, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Schnark! Darf ich fragen, woher du das wusstest? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:30, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mir hat es Benutzer:Enomil unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 46#Statistik zählt auch für Abrufe auf Mobilversion? stats.grok.se verraten. --Schnark 10:23, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yoursmile (Diskussion) 13:56, 22. Nov. 2014 (CET): vielen Dank

21. November 2014

Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen

Könnte jemand die Seite (und natürlich auch die für die nächsten Monate) Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen/November2014#November_2014 mit einem "neuer Eintrag" Knopf am Kopf versehen, so wie das auch auf dieser Seite Möglich ist? Es ist ziemlich lästig zu bearbeiten, so wie es jetzt ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:45, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das geht hier nur, weil der neue Eintrag ein neuer Abschnitt ist. Die Kopiervorlage sieht doch recht praktisch aus, Benutzernamen und Kommentar muss man sowieso von Hand einfügen. --mfb (Diskussion) 16:42, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Spendenaktion

Was soll denn das ich habe schon spendiert und hoffentlich bekommen es die richtigen!

--176.199.129.181 16:27, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das weiß das Banner aber nicht. Wenn du dich registrierst und anmeldest, siehst du es nicht mehr. --mfb (Diskussion) 16:39, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Baustelle eines Benutzers, der inaktiv ist, in den ANR verschieben

Hallo,

ich würde gerne wissen, ob man Baustellen-Artikel von inaktiven Benutzern in den Artikelnamensraum verschieben darf. Es geht hier um die Baustellen-Artikel vom Benutzer:Thomas R. Schwarz. Ein Beispiel: Benutzer:Thomas R. Schwarz/Baustelle/Hirn mit Ei. Dürfte ich oder ein Admin diese Artikel in den ANR verschieben? Es ist nämlich schade um die praktisch ungenutzen aber vorhandenen Artikel. -- ··· DISK. 20:19, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ist alles unter CC-Lizenz. Ein Vermerk auf der Diskussionsseite, dass der Artikel aus dem BNR eines Inaktiven Benutzers stammte ist nützlich, da der Artikel nicht gelöscht, sondern zurückverschoben werden soll, falls die Relevanz nicht reicht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:00, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Benutzer:PDD/monobook.js

Weiß jemand warum die (rev) Funktion nicht funktioniert? --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 20:23, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Verstehe die Frage nicht ganz. Willst du bei der Seite Benutzer:PDD/monobook.js reverten? Offensichtlich ist sie für Nicht-Admins schreibgeschützt. --Magnus (Diskussion) 21:30, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nee, wenn ich auf die Schaltfläche (rev) klicke, dann kann ich ja den Grund angeben, der dann in der Zfz erscheint. Dann klicke ich auf speichern und lande wieder auf Versionsunterschiedseite ohne das die Änderung rückgänig gemacht wurde. Super die Software hat mich raus geschmissen. Egal. Allan mit der Ip --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 21:47, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ah, ging doch. --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 21:49, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die zentrale Tätigkeit in der Wikipedia, vor allem was Neulinge anbetrifft, besteht in der (positiven) Schaffung von Mehrwert, also Texte hinzufügen. Auch wenn es manch einer nicht glauben möchte, die (negative) Entsorgnung von Text (Vandalismen) erfordert in der Regel eine recht einschlägige Erfahrung in der Wikipedia, so dass man das nur zögernd angehen sollte. Falls man dies dann mithilfe von Scripten tun will, könnte es irgendwann unkontrolliert enden. -jkb- 21:55, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Entschuldige mal, aber dieses Tool sorgt nur für eine zusätzliche Leiste mit nützlich Links und Hilfsmitteln z.B. Links zur aktuellen LD oder QS. Außerdem eine Funktion, die wohl ähnlich der rückgänig machen Funktion sein soll (rev). Diese Funktion funktioniert bei mir allerdings nicht und deswegen habe ich hier gefragt. Und ich denke, dass man auch keine 10 Jahre Erfahrung braucht, um zu sehen, dass Geschlechtsteile oder Aussagen über seine besten Freunde in den meisten Artikeln unerwünscht sind. Und man diese wieder entfernen sollte. --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 22:34, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass die Pimmels von sehr vielen mittlerweile beobachtet werden: due lernst nichts, wenn du solche Aufgaben primär erfüllst. Das ist aber natürlich deine Entschediung. Gruß -jkb- 22:39, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sorry -jkb-, aber wenn du schon antwortest, dann bitte Antworten, dei der Lösung des Problems dienen oder gar nicht erst antworten, vor allem, wenn man das Script nicht kennt/selbst nutzt - deine monobook.js ist noch rot. Mitnichten dient diese Revertfunktion zum Vandalismusrevertieren, dafür hat man die Rollbackfunktion. Ebensowenig ist das komplette Script nur auf Vandalenjagd ausgelegt. Aber das war ja auch nicht das Thema von Allans Frage, es geht nur um eine Funktion des Scriptes, die nicht funktioniert.
Auch bei mir funktioniert das Revertieren mit der von PDDs monobook.js hinzugefügten (rev)-Schaltfläche nicht, unabhängig davon ob die zu revertierende Version gesichtet ist oder nicht. Ich klicke auf (rev), gebe einen Grund für dn Revert ein, bestätige mit Enter. Dann wird einfach der letzte Versionsunterschied neu geladen, ohne dass revertiert wird. Wieso? Grüße, -seko- (Disk) 11:23, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hätte vielleicht erst bei PDD fragen sollen, allerdings kriegt er ja jetzt den Ping. --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 11:27, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
//BK// Es gibt zwei Gründe, warum mein monobook.js rot ist: 1. ich benutze Vector, 2. wenn ich Vandalismen revertiere, benutze ich mein Hirn und Finger ohne Scripte. -jkb- 11:29, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Script ist kein reines RC-Werkzeugt. Abgesehen davon: Auch mit einem Script oder mit Huggel muss ich genau so mit Hirn und Finger die Entscheidung treffen zu revertieren oder nicht zu revertieren, sichten oder nicht sichten, SLA oder nicht SLA, VM oder nicht VM... Das Script bringt einfach einige nützliche Funktionen, nendarunter auch Links zur DNB, IMBD, Bausteine zum Einfügen in Artikel (QS, Belege fehlen, Überarbeiten...), Links zu wichtigen Meta-Seiten wie LK, 3M, AK..., usw. Aber das Denken in den RC ersetzt es nicht. Grüße, -seko- (Disk) 11:42, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
-seko- Jetzt weiß ich wie´s geht. Du musst bei der Version, auf die du zurücksetzen willst (rev) anklicken. Dann gehts auch. --Liebe Grüße,  Allan D. Mercant  Diskussion+/- 12:32, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachweis fixen

Warum funktioniert im Artikel Tatort: Im Schmerz geboren das Verstecken der Webadressse mit den eckigen Klammern hier nicht? --Janjonas (Diskussion) 21:21, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gefixt (Zeilenumbruch darf da nicht sein). --Magnus (Diskussion) 21:30, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

22. November 2014

Weiterleitung auflösen

Moin, unter Zeughausmarkt haben wir eine IMHO unsinnige Weiterleitung, denn sie führt willkürlich auf ein Gebäude an der Straße/Platz, der Name selbst wird nur beiläufig erwähnt, hat mit dem Lemma aber nix zu tun. Außerdem will ich grade einen Stub zu dem Platz selbst erstellen. Was tun? LA stellen oder Weiterleitung auflösen, wenn mein Stub ANR-ready ist? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:09, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beides ist möglich. Der „Nachteil“ beim Überschreiben ist, dass du dann in der Artikelhistorie nicht der Artikelersteller bist. Wenn du darauf Wert legst, kannst du einen SLA mit der Begründung stellen, dass dein Artikel aus dem BNR auf das Lemma verschoben werden soll. Gruß --JLKiel(D) 08:14, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mein Stolz hält sich da sehr in Grenzen. Falls ein anderer Autor meinen Entwurf im BNR in der Zwischenzeit bearbeiten sollte, bleibt wohl nur der SLA, wenn nicht, dann werde ich die Weiterleitung auflösen (geht dass auch ohne LA? Sowas habe ich noch nie gemacht...). --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:32, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was meinst du mit „auflösen“? Du kannst die WL einfach mit deinem Text überschreiben (so wie z.B. hier). Gruß --JLKiel(D) 08:40, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
OK. Jetzt verstanden. Ich wusste nicht, wie das geht. Danke. Es tat Nivea als beim ersten Mal. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:28, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:29, 22. Nov. 2014 (CET)

Stephan Krawczyk

warum steht nichts über die ehe von ihm mit fryer klier ? ind von seiner zweten ehe, mit wem ? dass er geschieden ist und alleinerziehener vater ist. --2A02:8109:9E40:7B4:798B:C69A:6822:D31C 09:27, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bei Artikeln über lebende Personen achten wir besonders auf den Schutz der Privatsphäre. Je weniger eine Person ihr Privatleben in der Öffentlichkeit lebt umso weniger davon gehört in den Artikel. Wie die Lage bei Stephan Krawczyk kann ich nicht beurteilen. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Ehe mit Freya Klier (von 1986 bis 1992) steht übrigens im Artikel. --Amberg (Diskussion) 02:10, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage {{Handball-Lsp-D}} substen

Warum lässt sich die Vorlage Handball-Lsp-D im ANR nicht substen? Im BNR auf meiner Testseite funktioniert es einwandfrei, aber nicht in den Artikeln. Spezial:Linkliste/Vorlage:Handball-Lsp-D  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:34, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Außerhalb von Referenz-Tags scheint es zu gehen. IW12:37, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vermutlich wird sie innerhalb von refs verwendet, wo subst und andere Dinge nicht funktionieren (Bug 2700), wenn substen dann sollte sich das PAGENAME aber auch auflösen. Der Umherirrende 12:40, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dass ref-Tags das Substen verhindern, ist mir neu, danke für den Hinweis auf den Bug. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:43, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Workarounds: In Spezial:Vorlagen expandieren den Code erstellen und kopieren (klappt ggf. nicht richtig bei verschachtelten Vorlagen). Oder außerhalb eines Ref-Tags subst: nutzen und danach den Ref-Tag hinzufügen. --mfb (Diskussion) 18:15, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Frage zu BKL Modell 2

Eignet sich das auch, wenn auf zwei weitere Artikel verwiesen werden soll?
Mein Entwurf ist z. B. (Am Kopf des - noch nicht existierenden - Artikels "EinDollarBrille"):
Dieser Artikel befasst sich mit Konstruktion, Material und Herstellung dieser Brille; für das gleichnamige Entwicklungshilfeprojekt siehe [[EinDollarBrille (Projekt)]]; für die Organisation dieses Projektes siehe [[EinDollarBrille (Verein)]].
Die anderen beiden genannten Artikel bekämen dann entsprechende BKL-2-Köpfe.
Ich wäre für eine solche Lösung, da sich ja bei allen drei Artikel um die gleiche Sache dreht. Eine BKL-1 wäre mMn dann angebracht, wenn das nicht der Fall wäre.
Meinungen hierzu?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:42, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich nehme mal an das der Einleitungssatz von EinDollarBrille etwa so aussehen soll:

Die '''EinDollarBrille''' ist... ...die auf ein [[EinDollarBrille (Projekt)|Projekt]] des [[EinDollarBrille (Verein)|gleichnamigen Vereins]] hervorging.

Bei den beiden anderen Artikeln dürfte es ähnlich sein. Ich könnte mir vorstellen das man in so einem Fall ganz auf eine BKL verzichten kann. Wenn dann würde ich auch BKL 2 nehmen. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:55, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Ich werde mal auf BKL verzichten und habe folgenden Einleitungssatz vor:
Die EinDollarBrille bezeichnet erstens eine für die Bevölkerung der ärmsten Länder der Welt konstruierte und dort bezahlbare Brille, zweitens das [[EinDollarBrille (Projekt)|Projekt]], möglichst viele solche Brillen in diesen Ländern auf einfachste Weise herstellen zu lassen und drittens den gemeinnützigen deutschen [[EinDollarBrille (Verein)|Verein]], der sich die Realisierung dieses privaten Entwicklungshilfeprojekts zum Ziele gesetzt hat.
Die beiden anderen Artikel bekommen dann ähnlich konstruierte Einleitungssätze.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:07, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kleine Bitte

Ich habe da einen Entwurf für ein kleines Meinungsbild bezüglich Checkuser: Wikipedia:Meinungsbilder/Nicht-öffentliches CU
Anlass ist die Sache mit Pittimann: Das Ansehen war per Anfrage schon vor der CU-Abfrage beschädigt und nach der Abfrage blieb es so. Vor der Prüfung und nach der Prüfung kam aber nichts Halbes und nichts Ganzes rum. Daher schlage ich ein nicht-öffentliches Verfahren vor.
Ich würde mich über Diskussion freuen und ggf. über Unterstützer des MB. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:29, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du solltest an den Streisand-Effekt denken. Ich hab z.B. bis jetzt von der Sache mit... noch nichts mitbekommen. Nun bin ich auch zu faul danach zu suchen. Bei anderen könnte das anders sein. Dadurch erreichst du in diesem Fall genau das Gegenteil von dem was du möchtest. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Koordinatenbestimmung im Google Earth

Seit dem ich vor einigen Tagen in meinem PC Änderungen vorgenommen habe (a. A. Avira Antivir Pro statt Avast+ installiert), kommt bei mir beim anklicken des gelben Häuschens/Koordinatenspezifizierung anstatt der Koordinatenbestimmungsmaske die Meldung

„An error occurred while loading this page.”

Die Neuladung der Ald-Hjl-Koord-de.kmz bringt nichts anderes. Ich vermute die Ursache bei mir, und nehme an, dass ich die Funktion neu in G. E. implantieren muss, habe aber bereits vergessen, wo ich sie und die Anleitung finde. Bitte helfen! --KaHe Disput 14:54, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Flaggen anklicken

Wenn im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 1950/Finalrunde die Flaggen in den Spielschemen angeklickt werden, kommt man bei Brasilien und Schweden auf den Artikel des jeweiligen Landes, bei Uruguay und Spanien dagegen auf die jeweilige Flagge. Diesen Effekt hatte ich auch schon bei weiteren Artikeln. Weiß jemand, was dafür die Ursache ist, wie es idealer Weise sein sollte und wie die entsprechende Einstellung vorgenommen werden kann? Danke für eure Hilfe! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 15:11, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Flaggenvorlagen funktionieren nicht alle genau gleich. Da wir aber hunderte haben, die in zigtausenden von Artikeln eingebaut sind, ist das ein riesiger Diskussionsaufwand wenn man das vereinheitlichen möchte. --mfb (Diskussion) 15:38, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Richtiger Anlaufpunkt dafür wäre Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge. --BHC (Disk.) 15:42, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Löschen von Diskussionsbeitrag zulässig?

Benutzer Tohma löschte zweifach in der Diskussion des Artikels Hans Modrow folgenden Diskussionsbeitrag: [1].

Dies ist nur bei Beleidigungen zulässig. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Beitrag, der nicht besonders freundlich ist, in der Wikipedia als Beleidigung aufgefasst wird. Wenn das als Beleidigung gilt, dann ist diese Löschung natürlich in Ordnung, aber sie ist auch problematisch, da dadurch der falsche Eindruck vermittelt wird, ich wäre der einzige, der Tohmas Handlungen kritisch sieht. Antiope05411 (Diskussion) 16:33, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich finde die Bemerkung der IP zwar etwas hart, aber im ganzen noch regelkonform (wobei ich natürlich den Hintergeund nicht kenne).--SFfmL (Diskussion) 17:14, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Tut mir Leid, dass ich das jetzt sagen muss, aber: Das ist Zensur, ich find's unmöglich. Mit Reverts löst man keine Konflikte, das ist reine Zensur. Es war kein persönlicher Angriff. Und das beweist mal wieder, was Meinungsfreiheit ist: Nämlich eine unerreichbare Sache, die nur in unserer Fantasie existiert. Ohne jetzt werten zu wollen, ob Tohma Unrecht getan wurde oder nicht, so geht's sicher nicht. Das ist mir schon oft aufgefallen, dass vermehrt Meinungen belächelt und als Vandalismus entfernt werden. Einfach nicht vertretbar, was ist das für eine Einstellung für ein solches Projekt, was eigentlich im Gegensatz zu unserer Politik voll demokratisch und frei sein sollte, ist.-- ··· DISK. 21:14, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich war die Löschung vollkommen berechtigt. So ein reiner ad hominem-Anwurf kann naturgemäß nichts zur Verbesserung des Artikels beitragen, und ausschließlich um die zu besprechen, ist die Diskussionsseite laut unseren Regularien schließlich da. Persönliche Konflikte gehören nicht laut unseren Regularien nicht in die Wikipedia, sondern sollen per E-Mail, Chat oder sonstwie hinter den Kulissen bearbeitet werden. Wenn's gar nicht anders geht, haben wir WP:VA oder WP:SG; auf Artikeldiskussionsseiten gehört dergleichen aber ganz sicher nicht. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 22:00, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Tabelle einrichten

Kann bitte jemand im Artikel Fat Joe die Tabelle unter der Überschrift "Chartplatzierungen" einrichten? Ich habe es nicht verbrochen, kann es aber auch nicht lösen. Im voraus besten Dank. -- faltenwolf · diskussion 22:07, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Done. --Magnus (Diskussion) 22:16, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke. -- faltenwolf · diskussion 23:11, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

23. November 2014

Braune Propaganda

Ich habe auf der heutigen WP-Hauptseite gerade den Artikel zu Hitlers Ansprache an die Oberbefehlshaber der Wehrmacht gelesen. Keine Einwände. Dazu aber die Diskussion: da fällt man fast vom Stuhl, wie aus einer rechtsradikalen Postille. Die dortigen Beiträge, teilweise schon Jahre alt, gehen für mich in eine Richtung: Rechtfertigung eines Angriffskkrieges. Ich könnte nun in eine Diskussion mit den dort schreibenden Benutzern/IPs eintreten, glaube aber nicht, dass da irgendetwas Positives bewirken kann.

Ich will meine Meinung zu dieser historischen Frage auch nicht absolut setzen. Und in der WP herrscht die weitestgehende Meinungsfreiheit, das soll auch so bleiben. Ich habe aber das Gefühl, dass hier ein Grenzbereich erreicht bzw. überschritten ist, der einfach nicht mehr geht.

Besteht die Möglichkeit, so etwas zur qualifizierten Beurteilung der Redaktion Geschichte vorzulegen (ich bin kein Historiker)? --Dioskorides (Diskussion) 01:15, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hm. Schnell rübergeschaut scheint es so, als ob man da etwas lichten könnte - was allerdings auch mit dem Prinzip der Transparrenz wieder in eine Kollision kommt. Allerdings würde ich die Beiträge in der Tat nur in die Versionsgeschichte tonnen, einige müssen da nicht unbedingt auf Ewigkeit verharren. Meine Meinung - bitte der nächste, und entfernen kann ja jeder. -jkb- 01:21, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Naja, da haben sich halt mal wieder ein paar Hobby-Faschos ausgelassen. Ist ja leider völlig normal in den Unweiten des Internets (man glaubt ja gar nicht, wie viel brauner Dreck sich so in den Kommentarspalten diverser Nachrichtenseiten immer ansammelt). Zwar fällt das halt durchaus meistens noch unter die Meinungsfreiheit - aber Diskseiten zu Artikeln dienen allein der Arbeit am Artikel, nicht dem Austausch rechtsesoterischen Blödsinns. Deshalb hab ich den Müll mal rausgebracht. -- Chaddy · DDÜP 02:04, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der erste der gelöschten Diskussionspunkte, betitelt mit Reiner Propagandartikel, enthielt allerdings einen Aspekt, aus dem man etwas für den Artikel gewinnen könnte. Die Rede war vom November 1939, also schon im Krieg, und ich wäre mir nicht sicher, ob das wirklich jedem Leser gegenwärtig ist. Also sollte man den Artikel um eine kurze Passage en passant ergänzen, dass zum Zeitpunkt der Rede schon fast drei Monate Krieg herrschte. Dies zu unterlassen ist jedenfalls ein Mangel.
Der Titel der Kritik war freilich etwas polemisch. Aber Hand aufs Herz, ist Braune Propaganda denn so ganz unpolemisch? Jedenfalls sieht man, dass man von fast jeder Kritik etwas lernen kann.
Und nun grundsätzlich:
Man kann sich nur dann leidlich sicher sein, dass eine These vertretbar ist, wenn sie gegen Kritik bestehen kann. Wenn sie nur Akzeptanz findet, weil gegen die Kritiker zensiert wird, wird sie religiös und unglaubwürdig. Vgl. Immunisierungsstrategie.
Ich könnte unbeschadet an der Seele mit allen gelöschten Punkten in der Diskussion leben und sehe nicht recht ein, wieso sie denn unbedingt gelöscht werden mussten. Beim letzten war schon das Maß an orthographischer Sorgfalt, das der Schreiber an den Tag legte, eine hinreichende Warnung vor mutmaßlich gedanklicher Nachlässigkeit. Ich finde, es sollte sowieso nicht darum gehen, dass die wirklich oder vermeintlich Bösen nicht zu Wort kommen – wer gibt eigentlich den Moralrichtern ihr Amt? – sondern dass möglichst viele die Fähigkeit erwerben, mit sachlichen Gründen Unsinniges und Unredliches abweisen zu können. Wenn mit der Vokabel „Dreck“ und anderen Invektiven argumentiert wird, zweifle ich ein bisschen daran, ob das erreicht ist. Ein Appell an den Ekel wirkt schließlich nicht auf die Großhirnrinde, sondern aufs reptilische Hirn. Geht's denn nicht besser?
Übrigens sind Verschwörungstheorien sowieso nie auszurotten, und man sollte das auch gar nicht betreiben. Denn gerade der fanatische Ausrottungsversuch gibt ihnen Bestätigung und Rückenwind. Die politisch Korrekten und die Verschwörungstheoetiker spielen sich immer vorzüglich die Bälle zu, zu beiderlei höchstem moralischen Vergnügen. Mir ist's Verdruß. --Silvicola Disk 11:33, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also ich denke, da sollte man wie folgt vorgehen, die "rechten Postillenposting", die sich nich konkret mit der Verbesserung des Artikels beschäftigen, löscht man mit Verweis auf (WP:DISK). Den Rest lässt man stehen aber archiviert ihn frühst möglich.--Kmhkmh (Diskussion) 11:48, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich stimme Kmhkmh zu und Silvicola spricht mir aus dem herzen. gerade in anbetracht des haeufig kritisierten umgangstons, vgl. Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Umgangston, sollten wir auch bei noch so ungeliebten meinungen abstand von polemik halten. wir reden hier ueber menschen und deren meinungen. sowas einfach als "dreck" oder "muell" abzuwerten ist nicht nur unsachlich, sondern letztlich enthaelt es an intoleranz und menschenverachtung genau das, was wir eigentlich doch an "deren" haltung kritisieren. -- seth 16:17, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das sehe ich genau so. Warum werden bestimmte Themen immer tabuisiert? Ist man ein Nazi, wenn man kritisch ist? Klar war Hitler kein guter Mensch, aber auch über ihm kann die Meinung entweder zu positiv oder zu negativ sein, Artikel sollten neutral sein und nicht wertend. Auch im Artikel Christian Anders ist mir das aufgefallen. Den meiner Meinung nach hoch-intelligenten Mann als Autor verschwöhrungstheorethischen Büchern abzustempeln, ist unmöglich. Das hier geht schon Richtung Zensur. Und Leute, die sich hier einen Kopf machen und nicht alles Fressen, was ihnen vorgeworfen wird, sondern einiges kritischer sehen als andere, kann man ihre Beiträge nicht als braunen Müll abstempeln, wo ist hier die Neutralität?-- ··· DISK. 16:51, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bitte immer im Kopf behalten, dass Wikipedia nicht die Standpunkte diskutiert, sondern sie darstellt, egal wie extrem sie sein mögen. Wir müssen und sollen nicht die politische Diskussion entscheiden. Propaganda jedweder Art hat somit weder in Artikeln, noch auf der Artikeldisk einen Platz. Was Anders betrifft sind diese Aussagen zu Impfungen, Aids usw. genau der Quark, den die Verschwörungstheoretiker mantraartig herunterbeten. Wenn er nun dieser Ecke zugeördnet wird, dann hat er sich das selber zuzuschreiben und genau so wird es im Artikel fomuliert. Da steht nirgends er sein ein Verschwörungstheoretiker. Immerhin ist er kein Arzt und hat keine medizinische Vorbildung und er glaubt aber er wüsste was zu dem Thema.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:42, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das könnte man aber alles ein bisschen neutraler machen. Man kann nicht beweisen, dass seine Aussagen zutreffen, man kann aber auch nicht behaupten, dass seine Aussagen erfunden, falsch und/oder „Quark“ sind. Der Artikel vermittelt den Lesern Dieser Anders ist schon bekloppt, er macht Aussagen, die keinen Sinn geben, schreibt verschwöhrungstheoretische Bücher und die Welt ist in Ordnung und alles, was er kritisiert, ist Schwachsinn. -- ··· DISK. 18:00, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich denke, diese diskussion wird am besten auf der talk page des artikels gefuehrt. nachdem jetzt auf das thema hingewiesen wurde, sollten sich auch auch einige leute ueber diese diskussion hier auf talk:Christian Anders einfinden. grundsaetzlich stimme ich aber zu, dass es besonders schwierig fuer eine enzyklopaedie ist, ansichten, die z.b. dem wissenschaftlichen mainstream zuwider laufen, neutral darzustellen. man sieht es deutlicher bei alten enzyklopaedien (z.b. in puncto frauenbild oder auch rassismus). -- seth 23:34, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nutzung von Fotos der Bundesanstalt für Wasserbau

Moin, weiß jemand von euch zufällig, wie es sich mit den Bildrechten und Lizenzen von Fotos aus der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau (vor allem in Bezug auf das online zugängliche Bildarchiv) verhält? Hier stehen zwar die Nutzungsbedingungen, aber ich werde da nicht so recht schlau draus. Kann man die Bilder mit entsprechender Quellennennung in Commons hochladen? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 02:58, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Klingt für mich nicht so, man braucht laut den Nutzungsbedingungen für jede Nutzung eine schriftliche Bewilligung, Zugriff dann nur für autorisierte Benutzer erlaubt etc.--Berita (Diskussion) 10:59, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Kannst du m.E. vergessen. Wenn es nur um ein paar konkrete Bilder geht, könnte man prüfen, ob die überhaupt noch urheberrechtlich geschützt sind. Falls ja, könntest du für diese einzelnen Bilder bei der BAW nachfragen, ob sie bereit wären, diese unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. --Túrelio (Diskussion) 11:19, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aktion Ungeziefer + File:Gedenkstein Stresow.jpg

Hallo, könnte mal jemand auf der Seite Aktion Ungeziefer die Datei File:Gedenkstein Stresow.jpg einfügen? Danke.

--91.1.222.34 20:00, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist jetzt drin. --BHC (Disk.) 20:22, 23. Nov. 2014 (CET)

Größtes Volksfest in Norddeutschland?

In den Artikeln Bremer Freimarkt und Hamburger Dom ist jeweils zu lesen, dass es sich bei jeder Veranstaltung für sich um das größte Volksfest in Norddeutschland handle. Wer hat denn jetzt Recht? Gemäß Volksfest#Liste von deutschen Volksfesten ist es Bremen. --El Kael22:59, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das kommt wohl darauf an, wie man es betrachtet. Der Hamburger Dom findet mehrmals im Jahr statt, die Gesamtzahl der Besucher ist dann größer. Im Artikel zum Freimarkt steht …vier Millionen Besuchern an 17 Tagen und 345 Schaustellern nehmen die Verantwortlichen für sich in Anspruch, die größte Veranstaltung dieser Art in Norddeutschland zu organisieren. (Hervorhebung von mir) Dass die Bremer es von sich behaupten, liegt nahe. ;-) --Mikano (Diskussion) 08:40, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist das so? Der Dom ist geteilt in Sommer, Winter und Frühling und wird in der Wikipedia jeweils einzeln betrachtet. Klar, können wir auch zusammenfassen, dann muss die Osterwiese aber zum Freimarkt dazugerechnet werden, was noch einmal eine Million mehr Besucher bringt und die Listung der größten Volksfeste (nicht nur Norddeutschlands) sähe dann aus wie folgt:
  • Hamburger Dom (alle drei; jeweils 30 Tage)
  • Oktoberfest
  • Bremer Freimarkt + Osterwiese (jeweils 17 Tage)
  • Cranger Kirmes
--El Kael17:38, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aber der "größte" (whatever) *Weihnachts*markt im Norden ist in Rostock ;-) Sagen der Hamburger(!) NDR und www.deutsche-weihnachtsmaerkte.de (was es nicht alles gibt!) --AMGA (d) 12:36, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

URV bei Artikeln des Benutzers

Hallo. Der Benutzer "Benutzer:Liagruen" hat heute zwei Artikel erstellt, die (zum Beispiel hierher: http://www.filmgalerie451.de/filme/happiness-warm-gun/) stammen. Das sollte man irgendwie kennzeichnen. --84.173.25.144 23:21, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habe SLA auf die beiden Artikel Happiness Is a Warm Gun (Film) und Lenz (2006) gestellt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:27, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benutzer:Stefan64 hat die URVen getonnt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:33, 23. Nov. 2014 (CET)

24. November 2014

Commonscat-Verlinkung bei einem einzigen Bild?

Hallo, wenn ich eine neue Commons-Kategorie für Personen anlege, füge ich bislang immer auch die Commonscat-Vorlage in den entsprechenden Wikipedia-Artikel ein - auch wenn in der Kategorie nur das Bild liegt, das auch im Artikel zu sehen ist. Jetzt bin ich mit der Begründung revertiert worden, der Commonscat-Link habe in einem solchen Fall keinen Mehrwert. Ist das allgemeine Meinung? Dann spare ich mir künftig die Verlinkung. Sie muss dann halt nachgeholt werden, wenn jemand weitere Bilder in die Kategorie hochlädt... --Rudolph Buch (Diskussion) 04:11, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wenn es die Commons-Kategorie auch tatsächlich gibt, finde ich dein Vorgehen völlig in korrekt. Der Sinn ist ja auch, dass beim Upload neuer Bilder die Commonsseite so leichter zu finden ist. --Magnus (Diskussion) 08:44, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es eine Commons-Kategorie gibt, verlinke ich sie auch, egal, wie viele Bilder drinnen sind. Schließlich können jederzeit neue Bilder dazukommen, und kaum jemand denkt dann ans Verlinken. Und je nach Themengebiet werden Bilder ja auch oft von Benutzern aus anderssprachigen Wikipedias hochgeladen, die sich erst recht nicht um die Verlinkung in der deutschsprachigen Wikipedia kümmern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:12, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dito. Ich habe schon so viele Commons-Links gesetzt in denen es sowohl Kategorie wie auch Artikel schon seit Ewigkeiten gab. Erfahrungsgemäß kommen immer Bilder hinzu und erfahrungsgemäß dauert es auch immer Jahre bis dann mal der Commons-Link aktualisiert wird -- southpark 09:29, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Nur vom Feinsten" oder "nur weiterführende Informationen" gilt nicht für Schwesterprojekte. --Pölkky 09:57, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die vorgenannten Gründe für eine Verlinkung können zutreffen, dennoch würde ich nicht durchgängig alle Kategorien mit nur einem einzigen, bereits eingebundenen Bild verlinken. Auch bei Links auf Schwesterprojekte dürfen unsere Leser einen echten Mehrwert erwarten. Wenn es im Artikel jedoch bereits ein gutes und aktuelles Bild gibt und weitere Bilder weder unbedingt zu erwarten sind noch einen großen Mehrwert bieten würden, kann man auf den Link auch einstweilen verzichten, zumal die Kategorie bereits über das eingebundene Bild erreichbar ist. Insbesondere auf Ergänzungen wie diese und diese, bei denen gleich ein ganzer neuer Abschnitt Weblinks eingefügt wird, nur um ein bereits erreichbares Bild noch einmal zu verlinken, würde ich verzichten. Beachte nebenbei bitte auch die Möglichkeit, in der Verlinkungsvorlage den Linktext anzupassen, denn das englische Klammerlemma auf Commons ist für de.wp nicht immer ideal. --Sitacuisses (Diskussion) 16:16, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gerade wenn das Lemma auf Commons weder der Name noch das deutsche Klammerlemma ist, sollte man nicht durch manuelle Änderung des Linktexts noch mehr Verwirrung stiften. --Ailura (Diskussion) 16:25, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bezog mich auf diese Verlinkung. Einen englischen Klammerzusatz zum Namen, der bei uns einen deutschen Zusatz hat, finde ich unnötig, hier sollte einfach nur der Name ohne Klammerzusatz als Linktext stehen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:33, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FI

Es gibt neue Daten auf http://vrk.fi/default.aspx?docid=8639&site=3&id=0. Kann das jemand in die passende Form für die Vorlage bringen? --79.242.20.65 12:45, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gibt es dazu kein fertiges Tool irgendwo? --mfb (Diskussion) 17:02, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Benutzer:Septembermorgen: weißt du was? --79.242.20.65 18:00, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal den Spaß angeschaut, es ist eigentlich einfach. KUNTA KOMMUN und
YHTEENSÄ TILLSAMMANS sind die Spalten die gebraucht werden. Das kann jeder machen aber es kostet Zeit. --Thomas021071 (Diskussion) 18:24, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mal mit Suchen und Ersetzen versucht. Bitte mal prüfen. Falls korrekt, kann es ja hineinkopiert werden.--Färber (Diskussion) 18:34, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lange Tabelle wieder entfernt, Anzeige hier nicht wichtig. Sie ist hier weiterhin erreichbar. --mfb (Diskussion) 20:45, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sieht glaub ich gut aus. Hast Du die Summe für Finnland auch vorliegen? --Septembermorgen (Diskussion) 18:41, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

steht unten in der Quelle.--Färber (Diskussion) 18:43, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
OK Danke. Ich habe die Liste abgespeichert. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 18:48, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Thomas021071 (Diskussion) 19:00, 24. Nov. 2014 (CET)

Sonderzeichen, die automatisch auf das einfachere Zeichen weiterleiten

Vor ein paar Minuten wurde Patrick Ciorcilă angelegt. Routinemäßig schaue ich nach, ob die nötigen Weiterleitungen vorhanden sind (Patrick Ciorcila, Ciorcilă und Ciorcila). Waren sie nicht. Ich gebe also Patrick Ciorcila ins Suchfeld ein und erwarte, auf der Seite zu landen, mit der ich den Artikel erstellen kann. Tatsächlich lande ich aber auf Patrick Ciorcilă, obwohl es die Weiterleitung ohne „ă“ bislang nicht gibt.
Mir war schon vor langer Zeit aufgefallen, daß beim im Türkischen verwendeten Buchstaben İ offenbar automatisch weitergeleitet wird, sprich: Enthält das Lemma ein „ı“ ohne Punkt, und gebe ich das Wort im Suchfeld mit Punkt ein („i“), lande ich trotzdem beim Lemma mit „ı“, auch wenn es gar keine Weiterleitung gibt. Weiß jemand mehr über diese automatisch funktionierenden Weiterleitungen? Für welche Buchstaben gibt es das noch?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:54, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Suchfeld kennt Replacements für jede Menge Sonderzeichen. Du kannst auch "Tupfelhyane" in das Suchfeld eingeben, auf wahlweise die Lupe oder die Enter-Taste drücken, und landest bei der Tüpfelhyäne. "Ubergrose" hingegen funktioniert nicht, es muss schon "Ubergrosse" sein, um zu Übergröße zu kommen. Wo solche Ersetzungen vorgenommen werden, siehst du dann schon in den AJAX-Suchvorschlägen, so wird bei meiner letzten Eingabe da schon Übergröße und Übergroße Koalition vorgeschlagen. --YMS (Diskussion) 13:23, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Funktion der "diakritischen Weiterleitung" ist ziemlich neu, siehe dazu auch die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Weiterleitungen mit Ersatzschreibweise. -- Jesi (Diskussion) 14:09, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

CatScan-Problem

Ich möchte bei dieser Abfrage erreichen, dass ein Artikel auch aufgelistet wird, wenn mindestens eine Vorlage (GHS-Piktogramme, H-Sätze, EUH-Sätze, P-Sätze) fehlt. Geht das? Aktuell wird ein Artikel nur ausgegeben, wenn alle fehlen. --Leyo 18:59, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das geht wohl nicht – "hat keine dieser Vorlagen" ist halt nicht das Gegenteil von "hat alle diese Vorlagen". Du müsstest vier Abfragen daraus machen und jeweils eine Vorlage, deren Fehlen du bemerken möchtest, angeben. Grüße --Färber (Diskussion) 19:56, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
[2], [3], [4], [5]
Danke! Genau das war meine Befürchtung. --Leyo 20:26, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Oder nach allen suchen, nach beliebig suchen, und schauen wo der Unterschied zwischen beiden Listen liegt. Aber einfach die vier Suchabfragen durchzuführen ist wohl praktischer. --mfb (Diskussion) 20:42, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Aussage im ersten Satz verstehe ich nicht. --Leyo 21:05, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Liste der Artikel mit Fehler" = "Liste der Artikel die eine der Infoboxen verwenden" - "Liste der Artikel die eine der Infoboxen und alle Gefahrstoffvorlagen verwenden", wobei "-" hier als Mengenoperation gemeint ist. --mfb (Diskussion) 22:12, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
OK, danke für die Erklärung. --Leyo 00:33, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Färber: Weisst du, weshalb die Artikel Bibo (Treibstoff) und GtL-Verfahren nur bei der dritten von vier Abfragen gefunden werden? Eigentlich sollten diese bei allen Abfragen auftauchen. --Leyo 00:33, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung

Sorry, ich bin schon lange dabei und kenn trotzdem die Antwort nicht. Also: Kann man in einem längeren Abschnitt mit Überschrift auf einen Teilabschnitt (ohne Überschrift; nur ein einzelner Satz) verlinken? Ich möchte also quasi eine unsichtbare Überschrift simulieren, auf die ein Link setzbar wäre. Geht das überhaupt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:08, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das geht mit Vorlage:Anker. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, damit muss ich noch üben :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:26, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

25. November 2014

Gelbes Spendengespamme

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/spendenspam1cxtzl2fhjy.jpg Habe gerade diese Nachricht oben eingeblendet bekommen. Ist solch agressive Werbung bei Wikipedia normal?

Solch ein Spendenaufruf gab`s doch auch schon letztes Jahr oder? Da wurden doch auch Millionen gespendet...bzw. sind die jetzt alle schon wieder alle oder wie? Wie schnell und wo wird das ganze Geld eigentlich verprasst?--Eddgel (Diskussion) 01:26, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich musste den Schreck auch mit einem Gläschen wegspülen. Grauenhaft. -jkb- 01:27, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gefällt überhaupt nicht. Hinzu kommt mal wieder die Tatsache, dass der Inhalt nachträglich durch Javascript verschoben wird, womit man sich gerne verklickt. Das eine verdammt unseriöse Lösung meiner nach und verstehe die Notwendigkeit nicht. Früher ging es auch ohne dieses Scriptgespiele. Das Design erinnert an Phisingseiten. Aber hey, immerhin bleibt es gerade weg :D --StYxXx 01:42, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten