Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2014 um 12:57 Uhr durch Popmuseum (Diskussion | Beiträge) (Friends of Animals: Update). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. August 1. September 2. September 3. September 4. September 5. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Die Kategorie "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" hat keine Definition.
Die Kategorie listet derzeit 187 völlig natürliche, essentielle Proteine (und Proteinfamilien), von denen bekannt ist, dass definierte (oder undefinierte) Mutationen eine Krankheit bedingen (können), die im Falle einer Vererbung erneut Krankheit bedingen können (aber nicht müssen).
Die Kategorisierung "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" ist nichts Spezifisches dieser Proteine. Nicht jeder Hammer gehört in die Kategorie:Schlag- und Stoßwaffe.

Was aber "Erbkrankheit-assoziiert" ist, sind nicht die natürlichen, essentiellen Proteine, sondern die Mutationen dieser Proteine (welche nach Mutation nicht mehr, oder nur noch eingeschränkt funktionall sind). Solche Mutationen - soweit sie bekannt sind - könnte man in eigenen Artikeln beschreiben.
Das tun wir aber nicht.
Stattdessen haben wir Artikel, die Erbkrankheiten durch diese Mutationen - aber nicht durch diese Proteine behandeln.

Die folgenden Hinweise können als Argumente aufgeführt werden, warum diese Kategorie wissenschaftlich und logisch nicht haltbar ist und deshalb gelöscht werden sollte:

  • (1) Theoriefindung
    • "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" ist Theoriefindung.
      • GoogleBooks-Suche mit "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" liefert nur die WP-Kategorie.
      • GoogleBooks-Suche mit "genetic disease-associated protein" liefert eine (1) de:WP Disk. und eine (1) Werbeseite.
      • GoogleBooks-Suche mit "disease associated protein" liefert viele Hits - nur ist hier etwas völlig anderes gemeint, nämlich Proteine, die vermehrt im pathogenen Stadium auftreten - also Biomarker oder Tumormarker.
  • (3) Auch Umformulierung der Kategorie bringt keine Lösung.
    • Man könnte auf den Gedanken kommen, die Kategorie umzuformulieren, beispielsweise Erbkrankheitsassoziiert (wenn es dieses Wort gäbe...). Dies macht die Kategorie aber nicht besser, wie man sich an analogen Beispielen klarmachen kann:
      • Sollte man bei bestimmten Autotypen die Kat. Unfall(tod)assoziiert einführen? Beispielsweise beim Porsche 356 Speedster (James Dean) oder Buick Electra (Jayne Mansfield) - da kamen eindeutig bekannte Personen drin um.
      • Oder eine Godwin-artige Argumentation: Man ordnet unseren Familiennamen-Artikeln die Kategorie Nationalsozialismusassoziiert zu, wenn ein bestimmter Familienname bei einer Person vorkam, die mal im NS eine Rolle gespielt hat. 99 % der Leute (analog: 99+ % der beschriebenen Proteine), die so kategorisiert würden, haben aber im NS keine Rolle gespielt (analog: Sind normale, funktionelle Proteine ohne Mutationen).
  • (4) Redundanz I
    • Um bei der Auto-Analogie (oben) zu bleiben: Nach und nach werden immer mehr Unfälle (analog: Mutationen) bekannt, die zum Tode einer Person (analog: Erbkrankheit) führten, bis schliesslich alle Autotypen (analog: alle Proteine) die Kategorie "Unfall(tod)assoziiert" (analog: Erbkrankheitsassoziiert) zugeordnet bekommen haben.
Welchen Sinn hätte das? Eine Kategorie "Mutationsgefährdet" wäre in gleicher Weise sinnfrei.
  • (5) Redundanz II
    • Es gibt die sinnvolle Kat. Erbkrankheit. Dort sind bereits 319 Artikel verlinkt (bei "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" nur 183 - und niemand fügt neue ein...). In den Artikeln der potentiell betroffenen Proteine steht dann "Erbkrankheit" und "die konkrete Erbkrankheit" im Text und dort findet man dann alles und mehr darüber.

Aus den oben genannten Gründen und mit den dort gebrachten Argumenten und Hinweisen schlage ich vor, die Kategorie "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" zu löschen. GEEZER… nil nisi bene 09:41, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LA nachgetragen --PM3 18:08, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das als Nicht-Biologe alles richtig verstehe, geht die Kritik an der Kat dahin, dass hier anhand eines Merkmals kategorisiert wird, das ein eher untergeordneter Aspekte der jeweiligen Lemmata ist, weil eigentlich nur von diesen Proteinen abstammende Mutationen Erbkrankheiten hervorrufen, nicht aber das "gesunde" Protein selbst. Das Argument halte ich nicht für abwegig. Andererseits sehe ich schon einen Unterschied, ob Personen in eine ggfs. negativ assoziierte Kat eingetragen werden sollen oder Substanzen. Offenbar eint diese Proteine, dass aus ihnen nachweislich Erbkrankheiten hervorgehen, insofern ist es vielleicht nicht abwegig, sie in eine geminsame Kat zu packen. Entscheidend wäre für mich die Frage, ob dieses Merkmal so wichtig ist, dass Menschen nach gleichartigen Substanzen in einer Kat würden suchen wollen. Das finde ich wichtiger als die Grndsatzfrage, ob ein "gutes" Protein damit als "böse" gebrandmarkt wird. --HyDi Schreib' mir was! 10:30, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Die Kat wurde (nach dieser Diskussion) mal als Kategorie:Krankheitsassoziiertes Protein angelegt und nach dieser Diskussion dann auf den aktuellen Namen "verschoben". Ich weise mal die Redaktion Medizin auf diese LD hin.--Mabschaaf 12:57, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • Die angeführten Löschgründe (Unvollständigkeit der Zuordnungen, Einzigartigkeit im Vergleich mit anderen Wikipedien, freihändig gestaltete Benennung) empfinde ich nicht als wirklich überzeugend. Erbkrankheit-assoziiertes Protein steht zudem nicht in Widerspruch zum Umstand, dass nur die Mutationen zu Erbkrankheiten führen können; „mit Erbkrankheiten verbunden“ trifft ja zu. Mein Einwand (als Biologe) wäre eher, dass so ziemlich alle Proteine reichlich spezielle Aufgaben haben und im Falle unpassender Mutationen „Erbkrankheiten“ generieren können. Mir leuchtet ein, warum diese Kategorie erstellt wurde, einen Schaden sehe ich nicht, der entstünde, wenn sie bliebe. Also tendiere ich eher zu behalten. --Gerbil (Diskussion) 19:11, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, im Wesentlichen gemäß Antrag, vor allem wegen Punkt (1) und der daraus folgenden, mangelhaften Definition.
Die Kategorie definiert nicht klar, was Erbkrankheit-assoziiert bedeutet, und das kann ihr auch kaum gelingen. Warum sollte ein Protein A, das durch Gen A codiert wird, Erbkrankheit-assoziiert sein, wenn aus Gen A durch Mutation ein Protein B wird? Warum sollen dann nicht auch die Proteine C, D und E (meinetwegen Kinasen, Phosphatasen u. ä.) Erbkrankheit-assoziiert sein, wenn sie im Pathomechanismus der Erbkrankheit eine entscheidende Rolle spielen, weil sie mit Protein B interagieren? Hinzu kommt, dass der Punkt 5 den Sinn der Kategorie doch stark beschränkt, währen Punkt 2 zumindest zeigt, dass die Löschung nicht allzu falsch sein kann. -- ɦeph 18:28, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Essay, der im Ertrag nicht viel bringt. Mechanismen könnten problemlos in den Artikel Epigenetik eingearbeitet werden. Diese "Lesefrucht" ist eigentlich überflüssig. --EHaseler (Diskussion) 08:44, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kontra: Beim Lemma Epigenetik sollte nur das Was stehen, das ergibt mit Geschichte und gegenwärtigem Forschungsstand schon einen recht langen Artikel. Das Wie sollte IMO seinen eigenen Eintrag bekommen, der für sich auch recht umfangreich ist bzw. wird. --Kolya (Diskussion) 04:06, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme meinem Vorredner insoweit zu, dass die Prozesse und Vorgänge schon einen eigenen Artikel erhalten sollten. Allerdings ist dieses Essay absolut unbrauchbar und könnte allenfalls als Stichwortsammlung (z.B. auf einer passenden Portal-Unterseite) für einen späteren Artikel dienen. In den ANR gehört dieses Werk jedenfalls sicher nicht. Ergo: Verschieben oder Löschen.--JonBs (Diskussion) 08:12, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verschieben auf Hausaufgabenhilfe.com. In dieser Form leider indiskutabel und auch nicht zu retten.--Meloe (Diskussion) 13:06, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bitte schnell. Unterridische Qualität, zusammengewürfelte Bausteine (woher kommen die Zitate?), Anleitung zum Basteln (Daraus einige Auszüge, aus denen man einiges über die Reichweite der neuen Erkenntnisse der Molekularbiologie entnehmen kann und die zum weiteren Ausbau dieses Lemmas dienen können). Außer Spesen nix gewesen. --Yikrazuul (Diskussion) 20:41, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der arme Autor zu seiner Verteidigung: Der Anstoß für einen neuen Artikel (mehr soll es erst mal nicht sein) ist keine "Lesefrucht", auch wenn er Zitate nur aus einem einzigen Buch enthält, das ich aber als Quelle genannt habe. Es soll auch kein Essay sein. Nennt es meinetwegen eine Stichwortsammlung, JonBs. Es ist die Reaktion eines Nicht-Biologen auf einen offensichtlichen Mangel, der mir auf in den Diskussionsseiten zum Thema Sozialdarwinismus aufgestoßen ist. Da wird über die Evolutionstheorie darauf los diskutiert als wäre sie bei Darwin stehen geblieben und in platter Übertragung auf den Menschen daraus hergeleitet, der Sozialdarwinismus wäre eine moderne Wissenschaft. - Und als wäre die Ausmerzung "schlechter" Gene alles, worauf es ankommt. Aber das ist m. E. nun wirklich "unterirdisch", wie du ,Yikrazuul dich so unbeschreiblich nett auszudrücken verstehst.

Das Lemma "Epigenetik" habe ich natürlich vorher sehr aufmerksam gelesen. Ich finde es für Molekularbiologen, Mediziner, Biochemiker, vor allem aber auch Evolutionsspezialisten ausführkich genug und - soweit ich das überhaupt einschätzen kann - ausgezeichnet. Länger und ausführlicher sollte es aber auch nicht sein! Ein größerer Leserkreis, der nicht auf den genannten Spezialgebieten bewandert ist, wird es nicht lesen, weil es zu speziell und zu lang ist und nicht auf die Punkte eingeht, worauf es ihm ankommt, nämlich darauf, was die Entdeckung der epigenetischen Prozesse für sein Bild von Evolution und Vererbung zu bedeuten hat. Wenn du dir zutraust, das einigermaßen lesbar und allgemeinverständlich rüberzubringen, dann bist du genau richtig auf dieser Baustelle und herzlich willkommen. Stell dir das aber nicht ganz so einfach vor! Es ist wesentlich leichter für den Spezialisten (das weiß ich von meinen Publikationen), einen komplizierten Sachverhalt in allen Einzelheiten für die Fachkollegen aufzubereiten, als ihn allgemeiverständlich so darzustellen, dass jeder was davon hat. Versuch's halt einfach mal! Danach schaun wir mal, was zu löschen oder zu verbessern ist. Aber weil das nicht so einfach ist (man muss dazu einen Perspektivenwechsel vooziehen) habe ich auf der Diskussionsseite des Lemmas "Epigenetik" dessen Autoren gebeten, mal rüber zu schauen. Ich bin gespannt! (nicht signierter Beitrag von 46.114.31.220 (Diskussion) 01:36, 6. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Antwort vom LA-Steller: Der LA wurde ausdrücklich nicht mit fehlender Relevanz begründet. Und ob das Thema einen oder besser zwei Artikel, die aufeinander bezogen sind, verdient, dazu kann man getrost unterschiedlicher Meinung sein. Beim nochmaligen Lesen von Epigenetik ist mir auch aufgefallen, was du beklagst: Für Otto Normalverbraucher ist der Artikel wohl nicht geschrieben. Also, wenn jemand Zeit und Literatur zur Verfügung hat - die von dir genannte Literatur könnte man schon mal in die Literaturliste des bestehenden Artikels aufnehmen - dann wäre es sicher verdienstvoll, die Mechanismen und ihre (Nicht-?) Auswirkung auf die Evolution darzustellen. mfG --EHaseler (Diskussion) 09:07, 6. Sep. 2014 (CEST) Das Lemma ist insofern missverständlich, als mit DNA-Methylierung schon eine sehr ausführliche Darstellung eines epigenetischen Prozesses vorliegt. Aber wahrscheinlich hast du etwas anderes gemeint. --EHaseler (Diskussion) 09:19, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, es wird nicht deutlich, ob der Begriff im deutschsprachigen Raum etabliert ist oder ob es eigentlich ein Artikel über die MTV-Sendung werden sollte. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:51, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

der Begriff ist im deutschsprachigen Raum etabliert. Siehe Weblinks. --Gelli63 (Diskussion) 12:12, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von den Weblinks beziehen sich 2 auf die MTV-Sendung, alle anderen sind englischsprachig. Die Links sprechen recht klar dafür, daß der Begriff im Deutschen nicht etabliert ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
als wenn wir Artikel, die sich nicht auf den deutschsprachigen Raum beziehen, nicht behalten könnten.Sujalajus (Diskussion) 13:57, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In diesem Falle müßte aber im Artrikel klar erkennbar sein, um welche Sprache es da geht -- Aspiriniks (Diskussion) 14:59, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist die Begriffsentstehung stark irreführend dargestellt, wenn insinuiert wird dass der Begriff erst durch eine 2011 ausgestrahlte Serie aufgekommen sein soll, enWP das aber schon auf 1994 festsetzt. --Mps、かみまみたDisk. 14:01, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beide Weblinks beziehen sich auf Aritkel in namhaften deutschen Zeitungen und Zeitschriften --Gelli63 (Diskussion) 14:43, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich bezog mich auf die Fußnoten. Zu den Weblinks: Das erste ist nur ein Blogbeitrag und kein redaktioneller Inhalt der Berliner Zeitung. Bleibt die Glamour als einziger Nachweis, das reicht nicht aus, um von "etabliert" sprechen zu können. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:59, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist selbstverständlich kein Wörterbucheintrag. Wir sind auch nicht die Deutschlandpedia – ein Begriff, der vor allem im englischen Sprachraum existiert, ist gleichermaßen relevant wie einer, der (nur/auch) im Deutschen gebräuchlich ist. Die Löschbegründung trifft also nicht zu. Inhaltlich ist der Artikel verbesserungs- und ausbaufähig, aber ich sehe keinen so eklatanten Qualitätsmangel, dass man es löschen müsste. M.E. ein LAE-Fall. --PM3 16:28, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die EN:WP hat einige hundertausend Lemmata, die wir dringend auch haben müssen, weil diese im englischen Sprachraum existieren. Aber die haben wir schon sehr weitgehend, nämlich unter ihrer deutschen Bezeichnung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:11, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Durch Memes ist mir Friendzone ein Begriff. Soweit ich weiß ist die Idee der MTV-Serie kaum anders. Zwei Menschen spielen die Hauptrolle, der/die eine Person will den besten Freund/die beste Freundin daten, weiß aber nicht was am Ende dabei rauskommt (mal geht es gut aus, mal nicht). Allerdings gehe ich stark davon aus, dass das alles Scripted Reality ist. Aber das Modell baut mMn darauf auf. Also unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist das schon ein gängiger bzw. etablierter Begriff. Kann man behalten. --Goroth Stalken 21:27, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es das wirklich als etablierten Begriff gibt, dann gibt es auch sozialwissenschaftliche Fachpublikationen darüber, und diese sollten dann auch im Artikel stehen. "Glamour" ist als Quelle für sowas ungeeignet. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:06, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
[1], Abschnitt: Academic Research. --GDEA (Diskussion) 09:14, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Leute, ernsthaft? Alle oder keiner, wo ist die "Fachliteratur"?:
-LOL
-Fubar
-DaU
-YOLO
-w00t
-SNAFU
-N/A
Wenn man den hier löschen will, dann auch viele andere (und da sind noch einige)! (nicht signierter Beitrag von 80.150.198.2 (Diskussion) 14:12, 5. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Ein Soldat wie viele. Zwei Orden, auch wie viele. Enzyklopädisch nicht relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:22, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

so weit ich es in Erinnerung habe sind diese beiden Orden relevanzstifend.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

[„[Oberfeldwebel|Oberfeld]] gibt's sehr viel auf der Welt, aber ich, ich verpflichte mich nicht.“ [2] Als Oberfeldwebel nicht relevant. Besondere militärische Leistungen nicht erwähnt. Die Orden Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und Deutsches Kreuz in Gold machen nicht per se relevant. Löschen. --GDEA (Diskussion)17:31, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist für den Webel nicht im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:13, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zeichnet die Geschichte von Klimeks Einheiten nach und erwähnt nicht einmal, wann und wofür Klimek befördert wurde. Er ist sicherlich nicht als Oberfeldwebel in den Krieg gezogen. Nicht eine persönliche Leistung Klimeks wird dargestellt. Es wird noch nicht einmal angegeben, wofür er die Auszeichnungen erhalten hat. Über Klimek militärische Laufbahn wird nur erwähnt, mit welchen Maschinen er Einsätze geflogen ist und in welchen Einheiten er eingesetzt war. Das reicht einfach nicht aus, um Relevanz zu generieren. --GDEA (Diskussion)19:07, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm, für Eisenbahnbekämpfung soll/könnte er das erhalten haben? Merkwürdig.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:14, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Möglich aber nicht belegt. Ich frage mich eher nach dem Lesen des Artikels: Wie wurde er vom Funker einer HE 111 zum Jagtflieger (ME109 oder FW190) - nicht unmöglich aber auch nicht belegt. Also so ein wirklicher Artikeltext stellt dies nicht dar. --89.204.154.60 23:42, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. War in einem Knabenchor. Als erwachsener hat er dann mal eine extreme Nebenrolle "3. Knappe" und er arbeitet als Gesangslehrer und hat Youtube Videos. Mehr sehe ich nicht. Entgeht mir was? MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 11:48, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

wo liegt das problem Mephisto? (nicht signierter Beitrag von Wikimen1 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 4. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wurde doch scheinbar als Tenor eingesetzt. Damit doch klar relevant!--Falkmart (Diskussion) 12:03, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
echt ich finde es nirgends in den RKs dass Die Stimmlage Tenor automatisch Relevant macht. Die Armen die Bariton Singen und deshalb nie relevant werden. Nein ernsthaft: Ist er durch die RKs gedeckt und ich finde es nicht? Wenn ja dann welche bitte? MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:38, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

RK Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab : als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Also klar erfüllt (unabhängig ob Tenor, Sopran oder sonst was). --Gelli63 (Diskussion) 13:31, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau kann ich die Relevanz erkennen (LAZ) MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:08, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn sich diese Diskussion von selbst erledigt hat, weil Mephisto den LA zurückgezogen hat, möchte ich als Autor nur noch ergänzen, daß ich den Artikel deswegen geschrieben habe, um einige Rotlinks in WP zu beseitigen. Meiner Meinung nach sollte eine Person auch dann relevant sein, wenn sie in WP mehrmals (durch Rotlink ersichtlich) erwähnt wird. Ich schreibe das hier nieder für den Fall, daß der Artikel später wieder einen LA bekommt. Herzlichen Gruß --M@nfred (Diskussion) 11:11, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein so einfach ist das nicht, Rolinks selber schaffen keine Relevanz. Wenn du das möchtest müsstest du die RK ändern lassen.--Gelli63 (Diskussion) 12:34, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind mir wohl bekannt, denn sonst hätte ich den Artikel nicht geschrieben. Sie sollten allerdings um jenes Kriterium erweitert werden, das ich angeführt habe. Wenn nämlich ein Name in einer bestimmten noch festzulegenden Zahl verschiedener Artikel immer wieder aufscheint, so muß an diesem Namen doch wohl „was dran“ sein, oder? Ich selbst werde mich aber nicht um die von Dir empfohlene Änderung der RK in diesem Sinne bemühen, weil mir dazu der Nerv fehlt. Gruß --M@nfred (Diskussion) 20:07, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Organisation nicht dargestellt und auch nach kurzer Recherche für mich völlig unklar. Der Artikel auf en.wikipedia wurde übrigens auch gerade vorhin erst neu angelegt. --JD {æ} 12:35, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dem Lemma "völlig unklar"?? 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 12:53, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Relevanzdarstellung: Löschen -gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beratungssitz in der Europäischen Kommission ist keine Relevanz? 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:19, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da gibt es tausende--Lutheraner (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt aber kein wirkliches Argument dafür oder dagegen, oder..? ;) immerhin macht die Europäische Komission die Gesetze für Europa, also sind Beratungsorganisationen wie ECN wie ich finde durchaus Relevant!! (siehe: 5. Gewalt Lobbyismus) 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:26, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder Lobbyverein ist relevant--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, aber einer der laut Quelle seit über zwei Jahren die Europäische Kommission berät, meiner Meinung nach schon. Aber vielleicht können sich ja auch mal andere Meinungen zu Wort äußern? ;) 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:39, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, wie wäre es denn mit dem Einbau medialer Rezeption (bisher=0), oder mit erfolgreichen Projekten (bisher=0) in den Artikel? Bisher stehen da nur SAchen die man ausführlicher auf der Homepage erfahren kann. Ein Blick dorthin offenbart auch gleich, das der Artikel eine URV darstellt. --Wassertraeger  15:46, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieses Paper: http://de.slideshare.net/ar1815/ecn-reviewofcrowdfundingregulation2013 ist doch ein erfolgreiches Projekt, oder? Und immerhin wird es z.B. auf cnn erwähnt: http://edition.cnn.com/2014/06/25/business/is-your-business-a-crowd-pleaser 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 19:41, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Paper ist ein umfassender Aufsatz über Crowdfoundung in Europa und interessant, aber kein Beleg für ein erfolgreiches Projekt. Schließlich hat ECN ja nicht diese Situation herbeigeführt, sondern liefert nur eine Beschreibung des Status Quo. Die einmalige Erwähnung bei CNN im unteren Viertel das Artikels geht nicht als mediale Rezeption durch, dazu müsste CNN sich schon mit einem eigenen Artikel dem Netzwerk widmen.
Ich bin sowohl news.google, als auch Zeit, Welt, Standard, Spiegel, Stern (usw. alles was mir so einfiel) durchgegangen und von denen kennt keiner das ECN. Das wird schwer werden, fürchte ich. --Wassertraeger  07:24, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht sehr nach WP:SD unter Einfluss von WP:IK aus. Darstellung einer relevanzerzeugenden Wahrnehmung oder Wirkung fehlt. Yotwen (Diskussion) 07:56, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, und der Artikel ist inhaltlich ungenügend bis schlecht, sprachlich besch…eiden und insgesamt, wenn auch nicht übermäßig, SD-geprägt. Der Status dieses „Networks“ als Mitglied eines offiziellen Beratungsgremiums der EU-Kommission wird aber immerhin auf einer offiziellen Seite der EU-Kommssion bestätigt – das ist schon mal mehr als bei vielen anderen Selbstdarstellern, die unbelegte Behauptungen über ihre angebliche Wichtigkeit aufstellen, während die bedeutende Organisation, die sie angeblich beraten, von ihnen noch nie etwas gehört hat. Troubled @sset   Work    Talk    Mail   10:20, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel, aber bei dem Namen klingelt bei mir irgendwas... Google findet eine ziemlich lange Liste von Treffern, auch in renommierten Spielezeitschriften. Oh, und einen Gratis-Download ;-) Relevanz ist eher anzunehmen, aber QS ist dringend nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:27, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du meine Güte, der englische Artikel ist featured und quillt vor Medienecho nur so über, die Relevanz ist unzweifelhaft gegeben. Aber der Einzeiler-LA von Lutheraner ist natürlich insofern berechtigt, als dass der Artikelversuch schlecht ist und praktisch nichts darstellt. Sollte so nicht in der Wikipedia verbleiben. Hat jemand Zeit? Ich nicht, sorry. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 21:35, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso, Relevanz auf jeden Fall vorhanden, sie muss nur dargestellt und der Artikel verbessert werden. --VBWL | Diskussion 12:17, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „Dan Chi“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

'Kein Album, jede Menge unbelegte Informationen, poviger Stil --> fehlende Relevanz und mangelnde Qualität Gripweed (Diskussion) 13:28, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel dünn ist: Relevanz vorhanden. Gültiger Stub, ein QS-Fall, nix für die LD. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:43, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner: Na Hauptsache der Herr General Hans von Weech ist ein QS-Fall (auch so ein dünner Artikel). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:45, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Generäle sind per RK relevant, bei Wirtschaftsführern muss diese nachgewiesen werden. Das hat also nichts mit Umfang zu tun.--Gelli63 (Diskussion) 16:50, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Unternehmer hat einen (etwas ausführlicheren) Eintrag in : Conrad Matschoss: Männer der Technik, Berlin 1925, S. 16. Relevanz vorhanden (m.M.) http://www.digitalis.uni-koeln.de/Matschossm/matschossm16-21.pdf . --Sf67 (Diskussion) 17:13, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:57, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit 1750 mit über 100.000 Besuchern pro Jahr? Wo liegen denn die Relevanzschwellen für Jahrmärkte? Allerdings ist die Artikelqualität etwas dürftig. Hier sollte noch etwas weiter ausgebaut werden. --Of (Diskussion) 14:24, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur ausbauen, sondern überhaupt erst mal einen Artikel daraus machen! Momentan ist das keiner, allenfalls ein Brancheneintrag. Wikipedia ist aber nicht die Gelben Seiten. Falls da noch ein Artikel draus wird, dann meinetwegen gerne behalten (Historie und Besucherzahl, beides belegt!), andernfalls löschen. --H7 (Diskussion) 16:58, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein 250-jähriger Markt mit 200.000 Besuchern über den es eine einzige Webseite (nicht Site!) gibt? Das scheint mir irgendwie ungewöhnlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:57, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut MDR ist es der größte Markt im Norden Sachsen-Anhalts.[3] --Of (Diskussion) 21:31, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel Yotwen (Diskussion) 07:55, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gültiger belegter Stub für relevante Veranstaltung mit langer Historie und vielen Besuchern.--Gelli63 (Diskussion) 08:28, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wäre schön zu wissen, ob solche Märkte relevant sind bei entsprechender Tradition. Bei mir in der Nähe gibt es den Berchinger Roßmarkt, den es auch seit ca. 300 Jahren gibt und auch von der Besucheranzahl hinkommt. Von daher wäre das hier eine "Richtungsentscheidung" :-) Ich wäre ja bei dem vorliegenden Artikel auch auf Grund der langen Tradition für behalten und ausbauen. Der Artikel ist im Augenblick imho gültiger Stub, aber halt nur ein Stub. Ich denke, QS wäre hier gut, denn über einen Markt mit 250-jähriger Tradition läßt sich doch bestimmt mehr erfahren als das Wenige, das jetzt im Artikel steht. --DonPedro71 (Diskussion) 09:29, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
RKs für Volksfeste haben wir zwar nicht, aber wenn man mal die entsprechenden Kategorien durchstöbert, kann man etwa erkennen, welche Größenordnung bzw. Tradition ein Fest in etwa haben sollte, um hier akzeptiert zu werden. Dieses hier gehört sicher dazu. Dass der Artikel ausbaufähig ist, ist klar, ein gültiger Stub ist er auch jetzt schon. LAE empfehle ich trotzdem nicht, da der Ausbau erfahrungsgemäß unter dem Druck eines LA schneller vonstatten geht. --TStephan (Diskussion) 10:21, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nehmen wir doch die RKs für Messsen oder Musikfestivals als Maßstab. Beide wären erfüllt. --Gelli63 (Diskussion) 11:46, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit Sicherheit relevant (Tradition und wirklich das Fest in der Region), aber in der Form geht das nicht. 7 Tage, wenn ich's schaffe, kümmere ich mich in den nächsten Tagen selbst mal drum. --Global Fish (Diskussion) 13:31, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

aufgrund Aubaus und Belegen LAZ--Lutheraner (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Augsburg – Stadt & Land (schnellgelöscht)

Dargestellt ist bis jetzt nur die Irrelevanz. (Alexa-Rank für die HP im Millionenbereich.) --H7 (Diskussion) 14:07, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Private Website, reiner Werbeversuch schnelllöschfähig --Cronista (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wohl klar. --VBWL | Diskussion 18:02, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Werbeflyer für eigene Seite, gerne schnellöschen --DonPedro71 (Diskussion) 20:25, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht im Ergebnis der obigen Beiträge, da eindeutig irrelevant. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:35, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, sieht stark nach Werbeeintrag aus, nachdem Botta Design wegen Irrelevanz bereits gelöscht wurde. Die Belege sind mangelhaft, überwiegend die eigene Homepage oder Pressemitteilungen, Internetforeneinträge und Blogs. Die Auszeichnungen scheinen zudem nicht für die Person, sondern an die Firma verliehen worden zu sein. --EH (Diskussion) 16:43, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielfach ausgezeichneter Designer, Erfinder der Einzeigeruhr, ... für einen WP-Eintrag genügend Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:52, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, Designer ist Erfinder der Einzeiger-Armbanduhr. Am Ende der Löschdiskussion zu Botta Design hat Benutzer Hephaion einen Eintrag zur Person Klaus Botta als sinnvoll bewertet. Die Quellenqualität ist auch ohne die bemängelten immer noch ausreichend. In dem angegebenen Buch widmet der Autor der Einzeigeruhr zwei ganze Kapitel, eines davon nur zu Klaus Botta--1000Fragen (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Formulierungen wie: "Relevanz ist gegeben" sind so eine Sache. Relevanz gegeben durch xxx wäre doch besser. Sinntflutartige Aufzählung von div. Awards, die hier überhaupt nichts nachweisen kennzeichnen die Beleglage des Artikels soweit. Einzeiger-Armbanduhr hat nun wer "entwickelt"? Er oder sein Designbüro? Oder hat dies überhaupt mit beiden zu tun? Man möge googeln. Relevanz für den Lemmaträger sehe ich so nicht dargestellt.--89.204.154.60 21:06, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also: Relevanz ist gegeben durch seine Entwicklung der Einzeiger-Armbanduhr, die nach ihm andere Marken aufgegriffen haben (Meistersinger, Slowwatches) und ebenfalls erfolgreich vertreiben. Selbst ohne eine Auflistung der Awards steht das fest und ist belegt im Artikel durch verschiedene Quellen. Klaus Botta hat ein Designbüro, weil er Leute braucht, die ihm bei der Entwicklung seiner Produkte helfen. Das ist nichts Ungewöhnliches. --1000Fragen (Diskussion) 09:42, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Organisation (vermutlich Verein) nicht dargestellt und vermutlich nicht vorhanden. Bitte Löschen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:43, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man der Presseberichten folgt hat die Organisation mehr als 150.000 aktive Mitglieder in USA. LA Steller hat es wohl auf mehrer Tierschutzorganisationen abgesehen. Sie auch LA auf Europäischer Tier- und Naturschutz. --Cronista (Diskussion) 17:13, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mir wegen FoxtrottBravos äußerst fragwürdigen Änderungen beim Artikel Internationaler Bund der Tierversuchsgegner (siehe dortige Diskussionsseite) FoxtrottBravos Bearbeitungsliste angesehen habe, teile ich Cronistas Ansicht, dass es der LA-Steller aus erklärungsbedürftigen Gründen auf Artikel über Tierschutzorganisationen abgesehen hat.
Davon abgesehen bin ich im vorliegenden Fall für das Behalten dieses Artikels, da ich für Wikipedia und sein Lesepublikum keinen Nutzen erkennen kann, wenn der Artikel gelöscht werden sollte. Andererseits kann ich für Wikipedia und sein Lesepublikum keinen Schaden erkennen, wenn der Artikel sinnvollerweise in Wikipedia erhalten bleibt. Ich bitte den LA-Steller um Auskunft, welchen Nutzen im vorliegenden Fall das Löschen des Artikels hätte sowie welchen Schaden im vorliegenden Fall das Nicht-Löschen des Artikel hat? Danke! --Popmuseum (Diskussion) 11:22, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SAP hat bereits einen Artikel. Die eigenständige Relevanz von dem hier erschließt sich mir nicht. Der eine Heise-Link kann sie wohl nicht belegen. Und sonst? --H7 (Diskussion) 16:53, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

dto --Gomera-b (Diskussion) 20:27, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 Nicht jede Erfindung von SAP ist gleich für ein Lexikon relevant. Kann aber noch kommen. (Megagrins) Bislang fehlt aber alles. So löschen. --89.204.154.60 21:23, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein erkennbarer Versuch der Relevanzdarstellung. Yotwen (Diskussion) 07:53, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich ob das PSK relevant genug ist, denn so scheint es, wird es nur in einem Buch erwähnt wenn man die PSK bei Amazon eingibt. Ausserdem führen die Links im Artikel nicht zum PSK sondern zu SEKs.--Sanandros (Diskussion) 17:21, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird in mehreren Büchern und 1 Lexikon erwähnt:
Kriminalistik-Lexikon, herausgegeben von Ingo Wirth, Hüthig Jehle Rehm, 2011, S. 441 [4]
Die bleiernen Jahre: Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Johannes Hürter,Gian Enrico Rusconi, Oldenbourg Verlag, 2010, S. 13 [5]
Michael Soiné: Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis: Einführung in das Strafverfahrensrecht, Hüthig Jehle Rehm, 2013, S. 65 [6] --GDEA (Diskussion) 17:45, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanter Begriff gibt auch zum Beispiel im Landesarchiv Baden-Württemberg Belege dazu. Behalten --Cronista (Diskussion) 17:48, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK, hat sich eigentlich durch GDEA schon fast erledigt): Den zweiten Weblink habe ich entfernt, der war offenbar tot und wurde zu so einer Werbe-Weiterleitungsseite umgewandelt. Mit dem anderen hast Du Recht, vom PSK ist dort nichts zu lesen. Auch "googlen" führt auf den ersten Seiten zu Wikipedia-Klonen, offenen (!) Wörterbüchern und Privatseiten. Vielleicht kann ja hier jemand brauchbare Belege bringen, die "Früh-Autoren", die das Lemma angelegt und im Wesentlichen gefüllt haben, sind leider soweit ich das sehe nicht mehr aktiv. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 17:49, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja ok gut, Überzeugt. War mir nur über Jahren halt ein Dorn im Auge da ich jedes mal wenn ich etwas über das PSK suchte nichts gescheites fand. Damit hätten wir das erledigt.--Sanandros (Diskussion) 18:03, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Simon Frank (schnellgelöscht)

Fußballer ohne Profieinsätze, kam bisher nicht über die Regionalliga hinaus. Damit nicht relevant. --Dk0704 (Diskussion) 17:49, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider kein Fall für Jungfischbecken, da nicht bei einem relevanten Verein, mindestens 3. Liga, unter Vertrag, sondern nur in der Regionalliga Südwest. Löschen. --GDEA (Diskussion) 17:55, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall wohl irrelevant. --VBWL | Diskussion 17:58, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport:
"Gemäß den Relevanzkriterien für Sportvereine in Mannschaftssportarten sind diese sowie die teilnehmenden Sportler relevant, wenn sie aktuell oder historisch teilgenommen haben: an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga[1]"
Da der Spieler schon in der Oberliga war ist die Relevanz gegeben. Behalten --Traumhaeftling (Diskussion) 19:28, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Für Fußballspieler gilt folgendes: Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum: Einsatz in „1. und 2. BL, 3. Liga.“ --GDEA (Diskussion) 19:39, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanzvorstellungen eines Portals sind keine verbindlichen Relevanzkriterien. Allerdings Hinweise. Nur nach was soll er denn relevant sein? Als Spieler in der Oberliga? Da gäbe es aber viele! Relevanz nicht erkennbar.--89.204.154.223 19:37, 4. Sep. 2014 (CEST)--89.204.154.223 19:37, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Einsatz in der deutschen 1., 2. oder 3. Liga, deshalb nach unseren Relevanzkritierien nicht relevant.
Deshalb schnellgelöscht. Falls er irgendwann mal einen Profieinsatz haben sollte, kann der Artikel
wiederhergestellt werden. --Gereon K. (Diskussion) 19:56, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dementsprechend war auch die Einleitung falsch - wurde jetzt überarbeiten und ich ändere mein Behalten in Löschen. Was jetzt sowieso egal ist. Wenigsten konnten wir was verbessern. --Traumhaeftling (Diskussion) 23:25, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung der Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport war missverständlich. Für nicht professionelle Sportler, Amateure und Semiprofis, gelten für jede Sportart andere Relevanzkriterien bezüglich der relevanzstiftenden Ligaeinsätze. Ich habe die Einleitung daher umformuliert. [7] --GDEA (Diskussion) 20:13, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und? Was will uns dies sagen? :-) --89.204.154.60 21:38, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass die Person nach den Relevanzkriterien nicht relevan ist und die Einleitung fehlerhaft ist, weil sie den Eindruck vermittelt, dass er es doch ist. --GDEA (Diskussion) 01:35, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch Altkatholik62 (Diskussion) 19:07, 4. Sep. 2014 (CEST) Aus dem Artikel übertragen:[Beantworten]


Falscher und nicht exitenter Lemmaname. Einen "Meister von Daphni" gibt es in der wissenschaftlichen Literatur nicht, kein Kunsthistoriker nimmt an, die seien von einem "Meister" geschaffen worden, s. Kloster Daphni. --Korrekturen (Diskussion) 18:18, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also aus der Luft gegriffen ist es nicht, siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 18:48, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch [8]. Ob die Bezeichnung relevant ist ist mir aber unklar, bitte reguläre LD um das zu klären. --PM3 18:55, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Name wurde von der "Gesellschaft für Bildarchivierung" = "The Yorck Project" = "Directmedia Publishing" aus Vermarktungsgründen frei erfunden, die ernsthafte wissenschaftliche Literatur kennt ihn nicht. Es gibt keine Person, die jemals von der Wissenschaft als "Meister von Daphni" bezeichnet wurde.Die Mosaike wurden von mehreren Handwerkern/Künstlern ausgeführt, darüber herrscht in der Wissenschaft kein Zweifel. Die Relevanz ergibt sich auch nicht aus irgenwelchen Google-Treffern, die alle auf WP bzw. Directmedia Publishing zurückgehen. Also ist das Lemma irreführend. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:59, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag. Altkatholik62 (Diskussion) 19:07, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Zur Klarstellung: Der Name wurde von der "Gesellschaft für Bildarchivierung" = "The Yorck Project" = "Directmedia Publishing" frei erfunden. WP ist keine Plattform, um solche Pseudo-Namen zu verbreiten. Also löschen. --Korrekturen (Diskussion) 19:09, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und Karl-Wolfgang Tröger hat ihn dann einfach so in sein Buch übernommen? -- Jesi (Diskussion) 19:19, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz richtig, Herr Tröger ist nämlich Theologe, kein Kunsthistoriker, und hat den Begriff einfach in einer Bildlegende benutzt in seinem Buch "Bibel und Koran: was sie verbindet und unterscheidet : mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam", das sich in keiner Weise mit byzantinischer Kunst beschäftigt, sonst nichts [9]. Zu einer Person namens "Meister von Daphni" steht da gar nichts. Ein einsamer Google-Treffer belegt weder die Relevanz noch gar die Existenz eines "Meisters von Daphni". Und da es den nie gegeben hat, ist auch der WP-Eintrag zu löschen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 19:28, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelter SLA nach Einspruch Superbass (Diskussion) 20:55, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA-Text und Einspruch: Reiner Wörterbucheintrag, QS-BS wurde mit Verweis auf WP:QS#WQSNI Punkt 3 entfernt. --H7 (Diskussion) 20:32, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, kann man als Stub stehen lassen und ausbauen. --PM3 20:42, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist relevant und wird in diversen anderen Artikeln erwähnt. Löschen halte ich für keine sinnvolle Option, allenfalls in Anker (Elektrotechnik) oder Elektromotor integrieren und dorthin weiterleiten. --PM3 21:06, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann in den Artikel Anker (Elektrotechnik), denn außer in Motoren finden sich Anker auch in anderen elektrischen Maschinen. Ich glaube allerdings, dass man den Artikel spezifisch zur Geschichte ebensolcher Betriebe bis in die Gegenwart ausbauen könnte. Falls das geschieht, sollte man ihn unter eigenem Lemma bestehen lassen. --Superbass (Diskussion) 21:19, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe Transformator--89.204.154.60 21:35, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
IMO relevanter gültiger Stub. Hat die gleiche Berechtigung wie Buchhaltung. Wie in meinem kleinen Umbau dargestellt, ist der Begriff historisch geprägt, betrifft aber inzwischen jegliche Wicklungen in el. Maschinen. Somit auch nicht integrierbar in Anker (Elektrotechnik). Wie von Superbass erwähnt, könnte ein weiterer Ausbau zur Geschichte nicht schaden. Ist aber keine Frage der Relevanz sondern Qualität. Relevanz ist IMO eindeutig gegeben. --Gomera-b (Diskussion) 21:39, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3, es macht wirlich keinen Spass von Dir korrekte Inhalte revertiert zu bekommen mit Hinweis auf Formalien, die aber jedem Durchschnittsfachmann bekannt sind. Ich vermute Du hast noch nie eine elektrische Maschine von innen gesehen oder eine Ankerwickelei. Dafür kannst Du gut revertieren. Bravo und danke! So macht WP echt Spass! --Gomera-b (Diskussion) 21:50, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Häh? Ich habe nur die von dir entfernte Überschrift wieder hergestellt. [10] --PM3 22:08, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid! Ich habe den revert von Dir gesehen und das fehlen meiner Änderung vorschnell darauf zurückgeführt. da ist beim Speichern irgendetwas schief gelaufen. Sorry nochmals! --Gomera-b (Diskussion) 11:46, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok! Könntest du nochmal einen zweiten Versuch machen, deine Änderung einzubauen? Es würde dabei helfen, dass der Artikel behalten wird. --PM3 19:21, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der erste und der letzte Satz sagen eingentlich das gleiche aus und sind zumindest teilweise trivial (eine Ankerwickelei ist ein Betrieb zum Wickeln von Ankern - ach nee), und der mittlere Satz handelt vom Anker als solchem, über den es einen eigenen Artikel gibt. So kann man diesen Artikel getrost löschen bzw. in eine Weiterleitung umwandeln. Sollte aber jemand den Artikel noch substantiell ausbauen können ... mal sehen, was da noch kommt. --HH58 (Diskussion) 21:39, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage stellvertretend Löschung dieses und aller anderen Volksbank Artikel vor. Ganz offensichtlich wurde hier von Beauftragten der Volksbanken jedes Bezirkes hier ein Artikel erstellt. Geradezu eine Artikelflut, von Volksbank Lüneburger Heide bis Volksbank Wümme-Wieste gefühlte 200 Volksbank Artikel. (Man erkennt das daran, dass die Ersteller jeweils kaum in Wiki tätig sind und oftmals ihren Account nurzur Bearbeitung ihres Volksbank Artikels genutzt haben). Es reicht a.m.S. ein Volksbank Artikel. Die ganzen Volksbank Unterbezirke können sich meinetwegen dann in diesem Artikel in Form einer Tabelle wiederfinden.Flk-Brdrf (Diskussion) 21:14, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Bei der Sparkasse verhält sich das ähnlich, nicht so ausgeprägt
2. Ergänzung: Ich befürchte, dass diese Artikel eine kommerzielle Intention zugrunde liegt. Überhaupt können diese Artikel ja auch nur von den jeweiligen Volksbank Beaugftragten gepflegt werden, d.h. es wird die jeweilige Volksbank nur im guten Lichte erscheinen. Aufgrund der Menge der Artikel kann die normale Wiki-Community diese kaum pflegen, befürchte ich.Flk-Brdrf (Diskussion) 21:19, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber Halo! Hier jagt doch eine Vermutung des LA-Stellers die andere! Was will er denn nun mit welcher Begründung löschen lassen? Hart an der grenze zu groben Unfug.--89.204.154.60 21:26, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber IP, keine Vermuting! Beispiel: Der Artikel Volksbank Wümme-Wieste wurde von User FutureFx im Jahre 2010 erstellt. Dieser User hat seitdem keine weiteren Beiträge erstellt. Das sieht bei allen Volksbank-Artikeln so aus. Es liegt auf der Hand, dass FurureEx ein Mitarbeiter der Volksbank Wümme-Wieste ist! Es geht hier im Imagepflege, also um kommerzielle Intention. In den Artikeln sind die Banken immer im schöne Lichte dargetsellt. (Stiftungen, Betätigung im Umweltschutz, usw. Und: wir haben ja auch nicht eine Artikel jedes Dorfladens der EDEKA Gruppe. Wieso muss dann jede einzelne Bank einen eigenen Artikel haben???Flk-Brdrf (Diskussion) 21:42, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pech gehabt, die Bank ist relevant, denn sie hat eine Bilanzsumme von 970,8 Mio. Euro.
siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister: "Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. " LAE. --GDEA (Diskussion) 21:49, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun ich lese keine brauchbare LA-Begründung für obiges Lemma. Relevant hin oder her! Wenn Du hier "kotzen" willst lerne erstmal signieren und lese so ca.- ein Jahr mit. Dann kannst Du wirklich Ärger machen. Daher imho LAE. --89.204.154.60 21:50, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kotze nicht, der merkwürdige Umstand ist mir aber bereits letzes Jahr aufgefallen. Komisch auch, dass der Löschantrag hier so sehr schnell erledigt wurde. Und signieren kann ich offensichtlich besser als einer der sich nur mit IP Adresse outet. @GDEA: In der Liste der Deutschen Bundesbank ist in der Tat jede einzelne Volkbank als eigenes Kreditinstitut aufgeführt, wäre dann doe Frage, diese Kriterien in Frage zu stellen. Dann aber nicht auf dieser Seite. Es handelt sich jedenfalls um ein Paradebeispiel, wie Wikipedia zur Imagepflege eines Unternehmens benutzt wird. Und entsprechende Supporters gibt es offensichtlich auch.Flk-Brdrf (Diskussion) 22:08, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie geschreiben ein Jahr. Und am Besten fängst Du hier an: [[11]] und [[12]]--89.204.154.60 22:19, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@ GDEA: Auf der Seite Vereinigte Volksbank Münster habe ich mal was aktuelles ergänzt und natürlich belegt, das nicht zum Sauberimage passt. Steht es da noch in einer Woche, nehme ich alle Vorwürfe zurück!  :) Flk-Brdrf (Diskussion) 22:21, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich werden Firmenartikel meist zur Imagepflege und Eigenwerbung genutzt. Kritik werden die Firmenmitarbeiter nicht einpflegen, das muss schon ein unabhängiger Wikipedia-Benutzer tun. --GDEA (Diskussion) 00:07, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Dieser User hat seitdem keine weiteren Beiträge erstellt. Das sieht bei allen Volksbank-Artikeln so aus." Nun, den von dir ebenfalls genannten Artikel Volksbank Lüneburger Heide habe z.B. ich erstellt. Ich arbeite nicht dort und ich habe seitdem auch durchaus ein paar weitere Edits getätigt. Alle Volksbank-Artikel können es folglich schon mal nicht sein... Vorsicht also mit solch pauschalen Aussagen, gleiches gilt für ganz offensichtliche Verschwörungstheorien oder der vermeintlichen Artikelflut; nur ein Bruchteil der Volksbanken dieser Liste sind hier überhaupt vertreten und die vorhandenen Artikel wurden zu völlig unterschiedlichen Zeiten erstellt. Muss ja ein langfristiges Volksbank-in-die-Wikipedia-Projekt sein... Ansonsten wurde bereits alles dazu gesagt. --Etmot (Diskussion) 09:48, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Akzeptiert. Offenbar war meine Einschätzung "alle" falsch. Bei "einigen" ist das aber der Fall. Gleichwohl wurden meine Bedenken zerstreut. Imagepflege seitens Unternehmen ist legitim. Lasst uns zusammen nundann, wie nun bei Vereinigte Volksbank Münster geschehen, allzu gehübschte Artikel auch mit weniger positiven Beiträgen aktualisieren.Flk-Brdrf (Diskussion) 11:22, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

enzykl. Relevanz nicht dargestellt, belegt und auch nicht nachvollziehbar. --89.204.154.60 22:12, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

enzykl. Relevanz dargestellt, belegt und auch nachvollziehbar. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 22:22, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Organisation, die zeitweise regelmässig "Großveranstaltungen, die zwischen 10.000 und 20.000 Teilnehmer hatten" organisierte dürfte schon relevant sein.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:18, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Möglich. Nur fehlt jeder Beleg und Du argumentierst seltsam: Was ist zeitweise regelmässig? Und woher und wie belegt? Und inwiefern relevantsschaffend? Grüße --89.204.154.60 22:24, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also dieser LAE geht mir zu schnell! Daher Einspruch und zurück. Belegt ist hier nichts. Einziger Beleg im Artikel ist ohne Kenntnisse der Sprache nicht lesbar. --89.204.154.60 22:26, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Über diese Organisation und die Kundgebungen ist auch in der deutschen Presse berichtet worden [13] [14] [15] -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 22:29, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich beurteile den Artikelteext! Da ist ein einziger Titel als Beleg drin. Aber Du schreibst: Relevanz dargestellt, belegt und auch nachvollziehbar. Dann mach dies bitte, aber so, dass ich und andere es auch nachvollziehen können. Und zwar auch die Relevanzdarstellung. Und mach bitte keinen "dumpfen" LAE mit dieser zum Zeitpunkt des LAEs nicht haltbaren Begründung . --89.204.154.60 22:38, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wie so oft steht nichts von dem hier angeführten im Artikel. Der ist immer noch unbelegtes Blabla. Wenn sich daran nichts ändern, dann löscht man besser, und wartet auf jemanden, der weiß was er will und tut. Yotwen (Diskussion) 07:50, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist eine Literaturquelle angegeben, fremdsprachige Quellen sind erlaubt. Der Löschtroll treibt mal wieder sein Unwesen. LAE; der Einbau weiterer Quellen kann in der Artikeldisk geklärt werden. --PM3 20:59, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist ein Eintrag in einer Literaturliste eine Literaturquelle? Wo ich meine Arbeiten einreichen erforderte ein Beleg immer auch noch die Erwähnung im Text. Das ist hier nicht gegeben und damit fehlt eine der zwingenden Voraussetzungen für eine Quelle. Es ist weiterhin ein Behauptungsartikel ohne Beleg. Yotwen (Diskussion) 08:02, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis und kein Webspace-Provider: Diese Person scheint nicht die Relevanzkriterien für Rock-/Pop-Musiker zu erfüllen. Bei den Persönlichkeiten der Stadt Trier wurde dieser Eintrag auch schon verlinkt (und wird wohl gelöscht werden?). Ich vermute Selbst-/Fremdinszenierung, kann mich aber täuschen. Vielleicht ist mir die enzyklopädische Relevanz entgangen. Das sollten wir diskutieren. --37.139.31.195 22:20, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 Der Koll. hat recht, aber keine Ahnung der Formalien. Daher ergänze ich: Relevanz des Lemmas nicht dargestellt! --89.204.154.60 22:46, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. --VBWL | Diskussion 12:15, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
      Dies sollte keineswegs eine Fremdinszenierung sein. Ich bin leider noch nicht so bewandert mit dem Schreiben 
      von Wikipedia-Artikeln. Die Relevanzkriterien habe ich erst jetzt gesehen, als ich über die Löschung/Begründung 
      informiert worden bin. Da nun dieser Artikel seit 3 Monaten online ist, dachte ich es wäre alles in Ordnung, da auch 
      hin und wieder andere Autoren daran gearbeitet haben. Was müsste als mindeste relevante Information in dem Artikel
      enthalten sein? (nicht signierter Beitrag von Kyogenkai (Diskussion | Beiträge) 22:13, 5. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Mitwirkung an einigen unbekannten Kurzfilmen langt jedenfalls nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:00, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

warum nun ist die Frau ausgezeichnet worden? Für langjährige Dienste unterhalb unserer Schwelle, die zwingend relevant macht. Mag das reichen? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:08, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun, Barbara Tuchmann hat glaube ich in August 1914 mal geschrieben, dass man sich in WK1 dem EK letztlich nur durch Selbstmord entziehen konnte. -- Dies hier ist eigentlich ein klassischer Fall, eben auch, weil es schwerfällt, gegen diese Lemmaträgerin zu argumentieren. Die hat ihren Job gemacht und wohl gut. Und ist eine honorige Persönlichkeit. Dem gegenüber steht die Frage, was ist eine Enzyklopädie? - Enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht dargestellt. --89.204.154.60 23:23, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
keinerlei Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 23:40, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und alle im Rat vertretenen Gruppen sowie die Sportvereine müssen bedacht werden, und für Beamte ab einem gewissen Dienstgrad zumindest zum Abschied - ist leider so. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:23, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das heute nicht mehr. Das BVK ist heute keine Selbstläufer mehr. --GDEA (Diskussion) 01:31, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ah so. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 01:55, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, dass diese eine andere ist (siehe auch Literatur in Sozial-ökologische Forschung). Wenn das so ist, sehe ich hier keine Relevanz in unserem Sinne. -- Jesi (Diskussion) 12:46, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]