Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2014
31. August | 1. September | 2. September | 3. September | 4. September | 5. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Erbkrankheit-assoziiertes Protein (gelöscht)
Die Kategorie "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" hat keine Definition.
Die Kategorie listet derzeit 187 völlig natürliche, essentielle Proteine (und Proteinfamilien), von denen bekannt ist, dass definierte (oder undefinierte) Mutationen eine Krankheit bedingen (können), die im Falle einer Vererbung erneut Krankheit bedingen können (aber nicht müssen).
Die Kategorisierung "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" ist nichts Spezifisches dieser Proteine. Nicht jeder Hammer gehört in die Kategorie:Schlag- und Stoßwaffe.
Was aber "Erbkrankheit-assoziiert" ist, sind nicht die natürlichen, essentiellen Proteine, sondern die Mutationen dieser Proteine (welche nach Mutation nicht mehr, oder nur noch eingeschränkt funktionall sind). Solche Mutationen - soweit sie bekannt sind - könnte man in eigenen Artikeln beschreiben.
Das tun wir aber nicht.
Stattdessen haben wir Artikel, die Erbkrankheiten durch diese Mutationen - aber nicht durch diese Proteine behandeln.
Die folgenden Hinweise können als Argumente aufgeführt werden, warum diese Kategorie wissenschaftlich und logisch nicht haltbar ist und deshalb gelöscht werden sollte:
- (1) Theoriefindung
- "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" ist Theoriefindung.
- GoogleBooks-Suche mit "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" liefert nur die WP-Kategorie.
- GoogleBooks-Suche mit "genetic disease-associated protein" liefert eine (1) de:WP Disk. und eine (1) Werbeseite.
- GoogleBooks-Suche mit "disease associated protein" liefert viele Hits - nur ist hier etwas völlig anderes gemeint, nämlich Proteine, die vermehrt im pathogenen Stadium auftreten - also Biomarker oder Tumormarker.
- "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" ist Theoriefindung.
- (2) Die Weisheit der Vielen
- Kein Argument, aber ein Hinweis: Kein einziges Wikipedia-Schwesterprojekt hat eine entsprechende Kategorie => Kein Interwiki-Link für die "Kategorie:Erbkrankheit-assoziiertes Protein"
- Man suche eine vergleichbare Kategorie bei drei willkürlich gewählten Proteinen:
- Faktor VIII
- de:WP => Faktor VIII => Kategorien: "Erbkrankheit-assoziiertes Protein"
- en:WP => Factor VIII => ... nichts dergleichen ...
- pl:WP => Czynnik VIII => ... nichts dergleichen ...
- fr:WP => Facteur VIII => ... nichts dergleichen ...
- Lipoproteinlipase
- de:WP => Lipoproteinlipase => Kategorien: "Erbkrankheit-assoziiertes Protein"
- en:WP => Lipoproteinlipase => ... nichts dergleichen ...
- nl:WP => Lipoproteïnelipase => ... nichts dergleichen ...
- fr:WP => Lipoprotéine lipase => ... nichts dergleichen ...
- Neuraminidase
- de:WP => Neuraminidase => Kategorien: "Erbkrankheit-assoziiertes Protein"
- en:WP => Neuraminidase => ... nichts dergleichen ...
- nl:WP => Neuraminidase => ... nichts dergleichen ...
- it:WP => Endo-alfa-sialidasi => ... nichts dergleichen ...
- Faktor VIII
- (3) Auch Umformulierung der Kategorie bringt keine Lösung.
- Man könnte auf den Gedanken kommen, die Kategorie umzuformulieren, beispielsweise Erbkrankheitsassoziiert (wenn es dieses Wort gäbe...). Dies macht die Kategorie aber nicht besser, wie man sich an analogen Beispielen klarmachen kann:
- Sollte man bei bestimmten Autotypen die Kat. Unfall(tod)assoziiert einführen? Beispielsweise beim Porsche 356 Speedster (James Dean) oder Buick Electra (Jayne Mansfield) - da kamen eindeutig bekannte Personen drin um.
- Oder eine Godwin-artige Argumentation: Man ordnet unseren Familiennamen-Artikeln die Kategorie Nationalsozialismusassoziiert zu, wenn ein bestimmter Familienname bei einer Person vorkam, die mal im NS eine Rolle gespielt hat. 99 % der Leute (analog: 99+ % der beschriebenen Proteine), die so kategorisiert würden, haben aber im NS keine Rolle gespielt (analog: Sind normale, funktionelle Proteine ohne Mutationen).
- Man könnte auf den Gedanken kommen, die Kategorie umzuformulieren, beispielsweise Erbkrankheitsassoziiert (wenn es dieses Wort gäbe...). Dies macht die Kategorie aber nicht besser, wie man sich an analogen Beispielen klarmachen kann:
- (4) Redundanz I
- Um bei der Auto-Analogie (oben) zu bleiben: Nach und nach werden immer mehr Unfälle (analog: Mutationen) bekannt, die zum Tode einer Person (analog: Erbkrankheit) führten, bis schliesslich alle Autotypen (analog: alle Proteine) die Kategorie "Unfall(tod)assoziiert" (analog: Erbkrankheitsassoziiert) zugeordnet bekommen haben.
- Welchen Sinn hätte das? Eine Kategorie "Mutationsgefährdet" wäre in gleicher Weise sinnfrei.
- (5) Redundanz II
- Es gibt die sinnvolle Kat. Erbkrankheit. Dort sind bereits 319 Artikel verlinkt (bei "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" nur 183 - und niemand fügt neue ein...). In den Artikeln der potentiell betroffenen Proteine steht dann "Erbkrankheit" und "die konkrete Erbkrankheit" im Text und dort findet man dann alles und mehr darüber.
Aus den oben genannten Gründen und mit den dort gebrachten Argumenten und Hinweisen schlage ich vor, die Kategorie "Erbkrankheit-assoziiertes Protein" zu löschen. GEEZER… nil nisi bene 09:41, 4. Sep. 2014 (CEST)
LA nachgetragen --PM3 18:08, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn ich das als Nicht-Biologe alles richtig verstehe, geht die Kritik an der Kat dahin, dass hier anhand eines Merkmals kategorisiert wird, das ein eher untergeordneter Aspekte der jeweiligen Lemmata ist, weil eigentlich nur von diesen Proteinen abstammende Mutationen Erbkrankheiten hervorrufen, nicht aber das "gesunde" Protein selbst. Das Argument halte ich nicht für abwegig. Andererseits sehe ich schon einen Unterschied, ob Personen in eine ggfs. negativ assoziierte Kat eingetragen werden sollen oder Substanzen. Offenbar eint diese Proteine, dass aus ihnen nachweislich Erbkrankheiten hervorgehen, insofern ist es vielleicht nicht abwegig, sie in eine geminsame Kat zu packen. Entscheidend wäre für mich die Frage, ob dieses Merkmal so wichtig ist, dass Menschen nach gleichartigen Substanzen in einer Kat würden suchen wollen. Das finde ich wichtiger als die Grndsatzfrage, ob ein "gutes" Protein damit als "böse" gebrandmarkt wird. --HyDi Schreib' mir was! 10:30, 5. Sep. 2014 (CEST)
dieser Diskussion) mal als Kategorie:Krankheitsassoziiertes Protein angelegt und nach dieser Diskussion dann auf den aktuellen Namen "verschoben". Ich weise mal die Redaktion Medizin auf diese LD hin.--Mabschaaf 12:57, 5. Sep. 2014 (CEST)
Info: Die Kat wurde (nach- Die angeführten Löschgründe (Unvollständigkeit der Zuordnungen, Einzigartigkeit im Vergleich mit anderen Wikipedien, freihändig gestaltete Benennung) empfinde ich nicht als wirklich überzeugend. Erbkrankheit-assoziiertes Protein steht zudem nicht in Widerspruch zum Umstand, dass nur die Mutationen zu Erbkrankheiten führen können; „mit Erbkrankheiten verbunden“ trifft ja zu. Mein Einwand (als Biologe) wäre eher, dass so ziemlich alle Proteine reichlich spezielle Aufgaben haben und im Falle unpassender Mutationen „Erbkrankheiten“ generieren können. Mir leuchtet ein, warum diese Kategorie erstellt wurde, einen Schaden sehe ich nicht, der entstünde, wenn sie bliebe. Also tendiere ich eher zu behalten. --Gerbil (Diskussion) 19:11, 6. Okt. 2014 (CEST)
Gelöscht, im Wesentlichen gemäß Antrag, vor allem wegen Punkt (1) und der daraus folgenden, mangelhaften Definition.
Die Kategorie definiert nicht klar, was Erbkrankheit-assoziiert bedeutet, und das kann ihr auch kaum gelingen. Warum sollte ein Protein A, das durch Gen A codiert wird, Erbkrankheit-assoziiert sein, wenn aus Gen A durch Mutation ein Protein B wird? Warum sollen dann nicht auch die Proteine C, D und E (meinetwegen Kinasen, Phosphatasen u. ä.) Erbkrankheit-assoziiert sein, wenn sie im Pathomechanismus der Erbkrankheit eine entscheidende Rolle spielen, weil sie mit Protein B interagieren? Hinzu kommt, dass der Punkt 5 den Sinn der Kategorie doch stark beschränkt, währen Punkt 2 zumindest zeigt, dass die Löschung nicht allzu falsch sein kann. -- ɦeph 18:28, 10. Okt. 2014 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Essay, der im Ertrag nicht viel bringt. Mechanismen könnten problemlos in den Artikel Epigenetik eingearbeitet werden. Diese "Lesefrucht" ist eigentlich überflüssig. --EHaseler (Diskussion) 08:44, 4. Sep. 2014 (CEST)
Wörterbucheintrag, es wird nicht deutlich, ob der Begriff im deutschsprachigen Raum etabliert ist oder ob es eigentlich ein Artikel über die MTV-Sendung werden sollte. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:51, 4. Sep. 2014 (CEST)
- der Begriff ist im deutschsprachigen Raum etabliert. Siehe Weblinks. --Gelli63 (Diskussion) 12:12, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Von den Weblinks beziehen sich 2 auf die MTV-Sendung, alle anderen sind englischsprachig. Die Links sprechen recht klar dafür, daß der Begriff im Deutschen nicht etabliert ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2014 (CEST)
- als wenn wir Artikel, die sich nicht auf den deutschsprachigen Raum beziehen, nicht behalten könnten.Sujalajus (Diskussion) 13:57, 4. Sep. 2014 (CEST)
- In diesem Falle müßte aber im Artrikel klar erkennbar sein, um welche Sprache es da geht -- Aspiriniks (Diskussion) 14:59, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Zudem ist die Begriffsentstehung stark irreführend dargestellt, wenn insinuiert wird dass der Begriff erst durch eine 2011 ausgestrahlte Serie aufgekommen sein soll, enWP das aber schon auf 1994 festsetzt. --Mps、かみまみたDisk. 14:01, 4. Sep. 2014 (CEST)
Beide Weblinks beziehen sich auf Aritkel in namhaften deutschen Zeitungen und Zeitschriften --Gelli63 (Diskussion) 14:43, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Sorry, ich bezog mich auf die Fußnoten. Zu den Weblinks: Das erste ist nur ein Blogbeitrag und kein redaktioneller Inhalt der Berliner Zeitung. Bleibt die Glamour als einziger Nachweis, das reicht nicht aus, um von "etabliert" sprechen zu können. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:59, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist selbstverständlich kein Wörterbucheintrag. Wir sind auch nicht die Deutschlandpedia – ein Begriff, der vor allem im englischen Sprachraum existiert, ist gleichermaßen relevant wie einer, der (nur/auch) im Deutschen gebräuchlich ist. Die Löschbegründung trifft also nicht zu. Inhaltlich ist der Artikel verbesserungs- und ausbaufähig, aber ich sehe keinen so eklatanten Qualitätsmangel, dass man es löschen müsste. M.E. ein LAE-Fall. --PM3 16:28, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ein Soldat wie viele. Zwei Orden, auch wie viele. Enzyklopädisch nicht relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:22, 4. Sep. 2014 (CEST)
so weit ich es in Erinnerung habe sind diese beiden Orden relevanzstifend.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 4. Sep. 2014 (CEST)
- [„[Oberfeldwebel|Oberfeld]] gibt's sehr viel auf der Welt, aber ich, ich verpflichte mich nicht.“ [1] Als Oberfeldwebel nicht relevant. Besondere militärische Leistungen nicht erwähnt. Die Orden Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und Deutsches Kreuz in Gold machen nicht per se relevant. Löschen. --GDEA (Diskussion)17:31, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Die Relevanz ist für den Webel nicht im Artikel dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 18:13, 4. Sep. 2014 (CEST)
Christian Fliegner (LAZ)
Fragliche Relevanz. War in einem Knabenchor. Als erwachsener hat er dann mal eine extreme Nebenrolle "3. Knappe" und er arbeitet als Gesangslehrer und hat Youtube Videos. Mehr sehe ich nicht. Entgeht mir was? MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 11:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
wo liegt das problem Mephisto? (nicht signierter Beitrag von Wikimen1 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 4. Sep. 2014 (CEST))
- Wurde doch scheinbar als Tenor eingesetzt. Damit doch klar relevant!--Falkmart (Diskussion) 12:03, 4. Sep. 2014 (CEST)
- echt ich finde es nirgends in den RKs dass Die Stimmlage Tenor automatisch Relevant macht. Die Armen die Bariton Singen und deshalb nie relevant werden. Nein ernsthaft: Ist er durch die RKs gedeckt und ich finde es nicht? Wenn ja dann welche bitte? MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:38, 4. Sep. 2014 (CEST)
RK Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab : als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat, bei Schauspielern auch die Auswahl durch einen besonders bekannten Regisseur. Also klar erfüllt (unabhängig ob Tenor, Sopran oder sonst was). --Gelli63 (Diskussion) 13:31, 4. Sep. 2014 (CEST) Nach Ausbau kann ich die Relevanz erkennen (LAZ) MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:08, 4. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz dieser Organisation nicht dargestellt und auch nach kurzer Recherche für mich völlig unklar. Der Artikel auf en.wikipedia wurde übrigens auch gerade vorhin erst neu angelegt. --JD {æ} 12:35, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Was ist an dem Lemma "völlig unklar"?? 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 12:53, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Keinerlei Relevanzdarstellung: Löschen -gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Beratungssitz in der Europäischen Kommission ist keine Relevanz? 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:19, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Da gibt es tausende--Lutheraner (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist jetzt aber kein wirkliches Argument
dafür oderdagegen, oder..? ;) immerhin macht die Europäische Komission die Gesetze für Europa, also sind Beratungsorganisationen wie ECN wie ich finde durchaus Relevant!! (siehe: 5. Gewalt Lobbyismus) 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:26, 4. Sep. 2014 (CEST)- Nicht jeder Lobbyverein ist relevant--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Das stimmt, aber einer der laut Quelle seit über zwei Jahren die Europäische Kommission berät, meiner Meinung nach schon. Aber vielleicht können sich ja auch mal andere Meinungen zu Wort äußern? ;) 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:39, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, wie wäre es denn mit dem Einbau medialer Rezeption (bisher=0), oder mit erfolgreichen Projekten (bisher=0) in den Artikel? Bisher stehen da nur SAchen die man ausführlicher auf der Homepage erfahren kann. Ein Blick dorthin offenbart auch gleich, das der Artikel eine URV darstellt. --Wassertraeger
15:46, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, wie wäre es denn mit dem Einbau medialer Rezeption (bisher=0), oder mit erfolgreichen Projekten (bisher=0) in den Artikel? Bisher stehen da nur SAchen die man ausführlicher auf der Homepage erfahren kann. Ein Blick dorthin offenbart auch gleich, das der Artikel eine URV darstellt. --Wassertraeger
- Das stimmt, aber einer der laut Quelle seit über zwei Jahren die Europäische Kommission berät, meiner Meinung nach schon. Aber vielleicht können sich ja auch mal andere Meinungen zu Wort äußern? ;) 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:39, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Nicht jeder Lobbyverein ist relevant--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist jetzt aber kein wirkliches Argument
- Da gibt es tausende--Lutheraner (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Beratungssitz in der Europäischen Kommission ist keine Relevanz? 2001:A60:15F9:A301:AC5B:88D4:146A:9C26 13:19, 4. Sep. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:25, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Schlechter Artikel, aber bei dem Namen klingelt bei mir irgendwas... Google findet eine ziemlich lange Liste von Treffern, auch in renommierten Spielezeitschriften. Oh, und einen Gratis-Download ;-) Relevanz ist eher anzunehmen, aber QS ist dringend nötig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:27, 4. Sep. 2014 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „Dan Chi“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
'Kein Album, jede Menge unbelegte Informationen, poviger Stil --> fehlende Relevanz und mangelnde Qualität Gripweed (Diskussion) 13:28, 4. Sep. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Auch wenn der Artikel dünn ist: Relevanz vorhanden. Gültiger Stub, ein QS-Fall, nix für die LD. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:43, 4. Sep. 2014 (CEST)
- @Lutheraner: Na Hauptsache der Herr General Hans von Weech ist ein QS-Fall (auch so ein dünner Artikel). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:45, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Generäle sind per RK relevant, bei Wirtschaftsführern muss diese nachgewiesen werden. Das hat also nichts mit Umfang zu tun.--Gelli63 (Diskussion) 16:50, 4. Sep. 2014 (CEST)
- @Lutheraner: Na Hauptsache der Herr General Hans von Weech ist ein QS-Fall (auch so ein dünner Artikel). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:45, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Der Unternehmer hat einen (etwas ausführlicheren) Eintrag in : Conrad Matschoss: Männer der Technik, Berlin 1925, S. 16. Relevanz vorhanden (m.M.) http://www.digitalis.uni-koeln.de/Matschossm/matschossm16-21.pdf . --Sf67 (Diskussion) 17:13, 4. Sep. 2014 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:57, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Seit 1750 mit über 100.000 Besuchern pro Jahr? Wo liegen denn die Relevanzschwellen für Jahrmärkte? Allerdings ist die Artikelqualität etwas dürftig. Hier sollte noch etwas weiter ausgebaut werden. --Of (Diskussion) 14:24, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Nicht nur ausbauen, sondern überhaupt erst mal einen Artikel daraus machen! Momentan ist das keiner, allenfalls ein Brancheneintrag. Wikipedia ist aber nicht die Gelben Seiten. Falls da noch ein Artikel draus wird, dann meinetwegen gerne behalten (Historie und Besucherzahl, beides belegt!), andernfalls löschen. --H7 (Diskussion) 16:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Ein 250-jähriger Markt mit 200.000 Besuchern über den es eine einzige Webseite (nicht Site!) gibt? Das scheint mir irgendwie ungewöhnlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:57, 4. Sep. 2014 (CEST)
Dargestellt ist bis jetzt nur die Irrelevanz. (Alexa-Rank für die HP im Millionenbereich.) --H7 (Diskussion) 14:07, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Private Website, reiner Werbeversuch schnelllöschfähig --Cronista (Diskussion) 16:32, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Wohl klar. --VBWL | Diskussion 18:02, 4. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, sieht stark nach Werbeeintrag aus, nachdem Botta Design wegen Irrelevanz bereits gelöscht wurde. Die Belege sind mangelhaft, überwiegend die eigene Homepage oder Pressemitteilungen, Internetforeneinträge und Blogs. Die Auszeichnungen scheinen zudem nicht für die Person, sondern an die Firma verliehen worden zu sein. --EH (Diskussion) 16:43, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Vielfach ausgezeichneter Designer, Erfinder der Einzeigeruhr, ... für einen WP-Eintrag genügend Relevanz -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 17:52, 4. Sep. 2014 (CEST)- Relevanz ist gegeben, Designer ist Erfinder der Einzeiger-Armbanduhr. Am Ende der Löschdiskussion zu Botta Design hat Benutzer Hephaion einen Eintrag zur Person Klaus Botta als sinnvoll bewertet. Die Quellenqualität ist auch ohne die bemängelten immer noch ausreichend. In dem angegebenen Buch widmet der Autor der Einzeigeruhr zwei ganze Kapitel, eines davon nur zu Klaus Botta--1000Fragen (Diskussion) 17:59, 4. Sep. 2014 (CEST)
Relevanz der Organisation (vermutlich Verein) nicht dargestellt und vermutlich nicht vorhanden. Bitte Löschen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:43, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn man der Presseberichten folgt hat die Organisation mehr als 150.000 aktive Mitglieder in USA. LA Steller hat es wohl auf mehrer Tierschutzorganisationen abgesehen. Sie auch LA auf Europäischer Tier- und Naturschutz. --Cronista (Diskussion) 17:13, 4. Sep. 2014 (CEST)
SAP hat bereits einen Artikel. Die eigenständige Relevanz von dem hier erschließt sich mir nicht. Der eine Heise-Link kann sie wohl nicht belegen. Und sonst? --H7 (Diskussion) 16:53, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ich frage mich ob das PSK relevant genug ist, denn so scheint es, wird es nur in einem Buch erwähnt wenn man die PSK bei Amazon eingibt. Ausserdem führen die Links im Artikel nicht zum PSK sondern zu SEKs.--Sanandros (Diskussion) 17:21, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Der Begriff wird in mehreren Büchern und 1 Lexikon erwähnt:
- Kriminalistik-Lexikon, herausgegeben von Ingo Wirth, Hüthig Jehle Rehm, 2011, S. 441 [2]
- Die bleiernen Jahre: Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, herausgegeben von Johannes Hürter,Gian Enrico Rusconi, Oldenbourg Verlag, 2010, S. 13 [3]
- Michael Soiné: Ermittlungsverfahren und Polizeipraxis: Einführung in das Strafverfahrensrecht, Hüthig Jehle Rehm, 2013, S. 65 [4] --GDEA (Diskussion) 17:45, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Relevanter Begriff gibt auch zum Beispiel im Landesarchiv Baden-Württemberg Belege dazu. Behalten --Cronista (Diskussion) 17:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
- (Nach BK, hat sich eigentlich durch GDEA schon fast erledigt): Den zweiten Weblink habe ich entfernt, der war offenbar tot und wurde zu so einer Werbe-Weiterleitungsseite umgewandelt. Mit dem anderen hast Du Recht, vom PSK ist dort nichts zu lesen. Auch "googlen" führt auf den ersten Seiten zu Wikipedia-Klonen, offenen (!) Wörterbüchern und Privatseiten. Vielleicht kann ja hier jemand brauchbare Belege bringen, die "Früh-Autoren", die das Lemma angelegt und im Wesentlichen gefüllt haben, sind leider soweit ich das sehe nicht mehr aktiv. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 17:49, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ja ok gut, Überzeugt. War mir nur über Jahren halt ein Dorn im Auge da ich jedes mal wenn ich etwas über das PSK suchte nichts gescheites fand. Damit hätten wir das erledigt.--Sanandros (Diskussion) 18:03, 4. Sep. 2014 (CEST)
Fußballer ohne Profieinsätze, kam bisher nicht über die Regionalliga hinaus. Damit nicht relevant. --Dk0704 (Diskussion) 17:49, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Leider kein Fall für Jungfischbecken, da nicht bei einem relevanten Verein, mindestens 3. Liga, unter Vertrag, sondern nur in der Regionalliga Südwest. Löschen. --GDEA (Diskussion) 17:55, 4. Sep. 2014 (CEST)
- In diesem Fall wohl irrelevant. --VBWL | Diskussion 17:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
SLA mit Widerspruch Altkatholik62 (Diskussion) 19:07, 4. Sep. 2014 (CEST)
Aus dem Artikel übertragen: Falscher und nicht exitenter Lemmaname. Einen "Meister von Daphni" gibt es in der wissenschaftlichen Literatur nicht, kein Kunsthistoriker nimmt an, die seien von einem "Meister" geschaffen worden, s. Kloster Daphni. --Korrekturen (Diskussion) 18:18, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Also aus der Luft gegriffen ist es nicht, siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 18:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Siehe auch [5]. Ob die Bezeichnung relevant ist ist mir aber unklar, bitte reguläre LD um das zu klären. --PM3 18:55, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Der Name wurde von der "Gesellschaft für Bildarchivierung" = "The Yorck Project" = "Directmedia Publishing" aus Vermarktungsgründen frei erfunden, die ernsthafte wissenschaftliche Literatur kennt ihn nicht. Es gibt keine Person, die jemals von der Wissenschaft als "Meister von Daphni" bezeichnet wurde.Die Mosaike wurden von mehreren Handwerkern/Künstlern ausgeführt, darüber herrscht in der Wissenschaft kein Zweifel. Die Relevanz ergibt sich auch nicht aus irgenwelchen Google-Treffern, die alle auf WP bzw. Directmedia Publishing zurückgehen. Also ist das Lemma irreführend. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:59, 4. Sep. 2014 (CEST)
Ende Übertrag. Altkatholik62 (Diskussion) 19:07, 4. Sep. 2014 (CEST)