Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Definition Editwar
Moin. Aus gegebenem Anlass eine Nachfrage: Handelt es sich per definitionem um einen Editwar, wenn zweimal zurückgesetzt wird? Bisher ging ich davon aus. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 10:32, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Vielleicht hilft Wikipedia:Edit-War weiter? --Filzstift ✏ 12:19, 11. Aug. 2014 (CEST)
- prinzipiell geht es immer um den Autor, der den vermeintlichen EW begeht. So darf ein kritischer Autor manchmal nur einmal zurücksetzen und wird dafür gesperrt, der autoritätshöriger darf natürlich öfters, der Admin darf immer und jemand von der Foundation darf eh alles, das ist nun mal so und das wird auch nicht dokumentiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:23, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Irgenwo habe ich mal einen Hinweis auf en:wp:3rr gelesen, allerdings nicht auf Wikipedia:Edit-War. Auch wenn das in der de-WP keine offizielle Regel ist, ist durchaus denkbar, dass man sich auch hier daran orientiert. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:36, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Wikipedia:Drei-Revert-Regel wurde damals nach ein paar Monaten wieder gelöscht. -- kh80 •?!• 12:47, 11. Aug. 2014 (CEST)
- die goldene Regel der deWP Sanktionen sind subjektbezogen, nicht objektbezogen, es ist also auch subjektov zu beurteilen, nicht objektiv ob jemand gesperrt wird, oder nicht. Eine Anzahl wäre ja objektiv und das würde der Adminclique ja die willkür nehmen und dann wäre auch noch die Furcht vor der willkürlichen Handlung weg, es wäre also ein Machtverlust den die Admins eingehen würden und das geht ja gar nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:26, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Gäbe es eine objektive Grenze, bräuchte man keine Admins, um die durchzusetezn, dann könnte man das programmtechnisch erzwingen. Ob ein Edit-War vorliegt, hängt auch von subjektiven Umständen ab, ob bei einem Edit-War sinnvollerweise einer der Beteiligten oder alle oder aber der Artikel gesperrt werden sollte, erfordert Mitdenken und einen Admin, der die Umstände beachtet.
- Wenn man Verschwörungstheoretiker ist, kann man das als Sicherung der Macht einer "Adminclique" bezeichnen. Ist man das nicht, könnte man dieses Vorgehen auch einfach als flexibel und vernünftig ansehen. -- Perrak (Disk) 16:35, 13. Aug. 2014 (CEST)
- die goldene Regel der deWP Sanktionen sind subjektbezogen, nicht objektbezogen, es ist also auch subjektov zu beurteilen, nicht objektiv ob jemand gesperrt wird, oder nicht. Eine Anzahl wäre ja objektiv und das würde der Adminclique ja die willkür nehmen und dann wäre auch noch die Furcht vor der willkürlichen Handlung weg, es wäre also ein Machtverlust den die Admins eingehen würden und das geht ja gar nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:26, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Wikipedia:Drei-Revert-Regel wurde damals nach ein paar Monaten wieder gelöscht. -- kh80 •?!• 12:47, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Irgenwo habe ich mal einen Hinweis auf en:wp:3rr gelesen, allerdings nicht auf Wikipedia:Edit-War. Auch wenn das in der de-WP keine offizielle Regel ist, ist durchaus denkbar, dass man sich auch hier daran orientiert. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:36, 11. Aug. 2014 (CEST)
- prinzipiell geht es immer um den Autor, der den vermeintlichen EW begeht. So darf ein kritischer Autor manchmal nur einmal zurücksetzen und wird dafür gesperrt, der autoritätshöriger darf natürlich öfters, der Admin darf immer und jemand von der Foundation darf eh alles, das ist nun mal so und das wird auch nicht dokumentiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:23, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Bei der Frage geht um "Rechtssicherheit" für Autoren. Nach dem SG-Urteil für Gender-Artikel ist bereits das zweite Zurücksetzen, nachdem man eine Änderung gemacht hat und diese revertiert wurde, Editwar und mit einer Sperre für den User nicht unter 3 Tagen zu behandeln. Bei anderen Artikeln besteht jedoch Unsicherheit. Nach deiner Antwort bleibt das Geschmäckle - im Falle, dass nicht der Artikel gesperrt wird - dass nach Gusto und personen- nicht sachbezogen ein User oder beide gesperrt werden. Es besteht in der Tat Erklärungs- sowie Regelungsbedarf. --Fiona (Diskussion) 20:39, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Dass personenbezogen gesperrt wird ist meiner Beobachtung nach von der Community gewollt. Jemand, der das erste Mal an einem Edit-War beteiligt ist, bekommt im Allgemeinen eine kürzere Sperre als jemand, der häufiger durch dieses Verhalten auffällt. Persönlich sperre ich sehr selten Benutzer, aber ich halte dieses Vorgehen auch für sinnvoll. Die personenbezogene Sperre solte natürlich nachvolziehbar begründet werden und nicht nach reiner Adminwillkür aussehen. Das klappt leider nicht immer so, wie ich es mir wünschen würde (siehe einige in meiner SG-Zeit aufgehobene Sperren) - wobei ich nicht behaupten will, ich könne es besser.
- Insofern stimme ich Dir bezüglich des Erklärungsbedarfs zu, bezüglich des Regelungsbedarfs nicht. Starre Regeln sind in dem Bereich eher kontraproduktiv - wer sich nicht an die Regeln hält, sollte nicht vorher kalkulieren können, was es ihn kostet, eine Restunsicherheit ist durchaus im Sinne des Projektes. -- Perrak (Disk) 15:35, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Ich halte das Sperren von Benutzern wegen Editwars für überflüssig. Früher oder später verliert einer die Lust und falls nicht, wartet man zwei Monate, bis er das aus den Augen hat und ändert es dann.
- WP:Editwar macht keine konkrete Aussage dazu, was eigentlich ein Editwar ist, es kommt also auf den abarbeitenden Admin an. Es gibt Fälle, etwa zu Artikel zu aktuellen Ereignissen; ich kenne einen Fall, da revertiert ein selbsternannter Eingangskontrolleur eine Ergänzung 14 mal hintereinander (!), weil ihm an der Änderung etwas formal nicht paßt, gesperrt wird aber der Artikel, obwohl er 14 mal gegen insgesamt fast ein Dutzend verschiedene User revertiert hat und in anderen Fällen wir einseitig jemand gesperrt, der zweimal revertiert hat. Ach ja, wenn man die rudimentäre Regelung in WP:Editwar streng auslegt, dann ist bereits das Wiedereinfügen eines zuvor nach LAE entfernten Löschantrages ein Editwar, weil damit dieselbe Bearbeitung nohmal vorgenommen wird, die bereits revertiert wurde. Das kann es ja wohl nicht sien. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:33, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich es auch für sinnvoller, den Artikel zu sperren als Benutzer. Fällt ein benutzer aber immer wieder dadurch auf, dass er Edit-Wars führt, halte ich eine Benutzersperre ebenfalls für legitim.
- Wenn Du das Sperren von benutzern für überflüssig hältst, ist Deine Beschwerde darüber, dass ein Admin den Artikel statt des 14-fachen Revertierers sperrt, etwas seltsam ;-)
- Das erstmalige Revertieren eiens Reverts wird meist noch nicht als Edit-War angesehen. Grundsätzlich beginnt der E-W aber damit. Besser als einfach zu revertieren ist es in so einem Fall, das Gespräch zu suchen. Zumindest sollte der Re-Revert in der Zusammenfassungszeile sachlich begründet sein ("Unsinn", "ungeeignet" oder ähnliches ist da zu wenig). Zugegebenermaßen halte ich mich daran auch nicht immer, aber ich versuche es. Die meisten Edit-Wars, auf die eine Adminaktion folgt, sind aber eindeutig welche. -- Perrak (Disk) 17:50, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Bei der Frage geht um "Rechtssicherheit" für Autoren. Nach dem SG-Urteil für Gender-Artikel ist bereits das zweite Zurücksetzen, nachdem man eine Änderung gemacht hat und diese revertiert wurde, Editwar und mit einer Sperre für den User nicht unter 3 Tagen zu behandeln. Bei anderen Artikeln besteht jedoch Unsicherheit. Nach deiner Antwort bleibt das Geschmäckle - im Falle, dass nicht der Artikel gesperrt wird - dass nach Gusto und personen- nicht sachbezogen ein User oder beide gesperrt werden. Es besteht in der Tat Erklärungs- sowie Regelungsbedarf. --Fiona (Diskussion) 20:39, 16. Aug. 2014 (CEST)
„Möchtest du Dankeschöns für diese Bearbeitung senden?“
Keine Ahnung, welche Seite im MW-Namensraum das betrifft, aber könnte jemand Kundiges diesen Murks beseitigen (und hoffentlich gibt es keinen Superrevert darauf), denn bekanntlich kann man nur ein einziges Dankenschön für „diese Bearbeitung“ schicken. Ich halte „Möchtest du ein Dankeschön für diese Bearbeitung senden?“ für korrekt, bzw. für die formale Form (die es wohl auch irgendwo gibt): „Möchten Sie ein Dankeschön für diese Bearbeitung senden?“ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:10, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hmm, wo bekommst du denn den Text? Beim Klick auf einen Danke-Link erscheint im Popup bei mir „Möchtest du XYZ für diese Bearbeitung danken?“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:16, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mittlerweile rausgefunden, daß der Text bei Aufruf von Spezial:Danke/Versionsnummer kommt. Ich bin trotzdem neugierig, wie man da überhaupt hinfindet :-)
- Die beiden Nachrichten (MediaWiki:thanks-confirmation-special und MediaWiki:Thanks-error-no-id-specified) habe ich im Translatewiki angepasst; wenn ich nichts falsch gemacht habe, dies nicht revertiert wird, der Himmel uns nicht auf dem Kopf fällt und sich am grundsätzlichen Verfahren nichts geändert hat, wird die Nachricht wohl in ein paar Tagen hier automatisch aktualisiert.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:47, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Man kann auch mehrere Dankeschöns senden. Ich habe schon mal vom selben Benutzer drei Dankeschöns für dieselbe Bearbeitung an verschiedenen Tagen erhalten. Es stimmt also nicht, dass nur eins möglich ist. Es scheint eher abhängig von der IP zu sein, aber nicht vom benutzten Konto. Also ist der Plural nicht falsch. ;) --Winternacht 02:18, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hmm, ich habe das gerade getestet, man kann sich tatsächlich zweimal (dreimal/…) für dieselbe Bearbeitung bedanken. Ausschlaggebend ist aber nicht die IP, sondern der Browser. Nach IP-Wechsel konnte ich mich nicht für dieselbe Bearbeitung bedanken, wohl aber nach Wechsel des Browsers. Wenn man also 2 Computer mit jeweils 2 Browsern hat, geht es 4 mal. Wird das also in Cookies gespeichert? Oder hat es etwas mit JavaScript zu tun? Lt. Hilfe:Echo/Danke ist JavaScript nur für das Pop-up nötig … Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:51, 17. Aug. 2014 (CEST)
- PS: Imho ist der Plural in der Systemnachricht trotzdem falsch, denn ich kann mit einem Mausklick immer nur ein Dankeschön versenden.
- Eben. Habe ich was anderes behauptet? :D --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 03:11, 17. Aug. 2014 (CEST)
- :-) Aber nun verrate mir doch bitte noch, ob a) meine Vermutung richtig ist, daß du via Spezial:Danke/Versionsnummer zu dem falschen Text gekommen bist und falls ja b) wie man da überhaupt hin findet. Ich bedanke mich via Link in Diffs oder Versionsgeschichten, ich würde nie auf die Idee kommen, mir die Versionsnummer zu notieren und dann zu Spezial:Danke zu gehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:17, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Also, du hast gerade 3 Dankeschöns hintereinander mit demselben Browser erhalten. Ich habe ihn nur neu gestartet, sonst nichts. --Winternacht 03:33, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Das Cookie blieb bestehen und wurde nicht beim Programmende gelöscht. --Winternacht 03:36, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Er verwendet anscheinend kein JavaScript. --Winternacht 03:56, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hmm, das mit dem Browserneustart kann ich bestätigen. Lt. HD:Echo/Danke#2-mal für den selben Edit bedankt? geht es tatsächlich über ein Cookie namens thanks-thanked von de.wikipedia.org. Nach Browserneustart war das Cookie weg, lösche ich das Cookie manuell, sind die in der Session benutzten Danke-Links weiterhin nicht klickbar, via Spezial:Danke geht es aber. N8 bzw. guten Morgen wünscht --Schniggendiller Diskussion 04:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Bei mir ist es auch jetzt nicht klickbar, aber ein Cookie thanks-thanked finde ich nirgendwo. --Winternacht 04:42, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Schniggendiller, über den Link "danken" ganz rechts in der Versionsgeschichte. Wie bedankst du dich? Gibt es da noch eine andere Möglichkeit? --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:38, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Du kannst dich auch im Diff. bedanken. VG --Itti Hab Sonne im Herzen... 22:52, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich irgendwie (Verlinkung/BEO/...) auf einen Diff komme, für den ich mich bedanken will, bedanke ich mich direkt aus dem Diff. Wenn ich eine Seite in der „normalen“ Ansicht lese und dann etwas entdecke, für das ich mich bedanken will, merke ich mir Uhrzeit und Datum, gehe dann in die Versionsgeschichte und bedanke mich dann aus der Versionsgeschichte heraus. Die MediaWiki-Texte, die ich dann zu lesen bekomme, sind aber immer dieselben: „Diesem Benutzer ein Dankeschön senden“ als Tooltip, wenn ich mit der Maus darauf zeige und „Möchtest du XYZ für diese Bearbeitung danken?“ im Pop-up, wenn ich auf den Danke-Link klicke. Den Text, den du, Matthiasb, da siehst, sehe ich nur auf der Seite Spezial:Danke/Versionsnummer, die ich aber erst wg. diesem Abschnitt überhaupt entdeckt habe.
- Skin-spezifisch ist es übrigens auch nicht, ich habe es gerade sicherheitshalber probiert. Sehr komisch das ganze ...
- Die beiden von mir korrigierten Seiten wurden mittlerweile aus dem Translatewiki hierher übertragen, du solltest jetzt also keine Dankeschöns mehr sehen.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:02, 19. Aug. 2014 (CEST)
- @Schniggendiller: Siehe oben. Ohne JavaScript sieht man immer diesen Text, wenn man auf ein Diff klickt. Denn dann gelangt man direkt auf die Spezialseite. Das hat mit dem Skin nichts zu tun. In der Versionsgeschichte ist es dasselbe, gerade probiert. Pop-ups funktionieren nämlich nur mit Skripten, nicht ohne. Und der Text hat sich geändert, ja. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:44, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Du kannst dich auch im Diff. bedanken. VG --Itti Hab Sonne im Herzen... 22:52, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Schniggendiller, über den Link "danken" ganz rechts in der Versionsgeschichte. Wie bedankst du dich? Gibt es da noch eine andere Möglichkeit? --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Bei mir ist es auch jetzt nicht klickbar, aber ein Cookie thanks-thanked finde ich nirgendwo. --Winternacht 04:42, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hmm, das mit dem Browserneustart kann ich bestätigen. Lt. HD:Echo/Danke#2-mal für den selben Edit bedankt? geht es tatsächlich über ein Cookie namens thanks-thanked von de.wikipedia.org. Nach Browserneustart war das Cookie weg, lösche ich das Cookie manuell, sind die in der Session benutzten Danke-Links weiterhin nicht klickbar, via Spezial:Danke geht es aber. N8 bzw. guten Morgen wünscht --Schniggendiller Diskussion 04:09, 17. Aug. 2014 (CEST)
- :-) Aber nun verrate mir doch bitte noch, ob a) meine Vermutung richtig ist, daß du via Spezial:Danke/Versionsnummer zu dem falschen Text gekommen bist und falls ja b) wie man da überhaupt hin findet. Ich bedanke mich via Link in Diffs oder Versionsgeschichten, ich würde nie auf die Idee kommen, mir die Versionsnummer zu notieren und dann zu Spezial:Danke zu gehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:17, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Eben. Habe ich was anderes behauptet? :D --Matthiasb – Vandale am Werk™
Probleme beim Löschen von Dateien

Beim Löschen von Datei:Berzelius Metall Logo.svg bekam ich die Fehlermeldeung Fehler bei Datei-Löschung: Im Speicher-Backend „local-swift-eqiad“ ist ein unbekannter Fehler aufgetreten. und die Datei wurde nicht gelöscht. Hat sowas schonmal einer gehabt?--Emergency doc (Disk) 15:24, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Also löschen konnte ich die Datei ohne Probleme. -- ɦeph 15:27, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich erinnere mich, dass wir solche Probleme vor ein paar Jahren schon mal hatten. Hab aber keinen Link zur Hand, weil ich nicht mehr weiß, wo es diskutiert wurde. XenonX3 – (☎) 15:31, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab die Meldung jetzt mehrfach bei verschiedenen Dateien gehabt. Im zweiten Versuch klappt die Löschung dann aber problemlos. --Emergency doc (Disk) 16:10, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Mittlerweile kriege ich den Fehler bei jeder Datei die ich löschen will im ersten Versuch. Hat noch jemand das gleiche Problem?--Emergency doc (Disk) 20:01, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, ich habe keine Probleme, bei mir funktioniert das Löschen offenbar im ersten Versuch. Ich würde sagen, Du machst einen Screenshot von der Fehlermeldung und öffnest ein Ticket in Bugzilla? Yellowcard (D.) 20:10, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hatte das Problem gestern beim Hochladen in commons, der zweite Anlauf hat funktioniert. Screenshot ist vorhanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab jetzt nochmal gesucht und siehe da, ein bekannter Fehler: 10/2013, 10/2012. XenonX3 – (☎) 12:01, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hatte das Problem gestern beim Hochladen in commons, der zweite Anlauf hat funktioniert. Screenshot ist vorhanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, ich habe keine Probleme, bei mir funktioniert das Löschen offenbar im ersten Versuch. Ich würde sagen, Du machst einen Screenshot von der Fehlermeldung und öffnest ein Ticket in Bugzilla? Yellowcard (D.) 20:10, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Mittlerweile kriege ich den Fehler bei jeder Datei die ich löschen will im ersten Versuch. Hat noch jemand das gleiche Problem?--Emergency doc (Disk) 20:01, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab die Meldung jetzt mehrfach bei verschiedenen Dateien gehabt. Im zweiten Versuch klappt die Löschung dann aber problemlos. --Emergency doc (Disk) 16:10, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Ich erinnere mich, dass wir solche Probleme vor ein paar Jahren schon mal hatten. Hab aber keinen Link zur Hand, weil ich nicht mehr weiß, wo es diskutiert wurde. XenonX3 – (☎) 15:31, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Siehe auch: COM:AN, bugzilla:69760. — ireas (Diskussion) 12:16, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Konnte es mittlerweile auch reproduzieren, siehe Screenshot. Yellowcard (D.) 12:44, 20. Aug. 2014 (CEST)
Konfliktträchtiges türkisches Militärmaterial
Kollege -- - Majo Senf meinte heute auf meiner Disk Seite, dass 60 VM pro Monat zu viel sind und da gebe ich ihm Recht. Ich will auch nicht langjährige Autoren wie Vr6serdal oder Sitacuisses demotivieren, kann also nicht ein (oder besser noch mehrere Admins) die ganzen konfliktträchtigen Artikel auf seinen Radar nehmen? --MBurch (Diskussion) 20:52, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Sinnvoller wäre es, wenn ein paar Admins Benutzer MBurch auf das Radar nehmen, der in diesem Bereich mehrere Artikel besetzt hält und damit die Atmosphäre vergiftet. Dass nicht wenige Benutzer bei derart qualitativ hochwertigen Artikeln schlechte Laune bekommen ist logisch. Umso schlimmer ist es, wenn besagter Benutzer Änderungen grundsätzlich erstmal revertiert, egal wie begründet die Änderung war. Extrem zeitraubend. 89.204.155.114 22:19, 19. Aug. 2014 (CEST) Mir ist unverständlich wieso ɦeph so eine Konfliktsocke von Handkies toleriert. --MBurch (Diskussion) 23:20, 19. Aug. 2014 (CEST)
WP betreibt ausgeklügelte aktive Zensur
WP treibt offenbar ein ausgeklügeltes System der Zensur; sobald etwas mal "richtig" gelöscht wurde, kriegen nur noch Eingeweihte Einblick, was da früher einmal war, auch wenn ein wiederhergestellter Artikel eine Vorgeschichte hat. Das sollte geändert werden und mindestens Sichter, wenn nicht einfach nur angemeldete Nutzer sollten auch gelöschte Versionen einsehen können. Außerdem sollte bei wiedererstellten Artikeln die Vorgeschichte wieder erwähnt werden. NB: das ist eine Aufforderung an die Chefetage, dahingehend mal was anzustoßen. --ProloSozz (Diskussion) 07:35, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Guten Morgen, ProloSozz. Du bist nicht der Einzige, der sich Einsicht in gelöschte Versionen wünscht, das Thema kommt immer wieder mal hoch. Aber: (1) Vieles wird wegen vermuteter Urheberrechtsverletzung gelöscht. Es darf nicht weiter niederschwellig einsehbar sein. (2) Anderes enthält Beleidiungen, persönliche Daten, die in der Öffentlichkeit nichts zu suchen haben etc. Manches davon wird mit dem „Oversight“-Mechanismus entfernt, sodass auch Admins keinen Zugriff mehr darauf haben. (3) Unmengen von Schrott-Artikeln („Deine Mudder stinkt!“, „asfasfasfasf“, „XY ist schwullll!“); unglaubliche Mengen davon.
- Kategorie (3) wäre freilich kein Problem, nur davon hat keiner was. Bleibt ein (sehr) kleiner Rest, bei dem tatsächlich Einsehbedarf nachvollziehbar ist. Ganz oben auf dieser Seite steht, welche Art von Anfragen hier auf dieser Seite gestellt werden sollen. Eine davon is: ...wenn du „einen gelöschten Artikel einsehen willst“. Du kannst auch jederzeit einen Admin deines Vertrauens auf dessen Diskussionsseite oder per E-Mail darum bitten. Die Technik ermöglicht es derzeit nicht, etwas als „aus der regulären Ansicht zwar entfernt, aber dennoch einsehbar“ zu markieren. Gruß --Howwi (Diskussion) 09:20, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, ich habe mir von einem Admin schonmal alle Versionen eines öfter gelöschten Lemmas zuschicken lassen, das ich selbst neu anlegen will. Das funktioniert also - war aber irgendwas zwischen milde erheiternd und nervig. Die Beiträge waren alle im Rahmen der von Howwi unter 3 genannten Beispiele. --Kritzolina (Diskussion) 09:25, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Dem Beitrag von Howwi ist wenig hinzuzufügen. Aber da du hier nicht nur "Zensur" rufst, sondern die mit "ausgeklügelt" und "aktiv" auch noch doppelt verstärkst, möchte ich dennoch mal auch noch auf Benutzer:Streifengrasmaus/Zensur verweisen. --YMS (Diskussion) 09:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Wie schon von Howwi angedeutet, gibt es im Moment nur eine gangbare Alternative, nämlich die Einführung einer Option beim Löschen von Seiten, mit der definiert werden kann, ab welcher Rechte-Ebene gelöschte Inhalte eingesehen werden dürfen. Also ähnlich wie beim Seitenschutz (frei, halbgesperrt, vollgesperrt). Ob das überhaupt Sinn macht ist freilich eine andere Frage. --Filzstift ✏ 09:49, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ach ja, bei den Seitensperren vergass ich noch den Superschutz. --Filzstift ✏ 09:50, 20. Aug. 2014 (CEST)
Anmeldedialog
hier wurde diskutiert, den Benutzerneuanmeldungsdialog zu modifizieren, dass dort auf die Offenlegungspflichten bei kommerziellen Accounts hingewiesen wird. Kann das ein Admin machen oder brauchen wir da irgendwelche Techniker?--Karsten11 (Diskussion) 13:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Das kann jeder Admin (bis der Mediawiki-Namensraum bald komplett superprotected ist) z.B. über die Seite MediaWiki:Signupstart. Da hatten wir bis letzten Dezember das stehen. XenonX3 – (☎) 13:48, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Danke schön.--Karsten11 (Diskussion) 14:04, 20. Aug. 2014 (CEST)
WP:PR im Artikel Anita Sarkeesian
Gemäss WP:PR, Punkt 4.4 hat der Kollege Qekx meiner Meinung nach richtig gehandelt mit der Entfernung des Namens, aber er wurde schon wieder revertiert (Difflink). --MBurch (Diskussion) 15:25, 20. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, sämtliche von Heidt immobilien (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) hochgeladenen Dateien sind lizenzlos. Nachdem der Benutzer unbegrenzt gesperrt wurde, werden sie das auch bleiben und können allesamt gelöscht werden. Freundliche Grüße, --emha d|b 18:38, 20. Aug. 2014 (CEST)
- als werbespam ohne lizenz gelöscht. -- Cherubino (Diskussion) 04:12, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Danke! --emha d|b 13:24, 21. Aug. 2014 (CEST)
Seiteninhalte ausgelagert ohne WP:AIA beachtet zu haben
Liebe Admins,
noch unerfahren habe ich den Artikel Unitarismus heute geändert (u.a. Struktur an Vorgaben "Religion" angepasst) und überproportional ausführliche Teile zur Geschichte des Unitarismus in den USA in einen neuen Artikel Unitarier-Universalisten kopiert. Mir war nicht bewusst, dass ich damit ggf. Lizenzrechtsprobleme erzeuge.
Meine Bitte nun:
- Wiederherstellen des ehemalige Artikels Unitarismus
- Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation in Unitarismus in den USA
- Löschen des neu angelegten Artikels Unitarier-Universalisten
Dank im Voraus und beste Grüße MumpitzMoritz (Diskussion) 19:46, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Für eins und (gewissermaßen) zwei braucht es keine Adminrechte, das erledige ich eben. Nummer drei kannst du durch einen Schnelllöschantrag auf Unitarier-Universalisten erledigen, dabei einfach auf diesen Abschnitt verweisen als Begründung. --BHC (Disk.) 20:10, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ich kümmere mich noch um die Löschung. --Itti Hab Sonne im Herzen... 20:27, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt haben wir den seltsamen Umstand, dass die Diskussionsseite des gelöschten Artikels noch existiert: Diskussion:Unitarier-Universalisten. Ob die Disk auf die neue, lizenzkonforme Artikel-Version Unitarismus in den USA verschoben werden sollte? --ChoG Ansprechbar 22:22, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Ähm, Itti? Magst du? --BHC (Disk.) 22:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Merci für den Ping, habe
--Itti Hab Sonne im Herzen... 22:35, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Merci für den Ping, habe
- Ähm, Itti? Magst du? --BHC (Disk.) 22:32, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt haben wir den seltsamen Umstand, dass die Diskussionsseite des gelöschten Artikels noch existiert: Diskussion:Unitarier-Universalisten. Ob die Disk auf die neue, lizenzkonforme Artikel-Version Unitarismus in den USA verschoben werden sollte? --ChoG Ansprechbar 22:22, 20. Aug. 2014 (CEST)
Bitte Verschieben auf Weiterleitungsseite gemäss Diskussion
Bitte Russenfeindlichkeit verschieben auf Russophobie (ist besetzt durch Weiterleitung, weiss nicht wie das geht) gemäss Diskussion. Sowie Diskussion um Terminus. --Anidaat (Diskussion) 09:37, 21. Aug. 2014 (CEST)
Kann das jemand von euch ändern?
Hallo Admins, mir ist gerade aufgefallen, dass in den Einstellungen zur Beobachtungsliste ein englischer Eintrag steht. Könnte man das Drittletzte „Add pages where I have performed a rollback to my watchlist“ bitte auf deutsch schreiben? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:08, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Linkservice: MediaWiki:tog-watchrollback, wohl eher was für das translatewiki. LG --PerfektesChaos 10:38, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Wurde dort schon am 31. Juli übersetzt, und da MediaWiki 1.24wmf16 seit 14. August hier aktiv ist wundere ich mich, daß die Übersetzung hier noch nicht angekommen ist. @Raymond: kannst du da was zu sagen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:48, 21. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Im Translatewiki ist es bereits am 31. Juli übersetzt worden [1]. Warum das hier noch nicht live ist, weiss ich nicht. Allerdings verstehe ich "Seiten der Beobachtungsliste hinzufügen, bei denen ich eine Zurücksetzung durchgeführt habe." nicht so richtig. Ist damit gemeint, dass alle Seiten, die ich revertierte, automatisch der BEO hinzugefügt werden? --Filzstift ✏ 10:51, 21. Aug. 2014 (CEST)
- So verstehe ich das. Mir tun da die Leute aus der Eingangskontrolle leid, die das aus Versehen anklicken. ;-) --BHC (Disk.) 10:58, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, dass es so gemeint ist, möglicherweise aber beschränkt auf „rollback“ und nicht bei begründeten Reverts. So etwas klickt doch niemand versehentlich an, oder? Ich brauche den Punkt ganz sicher nicht, aber wenn dann möchte ich ihn trotzdem auf Deutsch ignorieren. Danke für eure Bemühungen und Auskünfte und noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Versehentliche Rollbacks habe ich schon mehr als genug durchgeführt. V.a. auf diesen mobilen Dingern, wo man mit dem Finger gerade auf einen Link klicken möchte und just in diesem Moment wegen irgendwelchen js-Scripts wie markadmins.js die Seite relayoutet wird... (nee, so was muss nicht in die BEO rein) --Filzstift ✏ 11:28, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Sie meinte wohl, dass man das nicht aus Versehen aktiviert – aber das geht durchaus, man schaut sich die Einstellungen an, verklickt sich und darf sich dann über schöne neue Seiten auf der Beo freuen... --BHC (Disk.) 11:41, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, das meinte sie. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:44, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Alles klar. :-) --Filzstift ✏ 11:53, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab das jetzt erstmal lokal geändert, bis die nächste Aktualisierung kommt. Dann kann man die Systemnachricht ja wieder tonnen. Außerdem hab ich den Satz umgestellt, ist er jetzt verständlicher? XenonX3 – (☎) 11:49, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, so ist es besser. Habe deine Formulierung gleich ins Translatewiki übernommen. --Filzstift ✏ 11:53, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, das meinte sie. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:44, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Sie meinte wohl, dass man das nicht aus Versehen aktiviert – aber das geht durchaus, man schaut sich die Einstellungen an, verklickt sich und darf sich dann über schöne neue Seiten auf der Beo freuen... --BHC (Disk.) 11:41, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Versehentliche Rollbacks habe ich schon mehr als genug durchgeführt. V.a. auf diesen mobilen Dingern, wo man mit dem Finger gerade auf einen Link klicken möchte und just in diesem Moment wegen irgendwelchen js-Scripts wie markadmins.js die Seite relayoutet wird... (nee, so was muss nicht in die BEO rein) --Filzstift ✏ 11:28, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, dass es so gemeint ist, möglicherweise aber beschränkt auf „rollback“ und nicht bei begründeten Reverts. So etwas klickt doch niemand versehentlich an, oder? Ich brauche den Punkt ganz sicher nicht, aber wenn dann möchte ich ihn trotzdem auf Deutsch ignorieren. Danke für eure Bemühungen und Auskünfte und noch einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 21. Aug. 2014 (CEST)
- So verstehe ich das. Mir tun da die Leute aus der Eingangskontrolle leid, die das aus Versehen anklicken. ;-) --BHC (Disk.) 10:58, 21. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank, diese Anfrage kann dann auch gern abgeräumt werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:01, 21. Aug. 2014 (CEST)
Zwei Wünsche
Ich hätte gern:
- WP:MA
- Entfernung der Kat.
- Einfügen eines Textes:
- Dies ist ein ehemaliger Shortcut (bis Januar 2010) mit ≈1092 Verlinkungen.
- MediaWiki:Gadget-wikEd.js
- Kopieren aus http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/MediaWiki:Gadget-wikEd.js
- Änderungen: Mehr Seiten einbezogen, andere Deaktivierung von wikEdDiff
Besten Dank --PerfektesChaos 10:33, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Ok, ist erledigt. Gruß, XenonX3 – (☎) 11:45, 21. Aug. 2014 (CEST)