Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2014 um 17:53 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (Schöcklland (SLA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. Juli 13. Juli 14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Berge ragen über die Umgebung heraus. Das ist bei Halden etc nicht zwingend der Fall. Aufgeschüttet werden können auch Bodensenken etc.. Innenkippen von Tagebauen sind Halden, die i.d.R. nicht über die Umgebung ragen, mithin keine Berge im definierten Sinn.--Wheeke (Diskussion) 20:41, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieviele Artikel zu Aufschüttungen gibt es, die nicht über die Umgebung herausragen? Kann mir nicht so recht vorstellen, dass so etwas für sich genommen relevant sein kann.
Wenn doch, dann fände ich es sinnvoller das als Oberkategorie herauszuziehen, damit Kategorie:Aufgeschütteter Berg unter den Bergen bleiben kann. nicht umbenennen --PM3 22:04, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Intention Wheekes und auch die Antwort von PM3 ist zwar zielgerichtet, aber unzutreffend, weil Aufschüttungen grundsätzlich über die Umgebung herausragen. Bei Schüttungen in Flächen unterhalb des Umgebungsniveaus wird etwas zugeschüttet, nicht aufgeschüttet, vgl. wikt:aufschütten bzw. wikt:zuschütten. Halden sind per Definition immer oberhalb Umgebungsniveau, wenngleich der Volksmund da oft keinen Unterschied macht, ich verweise da mal auf die mehr oder weniger synonymen Begriffe Müllhalde, Müllkippe und Mülldeponie; wahrscheinlich wird allerdings auch da die Wortherkunft der beiden erstgenannten Begriffe ergeben, daß eine Müllhalde eigentlich ein Haufen Müll ist und eine Müllkippe ursprünglich ein Dreckloch, in das man Müll hineingekippt hat. Nicht verschieben --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:15, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Offenbar reagiert das angegefragte Portal:Bergbau nicht. Allerdings scheinen einschlägige Publikationen (zb Drebenstedt, Uni Freiberg, insb S.35f.) zu unterscheiden zw. „hochschütten“ und „tiefschütten“, in deren Ergebnis eine Außenkippe („Hochkippe“) resp. Innenkippe („Tiefkippe“ -> in Grube gefüllt, Ergebnis: plane Fläche) entsteht. Und man konstatiert weitere Kippenformen, die nichts mit Bergformen gemein haben (Pflugkippe, Spülkippe etc)--Wheeke (Diskussion) 09:42, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
das ist einmal saubere quellarbeit: dann klarerweise Kategorie:Hochschüttung. ob das noch "berg nach eigenschaft" wäre, müsste man schauen, wahrscheinlich nicht: wie gesagt, alle erddämme, inklusive aller deiche, sind hochschüttungen, aber keine berge. Kategorie:Tiefschüttung als geländeform ist dann sicherlich auch interessant. --W!B: (Diskussion) 13:27, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
ok, Antrag auf Kategorie:Hochschüttung geändert. Von den künstlichen Inseln kämen die hochgeschütteten hinein. Die durch Flutung entstandenen müssten wohl eigens kategorisiert w.--Wheeke (Diskussion) 19:34, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für sinnvoll, künstliche Berge von natürlichen Bergen zu unterscheiden. Wie schon an anderer Stelle gesagt, 11 der 16 höchsten „Berge“ von Berlin von Berlin sind künstlich. Mit so einem abstrakten Begriff wie "Hochschüttung" erreicht man das nicht, zumal eine Hochschüttung auch Objekt beinhalten kann, die keiner als "Berg" bezeichnet. Es geht hier um Berge, das sollte aus dem Kategorienamen weiterhin hervorgehen. --Global Fish (Diskussion) 15:40, 28. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde "Hochschüttung" nur als bergbautechnischen Begriff, es geht um hochgeschüttete Abraumhalden. Das trifft aber auf Artikel wie Great Serpent Mound und Schneckenberg (Parkanlage) nicht zu; eine Umbenennung in "Hochschüttung" finde daher nicht sinnvoll. Ich bezweifle auch dass es enyzklopädisch relevante Tiefschüttungen gibt, daher sollten auch die eingeordneten Halden-Kategoriem unproblematisch sein und alles so passen. Falls doch jemand eine Tiefschüttung entdecken sollte, müsste man halt die Haldenkategorien weiter unterteilen in Hoch- und Tiefschüttungen und letztere hier rausziehen.
Der Umbenennungantrag (der eine Reaktion auf den LA auf die mittlerweile gelöschte Kategorie:Künstlicher Hügel war) erscheint mir völlig sinnlos. --PM3 03:16, 6. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, eine Kategorie:Hochschüttung innerhalb eines Kategoriebaumes Kategorie:Schüttung
oder so anzulegen. Diese Kategorie ist aber eine Unterkategorie von Berg und sollte das auch bleiben. Eine Umbenennung ist daher
nicht sinnvoll. Bleibt. -- Perrak (Disk) 10:45, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Außerhalb der Systematik, da Kategorie:Halde nicht existiert. Außerdem ist, wie in Halde nachzulesen, nicht jede Halde künstlich (anthropgoen). 85.212.29.94 22:09, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, eine Halde ist ein aufgeschütteter Berg. Troll- und BNS-Antrag von abgemeldetem Benutzer entfernt (vgl. LD zu Kategorie:Künstlicher Hügel). --PM3 22:12, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für LAE gegeben, da beide Antragsgründe nicht widerlegt wurden. LA wieder rein. 85.212.29.94 22:33, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine beanstandete Kategorieeinordnung ist kein gültiger Löschgrund, wenn die Kategorie noch im Konsens woanders eingeordnet ist - hier bei Geographie (Ruhrgebiet). Wenn du damit nicht einverstanden bist, schiebe zwei Ebenen hoch von Aufgeschütteter Berg nach Humangeographisches Objekt. Löschantrag ist Blödsinn. --PM3 22:42, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Halden gibt es auch außerhalb des Ruhrgebiets, was macht die regionale Einordnung so wichtig; Kategorie:Halde existiert nicht. Verschieben nach Kategorie:Halde in Deutschland? --Atamari (Diskussion) 00:23, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Das Problem ist, daß der Artikel Halde zwei verschiedene Phänomene benennt, nämlich Halden, wie wir sie von Geologie und Geomorphologie her kennen und andererseits anthropogene Halden, deren Zweck meist die Entsorgung bzw. Lagerung größerer Mengen Schüttgutes (im weiteren Sinne) ist. Verschieben nach Kategorie:Halde in Deutschland verbietet sich zunächst einmal durch die Ober-Kategorie:Geographie (Ruhrgebiet), und das ist schon Systematik genug, um die Kategorie so zu behalten wie sie ist. Ob es zusätzlich eine Kategorie:Sturzhalde braucht, müßte man gesondert klären, aber ich könnte mir vorstellen, daß es kaum eine Sturzhalde gibt, die ein benamtes geographisches Objekt ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:04, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: richtig, und Wheeke 09:42, 18. Jul. 2014 in der vordiskussion weist ja nach, dass PM3 noch immer unrecht hat. wir unterscheiden bei halden eben die künstlichen „hochschüttungen“ (inklusive künstlicher berge), künstliche tiefschüttungen (etwa abraumhalden des bergbaus im gebirgsraum) und natürliche „tiefschüttungen“ (schutthalde, talus) – abgesehen von sonderformen wie der blockhalde; der vierte fall, dass sich eine halde natürlicherweise auftürmt, dürfte recht selten sein, weil es dem entropischen gesetz wiederspricht, nix wandert von selbst nach oben. aber nach vulkanausbrüchen oder kometeneinschlägen sowie durch tektonische hebungen könnte es auch das geben, selbst sehr große bergstürze türmen am gegenhang auch berge auf.
inwieweit sich die tatsache, dass PM3 unrecht hat, auf den sinn dieser kategorie auswirkt, ist mir unklar. zumindest im ruhrgebiet dürfte es tatsächlich nur erstere geben, dort stört flachlanddeutsches scheuklappen-denken wenig, aber die fachliche gesamtsystematik müsst anders aussehen --W!B: (Diskussion) 13:35, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion behalten. - Gegenwärtig sind nur künstliche Halden eingeordnet, sodass sich im Moment kein Einordnungsfehler darstellt; ggf. könnte in der Kat-Definition auch auf künstliche Aufschüttungen eingeengt werden. --MBq Disk 18:24, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevant könnte er wohl nur als Windsurfer sein, allerdings ist mir nicht klar um welche Regatten es hier geht. Konnte auf Anhieb keine Belege für die Regattasiege finden. (Umbenennen macht auch wenig Sinn, bevor die Relevanzfrage geklärt ist.) --PM3 00:16, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Autor legt wohl gerne Artikel zu Personen mit diesem Name an; Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2010#Jürgen Mayer (gelöscht) war ein anderer. --PM3 01:36, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Davon abgesehen, dass der Artikel wohl Jürgen Mayer heißen müsste, ist er in seiner gänzlichen Belegfreiheit in Sachen Surfer unbrauchbar. So löschbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:03, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist eindeutig falsch, in der aktuellen Form sehe ich aber auch keinen Anhaltspunkt für irgendeine Relevanz, daher Löschen--Der Checkerboy 13:45, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Newsticker. Für Nachrichten bitte Wikinews benutzen. 1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 00:52, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da in der Wikipedia Unfälle und Katastrophen größeren Ausmaßes aufgeführt werden, plädiere ich hier auf behalten, allerdings unter der Voraussetzungen, dass der Artikel sachlich ausgebaut wird. Evtl. mit Halbsperre versehen, um einem Missbrauch als Newsticker entgegenzuwirken (die reine Erstellung des Artikels macht daraus noch lange keinen Newsticker). --Icy2008 Disk 02:13, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch einiges zu überarbeiten. Wie setzt man z.B. bei einem Tunnelunglück 10 Hubschrauber ein? Geof (Diskussion) 02:24, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Hubschrauberpiloten sind durchaus in der Lage, vor dem Tunnel zu landen ;-) --Icy2008 Disk 02:29, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solche Katastrophen behalten auch in Zukunft eine historische Relevanz, deshalb ist die Begründung "Newsticker" völliger Unsinn. Behalten, allerdings sollte der Artikel ausgebaut werden. ----☞☹Kemuer 03:15, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich enzyklopädisch relevant. Und natürlich findet sich wie immer jemand, der einen Löschantrag stellt. Und natürlich wird es wie immer laufen: 7 Tage wird über den Löschantrags diskutiert, zwischenzeitlich wird der Artikel aktualisiert und ausgebaut und am Ende bleibt dem Admin gar nichts anderes übrig, als den Artikel zu behalten. --Asturius (700 Artikel) 04:00, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist das allerdings ein Nachrichtenfetzen, der aus lediglich einer Quelle zusammengeschustert wurde. Übrigens: Ist es sicher, dass das auch ganz bestimmt das einzige U-Bahn-Unglück war? Verschoben werden müsste wegen des Durchkoppelns bei U-Bahn-Unglück sowieso.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:21, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Evtl. nach U-Bahn-Unfall verschieben. --Roehrensee (Diskussion) 09:16, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ursprungsversion schwach, aber keine Chance, da relevant/gültiger Stub. Also behalten. Aber +1: das zum Niveau des Artikels passende Lemma geht so gar nicht; frag mich ja immer wieder, wie es noch jemanden geben kann, der aus der bloßen Existenz des Wortes *Deppen Leer Zeichen* <sic!> nicht ein für alle mal Schlussfolgerungen ziehen kann. Hab's erstmal (temporär?) verschoben, Lemma kann dort diskutiert werden. --AMGA (d) 09:29, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS Habe Artikel leicht überarbeitet. --AMGA (d) 10:10, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und was war jetzt nochmal der Löschgrund ? "Wikipedia ist kein Newsticker" ist jedenfalls keiner. Ein Eisenbahnunfall mit 22 Toten ist relevant, und zwar von Anfang an und nicht erst nach einer "Karenzzeit". behalten --HH58 (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hier geht es um die Frage, ob dieser Unfall ein eigenes Lemma "verdient", was ich mit "Ja" beantworte. Die Qualität des Artikels hat in dieser Diskussion erstmal nichts zu suchen. --VBWL | Diskussion 12:12, 16. Jul. 2014 (CEST) EDIT: "womit es sich um den schwersten Unfall seit Inbetriebnahme der Metro 1935 handelte" --> klar relevant, wenn's stimmt.[Beantworten]
Anmerkung: Das stand zum Zeitpunkt des LA noch nicht drin. Und ich schreibe eigentlich nur Dinge in Artikel, bei denen ich mir *ziemlich* sicher bin. Auch wenn dazu jetzt kein Einzelnachweis da ist. (Wäre aber kein Problem, zumindest russisch; andererseits ist das trivial, solange kein schwererer Unfall bekannt/belegt ist.) --AMGA (d) 12:42, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Daß er den LA gestellt hat, sollte den LA-Steller nicht daran hindern, den geforderten Wikinewsartikel selbst zu schreiben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:42, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Erfahrung tragen Eisenbahnunfälle mit mehr als 20 Toten ein eigenes Lemma. Einfach mal eine Weile drin stehen lassen, nachtragen (neue Quellen werden sich noch erschließen). Da wird schon noch was Brauchbares draus. Definitiv: Behalten. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:27, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „ImCoSys“ hat bereits am 23. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch. --Schniggendiller Diskussion 03:06, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbung: Bereits ab 1'000 Stück können bei der ImCoSys AG individuell konfigurierte Geräte mit eigenem Logo bestellt werden --Mauerquadrant (Diskussion) 23:49, 15. Jul. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Erster "offener" E-Ink-eReader mit Android-Betriebssystem könnte Relevanz erzeugen, zumindest für das Gerät. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:03, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1. Habe die Werbung neutralisiert. --PM3 01:13, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre dann nicht ein Artikel über das Gerät angemessener als einer über den Hersteller? --Mauerquadrant (Diskussion) 03:14, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Unternehmen nicht dargestellt und noch viel weniger belegt - Relevanz des Geräts auch zweifelhaft--Stauffen (Diskussion) 07:06, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger -> SLA. Bitte bei Bedarf die Löschprüfung bemühen. Das sollte auch dem Admin WolfgangRieger bekannt sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:32, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA von mir entfernt, da Artikel heute hinreichend abweichend vom Inhalt im Jahr 2006 (damals glaskugel-artig). --Gerbil (Diskussion) 13:31, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich erachte "ab 1'000 Stück" keinesfalls als Werbung sondern als klare Differenzierung dieses Herstellers von anderen welche dies nicht anbieten - alle anderen bieten nur Standardgeräte an. In der Schweiz hat der Hersteller mit seinen Geräten z.B. im grössten Onlineshop der Schweiz (digitec) innert Kürze Bestsellerstatus erreicht. Wenn sogar Regierungsstellen (Justizdepartement Mainz) Geräte dieses Herstellers kaufen, kann das Unternehmen durchaus eine Erwähnung wert sein. Auch verbindet der Hersteller als alleiniger Anbieter mit seinen Geräten die Welten der offenen Ebooks (DRM, und DRM-frei) und jenen von Amazon (Kindle) und der Onleihe. DRM10-kopiergeschützte Hörbücher können nur Geräte dieses Hersteller abspielen, dies aufgrund der speziellen Partnerschaft mit Microsoft. Die Relevanz des Herstellers sowie dessen Geräten ist daher durchaus gegeben. (nicht signierter Beitrag von Sensei7999 (Diskussion | Beiträge) )

Also ich muss sagen, dass ich das mit den 1000 Stück auch als Werbung empfinde und es für den Artikel für nicht relevant halte. Das eine Regierungsstelle so ein Gerät kauft sagt erst mal gar nichts aus stiftet nie und nimmer Relevanz. Auch die Bleistift Hersteller werden nicht relevanter weil die Regierungsstelle sie benutzten. Der Rest hört sich nicht soo Irrelevant an. Allerdings ist das alles das Gerät. Also ist wenn dann das Gerät relevant. Nicht die Firma die es herstellt. Also alles raus holen was man für das Gerät brauchen kann und dann löschen. MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:18, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sagt sehr wohl etwas darüber aus, ob eine Regierungsstelle bei einem Unternehmen etwas einkauft oder nicht. Eine Regierung stellt deutlich höhere Anforderungen an Lieferanten von technischen Geräten als z.B. eine Bäckerei um die Ecke und prüft den Lieferanten auch hinsichtlich Service, Support und weiteren Punkten. Einfach so liefert niemand an eine Regierung und es darf durchaus als Referenz betrachtet werden. (nicht signierter Beitrag von Sensei7999 (Diskussion | Beiträge) )

Als Referenz kann jeder nehmen was er will. Aber wir reden von Relevanz. Und nur so neben bei: Entweder es Wurde über den Einkauf geregelt wie bei jeder Firma auch oder es gab eine Ausschreibung (beschränkt/unbeschränkt) und da es eine Lieferleitung ist ist nach deutschem Recht der billigste Anbieter zu wählen. Natürlich kann Wartung / Service mit in der Leistung sein. Aber das ist dann in den Preis einzurechnen MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:42, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Hersteller ist selbstverständlich sehr wohl gegeben, denn dieser hebelt mit seinen Geräten erstmals alle Limitierungen und kundenunfreundlichen Einschränkungen im Ebook-Markt aus. Kindle-Nutzer z.B. konnten bis anhin ihre Ebooks nicht auf E-Ink-Geräten anderer Hersteller lesen und waren gezwungen, ihre Bücher bei Amazon zu kaufen. Mit den Geräten dieses Herstellers werden diese Schranken aufgehoben und der Kunde kann Ebooks jedes Anbieters lesen und ist neu nicht mehr an ein Gerät gebunden. Und nebenbei: so einfach wie von der vorrangig erwähnt ist der Zugang als Lieferant zur Regierung keinesfalls, denn nur billig alleine hilft nicht - ansonsten die Deutsche Regierung nicht Mercedes, BMW oder Audi fahren würde. (nicht signierter Beitrag von Sensei7999 (Diskussion | Beiträge) )

@Sensei7999: bitte unterschreibe deine Beiträge mit --~~~~ --PM3 16:21, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag. Relevanz in keiner Weise nachgewiesen. —|Lantus|— 04:53, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder bei laut.de noch bei amazon gefunden. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:18, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
keinerlei Chartserfolge ersichtlich, die wenigstens für Minimalstrelevanz sprechen könnten. --Jbergner (Diskussion) 08:23, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Reiner Werbeeintrag, laut Text stellt er den "idealen internationalen Rockstar" dar und ist sogar schnelllöschfähig. --Cronista (Diskussion) 09:41, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als offensichtlicher Werbeeintrag SLA-fähig. --VBWL | Diskussion 12:10, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:13, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klassische R-Frage. Auch der englische Text gibt in dieser Hinsicht nicht mehr her. —|Lantus|— 05:46, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die im Artikel genannten Autoren scheinen übrigens nicht die Urheber der These zu sein, sondern ein gewisser Peter Evans[1] Ansonsten: Im besten Fall eine weitere Verschwörungstheorie. Wenn nicht mehr kommt kann das bischen (plus die nicht unwesentliche Info, dass er Leiter des CIA-Hypnose-Programms gewesen sein soll) ja bei Sirhan Sirhan erwähnt werden.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:24, 16. Jul. 2014 (CEST) P.P.S.: Man sollte dann aber auch die Gegenargumente zu der Verschwörungstheorie einarbeiten. Neutralität und so.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:09, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Techie-Artikel ohne jeden Beleg und damit auch ohne belegte Relevanz (sofern vorhanden). Besteht fast nur aus Featurelisten... --Ingo  06:31, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

keinerlei externe Rezeption. daher Relevanz nicht dargestellt. so reine Werbung, die weg kann. --Jbergner (Diskussion) 08:21, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder gar nicht vorhanden. --Ingo  07:01, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

2005 bis 2007 Sponsor vom WP-relevanten Team Ceramica Flaminia, früher jedoch schon bekannt als Rennradhersteller für Fahrer wie Johan van der Velde, da könnte vielleicht unser Radsport-Abteilung beim Ausbau helfen. --Cronista (Diskussion) 07:56, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel Yotwen (Diskussion) 11:16, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon relativ altes Unternehmen (1937) für Fahrräder, dazu die Verbindung zum Rennsport. In diesem Stadium allerdings nicht haltbar. --VBWL | Diskussion 12:08, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder gar nicht vorhanden. --Ingo  07:02, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 Yotwen (Diskussion) 11:15, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wohl weil auch keine enzyklopädische Relevanz vorhanden ist...--VBWL | Diskussion 12:07, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschantrag mit Einspruch: Vorlage:Box --Ephraim33 (Diskussion) 08:15, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]


Einspruch: Bilanzsumme offensichtlich nicht das entscheidende Relevanz-Kriterium -> siehe Kategorie „Filmtechnikhersteller“

Relevanz durch belegbare Auszeichnungen

93.133.142.6 08:36, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Technik-Oscar belegt im Artikel reicht für Relevanz, macht aber keinen guten Artikel. Yotwen (Diskussion) 11:14, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei zu klären wäre, ob die Firma oder der Inhaber den Oscar bekommen hat. MMn reicht der Artikel für Peter Denz, die Firma kann man dort kurz erwähnen. --Kurator71 (D) 11:35, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Oscar ging laut IMDB an Peter Denz [2], laut deutscher Presse an die Firma Denz [3][4]. Prämiert wurden immer die Produkte, die Peter Denz zusammen mit seinen Mitarbeitern entwickelt hat. Ich denke dass beide dadurch gleichermaßen relevant sind, Firma und Firmengründer/-inhaber. beide behalten, die Redundanz in diesem Fall ist vertretbar. --PM3 14:26, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten - beide. Das Unternehmen ist bei allen verlinkten Auszeichnungen explizit genannt. Ich füge das Handelsblatt zu den Einzelnachweisen hinzu. Der Cinec Award wird ebenfalls an Unternehmen verliehen, siehe auch Panther (Unternehmen). 77.4.226.248 15:01, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Panther hat nur das Unternehmen einen Artikel. --Kurator71 (D) 16:09, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da heißt der Chef auch nicht Paulchen Panther. Es ist der Name, der bekannt wurde. --PM3 16:19, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eben! Und hier ist es nicht das Unternehmen, das bekannt ist, sondern dessen genialer Chef und Tüftler Peter Denz. --Kurator71 (D) 16:42, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Solche Produkte zur Marktreife zu bringen ist Teamwork, das hat der nicht alleine gemacht. Prämiert wurden in aller Regel die Produkte. --PM3 16:51, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch, Denz ist in der Branche bekannt wie ein bunter Hund und entwickelt solche Sachen durchaus auch alleine. Prämiert wurde das Produkt, aber als Erfinder ist Peter Denz genannt, nicht das Unternehmen. Müsste mal wühlen, was sich genau dazu finden lässt, aber ich bin mir sehr sicher, dass die Erfindung auf Denz selbst beruht. --Kurator71 (D) 16:57, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gerade beim DPMA nachgeschaut: Es gibt Patente (und Gebrauchsmuster), die laufen auf Denz selbst (40) und einige auf die Präzisions-Entwicklung Denz Fertigungs-GmbH (3). Das, für den er den Oscar erhalten hat, läuft auf ihn persönlich, nicht auf die Fertigungs-GmbH. Das ist eine unbedeutende Klitsche... --Kurator71 (D) 17:04, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre ein Kompromiss: Also Peter Denz als Artikel seine Firma als WL auf ihn.. MfG -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 17:16, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also man kann durchaus auch Teile des Unternehmensartikels in den Personenartikel integrieren. --Kurator71 (D) 17:18, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass er solche Geräte in der Regel alleine konstruiert? Erscheint mir unwahrscheinlich, bitte belegen. Eine Erfindung machen ist das eine, das auskonstruieren und zur Marktreife bringen das andere. Der Oskar wird in der deutschen Presse durchweg der Firma zugeschrieben [5][6][7][8], d.h. im deutschen Sprachraum wurde die Firma dafür bekannt. --PM3 17:28, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schrieb ich ja schon oben, die meisten Patente hält Denz persönlich, nicht die Firma, die keine Entwicklungs- oder Forschungsabteilung hat, sondern ein fertigendes Unternehmen ist. Wenn man sich mal die iF-Awards anschaut, dann steht da immer als Hersteller die GmbH, als Designer Peter Denz. Die Firma ist Denz, das kann man kaum auseinanderdividieren, eben darum ist ja auch ein eigenständiger Artikel unsinnig. --Kurator71 (D) 17:45, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz -- 89.14.71.45 09:39, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Xbox 360 Artikel reicht, was das Auktionshaus eBay nicht haben möchte kann per SLA schnell entzaubert werden, da kein Artikel für eine Enzyklopädie. --Cronista (Diskussion) 09:52, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
wir sind hier kein How-to, um zu erläutern, wie man betrügt (der Einsteller unterschreibt die Richtlinien) und sich die Dienstleistungen von ebay erschwindelt. gerne schnelllöschen. --Jbergner (Diskussion) 09:56, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Damit erschwindelt man sich weder Dienstleistungen von ebay, noch handelt es beim Laufwerk erstmal um einen Betrug. Was und wie da in der Software geändert wurde, ist gar nicht beschrieben, insofern ist auch der Hinweis auf ein How-to weit hergeholt. Das Ding gibt es, Google liefert ausreichend Hinweise auf die Verwendung und daher sehe ich keinen Löschgrund. --Label5 (Kaffeehaus) 12:53, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit solchen Nebensächlichkeiten wie Relevanz oder der Darstellung selbiger braucht man sich natürlich nicht aufzuhalten. Einfach mal unreflektiert "behalten" schreien reicht ja auch. Ein weiterer Löschgrund ist natürlich die komplett fehlende Erklärung was da geflasht wird und was es bewirkt, bzw. wofür es überhaupt gut sein soll (nicht lizensierte Kopien laufen zu lassen). --Ingo  13:54, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Geil, Benutzer:Dipl-Ingo fordert inhaltlich jetzt das eingebaut, was trotzdem es bislang gar nicht drinnen steht, von Benutzer:Jbergner wegen How-to als Löschargument genannt wird. Schön wie sich die Meinungen hier teilen, aber den Löschgrund erkenne ich immer noch nicht. Achja, in wessen Posting hier wurde eigentlich unreflektiert "Behalten" geschrieben? Mann, oh Mann! --Label5 (Kaffeehaus) 14:37, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, das war doch gar nicht so schwer zu erkennen, dachte ich. Es gibt keinen Behaltensgrund. Meinen Bäcker gibt es auch; ich schreibe einen Artikel und Du plädierst dann für behalten, weil es ihn gibt? Nenne doch lieber mal einen Grund, der für Relevanz spricht (also richtige Argumente, nicht "gibt es", das sind üblicherweise die in WP:RK genannten). Zwischen der Erklärung für die WP:Oma mit einer Funktionsbeschreibung und einem How-to ist auch noch massig Platz. Das How-to von JBergner dürfte sich auf die Platzierung bzw. das Auffinden bei ebay beziehen und gehört nicht in den Artikel. Zudem erzeugt es keinerlei Relevanz, macht aber den Großteil des "Artikel"-Textes aus. --Ingo  14:50, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass hier ein gültiger Löschgrund genannt werden muss, ist Dir aber ausreichend bekannt. Und gleich noch ein Versuch. Bitte zeige mir die Stelle in meinen Beiträgen wo ich explizit für Behalten plädierte. Ich erinnere mich nur, den fehlenden Löschgrund angemahnt zu haben. --Label5 (Kaffeehaus) 16:00, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
gültiger Löschgrund: "Keine eigenständige Relevanz" (siehe WP:RK:"Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen. Die reine Definition ist ein Wörterbucheintrag und als solcher nicht Gegenstand einer Enzyklopädie." und WP:LR:"1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt." sowie WP:WWNI:"9. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern.")
Behaltens-"Argument": "Das Ding gibt es, ... daher sehe ich keinen Löschgrund." Erkennst Du jetzt einen Löschgrund? --Ingo  16:46, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, eine eigenständige Relevanz sehe ich da auch nicht, das kann man gut und gerne im Artikel zur Konsole in einem Satz erwähnen. --Kurator71 (D) 17:21, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diesen vom Juli 2014 stammenden Artikel löschen und durch schon vorher bestehenden Artikel vom April 2013 in jener Form ersetzen. Die unkommentierte Löschung des Artikels Hrolfs saga kraka und Ersetzung durch eine WL auf den eigenen Artikel war mMn in dieser Form unzulässig. Eventuell bestehende Überhänge wie in Literatur können in den älteren Artikel übertragen werden. --Jbergner (Diskussion) 11:06, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

siehe auch Diskussion:Hrólfs saga kraka#Bitte den alten Artikel behalten: „Für mich als Laie in dem Thema ist der alte Artikel Hrolfs saga kraka verständlicher. Bitte behalten oder zusammenführen.--Nikater (Diskussion) 11:08, 16. Jul. 2014 (CEST)“ hinweis von --Jbergner (Diskussion) 11:23, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Regelhuberei? Der Vorgang ist hier tatsächlich sachlich begründet. Zur Kürze: Die Suche per Eingabe oben links nach dem korrekt ins Deutsche transliterierte Lemma „Hrólfs saga kraka“ ergab kein Ergebnis noch nicht mal BKL oder Redirect. Daher erfolgte die Anlage zunächst eines Stubs. Adimin Hydro machte mich per Redirect auf das Lemma „Hrolfs Saga Kraka“ aufmerksam. Dessen unzureichende inhaltliche Version wirkten wie die Anhäufung von irgendwas durch mehrere Hände ohne dem Stück wirklich inhaltlich, formal und fachlich gerecht zu werden. Somit erfolgte kurz der Redierect auf das korrekte Lemma Hrólfs saga kraka. --Α.L. 11:32, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Regelhuberei??? Selbst wenn dein Artikel besser wäre, was hier die Fachleute entscheiden soll, ist es MINDESTENS ein Gebot der Fairness, deinen Text auf die ältere Version aufzusetzen statt vorher Bestehendes einfach platt zu machen. und dann noch obige Bemerkung, dass der ältere Text einfach verständlicher ist. Gilt dann sicherlich auch für OMA. --Jbergner (Diskussion) 11:44, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
BK. Mit Verlaub Laienverständnis ist kein Beweis für die inhaltlich Korrektheit, sondern eher ein Appell für den Autor verständlicher zu schreiben, wobei das nun wirklich subjektiv und pers. Ansicht ist. Ich kanne es beurteilen, da ich das Stück gelesen habe, folglich vorliegen habe und zuzüglich über die relevante Sekundärliteratur verfüge. Was die Fainess anbelangt habe ich das schon angesprochen bzw. kläre ich das mit der Person die das angeht nicht mit dir Jbergner und ich benötige keine diesbezüglichen Belehrungen. Wenn du nur auf der Schiene fahren kannst oder möchtest, jedoch aus Unkenntnis der Materie nichts zur Sache beitragen kannst, dann kümmere dich doch besser um den konkreten Ausbau des ANR in dem Bereich zu dem du solide beitragen kannst. Folgendes zur Anmerkung: die Hrólfs saga kraka verarbeitet ua. Motive mittelalterlicher Volksmärchen, das bedeutet jedoch nicht, dass der Wp-Artikel märchenhaft wirken muss! Und egal wie alt ein falsch angelegtes Lemma ist so ist es nicht das erste mal, dass diese dann inhaltlich und formal keinen Bestand haben. Α.L. 11:58, 16. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Hier erledigt[Beantworten]
Jungs bitte, ja ich schreibe ein wenig roman- oder märchenhaft, sorry. Mir geht es auch nicht darum dieses Lemma löschen zu lassen, Alexander kennt sich da weit besser aus. Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass er mich wenigstens vorher informiert hätte. Das Lemma ich o.k. so, ich habe die Links auch alle angepasst. Was ich möchte ist eigentlich nur meine Widmung nicht zu verlieren, denn es war als Dankeschön für die nette Begrüßung in der Wikipedia angelegt und das sieht niemand mehr, wenn das Lemma nun eine WL ist. Eine Verschiebung oder Versionszusammenführung würde das ganze beheben. Mehr möchte ich gar nicht. Freundlich wäre es gewesen vor dem Handeln zu reden. Und bitte fangt jetzt wegen dieser Kleinigkeit hier keinen Streit an. Inhaltliche Fehler sollten jedoch im bestehenden Artikel selbst behoben werden), was bei einem so kleinen Artikel nun wirklich keine große Sache gewesen wäre (ein falsches Lemma, wird allgemein verschoben und nicht neu angelegt. --die Person, die es angeht 12:13, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja das können wir auf meiner BNR-Disk. besprechen und abklären. Α.L. 12:24, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
eine möglichkeit wäre ja, die jetzige textversion in den älteren artikel als Verbesserung einzustellen und ihn dann auf das tastaturunfreundliche, transliterierte lemma zu verschieben. --Jbergner (Diskussion) 13:15, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob du das nun akzeptieren kannst oder nicht bleibt dir überlassen, ich habe mich mit der Autorin geeinigt und wir bleiben bei dem Iststand. Dein Vorschlag ist nicht praktikabel, denn unter dem korrekten Lemma wird der Artikel aufgebaut das "tastaturfreundliche" Lemma wird dorthin verschoben oder wie durch die Umstände weitergeleitet. Bei Altnordischen und moderen skandinavische Eigennamen und konkret bei Titel literarischer Werke ist das hier in WP Usus. Vielen Dank für deine Bemühungen. --Α.L. 13:56, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund ist doch durch die Einigung längst erledigt. Warum wird denn seitens des Antragstellers Benutzer:Jbergner ein Editwar um den Löschbaustein betrieben und sogar missbräuchlich die VM bemüht? --Label5 (Kaffeehaus) 14:32, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
es gibt auf der disku von A.L. keine einigung, nur beharren auf seiner meinung und ein nichteingehen auf den vorschlag des admins WR. wenn Wolfgang Rieger sich schon in dieser form einschaltet, wäre es mMn eineinfaches, ihn als admin zu bitten doch die entsprechenden verschiebungen vorzunehmen, für die es ja sowieso einen admin braucht. aber nein. bisher nicht. daher ist dies hier weiter nötig. --Jbergner (Diskussion) 15:41, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ich plädiere für eine einfache Versionszusammenführung und gut ist, da muss nichts verschoben werden, machen kann das aber tatsächlich nur ein Admin. Gelöscht werden muss aber auch nichts. Also wenn jemand so nett wäre das zu übernehmen wäre dieser Fall abgeschlossen und alle wären zufrieden. Wie ich schon sagte ich möchte keinen Streit deswegen und ehrlich eine VM war absolut überflüssig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:21, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Es wird ein Versionsimport durchgeführt, bei dem die VGs verschmolzen werden. Das wäre eine saubere Lösung, die alle zufrieden stellen sollte. Das von Jbergner vorgeschlagene Kopieren+Löschen wäre angesichts der inzwischen bestehenden VG von Hrólfs saga kraka genau genommen ein URV-Verstoß. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:15, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok. Import ist beantragt. Damit hoffentlich erledigt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:25, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Besser und umfangreicher in FIFA_WM_2014#Finale.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:56, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Das für Deutschland bedeutendste Fußballspiel der letzten zwanzig Jahre verdient einen eigenen Artikel. --Ephraim33 (Diskussion) 13:39, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

übertragen von -- ɦeph 13:43, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein unspektakuläres Spiel ohne eigenen Anspruch auf Bedeutung. Nur im Rahmen der FIFA WM 2014 zu betrachten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:50, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ähnlich gelagert wie der Fall von Fußballspiel Spanien – Chile bei der Weltmeisterschaft 2014 (LD). Sehe hier auch keinen Grund den Artikel zu behalten, wir schreiben ja auch keinen Artikel zum Fußball-WM-Finale Deutschland – Ungarn 1954, obwohl es für den deutschen Fußball prägend war. Alles in allem sollte man den Artikel Löschen(@Label5: Sorry, war mein Fehler: gestrichen:--Der Checkerboy 14:30, 16. Jul. 2014 (CEST))--Der Checkerboy 13:56, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Einspruch: Hier sollte es auf jeden Fall einen eigenen Artikel geben.--Nikater (Diskussion) 13:57, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Könntest du dazu einen konkreten Grund nennen?--Der Checkerboy 13:59, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben allerdings die deutschsprachige Version der Wikipedia. Das Spiel ist vielen Schweizern und- schon erst Recht - Österreichern völlig egal. Dann könnten die Schweizer auch Fußballspiel Argentinien – Schweiz bei der Weltmeisterschaft 2014 verlangen. Das Erreichen des Achtelfinals war für sie doch bestimmt auch bedeutend. Die Infos aus dem Artikel sind jedenfalls vollständig in FIFA WM 2014 enthalten. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:16, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Der Checkerboy:, Na z.B. weil es eben doch einen Artikel Fußball-WM-Finale Deutschland – Ungarn 1954 gibt, der aufgrund der größeren Verbreitung schlicht mit Hauptlemma Wunder von Bern steht. Der Vergleich zwischen einem von vielen Weltmeisterschafts-Vorrundengruppenspiel und letztlich dem einzigen Finalspiel ist schon amüsant. Die mediale Aufmerksamkeit und langanhaltende Berichterstattung darüber wirst Du wohl kaum bezweifeln. Von mir aus kann man auch Fußball-WM-Finale Italien – Deutschland 1990 oder Fußball-WM-Finale Brasilien – Deutschland 2002 anlegen, aber dass diese fehlen ist ja kein Löschgrund hier.
@Wo st 01:, Deine Argumentation sticht nicht, denn der überwiegende deutschsprachige Leseranteil kommt eh aus D und auch in der Schweiz und AT (als Nichtteilnehmer) hat dieses Spiel eine anhaltendemediale Bedeutung, da erstmal eine europäische Mannschaft ein WM-Finale in Amerika gewann. Das allein ist ein relevanzstiftender Punkt für sich. --Label5 (Kaffeehaus) 14:27, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
@ Wo st 01: Ah ja. Und wo steht dort, dass es eine neue Rekord-Einschaltquote im deutschen Fernsehen erreicht hat? Von sechs Jahrzehnten deutscher Fernsehgeschichte sind immerhin die Jahre seit der Wiedervereinigung vergleichbar. Und das Spiel erreichte mehr Zuschauer als jeder Tatort- oder Simpsons-Folge. Ein Einbau in den Weltmeisterschaftsartikel halte ich nicht für sinnvoll. Es gibt über dieses Spiel mehr zu schreiben, als dort Platz fände. Außerdem haben wir auch zum amerikanischen Football sowohl die Saisons als auch die Super Bowls (entsprechend hier: die Weltmeisterschaft und das Endspiel). --Ephraim33 (Diskussion) 14:43, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einwurf: Seit wann lässt sich Relevanz an der Bedeutung für einen der Staaten aus D-A-CH festmachen? Vielmehr geht es doch um die mediale Rezeption, in D-A-CH sowie weltweit, und in dem Punkt brauchen wir wohl nicht streiten, dass kaum etwas in diesem Jahr medial relevanter war als dieses Spiel. Ein Artikel, der das Spiel und die Nachwirkung (Pressestimmen, Feierei in Deutschland, vlt. sogar der hochwichtige Goucho-Tanz) dessen umfassend behandelt, würde unsere Eplozyndäkie sicher bereichern... ɦeph 14:46, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

(2xBK) Ok, nachdem ich nun die Argumentation von Label5 geprüft habe muss ich mich dieser anschließen. Mein Vergleich von oben mit dem Vorrundenspiel hinkt tatsächlich gewaltig. In der aktuellen Form könnte der Artikel noch einen kleinen Ausbau vertragen, dies sollte in 7 Tagen machbar sein.--Der Checkerboy 14:47, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
(3xBK), Es kommt noch ein Punkt zur Bedeutung des Spiels hinzu. Die Fersehübertragung in Deutschland übertraf den vorherigen Rekord des Spiels Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014 noch, wobei da nur die in D genannt sind und auf diesen stellt der Antragsteller keinen SLA. Im Übrigen sollte dieser erstmal die SLA-Regeln lernen bevor er weiter das (A) spazieren trägt. --Label5 (Kaffeehaus) 14:49, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • <4xBK>Die Relevanz ist ja gar nicht wirklich strittig, hier besteht ganz allgemein Relevanz: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Es ist unstrittig, daß eine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung vorhanden ist, noch kein Ereignis zuvor wurde von sovielen Menschen weltweit am Fernseher verfolgt, da kann man im Vergleich dazu jede Supersuppenschüssel glatt vergessen. Ebensowenig kann man annehmen, daß dieses Endspiel auchzeitüberdauernd von Bedeutung sein wird, es wird von fortan in jedem Werk über die Geschichte von Fußball-Weltmeisterschaften genannt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:52, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, die Relevanz ist von mir nie bestritten worden. Zum Zeitpunkt des SLA war der Inhalt vollständig im WM-Artikel enthalten; und das ist ein SLA-Grund. Gegen eine Weiterleitung spricht, dass das Lemma wohl in dieser Form nicht gesucht wird. Es geht mir im Ergebnis darum, dass man entweder den Abschnitt aus der WM sauber auslagert oder den Abschnitt im Artikel zur WM entsprechend ausbaut. Im Übrigen wäre das nicht passiert, wenn der Artikel im BNR vorbereitet worden wäre. Die Info zur TV-Quote ist unter FIFA_WM_2014#Fernsehübertragung zu finden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:42, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Könntest Du aber bitte bei der Wahrheit bleiben? Zum Zeitpunkt des SLA sah die Artikelversion so aus. Diese rechtfertigt grundsätzlich keinen SLA nach den entsprechenden Schnelllöschregeln. Fehlende Relevanz wurde ja wie Du nun behauptest, auch nicht von Dir bestritten. Deine Aussage, dieses Lemma würde niemand so suchen ist eine Eigenmeinung, auf der sich kein SLA begründen lässt. Den Abschnitt im Artikel zur WM kann man ja drin lassen und einen Verweis auf den Hauptartikel einbauen. Ich habe mir sagen lassen, dass wir sowas in tausenden anderen Artikeln ganz selbstverständlich auch so machen. Dass ich einige Informationen, wie die Zahlen zu den Fernsehübertragungen auch an anderer Stelle finde ist ja fein, aber kein Grund diese nicht auch zu verwenden. --Label5 (Kaffeehaus) 16:19, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat natürlich seine Berechtigung. Allerdings wurde hier mit "heißer Nadel" gestrickt. Der Artikel gehört natürlich umfassend ausgebaut. Des weiteren wäre ich für eine Lemmaänderung, entweder:
Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finale oder Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014.
Gruß kandschwar (Diskussion) 15:52, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin auch dafür, diesen Artikel zu behalten, da dieses Spiel bisher eines der wichtigsten Spiele in der deutschen und auch europäischen Fußballgeschichte war und von ca. 2 Milliarden Menschen weltweit gesehen wurde. Aber man müsste den Artikel noch deutlich ausbauen mit z.B. Pressereaktionen, Hintergrund, usw. --Paddy (Diskussion) 15:56, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich mach mal LAE. Die Löschantragsbegründung stimmt schon jetzt inzwischen nicht mehr ["Besser und umfangreicher in FIFA_WM_2014#Finale.") und die Relevanz ist denke ich unstrittig. Und wie ich unsere Fußballfans hier kenne, ist das Ende des Ausbaus sicher auch noch nicht erreicht. --Zollernalb (Diskussion) 16:10, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:48, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist gegeben, besondere Einzigstellungsmerkmale: besondere Historie für die Stadt Köln. Belege/Querverweise sind gegeben, zusätzliche Verweise zu der sehr relevanten Zeitschrift Spiegel sind in den angegebenen Querverweisen enthalten. Nichtrelevanz im Vergleich z.B. zum Wikipedia-Artikel Pascha soll bitte begründet werden (Kokett Bar besitzt eine längere Historie und einen größeren Bezug zur Stadt Köln, da die Kokett Bar bei allen gelisteten Filmarbeiten ein fester Bestandteil der Szene Stadt Köln war – Dieses ist vergleichbar bei keiner anderen Bar in Deutschland gegeben.) Es gibt genügend Fotos von Dreharbeiten, die aber mit Copyright geschützt sind und hier nicht veröffentlicht werden dürfen. Bei Bedarf kann aber jeder alle gelisteten Filme anschauen. Zusätzlich besitzt der bundesweit Aufsehen erregende Skandal um die Bestechung der GEZ-Chefs seinen Ursprung in der Kokett Bar und gilt als ein klassisches Beispiel für Bestechungsmittel – Sex. --Jedi-Yoda (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pascha wird hier nicht verhandelt... Und Drehorte sind in den RK auch nicht aufgeführt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:28, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du weisst ganz genau, dass nicht alles irrelevant ist, was nicht von den RKs abgedeckt wird. Wieder deine manipulative Art. DestinyFound (Diskussion) 16:29, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deshalb habe ich als Beleg der nachgewiesenen Referenz das Interview mit Jürgen Vogel vom 14.05.2014 beigefügt, in dem er die Kokett Bar explizit als Drehort benennt. Bei allen anderen aufgeführten Filmen war die Kokett Bar ebenso Drehort. Siehe auch auf der in dem Artikel angegebenen Webseite des Hauses unter der Rubrik Filmlocation. Das Gründungsjahr ist auf der Startseite der Kokett Bar Hompage ebenso angegeben.--Jedi-Yoda (Diskussion) 15:40, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Löschantrag ehrlich gesagt auch nicht ganz nachvollziehen.. Wenn da nicht eine Ausführlichere Begründung kommt wäre ich für LEA aus vorangegangenen Gründen. Natürlich ist es ein Betrieb und natürlich ist es nicht "ohne Werbung" aber wenn die Angaben welche ich nicht per Einzelnachweis überprüfen kann (seit 1959 durchgehend) auch stimmen sehe ich keinen Löschgrund -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 14:33, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quellenangabe für Gründungsjahr wurde hinzugefügt--Jedi-Yoda (Diskussion) 16:55, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weder als Unterorganisation noch als Firma relevant. Keine geschichtliche, überregionale oder größenmässige Relevanz erkennbar --Slangcoma5 (Diskussion) 13:52, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Transonic Intermarket Elektro- & Warenhandels GmbH & Co wurde 1970 in Hamburg gründet und 1989 geschlossen. Ob nun dieser einzelne Transonic Strato Verstärker relevant ist wird jedoch nicht dargestellt. Verkaufszahlen, Marktbedeutung ect.? Über eine Produktion bei der Handels-GmbH gibt es ebenfalls keine Belege, genauso wie die Story zu DIN- und Cinch-Anschlüssen unbelegt ist. Relevanz als begehrte Sammlerobjekte kann auch nicht belegt werden, wenn zum Beispiel Transonic Strato A7007 200 Watt für 18 Euro bei Ebay (Ende: 26.03.2014 17:37:48 Uhr) verkauft wurden. --Cronista (Diskussion) 14:00, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ebay-Preise als Relevanzansatz zu benutzen ist schon amüsant. Ansonsten ist die Firma wohl vergleichbar mit Schneider. Umsatzzahlen einer Firma, welche seit 25 Jahren nicht existiert, zu finden, ist auch nicht ganz einfach. Die wurden aus nachvollziehbaren Gründen leider nicht per Internet veröffentlicht. --Label5 (Kaffeehaus) 16:27, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was das Unternehmen und/oder seine Produkte nun relevant macht - im Artikel wird das eisern verschwiegen. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schneider-Rundfunkwerke war ein ganz anderes Kaliber, kann man nicht der Transonic Warenhandels GmbH vergleichen. Der Artikel hier beschreibt nur ein Vetriebsprodukt. --Cronista (Diskussion) 17:19, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einer "Region", um sich touristisch zu vermarkten. Relevant? Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:26, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Schöcklland ist wie viele andere Regionen in Österreich touristisch, kulturell und historisch interessant. Wenn die Wikipedia-Seite Schöcklland gelöscht werden soll, dann bitte auch bestehende Wikipedia-Seiten wie Vulkanland, Almenland, Hügelland, Thermenland oder andere.

Die Existenz anderer ähnlich gelagerter Artikel bedeutet nicht, dass auch diese Tourismusregion artikelgeeignet ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:49, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doch natürlich Siechfred. Selbstverständlich hat das Schöcklland auch ein Recht auf eine Wikipedia-Seite. Schließlich wird auf anderen Seiten auch das Schöcklland erwähnt und kann nun verlinkt werden. Durch zahlreiche Verlinkungen auf und von der Schöcklland-Seite wird ein Netzwerk gesponnen, das Interessierte (Touristen, Forscher, Akademiker) eine erste Basis-Information über das Schöcklland bietet. So wie bei anderen Regionen. (nicht signierter Beitrag von Kommonikation (Diskussion | Beiträge) 14:55, 16. Jul 2014 (CEST))

"Ein Recht auf eine Wikipedia-Seite"?? komischer Ausdruck... wäre es nicht sinnvoller die Relevanz einfach nachzuweisen? Als von Netzwerken und..... zu reden? Ich glaube nicht das das hier so gut ankommt wenn man hier nur mit Werbe-Sprech ankommt. Also zumindest bei mir nicht so richtig. "Das Schöcklland hat sowohl im Winter als auch Sommer einiges zu bieten" "Beliebt bei Alt und Jung..." "Die abwechslungsreiche Landschaft " Reiner Werbe Eintag ich glaube der ist maximal durch eine Neuanlage zu einem späteren Zeitpunkt zu retten da steht nämlich gar nichts sonst. Alles interessante steht in den Einzelartikeln der Gemeinden was ein Sammel-lemma über 9 Gemeinden soll erschließt sich mir nicht -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:08, 16. Jul. 2014 (CEST) PS: Sorry.. aber hast du dir mal deine Verlinkten Artikel angeschaut? Und du erkennst keinen Unterschied zu dem hier? Das nennt man dann wohl mir fällt grad nix ein (jeder Link hier ist Zufall). Einer ist nicht mal eine Region sondern ein Artikel über eine Landschaftsart! -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:18, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ich verstehe den Löschantrag nicht. Inhaltllich kann jeder, der etwas einzuwenden hat den Artikel umschreiben. Über die Relevanz des Artikels zu diskutieren ist nicht nötig. Siehe Löschregeln. kommonikation

Ähh... ist dir nicht klar das man in der Versionsgeschichte sehen kann das du derjenige bist der hier schon die ganze zeit schreibt? oder was meinst du mit "auch nicht"? Und Relevanz muss nachgewiesen und dargestellt sein um hier einen Artikel "durch zu bekommen". -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:26, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz muss laut Löschungsregeln nicht nachgewiesen werden. Das wird wohl ein Administrator entscheiden. Ich kann leider keine Argumente gegen diesen Artikel in eurer Diskussion feststellen. Bitte um Auflistung derer. (nicht signierter Beitrag von Kommonikation (Diskussion | Beiträge) 15:31, 16. Jul 2014 (CEST))

ok... lass und Admin fragen SLA gestellt -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 15:56, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Natürlich will "Autor" den Artikel verbessern. Leider wurden keine Argumente oder konkrete Verbesserungsvorschläge genannt. Jeder kann den Artikel auch selbst verbessern. Eine Löschung des Artikels wäre unnötig. Eine Wikipedia-Seite über eine Region ist durchaus gängig. Die Seite soll Interessenten, Akademiker etc. über die Region aufklären. (nicht signierter Beitrag von Kommonikation (Diskussion | Beiträge) 16:05, 16. Jul 2014 (CEST))

Selbstverständlich ist Relevanz eine Grundvoraussetzung für einen Artikel. Und Belegpflicht ist auch obligatorisch. Komisch, das die Werbefuzzys immer so genau nichts wissen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:53, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gastdozenturen gibt es reichlich, was macht ausgerechnet diese relevant? Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:28, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter (physikalischer?) Vorgang. Buch (selbiger Titel) wäre OK, das Fragment hier aber nicht. --GEEZER… nil nisi bene 15:22, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hab gerade einen Artikel zum Roman draus gemacht, LAE? Jedenfalls beeindruckend, dass der Artikel sich so seit 2005 gehalten hat. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:23, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorie sollte dann jedoch noch geändert werden. --Cronista (Diskussion) 15:25, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist wirklich beeindruckend, dass so ein Halbfake sich so lange hält! Aber ein Artikel zum Roman ist das noch nicht. Es steht überhaupt nichts zum Inhalt des Romans, bloß eine unbelegte Behauptung zu einem Wort, das darin angeblich verwendet wird. --= (Diskussion) 15:41, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Roman scheint relevant genug zu sein. Rezensionen für eine Inhaltsangabe findet man u.a. hier. --Proofreader (Diskussion) 15:46, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rezensionen verlinkt, LAE --PM3 16:02, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag von der Diskussionsseite: "Hallo. Gerne möchte ich Sie bitten, den Artikel "Traumanalysemethode nach Moser" wieder aus Wikipedia zu löschen. "Sigmund-Freud-Institut" hat den Artikel selbst verfasst. Allerdings eignet sich der auch von "Sigmund-Freud-Institut" verfasste Artikel "Traumindikatoren der Veränderung" viel besser, um denselben Inhalt aufzuarbeiten. Da der Artikel "Traumindikatoren der Veränderung" jedoch noch mehr Inhalt enthält als "Traumanalysemethode nach Moser" wollte ich den Artikel nicht lediglich verschieben. Könnten Sie den Artikel also bitte löschen? Ich hatte es schon an anderer Stelle probiert, aber leider habe ich damit (als Wikipedia-Neuling) noch keinen Erfolg. Mit vielen Grüßen Sigmund-Freud-Institut (Diskussion)"

---Übertrag Ende

Wenn ich das richtig verstehe, lautet die eigentliche Löschbegründung "Redundanz" bzw "vollständig in einem anderen Artikel enthalten". Das mögen allerdings Leute beurteilen, die sich damit auskennen, ich bin nur zufällig darüber gestolpert. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 16:08, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

@DerFeigling: Das wird sich hier auf die Schnelle kaum klären und ggf. zu einem Artikel zusammenführen lassen. Für Redundanzen gibt es die Vorlage:Redundanz. --PM3 16:16, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das bis zum unabhängigen Nachweis des Gegenteil für Wunschdenken. Die von Google aufgezeigten Websites verheißen nichts Gutes. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:50, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]