Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2014 um 08:43 Uhr durch Pölkkyposkisolisti (Diskussion | Beiträge) (Schreibweise 10 cm × 8 cm × 7 cm oder Schreibweise 10 × 8 × 7 cm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von JLKiel in Abschnitt Vorlage:SortDate vs. Vorlage:FormatDate
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

21. Juni 2014

Bildschirmbreite als Variable

Es gibt ja diverse Variablen in der WP. Der Browser gibt doch auch die verwendete Bildschirmgröße aus, vielleicht sogar die Fenstergröße. Könnte man diese Variable für die Verwendung bei der Ermittlung von Tabellenbreiten verwenden (Zum Beispiel, damit sich Tabellen, die neben Infoboxen stehen, nicht nach darunter verschieben)? Ich denke an style="width:{{Fensterbreite}}-250px" --Tommes  19:04, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Tja, wie ist denn deine Fensterbreite? Einer schaut sich die WP mit einem Tablet an, ich zu Hause auf einem 24"-Monitor, und da mal in einem Vollfenster, mal verkleinert. Auch wenn es {{Fensterbreite}} gäbe, brächte es nichts. Da muss man sich schon Mühe beim Artikelformatieren geben, um solche Überschneidungen zu vermeiden. -jkb- 19:13, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Beitrag. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  --Tommes  19:22, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vor allem ändert man die Fensterbreite seines Browsers auch schon mal, wenn man mehrere Fenster gleichzeitig offen hat und noch nicht auf den "neuen" Trend der ständigen Vollbildansicht angesprungen ist. Also müsste man sich immer an der aktuell eingestellten Größe orientieren, die einen Moment später schon wieder Schall und Rauch sein kann. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:10, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Per Javascript ist so etwas durchaus abfragbar. Das Problem ist allerdings, dass die Portabilität stark darunter leidet. Vor 20 Jahren hatte mein Browser maximal 800×600 Pixels, womit 250 Pixels 31,25 % der Bildschirmbreite gewesen wären. Heute nutze ich Wikipedia mit vielen Geräten und Bildschirmauflösungen. Auf meinem 1024×600-Netbook sind 250 px gleich 24,4 Prozent der Bildschirmbreite. auf meinem Smartphone sind 250 px im Hochformat 78 Prozent und im Querformat 52 Prozent. Im Büro hab ich einen Bildschirm mit 1280×1024 Pixels, auf dem 250 Pixels 19,5 Prozent wären. Mein Schreibtischrechner daheim hat Dual-Screen mit insgesamt 3840×1200 Pixels. Da wären 250 Pixels 7 Prozent. Eine Metrik nach Bildschirmbreite würde also absolut inportable Darstellungsergebinsse geben. Eine Breitenangabe nach Prozent ist daher deutlich sinnvoller. --Rôtkæppchen₆₈ 03:42, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dann sollte es aber auch möglich sein, zusätzlich eine maximale Pixelgröße anzugeben, wenn man z.B. ein Thumbnail auf 25% der Fenstergröße festlegt, damit es auch auf einem Smartphone mit 480x800 (im Portraitmodus, also mit 480 Pixel Fensterbreite) nicht zu viel Platz einnimmt, aber das Thumb bei einem Bildschirm mit z.B. 2560x1600 nicht unnötig viel Platz wegnehmen würde (ein 640 Pixel breites Thumb ist selten sinnvoll). --MrBurns (Diskussion) 04:08, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
das ganze kann ziemlich kompliziert werden, wenn nicht alles aufeinander abgestimmt ist, vgl. Responsive Webdesign. eigentlich sollten sich die wp-autoren moeglichst gar nicht mit sowas auseinandersetzen muessen, sondern nur die developers. -- seth 22:39, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

22. Juni 2014

Wie kann man sich neue Artikel wünschen?

Ich hätte gerne mal die Frage, wie man sich neue Artikel wünschen kann. Ich habe nämlich zum Beispiel viele Schlager-CDs oder Hörspiele und dort werden Künstler erwähnt, über die man bisher nichts in Erfahrung bringen konnte: Das sind zum Beispiel:

Ich wollte fragen, ob man nicht auch zu solchen, wenn auch weniger bekannten Künstlern Artikel erstellen kann, bzw. Hilfe zur Selbsthilfe geben kann.--Glühbirne26394 (Diskussion) 13:58, 7. Jun. 2014 (CEST)

--Glühbirne26394 (Diskussion) 11:22, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn die Künstler die Relevanzkritieren erfüllen, kannst du mutig sein und die Artikel selbst erstellen ;) Einige Benutzer haben "Pong"-Spiele eingerichtet, wobei man sich Artikel wünschen kann, und im Gegenzug dazu selbst welche erstellt, siehe z.B. Benutzer:Hephaion/Pong ;) Auch in den entsprechenden Portalen bzw. Redaktionen gibt es Artikelwünsche, denke ich Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 11:30, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn du mit den Relevanzkriterien selbst nicht richtig klarkommst, kannst du eine entsprechend Anfrage im Wikipedia:Relevanzcheck stellen. Allerdings geht es hier nicht darum, Artikel zu weniger bekannten Künstlern einzustellen, sondern zu relevanten Personen. Mit "Jan-David Rönchfeld" könntest du evtl Jan-David Rönfeldt (Sprecher) meinen. -- Jesi (Diskussion) 12:48, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auf Wikipedia:Artikelwünsche kannst Du Wikipedia:Artikelwünsche äußern. --Rôtkæppchen₆₈ 13:11, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Welchen Thomas Frank meinst du? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:49, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Und zu Jan-David Rönchfeld siehe bitte, wie oben schon erwähnt, Jan-David Rönfeldt. Und der hier gemeinte "Thoams Frank" ist wohl keiner aus der BKS. -- Jesi (Diskussion) 12:29, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Also den Thomas Frank, nach dem ich da gefragt habe, den habe ich erstmalig und einmalig auf dem Cover der Doppel-CD Stopp Schlager gesehen.

Den Thomas Döring habe ich ebenfalls nur dort einmal gesehen. Es kann sein, dass es sich bei beiden um Pseudonyme handelt.--Glühbirne26394 (Diskussion) 05:25, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Trinidad und Tobago / Togo / Saudi-Arabien

Was ist besser? Diese Flagge Trinidad und Tobago oder diese Trinidad und Tobago? Und warum gibt es zwei? --Jobu0101 (Diskussion) 20:58, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ähnliches frage ich mich bei Togo. Togo und Togo. --Jobu0101 (Diskussion) 21:01, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Und bei Saudi-Arabien: Saudi-Arabien und Saudi-Arabien. --Jobu0101 (Diskussion) 21:02, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In beiden Fällen handelt es sich um jeweils dieselbe BIlddatei. Das hat wahrscheinlich damit zu tun, dass diese Länder mehrere mögliche Abkürzungen haben. Somit ist es egal, welche man nimmt ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 21:04, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sollte man nicht für jedes Land nur eine haben? --Jobu0101 (Diskussion) 21:11, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hier ist jeweils nur eine Möglichkeit aufgeführt. --Jobu0101 (Diskussion) 21:16, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vorlage:KSA, Vorlage:TOG und Vorlage:TRI sind ja auch jeweils nur Redirects, eben wegen der mehreren möglichen Länderkürzeln. Bei weitergeleiteten Vorlagen gilt in aller Regel, besser das Ziel zu benutzen. --YMS (Diskussion) 21:59, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe auch Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge.
Es gibt bei einigen Ländern zwei Kürzelvorlagen, weil das einmal die Kürzel nach ISO sind und einmal nach IOC. Dadurch ist es in Artikeln zu Olympia möglich die Kürzel des Olympischen Kommitees zu verwenden und in anderen Themengebiete sind vielleicht die Kürzel nach ISO oder die Langform erwünschter. Damit die Vorlagen immer gleich sind, sind es Weiterleitungen die aber alle gleichberechtigt sind. Hier ist eine Auflösung der Weiterleitungen nicht erwünscht, weil das dann nur Mischmasch in den Abkürzungen innerhalb eines Artikels gibt. Der Umherirrende 16:52, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
In machen Artikel werden für das gleiche Land verschiedene Kürzel verwendet. Das auch nicht auflösen? --Jobu0101 (Diskussion) 21:21, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich löse solche Weiterleitungen ständig auf, würde aber _nur_ deswegen nicht editieren. --Tommes  07:21, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt hinzufügen

Wenn ich auf einer Benutzer-Diskussionsseite oben rechts auf "Abschnitt hinzufügen" klicke , kann ich das problemlos tun. Wo allerdings finde ich die Eingabezeile " Zusammenfassung und Quellen", in diesem Fall nur "Zusammenfassung"? fragt ein langjähriger Mitarbeiter. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:37, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die befindet sich über dem Textfeld und bildet danach die Überschrift (und in abgewandelter Form den Editkommentar) – Giftpflanze 22:39, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Also bei mir war über dem Textfeld bei Abschnittsbearbeitung von Diskussionsseiten immer der "Betreff" zu finden (die spätere Abschnittsüberschrift) ;-)
Zusammenfassung und Quellen findet man nur im Artikelnamensraum unter dem Textfeld, siehe auch Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:47, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die "Zusammenfassung" findet man in allen Namensräumen - außer wenn man "Abschnitt hinzufügen" nutzt, da wird die automatisch aus dem Betreff erstellt. --mfb (Diskussion) 11:36, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man im BNR einen bereits bestehenden Abschnitt öffnet, erscheint unter dem Texteingabefeld eine einzelne Eingabezeile, vor der Zusammenfassung steht und in der bereits die Überschrift zu dem geöffneten Abschnitt als /* Überschrift */ vorgetragen ist. Gerade jetzt beim Schreiben steht in der Zusammenfassungszeile unter mir /* Abschnitt hinzufügen */ --178.4.186.140 22:37, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

23. Juni 2014

Wer hilft mir bitte dabei, als Beitrag zu Bürgernähe den Link auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu finden?

Zitatanfang: „Nach dem Grundverständnis des Bundesverfassungsgerichts (vgl. BVerfGe 79, 127, 153) sei bei der gesetzlichen Aufgabenteilung zwischen Staat und den Kommunen stets das Spannungsverhältnis zwischen Verwaltungseffizienz und Bürgernähe zu berücksichtigen.“ Zitatende - aus Jochen Franzke, Verfassungsrechtliche Anforderungen an Kreisgebietsreformen: zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern, Universitätsverlag Potsdam, 2008. Vielen Dank, --Edward Steintain (Diskussion) 09:03, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bitteschön: [1] --FFF (Diskussion) 14:58, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Das war sehr hilfreich. --Edward Steintain (Diskussion) 21:59, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Toolserver-Werkzeuge von para

Hallo zusammen, ich nutze gerne einige der Toolserver-Werkzeuge von para wie insbesondere kmlexport, mit dessen Hilfe alle Artikel einer Kategorie oder alle verlinkten Artikel auf einer Seite geographisch mit Google Maps dargestellt werden können. Wurde das bereits zu dem wmflabs migriert oder gehört das zu den Werkzeugen, die mit dem Toolserver untergehen? Danke, AFBorchertD/B 23:12, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hi, laut bugzilla:61540 noch nicht migriert (siehe hier fuer die komplette Liste an Tools die noch warten). --AKlapper (WMF) (Diskussion) 13:49, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hi AKlapper (WMF), habe eben mit Freude gesehen dass erwin85/relatedchanges@toolserver jetzt da ist: erwin85/relatedchanges@tools.wmflabs :-) Wer auch immer alles dahinter steckt, vielen Dank an alle Beteiligten (insbesondere auch Andre Koopal)! --Atlasowa (Diskussion) 14:13, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Links! Wie realistisch ist es, dass diese Werkzeuge migriert werden, bevor der Toolserver abgeschaltet wird? Danke, AFBorchertD/B 22:42, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

24. Juni 2014

Ist das Wikipedia tauglich?

Hallo, nämlich dieser Artikel: Steinexpo Chronik?

--Berthold Werner (Diskussion) 14:30, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nein. Setz einen LA rein, bevor es jemand anders tut. -- Janka (Diskussion) 14:35, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das ist klar Werbung und somit SLA-fähig, eine IP hat eh schon SLA darauf gestellt ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 14:44, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gesetztestexte

sollen bei Wikipedia nur in absoluten Ausnahmefällen im Volltext erwähnt werden (daher [2]). Das hatte ich mal iwo gelesen. Wo steht das? --80.226.24.8 14:39, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich weiß nicht ob es irgendwo steht, aber meiner Logik nach macht es eben selten Sinn einen kompletten Text (der auch schnell mal wieder veraltet ist) aufzunehmen. Lieber sollten die für eine Enzyklopädie wichtigen Sachen zitiert und quasi kommentiert werden. Der Rest kann weggelassen werden. Für Komplettausgaben gibt es ja auch andere Websites, die sich mit dem Aktualisieren wohl auch um einiges leichter tun. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:55, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Für historische Gesetzestexte eignet sich Wikisource. Von Wikipedia kann man dann dorthin verlinken, z. B so: s:Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter oder
so. --Rôtkæppchen₆₈ 21:59, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Disclaimer im Artikel wirklich so nötig?

Hallo, in der Liste der Funkfeuer findet sich ein Disclaimer (fett und kursiv), dass man diese Liste ja nicht zur Navigation verwenden solle. Ich frage mich ob das nötig oder zumindest sinnvoll ist und wenn ja, wie man das eleganter lösen könnte? Wie wird so etwas sonst gelöst? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 14:49, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

So besser? --88.68.85.26 00:24, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, mir geht es weniger um den Inhalt, als die Art und Weise wie das im Artikel zu sehen ist. Braucht man überhaupt einen Disclaimer? Und wenn ja, kann man den dann nicht geschickter als mitten im Artikel unterbringen? Wie wird das sonst gelöst? Wäre vielleicht eine Vorlage sinnvoll? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:44, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Gesundheits- und Rechtsthemen findet sich am Ende des Artikels ein Standard-Disclaimer:
Diese Seite behandelt ein Gesundheitsthema. Sie dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
--Luftschiffhafen (Diskussion) 14:33, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Navigationshinweis Bitte den Hinweis zu Navigationsthemen beachten!

--mfb (Diskussion) 16:02, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, jetzt ist das ganz draußen. Ist das so allgemeiner Konsens? So einen Hinweis wie die o.g. wären ja vielleicht doch sinnvoll (obwohl ich mir auch kaum vorstellen kann, dass jemand hingeht und sagt: „So, heute fliege ich meinen A 380 mal nach Wikipedia“) und wenn es nur dem Leser einschärft, dass man die gebotenen Koordinaten immer kritisch betrachten sollte (liegen solche Hinweise nicht auch Navigationsgeräten bei?). Und bei ausgewählten Themen könnten die Hinweise dann eingefügt werden... Was meint ihr? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 10:57, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Einen dezenten Baustein nach Art der bereits genannten am Artikelende fände ich schon nicht verkehrt. Der braucht ja gar nicht auf eine grosse Erklärungsseite verlinken, ein einfacher Text wie "Dient nur der Information, bitte nicht ungeprüft zur Navigation verwenden" (oder vielleicht zur allgemeinen Verwendung geeignet ohne "zur Navigation") würde ja reichen. --YMS (Diskussion) 11:01, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie wäre es damit am Ende des Artikels?

Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information und allgemeinen Weiterbildung. Die Liste erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität und Richtigkeit der dargebotenen Information garantiert werden. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss.

--Pustekuchen2014 (Diskussion) 12:43, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lizenzbemerkungen in der Fußzeile

Soll die URV eigentlich auf Dauer zementiert werden? Da gehört nach wie vor bei den allermeisten Artikeln die GFDL mit hin. --Pölkky 14:54, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das steht doch im Detail in den deutschsprachigen (!) Nutzungsbedingungen, die in der Fußzeile ebenfalls verlinkt sind. Und der richtige Platz, um um eine Änderung von MediaWiki:Wikimedia-copyright zu bitten, wäre WP:AN. — Raymond Disk. 18:40, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die CC-by-Sa ist mit der GFDL kompatibel. Früher war die Wikipedia GFDL-izenziert. Dann wurde die LIzenz auf cc-by-sa umgestellt, was möglich war ohn ejeden einzelnen Autoren zu befragen, weil dafür extra eine neue Version der CC-Lizenz herausgegeben wurde, die kompatibel zur GFDL ist und dies gestattet. Darum steht im Fotter auf die CC-by-SA-Lizenz Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 18:44, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Benrachrichtigungsmails auf Commosn kommen nicht immer

Ziemlich häufig kommt es vor, dass ich bei einer Änderung auf den QI-Kandidaten oder auch auf den VI-Kandidaten keine eMail bekomme, obwohl ich die Seite besucht und beobachtet habe. In den Einstellungen auf Commons habe ich die email-Benachrichtigung aktiviert. Weiß jemand, woran das liegt? Danke im Vorruas ;) Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 18:47, 24. Jun. 2014 (CEST) --Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 18:47, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Was meinst du mit "besucht und beobachtet"? Bist du dir sicher, dass du die Seite (eingeloggt) seit der letzten Änderungsbenachrichtigung besucht hast? Wenn nicht, kommt nämlich keine neue Benachrichtigung bei der nächsten Änderung. --YMS (Diskussion) 13:00, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja,da bin ich mir absolut sicher. Auf den VIC habe ich zB zweimal auf eine Frage in meiner Nominierung geantwortet und trotzdem dann keine Benachrichtigung erhalten, dass jemand anders die Seite geändert hätte. Auch bei denQI fehlt die eMail manchnal Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 13:08, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Geht es um eine Yahoo-E-Mail-Adresse? Kommen andere Wikipedia-E-Mails an? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 15:58, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedistik/Wachstumsprognose

Ich habe schon seit einiger Zeit gesehen, das der Stand des Artikelwachstums der Wikipedia gar nicht mehr akutalisiert wird. Da habe ich meine eigenen Aufzeichungen dazu eintragen. Und nun meinen eigentlice Frage: Wie brechnet man den durchnittlichen täglichen Zuwachs nun genau? Kann mir das mal jemand erklären. Wenn ich weis wie es geht dann füge ich die fehlenden Daten ein. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:28, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
New Wikipedia Articles Per Day in deWP / frWP, 2010-2013
Hallo Fiver, der Hellseher, kennst Du auch:
Interessantes Zeug :-) --Atlasowa (Diskussion) 00:21, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

25. Juni 2014

Wie kann man sich neue Artikel wünschen?

ch hätte gerne mal die Frage, wie man sich neue Artikel wünschen kann. Ich habe nämlich zum Beispiel viele Schlager-CDs oder Hörspiele und dort werden Künstler erwähnt, über die man bisher nichts in Erfahrung bringen konnte: Das sind zum Beispiel:

  • Jan-David Rönchfeld
  • Thomas Frank
  • Thomas Döring

Ich wollte fragen, ob man nicht auch zu solchen, wenn auch weniger bekannten Künstlern Artikel erstellen kann, bzw. Hilfe zur Selbsthilfe geben kann.--Glühbirne26394 (Diskussion) 05:11, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Glühbirne26394, Antworten auf Deine Fragen findest Du weiter oben, bitte schau mal, ob Dir das weiterhilft. Wenn nicht, bitte dort konkreter nachfragen. Danke!--elya (Diskussion) 07:50, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Soweit ich sehe, hat der Benutzer dort ja heute morgen um 5:25 Uhr geschrieben. Grüße --HOP 07:53, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HOP 07:53, 25. Jun. 2014 (CEST)

DGHS Seite überarbeitet

Hallo, ich bin für den o. g. Verein tätig. Da es in der letzten Woche ein Attentat auf die Präsidentin gegeben hat, ist es außerordentlich wichtig auf die Ziele und "Nicht-Ziele" des Vereins einzugehen. Und weil sich wegen dem Ereignis der letzten Woche viele Journalisten auf diese Thema stürzen, ist es wichtig, so korrekt wie möglich Auskünfte zu erteilen. In dem Artikel habe ich faktische Sachen, wie die Mitgliederzahlen erneuert und auch einen inhaltlichen Punkt berichtigt. Der Verein tritt nicht perse fü aktive Sterbehilfe ein, sondern befürwortet lediglich den ärztlich assistierten Freitod. D. h. der Verein möchte politisch gegen das Gesetzesvorhaben vorgehen, dass jegliche Form der organisierten Suizidhilfe verboten werden soll, also nicht nur die komerzielle.

viele Grüße --Max Knusper (Diskussion) 11:53, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ein paar Tipps für die Bearbeitung von Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben:
  • Verstehe unbedingt zunächst, daß dies nicht eine weitere Selbst-Darstellung Deines Vereins ist, sondern ein neutraler Enzyklopdädieartikel sein soll, der auf unterschiedlichsten Quellen beruhen kann und soll. Lesehinweis: WP:Interessenkonflikt
  • Konzentriere Dich auf Fakten, und belege diese (reine Fakten ggf. aus Selbstdarstellungen, dann bitte Quellen auch nennen und hinreichend Distanz bei der Formulierung wahren)
  • Stelle sorgfältig seriöse Quellen für sämtliche wertenden Aussagen zusammen, die nicht auf Selbstdarstellung beruhen und gib diese an. Wertende Aussagen, die auf Selbstdarstellung beruhen, lasse möglichst weg oder distanziere Dich ggf. mit „nach eigener Darstellung“ etc. Mache Dir diese Aussagen als Artikelautor nicht zu eigen.
  • Wenn Du größere Änderungen oder Streichungen vornehmen möchtest, begründe auf der Diskussionsseite, was am vorliegenden Text falsch oder mißverständlich ist, und gehe schrittweise vor.
  • Nutze die Zusammenfassungszeile, um zu erläutern, was Du warum geändert hast.
Bei Unklarheiten oder Konflikten nutze die Diskussionsseite des Artikels zur Konsensfindung.
Bitte lesen und peinlich genau beachten: Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --94.219.15.87 20:29, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

verbessertes-Rückgängig-Skript wo?

Ahoi,

offensichtlich bin ich zu dämlich dieses Skript zu finden; ich vermutete es bei Schnarks Fliegelflagel, wurde aber nicht fündig. Eingebunden habe ich es, nur möchte es aktuell nicht so wie ich möchte. Mag mir jemand den Weg weisen? Es dankt. ɦeph 13:14, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

m:User:Hoo_man/Scripts/Smart_rollback via Benutzer:Iste Praetor/rollback.js eingebunden? Ansonsten wäre eine Beschreibung hilfreich, was es es denn normalerweise tat. --se4598 / ? 13:35, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Beim Sichten hat man einen zusätzlichen Reiter: wiederherstellen. Beim klick darauf kommt ein Menü in dem man zwischen Vandalismus, Quelle, Weblinks, Unenzyklopädisch und Sonstiger Grund (freie Texteingabe) wählen kann. Das Tool konnte auch eine Nachricht auf der Disskussionsseite des Bearbeiters hinterlassen. Wenn man bei dem Tool auf OK klickt passiert z. Z. nichts. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:46, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Genau das wars, danke se4598. Interessant auch, dass es offensichtlich bei anderen auch nicht funktioniert. Hat jemand eine Lösung dazu? ɦeph 13:59, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
??? Nee, Se4598 hatte ein Script von Hoo man verlinkt, das ist es nicht. Es ist Benutzer:Schnark/js/autoantraege (das meinte Mauerquadrant). Du hast es eingebundent, da es Bestandteil von Fliegelflagel ist. Bei mir zickt das Script auch seit ein paar Tagen. Da Schnark das Script in letzter Zeit nicht mehr verändert hat, wird es wohl eine MediaWikiänderung sein, mit der das Script nicht klarkommt. Meines Wissens wird das Script nicht mehr aktiv gepflegt, aber du kannst ja trotzdem mal bei Schnark anklopfen ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:49, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sag ja, also doch dämlich. Danke dir. Ich frag mal bei Schnark nach, ist ja nicht das erste Mal... -- ɦeph 19:23, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 19:23, 25. Jun. 2014 (CEST)

was sind Filament Led,s

wenn möglich bitte ich um info lg nuno --90.146.226.152 21:22, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Hab es mal in die Auskunft übertragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:54, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 21:25, 25. Jun. 2014 (CEST)

26. Juni 2014

Regel für Begriffsklärungs-Seiten

Am 16. Juni 2014‎ wurde der Artikel ISIS von Isis (Begriffsklärung) abgespalten. Nun kommt es aus aktuellem Anlass öfters vor, dass immer noch unter Isis (Begriffsklärung) Links zur Terrorgruppe ISIS erstellt werden. Dies liegt wohl daran, dass auf vielen Begriffsklärungs-Seiten die verschiedenen Schreibweisen auf einer Seite behandelt werden (wie z. B. bei CD (Begriffsklärung)). Meine Frage ist nun, wonach es sich richtet, wann eine eigene Seite aufgemacht wird. Gibt es dafür eine feste Regel? --PjotrC (Diskussion) 10:43, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen das richtet sich nach der Anzahl der vorhandenen Abkürzungen. Ist das recht übersichtlich macht man das auf einer Seite, gibt es viele, dann unterscheidet man (eben bspw. nach Groß- und Kleinschreibung). Um zu verhindern, dass ISIS immer eingefügt wird, kann man mal versuchen an der entsprechenden Stelle einen unsichtbaren Kommentar zu hinterlassen <!--für die Terrorgruppe ISIS siehe [[ISIS]]-->. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:02, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ#Was ist eine Sammel-Begriffsklärung?: Existieren mehrere unterschiedliche Schreibweisen eines Stichwortes (beispielsweise Groß- und Kleinschreibungen wie bei „Lemma“ und der Abkürzung „LEMMA“ oder Substantive und Adjektive) werden diese gemeinsam auf einer Begriffsklärungsseite behandelt. Also: Abspaltung rückgängig machen, Problem gelöst. --132.230.1.28 12:10, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das Anliegen habe ich auf der Diskussionsseite nun vorgebracht. Ich habe aber noch zwei weitere Fragen:
1. Wie werden die verschiedenen Schreibweisen sortiert? (Also Isis steht für:, Isis ist der Vorname von:, ISIS ist die Abkürzung für: - oder die Namen am Schluss?)
2. Wie ist die Sortierung für die Liste einer Schreibweise? (also alphabetisch oder thematisch?) --PjotrC (Diskussion) 21:00, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Begriffsklärung --178.4.186.140 22:48, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Redirect in BKS - Kategorie?

Ich würde gerne den Redirect Plinken (früherer ostpreußischer Ort) auf Lessenkowo (heutiger russischer Name) in eine BKS umwandeln, die auch auf den Schießsport Plinking verweist. Aber wie sorge ich dann regelgerecht dafür, dass der Begriff weiterhin in Kategorie:Ort in Ostpreußen aufscheint? --KnightMove (Diskussion) 11:23, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Du könntest Plinken (Ostpreußen) oder ggf. ein anderes Klammerlemma als Weiterleitung erstellen, das kann in die passende Kategorie, die BKL bekommt dann einen Eintrag "Plinken, früherer ostpreußischer Ort, siehe Lessenkowo" --mfb (Diskussion) 11:44, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Stop: Plinking wurde gerade als Wiedergänger nach der Löschung von 2011 erneut gelöscht. daher besser nichts verschieben. --Jbergner (Diskussion) 11:50, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Verschiebung war doch gar nicht der Vorschlag. -- Aber sollte es doch mal einen Artkel Plinking geben (ist ja ein paarmal verlinkt), dann empfiehlt sich – zumal ja das Lemma eigentlich anders ist – in einem solchen Fall im Ziel von Plinken ein Weiterleitungshinweisy der Form
Plinken ist eine Weiterleitung auf diese Seite. Zum Schießsport siehe Plinking.
-- Jesi (Diskussion) 13:08, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist zweifelsohne eine mögliche Lösung, aber sie suggeriert einen Bedeutungsunterschied von 10:1 zugunsten des Ortes, der keinesfalls gegeben ist. Hier müsste also eine BKS gebildet werden. Übrigens habe ich um eine Wiederherstellung des Artikels ersucht und werde widrigenfalls eine LP eröffnen. --KnightMove (Diskussion) 13:42, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
(BK - stimme KnightMove zu) Der Weiterleitungshinweis auf eine leere Seite ist aber auch nicht sinnvoll (das wird bei chinesischen Ortschaften so gemacht, aber allgemein nicht). Plinking hat über eine Million Googletreffer, sieht also auf den ersten Blick relevant aus. Lessenkowo hat heute 90 Einwohner und früher wohl auch nicht signifikant mehr. Eine BKL ist also vorstellbar, falls "Plinken" als "Plinking betreiben" häufig gebraucht wird (auch hier: Google deutet darauf hin). --mfb (Diskussion) 13:46, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Mir ging es ja nicht um einen Verweis auf eine leere Seite, ich hab ja vorausgesetzt, dass ein Artikel existiert (Meinungen zum Thema "Begriffsklärungshinweise mit Rotlinks in Artikeln", also BKL II auf leere Seiten, werden gerade hier diskutiert, da habe ich mich dagegen ausgesprochen). Und unter dem Aspekt der unterschiedlichen Lemmas Plinken/Plinking habe ich auf den WL-Hinweis orientiert, zumal wir hier ja normalerweise keine Verben wie "Plinken" als "Plinking betreiben" erfassen wollen. Den Argumenten der unterschiedlichen Relevanz kann man aber sicher auch nicht ganz entziehen. -- Jesi (Diskussion) 14:40, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
dann ist aus meiner Sicht das ganze recht einfach: Duden und das Wortschatzportal kennen "plinken" nicht. damit steht Theorieetablierung via Wikipedia im Raum. Übrigens: "rumballern" als mögliche übersetzung ins deutsche existiert sowohl bei duden als auch im Wortschatzportal. --Jbergner (Diskussion) 14:53, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
"Rumballern" trifft aber den Sachverhalt nicht. Der Duden ist hier definitiv nicht ausschlaggebend, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Auch der eingedeutschte Begriff hat in dieser Bedeutung ca. 25.000 Google-Treffer. --KnightMove (Diskussion) 16:18, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
na, dann belege die 25.OOO googletreffer (exakt mit deiner bedeutung, nicht mit der bedeutung wie niederhochdeutsch "plinken"="plinkern"="blinzeln" o.ä. bitte hier den exakten abfragelink angeben, ich werde ihn dann aufrufen und erwarte, dass dort am ende nach dem durchblättern 25.000 treffer in deutscher sprache (nicht englisch) überbleiben. danke im voraus. --Jbergner (Diskussion) 17:29, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn der Sport sich "Plinking" nennt, dann kann es nicht Plinken heißen. Was bedeuten da schon Google-Treffer? Was sollen die belegen? Daß es unheimlich viele Falschschreibungen gibt? Wenn nicht ein oder mehrere ordentliche Verbände den Sport so nennen, dann können wir ihn nicht so benennen. --Tommes  22:14, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Schreibweise 10 cm × 8 cm × 7 cm oder Schreibweise 10 × 8 × 7 cm

Hallo liebe Mitarbeiter,

Angaben wie die obigen kommen sicher sehr häufig vor (unter Bildern, die ein Objekt zeigen).
Zur Orientierung kann man verkürzt sagen:

  • 10 cm × 8 cm × 7 cm ist mathematisch korrekt, aber umständlich. Und man erkennt die Zahlengruppe nicht so gut.
  • 10 × 8 × 7 cm liest sich prägnanter und leichter und es stimmt mit dem normalen Sprechen überein. Es ist aber mathematisch gesehen nicht korrekt.

Daher dürften sich die Geister scheiden. Auf den Seiten Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Maßeinheiten und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel/Abkürzungen#Quantitative Angaben finde ich keine Vorgabe oder Empfehlung.

Meine Frage lautet aber hier nicht, wie ich schreiben soll.
Meine Frage lautet: Wurde das noch nie diskutiert? Oder hat es dazu schon mal ein Meinungsbild gegeben?
Vielen Dank. --Lektor w (Diskussion) 18:09, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nur so als Idee eine weitere Möglichkeit: 10 × 8 × 7 cm³ --PjotrC (Diskussion) 20:04, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Der Duden meint Ersteres, dann können auch keine Unklarheiten auftreten und so umständlich ist das doch gar nicht. Im den häufigsten Fällen sind es wohl sowieso nur zwei Faktoren. -- HilberTraum (Diskussion) 20:46, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Es würde zu weit führen, die Geschichte zu erzählen, aber bei der Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit wurde diese auch wegen der Verwendung der zweiten Variante abqualifiziert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Als Physiker, der das Einheiten- und Zeitgesetz eingebläut bekommen hat, muss ich auf einheitenmäßig korrekter Schreibung bestehen:
entweder 10 cm × 8 cm × 7 cm
oder 10 × 8 × 7 cm3
Beides ist korrekt und die Unterscheidung dazwischen reine Geschmackssache. Aber das Weglassen der Potenz in der zweiten Version wäre grottenfalsch und Volksverdummung. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:58, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Erst mal vielen Dank für die Antworten. Die Frage war ja, ob es schon mal ein Meinungsbild darüber gegeben hat. Das scheint nicht so zu sein.

Ich möchte auf zwei Dinge hinweisen.
Erstens: Auch die Schreibweise 10 × 8 × 7 cm ist korrekt. Sie bedeutet nämlich nichts anderes als 10 cm × 8 cm × 7 cm. Unnötiges läßt man weg und sollte man weglassen. Das gilt für die gesprochene ebenso wie für die geschriebene Sprache.

  • Niemand sagt: „am 23. Mai 2014, am 24. Mai 2014 und am 27. Mai 2010“. Jeder sagt: „am 23., 24. und 27. Mai 2010“. Deshalb schreibt man das in aller Regel auch so. Jeder weiß, daß es genau dasselbe bedeutet wie die erstere Variante. Was sich wiederholen würde, läßt man weg. Es spricht sich leichter, man versteht es besser. „Mai 2010“ gilt für alle Teile. Jeder weiß das.
  • Niemand sagt: „10 Zentimeter mal 8 Zentimeter mal 7 Zentimeter“. Jeder sagt: „10 mal 8 mal 7 Zentimeter“. Entsprechend schreibt man das auch hin. Normalerweise auch bei Verwendung von x und cm, also: 10 × 8 × 7 cm. Es ist nicht so, daß sich die Leute damit verdummen. Jeder weiß, daß cm auch für die beiden vorderen Teile gilt. Man verzichtet nur auf das dreimalige Aussprechen bzw. auf das dreimalige Hinschreiben. Man kann natürlich auch schreiben 10 cm × 8 cm × 7 cm. Außer in explizit mathematischen Zusammenhängen ist das aber einfach nur umständlich.

Zweitens: Aus diesen Gründen ist die Variante 10 × 8 × 7 cm in allgemeinsprachlichen Zusammenhängen auch bei weitem üblicher. Die meisten Objekte, mit denen wir umgehen, haben einigermaßen ausgeglichene Proportionen in den relevanten Maßen, deshalb braucht man durchgehend meist nur eine Einheit: Briefmarken (Breite und Höhe in mm), Gemälde (Breite und Höhe in cm), Möbel (alle Maße in cm). Zur Überprüfung, was üblich ist, seht Euch als Beispiel folgendes an:

Fazit: Niemand wird sagen können, daß dumme Leute sich gegenseitig verblöden, wenn sie so sprechen und schreiben. Bedenkt, wie viele Leute den sehr guten Artikel El Greco kritisch gelesen haben, bevor und nachdem er ausgezeichnet wurde. Offenbar hat niemand an der Schreibweise Anstoß genommen. Natürlich nicht, sie entspricht ja genau der Sprechweise und ist üblich. Lektor w (Diskussion) 06:32, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Falls es Euch interessiert, wie ich zu dieser Anfrage kam: Gestern habe ich bei Beryll den Abschnitt zur Etymologie überarbeitet und bei der Gelegenheit auch in der oberen Bildunterschrift bei 10 cm × 8 cm × 7 cm die beiden vorderen cm gelöscht, weil sie nichts bringen, sondern eher stören. Daraufhin hat der Kollege Ra'ike mir auf meiner Benutzerseite erklärt, daß bei der Schreibweise 10 × 8 × 7 cm immer Leute ankommen und meckern, diese sei falsch. Daraufhin fiel mir auf, daß es dazu keine Auskunft auf den Richtlinien-Seiten von Wikipedia gibt. Weil die Frage ja nicht nur Beryll betrifft, sondern sehr viele Artikel mit solchen Abbildungen, kam ich auf die Idee, hier zu fragen, ob das schon mal diskutiert worden ist.
Bei Beryll habe ich 10 cm × 8 cm × 7 cm wiederhergestellt, weil es auf den Einzelfall nicht ankommt und weil abzusehen ist, daß früher oder später wieder Beschwerden laut werden würden, wie es Ra'ike berichtet hat. Diese unaufgeklärte Situation wird so bleiben, solange wir auf den Richtlinien-Seiten nicht darauf hinweisen, daß die kompakte Schreibweise korrekt und beispielsweise bei Angaben zu Gemälden auch üblich ist. Lektor w (Diskussion) 06:54, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
  • Erstens: Auch die Schreibweise 10 × 8 × 7 cm ist korrekt. Sie bedeutet nämlich nichts anderes als 10 cm × 8 cm × 7 cm. Unnötiges läßt man weg und sollte man weglassen. Das gilt für die gesprochene ebenso wie für die geschriebene Sprache.
--> Das ist so nicht richtig.
Zu den Behauptungen, daß ohne mehrfache "Zentimeter" gesprochen wird und es daher geschrieben werden muß, sollte bedacht werden, daß man Auslassungen schriftlich mit Bindestrichen (o. ä.) kennzeichnet, die man beim Sprachen nicht hört. Bei solchen Zahlenangaben läßt sich das aber kaum schreiben: 10- x 20- x 30 Zentimer. (Aber Die Thälmann-, die Haupt- und die Lutherstraße.)
Bei Angaben, bei denen die Zahlen nah beieinaner und die Einheit eindeutig ist, kann man sie auch weglassen, aber eben nicht immer.
Um das zu klären, würde ein MB helfen. Alternativ könnte eine Umfrage vorfühlen, wie die Gemeinschaft tickt. --Tommes  07:36, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das kann keine Umfrage und kein Google klären denn das ist von der Physik vorgegeben.
10 cm × 8 cm × 7 cm = 560 cm³
10 × 8 × 7 cm = 560 cm
Aber es gibt ja in Westdeutschland auch Verkehrsschilder mit Geschwindigkeitsbegrenzung "30 km". Bewertet der Physiklehrer, was man in der Arbeit geschrieben hat oder was man meinte? Wenn man in andere Bereiche kommt, dann kann das komisch werden. Das Bauschild kann nämlich durchasus 10 m × 8 m × 7 cm groß sein. --Pölkky 08:29, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Transgenderproblem

Aus der aktuell aufgetretenen Problematik im Artikel Wolfgang Schmidt (Serienmörder) wollte ich mal fragen, wie man die Problematik der umbennung im Fließtext am besten angehen sollte. Habe mal den Artikel Balian Buschbaum zu Rate gezogen. Hier kann das Problem durch Nennung der Wettbewerbe ohne den Mann/Frau Zusatz meist umgangen werden. Nur der Satz "er wurde deutsche Jugendmeisterin klingt komisch. Bei Schmidt wird es dann aber irgendwann heißen "Sie wurde von Ihrer Mutter erwischt als Sie Damenunterwäsche trug" "sie mißbrauchte die Leiche" oder gar "Beate Schmidts Freundin war zu dem Zeitpunkt schwanger" (von eben Beate Schmidt) Hat da irgendwer eine Idee? Kann man den Artikel in die Zeit vor und nach der Namensänderung aufteilen?--4Horsemen (Diskussion) 19:09, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke in 90% der Fälle kann man das mit geschickten Formulierungen vermeiden. Weiterhin denke ich ist die Geschichte der Morde nur verständlich wenn man das zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle bürgerliche Geschlecht verwendet. Die Probleme mit der geschlechtlichen Identität sind ja hier auch Teil der Ursachen der Taten wo die Psychologie hinreichend öffentlich ist. Die beiden Gerichtsreporter der Spiegel berichteten einfühlsam und eindringlich. Wir müssen hier glaub ich nicht beachten, dass das Hinweise auf die Transsexualität Rechte verletzen könnte. Beim Lemma würde ich den weiblichen, aktuellen Namen wegen einer Namensgleichheit mit dem Geburtsjahr bevorzugen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:49, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Trans*menschen besteht die Möglichkeit, das gelebte Geschlecht mittels Sternchen zu kennzeichnen: „Sie* wurde von Ihrer Mutter erwischt als Sie* Damenunterwäsche trug“ „sie* missbrauchte die Leiche“. LGBTIQ*-Menschen ist dann schon klar, welches Geschlecht gemeint ist. --84.147.114.250 01:56, 27. Jun. 2014 (CEST) Passend dazu läuftim Radio gerade Macklemore/Mary Lambert/ Ryan Lewis///Same love.Beantworten

Wie aktuell sind unsere Artikel im Schnitt?

Jeder Artikel hat ja einen Zeitstempel, der angibt, wann er das letzte Mal editiert wurde. Wenn man den Durchschnitt dieser Zeitstempel berechnet, erfährt man, wie aktuell unsere Artikel im Schnitt sind. Das würde mich mal interessieren. Auch würde mich interessieren, welcher Artikel am längsten nicht editiert wurde. Also den Artikel, bei dem der eben genannte Zeitstempel minimal ist. Wie viele Jahre mag das wohl her sein? Mehr als zehn? Ich tippe mal acht. --Jobu0101 (Diskussion) 21:19, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der Zeitstempel des letzten Edits sagt nichts über die Aktualität eines Artikels aus. Meistens folgen nach einer inhaltlichen Überarbeitung noch jahrelang kleinere Wartungsedits, bspw. zu Typo, Links, Interwikis, Vorlagen usw. --178.4.186.140 23:00, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wir haben Artikel, die seit 2005 nicht bearbeitet wurden, und dazu gibt es eine Spezialseite. Den Durchschnitt kenne ich nicht, sollte sich mit mehrfachem Aufruf der "zufälligen Seite" aber abschätzen lassen. --mfb (Diskussion) 23:54, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vorlage:SortDate vs. Vorlage:FormatDate

Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden erklären? Ich finde ihn nicht. --Tommes  07:22, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auf {{Vorlage:SortDate}} steht: „Diese Vorlage enstpricht der Vorlage:FormatDate, erweitert diese jedoch um die Eigenschaft, in sortierbaren Tabellen für die richtige Reihenfolge zu sorgen.“ --JLKiel 08:36, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

27. Juni 2014