Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
15. April 2014
Wie soll man sich gegenüber einem sehr seltsamen Angriff verhalten?
Gestern nacht erhielt ich Nachricht, ich sei ein "Vandale". Wenn ich es richtig verstanden habe, werden damit Leute bezeichnet, die in Artikel mutwillig Fehler einbauen oder mit Gewalt ihre politische Ansicht durchsetzen wollen.
Darum ging es aber nicht. Ich habe dann dort in der Vandalenmeldung geantwortet; Kopie davon stand in der Diskussion der "Auskunft", um die es ging:
" Ich habe bei einigen Fragen auf der Auskunft in den letzten Wochen geantwortet. Nun erhalte ich plötzlich um zwei Minuten nach Eins in der Nacht die Nachricht, ich sei als "Vandale" gemeldet. Genau heißt es dort
"Hummelhum (Diskussion • Beiträge • Hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • Logbuch) Das hier ist eine Enzyklopädie und der Benutzer ist ein reiner fast lupenreiner Laber-Account, exakt ZWEI Bearbeitungen im ANR, sonst nichts: kWzeMe --Jack User (Diskussion) 01:02, 15. Apr. 2014 (CEST)"
Wo finde ich die Regel, gegen die ich, ohne es zu wollen, verstoßen habe? Beispielsweise wieviele Beiträge man haben muss, bevor man auf der Auskunft antworten darf? Lese hier heute abend wieder und werde mich selbstverständlich an die Regel halten. Danke, Hummelhum (Diskussion) 03:09, 15. Apr. 2014 (CEST)
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Und bis auf zwei Bearbeitungen ist das einzige, was du hier machst, diskutieren, und zwar in der Auskunft. Wikipedia ist eine Enyzklopädie. Du vergeudest hier anderer Leute, inklusive meiner, Zeit ohne selber etwas beizutragen. --Jack User (Diskussion) 03:13, 15. Apr. 2014 (CEST)
Von dort hierher kopiert. Mir würde eine der beiden Seiten reichen. Jedenfalls erst gegen 20 oder 21 Uhr wieder hier: Ich kann jetzt nicht allein entscheiden, welche Dialoge auf der Auskunft als reine Antworten auf Fragen anzusehen sind und bei welchen man sagen kann oder muss, dass sie in Diskussionen ausarten (die aber vielleicht auch zur Beantwortung von Fragen führen können).Ich schätze die Auskunft sehr, glaube aber auch, einige Male mit sinnvollen Antworten beigetragen zu haben.Auf der von dir verlinkten Seite stehen etliche Hinweise, die sicherlich sehr sinnvoll sind; ich finde dort aber keine Regel zu Auskunft vs Bearbeitungen; der zitierte Satz bezieht sich auf die Artikeldiskussionsseiten, scheint mir also nicht direkt anwendbar.Bitte teil mir einfach mit, welches Mindestverhältnis oder welche Mindestzahl gefordert wird, um ab und zu auf der Auskunft zu fragen oder zu antworten. Ich werde mich dann daran halten, versprochen. Danke, Hummelhum (Diskussion) 03:25, 15. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt kein prozentuales Mindestverhältnis, aber 1,77% Edits (derzeit) im Main, hier ANR (Artikelnamensraum), sprich an Artikeln ist deutlich wenig. Wieso bist du hier? Zum Artikelschreiben? Also, wozu? --Jack User (Diskussion) 03:34, 15. Apr. 2014 (CEST)
Hier muss man einfach zwischenhaken:Jack, das war eine Meldung zum Frendschämen! Wikipedia ist ein offenes Projekt, in das sich jeder einbringen darf und kann, wie es ihm gerade passt. Ignoriere die Beiträge, wenn sie Dich nerven, und zieh Deines Weges! 141.90.2.58 07:51, 15. Apr. 2014 (CEST) "
Ähnlich wurde in der Vandalenmeldung geantwortet; an sich hätte der Angreifer das verstehen sollen. Er hat sich dann nicht mehr bei mir gemeldet, worauf ich im in seine Diskussion geschrieben habe:
" Ich erwarte deine Bitte um Entschuldigung für dein unmögliches Benehmen. Du hast mich als "Laber" und als "Vandale" bezeichnet und mir etwas vorgeworfen, was in keiner Weise verboten wäre. Eine Erklärung dafür steht auch noch aus. Hummelhum (Diskussion) 20:11, 15. Apr. 2014 (CEST) "
Seine Antwort:
" Abgelehnt. Und jetzt geh woanders spielen. --Jack User (Diskussion) 20:17, 15. Apr. 2014 (CEST) "
Nachdem ich
" Dein Ton ist der Sache nicht angemessen, nachdem dir Dritte erklärt haben, dass du einen großen Fehler gemacht hast! Hummelhum (Diskussion) 20:27, 15. Apr. 2014 (CEST) "
geantwortet hatte, löschte er kurzerhand den ganzen Absatz.
Irgendwo steht "Persönliche Angriffe - Vandalenmeldung". Das scheint mir etwas hart. Ich möchte aber den Verantwortlichen vorschlagen, dem Angreifer doch mal ins Gewissen zu reden. Übrigens ist ein solches Angreifen nicht unbedingt die Sympathiewerbung für Wikipedia. Danke, Hummelhum (Diskussion) 20:45, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Hummelhum. Eines gleich vorweg: mit solchen ellenlangen Einlassungen bindest Du Ressourcen, das scheint mir nicht klug zu sein. Ich selbst habe wenig Lust und Zeit, mir dies alles durchzulesen (habe es auch nicht getan!). Ich möchte Dir aber Ittis Hinweis anempfehlen. Wir alle sollten uns vorrangig um die Artikel kümmern. Denke einmal darüber nach. LG, --YAAA NOOO? 21:52, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Bitte lies Dir einmal Wikipedia:Beteiligen#Autor werden und andere Möglichkeiten und die dort weiter unten folgenden Tipps aufmerksam und in aller Ruhe durch. Dort werden mannigfache Möglichkeiten nutzbringender Mitarbeit aufgeführt. LG, --YAAA NOOO? 21:59, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Mag alles stimmen. Leider wurde die Diskussion dort, wo sie Sinn hätte (Diskussion der Auskunft) entfernt. Dann zerfasert auf etliche Seiten. Und zur eigentlichen Frage kam noch keine Antwort. Bis morgen, Hummelhum (Diskussion) 22:03, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Die Diskussion wird nicht zerfasern, wenn du sie nicht anzettelst, und zwar die unsinnigsten, und stattdessen im ANR arbeitest. Das ist sehr ernst gemeint. -jkb- 22:06, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Dem stimme ich ausdrücklich zu. Ich hoffe, lieber Hummelhum, Du verstehst, was Benutzer -jkb- in seinem letzten Satz andeutet. Etwas konkreter: Verbesserungen an Artikeln sind höchst erwünscht – alles andere ist "Beiwerk". Bestehen die Aktivitäten eines Benutzers insofern fast ausschließlich aus "Beiwerk", wird dies administrative Konsequenzen nach sich ziehen. Bitte überlege insofern, ob Du nicht doch lieber deutlich mehr Nutzbringendes (siehe oben) beisteuern möchtest. LG, --YAAA NOOO? 22:22, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Zu spät! --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 22:29, 15. Apr. 2014 (CEST)
- //BK// oh, dann habe ich umsonst gelabert :-) -jkb- 22:32, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Einen letzten Versuch war es wert. Tja, Einzelschicksale... --YAAA NOOO? 22:36, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Und noch eine sinnlose Sperre… Als statische IP zum Beispiel wäre er nie gesperrt worden.
- Ganz abgesehen davon: Die Frage hat auch den Hintergrund, dass die Bezeichnung „Vandalismusmeldung“ nunmal irreführend ist, da das nicht nur die Anlaufstelle für Vandalismus im Sinne von WP:Vandalismus ist. --Chricho ¹ ² ³ 22:49, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Zu spät! --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 22:29, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Dem stimme ich ausdrücklich zu. Ich hoffe, lieber Hummelhum, Du verstehst, was Benutzer -jkb- in seinem letzten Satz andeutet. Etwas konkreter: Verbesserungen an Artikeln sind höchst erwünscht – alles andere ist "Beiwerk". Bestehen die Aktivitäten eines Benutzers insofern fast ausschließlich aus "Beiwerk", wird dies administrative Konsequenzen nach sich ziehen. Bitte überlege insofern, ob Du nicht doch lieber deutlich mehr Nutzbringendes (siehe oben) beisteuern möchtest. LG, --YAAA NOOO? 22:22, 15. Apr. 2014 (CEST)
Erledigt|1=XenonX3 – (☎) 22:31, 15. Apr. 2014 (CEST) Erledigungsvorlage entfernt --Grip99 01:54, 17. Apr. 2014 (CEST)
Das halte ich für eine Überreaktion von Benutzer:XenonX3. Im Vergleich zu Benutzer:Jahn Henne scheint mir Hummelhum relativ produktiv gewesen zu sein, wenn auch bisher nicht im ANR. Und die WP:Auskunft ist hilfreich für den Leser, trägt zur Förderung freien Wissens bei und gehört sehr wohl auch zu Wikipedia. Sonst müsste der Admin Benutzer:Eike sauer (Beitragsliste) absurderweise auch durch XenonX3 gesperrt werden. Oder der Admin Benutzer:Umherirrender (Beitragsliste), der schon auf seiner Benutzerseite bekennt, dass er lieber an der Struktur als am Inhalt arbeitet. Beide sind von mir sehr geschätzte Wikipedianer, die aber nicht in das stromlinienförmige Bild nach allein quantitativen, auf den ANR fixierten Kriterien passen, das hier anscheinend per Infinitsperre durchgesetzt werden soll und für das nach wie vor keine geltenden Regeln als Beleg angegeben wurden. Siehe auch YAAAs Kritik auf den Adminanfragen.
Die VM von Dienstagmorgen wurde von Itti nach 7 Stunden ohne Sperre geschlossen. Und jetzt soll plötzlich durch die seither auflaufenden Beiträge eine Situation eingetreten sein, die eine infinite Sperre ohne weitere VM erfordert? Und das noch mit dem völlig unbelegten Vorwurf "Socke" in der Sperrbegründung und einem höhnischen "Genug gesabbelt"? Hummelhums Antwort in der Auskunft von Dienstagabend wurde vom Fragesteller unter 8 verschiedenen Antworten als die beste angesehen ([1]). In WP:Administratoren heißt es: Die Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beizukommen ist. Eine Sperrung sollte sachlich und nachvollziehbar begründet werden. Und Itti witzelt hinterher über Xenons Infinitentscheidung, während sie morgens noch wegen des selben Vorwurfs an Hummelhum keine einzige Sekunde sperrte. --Grip99 01:54, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ich erklär's dann mal in der Langform. Der Benutzer hat exakt 2 ANR-Edits, das ist für die Erstellung einer Enzyklopädie doch etwas wenig (dass Auskunfts-Antworten auch dazu beitragen sollen, halte ich in den meisten Fällen für Blödsinn; die Seite ist meinem Empfinden nach ein reines Hilfe-Forum wie gutefrage.net oder Yahoo Answers). Eike und Umherirrender wirst du hoffentlich nicht wirklich mit Hummelhum vergleichen. Eike hält die Auskunft trollfrei und der Umherirrende ist einer der wichtigsten Technik-Spezialisten. Ohne sie würde hier vieles nicht laufen. Zurück zu Hummelhum: Ihm wurde viele Male von verschiedenen Benutzern erklärt, er solle sein Editverhalten überdenken und statt zu sabbeln (das ist nicht höhnisch gemeint, sondern gemäß Duden-Definition für Norddeutsche wie mich ein Synonym für schwatzen), enzyklopädische Änderungen machen. Angefangen hat es mit der VM. Anstatt die dortigen Hinweise anzunehmen und wenigstens mal einen Tippfehler zu korrigieren, fängt er dann hier, hier, hier und auf dieser Seite an, Diskussionen anzuzetteln. Wenn er guten Willen zur Mitarbeit gezeigt hätte, statt nun Ressourcen zu binden (in Form ausbleibender Artikeledits der ihm antwortenden Benutzer), dann wäre er nicht gesperrt worden. Wie ich Itti schon schrieb, hab ich im Laufe der Jahre einige solcher Sabbelaccounts erlebt und die sind alle rausgeflogen (Jahn Henne kann man wegen seiner fehlenden Artikelarbeit nicht sperren, der hat eine zu große Lobby). Du kannst meinetwegen eine Sperrprüfung starten, das Ergebnis würde mich interessieren. XenonX3 – (☎) 10:09, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Aber auf der Seite WP:Beteiligen#Keine Lust zum Schreiben? wird die Beantwortung von Wissensfragen in der Auskunft ausdrücklich als erwünschte Beteiligungsform genannt. Wenn das nicht (mehr) stimmt, sollte die Seite geändert werden. -- HilberTraum (Diskussion) 10:33, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Das wurde hier ohne Diskussion eingefügt, kann also nicht einfach so als verbindlich angesehen werden. Es hat einfach bisher keiner infrage gestellt. XenonX3 – (☎) 11:01, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Da steht also etwas über sechs Jahre lang unwidersprochen auf einer Regelseite, die sich explizit an Neulinge wendet, und da soll jemand auf die Idee kommen, dass das gar nicht verbindlich ist? Vielleicht hat es ja die ganze Zeit niemand infrage gestellt, weil es ganz vernünftig ist? -- HilberTraum (Diskussion) 11:20, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Das wurde hier ohne Diskussion eingefügt, kann also nicht einfach so als verbindlich angesehen werden. Es hat einfach bisher keiner infrage gestellt. XenonX3 – (☎) 11:01, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ich fand Ittis erstes Urteil ehrlich gesagt auch besser. Zur Streuung der Diskussion: Die VM und das stammen von Jack User. Die beiden Anfragen, die tatsächlich von Hummelhum kamen [2] [3], beide auf derselben Seite, wurden sofort wieder runtergeschmissen. Ich glaube, der wollte wirklich nur wissen, was wir von ihm erwarten. --Eike (Diskussion) 10:56, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Aber auf der Seite WP:Beteiligen#Keine Lust zum Schreiben? wird die Beantwortung von Wissensfragen in der Auskunft ausdrücklich als erwünschte Beteiligungsform genannt. Wenn das nicht (mehr) stimmt, sollte die Seite geändert werden. -- HilberTraum (Diskussion) 10:33, 17. Apr. 2014 (CEST)
- +1 Ich habe mir die Mühe gemacht, die Vorgeschichte angesehen und finde die infinite Sperre aufgrund einer seeehr freihändigen Auslegung eines seehr abstrakten WP-Grundprinzips geradezu skandalös. Wenn das Schule macht, fallen mir auf Anhieb eine ganze Reihe anderer Benutzer ein, die ebenfalls infinit gesperrt gehören, weil sie zuviel rumlabern, schlechte bis gar keine Umgangsformen haben, anderen Benutzern "auf den Sack gehen" oder zwar den Willen, aber nicht die Fähigkeit zur enzyklopädischen Mitarbeit besitzen. Ist es das, was ihr wollt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:00, 17. Apr. 2014 (CEST)
- PS: Verwundert bin ich zudem darüber, dass mit Itti und Xenon ausgerechnet zwei Mentoren(!) sowenig Gespür für die offensichtlichen Anfängerfehler eines (vermutlich betagten) Neulings an den Tag legen. Andernorts regen wir uns darüber aus, dass Neulinge im ANR draufloseditieren, ohne vorher die Disk.seiten zu konsultieren, und hier geht einer bewusst den anderen Weg und sucht sich einen Platz, wo er niemanden (bis auf einen) ernstlich stört, und dann ist es auch wieder nicht recht. Was bitte soll man denn Neulingen nun noch raten, hm? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:07, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn's schon angesprochen wurde: zu den Aufgben eines Mentors gehört es aber auch in etwa entscheiden zu können, ob es sich um jemanden handelt, der potentiel etwas beitragen kann (zu der Hauptaufgabe, die wir haben: Enzylopädie) oder ob das ein Laberaccount ist, der im Internet einen netten Chatanschluss sucht. Ein Neuling ist bspw. so ein Benutzer, auch wenn er nichts weiter macht, nicht aber der hier besprochene. Mensch, man kann hier doch nicht die Latte unserer Ansprüche derart tief hängen lassen und glauben, das jemand mit dieser Beitragsliste hier das Niveau hebt. Gruß -jkb- 11:26, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ach, jetzt reicht es nicht mal mehr, wenn man das „Niveau“ hat, um hier mitarbeiten zu können, man muss es sogar noch heben? In der Betragsliste sehe ich einen Menschen, der sich sprachlich gut ausdrücken kann, kaum Schreibfehler macht und ein gutes Allgemeinwissen hat. Das reicht also nicht mehr? -- HilberTraum (Diskussion) 11:36, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn's schon angesprochen wurde: zu den Aufgben eines Mentors gehört es aber auch in etwa entscheiden zu können, ob es sich um jemanden handelt, der potentiel etwas beitragen kann (zu der Hauptaufgabe, die wir haben: Enzylopädie) oder ob das ein Laberaccount ist, der im Internet einen netten Chatanschluss sucht. Ein Neuling ist bspw. so ein Benutzer, auch wenn er nichts weiter macht, nicht aber der hier besprochene. Mensch, man kann hier doch nicht die Latte unserer Ansprüche derart tief hängen lassen und glauben, das jemand mit dieser Beitragsliste hier das Niveau hebt. Gruß -jkb- 11:26, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ahja, der Anspruch. Genau darum ging es dem Fragenden: Er handelte in dem naiven Glauben, dass seine Art der Mitwirkung hier erwünscht bzw. zumindest nicht verboten sei (siehe oben den Einwurf HilberTraum) und wollte nach der Zurechtweisung einfach nur wissen, gegen welche Regel er denn verstoßen habe (siehe Eike). Oder anders gesagt: Er wollte, dass wir unseren Anspruch an seine Mitarbeit explizieren - genau das tun wir nämlich nicht, sondern handeln von Fall zu Fall, mal so, mal so. Und für die aus dem Ärmel geschüttelte 2%-Klausel hab ich nach wie vor keine stichhaltige Begründung gehört. Wieso haben wir eigentlich 3 mal mehr Seiten im Nicht-ANR als im ANR? Weil alle so emsig am Artikelschreiben sind? Mir scheint eher, einige Leute hier Probleme damit, einfach mal einen Fehler einzugestehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:42, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Oh, gerade gesehen. Als bekennender Auskunftler mit <10% Edits im ANR fühle ich mich durchaus angesprochen, nicht vom Einzelfall (den ich nicht verfolgt habe), aber von der Begründung. Wenn sich als Konsens durchsetzt, dass solche Ressourcenbinder nicht mehr mitarbeiten sollen, gehe ich ohne Groll. Aber lasst euch dann doch bitte eine freundlichere Formulierung für "Labertasche" oder "Vandale" einfallen. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:48, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Da schließe ich mich als Diskussions- und Auskunftsaccount an. Ich habe unter diesem Account sichtbarlich noch keinen Artikel geschrieben und bekenne freimütig, daß ich das auch nicht vorhabe. Wenn XenonX3 die Auskunftsseite für so entbehrlich und von der eigentlichen Arbeit der Wikipedia ablenkend hält, empfehle ich ihm,
sie auf WP:LK einzutragensie einfach gleich zu löschen. So was darf er ja offensichtlich. - Dieser Beitrag darf als symbolische Wiederwahlstimme verstanden werden. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 00:07, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Da schließe ich mich als Diskussions- und Auskunftsaccount an. Ich habe unter diesem Account sichtbarlich noch keinen Artikel geschrieben und bekenne freimütig, daß ich das auch nicht vorhabe. Wenn XenonX3 die Auskunftsseite für so entbehrlich und von der eigentlichen Arbeit der Wikipedia ablenkend hält, empfehle ich ihm,
- Oh, gerade gesehen. Als bekennender Auskunftler mit <10% Edits im ANR fühle ich mich durchaus angesprochen, nicht vom Einzelfall (den ich nicht verfolgt habe), aber von der Begründung. Wenn sich als Konsens durchsetzt, dass solche Ressourcenbinder nicht mehr mitarbeiten sollen, gehe ich ohne Groll. Aber lasst euch dann doch bitte eine freundlichere Formulierung für "Labertasche" oder "Vandale" einfallen. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:48, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ahja, der Anspruch. Genau darum ging es dem Fragenden: Er handelte in dem naiven Glauben, dass seine Art der Mitwirkung hier erwünscht bzw. zumindest nicht verboten sei (siehe oben den Einwurf HilberTraum) und wollte nach der Zurechtweisung einfach nur wissen, gegen welche Regel er denn verstoßen habe (siehe Eike). Oder anders gesagt: Er wollte, dass wir unseren Anspruch an seine Mitarbeit explizieren - genau das tun wir nämlich nicht, sondern handeln von Fall zu Fall, mal so, mal so. Und für die aus dem Ärmel geschüttelte 2%-Klausel hab ich nach wie vor keine stichhaltige Begründung gehört. Wieso haben wir eigentlich 3 mal mehr Seiten im Nicht-ANR als im ANR? Weil alle so emsig am Artikelschreiben sind? Mir scheint eher, einige Leute hier Probleme damit, einfach mal einen Fehler einzugestehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:42, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Da ich der "Schuldige" war, der die VM abgesetzt, aber Ittis Entscheidung respektiert hat, möchte ich um die Entsperrung von Hummelhum bitten. Eine infinite Sperre halt ich für völlig überzogen. Ein oder zwei Tage aufgrund der Verteilung seiner Nachfrage auf alle möglichen Diskseiten reichen völlig. Daher geht das direkt @ @Itti: und @ @XenonX3:. --Jack User (Diskussion) 15:14, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Es kommt wirklich wirklich selten vor, dass ich mich schäme, aber zu meiner Schande hatte ich den Benutzer nach diesem Edit und nach Nachschauen seiner sonstigen Arbeit übereilig gemeldet. Und zwar, weil mir der Fehler unterlaufen ist, die bescheuerte Nachfrage der IP auf ihn zu beziehen (die einzige Entschuldigung, die ich habe, ist, dass das auch anderen passiert, hatte erst vor kurzem so einen genau umgekehrten Fall bei mir). Da darf ich mich im Nachhinein nicht wundern, wenn er nachfragt. Ich nehme daher auch sein Verhalten, das nur durch meine fehlerhafte VM ausgelöst wurde, auf meine Kappe. Kann man auch als Entschuldigung betrachten. Eigentlich gehörte ich gesperrt, aber ich hoffe das ist mit diesem Edit erledigt.
--Jack User (Diskussion) 15:35, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Es kommt wirklich wirklich selten vor, dass ich mich schäme, aber zu meiner Schande hatte ich den Benutzer nach diesem Edit und nach Nachschauen seiner sonstigen Arbeit übereilig gemeldet. Und zwar, weil mir der Fehler unterlaufen ist, die bescheuerte Nachfrage der IP auf ihn zu beziehen (die einzige Entschuldigung, die ich habe, ist, dass das auch anderen passiert, hatte erst vor kurzem so einen genau umgekehrten Fall bei mir). Da darf ich mich im Nachhinein nicht wundern, wenn er nachfragt. Ich nehme daher auch sein Verhalten, das nur durch meine fehlerhafte VM ausgelöst wurde, auf meine Kappe. Kann man auch als Entschuldigung betrachten. Eigentlich gehörte ich gesperrt, aber ich hoffe das ist mit diesem Edit erledigt.
- @XenonX3: >dass Auskunfts-Antworten auch dazu beitragen sollen, halte ich in den meisten Fällen für Blödsinn;
- Ich schrieb, sie trügen zur Förderung freien Wissens bei. Und das deutlich unmittelbarer und besser auf das Leserinteresse angepasst als ein guter 10KB-Artikel zu einer südostburundischen oder nordwestburgundischen Schneckenart. Das Lexikon stellt nur Information bereit, die dort vielleicht kein Mensch sucht. Die Auskunft das, was wirklich gefragt ist.
- >Eike und Umherirrender wirst du hoffentlich nicht wirklich mit Hummelhum vergleichen.
- Doch. Sie sind natürlich nicht gleich, aber vergleichen kann man sie trotzdem, denn sie genügen seit Langem nicht den quantitativen Kriterien, die für den Ausschluss Hummelhums angelegt wurden.
- >Ihm wurde viele Male von verschiedenen Benutzern erklärt,
- Eine unzureichende Erklärung wird nicht dadurch besser, dass sie viele Male wiederholt wird. Er wollte wissen, auf welche Regel Ihr Euch bezieht.
- >er solle sein Editverhalten überdenken und statt zu sabbeln (das ist nicht höhnisch gemeint, sondern gemäß Duden-Definition für Norddeutsche wie mich ein Synonym für schwatzen)
- Vor dem Schwatzen steht aber ein "abwertend".
- >Anstatt die dortigen Hinweise anzunehmen und wenigstens mal einen Tippfehler zu korrigieren, fängt er dann hier, hier, hier und auf dieser Seite an, Diskussionen anzuzetteln.
- Die VM wurde erst morgens um 08:11 entschieden, und zwar abschlägig, nur mit Benutzeransprache. Dann kannst Du Hummelhum aber nicht einen Edit von 03:09 auf der Diskussionsseite der Auskunft vorwerfen. Der dritte Link zeigt zu einer Diskussion von 21:27 über Hummelhum, die gar nicht von ihm gestartet wurde. Und der zweite Link (chronologisch der dritte) zeigt auf einen Edit von 21:58, der im Rahmen des Erlaubten und nicht entfernungswürdig war, auch wenn Rotkaeppchen68 ihn entfernt hat. Da war also absolut nichts dabei, was sperrwürdig gewesen wäre. Er wollte seine unbeantwortete und berechtigte Frage beantwortet haben, und Du wolltest dieses "Sabbeln" ein für alle Mal unterbinden.
- >Wenn er guten Willen zur Mitarbeit gezeigt hätte, statt nun Ressourcen zu binden (in Form ausbleibender Artikeledits der ihm antwortenden Benutzer),
- ;-)) Die sind ja sicher alle mit der Pistole vor der Brust von Hummelhum gezwungen worden, statt erfüllender Artikelarbeit Metaseiten zu besuchen und zu bearbeiten. Fakt ist: Es gab keine laufende VM, und die einzige gegen ihn wurde ohne Sperre erledigt. Sowohl die VM als auch die erneute Anfrage auf WP:AA wurden von Jack User eröffnet.
- >Du kannst meinetwegen eine Sperrprüfung starten, das Ergebnis würde mich interessieren.
- Ich konnte keine Sperrprüfung für einen Fremden starten. Du hättest ihn aber selbst entsperren können. --Grip99 03:25, 20. Apr. 2014 (CEST)
@UweRohwedder: also mich wundert jetzt leicht der Angriff gegen mich. Die VM hatte ich erledigt, ich denke ein Hinweis auf den eigentlichen Zweck der Wikipedia sei gestattet. Diesen hatte ich ihm auf der Seite VM, hier, auf WP:A/A und auf seiner eigenen Diskussionsseite gegeben und ich wüsste nicht, was daran falsch gewesen sein soll. Ich habe auch kein Problem mit einer Entsperrung, denn ich hatte ja gehofft, meine Hinweise würden helfen und ausreichend sein. Da ich diese Diskussion nicht verfolgt habe, erst jetzt. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:57, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Frage zur Entsperrung: Wie sollte die Entsperung begründet werden, und auf welche Aussichten auf enzyklopädische Mitarbeit (= ANR) stützt sich die Forderung??? 89.204.155.231 17:04, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Imho sehr einfach: "bedauerliches Versehen". Denn: Gemäß WP:Beteiligen#Keine Lust zum Schreiben? ist Mitarbeit in der Auskunft eine reguläre Beteiligung in der Wikipedia, worauf Benutzer HilberTraum weiter oben und auch "meiner Ehren" hier bereits hinwiesen. Wenn uns dieses nicht gefällt, muss dieser Passus (anschließend) geändert/entfernt werden. --YAAA NOOO? 17:24, 17. Apr. 2014 (CEST)
- @ Uwe: dreimal mehr Edits im Nicht-ANR-Raum? Vielleicht hast du es gezählt, ich denke auch, dass zu dieser Zahl recht schnell eine Erklärung gefunden werden könnte. Bei dem Benutzer Hummelhum sind das allerdings überschlägig gefühlt 2 %, und dabei ist er kein Mentor, kein Admin, kein SG-Mitglied und ähnliches, wodruch das Verhältnis sehr stark nach unten gedrückt wird. -jkb- 17:27, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Trotzdem eine interessant Frage: wieviel ANR-Seiten und wieviele BNR-Seiten gibt es. Ohne Projektseiten, die zählen nicht, da notwendig. --Jack User (Diskussion) 18:04, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Dafür beantwortet mancher Mentor, Admin und manches SG-Mitglied auch so gut wie nie Fragen auf der Auskunftsseite, wodurch das Verhältnis bei Hummelhum sehr stark nach unten gedrückt wird. --Grip99 03:25, 20. Apr. 2014 (CEST)
Wdd hat entsperrt, und das ist auch besser so. Ich hoffe, dass das das letzte Mal war, wo eine so mangelhaft begründete Infinitsperre verhängt wurde. Das bloße Verhältnis von Edits in den Namensräumen kann selbstverständlich kein Sperrgrund sein, sondern ausschließlich störendes Verhalten (auch durch Sockenpuppen etc.). Reine Nützlichkeitserwägungen reichen nicht für eine Sperre welcher Länge auch immer.--Mautpreller (Diskussion) 20:02, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Na dann würde ich den Vorschlag machen, dass wir den Sperrgrund im Pulldownmenü "Meta-/Diskussionsaccount" streichen, denn es müsste sich um Benutzer mit wertvollen Beiträgen zum enzyklopädischen Inhalt der WP handeln. -jkb- 02:04, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Meine Rede.;-) Siehe ähnlich auch Hozro im Juli 2012 beim in dieser Hinsicht ähnlichen (wenn auch deutlich schlimmeren) Fall Granon alias KAfkA. Es sollten Sockenpuppenmissbrauch und unsachliche, nicht zielorientierte Diskussionen unterbunden werden. Aber nicht Diskussion an sich. Und nicht nur bei IPs und Neubenutzern, sondern bei allen. Es gab es schon, dass bei einer vollgesperrten Seite die Benutzung der Diskussionsseite als belastendes Indiz angeführt wurde. --Grip99 03:25, 20. Apr. 2014 (CEST)
18. April 2014
Verschlimmbesserung der Suchvorschläge
Ich gebe mal ein paar Beispiele:
Bisher konnte man z.B. wp:ad eintippen und dann per Klick die Seite Wikipedia:Administratoren/Anfragen auswählen. Neuerdings steht da nur noch wiederholt Wikipedia:Administrat... und kein Mensch sieht mehr, was man anklicken sollte.
liste der staat ist auch sehr spaßig.
Das Beste zum Schluss: bd:mart, um (m)eine Diskussionsseite anzusteuern. Es erscheint bloß eine unendliche Liste von Benutzer Diskussion:....
Wer -in Gottes Namen- hat sich diesen Blödsinn schon wieder ausgedacht? Wahrscheinlich ja wieder so'n Design- und Usability-Experte in Frisco. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:20, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Bei mir ist alles normal. Es wird Wikipedia:Administratoren/Anfragen als Vorschlag angezeigt. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:00, 18. Apr. 2014 (CEST)
- monobook, seit Ewigkeiten nix verändert. Mehr weiß ich auch nicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:11, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Ich kann das Problem nachvollziehen. MonoBook, lange nichts mehr geändert. "Modern" und "Kölnisch Blau" ohne jegliches eigenes css/js haben das gleiche Problem. Mit Vector ist das Suchfeld größer und es passt mehr Text rein, das Prinzip ist aber das gleiche. Firefox 28.0. --mfb (Diskussion) 11:53, 18. Apr. 2014 (CEST)
- In Vector ist die Box etwas größer als in Monobook, daher passt Wikipedia:Administratoren/Anfragen dort rein. Wenn man sich das in Monobook anschaut, dann ist die Box zu schmal. Der Umherirrende 10:24, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Ich kann das Problem nachvollziehen. MonoBook, lange nichts mehr geändert. "Modern" und "Kölnisch Blau" ohne jegliches eigenes css/js haben das gleiche Problem. Mit Vector ist das Suchfeld größer und es passt mehr Text rein, das Prinzip ist aber das gleiche. Firefox 28.0. --mfb (Diskussion) 11:53, 18. Apr. 2014 (CEST)
- monobook, seit Ewigkeiten nix verändert. Mehr weiß ich auch nicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:11, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe das Gefühl, dass es schon immer so war, oder irre ich mich? Jedenfalls lässt sich mit einem Blick in die Statusleiste das Linkziel noch ermitteln. IW 14:06, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn es schon immer so war, wäre es mir ja nicht aufgefallen ... So ist der Mist jedenfalls unbenutzbar und erfahrungsgemäß ändert sich daran auch nix mehr. Herzlichen Dank an unsere Design-Fummler und Usability-Experten. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 15:50, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Ich meine auch, das die Box sich "früher" mal expandiert hat, wenn sie zu klein war. Eine Änderung, die ich letztens gelesen habe: gerrit:111180, kann aber nicht bewerten, ob die der Auslöser ist. Der Umherirrende 10:24, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Wurde als Bug 64093 gemeldet, eine Lösung ist auch bereits gefunden und diese wird wohl in den nächsten Tagen (wegen Feiertagen und so) vorzeitig auf den Servern ausgeliefert. Der Umherirrende 19:44, 20. Apr. 2014 (CEST)
Kaum ist man mal einen Tag nicht in der WP, ist wieder irgendein Schwachfug reingeklatscht worden. Bei mir gleiches Problem wie bei Martin Taschenbier: Man fängt zu tippen an und es werden einem am Ende vier Namensanfänge angezeigt und alles sieht gleich aus. Das war genau bis Freitag seeehr früh am Morgen jedenfalls noch nicht so, da wurden die Suchergebnisse im Suchfeld auch nicht gefettet. Wer macht sowas nur immer, das ist doch keine Verbesserung! Und wie kriegt man das jetzt wieder weg? Oder wo kann man das melden, dass das wieder rückgängig gemacht wird? --Paulae 23:30, 19. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Dies ist eine erneute deutliche Verschlechterung. Wenn ich BD:Gudrun Meyer aufrufen will, eine endlose Auflistung „Benutzerin Diskussion:...“ mit Links auf archivierte Diskussionen und zum Schluss eine ganz andere Gudrun. Es hat fast den Anschein, als ob die Entwickler einem das unausgereifte und noch immer den Augen wehtuende neue Schriftbild im Vector-Skin aufzwingen wollen. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:58, 19. Apr. 2014 (CEST)
bisher, habe ich, wenn ich einen neuen artikel anlegen wollte, ins suchfeld getippt und dann, artikel ist nicht vorhanden, wollen sie ihn anlegen, jetzt nur eine liste mit seiten, wo der begriff vorkommt. wie leg ich jetzt einen neuen an? --Wetterwolke (Diskussion) 21:15, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Im Zweifelsfall einfach die URL selbt eintippen: https://de.wikipedia.org/wiki/Neuerartikel - bei den Suchtreffern ist aber auch noch ein "Anlegen"-Link vorhanden. --mfb (Diskussion) 21:40, 20. Apr. 2014 (CEST)
Ich kann die hier berichteten Probleme allesamt nicht nachvollziehen. Wäre es möglich, dass die Aktivierung des Beta-Features "Neue Suche" euch Abhilfe schaffen würde (die ist ohnehin viel besser, weil quasi Echtzeit statt 24 Stunden Versatz)? --YMS (Diskussion) 09:22, 22. Apr. 2014 (CEST)
19. April 2014
Commonshelper
Hallo, ist das nur bei mir so das der nicht läuft oder ist der commonshelper überhaupt nicht mehr am Start? --217.246.221.222 10:18, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Das Problem hatte ich gestern auch. Läd sich einfach tot bis zur Zeitüberschreitung. --mfb (Diskussion) 14:28, 19. Apr. 2014 (CEST)
- Problem ist bekannt: bugzilla:64095 --AKlapper (WMF) (Diskussion) 06:14, 21. Apr. 2014 (CEST)
20. April 2014
Zusammenlegung von Willy Schmidt, Willi Schmidt und Wilhelm Schmidt
Wir haben jetzt drei BKL für diese Namen. Aus meiner Sicht sind die BKL Willy Schmidt und Willi Schmidt durchaus verzichtbar, da das lediglich zumeist die Kurzform von Wilhelm Schmidt ist. Beispiel: Willy Schmidt-Gentner, geborener Wilhelm Frage: ist es sinnvoll, die beiden erstgenannten zu Wilhelm Schmidt zu übertragen und dann jeweils eine Weiterleitung aus den ersten beiden zu machen? Andere Meinungen? --Jack User (Diskussion) 03:28, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Nein. Es geht hier nicht um die Namen als solche, sondern um die Lemmas, unter denen die Personen aufzufinden sind. Und die spiegeln lt. WP:NK die übliche Namensforn wider, unter denen der Artikel wohl auch am ehesten gesucht werden wird. Und letzlich werden die drei BKS auch in Schmidt eingebunden, und dort könnte die alphabetische Sortierung durcheinander kommen (z.B. könnte zwischen Willi und Willy noch ein William oder ein Willibald kommen). -- Jesi (Diskussion) 14:10, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Und umgekehrt? Also alle Wilhelm Schmidts unter Willi Schmidt setzt bzw Willy Schmidt? Oder das man wenigstens Willy und Willi zu einer BKL zusammenzieht? Denn manch einer wird einen Willy Schmidt suchen, der dann aber bei uns unter Willi Schmidt läuft oder Wilhelm Schmidt oder William Schmidt oder Willibald Schmidt. Damit wenigstens eine Namensvariante nicht weiter durchsucht werden muss, bei diese vielen Willis-was-auch-immer. Ich kann ja auch nix dafür, dass das ein Allerweltsname ist. --Jack User (Diskussion) 20:37, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Ob man das mit einer vierten BKL-Seite lösen kann, die diese drei einbindet (also wie ein kleiner Teil von Schmidt)? ;) --mfb (Diskussion) 20:46, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Das größte Problem ist aus meiner Sicht, dass es eben auch genügend Wilhelm Schmidts gibt, die auch unter Willy Schmidt laufen. Wilhelm Schmidt-Gentner z.B., Artikel unter Willy Schmidt-Gentner oder auch Wilhelm Schmidt (Schauspieler), den kann man auch unter Willy Schmidt finden. Willi Schmidt (Bildhauer) heißt eigentlich Wilhelm Heinrich Schmidt, also kann durchaus auch unter Wilhelm gesucht werden. Zu viele Willis... --Jack User (Diskussion) 20:52, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Und ganz lustig wird es bei Walter Schmidt, Walter, alter Schalter... :D --Jack User (Diskussion) 20:58, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Das größte Problem ist aus meiner Sicht, dass es eben auch genügend Wilhelm Schmidts gibt, die auch unter Willy Schmidt laufen. Wilhelm Schmidt-Gentner z.B., Artikel unter Willy Schmidt-Gentner oder auch Wilhelm Schmidt (Schauspieler), den kann man auch unter Willy Schmidt finden. Willi Schmidt (Bildhauer) heißt eigentlich Wilhelm Heinrich Schmidt, also kann durchaus auch unter Wilhelm gesucht werden. Zu viele Willis... --Jack User (Diskussion) 20:52, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Ob man das mit einer vierten BKL-Seite lösen kann, die diese drei einbindet (also wie ein kleiner Teil von Schmidt)? ;) --mfb (Diskussion) 20:46, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Und umgekehrt? Also alle Wilhelm Schmidts unter Willi Schmidt setzt bzw Willy Schmidt? Oder das man wenigstens Willy und Willi zu einer BKL zusammenzieht? Denn manch einer wird einen Willy Schmidt suchen, der dann aber bei uns unter Willi Schmidt läuft oder Wilhelm Schmidt oder William Schmidt oder Willibald Schmidt. Damit wenigstens eine Namensvariante nicht weiter durchsucht werden muss, bei diese vielen Willis-was-auch-immer. Ich kann ja auch nix dafür, dass das ein Allerweltsname ist. --Jack User (Diskussion) 20:37, 20. Apr. 2014 (CEST)
- So A, B, C, D vielleicht? --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 10:49, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Nicht ganz. Akzeptabel ist die gegenseitige Einbindung von Willi und Willy, ansondsten sollte der Verweis ausreichend sein (immer daran denken: Die WP-Lemmas sollen die übliche Namensform widerspiegeln). Und Schmid ist nun mal ein anderer Name und sollte grundsätzlich nur per Verweis erwähnt werden. -- Jesi (Diskussion) 11:03, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Es gibt bei den meisten Willis und Willys keinen Hinweis darauf, dass sie Wilhelm hießen. In mindestens zwei Fällen ist sogar "Willi" in einer Langform als vollständiger Name angegeben. Es sollte also schon die Trennung erfolgen und auch nicht einfach die eine Form als eine andere Schreibweise der anderen betrachtet werden. -- Jesi (Diskussion) 11:08, 21. Apr. 2014 (CEST)
Problem wie bei Bradley Manning. Sie war körperlich ein er und wurde als Wolfgang als Serienmörder bekannt. Damit gehört sie auf das Lemma Wolfgang Schmidt (Serienmörder) verschoben. Er hat die Mordtaten begangen, nicht sie. --Wolle Sch. (Diskussion) 04:13, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe das mal vorbereitet. Jetzt müsste nur noch jemand mit den erforderlichen Rechten Redirect und Artikel vertauschen. -- Pemu (Diskussion) 15:02, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Aus diesem Grunde SLA gestellt. -- Pemu (Diskussion) 15:39, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist wohl nicht so unumstritten, wie es hier scheint. Siehe #In welchem Genus sollen Artikel zu Transsexuellen verfasst werden? -- Pemu (Diskussion) 16:43, 21. Apr. 2014 (CEST)
Seiten laden nicht zu Ende
Seit kurzem laden WP-Seiten bei mir nicht mehr zu Ende (Ladebalken und Ladekringel auf den Tabs). Die Ausnahme sind Spezialseiten. Geht das noch anderen so? Und hängt das mit obigen Serverproblemen zusammen? --Prüm 20:56, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe auch andere Abschnitte: #Schweizer Hamster und #aktuelle Seitenladezeiten. Der Umherirrende 21:01, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Problem tritt (vorerst) nicht mehr auf. --Prüm 11:07, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Bei mir schon noch. --Geri, ✉ Mentor in Pause 13:42, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Bei mir auch. :-( --Leyo 20:42, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Momentan lädt Commons die Bilder enorm langsam. Richtig laaaangweilig. Sind die Wikimedia-Informatiker dran? Oder muss man die zuerst peitschen? :-) --Micha 23:16, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Kann das sein, dass Appers wiki-history-tool schuld ist? Ich hab das eben bei mir unbrauchbar gemacht, und Wikipedia lud besser. Gruss --Port(u*o)s 00:48, 23. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Ja, definitiv: Ich glaube, Benutzer:APPER/WikiHistory.js ist der Verursacher, offenbar wird das mittlerweile so häufig aufgerufen, dass es zu dem Engpass kommt. Merkwürdig, weil Javascript ja eigentlich nur im Browser ausgeführt wird (oder täusche ich mich?), vielleicht ist ja das Laden des Scriptes so aufwendig. Vielleicht jeweils das Script verteilt laden? --Port(u*o)s 00:54, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Bei mir dauert auch schon seit Tagen alles ewig lang. Auch auf Commons - Bilder in voller Größe anschauen ist ein wahrer Geduldstest, meistens gebe ich nach zehn Minuten auf. Bei während des Ladens hängengebliebenen Diskussionsseiten hilft meistens F5, bei den Bildern hilft auch das nicht, ich kann sie praktisch nur mehr auf der Dateibeschreibungsseite im kleinen Fenster anschauen. (Windows7 + FF) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:01, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab jetzt mal das Importscript bei mir in die Commons.js geschrieben, aber da ist noch ein weiterer Import drinne. @APPER:, hilf! Gruss Port(u*o)s 01:12, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Seit kurz vor fünf gehts wieder flüssig (allerdings hab ich keine Formatierungshilfen mehr). Was war denn jetzt los? --Port(u*o)s 18:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab jetzt mal das Importscript bei mir in die Commons.js geschrieben, aber da ist noch ein weiterer Import drinne. @APPER:, hilf! Gruss Port(u*o)s 01:12, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Bei mir dauert auch schon seit Tagen alles ewig lang. Auch auf Commons - Bilder in voller Größe anschauen ist ein wahrer Geduldstest, meistens gebe ich nach zehn Minuten auf. Bei während des Ladens hängengebliebenen Diskussionsseiten hilft meistens F5, bei den Bildern hilft auch das nicht, ich kann sie praktisch nur mehr auf der Dateibeschreibungsseite im kleinen Fenster anschauen. (Windows7 + FF) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:01, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Kann das sein, dass Appers wiki-history-tool schuld ist? Ich hab das eben bei mir unbrauchbar gemacht, und Wikipedia lud besser. Gruss --Port(u*o)s 00:48, 23. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Ja, definitiv: Ich glaube, Benutzer:APPER/WikiHistory.js ist der Verursacher, offenbar wird das mittlerweile so häufig aufgerufen, dass es zu dem Engpass kommt. Merkwürdig, weil Javascript ja eigentlich nur im Browser ausgeführt wird (oder täusche ich mich?), vielleicht ist ja das Laden des Scriptes so aufwendig. Vielleicht jeweils das Script verteilt laden? --Port(u*o)s 00:54, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Momentan lädt Commons die Bilder enorm langsam. Richtig laaaangweilig. Sind die Wikimedia-Informatiker dran? Oder muss man die zuerst peitschen? :-) --Micha 23:16, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Bei mir auch. :-( --Leyo 20:42, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Bei mir schon noch. --Geri, ✉ Mentor in Pause 13:42, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Problem tritt (vorerst) nicht mehr auf. --Prüm 11:07, 21. Apr. 2014 (CEST)
21. April 2014
Ist es erwünscht oder notwendig, dass ein Schauspieler, der bereits in dieser Kategorie einsortiert ist, noch zusätzlich die Kategorie:Theaterschauspieler verpaßt bekommt? Schließlich ist die Burgschauspieler eine Unterkategorie der Theaterschausielerkategorie. Jeder Burgschauspieler wird also automatisch bei einer Suche nach allen Theaterschauspielern mitangezeigt? --Jack User (Diskussion) 14:16, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Nein. Wenn Kategorie A eine Unterkategorie von B ist, reicht es Artikel in A einzutragen. In B kommt nur, was nicht in Unterkategorien passt. --mfb (Diskussion) 14:20, 21. Apr. 2014 (CEST)
- @Mfb: Ich hatte mit diesem Edit die Kategorie:Theaterschauspieler gelöscht, da der Mann bereits als Burgschauspieler kategorisiert wurde. Mit diesem Edit wurde meine Bearbeitung zurückgesetzt. Ist das also ein unerwünschte Doppelkategorisierung und wenn ja, könntest du das bitte zurücksetzen? Sonst sieht es zu sehr nach Editwar aus, wenn ich das mache. MfG --Jack User (Diskussion) 14:28, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Warum fragst du nicht einfach den Rücksetzer, warum er deine Bearbeitung entfernt hat? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:08, 21. Apr. 2014 (CEST)
- @Schniggendiller: Weil ich nicht mit jemanden diskutiere, der mich als "schlampiger Arbeitsbeschaffer" beschimpft. Derselbe Benutzer, der meinen Edit zurückgesetzt hat. Und außerdem wollte ich es geklärt haben - hätte ja auch Unrecht haben können. Und bevor ich ins Messer laufe, frage ich lieber neutrale Benutzer. --Jack User (Diskussion) 15:16, 21. Apr. 2014 (CEST)
- *seufz* Menschen wären viel einfacher, wenn sie nicht so schwierig wären ... Zur Sache an sich kann ich nichts sagen. Grundsätzlich sollten Doppelkategorisierungen ja vermieden werden, aber ich habe durchaus schon Ausnahmen gesehen (idealerweise steht das dann auf der Kategorieseite). Grüße --Schniggendiller Diskussion 15:21, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die kenne ich auch, nur hier steht in der Katbeschreibung nichts. Ist meiner Ansicht nach auch überflüssig. Denn jeder Burgschauspieler ist automatisch Theaterschauspieler und nichts anderes als Theaterschauspieler. Umgekehrt ist natürlich nicht jeder Theaterschauspieler Burgschauspieler (hätte wohl mancher gerne). --Jack User (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Jack, wenn du magst, könnte ich Andreas fragen, ob es einen bestimmten Grund gibt, den Artikel in beide Kategorien einzuordnen (es gibt halt, wie Schniggi richtig gesagt hat, immer Ausnahmen). So geratet ihr zwei nicht weiter in Konflikt – abklären ist jedoch manchmal besser. --BHC (Disk.) 16:08, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die kenne ich auch, nur hier steht in der Katbeschreibung nichts. Ist meiner Ansicht nach auch überflüssig. Denn jeder Burgschauspieler ist automatisch Theaterschauspieler und nichts anderes als Theaterschauspieler. Umgekehrt ist natürlich nicht jeder Theaterschauspieler Burgschauspieler (hätte wohl mancher gerne). --Jack User (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2014 (CEST)
- *seufz* Menschen wären viel einfacher, wenn sie nicht so schwierig wären ... Zur Sache an sich kann ich nichts sagen. Grundsätzlich sollten Doppelkategorisierungen ja vermieden werden, aber ich habe durchaus schon Ausnahmen gesehen (idealerweise steht das dann auf der Kategorieseite). Grüße --Schniggendiller Diskussion 15:21, 21. Apr. 2014 (CEST)
- @Schniggendiller: Weil ich nicht mit jemanden diskutiere, der mich als "schlampiger Arbeitsbeschaffer" beschimpft. Derselbe Benutzer, der meinen Edit zurückgesetzt hat. Und außerdem wollte ich es geklärt haben - hätte ja auch Unrecht haben können. Und bevor ich ins Messer laufe, frage ich lieber neutrale Benutzer. --Jack User (Diskussion) 15:16, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Warum fragst du nicht einfach den Rücksetzer, warum er deine Bearbeitung entfernt hat? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:08, 21. Apr. 2014 (CEST)
- @Mfb: Ich hatte mit diesem Edit die Kategorie:Theaterschauspieler gelöscht, da der Mann bereits als Burgschauspieler kategorisiert wurde. Mit diesem Edit wurde meine Bearbeitung zurückgesetzt. Ist das also ein unerwünschte Doppelkategorisierung und wenn ja, könntest du das bitte zurücksetzen? Sonst sieht es zu sehr nach Editwar aus, wenn ich das mache. MfG --Jack User (Diskussion) 14:28, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Von mir aus kann jeder fragen. Ich ihn direkt jedenfalls nicht. --Jack User (Diskussion) 16:11, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe mal nachgefragt. --BHC (Disk.) 16:22, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, die Antwort findet sich auf seiner Diskussionsseite ([4]). Ob das in Bezug auf die Kategorien, um die es geht, so richtig ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Mit Kategorien kenn ich mich nicht sonderlich aus. Da muss man vielleicht das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien anfragen, wie die genauen Regeln sind. --BHC (Disk.) 16:30, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe mal nachgefragt. --BHC (Disk.) 16:22, 21. Apr. 2014 (CEST)
{{:bla}}
Was bedeutet dieses Syntax: {{:bla}}?
Ich wollte die Bkl. Dienst ändern. (Weil dort steht, Dienst sei z. B. „ein Hintergrundprozess auf einem Computer, siehe Dienstprogramm“, was insofern falsch bzw. inkonsistent ist, als dass ein Dienstprogramm lt. Artikel ein Utility ist (nach meinem Sprachempfinden könnte man auch Tool sagen) – auf jeden Fall etwas, was nicht im Hintergrund läuft.)
Wie dem auch sei, im Quelltext werden die drei Zeilen, die sich mit Tools, Windows-Diensten und Unix-Deamons beschäftigen, durch eine Zeile „{{:Systemdienst}}<!-- im Hintergrund laufende Anwendungen eines Betriebssystems -->“ repräsentiert.
Was hat es damit auf sich? (Dass das Hintere ein HTML-Kommentar ist, weiß ich.)
-- Pemu (Diskussion) 14:37, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Damit fügt man den Seiteninhalt der Seite bla in den Artikel ein. Das macht bei BKLs oft Sinn, damit man die Dinge nicht doppelt und dreifach pflegen muss. In diesem Fall musst du also den Artikel "Systemdienst" anpassen. DestinyFound (Diskussion) 14:40, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, danke. Und dabei wird nur das, was im Verweisziel zwischen <onlyinclude> und </onlyinclude> steht, auch übernommen. -- Pemu (Diskussion) 15:21, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ergänzung: macht man das bei Kategorien, fügt man die Kategorie ein. Und das ist nicht notwendig, siehe eins drüber. [[:Kategorie:Burgschauspieler]] verhindert, dass die Seite kategorisiert wird. --Jack User (Diskussion) 14:45, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die Ergänzung verstehe ich nicht. Macht der führende Doppelpunkt einen Unterschied – den Jack meint? -- Pemu (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Da gehts darum Kategorien zu verlinken. Mit [[Kategorie:Burgschauspieler]] kategorisiert man, mit [[:Kategorie:Burgschauspieler]] verlinkt man. DestinyFound (Diskussion) 15:38, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Darf ich fragen, was Dich veranlasst hat dort überall Strichpunkte anzuhängen? Und für nur einen Eintrag eine neue Gruppe zu eröffnen? --Geri, ✉ Mentor in Pause 16:38, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ja -- Pemu (Diskussion) 16:57, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die Strichpunkte sind jedenfalls unerwünscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:57, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Die Strichpunkte sind jedenfalls unerwünscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Ja -- Pemu (Diskussion) 16:57, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Die Ergänzung verstehe ich nicht. Macht der führende Doppelpunkt einen Unterschied – den Jack meint? -- Pemu (Diskussion) 15:31, 21. Apr. 2014 (CEST)
In welchem Genus sollen Artikel zu Transsexuellen verfasst werden?
Durch die Frage zu #Beate Schmidt (Serienmörderin) von gestern kam ich darauf, dass es da wohl Uneinigkeit gibt. Gibt es dazu Richtlinien/Meinungsbilder? Oder wie kommt man da zu einer Einigung? -- Pemu (Diskussion) 16:43, 21. Apr. 2014 (CEST)
Grundsätzlich könnte man ja den Artikel am aktuellen bzw. letzten Geschlecht (bei lebenden bzw. toten Personen) orientieren. Oder aber am Geschlecht zur Hauptwirkungszeit. (Bei Beate Schmidt (ehemals Wolfgang) als Beispiel meine ich damit den Zeitraum der Morde.) -- Pemu (Diskussion) 16:48, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Es gab viele Diskussionen anlässlich der Bradley/Chelsea Manning-Geschichte und nach meinem Wissensstand gibt es keine spezifische Richtlinie für solche Fälle. Das Problem ist ja, dass wenn man den aktuellen Namen und die zugehörigen Pronomen verwendet, es verfälschend wirken kann, weil die relevante Person anders hieß – verwendet man alte Namen/Pronomen, gibt es viele die von Diskriminierung sprechen. Ich würde sagen, man versucht geschlechtsspezifische Formulierungen zu vermeiden und wechselt beim verwendeten Namen, je nach Zeitabschnitt. Ist zwar etwas unsauber, allerdings immernoch besser als von einer Serienmörderin namens Beate zu schreiben, wenn alle nur Wolfgang kennen. Aber das ist nur meine Meinung. Wie das Ganze angegangen wird, muss für jeden Artikel einzelnd auf der zugehörigen Diskussionsseite geklärt werden.--BHC (Disk.) 17:15, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin auch für eine individuelle Klärung. Aber ich denke, es könnte helfen, wenn (sofern es konsensfähig ist) man einmal sagt "das soll auf der individuellen Diskussion geklärt werden" (z. B. per Meinungsbild (weiß nicht, ob das das richtige Werkzeug ist)).
- Ich dachte auch gar nicht daran, den ganzen Text in einem Genus/einem Namen zu verfassen. Die Frage habe ich ungenau gestellt. Ich meinte eigentlich Unter welchem Lemma sollen Artikel zu Transsexuellen verfasst werden? Ich habe es für selbstverständlich gehalten, dass man den Text (je nach Zeitpunkt, der beschrieben wird) an das entsprechende Geschlecht anpasst, das der persönlichen Entwicklung des/der Beschriebenen zum betreffenden Zeitpunkt entspricht.
- Und Diskriminierend? Ich denke, wenn jemand sich nicht zu seiner Transsexualität äußert, kann man es ja nicht ahnen. Ich meine damit, wenn man (1.) einen Zeitpunkt hat, zu dem sich jemand zu seiner Transsexualität äußert und (2.) einen Zeitpunkt, zu dem eine Umbenennung rechtskräftig wird, so kann man diskutieren, ob wir ab dem ersten oder zweiten Zeitpunkt das neue Geschlecht benutzen. Da aber der neue Name IMHO erst ab Zeitpunkt zwei benutzt werden sollte, empfinde ich ambivalent durch meinen Hang zu Zeitpunkt eins ansonsten.
- Wenn aber (aufgrund einer nur vermuteten oder bereits geäußerten Transsexualität schon zu Zeiten der von Wolfgang Schmidt verübten Morde) der Artikel wegen der Nennung des Namens Wolfgang diskriminierend sein sollte, so bin ich dafür, diese Diskriminierung in Kauf zu nehmen.
- -- Pemu (Diskussion) 17:50, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Letztlich ist es die selbe Person, ob nun Wofgang oder Beate bezeichnet. Für das Lemma halte ganz klar die aktuelle Form für richtig, schließlich handelt es sich um eine lebende Person, die sich nun so bezeichnen und ansprechen lassen möchte. Das ist zu würdigen. Das Prinzip, nach "Hauptwirkungszeit" halte ich für nicht praktikabel, man stelle sich vor Beate schmidt wird jetzt noch sehr erfolgreiche Schriftstellerin, was ist dann die "Hauptwirkzeit"? Oder soll es dann zwei Artikel geben Wolfang_Schmid_(Serienmörder) und Beate_Schmid_(Schriftstellerin)? Nein, das ist die selbe Person. Solang die Weiterleitungen passen, und solange in den entsprechenden Abschnitten darauf eingegangen wird, sehe ich nicht, warum das Lemma nun nicht der Realität entsprechen sollte. --TP12 (D) 17:58, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Sollte Beate Schmidt eine erfolgreiche Schriftstellerin werden, müsste ja eh zunächst der Artikel angepasst werden. Titel der Bücher, Verlag, etc. muss ja alles aufgenommen werden. Das kommt ja alles aus Quellenangaben, die sich dann bestimmt (bei der Vorgeschichte) auch zum Namen äußern werden. Sollte die Nennung des Namens in den Medien dann nicht eindeutig sein, müsste man halt wieder auf die Diskussionsseite ausweichen. (Kurz: wird sie Schriftstellerin, müsste eh der ganze Artikel umgekrempelt werden.) Und zum Lemma würde ich sagen, dass die Wikipädie kein Wunschkonzert ist, dass der Erfüllung persönlicher Wünsche dient, sondern die Begriffsbildung, die (in diesem Fall in den Medien) stattfindet, abbildet – das ist zu würdigen. Und wenn Beate Schmidt stirbt, sollen wir dann den Artikel umnennen?
- Ähnlich schlimm finde ich, dass Bhagwan Shree Rajneesh, den jeder aus meiner Generation kennt, hier unter Osho, wo jeder Nicht-Insider erstmal "wer?" fragt, firmiert. Immerhin heißt es in dem Artikel, dass Neuauflagen seiner Publikationen unter dem letzen Namen Osho erscheinen.
- Aber ehe wir hier weiterdiskutieren: Ich habe gesehen, dass Benutzerin:Giftpflanze ein Meinungsbild dazu vorbereitet. Vielleicht sollte man das einfach mal abwarten. Wobei mir in dem Entwurf der Gedanke fehlt, als Ergebnis ein "das wird bei jedem Artikel individuell entschieden" fehlt.
- -- Pemu (Diskussion) 19:08, 21. Apr. 2014 (CEST) & 02:16, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Letztlich ist es die selbe Person, ob nun Wofgang oder Beate bezeichnet. Für das Lemma halte ganz klar die aktuelle Form für richtig, schließlich handelt es sich um eine lebende Person, die sich nun so bezeichnen und ansprechen lassen möchte. Das ist zu würdigen. Das Prinzip, nach "Hauptwirkungszeit" halte ich für nicht praktikabel, man stelle sich vor Beate schmidt wird jetzt noch sehr erfolgreiche Schriftstellerin, was ist dann die "Hauptwirkzeit"? Oder soll es dann zwei Artikel geben Wolfang_Schmid_(Serienmörder) und Beate_Schmid_(Schriftstellerin)? Nein, das ist die selbe Person. Solang die Weiterleitungen passen, und solange in den entsprechenden Abschnitten darauf eingegangen wird, sehe ich nicht, warum das Lemma nun nicht der Realität entsprechen sollte. --TP12 (D) 17:58, 21. Apr. 2014 (CEST)
Irgendwie höre ich da nen dunklen Vogel krächzen. Bei solchen Fragen wird immer wieder das Grundprinzip der Wikipedia verletzt, das wir belegtes enz. Wissen wiedergeben. Das beinhaltet einerseits die Vorgabe der kontrollierten Quelleauswahl aber auch die Vermeidung von Tratsch und Klatschnews. Trotz aller Wünsche von Betroffenengruppen gilt: "Laut ICD-10, der „Internationalen Klassifizierung von Krankheiten“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ist Transsexualität eine Form der Geschlechtsidentitätsstörung." Es ist also immer die biologisch und offizielle Geschlechterform grammatikalisch zu klären. Für die Beschreibungen der Umstände ist der Fließtext gedacht. Und von einigen "Leuchtturmproblemen" abgesehen funktioniert das ja auch sehr gut. Das Problem ist wirklich zu komplex, um mit simplen Pauschalregeln erfasst zu werden. Denn es geht dabei ja auch um das Problem der Intersexualität, wie zB. bei Dora und Heinrich Ratjen. Dort sind die relevanzstiftenden Umstände für den weiblichen Teil vorliegend, aber es wurde der für ihn selbst korrekte Anspruch des Maskulinums gewählt. Genauso bei Balian Buschbaum. Ich denke wenn man das ganze an Beispielen der Frau-Mann-Entwicklung erörtert, nimmt man den Anflug des Anrüchigen und der Travestie, und bleibt trotzdem nahe am Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:05, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht hat ja jemand einen anderen Grund, sich als zu einem anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen, als eine "Geschlechtsidentitätsstörung"; dann wäre es falsch, von "Transsexualität" zu sprechen, wenn der Begriff so definiert ist. Dann würde ich auch im Allgemeinen zur Vorsicht mit diesem Begriff raten, wenn nicht von der entsprechenden Krankheit gesprochen wird.-- Pemu (Diskussion) 19:27, 21. Apr. 2014 (CEST)
22. April 2014
Massenedit wegen um zu
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich in Benutzer Diskussion:Panda17#Konstruktionen mit "man" die ständige Politik hier vertrete, die Massenedits aus so bizarren, angeblich grammatisch-logischen Gründen (die sich mir aber verschließen) etwas zu bremsen? Zitat von Benutzer:Panda17: Feind falscher um-zu-Sätze: bisher 285 Um-zu-Sätze in 5515 Artikeln geprüft (0.31% der WP, 16.04.2014 bis 18.04.2014). --PeterFrankfurt (Diskussion) 00:21, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich frage mich vor allem, ob diese Um-zu-Konstruktionen (Bsp. [5]) wirklich falsch sind. „Man“ ist hingegen ein enzyklopädisches Unwort. --= (Diskussion) 01:27, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe mir gerade diesen Netzjargon-Diff angeguckt. Ich finde alle Änderungen stilistisch gut, bis auf die letzte, weil dort aus dem lediglich unschön gebrauchten Wort "Ersparnis" das Ungetüm "Ersparnisgründen" wurde. Brr. Wenn es nicht so euphemistisch wäre, würde ich "… aus Gründen der Effizienz …" vorschlagen. Oder direkt "… entweder aus Faulheit oder um erst …". Inhaltlich aber finde ich die Vorversion besser, weil sie einen eher deskriptiven Charakter hat, während nach der Änderung ein eher normativer Charakter vorherrscht. Solange der Artikel nicht einen RFC beschreibt, der die Benutzung des Netzjargons reg(u)l(ement)iert, sondern etwas beschreibt, was "sich etabliert" hat, steht dem Artikel der deskriptive Stil besser zu Gesicht.
- =s Meinung zum vermeintlichen enzyklopädischen Unwort teile ich hingegen nicht, während ich auch nicht sehe, was an dem von ihm gegebenen Vorher-Beispiel falsch sein soll. -- Pemu (Diskussion) 01:53, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich möchte bezweifeln, dass ein Mensch jeden Tag 95 Artikel entsprechend umformulieren kann und dabei die mir jetzt auf die Schnelle eingefallenen eben genannten Merkmale (und noch alle weiteren, die ich jetzt nicht bedacht habe) auf angemessene Weise berücksichtigen kann, ohne dabei ramdösig zu werden. Ich meine, ich könnte es nicht. -- Pemu (Diskussion) 02:05, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn ich mir jetzt mal nur diesen Difflink ansehe, um den es ja anscheinend exemplarisch geht, dann würde ich sagen: Es gäbe im Text mancherlei stilistisch zu verbessern, aber Panda17s Änderungen halte ich eher für leichte Verschlechterungen. Insbesondere würde ich seiner Behauptung widersprechen, die Passivkonstruktionen mit "um zu" seien nicht nur stilistisch ungünstig (selbst darüber kann man streiten), sondern sie seien sogar "Fehler". Das sind sie bestimmt nicht. Panda17 soll erst einmal konkret belegen, woraus er das schließt. Ich halte sie für besser als die Man-Sätze, auch wenn diese auch nicht wirklich falsch sind. (Bzw. z.T. doch. Beim ersten hat er nämlich das "um" vor "Umlaute" stehen lassen.)
- Allerdings ist (obwohl ich Dir im konkreten Fall zustimme) Deine allgemeine Argumentation, die auf irgendwelchen Wikilint-Vorgaben beruht, mMn auch bedenklich, obwohl sie von = geteilt wird. Sprachgefühl ist nicht durch Tabuisierung von Worten und grammatisch korrekten Konstruktionen ersetzbar. --Grip99 02:25, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe auch folgende Verschlimmbesserungen [6], [7], [8]. Wenn bei meiner Stichprobe von 5 Edits 3 fragwürdig sind, wer überprüft dann die schon getätigten 285 Edits? - Im übrigen gilt WP:RS#Korrektoren. --Stobaios?! 02:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Am Rande: Wenn schon jemand (inhaltlich richtige) Artikel stilistisch und/oder grammatikalisch überarbeitet, könnte man dann nicht auch gleich sowas wie korrekte Anführungszeichen mit abarbeiten? --87.163.88.156 13:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe auch folgende Verschlimmbesserungen [6], [7], [8]. Wenn bei meiner Stichprobe von 5 Edits 3 fragwürdig sind, wer überprüft dann die schon getätigten 285 Edits? - Im übrigen gilt WP:RS#Korrektoren. --Stobaios?! 02:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn Panda17 diesen Edit ernst meint, hat er die um-zu-Konstruktionen drastisch mißverstanden und sollte von Versuchen, die Grammatik von Artikeln zu verbessern, Abstand nehmen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 13:24, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich frage mich, ob die von Panda17 genannte Regel überhaupt für Passivkonstruktionen gilt. Denn der, der (im Beispiel) die Rechtschreibung verändert, ist bereits "der Benutzer" bzw. "man". Und der darf auch die genannte Absicht haben. --mfb (Diskussion) 15:51, 22. Apr. 2014 (CEST)
- So ist es. Warum wird die Rechtschreibung im Netz oft drastisch modifiziert? – Um Wörter schneller tippen zu können oder um Umlaute zu umgehen, die auf manchen Tastaturen nicht vorhanden sind. Wer das macht, wer also Agens ist, bleibt unbestimmt. Ein logisches Problem kann ich nicht erkennen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 16:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich frage mich, ob die von Panda17 genannte Regel überhaupt für Passivkonstruktionen gilt. Denn der, der (im Beispiel) die Rechtschreibung verändert, ist bereits "der Benutzer" bzw. "man". Und der darf auch die genannte Absicht haben. --mfb (Diskussion) 15:51, 22. Apr. 2014 (CEST)
Liebe alle, hier Antworten zu allen angesprochenen Punkten, in der Hoffnung, dass sie zur Diskussion beitragen. Ich werde nicht alles wiederholen, was bereits auf meiner Diskussionsseite steht. Ich habe den Archivierungsbaustein dort wieder aufgehoben, damit man bereits Geschriebenes dort nachlesen kann.
- @ Benutzer:PeterFrankfurt, Benutzer:Hermine Tuzzi: Bitte seid so nett, und nehmt die Diskussion hier alle seriös. Ich bin schon viel zu lange aktiv und ernsthaft bei WP dabei, als dass ich eine "bizarre" Edit-Aktion initiieren oder eine "bizarre" Diskussion als Hoax vom Zaun reißen würde. Meine Edits gründen auf dem Artikel Um-zu-Satz bzw. auf den dort angegeben Quellen von Duden. Ich nehme an, ihr betrachtet Duden und seine Regelwerke nicht als "bizarr", sonst habe ich natürlich verloren in dieser Diskussion...
- @ Benutzer:=, Benutzer:mfb: Ich versuche, auf der Sachebene zu argumentieren. Bitte ebenfalls auch dort antworten. Das heißt, Konzentration auf die Diskussion, ob und warum ein Grammatikfehler vorliege oder eben nicht. Und mit Quelle, nicht nach persönlichem Gutdünken ("ich frage mich..."). Meine Quelle ist Duden, "Richtiges und gutes Deutsch" und "Die Grammatik".
- @ alle: Im Moment fehlt mir noch eine Auseinandersetzung mit meinen Quellen, mit dem Duden also. Es fehlen mir überdies Quellen für die konträren Ansichten. Das gehört ja schon dazu bei einer solchen Diskussion.
- @ Benutzer:=: Ich wäre vorsichtig damit, Wörter als "Unwort" pauschal und unbesehen als "enzyklopädisches Unwort" zu tabuisieren. Siehe meine Diskussion: wikilint zum Beispiel macht Prüfvorschläge, nicht Sklaven, wikilint weist explizit darauf hin. Zum Beispiel macht wikilint den Vorschlag, das Wort "man" auf Tauglichkeit zu prüfen, damit zum Beispiel keine RFC-Artikel oder Kochbuchsätze ("man nehme...") entstehen. Tools wie wikilint und andere WP-Politiken sind aber immer bloß eine Leitlinie, die es im Einzelfalle von Hand zu analysieren gilt.
- @ Benutzer:Pemu, Benutzer:Stobaios: Ich habe bisher "285 Um-zu-Sätze in 5515 Artikeln geprüft". Ja, geprüft habe ich 285 Um-zu-Sätze, aber von diesen 285 Um-zu-Sätzen waren die meisten natürlich korrekt. Es dürften bisher schätzungsweise 40 oder 50 Sätze gewesen sein, die ich editiert habe, was etwa 15 bis 20 Sätzen pro Tag entspricht. Das ist keine übernatürliche Leistung (so gerne ich mir sowas natürlich zuschreiben würde...). Selbstverständlich unterstütze ich mich selber technisch, damit ich die Artikel, die gar keine Um-zu-Konstruktionen enthalten, nicht alle manuell durchlesen muss.
- @ alle: Die Diskussion suggeriert momentan noch, dass umfassende Edits quer durch die WP grundsätzlich etwas Schlechtes seien. Das ist aber nicht so, darum haben wir ja auch Bots oder Dinge wie wikilint. Beispiele: Wenn jemand die mittlerweile falsche Schreibung für "Schiffahrt" quer durch die WP eliminieren will (und dazu gleich die "Fußballänderspiele" und "Balettänzerinnen" mitnimmt), so wird diese Person ebenfalls das tun, was hier verschiedentlich mit "Massenedit" verunglimpft wird: Meiner Meinung nach absolut zu Unrecht. Wenn ein Fehler massenhaft auftritt (ob nun in der Rechtschreibung oder in der Grammatik), so bleibt einem ja nichts anderes übrig, als diesen ebenso "massenhaft" zu korrigieren. Schuld daran ist nicht der WP-Autor, der die Korrekturen macht, sondern die Masse der Autor/innen, die den Fehler gemacht hat...
- @ 87.163.88.156: Thema "Priorisierung": Natürlich wäre es schön, wenn wir alle zuerst die gröbsten Fehler aus einem Artikel fischen würden und später erst die weniger gravierenden. Aber dies zur WP-Maxime zu erheben, würde die gesamte WP-Arbeit ungemein hemmen. Selbstverständlich verbessere ich jeden Tag viele, viele Kommafehler, weil sie mir halt beim Lesen einfach über den Weg laufen; mit keinem dieser "Komma-Edits" sage ich implizit, dass der ganze restliche Artikel exzellent sei, dass nur noch dieses eine Komma gefehlt habe. Es wäre illusorisch, eine solche Priorisierung in unserer WP-Arbeit zu fordern oder gar zu erzwingen - stellt euch vor, was für ellenlange Diskussionen entstünden, bis jemand einen Edit machen dürfte: Nein, Edits, sind jederzeit willkommen, wenn sie in die richtige Richtung gehen, siehe "Wikipedia:Sei mutig".
- @ alle: Vielleicht hilft der folgende Satz weiter: "Die Kuh wird gemolken, um Milch verkaufen zu können." Schrecklich, nicht? Genau darum geht es. Meine um-zu-Edits sind in den meisten Fällen Analogien zu diesem fürchterlichen Kuh-Satz.
--Panda17 (Diskussion) 17:11, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Was war an meinem Beitrag denn nicht sachlich? "Ich frage mich" = Ich weiß es nicht sicher (habe aber eine Vermutung, die durch erneutes Nachlesen bestärkt wurde). Wie du bereits auf deiner Diskussionsseite erwähnt hast: Man sollte immer die Möglichkeit in Betracht ziehen, falsch zu liegen. Nichts anderes habe ich in meinem Beitrag explizit gemacht.
- In den von dir genannten Quellen wird auf Passivkonstruktionen nicht eingegangen, oder ich habe es dort übersehen. Entscheidend ist im Satz das Agens, und das ist eben nicht immer mit dem Subjekt identisch. Im genannten Beispiel sind das diese Benutzer/man. Ich kann also keine Verletzung der Regel erkennen.
- Die Kuh ist auch nur passiv (sogar im wörtlichen Sinne, sie steht herum), während das Melken der Bauer macht (unter der Annahme, dass er es noch auf die altmodische Art macht, was heute doch eher selten ist). Trotzdem finde ich den Kuh-Satz ungünstig - das gilt für viele von dir geänderte Sätze aber nicht. --mfb (Diskussion) 17:18, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Panda17, ich habe weder die Diskussion hier nicht ernst genommen, noch stammt das Wort bizarr aus meiner Tastatur. Über den Duden – richtiges und gutes Deutsch kann ich mich nicht äußern: der liegt mir nicht vor, und er ist auch kein sprachwissenschaftliches Werk. Die Duden-Grammatik hat in ihrer letzten Auflage 1343 Seiten; ich habe mir mal die Mühe gemacht, die einschlägige Stelle herauszusuchen – es handelt sich um § 1323 –, und lese dort am Ende genau das, was mfb und ich oben angemerkt haben: Nicht selten findet man allerdings Infinitivphrasen, die von einem übergeordneten Satz im Passiv oder mit einer Passivvariante abhängen. Hinzuzudenkendes Subjekt der Infinitivphrase ist dann die – nötigenfalls auch im übergeordneten Satz hinzuzudenkende! – Agensphrase. Ebenso erwähnt wird der Bezug von Infinitivphrasen mit um auf das Akkusativobjekt. Es handelt sich dabei also um die beiden Fälle, die Du als inkorrekt bezeichnest und in der Wikipedia zu eliminieren suchst. Die Dudengrammatik vermerkt wohl, daß diese Konstruktionen von manchen Deutschsprachigen abgelehnt werden – dazu gehörst wohl auch Du –, aber in solchen Fällen gilt WP:Korrektoren: Es sollte nicht eine zugelassene Form nach Gusto geändert werden. Korrekt und inkorrekt ohne Bezug sind in der modernen Sprachwissenschaft keine Kategorieen; darum wunderte mich schon, daß die Dudengrammatik eine Aussage darüber gemacht haben sollte. Wie sich herausgestellt hat, hat sie das auch gar nicht. Es ist immer besser, nicht nach Wikipediaartikeln zu verfahren, denn die sind unzuverlässig -- das wissen wir alle, weil wir daran mitschreiben. Besser ist es immer, direkt die Quellen zu konsultieren, um nicht am Ende viel Arbeit dareinzustecken, Artikel zu verschlimmbessern. SCNR --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
- +1. Panda17 hat teilweise in seinem Artikel ziemlich das Gegenteil von dem geschrieben, was im als Quelle von ihm angegebenen Duden Band 9: Richtiges und gutes Deutsch (zumindest in der 7. Auflage von 2011 auf S. 921) steht. Im Artikel stand z.B.: Beispiele für grammatisch unkorrekte Formulierungen: Der Wasserfall war zu weit weg, um ihn zu besichtigen. Im als Quelle für dieses Beispiel angegeben Duden heißt es hingegen: Es gibt aber vergleichbare Fälle, die durchaus akzeptabel sind. Zu den wichtigsten gehören: a) (...) Weiter unauffällig wird ein solcher Satz, wenn in der Infinitivgruppe ein Pronomen vorkommt, das sich auf das Subjekt des Hauptsatzes bezieht. Das Subjekt kommt dann nicht mehr als Handelnder für die Infinitivgruppe infrage: Der Wasserfall war zu weit weg, um ihn zu besichtigen. b) (...)
- Das einzige Beispiel, wo vom Duden stark abgeraten wird, steht gleich am Anfang: In einem Satz wie Das Auto spart Sprit, um Ihren Geldbeutel zu schonen wird einem Auto unterstellt, einen Geldbeutel zu schonen. Solche Sätze sollten vermieden werden. Das entspricht in etwa dem Beispiel mit der Kuh, das allerdings noch extremer ist. Der Korrekturbedarf besteht da aber allein durch die Semantik mit der möglichen Doppelbedeutung, nicht durch die Grammatik. Grammatikalisch sind solche Sätze völlig richtig. So wie auch im Satz "Gar elump war der Pluckerwank, und die gabben Schweisel frieben" ungeachtet seiner vielfältigen Auslegbarkeit keine fehlerhafte Grammatik erkennbar ist. Der Satz mit der Kuh wäre z.B. auch dann eine Stilblüte und korrekturbedürftig, wenn er "Die Kuh gibt zu Verkaufszwecken Milch" oder "Die Kuh gibt zur Finanzierung einer schönen Kuhglocke Milch" lauten würde. Das hat nicht speziell mit "um zu" zu tun, sondern bloß mit Mehrdeutigkeit.
- Was in dem Artikel noch nicht berücksichtigt wird (und mMn der einzige Grund dafür ist, von einer Eingliederung in Finalsatz abzusehen), sind Konsekutivsätze wie "Sie ist viel zu aufmerksam, um dies zu übersehen" und "Er ist gebildet genug, um diese Sätze zu verstehen" (Beispiele aus Duden, Band 9). Das sollte noch jemand, der genug Ahnung und Literatur hat, nachtragen. --Grip99 01:00, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Und um noch ein wenig Quellenkritik zu betreiben: Ja, die Dudengrammatik irrt hier meiner Meinung nach, wenn sie das Subjekt als Bezugsphrase der satzwertigen Infinitivkonstruktion ansieht: da die satzwertige Infinitivkonstruktion nicht das Subjekt, sondern die Satzhandlung bzw. das Rhema des übergeordneten Satzes (vulgo das Prädikat) semantisch näher bestimmt – in diesem Falle final –, ist nicht das Subjekt Bezugsphrase, sondern – je nach Nomenklatur und grammatikalischem Bezugssystem – das Agens der Satzhandlung als semantische Rolle oder, textgrammatikalisch betrachtet, das Thema. Das fällt zwar meist mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes überein (Dudengrammatik: „normalerweise“), aber nicht immer. Auch vom nicht realisierten Subjekt einer satzwertigen Infinitivkonstruktion zu sprechen ist zumindest ungewöhnlich, denn das Subjekt als syntaktische Kategorie ist immer auf irgendeine Weise realisiert; besser wäre hier ebenfalls Agens gewesen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:25, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ach, ich sehe gerade, daß Du den Artikel selbst verfaßt hast, den Du als Grundlage Deiner Korrekturversuche anführst -- in dem Falle wäre natürlich besondere Quellentreue noch wünschenswerter. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 18:58, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Gerade das letzte Beispiel zeigt das Sprachunverständnis, das da an den Tag gelegt wird. Natürlich wird die Kuh gemolken, um die gewonnene Milch zu verkaufen. (Sachlich ist das Beispiel allerdings falsch, denn die Kuh muß gemolken werden, um zu verhindern, daß ihre Euter schmerzen!) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 14:01, 23. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Man muß die Schreibung Schiffahrt auch nicht eliminieren, weil es in WP keine Verpflichtung gibt, die Schlechtschreibreform von 2006 umzusetzen. Es gibt eine erhebliche Menge Benutzer, die sich den Änderungen verweigern. In von mir verfaßten Beiträgen wird grundsätzlicch nach herkömmlichen Regeln geschrieben.
- Die neue Rechtschreibung ist nicht Pflicht, aber vorzuziehen: "Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006). [...] Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden." von Wikipedia:Rechtschreibung --mfb (Diskussion) 16:39, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Was soll der Quatsch? Gerade das letzte Beispiel zeigt das Sprachunverständnis, das da an den Tag gelegt wird. Natürlich wird die Kuh gemolken, um die gewonnene Milch zu verkaufen. (Sachlich ist das Beispiel allerdings falsch, denn die Kuh muß gemolken werden, um zu verhindern, daß ihre Euter schmerzen!) --Matthiasb – Vandale am Werk™
Tabellenfeld ohne Linien
Hallo, eine Tabelle ist 3 mal 3 Felder groß. Das zentrale Feld wird mit colspan“2“ und rowspan“3“ formatiert, soll aber keine sichtbaren Tabellenlinien haben. Wie lautet der Befehl dazu? Im Muster ist das Feld konträre Gegensätze gemeint. Vielen Dank, --Edward Steintain (Diskussion) 08:48, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habs mal angepasst, war das so gedacht? CSS-Befehl "border: none;", um den Rahmen, der durch die Klasse "wikitable" kommt zu überschreiben. Habs jetzt aber nur bei einem Beispiel auf deiner Seite angepasst. DestinyFound (Diskussion) 12:57, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, super! --Edward Steintain (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Darf ich noch was fragen? Gibt es sowas wie einen Befehl align „block“ für ein Tabellenfeld, um die Buchstaben A und B jeweils links- (für A) und rechtsbündig (für B) zu stellen? Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 21:40, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Weiss jetzt nicht genau was du meinst. Links- und rechtsbündige Darstellung verwendest du ja bereits mit "text-align: left;" bzw. "right". DestinyFound (Diskussion) 00:25, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Darf ich noch was fragen? Gibt es sowas wie einen Befehl align „block“ für ein Tabellenfeld, um die Buchstaben A und B jeweils links- (für A) und rechtsbündig (für B) zu stellen? Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 21:40, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, super! --Edward Steintain (Diskussion) 21:32, 22. Apr. 2014 (CEST)
Danke für deine Nachfrage. Gemeint war:
A Text B |
Es wird wohl auch ohne align „block“ gehen. Ich denke, so könnte auch ein Ansatz des Lay-outs weiter entwickelt werden. Du hast mit sehr geholfen. Danke und viele Grüße, --Edward Steintain (Diskussion) 20:52, 23. Apr. 2014 (CEST)
Drei Monate verordneter Stillstand
Mit dem Artikel Jakub Poznański war ich am 18. Juni 2013 befasst. Seitdem habe ich den Artikel auf meiner Beo, aber es gab in den zehn Monaten keinen wirklichen Fortschritt. Jetzt aber wurde der Artikel für dreí Monats gesperrt und dabei auch gleich von Befugten noch sechs mal verändert.
Soll das jetzt heißen: Drei Monate verordneter Stillstand ?
Wie soll das jetzt weitergehen?
Ein paar Hinweise zum Artikelausbau habe ich auf die Artikeldisk. geparkt, vielleicht können die Befugten diese einbauen.
--Goesseln (Diskussion) 12:03, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Du kannst den Artikel bei den Entsperrwünschen eintragen. Dann wird man sich mit deinem Anliegen befassen. Eine Garantie zur Entsperrung gibt es aber nicht. Grüße --79.228.205.11 12:05, 22. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, muss es unter Fachhochschule Nordhausen#Ausgründungen statt "... zur Steigerungen ..." nicht "... zur Steigerung ..." oder "... zu Steigerungen ..." heissen? Vielen Dank.
--91.1.203.73 20:30, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ja. Wobei ich mich auch inhaltlich Frage, wie eine Idee (im Gegensatz zur Ausgründung) gesteigert werden kann. Ist es danach eine "Super-Idee"? Oder gar "Ideer"? --mfb (Diskussion) 22:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
Leerzeile nach Überschriften?
Irgendwie widersprechen sich die Seiten Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext und Hilfe:Überschriften#Wikisyntax etwas in der Frage, ob die Leerzeile nach der Überschriftenzeile eine reine Geschmacksfrage ist oder ob die Variante ohne Leerzeile zu bevorzugen ist. Was gilt hier aktuell? Ich frage deshalb, weil ich die Variante mit Leerzeile wesentlich übersichtlicher finde und jetzt ein Benutzer in einem Artikel, an dem ich gerade ziemlich oft arbeite, die Leerzeilen entfernt hat (außer einer Tippfehlerkorrektur sein bisher einziger Edit in diesem Artikel). --Reinhard Müller (Diskussion) 22:32, 22. Apr. 2014 (CEST)
- auch ist es dann widersinnig, dass auf allen diskussionen, bei denen man auf abschnitt hinzufügen klickt, die software automatisch einen einfügt, wenn diese unerwünscht ist. --Wetterwolke (Diskussion) 22:43, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Da das Aussehen des Artikels mit oder ohne Leerzeile gleich ist ist das wie ich finde egal wie man es macht. Man muss nicht jeden Kleinigkeit regeln erst recht wenn sie keinen Einfluss auf das Aussehen des Artikel hat. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:08, 23. Apr. 2014 (CEST)
- <hüstl> "... ist vor jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen." GEEZER… nil nisi bene 08:36, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bezog mich auf den Satz Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Das würde ich so interpretieren, dass ich eine Leerzeile nach der Überschrift machen darf wenn ich will, und dass Edits, die ausschließlich oder fast ausschließlich im Löschen von Leerzeilen bestehen, eher als unerwünschte Quelltextumformatierungen anzusehen sind. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Würde ich auch so sehen. Zwar besitzt diese Sorte von Leerzeilen keine Funktion bezüglich der Darstellung des Artikels, sie erhöht aber durchaus die Strukturierung/Übersichtlichkeit des Quelltextes und wird deshalb von manchen Autoren bewusst gesetzt. Diese dann in entsprechen Artikeln zu Löschen bzw. wegen ihr mit Artikelautoren einen Editwar anzuzetteln, ist unangemessen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:09, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, aber kuck mal, was ich oben gemacht habe. Wir haben jetzt 4 Leerzeilen - und man - Leser/Leserin/Leserkind - sieht sie immer noch nicht. Ich sehe das als unnötig an, da die Überschrift sich schon durch "==" oder "===" absetzt. Man sollte die Regel ändern. Wenn ich sowas finden würde, würde ich aufräumen. GEEZER… nil nisi bene 09:16, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Es geht aber nicht wirklich (nur) darum, was du persönlich für übersichtlicher hältst oder nicht. Die Geschmäcker (und externe Stilpraktiken) sind da nun mal unterschiedlich und solche struktierenden Leerzeilen sind weit verbreitet.--Kmhkmh (Diskussion) 10:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, aber kuck mal, was ich oben gemacht habe. Wir haben jetzt 4 Leerzeilen - und man - Leser/Leserin/Leserkind - sieht sie immer noch nicht. Ich sehe das als unnötig an, da die Überschrift sich schon durch "==" oder "===" absetzt. Man sollte die Regel ändern. Wenn ich sowas finden würde, würde ich aufräumen. GEEZER… nil nisi bene 09:16, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Würde ich auch so sehen. Zwar besitzt diese Sorte von Leerzeilen keine Funktion bezüglich der Darstellung des Artikels, sie erhöht aber durchaus die Strukturierung/Übersichtlichkeit des Quelltextes und wird deshalb von manchen Autoren bewusst gesetzt. Diese dann in entsprechen Artikeln zu Löschen bzw. wegen ihr mit Artikelautoren einen Editwar anzuzetteln, ist unangemessen.--Kmhkmh (Diskussion) 09:09, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bezog mich auf den Satz Betreffend einer allfälligen Leerzeile nach Überschriften gibt es keine allgemein gültigen Regeln bzw. es gibt keinen Konsens dazu. Das würde ich so interpretieren, dass ich eine Leerzeile nach der Überschrift machen darf wenn ich will, und dass Edits, die ausschließlich oder fast ausschließlich im Löschen von Leerzeilen bestehen, eher als unerwünschte Quelltextumformatierungen anzusehen sind. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
- <hüstl> "... ist vor jeder Zwischenüberschrift eine Leerzeile zu setzen." GEEZER… nil nisi bene 08:36, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Da das Aussehen des Artikels mit oder ohne Leerzeile gleich ist ist das wie ich finde egal wie man es macht. Man muss nicht jeden Kleinigkeit regeln erst recht wenn sie keinen Einfluss auf das Aussehen des Artikel hat. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:08, 23. Apr. 2014 (CEST)
Bevor die Diskussion hier in eine falsche Richtung läuft: meine Frage ist nicht, wer was schöner findet oder ob die Leerzeile für den Leser sichtbar wird oder nicht. Meine Frage ist nur, ob es eine verbindliche Regel gibt. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
- es gibt keine verbindliche Regel dafür; in der Community steht es etwa 50:50. verbindlich ist nur: einzelne (Nicht-)Leerzeilen können an den anders formatierten Rest angepasst werden. Edits nur zum Einfügen/Löschen der Leerzeile sind unerwünscht. Außerdem als Gentleman Agreement: Der Erstautor/spätere Hauptautor legt im Prinzip im Artikel fest, wie es formatiert ist. also alles genauso wie die Reihenfolge bei den Überschriften bzgl. EN, Lit. und Web. --Jbergner (Diskussion) 09:59, 23. Apr. 2014 (CEST)
- +1--Kmhkmh (Diskussion) 10:08, 23. Apr. 2014 (CEST)
- ~1, jedoch, ihr vergesst uns Sehgeschädigten: jedes (überflüssige) Spatium nach einem Gliederungspunkt etc, jede (überflüssige) Leerzeile etc hilft mir beim Einstieg in die schwarze Buchstabenwüste, sei es bei der Positionierung der Schreibmarke, sei es beim sofortigen Texterkennen, ohne dass ich von Bildschirmauflösung zu Bildschirmauflösung punktuell springen muss. Ich halte es für einen Teil der Barrierefreiheit. (Wo muss ich jetzt signieren? ach ja, hier). --Emeritus (Diskussion) 11:23, 23. Apr. 2014 (CEST)
- +/- 1. Vielleicht kann man auch pragmatisch rangehen. Bei größeren Abschnitten (wie Leben, Werk usw.) hilft die Leerzeile, den Quelltext besser zu strukturieren und zu überblicken. Aber in Fällen, in denen kurz nacheinander Überschriften wie "Literatur" mit einem Eintrag, "Weblinks" mit einem Eintrag und "Einzelnachweise" mit nur einem Eintrag kommen, halte ich eine zusätzliche Leerzeile eher für störend, die Struktur ist ohne diese Leerzeile besser zu erkennen. -- Jesi (Diskussion) 12:48, 23. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die ganzen Antworten. Die Bandbreite der Vorschläge beantwortet wohl meine eigentliche Frage, ob es eine einheitliche Regelung gibt, mit einem klaren Nein . Mehr wollte ich gar nicht wissen. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:54, 23. Apr. 2014 (CEST)
23. April 2014
Kategorisierung von Weiterleitungen
Gibt es einen Grund, warum diese spezielle Weiterleitung kategorisiert ist? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:26, 23. Apr. 2014 (CEST)
- nein, habs geändert. --Jbergner (Diskussion) 10:01, 23. Apr. 2014 (CEST)
Wikipedia extrem langsam - Hamster im Koma?
Momentan kann ich mich nicht anmelden. Seiten laden sehr vereinzelt noch, kann aber bis zu 10 min dauern. Beim Anmeldevorgang scheint vor allem bits.wikimedia,org down zu sein. Konfiguration: Firefox 28 unter Win XP, angemeldet mit Monobook. Hat jemand ähnliche Probleme? --Zinnmann d 15:22, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Hat sich erledigt. --Zinnmann d 16:12, 23. Apr. 2014 (CEST)
- + 1, bei ähnlicher Konfigruation. Konnte schon den ganzen Tag diverse Seiten nicht komplett oder nur sehr zögerlich laden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:21, 23. Apr. 2014 (CEST)
- War bei mir auch unter Win7/Firefox. Problem scheint jetzt vorbei. --Otberg (Diskussion) 17:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hatte ca. eine Woche lang ein ähnliches Problem, das ist aber seite heute Nachmittag vorbei (ich bin heute seit 16:54 auf Wikipedia aktiv). Merkwürdigerweise wa das aber nur bei meinem Kabelinternet der Fall, beim mobilen Internet, das eigentlich sowohl von der Datenrate als auch von den Pings viel langsamer ist, nicht (ich habs auf den selben Compuztern getestet). --MrBurns (Diskussion) 17:38, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich haate vorhin auch problem aus dem Netz der KAbel BW. hab aber kein andere netz probiert.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:55, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Mein Betreiber ist nicht Kabel-BW, sondern der größe österreichsiche Kabelbetreiber. Und mir ist das Problem von den Webseiten, bei denen ich weiß dass sie normalerweise halbwegs schnell sind, nur bei Wikipedia aufgefallen, bei speedtest.net hatte ich auch immer die Sollgeschwindigkeit. --MrBurns (Diskussion) 21:14, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich haate vorhin auch problem aus dem Netz der KAbel BW. hab aber kein andere netz probiert.-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:55, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hatte ca. eine Woche lang ein ähnliches Problem, das ist aber seite heute Nachmittag vorbei (ich bin heute seit 16:54 auf Wikipedia aktiv). Merkwürdigerweise wa das aber nur bei meinem Kabelinternet der Fall, beim mobilen Internet, das eigentlich sowohl von der Datenrate als auch von den Pings viel langsamer ist, nicht (ich habs auf den selben Compuztern getestet). --MrBurns (Diskussion) 17:38, 23. Apr. 2014 (CEST)
- War bei mir auch unter Win7/Firefox. Problem scheint jetzt vorbei. --Otberg (Diskussion) 17:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
Ein ganz merkwürdiges Phänomen tritt (Landgrafschaft Hessen-Darmstadt) hier auf. Man kann Bilder nur oben oder unten auf der Seite einstellen. Gestern habe ich ein weiteres Wappen erstellt und wollte es unter dem Absatz „Das 18. Jahrhundert“ einstellen. Es landete ganz unten in der Rubrik „Landgrafen“ und dann auch noch hinter dem Text, ebenso die Abbildung von Schloss Lichtenberg (unten rechts). Beide sind im Bearbeitungsfeld hinter der Infobox eingetragen. Was ist denn da los? Das ist mir in zehn Jahren WP noch nicht passiert. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das liegt wohl an der Vorlage/Infobox; Bilder können nicht neben der Infobox plaziert werden. Siehe z.B. Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; das erste Bild "Wappen des Herzogtums" gehört eigentlich in den Abschnitt "Mittelalter", rutscht aber - je nach Bildschirmbreite - in die "Frühe Neuzeit". Abhilfe (wenn sowas nicht erwünscht ist) gibts vielleicht in der Vorlagenwerkstatt. Gruß -- Iwesb (Diskussion) 16:11, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das beweist mal wieder die Problematik solcher Infoboxen, auf die man ohne Schaden verzichten könnte. --Enzian44 (Diskussion) 17:34, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab es mal mit einer Bildergalerie versucht. Ich denke, das geht so. --Maxxl2 - Disk 17:52, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn der Platz rechts durch eine Infobox (oder auch durch andere Bilder) blockiert ist, landet das Bild eben an der ersten freien Stelle. Eine Möglichkeit wäre, das Bild linksbündig zu platzieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
- <quetsch>@Luftschiffhafen: "Links" nutzt nichts, siehe diesen Edit -- Iwesb (Diskussion) 21:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das finde ich jetzt aber merkwürdig. Hier und anderswo funktioniert das. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Wo funktioniert das bitte? Ist das auch auf gleicher Höhe mit einer Infobox? --Maxxl2 - Disk 17:20, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Jo, da hat der Luftschiffhafen durchaus recht; beim Gletscher gehts, beim Territorium gehts nicht. Aber sorry, Warum???? Siehe auch oben mein Hinweis auf die Vorlagenwerkstatt Dort sitzen die Spezialisten. Aber der TO ist ja schon zufrieden (s.u.) Gruß -- Iwesb (Diskussion) 23:34, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Gut, dass wir doch nochmal drüber gesprochen haben. Jetzt hat die Platzierung auch zeitgerecht funktioniert. Die Bilder dürfen nicht am Anfang des Artikels (vor oder direkt hinter der Infobox), sondern erst nach den Überschriften eingebaut werden. --Maxxl2 - Disk 00:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Da ich jetzt eine ganze Weile gebraucht habe, um den Unterschied zu sehen: Das Schloss-Bild war rechts und damit unterhalb der Infobox (kein Platz). Das Wappen kam im Text danach und wird deshalb nicht über dem Schloss positioniert. Wieder was gelernt. -- Iwesb (Diskussion) 07:28, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Gut, dass wir doch nochmal drüber gesprochen haben. Jetzt hat die Platzierung auch zeitgerecht funktioniert. Die Bilder dürfen nicht am Anfang des Artikels (vor oder direkt hinter der Infobox), sondern erst nach den Überschriften eingebaut werden. --Maxxl2 - Disk 00:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Jo, da hat der Luftschiffhafen durchaus recht; beim Gletscher gehts, beim Territorium gehts nicht. Aber sorry, Warum???? Siehe auch oben mein Hinweis auf die Vorlagenwerkstatt Dort sitzen die Spezialisten. Aber der TO ist ja schon zufrieden (s.u.) Gruß -- Iwesb (Diskussion) 23:34, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Wo funktioniert das bitte? Ist das auch auf gleicher Höhe mit einer Infobox? --Maxxl2 - Disk 17:20, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Das finde ich jetzt aber merkwürdig. Hier und anderswo funktioniert das. --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:14, 24. Apr. 2014 (CEST)
- <quetsch>@Luftschiffhafen: "Links" nutzt nichts, siehe diesen Edit -- Iwesb (Diskussion) 21:42, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn der Platz rechts durch eine Infobox (oder auch durch andere Bilder) blockiert ist, landet das Bild eben an der ersten freien Stelle. Eine Möglichkeit wäre, das Bild linksbündig zu platzieren. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:02, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab es mal mit einer Bildergalerie versucht. Ich denke, das geht so. --Maxxl2 - Disk 17:52, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das beweist mal wieder die Problematik solcher Infoboxen, auf die man ohne Schaden verzichten könnte. --Enzian44 (Diskussion) 17:34, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Mit der Galerie ist das ja erst Mal gelöst. Danke --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:47, 23. Apr. 2014 (CEST)
Zählzeiten
Wie funktioniert das mit den Zählzeiten? (nicht signierter Beitrag von 2003:56:2E68:D70B:BC67:F46A:C4A4:BD94 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 23. Apr. 2014 (CEST))
- Wie bitte? Hilft Zählzeit? IW 18:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
Wer kann helfen? Linkverknüpfung mit wiktionary
Gibt es eine möglichkeit etwa in folgendem satz : „Die Trennung des – im glühenden Zustand – halbfesten im Reduktionsprozess gewonnenen Eisens mit anhaftender Schlacke musste durch die Schmiede zunächst manuell verdichtet und wiederholt durch erneutes Erhitzen im Schmiedefeuer zum Reinigen ausgeschmiedet werden.“ das wort manuell, wegen stärken bezugs auf die wortbedeutung, mit dem lemma [[9]] „manuell“ auf wiktionary in üblicher weise zu verlinken? Da ein link eher auf eine worterklärung hinausläuft und ansonsten der hinweis kommt „BKL“. Würde mich über eine antwort sehr freuen, danke schon mal!--Zusasa (Diskussion) 18:27, 23. Apr. 2014 (CEST)
--Zusasa (Diskussion) 18:27, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, Fließtext-Links auf Schwesterprojekte sind wie Weblinks im Fließtext nicht erwünscht. Ich würde den Link komplett entfernen. Solche Links auf allgemeine Begriffe sind nur selten sinnvoll, hier eher nicht. Gruß, IW 18:30, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Das stimmt zwar, IW, ich halte dieses Vorgehen aber für Blödsinn. So gibt es hin und wieder schwerverständliche Fremdwörter, deren Artikel in WP als Wörterbuchartikel bereits gelöscht wurde, da kannst du nur auf Wiktionary verlinken. Aber ich denke, Zusasa wollte wissen ob das technisch geht und wie man es macht.
- z.B.
[[:wikt:manuell]]
ergibt wikt:manuell. --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 19:53, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Matthiasb, danke du hast mich übrigens auch genau verstanden. So, nun nach den einlassungen von dir Inkowik bin ich jetzt wieder verunsichert, das mit dem sei mutig und so..., aber mal im ernst Inkowik würdest du ein verlinkung wie sie Matthiasb gerade technisch erläuterte wieder löschen wenn ich den obigen text dergestalt ändern würde?--Zusasa (Diskussion) 20:37, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man im Artikel, also in dessen Fließtext, der den Artikelgegenstand beschreibt, nur auf Seiten verlinken sollte, die sich auch in der Wikipedia befinden, da der Leser das gewohnt ist und nicht kreuz und quer von Projekt zu Projekt geschickt werden sollte. Gerade die Wikimedia-Projekte unterscheiden sich rein optisch kaum voneinander. Als reiner Leser würde ich mich wundern, wenn mir das Suchfeld auf einmal nur noch Wörterbucheinträge liefert, obwohl ich mit dem optisch identischen Feld vorher Lexikoneinträge fand. Selbst mir als „erfahrenem“ Benutzer geht es ab und zu mal so. Außerdem können wir nicht ersehen, inwiefern unsere Leser Fachwissen mitbringen oder auf dem Gebiet vollends unbewandert sind. Die Definition des „schwierigen Wortes“ (wozu ich manuell nun wirklich nicht zähle) verschiebt sich damit und es besteht die Gefahr, dass zu viele Links zu reinen Wörterbucheinträgen generiert werden, die dann insgesamt die Artikelqualität schmälern. Gruß, IW 20:56, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Gut begründet, muss man drüber nachdenken, Grüsse--Zusasa (Diskussion) 21:03, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Es gäbe ja auch die Möglichkeit auf die (Wikipedia)-BKL manuell zu verlinken (dort steht auch die Bedeutung, die du meinst). Oder du suchst ein entsprechendes bekannteres Wort (in diesem Fall "händisch"). Einen Hinweis auf diese Übersetzung des Fremdwortes könnte dir übrigens Wiktionary liefern. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:44, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Für die wenigen Fälle, in denen nötig war auf ein anderes Projekt der Wikimedia zu verweisen, habe ich eine Fußnote gesetzt und dort sinngemäß geschrieben: Zum Thema N.N. gibt es bisher noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia, nähere Informationen gibt es unter dem Artikel [[:en:N.N.]] auf der englischen Wikipedia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:10, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Es kann sein, dass das Wort „manuell“ erklärungsbedürftig ist, da es meines Wissens zwar in Deutschland verwendet wird, aber nicht in Österreich, wo man stattdessen „händisch“ sagt (ohne Gewähr). Wirklich schwierig ist aber Manuell, das als Ergebnis von Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2005#Manuell (erledigt, Redirect) ganz unglücklich in Manual reingepfriemelt wurde. --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:22, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Für die wenigen Fälle, in denen nötig war auf ein anderes Projekt der Wikimedia zu verweisen, habe ich eine Fußnote gesetzt und dort sinngemäß geschrieben: Zum Thema N.N. gibt es bisher noch keinen Artikel in der deutschen Wikipedia, nähere Informationen gibt es unter dem Artikel [[:en:N.N.]] auf der englischen Wikipedia.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:10, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Es gäbe ja auch die Möglichkeit auf die (Wikipedia)-BKL manuell zu verlinken (dort steht auch die Bedeutung, die du meinst). Oder du suchst ein entsprechendes bekannteres Wort (in diesem Fall "händisch"). Einen Hinweis auf diese Übersetzung des Fremdwortes könnte dir übrigens Wiktionary liefern. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 21:44, 23. Apr. 2014 (CEST)
Etikettenschwindel oder Nazi-Verbindung? angeblicher Wikipedia Ableger wirbt für rassistisches Gedankengut
Hallo, ich weiß nicht, ob das hier an der richtigen Stelle gepostet ist: Beim arglosen Googlen bin ich über diese schreckliche Seite gestolpert. Ist es wahr, dass sie ein Schwesterprojekt der Wikipedia ist? Wenn der deutsch-nationale, rassistische und hochgradig menschenverachtende Unsinn, der dort geschrieben steht, tatsächlich im Zusammenhang mit der Wikipedia steht, dann will ich all meine Spenden der letzten Jahre zurück!
Falls es sich bei diesem Intro-Text auf der Seite um eine Art Etikettenschwindel handelt, kann sich Wikipedia dann nicht dagegen wehren? Der Autor scheint sein vermurkstes Weltbild legitimieren zu wollen, indem er es als der Wikipedia nah darstellt.
--Kalledarcy (Diskussion) 21:18, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Erst einmal hat diese Seite nichts mit der Wikipedia/Wikimedia Foundation zu schaffen, sie verwendet nur die gleiche Software.
- Ich halte die von dir getroffene Zuordnung aber für ein Missverständnis. Dort sollen die „Informationen aller Schwesterprojekte Wikipedias“ zusammengetragen werden, jedoch steht nicht dort, dass es sich um ein Schwesterprojekt der Wikipedia handelt. Missverständlich ausgedrückt ist es schon, aber wir können dagegen denke ich nichts machen. Gruß, IW 21:24, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt nur eine Wikipedia, diese jedoch in 280 verschiedenen Sprachen. Alle anderen deutschsprachigen Wikipedia ähnlichen Produkte basieren auf derselben Software wie Wikipedia. Da diese frei verfügbar ist, wie die Wikipedia selbst (unter bestimmten Lizenzbedingungen), hat niemand von Wikipedia oder Wikimedia darauf Einfluss.
- Die Schwesterprojekte der Wikipedia sind z.B. Wiktionary, Wikisource oder Wikimedia Commons. Das "Missverständnis" bezüglich der Projekte ist in der Einleitung des seltsamen Wikis vielleicht nicht ganz ungewollt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr lustiges Wiki, vielen herzlichen Dank für diesen herrlichen Tip! Wer genügend Adressen solcher Websites unter seinen Lesezeichen hat, braucht sich nicht das Nachmittagsprogramm im Privatfernsehen anzusehen. :-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:48, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich vermute die Metapedia kennst du bereits, dort wird wenigstens Frankreich seine Grenzen aufgezeigt (wortwörtlich) ;-) --BHC (Disk.) 22:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Oha, offenbar ist der eine Spinner nicht allein. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:34, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ich finde nichts lustig daran und sehe auch keinen Zusammenhang zwischen Neo-Nazis und dem Fernsehprogramm. Wenn Du darauf hinaus willst, dass das sog. Prekariatsfernsehen zynisch ist und die Grenzen des guten Geschmacks zugunsten einer medienwirksamen Menschenverachtung regelmäßig überschreitet, dann mag das sein (ich habe keinen Fernseher und kenne derartige, klischee- und dünkelhaften Einschätzungen nur aus dem Feuilleton), dann solltest Du Dir vielleicht trotzdem noch mal überlegen, was der politische Unterschied zwischen derartiger Geschichtsklitterung und selbstgewähltem 5-minutes-of-fame Exhibitionismus ist.--Kalledarcy (Diskussion) 00:00, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Das ist kein Neonazi, sondern ein einzelner Irrer, und ja, so was finde ich lustig, denn ich bin ein sündiger Mensch mit Charakterfehlern. Über das „Prekariatsfernsehen“ habe ich nichts Böses sagen wollen (Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.), mir ging es nur um das Unterhaltungspotential. „Geschichtsklitterung“ unterhält mich eben sehr, nicht zuletzt weil ich selbst beruflich hauptsächlich historisch arbeite. Geschichtsspinner wirken kathartisch auf mich, mit Politik hat das für mich aber nichts zu tun. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 01:11, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ich vermute die Metapedia kennst du bereits, dort wird wenigstens Frankreich seine Grenzen aufgezeigt (wortwörtlich) ;-) --BHC (Disk.) 22:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
Im öffentlichen Raum ein gefälschtes Geschichtsbild und notdürftig verschleierte NS-Huldigungen zu verbreiten, diese etwas grobklotzig, gewollt ungewollt zu legitimieren, indem eine Verortung in der Nähe etablierter Institutionen nahegelegt wird, ist kein politischer Akt? Hm, vielleicht meinst Du, weil er mutmaßlich im ikonischen, befleckten Jogginganzug von seiner Wohnung aus postet, ist es privat?
Katharsis? - Geläutert wovon? will ich eigentlich nicht wissen, eher interessiert es mich, Inwiefern Deine Geschmacksbekundungen eine Antwort auf eine ernstgemeinte Frage sind? Ich habe leider auch nicht herauslesen können, inwiefern sich Neo-Nazi und Irrer ausschließen oder woran Du genau es festmachst, dass der Typ kein Neo-Nazi ist. Ich will mich nicht weiter aufregen, aber ich kann mit Deinen Kommentaren nichts anfangen, vielleicht verstehe ich auch einfach noch nicht die Spielregeln oder den Sinn dieser Foren. Ok, dann eben ned amoi ignoriern. --Kalledarcy (Diskussion) 19:45, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Und die üblichen Lizenzverletzungen: Benutzer:Al-qamar dürfte sich über dies freuen, Benutzer:Ziegelbrenner über dies und das und Benutzer:Sidonius über das. Aber wer nicht mal ein Impressum liefert, kümmert sich natürlich auch nicht um Lizenzen. NNW 22:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Anscheinend die geistigen Ergüsse einer Einzelperson – sollse sich doch lächerlich machen. Aber ich hätte schon gern, dass du deine Spenden zurück bekommst; den Geldhahn zuzudrehen ist die einzige Methode unsere aufgeblasene Bürokratie abzubauen. —★PοωερZDiskussion 00:16, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Einfach net ignorieren - wie der Österreicher sagt. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Deren Änderungen in den letzten 60 Tagen sprechen für sich. Von den evtl. Bildrechtsverletzungen einmal ganz abgesehen. --94.134.93.51 13:08, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Einfach net ignorieren - wie der Österreicher sagt. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
24. April 2014
Gregor Dotzauer
Hallo, ich schreibe gerade o.g. Artikel und bitte Euch um die LCCN und die NDL.
- {{Normdaten|TYP=p|GND=1037427270|LCCN=|VIAF=37568643|NDL=}}
Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 04:16, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Hedwig, da VIAF keinen Link auf LCCN bietet, gibt es vermutlich dort keinen Eintrag. Bei der NDL habe ich auch keinen Eintrag gefunden. Nähere Informationen bietet diese Seite →Hilfe:Normdaten --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:40, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lómelinde, ich habe mir mal Deine zwei Links auf die Suche nach LCCN und NDL notiert. Vielleicht finde ich die beim nächsten Mal. Danke. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:13, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Es gibt ja nicht zu jeder Person immer auch überall einen Eintrag. Ich wünsche dir noch einen schönen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:37, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lómelinde, ich habe mir mal Deine zwei Links auf die Suche nach LCCN und NDL notiert. Vielleicht finde ich die beim nächsten Mal. Danke. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 16:13, 24. Apr. 2014 (CEST)
Auswahl der Persönlichkeiten
Ich habe wtliche Wikipdia-Einträge zu Städten gesehen,die bei den "Persönöchkeien", die dort geboren sind oder ihr verbundebn sind,recht ungeniiert auch Nazis aufführt, Gauleiter z.B. (Mayerhofer Rosenheim, Crewell Merseburg etc.). Ich finde das skandalös. Ich bitte um Erklärung
--84.167.112.46 11:22, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die Personen sind dort geboren oder mit dem Ort verbunden. --Logo 11:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Eines der Grundprinzipien der Wikipedia ist der neutrale Standpunkt. Daß die Stadt X (als Kollektiv) nicht stolz darauf ist, daß in ihr der Nazi Y oder der Serienmörder Z geboren wurde, ist verständlich. Es ist aber dennoch Fakt. Und über Fakten berichten wir, auch über die unschönen – auch z. B. darüber, daß die Kriminalitätsrate in A die höchste in Deutschland ist. Das wäre immerhin noch etwas, was die Stadt beinflussen kann. Das in ihr der Nazi Y geboren wurde, konnte sie schlecht verhindern ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:54, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nicht nur gelegentlich waren solche Personen sogar Ehrenbürger dieser Stadt oder es wurden Straßen und Gebäude danach benannt. Erst durch die Wikipedia erfahren die Menschen manchmal, wer diese Person wirklich war und sorgen dafür, dass solche Dinge rückggängig gemacht wurden. So mancher Nazi war nach dem Krieg eine respektierte Person des öffentlichen Lebens und keiner wusste in welche Verbrechen sie verwickelt waren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Viele Städte und Ortschaften hätten es gern, wenn nur die "guten" Söhne und Töchter erwähnt werden. Bei uns gilt aber, wer relevant genug ist für einen eigenen Personenartikel, der soll auch in der Rubrik "Söhne und Töchter" erwähnt werden, egal ob diese Person durch besonders positive Taten Bekanntheit erlangt hat, oder durch negative. Das kleine Städtchen Braunau am Inn wird auch ewig damit leben müssen, dass dort das Baby Adolf Schicklgruber seine ersten Lebensjahre verbracht hat. Zur Schule gegangen ist er dort nie, da war die Familie schon lang umgezogen. An seiner sozialen Prägung, war also das Städtchen Braunau sicher nicht besonders beteiligt, trotzdem wird er im Artikel zu Passau, Leonding, Linz und Wien, wo er seine Grund- und Mittelschul- sowie Studienjahre verbrachte, nicht unter der Rubrik genannt. --El bes (Diskussion) 23:02, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nicht nur gelegentlich waren solche Personen sogar Ehrenbürger dieser Stadt oder es wurden Straßen und Gebäude danach benannt. Erst durch die Wikipedia erfahren die Menschen manchmal, wer diese Person wirklich war und sorgen dafür, dass solche Dinge rückggängig gemacht wurden. So mancher Nazi war nach dem Krieg eine respektierte Person des öffentlichen Lebens und keiner wusste in welche Verbrechen sie verwickelt waren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht sollte man nicht "Persönlichkeiten" schreiben, sondern "Mit dem Ort eng verbundene Personen" oder "Personen mit starkem Bezug zum Ort" o. Ä.. --Grip99 00:49, 25. Apr. 2014 (CEST)
- +1 --87.163.68.61 11:29, 25. Apr. 2014 (CEST)
- +1 Dann könnte man endlich auch jene Persönlichkeiten rauswerfen, dir nur im örtlichen Kreiskrankenhaus geboren wurden und sonst keinerlei Beziehung mit dem Ort haben. --NCC1291 (Diskussion) 18:51, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Es gab allerdings schon mehrere Diskussionen zum Begriff "Persönlichkeit", die unter anderem mit dem Hinweis auf den Duden (siehe "Bedeutungen") geführt wurden. Von der Hand zu weisen ist das alles nicht, obwohl das Wort eher "positv" belegt ist. Aber bevor wir hier doch recht umständlich erscheinende Varianten entwickeln ... -- Jesi (Diskussion) 19:16, 25. Apr. 2014 (CEST)
vertical-align
Gibt es eine Funktion, den Text in Tabellen (Wikitable) in jeder Zeile oben statt standardmäßig in der Mitte anfangen zu lassen, ohne in jeder von hunderten Zeilen "style="vertical-align:top" einfügen zu müssen? --Tommes ✉ 12:07, 24. Apr. 2014 (CEST)
- {| class="wikitable toptextcells" hat diesen Effekt. Gruß, IW 12:16, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Das geht.
Es hat leider Nebenwirkungen, aber mit denen werde ich mich arrangieren.--Tommes ✉ 14:16, 24. Apr. 2014 (CEST) Erg._ Sah irgendwie "komisch" aus.- @Roter Frosch: Welche Nebenwirkungen denn genau? IW 15:34, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn einzelne Zellen davon ausgenommen werden sollen, z. B. für Überschriften, kannst du das genau mit deinem zuerst genannten Befehl mit entsprechendem Parameter erreichen, um in diesen Fällen die Ausrichtung zu ändern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:40, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte nicht Befehl sagen - es ist doch nur ein Attribut. --Maxxl2 - Disk 21:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ach komm, sei nicht so pingelig. ;-) Siehe Befehl → Anweisung (Programmierung). Wir sind doch hier auf einer Disku-Seite, und der Inhalt (=Botschaft) sollte zählen, nicht der Ausdruck. Nichts für Ungut und LG, --YAAA NOOO? 22:20, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte nicht Befehl sagen - es ist doch nur ein Attribut. --Maxxl2 - Disk 21:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn einzelne Zellen davon ausgenommen werden sollen, z. B. für Überschriften, kannst du das genau mit deinem zuerst genannten Befehl mit entsprechendem Parameter erreichen, um in diesen Fällen die Ausrichtung zu ändern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:40, 24. Apr. 2014 (CEST)
- @Roter Frosch: Welche Nebenwirkungen denn genau? IW 15:34, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Das geht.
RK für Gaststätten / Hotels ?
Auf WP:RK habe ich dazu nichts gefunden, was mich verwundert, da solche Artikel ja i.A. recht werbenah sind (bei bestehenden Einrichtungen). --YAAA NOOO? 13:08, 24. Apr. 2014 (CEST)
- 1. Ist dafür die Diskussion bei WP:RK zuständig. 2. Hört endlich mit diesen immer wieder unbelegten Behauptungen über Werbung auf. 3. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Relevanz des Themas, und dem Inhalt eines Artikels, außer das die Relevanz aus diesem hervorgehen muß. Es gilt RK Allgemeines und WP:WWNI, ganz simpel.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:17, 24. Apr. 2014 (CEST)
Die Darstellung der Mythologie (Athene, Krähe) scheint möglicherweise nicht zu stimmen. Wer kann das mal gegenchecken? Danke! LG 92.72.135.110 13:30, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die Krähenverwandlung durch Athene findet sich in den Metamorphosen des Ovid, allerdings heißt die Verwandelte Coronis und nicht Larissa. Zu Larissa siehe auch [10]. --Stobaios?! 03:26, 25. Apr. 2014 (CEST)
WP:Wikibiene
Tag, die Herrschaften. Sagt mal, gab es nicht mal einen Artikel zum Begriff "Wikibiene" vor x Jahren? Ich meine die nette Bezeichnung für Wikipedianer, welche sich bienenfleißig um die kleinen aber wichtigen Nachbesserungen formaler Natur kümmern. Würde mich sehr wundern, wenn mein Gedächtnis sich da täuschen würde, aber ich kann's beim besten Willen nicht mehr finden... --Pythagomath (Diskussion) 14:11, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Meinst du WP:BIENE? --Mauerquadrant (Diskussion) 14:39, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die englische WikiFauna kennt das, was du beschreibst als WikiGnome, aber eine Biene gibt es dort nicht. --YMS (Diskussion) 14:43, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, ja, die WikiGnomes. Ich dachte die Seite hätte es auch mal als eingedeutschte Version unter dem Stichwort WikiBiene gegeben. Naja, vielen Dank auf jeden Fall, das Stichwort ist sehr hilfreich, wenn man jemandem erklären will, wie Wikipedia funktioniert! --Pythagomath (Diskussion) 14:53, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die englische WikiFauna kennt das, was du beschreibst als WikiGnome, aber eine Biene gibt es dort nicht. --YMS (Diskussion) 14:43, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Das einzige, was ich in der Richtung gefunden habe, sind Benutzer:Graphikus/Fleißige Biene und en:User:Wikibee. --Katimpe (Diskussion) 11:33, 25. Apr. 2014 (CEST)
Ich wär' so gern' auch eine Wikibiene! Ich wär' so gern' auch einer von uns! --Frank C. Müller (Diskussion) 13:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
25. April 2014
Name von Einzelnachweisen
Hallo zusammen. Es gibt zwei gleiche Einzelnachweise im Artikel Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Der erste wird scheinbar durch die Infobox erzeugt. Hat dieser einen Namen und kann man den zweiten durch den gleichen Namen referenzieren, sodass nur ein EN erscheint: 1. a b Bayerisches ... ? --79.228.203.172 14:48, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hmm, die gleiche Frage ist auf WP:WVW#Vorlage:Infobox Ort in Polen offen. --тнояsтеn ⇔ 14:54, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Damit habe ich ein zweites Beispiel, danke. Bitte bei der Vorlagenwerkstatt diskutieren. --mfb (Diskussion) 16:57, 25. Apr. 2014 (CEST)
"schmutziges" Logbuch: AFT
Hallo! Heute sah ich mal in mein Logbuch und erschrak, denn da stehen so Dinge wie "inappropriate", "flag" oder "resolve", die ich beim besten Willen nicht zuordnen konnte. Meine Bearbeitungen halfen da nicht weiter. Dann fiel es mir wieder ein: das waren die Bearbeitungen im Rahmen des wieder eingemotteten Article-Feedback-Tools. Nun die Frage: bekomme ich die Einträge aus meinem Log raus? Das Tool ist auch weg, könnten da die Log-Einträge nicht auch weg? --TP12 (D) 18:07, 25. Apr. 2014 (CEST)
Was ist einReferenzfehler?
Hallo! Ich habe auf meiner Spielwiese mal den Artikel über die Band Electra übersetzt und will ihn jetzt bald mal übertragen, doch mir ist eben aufgefallen, dass es einen Referenzfehler gibt... Die Seite schreibt: (Referenzfehler: Einzelnachweisfehler: „< ref >-Tags existieren, jedoch wurde kein < references / >-Tag gefunden.“
Hinweis: Hierzu kann es auch kommen, wenn eine Referenz nicht korrekt geschlossen wurde – also ein </ ref > oder der schließende Schrägstrich in einem Verweis auf eine benannte Referenz (< ref name="xxx" />) fehlt oder wenn der schließende Schrägstrich im Referenzblock (< references … />) fehlt.) (Hab hier jetzt mal Leerzeichen eingebaut, damit der da nichts erstellt)
Kann mir jemand bitte erklären, was ich verändern muss? Ich kenne mich nicht so gut mit HTML aus :/ Falls es hilft, hier der Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Julecone/Spielwiese#cite_note-6
Vielen Dank im Voraus! :)
--Julecone (Diskussion) 21:36, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Du musst am Ende des Artikels "
== Einzelnachweise == <references />
" eintragen, damit die Nachweise auch angezeigt werden. --TolbiacMG ... Quasselecke 21:39, 25. Apr. 2014 (CEST)- Das muss dann so aussehen. XenonX3 – (☎) 21:39, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hab's kapiert, vielen Dank! --Julecone (Diskussion) 21:57, 25. Apr. 2014 (CEST) Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Julecone (Diskussion) 21:57, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Hab's kapiert, vielen Dank! --Julecone (Diskussion) 21:57, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Das muss dann so aussehen. XenonX3 – (☎) 21:39, 25. Apr. 2014 (CEST)