Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2014 um 22:02 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Stockwell Bus Garage (10. April)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von AxelHH in Abschnitt Eigenvorschlag: Mord an Willi Rogge (19. April 2014)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag

Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. In dieser Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn nicht, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Aber auch alle anderen erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen.

Wenn du gerne regelmäßig einen Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle. Sollte der Wochentag schon „vergeben“ sein, trage dich entweder in die darunter stehende Tabelle für Interessenten ein oder melde dich direkt bei dem derzeit zuständigen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag Goesseln
Samstag
Sonntag Lantus

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag)
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Tabelle mit weiteren Interessenten

Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:

Wochentag Benutzer Bemerkung
C.Koltzenburg gelegentlich an Tagen mit Eintrag LZ6387
du?

SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite

Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:

{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}

... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:

{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:

Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.

Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.

Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.

Teaser-Review

Aufgrund der besseren Vergleichbarkeit (Teaser 3 und 4 mit Teaser 1 und 2 des Vortags) sind die Tage in umgekehrter Reihenfolge aufgeführt.

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 12. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Viadukt im dichten Wald

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Mehrere Hefte der Reihe „Das christliche Denkmal“ liegen nebeneinander. Auf dem Titelblatt sind der Name und eine großformatige Schwarzweißfotografie der jeweiligen Kirche zu sehen.

Schon gewusst? von heute (Samstag, 10. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Allgemeine Diskussionen

Leserinteresse

Hallo, hat sich eigentlich mal jemand mit den Seitenabrufen bei SG?-Artikeln genauer befasst und gibt es dazu eine Statistik? Ich war jetzt mal neugierig, nachdem mein Artikel zum Beinn Eighe am ersten Tag über 17.000 und am zweiten Tag immerhin noch deutlich mehr als 4.000 Abrufe hatte. Zudem schlägt das auch auf die jeweils verlinkten Artikel sowie die Kategorien durch. Munro (Berg) bekam bspw. auch über 3.000 Aufrufe an beiden Tagen und bei fast allen Artikeln in der Kategorie:Munro (Berg) gab es ebenfalls spürbar höhere Zahlen. Analog hat sich bspw. die Grüne Brücke Neesen deutlich auf die Aufrufzahlen von Porta Westfalica (Stadt) ausgewirkt. Hat das schon mal jemand irgendwann grundsätzlicher aufgearbeitet oder analysiert? --Carsaig (Diskussion) 13:35, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Letztmalig vor knapp einem Jahr erfolgt unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2013/03. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde mich freuen, wenn jemand oder ein Bot einmal wieder eine statistische Auswertung durchführt, nachdem mein Artikel zum Tett-Geschützturm an den beiden Tagen 71054 Abrufe erhalten hat, was zumindest mein persönlicher Rekord ist. Ziel dieser Auswertung könnte es auch sein, zu ermitteln, ob es wirklich sinnvoll ist, die Artikel am zweiten Tag noch einmal aufzulisten. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:24, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zum letzten Punkt: mitunter erreicht ein Artikel auch am zweiten Tag mehr Leser als am ersten. Insbesondere wohl solche, die Sonntag und Montag präsentiert werden. Und dann stellt sich noch die Frage, ob man längerfristig genug neue Artikel zusammen bekommt, die den qualitativen Ansprüchen genügen, wenn man täglich vier Artikel neu präsentiert. Und unter Umständen würde das zusätzlich das Leserverhalten beeinflussen, mehr selektiert werden, welche neuen Artikel man liest. (Was für den Leser mal grundsätzlich gut wäre, mehr Auswahl bieten würde, für die Artikel aber eine Art "Inflation" auf die Wirkung der Präsentation bedeuten dürfte.) Zudem könnte so nur noch jeder vierte Artikel mit Bild präsentiert werden.--Susumu (Diskussion) 10:05, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eine Frist für die Vorschläge einführen?

Zielführend wäre es, über eine Deadline für die Vorschläge nachzudenken, so dass erkennbar unglückliche Auswahlen und Formulierungen noch diskutiert und eventuell zurückgezogen werden können. -- Cimbail - (Kläffen) 10:16, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Cimbail, wie meinst du das: würde es alle Vorschläge betreffen oder nur bestimmte? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:36, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Genau dafür wurde der Teaser-Review eingeführt, der leider so gut wie nicht genutzt wird. Mit diesem besteht die Möglichkeit, die Seite frühzeitig (bis zu 48 Stunden vor Hauptseitenpräsentation) vorzubereiten und in der Vorschau zu sehen, so dass andere Nutzer noch Korrekturen oder Bedenken an der vorgeschlagenen Hauptseitenpräsentation äußern können. --Dk0704 (Diskussion) 12:46, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Solange nicht geklärt ist, weshalb das fast nicht genutzt wird, sollten wir uns keine neuen Regeln ausdenken.
Das ändert allerdings nichts an dem grundlegenden Problem, dass hier zuwenige mittun und dass hier von außen immer wieder Wunder erwartet werden (wundern). Früher was alles besser, easy, lockerer, ... , ich weiß... --Goesseln (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Für mich als regelmässiger SG?-Mitarbeiter ist der Teaser-Review sehr praktisch. In wieweit er von Nicht-Mitarbeitern genutzt wird kann ich nicht abschätzen. Wir würden mMn die Sache besser in den Griff bekommen, wenn die "endgültigen" Teaser-Vorschläge früher, sagen wir mind. 24 Std. vor dem eigentlichen Stichtag, eingeträgen sein müssten. Allerdings: Gerade den heute umstrittenen Motörhead-Teaser hatte ich bewusst früh am Vormittag formuliert in der Hoffnung, dass Einwände ebenfalls entsprechend früh geltend gemächt würden.Jedenfalls hat niemand konstruktive Verbesserungsvorschläge eingereicht, nur AxelHH gab generell Bedenken von sich. Ob dies am "trägen" Sonntag liegt, dass nicht so viele Leute "wach" sind, weiss ich nicht. Bevor nicht der Vortag fertiggeteasert ist, kann man mit neuen Teasern nicht anfangen. In sofern ist das Tool Teaser-Review vielleicht doch nicht nützlich?! —|Lantus|— 13:40, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Beobachtung von Goesseln, dass sich nicht genügend Leute beteiligen, scheint mir am wichtigsten zu sein. Wer teilt diese Ansicht?
Und wer teilt die Ansicht, dass die Qualität der Ergebnisse summa summarum nicht ausreichend ist und deshalb etwas geändert werden muss?
Falls zu beiden Punkten Einigkeit gibt, könnte eine Schlussfolgerung sein, dass das ganze Projekt einer täglich aktualisierten Rubrik mit 30-Tage-Frist oder das Tool Teaser-Review – oder beides etc. – auf die jetzt bestehende Situation von Menschen, die unbezahlbar mitmachen, angepasst werden muss. Da könnte versuchsweise der Vorschlag von Lantus sich eignen, dass die auswählten Teaser "mind. 24 Std. vor dem eigentlichen Stichtag eingetragen" werden – das ist zumindest meine Einschätzung.
Andere Meinungen?
--C.Koltzenburg (Diskussion) 16:42, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Teilweise Zustimmung. Es muss eine regere Teilnahme an der Diskussion der Vorschläge (Artikel und Teaser) stattfinden, so dass diese dann relativ bedenkenlos von demjenigen übernommen werden können, der bereit ist den nächsten oder übernächsten Tag für die Hauptseite zu erstellen. Doch wie war es in letzter Zeit? Vorschläge wurden kaum kritisch diskutiert, geäußerte Kritik oft nicht beachtet. Dort sollte man ansetzen. --Dk0704 (Diskussion) 21:07, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn eine Person an 5 Tagen in der Woche Teaser einstellt, fehlt es an Personal, das diese Verpflichtung übernimmt. Ich frage mich abends schon öfters, ob es noch was wird, wenn die Uhr in Richtung Mitternacht geht. Wenn sich bis 10, 11 Uhr abends nichts getan hat, gehe ich ran wie vor ein paar Tagen. Vor ein oder zwei Tagen hat es durch den regulären Einsteller nicht geklappt. Es würde viel helfen, wenn dieses auf die letzte Minute einstellen abgeschafft wird und der Teaser schon weit früher (24 Std.?) auf der Vorschauliste steht. --AxelHH (Diskussion) 22:28, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Obwohl ich hier mehr lese als schreibe, möchte ich AxelHH zu diesen Punkten zustimmen und fände es gut, wenn das Teaser-Review schon deutlich früher (24 Stunden vorher) steht. Ansonsten bin ich manchmal verwundert, dass im SG? ein anderer Teaser steht als bei den Vorschlägen diskutiert wurde. Das kann ja durchaus ein verbesserter Teaser sein, aber es sollte dann eben noch Zeit bleiben, dass andere darüber schauen. Als „normaler Leser“ würde ich nicht unbedingt selber das Teaser-Review aktualisieren, denn so wie das hier auf dieser Seite aufgeführt ist, denkt man doch, dass es feste Zuständigkeiten gibt. Und bezüglich der Diskussion der Vorschläge vorher: Wenn mir ein Teaservorschlag gefällt, schreibe ich nicht unbedingt etwas dazu, ich könnte mir vorstellen, dass das auch für andere Benutzer gilt. Für mehr Beteiligung wäre es folglich hilfreich, einfach mal seine Zustimmung darunter zu setzen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 08:44, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
War das hier von mir gestartet??? Egal, vergessen und wiedergefunden, dem Hund sei dank. Ich denke dass die mangelnde Beteiligung hier verschiedene Ursachen hat. Zunächst einmal braucht es nicht zu verwundern, dass die Beteiligung hier und anderswo (Reviews, Kandidaturen) zurückgeht, so lange (1) "Hauptautoren" und "Premiumautoren" rausgemobbt werden und (2) "Hauptautoren" und "Premiumautoren" ihren Artikelbestand oder ihre Bereiche gegen Eindringlinge vehement verteidigen. Auch die Löschdiskussionen sind bisweilen nette Beispiele für das Niederknüppeln vielleicht hoffnungsvoller Neuautoren. Hier fällt mir besonders auf dass in der Intro der Seite zwar für das "Vorschlagen" geworben wird, aber der Text insgesamt den Eindruck vermittelt dass nicht mehr als ein "Vorschlagen" erwünscht ist. Nach dem Motto "schlage vor, den Rest machen wir". Dass man als "Neuling" hier auch inhaltlich mitreden darf und soll ist nicht offensichtlich. Ich denke dass es sinnvoll wäre das Intro zu erweitern (und vielleicht in den bestehenden Punkten zu straffen), im Sinne einer Einladung zur inhaltlichen Diskussion der Vorschläge. Und darüber hinaus halte ich es für wünschenswert, dass die Teaser-Reviews 24 Stunden Vorlauf bis zur Einstellung haben. Um an ungünstigen Tagen (Ostern, Wochenende, Fußball, Formel 1) noch über vielleicht nicht so günstige Formulierungen diskutieren zu können. Ich kann mich leider nicht mit der erforderlichen Zuverlässigkeit für einen Tag melden, ist ja auch keiner frei, und bislang habe ich mich auch deswegen zurückgehalten, weil die Arbeit ja letzten Endes irgendwie gemacht wurde. Und, auch das muss mal gesagt werden, weil sie gut gemacht wurde. Ist ja auch nicht so einfach, man kann nicht drei Burgen, Biographien, NS-Themen oder Sportthemen auf eine Seite packen, und vier Bücher, Museen oder Fußballtrainer in einer Woche wäre auch nicht gut. Schaun wir mal, ich will zumindest zusehen, dass ich bei den Vorschlägen in der Pipeline ein wenig mehr beitrage. -- Cimbail - (Kläffen) 09:57, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Maßnahmen

Vorschläge für ein paar kurzfristig realisierbare Maßnahmen:

Mitarbeit

Gestaltung des Intro

Die blaue Kiste mit der kommentierten Sammlung aller Hilfsmittel, die hier im Laufe der Zeit wildwüchsig entstandebn sind, sollte ausgelagert (mit einem knappen Kommentar verlinkt) oder defaultmäßig eingeklappt werden. Wer macht ?

Was ist mit „blauer Kiste …“ gemeint? Falls es um den Bereich geht, der mit „Übersicht zu den Schon-gewusst-Bereichen“ beginnt, wäre ich für die Einklapp-Variante, --A doubt (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tabelle der Zuständigen

Ich möchte Benutzer:LZ6387 bitten, sich nur für zwei Tage einzutragen. Die dann entstehende Leerstelle dokumentiert den Handlungsbedarf und wird hoffentlich andere Freiwillige anziehen.

Dito, hallo Benutzer:LZ6387, bitte tue, was du am 15. April angekündigt hast, s.u.: „kann mich gerne aus der Tabelle austragen“, danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:16, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tabelle der Zuständigen - Erinnerung

Die Funktion bitte entfernen, denn sie gaukelt eine Sicherheit vor, die nicht gegeben ist.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde die ganze Tabelle mit den Zuständigkeiten entfernen, da sie nur feste Zuständigkeiten vorgaukelt, die so eigentlich weder notwendig noch gewollt sind. So steht es dann wieder offensichtlich jedem Nutzer offen, die Vorlage zu bearbeiten, davon unbenommen kann / sollte Benutzer:LZ6387 dann ruhig weiterhin einen letzten, kritischen Blick drüberwerfen. Ersatz könnte eine Tabelle mit denjenigen Freiwilligen sein, die hier regelmäßig mitarbeiten wollen, ähnlich der "Tabelle mit weiteren Interessenten". --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
In der Tabelle sehe ich, ähnlich wie die „Vorredner“, das Problem, dass nicht klar ist, was sie ausdrückt/verspricht. Wenn man nachliest, steht da, dass die genannten Benutzer eine „Endkontrolle“ durchführen sollen, dass aber auch andere Benutzer das Teaser-Review aktualisieren können. Da ich in letzter Zeit hier in der Diskussion aber auch andere Meinungen gelesen habe (am …tag bestimme ich, was bei SG? auf die Hauptseite kommt), wäre es wohl sinnvoll, wenn sich die in der Tabelle eingetragenen Benutzer Benutzer:LZ6387, Goesseln und Lantus dazu äußern. Und wenn das System so erhalten bleibt, könnte man den in der Tabelle genannten Tag um einen nach hinten verschieben, dass beispielsweise bis So 23:59 Uhr die Vorlage für Dienstag aktualisiert bzw. kontrolliert werden muss. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich finde es gut, dass ihr euch Gedanken zur Verbesserung dieser Seite macht und kann mich gerne aus der Tabelle austragen, habe im Moment eh wenig Zeit für Wikipedia. Wie A doubt schon sagte, ist die Tabelle eigentlich nicht die "Eintrager"-Liste und es war auch nicht gedacht, dass ein Benutzer (ich) an fünf von sieben Wochentagen verantwortlich ist. Der einzige Grund dafür ist eigentlich, dass es keine anderen gab die wollten (die vorherigen Mitarbeiter hatten ihre Mitarbeit hier bei SG? wegen internen Problemen eingestellt) und ich kurzfristig eingesprungen bin. Ein "Teaser-Bestiimmer" bin ich nicht, es kommt durchaus vor, dass die von mir eingetragenen Teaser geändert oder ersetzt werden und das ist völlig in Ordnung. Grüße LZ 21:06, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich halte insbesondere die Vorschläge von Dk0704 für zielführend. Unabhängig davon, welche Entscheidungen hier getroffen werden, bitte ich doch das Alltagsgeschäft nicht zu vergessen. Gestern Abend wurde wieder kein SG?-Artikel bis Mitternacht eingetragen! Der beste Beweis, dass die Liste (dort hat sich LZ6387 eingetragen) von Mitarbeitern, die sich an den angegebenen Tagen letztlich um den rechtzeitigen Eintrag kümmern sollen, Schall und Rauch ist. -- Miraki (Diskussion) 09:33, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dumm gelaufen, ich hab's am Abend gesehen, aber als ich merkte dass da nichts passiert ist war es wegen der Kaskadensperrung zu spät, ich konnte nur noch einen Hinweis auf den Admin-Anfragen unterbringen. Ich war gerade mal mutig und habe die Vorlage für Morgen bearbeitet, wenn irgendwas gar nicht geht bitte ändern. Und wenn innerhalb der nächsten 13,5 Stunden schon der nächste die Vorlage für Freitag bearbeitet wird (usw., usw.) ist es sehr wahrscheinlich, dass wir immer aktuell auf der Hauptseite sind. Also, der nächste bitte, ein lächelnder Smiley  -- Cimbail - (Kläffen) 10:36, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, dumm gelaufen. Und für mich sogar weiterhin dumm laufend;-) Gibt es einen Grund – ja, ich bin so arg schrecklich egozentrisch um in eigener Sache zu fragen – warum auch du meinen Vorschlag Johannes Stein übergehst? Zu große Eignung? Zu viel Zustimmung? Zu viel IP-Postings? Zu lange auf Platz Eins der Warteliste? Siehe die Disku bei dem Vorschlag. Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:50, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Um in der Diskussion mal wieter zu kommen, habe ich unter Benutzer:Dk0704/Schon gewusst mal einen Vorschlag erstellt, wie wir den Abschnitt Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag umformulieren könnten, um verstärkt um Mitarbeit hier zu werben, ohne dass die "Endkontrolle" mit entsprechender Erinnerung darunter leidet. Voraussetzung wäre aber, dass die Endkontrolle auch als solche verstanden wird und nicht als Alleinanspruch auf den betreffenden Wochentag. Meinungen und Änderungen sind ausdrücklich willkommen. --Dk0704 (Diskussion) 17:34, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Zustimmung zu dem Vorschlag. Voraussetzung für die Umsetzung ist natürlich in der Tat, dass die Endkontrolle auch als solche verstanden wird und nicht als Alleinanspruch auf den betreffenden Wochentag, wie Benutzer:Lantus hier mir gegenüber beansprucht hat. Lantus wurde ja oben in der Diskussion schon (16:52, 15. Apr. 2014) um Stellungnahme gebeten. Bislang leider vergeblich. -- Miraki (Diskussion) 20:58, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es freut mich, dass Du dich mit an der Diskussion betreiligst, finde es aber schade, dass Du dies gleich für Deine Dauerkritik an Benutzer:Lantus instrumentalisiert. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich instrumentalisiere gar nichts. Da ich aber nicht scharf darauf bin, missverstanden zu werden, war's das dann auch. Sonst werde ich wieder als mobbender und unkollegialer Benutzer bewertet und darauf kann ich verzichten. -- Miraki (Diskussion) 11:21, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, Dk0704. Als nicht in der Liste eingetragener Benutzer würde ich mich so eher eingeladen fühlen, das Teaser-Review zu aktualisieren, vorausgesetzt dies ist noch nicht rechtzeitig geschehen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:26, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teaser-Vorlauf

ein organisatorisches Mittel wäre, dass wir einen (Selbst-)Zwang einführen, dass stets der Teaser des übernächsten Tages bearbeitet werden muss. Der Zwang könnte sein, dass wir andernfalls den Vortagsteaser noch einen weiteren Tag präsentieren. Den dadurch entstehenden Schaden halte ich für gering: wenn das 15mal im Jahr passiert, dann kommen halt statt 730 Artikel vielleicht nur 700 Artikel im Jahr auf die Hauptseite.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hier sollte es ausreichen, den übernächsten Tag im Teaser-Review einfach mal zu nutzen. Der Aufschrei wenn SG? nicht aktualisiert wurde wäre sonst zu groß, zumal wir immer einen ausreichenden Fundus an Teaservorschlägen haben. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Dk0704, --A doubt (Diskussion) 16:52, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das morgige Schon gewusst muss aktualisiert werden. Fühlt sich jemand berufen? Ich dachte, die Idee, mind. 24 Stunden vorher das Teaser-Review zu aktualisieren, wäre von den Diskussionsteilnehmern gutgeheißen worden? Niemals die eigene Teaser-Formulierung einstellen, also werde ich das auch nicht tun. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:36, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sechs-Augen

Das Thema hatten "wir" schon. Und haben es nicht lösen "können" ("wollen"). Also hier ein neuer Anlauf:

niemals die eigene Teaser-Formulierung einstellen

steht oben schon.
Oder kurzfristig mindestens einmal absegnen lassen.

TABOK

Teaser, Artikel, Bild sind OK.
Als Einsteller wähle ich nur aus Vorschlägen aus, bei denen eín Zweiter (nach dem Vorschlagenden) die SG?-TABOK-Marke gesetzt hat, ich bin dann der Dritte, der Teaser, Artikel und Bild "gut" zumindest im Sinne von WP:AGF findet. Den Rest müssen dann die kritischen Kritiker auf der Hauptseitendisk. machen, die wollen auch nicht arbeitslos werden.
--Goesseln (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das Vier- bzw. Sechsaugenprinzip wird doch im wesentlichen eingehalten, hier besteht m.E. kein Handlungsbedarf. Etwas ähnliches wie Deinen TABOK-Vorschlag hatte Benutzer:Grey Geezer letzten Herbst mal vorgeschlagen, was aber in der Ausführung viel zu unübersichtlich war. Es würde schon ausreichen, wenn hier mehr Leute einfach mal ein OK oder +1 oder Pro hinterlassen, um zu zeigen, dass sie einen Vorschlag gelesen und für gut befunden haben. Umgekehrt sollten sich auch mehr Leute trauen, Teaservorschläge oder Kritik an Vorschlägen rechtzeitig zu äußern. Das setzt natürlich voraus, dass die Kritiker dann nicht gleich von Vorschlagenden oder Befürwortern unsanft zurechtgestutzt werden. --Dk0704 (Diskussion) 15:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Idee mit TABOK halte ich für wesentlich besser als den Vorschlag vom letzten Herbst. Erstens, weil ich nur dann TABOK schreibe, wenn ich "100 Punkte" meine (und nicht einzelne Teile davon so oder so werte), zweitens ist es sparsam (und übersichtlicher als neulich das nette Klickibunti, auch wenn das hübsch aussah, gebe ich zu). Drittens hat TABOK gegenüber Kurzformen wie OK oder +1 oder Pro den Vorteil, dass Leute, die einen Teaser auswählen, nicht spekulieren müssen, was von T, A oder B konkret gemeint ist. Und die Idee eignet sich für beide Varianten, denn es kann bei Teasern ohne Bild gekürzt werden zu TAOK. Meine Meinung ist also: TABOK wäre ein Versuch für 3x2-Augen-QS in übersichtlicher Form und deshalb sollten wir das ausprobieren. --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:32, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Klingt für mich plausibel, ich werde das zukünftig bei meinen Kommentaren verwenden und bin schon gespannt, ob es dann Rückfragen anderer Benutzer gibt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:13, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich könnte mir ein solches Signal vorstellen: Pro|Pro|Pro wenn Teaser, Artikel, Bild ok sind, wenn nicht ok analog Neutral bzw. Kontra verwenden. Ist nicht ganz so bunt wie damals bei Geezer, aber ein deutliches Zeichen. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich mache es jetzt auch so, A doubt, Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:21, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge

Eigenvorschlag: Zdzisław Kawecki (15. März) (erl.)

  • Vier Jahre, nachdem Zdzisław Kawecki bei den Olympischen Spielen 1936 eine Silbermedaille gewonnen hatte, wurde er beim Massaker von Katyn ermordet.

-- Nicola - Ming Klaaf 00:39, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

anderer Textvorschlag:
Das Massaker von Katyn sollte der Allgemeinheit bekannt genug sein, dass man mit der Erklärung davon den Teaser nicht unnötig in die Länge ziehen muss. War es schon vorher, und es wurde erst vor ein paar Jahren durch den Absturz von Kaczynski am Weg zur Gedenkfeier noch zusätzlich in den Medien in Erinnerung gebracht.--Susumu (Diskussion) 08:32, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Und ein "Teaser" soll die Leute ja dazu verlocken, den Artikel zu lesen, deshalb muss bzw. sollte man nicht so viel Fakten wie möglich in den Teaser packen, das entspricht nicht seinem Sinn. Ein Teaser ist keine kurze Inhaltsangabe. -- Nicola - Ming Klaaf 08:39, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
geänderter Vorschlag:
Das Wort "Olympioniken" würde ich aus den Artikel nehmen. Wird zwar umgangssprachlich oft für "Teilnehmer an den Olympischen Spielen" verwendet, streng genommen ist es allerdings nur den Siegern (abgeleitet von Nike), noch nichtmal den Silbermedaillengewinnern vorbehalten. (Und die anderen neun hatten vermutlich auch nicht allesamt Medaillen? Falls doch, könnte man durch "Medaillengewinnern bei den Olympischen Spielen" ersetzten.)-- LG, Susumu (Diskussion) 22:57, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hast recht :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:37, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
TAOK für Teaser Nr. 1 oder Nr. 3. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:26, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Für Sonntag

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:22, 19. Apr. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Kurt Seipel, 19. März 2014 (erl.)

  • Der österreichische Vermessungstechniker Kurt Seipel verbüßte als Jugendlicher und junger Erwachsener zu Unrecht fast neun Jahre in sowjetischer Haft. (Eingetragen von Benutzer:Dnalor 01)
Das finde ich etwas theatralisch mit 9 Jahre zu Unrecht in sowjetischer Haft, denn dieses Schicksal erlitten Millionen sowjetische Bürger und bestimmt zig Tausende von gegen Kriegsende verschleppten deutschen oder österreichischen Bürgern geschweige denn Millionen von Kriegsgefangenen. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Kurt Seipel (rechts) bei der Rückkehr 1955 mit Bundeskanzler Julius Raab (links)
Wenn du das Buch Kurt Seipels gelesen haben solltest, dann wäre dir klar, warum dies absolut nicht zu theatralisch ist: Seipel wurde, weil einer seiner jugendlichen Freunde 1946 einmal mit einem Mädchen, das dem Sohn eines österreichischen stalinistischen (KPÖ-)Funktionärs gefiel, tanzte, von diesem denunziert. Deshalb neun Jahre sowjetische Haft. Ich denke, das sollte für den ursprünglichen Teaser wirklich reichen. Aber ich bin durchaus auch mit Deiner Formulierung einverstanden. --Dn@lor_01 (Diskussion) 21:56, 19. März 2014 (CET)
Ich meinte, es waren damals ganz viele zu Unrecht in Unfreiheit, hier klingt es etwas danach, als wäre es ein besonderer Einzelfall. Das mit dem Tanzen wäre doch interessant im Artikel wo ich vermisse, weswegen er verurteilt wurde. Bildausschnitt gefertigt --AxelHH (Diskussion) 22:05, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist schon klar, dass es damals sehr viele Unrechtsfälle gab. Dennoch verweise ich auf das im Artikel verwendete Zitat von Univ. Prof. Gerhard Botz, der formuliert, dass das Buch Kurt Seipels "insofern eine seltene Ausnahme unter den veröffentlichten Autobiographien darstellt, als sein Autor zu den eher sprachlosen Überlebenden des GULags gehört, nämlich zu denen, die offensichtlich auch als völlig Unpolitische in die Terrormaschinerie gerieten und daher nach der Freilassung auch in ihrer Heimat praktisch keinerlei soziale Anerkennung und Unterstützung bei der Formulierung ihrer Erinnerung fanden". Danke für den Bildausschnitt! --Dn@lor_01 (Diskussion) 22:19, 19. März 2014 (CET)
Bei allem Respekt für das schwere Schicksal Seipels – ich habe Bedenken, dass der Artikel in der gegenwärtigen Form zur Aufnahme auf die Hauptseite geeignet ist: Er liest sich wie ein Werbetext zum Buch Seipels bis hin zur plakativen Herausstellung der Buchrückseite (weniger wäre hier mehr, sprich: Straffung des Zitats, das anscheinend aus dem Vorwort des Professors stammt und falls ja, auch so zitiert werden sollte). Eine falsche EN (zu einem ganz anderen Buch bei der DNB) und den kommerziellen Amazon-Link habe ich entfernt. -- Miraki (Diskussion) 07:37, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deine Änderungen/Korrekturen und Deine formulierte Kritik, ich nehme Deinen subjektiven Eindruck zur Kenntnis und warte auf den weiteren Verlauf der Diskussion. Das Zitat habe ich Deinem Vorschlag entsprechend gekürzt und mit Einzelnachweis (Vorwort des Buches) versehen. --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:18, 21. März 2014 (CET)
Zustimmung zu Miraki, es stellt sich fast schon die Relevanzfrage (nein, tue ich nicht). Im Grunde gibt es wohl nicht viel zu beschreiben und so verliert der Text sich in Nebensächlichkeiten wie dem Besuch des Grabes des Freundes. --Wistula (Diskussion) 20:27, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich nehme die genannte Kritik zwar zur Kenntnis, möchte jedoch 2 mir wichtige Punkte festhalten: Erstens sind die im Artikel genannten Informationen über weite Strecken klarerweise dem 430seitigen Buch Kurt Seipels entnommen. Das ist aber auch bei anderen WP-Artikeln so (oft gibt es weniger informative Quellen, die verwendet werden). Aus dieser Tatsache und dem verwendeten Zitat Univ.-Prof. Botz' heraus einen "Werbetext" zu konstatieren, halte ich für stark übertrieben. Zweitens: es gab genug Biografisches zu beschreiben, deshalb gibt es den Artikel ja! Für Herrn Seipel war es, wie ich als damals Anwesender selbst miterleben konnte, ganz bestimmt keine "Nebensächlichkeit" (im Gegenteil!), das Grab desjenigen Menschen und Schicksalsgefährten zu besuchen, der ihm das Leben gerettet hatte. Er wusste nämlich bis kurz davor nicht, wo dieser begraben ist.--Dn@lor 01 (Diskussion) 09:30, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal fällt mir bei beiden Teasern (und im Artikel) die falsche Verwendung des Begriffs Gulag auf. GULag war die Behörde, die die Lager verwaltete ("Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager"). Im übertragenen Sinne auch eine Bezeichnung für das Lagersystem insgesamt (der "Archipel Gulag"). Aber nicht eine Bezeichnung für "Lager". Insofern wurde niemand in "ein Gulag" geschickt. Den Artikel halte ich für gewiss verbesserungsfähig, aber nicht für so essayhaft und anekdotenlastig dass er für die Hauptseite ungeeignet wäre. Seipel ist eben dadurch relevant, dass er zwar nur ein Gefangener von Millionen war, auch nur einer von sehr vielen völlig unpolitischen politischen Gefangenen, aber er hat seine persönlichen Erinnerungen artikuliert und veröffentlicht. Das ist für Überlebende äußerst ungewöhnlich, sofern sie nicht vor oder nach der Haft politische oder gesellschaftliche Führungsrollen innehatten. Mein Vorschlag:
  • Der 19-jährige Österreicher Kurt Seipel wurde 1947 für neun Jahre in sibirische Lagerhaft geschickt.
Vorteil: Kein "GULag"; "Lagerhaft" schließt auch die Krankenhausaufenthalte ein, der zeitliche Rahmen (19+9, ab 1947) ist genannt, und damit ist auch die Erwähnung der Besatzungsmacht überflüssig (wer denn sonst?). -- Cimbail - (Kläffen) 10:37, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen, ich finde den neuen Teaser-Vorschlag (ohne GULag) sehr passend! Deine Infos bzgl. GULag stimmen natürlich, allerdings hat Kurt Seipel im Untertitel zu seinem Buch den Begriff ebenso falsch verwendet ("Mit 19 in den GULAG verschleppt"). Ich habe die diesbezüglichen Korrekturen im Artikel bereits vorgenommen. Danke nochmals für die Unterstützung (so habe ich Dich verstanden)! LG --Dn@lor 01 (Diskussion) 11:13, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich verwende den Teaser von Cimbail nochmals, allerdings leicht verändert und doch mit dem Wort unrechtmäßig ergänzt, da dies im Kontext mit der Lebensgeschichte Seipels aus meiner Sicht ein eigentlich unabdingbarer Begriff ist (siehe auch den Abschnitt „Rehabilitation“ im Artikel: Seipel wurde 1996 rehabilitiert, d.h. es wurde von der Russischen Föderation ausdrücklich festgestellt, dass seine Verurteilung unrechtmäßig war). Weiters wurde Seipel bereits 1946 verhaftet, von da an sind es fast 9 Jahre bis zu seiner Repatriierung im Juni 1955:

  • Der 19-jährige Österreicher Kurt Seipel wurde 1946 unrechtmäßig für fast neun Jahre in sibirische Lagerhaft geschickt.

--Dn@lor 01 (Diskussion) 22:38, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da der Teaser noch nicht eingetragen wurde, scheint es an irgend etwas zu „hapern“, m.M.n. am Teaser. Den Artikel halte ich für geeignet (vgl. Begründung von Cimbail), das von AxelHH bearbeitete Bild natürlich auch. An sich finde ich Teaser Nr. 3 oder auch mit der Ergänzung des Wortes unrechtmäßig als Teaser Nr. 4 geeignet, ich komme allerdings (kühl rechnend) nicht auf die neun Jahre: Seipel wurde zwar im November 1946 verhaftet, aber „erst“ im Juni 1947 zu 15 Jahren Lagerhaft in Sibirien verurteilt. (Zitat). Er kehrte im Juni 1955 in seine Heimat Österreich zurück. Daraus ergeben sich acht Jahre Lagerhaft in Sibirien. Also würde ich, basierend auf Cimbails Vorschlag, diesen Teaser verwenden:
  • Der 19-jährige Österreicher Kurt Seipel wurde 1947 für acht Jahre in sibirische Lagerhaft geschickt.
Oder mit Ergänzung, die dem Autor Dn@lor 01 wichtig ist:
  • Der 19-jährige Österreicher Kurt Seipel wurde 1947 unrechtmäßig für acht Jahre in sibirische Lagerhaft geschickt.
Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:15, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Vorschläge und dass Du Dich meines Vorschlages angenommen hast, A doubt! Ich stimme der Formulierung Deines letzten Teasers sehr zu (bis auf eine "Kleinigkeit")! Die Berechnung der Dauer der Haftzeit insgesamt ergibt mehr als achteinhalb Jahre, also kann man fast neun Jahre sagen. Davon war Seipel acht Jahre in Sibirien. Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung in Österreich war Seipel 19 Jahre alt, als er in einem Fernurteil verurteilt wurde und anschließend nach Sibirien kam, war er aber schon 20. Sollte man also doch besser "Der 20-jährige Österreicher ..." schreiben? Ich habe die Jahresangaben in der Einleitung des Artikels insofern korrigiert! LG --Dn@lor 01 (Diskussion) 10:53, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Für Montag eingetragen mit dem Teaser: —|Lantus|— 11:30, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der junge Österreicher Kurt Seipel wurde 1947 unrechtmäßig für acht Jahre in sibirische Lagerhaft geschickt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus|— 11:30, 19. Apr. 2014 (CEST)

Vielen herzlichen Dank für die positive Erledigung! Der Teaser passt jetzt perfekt! :-) LG --Dn@lor 01 (Diskussion) 11:42, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Lantus. Dass du dich zum wiederholten Male bei deiner Artikelauswahl über qualitative Bedenken hinwegsetzt – das kannst du, wenn auch eine kurze Begründung schön wäre. Dass du Artikelvorschläge bestimmter Autoren (z.B. von mir) nie auswählst − geschenkt, du siehst das als dein gutes Recht an. Dass du bei deiner jüngsten „Artikelverbesserung“ das bei Wikipedia unerwünschte „a.a.O“ hinschreibst, machst du halt nach Gutdünken. Zur Kenntnis: Wikipedia:EN#Ebenda.2C_ebd..2C_a.a.O.. Wenn du ENs „verschlanken“ oder zusammenfassen willst, dann bitte regelkonform. -- Miraki (Diskussion) 13:56, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Miraki: Sollte ich Vorschläge von Dir noch nicht berücksichtigt haben, scheint dies entweder mit qualitativen Bedenken meinerseits zu tun zu haben oder es ist purer Zufall; eine Unterstellung, es hätte mit Dir zu tun, verbitte ich mir; ich achte grundsätzlich nicht auf die Namen der Autoren. Ich habe nichts gegen Dich, ausser dass Du mich gelegentlich unschön von der Seite anmachst. Beides beruht nicht auf Gegenseitigkeit. — Der einzige Vorschlagende, den ich sicher nie dran nehme, bin ich selbst. 2.) Wo sind bei dem Artikel noch qualitative Bedenken? Ich denke, mit dem Teaser lässt sich der Artikel durchaus auf der Hauptseite präsentieren. Eine pauschale Aburteilung mit "Einer von vielen" lasse ich nicht gelten. 3.) Die Form der Bequellung im Artikel finde ich gelinde gesagt, "suboptimal". Die Begründung in den Regeln, dadurch könnten Quellen vertauscht oder verwechselt werden, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe den Autor des Werkes und den Werknamen in allen Quellen stehen lassen und erst dahinter a.a.O. gesetzt, da der vollständige Werkname in "Literatur" angegeben ist; was soll da verwechselt werden?! Mit einer anderen Form der Zusammenfassung bin ich in der Vergangenheit auch schon angegangen worden, also lasse ich die Finger davon. —|Lantus|— 14:21, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bestimmt hatte deine konsequente Nichtberücksichtigung z.B. meiner Beiträge mit qualitativen Bedenken(!) zu tun, Lantus, du wählst ja nur die allerbesten Artikel aus;-) Und von der Seite anmachen, ist dir auch völlig fremd, wie dieses schöne Beispiel zeigt. Und deine Eintragung für die Endkontrolle verwechselst du dort auch nicht im geringsten mit der Anmaßung deines Alleinvertretungsanspruchs für diesen Tag. Zum Glück können die Kollegen lesen, was du schreibst. -- Miraki (Diskussion) 21:07, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wirklich lächerlich, das Ding aus dem Hut zu zaubern, das mMn eher gegen *Dich* als gegen *mich* spricht, aber egal. Danke für den Link, bei dem ich mich wieder erinnere, dass es zwecklos ist, mit Dir sachlich zu diskutieren; Dein ursprüngliches Anliegen verfolgst Du hier auch nicht weiter, nachdem Du mit genug Schmutz gegen mich polemisiert hast. Daher EOD. —|Lantus|— 21:15, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
lächerlich von mir, Schmutz von mir gegen dich. Nö, keine VM wegen deines PA. Nur die Bitte dich oben in der Diskussion zur Sache zu äußern: [1]. Ich habe dort darauf hingewiesen, dass du schon am 15. April um Stellungnahme gebeten wurdest. Das war's. Auch von mir EOD. -- Miraki (Diskussion) 21:36, 19. Apr. 2014 (CEST). P.S. Meine Kritik zur Sache in der Artikeldisku. -- Miraki (Diskussion) 09:30, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Christuskirche (Kassel) (23. März 2014) (erl.)

Christuskirche in Kassel
  • Der Kaiser Wilhelm II hatte zwar eine eigene Loge in der Christuskirche in Kassel aber im Gegensatz zu seiner Frau hat er sie niemals besuchte.

Teaser ist natürlich noch verbesserungsfähig. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:22, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

  • Der Kaiser Wilhelm II hatte zwar eine eigene Loge in der Christuskirche in Kassel, diese aber im Gegensatz zu seiner Frau niemals besucht.

-- Nicola - Ming Klaaf 21:58, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ohne Artikel zu Beginn ist es noch besser:
  • Kaiser Wilhelm II hatte zwar eine eigene Loge in der Christuskirche in Kassel, diese aber im Gegensatz zu seiner Frau niemals besucht.
Vielleicht wäre ein Ostertag ein schöner Anlass eine Kirche auf die Hauptseite zu bringen? --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:32, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, zumal wir recht wenige Christentum-bezogene Artikel zur Auswahl haben. -- Cimbail - (Kläffen) 11:29, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
TABOK für Teaser Nr. 3, mein Wunschtermin wäre der 20.04.2014 (Ostersonntag). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:22, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

mit drittem Teaser für Sonntag.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 11:20, 19. Apr. 2014 (CEST)

Erschütternd, wie eine besgriffsstutzige IP mit Unterstützung ein/zweier übereifriger Benutzer auf der Hauptseitendisk unseren Teaser über den Haufen geworfen hat. Wofür machen wir uns hier noch vier Wochen Gedanken, was wir in welcher Form auf SG? präsentieren, lasst uns doch einfach immer kurz nach Mitternacht irgendwas auf der HS vorschlagen, das kommt dann dran. --Dk0704 (Diskussion) 18:44, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der jetzige Teaser ist doch durchaus ok. -- Nicola - Ming Klaaf 19:09, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Alice Dunbar-Nelson (25. März 2014) (erl.)

Alice Dunbar-Nelson
  • Alice Dunbar-Nelson hatte gelegentlich Schwierigkeiten mit ihren Veröffentlichungen, weil sie für manche ihrer Artikel und Ansichten zu hellhäutig war.

Serten DiskTebbiskala : Admintest 14:29, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

hä? Versteht kein Schwein :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:31, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die war nicht schwarz genug. Serten DiskTebbiskala : Admintest 14:32, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe das schon verstanden, aber für den allgemeinen Gebrauch ist dieser Teaser ungeeignet, weil man ihn dreimal lesen muss, bevor man den tieferen Sinn versteht. Das kanns nicht sein. -- Nicola - Ming Klaaf 14:36, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Alice Dunbar-Nelson
Hm.. ich bin kein Schwein:), verstanden habe ich den Teaser dennoch. Immerhin hat er mich dazu aminiert, meine Interpretation am Artikel selbst zu überprüfen. Ist doch was. --Belladonna Elixierschmiede 22:04, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
  • Die amerikanische Schriftstellerin Alice Dunbar-Nelson war ihren weißen Mitbürgern zu schwarz und den schwarzen zu hellhäutig.

-- Nicola - Ming Klaaf 22:06, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das trifft die Situation dieser Schriftstellerin sehr gut, finde ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:15, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mehr Kontrast ins Bild. --AxelHH (Diskussion) 20:23, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Guter Teaser-Vorschlag, --A doubt (Diskussion) 09:26, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1 -- Cimbail - (Kläffen) 10:02, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe in die Disk. ein paar Sätze geschrieben. Zumindest im Bezug auf den erste Abschnitt sollte der Artikel finde ich dringend noch überarbeitet werden, bevor man ihn hier präsentieren kann.--Susumu (Diskussion) 22:08, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Für Montag zwei historische, wenn auch ganz unterschiedliche Biografien, ist das zu viel? Diese mit dem Teaservorschlag von Nicola mit Foto von AxelHH:

Die amerikanische Schriftstellerin Alice Dunbar-Nelson war ihren weißen Mitbürgern zu schwarz und den schwarzen zu hellhäutig.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus|— 11:34, 19. Apr. 2014 (CEST)

Ich hatte in der Artikeldiskussion Einwände betreffend der Ursachen-Wirkungsdarstellung im Absatz über die dritte Ehe angebracht. Die wurden auch vom Hauptautor, Kurator71, registriert und er stimmte ihnen zu und meinte, dies noch in Ordnung zu bringen. Ich wäre für eine Präsentation des Artikels, aber halt erst nachdem das geschehen ist. Du siehst das anders, Lantus?--Susumu (Diskussion) 00:58, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern, Susumu und Danke! für Dein aufmerksames Lesen – Mir war die Passage nicht weiter aufgefallen. Ich habe nach Quellenlage die Sätze etwas verschoben und hoffe, dass es inhaltlich noch so stimmt. Bitte mal drüberschauen. Da ich heute unterwegs sein werde, kann ich mich erst wieder am Abend drum kümmern, falls noch was sein sollte. Ansonsten bitte selbst Hand anlegen. Danke und allen viele dicke Ostereier! —|Lantus|— 08:25, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachdem du das nach Quellenlage gemacht hast, wird es wohl besser sein, als was ich daran herumbasteln hätte können, der derzeit gar keine Quellen dafür zur Verfügung hat. Mir ist eben nur beim Lesen aufgefallen, dass das widersprüchlich war und es hat mich etwas verwundert, dass du den Artikel eingestellt hast, obwohl ich das in der Artikel- und SG?-Disk bemängelt habe. Aber jetzt ist ja alles gut: der Hauptautor hat deine Änderung auch schon goutiert und davon abgesehen ist es ja wirklich ein interessanter Artikel für die Hauptseite.--Frohe Ostern auch dir, Susumu (Diskussion) 20:48, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fokus-Peaking (25. März) (erl.)

Fokus-Peaking
  • Das Fokus-Peaking ist ein sehr nützliches Hilfsmittel zum manuellen Scharfstellen von Fotos.

--Bautsch (Diskussion) 12:46, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Teaser passt zum Artikel, beim Artikel habe ich aber Bedenken bezüglich WP:Belege, reicht ein Hinweis auf Wikibooks aus? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:36, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe nachgebessert, es sind jetzt drei verschiedenartige Einzelnachweise. --Bautsch (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auch wenn es ein Fotografie-Artikel ist erscheint mir das Bild/Text-Verhältnis ungünstig. Andererseits wird das Lemma erklärt und ist gut verlinkt. Beim Teaser empfinde ich die Angabe sehr nützliches als störend, vielleicht hält ja nur der Hersteller das für nützlich. Die beiden Wörter kann man ersatzlos rausstreichen, auch wegen Neutralität und so. -- Cimbail - (Kläffen) 10:18, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den nachvollziehbaren Neutralitätshinweis, habe das gesteigerte Adjektiv gestrichen. --Bautsch (Diskussion) 11:17, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich war heute draufunddran, den Artikel einzustellen. Aber dieses rot-braune-Etwas-Foto löst sich auf meinem Notebook nicht auf, keine Scharfstellung. Und einen Fotoartikel ohne Bild, das geht schon mal gar nicht. Gibt es nicht ein kontrastreicheres Beispielbild ? --Goesseln (Diskussion) 00:55, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für diesen Hinweis - es hat ja bei weitem nicht jeder Wikipedia-Nutzer einen profilierten Bildschirm mit großem Farbraum zur Verfügung. Wie auch immer, ich habe ein hoffentlich besser zu erkennendes Beispiel erstellt, zumal hier ein Originalbild und eine Abwandlung davon mit Fokus-Peaking direkt nebeneinandergestellt sind. Das sollte auch im Maßstab der Miniaturbildformate gut erkennbar sein. --Bautsch (Diskussion) 12:28, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
TABOK für neutralen Teaser und das verbesserte Bild (Vergleich ohne/mit Fokus-Peaking). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:32, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit neutralem Teaser (Gestrichenes entfernt) und Bild (Vergleich) für Dienstag eingetragen. Bei Bedenken ist noch Zeit zum Ändern.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A doubt (Diskussion) 00:56, 21. Apr. 2014 (CEST)

Vorschlag: Palästinensische Hikaye, (3. März 2014) (erl.)

Interessant ist, dass die Handlung auch das Thema von Allerleirauh ist, ein gute Beispiel dafür, dass wir mit der arabischen Welt wenig gemeinsam haben :). -- Nicola - Ming Klaaf 07:00, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nicola, wen du in deinem Kommentar zum Teaservorschlag mit "wir" meinst, ist mir unklar. Ich fühle mich davon übrigens nicht angesprochen. Danke für deinen Vorschlag. --Jackentasche (Diskussion) 16:22, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Wir Europäer"? Fußend auf meiner privaten These, dass wir Europäer mit der arabischen Welt z.T. mehr gemeinsam haben als z.B. mit der nordamerikanischen. Etwas läppsch ausgedrückt, zugegeben. -- Nicola - Ming Klaaf 16:50, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im vorigen Teaser wird eventuell nicht sofort klar, auf wen sich das "sie" bezieht, auf die Frauen?
Die Idee gefällt mir, aber den Grund für die Zensurmaßnahme würde ich offenlassen und vielleicht auch, was Hikaye eigentlich sind, mit "irgendwas in Büchern" als Andeutung. --Jackentasche (Diskussion) 20:14, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
TAOK für Teaser Nr. 4 (ich gehe davon aus, dass Hikaye die Pluralform ist?), aber auch für Teaser Nr. 2, wobei dort mehr verraten wird. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:31, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit viertem Teaser für Dienstag eingetragen. Bei Bedenken ist noch Zeit zum Ändern.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A doubt (Diskussion) 01:00, 21. Apr. 2014 (CEST)

Vorschlag: Tūbā (22. März 2014) (erl.)

Tuba als Teppichmuster

hier noch ein Bild. Es sollte aber vom Hauptautor noch abgenickt werden. --Goesseln (Diskussion) 00:02, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Interessantes Bild, was das Leserinteresse steigern könnte. Auch wenn ich einen Baum ich nicht so recht erkennen kann, aber vielleicht gerade deswegen regt es zum Anklicken an, um es herauszufinden. --AxelHH (Diskussion) 20:25, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Waaaas siehst Du nicht ? Drei Bäume, neun Vögel. Und die Früchte darfst Du entwimmeln. Vielleicht sollten wir die Legende ändern und einen Leserpreis ausschreiben. --Goesseln (Diskussion) 21:17, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Bild erinnert an einen dieser Farbsehtests, wo man eine Zahl erkennen soll... --Dk0704 (Diskussion) 11:16, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auf das Bild bei SG? würde ich eher verzichten. Andererseits trifft vielleicht der Neugier-Faktor zu, den AxelHH angesprochen hat. Bei Teaser-Vorschlag würde ich einmal er kann streichen:
  • Der Tūbā-Baum kann ein Symbol kosmischer Ordnung sein oder mit seinen Wurzeln in den Himmel ragen.
Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:47, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

TABOK 2. Teaser --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:48, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit 2. Teaser ohne Bild für Donnerstag eingetragen. Oder doch lieber mit Bild? Noch ist Zeit zum Ändern.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A doubt (Diskussion) 19:58, 22. Apr. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Executive Order 9981 (26. März 2014) (erl.)

  • Der am 26. Juli 1948 von US-Präsident Harry S. Truman erlassene Executive Order 9981 hob die Rassentrennung in den amerikanischen Streitkräften auf.

-- Jerchel 18:34, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

  • Mit dem Executive Order 9981 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die Rassentrennung in den amerikanischen Streitkräften aufgehoben.

--Goesseln (Diskussion) 11:07, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

An dem Artikel fehlt mir eine deutliche Darstellung darüber, was sich denn nun geändert hat. Er sagt zwar viel über die politischen Folgen dieses Erlasses aber recht wenig über den Inhalt. --Dirts(c) (Diskussion) 08:50, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich und habe einen Hinweis auf Diskussion:Executive Order 9981 hinterlassen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:00, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Hilfreich wäre ein Blick auf den Artikel en:Executive Order 9981, da stimmt das Verhältnis von unmittelbaren und langfristigen politischen Folgen. Übrigens, eine Frage: in welchem Umfang bezieht sich das Dokument, immerhin vollständig als Bilddatei im Artikel, auf die Rassentrennung? Mit keinem einzigen Wort! Auch die Abschaffung der Rassentrennung (Segregation) war, möglicherweise und sogar wahrscheinlich, eine der Folgen der Executive Order. Aber nicht ihr Inhalt. Der Artikel ist gegenwärtig so weit von der historischen Wahrheit entfernt dass ich ihn nicht auf der Hauptseite sehen möchte, aber das lässt sich bestimmt noch ändern. -- Cimbail - (Kläffen) 16:20, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schade, das hätte ein guter Vorschlag werden können. Leider hat sich da seit Ende März nix mehr am Artikel getan, so dass er auch mir nicht hauptseitentauglich erscheint. Ich wäre auf Grund der zahlreichen Bedenken für erlen. --Dk0704 (Diskussion) 17:13, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nö. Ich bin aufgrund der Bedenken für verbessern, auf die Hauptseite bringen und erlen, in dieser Reihenfolge ein lächelnder Smiley  -- Cimbail - (Kläffen) 18:45, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann die Bedenken ehrlich gesagt nicht so richtig verstehen. Geändert hat sich wie beschrieben, dass die Rassentrennung in den Streitkräften als Folge der Direktive aufgehoben wurde. So titelt ja schon die Überschrift der Zeitung, die in der englischen Version eingebunden ist. Sicherlich ist das nicht bis ins Detail beschrieben wie in das in der Armee umgesetzt wurde, aber in erster Linie geht es ja um das politische Signal. -- Jerchel 17:38, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nö. Die Einleitung des Artikels bringt unmissverständlich zum Ausdruck, dass mit dem Erlass die Rassentrennung abgeschafft wurde. Im Text des Erlasses ist aber nur von Gleichbehandlung und Chancengleichheit die Rede, und dass zu ihrer Verwirklichung eine Kommission einberufen werde. Zeitgenössische Darstellungen in afroamerikanischen Medien wie en:Chicago Defender, oder besonders wohlwollend rückblickende Darstellungen der Truman Library, ändern nicht das Faktum, dass die Rassentrennung erst Jahre später abgeschafft wurde, der Executive Order 9981 war dazu nur ein (wesentlicher) Schritt. Aber er war nicht das schlagartig gültige Verbot der Rassentrennung, es gab anhaltenden Widerstand, und der dargestellte unmittelbare Zusammenhang besteht nicht. -- Cimbail - (Kläffen) 18:45, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Folge des Erlasses ist aber nunmal die Aufhebung der Rassentrennung in den Streitkräften. Das habe ich mir ja nicht ausgedacht, sondern steht auch so in literarischen Quellen (bspw. Die amerikanischen Präsidenten von Christof Mauch; oder in dieser Leseprobe online). Und wenn die zeitgenösliche Presse titelt "Truman hebt Rassentrennung in Streitkräften auf" kann es ja nicht so falsch sein. Da hat die Truman Präsidentenbiblikothek wenig damit zu tun. -- Jerchel 11:42, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin ja ein geduldiger Mensch, und nehme die Argumente gerne zur Kenntnis. Mauch kenne ich nicht, aber er ist ein deutscher Autor, und deutsche Autoren stehen bei mir erst einmal im Verdacht, zur amerikanischen Geschichte nicht unbedingt die besten Vorlagen zu verwenden. Das hier von Dir zitierte Buch hat den Titel "Versuch über John Ford: die Westernfilme 1939-1964". Nun gut, da steht drin dass Truman 1948 der Armee befohlen hat die Rassentrennung aufzuheben. Da steht hingegen nichts von dem Erlass, die Äußerung kann sich auch auf Trumans Befehl vom Februar '48 beziehen, den er in einer Kongressansprache erwähnte. Und die "zeitgenössische Presse" war der "Chicago Defender". Sein Herausgeber war ebenso schwarz wie wohl 99 % der Leser (und 99 % der Inhalte). Und der Herausgeber war ein Mitglied der von Truman mit dem Erlass eingesetzten Kommission. Ich habe den Artikel jetzt erweitert (und ich bin damit nicht zufrieden). In Kürze werde ich ihn wieder aufteilen, in der Wikipedia fehlt ein Übersichts-Artikel Rassentrennung in den Streitkräften der Vereinigten Staaten, und vieles neu geschriebene zum Hintergrund gehört eigentlich da rein.
Die von mir gerügten Mängel sind behoben, ich plädiere (erneut) für die Berücksichtigung des Artikels, werde ihn aber keinesfalls selbst einstellen. -- Cimbail - (Kläffen) 00:03, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem 2. Teaser für Mittwoch 23. April eingetragen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. C.Koltzenburg (Diskussion) 10:05, 22. Apr. 2014 (CEST)

In Übereinstimmung mit dem Artikeltext (damit hoffentlich auch im Sinne des Erst-/Hauptautors) habe ich die Formulierung „Streitkräfte der Vereinigten Staaten“ in den Teaser übernommen. SchirmerPower (Diskussion) 22:01, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Simone Wilkie (26. März 214) (erl.)

Brigadegeneral Wilkie in Afghanistan, August 2012
  • Simone Wilkies erster Ehemann engagierte sich bei den australischen Grünen gegen den Krieg in Afghanistan, den sie später im Stab General David Petraeus mit führte.
  • General Simone Wilkie leitet das Australian Defence College und ist eine weibliche Führungsfigur des australischen Militärs.

Interessante Frau, ähnliches Problem mit den Füßen ;) Serten DiskTebbiskala : Admintest 00:27, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einer knapperen Variante des ersten Teasers?
Brigadegeneral Wilkie in Afghanistan, August 2012
  • Simone Wilkie kommandierte unter anderem ein Ausbildungszentrum in Wagga Wagga.
Nachdem sie erst 2007 bei dem Schlawiner Peträus diente, kommt der nicht in Frage ;) Das muss ja nicht politisch begründet gewesen sein, der teaser klingt gut, ist mir aber zu kurz gegriffen. Serten DiskTebbiskala : Admintest 01:40, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bildausschnitt, aber ich glaube, die Halbkörperaufnahme wirkt besser als der Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 23:30, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
ABOK für die Halbkörperaufnahme, wirkt im kleinen Maßstab (wie bei SG?) besser. Mein Favorit dazu ist Teaser Nr. 2 oder Teaser Nr. 3 (Nr. 1 finde ich zu lang, Nr. 4 zu kurz), aber Nachfrage: In der Einleitung des Artikels steht Generalmajor, beim Bild im Artikeltext Brigadegeneral, hier im Teaser General, das sind doch unterschiedliche Dienstgrade? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:39, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wilkies Dienstgrad ist Generalmajor ("Zwei-Sterne-General"), ihre Beförderung wurde im März 2013 angekündigt. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war sie Brigadegeneral (ein Stern weniger). Ich würde, da es nur verwirrt, in der Bildbeschreibung den Dienstgrad durch den Vornamen ersetzen. Der ist noch aktuell. Und die Bezeichnung "General" sollte man mit Bedacht verwenden, sie ist zwar ein Sammelbegriff für die Generale (mit einem bis vier, fünf, sechs) Sternen, aber auch der höchste Generalsrang (4 Sterne) in Australien (und Deutschland). -- Cimbail - (Kläffen) 16:37, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mit 2. Teaser (aber Generalmajor statt General) und 1. Bild (Halbkörperaufnahme) für Donnerstag eingetragen. Oder doch lieber das andere Bild? Noch ist Zeit zum Ändern. Den Teaser Nr. 3 habe ich verworfen, weil ich den Hinweis auf den Afghanistankrieg nicht plausibel fand, immerhin war die Scheidung 2003.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --A doubt (Diskussion) 19:56, 22. Apr. 2014 (CEST)

Finde das Bild mit ihrem Körper besser als (mein) Ausschnittsbild. Aber womit ich nicht zurechtkomme sind ihre Dienstgrade. Laut Artikel weiblicher General, laut Teaser Generalmajor und laut Bildttitel Brigadegeneral. Das dürfte auch die Hauptseitenleser verwirren. --AxelHH (Diskussion) 21:12, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nach aktuellem Stand (habe gerade noch in den Quellen der EN nachgelesen) ist sie Generalmajor (damit beginnt auch der Artikel), während sie 2012 (Bild) noch Brigadegeneral (engl. brigadier, kann sowohl mit Brigadegeneral wie auch Brigadier übersetzt werden) war. Ich wäre dafür, wie von Cimbail vorgeschlagen, den Dienstgrad beim Bild zu entfernen. Für mich nicht schlüssig ist der erste Satz in der Einleitung … ist ein weiblicher General der Australian Army … Das trifft zu, wenn man General als Oberbegriff sieht, ist aber verwirrend, da stimme ich AxelHH zu. In der en.WP steht … is an Australian Army officer …, aber wie würde man das korrekt übersetzen? Ich bin kein Militär- oder Rangexperte. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:50, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde es mit "ist ein australischer General" übersetzen. Und zwar weil "Offizier" zwar in beiden Sprachräumen die ganze Laufbahn vom Leutnant bis zum x-Sterne-General oder Feldmarschall umfasst, aber im angelsächsischen Raum wird "officer" eher auch als Oberbegriff verwendet, während das deutsche Offizier häufiger auf Leutnant bis Hauptmann beschränkt gesehen wird (dann die Stabsoffiziere und die Generale). General ist korrekt, es wird sicher den einen oder anderen verwirren, aber vieles in der Wikipedia ist verwirrend. -- Cimbail - (Kläffen) 14:09, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Annawadi oder Der Traum von einem anderen Leben (29. März 214)

Man sollte erwähnen, dass es sich um ein Buch oder Annawadi um einen Slum handelt. --AxelHH (Diskussion) 10:25, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Geht es eventuell etwas weniger klappentextmäßig? --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:54, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mich würde neugierig machen, warum. Andere Vorschläge? --Jackentasche (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(...) weil es ihr Zufluss zu Macht, Geld und Einfluss gibt (...) - sollte da vielleicht "Zugang" stehen? Überhaupt, dieser Satz erscheint mir unerträglich lang, der sollte vielleicht aufgeteilt werden. Und an dieser Stelle, diesem Satz und dem folgenden, musste ich erst noch einmal nach oben schauen, ob es sich nun um eine Erzählung oder ein Sachbuch handelt. Wohl doch eine Reportage, mich hat insbesondere die Vokabel "Handlungsstrang" irritiert. Unverzichtbar ist die Warnung vor der Übersetzung, sollte ich mir das Buch beschaffen, dann im Original. Danke. -- Cimbail - (Kläffen) 16:48, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Worte Zufluss und Handlungsstrang habe ich ersetzt. Danke für den Hinweis. Der Hinweis auf die mangelhafte deutsche Übersetzung ist ein Hinweis einer der Rezensenten.--BS Thurner Hof (Diskussion) 17:35, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
TAOK für Teaser Nr. 2. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:45, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: 2012 VP113 (26. März)

Der Weltraum, unendliche Weiten ...
Vorschlag: Ist aber absolut nicht wichtig oder dringlich und bedarf m.E.auch noch einer Überarbeitung (was nach einer Veröffenlichung hier sicherlich geschehen wird), sicherlich aber bedeutender als so mancher Kleinkram. Ich schlage (Veröffentlichung bei Gelegenheit):

vor. LG -- Laber (Diskussion) 11:55, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:Laber. Auch in den unendlichen Weiten des Weltraums gelten die Gesetze der WP, selbst wenn eine VM oder ein WP:Schiedsgerichtsentscheid, mit Lichtgeschwindigkeit versandt, ein bisschen Zeit bis zum Empfänger braucht. Und zu den SG?-Regeln (siehe oben) gehört, dass nur das Neue verlinkt werden soll, damit der Benutzer nicht auf Abwege gerät, was im Weltraum schon problematisch sein könnte. Ich habe deshalb Deinen Teaser-Vorschlag hier noch mal bereinigt vorgelegt:
  • Der Asteroid oder Zwergplanet 2012 VP113 ist mit einer Perihelentfernung von 80,6 AE das bisher entfernteste bekannte Objekt in unserem Sonnensystem.
Lichtgeschwindigkeitsschneller Gruß --Goesseln (Diskussion) 18:40, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Angabe 80,6 AE wird niemandem etwas sagen, Perihelentfernung auch nicht. Lieber ausschreiben als Astronomische Einheit oder erklären, dass es 80 Mal so weit wie der Abstand Erde-Sonne ist.
Man könnte auch was richtig außerplanetarisches aus dem Artiktel zitieren:
Danke Kollegen für die Verbesserungen. Es wäre schön, ist aber absolut nicht wichtig, dieses Lemma hier hineinzusetzen. Besitzt m.E Relevanz und wird bei Veröffentlichung (hier) hoffentlich noch weiter ausgebaut. Gruß -- Laber (Diskussion) 10:35, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte erst einmal die Einzelnachweise aufräumen. Für 1 Satz 6 Nachweise? Und die Einzelnachweise auch standardmäßig formatieren (ich sehe da ganze 34 Fehler in den 12 Links) ... --Gereon K. (Diskussion) 20:00, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1. Einzelnachweise sind kein Selbstzweck, sie dienen dazu eine Information nachprüfbar zu belegen. Weil Internet-Quellen bisweilen spurlos verschwinden sind zwei Belege sicher akzeptabel, sechs sind zu viel. Außerdem wünsche ich mir für angeführte Belege eine Angabe von Autor und Titel. Gerade die Rundfunk- und Fernsehsender und die meisten Printmedien sind eben nicht auf Dauer online, und sie werden auch nicht immer archiviert. Ist der Link weg, ist auch der Beleg weg. Und: WP:Die Lust, blau zu machen stört ungemein, die ganzen blau verlinkten Zeitschriftentitel sind an dieser Stelle sinnlos, weil sie keinerlei Bezug zum Lemma haben. Alles kein KO-Kriterium. Die Teaser-Vorschläge finde ich beide OK. Es ist nicht zwingend erforderlich, auf potentiell unbekannte Begriffe zu verzichten. Dafür sind sie im Artikel verlinkt, oder über die Suchfunktion aufzurufen. -- Cimbail - (Kläffen) 17:23, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann die Bedenken gegen den Teaser nicht nachvollziehen. Er ist inhaltlich korrekt und beschreibt treffend die Besonderheit an diesem Objekt. Die Begriffe "AE" und "Perihelentfernung" sind im Artikel selber verlinkt, das braucht man im Teaser nicht zu wiederholen. Im übrigen muss man nicht um jeden Fachbegriff einen Bogen machen oder ihn krampfhaft umschreiben. Dass das Objekt das "bisher entfernteste bekannte Objekt in unserem Sonnensystem" ist, geht aus dem Teaser eindeutig hervor. --Dirts(c) (Diskussion) 09:08, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Flying penguins (29. März) (erl.)

Leider habe ich den Termin für den 1. April verpasst, aber ich denke, er ist dennoch interessant. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:59, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für diesen Beitrag. Schade dass Du, ebenso wie der Autor des am 1. April 2014 angelegten Artikels über Furzton die Deadline verpasst hast. --NearEMPTiness (Diskussion) 05:30, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Netter Artikel! Aber der Film wurde doch nie gezeigt, nur der Trailer? Und ganz ehrlich, bevor ich den Artikel gelesen habe, dachte ich noch, dass der Teaser für SG? nicht besonders spannend klingt, einfach weil ich nicht über fliegende Pinguine nachgedacht habe. Falls also der Leser bei SG? schon etwas aufgeweckt werden soll (zumindest die, die schläfrig wie ich darüber lesen), würde ich folgenden Teaser vorschlagen:
  • 2008 sendete die BBC einen Filmtrailer über fliegende Pinguine, ein Wunder der Evolution.
Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:02, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Prima, danke dir, finde ich sehr gut. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 21:12, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
TABOK -- Cimbail - (Kläffen) 02:39, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit dem 2. Teaser für Mittwoch 23. April eingetragen 
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. C.Koltzenburg (Diskussion) 09:59, 22. Apr. 2014 (CEST)

Nach Disk. auf der Hauptseite wurde der Teaser geändert, --A doubt (Diskussion) 11:30, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gewerkschaftliche Monatshefte (29. März)

Ausgabe der gewerkschaftlichen Monatshefte
  • Im DGB-Theorieorgan Gewerkschaftliche Monatshefte schrieben nicht nur Marxisten wie Wolfgang Abendroth, sondern auch Arbeitgebervertreter wie Hanns-Martin Schleyer.

--Atomiccocktail (Diskussion) 20:46, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem ich den Artikel gelesen habe, finde ich die dortige (lange) Liste nicht passend zum Teaser. Sicherlich ist dort Hanns-Martin Schleyer erwähnt, aber über der Liste steht nur: … Autoren in der Zeitschrift, überwiegend gehörten sie zum linksliberalen und linken politischen Spektrum der Bundesrepublik Deutschland. Das heißt, wenn ich nicht jeden der 100 (?) Namen anklicke oder eben schon etwas über die Personen weiß, würde ich nicht darauf kommen, Vertreter der Arbeitgeberseite dort zu vermuten. Vielleicht kannst du ja ein paar derartige Namen in dem Satz über der Liste ergänzen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:21, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie süß, ein Artikel zu der Zeit als die Gewerkschaften noch Arbeitnehmer-Interessen vertraten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel . Mit dem "Theorieorgan" im Teaser bin ich nicht einverstanden. Im Artikeltext steht der Begriff nicht, ich würde auch im Teaser "Diskussionsorgan" schreiben, weil das laut Artikel das Selbstverständnis der Herausgeber war. Also:
  • Im DGB-Diskussionsorgan Gewerkschaftliche Monatshefte schrieben nicht nur Marxisten wie Wolfgang Abendroth, sondern auch Arbeitgebervertreter wie Hanns-Martin Schleyer.
Die Kritik von A Doubt teile ich. Und die Liste erschlägt einen fast, aber anscheinend ist sie auch keine vollständige Aufzählung der Autoren. Was mir fehlt ist angesichts der vielen Namen eine Differenzierung zwischen regelmäßigen Aut Hauptautoren und nur gelegentlichen Gästen, Lambsdorff und Schleyer dürften nicht oft zu Wort gekommen sein, aber der DGB-Vorsitzende in jeder Ausgabe. Aber das ist nur ein Verbesserungshinweis, und kein Ausschlussgrund. ABOK, -- Cimbail - (Kläffen) 14:37, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Typhlocaris ayyaloni (9. März 2014)

Typhlocaris ayyaloni
  • Gelegentlich auf dem Rücken zu schwimmen, ist nicht die einzige Besonderheit von Typhlocaris ayyaloni.

--Cimbail (Diskussion) 22:47, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Würde eine Hinweis geben, um was es sich handelt. Schwimmen auf dem Rücken steht so nicht direkt im Artikel:

Bild aus dem Artikel hinzugefügt, weil das ich optisch ansprechend finde. --Goesseln (Diskussion) 12:17, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Typhlocaris ayyaloni
Danke, ich hatte es nur deswegen nicht eingefügt, weil die Maßangabe im Bild - auf der Hauptseite mehr als in der Artikel-Infobox - als störend empfunden werden könnte. Aber, wenn es daran liegt, kann die WP:Fotowerkstatt sicher mit einer "gesäuberten" zusätzlichen Version helfen. --Cimbail (Diskussion) 05:11, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mal Fotowerkstatt gespielt. --AxelHH (Diskussion) 00:17, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
mich stört der Maßstab im Foto auch auf der Hauptseite nicht. Wir sind auch dort eine Enzyklopädie, die gesichertes Wissen zu mehren sucht.--Goesseln (Diskussion) 17:49, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ABOK, egal ob Bild mit oder ohne Maßangabe. Zu den beiden Teaservorschlägen: Bei Teaser Nr. 1 würde ich noch Höhlenkrebs ergänzen, dass er auf dem Rücken schwimmt, kann man m.M.n. dem Artikel entnehmen, auch wenn es dort nicht wortwörtlich steht. Teaser Nr. 2 klingt auch spannend. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:29, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Medizin ohne Menschlichkeit (26. März 2014) (erl.)

  • Scheinbar kannten Ärzte in Deutschland das Werk Medizin ohne Menschlichkeit (1949) nicht, wohl aber der Weltärztebund, stellt Alexander Mitscherlich im Vorwort der ersten Taschenbuchausgabe von 1960 fest.
--Jackentasche (Diskussion) 10:49, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Mehr Provokation:
Doch, die kannten sie schon… Das müsste dann eher heißen:
Sehr coole Idee, Atomiccocktail. Kompromiss:
--Jackentasche (Diskussion) 15:34, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
--Nicolai P. (Disk.) 19:34, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Diesen Vorschlag finde ich nicht so gut: 1. Die Aussage ist zu pauschalisierend, konkret ist das Verschwinden Teilen der Standesvertretung der Ärzteschaft zuzuschreiben; 2. das Wort Giftschrank kommt im Artikel nicht vor; 3. zeitlicher Bezug fehlt. :--Jackentasche (Diskussion) 15:19, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Atomiccocktail (Diskussion) 10:34, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Atomiccocktail, danke. --Jackentasche (Diskussion) 17:11, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Formal wie inhaltlich ausgesprochen problematischer Artikel (Vgl. Diskussion:Medizin ohne Menschlichkeit#Literatur und ihre Auswertung). Der Teaser von Atomiccocktail stimmt zumindest. Das Buch lag in den 1950ern wie „Blei in den Regalen“ (T. Freimüller).--Assayer (Diskussion) 11:09, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Assayer, gut, dass du den Artikel entdeckt hast und deine Kritik detailliert beiträgst, danke! Wenn du den Artikel umarbeiten willst, tue das bitte bis zum 24. April. Dann könnte dieses wichtige Thema dennoch hier bei Schon gewusst? präsentiert werden, mit dem gründlich verbesserten Artikel. --Jackentasche (Diskussion) 20:06, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nach Lesen der Kritik auf der Disk. des Artikels verstehe ich zwar einige der geäußerten Bedenken, sehe aber keine derartigen Mängel, die eine Präsentation bei SG? verhindern würden. Insbesondere verweise ich auf: Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, in der Regel nicht größer als 30 kB und nicht offensichtliche Lesenswert-, Exzellent- oder Schreibwettbewerbskandidaten. Bei einer KLA-Kandidatur könnte ich die Bedenken, dass nicht genügend Literatur ausgewertet wurde, eher verstehen. Aber es schadet bestimmt nicht, wenn noch jemand einen kritischen Blick und einen Kommentar hinterlassen würde. Vom Teaser her erscheint mir Nr. 6 (der zuletzt genannte) am besten passend. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:02, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist in der Sache ein Irrtum anzunehmen, dass die Einarbeitung wissenschaftlicher Sekundärliteratur nur für Auszeichnungskandidaten bei KALP/KLA relevant wäre. Wenn zu einem Thema wissenschaftliche Sekundärliteratur existiert, ist diese für die Verfassung des Artikels maßgeblich. Das ist, wie auf der Artikeldisku gezeigt, bei diesem Thema der Fall. Wenn diese Literatur fehlt – keine einzige der jüngeren Biographien zu Mitscherlich ist berücksichtigt – stellt das einen gravierenden Mangel dar. Ich habe deshalb den Artikel bei der Qualitätssicherung Geschichte eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:28, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Miraki: dann kannst du den Vorschlag hier auch als erledigt kennzeichnen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:49, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das möge eine Dritte/ein Dritter entscheiden. -- Miraki (Diskussion) 13:07, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In Würdigung der auch auf der Artikel-Diskussionsseite vorgetragenen Kritik halte ich es für nicht angebracht, den Artikel jetzt auf der Hauptseite zu präsentieren. Es ist nicht der QS-Baustein, der ja durchaus auch einmal kleine Mängel kennzeichnen kann, und den ich dann auch bei einem Hauptseiten-Artikel schlichtweg ignorieren würde. Die Kritik betrifft den Artikel im Kern. Als Literatur ist der Aufbau-Verlag und das Antifaschistische Informationsblatt genannt, bei den Einzelnachweisen kommt noch Einiges an zeitgenössischer Berichterstattung hinzu. Das reicht nicht, ich verweise auf die in der Artikeldiskussion aufgeführte aktuelle Sekundärliteratur. Gegenwärtig gibt es schwerwiegende Anhaltspunkte, dass der Artikel keine neutrale Sicht abbildet. Das kann geändert werden, aber das braucht Zeit. Ich wünsche mir, dass der Artikel ausgebaut wird und irgendwann als lesenswerter oder exzellenter Artikel auf der Hauptseite erscheint. Hier, leider, erledigt. Und solche Entscheidungen sind für mich der Grund niemals Admin zu werden.-- Cimbail - (Kläffen) 15:39, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cimbail - (Kläffen) 15:39, 23. Apr. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Ernst Giese (Arzt) (27. März 2014)

Dann nehmen wir noch ein positives Beispiel:

  • Ernst Giese hielt als Arzt den nationalsozialistischen Repressionen stand und behandelte jüdische Patienten.
--Jackentasche (Diskussion) 15:40, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
TAOK, --A doubt (Diskussion) 21:32, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Allgäuhalle (11. März 2014)

Das Tierschutzdenkmal von hinten
  • Bahnreisende begrüßte Stier Roman einst mit seinem Hinterteil.

h-mont 19:20, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

  • Bahnreisende begrüßte der Stier Roman vor der Allgäuhalle einst mit seinem Hinterteil.


obiges übertragen vom Aprilscherz-Special.

Der Teaser/Das Thema passt auch für ein Nicht-Special. ;) h-mont 23:07, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

+Bild --Dk0704 (Diskussion) 12:50, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

TABOK für Teaser Nr. 2, --A doubt (Diskussion) 20:04, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Reversing Falls (14. März)

Reversing Falls im „Vorwärtsgang“
  • Bei den Reversing Falls im Osten Kanadas fließt das Wasser von Zeit zu Zeit rückwärts.

Will noch ein wenig am Artikel arbeiten, bin für Anregungen aber schon jetzt dankbar. --Cactus26 (Diskussion) 13:57, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Es wäre schade, wenn dieser interessante Artikel nicht auf der Hauptseite präsentiert würde, deswegen habe ich ihn nochmal hier unten eingetragen. Bei Einwänden bitte erlen. Danke. --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

TABOK oder TAOK. Auf das Bild könnte man auch verzichten, wie soll man erkennen, ob das die richtige oder die umgekehrte Fließrichtung ist? Der Artikel ist mir schon bei 1. April Special positiv aufgefallen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:09, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: RAPADILINO-Syndrom (1. April)

Fremdvorschlag, der Autor ist einverstanden.

Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:20, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Standard-SG?-QS-Frage: wo bitte im Artikel steht RAPAPADIDILILINONO ? Standard-SG?-QS-Anwort: Nirgendwo !
Ich denke, ein interessanter Artikel muss hier nicht unter Wert an den Leser gebracht werden (mein Senf).
--Goesseln (Diskussion) 21:15, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Doch, das steht schon im Artikel, wenn auch ein bisschen versteckt ;o) Mit deinem letzten Satz hast du aber auf jeden Fall recht. Grüße   • hugarheimur 21:59, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Andere Idee:

Das ist ebenso langweilig wie richtig wie sinnlos, da wohl allen Erbkrankheiten eine Genmutation zugrundeliegt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 00:00, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht es so drin, warum dann nicht als Teaser? Das Erbkrankheiten eine Genmutation zugrunde liegt weiß vielleicht der Arzt, aber nicht der durchschnittliche Hauptseitenleser. --AxelHH (Diskussion) 00:16, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage: könntet Ihr Euch noch auf einen Teaser verständigen ? Ich hätte heute einen Bildlosen gebraucht, aber so wird das nichts. --Goesseln (Diskussion) 01:03, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Teaser Nr. 1 halte ich für zu weit hergeholt. Oder ich verstehe ihn nicht, denn wenn er auf den Fehler der DNA-Helikase aufmerksam machen soll, müsste es doch RARAPAPADIDILILINONO-Syndrom heißen? Also eher Teaser Nr. 2, wobei ich die geäußerte Kritik nachvollziehen kann. Wo setzt man das Wissensniveau des Hauptseitenlesers an? Der Artikel ist m. M. n. sehr interessant und sollte bei SG? präsentiert werden. Nun noch ein Vorschlag, an dem aber kritisiert werden könnte, dass er zu viel verrät.
  • Beim RAPADILINO-Syndrom ist die Vervielfältigung der DNA gestört, mit dramatischen Folgen für die Betroffenen.
Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:22, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

TAOK für den letzten Teaser, weil T-1 zu viel RA, PA etc., und bei T-2 beißen sich IMHO die Begriffe "Erbkrankheit" und "Genmutation", egal ob das so im Artikel steht, wie bei "nasses Wasser". -- Cimbail - (Kläffen) 15:56, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schnüröse (13. März 2014)

Stepptanzstiefel mit Schnürösen-Reihen
  • Wenn die Reihen der Schnürösen nach der Schnürung parallel zueinander verlaufen, passen die Schnürschuhe oder -stiefel gut.

Artikelvorschlag aus dem Genre „Alltagsgebrauchs-Gegenstände“ ... ;-) --Jocian 11:41, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das muss man sich 3mal laut vorlesen, bis man weiß, was gemeint ist :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:59, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und dabei müssen sich Schnürschuh-/-stiefel-Träger tagtäglich damit befassen ... ;-) Frage, plädierst Du für einen anderen Teaser? Und falls ja, hättest Du einen Vorschlag parat? --Jocian 09:38, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht um die "Schnü-Röse". Ich habe in meinem Beruf mal gelernt, solche Zusammensetzung, die mißverständlich gelesen werden können, mit Bindestrich zu trennen. Das ist mW nicht kompatibel mit der neuen deutschen Rechtschreibung, aber ein guter Service für Leser. Ich habe auf jeden Fall 10 bis 30 Sekunden lang überlegt, ob das eine Blumensorte ist oder was :) -- Nicola - Ming Klaaf 10:01, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Darf man doch: ""Regel 24: Einen Bindestrich kann man setzen, um Missverständnisse zu vermeiden." [2]. -- Nicola - Ming Klaaf 10:03, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nur als Info: Tante Google hat folgende Zahlen parat: "Schnüröse" = 617 Ergebnisse vs. "Schnür-Öse" = 138 Ergebnisse --Jocian 10:34, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Tante Google" ist mir in diesem Falle wurscht. Ich wollte lediglich auf die missverständliche Lesform hinweisen. -- Nicola - Ming Klaaf 10:36, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe die Suchmaschinen-Ergebnisse nur erwähnt, um zu verdeutlichen, wie es zur Lemmaschreibweise kam. Dabei spielte auch eine Rolle, dass, soweit ich feststellen konnte, bei einschlägigen Herstellern und im Handel die zusammengeschriebene Schreibweise verbreitet und üblich ist. Das löst aber nicht das Problem der missverständlichen Lesform ... ;-) --Jocian 11:14, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde mich dann gleich mal auf den Weg machen und mir einen Bund "Schnü-Röschen" kaufen :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:16, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde unbedingt auf den Bindestrich verzichten, sehe da keine so große Verwechslungsgefahr. Mit dem Teaser habe ich ein Problem, weil ein Schuh ja auch drücken kann, wenn die Schnurösen noch so parallel sind, er aber einfach zu klein ist (war heute erst Schuhe kaufen...) Vielleicht gibt es ja da noch andere Ideen. --Dk0704 (Diskussion) 19:33, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um eine Verwechslungsgefahr, sondern um Lesbarkeit. Ich bestehe nicht auf einer Änderung, habe aber eben in meinem Job gelernt, dass man solche Stolperfallen im Dienste des Lesers tunlichst vermeiden sollte. -- Nicola - Ming Klaaf 19:36, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eod. Diese Diskussion bitte an anderer Stelle führen, und dann ggf. mit einer Meinung wiederkommen.
Weil: die SG?-Seite eignet sich nicht so gut für Qualitätsdiskussionen und Lemma-Fragen, dafür gibt es die Artikeldiskussionsseite oder auch 3. Meinungen in den entsprechenden WP-Qualitätsforen.
"Wir" haben auf dieser Seite schon genug Stress mit der laufenden Verwaltung von 60 Vorschlägen und der regelmäßigen Prügel, die "wir" bekommen, wenn mal etwas nicht so läuft, wie es die Vorschlagenden und die anderen Experten sich vorstellen.
nix für ungut. --Goesseln (Diskussion) 21:01, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn es Prügel gibt dafür, dass das Lemma "sch..." ist? Es sollte lediglich ein Hinweis von mir sein. -- Nicola - Ming Klaaf 21:05, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich wie Nicola. Die Diskussion hier abzuwürgen ist kontraproduktiv, da hier (und nur hier) der Austausch darüber erfolgen muss ob und wie der Artikel in geeigneter Weise auf der Hauptseite präsentiert werden kann. Genau solche Abwägungen finden aber hier auf dieser Seite in letzter Zeit viel zu selten statt. --Dk0704 (Diskussion) 10:10, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir den Vorschlag, die Diskussion zur Frage des Artikelnamens auf der Diskussionsseite des Artikels weiterzuführen, wo sie üblicherweise auch hingehört. Es gibt dort inzwischen zu diesem Thema bereits je einen Disk.-Beitrag von Benutzer Kürschner und von mir:

Die weitere Diskussion zum Teaser bzw. zur Frage, ob und wie der Artikel in geeigneter Weise auf der Hauptseite präsentiert werden kann, könnte dann nach erfolgter Abklärung hier weitergeführt werden. --Jocian 10:29, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bei diesem Foto scheint es eher auf was anderes anzukommen als darauf, wie die Schuhe geschnürt worden sind. Anderes Foto, wo die Details besser zu sehen sind? --Jackentasche (Diskussion) 12:20, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zum bisherigen Teaservorschlag hier mal ein anderes Bild (siehe nachfolgend). --Jocian 15:27, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da kann man genau sehen, worum es geht. Finde ich das bessere Foto. --Jackentasche (Diskussion) 17:15, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Textilschuhe („Chucks“) mit Schnürösen-Reihen
  • Wenn die Reihen der Schnürösen nach der Schnürung parallel zueinander verlaufen, passen die Schnürschuhe oder -stiefel gut.
  • Schuhe mit Schnürösen passen dann gut, wenn die Ösen nach der Schnürung parallel zueinander verlaufen.
Vielleicht so rum anfangen? Schnürösen ist auch nach dem dritten Lesen noch ein schwieriges Wort für meine Augen, deshalb lieber gleich verraten, dass es um was mit Schuhen geht. --Jackentasche (Diskussion) 17:15, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nachfolgend eine Kombination der beiden Teaservorschläge. --Jocian 09:28, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  • Schnürschuhe passen dann gut, wenn die Reihen der Schnürösen nach der Schnürung parallel zueinander verlaufen.

zum zweiten Foto: gibt es einen guten Grund, eine angesagte Marke auf die Hauptseite zu bringen? --Goesseln (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Du ein besser geeignetes Foto hast, nur zu. Ich habe bereits mehrere Stunden auf Commons und auch auf flickr rumgesucht, aber leider nur einzelne Bilder gefunden, bei denen die Schnürösen-Reihen bei fertig geschnürten (Schnür-)Schuhen gezeigt werden und bei denen "auch leibhaftige Füße in Schnürschuhen stecken – so wie bei diesem Bild hier (und bei dem als weniger geeignet befundenen Bild weiter vor). --Jocian 17:32, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
eine eigene Kategorie bei commons gibt es offensichtlich nicht, sondern nur
Commons: Shoelaces – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
. Da habe ich jetzt 15 weitere Bilder mit Schuhbändern eingeordnet, einige mit Haken oder Ösen. Besonders aufgefallen ist mir auch keines, auch auf diesem Photo Batežo Ka Mikilu.JPG sieht man von den Ösen und den Nicht-Ösen nur wenig. Oder dieses File:USpatent433095.png ; dieses File:FootbagLacing.gif ?
Also: Fotoapparat raus, raus aus den Puschen, rein in die Bergstiefel, knips und und hochladen! Irgendwie werden wir das Kamel (nicht Camel) noch durch die Schnüröse bekommen. --Goesseln (Diskussion) 19:01, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sneaker mit Schnürösen-Reihen
Hier ein Fund auf flickr als neuer Bebilderungsvorschlag – letztlich zwar auch der gleichen „angesagten Marke“ wie vor, aber anhand des Bildes wohl eher nur von „Eingeweihten“ zu verorten (sowie anhand der Bildkategorie, aber die schauen WP-Leser sich eh nie an). Meinungen dazu? --Jocian 00:20, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bergschuhe mit Schnürösen-Reihen
Mein Ergebnis von "rein in die Bergstiefel". --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:45, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag:

  1. Die Diskussion um das Lemma scheint abgeschlossen, und ich stimme Nicola zu, im normalen Fließtext würde ich im Interesse der Leser nie und nimmer auf den Bindestrich verzichten. Aber die Wahl des Lemmas für einen Artikel ist etwas anderes, Schnüröse ist offenbar der allgemein verwendete Begriff, und auf Schnür-Öse sollte eine Weiterleitung angelegt sein. Schnüröse geht auch im Teaser durch, er heißt ja auch Teaser, und Prügel gibt's sowieso, wer meckern will der findet etwas, und es trifft jeden mal;
  2. Als Teaser bevorzuge ich den letzten (Schnürschuhe passen dann gut, wenn die Reihen der Schnürösen nach der Schnürung parallel zueinander verlaufen);
  3. Als Bild gefällt mir das Stiefelbild aus der Artikel-Einleitung am besten. Platz zwei: das von hier, mit den von oben fotografierten Stiefeln, da ist noch am meisten Öse drauf, und es passt auch zum Teaser. Bei den anderen sehe ich zu viel buntes Bein, mal lila mal gelb, und zu wenig Schnürung. Dritte Wahl: die "Chucks". Mir ist egal wer das Schuhwerk herstellt. Ich lehne (bewusstes) product placement kategorisch ab. Aber ich wünsche mir keine Welt, in der der "Tatort"-Kommissar barfuß zum Einsatz eilt, weil aus political correctness keine Autos und keine Schuhe gezeigt werden dürfen. -- Cimbail - (Kläffen) 16:17, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hospitalbrücke (Radeberg) (3. April)

Hospitalbrücke Radeberg

Hallo Community, ich möchte euch den Artikel zur ältesten erhaltenen Brücke Radebergs zu ihrem 250. Geburtstag vorschlagen. Brücke und Geländer sind immer noch original, unter Denkmalschutz steht sie auch, und trotzdem ist sie (vor allem unter ihrem Namen "Hospitalbrücke") sogar sehr vielen Einwohnern nicht wirklich ein Begriff. Ein SG-Eintrag im Jubiläumsjahr könnte das ändern! ;)

Meine Teaser-Vorschläge:

Vielleicht ist das ja was für die Hauptseite. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 23:36, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 23:41, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bevorzuge den ersten Teaser, Nr. 2 ist auch OK, aber den dritten finde ich zu anekdotenhaft. -- Cimbail - (Kläffen) 19:02, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Universitätsbrücke (Bydgoszcz) (2014-03-28)

Universitätsbrücke in Bydgoszcz
  • Über die Universitätsbrücke in Bydgoszcz fahrende Busse des Nahverkehrs können kostenfrei benutzt werden.

Ich mache hier selten einen Vorschlag, aber das hier könnte visuel und inhaltlich etwas hergeben, folgt leider gerade unterhalb eines anderen Brückenvorschlags.--Pechristener (Diskussion) 06:17, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schade, dass es zum Freitag nach Himmelfahrt zu lang hin ist, andernfalls hätten wir einen Brückentag einlegen können. -- 32X 07:32, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Geht auch am 2. Mai. Quasi als Brückentags-Special. ;-) --Dk0704 (Diskussion) 19:26, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das mit dem Brückentag bekommen "wir" schon hin, denke ich mal, wenn die Spezial-Freunde und -Gegner es nicht übertreiben.das weiss man hier allerdings nie Ich würde die beiden Artikel dann auf Terminvorschlag 2. Mai setzen. --Goesseln (Diskussion) 21:14, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 00:23, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
BRÜCKENTAG??? Wo steht dass das erlaubt ist? Wo steht bitteschön dass es erlaubt ist so etwas auch nur zu denken? Das wäre ganz bestimmt ein Verstoß gegen WP:NPOV. Oder gegen irgend etwas anderes. Es könnte sogar als humorvoll betrachtet werden!!! Auf jeden Fall würde es massive Proteste, endlose Diskussionen und vielleicht sogar ein feindseliges Meinungsbild heraufbeschwören. Egal, ich mach mit. Alternativer Teaser-Vorschlag:

Eigenvorschlag: Mein intersexuelles Kind (2. April 2014)

--Jackentasche (Diskussion) 11:00, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Erstens ist der Inhalt des Artikels ein wenig dünn, außer einer Inhaltsangabe und Links zu Rezensionen ist da nichts, zweitens handelt es sich um ein aktuelles, erst vor kurzem erschienenes und noch im Handel erhältliches Sachbuch. Bei einer Hauptseitenpräsentation wird möglicherweise uns der Vorwurf gemacht werden, hier Werbung zu betreiben (gabe es schon bei Artikeln zu gar nicht mehr so aktuellen Filmen). Von daher bin ich gegen eine Hauptseitenpräsentation dieses Vorschlages. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hinweise, Dk0704. Ich habe im Artikel jetzt die Infos aus den Rezensionen zum Buch eingefügt und Abschnitte umgestellt, um ihn lesbarer zu machen. Was deinen zweiten Einwand angeht, bitte ich andere hier, zur neuen Version ihre Meinung zu äußern. --Jackentasche (Diskussion) 17:07, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

TAOK --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:10, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einspruch. Die Bedenken von Dk0704 teile ich insoweit, als dass der Artikel durchaus erkennbares Verbesserungspotential hat. Wenn wir und auf perfekte Artikel beschränken haben wir nur eine weiße Hauptseite, und Werbung sehe ich bei diesem absoluten Nischenthema auch nicht. Insgesamt halte ich den Artikel für hauptseitentauglich, mit einer Einschränkung, in der Einleitung: Bei einer Operation dieser Art handelt es sich um Genitalverstümmelung. Wenn das die Meinung des Dr. Voß ist, dann muss hier Bei einer Operation dieser Art handelt handele es sich um Genitalverstümmelung. stehen, und der entsprechende Beleg [2] ist hinter den Satz zu stellen. Gegenwärtig habe wir da eine ziemlich windige Tatsachenbehauptung stehen, die mit WP:NPOV unvereinbar ist. -- Cimbail - (Kläffen) 19:30, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Aue Stagecoach Inn (5. April 2014)

Dog-Trot-Blockhaus von 1857
  • Der deutsch-texanische Aue Stagecoach Inn besteht aus einem Saltbox-Haus, einem Dogtrot-Blockhaus und einem Greek-Revival-Hotel.

--NearEMPTiness (Diskussion) 21:15, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hääh? Kaum zu glauben, aber wahr laut Artikel. Teaser mit geschichtlichem Hintergrund, aber etwa länger:
Schöne Geschichte :) Ich finde allerdings den Text etwas holprig. So ist Max Aue ja wohl der "Erbauer" und nicht "Gründer". Auch diese Aufteilung in drei Kapiteln mit den großen Löchern im Layout ist ungefällig. -- Nicola - Ming Klaaf 10:23, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bilderaufteilung ist dem Layout geschuldet. Kann man aber noch ändern. --AxelHH (Diskussion) 11:23, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wie rum das Malheur passiert ist, ist doch egal :) -- Nicola - Ming Klaaf 11:41, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
TABOK - Löcher sehe ich auf meinem Bildschirm keine (mehr), ich würde den zweiten Teaser bevorzugen, und wenn der zu lang ist den ersten. -- Cimbail - (Kläffen) 19:51, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab die Löcher weggemacht :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:53, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

(Eigen)vorschlag: Kunstverein derART (6. April 2014)

Der Kunstverein derART holt internationale Künstler nach Magdeburg und organisiert Ausstellungen im nationalen und internationalen Rahmen. --Artregor (Diskussion) 06:14, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Den ersten Teaser finde ich arg konstruiert, der zweite ist OK. -- Cimbail - (Kläffen) 19:57, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Litzenheber (2014-04-05)

  • Litzenheber waren beim Olympiastadion München und bei der Costa Concordia im Einsatz
Litzenheber (ganz links) bei der Bergung der Costa Concordia

Nochmals ein Vorschlag von mir. Habe gedacht, dass das ein bisschen Neugier auf Technik machen könnte und ein halbwegs aktuelles Thema aufgreift. --Pechristener (Diskussion) 07:29, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild konnte ich zunächst kein Schiff erkennen, sah aus wie einer Lagerraum mit schräg stehenden Metallteilen. --AxelHH (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe mal das Bild getauscht. Es gibt jetzt weniger Litzenheber und mehr Schiff, aber vielleicht auch nicht erkennbar, was es ist - macht es vielleicht spannender. Das alte Bild mal hier noch als Link.--Pechristener (Diskussion) 12:53, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe Bildtitel gekürzt. --AxelHH (Diskussion) 22:12, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Idee mit der Beschränkung auf ein aktuelles Thema:
Die Beschränkung nimmt aus meiner Sicht die Spannung im Zusammenhang zwischen Costa Concordia und Olympiastadion weg, schon bekanntes würde ich auf jeden Fall weglassen, was dann wenigstens geben würde:
Würde den Gegenstand um den es geht näher bezeichnen, damit es keine Missverständnisse gibt. Eigentlich müssten 90 % der Hauptseitenleser das "Kreuzfahrtschiff" Costa Concordia kenne, aber vielleicht denkt doch jemand an eine andere Costa. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

TABOK - habe gerade im zweiten Teaser die Grammatik noch hingebogen, so OK. -- Cimbail - (Kläffen) 20:06, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Camille-Aimé Coquilhat (4. April 2014)

Camille-Aimé Coquilhat
  • Camille-Aimé Coquilhat verschrieb sich den dubiosen Aktivitäten des belgischen Königs im Kongo und bezahlte dafür mit seinem Leben

Ich wollte erst nur ein paar Sätze zu ihm schreiben, aber die Biographie ist interessant und deswegen ist es ein "vollwertiger" Artikel daraus geworden.--Avron (Diskussion) 10:28, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

meiner Ansicht nach ist das ein Artikel für eine stilistische (und vielleicht auch sachliche) QS. Ein paar Wikifizierungen und ein paar viele Rechtschreibfehler habe ich zwar beheben können, die Kongokarte von 1876 ist zeitlich deplatziert, und so weiter. Aber der Artikel wimmelt vor "unglücklichen" (mich unglücklich machenden) Formulierungen.
SG? ist keine Artikelausbaustube. Oder man belehre mich eines Besseren.
Bitte erlen.
--Goesseln (Diskussion) 11:47, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte, schreib nicht so einen Quatsch, dass die Karte den Stand von 1876 hat.--Avron (Diskussion) 21:27, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
sorry, aber in der Bildlegende bei Commons steht: Map of explorations undertaken in Africa until 1876. Wenn das dort nicht stimmt, wäre es gut, Du würdest das dort korrigieren. --Goesseln (Diskussion) 22:00, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es auf Commons korrigiert. Basoko wurde 1889 gegründet und ist auf der Karte verzeichnet, so hat die Karte mindestens den Stand. Ich bin großer Literat deswegen danke für die Korrekturen.--Avron (Diskussion) 22:10, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Text ist mir persönlich teilweise zu romantisiert. Beispiele: „ aber er konnte und musste auch kaltblütig sein“, „Da er hingebungsvoll hinter dem Kolonialismus stand“, „Als Vertrauter des Königs Leopolds verschrieb sich Coquilhat dessen dubiosen Aktivitäten in Kongo, was ihn letztendlich das Leben kostete“. Beim letzten Satz bin ich fast in Tränen ausgebrochen. Der arme Mann. -- Nicola - Ming Klaaf 10:27, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Bis 4. Mai würde ich ihm noch die Zeit geben, weil er thematisch ja durchaus interessant scheint, aber wenn sich bis dann nichts mehr in der Sache verbessert, wäre ich doch auch für erlen ohne Präsentation.--Susumu (Diskussion) 11:34, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Avron (Diskussion) 23:21, 21. Apr. 2014 (CEST)

Eigenvorschlag: Werner Merzbacher (6. April)

Kirchner: Der Einradfahrer (1911)
Malewitsch: Zwei Figuren in einer Landschaft (1931)

--Goesseln (Diskussion) 21:56, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Guter Artikel. Mit Abbildung ist es glaube ich besser, wenn kein scheinbarer Widerspruch zwischen dem Namen in der Bildunterschrift und dem im Lemma entsteht. Also ergänze ich für einen Teaser mit Abbildung das Wort "Kunstsammlung". Der erste Teaser wäre aber interessant, wenn es keine Abbildung gäbe. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:17, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Meinen Teaservorschlag habe ich mal gestrichen. Die Kunstsammlung hat allerdings auch nicht diesen Titel, sie hat meines Wissens keinen, sondern sie hat diese Eigenschaft, die dann bei der Züricher Ausstellung titelstiftend war. Aber das sollte auch so tun. - Sonst muss man nochmal am Teaser drehen. --Goesseln (Diskussion) 00:24, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da habe ich allergrößte Bedenken. Nicht wegen Gendering, dem ich sehr wohlwollend gegenüberstehe, sondern aufgrund der Fakten. Die Kunstsammlung geht teilweise auf den Großvater von Gabrielle Mayer-Merzbacher zurück, und auch der Artikel nennt sie die "gemeinsame Sammlung" von Werner Merzbacher und Gabrielle Mayer-Merzbacher. Vorschlag:

Eigenvorschlag: Marcelle Gerar, Odette Talazac und der Komponist Pierre Vellones (27. März) (erl.)

mein letzter Doppel und mein Dreier waren irgendwie besser, aber jetzt habe mal diese Drei aus einem Fünferbild

--Goesseln (Diskussion) 22:04, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Idee gefällt mir gut. Könntest du hier in der Bildunterschrift sowas wie "von v.l.n.r." ergänzen? --Jackentasche (Diskussion) 12:16, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gefällt mir nicht. Gerar hat genug eigenes zu bieten, um mit einem alleinigen Teaser bei SG zu erscheinen. Talazac ist ein Stub und der Artikel für einen eigenen Teaser unbrauchbar. Vellones – sehr lieblos, fast schon hingeschludert. Es musste wohl mit dem erzwungenen Dreierteaser so schnell gehen, dass es nicht einmal zum Ausfüllen des Kapitels Kompositionen gereicht hat, das derzeit als leere Überschrift dasteht. Fast schon ein Anfängerfehler, hat sich Jackentasche die Artikel überhaupt angesehen, über die er hier urteilt?
Da steht, dass ich die Idee gut finde. Über die Artikel sage ich nichts. --Jackentasche (Diskussion) 17:19, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mal davon abgesehen, dass Goesseln jetzt zum wiederholten Male absichtlich mit seinen Mehrfachteasern um eigene Artikel spazierengeht: Der Teaser ist konstruiert, um alle drei Leute unterzubringen. Basis ist ein Foto auf Commons, das eigentlich einen LA tragen muss, weil keine Fotografeninfos existierten und niemand weiß, ob das Bild gemeinfrei ist. Aus dem Bild zu behaupten, dass die drei Ravel am 10. Juni 1928 besuchten, ist pure Spekulation. Zunächst ist auf dem Bild noch ein weiterer Mann zu sehen, die Gruppe kann zu viert (oder zu fünft, mit dem Fotografen) an dem Tag angekommen sein, sie können aber auch ihren ganzen Sommer dort verbracht haben. Es kann eine Momentaufnahme eines großen Empfangs sein, Gerar und Ravel können die restlichen Leute empfangen haben oder die Bildbeschreibung ist einfach falsch, weil überhaupt nicht klar ist, wer das Bild fotografiert hat und wir uns hier einzig und allein auf eine Info eines Uploaders verlassen. Und dann: Was sagt uns diese Info, die so nicht einmal in den einzelnen Artikeln steht? Es ist ein banaler Satz, der nur dazu dient, die drei scheinbar hastig verfassten Miniartikel zusammen auf die Hauptseite zu bringen. Provozier doch bitte woanders. --Paulae 21:07, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das interessante Bild, das das verbindende Element der vier, fünf oder sechs (es gibt noch eine weitere Variante, da links Hélène Jourdan-Morhange abgeschnitten wurde!) Personen der Zeitgeschichte darstellte, wurde nun, nachdem ich es publik gemacht habe, aus zwar guten Gründen, aber leider ersatzlos und etwas lieblos, auf Commons gelöscht. Da ich das Bild in zwei von mir in der Zwischenzeit konsultierten Ravel-Biografien nicht gefunden habe, um den Fotografen zu identifizieren, und ich auch keine Hoffnung habe, in die Suche noch mehr investieren zu können, lasse ich das hier. Die drei Artikel selbst sind natürlich weiterhin relevant. - Zu den Gemeinheiten oben muss ich ja nicht unbedingt Stellung nehmen, da soll mal jeder vor seiner Tür kehren und gut belegte Artikel einstellen, dann sind wir da auf Augenhöhe.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Goesseln (Diskussion) 00:48, 22. Apr. 2014 (CEST)

Vorschlag: Welterbe in Italien (7. April 2014)

--84.149.145.42 17:03, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Teaser haut einen aufgrund seines Überraschungseffekts glatt um :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:10, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ist das etwa Sarkasmus?--84.149.145.42 17:42, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ach was :) -- Nicola - Ming Klaaf 17:48, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Spaß beiseite: Der Teaser ist langweilig und formal auch nicht richtig. Ich überlege... Die Koordinaten wären noch hilfreich. -- Nicola - Ming Klaaf 17:51, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
1. Inwiefern nicht richtig?
2. Dass der Teaser langweilig ist, ist mir auch schon eingefallen, aber der Artikel gibt nicht viel besseres her oder hab ich etwas überlesen? Fällt jemandem etwas besseres ein?--84.149.145.42 18:14, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dann breche ich jetzt mal eine Lanze für diesen Teaservorschlag. Ich finde ihn nämlich überhaupt nicht langweilig. Im Gegenteil, ich finde ihn gut; immerhin beinhaltet er einen auf die gesamte Welt bezogenen Superlativ. Das haben wir hier nicht so häufig. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:17, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht richtig in der Form, dass das vorgeschlagene Lemma im Teaser verlinkt sein muss. -- Nicola - Ming Klaaf 19:24, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
??? Das Lemma ist doch verlinkt? Oder gibt es mittlerweile tatsächlich die Regel, dass das Lemma "im Klartext" verlinkt werden muss? Würde mich wundern, denn dann dürfte in einem der heutigen Teaser auch nicht nur "Burg Hohenstein", sondern müsste "Burg Hohenstein (Elsass)" stehen. Man könnte den Welterbe-Teaser aber etwas kürzer gestalten, indem man den Link nur mit "UNESCO-Welterbestätten" beschriftet, also:
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:35, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Falsch ausgedrückt: Das Lemma muss im Teaser stehen. -- Nicola - Ming Klaaf 19:36, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Seid wann ist das so? Siehe auch mein Gegenbeispiel von heute mit der Burg Hohenstein. Den Ausdruck "Welterbe in Italien" mit dem o. g. Superlativ zu verbinden, würde echt schwer. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:05, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Oder vielleicht so(?):
Ist zwar lang aber richtig und beinhaltet den Superlativ ;) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:13, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Liste ist informativ und Sir Gawain's Teaser passend. Ich würde den Artikel nur auf das Lemma Liste der Welterbestätten in Italien verschieben, denn genau das ist er. --Dk0704 (Diskussion) 20:07, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Nicola geht's darum, dass ein unbedarfter Leser hinter einem Link mit der Beschriftung "UNESCO-Welterbestätten" (imho zu Recht) Infos zum UNESCO-Welterbe erwarten könnte, und durch die (reine) Beschriftung nicht sofort klar wird, dass es hier aber um Welterbestätten in Italien geht. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:19, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also, bisher wurde ich immer beschieden, dass das Lemma im Teaser zu lesen und verlinkt sein soll. -- Nicola - Ming Klaaf 20:23, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Würde denn der folgende Teaser deinen Geschmack (und den der bisherigen Bescheider ;) eher treffen:
  • Das italienische Welterbe umfasst 47 Stätten und macht Italien damit (weltweit) zur Nation mit den meisten UNESCO-Welterbestätten.
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:28, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Den Artikel würde ich eher als WP:Liste sehen.
Die "Liste" ist zwar größer als die oben definierten in der Regel nicht größer als 30 kB, aber das ist auch bei neuen Listen wohl nicht immer vermeidbar - daher für mich hier kein Problem.
Im Teaser sollte der Linktext auf das Lemma nicht zu weit weg vom Artikelinhalt sein: der Leser darf ahnen, wohin ihn der Click führen würde. Bei den Hinweisen zur Teasergestaltung gibt auch Beispiele dafür, dass der Teaser nicht am Lemma klebt. Also offenbar kein ehernes Gesetz.
Ein Bild wäre auch möglich, aber die Qual der Wahl...
--Goesseln (Diskussion) 20:59, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Italien ist die Nation mit den meisten UNESCO-Welterbestätten?? Ich würde sagen, das Land mit den meisten.... --AxelHH (Diskussion) 21:00, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig. Warum nicht "Italien hat..."?--Mehlauge (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • Das Welterbe in Italien umfasst neben Kirchen und Villen auch Felsmalereien, Höhlen, Berge und Pfahlbauten.

-- Nicola - Ming Klaaf 21:07, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


Ich habe mal versucht, die Wünsche aller Beteiligten zu erfüllen:

+1 -- Nicola - Ming Klaaf 19:18, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
7 Türme in San Gimignano
+1--84.149.185.159 21:10, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gefällt :) --  Sir Gawain Disk. 21:42, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da sich niemand findet, der ein Bild aussuchen will, schlage ich mal dieses aus der Liste von knapp einhundert Bildern aus:
--Goesseln (Diskussion) 10:19, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sportlerin im Mosaik der italienischen Welterbestätte Villa Del Casale

Noch ein Vorschlag. Ich habe ihn gerade in den Artikel eingefügt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:42, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaube, die zweite Abbildung ist für SG besser geeignet, weil man trotz kleiner Größe sofort erkennen kann, was dargestellt ist. Bei dem San-Gimignano-Foto habe ich da meine Bedenken. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:42, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bin auch für das 2. Bild mit dem Bikini-Mädchen, habe den Bildtitel präzisiert. --AxelHH (Diskussion) 21:02, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Der kommende Gift- und Brandkrieg und seine Auswirkungen gegenüber der Zivilbevölkerung (5. April 2014)

Neulich war mit Medizin ohne Menschlichkeit die Ärztelobby dran. Hier ein kritisches historisches Werk zur Chemie- und Rüstungswirtschaft. Es wurde 1924 begonnen und hat Bezug zum Ersten Weltkrieg und zum Gaskrieg als Militärtechnik. Sicher wären noch andere Aspekte Teaser-fähig. Ein Scan des Titelblatts folgt.

--Jackentasche (Diskussion) 09:44, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Abbildung ergänzt, nicht spektakulär, ich weiß ;-) Andere Ideen? --Jackentasche (Diskussion) 21:24, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bevorzuge einen abgewandelten Teaser 1, die "Ehre des Senfgases" ist mir hier zu schwülstig, auch wenn es ein Zitat ist. Und die "Internationale der Rüstungsindustriellen" ist mir zu propagandistisch. Wie wäre das:
Recht nichtssagend farblos das Bild mit dem Buchcover, Text nicht lesbar in der Größe. Meiner Meinung nach könnte das Bild wegbleiben. --AxelHH (Diskussion) 23:46, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Flüchtlinge in Schleswig-Holstein (1945) (8. April)

Der Teaservorschlag, der so in der Einleitung des Artikels steht, ist zu POV (wohl größte Leistung). Auch insgesamt besticht der Artikel mit Phrasen wie Das Wirtschaftswunder tat das Seine. nicht gerade als hauptseitentauglich. Da sollte vor einer möglichen Hauptseitenpräsentation noch etwas überarbeitet und nachgebessert werden. --Dk0704 (Diskussion) 12:27, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das stimmt, der Artikel ist ein wenig sehr "begeistert" formuliert. Setze doch am besten einen entsprechenden Baustein in den Artikel. Falls das bis Ende der Woche nicht passiert, würde ich das auch machen, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich den entscheidenden Punkt der Kritik richtig treffen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 12:09, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jülicher Notklippe (4. April)

Jülicher Notklippe von 1543
Ich würde auf das Bild verzichten, da es zu viel verrät. Und der Fairness halber: ich bin zwar noch einmal drübergegangen, aber der Artikel ist eine weitgehend unveränderte Auslagerung aus Klippe (Münze), und stand als Absatz dieses Artikels schon seit dem vergangenen Jahr in der WP. --Cimbail (Diskussion) 21:21, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wirklich originell, hat bestimmt kaum jemand je gehört. Ob der Artikel als Auslagerung nun neu oder alt ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht kennt sich jemand besser aus. --AxelHH (Diskussion) 23:37, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auslagerung oder nicht - ein sehr informativer Artikel, ein origineller Teaser, beides gut SG?-geeignet. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Andere Idee:

Eigenvorschlag: Anatoli Sintschenko (8. April)

Zitat Einleitung: "Er war der erste sowjetische Legionär in Westeuropa." Klingt komisch.
Was ist denn ein Fußballlegionär? Ist im Artikel nicht erklärt oder verlinkt. Nach selbst Suchen finde ich Legionär (Sport). --AxelHH (Diskussion) 23:44, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Einen Fußballlegionär kann man gerade noch zuordnen. Noch irreführdener war der Satz Er war der erste sowjetische Legionär in Westeuropa im Artikel, gerade in Zeiten, wo russische Söldner die Ostukraine verunsichern... Habe das gleich mal geändert. Teaservorschlag:
Auch recht. --Geiserich77 (Diskussion) 09:24, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kurz und Knapp:

--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:28, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ist jetzt aber richtig doppeldeutig der Teaser. --AxelHH (Diskussion) 21:12, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der letzte Teaser ist zwar technisch korrekt, aber den davor mit seiner Doppeldeutigkeit finde ich reizvoller. --AxelHH (Diskussion) 23:16, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Régine Deforges (4. April 2014)

Régine Deforges 2010
  • Die leidenschaftliche Feministin Régine Deforges hat sich für das Unschädlichmachen von Tabus engagiert.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 08:23, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe beim Bild etwas rot rausgenommen. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was bitte soll "Unschädlichmachen" bedeuten? Abgesehen davon, dass das meiner Meinung nach kein gutes deutsches Wort ist, sondern ein schlechtes Monstrum, ist es nicht präzise genug. -- Nicola - Ming Klaaf 21:21, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Unschädlichmachen" kommt so im Artikel vor. In der angegebenen dpa-Quelle steht: "den Kampf gegen Tabus" und dies wurde im Artikel in eine weniger kämpferische Umschreibung verwandelt. Was wäre aus deiner Sicht eine präzise Variante davon, Nicola? --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:41, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe, dass das im Artikel vorkommt, in der Quelle steht "Kampf gegen Tabus", was wohl besser und präziser ist. "Unschädlichmachen" ist kein deutsches Wort. -- Nicola - Ming Klaaf 18:14, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  • Schon als 15-jährige sorgte die spätere Feministin Régine Deforges für einen Skandal, als ihr Tagebuch veröffentlicht wurde.

Ansonsten muss der Artikel dringend sprachlich überarbeitet werden, denn in der jetzigen Form ist er nicht SG?-tauglich. -- Nicola - Ming Klaaf 19:39, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte den SG?-Baustein auf der Disk vergessen und habe das gerade nachgeholt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:31, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Verfassung von Malmaison (9. April)

Schloss Malmaison in der Zeitschrift Die Gartenlaube, 1871
Der Landsitz Napoleons ist Namensgeber für die schweizer Verfassung von Malmaison von 1801.

Ganz neu aus der Artikelküche. —|Lantus|— 22:55, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

schön. - Die Karikatur mit Napoleon wäre ein besserer Hingucker. --Goesseln (Diskussion) 23:35, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Napoleons Nachfolger leben noch heute

Anderer Vorschlag:

Die Vorgeschichte der Verfassung von Malmaison erinnert fatal an die gegenwärtigen Ereignisse in der Ukraine. —|Lantus|— 13:30, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Pro für den Artikel, sofern nicht noch ein schweizer Historiker derbe Mängel aufdeckt. Aber mit dem ersten Teaser, im Artikel geht es um die Schweiz und Frankreich, mit keinem Wort um die Ukraine, und ich fühle mich auch nirgendwo daran erinnert. -- Cimbail - (Kläffen) 13:57, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Grillenkampf (10. April)

Grillenkampf in China 1903
  • In Ostasien zanken sich zwei aggressive Männchen bei Grillenkämpfen wie reinkarnierte Ehefrauen.

--Nordmensch (Diskussion) 20:33, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Nordmensch: Ich glaube, Du hast irgendeinen Schuss nicht gehört, oder hast Du einen?
  • In Ostasien zanken sich zwei aggressive Männchen bei Grillenkämpfen wie „re-inkarnierte Ehefrauen“.

Wobei das auch keinen Sinn macht, denn seit wann zanken zwei Ehefrauen gegeneinander, die zanken doch höchstens mit dem Mann. Alles noch mal auf Anfang, würde ich sagen.... -- Nicola - Ming Klaaf 17:01, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es können sehr wohl zwei Ehefrauen mitander streiten – übrigens auch zwei Ehemänner ;-) siehe die sogenannten eingetragenen Lebenspartnerschaften. Eventuell ergeben sich daraus bei der Teasersuche noch Ideen. --Jackentasche (Diskussion) 21:18, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Reisende auf einem Bein (7. April 2014)

--C.Koltzenburg (Diskussion) 09:22, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Haus Kolk (9. April)

Haus Kolk, Nordost-Ansicht des Herrenhauses
  • Haus Kolk ist die Wiege des Protestantismus für die Gegend um Uedem.
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 00:47, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ich wollte, dass du lebst. Eine Liebe im Schatten des Todes (21. März 2014)

--Jackentasche (Diskussion) 21:13, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kurt Hancke (11. April)

Vorschlag: Faggot (Einheit) (13. April)

  • Ein englischer Faggot hat eine Länge von drei Feet und einen Umfang von zwei Feet.

--NiTen (Discworld) 11:42, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde das "englischer" noch weg lassen. Der Teaser ist vor allem für diejenigen, die um die umgangssprachliche Bedeutung im englischen wissen schon so interessant und diejenigen, die es nicht wissen, hilft der Hinweis nicht, zumal es ausserhalb Englands zwar ein Fagot, aber kein Faggot gibt, so weit ich weiß.
Allerdings schlage ich auch vor, im Artikel auf die anderen Bedeutungen des Namens zu verweisen, Entweder als "siehe auch" oder mit diesem Verweiskasten. Evtl. gibt es ja auch einen Hinweis, ob dieser Faggot ein Ursprung des Slang-Begriffs oder der Speise ist.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:54, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dann vielleicht:

  • Kurze Faggots sind normalerweise drei Feet lang und haben einen Umfang von zwei Feet.

--NiTen (Discworld) 15:54, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag AWE Rennsportwagen (14. April 2014)

Arthur Rosenhammer in einem AWE Rennsportwagen (1954)
  • Mit einem AWE Rennsportwagen erzielte Arthur Rosenhammer 1954 einen Geschwindigkeitsweltrekord über 10 Meilen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 229,5 km/h.

--Dk0704 (Diskussion) 21:50, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Arthur Rosenhammer in einem AWE Rennsportwagen (1954)
Im Teaser sind mir zu viele Zahlen drin und Arthur Rosenhammer sagt mir nichts. Weiteres Bild. Etwas kürzer:
Auch gut, danke für Teaser und Bild. --Dk0704 (Diskussion) 23:17, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Pingsdorfer Keramik (15. April)

Pingsdorfer Keramik aus dem 12. Jahrhundert

--Hannibal21 16:11, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

+ Der Artikel und das Bild sind imho OK.

mit den Superlativen habe ich es nicht:
beliebteste : wannwerwo ?, das Stichwort steht auch nicht im Artikel, von weniger beliebten oder gleichviel beliebten Töpfen sehe ich auf die Schnelle auch nichts, aber vielleicht hilft hier aufmerksames Lesen...
kleines Dorf ist für mich ein Pleonasmus, und, im Artikel Pingsdorf steht auch nicht, wievielwenige Einwohner das Dorf um 1200 hatte. Dagegen steht im Artikel, dass es mehrere MA-Dörfer gab, wo die Ware produziert wurde.
Textvorschlag (aber bar jeglicher fachlicher Kenntnis):
--Goesseln (Diskussion) 19:34, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ein nüchterner Ansatz aber prima. Ich hatte gehofft, dass aus dem Artikel hervorgeht, das die Pingsdorfer Keramik überall in Nordwesteuropa in mittelalterlichen Fundplätzen des 9. bis 13. Jh. gefunden wird und somit ein wichtiger archäologischer Marker ist. Die Verbreitung rührt aus der damaligen Beliebtheit der rotbemalten Gefäße. Aber Dein Vorschlag gefällt mir fast noch besser. --Hannibal21 21:39, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(Endlich dieser Artikel) Da es sich um weit verbreitetes und häufiges archäologisches Fundgut handelt, halte ich es für wichtig, dass das Lemma im Teaser vorkommt. Gefäßkeramiken des Mittelalters kann alles mögliche sein. Brühl im Rheinland kennt niemand, aber alle archäologisch interessierten den Begriff Pingsdorf. Kann das mit dem Marker noch in den Artikel eingebatrut werden? Da ich das interessant finde:
+1, dieser Teaser ist schön. Korrekt, knapp und macht neugierig. --Dirts(c) (Diskussion) 09:17, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Gondwanascorpio (17. April)

Stachel des Gondwanascorpio
  • Vor etwa 360 Millionen Jahren starb im heutigen Südafrika ein Vertreter der Skorpionsgattung Gondwanascorpio und überlieferte die ältesten bekannten Überreste eines Landlebewesens auf dem Urkontinent Gondwana.

... oder so ähnlich. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:11, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Thema und Teaser haben gutes SG-Potenzial, aber den vorgeschlagenen Teaser halte ich für zu lang. Südafrika braucht nicht vorweg verraten werden, Gondwana ist geheimnisvoller.
Stachel des Gondwanascorpio
Ist mir recht - ich habe nur "Land-" in deinen Vorschlag ergänzt -- Achim Raschka (Diskussion) 20:38, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Dachte auf einem Kontinent gibt es nur Landlebewesen, aber wird wohl auch Gewässer gegeben haben. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Prima, dass wir das diskutieren - dabei fällt mir nämlich ein, dass wir es auch auf "Landtier" einschränken müssen; Landpflanzen sind einige ältere bekannt. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:54, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild nok: geht es nur mir so, dass ich bei beiden Bildern in der hier angezeigten Größe, was ja auch die Größe in der Hauptseitenrubrik ist, eigentlich nichts sehe ? --Goesseln (Diskussion) 23:41, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Teaser gehen auch ohne Bild. Mit Bildtitel kann man erahnen, was drauf zu sehen ist. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Trousdale Estates (16. April)

Greystone Mansion in den Trousdale Estates

--Chivista (Diskussion) 22:27, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild in den Artikel und hier eingefügt.
--Goesseln (Diskussion) 23:14, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Leicht abgewandelt:
Ich würde einen Artikel vorne ransetzten, egal bei welchen der beiden Teaser:

Eigenvorschlag: George Smiley (16. April)

  • Der Geheimagent George Smiley ist klein, dick, kurzsichtig, liest Barockliteratur und wird von seiner Frau betrogen.

Als kleines Gegenstück zu strahlenden Helden wie James Bond. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:36, 18. Apr. 2014 (CEST) TAOK --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:19, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Signet Jewelers Limited (18. April)

  • Der Vergleich hauseigener Produkte mit einem Krabbensandwich kostete die Juwelierkette Signet Jewelers 500 Millionen Britische Pfund Börsenwert.

Es gibt zwar Fotos von Filialen, die sind aber alle wenig aussagekräftig. --BS Thurner Hof (Diskussion) 22:57, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Ernst Ring (18. April)

  • Ernst Ring war sieben Tage lang Bürgermeister von Chemnitz und innerhalb eines Jahres für zwei Staaten als Rennfahrer aktiv.

Spannende Biografie, auf die ich bei meinen Recherchen zum weiter oben vorgeschlagenen Rennsportwagen gestoßen bin. --Dk0704 (Diskussion) 23:16, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschlag Bildarchiv Ostpreußen (17. April)

Eigenvorschlag: Barney Storey (18. April)

Barney Storey führt Neil Fachie
  • Als Pilot im Radsport ist der Brite Barney Storey niemals allein unterwegs.

-- Nicola - Ming Klaaf 16:28, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schwedenschanze Isingerode (13. April)

Vorschlag: Kastell Arrabona (11. April)

Danke für eure Wertschätzung, aber der Artikel ist noch nicht ganz fertig. Es fehlen noch einige Details. Besser wäre es, ihr nehmt ihn nächstes Monat mit rein. Veleius (Diskussion) 12:48, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bis der Artikel auf der Hauptseite erscheint, dürften mindestens 20 Tage vergehen, das wäre dann etwa der 10. Mai. --AxelHH (Diskussion) 21:14, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OK, bis dahin ist er fertig. Veleius (Diskussion) 09:09, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Stockwell Bus Garage (10. April)

Innenansicht der Stockwell Bus Garage
  • Die Stockwell Bus Garage prägt ihre Umgebung durch ihre Größe, ihre Architektur und ihren heruntergekommenen Zustand.

Da ich von Architektur keine Ahnung habe kommt der Artikel ziemlich spät, ich wollte erst mal den Profis eine Chance zum Intervenieren geben, und eigentlich auch nicht mehr als einen Artikel "in der zweiten Hälfte" der Vorschlagsliste haben. Und ich habe noch, bislang vergebens, auf zusätzliche Literatur gewartet, aber schlechter wird der Artikel nicht werden, wenn noch etwas dazukommt. Auf meinem Mäusekino sieht jedes Foto schlecht aus, mehr zur Auswahl gibt's im Artikel. Die wirklich guten Bilder gibt's leider nicht auf Commons. -- Cimbail - (Kläffen) 00:17, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Warum nicht einfach als Dach?:

Vorschlag: Os Gêmeos (22. April)

  • Die eineiigen Zwillinge Os Gêmeos wurden mit ihren dürren, übergroßen und gelbstichigen Figuren bekannt.

Artikel ist seit heute im ANR, Benutzerin:MoSchle wurde informiert und ist einverstanden. --тнояsтеn 13:11, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich nehme ein Bild raus und lasse das mit der dürren, gelbstichigen Figur hier unter Teaser drin. Ist Os Gêmeos nicht ein Künstlername? Richtiger wäre Ottavio und Gustavo Pandolfo sind eineiige Zwillinge. Würde daher eher schreiben:
Os Gêmeos ist der Künstlername und heißt auf deutsch "Die Zwillinge". Habe Graffiti und Künstler absichtlich weggelassen, um den Teaser etwas spannender zu gestalten... wenn alles verraten wird, klickt ja keiner den Artikel an ;) --тнояsтеn 22:22, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Von den Fakten muss es schon richtig bleiben. Die eineiigen Zwillinge in Bezug auf ihre Werke finde ich sogar übertrieben konstruiert. Wäre ihr Schaffen anders, wenn sie zweieiige Zwillinge wären. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, aber ich sehe auch nicht, wieso mein Teaser falsche Fakten enthalten sollte? Aber egal, warten wir, was die anderen hierzu sagen. --тнояsтеn 09:54, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
So hat der Teaserauswähler etwas Auswahl. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pagan Kennedy‎ (18. April)

(Fanzine ist nur ein kleiner Artikel, vielleicht motiviert das einen Fan zum Ausbau.) --Goesseln (Diskussion) 13:33, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kann mir nicht vorstellen, dass man jemand zur "Queen in der Bostoner Fanzine-Szene" machen kann. Laut Artikel bezeichnete ein Technologie-Magazin sie als "Zine Queen". --AxelHH (Diskussion) 20:58, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ellen Epstein (12. April)

Scherenschnitt Epsteins von Wilhelm Furtwängler (1931)
  • Bei der Berliner Pianistin Ellen Epstein erhielten Musikerkollegen ein Scherenschnittporträt.

--Goesseln (Diskussion) 14:07, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mary Midgley (16. April)

Mary Midgley (2002)
  • Die Erziehung ihrer drei Kinder lehrte der Philosophin Mary Midgley, dass der Mensch nicht als „tabula rasa“ auf die Welt kommt.

--Goesseln (Diskussion) 14:23, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Habe das Bild aufgehellt. --AxelHH (Diskussion) 20:50, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mord an Willi Rogge (19. April 2014)

Zum Jahrestags des Mordes an Willi Rogge veröffentlichte Cordt Schnibben eine Abrechnung mit einem der Haupttäter, seinem Vater Georg Schnibben.' --Gripweed (Diskussion) 00:01, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Interessantes und aktuelles Thema. Ohne etwas herunterreden zu wollen, kann ich das Lemma mit Mord, auch wenn es uns heute und der Presse als solcher erscheinen mag, nicht ganz nachvollziehen, da die gerichtliche Verurteilung wegen Totschlag erfolgte. Zum Teil etwas flappsig formuliert mit "Der lange vergessene Fall drang im April 2014 wieder in das Bewusstsein" (in wessen?) oder "Das Verbrechen wurde in Dötlingen nicht ganz vergessen." Der Teaser klingt sperrig und schwer verständlich.--AxelHH (Diskussion) 19:49, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Teaser ohne Namen der Akteure. Dass es eine Abrechnung war, steht so nicht im Artikel:

Übersetzung: Remember not, Lord, our offences, 23. April

Westminster Abbey

Henry Purcell komponierte Remember not, Lord, our offences, als er für die Kirchenmusik von Westminster Abbey verantwortlich war. --Gerda Arendt (Diskussion) 15:27, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Henry Purcell dürfte nicht allgemein bekannt sein so das sich seine Nennung erübrigt. Beim Bild sehe ich keinen Bezug zum Musikstück.

Eigenvorschlag: Swjati Hory (27. März 2014)

Auf den Kreidefelsen des ukrainischen Nationalparks Swjati Hory bewacht ein monumentaler Revolutionär das Himmelfahrtskloster von Swjatohirsk. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:52, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ist eine sehr idyllische Landschaft, aber das Bild ist Suchbild, auf dem man in der Größe nichts erkennt. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten