Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2014 um 23:26 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Internationale Friedensfahrt 2014). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. März 19. März 20. März 21. März 22. März 23. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Die zugehörige Artikelkategorie Kategorie:Buch wurde im Juni 2013 umbenannt in Kategorie:Buchwesen, siehe Diskussion dazu. --October wind 13:28, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann man wohl machen. Für Einzelwerke gibt es eh keine Logos. Wir haben noch dazu: Kategorie:Datei:Logo (Buchreihe), dort könnte eines (Was ist was) zu Kategorie:Datei:Logo (Medien), weil es nicht nur eine Buchreihe ist, sondern eine Marke für verschiedene Produkte; ein anderes bezieht sich auf Computerspiele; die anderen dort sind Logos zu Mangas und einer Comicreihe. Hierfür hätten wir noch die Kategorie:Datei:Logo (Comic), die sich in eine Kategorie:Datei:Logo (Manga) splitten ließe. --Emeritus (Diskussion) 08:52, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorie verschoben, Inhalt umkategorisiert. -- Perrak (Disk) 19:37, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Kategorie:Modellbahnhersteller, nur eine Kategorie:Modelleisenbahnhersteller. Gibt es einen Unterschied oder ist die unterschiedliche Benennung nur zur Verwirrung da? --October wind 14:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das Erbsenzählerei, da Modellbahn synonym zu Modelleisenbahn benutzt wird. Verwirrend ist da nichts, allenfalls ist es uneinheitlich. --LimboDancer (Diskussion) 20:35, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass es synonym benutzt wird, geht aus den Kategorienamen nicht hervor. Es wäre ja auch möglich, dass es noch andere Modellbahnhersteller gibt, die andere Modellbahnen herstellen. Wenn das nicht so ist, sollte auf jeden Fall umbenannt werden. --October wind 15:00, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich meinte, dass es im allgemeinen Sprachgebrauch synonym genutzt wird. Nach meinem Verständnis ist eine Modellbahn identisch zu einer Modelleisenbahn, weshalb die Begriffswahl an dieser Stelle Geschmackssache ist. Einheitlich sollte es aber schon sein. --LimboDancer (Diskussion) 17:16, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kategorie verschoben, Logos umsortiert. -- Perrak (Disk) 01:04, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die Mehrheit in Kategorie:Sportverein nach Ort --Århus (Diskussion) 14:54, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 19:32, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die Mehrheit in Kategorie:Sportverein nach Ort --Århus (Diskussion) 14:55, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 19:32, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die Mehrheit in Kategorie:Sportverein nach Ort --Århus (Diskussion) 14:56, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 19:32, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die Mehrheit in Kategorie:Sportverein nach Ort --Århus (Diskussion) 14:57, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Geht es hier nur um Vereinheitlichung? Was ist denn dann mit dem Inhalt der Unterkategorie:Fußballverein nach Ort? -- Gödeke 15:54, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die auch, schon dass die einen in und die anderen aus sind zeigt die Absurdität dieser Art Kategorien zu benennen, da kommt noch viel Arbeit auf uns zu--Martin Se aka Emes Fragen? 19:59, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei den Dateikategorien – insbesondere auch zu Sportvereinen – kommen auch viele „aus“-Kategorien vor: Kategorie:Datei:Logo (Sportverein nach Staat) (Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein nach Staat), Kategorie:Datei:Logo (American-Football-Verein nach Staat), Kategorie:Datei:Logo (Eishockeyverein)‎ Kategorie:Datei:Logo (Basketballverein)‎), siehe auch Kategorie:Datei:Logo (Ruderverein). Da ist es jedenfalls so üblich. Wenn man die auch alle umbenennen wollen würde, hätte man eine Menge zu tun, momentan sieht es einheitlich dort aus. Das spricht aber nicht dagegen, diese Artikelkategorien umzubenennen. --October wind 00:53, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bot wurde von HyDi beauftragt. -- Perrak (Disk) 19:32, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die polnische Stadt Pförten heißt seit 1945 Brody (Lebus) (siehe Brody (Lebus)#Geschichte) und liegt auch auf diesem Lemma. Auch wenn die Gebäude älter sind, ist dieses Lemma nicht sinnvoll. Ich habe nun erst einmal eine Kategorie:Datei:Bauwerk in Brody (Lebus) angelegt. Diese Kategorie kann alternativ auch ganz gelöscht werden und die Artikel dort hinein, da eine weitere Unterteilung der Bauwerke nach Gebäuden und anderen Bauwerken bei nur 4 Dateien keinen Sinn macht. Eine Unterteilung von Dateien zu Brody (Lebus) vor und nach 1945 auch nicht. --October wind 16:52, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

kann man die vier Dateien nicht nach commons verschieben?--Martin Se aka Emes Fragen? 20:03, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Dateien sind Messina-Uploads (unschwer an den Dateinamensungetümen zu erkennen). Diese erfolgten zum Teil mit falscher Quellenangabe, zum Teil mit falscher Datierung oder großzügig beschnitten, mit dem Ziel urheberrechtlich unfreie Fotos als inzwischen gemeinfrei auszugeben. Siehe dazu auch Benutzer:Yellowcard/Messina-Dateien/gef. Möchtest du mit deinem Namen bei einem evtl. Commonsupload für die Richtigkeit bürgen? -- 32X 12:51, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Verschieben würde ich auch eher sein lassen. Aber braucht es diese Kategorie oder reicht eine Bauwerkskategorie aus? Eigentlich soll es auch erst ab 5 Dateien solche Dateikategorien geben. Man könnte auch alle in die Kategorie:Datei:Bauwerk in Polen‎ verschieben, dort gibt es zumindest genügend Dateien. Kategorie:Datei:Bauwerk in Brody (Lebus) ginge auch gerade noch. --October wind 01:04, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Dateien in letztgenannte Kat umsortiert und Kat gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 16:58, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Liste ist nach meinem Dafürhalten Murks; denn

  1. „bekannt“ sind die wenigsten und jeder kennt andere; die Liste ist eine sehr willkürliche Auswahl und bliebe immer unvollständig
  2. das Inhaltsverzeichnis und drei Spalten sind f. A.
  3. die Unterscheidung der Musikrichtungen leuchtet mir nicht ein
  4. es gibt tausende Tanzformen, nicht nur Boogie-Woogie und Tango
  5. für die "Klassischen Pianisten" gibt es Kategorien
  6. "Klassische Klavierduos" stehen hier
  7. "Liedbegleiter" stehen bei Liedbegleiter
  8. es gibt pianistische Kammermusiker
  9. "Kinderklavier-Pianisten (Toy piano-Spieler)" stehen bei Kinderklavier
  10. für "Jazz-Pianisten" gibt´s die Kategorie Jazz-Pianist
  11. "Boogie-Woogie-, Rhythm-and-Blues- und Bluespianisten" gehören doch wohl nicht in einen Topf
  12. Pop und Rock wohl auch nicht
  13. "Alternativ-Pianisten" (was auch immer das ist) kann in Alternative (Musik) eingebaut werden
  14. "Ragtime-Pianisten" in Ragtime
  15. "Tango-Pianisten" hierher
  16. "Stummfilm-Pianisten" hierher

Löschen.--Mehlauge (Diskussion) 15:39, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Liste gibt es seit mehr als 10 Jahren wurde immer wieder ergänzt, wer keine Liste mag braucht diese ja nicht aufrufen. Löschgrund sehe ich zumindest keinen. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 15:49, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Bekannt" bedeutet hier wie auch in anderen Fällen "wikipediarelevant". Ich sehe die Liste als work-in-progress, komplette Vollständigkeit wird man nie erreichen. Andererseits ist sie Arbeitshilfe; durch Einbringen entsprechender Rotlinks sieht man, was noch fehlt. Dadurch geht sie auch über das hinaus, was Kategorien leisten können. Für eine bessere Unterteilung, sei es optisch oder nach Stilmerkmalen, können jederzeit Vorschläge unterbreitet werden. Redundanzen wie etwa zu Liedbegleiter sollte man natürlich mal unter die Lupe nehmen und nach Möglichkeit beseitigen. Insgesamt bin ich aber für Behalten. -- Density Disk. 16:30, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na – [1][2].--Mehlauge (Diskussion) 17:55, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese unsystematische und wenig informative Liste hat im Artikelnamensraum nichts verloren, entweder Löschen oder in Benutzernamenraum jemandes verschieben, der damit etwas anfangen zu können meint. --Abderitestatos (Diskussion) 18:06, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Liste hab ich seit geraumer Zeit in Beobachtung, weil dort öfters unbekannte Personen eingetragen wurden, deren nachfolgende Artikel wegen Irrelevanz nicht lange bestanden. Besonders informativ ist die Liste allerdings schon lange nicht mehr. Nach mehr als 10 Jahren ist allerdings eine Entrümpelung geboten, die zahlreichen Rotlinks sollten auf die Relevanz der Person gecheckt werden. --ahz (Diskussion) 01:54, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es mag Mängel geben, aber deswegen löscht man doch nicht gleich, wo sind wir denn: Behalten. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:35, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Könnte man sicher gelegentlich entrümpeln wenn es denn unbedingt sein muß. Aber auch die Rot-Links sind in mehrfacher Hinsicht hilfreich. Behalten, tut niemand weh! --Gerhard51 (Diskussion) 18:53, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Erfüllt nicht die RK (2x Selbst-Verlag, 1x Bezahlverlag) Logo 00:25, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

keine zwei fiktiven Veröffentlichungen in ordentlichen Verlagen. Löschen. --87.153.119.156 02:41, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist alles gesagt: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 03:45, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jmv (Diskussion) 01:13, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Ausbau des Artikels anhand von en:Storm Large möglich. --87.153.119.156 02:43, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn ich auch Bedenken habe,dass die Relevanz der Gruppen hier abfärbt. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:16, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wie oben gesagt, ausbauen ist möglich - der Lückenhaft-Baustein schien mir passender als der Löschantrag. Kann aber auch in den Pink Martini-Artikel aufgenommen werden; bitte nicht ersatzlos löschen. Einen eigenen Artikel hätte Lauderdale eher verdient (wegen seiner unbestrittenen Aktivitäten außerhalb der Gruppe) als Large. --Holmium (d) 07:19, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eigene Relevanz nicht gegeben, die zwei Sätze können im Artikel zu Pink Martini, eingearbeitet werden, da zu dieser Band auch nur fünf Sätze zu finden sind. Relevanz dieser Person nur durch Zugehörigkeit zu dieser Gruppe gegeben. Daher löschen, gerne schnell! --DonPedro71 (Diskussion) 10:41, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich den englischen Artikel anschaut ist klar eigenständige Relevanz erkennbar.Deshalb wäre ich auch für einen Lückenhaft-Baustein und behalten--CHR!S (Diskussion) 11:31, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Artikel habe ich etwas ergänzt. Bevor er „gerne schnell“ gelöscht wird - bitte ich den löschenden Admin, den Artikel in meinen BNR zu schieben. Andererseits bevorzuge ich, dass anstatt hier in der Löschdiskussion zu schreiben, der Zeitaufwand in den Artikel gesteckt wird und dann - falls relevant! - auf behalten entschieden wird. --Holmium (d) 19:19, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien heißt es:

„Im Bereich der Pop- und Rockmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B.

  • dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder
  • dass sie in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers enthalten sind (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier) oder
  • dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler) oder
  • dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn

  • es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk (z. B. Legends of Rock Guitar: The Essential Reference of Rock’s Greatest Guitarists, Bass Heroes: Styles, Stories & Secrets of 30 Great Bass Players und ähnlichen) oder in relevanten Online-Datenbanken wie Allmusic oder laut.de einen biografischen Eintrag gibt,
  • sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift (z. B. Rolling Stone, Billboard Magazine, Decibel Magazine) geführt werden,
  • sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (z. B. als Schauspieler, Autor o.ä.)

Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.“

Bei All Music Guide gibt es eine Biographie von Storm Large sowie eine Auflistung ihrer Alben und Songs. Ihre Schauspieltätigkeit ist ebenfalls im Artikel erwähnt. Daher dürften Zweifel an der Relevanz nicht begründet sein.--Malabon (Diskussion) 20:54, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Veralteter Nachrichtenticker aus dem Jahr 2011. Eigenständige Relevanz geht nicht aus Artikel hervor.--95.113.98.37 02:23, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kurden-Gruppe Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) hat sich zum Anschlag bekannt. [3]. Der Anschlag ist unter Teyrêbazên Azadîya Kurdistan#Anschläge bereits mit einem Satz erwähnt. --87.153.119.156 02:48, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Politisch motivierte Terroranschläge haben keine Relevanz? Lol! Für solche sinnbefreiten Anträge würde ich auch nur eine IP verwenden. --Label5 (Kaffeehaus) 07:46, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vor allem wenn sie politisch motiviert sind. Besonders gut ist der Artikel allerdings nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:29, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschen: Keine Anzeichen für zeitüberdauernde Relevanz, nur zwei drei tagesaktuelle Quellen angegeben (eine davon nicht mehr verfügbar), außerdem Begriffsfindung. Die obengenannte Erwähnung unter Teyrêbazên Azadîya Kurdistan#Anschläge genügt vollkommen. --Abderitestatos (Diskussion) 12:40, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Anschlag ist relevant, da politisch motiviert, da leider Opfer und nicht in einen größerne Kontext eingebettet ausser dass er durch die TAK verübt wurde. Natürlich bestand der Artikel erstmal aus Nachrichtenmeldungen - das ist bei so einem Ereigniss doch klar und nicht schlimm, wenn später Hintergrundinfos folgen! Behalten und Ausbauen!--Friedjof (Diskussion) 14:26, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Weltschlagzeugertag (nach SLA gelöscht)

völlig irrelevantes Projekt einer einzelnen Person - aber ehrgeizig ist er ja, dies gleich Weltschlagzeugertag zu nennen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:01, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In sehr großen Teilen URV von hier. SLA Fähig. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:10, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gut gedachter Werbeversuch für eine Schule. Kein Artikel für eine Enzyklopädie, SLA fähig,--Search and Rescue (Diskussion) 07:12, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Irrelevant, URV und Werbeversuch, da kann man wirklich nur noch einen SLA stellen. Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 08:13, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht, siehe Astrofreund--Martin Se aka Emes Fragen? 09:45, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Absprache mit Autorin Benutzerin:Nicola: Der Artikelgegenstand hat sich nach Absage des Ereignisses aufgelöst. Was zu sagen war ist schon im Hauptartikel Internationale Friedensfahrt, Intro 2. Absatz.--Rik VII. my2cts   10:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann ich die Absprache irgendwo sehen? Ich kann weder die Auflösung des Gegenstands noch die Absprache erkennen. Anka Wau! 14:17, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nee, war per Wikimail. Ich denke Nicola meldet sich noch. Ist ja auch kein SLA. Wir haben Zeit ... Zur Auflösung: Die Austragung war geplant, findet aber nicht statt und das steht schon im Hauptartikel, so dass ein eigenständiges Lemma nicht zielführen ist.--Rik VII. my2cts   14:57, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist zu lesen, dass das Rennen ausfällt, daraus kann man die "Auflösung des Gegenstands" erkennen. Von daher sollte man diesen Artikel löschen, da es diese Friedensfahrt nicht geben wird. löschen -- Nicola - Ming Klaaf 16:46, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Große Teile des Artikels sind nichts weiter als falsch ("wird [...] stattfinden", "wird [...] eingestuft", "wird [...] gestartet"). Hier halte ich sogar eine Schnelllöschung für angebracht, um zu verhindern, dass durch den Artikel Fehlinformationen verbreitet werden. --217.227.118.122 18:41, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist Blödsinn, weil im Artikel steht, dass das Rennen nicht stattfinden wird, und der Löschantrag wohl auch nicht zu übersehen ist. Lesen hilft. -- Nicola - Ming Klaaf 18:43, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel gelesen und sehr wohl verstanden, dass das Rennen nicht stattfinden wird. Allerdings geht es mir nicht darum, ob ich das richtig verstehe, sondern ob der Artikel für die Allgemeinheit verständlich ist. Und es ist nun mal Tatsache, dass erst im letzten Satz klar wird, dass das Rennen gar nicht stattfinden wird. Davor steht klipp und klar: "Die Friedensfahrt wird am 1. Mai im tschechischen Ceske Budejovice gestartet." --217.227.118.122 22:12, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und oben drüber steht: der Artikel soll gelöscht werden. Wenn Du der Meinung bist, dass das nicht reicht, dann ändere es doch, aber höre bitte mit dem Meckern auf. -- Nicola - Ming Klaaf 22:26, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bisher ist noch keine Relevanz erkennbar. --EHaseler (Diskussion) 10:41, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Info: Zum Schreiben des Artikels wurde wohl in einer Stellenanzeige aufgerufen: http://www.kunsthistoriker.org/stellenangebote.html?id=6894 --Gereon K. (Diskussion) 10:51, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, der Artikelersteller hat dafür nicht auch noch Geld bekommen :-) DNB und Ausstellungen laut Kunstaspekte sehen für mich schon nach Relevanz aus.--Berita (Diskussion) 11:01, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevant könnte der evtl. schon sein, aber das ist so kein Artikel und die Relevanz bislang nicht dargestellt. 7 Tage für den Ausbau, wenn nix mehr kommt: *plopp* --77.13.124.212 11:23, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da kommt auch in 7 Tagen nichts mehr, der *plopp* kann auch gleich erfolgen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:17, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschen wegen Nichterfüllung des Werkvertrages :) - ein Artikel ist das nicht. --ahz (Diskussion) 12:50, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Definitiv relevant. Hatte EA im Wilhelm-Hack-Museum sowie mehrere Gruppenausstellungen u.a. im Schirn Kunsthalle Frankfurt und Centre Georges Pompidou Habe Bearbeiten-Textbaustein eingesetzt und werde ihn heute ausbauen, damit er die RK schafft und die LD geschhlossen wird. Danke.--Solemio (Diskussion) 12:57, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
...das ist auch dringend nötig. Bisher wird weder gezeigt was diese Person eigentlich macht, noch worin die enzyklopädische Relevanz bestehen sollte. N-Lange.de (Diskussion) 13:04, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach fortschreitendem Ausbau, der die Aktivitäten des Künslers erläutert, Ausstellungen und Quellen enthält => behalten. Wenn der Künstler Charakter hat, spendet er an die Erfüller des Auftrags.--Urfin7 (Diskussion) 14:14, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ausbau fertig. Klar behalten. Relevanz belegt und gegeben durch EA in Wilhelm Haack Museum sowie Kunstverein Malkasten. Gruppenausstellungen in Schirn, Pompidou, Reina Sofia etc. Monografische Artikel in Spiegel, art, Monopol, Süddeutsche. Wenn wird die Löschdiskussion jetzt nicht abschließen wird es peinlich für wikipedia. Faulhaber ist ein international bekannter Konzeptkünstler - kannte ihn und bin verdutzt gewesen über die Engstirnigkeit des Antragstellers. An den Antragssteller: Wikipedia kennt die Qualitätssicherung! Dort Artikel reinstellen und wenn nahc einer Zeit nichts passiert, höchstens dann LD!! --Solemio (Diskussion) 14:26, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich schlage 7 Tage vor, weil mich dieser Satz besonders interessiert: Sogar das FBI hörte davon und setzte ihn auf die amerikanische Terrorliste.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 14:29, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist egal, ob Dich das interessiert. Ich werde sowieso den Artikel in den nächsten Tagen ausbauen, weil mich das auch interessiert :-). LA ist zumindest erledigt, weil Relevanz gegeben. Der Artikel wäre höchstens ein Fall für die Qualitätssicherung, keiner mehr für LA. Bitte zuerst mit den wikipediainternen Funktionen von LA und QS auseinadersetzen. LG --Solemio (Diskussion) 14:34, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das entscheidest nicht Du, während noch diskutiert wird. --Logo 14:39, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die eine EA war in der ausgelagerten Projektgalerie, dem "jungen Schaufenster der Wilhelm-Hack-Museum", die andere EA im Restaurant des Malkastens. Wird nach überstandenem LA sicher noch präzisiert, stimmts? --Logo 14:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier hast du den Link vom Wilhelm Hack Museums. Warst du mal in der Projektgalerie? Ich schon. Künstler wie Gert und Uwe Tobias hatten dort auch die EA. Monografische Artikel sind auch gegeben. Ausstllungskataloge auch. Wo ist das Problem. Es war eine EA im W.Haack Museum und wurde von dieser Institution auch ausgerichtet. Ändert nichts an der Relevanzfrage.--Solemio (Diskussion) 14:41, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
sorry, so ein schwachsinn den LA drinzulassen! Habt Ihr euch mal die Relevankriterien für Künstler durchgelesen? Hier! Ganz klar relevanzstiftend sind:
Seit fünf Jahren schreibe ichj für Wikipedia, und noch nie ist es passiert, dass ein Künstler aufgrund gültiger Relevanzkriterien gelöscht wurde! Arbeiten Artmax oder Robertsan noch mit oder habt ihr sie auch schon vergrault mit eurer Inkompetenz!--Solemio (Diskussion) 14:56, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Solemio: Du hast mich falsch verstanden, ich bin ja nicht für Löschen. Ich wollte nur dem Autor mehr Zeit geben als 24 Stunden, wie im Artikel angeben ist. Gruß-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 14:45, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Beide Einzelausstellungen waren Förder-Projekte für junge Künstler; weder im Wilhelm-Hack-Museum noch im Malkasten in den eigentlichen Ausstellungsräumlichkeiten, sondern ausgelagert. Fördermaßnahmen - wie etwa auch Förder-Preise - wiegen freilich anders in den RK. Da kann man ruhig noch mal einen Tag drüber nachdenken, und wenn es auf LAE hinausläuft, dann bitte von einem Neu-Dazugekommenen und nicht von einem Beteiligten a la "meine Argumente sind die besten und Ihr seid engstirnig". --Logo 14:52, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Logo: Relvanz ist alleine schon durch monografische Artikel gegeben, die du im Artikel hättest einsehen können. Diese Mühe hast du dir offensichtlich nicht gemacht, ebenfalls wurde auf dieses Argument nicht geantwortet. Es wäre schön, wenn du dich mal zu den monografischen Artikel äüßeern würdest? Kunstforum, Art, Spiegel, Süddeutsche sind nicht relevanzstiftens, oder? Selten so gelacht. --Solemio (Diskussion) 15:00, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@ Logo: du verkennst die RK. Es geht nicht darum, dass es Förderprojekte sind, sonder dass EA in überregionalen Häusern mediale Aufmerksameit generiert und den Künstler auf einem hohem Niveau institutionell zeigt. Andere Künstler, die in dieser Museumsgalerie ausgestellt haben, waren Gert & Uwe Tobias. Zwar wird Emerging Art ausgestellt aber museal, was auch eine kunstwissenshcaftliche Rezeption schaft.
@ Logo bezüglich Wilhelm Hack. Wenn Du genau die Pressemitteilung genau gelesen hättest würdest Du auch wissen, dass ein Teil der Ausstellung im Wilhelm Haack Museum stattfand (S.4):

Im Wilhelm-Hack-Museum präsentieren wir zudem das Projekt „Gunatánamo Allocation Center“: Guantánamo Allocation Center / Guantánamo Auffanglager, 2009 www.gac-web.org 2009 installierte der Künstler in der Hamburger HafenCity ein Bauschild mit der Aufschrift “Guantánamo Auffanglager“, um die Debatte über die Aufnahme von Häftlingen aus dem US-Gefängnis in die Bevölkerung zu tragen. So zwang er jeden, der an diesem Schild vorbeifuhr, über das Thema nachzudenken. Die Debatte wurde aus den Medien in das reale Leben geholt. Auch in Ludwigshafen wird Faulhaber das Schild aufstellen, diesmal im Museum, um die Besucher mit dieser Frage zu konfrontieren.

Im dis>play, dem Raum für zeitgenössischen Film im WHM, wird ein extra für diese Ausstellung von Faulhaber erarbeiteter Film gezeigt:

„Christoph Faulhaber. Blue Sky – Palau. Ein Film aus dem Paradies“, 2010, im Rahmen der Ausstellung „Christoph Faulhaber. Das Leben der Bilder“ Der kleine Pazifik-Staat Palau erklärte sich bereit, sechs uigurische Häftlinge aus Guantánamo aufzunehmen. In Begleitung eines Kameramannes reist Faulhaber nach Palau, um dort einen Film über das Alltagsleben der Ex-Häftlinge zu drehen. Die Reise wird in Form eines filmischen Tagebuchs dokumentiert und in der Ausstellung Das Leben der Bilder im Wilhelm-Hack-Museum gezeigt, im Dialog mit Max Pechsteins Palau-Triptychon aus dem Jahr 1917, ein prominentes expressionistisches Gemälde aus der Sammlung des Museums.

Zudem wurde vom Wilhelm Haack Museum ein Katalog zu dieser Ausstellung herausgegeben! (Unbild/Projektkunst. An Introduction to Project Art; erscheint bei Kerber Edition Young Art, mit Texten von Reinhard Spieler, Kerstin Skrobanek und W.J.T. Mitchell 112 Seiten, deutsch/englisch, zahlreiche Abbildungen s/w, zu einem Preis von 15 Euro). Bevor Du mir mangelde Argumente vorwirfts, wage erst Deine zu überprüfen!!!--Solemio (Diskussion) 15:11, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich hier als engstirnig bezeichnet werde, ziehe ich den LA trotzdem zurück. Meine Beobachtung schon lange: LA sind die beste Form der QS. --EHaseler (Diskussion) 15:34, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Künstler ist relevant, die Relevanzkriterien sind klar erfüllt durch Ausstellungen und Rezensionen. Der Leser muss sich aber bisher erst mühsam durch die Weblinks quälen, um einen Überblick über sein Werk zu erhalten. Das kommt davon, wenn man IPs Lemmata erstellen lässt: Oft kommt ein minderwertiger Stub dabei raus und dann ... husch und wech. Die Angemeldeten dürfen dann die Fronarbeit leisten. Solemio ist schon auf einem guten Weg, bitte fortfahren. Behalten. -- Alinea (Diskussion) 15:42, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Heseler. Warum hast Du denn nicht Hand angelegt und ausgeholfen??? Du bist nicht nur engstirnig sondern auch in deinem Verhalten sadistisch! Gib es doch zu, dass du keine Ahnung hattest von RKBK.--Solemio (Diskussion) 15:52, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
7 Tage. Ich halte die Relevanz bisher noch nicht für dargestellt. Konzeptkünstler kann vieles sein, vom Happening auf der Straße bis zum Guggenheim-Museum. Das ist ein massiver QS-Fall. Insbesondere muss der Link-Container entsorgt werden. Die Infos müssen in den Artikeltext eingebaut werden. Informationen müssen im Text stehen, nicht in den Links. Ich vertraue aber auf die Sachkenntnis + die ÜA von Solemio. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 16:00, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na Broadkey: Vom Inklusionist zum Exklusionist geworden? Der Linkcontainer, wie du ihn nennst ist daher wichtig, da er die auf die monografischen Artikel referriert, die Relevanz stifte. Einigekönnen in die Literaurliste, da uch in Printform erschienen, andere nicht. Relevanz ist ganz klar fargestellt durch die o.g. Argumente. Was fehlt Dir denn? Sag es uns...--Solemio (Diskussion) 16:03, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sagte es ja schon: die Infos gehören in den Text. Ich will nicht 12 Weblinks lesen müssen, um etwas über den Künstler zu erfahren. Vorallem bei diesem Konzept- und Installationskram sollte die Bedeutung eines Künstlers mE schon besser herausgearbeitet werden. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 16:13, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Musst du auch nicht. Artikel wird ja auch ausgebaut. Aber das ist kein Fall für die Löschung sondern QS. Du hast mir immer noch nicht erklärt wieso du keine Relvanz siehts. Sie ist klar gegeben auch ohne Dich durch die Links durchklicken zu müssen. LG --Solemio (Diskussion) 16:17, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll: Selbstverständlich relevant mit Ausstellungen bzw. Ausstellungsbetieligungen im Wilhelm-Hack-Museum, Kunsthalle Düsseldorf, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Museo Reina Sofía, Centre Georges Pompidou und Schirn Kunsthalle Frankfurt UND zwei monografischen Artikeln im KUNSTFORUM International. Das reicht völlig. Behalten - falls jemand auf die Idee kommt, den LA wieder einzusetzen. --Kurator71 (D) 20:10, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Niemand hat die Absicht, hier einen LA wiedereinzusetzen. Die Relevanz ist allerdings im Artikel nur rudimentär dargestellt. Zum Werk des Künstlers finden sich überhaupt keine Informationen im Artikel. Eine nackte Biografie, Literaturhinweise + ein Link-Container sind eben kein Artikel. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 21:56, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere Dich Brodkey : "7 Tage. Ich halte die Relevanz bisher noch nicht für dargestellt". Dann "Niemand hat die Absicht, hier einen LA wiedereinzusetzen. Die Relevanz ist allerdings im Artikel nur rudimentär dargestellt.". Du verwickelst Dich in Widersprüche. Die Relevanz ist deutlich mehr als marginal gegeben: sogar mehrere Punkte treffen zu, wie monografische Artikel, wichtige Einzelausstellungen in Museen etc. Bitte Brodkey, höre auf Unruhe und Verwirrung zu stiften. Das ist wie gesagt ein Fall für die QS. EOD --Solemio (Diskussion) 22:12, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Einfach nicht ernst nehmen oder am besten ignorieren... Mach Dir keine Sorgen, Faulhaber ist deutlich relevant mit den Ausstellungne in einigen der bedeutendsten europäischen Museen, den Katalogen und den monographischen Artikeln in der mehr als bedetuenden Kunstforum. Die Relevanz ist deutlich dargestellt. Einen Artikel verbessern kann man natürlich immer, aber das reicht so auch völlig und ist nicht mal mehr ein QS-Fall. --Kurator71 (D) 08:22, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein klarer inhaltlicher Unterschied zwischen Idiom und Varietät (Linguistik) erkennbar; Einrichtung einer Weiterleitung wegen Klammerzusatz nicht sinnvoll. --Abderitestatos (Diskussion) 12:33, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Idiom in der Bedeutung "besondere Sprache" geht insofern über Varietät hinaus, als damit (landläufig) auch die Einzelsprache und nicht nur deren Varietät bezeichnet wird. Artikel- und Erklärungsbedarf besteht aus einem anderen Grund: fachsprachlich hat Idiom neben der Bedeutung "Varietät" auch die Bedeutung "Phraseologismus, idiomatische Redewendung" (als Gegenstand der Idiomatik), was der Artikel bisher ignoriert, aber darzustellen hätte. --92.73.220.31 15:11, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Phraseologismus hat schon einen eignen Artikel, auf den die Begriffsklärung Idiom auch verweist; ein allfälliger Unterschied zwischen Idiom und Varietät müsste belegt werden. --Abderitestatos (Diskussion) 15:31, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Begriffsklärung hatte ich übersehen. Die reicht für die Verzweigung zu den einzelnen Bedeutungen aus, für den Artikel Idiom (Spracheigentümlichkeit) (dessen Klammerzusatz überdies schlecht formuliert ist) sehe ich deshalb keinen Bedarf. Löschen. --92.73.220.31 16:14, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte nochmal über die Bücher gehen. Es hat laut Wiktonary gleich 3 Bedeutungen hat, sollte nicht untergehen. Ich dachte nur, es wren feste Redewendungen, die wir auf Englisch pauken mussten. Dabei sind es auch "eigentümliche Sprache, Sprechweise einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe" laut Duden. Diese Dopelbedeutung sollte klarer herauskommen, auch in der BKL. Und wenns einen stub braucht, so what. --Brainswiffer (Disk) 20:14, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus den schon genannten Gründen bin ich für behalten. --Michileo (Diskussion) 01:08, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

So ich hab das mal etwas ausgebaut. Die beiden Bedeutungen von Idiom sllten schon erkennbar bleiben, dazu auch die Verwendung in der Schweiz. Dass es dazu Alternativbegriffe gibt, ist nichts Neues - sollte nur richtig verlinkt sein. Nur Idiom gibt es eben auch und ist mir aus dem Volke am geläufigsten ;-) --Brainswiffer (Disk) 08:02, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
rv den unfug, refs haben in einer BKs nichts zu suchen, die gehören in den artikel: der klärt mit quellen, ob und inwiefern zwei begriffe homonym sind, sie also in der BKS gerechtfetigt sind: man schlägt immer im zielartikel nach, um die legitimität des eintrags in der BKS zu prüfen, wenn man an BKs arbeitet (gibts den zielartikel nicht, kann man refs als nachweis auskommentiert setzten, damit der nächste bearbeiter weniger mühe hat). jetzt stehts im zielartikel --W!B: (Diskussion) 10:55, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Unfug ist ein grosses Wort :-) Da ging es aber um die BKL (nicht um das hier). Und in Phraseologie war das noch zu wenig erläutert, was ein Idiom in seiner zweiten Bedeutung ist. Das hast Du jetzt gut eingebaut.--Brainswiffer (Disk) 15:10, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Wikipedia-Artikel soll sich doch auf jeweils eine Bedeutung beschränken, der Hinweis auf den Phraseologismus ist damit völlig fehl am Platze, der gehört nur in die Begriffsklärung. Auch die prominente Herausstellung der Definition aus Eberhards’ Wörterbuch von 1910 erscheint recht willkürlich, und die besondere (wirklich so konsequent angewandte?) Beschränkung auf bestimmte Varietäten in Bezug auf das Rätoromanische gehört eher in den Artikel zu dieser Sprache; oder soll man mit Rücksicht auf dieselbe Quelle auch in den Artikel Dialekt hineinschreiben, dass Dialekt in jenem Zusammenhange nur die Ortsdialekte bezeiche? --Abderitestatos (Diskussion) 13:55, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wir sind uns erst mal einig, dass Idiom 2 unterschiedliche Bedeutungen hat? Es geht hier um Idiom (Spracheigentümlichkeit), im Duden unter 1. Ich kann nicht erkennen, dass innerhalb des Lemmas hier mehrere Bedeutungen erläutert sind (die andere Bedeutung 2 ist unter Phraseologie jetzt gut erläutert). Wenn es zu Eberhard etwas neueres/bessres gibt, nur zu: bitte ersetzen. Und in ebendiesem Sinne wird es eben auch in Graubünden verwendet, wobei die "Eigentümlichkeit" da die Schriftsprache betrifft. Idiom in dem Sinne hier scheint auch mir wie oben die IP erläutert, nicht direkt mit Sprachvarietät identisch. Löschen wir das, weiss niemand, was ein Idiom als "Spracheigentümlichkeit" ist. Und WP:OMA gilt eben auch in der komplizierten Sprachwissenschaft. Idiom ist gebräuchlich und was das ist, will man wissen :-) --Brainswiffer (Disk) 15:06, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

CPanel (LA wurde durch Admin im Artikel entfernt)

Relevanz unklar + Marketinggeblubber ("führender Anbieter" usw.) --46.114.23.244 14:48, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da gäbe es alleine in der Kategorie:Linux-Software noch rund 450 Artikel wo dieser LA zutreffen würde. --Search and Rescue (Diskussion) 15:42, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es steht dir frei, LAs auf die anderen rund 450 Artikel zu stellen. In diesem LA geht es aber nur um CPanel. --46.114.23.244 15:46, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
cPanel ist genau so relevant wie Confixx und Plesk. Behalten kein Löschgrund vorhanden. --Search and Rescue, es gibt sogar Bücher zu cPanel. (Diskussion) 15:52, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Artikel steht seit Mai 2006 in der Wikipedia, ist ausreichend belegt. Somit klarer Fall LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 16:24, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ungültige LAE-Begründung. --46.114.23.244 16:43, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
LA wurde durch die IP wieder in den seit 2006 bestehenden Artikel eingefügt. WP:BNS sonnst nichts. --Search and Rescue (Diskussion) 16:55, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, bisher wurde kein Argument für Relevanz genannt. Belegt ist nur die Versionsnummer, soweit ich das überblicke. Hilfreich wäre ein Beleg für "führender Anbieter".--Berita (Diskussion) 17:01, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
gilt neben Confixx und Plesk als führender Anbieter auf dem US-amerikanischen Markt steht im Artikel.Alleiniger Marktführer steht da auch nicht. Wer sich mit den Programmen auskennt wird diese auch bestätigen können. Sonnst eben mal Tante Google befragen da kommt die Aussage auch vor. Benutzer:Andreas Werle (A)=Admin hat den LA auch beim Artikel entfernt. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 17:17, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich werde diesen LA nicht übernehmen, weil ich im Grunde durchaus an die Relevanz von CPanel glaube. Allerdings ist die von dir erwähnte relevanzstiftende Aussage nicht im Artikel belegt und LAE-Gründe wie Alter des Artikels oder Verweise auf andere Artikel sind eigentlich keine. Nur die erwähnten Bücher gingen in die richtige Richtung. Dass die IP da den LA wieder eingesetzt hat, finde ich nachvollziehbar, die Sperrung unangemessen.--Berita (Diskussion) 17:31, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:19, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Scheint mir schwer, umfangreicheres im Netz zu finden. Er taucht aber immer wieder in Verbindung mit diversen Bands auf, die ja auch im Artikel erwähnt sind. Da sollte sich was machen lassen, 7 Tage für Ausbau. -- MonsieurRoi (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Diverse japanische Verbrecher

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel einer der bekanntesten Persönlichkeiten aus dem Yakuza-Milieu und man findet auch einiges zu ihm, z.B. Eintrag in der Britannica [4], Spiegelartikel [5] und viele Treffer bei Google Books.--Berita (Diskussion) 19:23, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn es einen eigenen Artikel in der Encclopedia Britannica über ihn gibt, ist die Relevanz unstrittig vorhanden. -- Laxem (Diskussion) 22:59, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1--Kmhkmh (Diskussion) 06:30, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:38, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten.Relevanz sich hier allein aus seinem "Titel" ergeben und der ist "dargestellt". Ansonsten zeigt ein kurzer Blick auf en.wp und google, dass er offenbar relevant ist.--Kmhkmh (Diskussion) 06:35, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

zu allen

Es geht um Yamaguchi Harukichi, den Gründer und Anführer der en:Yamaguchi-gumi, der mit geschätzten 55.000 Mitgliedern größten japanischen Yakuza-Organisation Japans, und seine Nachfolger. In Deutschland sind diese Verbrecher weitestgehend unbekannt. --87.153.122.98 18:12, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbekanntheit in Deutschland ist kein Kriterium für Nichtrelevanz, de.wp ist ein internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache. Ein Teil der Gangster laut Google und en.wp eindeutig relevant ufgrund diverser internationaler Presse-Artikel oder gar Buchpublikationen, die sich mit ihnen beschäftigen.--Kmhkmh (Diskussion) 06:43, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen,
Ich kann der Löschung nur zustimmen, 2-Satz Einträge über japanische Verbrecher sind meines Erachtens nach nicht relevant, daher LÖACHEN (nicht signierter Beitrag von ApolloWissen (Diskussion | Beiträge) 19:10, 22. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Kumicho, also Chef der größten japanischen Yakuza-Organisation Japans zu sein, ist klar relevanzstiftend. Müsste aber durch entsprechende Ausführungen und Belege erst noch dargestellt werden. Ergo: Ausbauen und behalten. --Drstefanschneider (Diskussion) 19:13, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

+1--Kmhkmh (Diskussion) 06:44, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wie wärs mit einem Artikel über die Organisation und einen über die Rolle dieser Herren, die Herren könnten auch in Weiterleitungen umgewandelt werden--Martin Se aka Emes Fragen? 20:10, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es fehlen leider sämtliche hier aufgelistete relevante Gruppierungen, das Thema Yakuza ist hierzuwiki noch quasi unerschlossen. Wenn ein Themenfeld "von hinten" aufgearbeitet wird, ist das per se kein Grund zu löschen, sowas gibt es öfters (schöne Beispiele sind Deutsche Malerei vs. Kategorie:Deutscher Maler oder Griechische Religion vs. Kategorie:Religion (antikes Griechenland)).
Die Artikel sind relevant, gültige Stubs und (kurioserweise bis auf den einen mit Britannica-Eintrag) belegt. Ergo behalten und hoffen, dass der offenbar motivierte Autor nicht frustriert das Handtuch schmeisst. --Salomis 01:42, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Alle behalten. Relevanz entgegen der Löschbegründung bei jedem der Artikel im ersten Satz dargestellt. DestinyFound (Diskussion) 10:07, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus den jeweils ersten Sätzen geht hervor dass sie Kumichō der Yamaguchi-gumi (gewesen) seien. Zu beiden Begriffen gibt es keine (verlinkten) Artikel, so dass der geneigte Leser sich kein Bild über die Bedutung dieser "Herren" machen kann. Es mag ja durchaus sein, dass diese Verbrecher (ähnlich wie Mafiabosse) enzyklopädische Relevanz besitzen, nur ist diese, in den Artikeln oder durch entsprechend verlinkte Artikel, bisher in keiner Weise dargestellt. Sollte dies innerhalb der 7-Tage-Frist geschehen, so bin ich gerne bereit, meine LA zurück zu nehmen. --Lutheraner (Diskussion) 15:24, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob ein solcher Artikel innerhalb der Wikipedia existiert oder nicht existiert, ist absolut unerheblich bei der Relevanzbeurteilung. Dass du bereit bist die LAs zurückzuziehen, wenn jemand komplette andere Artikel schreibt, ist an Lächerlichkeit kaum zu übertreffen. Hier geht es um diese Artikel und die sind relevant. Wenn du andere Artikel haben möchtest, erstell entsprechende Anfragen in Portalen. Die Existenz anderer Artikel ändert jedoch rein gar nichts an der Relevanz dieser hier. DestinyFound (Diskussion) 16:35, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@ DestinyFound:Lesen hilft- Ich habe die Rücknahme des Antrages angeboten wenn im Artikel die Relevanz dargestellt wird, das kann auch anders gehen als du hineininterpretiert hast. Auf jeden Fall - die Relevanz mag vorhanden sein, aber in den Artikeln ist sie nach wie vor nicht dargestellt, und darauf kommt es an!--Lutheraner (Diskussion) 19:09, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann ich zurück geben. Die Relevanz ist schon längst dargestellt, denn dass es sich um Kumichōs handelt, steht schon drin. Fehlende Verlinkung ist keine fehlende Relevanzdarstellung. DestinyFound (Diskussion) 19:11, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1--Kmhkmh (Diskussion) 21:22, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz im sinne von WP:Rk#Wirtschaftsunternehmen nicht ausreichend dargestellt, geschweige denn belegt--Lutheraner (Diskussion)

Keine Stunde und schon LA. Hat ja noch 7 Tage --Search and Rescue (Diskussion) 16:58, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschgrund ist mit WP:RK#U jedoch auch nicht gegeben, denn die RK schreiben zwar unter dem Sammelbegriff Fahrzeughersteller, die sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Flugzeuge produziert und vermarktet haben. Wenn Facebook sogar Solarfluggeräte nutzen wird, dürfte die Relevanzfrage auch damit geklärt sein. Belege sind ja im Artikel. Behalten, falsche Löschbegründung. --Search and Rescue (Diskussion) 17:04, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wenn die Leute schon Fahrzeuge vermarktet haben, folglich die Fähigkeit, solche Fahrzeuge herzustellen bewiesen haben, dürften dürfte das Unternehmen relevant sein. Mir geht das aber nicht klar genug aus dem Artikel hervor. -> 7 Tage für Relevanznachweis und Entwerbung. --Kgfleischmann (Diskussion) 19:50, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Löschliebhaber, bitte nicht vergessen auch diesen Artikel Titan Aerospace Atmosat gleich mit zu löschen. --Luis Limus (Diskussion) 07:13, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na, nicht gleich beleidigt sein. Der Atmosat sollte als neuartige technische Entwicklung auf jeden Fall bleiben. Die Frage ist, ob die Herstellerfirma auch relevant ist. Ganz formal ist sie es als Fahrzeughersteller, wenn sie Fahrzuege entwickelt und vermarktet hat. Entwickelt hat sie offenbar. Der Umstand, dass Zuckerberg/Facebook sich mit 60 Mio. USD beteiligt, würde ich schon als einen Vermarktungserfolg sehen. Und selbst wenn nicht: Diese Transaktion war Gegenstand einer breiten Berichterstattung. Im Ergebnis deshalb auch die Herstellerfirma behalten.--Urfin7 (Diskussion) 15:40, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Wort „kretazisch“ findet sich im Duden und ist die Ableitung von Cretaceum. Aber der Begriff kommt im Zielartikel nicht vor und ist sicher nicht als „wichtiges“ Adjektiv im Sinne von WP:WL zu bezeichnen, um damit eine Weiterleitung zu rechtfertigen. Meiner Meinung nach SLA-fähig, steht aber jetzt bereits fünf Jahre in der WP, daher LA. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:15, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es sich im Duden findet, warum wollen wir nichts für die Bildung tun? Ich hab das schon mal gelesen und musste auch nachschlagen (dachte es wäre aus Kreta :-). Ich habs nun in der Einleitung ergänzt, man solltes als WL nun behalten. LAZ? --Brainswiffer (Disk) 20:06, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, so kann man’s machen. Klingt zwar ein wenig gestelzt, aber was tut man nicht alles für die Bildung. :-) LAZ! --Horst Gräbner (Diskussion) 20:12, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

sla ("Kein enzyklopädischer Artikel.") mit Einspruch. 7 Tage zur Klärung der Relevanz und der Frage, ob das ein Artikel ist. -- Karsten11 (Diskussion) 20:34, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Am ehesten könnte ich mir Relevanz als Sportlerin vorstellen. 2011 war sie Dritte bei den Deutschen Meisterschaften im 3000-m-Hindernislauf [6]. Erfüllt zwar nicht ganz die RKs (die fordern den ersten Platz), aber dazu kommen noch die im Artikel genannten Siege beim Tough Guy Race etc.--Berita (Diskussion) 21:13, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wobei sie nicht *DIE* Gewinnerin ist, sondern als 59. die schnellste Frau war (wenngleich mit happigen 13 Minuten Vorsprung vor der zweiten Frau).[7] Der Rest das Artikels geht in dem extrem schönfärbenden Stil weiter. Ich habe mal die gröbsten Schnitzer rausgenommen (siehe jeweils die ZQ). Die noch im Artikel befindliche Qualifikation CISSN ist auch hoffentlich nicht die Basis für die Behauptung "Nährstoffexpertin und Sport-Ernährungsspezialistin".[8] Sofern der Artikel nicht mit ausreichend Belegen unterfüttert wird, sind das erst alles mal fragwürdige Behauptungen. Streicht man diese (gemäß unseren Regeln), dann bleibt nichts mehr, was einen Grund für das Behalten ergeben würde. --94.220.152.187 21:48, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
das ist derzeit kein Artikel, Belege sind vollkommene Fehlanzeige, zur Person quasi nichts zu erfahren, Relevanzdarstellung allenfalls flüchtig zu erahnen. So löschen, jede Suchmaschine liefert das auch. --Holmium (d) 22:09, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Artikel mal wikifiziert und ein paar biografische Infos ergänzt, sollte jetzt als Artikel durchgehen.--Berita (Diskussion) 03:02, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
danke, bis auf die fehlende Relevanz nehme ich alles zurück. Dass sie im Unternehmen ihres Vaters arbeitet usw., ja, schon anzuerkennen, aber die Plazierungen und ein paar Artikel in fitforfun etc. reichen meines Erachtens nicht, weder als Sportlerin, noch als Autorin. --Holmium (d) 07:51, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz. Obendrein findet die Suchmaschine meiner Wahl hier "Ähnlichkeiten". —Ulz Bescheid! 21:32, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte vielleicht gegeben sein, jedoch ist sie derzeit nicht dargestellt. Es fehlen auch Belege. --Culturawiki (Diskussion) 21:40, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Worldcat kennt zwei Veröffentlichungen. Würde für RK Autoren ausreichen. Man müsste nur noch prüfen ob Druckkostenzuschuss oder regulärer Verlag. LG--Solemio (Diskussion) 21:46, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wurden von Kulturzentren veröffentlicht, die für Schlesier wichtig sind. Plädiere für behalten. --Solemio (Diskussion) 22:07, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"wurden von Kulturzentren veröffentlicht, die für Schlesier wichtig sind" ist kein Grund für's Behalten! --Kgfleischmann (Diskussion) 06:52, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
reicht m.E, schon, da wichtige Institutionen. Schlesische Mundart ist a priori schon nicht international ausgerichtet. Im Suhrkamp würden sie keinen Verkeger finden. --Solemio (Diskussion) 13:38, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, vermutlich Wahlwerbung --94.220.152.187 22:03, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Löschen kann wiederkommen, wenn er gewonnen hat. PG letschebacher in de palz 22:21, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kandidat reicht nicht. Machahn (Diskussion) 22:25, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zumal der Bürgermeister von Paderborn der CDU angehört und eine erfolgreiche Kandidatur fraglich ist. --87.153.119.82 04:49, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, Krummrey ist eine Person des öffentlichen Lebens, abgesehen von seiner Kanidatur, ist er noch der Abteilungsleiter der Polizei in Paderborn. Vielleicht sollte man das in den Vordergrund stellen. Man müsste wenigstens ihn in Wikipedia nachschlagen können. -- tut mir leid, kenne mich mit der Kommentaren hier nicht so aus. (nicht signierter Beitrag von 79.205.165.58 (Diskussion) 10:40, 23. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Löschen oder in BNR parken (falls jemand Interesse) hat. Ansonsten wie schon gesagt: Als Abteilungsleiter bis zum 25. Mai 2014 noch mal die Füsse stillhalten und dann ggf. als Bürgermeister eintragen. N-Lange.de (Diskussion) 12:38, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1. Ein Abteilungsleiter der Polizei in Paderborn ist vielleicht eine Person des öffentlichen Lebens (kommt darauf an, was er da genau macht), aber sicher keine enzykopädisch relevante.--Urfin7 (Diskussion) 15:49, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fabio Huwyler“ hat bereits am 23. Dezember 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz gem Wikipedia:Rk#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Filmstab RK geht imho aus dem Artikel nicht hervor. Ob die LGBT-Aktivitäten ausreichend relevanzstiftend sind, mag hier zu klären sein. —Ulz Bescheid! 22:27, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie der Bot sagt: Löschen PG letschebacher in de palz 22:35, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Vereine sind laut den RK für Vereine relevant, wenn sie

  • eine überregionale Bedeutung haben,: → Nein
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,: Keinerlei Belege angeben. → Nein
  • eine besondere Tradition haben oder: Wie im Register zu den RK nachzulesen ist diese "besondere Tradition" eine verklausulierte Formulierung für "hohes Alter": → Nein
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen: → Nein

Man möge diesen Artikel ins Vereinswiki exportieren. --Liberaler Humanist 22:32, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine erkennbare Relevanz, vermutlich SD (IP aus Nürnberg) --94.220.152.187 23:52, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da http://home.fonline.de/ff/ steht was PG letschebacher in de palz 00:41, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt, da steht was. Allerdings nichts, was auch nur ansatzweise in Richtung Relevanz deuten würde. Mikro-kleine GmbH mit überwiegend nicht mehr abrufbaren uralten Links zu TU-München und TU-Illmenau, letzte Neuigkeit aus 2008, eine Aufforderung an einer e-Petition von anno 1816 teilzunehmen...
Wenn das jetzt alles war (wovon ich ausgehe), dann sollte der Nächste einen Gnaden-SLA stellen. --94.220.152.187 14:22, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Juniorprofessor begründet keine Relevanz, sonst anscheinend auch nichts Außergewöhnliches zu vermelden. SD on tour (FH-eigene IP) --94.220.152.187 23:59, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Soll wieder kommen, wenn er mehr zu bieten hat, sprich den RK entspricht; jetzt löschen --Artregor (Diskussion) 03:56, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Werke (Schriften) laut artikel = NULL. kann wohl ohne verluste gelöscht werden. --Jbergner (Diskussion) 10:27, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut DNB zwei Veröffentlichungen on demand. Aus meiner Sicht reicht's noch nicht für wissenschaftlich-enzyklopädische Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 10:41, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]