Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2014 um 01:43 Uhr durch 87.153.114.199 (Diskussion) (Domwache: Auszeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 19. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Organisation in Jordanien“ hat bereits am 1. April 2009 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Mit Klammerzusatz gem. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren Ziff. 3 zu Gunsten von Kategorie:Organisation (Jordanien) --Matt1971 (Diskussion) 16:28, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wieso wurde die Kategorie geleert? -- Gödeke 16:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ok, vgl. Kategorie:Organisation nach Staat. Jón ... 08:56, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

drei neue portugiesische Geschichtskategorien (gelöscht)

Redundant zur Kategorie:Europäische Expansion, siehe Zeitalter der Entdeckungen: „In der Geschichtswissenschaft bevorzugt man heute den Begriff Zeitalter der europäischen Expansion.“ Und der Artikel Zeitalter der Entdeckungen ist in der Oberkategorie bereits enthalten. Drei neue Kategorien nur für diesen einen Artikel Chronologie der portugiesischen Entdeckungen sind sowieso zu viel. Siehe auch Kategorie:Portugiesische Entdeckungen (noch ohne Oberkategorien) und Kategorie:Chronologie der Geschichte von Portugal (auch diese ohne Oberkategorien und passt genauso in die Unterkategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte von Kategorie:Europäische Expansion. Kann man den einen Artikel nicht in eine oder mehrere existierende Kategorien einsortieren, statt drei neue zu erstellen? Zehn Artikel pro Kategorie sollen es normalerweise sein, nicht nur einer oder zwei. --October wind 17:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

von mir aus.FraLiss (Diskussion) 17:38, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann man hier eine andere Lösung für die Einsortierung des Artikels finden, evtl. finden sich noch andere passende Kategorien außer der portugies. Kolonialgeschichte. Kategorien zu Entdeckungen finde ich sonst gar keine. Auch das mit der Chronologie scheint hier unter die Kategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte oder die Kategorie:Portugiesische Geschichte allgemein zu fallen. Wenn hier noch ein paar Leute überlegen, kommt bestimmt etwas Sinnvolles dabei heraus. ;-) --October wind 17:47, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 09:29, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:KAT#Größe von Kategorien: mit nur einem Artikel deutlich unterbelegt, außerdem eine von gleich drei neuen Kategorien nur für diesen einen Artikel. Siehe oben: #Kategorie:Zeitalter der Entdeckungen. --October wind 17:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Name zudem missverständlich (nicht eindeutig abzugrenzen von „Erfindungen“), die Bezeichnung Kolonialisierung trifft es besser, zu der gibt es aber bereits entsprechende Kategorien, hier die Kategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte. Und warum es ein Plurallemma sein soll, wird auch nicht deutlich. Eine Kategorie:Entdeckung oder Kategorie:Entdeckungen existiert auch nicht. --October wind 19:36, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In der unten erwähnten Kategorie:Zeittafel finde ich noch die Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, der auch in der Kategorie:Geschichte der Astronomie einsortiert ist. Also scheint die Sortierung von Entdeckungslisten in Geschichts- (nach Thema bzw. Staat) und Listenkategorien bzw. der Zeittafelkategorie üblich zu sein. Der hier einsortierte Artikel ist eine lange Liste und sollte besser auf ein Listenlemma verschoben und dann zusätzlich zur Geschichts-/Chronologiekategorie in entsprechende Listenkategorien einsortiert werden. --October wind 19:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 09:29, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:KAT#Größe von Kategorien: mit nur einem Artikel deutlich unterbelegt, außerdem eine von gleich drei neuen Kategorien nur für diesen einen Artikel. Siehe oben: #Kategorie:Zeitalter der Entdeckungen. --October wind 17:43, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel zur Chronologie der Geschichte Portugals kann man einfach unter Kategorie:Portugiesische Geschichte einzusortieren, dort gibt es mit Zeittafel Portugal noch einen zweiten Artikel zum Thema. Artikel zur Chronologie allgemein können auch in die Kategorie:Chronologie oder Kategorie:Zeittafel, dort ist außer der Zeittafel sonst nichts zu Portugal zu finden, was noch hierhin passen könnte. Bei Chronologie finde ich sonst auch nichts weiter dazu. Eine ähnliche Kategorie:Chronologie des Alten Ägypten ist dort noch, aber ohne „Geschichte“ im Namen, dafür im Gegensatz zu dieser mit sehr vielen Artikeln darin und 2 Unterkategorien. Und ein ähnlicher Hauptartikel portugiesische Chronologie existiert hier auch nicht im Gegensatz zum sehr langen Artikel ägyptische Chronologie. Dafür die Zeittafel Portugals, warum liegt die eigentlich auf dem Lemma Zeittafel Portugal? --October wind 19:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Ephraim33 (Diskussion) 09:29, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grundlegendes

Es geht hier um die Einsortierung der Geschichte Portugals, die nicht nur aus Kategorien Geschichte oder Sonstigem besteht, sondern bestimmt auch durch Beiträge wie Entdeckungen, Expansion usw, aber immer mit dem Hinweis Portugal bzw portugiesisch. So muss man das handhaben. Kategorien löschen bringt hier nur bedingt etwas. Es waren vor allem Portugiesen und Spanier, die im 15. Jahrhundert die Welt regierten. Da waren Engländer und der Rest der Welt arme Kirchenmäuse dagegen. Das muss gewürdigt werden. Grüsse aus Lissabon.FraLiss (Diskussion) 17:59, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dazu müsste es erst einmal passende Oberkategorien mit genügend Artikeln geben, was nicht der Fall zu sein scheint. Oder diese sind bereits alle anderweitig einsortiert. Und „gewürdigt werden“, ist natürlich auch schön, wenn sich die Leute damals die neu eroberten Länder untertan gemacht haben und die bisherigen Einwohner unterjocht und getötet. Deshalb heißen diese Kategorien auch Kategorie:Portugiesische Kolonialgeschichte und Kategorie:Europäische Expansion und nicht irgendwie anders. Der Themenbereich wird dort jedenfalls bereits behandelt. Und unter „Entdeckungen“ könnte man auch Erfindungen verstehen, das Wort ist nicht gerade eindeutig. Alle Erfinder haben jeweils etwas Neues entdeckt. So hatte ich auch den Kategorienamen zuerst verstanden, der ist also auch noch missverständlich. Dass es dabei um Kolonialisierung geht, geht wesentlich besser aus dem Kategoriebaum hervor, der schon dazu existiert. --October wind 19:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, aber Entdeckungen sind keine Erfindungen...!!!FraLiss (Diskussion) 20:34, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist aber missverständlich. Hier ist übrigens noch eine kurze Liste aus dem Bereich: Liste der portugiesischen Seefahrer und Entdecker. --October wind 20:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Umbenennen des Artikels kann man sich auch ersparen, es gibt genügend Artikel in der Kategorie:Zeittafel, die ähnlich benannt sind. Die Liste kann auch ohne Verschiebung in passende Listenkategorien einsortiert werden, die Kategorie:Liste (Geschichte) habe ich eben schon reingesetzt. --October wind 20:44, 18. Mär. 2014 (CET) PS: War aber keine gute Idee, weil die Kategorie:Zeittafel eine Unterkategorie davon ist. ;-)[Beantworten]

seh ich auch so. lt. unserem artikel Geschichte Portugals bietet sich folgende epochierung (nach dem üblichen schema) für die portugische geschichte an:

erstere ist mit 200 jahren exakt im rahmen dessen, was wir sonst zu in mittelater und frühe neuzeit haben, und dürfte auch ziemlich den konzept "Zeitalter der Portugiesische Entdeckungen" entsprechen: 1336 „Mögliche erste Expedition“, 1415 Ceuta, 1419 Entdeckung von Madeira. damit ist die nötige weitere facette gegeben. nachteilig ist einzig, das das ende des mittelalters genau reinfällt, man sie also nicht dem Mittelalter–Neuzeit-schema unterordnen kann. vorteil ist natürlich, dass man zweitere in die spanische geschichte stellt, inklusive kolonialgeschichte --W!B: (Diskussion) 11:44, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

als Adjektiv klein, siehe auch die einsortierten Listen --October wind 20:53, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird mal klein, mal groß geschrieben, siehe [1] und Einzelartikel zu Abstimmungen. Verschiebung wäre also nur Beschäftigungstherapie, daher erlaube ich mir hier mal den Antrag zu entfernen. --PM3 02:32, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Imho sind die Relevanzkriterien für Musiker ohne Langspielplatte und Platzierung in den allgemeinen Charts nicht erreicht. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:18, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Band scheint wohl in der Szene beliebt gewesen zu sein. [2] --87.153.114.199 11:04, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind keine notwendigen Bedingungen. Wenn das was im Artikel steht stimmt, dann wäre ich eher für behalten. Allerdings frage ich mich was mit meistgehörten Track genau gemeint ist. Der Welt? Aller Musikrichtungen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:06, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Personendaten? Die Quelle ist eine private Homepage. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:26, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Entwickler der ersten Filterkaffeemaschine dürfte für Relevanz reichen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:03, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es denn stimmt! Dass erst 1954 die erste Filterkaffeenaschine der Welt auf dem Markt gekommen sein soll kann man zumindest hinterfragen, auch wenn er ein deutsches Patent darauf haben sollte. Es steht auch nur da, er "gilt" als der Erfinder der ersten "modernen" Maschine. Das impliziert, dass es schon davor Geräte gegeben hat. Ich könnte mir vorstellen, dass es so etwas in den USA längst auf dem Markt war. Die Quelle ist eine eigene Homepage und daher wenig valide. --Sukuru (Diskussion) 09:02, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eventuell war es nur die Firma (WIGO, Gottlob Widmann & Söhne aus Schwemmingen), die bereits in den 1930er Jahre als Gottlob Widmann KG Lautsprecher produziert hat. Hier ist noch etwas [3], [4]. Die Firma dürfte also relevant sein. Über den Gründer habe ich noch nichts gefunden. Es gibt auch einen namensgleichen Architekten aus Stuttgart (1852-1931). -- 77.187.20.215 09:54, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Randnotiz als eines von über 200 schlechten Investments von GE zu sein, macht nicht relevant. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:03, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Solange in Gottlob Widmann nicht mehr über ihn als im Artikel Wigomat steht, ist der Artikel entbehrlich. Löschen. --87.153.114.199 11:11, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„Nach langem Feilschen übernahm im vergangenen Sommer endlich die Elektrogerätefirma Gottlob Widmann + Söhne aus Schwenningen die unrentablen Esge-Werke.“. Das war also keine schlechte Investition für GE.
Das Unternehmen Gottlieb Widmann & Söhne (Wigo) hat neben der Kaffeemaschine auch elektrische Kaffeemühlen, Lautsprecher, Haartrockner und Tischventilatoren hergestellt. [5] --87.153.114.199 11:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ACK zu 87.153.114.199: Die wesentlichen Lebens- und Personendaten sollten mindestens in dem Artikel stehen, damit er sich ausreichend vom "Erfindungs-Artikel" abhebt. --H7 (Diskussion) 11:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
klar behalten und weiter ausbauen. Das ist eher ein Fall für eine QS. 178.11.188.192 11:46, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ob Gottlob Widmann die Kaffeemaschine erfunden hat, ist fraglich, das Unternehmen wurde bereits 1925 gegründet [6] und die Kaffeemaschine erst 1954 zum Patent angemeldet und bis in die 1980er in verschiedenen Modellen produziert wurde.[7] --87.153.114.199 12:19, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Belege, keine offizielle Bezeichnung. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Service:Zu keine offizielle Bezeichnung siehe Artikel en:Wikipedia. --Search and Rescue (Diskussion) 06:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da steht das genau so drin, ja. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 08:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau so steht es dort: The Inland Empire (I.E.), is a metropolitan area and region of Southern California. --Search and Rescue (Diskussion) 08:18, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"The term "Inland Empire" is most commonly used in reference to the U.S. Census Bureau federally defined Riverside-San Bernardino-Ontario metropolitan area". Die korrekte Bezeichnugn wäre also Riverside-San Bernardino-Ontario metropolitan area. Was aber auch nur eine Randnotiz ist. Wir haben einen Artikelwunsch und die en einen Artikel. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:44, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
The term "Inland Empire" is most commonly used = dtsch: Der Begriff "Inland Empire" ist der am häufigsten verwendete..Ist jedoch ein gültiger Stub, darum auch behalten--Search and Rescue (Diskussion) 10:07, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gängiger geographischer Begriff, siehe hier und (obwohl für geographische Objekte natürlich nicht erforderlich) auch offizielle/staatliche Bezeichnung, automatisches LAE. --Definitiv (Diskussion) 11:21, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Leider mit 25 Mitgliedern noch zu klein und nicht relevant. Brainswiffer (Disk) 07:37, 18. Mär. 2014 (CET) Berufsständische Vereinigungen gehören hier rein - müssen aber eine gewisse Repräsentativität haben. So ist es eine kleine Initiativgruppe für ein spezielles Gebiet. Gutes Anliegen, aber noch nicht reif für eine Enzyklopädie (so ist es nur Werbung). --Brainswiffer (Disk) 07:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Update: es scheinen sogar nur 23 Mitglieder und 3 "Firmen", die da vor allem eine Zertifizierung verkaufen wollen. Allein Dachverband ist schon irreführend, die meinen D-A-CH, Dachverband wäre auch etwas anderes und grösseres (ein Verband von Verbänden). Aus der Schweiz ist nur eine Person übrigens dabei, wenn ich es recht sehe? --Brainswiffer (Disk) 18:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Zumindest die Auszeichnungen könnten Relevanz generieren. Das müsste diskutirt werden. Offensichtlich ist die Irrelevanz jedenfalls nicht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Teile den Einspruch von Kriddl und ergänze ein Beispiel, das weitgehend ähnliche Form aufweist und Einzug in Wikipedia gefunden hat: Beta Systems. Damit ist die Irrelevanz jedenfalls nicht offensichtlich gegeben.--MfG rolholrolhol 08:24, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

—|Lantus|— 09:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Ach so: werblicher Gelbe-Seiten-Eintrag ist es auch noch... WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Viele Leser nutzen Wikipedia, um sich einen schnellen Überblick über eine Firma zu verschaffen, ohne sich durch die immer unterschiedlichen Webseiten durchhangeln zu müssen. Das ist ein echter Vorteil der Firmenseiten in Wikipedia. Omada ist im Bereich Identitätsmanagement von Interesse und der Artikel nicht vom Produktmarketing geschrieben. Einige andere Firmen machen hier wirklich aus dem Eintrag "die gelben Seiten" und sind trotzdem nicht gelöscht worden z.B. "InterSystems" oder "Die Freien Brauer" mit der Liste der Brauereien. (nicht signierter Beitrag von 92.193.11.203 (Diskussion) 10:36, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U - löschen. Die anderen... interessieren hier nicht, jeder steht für sich allein. Bitte auf die anderen... einen LA stellen, dann wird dort darüber diskutiert. -- Der Tom 12:14, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kurzer Kommentar: Der Bereich Identitätsmanagement wird derzeit von Herstellern aus Amerika dominiert und es ist besonders nach dem NSA-Skandal für deutsche Unternehmen wichtig zu wissen, dass es auch europäische Anbieter in dieser Produktgruppe gibt. Das ist sicher relevant. Laut aktuellem Gartner Magic Quadrant 2013 – im Jan. 14 veröffentlicht -(http://www.sailpoint.com/GartnerIGAMagicQuadrant/ ) sind die am besten positionierten europäischen Firmen Beta Systems (schon in Wikipedia vertreten) und Omada. Aus meiner Sicht http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#U ist das Relevanz-Kriterium „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder“ eindeutig erfüllt. (W. Jacob)

... dann bin ich schon auf die (zwingend notwendige!!) unabhängige Quelle für diese Behauptung gespannt. -- Der Tom 15:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
und wo weist das jetzt die Marktbeherrschung in einem relevanten Produktsegment nach? Identitätsmanagement ist sicherlich keins. -- Der Tom 17:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Links stehen die "Challenger", rechst stehen die "Leader", damit wäre Omada wohl kaum Vorreiter, sondern eher Angreifer, oder? Ist nix Schlimmes, erfüllt nur die Relevanzkriterien hier nicht. Genau so wenig wie "die deutsche Wirtschaft wird demnächst auf deutsche Lösungen setzen. --Grindinger (Diskussion) 17:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Auf der EIC (namhafteste deutsche Identitymanagement Messe) hat mir Omada letztes Jahr berichtet, dass internationale Konzerne wie BAYER, BMW und RWE zu ihren Kunden zählen. Und auf der MEsse hat die Hypovereinsbank/Unicredit als Omada Kunde eine Auszeichnung für das beste Kundenprojekt in der Kategorie "Integration of Provisioning and Access Governance in a complex banking Environment" erhalten (siehe: http://www.kuppingercole.com/article/award2013). Meiner Meinung nach darf daher ein Eintrag zu einem Unternehmen wie Omada auf Wikipedia nicht fehlen (W. Jacob) (nicht signierter Beitrag von 87.172.217.54 (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) nach hier exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 19:21, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Neben der arg zweifelhaften Relevanz dieses Einzelfalles ist der Artikel dermaßen schlecht recherchiert und belegt, dass sich einem die Nägel hochrollen. Es sei in großem Maßstab Öl "illegal" exportiert worden. Dann wird weiter unten der gescheiterte Versuch als erster seiner Art dargestellt. Was denn nun? Und wer mag blos der Nachfolger des damaligen Präsidenten Obama sein, der laut Artikel wohl nicht mehr aktueller Präsident ist. So ist das nur eine schlecht zusammengestoppelte Tickermeldung über ein eher randständiges Ereignis nach dem in einer Woche kein Hahn mehr kräht. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:59, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und es stellt sich die Frage ob ein Raub als Export bezeichnet werden kann. PG letschebacher in de palz 10:41, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kann. Ausfuhr ist: "die Lieferung von Waren aus dem Inland in ein Drittland", wobei hier das unter ausländischer Flagge fahrende Schiff sowas wie das Drittland ist. Eine Ausfuhrhandlung hat ihmo stattgefunden. Der Ausfuhr sind die Besitzverhältnisse egal. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 11:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Setzt Ausfuhr nicht den Willen zur Lieferung voraus? Ein Ladendiebstahl ist ja auch kein Umsatz. PG letschebacher in de palz 11:11, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Rebellen haben doch den Willen zur Lieferung. Oder wurde denen etwa auch das Schiff geklaut? Wobei das völlig unerheblich ist. Es kommt lediglich darauf an, dass Waren von Land A nach B geliefert werden und eines davon nicht in der EU ist, denn sonst wäre es eine Verbringung. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:07, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Falle von Hehlerei ist das dann aber auch Umsatz.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da fließt ja auch eine Gegenleistung meist Geld und der Hehler ist Umsatsteuerpflichtig (MWSt) aber bei Raub fehlt die Gegenleisung. PG letschebacher in de palz 14:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Illegal" im Lemma scheint mir im Widerspruch zu WP:NPOV zu stehen. Ist das Lemma generell TF? Jón ... 13:17, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Illegal wohl in Libyen, weil dort nur die staatliche Ölgesellschaft Öl exportieren darf. Ich halte das ganze aber auch für TF. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 15:38, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da illegal ja entgegen der gesetzlichen Lage bedeutet, und die in Libyen nun mal so ist, sehe ich das nicht als TF. Ob das als eigenständiges Lemma tauglich ist, lasse ich mal dahingestellt, mir fiele im Moment auch kein besseres ein. Immerhin hat die Aktion aber zur Abwahl des libyschen MP geführt, so randständig ist es also doch nicht. Ich würde daher vorschlagen, das zu einem Artikel über die dort aktive Separatismusbewegung auszubauen. Vielleicht kann das jemand übernehmen, der der arabischen Sprache mächtig ist. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel vermag nicht mal den Anschein einer eventuell vorhandenen Relevanz dieses Preises zu erwecken. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:08, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Christian Rommel“ hat bereits am 30. Januar 2014 (Ergebnis: in BNR verschoben) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Völlig überkandidelte Xing-Bewerbungsmappe, aber kein Enzyklopädieartikel. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:10, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel lese, dann habe ich den Eindruck, dass trotz etlicher Änderungen der Hauptkritikpunkt der damaligen LD (Selbstdarstellung und Werbeverdacht) nicht wirklich abgeholfen wurde.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:48, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Selbstdarstellung ist etwas lang geraten, aber im Prinzip finde ich es richtig und wichtig über den Typen zu informieren und ihn als enzyklopädischen relevant zu betrachten. Entspricht es der Etikette einen solchen Artikel auf 50% einzudampfen? --gu (Diskussion) 12:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Von mir aus auch auf 0%. :) WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:08, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Den hatten wir doch neulich erst... Ich vermag die Relevanz nach wie vor nicht so richtig zu erkennen. Der Artikel ist zwar inzwischen ein bisschen weniger selbstdarstellerisch, immerhin, aber es handelt sich nach wie vor um jemanden, der halt Reiseberichte schreibt und Verpackungen herstellt. Der Sinn von Einzelnachweisen ist stellenweise auch nicht so recht verstanden worden, so ist beispielsweise die bloße Ankündigung des SPIEGEL, Mini-Display-Werbung einzuführen, noch lange kein Beleg dafür, dass Rommel diese Anwendung entwickelt hat. Könnte ja jeder behaupten... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 14:08, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es erscheint wie ein Potpourri. Ein Eigenverleger macht noch keinen Verleger etc. Löschen! --SocialKrank (Diskussion) 15:35, 18. März 2014 (CET)

Hat sich einmal der Löschung durch Flucht in den BNR entzogen, diesmal bitte löschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:59, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist viel zu weit weg von WP:RSW. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:19, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Und auch ziemlich weit weg von einem Artikel. Gibt es, langt nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:30, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
en:Zello ist ausführlicher.
„Die Erdogan völlig ergebene Tageszeitung "Yeni Safak" machte als Rädelsführer der Protestbewegung zunächst eine geheimnisvolle Organisation in Texas aus, nämlich Zello. Darauf hingewiesen, dass Zello keine Organisation ist, sondern ein i-Phone-App“
Protesters in Venezuela, Ukraine turn to peer-to-peer messaging app
Medienpräsenz hat auch eine gleichnamige historische Kuriosität. „Vor hundert Jahren gab es den Nasenformer Zello – ein Gerät aus Messingblech, das angeblich Nasen verschönern konnte.“ --87.153.114.199 11:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die genannte Seite sollte gelöscht werden, da das Unternehmen "Vallourec & Mannesmann Tubes" seit dem 1. November 2013 nicht mehr existiert bzw. in Vallourec Deutschland GmbH umbenannt wurde. Die Seite wurde entsprechend umgeleitet, findet sich aber z.B. immer noch als automatisch generierter Eintrag bei facebook.

Quatsch. das ist eine WL und facebook ist hier unmaßgeblich. PG letschebacher in de palz 11:09, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erkennbar und nicht nachgewiesen Partynia RM 11:11, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die eigene Website enthält keinerlei Hinweise auf mögliche Relevanz. Ein Haus wie tausende andere ohne nennenswerte Besonderheiten. Wenn es außer Eigentümer- und Rechtsformwechsel bei uns nichts zu berichten gibt, dann ist (trotz Infobox) nicht mal die Minimalanforderung für einen Artikel erfüllt. --H7 (Diskussion) 11:36, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

DAs kann meiner Meinung nach kommunalpolitisch sehr wichtig und informativ sein, die Deutsche Kliniken Holding (DKH) mit Sitz in Hamburg verdient wegen ihrer Praktiken einen eigenen Link und mehr Information. Vielleicht schreibt jemand einen Hauptartikel dazu. --gu (Diskussion) 12:50, 18. Mär. 2014 (CET) Sehr klein und ganz sicher kommunalpolitisch nicht relevant. --SocialKrank (Diskussion) 15:41, 18 März 2014 (CET)[Beantworten]

War QS mit anschließendem SLA . Eingangskontrolle (Diskussion) 11:22, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Nicht etablierte Termini, Lemma wäre wenn relevant auch falsch, denn Fahne lateinisch pannus „Tuch, Lappen“ kann also kein Bronzeblech sein und ein Total zusammen gestrickter Text ohne Belege macht den Möchtegern-Artikel zu einer Rätselseite. Kein Artikel für eine Enzyklopädie. --Luis Limus (Diskussion) 11:18, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


In meinen Augen ein BNS-Antrag, Wetterfahnen sind auch aus Blech, was Fahnen ja sonst nicht sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:24, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gleich der zweite Googletreffer [8] zeigt den Gebrauch des Lemmas. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

no:Tingelstad-fløyen ist das norwegischsprachige Lemma. --87.153.114.199 11:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„Tingelstad fløyen. Sad oprindeligt i Tingelstad gamle kirke (også kaldet St. Petri) i Oppland, Norge (fra ca. 1220 e.Kr.). Stilen er ringerikestil, der var den dominerende kunstdisciplin i sen vikingetid fra ca. år 980-1080 e.Kr. Fløjen er Hadeland Folkemuseum’s logo. Kilde: Hadeland Folkemuseum“ --87.153.114.199 11:35, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat diverse Mängel (fehlende Quellen, zu wenig Inhalt zum Lemma und zu viel zur Objektklasse), aber ein Löschkandidat ist das kaum. Allerdings fände ich einen Artikel zur Objektklasse (gibt ja weniger als zehn davon) besser als diesen Stub zu einem Einzelobjekt. --jergen ? 11:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist es denn? eine Schiffsfahne oder Wetterfahne? In der norwegischen Wikipedia steht: Windfahne ursprünglich aus dem Turm der alten Kirche Tingelstad. --Search and Rescue (Diskussion) 11:38, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich eine Schiffsfahne, später eine Wetterfahne auf der Kirche von Tingelstad - sagt jedenfalls das Reallexikon der germanischen Altertümer. Wofür die Schifsfahnen gebraucht wurden und ob sie sie in Zweitverwendung als Wetterfahne tauglich waren, ist aber (ua wegen ihres Gewichts) unklar. --jergen ? 11:43, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine lokale Legende behauptet, dass zwei Seemänner aus Schweden einmal versucht haben, die Windfahne von der Kirche zu stehlen. Siehe auch no:Tingelstad-fløyen. --Search and Rescue (Diskussion) 11:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen ein BNS-Antrag und es kommen nur sehr wenige dafür infrage extra eine neue Benutzerseite einzurichten nur um hier störend einzugreifen. Cu ist m.E. unumgänglich um derartige Frechheiten auszuschließen. JEW (Diskussion) 12:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@JEW, sieht jedoch nicht nach extra neuer Benutzerseite aus, Belege zu der fraglichen Wind- oder Wetterfahne gab es zum Zeitpunkt ja auch nicht. Ob der Wikipediabegriff “Schiffsfahne” richtig ist, da fehlt ja immer noch der Nachweis. Der norwegische Artikel bezeichnet es auch anders. --Search and Rescue (Diskussion) 12:23, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Echte" Belege gibt es auch weiterhin nicht. Das nachträglich eingetragene Buch wurde wohl kaum verwendet und auch das Reallexikon war's nicht; das enthält nämlich abweichende Informationen. --jergen ? 12:50, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt drei weitere Artikel mit dem Lemma "Schiffsfahne von" JEW (Diskussion) 12:28, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

JEW schau Dir mal den Artikel der über Wikidata verlinkt ist no:Tingelstad-fløyen an. Wenn Fløyen gleich Schiffsfahne bedeutet wäre Lemma richtig. Sieht aber nicht so aus. In dem von Dir verlinkten Artikel Teppich von Bayeux ist es auch auf keinem Schiff zu sehen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:39, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Typischer JEW-Zirkelschluss: "Schiffsfahne" ist richtig, weil es drei andere Artikel mit ähnlichem Lemma gibt, die alle von JEW angelegt wurden. - Tatsächlich ist das Lemma deshalb korrekt, weil es im Reallexikon verwendet wird; das wäre eine saubere Argumentation gewesen. --jergen ? 12:50, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Richtig wäre als Lemma Wetterfahne von Tingelstad, siehe Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 33, 2006, S. 551 ff. [9] [10] und [11] --87.153.114.199 12:55, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Cronista: Die Darstellung in der Wp zeigt nicht dem kompl. Teppich, sondern nur einen Auschnitt.
@87.153.114.199: Alle angeführten Stellen sind entweder nicht auf Tingelstad bezogen oder reine Laienäußerungen. JEW (Diskussion) 13:20, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@JEW, so so, alle Aussagen im Reallexikon der germanischen Altertumskunde sind Laienäußerungen. --Search and Rescue (Diskussion) 14:28, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lesen bitte ... (beziehen sich nicht auf, oder sind) JEW (Diskussion) 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Echte" Belege zur Lemmabezeichnung Schiffsfahne gibt es auch weiterhin nicht. In Norwegen wird es laut dem Literaturlink als «skipsfløyer» bezeichnet, ist jedoch dtsch. dann keine Schiffsfahne. --Search and Rescue (Diskussion) 16:26, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Von den 4 großen Schiffsfahnen (es gibt auch kleine) sind nur zwei norwegisch, die anderen beiden sind schwedisch und werden eindeutig als Schiffsfahnen bezeichnet. JEW (Diskussion) 17:20, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In oben verlinktem Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 33, 2006, S. 555 steht: "Die Schiffsfahnen sind große und schwere Gegenstände. Die Fahne aus Söderala ist 25 cm hoch..." usw. Ferner: "Der Erhalt von vier Schiffsfahnen der WZ ist ihrer sekundären Verwendung im Kirchengebrauch zu verdanken." Es wird im Reallexikon auch bestritten, dass diese Fahnen als Wetterfahne geeignet waren (eben wegen ihres Gewichts). Wir können also kein anderes Lemma nehmen. Ich entferne daher den LA mittels LAE. Falls Benutzer:Cronista gerne "Schiffsflügel" oder etwas anderes nehmen möchte, sollte er es belegen und dann verschieben. Die de:WP ist jetzt die einzige, die Artikel über alle vier erhaltenen Schiffsfahnen hat (die spanische WP hat nur drei, die schwedische und die norwegische nur je einen). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 18:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Baugenossenschaften können prinzipiell relevant sein (es gibt ja sogar eine eigene Kategorie), aber diese hier scheint aufgrund ihrer Größe wohl doch nur von sehr regionaler Bedeutung zu sein. Sprich: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und vermutlich auch nicht vorhanden. --HH58 (Diskussion) 12:12, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber HH58 , bitte überdenke den Antrag. Eichenau im Westen von München ist mit 12 000 Einwohnern ein Siedlungsschwerpunkt, auch wenn er erst 100 Jahre alt ist. Die Relvanz für Wikipedia scheint mir durchaus gegeben, da sehr viele Leute her ziehen (Fluktuation 800 im Jahr) und viele Neubürger sich orientieren möchten. Es wäre auch möglich das Ganze bei Eichenau selbst zu integrieren, aber die Hauptartikel sollen nicht so überfrachtet sein. Die Baugenossenschaft war und ist für die Ortsentwicklung Eichenaus essentiell. Für die Zeit der Kriegerheimstätten nach dem 1. Weltkrieg ist die BG Eichenau zeittypisch! Vielen Dank --gu (Diskussion) 12:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe die Relevanzfrage auch kritisch. Für Baugenossenschaften sind ja die WP:RK#U anzulegen, und bei gerade einmal 192 Wohneinheiten kommt man schwerlich auf einen Umsatz von 100 Mio. €, sonder eher einem Hunderstel davon. 1912 ist auch nicht *besonders* alt. Auch wenn der Artikel gut geschrieben ist, muss man ihn wohl löschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:29, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lokal wichtig, aber enzyklopädisch unbedeutend. Sowas gibt es woanders auch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) nach hier exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 20:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz dieses Begriffes sehe ich nicht. Jón ... 13:15, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nun, die Relevanz ergibt sich daraus, daß das Lemma auch Lemma in verschiedensten anderen fachlichen Wörterbüchern ist, nicht nur in dem Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie von Peters, das ja als Quelle im Artikel bereits angegeben ist. Ich kann ja dazu auch noch die Information aus dem Lexikon der Psychologie von Arnold ausführen, damit jeder Zweifel behoben ist! --Anaxo (Diskussion) 16:29, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein vermutlich deutlich irrelevanter Verein. Landes-, bzw. Bezirksliga als höchste erreichte Spielklasse sind zu niedrig. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 13:49, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das hatte ich auch ein wenig befürchtet, als ich dies in die QS schob. Aber achtung: es ist kein Fußballverein, wo die Ligen eine Rolle spielen würden, sondern eben ein Sportverein für Kinder/ Senioren/ Tanz/ Turnen/ Ski... mit xx?? Mitgliedern. Also die Bezirksliga sollte nicht das alleinige Kriterium sein, wobei die Zahlen / Bedeutung für die anderen Kriterien mir unbekannt sind, klar. -jkb- 15:21, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch, die Ligen spielen trotz allem eine Rolle, das gilt nicht nur für Fußball. In irgendeiner der angegebenen Sportarten müssen sie in einer Profiliga oder, sofern nicht vorhanden, in der höchsten Amateurklasse spielen. Müsste man jetzt wissen, was genau die da so alles betreiben und die Positivliste drauf abklopfen, aber das darzustellen, wäre eigentlich Aufgabe des Autors gewesen. So ist das nix. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 15:32, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kurzer Nachtrag: Hab eben nochmal drübergeguckt und einen URV-Baustein gesetzt. Der Text stammt wortwörtlich von der Vereinsseite... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 19:22, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Die Mühe der Freigabe wird sich nicht lohnen. --HyDi Schreib' mir was! 19:43, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bisher eine Ausstellung im eher kleinen Rahmen und ein Katalog dazu, ansonsten Planungen für 2015. Bis dahin sollte man mit einem Artikel warten Siehe auch Disk PG letschebacher in de palz 15:53, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Seitenersteller wünscht laut Disk selbst die Löschung. Können wir unter diesen Umständen nicht 'nen SLA draus machen oder das Ding einfach in den BNR zurückverschieben? --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 16:07, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zurück auf die Festplatte des Erstellers. Der BNR ist keine Schattenwikipedia. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:48, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --FEERING 16:34, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U o.ä. Natürlich löschen. -- Der Tom 17:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

Offensichtlich irrelevanter Bandspam codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Offensichtliche Irrelevanz sehe ich hier nicht. —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

--Ambross (Disk) 17:29, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz, löschen. -- Der Tom 18:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann als Nachfolgeprojekt bei Bodi Bill erwähnt werden. Löschen. --87.153.114.199 20:34, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Allerdings besteht ein redaktioneller Biografie-Eintrag von The/Das bei laut.de: [12]
Die Band Bodi Bill pausiert sei 2011. Das dritte Bandmitglied Alex Stolze hat auch eine Band, Unmap, gegründet, die 2013 ein Album über das Plattenlabel Sinnbus veröffentlicht hat. [13]--87.153.114.199 21:05, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:19, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Indikatoren für Relevanz (grobe Anzahl aktiver Mitglieder via FB Gruppen; Kooperation mit Palais Pálffy als Bsp. eines bekannten Hauses) hinzugefügt. Bei nichtkommerziellen, in der freien Szene agierenden Gruppen gestaltet sich ein klarer Beleg als schwierig. --Crimsonsmirk (Diskussion) 21:52, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz.--Der Spion (Diskussion) 19:56, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

doch -- Der Tom 21:14, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wodurch? PG letschebacher in de palz 22:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 Wodurch relevant? -LAE, da kein LAE-Grund angegeben ist. --82.113.121.213 22:24, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Einheiten, Einrichtungen und Einsatzmittel der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc.) sind nur dann relevant, wenn sie über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen." Sowohl die Hanfschlauchgeschichte in ganz Aachen als auch die Tatsache, dass sie die erste Feuerwehr im Befreiten Aachen (und damit vermutlich im befreiten Deutschland) sind, dürfte das erfüllen. Gial Ackbar (Diskussion) 22:31, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also es handelt sich um eine private Eigentümervorsorge. Daß es hinten und vorne an allem fehlte ist den Umständen zu verdanken, nicht der Freiwilligen Jungendkirchenlöschtruppe. Und daß sonst keiner da war, als die Pfadfinder, macht beim Brand noch nicht eine erste Feuerwehr. PG letschebacher in de palz 22:41, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist sicher 'ne nette Geschichte, ganz ehrlich, süß irgendwie und mit Sicherheit regional verbreitet und gerne erzählt. Aber bitte seid mal objektiv, es ist enzyklopädisch nicht relevant. Lokale Sagen und Geschichten kenne ich auch noch ein paar... --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:53, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Immerhin ein lebensgefährliches Hobby, das 1943/1944 mehrfach den Dom von der Zerstörung durch Feuer bewahrt hat. [14] [15] [16]
Buch: Hans Hoffmann: Aachens Dom im Feuersturm. Die tausend Kriegsnächte der Mädchen und Jungen der Domwache 1941-1945, Droste, Düsseldorf, 1984, ISBN 9783770006441
Fernsehdokumentation Der Dom ist die Seele Aachens, WDR Fernsehen, 2005 --87.153.114.199 00:29, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mediale Aufmerksamkeit und Rezeption in der Literatur ist vorhanden. Ob das reicht, mag ein Admin entscheiden, ich plädiere aufgrunddessen für behalten.
Verleihung der höchsten Auszeichnung des Landes NRW an die Mitglieder der Domwache 1995. --87.153.114.199 00:43, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Inful (LAE)

Seit Monaten kein einziger Beleg ergänzt.--Der Spion (Diskussion) 20:16, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eins ist jetzt drin. Edit: [17], [18], [19]. -- 77.187.20.215 20:57, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
kein gültiger Loeschgrund genannt. LAE. -- Der Tom 21:10, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits zweimal geSLAt wegen Relevanzlosigkeit. Die DNB kennt ein Buch von ihr und das ist frisch erschienen. Dadurch ist die Autorin noch nicht relevant. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht einmal ein Pflichtexemplar bei der DNB zu finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:44, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das dauert erfahrungsgemäß eine Weile bis das auch eingepflegt ist. Die DNB arbeitet recht langsam. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:49, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vor allem sind das zwei Abteilungen. Denn obwohl Exemplare abgegeben wurden, kommt jedesmal nach dem DNB-Eintrag die Auffordeung ein Buch einzusenden. PG letschebacher in de palz 22:00, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Glaskugel: Seit 2011 hat sich das Erscheinungsdatum mehrmals verschoben, bisher immer noch nicht veröffentlicht. -- Timk70 Frage? NL 20:39, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Ausstellungen sind im Umkreis von Frankfurt und keine Kunstausstellungen, und die Vorträge oder Ausstellungen in Cafes oder so erzeugen keine Relevanz. Laudatio durch Oberbürgermeister etc ist keine künstlerische Anerkennung. Ich stelle deshalb einen LA. Vielleicht kommt ja noch was an künstlericher Rezeption. Das breit dargelegte soziale Engagement erzeugt auch keine Relevanz PG letschebacher in de palz 20:54, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Man sollte dies auf Bielefeldverschwörung weiterleiten und die Molise-Geschichte in einem Abschnitt Varianten behandeln.--SFfmL (Diskussion) 23:23, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der von interessierter Seite abgelieferte Artikel kann die enzyklopädische Relevanz nicht darstellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:39, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, scheint eher nicht zu reichen. Einzelausstellungen wohl nur lokal, Austellungsfläche auf Messen kann man kaufen (wie das zustande kam, ist aber nicht dargestellt). Vor allem aber keinerlei überregionale Rezeption und kein Katalog. Die angeführte Literatur ist Book-on-Demand (wobei ich den ersten genannten Titel gar nicht erst finde, da scheint die ISBN nicht zu stimmen). Auf jeden Fall aber eine Link-Sammlung par excellence. Löschen, sofern nicht hinreichender belegt wird. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:27, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Klassische Eigenwerbung und der Versuch negative Textpassagen zu revidieren (Evonik_Degussa). Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. (nicht signierter Beitrag von ThomasAquin (Diskussion | Beiträge) 21:43, 18. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

60 Mio. Euro Umsatz/Monat. Das Unternehmen Degussa Goldhandel hat mit Evonik Degussa nichts zu tun. Die Namensrechte an Degussa hat die Familie Finck 2010 von Evonik erworben. [20] [21] --87.153.114.199 23:33, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Umsatz: 1,2 Mrd. Euro pro Jahr, aber noch immer nicht rentabel. [22] --Nervzwerg (Diskussion) 23:49, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
OLG-München-Entscheidung zur Werbung ist jetzt auch drin. --Nervzwerg (Diskussion) 00:04, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „FIPS (Partitionierungssoftware)“ hat bereits am 4. Februar 2007 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Was soll die Relevanz des Programmes sein? Jedenfalls wird nichts dergleichen dargestellt. Eine nennenswerte Verbreitung hat das offenbar nicht erreicht. "...gehörte zu den ersten freien DOS-Programmen, mit denen man Partitionen verkleinern konnte..." also nicht das erste, nicht das einzige, außerdem die Einschränkung "freie DOS-Programme", offenbar gab es relevantere kommerzielle Software. Der Fakt "Frei" schafft nicht automatisch Relevanz. --2.204.252.67 21:56, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es war in den 90er Jahren tatsächlich weit verbreitet; es wurde, wie im Artikel steht, bei vielen Linux- und BSD-Systemen mitgeliefert und auch benutzt - aber wie soll man hierfür im Nachhinein Belege liefern? Meine eigenen historischen Linux- und BSD-Boxen habe ich an das Computermuseum München abgegeben. Es ist ein dokumentierenswertes Stück Softwaregeschichte. --Dsdvado (Diskussion) 22:25, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es war vielleicht in den 90ern bei Linux verbreitet. Aber damals war Linux selbst noch bedeutungslos. Nicht jedes Bruchstück, was irgendwann im Dunstkreis von Linux existierte, ist relevant. Und auch heute ist nicht jeder Bestandteil von Linux relevant. --2.204.252.67 22:37, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch, ist tatsächlich so.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:45, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
FIPS wird vielfach in Fachbüchern über Linux erwähnt [23] --Nervzwerg (Diskussion) 00:11, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]