Wikipedia Diskussion:Frankfurt




Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.
Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.
- Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
- Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
- Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
- Listen ordnen, sortieren, abheften
- Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht
Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste
Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky
Bornburg
falls jemand den neuen Artikel überarbeiten will, kann, Hinweise hat - immer zu. G'sunds neues Jahr von DA nach F. MfG --commander-pirx (Diskussion) 17:14, 30. Jan. 2013 (CET)
Wikipedia:Wiesbaden
Ein Hallo nach Osten. Wie ihr wisst gibt es in Wiesbaden noch kein Wikipedia-Treffen! Wer Interesse hat das zu ändern schaut einfach mal vorbei. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. April 2013 um 18 Uhr im 60/40. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – seid ihr dabei? --SBT (Diskussion) 20:52, 23. Mär. 2013 (CET)
Mentoren-Treffen in Frankfurt
Hallo Frankfurter, in der Zeit vom 7.–9. Juni 2013 treffen sich ein Teil der Mentoren in Frankfurt im Hotel National. Vielleicht habt ihr Interesse daran am Samstag Abend (8. Juni) einen gemeinsamen Abend mit uns zu verbringen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:29, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Könnte man jetzt - wo vorderseitig der 07. steht - nicht zusätzlich den 08, hinschreiben - Treffpunkt dort, wo wir abends essen?
- Ich bin erst am Samstach da und hätte durchaus Lust, abends weitere Frankfurter zu treffen. --Elop 17:58, 6. Jun. 2013 (CEST)
Wikidata
Hallo,
Frage vorweg: gibt es im Metropol eigentlich Internet? Mehr oder weniger unabhängig davon könnte ich - bei Interesse - eine kleine, kurze Einführung in die Grundlagen bei der Benutzung von Wikidata halten. Alle Fragen werde ich mit Sicherheit nicht beantworten können, bei Wikidata ist allerdings auch noch alles im Aufbau. Wenn es kein Internet gibt (davon gehe ich mal fast aus), bastle ich dann eine kleine Diashow zusammen. (Mein Netbook ist ansonsten aber naturgemäß sehr klein, sollte aber reichen.)
Grüße, --#Reaper (Diskussion) 22:13, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Das Metropol hat kein WLAN. Gruß --presse03 (Diskussion) 00:36, 8. Apr. 2013 (CEST)
Die Bots streiken
Da die Bots im Moment streiken, muss die Einladung mal auf diesem Wege erfolgen ;) Wir würden uns freuen Euch zahlreich begrüßen zu können. --Markus S. (Diskussion) 21:17, 18. Jun. 2013 (CEST)
1. Hessentagsstammtisch

Hallo Frankfurt,
der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O ). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.
Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel.
WikiCon 2013 in Schwerin ?
Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 08:14, 21. Jun. 2013 (CEST)
Tacheles Frankfurt
Hallo allerseits,
einige Frankfurter Wikipedianer hatten sich interessiert gezeigt an einem Tacheles-Treffen in Frankfurt, herzlichen Dank dafür. Nachdem inzwischen einige Anmeldungen dort zusammenkamen, haben wir alles vorbereitet, um kurzfristig auch nach Frankfurt kommen zu können [1] . Falls Ihr auch interessiert seid: bitte seid so gut und tragt Euch dort ein, falls ihr zusagen könnt, denn für die Entscheidung ob wir das machen, bedürfen wir möglichst vieler sicherer Interessenten. Und falls Ihr jemanden kennt, der sich ebenfalls dafür interessieren könnte, wären wir für "Mundpropaganda" dankbar. Liebe Grüße und hoffentlich bis bald, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:28, 21. Jun. 2013 (CEST)
Lokalvorschlag Buchscheer
Hallo liebe Frankfurter, ich war vor ein paar Wochen zufällig im Lokal Zur Buchscheer gewesen. Ich fand es dort ganz nett und würde Euch diese Lokalität als Sommeralternative für zum draußen Sitzen gerne vorschlagen wollen. Das Lokal ist sowohl für Autofahrer geeignet, als auch an den ÖPNV gut angeschlossen. Der Bahnhof Frankfurt-Louisa und die Straßenbahnlinie 14 ist nur wenige Hundert Meter davon entfernt. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:43, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Ich wäre nach wie vor gar nicht abgeneigt, nicht nur weil ich gerne Apfelwein trinke, sondern auch weil ich das Essen im momentanen Lokal echt grausam finde. --Lumpeseggl (Diskussion) 16:40, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Würde mich freuen, wenn Ihr Euch dafür entscheiden könntet. Gerne auch ein anderes Lokal, es sollte allerdings ebenfalls mit allen möglichen Verkehrsmitteln aus gut erreichbar sein. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:01, 23. Okt. 2013 (CEST)
WMDE - Versicherung für Community-Veranstaltungen
Dutzende von Veranstaltungen werden von Wikipedianern und auch den Teilnehmern der Schwesterprojekte jedes Jahr organisiert. Redaktionstreffen, Stammtische, Workshops, Conventions - alles ist dabei. Beim gemütlichen Beisammensein bei Bier und Pizza auf dem Stammtisch entstehen da schnell Ideen für Veranstaltungen mit Programm, ob Exkursionen, Museumsbesuche oder Fotospaziergänge, zunehmend mehr werden es und zunehmend größer werden sie.
Diese Entwicklung ist großartig - was aber weniger bekannt ist: Für Organisatoren ergibt sich das Problem, das sie als Veranstalter für Unfälle in oder Schäden durch die Gruppe der Teilnehmer haftbar gemacht werden könnten. Auch für die Teilnehmer an einer solchen Gruppe ein unangenehmes Gefühl: entweder unversichert sein oder die Organisation belangen.
Anfang Februar wurde die Idee, dass Wikimedia Deutschland eine Versicherung für Community-Veranstaltungen bereitstellt, bereits konkret erörtert, ein sehr guter Hinweis von Simplicius war es dann, der vor wenigen Wochen dazu führte, dass alles ganz zügig ging und ein Vertrag abgeschlossen werden konnte.
Ergebnis: Ab dem 1. Juli 2013 bietet Wikimedia Deutschland aus der Community heraus organisierten Veranstaltungen Versicherungsschutz. Die jetzt bereitstehende Haftpflicht- und Unfallversicherung schützt dabei nicht allein die Teilnehmer, sondern entlastet vor allem die Organisatoren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Exkursion eines Stammtisches handelt, das Jahrestreffen einer Redaktion, einen Themenworkshop oder eine einmalige Spezialveranstaltung - Hauptsache, es dient der Entstehung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte.
Damit ihr Nutzen davon habt, ist nur eine Meldung an community@wikimedia.de mit einigen wenigen Angaben nötig (Ort, Datum, Programm und Teilnehmerzahl), nach unserer kurzen Bestätigung seid ihr dann versichert. Wikimedia freut sich, dadurch dazu beizutragen, dass durch Freiwillige organisierte größere Veranstaltungen unbefangener und mit einer gewissen Rechtssicherheit durchgeführt werden können. Detailliertere Informationen findet Ihr auf der neuen Seite WP:Versicherung, Shortcut WP:VERS.
Wenn ihr Besucher solcher Veranstaltungen seid, weist bitte die Organisatoren auf dieses Angebot hin! Trotz all unserer Bemühungen kann es sein, dass jemand davon keine Kenntnis erhält. Helft mit, dass niemand unnötig in dieses Risiko zurückfällt! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
Öffentliches Treffen/Diskussion mit Arne Klempert
Hoi. Ich hab' mit Arne Klempert (ehemals WMDE, ehemals Foudnation-Board, heute Fleishman-Hillard PR-Agentur) ausgemacht, dass wir uns am 18. Juli abends in Frankfurt zum Reden/Diskutieren/öffentlichen Boxen whatever über Wikipedia und PR treffen. Zum einen freu' ich mich natürlich, wenn möglichst viele Wikipedianer kommen, und möchte die Einladen, zum anderen möchte ich jeden einladne auch selbst was inhaltliches zu machen wenn er/sie will. Und zum dritten habe ich eine Verfahrensfrage: stell' ich die ganze Veranstaltung sinnvollerweise auf die Stammtischseite oder lieber als einzelne Veranstaltung auf eine extraseite. -- 14:58, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hab's mal nach vorn übertragen, weil es dort mehr Aufmerksamkeit hat. --Artmax (Diskussion) 16:43, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Merci. Ort und Zeit wird nachgetragen, sobald ich sie selber weiß. Bisher steht nur "abends" fest. -- Dirk Franke (Diskussion) 16:56, 25. Jun. 2013 (CEST)
Einladung zum Wikipedia:Wiesbaden-Treffen am 1. August

Hallo Frankfurt, in Wiesbaden findet wieder ein Stammtisch statt. Wenn du Interesse hast schau doch mal vorbei. Wir treffen uns am Donnerstag, 1. August 2013 um 19 Uhr am Bäckerbrunnen. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Wiesbaden – bist du dabei? --Wiesbaden-Bot 05:48, 11. Jul. 2013 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Oktober-Thema Brasilien? anläßlich der Buchmesse
Hallo,
vielleicht kann man Euch für dieses m. M. n. spannende Projekt begeistern? Mehr, siehe hier: Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2013 Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 15:21, 12. Jul. 2013 (CEST)
Martin Vogels Experimentaltheologie
Hallo liebe Frankfurter, im Andenken an Benutzer:martin-vogel und seine Experimentaltheologie hatte ich mir schon vor ein paar Wochen überlegt diese Weiterzuführen bzw. diese zu ergänzen. Gestern Abend auf dem Stammtisch in Wiesbaden, erwähnte Benutzer:Gruenschuh im Gespräch die "MV-ET". Woraufhin wir jetzt die Ergebnisse nachgetragen haben. Da die Originalseite ja gesperrt ist, haben wir es unter Wikipedia:Frankfurt/Experimentaltheologie angelegt. Bis demnächst mal wieder viele Grüße kandschwar (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2013 (CEST)
Abschied
Ihr Lieben, ich werde Frankfurt in den nächsten Tagen verlassen, zunächst in den Odenwald, dann evtl. München oder Köln, ist noch offen. Ein Bruch in meinem persönlichen Umfeld zwingt mich dazu. Ich möchte mich bei Euch allen, die ich kennenlernen durfte und bei denen ich mich in einigen Fällen sogar der Behauptung berühmen kann, dass eine Freundschaft daraus geworden ist, bedanken. Ihr wart mir eine stete Bereicherung meines Wissens und meines Umfeldes. Herzlichen Dank! Wenn ihr ein Glas Äppler trinkt, dann denkt gelegentlich an mich. Man liest sich... Beste Grüße, --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 18:06, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Lieber Capaci34, dein Dank geht voll an dich zurück. Und wenn Du von "Breicherung" sprichst, beruht das 100% auf Gegenseitigkeit. Du wirst zweifelsfrei dem WP:FFM fehlen, aber der Odenwald ist ja bei mir um die Ecke. Vielleicht trifft man sich mal an der Haselburg?? Viele Grüße und alles Gute wünscht dir --presse03 (Diskussion) 22:30, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Es tut mir sehr leid, dass zu hören. Ich wünsche Dir in deinem neuen Lebensabschnitt alles Gute und würde mich freuen, wenn wir uns trotz allem ab und zu mal wieder sehen würden. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:42, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Für meinen Teil werde ich gerne an dich denken wenn wir in Frankfurt sind und einen äppeln. Die Weiterleitung zu deiner Diskussionsseite ist immer wieder inspirierend. Einen guten Durchstart wünsche auch ich Dir.--Symposiarch Bandeja de entrada 11:11, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Den guten Wünschen möchte ich mich anschließen. Es wird für Dich persönlich, lieber Capaci, und auch für WP:F ein Übergang sein, und ich hoffe sehr, er geht für Dich gut vonstatten und Du findest einen glücklichen neuen Mittelpunkt für Dich. Man liest sich.--Aschmidt (Diskussion) 14:13, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Den Dank gebe ich gerne zurück! Du gehörst zu den Menschen, die mich hier bei meinen ersten WP-Gehversuchen unterstützen und willkommen hießen. Dafür danke ich Dir. Deine Disk-Seite und die Gespräche mit Dir waren immer wieder bereichernd. Ich wünsche Dir alles Gute. Der Odenwald ist nicht weit und in der schönen Stadt Köln bin ich auch öfter, also stehen die Chancen doch recht gut, dass man sich nicht nur lesen wird ;) Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 18:10, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Auch von mir Abschiedsgrüße und alles Gute für deinen neuen Lebensabschnitt. Ich freue mich, dich kennengelernt zu haben und hoffe man sieht sich! --Ziegelbrenner (Diskussion) 14:14, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Auch mir tut es leid, dass von dir zu hören. Hat mich gefreut dich kennenzulernen - auch wenn man gerade erst damit angefangen hatte - und ich hoffe, dass man sich mal wieder sieht. Ich wünsche dir alles Gute und viel Glück für deine Zukunft. Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 12:21, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Freut mich Dich kennengelernt zu haben. Ich wünsche Dir alles Gute für die Zukunft und hoffe man trifft sich irgendwann mal wieder --Varina (Diskussion) 14:25, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Schade, dann werden wir uns nur noch höchst selten treffen. Ich werde nämlich zukünftig auch seltener im Odenwald sein. Hoffe aber, man liest sich noch gelegentlich mal. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:41, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Freut mich Dich kennengelernt zu haben. Ich wünsche Dir alles Gute für die Zukunft und hoffe man trifft sich irgendwann mal wieder --Varina (Diskussion) 14:25, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Auch mir tut es leid, dass von dir zu hören. Hat mich gefreut dich kennenzulernen - auch wenn man gerade erst damit angefangen hatte - und ich hoffe, dass man sich mal wieder sieht. Ich wünsche dir alles Gute und viel Glück für deine Zukunft. Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 12:21, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Auch von mir Abschiedsgrüße und alles Gute für deinen neuen Lebensabschnitt. Ich freue mich, dich kennengelernt zu haben und hoffe man sieht sich! --Ziegelbrenner (Diskussion) 14:14, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Den Dank gebe ich gerne zurück! Du gehörst zu den Menschen, die mich hier bei meinen ersten WP-Gehversuchen unterstützen und willkommen hießen. Dafür danke ich Dir. Deine Disk-Seite und die Gespräche mit Dir waren immer wieder bereichernd. Ich wünsche Dir alles Gute. Der Odenwald ist nicht weit und in der schönen Stadt Köln bin ich auch öfter, also stehen die Chancen doch recht gut, dass man sich nicht nur lesen wird ;) Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 18:10, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Den guten Wünschen möchte ich mich anschließen. Es wird für Dich persönlich, lieber Capaci, und auch für WP:F ein Übergang sein, und ich hoffe sehr, er geht für Dich gut vonstatten und Du findest einen glücklichen neuen Mittelpunkt für Dich. Man liest sich.--Aschmidt (Diskussion) 14:13, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Für meinen Teil werde ich gerne an dich denken wenn wir in Frankfurt sind und einen äppeln. Die Weiterleitung zu deiner Diskussionsseite ist immer wieder inspirierend. Einen guten Durchstart wünsche auch ich Dir.--Symposiarch Bandeja de entrada 11:11, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Hat jemand noch Kontakt zu Capaci; kann jemand via Telefon Capaci anstubsen? Sonst müssen wir auf ihn in der Jury verzichten. DANKE. --Atamari (Diskussion) 15:17, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Lebenszeichen; Danke für die Nachricht, dein RL ist noch wichtiger... --Atamari (Diskussion) 14:29, 9. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia:Workshop Köln, 6.10.13
Hallo ihr,
in nicht mehr ganz 3 Wochen findet in Köln die nächste Auflage des Köln-Workshops statt - Schwerpunktthema soll ein potenzieller Community-Stützpunkt in Köln bzw. im Raum Rhein/Ruhr sein. Ich würde mich sehr freuen, möglichst viele von euch begrüssen zu können; falls ihr kommt wäre es prima, wenn ihr euch für die Planung in die Teilnehmerliste eintragt. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:52, 16. Sep. 2013 (CEST)
Wappen Stadt Frankfurt
Hallo,
mir ist aufgefallen, das bei Geschichte von Frankfurt am Main und Frankfurt-Eschersheim das Wappen von Frankfurt fehlt. Auch fehlt das Wappen von Eschersheim. In der Hoffnung, das nicht noch mehr fehlt ...
- auch hat Dateientlinkerbot (Diskussion | Beiträge) [kommentarlos zurücksetzen](Bot: Entferne Commons:File:Wappen Frankfurt am Main.svg (de) da die Datei gelöscht wurde. (File page with no file uploaded)) zugeschlagen, da ist die Vorlage zerschossen ... benötigt Sichtung!!--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:49, 16. Sep. 2013 (CEST)
Presseanfrage für den Stammtisch
Hallo zusammen, ein Redakteur der an einer Darstellung von Wikipedia/Wikimedia für den WDR/SWR (Radio) arbeitet, würde sehr gern am nächsten Frankfurter Stammtisch teilnehmen. Ist das für euch ok? Catrin Schoneville (WMDE) (Diskussion) 09:14, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Soll einfach die Schoppen bezahlen, dann werden wir mit zunehmendem Genuss redseliger. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:47, 4. Okt. 2013 (CEST)
Also wenn es einer vom SWR ist, kann er auch gerne bereits am kommenden Dienstag nach Mainz kommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:11, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Die Teilnahme von Nichtautoren an einem Stamm!!!-tisch halte ich für störend. --Artmax (Diskussion) 23:37, 4. Okt. 2013 (CEST)
- +1. Für Presseanfragen haben wir Wikipedia:Presse mit einer Liste von Autoren. Bin gerne bereit, auch in dem Fall weiterzuhelfen.--Aschmidt (Diskussion) 00:26, 5. Okt. 2013 (CEST)
Meiner Meinung nach bringt es auch nichts, "irgendwelche" Meinungen von Autoren für die Sache einzuholen. Wir sind nicht das Sprachrohr von WMDE. Jeder von uns kann eben nur für sich sprechen. Und ich fand die Sache wie diese im Kurier ausgebreitet wurde für schädlich. Der WDR hat ein Hausrecht was man respektieren sollte, zumal der Foto-Kollege daraufhingewiesen wurde, dass er das nächste mal ohne (richtigen) Presseausweis nicht mehr zur Veranstaltung kommen kann. Gruß kandschwar (Diskussion) 11:26, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe die Anfrage von Catrin nicht so verstanden, daß es um den Konflikt mit dem WDR ginge. Falls ja, wäre es wohl doch etwas komplexer. Es wäre zu klären, ob ein Wikipedia-Autor/-Fotograf gleichberechtigten Zugang zu einer Pressekonferenz beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk geltend machen kann. Davon abgesehen, geht es bei solchen Anfragen meist darum, Wikipedia zu erklären und absolute Grundlagen zu vermitteln. Ein entsprechendes Interesse vorausgesetzt, könnten wir dazu auch regelmäßige Termine anbieten, um Journalisten und Bloggern eine Einführung zu geben.--Aschmidt (Diskussion) 14:08, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Aschmidt, es kann natürlich sein, dass ich das ganze jetzt aufgrund der aktuellen Sachlage so interpretiert habe. Wenn er/sie sich ganz allgemein natürlich informieren will, ist mir das sogar noch lieber. Aber da frage ich mich jetzt aber, warum sich die ARD-Anstalten nicht mal untereinander austauschen? Ich kann mich noch erinnern, dass es am Jahresanfang 2013 auf hr-info eine Hördoku zu Wikpedia gab. Aber okay, was solls. Bis Freitag. Gruß kandschwar (Diskussion) 14:14, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich sehe da zwei Möglichkeiten: Wikipedianer, die ihre Journalistenkollegen einführen, oder ein Angebot zur Einführung von unserer Seite speziell für Journalisten. Frankfurt/Mainz würden sich dafür durchaus eignen. – BTW: Fr ist meinerseits noch unsicher.--Aschmidt (Diskussion) 14:23, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Bei der Anfrage besteht keinerlei Zusammenhang zu dem Akkreditierungskonflikt mit dem WDR. Der Redakteur arbeitet bereits seit längerem an einem Beitrag (Wie funktioniert WP, wie arbeiten Autoren, was ist ihre Motivation etc.). Es geht auch nicht darum Sprecher für WMDE zu sein - denn mit uns hat er bereits gesprochen - sondern unterschiedliche Perspektiven von unterschiedlichen Wikipedia-Autoren einzuholen. Natürlich können wir Einzelgespräche mit Wikipedianern koodinieren, aber der Besuch eines Stammtisch hat sich in einigen anderen Städten bewährt, deshalb habe ich die Anfrage zunächst hier gestellt. Sollte eine Teilnahme des Journalisten nicht erwünscht sein, so werde ich das so weitergeben - bedaure dies aber sehr. Könnt ihr mir ein eindeutiges Signal bzw. eine Entscheidung bis morgen mitteilen? Catrin Schoneville (WMDE) (Diskussion) 13:57, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Also ich persönlich habe nichts dagegen. Wer sich dem Journalisten gegenüber nicht äußern will, muss es ja nicht. --Roland.M (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Aschmidt, es kann natürlich sein, dass ich das ganze jetzt aufgrund der aktuellen Sachlage so interpretiert habe. Wenn er/sie sich ganz allgemein natürlich informieren will, ist mir das sogar noch lieber. Aber da frage ich mich jetzt aber, warum sich die ARD-Anstalten nicht mal untereinander austauschen? Ich kann mich noch erinnern, dass es am Jahresanfang 2013 auf hr-info eine Hördoku zu Wikpedia gab. Aber okay, was solls. Bis Freitag. Gruß kandschwar (Diskussion) 14:14, 5. Okt. 2013 (CEST)
Wie schon weiter oben angeboten. Morgen (Dienstag, 8. Oktober) bestünde auch die Möglichkeit den Stammtisch in Mainz zu besuchen. Dort werde ich auf jeden Fall sein, ob ich am Freitag nach Frankfurt komme, kann ich aktuell nicht mehr 100% zusagen, da mir sehr wahrscheinlich ein anderer Termin dazwischen gekommen ist. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:44, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Ein Stammtisch mit Journalisten interessiert mich nicht, weil es dann kein Stammtisch mehr ist. Ich würde dann am Freitag auch nicht teilnehmen und lieber ins Kino gehen. Gerne können die sich mit Aschmidt oder/und mir (oder wer sonst noch Interesse hat) außerhalb der Reihe treffen und einen Termin per Mail vereinbaren. --Artmax (Diskussion) 11:38, 10. Okt. 2013 (CEST)
So rein mal interessenhalber: War da jetzt jefraud/jemannd vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk am Freitag anwesend? Gruß kandschwar (Diskussion) 17:00, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, war aber kein Problem, weil diejenigen, die dagegen waren zu dem Zeitpunkt ohnehin (noch) nicht dort waren. Ich hatte einfach nochmal gefragt, ob es jemanden der Anwesenden stört, das war nicht der Fall. Sonst hätte man raus gehen müssen o.ä. Es ging dem Journalisten auch eher darum, Wikipedianer etwas kennen zu lernen. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:07, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Also dann doch eher weniger "Recherche" für einen Artikel als so ein "allgemeines Kennenlernengedöns". Gruß kandschwar (Diskussion) 17:20, 14. Okt. 2013 (CEST)
Jahresplan on tour
Hallo an alle, ich möchte euch kurz auf die Diskussionsrunden zum WMDE-Jahresplan 2014 hinweisen. Es wird auch eine Veranstaltung am 15.10.2013 in Frankfurt geben, zu der jeder herzlich eingeladen ist der gerne über den Entwurf zum Jahresplan sprechen möchte. Alle Infos dazu sind dort zu finden: Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Jahresplan-Termine 2014. viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:22, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für die Information Nico. So einen Termin hier allerdings erst 5 Tage vorher mitzuteilen, spricht für schlechte Berliner Planung. Es wird immer bessere Kommunikation versprochen, aber dann doch nicht - siehe hier - eingehalten. Absicht? --Artmax (Diskussion) 08:41, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Wirklich etwas knapp. Ich wundere mich, dass sich bislang noch niemand außer WMDEler dafür angemeldet haben? Ich würde es mir gerne mal anschauen, allerdings.. wird die Veranstaltung dann etwa nur für mich abgehalten? Sonst keiner Interesse? Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 19:17, 13. Okt. 2013 (CEST)
- Das ist gut möglich. Auch mir paßt der Termin nicht, ich habe mich aber auch schon auf Meta beteiligt, und mehr als dort abgelaufen ist, wird sich auch dieses Jahr nicht ergeben. WMDE ist nicht daran interessiert, was die Community will, sonst hätten sie sich vorher bei uns danach erkundigt, statt uns vor vollendete Tatsachen zu stellen und dann um fünf vor zwölf zur Diskussion einzuladen.--Aschmidt (Diskussion) 19:52, 13. Okt. 2013 (CEST)
Verschiebung auf Donnerstag
Es wurde auf dem vorhergehenden Stammtisch einvernehmlich beschlossen, uns ab September jeweils am Donnerstag zu treffen.
- Über das generelle Verschieben auf Donnerstag besteht m. E. zumindest Diskussionsbedarf, nachdem ich nun offenbar nicht der einzige bin, für den das sehr ungünstig ist. Ein Vorschlag zur Güte wäre bspw. das monatsweise Rotieren des Wochentages zwischen Donnerstag und Freitag. --Roland.M (Diskussion) 22:53, 8. Aug. 2013 (CEST)
- In den Anmeldungen zum 9. August finden sich derzeit eine positive und vier negative Stellungnahmen zu der Verschiebung auf Donnerstag. Ich war das letzte mal da und habe von einem entsprechenden Beschluss nichts mitgekriegt. Da der einvernehmlich gewesen sein soll, fiel der wahrscheinlich erst, als all diejenigen, denen Freitag besser passte, schon gegangen waren. Bitte noch mal diskutieren, mit allen, auch denen, die nicht da waren. Am besten hier. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:35, 9. Aug. 2013 (CEST)
- Also ich kann Donnerstags ebenfslls nicht. Immer am selben Wochentag hat prinzipiell das Problem, dass das Leute ausschliesst, die an diesem Wochentag fixe Termine haben. Wenn, sollte man es wie oben von Roland M. vorgeschlagen, alternierend machen. --Varina (Diskussion) 09:47, 9. Aug. 2013 (CEST)
- +1, da wäre ich auch dafür. Donnerstags ginge zwar, passt mir aber nicht so gut wie Freitag. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Keiner derjenigen, die am 9. August 2013 am Stammtisch teilnahmen, hat etwas von der Entscheidung am vorangegangenen Stammtisch mitbekommen, das Treffen jetzt immer Donnerstag stattfinden zu lassen. Die Tendenz war überwiegend, den Freitag beizubehalten. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
- In den Anmeldungen zum 9. August finden sich derzeit eine positive und vier negative Stellungnahmen zu der Verschiebung auf Donnerstag. Ich war das letzte mal da und habe von einem entsprechenden Beschluss nichts mitgekriegt. Da der einvernehmlich gewesen sein soll, fiel der wahrscheinlich erst, als all diejenigen, denen Freitag besser passte, schon gegangen waren. Bitte noch mal diskutieren, mit allen, auch denen, die nicht da waren. Am besten hier. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:35, 9. Aug. 2013 (CEST)
Dann sollen wir das noch einmal gründlich besprechen. Ich war so frei, das auf den Freitag, 13. September zu setzen. --Artmax (Diskussion) 11:58, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Bei mir ist es umgekehrt: Donnerstag wäre prima, Freitag geht fast nie. Daher bin ich auch am 13. September nicht da, plädiere aber in Abwesenheit für jeden Wochentag Montag bis Donnerstag.--Karsten11 (Diskussion) 14:44, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kann in der Regel donnerstags auch nicht. Ich würde es sehr begrüßen, wenn der Freitag beibehalten würde. Gruß --Animagus (Diskussion) 08:44, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Als ab und zu vorbeikommender Gast von der anderen Seite passt mir der Freitag in der Regel deutlich besser als der Donnerstag. Hier kann ich auch für den Kollegen Symposiarch sprechen, das ist der Mann, der Donnerstags nie kann :-) Aber Mitglieder des FFM-Stammtischs sollten natürlich bei der Tageswahl Priorität haben. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:05, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Also ich kann nur am Freitag, vielleicht machen wir eine kleine Umfraga, wer an welchen Wochentage nie kann. dann kann man immer noch entscheiden, ob man beispielsweise 2 Wochentage abwechselnd nimmt oder durch die Woche rotiert. --Varina (Diskussion) 09:15, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn der Stammtisch auf Freitag fällt, wäre es mir lieb, wenn es nicht am 2. oder 4. Freitag im Monat wäre, denn da kann ich nie. (Da der 1. wohl auch ausfällt, wie wäre es mit dem 3.? ;)) – Giftpflanze 09:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Donnerstag ginge zur Not bei mir auch, Freitag wäre mir aber entschieden lieber. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:42, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Dieses Mal ist es zwar der 2.Freitag im September, aber für mich kann es zukünfig auch der 1. oder 3. Freitag sein. Gruß --Animagus (Diskussion) 19:35, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Donnerstag ginge zur Not bei mir auch, Freitag wäre mir aber entschieden lieber. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:42, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn der Stammtisch auf Freitag fällt, wäre es mir lieb, wenn es nicht am 2. oder 4. Freitag im Monat wäre, denn da kann ich nie. (Da der 1. wohl auch ausfällt, wie wäre es mit dem 3.? ;)) – Giftpflanze 09:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Also ich kann nur am Freitag, vielleicht machen wir eine kleine Umfraga, wer an welchen Wochentage nie kann. dann kann man immer noch entscheiden, ob man beispielsweise 2 Wochentage abwechselnd nimmt oder durch die Woche rotiert. --Varina (Diskussion) 09:15, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Als ab und zu vorbeikommender Gast von der anderen Seite passt mir der Freitag in der Regel deutlich besser als der Donnerstag. Hier kann ich auch für den Kollegen Symposiarch sprechen, das ist der Mann, der Donnerstags nie kann :-) Aber Mitglieder des FFM-Stammtischs sollten natürlich bei der Tageswahl Priorität haben. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 09:05, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kann in der Regel donnerstags auch nicht. Ich würde es sehr begrüßen, wenn der Freitag beibehalten würde. Gruß --Animagus (Diskussion) 08:44, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Bei mir ist es umgekehrt: Donnerstag wäre prima, Freitag geht fast nie. Daher bin ich auch am 13. September nicht da, plädiere aber in Abwesenheit für jeden Wochentag Montag bis Donnerstag.--Karsten11 (Diskussion) 14:44, 30. Aug. 2013 (CEST)
So, da wir am Freitag einstimmig und zu zweit beschlossen haben, dass man mal irgendwie was ändern müsste, habe ich nun einfach mal eine "Abstimmung" gestartet, ob das Treffen nun am Donnerstag oder Freitag im März stattfinden soll. Das Ganze soll nun erstmal einmalig so sein um zu schauen, was denn dabei rauskommt. "Gewonnen" hat der Tag, für welchen sich mehr angemeldet haben. Bei Gleichstand..: öhm, keine Ahnung. Danach können wir uns ja immer noch was anderes ausdenken. Entscheidend ist ja, das viele Freitags überhaupt nicht können, manche aber nur nie den 2. Freitag im Monat.
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 17:45, 16. Feb. 2014 (CET)
- halte ich für einen guten Ansatz. Noch zu klären: Wann fällt die Entscheidung? Dienstag, spätestens Mittwochabend halte ich für sinnvoll. --Varina (Diskussion) 17:55, 16. Feb. 2014 (CET)
- Schon im letzten Jahr hatte sich die Mehrheit derjenigen, die sich nach dem "Donnerstags-Staatsstreich" getroffen hatten, festgestellt, dass a) keiner sie gefragt hatte und b) alle für Freitag waren. Muss die Diskussion wiederholt werden? Ich bin für Freitag, da kann ich wenigstens manchmal, Donnerstags nie. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:53, 24. Feb. 2014 (CET)
Habe mich jetzt mal für den Donnerstag eingetragen. Ich meine aber, der Wochentag sollte nicht von Fall zu Fall entschieden werden, sondern einheitlich. Mittwoch wird für die Entscheidung wahrscheinlich zu spät sein, denn es muß ja reserviert werden.--Aschmidt (Diskussion) 00:32, 3. Mär. 2014 (CET)
- Guter Einwand Varina, ich denke am Dienstag Abend "irgendwann" sollte es soweit feststehen, dann kann am Mittwoch reserviert werden. (Wenn das denn noch geht, ohne das alle was essen müssen..)
- Die Abstimmung war jetzt erstmal nur für den Anfang so gedacht, wie es dann weitergehen könnte müssten wir mal schauen.
- @Reinhard: Nunja, manche können eben nie Freitags, und es wird ja nun eben auch nicht immer nur noch Donnerstags sein. Und am besten auch nicht mehr / immer den zweiten Freitag im Monat, weil da können manche ja auch regelmäßig nie.
- Grüße, --#Reaper (Diskussion) 18:31, 9. Mär. 2014 (CET)
Save the date: Zedler-Preis am 24.5.
Hallo liebe Frankfurter,
schonmal ein kleines Save the date. Am 24. Mai ist die WMDE-Mitgliedsversammlung in Frankfurt - das kann auch aber vermutlich relativ egal sein. Am Abend der MV wird auch noch die Verleihung des Zedler-Preises stattfinden. Und, was der Hauptgrund ist, warum ich gerade da bin: vorher werden die 15 Nominierten in der Stadt sein, die letztes Jahr irgendwas tolles mit/für/bei Wikipedia gemacht haben. Vielleicht habt ihr ja eine Idee/Lust was zu machen, wie man denen die Zeit in Frankfurt ein bisschen nett machen kann. Ist noch Monate hin und eilt nicht, aber vielleicht kommt ja jemand spontan was. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:23, 3. Feb. 2014 (CET)
ICE-Pressefahrt am Dienstag
Kommenden Dienstagmittag soll es laut Presseeinladung der Deutschen Bahn eine etwa dreistündige Pressefahrt mit einem neuen ICE der Baureihe 407 über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main geben. Ich kann da leider nicht hin, aber falls von euch jemand mitfahren und dabei für Wikipedia Fotos machen möchte, sagt einfach kurz per E-Mail an mich Bescheid. --bigbug21 (Diskussion) 11:45, 12. Feb. 2014 (CET)