Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2014 um 19:13 Uhr durch Gelli63 (Diskussion | Beiträge) (Sensi Seeds). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Nach Umbenennung, siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen#Missbrauchsfilter_Umbenennung_in_Bearbeitungsfilter --Filzstift  11:50, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn wir hier einen Bearbeitungsfilter installieren wollen, und mittlerweile ist ja der ursprünglich zur Verhinderung von Missbrauch erstellte Missbrauchsfilter dazu geworden, dann berührt das grundlegende Regeln, nämlich die der freien Bearbeitung. Das können aber nicht Admins einfach entscheiden oder Benutzer einarbeiten, die meinen aufgrund ihrer Programmierkenntnissé dies zu können oder gar zu dürfen. Dazu bedarf es einer grundsätzlichen Klärung, wozu hier das Mittel MB z.B. geschaffen wurde. Per einfacher Umbenennung hier einen Fakt zu schaffen geht überhaupt nicht. Ob en.WP das bereits eingeführt hat ist dabei vollkommen unerheblich und in der de.WP kein Maßstab. Nicht umbenennen und den Missbrauchsfilter auf ein den Missbrauch verhinderndes Niveau zurückführen. --Label5 (Kaffee?) 13:31, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese Umfrage war sehr eindeutig. Trotz allem sollte zuvor ein MB durchgeführt werden; die Umbenennung mit einer Diskussion auf Administratoren/Notizen zu begründen ist ein schlechter Scherz und zeig, dass einige Benutzer deren verliehenen Zusatzrechte lieber mit einer Krone denn einem Besen assoziieren. Da dies nachgewisener Unfug ist, sind zunächst alle Benutzer per MB zu befragen und bis dahin alle Alleingänge einer selbstgewünschten Elite rückgängig zu machen. 141.90.2.58 13:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr mit der Umbenennung der Seite nicht einverstanden seid, dann müsst ihr das woanders diskutieren. Hier seid ihr dazu aber falsch. Hier geht es um den Namen der Kategorie. Und dieser hat sich nach dem Namen der Seite zu richten. Daher: Umbenennen. --Asturius (Diskussion) 13:58, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Filter 55 soll den Eintrag von nicht existenten Datumseingaben wie den 31. April verhindern. Sowas ist kein Missbrauch, sondern schlicht ein Fehler. Ein Bearbeiter, der diesen Filter auslöst, soll nicht den Begriff „Missbrauch“ lesen, da es kein Missbrauch ist und ihn die Software schlicht nur auf seinen Fehler aufmerksam machen will. NNW 14:06, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist einer der Filter wo ich noch sagen würde er ist sogar sinnvoll. Nur darum geht es im Grundsatz nicht. Hier ist wieder durch den Hintereingang ein Mechanismus geschaffen worden den die Benutzergemeinschaft nicht so beschlossen hat. Und egal was Asturius hier erzählt, geklärt gehören die Seite und erst dann die Existenz einer Kategorie. Bis dahin gehört die Kat komplett gelöscht. --Label5 (Kaffee?) 14:40, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Grundsätzliche Fragen werden aber nicht hier besprochen. NNW 14:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte richtig und vollständig lesen was ich schrieb. Das hier beenden und dann eben MB. War das jetzt für Dich verständlich?Label5 (Kaffee?) 14:59, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das war auch schon vorher verständlich. Nur wenn du ein MB willst, dann musst du eines initiieren und nicht hier fordern und hoffen, dass jemand springt. Hier geht es nach wie vor nur um die Kategorie. NNW 15:19, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann war es also doch nicht ganz klar. Wer diesen Filter will muss das per MB bestätigen lassen, dass es diesen geben soll und nicht ander herum. Dies ist nicht geschehen. Ergo, müssen Seiten und Kat gelöscht werden und die Filter erstmal außer Betrieb genommen werden. --Label5 (Kaffee?) 18:14, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wird ohne MB nicht verschoben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:12, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
a) Du bist kein Admin b) es wäre mir neu, dass man für eine Kategorieverschiebung ein MB bräuchte c) siehe mein Argument oben. --Asturius (Diskussion) 20:50, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Daß ich kein Addmin bin spielt keine Rolle. Ich bin Betreuer des WikiProjektes Kategorien, das reicht. Hier geht es um Seiten, die aufgrund von Softwarefunktionen befüllt werden. Wenn jemand aus den softwareseitigen Mißbrauchsfiltern nun ein neues Instrument der "Bearbeitungsfilter" installieren will, ist dafür ein MB notwendig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:55, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Label5 Die Warnungen vor Fetter Text bedürfen also einer grundsätzlichen Klärung? --Chricho ¹ ² ³ 21:16, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, da sie eben Teil dieser unbestätigten Filter sind, dann muss das sein. Was verwundert Dich daran? --Label5 (Kaffee?) 21:24, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier auch der Hinweis hierauf. -- Love always, Hephaion Pong! 22:01, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Inzwischen erledigt.--Emergency doc (Disk) 00:52, 19. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ortsteil nach Ort / Benennung von Ortsteil-Objektkategorien (erl.)

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Ortsteil nach Ort“ hat bereits am 28. Februar 2012 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ich muss zugeben, länger nicht mehr hier vorbeigeschaut zu haben, sodass mir vielleicht neue Entwicklungen entgangen sind. Die Kategorie:Ortsteil nach Ort versammelt die unterschiedlichsten Arten von Orts- und Ortsteilkategorien auf Gemeindeebene. Zunächst einmal festzustellen ist, dass es eine solche Orts-Metakategorie beispielsweise auf der Ebene von Landkreisen gar nicht gibt. Es fehlt eine Kategorie:Ort nach Landkreis oder eine allgemeinere Kategorie:Ort nach Verwaltungseinheit. Dabei sind diese sogenannten Orte im Sinne der Kategorie:Ortsteil nach Ort alle Verwaltungseinheiten, bloß auf einer niedrigeren Ebene als Landkreise. Wenn ich mich richtig entsinne, ist der einzige Hinderungsgrund, diese Metakategorie nach Kategorie:Ortsteil nach Gemeinde zu verschieben, dass damit möglicherweise manche Städte oder Großstädte nicht richtig erfasst würden. Ich gebe jedoch zu bedenken, dass es möglicherweise weniger gravierend ist, eine Stadt wie Amsterdam (Kategorie:Stadtteil von Amsterdam) für diese Kategorie als Gemeinde zu definieren als pauschal sämtliche Gemeinden (=Verwaltungseinheiten) als Orte (=siedlungsgeographischer Begriff) zu titulieren. Das eine ist m.E. nicht einmal ausdrücklich falsch, zumindest in Deutschland gehören Städte zur Gesamtmasse der Gemeinden (es wäre zwar falsch zu sagen Die Gemeinde München, aber man kann dennoch sagen München ist eine Gemeinde) – aber im andern Fall wählt man für eine ganze Klasse von Städten und Gemeinden schlicht einen Begriff, der einem ganz anderen Fachgebiet angehört. Zwischen den Begriffen Ort und Ortsteil mag man sich streiten, aber Gemeinden sind einfach keine Orte (bekanntlich sind sie nur häufig nach diesen benannt). Mein Vorschlag wäre demzufolge entweder die Kategorie abzuschaffen oder aber sie in Kategorie:Ortsteil nach Gemeinde oder warum nicht auch Kategorie:Ortsteil nach Stadt oder Gemeinde umzubenennen. Damit wäre noch nicht die Frage beantwortet, ob Ortsteil überhaupt der richtige Begriff ist. Diese ist vermutlich so lange ohne Bedeutung, wie auch die Unterkategorien alle z.B. Kategorie:Ortsteil von Anröchte heißen und nicht Kategorie:Ort in Anröchte oder Kategorie:Ort in der Gemeinde Anröchte, was eigentlich zutreffender wäre (nur dann nicht, wenn es um ausschließlich administrative Untereinheiten von Gemeinden ohne siedlungsgeographische Entsprechung ginge). Zumeist ist m.E. eine Umbenennung anzuraten, da es zwar durchaus in zahlreichen Gemeinden auch Ortsteile mit administrativer Bedeutung gibt, aber die Kategorie auch sämtliche anderen Ortschaften enthält, die auf dem Stadtgebiet liegen (einschließlich kleiner Weiler oder Wohnplätze).--Leit (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

leit, du kennst unseren katzweig "XY nach Ort". Der heißt ja nunmal so und darum passt da auch diese Kat dazu. Wenn es einen anderen allgemeingültigen Begriff gibt, können wir gerne alles verschieben, aber bisher hat ihn keine genannt. "Gemeinde" ist eine administrative Klassifizierung, welche aber eben nicht allgemeingültig ist... Insellösungen helfen uns nicht weiter. Also bittet ganz oben anfangen. -- Radschläger sprich mit mir 08:35, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Insellösung würde ich das nicht unbedingt bezeichnen: Vielmehr ist alleine Kategorie:Deutschland nach Gemeinde eine Insellösung innerhalb Kategorie:Ort als Thema nach Staat. Warum ist es bei der Deutschland-Kat ohne weiteres möglich, von der Ort-Bezeichnung abzuweichen? Weil alle enthaltenen Themen-Kategorien sich auf Gemeindeebene befinden. Schaust du in Kategorie:Ortsteil nach Ort, ist das aber genau gleich. Insofern sehe ich die Voraussetzungen für eine Verschiebung als gegeben, ohne dass man noch „weiter oben“ anfangen müsste. Vor allem aber gibt es, wenn ich richtig nachgesehen habe, gar kein „weiter oben“, wo die Bezeichnung verwendet wird. Die Kategorie:Ortsteil nach Ort ist ausschließlich in die Kategorie:Ortsteil eingeordnet, diese in Kategorie:Humangeographisches Objekt. Sie ist nicht Teil des Kategorienbaums Kategorie:Ort.--Leit (Diskussion) 13:31, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
ich habe sie dort jetzt erstmal der "ordnung halber" einsortiert.
wenn man die kategorie weltweit anwendet, macht es doch keinen sinn einen "deutschen" begriff zu nehmen. das chaos ist ja bereits in der Kategorie:Ort als Thema nach Staat in ansätzen zu beobachten.
wenn all diese kategorien in eine "ort-kategorie" eingeordnet werden können, dann dürfen sie auch "ort" im namen führen. warum abgewichen wird? weil das niemanden schert, sondern immer nationale stiefel durchgezogen werden sollen und witzigerweise in den diskussionen (zu früheren umbenennungen) dann behauptet wurde ort und gemeinde seien ja nicht gleich, der kreis schließt sich dann wie schon geschrieben in der oberkat.
zusammengefasst: ort fungiert bislang als klammer, wenn es auf die nationalen ebenen geht werden tw. nationale begrifflichkeiten "municipal", "gemeinde" verwandt. ich sehe das kritisch, aber wenigstens für die oberste ebene sollten wir einheitlich agieren. ich habe auch nichts dagegen einen anderen begriff zu nehmen der in diesem "spiel" unbelastet wäre. ---- Radschläger sprich mit mir 14:52, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Für mich stellt sich die notwendige Abwägung wie folgt dar: Ist es eindeutig falsch, die als Basis der Unterkategorien der jetzigen Kategorie:Ortsteil nach Ort gewählten Verwaltungseinheiten pauschal als Ort zu bezeichnen? Ja! Ist es eindeutig falsch, sie als Stadt oder Gemeinde zu bezeichnen? Nein. Stadt oder Gemeinde sind Begriffe, die sich eigentlich international anwenden lassen (Gemeinde steht hier für municipality, Stadt für city oder town – und Mischkonstruktionen wie Stadtgemeinde o.ä. wären damit auch erfasst). --Leit (Diskussion) 20:55, 13. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
umgekehrt wird ein Schuh draus. Denn "Ort" ist ja nun einmal der offenere Begriff und damit auch einfacher für mehrere Dinge anwendbar. Verwaltungstechnische Begriffe eigene sich eben gerade nicht, da sie eben klar definiert und damit eingegrenzt sind. Oberbegriffen sind eben immer offener, sonst könnten sie ja keine unterbegriffe umfassen... -- Radschläger sprich mit mir 23:30, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Übliche Benennung -- Gödeke 21:41, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo! Bin auch dafür, das habe ich bei der Erstellung leider nicht bemerkt. --GT1976 (Diskussion) 21:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:European Networks/Encyclopædia (LAE durch Benutzer Torana)

Vorbereitung zum einem Aprilscherz, relevant ist dieses Projekt bestimmt nicht. WikiProjekt Encyclopædia, man beachte die Schreibweise Encyclopædia.--Jonas Achyvas (Diskussion) 09:44, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevant? Seit wann müssen Benutzerunterseiten RKs erfüllen? --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:54, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Ich hatte den LA auf der Benutzerunterseite von European Networks revertiert. Zu diesem Zeitpunkt war dieser Eintrag hier noch nicht vorhanden. Pro Forma: kein gültiger Löschgrund, WP:BNS-Aktion. Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 12:20, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Da tut einer mal was Sinnvolles und dann bekommt er schon in seinem BNR die Löschkeule auf die Zwölf!? Also manchmal fragt man sich wirklich ... --Kazuma (Diskussion) 17:33, 11. Feb. 2014 (CET) P.S.: Die Schreibweise von Encyclopædia ist völlig korrekt, auch wenn ich es als Projektname für unpassend, weil wenig deskriptiv, halte.[Beantworten]

Metaseiten

Missbrausfilter-Systemnachrichtenseiten (ausgesetzt)

Es ist absurd, eine solche Clusterung durchzuführen. In hunderten, gar tausenden von Diskussionen ist von Mißbrauchsfiltern die Rede, ein "Bearbeitungsfilter" an sich ist durch nichts legitimiert. Mir ist unverständlich, wie erwachsene Menschen so einen Unsinn verzapfen können. Es ist reichlich blödsinnig, solche Funktionsseiten in Wikipedia anders zu benennen, wie bspw. auf Wikisource, auf Wikinews oder anderen deutschsprachigen Mediawiki-Projekten. Was soll die Verarsche? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)

Eine solche Grundsatzentscheidung kann erst einmal nicht hier getroffen werden; erstellte Disk-Seiten der Einfachheit halber gelöscht, Diskussion nun hier. -- Love always, Hephaion Pong! 21:48, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Diskussion dazu

Es ist absurd, (...) durch nichts legitimiert. Mir ist unverständlich, wie erwachsene Menschen so einen Unsinn verzapfen können. Es ist reichlich blödsinnig, (...). Was soll die Verarsche? - Das ist kein Löschantrag sondern Lösch-Vandalismus, bitte Löschbegründungen sachbezogen, ohne PA, und WP:OMA, danke, --Cimbail (Diskussion) 20:43, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Diese Filter sind nicht durch die Benutzergemeinschaft legitimiert worden, sondern von Benutzern angelegt worden die sich dazu berufen fühlten. Das sind sie aber nicht. War das jetzt deutlich und verständlich genug für Dich? --Label5 (Kaffee?) 20:46, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Software hat uns Mißbrauchsfilter aufgezwungen, die den Mißbrauch der Wikipedia verhindern oder verhindern hellfen sollen. Nach der Umbenennung in "Bearbeitungsfilter" wird dadurch schon optisch legitimiert, Filter zur Verhinderung von Bearbeitungen einzurichten, die kein Mißbrauch sind. Eine solche Einführung von "Bearbeitungsfiltern" ist somit eine wesentliche Änderung, für deren Einführung ein MB mit einer Zweidrittelmehrheit notwendig ist. Eine zwei Jahre alte Umfrage mit 50 zu 41 zu 9 ist nicht ausreichend als Legitimation für eine solche einschneidende Umbenennung.
Desweiteren ist es ziemlicher Unfug, daß die URL nunmehr nicht mehr mit dem Titel der Seite übereinstimmt, denn da lautet nachwievor alles auf Mißbrauchsfilter. Desweiteren ist es Unfug, daß diese Funktion nun in Wikipedia anders benannt ist, als das in anderen deutschsprachigen MediaWiki-Projekten der Fall ist. Desweiteren ist es Unfug, für einen solchen Sachverhalt nach fast vier Jahren einen neuen Namen einzuführen, also die sowiesoschon zerclusterte Wikipediasprache durch eine weitere Version zu bereichern. Das alles ist Verarsche. Und es ist höchst fragwürdig, daß dadurch die Einrichtung von Filtern, die nichtmißbräuchliche Bearbeitungen filtern, schon begrifflich legitimiert. Für mich ist "Bearbeitungsfilter" schon jetzt das Wikipedia-Unwort des Jahres und in seiner Perfidität vergleichbar mit bspw. dem Begriff Sonderbehandlung. Wir haben uns erfolgreich gegen einen Bildfilter gewehrt, wehret nun den Anfängen zu einem Editfilter für gegen alle. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:13, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hi Matthiasb. Ich habe nach Deinen Erläuterungen eine ungefähre Idee, was da gerade für eine technischer Humbug passiert, kann es aber auch nicht ganz nachvollziehen. Ich ahne, daß es für einige User ein Problem werden könnte. Offensichtlich bist Du aufgrund der Umstände gerade sehr geladen, wie Deine nicht unemotionale Wortwahl zeigt. Eine klare, kritische, auch mal harte und beizeiten emotional angetane Sprache in den WP-Diskussionen zu verwenden, halte ich für legitim, gerade wenn manchmal hanebüchene Äußerungen, Diskussions- oder Lemmabeiträge getätigt werden. Habe ich heute auch schon gemacht bzw. machen müssen.
Ich würde auch gerne diese Diskussion weiter verfolgen, um das technische Dilemma besser zu verstehen.
Aber einen technischen Fehllauf oder menschlichen Fehler, der die Arbeit in der Wikipedia erschweren könnte, aufgrund seiner Bezeichnung als Bearbeitungsfilter mit einem Begriff wie Sonderbehandlung in Zusammenhang zu setzen, der zynisch die Ermordung von Millionen von Menschen umschrieb, ist die dämlichste Äußerung, die ich bislang in Wikipedia lesen mußte. Das ist auch keine Beleidigung Deiner Person, noch ein persönlicher Angriff, sondern schlicht eine faktisch richtige Beschreibung der Tatsachen und Deiner Tastatureingaben.
Die von Dir angepriesene Blue Ribbon Campaign vertritt meines Wissens intellectual freedom on the internet nicht freedom of stupidity on the internet und verlangt daher ein gewisses Maß an Eigenverantwortung der Netzuser bezüglich der Äußerungen, die getätig werden. Aber wie sollen die WP-User bitte Deine Diskussionsbeiträge Ernst nehmen oder Dich gar in Deinem Begehr unterstützen, wenn Du alles was Du vorher versuchstest an die Öffentlichkeit zu bringen, durch einen solchen Müll am Ende Deines Textes konterkarierst?
Wie schon erwähnt: mich würde es sehr interessieren, wie die inhaltliche Diskussion zu den Filtern weiter geht, aber so kann man Dich nicht Ernst nehmen. Langwierige Erklärungen oder gar Rechtfertigungen für den Bullshit erspare Dir bitte, das macht es nur noch peinlicher. Fehler macht jeder, wie man damit umgeht ist für mich entscheidend. Ich möchte Dich höflichst bitten, Dich an dieser Stelle in passender Art und Weise für Deinen Aussetzer zu entschuldigen, damit wir Dich in einem normalen Maß respektieren und die inhaltliche Diskussion fortführen können. Falls Du meinst, das sei in einem angemessenen Zeitrahmen Deinerseits nicht notwendig, behalte ich mir vor eine Benutzersperre für Dich zu beantragen, was ich sehr ungern täte, da es mich nervt, mich mit sowas komplett unnötigen zu beschäftigen und mich lieber inhaltlichen Dingen widmen möchte. Angenehmen Abend wünsche ich, VINCENZO1492 22:17, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich dir auch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:21, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Vereinsvorsitz stiftet noch keine Relevanz.--79.228.200.88 00:03, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein nicht nachvollziehbarer Löschantrag. Der Vereinsvorsitz spielt in diesem Beitrag deutlich erkennbar keinerlei Rolle. Wichtig sind die beiden Kinderheime und deren Relevanz. Schade, traurig und beschämend, dass das von dem Löschvorschläger nicht sofort erkannt wurde. (nicht signierter Beitrag von NITYASEVA (Diskussion | Beiträge) 11.02.14, 00:34)

Auch Kinderheime erzeugen so recht keine Relevanz. -- MacCambridge (Diskussion) 00:47, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht aber nichts anderes als dass er Vorsitzende und Gründer zweier wohltätiger Vereine ist.
Bitte bereite Dich auf für Dich eher unangenehme Erfahrungen hier vor, denn Dein Benutzername lässt vermuten, dass Du im Verein Nitya Seva engagiert bist. Ich fürchte, es wird hier so kommen wie bei vielen Gründer/-innen von Unternehmen, Kunstprojekten und Wohltätigkeitseinrichtungen usw., die mit viel Herzblut bei der Sache sind und kein Verständnis dafür haben, das wir hier unverschämterweise ihre Relevanz für einen Enzyklopädieeintrag anzweifeln. Wichtig ist der Umfang des Projekts und auch die Darstellung durch Dritte, etwa seriöse, überregionale Medien. Dazu vielleicht erstens: Wie unterstützenswert die Motive einer Sache sind, spielt hier regelmäßig keine Rolle für die Relevanzentscheidung. Wenn hier jemand für löschen plädiert, bedeutet das keine Geringschätzung Eurer Arbeit. Zweitens: Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen (derzeit eindeutig nicht der Fall), und wenn Du willst, dass der Artikel fortbesteht, sammele bitte Nachweise für die Arbeit des Vereins bzw. ihres Gründers, etwa Medienberichte oder Auszeichungen. --Knollebuur (Diskussion) 01:12, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
P.S.:Wenn man Deine Benutzerbeiträge als Benutzer:NITYASEVA anschaut, bist Du wahrscheinlich die in dem Artikel dargestellte Person und hattest vor acht Jahren mal eine kurze, aber heftige Aktivitätsphase um die Einstellung und spätere Löschung eines Artikels zum Verein Nitya Seva herum. Ich würde sagen, dass das reichlich vewrjährt ist, aber ich bitte alle Beteiligten darum, es nicht nochmal so hitzig werden zu lassen. Im Netz habe ich überigens einen Bericht zu dem Verein gefunden: [1] -- Gruß: Knollebuur (Diskussion) 01:32, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
So wichtig und unterstützenswert die Tätigkeit eines solchen Vereines auch ist, bleibt bzgl. WP einiges im Argen:
Benutzer:NITYASEVA hat auch in der englischen WP einen Artikel über den Verein untergebracht: en:NITYA SEVA, der die Vereinsarbeit darstellen soll, aber letztlich ein ausgewalzter PR-Text ist, der in vielen Spiegelstrichen und Wörtern auflistet, was eine Projektleitung für so einen Vereinszweck tagtäglich zu tun hat, und was man kürzer hätte zusammenfassen können, wenn es nicht um Werbung geht. Dazu am Ende der Einleitung ein wirklich banaler Satz, der (internationale) Relevanz verkünden soll, aber letztlich schon fast konterkarierend wirkt: NITYA SEVA receives international support. Und das wars zum Thema, keine weiteren Ausführungen, was das für ein Support sein soll, auch nicht später. Keine internationalen Partner genannt, auch nicht auf der Homepage.
Es gibt aktuell einen Wikilink zu dem englischen Beitrag (und zwar von der BKL "Nitya", ähem), sonst sind es nur Talk Links (also Diskussionslinks), frühere Wikilinks zu dem Artikel wurden wieder entfernt. Es ist ja bekannt, daß die englischen Kollegen kaum Relevanzchecks betreiben (bzw. zu Ende führen), aber hier ist auch durch den noch vorhandenen Text keine Relevanz zu erkennen.
Dazu finde ich im Netz kaum etwas über den Verein, außer seine Selbstdarstellungen. Ich habe in meinen Bekanntenkreis Leute, über die es mehr offzielle Veröffentlichungen im Netz gibt als über Nitya Seva und CDvdF und für die es trotzdem keine WP-Artikel geben wird, weil trotzdem nicht relevant.
Wenn nun Nitya Seva nicht relevant ist, ist es CDvdF auch nicht, da das einzige Kriterium für seine Person in WP wiederum der Verein ist. Das Bundesverdienstkreuz kann es auch nicht sein, das wären dann alleine ca. 245.000 Artikel über irgendwelche Personen mit BVK.
Es gibt viele kleine, meist lokale oder regionale, Vereine, die eine ähnliche Arbeit machen. Das ist aller Ehren wert, das ist wichtig, unterstützenswert und immer zu begrüßen, und es ist CDvF und seiner Frau alles Glück und Gelingen zu wünschen, aber deshalb sind diese Vereine und ihre Gründer nicht automatisch WP-relevant. Sorry, LÖSCHEN. VINCENZO1492 11:49, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie Vorredner, Löschen--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 12:11, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vincenzo's Ausführungen ist nichts hinzuzufügen. Löschen, gerne auch schnell. --80.132.168.51 19:10, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel fehlt das Spendenkonto, so wird das nix mit der Werbung.--FoxtrottBravo (Diskussion) 11:44, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch keine Artikel zu Elektronikdienstleister, Holzverarbeitungsdienstleister, Kommunikationsdienstleister usw. usf., d.h. der Artikel ist inhaltlich viel zu weit gefasst, und das, was darunter subsummiert wird, kann und soll ggf. im Einzelnen direkt benannt werden.

Zudem ist der Artikel trotz mehrfacher Hinweise in der Disk darauf, in der jetzigen Form seiner ganzen Anlage nach tendenziös und scheint Verlage und Druckereien in einen diesbezüglichen Gegensatz zu neueren Anbieterformen bringen zu wollen, wobei unter letzteren Bezahlverlage mit freien, für Verlage tätigen Personen gleichgesetzt werden. (Siehe auch die nach Erstellung des Artikels vorgenommenen Änderungen in Verbindung mit dem Lemma hier in Publikation und die Verlinkungen mit derzeit zwei Personen-Lemmas.)

Ich selber hatte dieses Lemma im Zuge einer Diskussion über eine inzwischen gelöschte "Kategorie:Publikationsdienstleister" im Literaturportal siehe hier als Redirect erstellt und es in der Einleitung zu Bezahlverlag als weiteren "fetten" Nebenbegriff eingeführt. Die Kategoriebezeichnung wurde u.a. auch deshalb gelöscht, weil sie zu wenig spezifisch ist, genauso, wie der Begriff deshalb aus der Einleitung in Bezahlverlag (vorerst) durch "Dienstleister für selbstverlegte Medien" analog zur neuen Kategorie ersetzt wurde, zu dem u.a. im Literaturportal aber noch ein alternativer Begriff gesucht und diskutiert wird. --FelaFrey (Diskussion) 01:16, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch keine Artikel zu Elektronikdienstleister, Holzverarbeitungsdienstleister, Kommunikationsdienstleister ist kein Löschgrund, sieht eher nach einem Rache-LA aus, siehe Diskussion. --Search and Rescue (Diskussion) 09:48, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer konnte sich mit seinem Bias offenbar in den Diskussionen nicht durchsetzen und stellt deswegen einen LA? Sieht mir auch nach Störaktion aus. Schlage LAE wehlen fehlendem validen Löschgrund vor. --HyDi Schreib' mir was! 10:16, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Unterstellung eines Racheaktes weise ich von mir - wenn überhaupt, dann dient dieser LA einer Klärung, ob a) derartige Artikel mit über-übergreifenden Inhalt in der WP erwünscht sind und b) inwieweit die WP (verstärkt) etwas gegen die seinerseits in der TV-Sendung Monitor erhobenen Feststellungen in Sachen unkontrolliertes Spamming bzw. Artikelbearbeitungen im Sinne von Unternehmen durch Lobby-Benutzer tun will - was ich nun im Speziellen im Bereich "Publikationsdienstleister" und "Bezahlverlag" zu leisten versuch(te). Da ich diese Fragen nun wiederholt offen im Literaturportal angesprochen und damit ja auch bewusst andere Meinungen als die meinen gesucht habe, ist der Vorwurf eines "Racheaktes" absurd. Zudem sind meine Ansichten u.a. zu Bezahlverlag) auch mit Belegen untermauert bzw. die Hauptvorwürfe gegen mich auf der DiskSeite dort entkräftet worden.
Tatsache ist allerdings, dass bislang nur wenige der im Literaturportal als Benutzer ausgewiesenen Kenner der Materie sich auf das Thema einzulassen vermochten - auch wenn einer wie Benutzer:Emeritus lapidar zu mir meinte: "Na klar, brauchst Du Unterstützung."
Ich bin also durchaus ergebnisoffen und zugegebenermaßen sehr gespannt, wer sich hier von wie vielen nun wie zu meinem LA auch inhaltlich zur Sache äußern wird. Denn selbst wenn dem nicht entsprochen würde, stünde für mich als Nächstes außer Frage, dass dieser Artikel einer Überprüfung durch die QS bedürfte ... --FelaFrey (Diskussion) 13:37, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der LA ist imho eine reine Störaktion des LA-Stellers, der sich mit seinem Bias bei den Diskussionen bislang nicht durchsetzen konnte. Der vom LA-Steller angelegte und von ihm mehrmals be- und überarbeitete Artikel Bezahlverlag ist auf massive Kritik gestoßen, die ich größtenteils teile. Offensichtlich versucht er nun, einen seiner Kritiker per "Rache-LA" unter Druck zu setzen, nachdem er dies bereits mit allerlei PA-lastigem Umgangston auf diversen Artikeldiskussions- und Benutzerdiskussionsseiten (bspw hier) versucht hat. Dass er sich jetzt nicht zu schade ist, ausgerechnet meinen Account als „Lobby-Benutzer“ zu diffamieren, der etwa „unkontrolliertes Spamming bzw. Artikelbearbeitungen im Sinne von Unternehmen“ vornimmt, halte ich für infam. Ich mag zwar als „Inklusionist“ verschrien sein, aber ich denke, dass ich hier bei diesem Projekt für Qualitätsbearbeitungen einstehe (– und mit Beschwerde-Wikimails von diversen Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, deren WP-Artikel ich im Laufe der Jahre angelegt oder mitbearbeitet habe und die sich per Wegwerfaccount einen Kommunikationszugang zu mir verschafft und entweder Löschung und/oder Beschönigung von ihnen ungenehmen Faktendarstellungen gefordert oder aber auch „nur“ lautstark protestiert resp. mich bedroht haben, kann ich hier zuhause mehr als eine Zimmerwand tapezieren). Neuerdings wartet der LA-Steller gar mit Verschwörungstheorien auf (siehe Artikeldisk des Bezahlverlags-Artikels), es wird immer absurder.
Im Übrigen sei dem LA-Steller gesagt, dass persönliche „Ansichten“ nicht ausreichen, um enzyklopädische Artikel zu bearbeiten – man/frau sollte schon etwas Ahnung von dem haben, worüber man schreiben und welches Thema man bearbeiten möchte! Insbesondere gilt dies, wenn man/frau seinen POV-Bias nicht zügeln kann, und das scheint mir, mit Verlaub, beim LA-Steller offenkundig gegeben zu sein. Dass von seiner Androhung des LAs bis zur Stellung desselben nur rund zwei nächtliche Stunden vergingen (Diff-Link), spricht für sich. Punkt.
Was nun den Löschantrag anbelangt, ist folgendes zu sagen:
  • Wie bereits von Cronista/Search and Rescue dargelegt, ist die Argumentation, es gäbe bei WP diesen oder jenen "-dienstleister" auch nicht, purer Unfug und als Löschbegründung völlig untauglich. Rotlinks zeigen oft nur, wie lückenhaft Wikipedia teils noch ist. Außerdem gibt es hier beispielsweise bereits Artikel zu Entwicklungsdienstleister, Fertigungsdienstleister, Militärdienstleister und Personaldienstleister und, sieh an, jetzt auch den vom LA-Steller untauglicherweise „zur LA-Begründerei missbrauchten“ Artikel Elektronikdienstleister! Ich habe mir erlaubt, denselben heute mal kurzerhand neu anzulegen, damit dieser Stör-LA wenigstens eine produktive Komponente bekommt.
  • Selbstverfreilich ist beim neu angelegten Artikel Publikationsdienstleister ein weiterer Ausbau vonnöten, dies habe ich ausdrücklich kundgetan und auch auf der Artikeldisk angekündigt.
  • In jedem Fall ist der Artikel "Publikationsdienstleister" jedoch mMn sowohl relevant als auch dringend notwendig, um den vom LA-Steller betriebenen Unfug zu stoppen, jedwedem Unternehmen und jedweder Person, über die »wir« WP-Artikel haben und die nur oder zuvörderst Publikationsdienstleister sind und nur teils daneben noch andere Tätigkeiten/Unternehmensarten etc. betreiben, das Bapperl "Bezahlverlag" umzuhängen. Das war übrigens der Grund dafür, dass ich den Publikationsdienstleister-Artikel angelegt habe (und nicht etwa, wie mir vom LA-Steller haltlos unterstellt wird, eine „tendenziöse“ „Lobbybenutzer“-Aktion!).
Zusammengefasst: Behalten und weiter ausbauen. --Jocian 18:22, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bleibt nur noch zu erwähnen, dass die von Jocian erwähnte Kritik zu Bezahlverlag zumeist haltlos war, was ich auch belegen konnte. Dass in der Hauptsache Jocian entsprechende "Verbesserungen" bei einem Autor machte, der mit Publikationsdienstleister verlinkt ist - ich vermeide die Namensnennung aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes - macht ihn m.E. nicht unbedingt zum Spammer aber zum Interessenvertreter. Dass ich keine Ahnung von der Thematik hätte, im Gegensatz zu ihm, ist noch nicht einmal lächerlich. Jocians weitere Worthülsen u.a. zu Verschwörungstheorien sind schlicht dreist und werden demnächst von mit einer VM beantwortet. Interessanterweise sucht er hier vor allem meine Bearbeitungen von Bezahlverlag zu diffamieren, dessen Zustand bzw. dessen Vorläufer bestenfalls kläglich waren - einen Artikel, der inzwischen nahezu durchgehend mit Belegen ausgestattet ist. Ich bin, wie gesagt, gespannt, ob der LA hier nicht noch einen größeren Widerhall findet.
Der Artikel selbst, wäre wenn überhaupt, als Liste vorstellbar - m.E. aber dennoch so nötig wie ein Kropf ... --FelaFrey (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu seinen Argumenten hinsichtlich des LAs:
  • Mich als "Stör-LA" zu diffamieren, ist die üblich tendenziöse Sprachregelung Jocians. (Dieser LA ist - wenn ich mich nicht irre - sogar mein erster eigener in der WP. Jedenfalls gehe ich mit diesem Instrument sehr behutsam um.) Und statt den LA bewehrten Artikel "Publikationsdienstleister" weiter auszubauen - was er selbst für "vonnöten" hält - schustert Jocian auf die Schnelle den von mir noch als Rotlink eingeführten Elektronikdienstleister zusammen. Honi soit ...
  • Ich habe mich zudem nicht generell gegen "-dienstleiter" gewendet, sondern gegen eine bestimmte Metaebene dieser Begrifflichkeit - so ist das als Gegenbeispiel aufgeführte Entwicklungsdienstleister bereits in der Einleitung als "eine offizielle Bezeichnung der Bundesagentur für Arbeit" gekennzeichnet, während für den Begriff "Publikationsdienstleister" eben keine solche "ursprüngliche" oder erstmalige Bezeichnungsherkunft, geschweige denn eine klare Einengung auf z.B. allein die "neueren" Dienstleistungen in diesem Bereich belegt werden kann - da er nunmal allumfassend sämtliche Dienstleistungen innerhalb der Verlagswirtschaft meinen kann.
  • Ein Ausbau ist m.E. vorrangig insofern "vonnöten", als der Punkt vorher zu belegen wäre, da ich ansonsten eben meinen LA nach wie vor gerechtfertigt sehen muss.
  • Die Behauptung, ich würde bei Artikeln den Begriff "Bezahlverlag" ohne Ansehen des Artikelinhalts den jeweiligen Personen oder/und Unternehmen umhängen, ist natürlich Unsinn! Ebenso Jocians Ansicht, dass der Artikel "Publikationsdienstleister" für sie alle die bessere Alternative wäre - insbesondere bei der von mir hier mit O.G. gekennzeichneten 2. Person, die Jocian wie A.M. damit siehe hier verlinkt hat. Denn die Ineinssetzung der Tätigkeiten von den beiden scheint mir sehr zu Lasten von O.G. zu gehen, den ich zu keiner Zeit mit Bezahlverlag verlinkt hätte - ein m.E. durchschaubares Manöver von Jocian, der schon nach Erstellung des Artikels zu A.M. den engagiertesten Verteidiger in einem LA gegen ihn gab - übrigens siehe bzw. ab hier mit meiner Unterstützung, die u.a. als "konstruktives Entgegenkommen" der betroffenen Person gewertet wurde. Von daher scheine ich durchaus zur Differenzierung in der Lage zu sein.
  • Wer jedoch einen Bezahlverlag nach den dort aufgezählten Kriterien betreibt, kann mit Fug und Recht (und weder per se gut oder schlecht) auch damit verlinkt werden - und falls der LA abschlägig beschieden wird, meinethalben zusätzlich auch noch mit "Publikationsdienstleister". Aber müsste das dann nicht bei allen Verlegern und Verlagen, Druckereien und Druckern usw. usf. ebenfalls noch nachverlinkt werden? Die gleich Metaebene wird derzeit m.E. durch die Kategorie "Verlagswirtschaft" ausreichend abgedeckt - für die es übrigens (noch?) keinen eigenen Artikel gibt ...
Wenn es also, wie von Jocian betont, vor allem darum geht, eine bestimmte Personengruppe vor einer Verlinkung mit "Bezahlverlag" zu "schützen", dann ist der Artikel "Publikationsdienstleister" unsinnig und zu löschen. Wenn er jedoch tatsächlich ALLE Arten an Publikationdienstleistern - in und außerhalb von Verlagen, Druckereien, Bezahlverlagen etc. - vorstellen wollte, wäre der Artikel gänzlich neu anzulegen und ein dringender Fall für die QS. --FelaFrey (Diskussion) 23:57, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ähm, @FelaFrey, Du hast Dich doch bereits mit Deinem Löschantrag für Löschen ausgesprochen, da ist es hier nicht üblich, in der LD ein nochmaliges "Löschen"-Gerufe anzustimmen. --Jocian 02:30, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Jocian: Ich vertraue mal darauf, dass ein Admin das im Gegensatz zu dir als rhetorische Figur gegen deine Suada erkennt und nicht als Täuschungsversuch, mit dem ich eine zweite Löschstimme vorgeben will. Außerdem wurde da von mir noch etwas in fett gesetzt ... --FelaFrey (Diskussion) 13:13, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@FelaFrey: tztztz..., 378 Bytes für eine weitere (und abermals PA-garnierte) Pirouette – wäre es da nicht einfacher gewesen, Du hättest Deine, ähm, rhetorische Figur einfach herausgenommen (oder am besten gleich von vornherein darauf verzichtet)? --Jocian 13:40, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Jocian: Worin besteht denn jetzt schon wieder ein PA gegen dich, wenn ich deinen Beckmessereien mit gleicher Münze antworte? Aber bevor ich dir nun wieder deine Anwürfe gegen mich vorhalte und aufzähle - was die Menge an Diskussionsmetern angeht, nehmen wir uns nichts - z.T. ist das ja auch, durchaus für uns beide(!), dem weiten Feld dieses Themas geschuldet. Mein Vorschlag deshalb, nachdem du ja immerhin schon zwei Unterstützer gefunden hast: Unsere Argumente liegen hier nun vor, warten wir doch die restliche Laufzeit des LAs einfach ab, wie dann am Ende ein Admin entscheidet. --FelaFrey (Diskussion) 14:01, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Achilles international (schnellgelöscht)

keine erkennbare Relevanz Trigonomie - 06:29, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde unter einem anderen Namen bereits gelöscht [2] und befindet sich in der Löschprüfung. SLA gestellt. --Trigonomie - 06:40, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

11. Feb. 2014, 08:44:28 Emergency doc (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Achilles international (Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: ''Artikel wurde unter anderen Namen bereits gelöscht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Achilles_International_Germany&action=edit&redlink=1]…)--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 12:14, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbeseite eines Fördervereins, Relevanz nicht dargestellt, überregionale Bedeutung nicht vorhanden. Veranstaltungsraum können Geburtstagsfeiern und Hochzeiten aus gerichten werden. Irrelevante Halle wie es Tausend andere gibt. --Search and Rescue (Diskussion) 07:01, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ungültiger LA, da deutschregel- und sinnfreie Sätze ohne passende Interpunktion, aber dafür mit Deppenleerzeichen etc. Ich bessere mal nach: Keine Relevanz oder diese nicht dargestellt. --87.180.127.44 08:13, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist auf Deppen-Leerzeichen hinzuweisen eigentlich DER Wikipedia-Volksport? Und dazu auch noch in Diskussionen? Irgendwie peinlich, immer wenn ich das Wort lesen tu muss ich an Rosinen-Ausscheider denken, da kommt inhaltlich ja auch wenig raus...
Zum Cubus: Webseite ist nicht Förderverein, sondern Halle, Konzept, Geschichte (seit 1998 oder so?) und auch Förderverein sowie Finanzierungskonzept. Es werden zahlreiche Ausstellungen angeboten, dazu einzelne Veranstaltungen und Workshops, es wird erklärt, warum Vermietung gemacht wird und notwendig ist (übrigens auch andere Museen bieten sich für Geburtstagsfeiern und Hochzeiten an. In fast jedem Berliner Museum kann man feste Kinder-Geburtstagsfeiern buchen). Zudem gibt es offenbar eine breite regionale Unterstützerschicht. Mich wundert das bei den zahlreichen Info auf der Webseite das Lemma so rudimentär ausgefallen ist. Der Autor sollte das ausbauen und dann BEHALTEN VINCENZO1492 13:56, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Unsinnige und unverständliche LA sind ein LAE-Grund und werden von Cronista reihenweise angeprangert. Der Satz "Veranstaltungsraum können Geburtstagsfeiern und Hochzeiten aus gerichten werden" ist absolut unverständlich, egal, wie Du "das Lesen tust" (*schlüttel*). --87.180.127.44 14:42, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah, verstehe Auge um Auge, Deppenleerzeichen um Deppenleerzeichen. Manchmal muss man hier wirklich seltsames diskutieren. Vor allem mit Leuten, die gerne schreiben: Keine weitere Diskussion  :-) VINCENZO1492 17:47, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann jetzt nicht genau sagen wie lange, aber die Halle besteht seit mehreren Jahrzehnten (deutlich älter als 1998 auf jeden Fall) und war Ort zahlreicher nahmhafter Kunstausstellungen. Der Artikel wurde von mir damals als einer meiner ersten Artikel verfasst und sollte evtl. mal überarbeitet werden. (Leider wohne ich inzwischen sehr weit von meiner alten Heimat entfernt und kann keine Vor-ort-Recherche mehr dazu betreiben.) Relevant ist sie aber auf jeden Fall : behalten --Anachron (Diskussion) 14:13, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Anachron, vielleicht kannst die überregionale Bedeutung noch belegen, sowie den Satz ohne öffentliche Gelder. Den die Finanzierungsgeschichte der Stadt sagt dazu etwas anderes aus. --Search and Rescue (Diskussion) 14:52, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
die überregionale Bedeutung lässt sich leicht aus der Liste der Künstler ableiten, die in der Vergangenheit in der Halle Ausstellungen hatten. (Siehe z.B. hier : [3]) Über die Finanzierung kann ich nichts sagen - die Aussage ist vor 7 Jahren in den Artikel gelangt und mag inzwischen nicht mehr gültig sein. Wie ich schon sagte wäre eine Überarbeitung des Artikels wohl angezeigt - für eine Löschung wegen Irrelevanz sehe ich aber keine Grundlage. --Anachron (Diskussion) 15:48, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Na dann auf Basis der Webseitentexte aktualisieren, und Presselinks waren dort auch zu finden. Ebenso stand auf der Seite etwas zur Finanzierung, ich glaube ohne öffentliche Zuschüsse, aber Gebäude wurde von der Stadt gestiftet oder so ähnlich. VINCENZO1492 17:47, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wesentlich bedeutender ist jedoch das Museum DKM Pressemitteilung über Cubus-Kunsthalle 2014 Etwas besonders ist diese Halle jedoch nicht, man kann sie eben als Künstler mieten und dort ausstellen. --Luis Limus (Diskussion) 07:54, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist so nicht richtig und geht auch nicht aus der angeführten Mitteilung hervor. Vielmehr werden durch den Förderverein in der Halle wechselnde Ausstellungen durchgeführt. Dass DKM mag - wie die Quelle angibt - "anspruchsvollere" Kunst bieten, ist aber nennenswert jüngeren Datums. Die cubus kunsthalle ist ein seit langer Zeit bestehender und anerkannter Ausstellungsstandort in Duisburg. auf die Gefahr hin mich zu wiederholen : Ich plädiere für behalten + QS bzw. überarbeiten --Anachron (Diskussion) 14:37, 12. Feb. 2014 (CET)P.S. Mit "nennenswert jüngeren Datums" meine ich: Als der Artikel "cubus kunsthalle" hier eingestellt wurde, war diese bereits ein anerkannter Ausstellungsort - das DKM aber gab es noch garnicht. Und wie an anderer Stelle immer wieder gepredigt wird : Relevanz vergeht nicht ![Beantworten]

Kaltschale (Getränk) (schnellgelöscht)

Dieser Artikel ist mit Facebook (23 "Likes") und frag-mutti.de belegt und belegt in meinen Augen damit nur eines: Irrelevanz. Havelbaude (Diskussion) 08:46, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

sieht erstmal nach TF aus ....--DAsia (Diskussion) 09:02, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm, Literangaben für das Rezept. Die Cocktailrezepte, die ich kenne arbeiten eher mit Centilitern. Aber seis drum: Getränke mit demselben Namen aber ganz anderer Zusammensetzung fände ichhier, hier oder hier.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:23, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch die Getränke werden bei Kaltschale mit abgehandelt. Ob aber ausgerechnet dieses Rezept da hinein gehört, möchte ich noch bezweifeln. Ohne ordentliche Rezeption sieht es sehr nach einem privaten WG-Küchen-Rezept aus. --Of (Diskussion) 09:52, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA-fähige Theoriefindung. schnell Löschen, ansonsten angesichts der Angaben im Artikel auch keine Tradition als Lebensmittel.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:58, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

11. Feb. 2014, 10:16:49 Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Kaltschale (Getränk) (Offensichtlich
fehlende enzyklopädische Relevanz: s.a. LD von heute)
--Der Checkerboy  R.I.P. Nelson Mandela 12:16, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Landbrücke“ hat bereits am 20. Oktober 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

SLA mit Einspruch -- Emergency doc (Disk) 08:46, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Weitere Diskussionen unter Diskussion:Landbrücken-Hypothese, zuletzt hier. Siehe auch meine dortige Stellungnahme zur Definition von Landbrücke und den Synonymen zu Isthmus. Serten will Landbrücken-Hypothese auf Landbrücke verschieben, also in dem Artikel imaginäre Landbrücken beschreiben. Das ist jedoch Unsinn, wenn der Begriff per Definition für reale Landbrücken steht. Möglich wäre eine Verschiebung von Isthmus (Geographie) auf Landbrücke, und damit die Umkehrung der Weiterleitung (muss aber nicht sein). Der Vorteil wäre allerdings, dass man in einem Artikel Landbrücke sowohl auf die griechische Herkunft des Wortes Isthmus, dessen heutige Verwendung wie auch auf Hypothesen imaginärer Landbrücken mit einem Link zum Artikel Landbrücken-Hypothese eingehen könnte (es gibt keinen Begriff Isthmus-Hypothese). --Oltau  09:35, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
(nach BK): Eine Verschiebung von Landbrücken-Hypothese auf Landbrücke halte ich auch nicht für sinnvoll. Landbrücke ist eine geographisches Objekt, während ersteres eine Hypothese ist. Im Moment leiten Landenge und Landbrücke auf Isthmus weiter. Eine Verschiebung von Isthmus auf Landenge statt Landbrücke wäre also auch möglich. Daher finde ich den jetzigen Zustand als befriedigend. Es stellt sich die Frage, ob Landbrücke (Paläogeographie) als Weiterleitungs-Klammer-Lemma erhalten werden soll. Denn das ist in meinen Augen ein Löschfall. --Of (Diskussion) 10:16, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Problem ist, dass ein Isthmus und eine Landenge zwar Landbrücken sind, aber die engsten Stellen dieser Landbrücken beschreiben, während Landbrücken weiter gefasst werden können (eigenes Lemma möglich). Zu unterscheiden sind dabei jedoch reale und (erwiesenermaßen) historisch reale Landbrücken von imaginär angenommenen Landbrücken. --Oltau  11:07, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer, das Lemma steht schon richtig, wo es steht, denkt man an den Isthmus von Kra, den Isthmus von Panama, den Isthmus von Korinth oder den Isthmus von Tehuantepec. Warum allerdings Isthmus von Sues auf Sueskanal weiterleitet, ist mir nicht ganz klar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:31, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ich halte das gleichsetzen von isthmus (landenge) und landbrücke für falsch: die landbrücke vom europäischen festland auf die britischen inseln in der letzten eiszeit war kein "Istmus von Calais/Dover", da war schlicht der ärmelkanal trockengefallen, in weitem ausmaß, wie man annimmt: so wenig eine landenge, wie die norddeutsche tiefebene eine "landenge zwischen mittelgebirgsschwelle und skandinavien" ist (was sie in der nachschau gewesen sein wird, wenn das wasser doch mehr steigt als angenommen). der begriff sollte also weniger geographisch, als historisch-geowissenschaftlich erklärt werden, und strenger abgrenzung zu land"enge", da typischerweise ganze flachmeere trocken fallen: landengen sind eher eine charakteristische erosionserscheinung, landbrücken nicht: dass man da naturgemäß im bereich der rekonstruktionen und hypothesen ist, ist klar. der artikel steht also wirklich ganz gut --W!B: (Diskussion) 12:52, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vermutlich muss man Landenge und Landbrücke wirklich auseinander halten. Landengen gibt es auch an Orten, die gewöhnlich nicht als Landbrücke bezeichnet werden. Auffallen tut dieses besonders beim Nord-Ostsee-Kanal. Die geographischen Erscheinungsbilder sind zwar ähnlich, aber die menschengeprägte Bedeutung der Begriffe hat vollkommen unterschiedliche Hintergründe. Und wenn es in der letzten Eiszeit schon Containerfrachtschiffe gegeben hätte, hätte es auch einen "Istmus von Calais/Dover" gegeben. ;-) --Of (Diskussion) 13:24, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 zum Oberförster. Bei Landbrücke gehören auch übertragene Bedeutungen wie die Neue eurasische Kontinentalbrücke oder Seidenstraße rein, die bislang bei Landbrücke (Hypothese) mehr recht als schlecht reinpassen. Der geomorphologische Isthmus allein reicht dafür nicht, der mit "Landenge" deutlich besser übrsetzt und wiedergegeben ist. W!B: sollte sich Doggerland nochmal ansehen, das wurde und wird als eigenständige Landbrücke bzw sogar eigenständiges steinzeitliche Region angeshen, sowas wie "nur der Ärmel trocken gefallen" trifft nicht die Bedeutung |Serten DiskTebbiskala : Admintest 21:29, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
ich meinte auch im weiteren sinne, zwischenzeitlich - am übergang von doggerland zu heute - wird der "proto-ärmelkanal" halt doppelt so lang gewesen sein, und sich an der insel doggerbank vielleicht sogar aufgeteilt haben: historische geographie darf man nie als statischen zustand sehen: irgendwann hat der ärmelkanal ja als solcher "begonnen", wie jedes land und meer, und irgendwann wird er auch wieder mal enden, vielleicht zwischenzeitlich als landenǵe --W!B: (Diskussion) 16:58, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Landbrücke (Geopolitik) ist, wie der Artikel ja auch sagt, eine ganz andere Bedeutung. Ich stell mal einen Auslagerungsantrag... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:13, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Auslagerungsantrag brauchts sowieso. Ich finds halt abstrus, wenn da andauernd versucht wird, übertragene Bedeutungen aus dem klammerfreien Lemma rauszuhalten. Das ist völlig gegen die Regularien, a) was Artikel allgemein angeht, und b) auch zu Artikelnamen. Entscheidend für die Benennung sind die hauptsächlich gebräuchliche bedeutung, übertragene (oder wie die herrschaften behaupten "imaginäre") bedeutungen werden in diesem Fall laut der Allwissenden (allgemein wie Scholar) häufiger gebraucht, sie gehören selbstverständlich auch zum Artikel. Serten DiskTebbiskala : Admintest 17:18, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Übertragene Bedeutungen werden in eigenen Artikeln behandelt, nicht alle Bedeutungen in einem Artikel. Dafür gibt es Wikipedia:Begriffsklärung. --Oltau  19:52, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Da es jetzt einen Artikel Landbrücke (Geopolitik) gibt, habe ich aus der Weiterleitung entsprechend der o. g. Definition eine Begriffsklärung angelegt. --Oltau  12:08, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
auch eine möglichkeit. ich hab sie noch gestrafft: WP:BKV, hinweis so knapp wie möglich, was es genau ist, erklärt der zielartikel, die bks gibt nur handreiche zur unterscheidung der begrifflichkeiten für den leser, eine abgrenzende schnellreferenz
und die neue klammer "(Paläogeographie)" ist natürlich super --W!B: (Diskussion) 16:58, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz wird nicht dargestellt. Kein komerzieller Tonträger (bisher nur Demos), kein Discogs Eintrag, kein Eintrag bei Laut.de usw... Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 09:10, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

PR-Text einer Band in Vorbereitung auf ein vermutliches Debutalbum? LÖSCHEN VINCENZO1492 10:18, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei der Diskografie ist die Relevanz nach RK auch garnicht darstellbar. Löschen und nach erfolgter Album-VÖ gegebenenfalls wieder herstellen lassen. --Headlocker (Diskussion) 10:50, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Schließe mich an - mit einer Korrektur von Headlocker: und nach erfolgreicher Album-VÖ gegebenenfalls wieder herstellen lassen. VINCENZO1492 11:53, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ihr dürft den Artikel gerne bei mir im BNR parken bis die VÖ stattgefunden hat. Informiert bitte den Artikelersteller (falls es keine IP ist), dass er/sie den Artikel dort wiederfindet und überarbeiten kann. Kann man eine Verschiebesperre einbauen? --Goroth Stalken 15:41, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien deutlich unterschritten. Selbsteintrag. --EH (Diskussion) 11:04, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gehört imho in den Artikel zur Nationale Suisse eingebaut. --Label5 (Kaffee?) 11:36, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Selbsteintrag ist bislang kein Löschgrund. Außerdem fehlt der Querverweis, warum ein User, der sich "ORCA Services AG" nennt, mit Europäische Reiseversicherung AG identisch sein soll. Nach meinen biologischen Verständnis kann eine juristische Person ferner keine Tastatur bedienen, höchstens ein Beauftragter. Aber dann ist es kein "Selbsteintrag". --87.180.127.44 11:40, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir sind die Beauftragten, das stimmt. Auch das Argument der Integration in Nationale Suisse ist verständlich. Allerdings ist die Europäische Reiseversicherung (Schweiz) eine eigenständige juristische Person und wie aus dem Inhalt ersichtlich wird, Reiseversicherungs Pionierin in der Schweiz. Hat also für die Schweizer Versicherungsgeschichte erhebliche Relevanz. --OSE (Diskussion) 13:30, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Reiseversicherungs Pionierin? Würde mir einen Auftragsschreiber mit besserer Rechtschreibkenntnis suchen. Wenigstens sind sie ehrlich. --Kazuma (Diskussion) 17:48, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt aber wirklich kein Löschgrund oder? Was hättest du denn gerne? Reiseversicherungs-Pionierin oder Reiseversicherungspionierin. Es geht um das Löschen eines Artikels. Da darf doch eine gewisse Sachlichkeit vorausgesetzt werden, oder? --OSE (Diskussion) 10:42, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass es eine belegbare Abgrenzung zur Wahlforschung gibt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:06, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist wohl die Abstimmungsforschung in der Schweiz gemeint, einen Einbau in Wahlforschung würde den Artikel sprengen. Eigenes Lemma als «scheizbezogen» behalten.--Search and Rescue (Diskussion) 12:36, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
halte ich für unzulässig, da sie definitiv nicht schweizbezogen ist, sonden die schweiz nur (das aber naturgemäß) führend: sollte im gegenteil noch etwas mehr in den kontext Direkte Demokratie – in strengerer abgrenzung zu sonstigen demokratischen mechanismen – gehalten werden: eine abstimmung hat eben ganz eigenständige prinzipen im vergleich zu wahlen. also natürlich behalten --W!B: (Diskussion) 12:58, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Larifari, Hü & Hott, weder Fisch noch Fleisch, Wischi-Waschi, wenn man das liest. Irgendwie ist das ein Teil der Politikwissenschaft und Wahlforschung, zu der man ein paar Dinge aus anderen Disziplinen mischt, und schon braucht man eine neue Verpackung dafür, also neues Wort, und dann natürlich das Lemma in WP. Letzlich klingt es, dass versucht wird eine Teildisziplin (so selbst benannt im Artikel!) aufzuwerten und relevanter zu machen als sie in Wirklichkeit ist und das durch einen bestimmten Begriff zu verfestigen. Wenn ich den Artikel durchlese werden zuhauf Methoden der Politikwissenschaften beschrieben, was Neues erfährt man nicht wirklich. Trotzdem steht ein anderer Begriff oben drüber. Ich würde in einem Satz denken: Das Erforschen von Abstimmungsverhalten verschiedenster Bevölkerungsgruppen - auch unabhängig von politischen Wahlperioden und der klassischen Wahlforschung - hat sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts und parallel zu der immer stärkeren Entfaltung der Elemente der direkten Demokratie, zu einer immer wichtigeren Teildisziplin der Politikwissenschaft entwickelt. In diesem Artikel steht für mich genau das gleich, nur sehr viel länger und mit viel blablabla. So ein bißchen: Hauptsache die Seminararbeit für Politik ist mit viel, viel, viel Text gefüllt. Ich frag mich ob das wirklich notwendig ist. Besser LÖSCHEN finde ich VINCENZO1492 13:26, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich lese es so, dass ein schweizer Lehrstuhl seine Wahlforschung Abstimmungsforschung nennt. Evtl. meint man dort auch eine Abgrenzung sinnvoll vornehmen zu können (die im Artikel nicht dargestellt ist). Jedenfalls scheint diese Abgrenzung nach den Belegen im Artikel nicht etabliert oder belegbar. Daher WP:Begriffsetablierung - löschen --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:50, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir scheints schon so, als ob Abstimmungsforschung etwas anderes darstellen soll als Wahlforschung, bzw. letzteres ist ein Teilgebiet vom ersteren. (z.B. wenn man das Wahlverhalten in einer WP:MB analysieren wuerde, waere Wahlforschung ein schlechter Ansatz - waehrend das Verhalten, Aktivieren von Interessengruppen, Darstellung von MB bei WP:MB unter Abstimmungsforschung fallen wuerde). Zwei wesentliche Fragen bleiben aber: a) Ist das Lemma eine WP:Begriffsetablierung ? (nehmen wir mal an, es waere ein neuer Begriff, der in einem kleinen Forschungsfeld in der Etablierung ist (Lehrstuhl in d. Schweiz), waere dies m.M. nach noch akzeptabel) aber b) der Artikel unter dem Lemma verfehlt komplett die Darstellung, worueber der Begriff eigentlich geht. Dies wird durch die fehlende Angreznung zu Wahlforschung, durch die beleglose Diskussion und durch meine versuchte Interpretation des Begriffs belegt. d.h. 7 Tage um den erheblichen Mangel zu korrigieren - ansonsten loeschen --DAsia (Diskussion) 17:23, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Cilentano (SLA)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Globaler Alexa Rank: 5.364.321, Sites Linkin in: 17, ca. 130 deutsche Googletreffer, keine weitere überregionale Rezeption. Andere Meinungen? Mikered (Diskussion) 11:11, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine PR-Abbinder als Firmentext einstellen, und das wars? WP ist keine Werbepedia. LÖSCHEN VINCENZO1492 11:56, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --XenonX3 – () 18:22, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikelstummel nicht erahnbar. -- Der Tom 11:31, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Jedoch ein gültiger Stub, der auch relevant ausgebaut werden kann. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 11:41, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein gültiger WP:Stub stellt die Relevanz bereits dar, was dieser nicht tut. Demnach löschen. -- Der Tom 11:54, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo ist da ein "gültiger Stub"? Man kann ganz schwach vermuten, was die Firma überhaupt macht (künstlerisch gestaltete Parfümfläschchen?) Sonst erfährt man weniger als nichts 93.122.64.66 12:05, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
So wie es jetzt dasteht sehr problematisch. Unter diesem Lemma würde ich die Glasobjekte des René Lalique und die in einem besonderen Stil hergestellten Produkte seines Unternehmens (und die Nachahmungen) vermuten. Nicht aber das Unternehmen, das wahrscheinlich auch nicht so firmiert. Sowohl die Objekte wie auch das Unternehmen halte ich für relevant, aber da fehlen ein paar Kilobyte Text und ein paar Kilobyte Belege. --Cimbail (Diskussion) 12:41, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dafür haben wir auch eine QS um so etwas auszubauen, vor einiger Zeit wurde eine Whisky-Flasche die von Lalique hergestellt wurde bei einer Sotheby 's Auktion für den Rekordpreis von 628.000 $ (US-Dollar) versteigert. Also so irrelevant scheint das Unternehmen nicht zu sein. Daher als gültiger Stub behalten . --Search and Rescue (Diskussion) 12:48, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Cimbail: es geht um ebenden Rene und die von ihm gegründete Firma.
@Search and Rescue: bitte Artikel zu Rene Lalique lesen. Die Flasche bei Sotheby's war bestimmt von ihm.
Den einen Satz aus dem Firmenlemm schlicht in den Artikel zu René Lalique einfügen und gut. 1. Würde der Artikel bestimmt nichts grandios Neues zu Tage bringen, was im ausführlichen Artikel zum Gründer noch nicht erwähnt wurde. 2. Frage ich mich, warum mehrere Firmengründungen im Artikel zu Rene L. erwähnt werden, aber diese nicht??? 3. Die Firma Lalique wird in den nächsten Wochen nicht Weltmarktführer. Also: Ein Satz (mit Beleg) in den Artikel über den Rene, ggf. Weiterleitung auf den Rene oder ganz LÖSCHEN VINCENZO1492 12:56, 11. Feb. 2014 (CET).[Beantworten]
+1 Ich war schon rundum informiert. Wenn die Welt perfekt wäre gäbe es tolle Artikel zu René Lalique, zu dem von ihm geschaffenen Stil und die Objekte Lalique (Glasmacherei), und einen Artikel zu Lalique seine Firma, die auch so ähnlich heißt, denn das Unternehmen existiert (mutmaßlich) seit 68 Jahren ohne den Gründer und ist sehr wahrscheinlich eigenständig relevant. Der hier vorliegende Stub ist insgesamt (noch) zu wenig. Ich schließe mich mangels vorhandener Inhalte dem Vorgänger an, bitte ggf. den Link auf der BKS Lalique beachten, --Cimbail (Diskussion) 13:07, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Service: The Macallan 'M' achieves a New World Record price at US $628,000 at Sotheby's Hong Kong.
Ich stelle mir gerade die Frage, wer einen Dekanter mit dem Gewicht eines fast vollen Putzeimers braucht und das zu einem Preis, für den er eine ganze Destillerie kaufen kann. Aber das ist wohl eher kein Thema für die LD. Wohl aber die Bekanntheit und offensichtlich auch die Begehrtheit der Marke Lalique. Schade, dass der fr-Artikel auch nicht weiterhilft. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 14:08, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
behalten und QS. siehe u.a. hier [4] Zitat Herausragende Lalique-Sammlungen werden weltweit ausgestellt, insbesondere im Gulbenkian-Museum in Lissabon, im Musée des Arts Décoratifs in Paris oder im Lalique-Museum im japanischen Hakone, welche hauptsächlich Schmuckstücke von René Lalique umfassen. oder hier [5] Ist als dekorative Kunst in etwa mit Meisner Porzellan zu vergleichen. Ist in "History of Industrial Design" Band 2, 1990 Electa, Milan verzeichnet, auch ohne Rene relevant, da ungebrochene Tradition, Relevanz und künstlerische Qualität vergleichbar mit Tiffany oder Orrefors_Kosta_Boda--Designtheoretiker (Diskussion) 15:46, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Lalique reproduziert die Designs von René. Seit den 90ern gibt es auch ein paar Gebrauchsartikel aus Glas, aber keine vom gleichen künstlerischen Stellenwert. Es reicht völlig, das Unternehmen beim Künstler abzuhandeln. Denn auch die Ausstellungen beziehen sich auf René, nicht auf das verbliebene Unternehmen. Yotwen (Diskussion) 15:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Designtheoretiker: bitte trennen: Deine Quellen beziehen sich auf René Lalique, aber bzgl. des hier diskutierten Lemmas (Firma Lalique) findet sich dort nichts Verwertbares. Daher: ein Satz beim Künstlerlemma reicht. (Und mal ne Quelle finden, in dem das Gründungsjahr der hier diskutierten Firma drin steht), denn wenn ich das Lemma zu Rene lese klingt es als ob die Firma in Wingen 1908 und nicht 1888 gegründet wurde!? Firmenlemma LÖSCHEN und stattdessen Künstlerlemma ERWEITERN VINCENZO1492 17:37, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nop die Firma hat ein breites aktuelles Angebot, nicht nur Repliken von Rene, Sohn Marc und seiner Enkelin Marie-Claude Lalique (die drei Firmenleiter bis zum Verkauf). aktuell im Angebot [6] by Jean-Michel Jarre, [7] by James Suckling … Museumskatalog habe ich nicht, aber da steht (wie bei Meissen) sicher jeweils auch die aktuellen Designer drin. Einfach mal hier lesen [8] . Zudem wurde die Firma 1994 an Poche verkauft, also nicht mehr im Familienbesitz. Das reicht für die eigene Relevanz, auch wenn arger Stup. Quelle für Firmengründung: habe grade keine Fachliteratur für Glas zur Hand.--Designtheoretiker (Diskussion) 18:30, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Um Himmels Willen, jetzt soll nun auch noch der Rolls Roys unter den Glasmanufakturen gelöscht werden. Neben Daum, Baccarat in fast jedem Top-Design-Museum vertreten. Wer hier an Irrelevanz denkt, der möge sich doch bitte mal spaßeshalber die Shopliste anschauen: Kadewe, Düsseldorfer Kö, Galeries Lafayette, Kaufhaus Printemps, Bergdorf Goodman und Bloomingdale's sind nun mal keine 1€-Shops und Bahnhofsstrassenlagen. Und hier die kühne Behauptung aufzustellen, dass Lalique nur reproduzierte Designs von René Lalique herstellt und das moderne Design keinen künstlerischen Stellenwert hat, ist zwar ein netter Versuch die Löschung zu beschleunigen, aber leider komplett haltlos. Wir verschieben ja auch nicht Cartier auf Louis Cartier, obwohl die Cartier Tank immer noch hergestellt wird. Gerne nehme ich den Artikel in den BNR (dort bin ich gerade mit einer wesentlich kleineren Glashütte befasst - der Rheinischen Glashütte Ehrenfeld - aber die kann ja warten.) Bitte auf alle Fälle überlegen, ob das Lemma nicht etwas besser gefasst werden kann...(Glasmacherei) klingt ja wirklich schauerlich. Selbstverständlich behalten - und zum wiederholten Male: schlechte Qualität ist kein Löschgrund, vielleicht kann man es ja erst einmal mit der QS versuchen. Permanent unter Zeitdruck die relevanten Artikel aufzuhübschen macht einfach keinen Spaß. Geolina mente et malleo 19:21, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Designtheoretiker: das ist ja plötzlich was ganz anderes als in den vorher erwähnten Quellen. Und: relevant. Danke.
@Geolina: das klingt ja auch völlig anders als alles andere vorher. Deine ausführlichen Infos waren nicht auf die Schnelle im Netz parat, die (deutschsprachige) Firmenwebsite sagt praktisch nichts über die Geschichte aus. Wenn das der Rolls Royce ist (oder auch nur Rover) revidiere ich meine Meinung gerne und plädiere dafür Deine Vorschläge anzunehmen: QS, Titelanpassung (würde man das nicht üblicherweise Glasmanufaktur betiteln?), ggf. Transfer in BNR? Und wenn das noch gut in Verbindung mit René, dessen Sohn Marc und der Enkelin Marie-Claude sowie Fa. Poche gebracht wird, wie von Designtheoretiker beschrieben, dazu Jean-Michel Jarre, Suckling und dem Durstlöscher Macallan M und anderen Manufakturprodukten, sieht das doch schon völlig anders aus. Also jetzt sage ich: BEHALTEN VINCENZO1492 20:41, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Verschieben auf Lalique (Unternehmen), weil Lalique erst mit Schmuck angefangen hat, dann mit Parfümflakons und erst später sich mit Glas und Glasdesign beschäftigt hat. Da aber auch heute noch der Konzern die Sparten Parfüm / Schmuck / Glasdekoration / Kunst betreibt, würde ich die Glassparte nur ungern einzeln darstellen. Meinungen? Geolina mente et malleo 21:56, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja! VINCENZO1492 22:55, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
jau verschieben gerne (innerhalb ANR), dann sofort LAE. Und 6 Monate Zeit lassen zum Verbessern, dieses auch explizit in die Dis schreiben, gerne mit QS-Baustein. Sehe ja ein, dass LAs notwendig sind, aber die Relevanz ist erstmal festgestellt, für die QS brauchts in der Realität eben Zeit.--Designtheoretiker (Diskussion) 01:06, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Am ausbau würde ich mich gerne beteiligen. dafür veröffentliche ich gerne mal ein "lemma" weniger und sollte auch vor 6 monaten zu "erledigen" sein --Ifindit (Diskussion) 03:01, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
100 % wie Geolina, die ist offenbar näher dran mit der Glasmanufaktur huhu, Heliosgelände? Ich bin da aufgewachsen!. Und ich habe leider zu viele offene Großbaustellen um selbst noch hierfür zu graben. Schön, dass die eine oder andere LD konstruktiv verläuft. --Cimbail (Diskussion) 12:56, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier handelt es sich um eine etwa 10x im Jahr gesendete Radiosendung eines lokalen Radiosenders, bei der sich mir die enzyklopädische Relevanz nicht erschließt. Bitte hier klären oder erläutern.--Label5 (Kaffee?) 11:34, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn man nicht mal bis vier ("4") zählen kann, sollte man keine LA stellen: ungültiger LA. Außerdem ist die Relevanz im Artikel deutlichst dargelegt. Wenn es dem LA-Steller sich "nicht erschließt", könnte er den Artikel auch mehrfach lesen. Oder soll man eine Midi-Datei erstellen? Natürlich Schnellbehalten. Der nächste bitte LAE! --87.180.127.44 11:45, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach der liebe IP-User kann nicht zählen? Traurig, aber danach hat hier gefragt. Erkläre doch aber einfach mal wo diese Relevanz versteckt ist, die ja so deutlich sichtbar sein soll. --Label5 (Kaffee?) 13:24, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich kann zählen. Aber der LA-Steller behauptet wahrheitswidrig "10x im Jahr" (in Wirklichkeit: 2008= 4x, 2009= 4x 2010=4x, 2011= 4x, 2012=4x etc). PA entfernt --Label5 (Kaffee?) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET) Wer die Relevanz wirklich vorgelesen haben möchte, sollte endlich hier aufhören. Und zählen üben. Der Satz "aber danach hat hier gefragt" ist ebenso unverständlich! --87.180.127.44 14:36, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Artikel steht, die Sendung wird alle 5 Wochen gesendet. Wiewiel Wochen hat das Jahr? Also lügt der Artikel und die Sendung ist vollkommen irrelevant und es ruft nach SLA. Und jetzt troll Dich! --Label5 (Kaffee?) 15:03, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
PA entfernt --Label5 (Kaffee?) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET) Von "Wochen" war nie die Rede! --87.180.127.44 17:32, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Sorry, da steht jeden 5. Donnerstag, also komplett irrelevant und SLA-fähig. Aber die IP will uns ja noch die Relevanzdarstellung zeigen. --Label5 (Kaffee?) 15:13, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
PA entfernt --Label5 (Kaffee?) 19:28, 11. Feb. 2014 (CET) Da steht "seit November 2007 regelmäßig am jeweils fünften Donnerstag eines Monats". D.h. wenn 5 Donnerstage in einem Monat auftreten. Wenn Dir das zu hoch, und Du weder zählen, noch lesen, bzw den Sinn verstehen kann, dann sage mir nicht, dass ich mich trollen soll. Klemmt diesen sinnlos-immer-rechthaberisch-und-uneinsichtig-Diskussionaccount endlich mal dauerhaft ab! --87.180.127.44 17:32, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Sendung auf einem irrelevanten Sender, die mal in der Kulturzeit erwähnt wurde. Aha. War es das schon? Klar ist eine Sendung, von Stotterern gemacht, eine Besonderheit, aber das soll schon reichen und dann noch für schnellbehalten? Naja... --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 11:55, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
LORA München ist nicht irrelevant, sonst schnell einen LA. Folglich ist deine ganze Argumentation falsch. DestinyFound (Diskussion) 11:58, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Episodenliste ist irrelevant, schon allein weil nicht alles eigenständige Werke, wie in Diskographien oder Filmographien. Die Folgen von 50 Jahre aspekte findet man ja auch nicht hier (und haben hier auch nix zu suchen). Füllmaterial um den Artikel länger und relevanter erscheinen zu lassen.
Von den drei Redaktionsmitgliedern ist auch keiner WP-relevant, weiß nicht warum die genannt werden müssen. Und Kontaktdaten kann man auf der Homepage des Senders / der Sendung nachgucken. Und dann noch die Berufsbezeichnung: Logopädin in Ausbildung - also bitte, daß weckt erstmal kein Vertrauen, wenn diese Info als relevant für WP gehalten wird...
Die Erwähnung bei 3Sat macht den Kohl auch nicht fett. Soll jetzt über alles was im deutschen Fernsehen berichtet wird ein WP-Artikel entstehen?
LORA ist schon relevant, aber mit einem Sender nicht jede Sendung desselben.
Das allererste (aber nicht einzigste) Relevanzelement für eine Radio- / Fernsehsendung (oder Printpublikation) fehlt komplett: Reichweite??
Meines Erachtens gehört das in drei Sätzen im allgemeinen Artikel zum Stottern untergebracht, und zwar hier: Stottern#Öffentliche_Wahrnehmung
Ergo LÖSCHEN VINCENZO1492 12:17, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Es geht um den Artikel einer Sendung und nicht um einen Teilaspekt - eine Episodenliste - davon.
  • Ob Redaktionsmitglieder im Aritkel erwähnt werden oder nicht, spielt bei der Relevanzbeurteilung einer Sendung ja nun wirklich kein Rolle.
  • Erwähnungen in anderen Sendungen können unter Umständen ein Indiz für die Relevanz sein und gehören deswegen unter Umständen als Relevanzdarstellung in den Artikel.
  • Wir haben keine Relevanzkriterien für Radio- und Fernsehsendungenm, damit kannst du also nicht argumentieren. DestinyFound (Diskussion) 14:34, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Für mich als Autorin ist vor allem der Innovationscharakter der Sendung ausschlaggebend für ihre Relevanz. Die wichtigsten Inhalte können aber gerne auch auf der von Vincenzo angegebenen Stelle untergebracht werden, eventuell wäre es ja auch sinnvoll den Beitrag über Radio Lora zu erweitern. Ich werde mich bei LORA noch erkundigen, ob die noch Daten zur Reichweite haben. --Kritzolina (Diskussion) 14:33, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Serie, die über 6 Jahre kontinuierlich läuft, die eine der ersten zu diesem Thema ist, über die von anderen Sendern berichtet wird, soll irrelvant sein? Schnellbehalten! --87.180.127.44 17:32, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Du scheinst eine eigenartige Vorstellung von Kontinuierlich zu haben. Sicher nicht Schnellbehalten, sondern eher Schnelllöschen wegen nachgewiesener Irrelevanz. --Label5 (Kaffee?) 18:05, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
23 Sendungen von jeweils 1 Stunde über mehr als sechs Jahren und das live ist für Dich nicht kontunierlich? --87.180.127.44 18:19, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@DestinyFound: * Natürlich geht es nicht um Teilaspekte, aber ohne die unnötigen Infos 'Episoden' & 'Redaktion' ist der Artikel weniger als die Hälfte im Umfang. Und was dann inhaltlich bleibt, kann in ein paar Sätzen beim Lemma Stottern untergebracht werden.
  • Richtig: Erwähnungen in anderen Sendungen können unter Umständen ein Indiz sein. Drei Relativierungen in fünf Wörtern, denen ich zustimme, aber unter diesem Unmständen kann das Indiz keine Revelanz belegen. Kulturzeitthemen sind nicht automatisch WP Themen. Eine breite öffentliche Rezeption der Sendung mit Millionen von Kontakten ist nicht belegt.
  • Mag sein das in WP noch kein Verwaltungsvorgang für die Revelanzkritieren von Radio- & Fernsehsendung angelegt wurde. Aber zu behaupten, es gebe keine Argumente für die Relevanz von Radio- & Fernsehsendungen, weil in Wikipedia kein digitaler Verwaltungsakt vorläge ist hanebüchen. Schließlich sind wir hier nicht beim Wikiamt. Und trotz des fehlenden Verwaltungsaktes gibt es Kriterien für die Relevanz von Sendungen und damit kann ich sehr wohl argumentieren. Und Reichweite ist ein Relevanzkriterium - denn was hilft eine Innovation, wenn sie keiner mitbekommt?
  • Der Verweis auf The Kings's Speech im Lemma belegt zusätzlich das dieses gut zu der vorgeschlagenen Stelle bei Stottern passt, dort wird The King's Speech ebenfalls aufgegriffen. Und es wurde nicht von anderen Sendern berichtet, sondern von einer Sendung eines Senders.
@IP87.1etc.pp. Die Länge ist nicht entscheidend, es gibt bei den OKs und FKs in ganz Deutschland Sendungen mit viel längerer Laufzeit. Trotzdem werden die meisten keinen Artikel bekleiden.
@Kritzolina: der Innovationscharakter hat natürlich Revelanz, da stimme ich Dir zu, aber ich frage wie im Artikel noch mehr substantieller Inhalt als ein paar Sätze kommen soll. Die beschreiben schon alles wichtige, selbst beim LORA-Artikel findet man nix zu der Sendung, da würde ein Hinweis auch passen. Mehr Inhalt kann man nur bekommen, wenn man sich inhaltlich mit den Sendungen beschäftigt, aber hören ist auf WP ja nicht. VINCENZO1492 18:30, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gab übrigens auch eine weitere Berichterstattung über Schöner Stottern in den Medien - im Mai 2010 wurde die Sendung in einem Beitrag des Gesundheitsmagazins auf BR5 aktuell besprochen. Ich finde aktuell allerdings leider keine Belege dazu. Falls das die Relevanz in Euren Augen erhöht, buddel ich nach den Belegen. --Kritzolina (Diskussion) 19:29, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

BR5 ist allerdings auch kein deutschlandweiter Sender. Würde also nur bedingt was bringen, aber baue den Artikel ruhig aus. Evtl. überzeugt er mich ja doch noch. --Label5 (Kaffee?) 20:44, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht: Radio Lora hatte 2013 bei den Radiohörern in München einen Marktanteil von 0,1 % - für den ganzen Sender, hier geht es sogar nur um eine einzelne, unregelmäßige Sendung. Die Relevanz von Medienprodukten bildet sich m. E. typischerweise durch Reichweite und/oder Wirkung, beides ist hier ziemlich eindeutig nicht gegeben. Sechs Jahre ist auch keine besonders lange Tradition, ein paar Medienerwähnungen während dieser Zeit keine hohe Rezeption. Und ungewöhnlich zu sein ist für sich allein kein Relevanzindiz. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:49, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Projekt ist bemerkenswert, egal wieviele % Marktanteil es hat - ansonsten koennen wir bald jedes Medienformat loeschen aussed DSDS und Dchungelcamp - oder? - behalten Raffzahn (Diskussion) 17:37, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Schwer verständlicher Text der eigentlich keine Informationen enthält, die irgendwem weiterhelfen. Kurz unzureichende Artikelqualität ohne erkennbare Relevanz. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 11:50, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie es schon in der QS steht, sollte Lemma wegen unterschiedlichen Transliterationen auf jeden Fall geprüft werden. Die Wikidata-Links deuten jedoch auf Relevanz hin. Löschgrund ist nicht erkennbar, ein Tag in der QS und schon ein LA ist übertrieben. Behalten da gültiger Stub. --Search and Rescue (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Damn, ist heute Welttag der PR-Versuche in WP? Und dazu: I don't begreif was dieser Artikel meinen soll. Gut, ein IPler will seine Organisation bewerben!?! Das hat doch jemand geschrieben, der Mitglied ist oder zumindestens Assoziationskontaktbegleitungsbeauftragter und das überall in allen WPs breittreten soll. Komplett unverständlich, und das hat nichts mit Transliterationen zu tun, sondern weil mit Nabelbeschaublick beschrieben, und dann sind noch fünftausend Gedankengänge impliziert, die keiner nachvollziehen kann, Informationen, bei der nur Fachleute wissen, was gemeint sein kann und das alles dann munter in die Welt hinausgetragen.
Ich hatte heute morgen eine Konversation, die mich genauso ratlos zurück gelassen hat wie dieser Artikel: Er:<<Entschuldigung, hast mal ne Kippe für mich?>> Ich: <<Sorry, aber ich bin Nichtraucher!>> Er: <<Ah cool, gibst mir trotzdem eine?>>.
Ergo Kopfschütteln und LÖSCHEN VINCENZO1492 12:39, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevant ist die Organisation allemal, sie ist mit ca. 80.000 Mitgliedern [9] der größte Jugendverband in Israel. Behalten, sofern das in sieben Tagen ausreichend überarbeitet wird. --jergen ? 12:40, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
und wieso schreibt Messina das alles nicht? 93.122.64.66 12:48, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf den Originaltext. Jetzt ist es also auch noch URV, da es 1:1 übersetzt wurde von dort (leider nicht unbedingt sinnwahrend). Dann warten wir also mal ab, ob jemand einen URV-freien Artikel schreiben mag. Bitte danach die Versionslöschung nicht vergessen. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 12:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Weil es eigentlich keine Rolle spielt, dass Messina mal wieder einen unzureichenden Artikel im freien Flug abgeworfen hat, können wir auf die Erwähnung auch verzichten, oder? --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 12:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Organisation mit 80.000 Mitglieder in Israel ist relevant in Israel, aber automatisch relevant für den deutschsprachigen Raum?? Wieso? Reicht es dann nicht in der deutschsprachigen WP zu der übergeordneten Organisation Histadrut - für die ein Artikel existiert - einen Satz hinzuzufügen a la: die 19xx gegründete Jugendorganisation <<HHNetc.pp.>> hat rund 80.000 Mitglieder (Stand: 20xx). Die Politiker / Präsidenten Rabin, Peres und ABC sowie EFG waren auch Mitglieder oder so ähnlich. - Dazu Beleg und gut is, oder? VINCENZO1492 13:04, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Alleine die Aussage von Benutzer:Vincenzo1492: Eine Organisation mit 80.000 Mitglieder in Israel ist relevant in Israel, aber automatisch relevant für den deutschsprachigen Raum?? , zeigt schon recht deutlich aus welcher Ecke hier diskutiert wird. Keine weitere Diskussion mehr erforderlich! --Search and Rescue (Diskussion) 13:52, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Aus welcher Ecke wird denn bitte diskutiert? Mach mich bitte nicht für Deine geistigen Reflexe verantwortlich. Dein Satz impliziert, dass Du mir etwas unterstellen möchtest, weil ich die Wörter "deutschsprachig" und "Israel" in einem Satz verwende. Das sind Deine "recht deutlichen" Vorurteile, nicht meine. Solltest Du auch nur ansatzweise so über mich und meine Aussage gedacht haben, wie es Dein geschriebenes Wort impliziert, solltest Du auch die Größe haben Dich zu entschuldigen. Wenn Du etwas zweideutig zu verstehen meinst, kannst Du mich gerne drauf ansprechen, aber spare Dir Deine Unterstellungen wenn Du nur einseitig denken willst und dann meinst Du müsstest dieses Einseitige auch noch auf mich projezieren (schließlich schreibt Du noch Keine weitere Diskussion erforderlich, was die einseitig Reflexe noch bestätigt). Ich habe lediglich Fakten genannt, und auch einen konstrukiven Vorschlag gemacht für einen Artikel, der in der Löschdiskussion ist. Ich hätte in anderem Zusammenhang genauso schreiben können: Eine Organisation mit 80.000 Mitglieder in Frankreich ist relevant in Frankreich, aber automatisch relevant für den spanischsprachigen Raum??" VINCENZO1492 14:19, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mal Nachdenken lieber Vincenzo. Der neutrale Standpunkt (kurz NPOV) ist eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia. Der neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt aus Wikipedia- herauszuhalten. Wenn du persönlich 80.000 israelische Mitglieder im Vergleich für die deutsche Wikipedia als fraglich bezeichnest ist es schon eine sehr verwunderliche und gewagte Ansage. 80.000 ist auch bestimmt eine signifikante Mitgliederzahl und somit egal aus welchem Land die Menschen stammen und eine polische Zuordnung ob nun Israel oder Deutschland ist ebenso unerwünscht und auch kein Löschgrund weil diese Mitglieder aus Irael stammen. --Search and Rescue (Diskussion) 14:41, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht nur sachliche Darstellung, auch sachliche Diskussion wäre sinnvoll – und das "aus welcher Ecke" ist sicher alles andere als sachlich. Alles, was Vinczenzo vorzuwerfen ist, ist eine falsche Relevanz-Betrachtung. -- MacCambridge (Diskussion) 16:48, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
@Vincenzo: Das hätte Cronista jetzt auch etwas freundlicher ausdrücken können: Es ist schlicht so, dass dies hier die deutschsprachige Wikipedia ist, nicht die deutsche Wikipedia und auch nicht die Wikipedia Deutschlands o.ä. Die Relevanz eines Artikelgegenstandes ist unabhängig von Ort und Zeit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:47, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
scheint sich um eine zumindest historisch relevante Organisation zu handeln. 80.000 Mitglieder ist auch nicht wenig in einem Staat von der Größe Israels. Daher eher IMO zunächst mal ein QS-Fall. hier findet sich noch eine Kurzdarstellung, wenn micht nicht alles täuscht. Machahn (Diskussion) 17:21, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
LANGSAM WERDE ICH STINKIG! @Cronista: spar mir Dein Hervorziehen von Verwaltungsakten der Wikipedia, wenn Du sie selbst nicht befolgst, sondern nur dazu benutzt anderen Usern Vorschriften bzw. Vorhaltungen zu machen. DU selbst hattest den NPOV zuvor verlassen, nicht ich. DENN NOCHMALS: Ich weiß ganz genau was ich schreibe und wenn es falsch ist, habe ich auch kein Problem es zu korrigieren. Lese DU doch bitte meine Aussagen BEVOR Du antwortest und und BEVOR Du mir zwischen den Zeilen etwas unterstellen willst. Ich schrieb explizit von der <<<<DEUTSCHSPRACHIGEN>>>> Wikipedia, nicht und nie von der DEUTSCHEN Wikipedia oder von DEUTSCHLAND. Capiche? Das Deutschefixierte und Deutschland ist in DEINEM KOPF passiert (und ich bitte auch PaterMcFly sowie alle anderen Diskutanten zur Kenntnis zu nehmen, was ICH schrieb und was Chronista in seiner Wahrnehmung und seinen Aussagen daraus macht, da es inzwischen ja wohl falsch bei den anderen ankommt). Chronista, DU verfälscht meine Aussagen, weil DU nicht richtig liest, und DU versuchst mir daraus dann Unterstellungen aus DEINER falschen Wahrnehmung heraus zu machen. Es ist nicht verwunderlich und gewagt von mir so etwas zu schreiben, es ist verwunderlich und gewagt, was DU draus machst. Und mir dann noch schreiben 'Vielleicht mal Nachdenken' während es Dir selbst nicht gelingt, tsstss. Ich habe Dir extra eine Tür geöffnet, Dich zu entschuldigen, da ich schon ahnte, das es Dir schwerfällt Fehler einzugestehen. Hatte ich wohl recht. Um Dich (korrekt) zu zitieren: Keine weitere Diskussion mehr erforderlich! So, ausgekotzt, selbst schuld, wenn Du so'n Kram schreibst.
Zur Thematik und auch um den Wahrnehmungssynapsen aller nochmals ganz sachlich zu signalisieren, daß es bei meiner Relevanzfrage nicht um eine deutsch-israelische Frage sondern um eine Frage die DEUTSCHSPRACHIGE Wikipedia betreffend handelt. Wenn man mal vom Herkunftsland der diskutierten Organisation abstrahiert (Chronista argumentierte ja "egal aus welchem Land die Menschen stammen"), was ich ja auch schon in meiner Umformulierung tat (Frankreich / spanischsprachig) und was leider niemand richtig las und beachtete, kann ich die Frage auch nochmal so stellen: Ist eine Organisation, die 1. außerhalb des deutschsprachigen Raumes angesiedelt ist; die 2. die Unterorganisation einer noch größeren Organisation ist, wobei letztere bereits Einzug in die deutschsprachige Wikipedia fand; und die 3. in einem national begrenztem Rahmen 80.000 Mitglieder hat, automatisch für ein eigenes Lemma in der deutschsprachigen Wikipedia relevant? Und dazu meine ich erstmal: NÖ VINCENZO1492 19:48, 11. Feb. 2014 (CET)
Zu deinen Fragen: 1.) außerhalb des deutschsprachigen Raumes: Völlig wurst, ob innerhalb oder außerhalb; Der Begriff X-sprachige Wikipedia umfasst immer die Welt, nie nur Länder oder Sprachräume, egal, ob deutschsprachig, englischsprachig oder gar nauruischsprachig - und hat daher (theoretisch) gleiche Relevanzkriterien; 2.) ob und inwieweit es eine unabhängige oder eine Unterorganisation ist, geht aus dem Artikel nicht hervor, hat aber auf die Relevanz auch wenig Einfluss: JuSos und JuLis etc. sind z.B. auch klar relevant; 3.) Ob national begrenzt oder nicht: 80.000 sind ne ganze Menge. Ein "eigenes Lemma" ist auch keine Auszeichnung, die man sich verdienen muss, sondern schlicht eine Organisationsform der Wikipedia mit dem Ziel, Information übersichtlich darzustellen. -- MacCambridge (Diskussion) 20:28, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zu deinen Fragen:1.) Paris ist auch außerhalb des deutschen Sprachraums, hat aber einen eigenen Artikel. 2.) Der Saarländischer Fußballverband ist auch "nur" eine Unterorganisation des DFB. 3.) Ja, ein Verein mit 80.000 Mitgliedern in einem Land mit 8 Mio. Einwohnern ist eine heftige Marke und alleine deshalb schon relevant. Daher behalten, wenn das in 7 Tagen vernünftig zu überarbeiten ist. --Kurator71 (D) 20:54, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Verein mit 80.000 Mitgliedern ist relevant, egal wo. Früher hatten wir die Regel, daß Vereine ab 1000 Mitgliedern relevant sind, heute wird bezuggenommen auf eine signifikante Mitgliederzahl. 80.000 Mitglieder sind eine signifikante Mitgliederzahl. Und daß die Organisation außerhalb des deutschen Sprachraumes angesiedelt ist, ist nach unseren Relevanzkriterien völlig egal. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:50, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist eine internationale Enzyklopedingsda und dies hier nur die deutschsprachige Ausgabe. Daher ist ein für Isaelis relevanter Zusammenschluss auch in der deutschsprachigen Ausgabe relevant. Das hat nix mit deutschsprachigem Raum zu tun, sondern damit, dass Deutschsprachler in Israel sich auch informieren können sollen (z.B. ältere Jeckes, Austauschstudenten oder Austauschschüler etc.).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:17, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

--???? Da diese Organisation (sowie Bacharut ha-Sozialistit) oft bei verschiedenen israelischen Ministern/Staatspräsidenten in der Biographie erscheint, hielt ich es sinnvoll dazu einen eigenen Artikel anzulegen, ansonsten werden diese ganzen Informationen auf die Artikel zu den israelischen Ministern und Staatspräsidenten verteilt (dezentralisiert). --K90sts (Diskussion) 13:08, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die im Artikel dargestellte Person hat bisher lediglich an einer Fernsehsendung teilgenommen und dabei eine Funktion analog eines Kolumnisten wahrgenommen. Da keine weitere relevanzstiftende Tätigkeit vorliegt bzw. dargestellt wurde, sehe ich keine enzyklopädische Relevanz und schlage die Löschung des Artikels vor.--FoxtrottBravo (Diskussion) 13:13, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die im Artikel dargestellte Person hat bisher an sehr vielen Fernsehsendungen teilgenommen. Ich weiß das, weil ich seinen weinerlichen Ton nicht mag, er ist in den meisten Folgen von "hundkatzemaus" dabei. Gut dass ich keinen Fernseher mehr habe. FW gehört meiner Einschätzung zufolge zu den Protagonisten der Sendung hundkatzemaus, obgleich mich Dr. Wolf mehr interessieren würde. Gleichwohl: anhaltende Medienpräsenz, ca. 1 Mio. Zuschauer wöchentlich, da haben wir im Zusammenhang mit einigen Teilnehmern von Trivialshows weniger und kurzzeitigere Präsenz verlangt. Und die leiten kein Tierheim, und zeigen keinerlei soziales Engagement. Alles in allem: (knapp) behalten, --Cimbail (Diskussion) 13:31, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Überschrift falsch: Frank Weber (Tierschützer) wäre korrekt und der Artikel beschreibt in weniger klaren Sätzen 5 bis 6 und zum Teil sehr relevante, öffentliche Aktivitäten (Tierschutz, Vorsitzender BMT, Moderator, Kolumnist, Kooperator mit DRK und Tierärztekammer). Moderator ist ja die öffentliche Folge seines bisherigen Wirkens. Kurz und knackig auf den Punkt, kaum Gesülze, finde ich gut, so sollten viele WP Artikel sein. Wenn das jetzt noch ausgebaut wird. BEHALTEN VINCENZO1492 13:38, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Erinnerlich ist der doch der Initiator eines Tierasyls. Dann kam eben Hundkatzemaus, da hat er seine regelmäßigen Auftritte (wie oben beschrieben, seiernd) und das wars. Ich bezweifle, ob irgendwas nachhaltig enzyklopädisch bleibt von ihm. Eher Löschen.--Hubertl (Diskussion) 14:16, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Seine regelmäßigen Auftritte hat er aber schon seit Jahren. Und ob irgendwas nachhaltig enzyklopädisch bleibt halte ich für zu hypothetisch. Gerne wäre ich bereit, den Artikel auszubessern, evt. näher auf Gastauftritte einzugehen.--DinoKenner (Diskussion) 20:09, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, mal wieder Fehlinformationen, er ist nicht Vorsitzender sondern nur Stellvertreter. Er ist auch kein Moderator, sondern nur ein Kolumnist innerhalb einer Sendung, und nebenbei bemerkt ist auf der HP der Sendung keine Rede (mehr?) von ihm. Ansonsten sind weder Tierschutz noch die Leitung eines Tierheims noch die unbequellte Behauptung, er koordiniere eine Aktion für Obdachlose relevanzstiftende Kriterien. --FoxtrottBravo (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

FW ist weder "Vorsitzender" noch "nur Stellvertreter", sondern "Zweiter Vorsitzender" (Quelle: Wikipedia). Der Vorstand setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen, die gemeinschaftlich den Verein leiten (Quelle: Wikipedia und HP des Vereins). FW ist seit 2008 fester Bestandteil eines TV-Formats (Quelle: Wikipedia, HP der Sendung und Sendung selbst). Dass "auf der HP der Sendung keine Rede (mehr?)" von Weber ist, ist falsch (Quelle: HP der Sendung). Belege über die Aktion für Obdachlose müssen ergänzt werden (Quelle: WWW). Ob FW relevanzstiftende Kriterien von enzyklopädischem Wert erfüllt, sollte nicht durch Einzelmeinungen oder Aversionen gegen seinen subjektiv empfundenen "weinerlichen" Ton entschieden werden. Behalten. (nicht signierter Beitrag von Gaatsch (Diskussion | Beiträge) 17:28, 12. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Sorry, Signatur vergessen. --Gaatsch (Diskussion) 18:05, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt bzw. nicht belegt. Insbesondere würde gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten wohl nur die Tätigkeit als "Ressortleiter Inland" bei DRS eine eindeutige Relevanz begründen, ausgerechnet diese ist jedoch nicht belegt. So sieht diese Selbstdarstellung leider sehr nach einer zeitlich passenden Werbung für das in Kürze erscheinende Buch aus. --Alpöhi (Diskussion) 13:45, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit dem Beleg Nr. 3 zur Meldung "Neuer Inlandchef von Radio DRS" der NZZ vom 31. Oktober 1987 ist die Angabe "Ressortleiter Inland" bei DRS doch indirekt belegt. (Wegen der unglücklichen nachfolgenden Formulierung "seit 2011 Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) in Bern" hatte ich das übersehen). Die Amtszeit dort war jedoch recht kurz (xx.xx.1987 bis 31.1.1988?), so dass auch dies mehr als Grenzwertig ist. Darum bitte ich hier um weitere Meinungen. --Alpöhi (Diskussion) 14:08, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn "Ressortleiter Inland" bei DRS belegt, spielt Länge keine Rolle (auch ein Ein-Tag Bundeskanzler wäre relevant) --Gelli63 (Diskussion) 17:24, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein 1-Tag-Bundeskanzler wäre Mega-Relevant, denn da müsste ja eine Riesenstory dahinter sein. Aber ein "wenige-Monate" Ressorleiter? Ohne weitere Detailangaben kann mann da leicht "Fehlbesetzung" vermuten. Wer kurz nach Antritt gleich wieder abgesägt wird, hat den Job eigentlich gar nicht richtig ausgeübt. Vielleicht war es aber ganz anders. Vielleicht nimmt aber Thoams Rüst noch selbst Stellung dazu? Im jetzigen Artikelzustand habe ich da jedenfalls Zweifel. --Alpöhi (Diskussion) 21:42, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ihn auf seiner eigenen Disk danach gefragt. Ressortleiter war er vom 1. August 1986 (nach der Rückkehr aus Bonn) bis Ende November 1987. --Alraunenstern۞ 21:54, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann ställän wär uns mal ganz dumm: Dä Dampfmaschine Wenn am 1. August 1986 der Artikel erstellt worden wäre, dann wäre er natürlich schnellbehalten worden, egal wie lange er es später nun war. Eine Minute Zweitligafußball reicht ja auch. Da einmal relevant immer relevant heißt: Behalten --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:21, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben. WP:RK#U werden klar verfehlt. Werbung für eine relevante Organisation macht noch nicht selbst relevant. Dauerhafte, überregionale Berichterstattung oder Rezeption ebenfalls nicht gegeben. Ist letztlich nichts weiter als Eigen-PR. Zinnmann d 14:03, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe empfohlen, den Artikel bezogen auf das möglicherweise darstellbare Alleinstellungsmerkmal der Gemeinnützigkeit im PR-Bereich einmal im Usernamensraum weiterzubearbeiten und ein paar Meinungen einzuholen. Dabei bleib ich. In der jetzigen Version ist das leider nur Eigen-PR, denn gerade die Gemeinnützigkeit wird nur behauptet, nicht aber in seiner Auswirkung dargestellt. So wie es aktuell gerade ist, schließe ich mich Zinnmanns Einschätzung an. War/ist wohl ein Nebenprodukt des Auftrags, Andrea Kolb in der Form des Paid-Editings als Auftragsarbeit hier einzubringen. --Hubertl (Diskussion) 14:20, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
== Gemeinnützige Organisation == die Richtlinien gelten für Wirtschaftsunternehmen, aber eben auch für Vereine, Verbände und Initiativen, was 2bd1 zweifelsohne ist. Sie sind aber nicht als e.V. sondern als GGmbH organisiert, was eben auch kein wirtschaftliches Unternehmen, sondern eine gemeinnützige Rechtsform ist. Daher zieht folgender Absatz bei den Relevanzkriterien:
Allgemeine Merkmale Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
--> 2bd1 hat überregionale bis internationale Relevanz (TV-Spots national, Zusammenarbeit mit diversesten Promis - was aber hier wohl nicht gern gesehen wird....?!?
--> Weil 2bd1 öffentlichkeitswirksam Kampagnen inszeniert, hat es besondere mediale Aufmerksamkeit.
Ich überarbeite den Artikel hinsichtlich Gemeinnützigkeit und werde Kampagnenmotive uploaden. Weitere Vorschläge sind willkommen
--Eingast (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ganz ehrlich Leute, ich verwehre mich gegen PAID-Editing.... Das ist bei gemeinnützig echt quatsch und wer meine Historie sich anschaut, der wird sehen, dass ich nur punktuell editiere oder Artikel geschriebn hab zu Sachen die mich interessieren --> Strategische Planung und jetzt 2bd1. In der Tat hatte ich heute vor, zu Andrea Kolb und 2bd1 einen Artikel zu schreiben. Was ich auch gemacht hab. Ich find das jetzt echt nicht verwerflich, zumal es nachvollziehbar ist. Ich werd jetzt mal weiter den Artikel qualifizieren. Weil es um die Sache geht. --Eingast (Diskussion) 14:50, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht gleich in die Luft gehen, Paid Editing ist nichts verwerfliches, solange es offen dargestellt und erkennbar ist. Auch wenn es andere Meinungen dazu gibt, aber dies ist der aktuelle Stand der Dinge.
Aber wie schon zuvor gesagt, die Gemeinnützigkeit ist der mögliche Punkt, der deine Werbeagentur mit einem Alleinstellungsmerkmal ausstatten könnte. Aber ich fand im Web nichts dergleichen, was mich, bezogen auf das Thema und euch, schlauer gemacht hätte! Wenn es nur eine Geschäftsidee ohne Inhalt ist, dann schauts nicht gut aus. Ich würde Dir aber dringendst empfehlen, alles, was mit Wikipedia oder -media zu tun hat, von eurer Website zu nehmen, solange ihr nicht ein offizielles Mandat bzw. einen Auftrag bzw. die Genehmigung von der Foundation oder Wikimedia Deutschland dafür bekommen habt. Die Verwendung eines Teils des Logos auf einem Schiff (inkl. dem Buchstaben W), auf irgendwelchen Expeditionsautos etc. ist eher ein Werbegag, der sich mit fremden Federn schmückt. Ihr schmückt euch und verwendet da etwas, wozu ihr mit großer Wahrscheinlichkeit nicht berechtigt seid, die Wikimedia-Foundation hat hier klare Regeln, wer das geschützte Logo oder auch nur Teile davon verwenden darf oder nicht (es steht unter keiner freien Lizenz, wohlgemerkt), und auch den Namen Wikipedia selbst im Zusammenhang mit euch! Betrachte das als rechtsfreundlichen Hinweis! --Hubertl (Diskussion) 15:03, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich geh nicht gleich in die Luft... Es ist halt nur ungerecht teilweise. Wir nehmen jetzt zum Beispiel mal den Hinweis zu Wikipedia / Wikimedia. Es gibt einen Vorvertrag mit Wikipedia. Und die Seite und deren Inhalt ist mit der Wikimedia Foundation San Francisco (International Outreach) abgestimmt, selbst der Text ist redigiert worden. Es gibt eine eingetragene Marke zu der Aktion. Insofern: Danke für den Hinweis, den haben "wir" beherzigt vorher. Die Wikipedia-Aktion jetzt aber im Artikel vermischen oder aufnehmen soll noch nicht sein, weil es eben nach Cliquenwirtschaft schmeckt... Und nochmal Geschäftsidee ohne Inhalt: Vereinte Nationen Kampagne ist gelaufen, Abury ist gelaufen, in zwei Wochen startet nationale Fairtrade-Kampagne.(nicht signierter Beitrag von Eingast (Diskussion | Beiträge) 15:14, 11. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]
Dann ist es ja gut. Du gehst aber tatsächlich in die Luft! Wir Wikipedianer verstehen unter Gemeinnützigkeit halt was anderes als es eben ein Geschäftsmodell dann doch ist. Aber halb so aufgeregt ist oft mehr, du bist ja nicht mehr 15!. Du hast ja gesehen, dass ich mich selbst darum bemüht habe (du darfst auch auf deiner Diskussionsseite auf meinen Beitrag antworten, dafür ist sie da!) dass der Artikel nicht sang- und klanglos untergeht. Und dir auch den Tipp gegeben hat, wie man die Sache ev. hinbiegen könnte. Bezogen auf die Zusammenarbeit mit der Foundation hab ich jetzt mal eine offizielle Anfrage gestellt, damit das dann auch klar ist, sonst kann es hier zu Missverständnissen kommen. Erfahrungsgemäß dauern Antworten aber etwas länger als das Verzehren einer Leberkässemmel.--Hubertl (Diskussion) 15:21, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ok, ich bin zart besaitet, was das angeht (wie die Wikipedianer in manchen Sachen auch). Aber ich versteh nicht den Vergleich mit Wikipedia und der Gemeinnützigkeit.... In der Zentrale in Berlin und SF arbeiten auch Menschen und bekommen dafür Gehalt. Bei uns ist das nicht anders. 2bd1 lebt vom Goodwill der Mitglieder und von einigen wenigen Wahnsinnigen, die ohne echtes Geschäftsmodell arbeiten. Und in Sachen Wiki-Aktion - in Deutschland Pavel Richter ansprechen, der hat Vertrag mit Andreas Eßer (alias eingast) vorliegen. Relevant ist aber San Francisco. Und ja danke, dass du unterstützt hast und eingeschritten bist, sonst wär die Seite ganz futsch. Eingast (Diskussion | Beiträge) 15:35, 11. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Gut, ich wiederum bin recht robust, liegt wohl an meinen alpenländischen Genen :D, Solche Dinge wie eben die Verwendung der Logos sind immer wieder ein Thema, welches man klären muss, hat aber mit dem Artikel selbst nichts zu tun. Konzentriere Dich auf die Besonderheit, eine international tätige Agentur zu sein (mit offenbar 50 externen Mitgliedern, die hie und da mal an einem Auftrag mitnaschen - ich weiß wovon ich spreche, nur um dies auch nicht noch gleich zu einem Missverständnis ausufern zu lassen), welche gemeinnützig arbeitet. Was man darunter verstehen kann, was die Besonderheit ist, welche Wirkung das hat, da ist der Kern dessen, was die Relevanz des Artikels ausmachen kann. In allen anderen Punkten - oben angeführt von Zinnmann) fällt ihr nämlich raus. Aus meiner Sicht zurecht. Mein Ansatz, warum ich eingeschritten bin, war die unkommentierte, dir nicht vermittelte Begründung der Löschung. Und weil da offenbar gleich zwei ganz besondere Glanzlichter aktiv waren, umso dringender war mein Einschreiten. Nicht Sympathie zu 2bd1 war der Grund, ich glaub nämlich nicht an Gemeinnützigkeit. Schon gar nicht an Altruismus. Aber das ist eine andere Baustelle. Bitte erklärs uns, dann wird die Sache auch Bestand behalten!--Hubertl (Diskussion) 15:44, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt zusätzliche Quellen, allerdings nur als pdf von Druckwerken (Zeitschriften). Frage: Sind solche Quellen erlaubt durch Link auf pdf z.B. auf slideshare o.ä.?--Eingast (Diskussion) 12:21, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ok, habe Druckausgabe "Page" ergänzt...--Eingast (Diskussion) 14:10, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um einen Relevanzcheck. Die anderen Einträge in der Liste der Mobilfunk-Discounter in Deutschland mit eigenem Artikel sind - wenn ich nichts übersehen habe - alle entweder eigenständige Marken anderer Unternehmen (als dem des Netzbetreibers) oder zumindest Tochtergesellschaften der Netzbetreiber. Netzclub ist aber keine Tochtergesellschaft, sondern als Marke eher mit einer Tarifgruppe innerhalb von O2 vergleichbar. Dazu kommt, dass Netzclub praktisch durchweg weniger Rezeption aufweist im Vergleich zu Congstar oder Simyo (Simyo-Vergleich von der Hauptautorin selbst), sowohl bei Google-Treffern, Alexa-Pagerank, Presse etc. Deshalb meine Relevanzzweifel. --H7 (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dies ist ein schlichter Werbeeintrag. Derartige Angebote von Drittvermarktern gibts es viele. Man möge sehen - im TV! - vor allem die langen Werbepausen. Löschen und zwar schnell. --89.204.153.40 22:38, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat grad seinen Debütroman veröffentlicht. Für einen eigenen Wikipedia-Artikel ist es daher wohl noch etwas zu früh. Havelbaude (Diskussion) 15:08, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Dramaturg ist es nicht zu früh. --Gelli63 (Diskussion) 17:52, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut Amazon wird der Roman erst ab dem 3. März ausgeliefert! So groß kann also hierzu die Fangemeinde nicht sein, die als IP diesen Artikel eingestellt hat. :-) Zu ihm als Dramaturg lässt sich zwar der Text: ...arbeitet er heute als freier Dramaturg in Berlin, Basel und Wien. finden. Allerdings nur im Umfeld der Vermarktung seines Romanes, der eben noch gar nicht erschienen ist. Als Autor daher offensichtlich irrelevant, als Dramaturg nichts nachweisbar, was Relevanz begründen würde. Alles viel zu früh, falls überhaupt. So löschen. --89.204.153.40 21:28, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Als Dramaturg wohl noch nicht öffentlichkeitswirksam in Erscheinung getreten. Vielleicht muss man "frei" ja auch anders interpretieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:54, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, "frei" ist so eine Sache, dies wäre aber ein anderes Thema. - Dies hier zu Dramaturg ist eher ein typischer Klappentext, also das, was man am Buchrücken als Info über den Autor lesen kann und letzlich ein Redakteur eines Verlages "erfun...", äh, zusammengeschustert hat. Kenne ich. Grüße --89.204.153.40 22:05, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Belege als Dramaturg und Regisseur haben nichts mit den Buch zu tun. Frei heiß das er in der Off-Theater Szene arbeitet. --10:40, 12. Feb. 2014 (CET)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:19, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der SLA bezog sich auf das komplett irrelevante Unternehmen hinter der Webseite. Ich habe immer noch Relevanzzweifel, da neben den nicht genannten technischen Daten für Webseiten (Nachweis der Relevant als Webseite) auch für eine Webseite der Mikrozuschnitt "Produktrecherche für Design" sehr, sehr eng erscheint. --He3nry Disk. 15:22, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zustimmung: das Unternehmen (und damit die Überschrift auch btw.) ist klar irrelevant. Allerdings würde ich gerne mal schauen, in wie weit die Welt der Architekten die Suchmaschine zur Kenntnis nimmt und nutzt und wie viel Neuerung das bedeutet. Der NZZ-Artikel ist das sehr enthusiastisch. Allerdings traue ich auch den "sehr ofline"-igen Architekten die Benutzung von Google & Co. zu. Wie in der LD angemerkt eine normale LD / eine Woche bringt die WP nicht um. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 16:10, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo He3nry, zur Relevanz: Die NZZ berichtete über uns und diese Zeitung hat zumindest in der Schweiz grosse Relevanz. zu den technischen Daten: Der Pagerank unserer Webseite beträgt 6, wir haben ~45.000 Besuche/Tag. Alexa Global Rank ist 11,139, in Deutschland 4.204 und in der Schweiz (unserem Sitz) Platz heute auf 99. Gehört also zu den Schweizer Top100. (http://www.alexa.com/siteinfo/www.architonic.com) Sollten diese Informationen in dem Artikel erwähnt werden? Ich habe den Aspekt unserer Seite bewusst nicht berücksichtigt, da es zu sehr nach Selbstbeweihräucherung klang. Belegen kann ich die Zahlen aber alle.

Ja, ein Topp100-Platzierung macht sich schon gut im Artikel. Wichtiger wäre aber noch, inwieweit Architektur-Magazine und / oder andere Zeitungen darüber berichten oder berichtet haben. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 16:38, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist mir in deutschsprachigen Fachmagazinen noch nicht untergekommen. Der Beleg der behaupteten Relevanz fehlt komplett. --Label5 (Kaffee?) 18:08, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal in einem Architektenzentrum ein Büro besiedelt. Im Zusammenhang mit einem Büroumbau bei uns, hat mir einer der Architekten diese und eine andere Seite zur Inspiration empfohlen. Das ist schon ein paar Jahre her. In der Architekturbranche ist die Seite vermutlich schon länger ein Begriff. 75 Mitarbeiter ist schon nicht ohne für so ein Portal. Gibt es vergleichbare Portale oder ist das schon was besonderes? VINCENZO1492 20:06, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Man möge mal googeln: Da kann man bereits auf der ersten Seite bei XING oder FACEBOOK Kontakt aufnehmen. Mit irgendjemand oder irgendwas unter dem Stichwort: Architonic.com. - Relevanz sieht anders aus. --89.204.153.40 22:29, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir fällt nur auf, dass auf Wikipedia doch 48 englischsprachige Artikel (http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=500&offset=0&redirs=1&profile=default&search=architonic) und 40 deutschsprachige Artikel (http://de.wikipedia.org/w/index.php?search=architonic&button=&title=Spezial%3ASuche) auf Architonic als Quelle und/oder Weblink verweisen. Patricksson (14:37, 12. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Sie ist nicht...

  • wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, Ja
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken), Ja
  • Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist, Ja
  • in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden, Ja
  • nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz), Ja
  • als Gerechter unter den Völkern ausgezeichnet worden. Ja

Deshalb Löschen. Gruß --Écarté (Diskussion) 16:19, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zumindest verbessert die Frau den Frauenanteil in Führungspositionen der Wirtschaft in Österreich.--Search and Rescue (Diskussion) 16:44, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Ergänzung, sie ist weiters nicht...

  • ein Pornostar mit einer Venusauszeichnung Ja
  • ein C- bzw. D-Promi, der Fäkalien frisst Ja
  • Ein bunter Käfer oder eine 9-beinige Spinne Ja
  • Soldat oder Raumfahrer (oder raumfahrender Soldat) Ja
  • Sie spielt nicht wettbewerbsmäßig Schach (weder fern noch nah)Ja
  • sie künstelt weder Kämpfe noch klettert sie auf Profiboxern herum Ja

Sie ist nur eine maßgebliche Persönlichkeit der Wirtschaft ohne öffentliche Skandale im Aufsichts- und Kontrollorgang einer maßgeblichen Bank in Österreich. Aber das wird ja von den Relevanzkriterien von vornherein außen vor gelassen. Wo kämen wir da hin! --Hubertl (Diskussion) 16:46, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Das maßgeblich wäre zu belegen und im Artikel darzustellen. Dann darfst Du wieder polemisieren. --Label5 (Kaffee?) 20:35, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Alleinstellungsmerkmal: Kontrollbank holt die erste Frau in den Vorstand und ersetzt Johannes Attems . Behalten Ja --Search and Rescue (Diskussion) 16:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Diese angebliche Alleinstellungsmerkmal gilt allerdings nur für die Nische Kontrollbank und das ist etwas wenig für enzyklopädische Relevanz. --Label5 (Kaffee?) 18:11, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Verstehe ist das richtig: ist die Arbeit der OeKB vergleichbar mit den Exportkreditsicherungen, die die deutsche Bundesregierung über Hermesbürgschaften macht? Das ist in Deutschland eines der wichtigsten staatwirtschaftlichen Instrumente, das mitverantwortlich für die Exportstärke ist. Ich nehme an, daß ist in Österreich nicht anders? Zudem ist ihr Vorgänger in der WP mit einer genauso (un)spektakulären Beschreibung vertreten, warum sollte sie nicht relevant sein? Das sie die erste Frau ist, steht aber bisher nicht im Artikel, oder. Eher behalten VINCENZO1492 20:20, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch steht im Artikel, als letzter Satz. Nutzt aber nichts, denn die Relevanz der Bank wird nicht bestritten oder gar hier thematisiert. Was den Vorgänger angeht, der als Träger einer der höchsten österreichischen staatlichen Ehrungen und ehamligen Vorstandsmitglied der Wiener Börse gar kein Vergleich ist, sind solche grundsätzlich nicht erwünscht. --Label5 (Kaffee?) 20:33, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Mein Gott, diesem silbernen Ehrenzeichen kann sich wohl kaum einer in Ö entziehen, wenn er mal diese Position hat. Das geht per Fließband. Ist zwar nicht ganz so schlimm wie in D mit dem bundesverdienstkreuz (2.500/jahr?), aber D ist halt größer.--Hubertl (Diskussion) 21:44, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kann hier jemand für Dummys mal kurz darstellen, warum dieser Eintrag relevant sein soll und warum? --B82.113 (Diskussion) 22:59, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, wieso? Es gibt hier keine Dummies. Wenn du dich nicht auskennst, betätige dich eine Zeit an der Verbesserung dieser Enzyklopädie, halte dich aus Metadiskussionen heraus (ist nix für Dummies) und lerne. Du wirst täglich klüger, glaubs mir! --Hubertl (Diskussion) 15:53, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Als erste Chefin eines zentralen Finanz- und Informationsdienstleisters für die Republik Österreich, die österreichische Exportwirtschaft und den österreichischen Kapitalmarkt. Wäre insoweit auch IMHO relevant, wenn sie nicht die erste Frau auf dem Posten wäre.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:27, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus Artikel hervor. --95.113.114.232 16:55, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

belegt von taz und Spiegel als weltgrößter Hanfsamenproduzent.--Gelli63 (Diskussion) 18:04, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist Hanfsamen eine relevante Produktgruppe? Gruß --Mikered (Diskussion) 20:10, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
für gewisse Leute schon -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:17, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Gebt das Hanf frei! --Label5 (Kaffee?) 21:29, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
behanfen:)--Plaenk (Diskussion) 21:39, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
YMMD! Interessant finde ich auch das Wort "Hanfsamenbank". Gehen da die Hanfsamenspender hin?... --Reinhard Müller (Diskussion) 22:54, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Warum Lachen!? Der Ersteller meint dies ernst. Relevanter Eintrag oder nicht? --B82.113 (Diskussion) 23:09, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Also wenn wir die RKs für Unternehmen anlegen wohl eher nicht. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:09, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Doch bei bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) --Gelli63 (Diskussion) 08:23, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun, dann wiederhole ich gerne meine Frage: Ist Hanfsamen eine relevante Produktgruppe? Gruß --Mikered (Diskussion) 08:42, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Imho ist sie das. --Label5 (Kaffee?) 09:51, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Berichte taz, Spiegel etc. --Gelli63 (Diskussion) 10:22, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte den gesamten Artikel für irreführend. Hanf mag bei euch Phantasien über das Kiffen erzeugen, tatsächlich ist Hanf aber eine wichtige Faserpflanze, die in China, Rumänien, Ungarn, Indien und anderen Ländern (auch in Deutschland) zu Produktion von Fasern und Öl angebaut wird, genau so wie Flachs. In diesem Artikel ist nicht zu erkennen, welche Nische die Klitsche bedient, aber es ist ganz sicher nicht der Markt für chinesisches Saatgut. Das älteste Unternehmen ist auch eine Eigenbehauptung ... so viel kann ich gar nicht rauchen, dass ich auf so einen Mist reinfalle. Yotwen (Diskussion) 12:00, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Klitsche ist seit den 1980ern der erste Vertrieb von Hanfsaatgut in Europa und zwar nicht für den Nutzhanf-Markt. Zahlreich Sortenzüchtungen mit stärkerem THC gehalt stammen von SensiSeeds. Externe belegt dafür b.z.w. eine Darstellung von zweitem finden sich nicht im Artikel. Den kann man also nach WP:RKU in der Pfeife rauchen. --Plaenk (Diskussion) 13:27, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Also eine irrelevante Grauzonennische, Da müsste schon mehr Aufmerksamkeit angesammelt werden. Yotwen (Diskussion) 15:10, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Oder gerade Relevant wegen der Grauzone die so Grau gar nicht ist. Der Vertrieb und Besitz (welcher dem Erwerb folgt) von Hanfsamen ist in Deutschland nach dem Betäubungsmittelgesetz (BTMG) illegal. Aber dargestellt ist das alles im Artikel nicht. Daher löschen --Plaenk (Diskussion) 15:44, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ganz so eindeutig ist dies nicht]. Wenn du der Meinung bist, dass dort eine entsprechender Hinweis plaziert werden muss, so bist du frei dies zu tun. Außerdem dient

Wikipedia der Information nicht der Zensur. Und in der Schweiz ist der Besitz z.B. nicht verboten, wenn der Staat nicht davon ausgehen muss, dass der Besitz dem Anbau von Rauschgift dient. Ähnliches gilt wohl auch in Österreich. --Gelli63 (Diskussion) 18:09, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung: So ist das leider kein Artikel. -- 91.22.4.133 19:30, 11. Feb. 2014 (CET)

Blödsinn. Das ist ein gültiger, ausbaufähiger Stub. --Dk0704 (Diskussion) 20:59, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist trotz diverser Bearbeitungen in 8 Jahren kein gültiger Stub, sondern eine Schande. Der EN-Text bietet ein wenig mehr, aber auch sehr wenig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:00, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Artikel wurde mittlerweile ausgebaut. WP:RK als Fernsehschauspieler sind erfüllt. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:05, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Du warst schneller, ich hatte Mühe mit den französischen Titeln der Filme. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:10, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
ich mach dann mal LAE. --Dk0704 (Diskussion) 22:13, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. 7 Tage. —Ulz Bescheid! 19:58, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten, befindet sich in der Nachqualifizierung zum Bodendenkmal mit eigener Denkmalnummer... --Kurator71 (D) 20:46, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann aber bitte entsprechend bearbeiten. Bislang klingt das wie die Hausaufgabe eines Achtjährigen. --Xocolatl (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
WP:WQ gilt auch, wenn der Artikel nicht von Messina ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:47, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Einzelnachweis nun vorhanden. Gültiger Stub, behalten --HH58 (Diskussion) 09:23, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rhein-Erft-Express“ hat bereits am 3. April 2006 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) und am 24. Oktober 2009 (Ergebnis: ungültiger Löschantrag) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Beim Rhein-Erft-Express handelt es sich um eine regionale Verbindung wie es sie viele gibt, die also keine herausragende Bedeutung hat. Nach den WP:RK sind "Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare (sind) nur in herausragenden Einzelfällen relevant." Daher bitte ich den Artikel zu löschen.--Christian1985 (Disk) 20:41, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Informationsvernichtung, behalten. Beide alte Löschanträge bestritten die Relevanz, auch wenn das R-Wort seinerzeit nicht verwendet wurde. <QUETSCH> Wobei dem ersten LA faktisch mit der Einarbeitung in Rechte Rheinstrecke stattgegeben wurde. --Cimbail (Diskussion) 07:28, 12. Feb. 2014 (CET) Daher unzulässiger Wiederholungsantrag, behalten. Und ein Zitat von 2009: Wikipedia ist kein Rollenspiel, wo jemand mit einem Handstreich die gute und sinnvolle Arbeit vieler Autoren in einem Sammellöschantrag vernichtet (oder es zumindest versucht). Wenn OMA von Emmerich nach Koblenz fährt, will sie keinen Sammelartikel über sämtliche Linien in NRW durchackern oder drei verschiedene Bahnfreak-Streckenartikel mit Nennung jeder Weiche beim Namen, sondern genau den einen Artikel zur passenden Linie. Relevanz ist gegeben, die Qualität wurde nicht angezweifelt, und um URV handelt es sich auch nicht. Daher LAE für die Wiederholungsanträge, ansonsten Alle behalten. -- 4omni 21:59, 24. Okt. 2009 (CEST. So ist es, behalten, --Cimbail (Diskussion) 06:42, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn Oma oder auch Enkel von A nach B wollen, sollten sie bahn.de befragen und ggf. nur Nahverkehr ankreuzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:44, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Anstelle Oma an andere Dienste zu verweisen sollten wir uns lieber freuen, dass sie die Wiki verwendet. - und weniger polemisch: behalten Raffzahn (Diskussion) 17:33, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

eigenständige Relevanz gem. WP:RK#Unterorganisationen nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 21:25, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Hamburger Rugby-Verband (HHRV) ist ein olympischer Sportverband unter dem Dach des Deutschen Rugby-Verband. So konnte der HHRV überregionale Medien auf sich ziehen. Der Spiegel und das Abendblatt haben über Events und das tägliche Geschäft des Rugby-Sports berichtet. Aufgrund seiner Mitgliederanzahl gehört der Verband mit zu den größten des DRV. Zudem sind auch Nischensportarten relevant sowie deren höchste deutsche Austragungsliga und deren Manschaften, besonders wenn Mannschaften des HHRV in der Bundesliga spielen. Rugby in Hamburg verfügt über eine mehr als 100-jährige Tradition mit offiziellen Regeln und Vereinen. Aus diesem Grund kann auch dieser Landesverband als relevant angesehen werden, selbst wenn sich die Anzahl der Mitglieder, in Vergleich zu anderen Sportarten, in Grenzen hält. Deshalb bin ich für behalten. --Rugby89 (Diskussion) 21:45, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
"Sportverbände auf Landesebene sind relevant, wenn sie eine außergewöhnliche Geschichte haben." Die im Artikel unterscheidet sich aber schon ziemlich von der in Deutscher Rugby-Verband. Außerdem lesenswert [10] Ich bin für behalten --Plaenk (Diskussion) 21:51, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Verband wurde 1952 gegründet, was an der Vorgeschichte außergewöhnlich sein soll, sehe ich nicht. (Zugegeben: Immerhin hat man sich die Mühe gemacht, die Geschichte darzustellen - wenn auch in so blumigen Worten, dass ich eine Selbstdarstellung als Ursprung vermute). Dass ein andere Landesverband behalten wurde, heißt nichts, wir haben schon etliche Landesorganisationen von Sportverbänden etc. gelöscht. Jedenfalls ist das ein recht kleiner Verband (8 Vereine mit zusammen 1000 (Anschluss)-Mitgliedern), der sportlich soweit erkennbar keine herausragende Bedeutung hat. --HyDi Schreib' mir was! 22:08, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Zur Geschichte des Verbands gehört auch die Vorgründungszeit und die geht bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Außergewöhnlich ist, wie der Autor schreibt, die Beziehung zum Fußball. Rugby enstand traditionsgemäß aus dem Fußball. In Hamburg hatte man im Gegensatz zum Rest der Republik viel eher Kontakt zum Rugby-Sport. Die Entwicklung ist einzigartig, da in den meisten anderen deutschen Großstädten die Begeisterung der Menschen für Rugby noch sehr gering war. Das ist außergewöhnlich im Vergleich. Aber auch sportlich hat der HHRV eine herausragende Stellung ob als Ausrichter von Länderspielen oder der Abstellungen von Nationalspielern nimmt der Verband eine hohe Stellung ein. Von daher kann ich nur bekräftigen - behalten. --Rugby89 (Diskussion) 22:22, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Ursprung ist wie am OTRS Ticket leicht zu erkennen Selbstdarstellung. Aber was hat das mit der Relevanz zu tun? Die Blümeranz läßt sich da leicht rausbügeln. Sportlich Bedeutung: 1 Liegist St.Pauli bei Damen und Herren ist Mitglied --Plaenk (Diskussion) 22:34, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
St.Pauli ist mit 600 Mitgliedern in der Rugby-Abteilung der größte Rugby-Verein in Deutschland, zudem waren die Damen achtmal Deutscher Meister. Natürlich wurde als erster Text, der Text von der Verbandshomepage (vom Autor) selbst genommen. Leider wurde der Artikel unmittelbar danach zunächst gelöscht. Kurz zum Vergleich: Auch alle anderen Sportfachverbände wurden erst nach dem 2. Weltkrieg gegründet. Warum? Gleichschaltung aller Sportverbände in der Zeit des Nationalsozialismus. Der einzige Unterschied zu sämtlichen anderen Landessportfachverbänden ist die bisher vernachlässigte Wikipedia-Arbeit. Das ändert sich ja nun. Als anschauliches Beispiel Rugby-Verband Hamburg durch Bayrischer Fußball-Verband ersetzen und überprüfen ob alle Negativpunkte (bis auf die Mitgliederanzahl, die natürlich nicht mit einem Landesverband des größten Sportfachverbands der Welt mithalten kann) nicht auch auf diesen und viele weitere zutreffen. Ich komme zu dem Schluss, dass dadurch die Negativpunkte entkräftet sind. Sportlich relevant ist zudem, dass im Rugby Landesverbandsmeisterschaften ausgespielt werden und wurden. Dort werden die Hamburger Vereine natürlich durch den HHRV vertreten. Ich bin für behaltenHauptsacheRugby 23:23, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Zum Thema Relevanz: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport

Seit mehr als 100 Jahren wird in Hamburg Rugby gespielt (Belegfoto folgt). Der HHRV beheimatet aktuell mit dem FC St. Pauli (Männer und Frauen) und den Hamburger Rugby-Club zwei Vereine, die in der 1. Bundesliga spielen. Zudem ist der HHRV Mitglied im Hamburger Sportbund und im Deutschen Rugby-Verband, der ein olympischer Spitzensportverband ist. Der HHRV beherbergt zudem mit dem FC St. Pauli den größten deutschen Rugbyverein (rund 600 Mitglieder) unter seinem Dach. Die Relevanz ist nach den Anforderungen von Wikipedia also gegeben (siehe Links). Zudem ist der HHRV so relevant, dass Länderspiele und DM-Finals bei Damen und der Jugend vom Sportamt Hamburg als relevante Veranstaltungen mit bundesweiter Bedeutung angesehen werden und diese daher finanziell unterstützen werden. Zudem vergibt die Stadt Hamburg allein in 2014 einen niedrigen bis mittleren sechsstelligen Betrag an Fördergelder an den HHRV. Die Relevanz des HHRV ist somit objektiv gegeben. In diesem Zusammenhang bitte nicht mit Quantität argumentieren. Die Qualität ist augenscheinlich gegeben.

Zum Thema Stil: Als Journalist habe ich den Ansatz des informativen Mehrwerts für den User.

Ich bin für behalten

Ahoi Matthias Hase, --HRCSupporters (Diskussion) 23:30, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen Alle Argumente beziehen sich auf die Relevanz der zwei Vereine. Relevanz färbt aber nicht ab. PG letschebacher in de palz 11:08, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Dargestellte Vor-Geschichte zur Verbandsgründung, die sich von der gewöhnlichen des deutschen Rugbys unterscheidet. Der Betrag an Fördergeldern die der HHRV erhält. Der Verband richtet Länderspiele aus. Das bezieht sich alles nicht auf die Vereine Die sportliche Bedeutung nach der auch gefragt wurde, kann bei einem Sportverband allerdings nur aus der Tätigkeit der Vereine hervorgehen. --Plaenk (Diskussion) 13:48, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Der HHRV hat eine überregionale Bedeutung durch seine Abstellung von Nationalspielern. Ohne Nationalspieler könnte die Deutsche Mannschaften an keinen Auswahlturnieren teilnehmen. Weiterhin ist auch eine besondere mediale Aufmerksamkeit vorhanden. Überregionale Medien haben über die Arbeit und die Events des Verbands berichtet - behalten. --Rugby89 (Diskussion) 14:52, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Verband tritt selbst bei Landesverbandsmeisterschaft an ist noch etwas, was sich nicht auf die Vereine bezieht. Zudem wird Rugby beweisbar seit den 1880ern in Hamburg gespielt. Nachzulesen in Philipp Heineken: Das Fußballspiel Association und Rugby von 1898 - Nachdruck 1993 ISBN-13 978-3887463069 - genaue Seite folgt => das ist damit im Übrigen eindeutig früher als das klassische Fußball, wo der erste Verein erst 1888 gegründet wurde (http://www.hamburg.de/hsv/9290/die-geschichte-des-hamburger-fussballs.html) behaltenHauptsacheRugby 15:06, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Verband stellt die Nationalspieler ab? Ich dachte das machen die Vereine! PG letschebacher in de palz 17:26, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Verband tritt bei Meisterschaften an, so ganz ohne Spieler? Oder hat der Verband eine eigene Mannschaft? Es ist nicht die Relevanz der Vereine, auch nicht der Liga fraglich sondxern die des Regionalverbandes. PG letschebacher in de palz 17:26, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Der aber eine außergewöhnliche Geschichte hat und überregional wahrgenommen wird.Liest du hier eventuell nur immer den letzten Beitrag? --Plaenk (Diskussion) 17:33, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

ohne Mandat nicht enzyklopädisch relevant HyDi Schreib' mir was! 23:04, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

2x Gründungsmitglied und 3x Spitzenkandidat bei Wahlen. Da ist nichtmal eine Bedeutung innerhalb der Partei zu erkennen. löschen --Plaenk (Diskussion) 14:46, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Bob Proctor“ hat bereits am 24. September 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Nur ein Buch. Mitwirkung im genannten Film als einer unter vielen. Auch kein Eintrag in engl. WP --Janjonas (Diskussion) 23:08, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevant, aber der Artikel hat Belege, Neutralität und QS-Antrag bekommen. Warum nicht konsequent löschen?--kopiersperre (Diskussion) 23:11, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Weil der Artikeltext zwar eine üble Sache darstellt, das Lemma aber zweifellos relevant ist. --B82.113 (Diskussion) 23:18, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben. Bitte erstmal QS durchlaufen lassen, kann bei Misserfolg immer noch hier diskutiert werden → LAE --Salomis 01:04, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Unterverband einer Partei der niemals als solcher an einer Wahl teilgenommen hat. Die Relevanzkriterien sind da nicht eindeutig aber ich halte den Landesverband bislang für irrelevant und aus wahltaktischen Gründen platziert. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:35, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]


Nicht irrelevant, da Teilnehmer an der Kommunalwahl in der Landeshauptstadt München und u. a. in Augsburg. Der LV hat eine starke Stellung in der Bundespartei wegen der Organisation einer Mitgliederbefragung. Nimmt an der Kommunalwahl teil, unter anderem in der Landeshauptstadt. Hat mit der Mitgliederbefragung Maßstäbe der innerparteilichen Demokratie gesetzt, an die nicht mal die Piratenpartei herankommt. (nicht signierter Beitrag von 79.202.118.108 (Diskussion) 23:40, 11. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]


Die AfD erfüllt alle Kriterien: 1. Der Landesverband Bayern war einer der ersten Landesverbände der Alternative für Deutschland (Historie) 2. Der Landesverband Bayern ist der 2 größte Landesverband (Historie, Politik) 3. Besondere Merkmale der AFD Bayern: Schnellster Facebook Wachstum aller Parteien und 2 Größter Facebook Landesverband 4. Antritt zur Kommunalwahlen in München, Augsburg, Ebersberg, Vaterstetten, Forchheim 2014 5. Besondere außergewöhnliche Merkmale: 1 Online-Mitglieder-Befragung bayernweit die zur bundesweiten Mitglieder-Befragung führte. 6. Kein Verstoß gegen die Wiki-Richtlinien https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien 7. Seite befindet sich im Aufbau und wird noch mit weiteren Besonderheiten ergänzt 8. Der LV AfD-Bayern ist besonders für Basisdemokratie 9. Besondere Historischer Bedeutung für Bayern 10. Die Inhalte sind alle rein sachlich und informativ und enthalten keinerlei werbende Inhalte oder Aufforderungen 11. Die AfD Bayern hat besondere Zielsetzungen und Aufgabenstellungen in der AfD 12. etc. etc.

Deshalb ist der Antrag auf Löschung abzulehnen. Danke RS(nicht signierter Beitrag von Schmitt Rene (Diskussion | Beiträge) 00:24, 12. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]

Die Relevanzkriterien gelesen aber nicht verstanden sondern wie ein Politiker beiseite gewischt und eigene aufgestellt. Danke. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:29, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann bitte erklären, gegen welche(s) Kriterium der Artikel verstößt. "Noch keine Wahlteilnahme" kann wohl kein Ausschlusskriterium sein, wie man am Ergebnis der letzten Bundestagswahl hervorragend sehen kann. Darüber hinaus sollte jemand mit dieser Wikipediaaktivität den Inhalt des Löschregeln-Artikels wohl kennen. Zitat:
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden also keine Stimmen ausgezählt, um zu einem Ergebnis zu kommen. Es zählen vielmehr die Nachvollziehbarkeit und Güte der vorgebrachten Argumente sowie die bestehenden Richtlinien der Wikipedia.
Die Argumente gegen den ersten Satz der Löschbegründung hab ich ja schon dargelegt, in der ersten Hälfte des zweiten Satzes sagst du selbst, dass keine Verfehlung der Relevanzkriterien stattfindet, und der zweiten Hälfte möchte ich getreu dem Zitat entgegehalten: Ich halte den Landesverband für relevant. Inhaltlich hat sich der Antrag also soeben verflüchtigt.--Mathias (Diskussion) 01:05, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Ähh, hier stehen noch zwei Argumente drunter. Es hat sich überhaupt nichts verflüchtigt.--Plaenk (Diskussion) 01:39, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Politische Parteien "Für die Aufnahme eines Artikels über eine politische Partei sprechen: die Teilnahme mit Parteilisten oder mit Wahlkreis-Direktkandidaten an einer Parlamentswahl auf supranationaler (z. B. Europawahl), nationaler (z. B. Bundestagswahl) oder oberster subnationaler Ebene (z. B. Landtagswahl in Österreich, Kantonsratswahl in der Schweiz), bei der die Partei in mindestens der Hälfte aller Wahlkreise angetreten ist oder für mindestens die Hälfte der Wähler des Wahlgebiets wählbar war. Erstmals antretende Parteien können mit der erfolgten Zulassung durch die zuständige Wahlbehörde aufgenommen werden." Und im Artikel steht: "Bei den bayerischen Landtagswahlen im Herbst 2013 trat die AfD Bayern nicht an." Kommunalwahl aleine reicht wohl nicht. --Plaenk (Diskussion) 00:42, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

+1: Landesverbände von Parteien brauchen für einen eigenen Artikel Fraktionsstärke im Landesparlament. Und der erste Landesverband gewesen zu sein, stellt auch nicht wirklich eine historische Besonderheit dar. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:51, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Findet der Urnengang denn gerade jetzt statt oder wird der noch stattfinden? Ergo: Findet die Teilnahme an der Wahl erst noch statt? Die Bundestagswahl hilft da nix, da dort die Bundespartei antrat.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:32, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]


AfD Bayern ist nicht irrelevant. Löschantrag ist abzulehnen. Es stimmt, bei der Landtagswahl hat die AfD Bayern nicht teilgenommen, allerdings aus wahltaktischen Gründen, wie es aus der Sekundärliteratur sichtbar wird. Hier geht es um das Relevanzkritierium "Umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz" (WP:RK#Politische Parteien) und das ist erfüllt, wie die Sekundärliteratur zeigt, die noch um einiges erweitert werden muss. Im Übrigen gehört AfD zu den TOP-10-Googlesuchbegriffen 2013 (http://www.horizont.net/aktuell/digital/pages/protected/Zeitgeist-2013-Die-Top-Suchbegriffe-der-Deutschen-bei-Google_118338.html). Die AfD wird keineswegs als Ganzes betrachtet, sondern in einer Vielzahl von Fällen werden die einzelnen Landesverbände analysiert. Diese Informationen müssen gerade auch auf Wikipedia zu finden sein.--Metzler-Fink (Diskussion) 09:47, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Die genannten Belege für Medienpräsenz haben überwiegend lokalen Bezug, das ist zu wenig. Die Partei ist durchaus relevant, daher gibt es den Artikel Alternative für Deutschland. Der Landesverband hat aus "wahltaktischen Gründen" nicht an der Landtagswahl teilgenommen? Gut, er hat also sachgerecht Pro und Contra abgewogen, und sich gegen eine relevanzstiftende Wahlteilnahme ausgesprochen. Dann muss der Landesverband auch die Konsequenzen tragen, als da wäre: keine enzyklopädische Relevanz. Durchsichtiger Wahlkampf-Artikel, löschen. --Cimbail (Diskussion) 09:59, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe zuallererst mal, dass die AfD als solche in den Artikeln auftaucht und nicht die AfD Bayern. Im ersten und zweiten EN: keine Erwähnung des AfD Bayern. Dritter und vierter EN drehen sich um den AfD in Bayern, immerhin. Im fünften EN wird der AfD in der Auflistung antretender Parteien zwischen FDP und ÖDP auf den letzten Rängen mit drei Sätzen beschrieben. Der fünfte EN (der Handelsblatt-Weblink) redet wieder nur von der AfD. In Summe sehe ich ehrlich gesagt keine Rezeption der AfD Bayerns (in Abgrenzung zur AfD insgesamt). "Dauerhaft" ist bei dem Alter der AfD ohnehin eine gewagte Aussage. Ein kurzes Blätterrauschen bzw. häufiges Suchwort ist ganz nett, zeugt aber nicht unbedingt von einem dauerhaften Interesse. Das der Begriff "AfD Bayern" oder ähnlich nicht bei den Google-Top100-Suchbgeriffen zu finden ist kann ich ohne Recherche schon mal gegeben ansehen. Nützt also dem Thema "AfD Bayern" also auch nichts.
Wie sehr das Thema "AfD" insgesamt bei Google ein Strohfeuer zu sein scheint, zeigt auch die Auswertung der Google-Trends, ab Oktober ist das Thema nur noch unter "Ferner liefen" zu finden. Also ist dem Löschantrag selbstredend statt zu geben. --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 10:16, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: der Google-Trend für "AfD Bayern" in den letzten 90 Tagen: [11]. Ohne Worte... --Ingo@ proud member of the Löschlobby© 10:21, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Google Suchergebnisse der AfD Bayern: Die meisten User geben nur AfD ein und kommen dann als Such-Vorschlag AfD Bayern, meist unter die TOP 5. In den Suchergebnissen mit "AfD" landet die AfD Bayern unter den TOP 10 der Ergebnisse auf der ersten Seite von Google. Die AfD Bayern stellt 4 Kandidaten zur Europawahl als einzige eurokritische Partei die unter anderem für Volksentscheide ist. Das sich hier ein paar Piraten wichtig machen ist echt traurig. Die Relevanz ist gegeben und die Partei im Aufbau. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die AfD in allen Politischen Gremien vertreten ist. Es laufen immer mehr Politiker mit Ämtern aus Landtagen, Kommunen etc. zur AfD Bayern über. nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von Schmitt Rene (Diskussion | Beiträge) 11:03, 12. Feb. 2014 (CET))[Beantworten]


Die bisher aufgeführten Artikel drehen sich eindeutig um den bayerischen AfD-Landesverband. Auch wenn nicht von "AfD Bayern" die Rede ist, werden die Vorgänge in Bayern, sprich im bayerischen Landesverband, beleuchtet. An der Qualität der Quellen gibt es auch keine Zweifel. Was bringt es sofort löschen zu wollen? Bitte lassen Sie den Artikel doch einmal wachsen. Die Relevanz ergibt sich von alleine. Wie soll ein sachlich formulierter Wikipedia-Aritkel ein Wahlkampfartikel sein? Das ist unverständlich. Was bisher fehlt ist auch die Auseinandersetzung mit der CSU. Zum Beispiel gäbe es Gauweiler als CSU-Parteivize ohne die AfD nicht. Da die CSU aber nur mit dem bayerischen AfD-Landesverband im Wettstreit um Wählerstimmen steht, ist es ebenfalls wichtig dieses Verhältnis zu beschreiben und das gehört in einen Artikel über die AfD Bayern.--Metzler-Fink (Diskussion) 11:36, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Alles Argumente für die Bundespartei, die hat einen Eintarg in der WP und deren Relevanz wird auch nicht bezweifelt. Das färbt aber nicht zwangsläufig auf die Landespartei ab. Diese verfehlt die WP:RK und daher ist dieser Artikel zu löschen --Anachron (Diskussion) 11:52, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier ist überhuapt nicht WP:RK#Parteien (die AfD hat ja einen Artikel, dessen Relevanz unstrittig ist), sondern WP:RK#Unterorganisationen einschlägig. Dort steht: Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Selbst mit der bloßen Teilnahme an der LTW wäre die AfD Bayern nicht relevant, sondern nur, wenn sie dort über 5% gekommen wäre. Also RK zweifelsfrei verfehlt, auf die paar Presseberichte mehr kommt es da gar nicht an. Löschen, auch schneller. --HyDi Schreib' mir was! 11:56, 12. Feb. 2014 (CET) P.S. Aus diesem Grund habean wir u.a. auch Die Linke Baden-Württemberg gelöscht.[Beantworten]
Starker Weihrauchgeruch. Wikipedia braucht keine Artikel zur Kirchturmpolitik und bei Antritt in geschlagenen fünf Wahlkreisen kommen mir echte Zweifel ob dieser Artikel nicht hauptsächlich dazu da ist um unbedeutende und irrelevante Lokalpolitiker ins Gespräch zu bringen. Immerhin ist es ja schließlich einer der "ruhigeren" Landesverbände wie wir dort zu lesen bekommen, was aber nicht so ganz zum Gründungsmythos passen will in dem gleich wieder ein missliebiger ehemaliger Vorstand nach einer Damnatio von den Gedenksteinen gemeißelt wird. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:05, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist doch ordentlich und neutral geschrieben. Ich kann hier keinen Löschgrund erkennen. --2003:66:8E38:1201:A5BD:D120:8637:5931 17:49, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Historiker, promoviert, aber was macht diesen Eintrag relevant? Relevanz nicht dargestellt und auch nicht erkennbar.--B82.113 (Diskussion) 23:36, 11. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

WP:RK#Autoren: „Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens […] vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben“. Das ist gegeben → LAE --Salomis 01:00, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE mal wieder raus. Wenn ich ihn bei der DNB aufrufe, sehe ich da nur Books on Demand + 2 Herausgeberschaften. Das reicht vorne und hinten nicht und sollte daher nochmal überprüft werden. --TStephan (Diskussion) 09:19, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
So sehe ich es auch. Von den im Artikel genannten Büchern bei "ordentlichen" Verlagen wie Vandenhoek & Ruprecht und Olms tauchen die meisten in der DNB nicht mit seinem Namen verknüpft auf. Bevor diese Unmstimmigkeiten nicht geklärt sind, kann der Artikel nicht behalten werden. Die wenigen nachgewiesenen Werke außer BoD sind nicht genug für eine automatische Relevanz. -- Laxem (Diskussion) 10:15, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine ganze Reihe von Wikipedia-Artikel führen ihn als Quelle auf. Ich weiß nicht ob das als Grund reicht, das sich der Leser ein Bild über die Qualität der Quelle / Autor machen kann. Hier ein Auszug:

Dr. Cordula Tollmien schreibt über C.B.

"Nun ist Bernet ein typischer Nischenhistoriker, der sich seit Jahren praktisch nur noch einem Thema, nämlich dem deutschen Quäkertum, widmet. Und da ist er tatsächlich fast der einzige, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Er hat also keine Konkurrenz. Vor allem aber gibt es kein wissenschaftliches Korrektiv, wie es automatisch entsteht, wenn mehrere Forscher an ein und demselben Themenbereich arbeiten. "

Quelle:"Warum ich die Zusammenarbeit mit Claus Bernet beendet habe".

Mag sein, das man hier sagen kann, es handelt sich hier um den "Einäugigen unter den Blinden..."

Gruß OlafRadicke (Diskussion) 12:06, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch noch diesen DNB-Eintrag. Damit glasklar relevent. TStephan, entferne den LA bitte wieder. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:06, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Done --TStephan (Diskussion) 17:04, 12. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]