Zum Inhalt springen

Portal:Hund/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2014 um 20:15 Uhr durch Anka Friedrich (Diskussion | Beiträge) (Leavitt Bulldog: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Zuviele Interessen in Abschnitt Leavitt Bulldog
Herzlich willkommen bei der Qualitätssicherung des Portals Hund
Was tun wir hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Themenbereich Hund sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überleg dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen, die woanders diskutiert werden sollten (wie Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln), bezieht oder ob du die Redaktion Hund zunächst ansprechen möchtest.
  • Überleg dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob beispielsweise ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht.
  • Schau nach, wer den Artikel erstellt hat. Vielleicht ist es ein Anfänger, der ermutigende Worte und einen Hinweis auf Hilfeseiten gut gebrauchen kann. Es gilt der Grundsatz: „Geh von guten Absichten aus“.
  • Versieh den Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Hund}}.
  • Danach kannst du den Artikel hier unten anfügen.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?

Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist uns immer willkommen. Mach einfach mit!

Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Eventuell Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Hund}} aus dem fertigen Artikel.
  4. Setzen des Erledigt-Hinweises {{Erledigt|1=~~~~}} am Ende des Abschnitts für den Artikel hier.
Abkürzung: P:QSH
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Mastiff

Neuer Beitrag auf der Diskussionsseite:

„Der ganze Artikel ist vollgestopft mit Autorennamen und Jahreszahlen, die offenbar einfach aus einer anderen Veröffentlichung abgeschrieben worden sind. Das sind keine Literaturangaben, sondern Verweise auf ein Literaturverzeichnis! Ohne dieses Verzeichnis ist das Humbug, und mit wäre es ehrlich gesagt auch nicht so sinnvoll. Wozu muss man Literaturangaben in der Literatur angeben? Eine Stufe reicht da doch völlig. Wenn es in Einzelfällen aus irgendeinem Grund sinnvoll sein sollte, bitte schön, aber dann haben wir ja schließlich auch die Fußnoten. Diese Inflation ist jedenfalls nicht nachvollziehbar. Die Form ist wie gesagt sowieso auf überhaupt gar keinen Fall tragbar. Könnten die inhaltlich kompetenten Autoren die Sache vielleicht in irgendeiner angemessenen Weise reparieren? Das wäre schön. Danke im Voraus.“

--Lax 07:14, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Benutzer hat natürlich recht; allerdings wäre es schade, wenn die Informationen verloren gingen... Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:07, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Lax. deine Bemerkung Ohne dieses Verzeichnis ist das Humbug geht mMn doch völlig ins Leere, denn nach jeder angeblichen Humbugangabe ist in dem sofort anschließendem Einzelnachweis auf die Veröffentlichung verwiesen, in deren Literaturliste alle, bitte alle ! genannten Publikationen aufgelistet sind. Statt nun daran herumzumäkeln, könnte sich wirklich jeder der Mühe selbst unterziehen und jede einzelne Angabe anhand der unmittelbar leicht aufzufindenden Literaturliste in einen direkten Einzelnachweis umwandeln.
Ich selbst habe das deshalb nicht gemacht, weil ich nicht den Eindruck erwecken wollte, ich hätte neben der im jeweils folgenden Einzelnachweis angegebenen Dissertation etwa alle genannten einzelnen Publikationen vollständig selbst gelesen - auch eine Form von Aufrichtigkeit. Außerdem sind derartig angebliche Humbugangaben bislang meines Wissens unbeanstandet in diversen WP-Artikel vorhanden, sogar teils ohne jeden unmittelbar nachflogenden Einzelnachweis mit passender Textpassage einschließlich der dann auch passenden Literaturliste.
Solange ich all diese Veröffentlichungen, die im Text des unmittelbar nachflogenden Einzelnachweises und dessen Literaturliste auftauchen, nicht selbst gelesen habe, möchte ich sie auch nur sehr ungerne in jeweils einzelne Nachweise umwandeln. Nichts desto trotz sind die jeweils vorstehend formulierten Aussagen dennoch auch in dieseer Form valide und nachvollziehbar belegt. Gruß -- Muck 18:48, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab heut mal geschaut, wies mit dem Artikel aussieht. Viel hat sich nicht getan seit der hier steht. Anka Wau! 22:01, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Mastiff zur BKL umgearbeitet und den Artikel verschoben auf Mastiff (Hunderasse). Er sollte noch aufgeteilt werden in einen Artikel zur Rasse und Mastiff (Hundetyp). Wie grenzt man diesen Typ vom Molosser ab? Anka Wau! 15:45, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, Mastiff (Hunderasse) könnte man je nachdem auch als English Mastiff klammerfrei gestalten. Mit der Unterscheidung zwischen einem historischen Mastifftyp und dem Molosser haben sich die Leute schon Jahrhundertelang den Kopf zerbrochen (erschwerend kommt noch die immer wiederkehrende falsche Übersetzung von Buffons Mâtin ins Englische als Mastiff hinzu, obwohl der Mâtin eine Art Schäferhund war). Mein Vorschlag ist, Mastiff (Hundetyp) ersatzlos zu streichen und auf Molosser zu verweisen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:02, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mit dem Englischen Mastiff würden wir gegen unsere eingenen Regeln verstoßen, denn das Tierchen ;) heißt bei der FCI nunmal Mastiff.
In den Artikel Mastiff (Hundetyp) will ich den ganzen Kram vor Gründung des ersten Rasseclubs, insbesondere die Spekulationen über die Herkunft und den Kram zu Kämpfen gegen Bären und Wildschweine und zu Kriegshunden auslagern. Inwieweit die den Rassehund Mastiff (über seine - möglichen - Vorfahren hinaus) betreffen, wäre nämlich zu belegen. Wir hatten in unseren Leitlinien festgelegt (aus dem Kopf:), dass historische Hundetypen und heutige Rassen auseinanderzuhalten sind. Natürlich könnte man das alles in den Molosser schreiben. Aber ist das gut? Meiner Meinung nach nicht. Lieber wäre mir, wenn wir in den jeweiligen Artikeln belegt auf die Vermischung der Begriffe hinwiesen. Anka Wau! 20:26, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herding Trial

(Lemma vormals
Trial (Hund))

Aus der allgemeinen QS, siehe dort. --Mushushu 15:41, 15. Sep. 2010 (CEST); jetzt: dort Anka Wau! 18:01, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist Blödsinn, ein Trial kann genauso ein Wettbewerb für Jagdhunde sein. Verschoben nach Herding Trial, WL von Sheepdog Trial. IMO relevant, muss wikifiziert werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:35, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Hilfe der englischen Version sollte sich das sicher noch ausbauen lassen. Sind Herding Trial und Sheepdog Trial wirklich das selbe oder gibt es da nochmals verschiedene Regeln? Anka Wau! 18:00, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Modehund

Übertragen aus der allg. QS. --Cú Faoil RM-RH 17:35, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bei genauerer Betrachtung erfüllen die aufgeführten "Quellen" (der Quellenbegriff im engeren Sinne ist übrigens nicht zutreffend) nicht den Gehalt der gedrechselten Einleitung. Grundlegend überarbeiten und bitte nicht künstlich aufblähen. FW --Auszeit 18:13, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sanshu-Hund

Diese Weiterleitung führt auf die Liste seltener Hunderassen. Ich halte die Existenz dieser Rasse für fraglich. Anka Wau! 18:19, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tante Google ist anderer Meinung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:06, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schwester Enwiki auch. Aber das, was ich da finde (sowohl bei der Tante also auch bei der Schwester), ist nicht wirklich überzeugend. Wer hat das wann wo in die Welt gesetzt, um seinen einen Wurf Mischlinge zu verkaufen? Würde mich freuen, wenn ich irre. Anka Wau! 21:02, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nach etwas mehr Recherche: Das ist eine von der FCI gestrichene Rasse (ehemals Gruppe 5, Sektion 5, Standard Nr. 258 [1]). Ich merke mir das für einen Artikel vor, dazu haben wir ja auch einen Abschnitt auf RH. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:53, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel zu mehr als einer FCI-Rasse

Auch hier sollte jede Rasse einen eigenen Artikel bekommen. Die Unterschiede beginnen schon mit der Größe und setzen sich mit Sicherheit fort. Anka Wau! 21:56, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Drei Rassen in einem Artikel; hat noch die alte Infobox. --Cú Faoil RM-RH 22:18, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Cú Faoil RM-RH 02:36, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Drei Rassen in einem Artikel. --Cú Faoil RM-RH 22:20, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Drei Rassen in einem Artikel. --Cú Faoil RM-RH 22:21, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Petit Brabançon ist rausgenommen. --Cú Faoil RM-RH 01:57, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt. Cú war fleißig. Anka Wau! 00:48, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Drei Rassen in einem Artikel. --Cú Faoil RM-RH 22:22, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Drei Rassen in einem Artikel. --Cú Faoil RM-RH 22:24, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob das arg gegen die Wikipedia-Struktur vom einzelnen Lemma ist, aber die drei Schnauzer-Varianten sind tatsächlich nah beieinander und die Halter haben gelegentlich verschiedengroße Hunde. Die Ausstellungen laufen auch gemeinsam für alle drei Schläge (und die Pinscher), es ist für Schnauzerhalter also nicht ungewöhnlich, einen Artikel für alle drei anzutreffen. Eine Splittung des Artikels würde viel Dopplung bedeuten. 80.142.195.172 17:33, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zwei Rassen in einem Artikel. --Cú Faoil RM-RH 21:52, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Cú Faoil  RM-RH  22:34, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Rassen in einem Artikel. --Cú Faoil RM-RH 20:17, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Eine Rasse zwei unterschiedliche Scläge. (nicht signierter Beitrag von 94.219.152.176 (Diskussion) 22:19, 8. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
Und woher beziehst Du Deine Sicht bzw. wer teilt sie (Literatur/Belege)? Anka Wau! 23:43, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt einen Berger des Pyrénées mit zwei unterschiedlichen Schlägen: Langhaar und Kurzhaar. Bei den langhaarigen gibt es verschiedene Felllängen und die Variante mit Cadenetten. Quelle: Club Berger des Pyrénées 1983 e.V. im VDH (http://www.cbp-online.de/berger-des-pyrenees) Harry 20:15, 6. Okt. 2012 (falsch signierter Beitrag von Worry (Diskussion | Beiträge))

Auf der von Dir angegebenen Seite heißt es „Denn unser Club betreut zwei Rassen, die zu Ihrer Verwirrung beide Berger des Pyrénées heißen. […] Es gibt zwei Rassen mit je zwei Varianten.“ Anka Wau! 20:30, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hast recht! Hatte ich überlesen - Face rase ist eine eigene Rasse. Wenn man genau hinschaut, haben beide nicht die identische Bezeichnung, sondern "Berger des Pyrénées" ist die Kurzbezeichnung - wenn man die übersetzt, hat man die Bezeichnung "Schäferhund". Die genauen Rassebezeichnungen heißen Berger des Pyrénées à poil long (langhaarig" und Berger des Pyrénées à face rase. (nicht signierter Beitrag von Worry (Diskussion | Beiträge) 06:24, 11. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Zwei Rassen in einem Artikel. --Anka Wau! 20:14, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ist in der Diskussion zum Artikel selbst bereits andiskutiert worden mit der Tendenz zu "1 Artikel, da Rassenmerkmalsunterschiede nur gering, andere FCI Rassen werden in der Wiki auch zusammengefasst und MV gehören in beiden Ausprägungen zum gleichen Zuchtverein". Im Sinne des Gedankens der Wikipedia als allgemeines Nachschlagewerk plädiere ich für 1. Artikel und damit dafür den Baustein QS-Hund zu entfernen. - Oliver 12:07, 23. Okt 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von 92.77.226.139 (Diskussion) 12:07, 23. Okt. 2013 (CEST))Beantworten
Wie Du an dieser Liste hier siehst, sind aber alle Artikel, die mehr als eine Rasse umfassen, hier in der QS aufgezählt. Das Argument mit dem Zuchtverband ist nicht sehr stichhaltig: Du willst sicher nicht alle im Club für Britische Hütehunde gezüchteten Hunde oder alle im Klub für Terrier gezüchteten Hunde jeweils in einem Artikel zusammenfassen.
Die von Dir postulierte Tendenz in der Diskussion kann ich übrigens nicht erkennen. Zu Recht schreibst Du ja, das Thema wurde nur angesprochen, ausdiskutiert ist das nicht. Anka Wau! 12:45, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Erledigt Anka Wau! 16:09, 12. Jan. 2014 (CET)}}Beantworten

Hundelaufband

Kats, Wikifizierung. Gruß -- Christian2003·???RM 23:37, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe nichts, was man nicht in Laufband unterbringen könnte. Anka Wau! 23:57, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist nicht ein Therapie-Laufband für Hunde im Einsatz so anders, dass man auf einer eigenen Seite den Einsatz beschreiben darf? Immerhin gibt es einen Artikel für Pferdelaufband, das Pendant sollte also doch ebenso auszuwählen sein, oder? Immerhin ist ein Laufband für Menschen nicht so speziell wie eines für Hunde und Pferde, denn hier wird meist "nur" die Fitness gefördert. Bei den Varianten für Tiere geht es is erster Linie um den Therapie-Erfolg. Mellbee80
Ist es das? Davon ist jedenfalls im Artikel nichts zu sehen. Natürlich können theoretisch hundespezifische Dinge ergänzt werden (Belege!) und wenn diese dann den Artikel zu sprengen drohen, kann man ja wieder trennen. Und das Argument Pferdelaufband spricht eher gegen den Artikel dort als für den hier. Bisher sehe ich keinen Grund, nicht alle drei Artikel zu einem zusammenzufassen, im Gegenteil: Wiederholungen werden gestrichen und der Leser bekommt alle relevanten Informationen auf einmal. Anka Wau! 00:29, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, ist ja mein erster Beitrag, ich lerne noch. Ich finde den Unterschied zwischen einem "normalen" Laufband für Menschen und einem für Hunde enorm. Es geht ja nicht darum, dass man evtl zu faul zum Gassigehen ist. Daher schreibe ich ja auch, dass die Bänder vor allem in Praxen und Kliniken eingesetzt werden. Ich habe zwei Hersteller verlinkt, kann ja aber nicht als Beleg deren Texte kopieren, oder? Hier wäre ein Link zum Thema (engl.):

http://www.fitfurlife.com/categories/testimonials#Veterinary%20Surgeons Sollte man den einbauen? Mellbee80 00:50, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, sollte man nicht. Auch Links zu Herstellern sind unangebracht. Aber Du könntest wissenschaftliche Literatur auswerten und den Artikel ausbauen (→ [2]). Anka Wau! 01:01, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nachvollziehbar - ich habe mich an dem Artikel Laufband orientiert, und dort sind zwei Hersteller namentlich erwähnt verlinkt. Dass der Link zu Wikipedia geht, hatte ich übersehen. Sollte also eventuell auch der eine oder andere Hersteller eine eigene Wikipedia-Seite erhalten? Und dürfte ich Webseiten von Physiotherapeuten oder Kliniken verlinken, auf denen der Einsatz von Laufbändern bzw. deren Anwendungsgebiet erläutert ist?--Mellbee80 09:57, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Konzentrier Dich doch erst mal auf eines. Dazu auch siehe Deine Benutzerdiskussion. Links auf Kliniken und Therapeuten sind nicht erwünscht. Anka Wau! 14:35, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werde das jetzt alles löschen, denn ich kann nicht nachvollziehen, warum dieser Artikel jetzt so "bearbeitet" wird. Es sind alles Fakten, nichts erfunden. Es gibt kaum öffentlich zugängliche Literatur darüber, jedoch viele Therapeuten- und Klinik-Beiträge dazu und die vorhin hinzufügte medizinische Fachliteratur, in welcher meine Fakten bzw. Beschreibungen ebenfalls nachzulesen sind. Das Pferdelaufband ist viel weniger beschrieben, hat kein Bild und auch nur ein pdf als Weblink. Warum das trotzdem so viel besser und genügender ist, kann ich nicht verstehen. Ich erwarte jeden Moment Welpen, habe also andere Sorgen. Wenn meine Mühe so unzureichend ist, dann eben nicht - schade eigentlich. Ich dachte, die genannte medizinische Fachliteratur sei nun wirklich eine schöne Literatur-Angabe, denn wie gesagt, dort ist das, was ich geschrieben habe, auch nachzulesen. Andere Weblinks darf ich ja nicht abgeben, dort wäre noch mehr nachzulesen gewesen. Man kann ja aber nun auch nicht viel mehr dazu sagen als es in den Büchern zu lesen ist, und selbst der Wikipedia-Artikel der Laufbandes für Menschen ist absolut nicht wissenschaftlich. Warum es jetzt beim Hund Deiner Meinung nach so ungenügend ist wundert mich. Fasst die Artikel zusammen, mir soll's recht sein. Und trotzdem gebe ich zu bedenken, dass ein Laufband für Tiere sich grundlegend von dem für Menschen unterscheidet. Menschen rennen meist für die Fitness darauf, bei Tieren hat das medizinische Hintergründe. Zum Auslauf-Ersatz ist kein Laufband geeignet. Aber gut, dann eben zusammenpacken - whatever. --Mellbee80 23:23, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast – wenn Du es so sehen willst – das Pech, Deinen Artikel zwei Jahre später angelegt zu haben als der Autor des Pferdelaufbands. Gerade in diesen zwei Jahren haben sich die Maßstäbe was Belege betrifft hier deutlich geändert. Das war nötig, um die Qualität von Artikeln zu sichern und sie von Falschaussagen und Gerüchten frei zu halten. Dennoch konnten und wollten wir natürlich nicht alle alten Artikel löschen, sie sollen schrittweise verbessert werden. Wenn Du Interesse an einer inhaltlichen Arbeit hier hast, bist Du nach wie vor dazu herzlich eingeladen. Es ist doch noch nicht so lange her, dass Du den Artikel geschrieben hast. Vielleicht findest Du die Stellen in den genannten Büchern ja wieder, auf die Du Dich im Artikel beziehst. Dann, als Einzelnachweise, sind die Angaben auch hilfreich. Für die Welpen und Deine Hündin viel Glück. Anka Wau! 13:49, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie auf der Artikeldiskussion angemerkt: In der wissenschaftlichen Literatur gibt es diverseste Studien, die ein Hundelaufband verwenden, und auch in der Hydrotherapie kommt das Ding immer häufiger zum Einsatz. Relevanz als eigenständigen Artikel halte ich also für gegeben, aber die entsprechende Rezeption muss noch bequellt dargestellt werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:46, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Altdeutscher Schäferhund

Eintrag für einen Artikel mit gesetztem QS-H-Baustein: Diskussion findet auf der Artikeldiskussionsseite statt. Diskussion:Altdeutscher Schäferhund#QS, Geschichtliches und und und. --Anka Wau! 21:15, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Chortaj

Einmal Vollwaschprogramm inkl. Felgenreinigung. --Aendy ᚱc ᚱн 18:16, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte etwas deutlicher, was Dir missfällt. Danke. Anka Wau! 20:06, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Keine Bequellung und daher augenscheinlich ziemlich TF-lastig. Was ist eigentlich ein "asiatisches" Hundewesen? --Aendy ᚱc ᚱн 20:54, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal: Was konkret passt Dir nicht. Dass wir (mehr als) genug unbelegten Kram haben, ist klar. Und dass es Arbeit mehr als genug gibt, auch. Warum und in welcher Weise muss an diesem Artikel vorrangig gearbeitet werden (denn nichts anderes sagt der Baustein)?
Wie kommst Du auf asiatisches Hundewesen? Soweit ich es kenne, ist das Hundewesen alles, was sich in irgendeiner Weise organisiert um den Hund schart, speziell Organisationen von Züchtern. Deutsches Hundewesen sind derartige Strukturen in D, asiatisches folglich die in Asien. Aber das nur mal eben so und ganz unbelegt. Anka Wau! 21:01, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
"Der Chortaj ist von freundlichem, aber deutlich asiatisch geprägtem Charakter." Das meinte ich. Der Artikel ist mir einfach zu TF-lastig und dazu eben gänzlich unbequellt. Lässt sich natürlich drüber streiten, obs der richtige Bapperl war aber bei einem recht langen Lemma ohne einen einzigen Beleg erschien mir das angebracht. Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 21:07, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten
*Lach* Tja, da siehst Du, dass Wesen des X und X-Wesen nicht zwingend das selbe sind. Das Wesen des Hundes (sein Charakter) ist etwas ganz anders als das Hundewesen. Asiatisch geprägtes Wesen könnte TF sein, kann aber auch eine der üblichen Formulierungen zum Wesen von Hunden sein, muss man mal (zuerst) in den Standard gucken. Ansonsten kennst Du doch das Prozedere, sei mutig. Anka Wau! 21:11, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

American Blue Gascon Hound

Obwohl ich die derbsten Fehler rausgeputzt habe, bleibt Arbeit. Damit das nicht verloren geht, jetzt hier doch eingetragen. Anka Wau! 22:38, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hertha Pointer

So wie ich diese Quelle verstehe, handelt es sich hier um eine ausgestorbene Rasse. Das wäre im Artikel zu belegen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:46, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Leavitt Bulldog

Der Artikel muss auf der Basis von Fachliteratur überarbeitet werden. Die Darstellung, die klar von züchterischen Interessen geprägt ist, muss neutraler werden. Anka Wau! 20:21, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe keine eigenständige Rasse, die sich klar von der Olde English Bulldog abgrenzen lässt. Die Handvoll Züchter ist sicher nicht relevant. Dass der Name in der Literatur auftaucht, dürfte eher der Geschichte der OEB als dieser neu im Entstehen begriffenen Rasse geschuldet sein. Ich plädiere daher für Redirect zu OEB, zumal auch einiges an Redundanzen da ist. Anka Wau! 17:33, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass die Relevanz beim Leavitt Bulldog nicht in dem Maße gegeben ist, dass es für einen eigenen Artikel ausreicht. Dabei drängt sich aber auch die Frage auf, wie sich das mit den anderen alternativen Bulldoggen verhält. Andererseits wäre es auch recht arbeitsintensiv, die nun alle in einen Artikel zu packen..--Zuviele Interessen (Diskussion) 19:05, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Situation was die Anerkennung betrifft ist dort anders. Anka Wau! 19:27, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also nur ein Artikel mit den beiden in der Form, dass der Leavitt bei dem Olde English eingepflegt wird? Wäre wohl auch das Einfachste. --Zuviele Interessen (Diskussion) 19:34, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde da gar nichts groß einpflegen wollen. Wenn er nicht relevant ist, braucht er auch keinen halben Artikel. Er kann erwähnt werden, das reicht. Anka Wau! 19:56, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie wäre es damit? ->Versuche einer Rückzüchtung der Altenglischen Bulldogge--Zuviele Interessen (Diskussion) 15:38, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin nicht begeistert. Nach unseren RK ist der OEB relevant. Warum sollte der also keinen Artikel haben? Ich überspitze mal: Demnächst kommt jemand und behauptet, er würde den eigentlichen und gesünderen DSH züchten und nennt den Deutscher Wachhund. Brauchen wir jetzt einen Artikel, der den DSH mit dem Deutschen Wachhund zusammenfasst? Der Vergleich hinkt natürlich, aber er zeigt die Richtung. Anka Wau! 16:05, 31. Jan. 2014 (CET) Davon, dass das Kopieren von Artikeln ohne Kennzeichnung eine URV ist, mal ganz abgesehen. Du könntest {{Vorlage:Temporärkopie}} nutzen. Beantworten
Soweit ich das sehe, ist das eh der gleiche Hund. Dass der eine Name jetzt anerkannt wurde und der andere nicht, ist mehr oder weniger Zufall. Vor allem könnten in so einen Artikel weitere Bulldoggen-"Rassen" reingekippt werden. Ich habe große Zweifel an der Schöpfungshöhe der Vorlagen. Der Text könnte in den OEB reingekippt werden & letzterer verschoben werden.--Zuviele Interessen (Diskussion) 16:18, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel OEB sollte auch diesen behandeln und nicht andere Rassen. Dass Züchter später den Verein verlassen haben und ihr Ding machen, kann man – insbesondere da es sich um den Begründer der Rasse handelt – erwähnen. Den Anderen Verein mit seiner Zucht da reinmischen (oder gar weitere), ist nicht adäquat. Anka Wau! 17:47, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun ja, der OEB stand nun auch schon ne Weile drin, bevor der 2014 erstmals von einem Verband anerkannt wurde. Wenn man ketzerisch wäre.. Wie bereits geschrieben: ich sähe es für sinnvoll an, solche inflationär auftretenden "Rassen" in "Meta"-Artikeln zusammenzufassen, wenn eine gewisse "Schwelle" erreicht ist. Dieser Leavitt scheint immerhin der "Erfinder" zu sein.. Aber mir ist es im Prinzip egal.--Zuviele Interessen (Diskussion) 18:59, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach ist der OEB-Artikel schon fertig, die Weiterleitung vom Leavitt Bulldog zu werden. Meinst Du, es fehlt noch was? Anka Wau! 19:44, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, dann aus die Maus.--Zuviele Interessen (Diskussion) 11:31, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka Wau! 19:15, 1. Feb. 2014 (CET)