Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2014 um 22:07 Uhr durch Kurator71 (Diskussion | Beiträge) (NAVIS AG: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Kurator71 in Abschnitt NAVIS AG
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

8. November 2013

Nachkriegszeit und Nachkrieg

Da das auf meiner Disk ausufert bitte noch ein paar Adminmeinungen dazu.--Saehrimnir (Diskussion) 16:08, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Übertrag Beginn

Die LD hatte ich mitbekommen, aber wie stellst du dir die Korrektur von rund 900 Links aus dem Artikelnamensraum (inklusive der Verlinkung von nun ins Leere laufenden Weiterleitungen) vor? Nicht alle weisen auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland oder Österreich, …

Verschieben, Begriffsklärung drüber und andere die Arbeit machen lassen habe ich ja schon beim Vorwerk mitbekommen, das in über 95 % der Fälle Vorwerk (Gutshof) meint. Mit der hier nun wieder fehlenden Begriffsklärungsseite (so schlecht sie auch gewesen sein mag) fehlt nun die Abarbeitungsgrundlage. Vorschläge? -- Grüße, 32X 13:35, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann das Ding temporär wiederherstellen damit der AWB das auslesen kann und ich kann mal sehen ob ich meinen auch anwerfen kann irgendwann die Woche. Aber langfristig ist das ja genau das Problem das solange die Seite existiert falsche Links darauf angelegt werden. WL schaue ich gleich mal. Benutzer:Saehrimnir/Nachkriegszeit--Saehrimnir (Diskussion) 16:34, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
P.S.:Danke übrigens ich habe hiermit jetzt gelernt das man das Limit für die Anzahl der Links willkürlich festlegen kann und nicht bei 500 Schluss ist.
Bis zu 200 Lesern täglich eine für sie zielführende Begriffsklärungsseite zu entziehen (im Sinne von „zielführender als gar nichts“), finde ich ehrlich gesagt ziemlich gewagt. Die Suchfunktion denkt das zwar zum Teil ab, kann aber niemals so schlau wie ein Artikelautor sein. Wie soll es da weiter gehen? --TMg 16:47, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bedanken können wir uns bei dem der da unbedingt eine BKS 1 draus machen musste weil das als Suchbegriff ganz klar eine BKS 2 zwischen Kurzform für Nachkriegszeit nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland und Zeit nach einem Krieg war. Einen guten Vorschlag wie es gelingen kann diesen Status irgendwie widerzuspiegeln, hat aber in der Löschdiskussion keiner so richtig gemacht. Wenn die hier beteiligten einen guten Vorschlag haben nur zu. Ich bin auch sehr offen für ein formale Löschprüfung.--Saehrimnir (Diskussion) 16:59, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Worauf stützt du diese Einschätzung? Ich würde im Gegenteil sagen, dass das aus unserer enzyklopädischen Sicht ganz klar eine reguläre Begriffsklärungsseite sein muss. Es ist zwar offensichtlich zutreffend, dass die meisten Leser und Linksetzer den Zweiten Weltkrieg in Deutschland meinen, denn das ist nun mal das, womit deutschsprachige Leser am ehesten etwas zu tun haben. Dennoch ist der Begriff viel zu schwammig, um ihn mal eben per Weiterleitung zu vereinnahmen. Weltkrieg ist auch keine Weiterleitung auf Zweiter Weltkrieg und en:Civil war keine Weiterleitung auf en:American Civil War. Am schönsten wäre es, aus Nachkriegszeit einen richtigen, sauber belegten Artikel zu machen (eben wie Weltkrieg und Bürgerkrieg). Die Begriffsklärung halte ich bereits in diesem Zustand für einen vollkommen akzeptablen Kompromiss, den man weiter zu einem solchen Artikel ausbauen kann. --TMg 17:14, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch in diesem Fall wiederum die Klassifizierung als Begriffsklärung die einen Ausbau prinzipiell verhindert weil eine Begriffsklärung sich nunmal auf das absolute Minimum beschränken soll. Ich kann das gerne als Artikelstart wieder da hin verschieben und dann sehen wir ob da dann einer draus wird?--Saehrimnir (Diskussion) 17:30, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist in der Tat ein sehr guter Einwand. Würde das Vorhandensein einer Begriffsklärungsseite das von mir gewünschte Entstehen eines richtigen Artikels fördern oder eher behindern? Was meinst du, 32X? --TMg 17:37, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Möchte mich an dem Nachkarten nicht beteiligen, sondern nur auf diese thematisch verwandte Diskussion hinweisen. Wie geht es dort weiter? --Der Harmlos (Diskussion) 00:48, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin mit der Gesamtsituation unzufrieden. Ich habe eigentlich keine Lust dazu, einen allgemeinen Artikel zu schreiben, nur weil er mal da war, nun häufig verlinkt wurde und (nun ersatzlos) verschoben wurde. Selbst Nachkriegszeit in Deutschland ist eigentlich unsinnig gewählt, war doch die Zeit nach dem Siebziger Krieg ganz anders als die nach dem Ersten oder gar nach dem Zweiten Weltkrieg. -- 32X 17:40, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachkriegszeit des 2. Weltkriegs in Deutschland wäre wahrscheinlich das passende Lemma. Der Neu entstanden "Artikel" ist natürlich nicht das gewünschte Ergebnis.--Saehrimnir (Diskussion) 05:04, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Könntest du mir bitte erklären, warum hier das Löschen die bessere Wahl war als das Behalten. Ich verstehs nicht, „gemäss LD“ ist eine etwas kurze Begründung. Herzlich --Chrisandres (Diskussion) 21:06, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin dem Argument gefolgt dass das keine Begriffsklärung sein kann, weil der Begriff immer der selbe ist. Maximal ist das als Begriffsklärung zwischen Verkürzung für Nachkriegszeit nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland und Zeit nach einem Krieg zu betrachten wie oben gesagt. --Saehrimnir (Diskussion) 05:04, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also, wenn ich das konsequent weiter denke, braucht es so folgende Weiterleitungsseiten:
* Nachkriegszeit des Ersten Weltkriegs redirect auf Zwischenkriegszeit
* Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs (weltweit) redirect auf Zweiter Weltkrieg #Nachwirkungen
* Nachkriegszeit in Großbritannien redirect auf Geschichte des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland #Nachkriegszeit
* Nachkriegszeit in Österreich redirect auf Besetztes Nachkriegsösterreich
* Nachkriegszeit in der Schweiz redirect auf Geschichte der Schweiz #Die Schweiz in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg
* Nachkriegszeit in Japan redirect auf Besatzungszeit in Japan
* Nachkriegszeit in Bayern redirect auf Geschichte Bayerns #Bayern nach 1945
* Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein redirect auf Schleswig-Holstein #Nachkriegszeit
Wegfallen würden die Weiterleitungen:
* Wiederaufbau #Wiederaufbau zerstörter Städte nach 1945
* Besatzungszeit
* die Wiederaufbauperiode (Reconstruction) nach dem amerikanischen Sezessionskrieg
* die Liste aller Wikipedia-Seiten, die „Nachkriegs“ im Titel enthalten
* die Liste aller Wikipedia-Seiten, die „post war“ im Titel enthalten
* das Wiktionary: Nachkriegszeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Mit dieser Lösung könnte ich sehr gut leben. So braucht es keinen Artikel Nachkriegszeit, der, wie ich soeben sehe, nun doch entstanden ist. Ich halte das nicht für Lemma-würdig. Der Autor hat eine sehr verkürzte Sicht auf das Thema. Bis das auch nur zu einem lesenswerten Artikel wird… Ich bin gerade daran, den englischen Artikel Postwar Britain zu übersetzen, sehr spannend. In welchem Jahr zahlte Grossbritannien die letzte Rate seiner Kriegsschulden an die USA zurück? Das wird mein Weihnachtsgeschenk an die deutschsprachige Wikipedia.
Die zweitbeste Lösung wäre für mich, die Seite Benutzer:Saehrimnir/Nachkriegszeit auf Nachkriegszeit (Begriffsklärung) zu verschieben.
Das Problem der nicht informativen Links auf Nachkriegszeit bleibt. „Wörterbucherklärungen werden nicht verlinkt.“ Da es sich bei der Hälfte bis 2/3 der Verwendung bloss um eine sprachliche Temporaladverbialkonstruktion handelt (Sprachverkürzend für „die Zeit nach dem Krieg“), könnten die Links doch evtl. per Bot entfernt werden? Oder wir alle würden die Links von Hand abarbeiten. Ich würde mich verpflichten, bis Ende Jahr 100 Nachkriegszeit-Links zu bearbeiten. Wenn alle mithelfen, schaffen wir die 900 auch. Herzlich, --Chrisandres (Diskussion) 10:51, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Übertrag Ende

Wenn das die Problematik löst dann gut. Ein Problem dabei sehe ich das bis auf die ersten beiden all die vorgeschlagenen Weiterleitungen Nachkriegszeit auf die Nachkriegszeit des zweiten Weltkriegs reduzieren. Dies schien mir ein Hauptargument der Löschbefürworter zu sein. Die Links abzuarbeiten ist in jedem Fall eine gute Idee und ich würde mich auch daran beteiligen.--Saehrimnir (Diskussion) 16:08, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem gestern die WP:Löschkandidaten/8._November_2013#Besatzungszeit auf "bleibt" entschieden wurde, könnte also mit den gleichen Argumenten die Seite Benutzer:Saehrimnir/Nachkriegszeit auf Nachkriegszeit (Begriffsklärung) verschoben werden? Die zu "Besatzungszeit" von mir gestellten Fragen wären auch zur BKL Nachkriegszeit zu beantworten. – Allerdings halte ich "Nachkrieg" nicht für Lemma-tauglich, da kein eigenständiger Begriff. --Chrisandres (Diskussion) 23:47, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte es für offensichtlich, dass wir eine BKL "Nachkriegszeit" brauchen, um von dort auf die verschiedenen Nachkriegszeiten zu verweisen. --Joerg 130 (Diskussion) 22:41, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Habe inzwischen etwa 230 der Rotlinks bearbeitet: bei 93 (fast 40 %) konnten die Klammern entfernt werden, da es sich um eine reine zeitliche Bestimmung handelte, ohne Bezug zur „Nachkriegszeit in Deutschland“ (Bsp. Los Angeles der Nachkriegszeit, Schweiz-bezogene Artikel, das Nachkriegskino in Italien, Nachkriegs-Paris, etc.). Weitere 50 (20 %) habe ich umformuliert: Nach dem Krieg … , oder eine genaue Jahreszahl gesetzt, auch hier gab es keinen Bezug zum Artikel „Nachkriegszeit in Deutschland“. In wenigen Fällen haben andere Benutzer danach doch einen Link auf „Nachkriegszeit in Deutschland“ gesetzt, na ja.
58 oder 25% der Links bezogen sich eindeutig inhaltlich auf die Nachkriegszeit in Deutschland, 17 (7 %) bezogen sich auf Österreich, der Link ist also auf „Nachkriegszeit in Österreich“. 8 Artikel (3 %) auf Grossbritannien – auch hier gibt es jetzt einen eigenen Artikel, 3 Artikel auf „Nachkriegszeit in Japan“, 3 auf die Zwischenkriegszeit, und 4 auf die Nachkriegsliteratur, alles habe ich entsprechend verlinkt.
Heute weisen noch 476 tote Links auf Nachkriegszeit, gegenüber 10‘674 Seiten, die insgesamt den Begriff enthalten.
Mein Fazit: Ich anerkenne, dass der Begriff Nachkriegszeit in Deutschland ein gängiger Begriff ist, der eine zeitgeschichtliche Ära in Deutschland beschreibt. Deshalb heisst das entsprechende Lemma zu Recht Nachkriegszeit in Deutschland. Nach den WP Regeln zur Verlinkung sollen Links möglichst exakt gesetzt werden und nicht auf unpassende Lemmas. Deshalb kommen wir nicht umhin, die restlichen Rotlinks auch noch abzuarbeiten, 20% davon sind schlicht falsch und nur 25% inhaltlich treffend. Zum Zweiten bin ich der Auffassung, dass der Inhalt von Begriffsklärungsseiten nicht zu eng gefasst werden sollte, sie sollen doch dem Leser helfen, den richtigen Artikel zu finden. Deshalb plädiere ich weiterhin für eine Seite Nachkriegszeit (Begriffsklärung). Bei deren Inhalt bin ich etwas bescheidener geworden, könnte gegenüber meinen früheren Vorschlägen durchaus auf das wesentliche reduziert werden. --Chrisandres (Diskussion) 22:43, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

9. November 2013

Lebensmittelabfall

Bitte „Lebensmittelabfall(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  1. Der Löschantrag erfolgte nicht regelkonform. Gemäß Löschregeln sollte "Eine Löschung ... daher das letzte Mittel sein." Vorhergehende Versuche, eine Löschung zu vermeiden (keine diesbezügliche Disk. oder anderes), wurden nicht unternommen. --Con-struct (Disk.) 16:43, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  2. Die Diskussion war noch nicht abgeschlossen.
Zu 3 Punkten wurde kritsiert, dass Quellen fehlen, zu diesen 3 Punkten wurde jedoch gezeigt, dass die Quellen vorhanden bzw. genannt sind.
Ich hatte gebeten, andere Punkte aufzuzeigen, was jedoch nicht passierte. Hier ist die seinerzeit diskutierte Version. Vom Antragsteller gab es Vorschläge zur Verbesserung, welche durchaus eingearbeitet werden können. Eine kleine Ergänzung noch: eine Einarbeitung in z. B. Lebensmittelverschwendung ist falsch, da verschwendete Lebensmittel nur ein Teil des Lebensmittelabfalles sind - nicht umgekehrt. -- Con-struct (Diskussion) 19:05, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es war nicht die fehlende Quellenlage allein, die zu meinem Löschantrag führte.
  • es gibt keine allgemein anerkannte Quelle für dieses Thema
  • wenn man die Studie als Quelle akzeptiert, muß man auch deren vollständigen Inhalt übernehmen, hier wurde dieser sogar ins Gegenteil verkehrt
  • die Studie ist von der eigenen Definition heraus subjektiv und unvollständig, somit eignet sie sich nur sehr begrenzt zur Beschreibung des Themas
  • der Großteil des Artikels bestand aus subjektiv ausgewählten Beispielen, die assoziativ mit dem Thema verbunden wurde, insbesondere mit einem einzigen Teilaspekt. Es kann aber nicht sein, daß ein Artikel als vermeintlich vollständig eingestellt wird, und wenn man Mißstände nachweist, heißt es, sry, macht es doch selbst, wenn Ihr es drin haben wollt
Ihr Admins könnt den Artikel einsehen. Die wesentliche Information aus der Studie heraus für mich war Benutzer:Oliver S.Y./Lebensmittelabfall, und das kann man sehr gut bei Lebensmittelverschwendung einbauen, da es wie dargestellt, mehr als einen Mangel hat, um als Standard in einem eigenen Artikel beschrieben zu werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:13, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Service: Der Artikel wurde auf Anfrage temporär im Benutzernamensraum wiederhergestellt: Benutzer:Con-struct/Lebensmittelabfall. Zusätzlich zur Löschdiskussion gab es auch noch eine kleine Diskussion auf meiner Disk. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 19:17, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gut, die Quellenlage ist also wohl weitesgehend i.O. Nun gibt es neue Punkte:
  • keine anerkannte Quelle: Quellen gibt es genug und es obliegt sicher nicht einem einzelnen WP-Autor zu sagen, ob diese anerkannt ist oder nicht. Da Oliver S. Y. gern die Lebensmittelverschwendung nennt: Dort wird 4 x NTV zitiert, und die Definition ist garnicht belegt. Ist das die anerkannte Quelle?
  • vollständiger Inhalt: Ja, wenn Mißverständnisse entstehen, muß korrigiert werden. Das ist hier bereits passiert.
  • die Studie ist subjektiv: Wer beurteilt, wieviel subjektiv und wieviel objektiv ist? Dürfen jetzt keine Studien, Zeitungsartikel, Fernsehsendungen mehr verwendet werden? Das ist kein Grund für einen LA. Die Studie stammt vom BMELV und ist durchaus relevant.
  • a) der Artikel wurde nicht als vermeintlich vollständig eingestellt und b) gab es kein „sry, macht es doch selbst“ ( a) und b) wären auch kein Löschgrund!)
Und nein, die Beispiele wurden nicht einfach so (subjektiv) ausgewählt, sondern es ist das aufgenommen, was zunächst verfügbar war. (ich gehe davon aus, dass Oliver S.Y. die Zahlen meint). Es gibt noch andere Literatur, welche einfach keine - oder noch wichtiger: keine durch weitere Quellen nachvollziehbare Beispiele enthält. Ich glaube nicht, dass EIN Autor für EINEN Artikel zuerst 100 Bücher recherchieren muß.
Ich finde das nicht wirklich toll, mit starken Begriffen und wieder neuen Ideen vielleicht eigene Präferenzen durchsetzen zu wollen. Auch finde ich es nicht okay, Artikelthemen in eine Löschdiskussion zu verlagern, anstelle sich im Lemma erst einmal an der Diskussion zu beteiligen. Lebensmittelabfall ist ein durchaus relevantes - und primäres Thema. Es geistern Zahlen zwischen ca. 40 kg jährlich und 40% (und extremer: zwischen 12 kg und 50%) als Abfall durch die Welt. Auch für den interessierten Abfall-Vermeider ist es schwer einzuschätzen, was tatsächlich falsch läuft. Die Schaffung einer sauberen Faktenlage ist mehr als angebracht. Und - die ist, um beim Thema von Oliver S.Y. zu bleiben, bei der Lebensmittelverschwendung erst Recht nicht gegeben. Ich habe seinerzeit viel Literatur nachverfolgt. Das Problem ist, dass die Datenlage super dünn ist. Der große Teil von Studien beruft sich wieder auf Vorgänger-Studien usw. Deshalb steht im Artikel Lebensmittelabfall auch der sehr wichtige Satz: „Daten und Informationen zu Lebensmitteln … sind international sehr spärlich.“ (mit Quellenangabe). Zuerst ist festzustellen, was sich hinter Lebensmittelabfall verbirgt, dann erst kann auch über alles andere gesprochen werden. -- Con-struct (Diskussion) 22:46, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich hier überarbeitet. Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. -- Con-struct (Diskussion) 21:58, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lebensmittelabfall ist kein sachliches Problem sondern ein kulturelles. Und die Kultur lässt sich sehr gut im Artikel Lebensmittelverschwendung behandeln. Yotwen (Diskussion) 15:02, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lebensmittelabfall beinhaltet viel mehr, als das, was die Verschwendung beschreibt. Zum Beispiel Knochen. Verschwendung ist als Teil des Abfalls zu behandeln, nicht umgekehrt. -- Con-struct (Disk.) 10:43, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Diese Diskussion wurde nicht erkennbar durch einen Admin abgeschlossen, die Einstellung des Entwurfes aus dem BNR daher nicht regelkonform. Ich habe die Weiterleitung wiederhergestellt.- --Millbart talk 13:02, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre sehr hilfreich, wenn nach mittlerweile mehreren Wochen die einzige Reaktion nicht nur löschen, sondern Fortführung der Diskussion, ist. -- Con-struct (Disk.) 21:50, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auf Nachfrage auf meiner Diskussionsseite erläutere ich gerne nochmal kurz hier meine Löschung: Formal läuft das wie im Intro der Seite WP:Löschprüfung beschrieben: "Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein." Inhaltlich muss ich nach kursorischer Durchsicht des gelöschten Artikels sagen, dass ich die Löschung bestätigen würde. Auch Dein neuer Entwurf löst die Problematik nicht. Du führst ein paar Definitionen aus unterschiedlichen Quellen auf, ohne einen Zusammenhang, konkrete fachliche und sachliche Einordnung und entsprechende Rezeption darzustellen. In der Einleitung liefest Du auch noch selbst eine Definition die sich nicht auf Belege stützt und von den dann folgenden abweicht. Das ist WP:Theoriefindung. Ich sehe inhaltlich also auch keine Wiederherstellungsmöglichkeit für diesen Entwurf. Den LP-Antrag darf gerne ein anderer Admin abschließend bewerten. --Millbart talk 08:35, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Löschgrund lautete Theorieetablierung. Der Artikel ist deshalb nochmals überarbeitet. Der jetzt genannte fehlende Zusammenhang - innerhalb verschiedener Definitionen - kann wohl kein Löschgrund sein. Die Definitionen sind so, wie sie publiziert wurden. Versuche, deren Zusammenhänge (Begriff x = Begriff y) aufzuzeigen oder deren Unterschiede, rufen ja nun leider das Gewitter der Theorieetablierung hervor. Es gibt einen neuen Artikel, in welchem jeglicher Anschein einer Theorieetablierung und fehlende Quellenangabe entfernt wurde. Was bleibt, wäre fehlende Relevanz, Dann sollte das auch so gesagt werden. -- Con-struct (Disk.) 23:22, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

3. Dezember 2013

Polymer Competence Center Leoben (erl.)

Bitte „Polymer Competence Center Leoben(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
SLA ohne Prüfung des Inhalts lediglich aufgrund vorangegangener Löschung siehe [1] & . Artikelinhalt völlig abgeändert und mit Belegen Wichtigkeit dargelegt Bitte um Prüfung --Upper Austrian Research (Diskussion) 14:29, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die jeweils letzten gelöschten Versionen (13:28, 14. Apr. 2012 und 10:54, 24. Nov. 2013) unterscheiden sich schon erheblich. Relevanz kann ich nicht abschließend beurteilen, aber die Qualität der Belege könnte mE Relevanz begründen. Daher ein vorsichtiges wiederherstellen. MfG, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:03, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich relevant, es gibt reichlich ähnliche Institute mit Artikel. Allerdings müßte gezeigt werden, daß tatsächlich die Erstautoren von Publikationen dort arbeiten, und nicht nur Zuarbeit erbracht wird. Die Webseite des PCCL gibt leider gar nichts in der Richtung her. Es ist schon verdächtig, wenn wissenschaftliche Mitarbeiter keine Webseite haben, auf der sie zumindest in drei Sätzen ihre Projekte, Publikationen und Konferenzbeiträge aufführen. --Maxus96 (Diskussion) 21:11, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Publikation werden auf der Homepage angeführt und nicht die einzelnen MitarbeiterInnen mit ihren persönlichen Webseiten. So etwas findet man auch nicht auf jeder vergleichbaren, in Wiki vertretenen Forschungseinrichtung - sofern ich richtig verstanden habe was du meinst. Wie im Input von W!B in der Löschdiskussion vom 23. November [2] leitet sich die Relevanz auch von anderen Faktoren ab --Upper Austrian Research (Diskussion) 13:43, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wissenschaft ist auch Selbstdarstellung, auf der PCCL-Webseite stellt sich aber niemand dar. Deswegen liegt der Verdacht nahe, daß dort überhaupt keine Wissenschaftler angestellt sind, sondern nur Auftragsarbeit gemacht wird. Gib es doch mal als Anregung an die Leute dort weiter. P.S. Wenn die Artikel auf der Veröffentlichungsliste mit DOI verlinkt wären, könnte ich auch einfach selbst nachschauen, wo die Autoren arbeiten. Es ist aber extrem nervig, die Artikel händisch zu suchen. So als Tip. ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 08:37, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In der Broschüre des PCCl ist die Anzahl der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen mit 26 Junior Researchers, 40 Researchers und 15 Post-Doc Researchers angegeben. Ebenso enthält das Factsheet der FFG zum Comet K1-Zentrum eine Angabe zu der ForscherInnenanzahl im Endausbau des Zentrums. Damit sollte hoffentlich klargestellt sein, dass ForscherInnen direkt angestellt sind. Als K1 Zentrum des COMET-Kompetenzzentrenprogramm zählt es zu den top-Forschungseinrichtungen in Österreich. Grüße, --Upper Austrian Research (Diskussion) 10:31, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Anregungen! die Homepage des PCCL gibt sehr wohl einiges her im Hinblick auf Publikationen http://www.pccl.at/de/publikationen/veroeffentlichungen! die Homepage wird außerdem relauncht, soll heißen, die acht Arbeitsbereiche werde detaillierter dargestellt, siehe auch in der oben erwähnten Broschüre des PCCL, die dieses Jahr fertig gestellt wurde! Im Zuge des Redesigns des CD werden Schritt für Schritt sämtliche öffentliche Darstellungen des PCCL dem neuen CD angepasst. Grüße, Mag. Petra Dobnik, Assistentin der Geschäftsführung (Öffentlichkeitsarbeit/IPR) der Polymer Competence Center Leoben GmbH (nicht signierter Beitrag von 193.170.21.45 (Diskussion) 16:05, 6. Dez. 2013 (CET))Beantworten

ich seh noch immer die hauptrelevanz innerhalb des COMET-Kompetenzzentrenprogramms des österr. wirtschaftministeriums, wo es eines der 21 top-forschungsinstitute österreichs darstellt, und zum wirtschaftentwicklungsmotor eines ganzen raumes wird: dass die obersteiermark sich von einem niedergehenden Eisen&Montan-Standort weiterentwickelt, liegt auch an der förderung des PCCL: der standort campus der Montanuniversität Leoben ist ja nicht willkürlich gewählt, und das COMET-programm wählt recht streng aus (im rahmen aller politischen rahmenbedingungen). ich seh den artikel (auch) als beitrag zu zeitgenössischer wirtschaftspolitik. und wie in der löschdiskussion gesagt, artikel zu entsprechenden einrichtung deutschlands gibts ja auch: weder sprengen artikel über forschungseinrichtungen dieser klasse der menge nach unseren rahmen (Kategorie:Forschungsinstitut in Österreich), noch fallen sie in irgendweiner weise im vergleich zu sonstigen phänomenen der zeitgeschichte aus dem konzept: die artikel über die 21 COMET-Zentren sollten wir schon führen. dass forschung der angewandten wissenschaften immer den aspekt (respektive ruch, je nah weltanschauung) des kommerziellen hat, dürfte kein löschargument sein --W!B: (Diskussion) 18:41, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

m.E. klar relevant und wiederherstellen - soweit auf der Homepage zu sehen, ist das eine ähnliche Einrichtung wie es ein Fraunhofer-Institut dieser Richtung in Deutschland wäre. Ich hatte den LA für den Wiedergänger gestellt um es zu prüfen - dass es dann in eine SLA umgewandelt wurde, war vertretbar aber unglücklich. Für meine Begriffe sind solche öffentlichen Institute auch "für sich" relevant, sie brauchen also keinen Qualitätsnachweis oder Rezeption (zumindest meine ich, dass öffentliche Einrichtungen wie Behörden und Forschungseinrichtungen hier so behandelt werden.) Es hat 100 Mitarbeiter und einen Etat über 6 Millionen (siehe http://www.pccl.at/de/unternehmen/eckzahlen) - als Forschungsinstitut kann man es nicht nach den Regeln für Wirtschaftsunternehmen abhandeln (das war m.E. der Grund für die erste Löschung, ohne es jetzt nachzusehen) - Warum die österreichische Forschungspolitik statt richtiger Institute lieber GmbHs gründet, müsste die dortige Regierung beantworten - vermutlich kann man sie dann schneller abwickeln, umbauen etc. etc. (oder es ist finanziell praktischer). Dass die oberöstereichische Forschungsszene hier Selbstdarstellung betreibt, ist grenzwertig - aber letztlich besser als wenn die meinen, dass die WP völlig egal wäre. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:52, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß man soll und darf in LD nicht vergleichen, aber seltsam finde ich es trotzdem, nachdem Qualität ja kein Löschgrund ist, dass von 10 gleichartigen Instituten der Upper Austrian Research einer noch geschrieben wurde, aber acht behalten werden und das als einziges gelöscht wurde. Da passt dann etwas nicht zusammen, denn entweder es gibt nur gleiche oder gleichere auch. --K@rl 22:48, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Unglaublich, diese Löschung! Schilda relaunched... --Allander (Diskussion) 02:43, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
naja, man sollte die Kritik an der Löschung auch nicht übertreiben - das erste mal (ich kenne den alten Text nicht) wurde es vermutlich gelöscht, weil es als Werbung/Selbstdarstellung und zudem als Wirtschaftsunternehmen eingestuft wurde. Beim zweiten mal war es dann als SLA wie gesagt unglücklich - der Text war wohl erheblich besser, ich habe ihn nur teilweise gelesen. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:37, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

So ein Schwacxhsinn, wenn ein Admin die SLA Regeln nicht versteht, muss man hier diskutieren, das macht de facto keinen Sinn. Formal ist der SLA NICHT zulässig, da es sich hierbei nicht um einen Widergänger handelt. Artikel ASAP wiederherstellen und dann wenn notwendig einen LA stellen. Aber bitte nicht so. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:00, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

den LA gab es ja schon, hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._November_2013#Polymer_Competence_Center_Leoben_.28SLA.29 - dort wurde es als Widergänger eingestuft. - sorry, aber hier von Schwachsinn etc. etc. zu reden ist absurd. mehr fällt mir dazu nicht mehr ein. Guten Rutsch für alle. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:00, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also dann, wiederherstellen und diese Peinlichkeit ausbügeln!--Allander (Diskussion) 12:11, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Chole Aleman, klar ist das Schwachsinn, den SLA kann jeder stellen, durchführen tut dies ein Admin, der SLA wurde nicht per bot sondern per user gestellt, dennoch hat ein Admin auf Widergänger entschieden. Das ist ja offensichtlich nicht der Fall, einen anderen SLA Grund gibt es nicht. Ergo: normaler LA mit 7 Tagen Diskussion wäre regelkonform gewesen, die Löschung ist es keineswegs. Und bitte bevor Du mir was unterstellst, schau Dir den Sachverhalt genauer an, Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:00, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
das gleiche kannst du auch machen - Gleiberg, der Admin, der die Löschung ausgeführt hat, wurde von mir angesprochen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gleiberg#Polymer_Center_-_anderer_Text_.3F.21 - er meint, dass die Löschprüfung genau der richtige Ort für die Diskussion ist. - Außerdem: was unterstelle ich denn?? - ich weise nur darauf hin, dass Polemik und Vorwürfe keine Argumente sind (und im Zweifel auch wenig zielführend). --Cholo Aleman (Diskussion) 13:58, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Laberhin, laberher- der Artikel ist noch immer nicht wiederhergestellt! Schlafen die Admins?--Allander (Diskussion) 11:23, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn ein offensichtlicher PR-Account einen bereits nach LD gelöschten Artikel wieder einstellt, dann ist das (auch im Hinblick auf den bestehenden IK) natürlich ein Wiedergänger. Üblicher Weg ist eine Neuerstellung im BNR und dann auf der Basis dieses Textes eine Löschprüfung auf Verschiebung. Im übrigen war der neue Text ebenso unenzyklopädisch distanzlos und werblich wie der erste. --Gleiberg (Diskussion) 11:34, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Als Unternehmen unterläuft das PCCL unsere RK meilenweit und als Forschungseinrichtung ist es einfach nur eines von vielen staatlich geörderten Start-Ups mit Unianbindung. Keines dieser Kompetenz-Center oder Excellenzcluster-Institute kann sich auch nur im Traum mit einer wirklich bedeutsamen Einrichtung wie dem Laboratory of Molecular Biology vergleichen. Sie können jeweils mit einem Satz in den entsprechenden Universitäts-Artikeln abgehandelt werden.
Entscheidungshilfe für den abarbeitenden Admin:
* LP gültig;
* Keine neuen Fakten;
* Kein Fehler beim Abarbeiten, da Entscheidung im Ermessensspielraum.
Zusammenfassung: als Werbung gelöscht lassen. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 11:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ROFL. Vermutlich auch gleich die Montanistik in Leoben löschen, weil man davon noch nie was gehört hat ;-) Da kann man die Diskussion durchaus abschliessen, das macht tatsächlich keinen Sinn mit solchen Administratoren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:06, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ROFL auch. Kurz: Österr. Forschungseinrichtung mit 6 Mio.€ Umsatz und 100 wissenschaftlichen Angestellten ist in WP irrelevant. Traurig? Nein. Ganz üblicher WP-Admin-Irrsinn!--Allander (Diskussion) 00:28, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
100 "Mitarbeiter"? Dass ich nicht lache. Mal die Stellenausschreibungen und Gehaltsangebote gesehen? Ein Entgeld ist vorgesehen. 2000€ im Monat :) -- Andreas Werle (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
100 Mitarbeiter ist hald die Eigenbeschreibung die ich nicht überprüfen kann, aber was macht dich daran lachen? UND, ich verstehe also richtig: Geld für eine Masterarbeit und/oder 2000.-€/M. für eine Dissertantenarbeit macht für WP irrelevant. Ist das zu wenig oder zu viel für deine gestrengen Adminäuglein? Gehts noch? Ist das grassierende WP-Adminlogik oder nur deine persönliches Gebrechen? Macht vielleicht ausschliessliche Volontärsarbeit und Prekariat für WP relevant, oder ein Mindestgehalt von 3000.-, oder was? Kopfschüttelnd --Allander (Diskussion) 11:29, 5. Jan. 2014 (CET)P.s.: Allerdings muss ich einräumen, dass der Text stark gekürzt und entschwurbelt werden kann, was ich auch gleich in Angriff nehme.--Allander (Diskussion) 15:29, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Absurder gehts nicht mehr, Andreas Werle? 2k/Monat für eine Masterarbeit ist sicher nicht schlecht. Aber wenn Du Dich schon so sehr da drüber freust, zeig mir doch, wieviel man an einem "ordentlichen Institut" bekommt? Übrigens zurück zur Relevanzfrage: was haben die 2k mit selbiger zu tun? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:37, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die zählen wohl die Studenten mit Werkverträgen zu den Mitarbeitern. 2k brutto für einen Doktoranden ist eine halbe Stelle. Das heißt sie haben vielleicht 30 Vollzeitstellen die "kostengünstig" aufgeteilt werden. So geht das. Das dürfen sie, das machen ja alle. Das ist ein Betrieb, der unsere RK für Unternehmen unterläuft und als staatlich geförderte Einrichtung der Uni Loeben (An-Institut) darf der Text gerne in den der Uni Loeben eingebaut werden. So sind die Regeln. Wir wenden die Regeln an und gemäß unserer Regel war die Löschung korrekt. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 17:36, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da hab ich jetzt aber was dazugelernt:
  • 2050x 14= 28700.-€ im Jahr ist eine Halbe Stelle. Meine Tochter hat jetzt ihren Magister in Psychologie an der UNI Wien abgeschlossen und wird um 2200.- Vollzeit (40 St/ W.) arbeiten. Sie ist sehr froh über die gute Bezahlung. Derzeit stehen "sieben Wissenschaftliche Mitarbeiter" plus eine Sekretärin auf dieser GESUCHT- Liste:http://www.pccl.at/de/jobs/jobangebote z. B. Disertation in Tribologie 2712.-/M, Dis. in Reparaturklebungen 2712.-,alle, sogar die 30St./W. Stelle über 2000.-/M., alle 14 Gehälter im Jahr, kein einziger Werkvertrag..
  • Der Admnin vermutet dass: 30 Stellen da sind. Das PCCL kommuniziert wiederholt 100 "hochqualifizierte Mitarbeiter"!
  • Der Admin weis, dass das alle machen.
  • Der Admin weiss vielmehr, dass Werkverträge als Vollzeitmitarbeiterstelle geführt werden.
  • Der Admin erkennt: Das machen sie weil sie die WP:de Relevanzkriterien unterlaufen wollen.
  • In die UNI Leoben darfs gerne rein (35% Anteil) da meint der Admin ist die Relevanz gegeben, weil staatlich gefördert wird (sic!).
  • In die Uni Linz darfs nicht rein (?) (9%)
  • In die Uni Graz darfs auch nicht rein (?) (17%)
  • Des Admin Regeln sind unsere Regeln und wenn er sie noch so verdreht!
  • Admin- Nibelungentreue reicht bis in den Irrsinn.

Unfassbar! Na, hoffentlich kommt das nicht gross raus. Stell die vor das kriegt ein Pressefritze mit! Da können wir Millionen an Spendengeldern für PR ausgeben um diesen Schaden wieder auszubügeln. --Allander (Diskussion) 18:54, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Am coolsten finde ich noch, dass hier mit den RK für Unternehmen argumentiert wird, das haut mich fast aus den Socken. Wie ignorant muss man da sein. Übrigens, in den Artikel Montanuni Leoben gehört das nicht rein, das wäre grundlegend falsch (hihi, ist ja auch kein Unternehmen ;-)) Sorry, muss grad noch ein bisschen weiter lachen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Widerspruch. Natürlich gehörts auch in die UNI Leoben rein, als Kooperation mit anderen Unis (Graz, Linz, TU Wien) und Forschungsstellen der Länder Oberösterreich und Steiermark. Eine Unternehmenskonstruktion (GmbH) ist es schon, aber eben nicht eine rein gewinnorientierte. Das schlimmste ist imho wie schamlos der Admin die Sachen verdreht und herumphantasiert. Der darf das! Unfassbar! --Allander (Diskussion) 19:18, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Rk für Unternehmen wird nicht erfüllt, ein eigener Artikel für ein An-Institut ist unzulässig. Es gibt mehrere übergeordnete Artikel (Universität Loeben, Upper Austrian research, Comet) wo dieser - und die anderen - eingebaut werden können. Daher wurde regulär gelöscht und eine Wiederherstellung kann unterbleiben.
* LP zulässig.
* keine neuen Fakten.
* kein Fehler beim Abarbeiten.
Ergo keine Wiederherstellung. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:20, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Passt wunderbar, denn es passt nicht: SLA unzulässig, weil kein Wiedergänger, da der Artikelinhalt ein anderer war. Ergo: Artikel wieder herstellen, LA stellen und durchdiskutieren. So macht man das regelkonform. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:46, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
HerrJimbo nochmal! Die von diesem Admin erwähnten "übergeordnete Artikel (Universität Loeben, Upper Austrian research, Comet)" haben mit dem PCCL soviel zu tun wie Wien mit Wiener Würstchen, nämlich nur peripher. --Allander (Diskussion) 21:14, 5. Jan. 2014 (CET)p.s.. Ich bin erst neun Jahre hier bei diesem Zirkus dabei, deshalb weis ich nicht wie/wo man diesen ADMIN (hier fällt es mir ganz leicht keinen PA zu machen, ADMIN ist ja erlaubt) absetzen kann. Hat jemand einen Tip? Und: wie ist das weitere Prozedere lt. Dienstvurschrift der WP? Ist der Richterspruch dieser ADMINS jetzt in Stein gemeisselt? --Allander (Diskussion) 21:23, 5. Jan. 2014 (CET)p.s.: Jammern nutzt nix. Hab den Artikel jetzt völlig neu geschrieben: entwerbt, entschwurbelt und relevanzdarstellend.--Allander (Diskussion) 04:53, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wiederhergestellt: die ursprüngliche Löschbegründung aus der LD aus 2012 lautete „eine genügend grosse Aussenwahrnehmung […] ist nicht dargestellt“. Ich habe daher die damalige gelöschte Fassung (für Admins hier [vgl. Version v. 17:26, 13. Apr. 2012] einsehbar) mit dem zuletzt am 6. Januar 2014 erstellten und der am 10:54, 24. Nov. 2013 gelöschten Version verglichen. Die Außenwahrnehmung ist nun durch neue Quellen besser hervorgehoben, hinzu kommen Auszeichnungen und Preise, so dass man bei wohlwollendem Ermessen von Relevanz ausgehen kann. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:17, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Allander: Ich möchte an der Stelle auch darauf hinweisen, dass deine Neuanlage, so gut sie auch sein mag, relgelwidrig war und sie per SLA hätte entsorgt werden können. Bitte bereite doch künftig deine Artikel im BNR vor.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:24, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:17, 9. Jan. 2014 (CET)

6. Dezember 2013

Deine Elstern

Bitte „Deine Elstern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Benutzer:Cú Faoil hatte den Artikel nach einer Löschdiskussion 2011 gelöscht mit dem Argument, dass es sich um eine EP und kein Album handeln würde und dies damit die RK nicht erfüllen würde.

In der Kategorie:Extended Play haben wir mittlerweile 185 Artikel, was wohl zeigen dürfte, dass die Extended Play ähnlich wie die Musikalben behandelt werden. Der Artikel erfüllt zudem alle Anforderungen, die an einen Albumartikel gestellt werden, war gut geschrieben und enthält ausreichend weiterführende Informationen.

Es handelte es sich dabei um ein Projekt zweier deutschsprachiger relevanter Rapper, die nicht nur „knapp über der Relevanzschwelle“ liegen, sondern ihre Bedeutung auch mittlerweile ausgebaut haben. So ist Kobito mittlerweile bei Audiolith unter Vertrag. Mir erscheint es auch fraglich, die erfüllte Relevanz als Löschargument zu missbrauchen und in Fragen der relevanz noch eine Differenzierung zu treffen. beide Künstler sind relevant. So einfach ist das, und das macht auch das gemeinsame projekt relevant.

Ich sehe daher eine klare Fehlentscheidung des Admins und bitte um Wiederherstellung des Artikels. Der Administrator ist derzeit in den Ferien, wird über über diese Löschprüfung allerdings informiert. --Gripweed (Diskussion) 15:30, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Da, wie der Antragsteller hier ja auch darstellt, der Administrator, der die Löschentscheidung vor über zwei Jahren getroffen hat, im Urlaub ist, sollte diese LP warten, bis er dazu Stellung nehmen kann. Anka Wau! 21:02, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Warum? Hier sind noch Fälle vom September offen. Als ob der Fall abgeschlossen wäre, wenn sein Urlaub rum ist… Ich meine, kann man schon machen. Kanns dennoch hier stehen bleiben? --Gripweed (Diskussion) 23:01, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dagegen spricht aus meiner Sicht nichts. Anka Wau! 13:04, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist jetzt schon fast einen Monat her... --Gripweed (Diskussion) 12:10, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

8. Dezember 2013

Zwischenfall vor dem Sitz der Republikanischen Garde in Kairo

Und auch die verdächtig zahlreichen Weiterleitungen beachten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:13, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Eingangskontrolle, diese "zahlreichen Weiterleitungen" sind möglicherweise erst ein Effekt dieser Löschprüfung, in der von einigen Benutzern trotz zitierter Menschenrechtsberichte und Medienangaben hartnäckig behauptet wird, es sei nicht nachgewiesener Maßen zu einer Massentötung am 8. Juli gekommen, beziehungsweise, der Begriff "Massentötung" würde nicht in diesem Sinne existieren. Ich habe auf der Diskussion darum gebeten, Weiterleitungen vorher auf der Diskussion zu besprechen (hier und hier), aber der durchführende Benutzer entschied sich offenbar zu einem Alleingang. Diese "verdächtigen" Weiterleitungen nun als Beleg für eine Löschung des Artikels zu werten, würde jede Logik auf den Kopf stellen. Der Begriff "Massentötung" ist in diesem Zusammenhang korrekt und beruht zudem auf gut belegten und serösen Quellen. Die unten jüngst geäußerte Bemerkung von Benutzer Diskussion:TotalUseless pervertiert die tatsächlich belegten Vorgänge, die mit der Bezeichnung "Zwischenfall" nur verdeckt, nicht aber beschrieben werden können. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:16, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bitte die Behaltenentscheidung für „Zwischenfall vor dem Sitz der Republikanischen Garde in Kairo(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wenn ein dermaßen ausführlicher Artikel zu einem komplexen Thema auch fünf Monate nach den beschriebenen Ereignissen nahezu ausschließlich auf einer eignen Zusammenstellung aktueller Berichterstattung beruht und diese nicht einmal ein brauchbares Lemma hergibt, sodass man sich selbst eines aus den Fingern saugen muss, kann eine Behaltensentscheidung nicht richtig sein, auch dann nicht, wenn der Artikeltext an sich gelungen aussieht. Gripweed’s Argumentation, dass nach meiner Auslegung „überhaupt keine Themen mit aktuellem Bezug mehr aufgenommen werden können“ stimmt allenfalls bedingt und ist vor allen Dingen deshalb untragbar, weil man mit einer solchen Begründung WP:KTF und andere Grundregeln ja immer außer Kraft setzen könnte, sobald der Artikel nur dem jeweils entscheidenden Administrator gefällt. --Abderitestatos (Diskussion) 19:40, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Schon seit längerem wird die Diskussion geführt, überlange Artikel über aktuelle Ereignisse durch Herausnehmen einzelner Abschnitte zu kürzen, z.B. hier oder auch, bezogen auf die Krise in Ägypten, hier. Dann kommt man ohne Artikel zu Einzelereignissen aber nicht aus, deshalb ist die «Behalten»-Entscheidung richtig: Nicht löschen.-Thylacin (Diskussion) 23:02, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das heißt also, der Artikel zur Staatskrise in Ägypten 2013, der ebenfalls keine Fachliteratur angibt, ist auch nach dieser Auslagerung immer noch viel länger als etwa die ausführlichen, exzellenten Artikel Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) oder Otto IV. (HRR), die wesentlich weiter gefasste Themen behandeln, zu denen auch schon eine Reihe von Büchern veröffentlicht wurden. Mit anderen Worten: Wikipedia-Autoren schreiben bei aktuellen Ereignissen allein auf der Grundlage von Presse- und online-Quellen selbst halbe Bücher zu komplexen Sachverhalten, noch bevor diese auch nur im Ansatz wissenschaftlich aufgearbeitet sind; und das soll dann keine Theoriefindung sein … --Abderitestatos (Diskussion) 20:37, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, Abderitestatos, keine Theoriefindung, denn im Artikel finden sich weder Deskriptionen, noch Analysen, Literaturauswertungen oder Bewertungen der WP-Autoren, sondern lediglich eine Zusammenstellung aus der allgemein verfügbaren Literatur, die naturgemäß bei so jungen Ereignissen zu einem großen Teil aus Tageperiodika besteht. Das hatten wir jetzt aber schon mehrfach ausgetauscht und gehört in die Artikeldiskussion. Die (ohnehin modifizierbare) Quantität (also der textliche Umfang) ändert nichts an der Qualität (also an der Beschaffenheit als reine Zusammenstellung bereits allgemein vorliegender und jedem Bildungsbürger bekannt sein könnender Informationen für enzyklopädische Zwecke). Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:05, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hm, die Begründung, dass TF kein Löschgrund sei, wie Gripsweed in seiner Antwort schreibt finde ich sportlich.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:36, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Löschen.TF ist kein QS-Grund, sondern ein Löschgrund. Und zwar ein guter.--Müdigkeit 06:44, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie kommt ihr darauf, dass Gripweed irgendwas von TF in seiner begründung schreibt? Gaschir (Diskussion) 11:37, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mein Beitrag hat Überlänge, was aber künftig vermieden werden kann, wenn grundlegende Missverständnisse auf der Diskussionsseite des Artikels vorab geklärt werden würden:
Zum Vorwurf "Theoriefindung" & "Lemma"zweifel: Dass am 8. Juli 2013 eine Massentötung in Kairo stattgefunden hat, wird von keiner beteiligten Partei in Frage gestellt und wurde von putschbefürwortender Übergangsregierung, Putschgegnern und westlicher Gemeinschaft übereinstimmend bestätigt (die Opferzahl von mehr als 50 Toten ist eine offizielle Angabe der Putschregierung). Unterschiede existieren lediglich in der genauen Anzahl und vor allem in der Bewertung der Verantwortlichkeit für das "Blutbad", wie im Artikel nachzulesen ist. Der Begriff "Massentötung" fasst genau diese widersprüchlichen Auffassungen von der Verwantwortlichkeit objektiv zusammen und vermeidet die Verwendung von "Blutbad" oder "Massaker". Kurz: Weder Lemma noch die einzelnen Abschnitte des Artikels beruhen auf Theoriefindung.
Zum Vorwurf "fehlende Relevanz": Abderitestatos' Argument, dass seit Juli keine Quelle das Ereignis behandelt, ist irrig, seine Folgerung, dass die Relevanz des Ereignisses daher nicht nachgewiesen sei, noch irriger. Tatsächlich nehmen zahlreiche junge Quellen auf das Ereignis Bezug, sind jedoch im Hauptartikel Staatskrise in Ägypten 2013 verortet, da der ersten großen Massentötung (8. Juli: über 50 Tote) eine an Opferzahl gemessen noch gewichtigere zwei Wochen später (27. Juli: über 80 Tote) und dieser wiederum zweieinhalb Wochen später eine unproportional größere (14. August: über 600 Tote) folgte, so dass die Ereignisse in der Rückschau als "größte Gewaltwelle der modernen Geschichte Ägyptens" und ähnlich zusammengefasst werden, was die jeweilige Relevanz der Einzelergebnisse aber keineswegs aufhebt, sondern erhöht, da sie in Folge-Zusammenhängen zu weiteren Ereignissen stehen. Die Relevanz besteht auch für jede der beteiligten Parteien: für die Putschregierung als "Reaktion der Sicherheitskräfte auf einen terroristischen Überfall", für die Putschgegner in der "Verübung eines Massakers durch die Putschregierung", für die westlichen Quellen in der Regel in der "Anwendung ungesetzlicher und exzessiver Gewalt der Sicherheitskräfte an größtenteils friedlichen Demonstranten". Zweigel an der Relevanz sind mir bisher nur von Abderitestatos bekannt. Kurz: Eindeutig relevant.
Ich stehe auf der Diskussionsseite gerne für eine Klärung zur Verfügung, kann hier aber nur wieder für behalten plädieren. Was auch sonst. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:57, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt keine TF. Das bildet sich der Antragsteller beharrlich ein. Alles was im Artikel steht ist - soweit ich sehen kann - bequellt (Sogar etwas zu viel für meinen Geschmack). Die Auswahl der Quellen liegt !immer! bei dem Autoren des Artikels. Abderitestatos ist mit irgendeiner Darstellung im Artikel nicht einverstanden und verwechselt Wikipedia:Neutraler Standpunkt mit TF. !ironie! Wenn jemand nicht meiner Meinung ist kann er seine Theorie ja nur erfunden haben. !ironie-ende! Der Autor und der Löschantragsteller sollen ihre Differenzen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels austragen aber bitte nicht auf der LD und der LP. behalten Gaschir (Diskussion) 11:37, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lieber Benutzer:Kriddl, mein Name ist immer noch Gripweed ohne „s“, ich glaube, das hatten wir schon ein paar Mal. Abgesehen davon: Ich habe nie geschrieben, dass WP:TF kein Löschgrund ist, ich habe geschrieben, dass es in diesem Fall keiner (oder kein gültiger) ist. In meiner begründung habe ich gar nichts davon geschrieben, sondern erklärt, dass es völlig normal ist, das ein Thema vier Monate später nicht unbedingt in Fachliteratur erwähnt wird. Bei aktuellen themen muss man zwangsläufig mit einer Schieflage rechnen, da finde ich diesen Artikel noch relativ ausgewogen. Es ist eben ein Honigtopf, das ist klar, und zwangsläufig wird es Kämpfe um den Artikel geben, wie es diese beim Ship-to-Gaza-Zwischenfall beispielsweise auch gab. Wir erreichen aber keine Neutralität durch Löschen sondern nur in der Auseinandersetzung. Wenn wir diese unterdrücken, in dem wir eine klar relevante Tötung von mehr als 50 Menschen aus irgendwelchen vorgeschobenen Gründen löschen, so läuft etwas schief. Es kommt auch nicht darauf an, was mir als dem „entscheidenden Administrator gefällt“, lieber Abderitestatos, mir muss der Artikel nicht gefallen, ich muss einen Löschantrag entscheiden und da muss ich sehen, ob die Löschgründe stimmten und das war hier offensichtlich nicht der Fall. --Gripweed (Diskussion) 16:41, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es geht ja gar nicht um Neutralität, es geht ums Prinzip: Wikipedia-Autoren sollen nicht selbst große Mengen an scheinbar relevanten Informationen zusammentragen und daraus dann solche ausführlichen Artikel basteln, lange bevor Historiker oder dergleichen etwas darüber veröffentlicht haben. Die Kerninformation, dass am 8. Juli 2013 in Kairo unter der Militärregierung über 50 Menschen von Sicherheitskräften getötet wurden, kann man ohne weiteres in einen anderen Artikel einbauen, viel mehr sollte man in der Wikipedia aber vorerst nicht darüber schreiben. Man kann den Artikeltext ja gern auslagern, in die Pluspedia oder sonst wohin, nur hier hat er aus den genannten Gründen nichts zu suchen. --Abderitestatos (Diskussion) 20:53, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
WIch habe für deine Darstellung der Löschgründe überhaupt kein Verständnis. Wir sollen also unbegründet Informationen unterdrücken, weil irgendein vermeintlich kluger Mann darüber noch kein Buch geschrieben hat? Das erscheint mir falsch, wir haben auch genügend Themen hier, zu denen nie ein Buch veröffentlicht werden wird und die trotzdem hier Bestand haben. Wissenschaftshörigkeit kann nicht alles sein. Der vorliegende Artikel besteht zu einem Großteil aus Informationen von Presseberichten seriöser Medien. Belege bitte, wo hier etwas verzerrt dargestellt sein sollte oder eine Schieflage entsteht, das Neutralitätsgebot verletzt wird oder dergleichen... Warum ist die Länge des Artikels ein Problem? Ist es nicht sinnvoll alle Seiten zu Wort kommen zu lassen? Sobald wissenschaftliche Sekundärliteratur vorliegt, kann diese eingearbeitet werden, dieser ist nach WP:Q der Vorzug zu geben. --Gripweed (Diskussion) 22:57, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vermutlich gehört das nicht in eine LP: aber die Vorstellung, durch Vorliegen von wissenschaftlichen Quellen in eine weniger verantwortliche und willkürliche redaktionelle Lage versetzt zu werden, ist eine Illusion. Die Qualität und Differenziertheit der Quellen wird dadurch steigen - und das ist auch potenziell sehr wertvoll. Die Auswahl der Richtung, der Perspektive, der Gewichtung bleibt aber unverändert bestehen. Es gibt selten eine einzige Fachmeinung. Ein schlecht arbeitender WP-Autor kann mit wissenschaftlichen Quellen an der Hand noch übleren Bockmist bauen als mit allgemein als weniger zuverlässig gehandelten Belegquellen. Das Problem der Qualität ist immer gegenwärtig, "Wahrheit" ist ein Ziel am Horizont und der Weg selten gerade. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:35, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erstens sollen keine Informationen unterdrückt werden, sondern ggf. in der ohne Verstoß gegen TF und NPOV möglichen Kürze anderswo erwähnt werden. Diese Info wäre, dass es am 8. Juli zur Tötung von mindestens 50 Personen und zur Verletzung von über 460 weiteren durch die Sicherheitskräfte kam. Zweitens enthält der Artikel trotz der Nachweise reichlich TF und POV. Nur mal kurz ein paar Punkte:
Nehmen wir den Titel: Wenn man die Version der offiziellen Seite nimmt wäre es keine "Massentötung" sondern die Verteidigung gegen eine Gefahr, die ein wenig eskalliert ist. Was dann Notstand oder Notwehr wäre. Oder es war ein Gefecht zwischen Mursi-Anhängern und Regierungskräften (zugegeben ein wenig absurd, Anhänger des gewählten Präsidenten gegen Regierungskräfte)). Der Artikel nimmt also schon im Titel Partei (POV) und stellt ein Faktum ("Massentötung") als gesichert dar (TF).
Dann werden auch Vorgänge umfangreich eingearbeitet, deren Bedeutung mit diesem Vorfall komplett unklar ist, z.B. das um den 8. Juli bekanntgewordene Youtube-Video, dass unter dem Abschnitt zum 7. Juli erwähnt wird. Was hat das konkret mit dem Vorfall zu tun? Führte das zur Aufheizung oder war das nur ein Paralellvorgang ohne Bezug?
Wichtige wertende Aussagen wie etwa "Die nach dem Militärputsch vom 3. Juli strikt linientreu berichtenden ägyptischen Medien verbreiteten unhinterfragt die Variante des Militärs" unter #Ägyptische und andere arabische Medienwerden nicht belegt: Wer sagt, dass sie treu zu exakt welcher Linie berichten? Wer hat die gesamten ägyptischen Medien ausgewertet, um sicherzustellen, dass nicht irgendwelche Zeitungen doch Skepsis äußerten? Abgesehen davon, dass es schon einleitend heißt in dem Abschnitt: "Mitglieder beider Lager der in Befürworter und Gegner des vom Militär gestürzten Präsidenten Mursi geteilten ägyptischen Öffentlichkeit teilten Videomaterial der Auseinandersetzungen im Internet" (Internet kein Medium? Dürfte TF bis hin zu Blödsinn sein).
Die Einteilung der Meinungen in "Putschbefürworter" und "Putschgegner" bei der Meinungsdarstellung ist übrigens unter dem Gesichtspunkt von NPOV auch Murks: So beginnt der Abschnitt zur Ansicht der "Putschbefürworter" mit "Während zahlreiche Zeugen, darunter auch Gegner Mursis, die Darstellung des Militärs anfochten...", ergo: oups doch nicht die Meinung der "Putschbefürworter", sondern "des Militärs"? Unter "westliche Medien" werden Anhänger der Muslimbrüderschaft erwähnt, die als Zeugen von westlichen Medien zitiert werden für Angriffe von in zivil gekleideten Personen (den Putsch befürwortende Putschgegner?).
Man kann zu viele Probleme des Textes aufzeigen, die TF und NPOV betreffen und die schon bei relativ oberflächliger Lesung auffallen. Meine Aufzählung ist keinesfalls als abschließend zu sehen. Weite Teile des Textes wurden von mir nur überflogen (etwa die gesamte Vorgeschichte, die noch zahlreiche andere Ereignisse aufzählen, die möglicherweise mit dem Vorfall zu tun haben, möglicherweise nur lose verknüpft sind, möglicherweise aber auch nur paralelle Entwicklungen ohne direkten Bezug sind). Insgesamt ist das so kaum mit vertretbarem Aufwand noch zu retten (selbst ohne die dann absehbaren zeit- und nervenraubenden Diskussionen). Die Annahme TF sei hier keine Frage ist jedenfalls unzutreffend. --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:30, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe auf deine Vorwürfe in der Diskussion zum Artikel geantwortet - wo der ganze Disput hingehört. Nur eine Bemerkung schon hier: "Notwehr" ist tatsächlich eine rechtlich existente Kategorie, die aber mit dem Begriff "Massentötung" - entgegen deiner Behauptung - bereits abgedeckt ist (wer entsprechende Gerichtsakten liest, kann das bestätigen). Die "Tötung" wurde vom putschenden Militär (am 8. Juli existierte noch keine miitärinstallierte Übergangsregierung) bereits am 8. Juli selbst bestätigt. "Massen"-Tötung ergibt sich aus der vom Militär angegeben Anzahl der Getöteten. Ob es sich um "Notwehr" handelt, ändert an dem Begriff nichts - z. B. Reuters hat den Begriff korrekt und ohne eigene Wertung verwendet. Die Bezeichnung "Massentötung" wird aber nicht einfach nur von Reuters und anderen Quellen übernommen, sondern ist auch der rechtlich zutreffende Fachterminus. Das Lemma schließt - wie ich nicht müde werde zu wiederholen - als rechtlich kategorisierte Tötungsursache und -umstand die Möglichkeit von bewaffneter Auseinandersetzung, Notwehr, ungesetzlicher Hinrichtung etc. inklusiv ein, während alternativ und in den Medien verwendete Begriffe wie "Blutbad" oder "Massaker" juristisch unsaubere Bezeichnungen sind. Auch die restlichen Argumente belegen die Substanzlosigkeit der TF-Vorwürfe, statt sie zu erhärten. All das könnte in der Artikel-Diskussion gelärt werden, in der sich aber bisher nur Gaschir zu Wort gemeldet hat. Warum eigentlich? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 07:51, 10. Dez. 2013 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:33, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Historisches Ereignis, sorgfältig geschrieben. behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:22, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Unnötige Löschprüfung; behalten.Fröhliche Kirsche 18:37, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Völlig untaugliches Lemma da POV pur. Wenn wiki Massentötung schreibt, war es so; der Artikel selbst bietet zwei Versionen an. Schwarzer Freitag (1978) hat als Lemma auch nicht Massentötung am 8. September 1978 (Iran). Selbst für hiesige Verhältnisse gilt bei Gefangenenbefreiung [3] die Möglichkeit des Schußwaffengebrauchs gegen eine Menschenmenge [4]. Behalten jedoch auf ein neutrales Lemma ändern, z.B. Zwischenfall auf dem Gelände der Republikanischen Garde in Kairo 2013. -- Beademung (Diskussion) 18:31, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auch du bist eingeladen, dich über Detailfragen und die Bedeutung des Begriffes "Massentötung" in der Artikeldiskussion zu äußern und zu informieren. "Massentötung" ist rechtlich neutral formuliert und impliziert keine der von dir vermuteten Unterstellungen. Er stammt in seiner Zuweisung auf das Ereignis vom 8. Juli in Kairo auch nicht von "wiki", sondern aus den verwendeten Quellen (s. oben genannte Disk.). Als "Zwischenfall" ist die Massentötung vom 8. Juli in keiner Quelle bezeichnet worden, das wäre auch arg maskierend gewesen - dort wird vielmehr von "Blutbad" und "Massaker" vor den Kasernen der Republikanischen Garde gesprochen - das wäre dann aber in der Tat POV, wenn auch durch die Verbreitung sanktionierter. Von "Scharzem Montag" können wir auch nicht reden, da eine solche oder entsprechende Bezeichnung nicht in den Quellen erscheint - der Verweis ist daher nicht hilfreich. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:44, 11. Dez. 2013 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:55, 11. Dez. 2013 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:01, 11. Dez. 2013 (CET) (Korrektur der Daten)Beantworten
Die Chinesen schreiben "Konflikt", die Engländer von "Zusammenstößen", die Araber von "Geschehen" und wir von Massentötung. Geht es nicht ein bißchen tiefer ? Sorry, aber der Artikel interessiert mich nicht, ich halte nur das Lemma für selbstentlarvend. Dass es auch anders geht zeigt Blutbad in Kairo und Gizeh vom 14. August 2013. -- Beademung (Diskussion) 19:41, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Geil, du willst also sagen, das „Blutbad“ neutraler als „Massentötung“ ist? Warum verschieben wirs nicht wahklweise auf „Blutiges Massaker“ oder wahlweise „Kleines Zusammenstößchen mit ein paar Toten“? Hier wirds immer absurder, wirklich. --Gripweed (Diskussion) 21:22, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich im Fall "Blutbad in Kairo und Gizeh vom 14. August 2013" für "Blutbad" entschieden, weil von Westerwelle bis über die Leitmedien überwiegend "Massaker" und "Blutbad" verwendet wurde und mir bei wohl über 1000 Toten mein Widerstand gegen die unsachliche Vokabel "Blutbad" aussichtslos schien, aber korrekt wäre auch dort "Massentötung" (einige Quellen verwenden ihn auch für den 14. August), da die Tötungsumstände bisher rechtlich nicht abschließend geklärt wurden. Paradoxerweise werde ich nun für "Massentötung" heftig kritisiert, während "Blutbad" nicht auf Widerstand stößt, obwohl aus Sicht der Neutralität und Objektivität für beide Fälle "Massentötung" zu bevorzugen wäre. Es wäre fast lustig, wenn es nicht um so ein ernstes Thema ginge. Natürlich könnt ihr "Massentötung" durch "Blutbad" ersetzen, aber ihr widersprecht damit - offenbar unwissentlich - eurer eigenen Argumentation. "Zusammenstöße" geht nicht, da sie nicht nachgewiesen sind. Oder genauer: es ist offenbar erst lange nach Beginn der Tötungen zu Zusammenstößen gekommen, wobei es weitere Tote gab - und zwar extrem asymmetrisch. Wie gesagt: nur mit "Massentötung" (in englischen Quellen: "mass killing") legen wir uns nicht auf die Tötungsumstände fest und greifen den Untersuchungen nicht vor. Aber mir ist bewusst, dass "Blutbad" vertrauter klingt. Leider. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:44, 11. Dez. 2013 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 22:53, 11. Dez. 2013 (CET) (Korr. + Präsis.)Beantworten

Ganz klar ein wichtiges Ereignis in der ägyptischen Geschichte, der Vorwurf der TF, ist eher eine Theoriefindung. Evtl. Mängel oder auch Konflikte sollten anders gelöst werden, aber nicht mit einer Komplettlöschung eines bzw. dieses Artikels. Des Weiteren ist das Thema nun mal ganz klar Relevant und es ist außerdem kein Fehler in der Abarbeitung und Entscheidung des Admin ersichtlich. Daher für Behalten und LP beenden. Grüße --Coffins (Diskussion) 12:11, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wie oben gesagt, der Vorwurf der TF, ist eher eine Theoriefindung. Ein ausgewogener Aritkel, erweiterungsfähig. Die Relevanz ist klar und die Diskussion darüber erneut unnötig. Behalten. Beim Lemma selbst bin ich zwiegespalten. Evtl. als Vorschlag, „Schwerer Zwischenfall“ o.ä., da „Massentötung“ i.d.R. eine größere Anzahl von Opfern impliziert. Grüße--Ambo35 (Diskussion) 21:48, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich will nur mal anmerken, dass "Benennung von Seiten: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas" explizit unter Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen steht. Bitte die Lemmadiskussion auf der Disku führen. Gaschir (Diskussion) 13:21, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wo das Problem nur darin besteht, dass ein Artikel nicht unter dem passenden Stichwort steht und dies durch Lemma-Änderung behoben werden kann, rechtfertigt das selbstverständlich keine Artikellöschung; wenn es aber noch gar keine établierte Bezeichnung für den im Artikel beschriebenen Sachverhalt gibt, dann ist das allein schon ein durchaus hinreichender Löschgrund, und dann wohl auch meistens (wie hier) nicht der einzige. --Abderitestatos (Diskussion) 15:46, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das heißt also, der Inhalt ist löschwürdig, weil sich dazu kein Titel finden lässt? Sehr fragwürdig. – Fröhliche Kirsche 15:51, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es noch keine Bezeichnung gibt, heißt das ja nicht weniger, als dass bisher gar nicht in nennenswertem Maße auf das Ereignis referiert wird; damit fehlt die Grundvoraussetzung für die Erstellung eines Artikels dazu. --Abderitestatos (Diskussion) 16:16, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es gehört zwar alles in die Artikeldiskussion, aber du gehst so weit, dass ich es nicht unbeantwortet lassen kann. Und wenn man bedenkt, wie unterstellend du auf Theoriefindung hinaus argumentierst und wie konstruiert deine These ist, die Massentötung vor dem Sitz der Republikanischen Garde in Kairo vom 8. Juli 2013 sei ein nicht nennenswert angeführtes Ereignis, dann profitierst du momentan sehr davon, dass deine Diskussionspartner sich nicht auf das gleiche Niveau begeben, Abderitestatos. Ein Blick in der Versionsgeschichte des Hauptartikels zeigt, dass das Lemma ausgerechnet am 8. Juli (sic!) von "Militärputsch in Ägypten 2013" nach "Umsturz in Ägypten 2013" verschoben wurde (diff.), nachdem die Sicherheitskräfte der Putschisten (das Militär hatte die per Volksabstimmung bestätigte Verfassung bereits außer Kraft gesetzt, das gewählte Parlament aufgelöst, keinerlei Regierung war vorhanden als der Militärrat selbst mit seinem installierten Mansur) in faktischer Verantwortung Sisis rund 50 Antiputsch-Protestcampinsassen erschossen hatten. Die Massentötung vom 8. Juli wurde in der Diskussion als ganz normale "Nebenerscheinung" der Regierungsbildung tituliert, die nicht einmal einen eigenen Abschnitt verdiene. In der Diskussion wurde jeder Widerstand gegen die Maskierung des Putsches als "Umsturz" und gegen das Totschweigen der Machtergreifung durch das Militär als NPOV und TF bezeichnet. Das hatte der Artikel alles schon hinter sich - so weit, so schlecht. Aber jetzt bezeichnest du in der von dir initiierten Löschdiskussion zur "Staatskrise in Ägypten 2013" das Lemma als Theoriefindung bezeichnet und versuchst auch noch hier für den Artkel über den 8. Juli, die von niemandem - auch nicht vom ägyptischen Militär - bestrittene Massentötung vom 8. Juli als ein Ereignis darzustellen, auf das "bisher gar nicht in nennenswertem Maße [...] referiert wird". Ich frage mich, worauf du hinaus willst und sehe nicht den Hauch einer Berechtigung deiner Vorwürfe. Denn im Gegensatz zu der Putschrelativiererei von Anfang Juli kannst du dich nicht mehr auf eine "umstrittene" Lage hinausreden. Der 8. Juli ist ausreichend als das dokumentiert, als das er im Lemma angesprochen wird. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:58, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre wenig sinnvoll, etwas auf die Diskussionsseite eines Artikels zu schreiben, wenn man dessen Löschung anstrebt. Dass am 8. Juli 2013 gut 50 Menschen erschossen wurden, rechtfertigt nicht automatisch einen Wikipedia-Artikel darüber, schon gar nicht einen, der versucht, dieses Ereignis und alles darum herum in einer Ausführlichkeit zu behandeln, wie es sonst noch niemand getan hat. In der Wikipedia soll man nur Dinge lesen können, die andernorts schon umfassender, mindestens aber etwa im selben Umfange beschrieben worden sind. --Abderitestatos (Diskussion) 01:55, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Warum soll das Lemma TF sein? Die aktuelle Bezeichnung ist durch die Wortwahl und Wortfolge absolut selbsterklärend und ist ausreichend und kann dadurch keine Theoriefindung zu sein. Was anderes wäre, wenn bestimmte Begriffe, Bezeichnungen oder Abkürzungen dafür verwendet wurden wären, die nicht dafür oder auch nicht im deutschen Sprachraum dazu etabliert sind und auch das Lemma nicht selbstbezeichnen bzw. erklären. Viel eher scheint mir diese eigenartige Argumentation dazu eine Theoriefindung zu sein. Grüße --Coffins (Diskussion) 18:01, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lies einfach Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini, da steht: „Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Bezeichnungen, die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.“ --Abderitestatos (Diskussion) 01:56, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, da verwechselst du etwas. Die Wörter Massentötung oder Massaker gibt es in der deutschen Sprache und damit handelt es um keine Begriffsetablierung. Da aber leider mehrere solche Ereignisse immer wieder passieren, muss das Lemma nun mal zwangsläufig spezifizieren. Es genauso wie bei vielen anderen Artikeln, wo Begriffe durch Zusätze ergänzt werden müssen, um zu wissen welches oder was gemeint ist. Man könnte auch schreiben: Massentötung in Kairo am 8. Juli 2013 oder Massentötung (Kairo, 8. Juli 2013) usw. variieren, auch wahlweise Massaker oder einen anderem (etablierten) Begriff für Massentötung ersetzen, es kommt immer das gleiche heraus. Wenn eine Verschiebung auf eine andere möglicherweise besser geeigneteren Bezeichnung vom Vorteil sein soll, dann gern und das lässt sich auch wenn sein soll in Sekundenschnelle vollziehen. Das hat aber nichts mit der Behaltensentscheidung (im Ermessensspielraum) oder einen Abarbeitungsfehler des Admins zutun. Also klarer Fall für Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 05:25, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Massaker und Massentötungen beschreiben aber nunmal nicht einen massiven Angriff, gegen die sich Truppen mit überlegenen Waffen verteidigen (mit eigenen Verletzten). Sowas würde unter "Gefecht" oder dergleichen laufen. Genau dies ist aber dummerweise eine der beiden möglichen Interpretationen. Da es dafür sogar Hinweise gibt (z.B. von Medien zitierte Aussagen von Mursi-Anhängern) gibt es hier ein mehr als ernstes Problem mit TF und NPOV. Das Abtun des abarbeitenden Admins TF sei hier ganz bestimmt kein Thema deutet insofern auf einen nicht unerheblichen Abarbeitungsfehler hin, da er diesen wichtigen Löschgrund nicht berücksichtigt hat bzw. genügend berücksichtigt hat.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:21, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vorweg: Den Ausdruck "Gefecht" für das Ereignis höre ich hier zum ersten Mal, sehr kreativ, aber haltlos. Die Angabe, dass Zeugenaussagen einen Angriff auf die Repubikanische Garde belegen würen, gilt seit der Recherche des Guardian als entkräftet. Dass Kriddl dafür "Mursi-Anhänger" zitiert, persifliert die den Quellen nach vorliegende Situation komplett. :Löschdiskussion: Aber selbst, wenn diese angebliche Attacke auf die Republikanische Garde sich - wie von der Junta behauptet - abgespielt haben sollte und ein - wie Kriddl es für möglich hält - "Gefecht" nach sich gezogen hätte: Es ist ein Irrtum, dass der Begriff "Massentötung" keine bewaffneten Auseinandersetzungen einschließt. Das tut er nach internationalem und rechtlichen Maßstab und der Artikel informiert genau über diese verschiedenen Perspektiven und Versionen des Ereignisses in objektiver Form und mit nachvollziehbaren und aufrufbaren Einzelnachweisen für jede einzelne Aussage. Keine Theoriefindung. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:52, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wo ist da das Problem, sehe das nicht so. Als Massaker, Blutbad, Massentötung wird es auch in Medien genannt, gemäß den Quellen (nicht Bild, sondern auch anerkannte sogenannte Qualitätsmedien). Nun das Seite den Vorfall versucht überzubewerten und die andere Seite, als gar nicht stattgefunden bezeichnet oder das sich alles anders verhalten habe usw. ist doch nichts neues und findet man bei fast allen politischen und geschichtlichen Ereignissen wieder. Das selbe Spiel läuft jetzt wahrscheinlich wohl auch hier ;-) Grüße --Coffins (Diskussion) 06:43, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Behalten aber Lemma ändern Massentötung wird in der deutschen Sprache in der Regel verwandt wenn Tiere gekeult werden (z.b. Schweinepest), sind Menschen betroffen ist Massenmord oder Massaker die richtige Bezeichnung. Die deutsche Rechtsprechung unterscheidet juristisch den Mord vom Todschlag, es gibt aber sprachlich nicht den Begriff Massentodschlag sondern nur den Begriff Massenmord. Das sind nur sprachliche Feinheiten, die aber grade bei einem solchen Sachverhalt wichtig sind.--Markoz (Diskussion) 08:48, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
P.S.: Zwischenfall auf dem Gelände der Republikanischen Garde in Kairo 2013. dieser Vorschlag war nicht ernstgemeint oder? Überleg doch mal wenn eines deiner Kinder bei einem solchen Gemetzel ums Leben käme und du das unter Zwischenfall in Blabla bla nachlesen könntest!--Markoz (Diskussion) 08:52, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage zur Benennung des Lemmas hat der Löschantragsteller in die Löschprüfung hineingetragen, ohne sich zu den verschiedenen bestehenden Abschnitten dazu in den Artikeldiskussionen des Hauptartikels und des ausgelagerten Artikels jemals geäußert zu haben. Der Begriff "Massentötung" ist in der DE:WP nicht verbreitet, das ist mir bewusst.
Massaker<->Massentötung: Es ist aber bei Ereignissen, für die keine rechtliche Entscheidung vorliegt, prinzipiell heikel, von "Massaker" zu sprechen. In unserer Wikipedia werden unter die Kategorie:Massaker auch Ereignisse gestellt, bei denen es sich nicht nachgewiesener Massen um "Massaker" handelt. Und streng genommen ist "Massaker" eine moralisch wertende und oftmals politisch motivierte Kategorie, die so von rechtsmedizinischen Gutachter gar nicht getroffen wird. Ich will die Sicherheitskräfte der Putschisten wirklich nicht unverdient in Schutz nehmen, aber die objektive Bezeichnung ist "Massentötung". Ich bin mir auch darüber im Klaren, dass im deutschen Alltagsgebrauch der Begriff "Masse" eher mit Tausenden Indiviuen als mit mehreren Dutzend assoziiert wird. Das ist aber in der rechtlichen Verwendung international anders. Der Vergleich mit "Massenmord" geht in dieser Hinsicht mit "Massentötung" etwa analog. Ich kann keine genaue Zahl nennen, ab wann die "Massen"tötung beginnt, meine mich von den Jugoslawienkriegprozessen aber zu erinnern, dass bereits bei einer Anzahl von unter zwei Dutzend Getöteten von Massentötung gesprochen wurde.
Kerninformation<->Massentötung: Selbst wenn man der völlig überzogenen Behauptung des Löschprüfungsantragsstellers folgen wollte, dass der Artikel gelöscht werden muss und über die Kerninformation, dass am 8. Juli 2013 in Kairo unter der Militärregierung über 50 Menschen von Sicherheitskräften getötet wurden, hinausgehende Informationen nicht für die WP vertretbar seien, wäre das Problem nicht gelöst, denn auch und gerade in eine derart verkürzte Fassung würde die Kategorisierung "Massentötung" gehören, wie die Reuters-Meldung vom 28. Juli es auch konsequent getan hat: "Es ist bereits das zweite Mal in diesem Monat, dass es zu Massentötungen von Muslimbrüdern kommt. Am 8. Juli hatten Sicherheitskräfte 53 Mursi-Anhänger erschossen, die nach offizieller Darstellung das Gebäude stürmen wollten, in dem Mursi festgehalten werden soll." Reuters Deutschland sollte man zutrauen können zu wissen, ob ein derartiger Begriff in der deutschen Sprache existiert. Und die Nachrichtenagentur gilt auch durchaus nicht als Hort islamistisch motivierter Theoriefindung.
Zusammenstöße<->Massentötung: Der Hinweis, dass die anderssprachigen WPen (chinesich, arabisch, englisch) von "Konflikt", "Zusammenstößen" und "Geschehen" schreiben sollen (ich kann nur den englischen Begriff "clashes" erkennen und kann nicht einmal die anderen Schriften lesen), hilft uns auch nicht weiter, da der Begriff "Zusammenstöße" (clashes) in den ersten Tagen noch mit Berufung auf die offizielle Militärversion zirkuliert wurde, nach den Recherchen westlicher Reporter (Z. B. von Kingsley im Guardian am 18. Juli) aber in Frage gestellt wurde. Der englische, chinesische, und der arabische Artikel sind aber in der Quellenarbeit, soweit ich die Einzelnachweise deuten kann, am 8. bis 11. Juli steckengeblieben und der englische Artikel gibt eine Anzahl von 100 Toten mit einem Einzelbeleg an, die lediglich von mindestens 54 Toten spricht, sogar bereits im Titel (wir können den englischen Artikel daher offenbar nicht sehr ernst nehmen). Ich darf noch einmal betonen: die offizielle Darstellung von "Zusammenstößen" als Ursache der Massentötung entspricht nicht einmal der Darstellung einer militärgestützten ägyptischen Regierung (die ja noch gar nicht existierte), sondern direkt (!) vom Militär selbst, also von Sisi. Der offizielle Sprecher des ägyptischen Gesundheitsministeriums (das ja nicht aufgelöst war), sagte live über Telefonschaltung im Fernsehen, er sei Augenzeuge davon gewesen, dass es sich um ein Massaker von Militärpolizei und Polizei an "friedlichen" Zivilisten gehandelt habe. Nach diesem Satz brach die Telefonschaltung ab und er soll angeblich umgehend seinen Posten wegen Verbreitung von Desinformation verloren haben. Wir können erst von "Zusammenstößen" sprechen, wenn belegt ist, dass diese ursächlich für die Tötungen waren. Wenn es sich herausstellt, dass die Sniper von den Dächen "Tontaubenschießen" veranstaltet haben sollten und die Demonstranten mit Steinen von der Straße aus zurückwarfen, hätten wir uns hier alle mit dem Begriff "Zusammenstöße" nicht nur lächerlich gemacht, sondern auch irreparablen Schaden in der Berichterstattung angestellt. Der Begriff "Zusammenstöße" als Ursache für die Massentötung wäre in der Tat Theoriefindung anhand der Informationslage.
Löschgrund/Theoriefindung: Aber meinetwegen soll das Lemma auch als "Konflikt", "Zusammenstöße" oder gar "Islamistischer terroristischer Überfall auf die Republikanische Garde" zusammengefasst werden, wenn die Autoren denn zu dem Schluss kommen sollten, das entspräche der Quellenlage. Wer die Quellen liest, erfährt ja doch den tatsächlichen Kenntnisstand. Das kann nur eine Artikellöschung verhindern. Yep, es ist erstaunlich, aber um nicht weniger geht es hier! Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 10:55, 14. Dez. 2013 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:07, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
es mag sein das Vertreter der Presse schon mal Massentötung schreiben, ein richtiger sprachlicher Gebrauch wird daraus nicht. Wenn bewaffnete Menschen also Soldaten, Polizisten aber auch Milizen unbewaffnete Menschen Zivilisten aber auch Kriegsgefangene massenhaft oder auch als einzelne Person mit einer Waffe (ohne Gerichtsverhandlung und Todesurteil) das Leben nehmen ist dies kein Todschlag (töten) sondern Mord. Todschlag ist die mildere Form des Mordens, dieser Begriff bezeichnet den Täter als in einer Ausnahmesituation befindlich und der aus einem spontanen Impuls zum Gewalttäter geworden ist. Bringt ein Mörder zum Tatort eine Waffe mit entfällt bezüglich deren Verwendung der spontane Impuls die Affekthandlung wird solchen Tätern nicht zugesprochen. Wer eine Waffe zum Tatort führt weiß von deren Gefährlichkeit, nutzt er diese ist das heimtückisch und dies ist ein Mordkriterium. Vor Gericht kannst du bei mitgeführten Waffen keine Affekthandlung vorbringen, es sei denn du hast aus Notwehr gehandelt. Bei Gemetzeln von bewaffneten Uniformierten an unbewaffneten Zivilisten ist Massaker der rechte Ausdruck, 1 Toter und 2 Verletzte reichen dafür schon aus.--Markoz (Diskussion) 12:05, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
und noch etwas zu den Begriffen Massenmord und Massentötung beide Begriffe sind wertend besetzt, der eine spricht von Mord der andere von Todschlag. Insbesondere da der Begriff Massentötung bei der Abschlachtung erkrankter Tierherden gebräulich ist, sollte dieser Begriff hier unbedingt vermieden werden. Massaker ist neutral formuliert und beschreibt den Sachverhalt im ausreichenden Masse.--Markoz (Diskussion) 12:24, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Um den Kontext zu anderen Artikeln mitähnlicher Thematik zu wahren, plädiere ich für Massaker...--Markoz (Diskussion) 09:08, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Abderitestatos....du willst bei Massakern warten bis sich Journalisten oder Historiker dieser Sache angenommen haben und erst dann dürfen Wikipedia autoren dazu etwas schreiben....das ist falsch! Ich habe hier für die QS mehrere Massakerartikel übersetzt die als Babelwüsten hier reinkamen. Zu diesen Massakern gab es sehr wenig im Inet ausser Bestätigung der Vorfälle in 2 Zeilern oder so. Menschen denen so etwas angetan wird, z.b. Massenvergewaltigungen und Massenmorden an Frauen und Kindern in Bosnien, haben schonmal ein Mitteilungsbedürfnisund nur weil sich keiner deren Leiden annimmt, denen dann auch noch den eignen Mund zu verbieten gehört sich einfach nicht!--Markoz (Diskussion) 09:15, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Je mehr Ihr schreibt, desto mehr Argumente fürs Löschen liefert Ihr: Du willst Wikipedia-Artikel als Sprachrohr der Opfer benutzen, und Anglo-Araneophilus hält es für möglich, dass wir „irreparablen Schaden in der Berichterstattung“ anrichten, also Einfluss auf die offenbar doch noch nicht so verfestigte Deutung der Ereignisse nehmen könnten. Gerade weil man mit so etwas rechnen muss, verbietet es sich für uns ja erst recht, das Ereignis dermaßen breitzuwalzen. --Abderitestatos (Diskussion) 12:07, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eine durch Verschweigen von Kerninformnationen tendenzielle Fassung ist nicht objektiver als eine ausführlichere, die die verschiedenen Darstellungen differenziert wiedergibt. Bisher spricht alles hier Vorgetragene gegen deinen Löschantrag und gegen ein fragwürdiges Ideal der drei Affen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:26, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Darum geht es nicht. Ein Massaker ist grundsätzlich relevant. Wenn hier ein Opfer reinschreibt: 'Massaker in Brobudullini Soldaten kamen in unsere Häuser, vergewaltigten Frauen und Kinderfrauen und vierteilten noch 13 Frauen un die kleinen Kinder klatschten sie mit Kopf an die Wand und Auto. Dann ist das natürlich kein Wikipediaartikel aber das Massaker in Brobullini ist relevant und muß dann in die rechte Form gebracht werden. Macht Arbeot diese ist aber nicht sinnlos!--Markoz (Diskussion) 12:30, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Relevanz ist bloß nicht das Thema, sondern TF und NPOV. Problematisch ist dabei unter anderem, ob es sich wirklich um ein Massaker handelte oder ein durch Waffengewalt unterbundener Versuch die Kasernen durch Menschenmassen zu stürmen (immerhin soll es auf Seiten des Militärs auch Opfer gegeben haben). Das würde persönliche Empfindungen zur Einordnung als Massaker, Massenmord, Massentötung oder Gefecht, Abwehr von Aufständischen oder dergleichen problematiscgh macht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:36, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Egal was da geschehen ist, die Bezeichnungin in der deutschen Sprache ist Massaker -50 Tote sowie 400 Verletzte legen da Zeugnis ab. Das meint übrigens der Duden zu dem Wort Massentötung Suchergebnisse Leider haben wir zu Ihrer Suche nach 'Massentötung' keine Treffer gefunden.

Oder meinten Sie: massenwirkung?

Massaker wird so erklärt: Massaker Substantiv, Neutrum - das Hinmorden einer großen Anzahl [unschuldiger, wehrloser] Menschen; Blutbad--Markoz (Diskussion) 11:32, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Als neutrale Alternative bliebe dann noch: Blutbad Duden= Blutbad

Rechtschreibung Worttrennung: Blutbad Bedeutung blutige Auseinandersetzung zwischen feindlichen Gruppen, bei der eine größere Anzahl von [unschuldigen oder wehrlosen] Menschen getötet wird Beispiel ein Blutbad anrichten Substantiv, Neutrum 4 Synonyme zu Blutbad Gemetzel , Gräuel , Gräueltat , Massaker , Untat --Markoz (Diskussion) 11:37, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es den Begriff der Massentötung geben würde, müsste es auch den Begriff des Massentöters geben..und da tütet dann doch irgendwas oder?--Markoz (Diskussion) 11:44, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage, ob "Massentötung", "Massaker", "Blutbad" etc. kann auf der Artikeldiskussion gesprochen werden (alle drei Bezeichnungen wurden in den Medien für das Ereignis verwendet). Dass eine Suche mit einer herrkömmlichen Suchmaschine "Massentötung" nicht hochprioritär listet, hat keinen Einfluß auf seinen Gebrauch in unterrichteten Kreisen, aber wie gesagt - das ist eine Detailfrage, die gesondert miteinander vereinbart werden kann. Hier geht es um die Klärung der Relevanz und Erfüllung von Löschkriterien. Die Antragsteller und -Befürworter führen einen möglichen drohenden Ansturm einer Menschenmasse auf die Republikanischen Garden als Löschgrund an. So spekulativ diese phantasievolle Darstellung auch ist, selbst wenn es so wäre: der Tatbestand der "Massentötung" wäre auch dann noch gegeben, da "Massentötungen" auch bewaffnete Auseinandersetzungen einschließen, nur eben als Oberbegriff, der verwendet wird, wenn die genauen Tatumstände nicht geklärt sind. Die Massentötung hat stattgefunden und sie wird im deutschen Fachsprachgebrauch auch so genannt. Ob sie hier in der WP so genannt werden soll, ist eine andere Frage. Das soll die Gemeinschaft hier entscheiden, sollte aber nicht Kern der Löschprüfung sein. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:30, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Deutsch ist eine schwere Sprache, die auch gerne von Pressevertretern missbräuchlich verwendet wird, wenn Menschen Menschen umbringen dann spricht man richtig ausgedrückt von MORD, wenn Menschen Tiere umbringen verwendet man den Begriff Tötung niemals aberverwendet man den Begriff Mord, da dieser Begriff sich auf menschliche Opfer bezieht.

Da Massenmörder (z.B.: Militär) ihre Taten gerne in der Ausdrucksform verniedlichen, sprechen diese gerne von Getöteten oder auch kolateralen Schäden im Deutschaufsatz wäre das dann ein Ausdrucksfehler. Nur wenn Menschen durch Naturkatastrophen ums Leben kommen spricht man von Getöteten, waren Menschen die Täter ist der richtige Begriff Ermordete und nicht Getötete.--Markoz (Diskussion) 14:36, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, das ist falsch; vgl. dazu etwa Mord (Deutschland) und Totschlag (Deutschland). Nicht jede Tötung ist ein Mord. – Fröhliche Kirsche 14:42, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
eingefügt:darauf bin ich oben schon eingegangen, es bleibt die Feststellung dass es den Massentotschlag nicht gibt, also auch keinen Massentöter oder Massentotschläger, darum ist das Wort Massentötung aus dem Lemma zu entfernen und sollte durch Blutbad oder Massaker ersetzt werden. Massentötungen gibt es nur beim Abschlachten von Tieren. Das Wort Massentötungen in diesem Zusammenhang ist falsches oder zumindestens sehr schlechtes Deutsch. Das sollte im Lemma unbedingt vermieden werden.

--Markoz (Diskussion) 18:33, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Langsam droht hier das Hauptproblem unterzugehn, welches darin besteht, dass aus einer Vielzahl von Primärquellen ein détaillierter Bericht über eine Ereignisfolge und ihre Rezeption gezimmert wurde und der Artikel deshalb geradezu ein Parade-Beispiel für Theoriefindung ist. --Abderitestatos (Diskussion) 15:08, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Hauptproblem hast du selbst durch dein Manöver in Bezug auf die Lemmaeignung verdeckt. Wenn eine Pressemitteilung einer Partei oder eines Militärrats von Reuters oder AFP wiedergegeben wird, ist das keine Primärquelle. Dass die Reaktionen von verschiedenen nationalen und internationalen politischen Instanzen und Menschenrechtsorganisationen erst in der WP erwähnt werden dürfen, wenn ein wissenschaftliches Werk sie zitiert, ist abwegig, unrealistisch und unüblich. Was du mit deinen Löschanträgen bezweckst, kannst nur du allein wissen. Die von dir nominell als Löschgrund angeführte Theoriefindung ist ein Konstrukt deines Geistes, das du mit keiner Quelle und keiner Referenz belegt hast. Das ist das ganze Hauptproblem. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:46, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich darf man derartige Quellen verwenden, man muss aber aufpassen, dass man nicht Partei ergreift (WP:NPOV) und nicht eine eigene -möglicherweise sogar parteiische Theorie bastelt, was passiert ist (WP:WWNI, WP:TF). Die Annahme eines Massenmordes, einer Massentötung oder eines Massakers ist in diesem Fall ein derartiger Fall: Ein wütender Mob, der Regierungsgebäude stürmen will ist nicht unbedingt eine Ansammlung wehrloser Personen. Damit würde sowas an der zitierten Dudendefinition vorbei gehen. Mal abgesehen von den in der Tat eigenartigen Selbstdefinitionen in dieser Diskussion, was denn nun ein Mord sei...--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:21, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Massentötung" schließt nach meiner Kenntnis im internationalen Sprachgebrauch - sowohl in renommierten Medien als auch im fachsprachlichen Gebrauch vor internationalen Strafgerichten - durch bewaffnete Auseinandersetzungen resultierende Tötungen ein, Kriddl. Und genau diese Tötungen vom 8. Juli in Kairo wurden auch ausdrücklich als "Massentötung" in anerkannten Medienorganen bezeichnet, worauf Einzelbelege im Artikel konkret verweisen. Das habe ich an den verschiedenen Disk.-Orten zu dieser Frage hier jetzt schon mindestens zehn Mal hervorgehoben, ohne dass du nur ein einziges Mal darauf reagiert hättest. Bitte nimm es zur Kenntnis und antworte adäquat und wiederhole nicht schlicht deine Ausgangsbehauptung, für die bisher - soweit ich es heraushören konnte - nur die Google-Suche (oder sonstige Suchmaschinerei) bemüht wurde. Ich kenne mich mit Löschdiskussionen und Löschprüfungen nicht aus, aber aus fachlicher und sachinhaltlicher Sicht hat der Admin bei der Entscheidung in der Löschdiskussion richtig und gut entschieden. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:53, 18. Dez. 2013 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 16:14, 18. Dez. 2013 (CET) (konkretis.)Beantworten
P.S.: Davon abgesehen: Wenn du übrigens den Eindruck haben solltest, dass entgegen des dem Artikel zugrundeliegenden Quellenstandes die Putschistenversion eines Angriffes eines "wütenden Mobs" auf ein Militärgebäude (nicht "Regierungsgebäude" - es gab nicht einmal mehr eine Regierung, nicht einmal eine Putschregierung, bitte verbreite hier keine solchen Fehlangaben) in irgendeiner Weise in der öffentlichen Wahrnehmung erhärtet oder auch nur ernsthaft berücksichtigt wurde, dann beteilige dich doch bitte an der Artikeldiskussion. Denn du scheinst dann wohl über Informationen zu verfügen, die bislang offenbar völlig unentdeckt geblieben sind. Tatsächlich berücksichtigen auch Menschenrechtsorganisationen Gewalt von Seiten der Protestteilnehmer, die nach dem Angriff der Sicherheitskräfte ausgegangen zu sein scheint. Die Version eines Überfalls auf Militärs hingegen stieß allgemein auf äußerste und sowohl durch Zeugenaussagen wie auf materielle Belege beruhende Skepsis. Wenn nicht Unglauben. Aber das ist ein Punkt, der in der Artikeldiskussion erörtert werden sollte. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:53, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Belege für den internationalen Sprachgebrauch von Massentötung (außer Hunde), von StGB ganz zu schweigen ?? Massenmord wäre nämlich der adequate Begriff, nur der scheint hier zu hoch zu hängen. Wie dem auch sei, Massentötung ist m.E. Theoriefindung des Lemmas, wie beim anderen Artikel [Massentötung in Kairo vom 27. Juli 2013] auch und somit nicht statthaft; der Grund dieses Artikels ist jedoch keine Theorie. -- Beademung (Diskussion) 14:45, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem mit "Massenmord" ist nicht, Beademung, dass dieser erwiesenermassen zu hoch hängen würde, denn darüber kann noch gar nicht geurteilt werden. Der Ausdruck "Massenmord" ist vielmehr völlig fehl am Platz, bis entsprechende Ermittlungen abgeschlossen sind und ein gerichtliches Urteil vorliegt, das bestenfalls auf einer unabhängigen Klärung der Tötungsumstände beruht oder schlechtenstenfalls solche vortäuscht.
Die Belege für die Verwendung von "Massentötung" in unserem konkreten Fall, und zwar für die Tötungen vom 8. Juli, 27. Juli und 14. August 2013 in Kairo , sind in den entsprechenden Artikeln durch die Einzelnachweise bereits gegeben. Dort waren sie auch schon von Anfang an, wurden aber wohl nicht gelesen. Wenn Interesse besteht, kann ich sie zum x-ten Mal in den Diskussionen dort nochmals zusammenfassen, aber dann sollte es diesmal dort auch gelesen werden und nicht wieder die unbelegte Ausgangsbehauptung ("Massentötung gibt es nur bei Tieren oder bei erwiesenem Mord" oder ähnlich) wiederholt werden. Ich habe den Eindruck, dass einige LD-Teilnehmer ihre Meinung hier auf die Verwendung einer Internetsuchmaschine begründen und daher vor lauter getöteten rumänischen Hunden oder bedauernswerten Schweinen die Bedeutung des Terms im juristischen, gerichtsmedizinischen und übrigens auch im journalistischen Bereich nicht mehr erkennen. Dass man im StGB den Begriff nicht findet, ist gut möglich. Ich kann mich auch nicht erinnern, wann zuletzt in Deutschland eine Massentötung stattgefunden hat, die strafrechtlich behandelt werden musste. Was da in Ägypten passiert, ist ganz und gar nicht im üblichen Rahmen, daher ja auch die Artikel. Dass aber das StGB mit internationalen Strafgerichten wenig zu tun hat, ist auch mir bekannt, ich habe es aber auch nie zitiert. Wer dagegen Literatur über Prozesse unter dem Vorwurf von Menschenrechtsverletzungen wälzt, wird um den Begriff "Massentötung" kaum herumkommen. Ich hatte als europäisches Beispiel die Prozessakten und Medienberichte im Zusammenhang mit den Jugoslawienkriegen in einer der Diskussionen um den Begriff "Massentötung" bereits erwähnt. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:45, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das neue Lemma ist genauso eine Eigenkreation wie das alte, weiterhin löschen wegen Begriffs-/Theoriefindung. --Abderitestatos (Diskussion) 17:17, 22. Dez. 2013 (CET) Was soll die ganze Herumschieberei von einem erfundenen Lemma aufs nächste? --Abderitestatos (Diskussion) 23:30, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wie auch immer, das Thema ist nun mal Relevant und keine Begriffsfindung/Theoriefindung. Viele bzw. fast alle solche ähnlichen Ereignisse sind bestimmte Tatsachen, die als Vorfall, Zwischenfall, Massaker, (Massen)tötung usw. dergleichen bezeichnet werden mit einer entsprechenden Ergänzung zur Unterscheidung mit Ort und Zeit etc. im Lemma. Eigennamen braucht es dazu nicht, wenn sie dazu nicht wirklich entstanden sind, wie z. B. Euromaidan zu den aktuellen Protesten in der Ukraine. Solange hier da keiner kreiert wird, geht deine "Theoriefindung" nicht wirklich auf. Daher Behalten. --Coffins (Diskussion) 16:26, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
NIcht relevant, nur ein Versuch der islamistischen Unterstüzter, die Macht für die Islamisten zurückzuerobern. --TotalUseless (Diskussion) 17:14, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei 50 Toten und 435 Verletzten hat der Zwischenfall schon eine größere Bedeutung und Relevanz, im Vergleich zu vielen anderen Vorkommnissen, die ebenfalls relevant sind, mit deutlich weniger Betroffenen. Grüße --Coffins (Diskussion) 17:28, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
TotalUseless, abgesehen von dem rekordverdächtig menschenverachtenden Ton deiner Bemerkung, darf ich dich auch auf den inhaltlichen Widersinn deiner Pauschalbehauptung erinnern, da die politisch partizipierenden Salafisten am 3. Juli auf der Seite der Putschisten standen, nicht auf der Seite der Antiputsch-Demonstranten. Auch für den Fall, dass deine Bemerkung hämisch gemeint gewesen sein sollte, belegst sie durch ihre Widersprüchlichkeit das Gegenteil von deinem Irrelevanz-Urteil: denn wenn die Islamisten am 8. Juli versucht hätten, die Macht zurückzuerobern, dann wäre allein das schon enzyklopädisch relevant. Jetzt müsstest du deine Darstellung nur noch in den Artikel einbauen und belegen, denn bisher kenne ich so eine Perspektive nur vom Militär und von Tamarod. Im Westen ist so etwas bisher unerhört. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 02:13, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Solche Massentötungen gibt es beispielsweise im Irak regelmäßig.http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher-osten/irak-noch-ein-anschlag-in-bagdad-12726947.html] Dafür werden auch keine Einzelartikel geschrieben. So etwas gehört in einen Sammelartikel. --TotalUseless (Diskussion) 02:18, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, auch dafür gehören Einzelartikel geschrieben. Anderswo wird das auch versucht (etwa : en:Category:Terrorism in Iraq), DE:WP hat zuwenige aktive Benutzer. Und solche nutzlosen Diskussionen wie diese hier tragen dazu bei, die Wirkung dieses Mangels zu verstärken. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:15, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Massentötung vom 8. Juli in Kairo hat sich nicht in einem vorherigen Kriegsgebiet ereignet, sondern fünf Tage nach einem Militärputsch gegen die erste demokratisch gewählte Regierung in Ägypten. Sie wurde aus dem "Sammelartikel" "Staatskrise in Ägypten 2013" ausgelagert, da die hohe Ereignisdichte und die Schwere der Einzel-Ereignisse eine gesonderte Behandlung für die Übersichtlichkeit des Rahmenartikels nahelegten. Bei den Toten handelt es sich nicht um die Opfer eines Attentats, sondern einer Intervention der Sicherheitskräfte. Dein Verweis auf den Irak ist m. E. in jeglicher Hinsicht deplaziert. Die Massentötung vom 8. Juli sticht als erstes derartiges Ereignis nach dem Putsch völlig aus dem Rahmen der ägyptischen Gewaltentwicklung heraus. Dass ihr noch schwerwiegendere Ereignisse ähnlicher Art folgten, unterstreicht die besondere Relevanz dieses Verlaufes und schmälert sie nicht. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 03:17, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • In ihrer Essenz ist das Argument, auf die Eingangskontrolle diesen LP-Antrag stützt, das des Falschen Lemmas. Ein Falsches Lemma war hier nie, ist nicht und wird nie sein ein Löschgrund, weil sich ein solcher Mangel durch Verschiebung auf ein besseres Lemma beseitigen läßt. Artikel behalten, LP bitte schließen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:15, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nur zu den Personen: Eingangskontrolle hat seine Kritik zu den jüngsten hochfrequenten Weiterleitungen (oder Lemmaverschiebungen) zwar obenangestellt, aber die "Ehre" der LP-Antragsstellung gebührt Abderitestatos. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:05, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

23. Dezember 2013

Aktivitäten des täglichen Lebens

Bitte die Behaltenentscheidung für „Aktivitäten des täglichen Lebens(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Eigentlich handelt es sich bloß um die Rückverschiebung eines Artikels nach unsinniger Anlage einer BKS, aber der Reihe nach! Die „Aktivitäten des täglichen Lebens“ sind ein Grundbegriff der Pflege. Sie sind der Ansatz Liliane Juchlis, die damit auf Nancy Ropers, Winifred W. Logans und Alison Tierneys Theorie (Zwölf Lebensaktivitäten) Bezug nimmt, und so auch in der Tradition Virginia Hendersons (14 Grundbedürfnisse) steht. Monika Krohwinkel hat Ropers Modell ebenfalls bearbeitet und kommt damit zu ihren Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens. So und ausfühlicher nachzulesen etwa in Menche (Hg.), Pflege Heute, Urban & Fischer, München, 2011, S. 94ff. Insofern sind weder die Einleitung noch die Klammerung des Artikels Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflegemodell) (es handelt sich um kein eigenständiges „Modell“) ganz korrekt, aber das ist eine andere Sache. Jedenfalls sind die Aktivitäten des täglichen Lebens (=ATLs) ein feststehender Begriff, eben jener im Sinne Juchlis. Die BKS ist also unangebracht, sie würde ja voraussetzen, dass mehrere Begriffe so bezeichnet werden, was aber nicht der Fall ist. Zu Recht stellte Zinnmann also einen LA, wohl in der Absicht, den Artikel auf das ungeklammerte Lemma zurück zu verschieben. Memmingen hat die BKS (leider ohne weitere Begründung) behalten. Ich habe ihn diesbezüglich auf seiner Disk angesprochen, er blieb bei seiner Entscheidung. Dann habe ich die Sache aus Zeitmangel aus den Augen verloren und schließlich vergessen. Kürzlich bin ich wieder über die ATLs gestolpert, habe mir wieder dasselbe gedacht und einen SLA gestellt, um den Artikel zurück verschieben zu können, den Ukko wegen des vorangegangenen LA abgeleht hat; hier unsere kurze Diskussion. Ich habe noch einmal Memmingen angesprochen, der allerdings bis zur Archivierung der Disk nicht geantwortet hat.

Ich bitte darum, die BKS Aktivitäten des täglichen Lebens zu löschen, um Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflegemodell) dorthin zurück verschieben zu können. Die Links passe ich gerne an, den Artikel zu den ATLs würde ich überarbeiten und den Komplex deutlicher darstellen. --Michileo (Diskussion) 21:50, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall ist es keine Begriffsklärungsseite nach WP:BKL. -- Jesi (Diskussion) 13:04, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt erst einmal "Begriffsklärung" entfernt und provisorisch die "Kategorie:Alltagskultur" eingesetzt. -- Jesi (Diskussion) 16:11, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht. Aus zwei Gründen: Auch wenn das Lemma sehr simpel klingt und „tägliches Leben“ im Namen hat, so sind die ATLs doch ein Fachbegriff der Pflege und haben mit der Alltagskultur im Sinne der Kategorie nichts zu tun. Außerdem ist die Seite tatsächlich als BKS angelegt und gemeint, auch wenn sie natürlich gänzlich unnütz ist. Das Kategorisieren als Artikel würde zur Dublette von Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflegemodell) verkommen und ist bloß Augenauswischerei. --Michileo (Diskussion) 23:48, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorisierung war ja nur provisorisch (um zu vermeiden, dass der Bot den Artikel in eine entsprechende Liste einträgt). Eine passendere Kategorie (oder mehrere) wäre natürlich willkommen. Und eine BKS ist es nun mal definitiv nicht. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein, eine passendere Kategorie wäre nicht willkommen! Das hieße ja, dass diese Seite als Artikel gerechtfertigt ist. Ist sie aber nicht. Genausowenig wie sie als BKS gerechtfertigt ist. Es handelt sich um eine als BKS konzipierte Seite, die sowohl unnötig als auch zu einem Assoziationsblaster verkommen ist. An ihre Stelle gehört schlicht der (zu überarbeitende) Artikel Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflegemodell). --Michileo (Diskussion) 15:26, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mit diesem Grundanliegen stimme ich vollkommen überein. Meine Intention war nur eine zwischenzeitliche Korrektur. Und was definitiv keine BKS ist, sollte auch nicht als solche eingeordnet werden. (Meine Kategorisierung war ja wie gesagt nur eine provisorische Maßnahme.) -- Jesi (Diskussion) 16:19, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Da es hier stockt, unterstütze ich den obigen Vorschlag: Das jetzige Konglomerat ersatzlos löschen und Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflegemodell) zurückverschieben. Der einizige Eintrag in der jetzigen "BKS", der annähernd vom Namen her etwas damit zu tun hat, ist Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens (allerdings nur eine Weiterleitung auf das anderslautende Lemma Modell der fördernden Prozesspflege), und das ist in Aktivitäten des täglichen Lebens (Pflegemodell) unter "Siehe auch" erfasst. Die anderen Einträge haben mit dem BKS-Lemma nicht zu tun bzw. wind ohnehin nur Gerede. -- Jesi (Diskussion) 13:02, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

24. Dezember 2013

Historische Ortsteile

Birkenmühle (Buch am Wald)

Bitte „Birkenmühle (Buch am Wald)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die damalige SLA-Begründung lautete kein Ortsteil. Dies ist zwar heute der Fall, jedoch historisch falsch, wie hier zu sehen unter 40. Hagenau. Die wohl heute nicht mehr existierende Einödmühle war also im 19. Jahrhundert ein amtlicher(!) Ortsteil der Gemeinde Hagenau im Landgerichtsbezirk Schillingsfürst. --IusticiaBY (Diskussion) 00:47, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rufenmühle

Bitte „Rufenmühle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die damalige SLA-Begründung lautete kein Ortsteil. Dies ist zwar heute der Fall, jedoch historisch falsch, wie hier zu sehen unter 40. Hagenau. Die wohl heute nicht mehr existierende Einödmühle war also im 19. Jahrhundert ein amtlicher(!) Ortsteil der Gemeinde Hagenau im Landgerichtsbezirk Schillingsfürst. --IusticiaBY (Diskussion) 00:52, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kleinmühle

Bitte „Kleinmühle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die damalige SLA-Begründung lautete kein Ortsteil. Dies ist zwar heute der Fall, jedoch historisch falsch, wie hier zu sehen unter 37. Buch a/Wald. Die wohl heute nicht mehr existierende Einödmühle war also im 19. Jahrhundert ein amtlicher(!) Ortsteil der Gemeinde Buch am Wald im Landgerichtsbezirk Leutershausen. --IusticiaBY (Diskussion) 01:02, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zu allen

Die hier genannten Nachweise waren in den gelöschten Artikeln nicht enthalten. Zusätzlich könnte auf historische Karten und weitere Informationen im Onlineangebot der BLO verwiesen werden. --Enzian44 (Diskussion) 02:51, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Unsere RK fordern ja auch nicht, dass es ein Ortsteil ist. Relevanz besteht auch schon darunter. Das Problem ist eher, dass die Artikel falsch waren ("... ist ein Ortsteil von..."). Ich würde daher gerne bei Dir im BNR wiederherstellen, damit Du die Korrekturen und Ergänzungen vornehmen kannst und danach wieder zurückschiebst. Zumindest "Kleinmühle" sollte es mehrfach geben. Hier also besser als Klammer-Lemma.--Karsten11 (Diskussion) 11:03, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Politisches Schlagwort

Bitte „Kategorie:Politisches Schlagwort(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Alte Löschdiskussion. Damals wurde eine fehlende Definition mokiert. Ich liefere hiermit einen Vorschlag:

Beide Punkte dienen dazu, auszuschließen, dass die Kategorie für Streitereien benutzt wird und einen POV über etwas abzulassen: Erst wenn es klaren Konsens darüber gibt, dass der Artikel im Kern ein Wort thematisiert und zudem seine politische Relevanz klar ist, kann es auch in die Kategorie aufgenommen werden. Die Kategorie sollte in die Kategorie:Einzelwort aufgenommen werden (die ein direktes Einsortieren verbietet, weshalb diese Unterkategorie um so wichtiger wäre). Das erste Kriterium schreibt bewusst keine besondere Bedeutung des Politischen vor, ein wort kann ja gleichzeitig aus politischer wie aus anderer Sicht enzyklopädisch relevant sein. Einige Beispiele zur Erläuterung:

Die alten Eintragungen wären zu überprüfen. Ferner besteht eine Entlastungsmöglichkeit für die Kategorie:Sprachpolitik, denn noch lange nicht jedes Schlagwort hat etwas mit Sprachpolitik zu tun, wohin sich in der Vergangenheit etwa Cultural Marxism (Schlagwort) verirrt hatte. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:29, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte politische Schlagwort üblicherweise nicht für Lemmafähig. Entsprechend würde ich es vorziehen, Regeln zu definieren, nach denen diese so weit als möglich vermieden werden. Leider ist das derzeit nicht der Fall. Wenn wir schon Artikel über politische Schlagworte haben, sollten diese aber dann auch so kategorisiert werden, damit man ein Auge auf sie haben kann. Aufgrund dieser meiner Positionierung und der intensiven Teilnahme an der damaligen Diskussion bin ich befangen und kann diese Anfrage nicht entscheiden. Seit 2006 hat sich die Welt und auch die Wikipedia geändert. Eine erneute Diskussion im Projekt Kategorien mit dem neuen Vorschlag halte ich daher für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 10:55, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Man wird Schlagworte, insbesondere auch politische, nicht von der Wikipedia fernhalten können, denn WP soll die Welt erklären, wie sie ist und nicht, wie manche gerne hätten, daß sie wäre. Die von Karsten11 genannte Motivation des "im Auge behaltens" halte ich jedenfalls für eine valide für eine Wiederherstellung. Im übrigen bestreite ich, daß eine 2006 geführte Kategorienlöschdiskussion in irgendeinerweise noch von Bedeutung wäre. Wikipedia als ganzes und das Kategorienprojekt selbst haben sich seitdem grundlegend verändert. "Fehlende Definition" war übrigens schon damals kein gültiger Löschgrund. Wiederherstellen (wobei man auch schauen müßte, ob die damaligen Oberkategorien heute noch sinnvoll sind, oder ob gleich eine Modifizierung notwendig ist – dann wäre das aber auch formal keine Wiederherstellung).
Aus rein formalen Gründen bestreite ich außerdem die Zuständigkeit der Löschprüfung für gelöschte Kategorien; dieser Hinweis nur für den Fall, daß irgendwann jemand diese Diskussion als Präzedenz zitieren will. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:53, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ist es überhaupt möglich, die Liste der damaligen Einträge wiederherzustellen? Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:48, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Technisch nicht. Ich denke aber, dass damals Uwe oder einer der damaligen Diskussionsteilnehmer die Kategorien entfernt hat. Man muss sich also nur deren Bearbeitungslogs nach Entscheidung ansehen.--Karsten11 (Diskussion) 18:56, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Leerung der gelöschten Kategorie durch Sebbot erfolgte, müßte irgendwo dessen Log sein, vorausgesetzt, das wurde damals schon angelegt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:01, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sebbot war es nicht, Uwe G. auch net. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:26, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Man kann sich auch entlang der Links auf den Artikel Politisches Schlagwort entlang hangeln. Ich bin übrigens sehr für Artikel über zentrale politische Debatten, die häufig über die einschlägigen Schlüsselbegriffe (=Schlagworte) abgehandelt werden können. Und natürlich für eine Wiederherstellung der Kategorie. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 00:59, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es den Artikel Politisches Schlagwort gibt, ist auch eine entsprechende Kategorie zulässig, weil sie durch den Artikel definiert wird. Es gibt genug Artikel, in denen die erklärten Begriffe als politisches Schlagwort bezeichnet werden. --TotalUseless (Diskussion) 17:47, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist so windelweich, das zeigt auch die Liste, was da alles versammelt ist (war) von Soccer Mom über Christliche Werte bis hin zu Gerechtigkeit. Als hätte da jemand gar nicht nachgedacht, sondern bloß alle Artikel aufgenommen, die bei einer Volltextsuche nach "Schlagwort" ausgespuckt werden. Nicht umsonst ist Politisches Schlagwort selbst als politisches Schlagwort verkategorisiert.--olag disk 23:57, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie wurde bereinigt und eine Definition eingefügt. --TotalUseless (Diskussion) 00:37, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
IMHO ist das eine äußerst fragwürdige Kategorie, auch wenn oder gerade weil einzelne Wikipedianer offenkundig hohen Wert auf soeine Einordnung legen. Überigens ist eine Wiederherstellung oder Erledigung nur durch Administratoren vorgesehen. Die eigenmächtig derzeit neu etablierte Kategorie wie auch die ebensolche Erledigung hier durch Chricho [5] ist entsprechend unzulässig. --Kharon 00:25, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Meinetwegen eröffnen wir das hier wieder, über den formalen Ablauf möchte ich kein Urteil fällen. Eine ausführliche Definition findet sich auf der Diskussionsseite. --Chricho ¹ ² ³ 00:28, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das zentrale Problem ist dass der Begriff "Politisches Schlagwort" (wegen der Verwendung) selbst eines ist. Entsprechend ist die Zuweisung so beliebig wie die Verwendung. Eine Definition einer Kategorie "Politisches Schlagwort" ist ein Zirkelschluss ((zitat) Es wird also behauptet, eine Aussage durch Deduktion zu beweisen, indem die Aussage selbst als Voraussetzung verwendet wird.). --Kharon 00:53, 3. Jan. 2014 (CET) Der "formale" Ablauf ist, nach eindeutiger Regel dieser Seite vorgegeben, nur durch Administratoren zu entscheiden und vorzunehmen. Du bist kein Administrator Chricho. --Kharon 01:04, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe da keine ausgeprägte Meinung zu. Aber siehe oben: Die Zuständigkeit der Löschprüfung wurde in Frage gestellt. Zudem handelt es sich um eine Neuanlage. Neuanlagen von Artikeln sind regelmäßig auch ohne Löschprüfung möglich. --Chricho ¹ ² ³ 01:12, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Politisches Schlagwort ist ein Begriff der Diskurstheorie, beliebig ist das nicht. Und die Definition habe ich nicht grundlos vorgeschlagen. Ich zitiere einmal, was ich zum Benutzer Toter Alter Mann geschrieben habe zur Motivation der Kategorie und ihrer Definition:
  • Ich kenne die leidigen Debatten in den betroffenen Artikeln nur zu gut, etwa vom Asylmissbrauch. Es kommt dann irgendein Geschwätz, bei dem versucht wird, „Verwendungen als Schlagwort“ von „Verwendungen als sinnvoller Begriff“ abzutrennen. Natürlich weisen die, die das Wort „Asylmissbrauch“ verwenden, diesem auch einen gewissen Sinn zu, nicht anders als bei der Gerechtigkeit. Doch während Gerechtigkeit Thema philosophischer Arbeiten ist, lässt die Quellenlage zum „Asylmissbrauch“ nur eine diskursanalytische Betrachtungsweise zu. Allem Anschein nach gibt es keine politologischen, juristischen oder moralphilosophischen Arbeiten zu einem Begriff des „Asylmissbrauchs“. Dies hat meines Erachtens auch einen Grund, doch ich möchte nicht in politische Gefilde abschweifen. Dass etwas ein politisches Schlagwort ist, heißt nicht, dass es nicht sinnvoll in Politik und auch der Wissenschaft eingesetzt werden kann. Doch umgekehrt ist es unmöglich, den Artikel Asylmissbrauch anders als als einen Artikel über ein politisches Schlagwort zu gestalten.
  • Ziel der Kategorie ist es gerade nicht, bestimmte Begriffe zu brandmarken, sondern eine bestimmte Art von Artikeln, bei denen sich herausgestellt hat, dass sie rein sprachliche Phänomene beschreiben, in das Kategoriensystem einzugliedern. Die Formulierung „rein sprachliche Phänomene“ muss ich natürlich aus einer poststrukturalistischen Perspektive gleich wieder zurückweisen, sie geht von einem fragwürdigen Ideal einer Trennung von Bezeichner und Bezeichnetem aus – letztlich behandelt auch der Artikel Tiere das sprachliche Phänomen der begrifflichen Schaffung eines bestimmten Taxons in der Biologie, die Versuche, die Verwendung dieses Wortes zu reglementieren, zu definieren, seine Entwicklung (zumindest sollte der Artikel das tun, wenn er nicht so mangelhaft wäre). Doch es ist unvermeidlich, dass wir diese traditionellen Trennungen von Bezeichner und Bezeichnetem, Wort, Begriff und Sinn, Sprache und Metasprache, Diskurs und Metadiskurs auf die Gestaltung dieser Enzyklopädie wirken lassen. Und diese Trennung findet sich in der Unterteilung von Fachgebieten: Die Linguistik, Literaturwissenschaft, Diskursanalyse und Kommunikationswissenschaft grenzen sich von anderen Gebieten ab. „Asylmissbrauch“ ist Thema der Diskursanalyse, Gerechtigkeit ist Thema der Philosophie. Dem habe ich versucht, in der Definition Rechnung zu tragen. Und da Artikel sich nicht auf wissenschaftliche Quellen beschränken, habe ich noch eine Abgrenzung außerhalb der wissenschaftlichen Fachgebiete erwähnt: Sprachkritischer Diskurs in Abgrenzung von nicht-sprachbezogenen Diskursen, etwa über die Steuergestaltung. Wofür haben wir die seit langem akzeptierte Kategorie:Einzelwort? Natürlich nicht um die Wörter „Okay“ oder „Geschwurbel“ in irgendein Abseits zu stellen, sondern aus dem einfachen Grunde, dass die Artikel zu diesen Wörtern diese aus einer rein sprachwissenschaftlichen Perspektive darstellen, was auch nicht anders sinnvoll möglich ist. Die Kategorie:Politisches Schlagwort fasst nun im Speziellen zu jener Kategorie gehörige Artikel mit politischem Bezug.
  • Es ist immer mal wieder anzutreffen, dass sich Kategorisierungen auf Teilaspekte eines Artikels beziehen, TAM brachte das Beispiel des Messers als Waffe, ich bringe einmal ein anderes: Ein Turm steht auf einem Hügel und wird im Artikel zum Hügel mit abgehandelt, der Artikel landet in einer Kategorie von Türmen. Es ist erstrebenswert, dass man in der Turmkategorie auch tatsächlich alle Türme finden kann, zu denen die Wikipedia etwas schreibt. Analog mag man argumentieren, dass ein Artikel wie Gerechtigkeit, der vllt. auch die Rolle des Ausdrucks in Diskursen darstellen will, aufgrund dieses Teilaspekts auch in der Schlagwortkategorie gefunden werden soll. Doch denken wir nochmal an unser Turmbeispiel: Die richtige Lösung ist hier die Anlage einer Weiterleitung mit der Turmkategorie. Wenn jemand einen ordentlichen diskursanalytischen Artikel Gerechtigkeit als Schlagwort im politischen Diskurs schreibt, dann möge er ihn in die Kategorie packen, dieser könnte vllt. auch als Weiterleitung auf einen Abschnitt in Gerechtigkeit als Grundlage politischer Legitimation dienen – ich bringe das Beispiel, um nochmal zu verdeutlichen, dass es um keine Brandmarkung geht. Ich ziehe auch nochmal einen Vergleich mit anderen Erwägungen im Kontext Kategorie:Einzelwort: Auch der Artikel Zahl oder Magdeburg enthalten Abschnitte zur Etymologie, dennoch landen sie nicht in der Kategorie:Einzelwort, weil diese sprachwissenschaftliche Perspektive eben nicht die maßgebliche des Artikels ist. Ganz analog verhält es sich mit einem Heraushalten des Gerechtigkeitsartikels aus der Kategorie:Politisches Schlagwort.
Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 01:24, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine "Neuanlage" durch normale Wikipedianer ist unzulässig. Sowas wird hier Wiedergänger genannt. Deine Deklaration als "Neuanlage" ist somit objektiv falsch. Eine Wiederholung der alten Argumente für "Behalten" ist (zudem derart ausufernde) nicht hilfreich für eine Wiederherstellungsantrag. Eine beliebige Definition der Kategorie (siehe oben Zirklschluss) ist keine wesentliche sondern eine formale Änderung der Seite. Ich möchte an der Stelle einschlägig befangene (politikbashing) Administratoren bitten diese Vorgehensweise nicht wegen inhaltlicher Sympatie abzusegnen. Diese Kategorie ist zudem eine entsprechend verzichtbare alte Trollwiese. --Kharon 01:55, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, deine Aussage ist falsch. Der Begriff Wiedergänger wird in den Schnelllöschregeln als Metabegründung definiert. Kategorienbeschreibungsseiten sind aber grundsätzlich nur dann schnelllöschfähig, wenn die zugehörige Kategorie leer sind. Geleert werden Kategorien aber allenfalls im Rahmen der Regeln, die in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien festgelegt sind, und Wikipedia:Löschregeln gilt explizit für Artikel. Die Wiederanlage von Kategorien ist weder technisch noch nach den Regeln als Wiedergänger zu behandeln. Bitte brenne keine weiteren Nebelkerzen ab. Danke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:42, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Seit wann werden die allgemeinen Löschregeln in Projekten festgelegt? Es gibt lediglich die Auflage für Admins entsprechend umgänglich zu vermeiden das vernetzte Kategoriestrukturen durch löschung ins Chaos rutschen. Diese Kategorie ist aber kein vernetzter "Durchgangsbahnhof" sondern ein Streckenende dessen sofortige Löschung problemlos möglich ist. Die Nebelkerze/das Problem existiert hier, wenn überhaupt, nur in deiner Hand/Vorstellung. Du hättest deine Belehrung besser an Chricho gerichtet, der seine selbstinitiierte Löschprüfung nicht abwartet sowie den automatischem Warnhinweiß ignoriert und somit alles durcheinanderwirft. Wenn ich nu noch einen LA stelle wird der am besten mit der Begründung "bereits entschieden" abgelehnt damit das Chaos eurer Regelanwendung dann zu dem hier passend ist. --Kharon 16:33, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Welchen Warnhinweis du meinst, weiß ich nicht. Meinst du den über die bereits zuvor stattgefundene Löschung? Nicht ich habe die Kategoriebeschreibungsseite neu angelegt, sondern TotalUseless, nur er war es also auch, der den Warnhinweis erhalten hat, und er hat auch die meisten Kategorisierungen durchgeführt. Als ich das gesehen hatte und mir keine Einsprüche bekannt waren, habe ich hier erledigt gesetzt. Als TAM Einwände vorbrachte, habe ich ihm sogleich vorgeschlagen, er möge, wenn er es wünscht, das erl wieder entfernen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 03:25, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sind nicht die alten Argumente für „Behalten“, sondern die Argumente für diese spezifische Definition, welchen Problematiken sie entgegenwirkt, warum es hier nicht um Trollen geht. Dies kann offenbar keine Wiederholung alter Argumente sein, da es diesen Definitionsvorschlag damals nicht gab. Ein Großteil der Löschbefürworter in der damaligen LD argumentierte übrigens mit dem Mangel einer Definition. Wo hier in irgendeiner Argumentation ein Zirkelschluss vorliegt, erklärst du mir bitte. Selbst wenn man es für sinnvoll erachtet, „politisches Schlagwort“ in gewissen Kontexten als politisches Schlagwort zu beschreiben, was du zu tun scheinst, weist dies auf keinerlei argumentatives Problem hin, auf keinen Zirkelschluss, dann liegt im Auge dieses Betrachters schlichtweg ein Homolog vor. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 02:10, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weil "Politisches Schlagwort" apriori einen Populismus über die Intension eines Terminus (eine Reduktion auf politische Motive) darstellt, passt es selbst als politisches Schlagwort in die Kategorie. "Politisches Schlagwort" ist also selbst ein "politischer Kampfbegriff". Daher ergibt eine solche Kategorisierung immer einen Zirkelschluss. Es gibt übrigens ähnlich auch diverse wissenschaftliche Literatur über "en:Trolling" die auf deiner Argumentationsschiene auch eine Anlage der Kategorie:Trollwiese begründen würde. --Kharon 03:43, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Für das Aufzeigen eines Zirkelschlusses musst du schon darstellen, inwiefern eine Argumentation im Kreis führt, eine Aussage auf sich selbst zurückgeführt wird. Das ist ein Zirkelschluss. Ich werde deine Theorie darüber, dass es sinnvoll sei, „politisches Schlagwort“ als politisches Schlagwort zu untersuchen, nicht weiter verfolgen, nicht dafür oder dagegen argumentieren, da sie mangels Belegen für die Wikipedia irrelevant ist. Aber mit einem Zirkelschluss hat dies nunmal genauso wenig zu tun wie die Aussage, dass „dreisilbig“ dreisilbig, „Assimilation“ eine Assimilation, „achtzehnbuchstabig“ achtzehnbuchstabig oder „Daktylus“ ein Daktylus ist.
Von einem politischen Schlagwort zu sprechen heißt nicht, dass man Populismus vorwirft, heißt nicht, dass man dem Wort jegliche Bedeutung abspricht, nein, es heißt schlichtweg, das Wort bzgl. seiner Wirkmacht in einem Diskurs zu untersuchen, zu versuchen, Einsichten über die Struktur des Diskurses anhand des Einsatzes des Schlagworts zu erlangen. „Freiheit“, „Gleichheit“, „Gerechtigkeit“ können ebenso als Schlagwörter untersucht werden wie „Asylmissbrauch“, „Turbokapitalismus“, „Überfremdung“ oder „Heim ins Reich“. Bloß behandeln die ersten drei genannten Artikeln eben nicht die Verwendung als Schlagwörter im Diskurs, sondern philosophische Konzepte. Anders die vier zuletzt genannten.
Die Kategorie orientiert sich in ihrer jetzigen Definition schlichtweg an den Gegebenheiten in den Artikeln, an dem, was dort den Themenschwerpunkt darstellt und dort belegt ist. Wenn du Sätze wie „… ist ein politisches Schlagwort“ als nicht-neutrale Populismusvorwürfe in der Wikipedia ablehnst – nun, dann wende dich an die jeweiligen Artikel und diskutiere das dort aus oder schlage die Artikel zur Löschung vor. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 13:29, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

26. Dezember 2013

Watchever

Bitte „Watchever(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Watchever erreicht eine immer steigendere Medienpräsenz in Magazinen und Printausgaben ([6], [7]GoogleNews Treffer) und hat derzeit die womöglich größte Verbreitung auf mobilen Endgeräten und Spielekonsolen (App für iOS & Andriod Betriebssysteme (Smartphones & Tablets), Apple TV, XBOX 360, Playstation 3, Playstation 4 Nitendo Wii, Smart TV). Anders als bei den bereits vertretenden VoD Portalen, kann man auf mobilen Endgeräten nicht nur sein Konto mit dieser App verwalten, sondern auch dort Filme und Serien schauen. Das Portal hat es bei der Erstellung eines Artikels in sofoern schwer, als das kein in Deutschland wirklich bekannter großer Mutterkonzern a lá ProSiebenSat.1 oder Amazon hinter ihm steht. Trotzdem gewann das Portal bei der Verleihung der deutschen IPTV Awards 2013 einen Award in der Kategorie „Bestes Geschäftsmodel“ [8] [9] und gilt wohl als auf dem deutschen Markt etablierte „Innovation“, da es keine Abopakete gibt, sondern man auf den gesamten Inhalt des Portals zugreifen kann. Leider war mir beim Erstellen des Artikels auf meiner Benutzerunterseite unklar, dass das Lemma gesperrt ist, für Verbesserungsvorschläge wäre ich natürlich dankbar → Benutzer:DH93/watchever. Mit diesem Probeartikel würde ich dann gern das Lemma nach der widerherstellung verbessern/befüllen. --Gruß, DH93 (Diskussion) 09:57, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die letzte Löschprüfung (letzte Woche!) ist noch nicht wirklich lange her. Branchenawards sind üblicherweise kein guter Indikator für Relevanz. Und ein Preis für „Bestes Geschäftsmodel“ schafft nie Relevanz (Relevanz entsteht dann, wenn das Geschäftsmodell wirklich so gut ist und das Unternehmen sich dann am Markt durchsetzt). --Karsten11 (Diskussion) 10:50, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es scheint ja zu funktionieren "... Dem Geschäftsführer zufolge gewinnt der Dienst derzeit rund 5.000 Neukunden pro Tag." [10] Das dies keine objektive Zahl ist, ist mir klar. Ähnliche Zahlen mit Marktforschung dahinter gibt es bei anderen Artikeln zu VoD Plattformen aber ebenfalls nicht, dort scheint der bekannte Mutterkonzern als Relevanz zu genügen.. --Gruß, DH93 (Diskussion)
Ich habe gerade auch ein ausführliches Interview mit dem Geschäftsführer Stefan Schulz auf DWDL.de gelesen. Was Shootingstar Watchever mit Georg Kofler verbindet, dort werden auch keine Nutzerzahlen genannt (die wie oben gesagt auch auf keinem anderen VoD Portal zu finden sind), aber es ist von „[...] erschienen jene Anbieter in diesem Sommer wie durch den Fahrtwind herumgewirbelte Trabis, die von Watchever links so schnell überholt worden, wie sie es wohl kaum für möglich hielten.“ die Rede. Auch die weite Verbreitung, u.a. auf die sonst eher „bescheidenen“ Plattform Apple TV, ist dort nachzulesen: „den Apple in Deutschland auf sein sonst so abgeschirmtes AppleTV lässt, dann grinst er nur und sagt: "Da haben wir wohl was richtig gemacht, was andere falsch gemacht haben."“. Bekannt wurde Watchever übrigends auch durch die Erstausstrahlung von Anger Management, was schon als „Coup“ gilt, da die Rechte zur TV-Ausstrahlung bei RTL liegen, diese aber keinen Sendeplatz fanden („Während VOX die Serie im Sommer 2012 gekauft hat, aber bis heute keine Idee hat, was man damit machen soll, feierte die Serie mit Charlie Sheen bei Watchever ihre Deutschland-Premiere.“). Für mein Erachten hat das Portal die gleiche Relevanz wie die VoD Portale Maxdome, Lovefilm oder Videoload mit dem entscheidenen Unterschied, das hinter diesem Angebot kein in Deutschland erfolgreiches Mutterunternehmen steckt, was die Relevanz in meinen Augen erheblich steigert. --Gruß, DH93 (Diskussion) 17:05, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zumindest würde ich darum bitten, dass man eine Weiterleitung von der Seite Watchever zum Artikel "Vivendi" einrichtet. Danke im Voraus. Ich finde dass es durch die massive Werbekampagne in TV und Internet mittlerweile eine ausreichende Relevanz gibt. --Worstbull (Diskussion) 00:28, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung ist erstellt. -- kh80 ?! 00:33, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Erstellung eines Artikels kommt also nicht in Frage? Relevanz ist gegeben und es gäbe ein Entwurf in der Pipeline (wenn der vorherige Artikel zu Werbelastig war) → Benutzer:DH93/watchever. --Gruß, DH93 (Diskussion) 11:56, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das war keine Entscheidung über den LP-Antrag. -- kh80 ?! 13:26, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Boah, Til Schweiger macht Werbung dafür [11] [12] [13]--TotalUseless (Diskussion) 23:21, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was jetzt nur noch fehlt ist eine RK-Ergänzung "massive Werbekampagne in TV und Internet schaffen Relevanz".--Karsten11 (Diskussion) 19:30, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Watchever produziert auch selbst eine Fernsehserie. [14] --TotalUseless (Diskussion) 19:43, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Was jetzt nur noch fehlt ist eine RK-Ergänzung" - in gewissem Sinne schafft es Relevanz, weil dadurch viele Menschen zu Wikipedia kommen werden, um nachzuschlagen was Watchever ist, und um es mit anderen Streaming-on-demand - Diensten zu vergleichen. Auf diese Weise bin zumindest ich selbst auf diese LP hier gestoßen. --Worstbull (Diskussion) 01:06, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mir ging es ähnlich. Ich hatte die Werbung gesehen und wollte wie so oft bei der Wikipedia nachschlagen um was es sich da genau handelt. So wird es dank der medialen Omnipräsenz, die das Portal derzeit schlichtweg vorweisen kann; in Bahnhöfen, Printmedien, Fernsehen, etc. vielen gehen. --Gruß, DH93 (Diskussion)

Der Relevanzcheck bestätigt eine durchaus vorhandene Relevanz in Bezug auf bereits vorhandenen Artikeln a là Lovefilm oder Maxdome --Gruß, DH93 (Diskussion)

Maxdome Umsatz 2010: 21 Mio. Euro [15]
Lovefilm Umsatz 2009: 100 Mio. britische Pfund = 118,6 Mio. Euro [16]. Lovefilm gehört zu seit 2011 zu Amazon (48,1 Mrd. Euro Umsatz). --TotalUseless (Diskussion) 21:44, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Watchever gehört zu Vivendi - mit 27 Mrd. Euro Umsatz. --Worstbull (Diskussion) 05:11, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Relevanzcheck bestätigt also die Relevanz. Wird der Artikel nun wiederhergestellt? Es gäbe sonst einen neuen Entwurf. (nicht signierter Beitrag von 217.91.10.178 (Diskussion) 14:49, 6. Jan. 2014 (CET))Beantworten

fyi Benutzer Diskussion:Watchever... Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:19, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Frage ist für mich auch, nach welchen RKs man die VoD-Dienste beurteilen soll. Allgemein wird gefordert, dass eine aktuell breite Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Das würde ich heute hier, wie auch bei den anderen VoD-Anbietern, annehmen. Vor zwei Jahren hätte ich das nicht so gesehen.
Sie werden zunehmend genutzt und werden wohl am Markt bleiben. Und selbst, wenn sie sich nicht halten, wäre es so, dass man dann schreiben könnte, dass es in den 2010er Jahren zur Etablierung von ... gekommen ist, die jedoch aufgrund der und der Entwicklung wieder vom Markt verschwunden sind.
Die Unternehmens-RK mit 100 Mio EUR reißt wohl im Moment nur Lovefilm. Das hieße: Maxdome löschen. Videoload...?
Die Informationen im Artikelentwurf waren für mich interessant. Und ich persönlich finde neutrale Informationen der WP besser als die Werbung der Anbieter auf den eigenen Seiten. Vergleiche und Hintergründe sucht man dort nämlich meist vergebens.
Daher tendiere ich eher zu einem Pro für einen Artikel.--Hic et nunc disk WP:RM 15:58, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

28. Dezember 2013

Sabine Nallinger (erl.)

Bitte „Sabine Nallinger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sabine Nallinger ist die Kandidatin der Grünen für die Oberbürgermeisterwahl 2014 in München. Als wichtige Anlaufstelle für Wähler sollten in Wikipedia neutrale Informationen zu allen Kandidaten zur Verfügung stehen - nicht nur zu einige ausgewählten! Zum Zeitpunkt der Löschung stand die Kandidatur noch nicht fest, diese ist aber inzwischen offiziell. Siehe z.B. Kommunalwahl_in_München_2014, sueddeutsche.de, sabine-nallinger.de, etc --92.211.65.11 23:09, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das ist kein gutes Argument. Wir nehmen Personen auf, die nach einer bestandenen Wahl relevant werden, Vorschusslorbeeren gibt es nicht. Wäre ja auch doof, wenn sie nicht gewählt wird, müsste man sie wieder löschen. Gibt es etwas, was die Dame außerhalb ihrer Kandidatur relevant macht? --Gripweed (Diskussion) 01:17, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja und nein. Zur Wählerinformation gibt es enstsprechende Webseiten, warum Josef Schmid (Politiker) die RKs erfüllen sollte, ist nicht so klar. Weder neue Argumente noch Adminfehler erkennbar. Zudem Admin nicht angesprochen --Feliks (Diskussion) 08:28, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zu Schmid habe ich gerade LA gestellt. --Feliks (Diskussion) 14:52, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Als abarbeitender Admin: Ich habe mitgelesen und verweise auf die umfangreiche Löschbegründung. Auch nach der Nominierung als Kandidatin hätte ich nicht anders entschieden.--Karsten11 (Diskussion) 19:27, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt gelöscht. Unsere allgemeinen RK für lebende Personen werden ebensowenig erfüllt wie jene für Politiker. --HyDi Schreib' mir was! 22:58, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 22:58, 8. Jan. 2014 (CET)

29. Dezember 2013

Lie:zeit und bau:zeit

Hallo, Die Artikel lie:zeit und bau:zeit wurden gelöscht. Als Löschgründe wurde angegeben: Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Die RK für Zeitschriften werden verfehlt, die Nationalbibliothek als Pflichtstandort verhilft nicht zur Relevanz. Auf die belegte Darstellung der Außenwahrnehmung (Rezeption) wurde verzichtet. Gegen diese die Begründung und diese Entscheidung spricht:

  1. es gibt keine Relevanzkriterien für Zeitungen/Zeitschriften aus / in Liechtenstein, sondern ledigliche einen allgemeinen Verweis in diesem Zusammenhang, dass für Österreich und Schweiz (Liechtenstein fehlt mal wieder ganz), andere Regeln gelten als für Deutschland. Dies wurde nicht berückischtigt.
  2. Fall es tatsächlich daran fehlen sollte, dass "Auf die belegte Darstellung der Außenwahrnehmung (Rezeption) verzichtet" wurde, so ist die kein Löschrgund, sondern ein QS-Grund.
  3. alle Diskussionsteilnehmer, inklusive der Löschantragsteller, waren für behalten. Lediglich der löschende Admin sieht die Sache anders.
  4. Relevanzkriterien sind meiner Meinung nach keine "Heilige Schrift". Was darin nicht enthalten ist führt daher nicht automatisch dazu, dass dadurch die "Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt" ist.
  5. Kleinstaaten wie Liechtenstein haben eine gänzlich andere Medienlandschaft wie dies in Deutschland der Fall ist. Daher wurde dies in den Relevanzkriterien meines Erachtens auch entsprechend offen formuliert. Dies wurde bei der Löschung auch nicht berücksichtigt.

Es gibt daher meiner Meinung nach ausreichend gute Gründe, diese Artikel zu wiederherzustellen und zu behalten. Ich ersuche um vertiefte Prüfung. Danke --Varzil (Diskussion) 09:04, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Service: LD Lie:zeit, LD Bau:zeit, Adminansprachen nicht gefunden. -- Jesi (Diskussion) 11:52, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin der löschende Admin. Kurz zu den einzelnen o.g. Punkten:
  1. Die speziellen RK sind Konkretisierungen der allgemeinen RK, wenn es keine speziellen gibt sind die allgemeinen RK anzuwenden. Auf diesen Punkt geht die Löschbegründung ein.
  2. Die ist ein häufiger Irrtum. Die Nichtdarstellung der Relevanz im Artikel ist ein Qualitätsmangel der zur Löschung führt, siehe Intro von WP:Relevanzkriterien.
  3. Die Anträge waren begründet und wurden nicht zurückgezogen. Kein Behalten-Argument ersetzt die unter 1. und 2. geschilderte Sachlage.
  4. Das wurde auch nie behauptet, aber die Darstellung der Außenwahrnehmung ist essentiell für einen neutralen Artikel, ansonsten siehe Punkt 1.
  5. Das mag sein ändert aber nichts an den bisher genannten Punkten.
Zusammenfassend kann ich nur feststellen, dass in beiden, inhaltlich fast identischen, Artikeln der Versuch der Relevanzdarstellung nicht unternommen wurde und ich auch hier keinen Grund zur Wiederherstellung sehe. --Millbart talk 13:15, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eine kleine Anmerkung von mir, weil ich die LD auch durchgelesen aber am Ende nicht abgearbeitet hatte. Unglücklich gelaufen ist m.E., dass sich die Diskutanten einig waren, dass die Archivierung in der Landesbibliothek für Relevanz ausreicht, was aber nach der Fußnote in WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften ausdrücklich nicht der Fall ist. Den einzigen Anhaltspunkt für Relevanz sehe ich in der gemessen an der Liechtensteiner Bevölkerung hohen Verbreitung. Ob das aber bei einem kostenlos verteilten Magazin ausreicht, wäre mir allerdings nicht klar. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:44, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Für Druckmedien in Liechtenstein interessiert sich außerhalb davon kein Schwein. --TotalUseless (Diskussion) 13:50, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
SCNR: Sollten sich aber in Liechtenstein sogar die Schweine dafür interessieren, wäre das ein deutlichen Alleinstellungsmerkmal ;-))) -- Jesi (Diskussion) 14:37, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@TU, das ist schlicht unverschämter Blödsinn, denn zum Bleistift in Vorarlberg werden die sogar verkauft und in einigen Ortschaften auch die kostenlosen Exemplare verteilt. Nun wäre mir aber neu, dass Vorarlberg innerhalb von Liechtenstein liegt. Im übrigen würde die Relevanz in Liechtenstein vollkommen ausreichen. --Label5 (Kaffe?) 15:03, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die redaktionellen Beiträge von lie:zeit sind in der Liechtensteinischen Landesbibliothek (welche eine Art Nationalbibliothek für FL darstellt) gespeichert und online abrufbar. Redaktionelle Beiträge von lie:zeit werden auch auf der offiziellen Webseite der Regierung gelistet ([17]). Und wird auch im Medienverzeichnis des Landes Vorarlberg ([18]) geführt. Selbst zur Diskussion im FL-Landtag hat es lie:zeit schon geschafft: („Die politische Berichterstattung erfolgt durch die Tageszeitungen Liechtensteiner Vaterland und Liechtensteiner Volksblatt, die Wochenzeitungen Liechtensteiner Woche (LIEWO) und Wirtschaft regional sowie durch einige Zeitungen mit geringerer jährlicher Erscheinung (Der Monat, LIE:Zeit, FL Info).“ – aus POSTULATSBEANTWORTUNG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ZUKÜNFTIGE MEDIENPOLITIK DER REGIERUNG vom 27.9.2011[19]).)
Die Zeitung wird mehrfach online als Referenz für ihre redaktionellen Beiträge sowohl in Onlineportalen als auch in Leserbriefen der beiden Tageszeitungen (Liechtensteiner Volksblatt und Liechtensteiner Vaterland) zitiert (siehe google und die Archive dieser Tageszeitungen). Selbst die liechtensteinische Gewerkschaft hat schon Bezug genommen auf solche redaktionellen Beiträge. ([20]). In der Ausgabe August 2011 war sich der Fürst von Liechtenstein nicht zu schade, lie:zeit ein exklusives Interview zu geben (Leserbrief dazu wiederum im Volksblatt:[21]).
Die Nomination der Kandidaten im Rahmen des LFV Awards des Liechtensteiner Fussballverband erfolgt durch Einreichen entsprechender Vorschläge seitens der Mitglieder bzw. Vertreter nachfolgend aufgeführter Gremien …Liechtensteiner Vaterland, Liechtensteiner Volksblatt, Radio Liechtenstein, Liewo, lie:zeit, Sport Report, 1FLTV ([22].usw. usw. - alles kurze Recherche nur bei google.
Alle Ausgaben von lie:zeit sind auf issuu.com abrufbar.
Es liegt eine beglaubigte Auflage von rund 35.000 Stück vor.
@ Millbart. Du gehst in Deiner Löschbegründung auf die speziellen RK ein. Es ist nicht richtig wie Du schreibst, dass Du auf irgendwelche allg. RK Bezug nimmst, wenn Du als Löschbegründung scheibst oder aber es ist mir nicht klar, auf was Du tatsächlich nun Bezug nimmst: Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Die RK für Zeitschriften werden verfehlt, die Nationalbibliothek als Pflichtstandort verhilft nicht zur Relevanz. Auf die belegte Darstellung der Außenwahrnehmung (Rezeption) wurde verzichtet. Zumindest ich sehe hier keine allg. RK, sondern Bezugnahmen auf die speziellen RKs für Zeitschriften/Zeitungen.
Deine Ausführung zu 1. ist meines Erachtens inkonsequent. Wenn die Nichtdarstellung der Relevanz ein Qualitätsmangel ist, wie Du schreibst, dann ist es verbesserbar. Wenn es ein Löschgrund ist, dann nicht. Du selbst nennst dies aber einen „Qualitätsmangel“. Daher ist dies selbst nach Deiner Argumentation kein Löschgrund! Auch ist es wohl eine Umkehrung der Beweislast, wenn Du als derjenige, der löscht, verlangst, dass der/die andere die Relevanz belegen muss. Wobei der/die andere von Dir gar nicht dazu aufgefordert wurde, die Relevanz vorab zu belegen oder etwas zu verbessern! In der Rechtswissenschaft nennt man etwas ähnliches einen „Teufelsbeweis“, weil es für denjenigen, der den Beweis führen soll fast unmöglich ist, diesen zu erbringen, weil er ja nicht einmal eine Ahnung davon hat, was er/sie belegen soll.
@ Heilige Schrift darf ich Dir, da Du selbst auf das Intro der RKs Bezug nimmst, zitieren: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. Dennoch hast Du, lieber Millbart gelöscht, obwohl die Relevanz ganz offensichtlich offen ist (außer Dir waren ja alle Diskussionsteilnehmer für behalten!). Für mich daher unverständlich, insbesondere, weil Du selbst die Irrelevanz nicht belegst, sondern nur behauptest (Zitat: Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt). Die Relevanz hast Du aber auch nicht bei mir oder einem/einer anderen eingefordert. Du hast Dich auch an der Diskussion gar nicht beteiligt.
Zusammenfassend, lieber Millbart würde ich mir einfach wünschen, bevor Du den Löschknopf drückst, dass Du einfach mal in die Diskussion einsteigst, Deine Kritikpunkte darlegst und auf eine Verbesserung hinarbeitest. Dies ist sicherlich etwas mühsamer, als "das Knöpfchen zu drücken", aber mir würde es einigen Frust ersparen. und ich gehe mal davon aus, wenn ich mir diese Liste hier ansehe, auch vielen anderen (Jung-)Autoren in Wikipedia auch. Ganz besonders würde ich es begrüßen, wenn Du mir sagst/schreibst, was denn Deiner Meinung nach an Relevanzkriterien konkret zu erfüllen ist, um diese Artikel zu behalten. Ich bin jederzeit bereit etwas zu lernen. Durch diese Löschung jedoch lerne ich nicht was ich verbessern kann, sondern lediglich, dass ich hilflos dastehe, weil ich nicht weiß, was ich verbessern soll um Deinen hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Denn die Relevanzkriterien habe ich zuvor gelesen und nach meiner Auslegung sind die Artikel relevant (QS jederzeit, weil ich mir meiner Schreibmängel durchaus bewusst bin).
@ TotalUseless –Dies ganz sicher kein Argument für Irrelevanz, wenn Du schreibst: Für Druckmedien in Lichtenstein interessiert sich außerhalb davon kein Schwein). Der Vorteil und das Benefiz in einem Land mit einer breiten Medienvielfalt zu leben, berechtigt Dich meiner Meinung nach nicht, über ein anderes Land und deren Medien zu urteilen, welches nicht über eine solche Vielfalt verfügt und sich mühsam eine solche erhalten muss.
@ Millbart; Ich stimme mit Dir vollkommen überein, was Du oben bei der Löschdiskussion gerade unter Unicup geschrieben hast: „Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden Argumente und Belege gewichtet. Die Argumente müssen sich auf den konkreten Artikel und die konkrete Entscheidung beziehen.“ Nur um Argumente und Belege zu gewichten, müssten wir Löschdiskussionsteilnehmer auch wissen, was denn der Admin überhaupt als Argumente und Belege für und gegen etwas ansieht oder aus den RKs herauslesen können, was hier gilt (ich sehen nämlich nur eine Ausnahme für CH und A bzw. dehne diese auch für FL aus). Ansonsten ist diese ganze Sache einfach nur eine willkürliche Entscheidung (und ich meine hier Willkür im grundrechtlichen Sinne als Unterfall des Gleichheitssatzes). Nochmals zur Erinnerung, alle Diskussionsteilnehmer an der Löschdiskussion - inklusive des Löschantragstellers - waren der Meinung, die Artikel sind relevant und sollen bestehen bleiben! --Varzil (Diskussion) 16:47, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zu den Fußnoten in den RK bzgl.Zeitungen und Zeitschriften noch eine Anmerkung: Diese Fußnote: "Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht" kann jederzeit auf Deutschland angewendet werden. Hier passt dies. Dieser Satz stammt übrigens nach meiner Erinnerung von der VG Wort und soll die Ansprüche von Autoren auf die Ausschüttung von Tantiemen regeln (hat dies eigentlich mal jemand auf ein Plagiat geprüft - es fehlt nämlich die Zitation?). Auf eine Medienlandschaft, wie sie in A, CH und FL zu finden ist, kann eine solche nicht einmal ansatzweise übergestülpt werden. Es gibt nämlich auf Grund der Größe keine zwei "regionale Verbundsystem" in A, CH oder FL. --Varzil (Diskussion) 16:58, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Meines Wissens nach gibt es in AT durchaus mindestens zwei, aber grundsätzlich gebe ich Dir mit diesem Hinweis recht. Da hat jemand bei der Formulierung vergessen, dass es anderswo als in D anders sein könnte, was eben u.a. der Landesgröße und Bevölkerungszahl geschuldet ist. Das ist aber kein Ausschlussgrund. --Label5 (Kaffe?) 18:23, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kein Ausschlussgrund, aber eben auch kein Einschlussgrund, weil die Nationalbibliothek wahllos alles sammelt. Es ist halt in diesem Fall kein Argument in jedwede Richtung, anders als wenn eine größere Verbreitung in Bibliotheken vorhanden ist. Ich muss aber sagen, die zuvor nicht dargestellte Wahrnehmung von offizieller liechtensteinischer Seite scheint mir doch ein Indikator für Relevanz zu sein, evtl. nur für einen Artikel lie:zeit, in dem man die bau:zeit mit abhandelt. --Magiers (Diskussion) 14:21, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Liechtenstein ist mit 37.000 Einwohnern ungefähr ein Achtel so groß wie der Hochtaunuskreis mit 228.000 Einwohnern. Mit Volksblatt und Vaterland hat Liechtenstein zwei Tageszeitungen, der Hochtaunuskreis mit Taunus-Zeitung (WL) und Usinger Anzeiger auch zwei. Warum haben wir im Hochtaunuskreis keine Artikel über unsere Anzeigenblätter wie Königsteiner Woche oder Usinger Anzeigenblatt? Das liegt einfach an zu geringer Relevanz. Und das gilt auch für vergleichbare Blätter anderswo. Warum sollte für das kleine Liechtenstein etwas anderes gelten? Das es ein selbstständiger Staat ist, greift in vielen Fällen (so sind die Landtagsabgeordneten relevant, unsere Kreistagsabgeordneten nicht). Aber mit der Relevanz von Zeitungen hat das nichts zu tun. Auch dass der Fürst sich dort interviewen lässt (bei uns ist es der Landrat) schafft doch keine Relevanz. Stellt Euch vor, Volker Bouffier gibt dem Usinger Anzeigenblatt ein Interview. Wird das Anzeigenblatt dadurch relevant? Bei weitem nicht. Weiter oben wurde der Landtag zitiert "...sowie durch einige Zeitungen mit geringerer jährlicher Erscheinung (Der Monat, LIE:Zeit, FL Info)". Das Zitat macht sehr deutlich, dass das Blatt auch in Liechtenstein unter "ferner liefen" einsortiert wird. Sorry, aber hier sind wir von Relevanz objektiv sehr weit entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 19:21, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen Karsten11. Entschuldige, wenn ich oben zuwenig erklärt habe. Es ist meiner Meinung nach so, dass Äpfel (=Hochtaunus) mit Birnen (=Liechtenstein) zu vergleichen, zu unbefriedigenden Ergebnissen führt. Die bundesdeutsche Medienlandschaft mit ihrer Vielzahl an überregionalen Blättern und Schwerpunkten kann nicht auf einen Kleinstaat wie Liechtenstein, ja nicht einmal auf Österreich oder die Schweiz angewendet werden. Daher gibt es in den speziellen RKs auch diese expliziten Ausnahmen für Ö und CH. Dein Beispiel mit dem Hochtaunuskreis ist daher zur Begründung der Irrelevanz nicht geeignet, weil einfach eine Vielzahl von weiteren Medien auf überregionaler, regionaler und örtlicher Ebene sowie aus (Sport-)Vereinen und Vereinigungen (z.B. Pfarren etc.) existieren, die Bedürfnisse der Bevölkerung abdecken, welche in einem Kleinstaat auf ganz andre Art und Weise gelöst werden müssen (so ist die Sportzeitung sport:zeit zu einem Teil der lie:zeit geworden). Darum ist auch die Relevanz von Zeitungen und Zeitschriften in Österreich und Schweiz (und daher auch FL) ganz anders zu sehen und in den speziellen RKs geregelt. Deswegen kann auch nicht argumentiert werden, wenn eine Zeitung /Zeitschrift in FL relevant wäre, dass dies auch auf andere Regionen mit einer anderen Medienbreite gilt bzw. umgekehrt. Ich finde in WP keine speziellen RKs. Ich kann daher nur die allgemeinen RKs heranziehen. Siehe mein obiges Zitat dazu. Diese Relevanz habe ich ebenfalls schon versucht oben dargelegt und mehrere Beispiele angeführt. Wenn ich von Dir einen Hinweis bekommen würde, was nun tatsächlich die Relevanz oder die Nichtrelevanz einer Zeitung/Zeitschrift in FL ausmacht, werde ich gerne in diese Richtung recherchieren und den Beweis erbringen oder aber eingestehen, dass ich dies nicht erbringen kann. Leider kenne ich Deine und Millbarts Anforderungen bislang nicht. Also daher meine konkrete Frage an Dich zum Jahreswechsel: "Was macht die Relevanz einer Zeitung/Zeitschrift in FL aus bzw. was eben nicht?" Da es in den RKs nicht drinsteht, sag es mir bitte mit einfachen Worten (Gerne auch Millbart oder ein Anderer, der sich berufen fühlt und entsprechende Kenntnis hat). Vielen Dank. --Varzil (Diskussion) 10:01, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@ Karsten11 -> Fürst von Liechtenstein <-. Lieber Karsten, aus Deinen Worten: Fürst von Liechtenstein = "bei uns ist es der Landrat" ziehe ich den Schluss, dass Du in den ausschließlichen Genuss einer republikanischen Erziehung gekommen bist und noch nicht vertieft mit real existierenden Monarchien zu tun hattest. Insbesondere nicht mit einer absolutistischen Monarchie. Einen Fürst (Monarchen) mit einem Landrat gleichzusetzen ist daher etwas verwegen und würde in FL wohl etwas mehr als nur Kopfschütteln auslösen. Wobei ich Deine Sichtweise durchaus verstehe, da ich persönlich in keinem Fall einer Monarchie vor einer Republik der Vorzug geben würde. Trotz aller (oftmals nur vermeintlichen) Schwächen der republikanischen Staatsform. Dennoch sind Monarchien (samt ihren Schwächen) Realität und ein Fürst von Liechtenstein entspricht nicht einmal ansatzweise einem Landrat (politisch gesehen nicht, und vom Vermögen wollen wir generell schweigen, denn der Fürst von Liechtenstein ist unter anderem z.B. der zweitgrößte Landeigentümer in Österreich!, ist Oberhaupt der reichsten Familie in FL und auch auf der Welt, denen gehört die größte Bank in FL (LGT) mit weltweiten Niederlassungen ...). Zum (Erb-)Adel will ich mich gar nicht erst äußern, da ich von so was nicht einmal ansatzweise etwas verstehe. Solche Landräte gibt es in Deutschland nicht nach meinem Kenntnisstand. Liebe Grüße, --Varzil (Diskussion) 10:46, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11, Hallo Millbart. Konntet ihr schon etwas herausfinden über die notwendigen Kriterien zur Relevanz von Zeitschriften / Zeitungen in Liechtenstein unter Berücksichtigung der Besonderheiten eines kleinen Landes? Ich will Euch nicht drängen! Gerne würde ich dieses Thema abschließen. Dazu muss ich wissen, was nun tatsächlich die Relevanzkriterien für Zeitungen / Zeitschriften in FL sind, dann kann ich recherchieren, ob diese von lie:zeit (inkl. ist ja auch die sport:zeit) bzw. bau:zeit erfüllt werden. Lieben Gruß, --Varzil (Diskussion) 17:02, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Varzil. Wikipedia ist ein kooperatives Projekt, in dem es keinen Chefreakteur gibt. Auch die Admins arbeiten so kooperativ. Wenn also eine Frage administrativ zu entscheiden ist, kann ich oder Millbart das entscheiden. Manchmal ist es aber besser, Meinungen mehrere Admins zu hören. Hier haben daher sowohl Millbart als auch ich uns entschieden, keine eigene Entscheidung vorzunehmen sondern lieber unsere Bewertungen abzugeben, damit ein neutraler, unbeteiligter, dritter Admin die Entscheidung vornehmen kann. Dies wird ein Admin machen. Er wird dabei die genannten Argumente gelesen haben, ist aber nicht an Millbarts oder meine Meinung gebunden. Kernthema ist dabei in der Tat die "Berücksichtigung der Besonderheiten eines kleinen Landes". Würden diese Zeitungen bei uns im Taunus erscheinen, hätte ich schon lange die Löschung bestätigt und die Löschprüfung zu gemacht. Mich persönlich überzeugt das Argument nicht, dass die Bewertung sich anders dar stellen soll, weil die Blätter in Liechtenstein erscheinen. Aber der hier abarbeitende Admin wird die Argumente gut würdigen.--Karsten11 (Diskussion) 16:16, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11. Vielen Dank für die Informationen. Dann werde ich mal abwarten und gebe der Hoffnung Ausdruck, dass es sich dabei um einen Admin handelt, der sich in der Medienlandschaft FL, zumindest CH, auskennt, da wir ja meiner Meinung nach keine RKs dazu haben und was nicht explizit ausgeschlossen ist, daher Bestand haben sollte. Zumindest fasse ich die RKs als Ausschlusskriterien auf, weshalb alles, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist, Relevanz hat, bis das Gegenteil bewiesen ist oder ein neues Meinungsbild neue RKs festlegt (und im Zweifel bin ich und waren die anderen, Nicht-Admins, in der Löschprüfung für behalten - und wie Du richtig bemerkts hast: "Wikipedia ist ein kooperatives Projekt".). Wobei ich an meiner oben gestellten Frage: "Was macht die Relevanz einer Zeitung/Zeitschrift in FL aus bzw. was eben nicht?" immer noch sehr großes Interesse habe für die zukünftige Artikelarbeit im diesem Bereich. --Varzil (Diskussion) 09:28, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kleines "Zahnziehen": Die Provenienz eines Periodikums spielt keine Rolle. Entscheidend sind: belegte allgemeine Wahrnehmung und Verbreitung, die über Pflichtexemplarbibliotheken hinausgeht. --Emeritus (Diskussion) 09:56, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Emeritus. Vielen Dank für das Zahnziehen. Ich wusste gar nicht, dass Du Zahnarzt bist. Wieder was gelernt. Leider ist Dir ein Kunstfehler unterlaufen, Du hast den falschen Zahn erwischt :-) der Giftzahn ist noch drin. Dennoch, Karsten11, wenn ich Dir auf die Zehen getreten bin, tut mir das sehr leid, aber der Kommentierung Deines Kommentars konnte ich einfach nicht wieder stehen. Im Ernst, wir sind immer noch dort, wo wir vorher waren. Wie soll in einem kleinen Land wie FL die Verbreitung "die über Pflichtexemplarbibliotheken hinausgeht" belegt werden? Ich kann Dir bei Bedarf ein paar Schulbibliotheken nennen, dass war es aber dann schon. Mehr gibt es leider nicht an eigenständigen öffentlichen Bibliotheken, die sowas aufnehmen (selbst die UNI-Bibliothek in Vaduz - ja Liechtenstein hat eine eigene Universität - spricht sich wie ich gehört habe regelmäßig aus Kostengründen mit der Landesbibliothek ab, was angeschafft wird - armes Liechtenstein!). Und für die Bibliotheken in A, CH und D ist Liechtenstein ja Ausland, die haben an den Publikationen nach meiner Erfahrung eher wenig Interesse (gibt auch Ausnahmen, wie die Bibliothek des EuGH in Luxemburg). Daher auch meine mehrfach gestellte Frage, auf die ich leider bislang keine Antwort bekam, "was macht die Relevanz einer Zeitung/Zeitschrift in FL aus bzw. was eben nicht?" Die Wikipedianer, welche die RK erstellt haben und die Ausnahmen für A und CH (und auch für FL mE) hinein genommen haben, haben sich sicher was dabei gedacht. Nur zum Beispiel, Label5 hat zwar vollkommen recht, dass es auch in A zwei regionale Verbundsysteme gibt. Die Frage ist nur, ist sowas als Kriterium relevant? Zwei Verbundsysteme in Österreich für etwa dreizehn Uni-Bibliotheken. Da hat ja bald Hessen mehr Hochschuluniversitätsbibliotheken, und gehört in D nur zu einem regionalen Verbundsystem (der Grund warum dies die Österreicher (Literar-Mechana) bei den Deutschen abgeschrieben haben ist auch ganz ein anderer). --Varzil (Diskussion) 12:22, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

30. Dezember 2013

Vintage V100MRPGM Lemon Drop

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vintage V100MRPGM Lemon Drop(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Link zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Mai 2011#Vintage V100MRPGM Lemon Drop (bleibt)

Der Hersteller "Vintage" ist einer von vielen, der optisch/technisch leicht abgeänderte Modelle berühmter Instrumente im unteren bis mittleren Preisbereich herstellt. Hier ist es ein Gibson-Les-Paul-Klon, der an das originale Gibson-Modell von Peter Green angelehnt ist. Im Artikel werden daher primär auch die Geschichte und Besonderheiten von Greens Gitarre beschrieben, die der Hersteller Vintage kopiert hat, mehr aber eben auch nicht. Zudem sind die Eigenarten des Gibson-Modells bereits unter Peter Green#The Peter Green Les Paul beschrieben, inklusive dem für Wikipedia vollkommen ausreichenden Hinweis auf dieses Low-Budget-Modell des Drittanbieters.

Der musikgeschichtliche Beitrag dieses Klons ist, wie auch der des Herstellers Vintage selbst, gleich null. Dass die Archetypen von Instrumenten-Modellen der namhaften Hersteller relevant sind, steht außer Frage, die zahlreichen (wie im vorliegenden Fall meist aus Fernost stammenden) Kopien sind es aber per se nicht. Daran ändert die reine Nennung eines Modells in einem Gitarrenlexikon auch nichts, Personen werden für Wikipedia auch nicht automatisch relevant, wenn sie in einem der x-beliebigen Who-is-Who-Werke stehen. Der Artikel ist daher zu löschen. –-Solid State «?!» 07:32, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Aufnahme in ein Fachlexikon war der Behaltensgrund und der wird hier nicht ansatzweise in Frage gestellt. Insofern wurde kein Abarbeitungsfehler dargestellt und ist auch nicht erkennbar. Da das hier keine LD 2.0 ist, wie jedem Admin bekannt sein sollte, gibt es keinen Grund hier eine Entscheidung zu revertieren. --Label5 (Kaffe?) 08:57, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Solid State - Danke für Deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite, dass Du diesen Gitarren-Artikel löschen möchtest (wie dies zuvor Starman1984 wollte, der bislang zwar eher wenig zu Wikipedia beigesteuert hat, was ihn aber nicht gehindert hat, diesen Löschantrag zu stellen).
Als Artikel-Ersteller bin ich selbstredend gegen das Löschen und für das Behalten des Artikels: umso mehr als ich keinen Nutzen wahrnehme, wenn der Artikel gelöscht werden sollte, andererseits auch keinen Schaden für Wikipedia und sein Lesepublikum erkennen kann, wenn der Artikel sinnvollerweise in Wikipedia bleibt. Welchen Nutzen hat im vorliegenden Fall das von Dir gewünschte Löschen des Artikels? Welchen Schaden hat im vorliegenden Fall das Nicht-Löschen? Behalten. --Popmuseum (Diskussion) 09:02, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Als Mitarbeiter am Artikel und an der damaligen Löschdiskussion Beteiligter bin ich nach wie vor schwankend. Der betreffende E-Gitarren-Klon besitzt nach meiner Einschätzung mit Sicherheit keine große Relevanz. Es wäre meiner Meinung nach daher kein großer Schaden, wenn der Artikel gelöscht werden würde – ich würde ihm nicht hinterhertrauern. Andererseits ist es an sich ja kein schlechter Artikel, und es wäre ebenfalls kein Schaden, wenn er bestehen bleiben würde. Das winzige bißchen, was mich in Richtung Löschen tendieren lässt ist, dass dieses Gitarrenmodell in der Kategorie:E-Gitarre nach Hersteller neben all den dort gelisteten „Relevanzbestien“ schon etwas deplaziert wirkt. Erneut ein „Trotzdem“ von mir: Neutral. Gruß, — frank (Diskussion) 18:06, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Keine weiteren Stellungnahmen dazu? Gut, dann plädiere ich unter den bereits genannten Vorbehalten für ein weiteres Behalten des Artikels; über die Vorlage des darin behandelten E-Gitarren-Klons – die Gibson Les Paul des Gitarristen Peter Green – würde ich gerne einen eigenständigen Artikel schreiben (wodurch dieser Löschgeprüfte hinfällig werden dürfte), doch leider mangelt es mir qualitativ an Fachliteratur dazu (auch der hartgesottenste Bacon ist irgendwann ausgelutscht). Sobald mir weitere enzyklopädisch verwertbare Informationen über Mr. Green’s Original-„Paula“ in die Finger kommen, werde ich diese sofort einbauen und den Artikel, wenn irgendwie gerechtfertigt, verschieben. Bis es soweit ist: Bitte behalten. Danke, — frank (Diskussion) 21:06, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sven Bremer (erl.)

Bitte „Sven Bremer (Autor)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein so grob fehlerhafte Abarbeitung wie hier durch Wolfgang Rieger kann nicht unwidersprochen bleiben. http://www.literaturport.de/Sven.Bremer/ kennt vier belletristische Werke von ihm, selbst wenn man das erste (BoD-)Werk und das letzte (Eigenverlag) abzieht bleiben zwei. Monsenstein und Vannerdat davon recht renommiert, Otto-Johann-Verlag wohl nicht BoD. Im eigenen Verlag verlegt er immerhin Johannes Jansen (Schriftsteller), den Wolfgang Rieger in seiner Löschbegründung nicht mal gefunden hat. Zwei der drei Bücher von Jansen - und auch da irrt Wolfgang Rieger - sind ohne weiteres im Buchhandel zu finden. -- 79.168.56.35 15:26, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zitat aus Monsenstein und Vannerdat: "Neben der Verlagsarbeit bietet die ebenfalls zu Monsenstein und Vannerdat gehörende Plattform ruckzuckbuch.de seit dem Jahre 2000 als Bezahlverlag Book-on-Demand-Publikationsdienstleistungen an, die Werke erscheinen in der Edition Octopus." Dort ist auch das Buch von Sven Bremer erschienen. Den Titel im Otto-Johann-Verlag habe ich in der Tat nicht gefunden, die betreffende Website scheint im Aufbau ([23]). Der Titel wurde im Artikel auch nicht angeführt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:51, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann keinen Fehler sehen: Es finden sich in der dnb nicht genügend Bücher in regulären Verlagen, die nach WP:RK#Autoren relevant machen (und was nicht in der dnb ist, müsste doch erst mal nachgewiesen werden. Vom "Strandgut" kennt ja auch Literaturport kein Titelbild). Und auch für den Verlag werden nicht die drei notwendigen bekannten Autoren nach WP:RK#Verlage verlegt. Das hätte ich nach der Datenlage genauso entschieden. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:03, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bleibt gelöscht. Ich zähle 4-4=0 relevante Veröffentlichungen im Sinne der RK. Mit "regulärer Verlag" ist gemeint, dass dieser das verlegerische Risiko übernimmt. 
Davon ist hier nicht auszugehen, anderes (Verbreitung in Bibliotheken, ren. Rezensionen) wurde nicht angeführt. --HyDi Schreib' mir was! 23:03, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:03, 8. Jan. 2014 (CET)

Benutzer:Label5/Teubl Handelsgesellschaft

Bitte um Überprüfung des durch einen Schnelllöschantrag abgebrochenen Löschantrags. Folgendes zum Hintergrund:

  • Bereits am 16. Dezember wurde der Artikel Teubl Handelsgesellschaft mbH bzw. Teubl Handelsges mbH nach SLA durch AHZ wegen "Offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz" gelöscht.
  • Ein zweiter Versuch am 17. erhielt ebenfalls einen SLA, der nach Einspruch durch Label5 in einen Löschantrag umgewandelt wurde. Währenddessen wurde der Artikel zunächst nach Teubl Handelsgesellschaft verschoben.
  • Mir selbst fiel der Artikel erst bei den Schnelllöschkandidaten in dieser Version auf, allerdings ergab die Versionsgeschichte einen Hinweis auf die o.g. Löschdiskussion, in der allerdings aus meiner Sicht ebenfalls alles für eine offensichtliche Irrelevanz sprach (unter anderem durch den SLA-Steller He3nry und den LA-Umwandler Karsten11 selbst) und gemäß den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen lässt sich im Vergleich mit den im Artikel aufgeführten Daten sowie auf deren eigener Homepage nichts anderes feststellen:
    • Die Teubl Handelsgesellschaft hat nach eigenen Angaben ca. 270 Mitarbeiter (statt 1000), einen Umsatz von 49,11 Mio € in 2011 (statt 100 Mio) und betreibt 5 Baumärkte als Franchisenehmer von OBI (statt 20 Betriebsstätten). Ähnliches ergab übrigens auch ein durch den Ersteller durchgeführter Relevanzcheck.
  • Ich führte daher den SLA zunächst durch, erhielt jedoch kurze Zeit später durch Label5 auf meiner Disk. (inzwischen Archiv) heftige Kritik wegen angeblichen Regelverstoßes und die Aufforderung, den Artikel in seinem BNR (zwecks möglicher Ausarbeitung) wiederherzustellen, was ich schließlich auch tat, obwohl bis dato keinerlei Hinweise auf eine möglicherweise doch vorhandene Relevanz erfolgten.

Nun sehe ich zwar bis heute nicht, worin der angebliche Regelverstoß liegen soll, denn die Löschregeln erlauben eine Verkürzung der üblichen 7-Tage-Frist, wenn wie hier Schnelllöschgründe vorliegen. Der Artikel liegt aber nunmal nach wie vor im o.g. BNR, wenn auch der ansonsten sehr aktive Label5 seit dem 18. Dezember nicht mehr daran gearbeitet hat. Da die Frist auch bei einem "normalen" 7-Tage-Verlauf der LD inzwischen längst abgelaufen wäre, ich aber in diesem Fall zu sehr involviert bin, möchte ich gerne noch einmal von unabhängiger Seite prüfen und entscheiden lassen, ob sich bezüglich der Relevanz durch Label5's Bearbeitungen etwas geändert hat bzw. zumindest die Aussicht darauf besteht oder ob der Artikel endgültig zu löschen ist, da er sonst eine Umgehung einer Löschentscheidung darstellen würde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:47, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

seh da nix erhaltenswertes. noch dazu, wo man offensichtlich erst mit dem firmenkonglomerat auf die ohnehin nicht ausreichenden zahlen kommt bzw. es fraglich ist, ob da nicht ohnehin die umsätze addiert wurden. die muttergesellschaft (wenn es denn so ist) schneidet ja nur an den erträgen mit und sollte nicht 1:1 den gleichen umsatz aufweisen können, wie die summe ihrer töchter. lg, --kulacFragen? 23:07, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mir von der Firma Unterlagen angefordert, die ich auch erhalten werde, wie mir zugesagt wurde. In AT ist Weihnachten aber vom 24.12. bis 6.1.! Ich sehe exakt keine Regelgrundlage die es erlaubt diese als Baustelle und Nicht Bestandteil der de.WP gekennzeichnete BNR-Unterseite zu löschen. Das der Antragsteller es nicht für nötig erachtete mich über diesen Antrag hier zu informieren ist ein weiterer Regelverstoß, denn die von im gesetzte und von mir abgelehnte Frist ist regelwidrig. Wir haben aus guten Gründen keine vorgeschriebenen Bearbeitungszeiten für Artikelvorbereitungen im BNR. Das die Seite bereits einmal im BNR stand, und sich der Admin bei Wiederherstellung bereits quer stellte, ändert daran genau nichts! Belege für einen Verstoß gegen die BNR-Regularien sind auch keine erbracht. --Label5 (Kaffe?) 09:32, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach ja, ich vergaß etwas zu berichtigen. Einen Artikel wieder herzustellen, ob mit oder ohne Admin, welcher vorher nicht in einer vollständigen LD diskutiert wurde (die dauert mindestens 7 Tage!) und per SLA gelöscht wurde, ist keine Umgehung einer Löschentscheidung. Das hatte ich dem Antragsteller zwar bereits gesagt, aber er ignoriert das ja weiterhin. --Label5 (Kaffe?) 09:51, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

2. Januar 2014

Institut für Transurane

Ich hatte diesen Artikel verfasst. Mit fiel in meiner Artikelliste auf, dass er gerötet war. Ein Aufruf ergab, dass er wegen vermuteter URV gelöscht wurde. Leider weiss ich nicht wann. In der Version, in der ich ihn beigetragen habe, war er mit Sicherheit kein Copy und Paste. Ich bitte um Prüfung. Claus Ableiter (Diskussion) 03:55, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

04:39, 21. Dez. 2013
siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#21._Dezember und Benutzer_Diskussion:Burstingout#Potentieller_Versto.C3.9F_gegen_Urheberrechtsrichtlinien --TotalUseless (Diskussion) 04:04, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke.

In der URV-Löschdiskussion Vorversion stand:

21. Dezember 
  1. Institut für Transurane ab 2011-01-02 um 20:33:33 Uhr fast alles von http://itu.jrc.ec.europa.eu und Unterseiten, Genaueres siehe Quelltext. Kein OTRS-Eintrag lt. Disku. Originaltext ist nicht mit Commons-Attribution-ShareAlike-3.0 lizenzert (© Europäische Gemeinschaften, 1995-2004[24]). Potentiellen Kopist benachrichtigt -- Matt1971 (Diskussion) 02:02, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das mag so sein, dass ab 2011-01-02 um 20:33:33 Uhr eine URV bestand.

Ich hatte den Artikel aber schon vorher angelegt. Das ergab eine Prüfung meiner Artikelliste, in der ich nur erstellte Artikel eintrage. Ich habe den Artikel wohl in der Nacht vom 21. Dezember 2008 erschaffen und er existierte bis zum 30.12.2010.

Daher sollte nicht der ganze Artikel, sondern nur die Versionen ab der URV gelöscht werden. Der Artikel hatte mir Mühe gemacht. Claus Ableiter (Diskussion) 01:09, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erscheint mir nach Sichtung der VG plausibel. --HyDi Schreib' mir was! 23:26, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

GlobalPlatform

Bitte „Global Platform(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel wieder herstellen. Wir haben einige Zeit investiert, um auf die genannten Kritikpunke einzugehen. Sollte dies noch immer nicht ausreichen, dann bitte konkretere Kritik äussern. Nach Durchsicht verschiedener andere Artikel scheint ausserdem eine Verlinkung von diese sinnvoll, da Global Platform hier die relevanten Standards herausgibt. Leider ist die Aussenwahrnehmung für den Laien und dessen tägliches Leben ist in dem Bereich, wo Global Platform aktiv ist, platktisch Null. Für das Thema Chipkarten ist diese Verband aber sehr relevant. Leider wurde die letzte Änderng des Artikels verworfen, die darauf näher eingeht. Des weiteren ist wegen der Diskussion um Trusted Computing und der Kritik an der vermeindlichen Industrielobby mehr Transparenz nötig, was eigentlich existiert und passiert. Hier hat GlobalPlatform hinter den Kulissen durchaus Einfluss, was aus dem Artikel ersichtlich wird. Leider wird mit der Löschun solcher Artikel eher den Gerüchen Vorschub geleitet, dass alles hinter den Kulissen passiert, weil es eben nicht gross beworben wird. In der englischen Wikipedia ist http://en.wikipedia.org/wiki/GlobalPlatform ebenfalls vorhanden. -- 85.181.19.2 18:23, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte „Global Platform(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Einschätzung des Löschers "Enzyklopädische Relevanz in Form belegter Außenwahrnehmung im Artikel nicht dargestellt. Das Wesentliche für einen (Industrie-)Verband ist der Einfluss den er auf die Industrie und (politische) Meinungsbildung hat, diese äußert sich in entsprechender Rezeption, die im Artikel nicht dargestellt wurde." muss ich widersprechen. Es gibt weltweit hunderte Millionen Chipkarten die GlobalPlatform Spezifikationen implementiert haben. Und dazu zig-Millionen Smartphones und Tablets die zumindest teilweise die GlobalPlatform Spezifikationen implementieren. Dies sollte genug "Einfluss auf die Industrie" sein. Diese Zahlen habe ich bisher nur nicht in dem Artikel erwähnt, da es schwierig ist dazu entsprechende Quellen anzugeben aber das ist Fakt. Für Personen mit Interesse an IT und IT Sicherheit ist die Arbeit dieses Verbandes durchaus relevant, auch wenn der Einfluss auf die Politik und die öffentliche Meinungsbildung in Grenzen hält. --ITsecu (Diskussion) 18:42, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bleibt gelöscht. Eine Fehlentscheidung ist nicht erkennbar und wenn selbst in dieser LP zum Relevanznachweis ein da es schwierig ist dazu entsprechende Quellen anzugeben aber das ist Fakt geschrieben wird. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:48, 9. Jan. 2014 (CET)

Barney’s iZe (erl.)

Bitte „Barney’s iZe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde gerade bearbeitet deswegen ist wenig Inhalt drin! Seite wurde gelöscht weil zuwenig Inhalt drin ist --Barney’s iZe 22:18, 2. Jan. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Barneys-ize (Diskussion | Beiträge))

Dem Artikel fehlte zum einen Inhalt vor allem aber die Darstellung der Relevanz. --Karsten11 (Diskussion) 17:03, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bleibt gelöscht. Hier sollte offenbar ein neues Produkt bekannt gemacht werden. --HyDi Schreib' mir was! 23:16, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:16, 8. Jan. 2014 (CET)

Wingolf zu Wien (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wingolf zu Wien(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der abarbeitende Admin begründet die Behaltensentscheidung mit "Als evangelische Verbindung in Wien relevant genug. Bleibt. -- Perrak (Disk) 23:23, 28. Dez. 2013 (CET)". Die Begründung des LA lautet:

Die Überprüfung auf Relevanz gemäß der RK ergibt folgendes:

Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch : →Nein
ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder : 1928 (Der 1928 gegründete Verein bestand bis 1938. Ein zweiter Verein dieses Namens wurd 1995 gegründet (Anm. für LP))→ Nein
die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch Nein
in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder Nein
anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien Nein
oder in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht. Eine der obligatorischen Festschriften hat einen lateinischen Titel, ansonsten aber → Nein

--Liberaler Humanist 23:29, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kein stichhaltiger Behaltensgrund, Relevanz geht m. E. aus dem Artikel nicht hervor. Eine recht spät gegründete Wingolfsverbindung. Wingolfbünde in eher katholischen Gegenden gibt es auch anderswo, siehe https://www.wingolf.org/wingolf/mitgliedsverbindungen.html. Außerdem ist der Wingolf meines Wissens nach auch Katholiken zugänglich. Also auch kein Alleinstellungsmerkmal.--GerritR (Diskussion) 07:41, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Einzige Wingolf-Verbindung in Österreich. Einzige Wingolf-Verbindung, die dem EKV beigetreten ist. Das sind zwei Alleinstellungsmerkmale. --Cigarman (Diskussion) 11:12, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stiftet denn so ein Alleinstellungsmerkmal Relevanz? --Φ (Diskussion) 19:17, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es wäre nett gewesen, mich als entscheidenden Admin über die LP zu informieren, ich habe diese Seite nicht auf meiner Beobachtungsliste.
Von obigen Häkchen sind mindestens zwei falsch: Die Verbindung wurde nicht 1995 wieder gegründet, sondern kurz nach dem Krieg. Dass sie während der Nazizeit wie alle Studentenverbindungen aufgelöst wurde, sollte man ihr nicht vorwerfen. Folglich steht als Gründungsdatum 1928. Das ist nicht rekordverdächtig, aber immerhin älter als viele andere Vereine.
Besondere historische Bedeutung innerhalb des Verbindungswesens geht aus dem Artikel hervor.
Die Relevanz dieser Verbindung ist nicht übermäßig groß. Aber meines Erachtens ausreichend, um den Artikel zu behalten. Was spricht gegen etwas humane Liberalität einer Studentenverbindung gegenüber? -- Perrak (Disk) 22:50, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
1928 ist für Verbindungen kein nennenswertes Alter. Da gibt es deutlich ältere Verbindungen, deren Artikel auch schon wegen Irrelevanz gelöscht wurden. Die besondere historische Bedeutung leuchtet mir nicht ein.--GerritR (Diskussion) 01:14, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Perrak hat bereits eingeräumt, dass 1928 kein rekordverdächtiges Alter ist, dass aber bereits wesentlich ältere Verbindungen wegen Irrelevanz gelöscht wurden könnte m. E. ein Indiz sein, dass sie doch relevant sind und solche Löschentscheidungen kritisch zu prüfen wären. Was diesen Artikel hier anbelangt, so schließe ich mich der Begründung von Perrak an, dass die Relevanz ausreichend ist, um den Artikel zu behalten. --Stolp (Disk.) 04:37, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt zahlreiche aktuell bestehende Vereine aller Art, die um die Jahrhundertwende gegründet wurden. Das Alter ist in diesem Fall nichts besonders. --Liberaler Humanist 17:22, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Behaltensbegründung ist insofern formal nicht korrekt, da der Wingolf zu Wien keine evangelische Verbindung ist, sondern eine überkonfessionelle (siehe Wingolfsbund). Ob eine christliche, überkonfessionelle Verbindung in Wien nun außerordentlich bedeutsam ist, mögen unsere Mitarbeiter aus Österreich beurteilen. Eine Mithilfe bei der Gründung einer eher randständigen Pennälerverbindung halte ich nicht für relevanzstiftend, ebenso eine Mitgliedschaft als assoziiertes Mitglied im EKV (assoziativer Status als "Kurie" bezeichnet). In der Korposzene eher randständige Bedeutung; als historisches Kuriosum mag gelten, dass der Wingolf zu Wien während des Verbotes der Wingolfsverbindungen in Deutschland bis zum Anschluß 1938 einzig existierende Wingolfsverbindung war. Das kann man aber verlustfrei auch im Übersichtsartikel erwähnen. --Gleiberg (Diskussion) 10:34, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Wingolfbund ist mWn der älteste bestehende nichtschlagende Verband von Studentenverbindungen. Wingolf Wien ist die einzige Verbindung dieses Verbandes, die in Österreich Fuß fassen konnte. Dazu ist sie als einzelne Verbindung (im Gegensatz zum Verband) auch Mitglied im EKV. Das muss man durchaus als ungewöhnlich bezeichnen und ist relevanzstiftend. Im Prinzip ist der außergewöhnliche Beitritt zum EKV sogar ein besonderer Fall in der Geschichte der Studentenverbindungen. Das ist demnach sogar ein erfülltes Relevanzkriterium! --Cigarman (Diskussion) 11:26, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Behalteenschteidung ist ein Witz, die Argumentation dazu ein grösserer. Man darf sich durchaus gedanken machen, inwieweit der abarbeitende Admin hier seine eigenen Interessen nachgeht, denn auf das Regelwerk ist das nicht gestützt. Wäre dies bedeutend, dann gäbe es ganz sicher ordentlich belegte, unabhängige Sekundärliteratur zur Bewertung der Bedeutung. Das ist natürlich nicht vorhanden, deswegen kla löschen, Admin ansprechen, so gehts nicht! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:41, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dem abarbeitenden Admin Perrak hier eine Verfolgung eigener Interessen zu unterstellen, ist natürlich eine Frechheit. --Gleiberg (Diskussion) 11:56, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Irrtum, Kollege, die Begründung ist eine Frechheit SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:07, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein dich zufrieden stellende Begründung werde ich nicht versuchen zu geben, Du bist mir als Verbindungsgegner bekannt. Welche Interessen leiten Dich den bei Deinem Kreuzzug?
Falls es von Interesse ist: Ich war nie in einer Studentenverbindung und stehe dem Milieu, welches sie heute repräsentieren, politisch fern. Mein einziges Interesse an dem Artikel ist mäßige Neugier, wirklich interessant finde ich weder schlagende noch nicht schlagende Verbindungen. Daran gemessen hätte ich den Artikel löschen können. -- Perrak (Disk) 13:10, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Perrak: Standardprogramm? -- Andreas Werle (Diskussion) 13:49, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Perrak, wenn Du keinen Bock darauf hast, eine Behalteentscheidung ordentlich zu begründen, dann lass es einfach, das steht hier frei. Hier hingegen von einem Kreuzzug zu sprechen ist noch absurder als die Behalteentscheidung. Hier ist die Grenze zum PA weit überschritten und angesichts Deines Amtes und der herbeieilenden Adminseilschaft sehe ich von einer VM ab und verwarne Dich hier offiziell, reiss Dich etwas zusammen mit Deiner Wortwahl. Zur LP: hier ist schlichtweg zu löschen, oder die Behalteentscheidung gemäss den Regularien der WP zu begründen. Dixit. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:59, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser scharfe Ton ist unnötig. Die Begründung von Perrak ist sicherlich keine Frechheit, hingegen empfinde ich die Löschserie gegen die seit Jahren bestehenden Artikel zu Studentenverbindungen auch als überzogen. Dadurch sind mir an verschiedenen Stellen bedauerliche Rotlinks aufgefallen, die mich aufmerksam darauf gemacht haben, dass hier anscheinend eine Kampagne läuft. Mir stehen die Leute oder die Zielsetzungen dieser Vereine so fern wie Perrak, ich kenne auch niemandem in meinem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis, der in einer dieser Verbindungen ist oder war, und trotzdem verstehe ich nicht, warum diese historische Darstellung einer Verbindung (immerhin mit Vorgeschichte vor 1933) so dermaßen irrelevant (bzw. gefährlich ?) sein soll, dass man sie bei uns nun unbedingt löschen muss. --Stolp (Disk.) 15:25, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Kampagne betreiben höchstens diejenigen, die Selbstdarstellungen der Verbindungen, die WP:BLG und WP:Artikel in die WP übertragen. Gefährlich wird diese Kampagne, wenn Dinge wie die Mitwirkung von Verbindungen am Austrofaschismus oder Nationalsozialismus verschwiegen werden. Es fällt auf, dass wenn in den "bekannte Mitglieder"-Abschnitten Mitwerkende am Nationalsozialistischen Regime oft ausgelassen werden und erst von nicht den Verbindungen nahestehenden Benutzern eingetragen werden. Solche Auslassungen führen zu einem verfälschten Geschichtsbild und sind ein Grund, warum unabhängige Quellen, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, zwingend notwendig sind.--Liberaler Humanist 17:22, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Siehe auch: Verschwörungstheorie. --Q-ßDisk. 17:45, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es Lücken gibt, dann kann man sie ja ergänzen. Dass Artikel, die eher von Anhängern eines Vereins geschrieben werden, zunächst die weniger schönen Seiten der Geschichte aussparen, ist zwar unschön für uns, menschlich aber verständlich. Dieses Manko kann man durch Löschen des Artikels aber nicht beheben.
@SlartibErtfass der bertige: Wenn Dich das Wort Kreuzzug stört, nehme ich es gerne zurück. Dass Du aber grundsätzlich fast jeden Artikel über eine Studentenverbindung für überflüssig hältst halte ich für eine Offensichtlichkeit. Dich von der Richtigkeit meiner Entscheidung zu überzeugen halte ich für aussichtslos, also warum sollte ich es versuchen?
Ich habe die Löschdiskussion anhand der vorgetragenen Argumente ausgewertet. Die Argumente des Antragstellers waren teilweise offensichtlich unzutreffend, da helfen auch Klicki-Bunti-Häkchen nichts, die der "anderen Seite" waren überzeugender. Sollte ein Kollege zu der Entscheidung kommen, ich sei übertrieben großzügig gewesen, kann ich auch mit einer Löschung des Artikels leben, die WP kommt sicher auch ohne ihn aus. Aber gerade was die "Mitwirkung (...) am Austrofaschismus" (oder auch die Nicht-Mitwirkung) betrifft, wo sollte das in der WP nachlesbar sein als Artikeln über die entsprechenden Verbindungen? Wenn es dazu Quellen gibt, lässt sich das doch ergänzen. -- Perrak (Disk) 01:01, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bleibt. Die vom abarbeitenden Administrator getroffene Entscheidung bewegt sich jedenfalls im Rahmen des diesem zustehenden Ermessens. Sie ist meines Erachtens auch in der Sache begründet: Die auch in der hiesigen Diskussion genannten Alleinstellungsmerkmale begründen eine Relevanz im Sinne einer studentenverbindungsgeschichtlichen Bedeutung. Die Bedeutung eines bestimmten Bundes für die Geschichte der Stufdentenve3rbindungen - also nota bene auch die jüngere und jüngste Geschichte der Studentenverbindungen - ist wiederum in den Relevanzkriterien genannt. Freilich hat der Artikel offenkundige qualitative Schwächen und bedarf dringend einer Vertiefung. Das ist für sich genommen jedoch kein Löschgrund. Darauf, daß etwaige Lücken im Bereich der Verquickung mit Austrofaschismus und/oder Nationalsozialismus ggf. auszufüllen sind, wurde bereits hingewiesen. In summa ist die Entscheidung von Kollegen Perrak demnach zu bestätigen. -- Stechlin (Diskussion) 17:07, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:05, 8. Jan. 2014 (CET)

3. Januar 2014

Micro-Epsilon

Bitte „Micro-Epsilon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
im Febraur 2008 gelöscht. Erfüllt die Relevanzkriterien gemäß der 100-Euro-Umsatzschwelle (z.B. mit dieser Quelle). Etwaige inhaltliche Unschärfen können leicht korrigiert werden, sofern der Artikel wiederbelebt wird. --High Contrast (Diskussion) 17:13, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hm. Die Quelle sagt: Weltweit beschäftigt Micro-Epsilon aktuell rund 600 Mitarbeiter, alleine 200 in Ortenburg. Gemeinsam erwirtschafteten sie zuletzt an die 100 Mio. Euro Umsatz, 47 Mio. Euro davon im Hauptunternehmen.. IMHO sollte man abwarten, bis es einen veröffentlichten Abschluss gibt, der das bestätigt. --HyDi Schreib' mir was! 23:29, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Brillant (Magazin)

Bitte „Brillant (Magazin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Der Artikel entspricht den Relevanzkriterien für Zeitschriften. Das Magazin wird in diversen Bibliotheken archiviert, siehe: http://dispatch.opac.dnb.de/DB=1.1/SET=2/TTL=1/SHW?FRST=3&PRS=HOL Nach Löschung des ersten Artikels wegen werblicher Inhalte wurde dieser Artikel überarbeitet und erneut eingestellt. Wir bitten diesen Artikel in unserem Benutzernamensraum wiederherzustellen, um ihn dort überarbeiten zu können. Für weitere Hinweise sind wir dankbar. (nicht signierter Beitrag von DiersHemmje (Diskussion | Beiträge) 21:00, 3. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Empfehlung: Zuerst einmal den ursprünglichen löschenden Admin Nolispanmo ansprechen. Vielleicht nimmt er die Schnelllöschung zurück und stellt für eine siebentägige reguläre Löschdiskussion wieder her. Allerdings sehe ich noch nicht, welcher Teil von Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften erfüllt wird. Laut ZDB wird die Zeitschrift neben der DNB in drei Bibliotheken geführt (Bremen doppelt). In der Fußnote der RKs heißt es aber: „Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National-und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.“ Gruß --Magiers (Diskussion) 17:18, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kritik an Facebook

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kritik an Facebook(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Admin Benutzer:Jón sieht hier kein NPOV und entschied sich für den Erhalt es Artikels mit der aus der Hauptseite ausgelagerten Kritik an dem Unternehmen. Der Admin sieht in diesem Fall eher eine QS-Debatte für sinnvoll und spricht sich für den Erhalt des Artikels aus, auch wegen der Artikellänge. Es besteht hier Klärungsbedarf im Zuge einer Löschprüfung, warum im Fall des Artikels Kritik an Facebook die hierfür gewählte Form eines eigenen Sammelartikels als geeignet angesehen wird und warum es sich bei der geäußerten Kritik zu Facebook sich auch um eine wissenschaftliche Debatte handelt, während dies bei anderen Unternehmen (bspw. Amazon) zuletzt Mitte Dezember 2013 nicht zugestanden wurde, siehe bspw. unter: Benutzer:Stauffen/Kritik an Amazon, der auch eine größere Inhaltsmenge hervorbrachte. Daher ist auch dieser ausgelagerte Artikel zu Kritik eines Unternehmens zu löschen und die Inhaltsmenge für die Auslagerung kein ausschlaggebendes Argument bei der Darstellung von Kritikpunkten zu einem Unternehmen. --Wikifreund (Diskussion) 23:21, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du willst anscheinend eine Diskussion anstoßen. Dafür bist Du hier falsch, die Diskussion fand bereits auf der LK-Seite statt. Hier müsstest Du Argumente liefern, inwiefern die Entscheidung fehlerhaft war. Dazu solltest Du insbesondere Argumente bringen, die in der LD noch nicht vorgebracht wurden. Das was Du hier oben schreibst wurde bereits begründet abgewiesen, einen Fehler kann ich nicht erkennen. -- Perrak (Disk) 09:55, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte das Argument der LD-Entscheidung, "wissenschaftlichen Rezeption der Kritik" bestünde, für extrem dünn und sehe hier schon einen Fehler. Einen Fehler, der außerhalb des Entscheidungsspielraums liegt, ist das aber nicht. Das Problem liegt in der Tat nicht beim abarbeitenden Admin sondern darin, dass wir keine klaren Regeln dafür haben, wie Auslagerungen aus Artikeln erfolgen sollen und wie wir mit "Kritik an..."-Artikeln umgehen wollen. Es gibt dort inzwischen zig Metadiskussionen. Da das Thema wohl nicht im Konsens gelöst werden kann, möchte ich unter Benutzer:Karsten11/Meinungsbild Kritik-Auslagerungen ein Meinungsbild vorbereiten. Je nachdem, wie das ausgeht, wird man dann in Ruhe die Amazon- und die FB-Entscheidung neu bewerten können.--Karsten11 (Diskussion) 13:09, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Kern möchte die kürzlich getroffenen Admin-Entscheidungen noch einmal erwähnen und teile die Meinung von Karsten11 hier dringend für Klarheit zu sorgen. Der Fehler ist, aber das diese Admin-Entscheidungen in LD immer auf unterschiedliche Begründungen getroffen werden. So haben beispielsweise mittlerweile drei Admins (siehe LD (Admin Benutzer:Ambross07), LP und SLA (Benutzer:Der Checkerboy) bei einem Unternehmenskritikartikel (Kritik an Amazon, Arbeitsbedingungen bei Amazon) sich bei genau bei den gleichen Argumenten:

(Artikel zu lang, Auslagerung ja/nein, NPOV zutreffend ja/nein, wissenschaftliche Debatte ja/nein) sich für eine Löschung ausgesprochen und das auch in der Löschprüfung. Das ist wie mit den Wikipedia Relevanzkriterien, die können nicht für einige Artikel zu treffen für andere wiederum nicht. Es kann doch deshalb nicht sein, das je nach Meinung eines Admins (der sich dann für eine Seite Pro oder Contra entscheidet) ein Unternehmenskritikartikel bestehen bleiben darf oder nicht. Da die bisherige mir bekannten Admin-Entscheidungen zur Auslagerung von Kritikartikel mehrheitlich eine Löschung vorsehen, besteht hier offenbar der Konsens zur Löschung von ausgelagerten Artikel zur Unternehmenskritik bzw. zur Verschiebung (mit Kürzung) in die Hauptseite und daher sehe ich die Entscheidung des Admins im Fall Kritik an Facebook als fehlerhaft an. Es fehlt hier an Transparenz wenn wie folgt Artikel mit folgenden Begründungen gelöcht oder für behalten erklärt werden:

Fallbeispiel Kritik an Amazon: Artikel wurde gelöscht (in BNR verschoben): Entscheidungspunkte waren:

  • Sammelartikel/Auslagerung der Kritik wegen Artikellänge der Hauptseite sinnvoll: nein, sollte gekürzt in die Hauptseite integriert werden
  • NPOV durch Auslagerung zutreffend: ja
  • Handelt es sich um eine wissenschaftliche Debatte/Rezeption: nein

Begründung: Die Diskussion zeigt viele Behaltens- und auch Löschgründe auf. Für mich überwiegen jedoch die Kontraargumente. Die Kritik, die an einem Unternehmen geäußert wird, ist auf jeden Fall erwähnenswert. Die hierfür gewählte Form eines eigenen Sammelartikels ist jedoch ungeeignet. Bei der an Amazon geäußerten Kritik handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche Debatte, die früher oder später ihre eigene wissenschaftliche Rezeption hervorbringt (wie eben z.B. die genannte Islamkritik oder die Kontroversen um die Bibel) und daher einen eigenen relevanten Sachverhalt darstellt, der einen eigenen Artikel erfordert. Im hier diskutierten Fall handelt es sich um eine Auslagerung aus dem Artikel über ein relevantes Unternehmens, die zu einer Presseschau ausgeufert (größer als der eigentliche Amazon-Artikel) ist, wo alles gesammelt wird, was gegen Amazon geäußert wurde. Selbst wenn die einzelnen Abschnitte sich um neutrale Wiedergabe bemühen, läßt sich der Gesamteindruck einer nicht neutralen „Prangerseite“ schwer vermeiden. Ich komme zu dem Schluß, daß die Kritik im Hauptartikel Amazon.com am richtigen Platz ist und dort in komprimierter Weise dargestellt werden sollte. Da sich Stauffen angeboten hat, dem Artikel in seinem BNR Unterschlupf zu gewähren, habe ich ihn nach Benutzer:Stauffen/Kritik an Amazon verschoben, so daß die Daten zwecks Einarbeitung in den Hauptartikel weiterhin verfügbar sind. --Ambross 13:12, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Fallbeispiel Kritik an Facebook: Entscheidungspunkte:

  • Sammelartikel/Auslagerung der Kritik wegen Artikellänge der Hauptseite sinnvoll: ja
  • NPOV durch Auslagerung zutreffend: neutral, sieht Diskussionsbedarf
  • Handelt es sich um eine wissenschaftliche Debatte/Rezeption: ja

Begründung: Bleibt. Die Frage ist zunächst, ob eine Auslagerung eines relevanten Themas möglich ist, das ist gegeben. Dann ist die Frage, ob die Kritik an einem Unternehmen bereits wissenschaftlich rezipiert wird (siehe oben Kriddl) - auch das ist der Fall. Inwiefern der Kritikartikel noch WP:NPOV genügt, ist ein Teil der Qualitätsdebatte, die - unabhängig davon, ob der Artikel nun inhaltlich in "Facebook" oder "Kritik an Facebook" erscheint, zu führen ist. Mangelnde Qualität kann ein Löschgrund sein, dies sehe ich hier aber als nicht gegeben an. Weitere NPOV-Fragen können auf der Diskussionsseite des Artikels bearbeitet werden. Insgesamt ist daher auf Grund der wissenschaftlichen Rezeption der Kritik und der Menge des Auslagerungstextes (vgl. WP:AIA) eine Auslagerung sinnvoll und dieser Artikel ist zu behalten. Grüße von Jón ... 00:26, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

-> Nur wie soll in den LD, LP-Verfahren entschieden werden, wenn ein Meinungsbild erst in in 2-3 Monaten abgeschlossen ist? Sollen gelöchte Unternehmenskritikartikel wieder hergestellt/eingestellt werden oder sollen alle Behaltenentscheidungen revidiert werden? Grüße --Wikifreund (Diskussion) 14:06, 4. Jan. 2014 (CET) --Wikifreund (Diskussion) 14:06, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wir haben Einzelfallentscheidungen, die zunächst einmal gültig sind (wenn sie auch nur bedingt konsistent sind). Diese sind (wie immer) keine Präzendenzentscheidungen. Wenn jemand also eine neue Auslagerung von Kritik in einem Unternehmen machen würde oder versuchen würde die Kritik wieder in den FB-Artikel zu schieben, so würde ich WP:BNS als Lektüre empfehlen. Wikipedia lehrt Geduld. Es ist völlig unkritisch, wenn die Amazon-Kritik für 3 Monate im Hauptartikel und die FB-Kritik für 3 Monate im Fork steht. Viel wichtiger ist, eine sachgerechte Lösung zu erarbeiten, die dazu führt, dass wir in diesem Themenkomplex nicht auch in Jahren noch endlose Metadiskussionen haben.--Karsten11 (Diskussion) 16:22, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
"Es kann doch (...) nicht sein, das je nach Meinung eines Admins (...) ein Unternehmenskritikartikel bestehen bleiben darf oder nicht." Doch, das ist der Normalfall in der WP. Es gibt zwischen eindeutig relevant und eindeutig irrelevant einen Graubereich, den wir auch bei weiterem Ausbau der Regeln nicht wegbekommen werden, in dem eine Entscheidung so oder so getroffen werden kann und das passiert auch immer wieder. Eine gewisse Inkonsistenz ist vorhanden, und die ist auch nicht schlimm.
In diesem Fall ging es allerdings nicht um Unternehmensartikel, sondern um Auslagerung aus solchen. Was Auslagerungen aus Artikeln betrifft, ist die Inkonsistenz noch größer, weil es weniger klare Regeln gibt, an wann Auslagerungen sinnvoll als sinnvoll gelten. Für die meisten Staaten gibt es ausgelagerte Artikel zur Wirtschaft, aus Wirtschaft Frankreichs zum Beispiel ist wiederum der Tourismus ausgelagert. Bei einem Land wie Burkina Faso etwa, nach Einwöhnern immerhin so groß wie die Niederlande oder NRW, reicht uns eine Seite im Artikel über den Staat.
Im Endeffekt hängt es davon ab, wie groß der ausgelagerte Teil im Verhältnis zum Ausgangsartikel ist und wie lang dieser insgesamt ist. Ist der Artikel als solcher kurz und der Spezialteil steht in einem ausgewogenen Verhältnis, ist es sinnvoll, Zusammengehörendes in einem Artikel zu lassen: Der Leser findet alles an einem Platz, Redundanzen werden vermieden. Ist das Spezialthema sehr ausführlich behandelt, dabei aber seriös bequellt und nicht in Kleinklein ausufernd, der Hauptartikel ansonsten so lang, dass bei Einbeziehung ein unbequem großer Artikel entstünde, dann ist es sinnvoller, eine Auslagerung zuzulassen bzw. vorzunehmen. -- Perrak (Disk) 01:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, Auslagerungen sind sicherlich sinnvoll. Keine Frage. Besonders die Auslagerung der umfangreichen Geschichte eines Staates, der Wirtschaft oder sogar bei einem Unternehmen zu bestimmten Produkten (Automodelle etc.). Nur es gibt eine Menge Relevanzkriterien, aber keine Regelung bei bestimmten inhaltlichen Auslagerungen, die und auch nur die Pro- und Contra-Inhalte zu einem Themenbereich in faktisch zwei Artikel aufsplitten. Eine wichtige Regel wäre dabei, wie eben kritische Beiträge zu einem Thema integriert werden. Um bei den Beispielen oben zu bleiben, gehe ich jetzt davon aus, das ein Admin entscheiden kann, ob es ein Artikel Tourismus in Frankreich gibt oder nicht. Wenn ein anderer Admin zu einem Entschluss kommt (egal ob in der LD überwiegend die Benutzer pro oder contra-Argeumnte liefern), das der Inhalt nicht in einen ausgelagerten Artikel gehört und bspw. unter Wirtschaft Frankreichs integriert werden sollte (eventl. weil inhaltlich nicht umfangreich genug). Dann wäre das eben eine bindende Einzelfallentscheidung oder? Ebenso gebe es die Option eher negative kritische Beiträge/Inhalte zu einem Themenbereich auszulagern? Bspw. auch ein eigener Artikel Kritik an der Tourismusbranche in Frankreich (wenn da inhaltlich bereits sehr umfangreich erwähnt). Es ist in der Wikipedia somit möglich, je nach Einzelfallentscheidung eines Admin, ein Artikel Tourismus in Frankreich und ein Artikel Kritik an der französischen Tourismusbranche zu bestätigen. Bei einem anderen Land bspw. Griechenland, dies allerdings auch durch eine andere Einzelfallentscheidung auch abgelehnt werden kann. So eben wie bei Kritik an Facebook und Kritik an Amazon. Mal liegt NPOV vor, mal eben nicht. Entscheidung derzeit also nach Einzelfall nur auf Basis WP:AIA. Die Disk beende ich hier jetzt und hoffe auf eine spätere nachvollziehbare Regelung in der WP zu den speziell ausgelagerten Kritikartikel, die inhaltlich überwiegend kritische Beiträge zu einem allgemeinen Themenbereich oder zu einem Unternehmen behandeln. --Wikifreund (Diskussion) 22:41, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

4. Januar 2014

Crown of Creation (Band)

Bitte „Crown of Creation (Band)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der am 16.12.2013 begonnenen Löschdiskussion wurde zur Relevanz der Band ausgeführt.

Dem Antragsteller ging es ursprünglich um das Löschen der Seite Crown of Creation Meets Friends. Dazu musste erst die Seite der Band gelöscht werden, die allerdings bereits seit 13 Monaten und auch in anderssprachigen Wikis besteht. Im Zuge der Löschung wurden mehrere Seiten gelöscht, zu denen keine Löschanträge vorlagen, darunter das Album Real Life, bei dem die Relevanz nicht angezweifelt wird.

In der Zeit des Bestehens der Seite der Band haben zahlreiche Autoren an ihrer Verbesserung mitgewirkt. Das Besondere daran ist u. a. ihre mit Belegen ausgestattete Genauigkeit. Für die Albumcover liegen die Veröffentlichungsrechte der Grafiker vor. In der Kategorie Musik (Hannover) befinden sich Bands mit offensichtlich weit weniger Relevanz.

Ich verweise vor allem auf die Aussage von Gerd Fahrenhorst in der Löschdiskussion.

Löschdiskussion: [25]

Diskussion mit dem Admin: [26]

Ich bitte um eine wohlwollende Wiederherstellungsprüfung. Viele Grüße --Matthias Blazek (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Link zur Diskussion mit dem Admin ist falsch. Benutzer:Superbass hat den Artikel gelöscht. --Gripweed (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Habe den Admin informiert.

Zum Verfahren: Ich habe die Löschdiskussionen zu einem Alben-Artikel und zum Bandartikel ausgewertet und diese beiden Artikel gelöscht. Für die verbleibenden beiden Alben-Artikel habe ich Schnell-Löschanträge gestellt, da ich sie nicht im Alleinfang ohne Antrag löschen wollte. Die Ausführung der SLAs durch Perrak war in sofern korrekt, da Alben als nicht relevant gelten, wenn es die Band nicht ist.

Zur Sachentscheidung habe ich die Löschdiskussion unter folgenden Aspekten ausgewertet:

  • Die Veröffentlichungen der Band erreichen nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia (keine kommerzielle Veröffentlichung auf bekanntem Label, keine Erwähnung in einem relevanten musikspezifischen Medium, keine Chartsplatzierung, keine nachgewiesene herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung).
  • Die zeitweilige Zusammenarbeit mit Produzenten, die einen WP-Artikel haben, erfolgte soweit ersichtlich vor deren eigentlicher Karriere; dass sie z.B. biografisch prägend für diese Personen war, ist nicht nachgewiesen
  • Erwähnungen der Band gab es einige Male in den Lokalteilen örtlicher Presseorgane und in Wochenblättern
  • Die Artikel sind in der Tat detailverliebt gestaltet und effektiv „crossmedial“ platziert , die im Artikel verwendeten Belege insbesondere im Bandartikel verweisen jedoch ebanfalls nicht auf eine überregionale, auf größeren Nachhall hindeutende Berichterstattung.
  • In der Löschdiskussion wurde mehrfach auf eine größere Bedeutung für die Region abgezielt. Die allerdings ist weder im Artikel dargestellt noch durch die Löschdiskussion selbst nachvollziehbar.
  • Das lange Bestehen der Band ist sicherlich bemerkenswert, aber verglichen mit anderen vergleichbaren Unternehmungen auch nicht so einzigartig .

In der Auswertung überwogen für mich die Argumente, den Artikel nicht in der Wikipedia zu behalten, insbesondere von Havelbaude, Gripweed Siechfred und Paulae vorgebracht. Dass die Artikel weiterentwickelt wurden, mit autorisierten Bildern ausgestattet und dass es (mutmaßlich) auch andere Artikel von Bands mit zweifelhafter Wikipediarelevanz gibt, kann kein maßgebliches Kriterium für eine Lösch- oder Behaltensentscheidung sein. Allerdings bedaure ich das Ergebnis, weil sicher einige Arbeit in die Artikel gesteckt wurde, auch vom Antragsteller der (zumindest dem Namen nach) auch Gründungsmitglied der Band ist. Trotzdem halte ich die Entscheidung für sachgerecht. --Superbass (Diskussion) 15:45, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

P.S. Zur Einsicht für Nichtadmins habe ich den Bandartikel in meinem Benutzernamensraum zur Verfügung gestellt. Ich bitte den abarbeitenden Admin ihn nach Rückverschiebung in den ANR entweder erneut zu löschen oder wiederherzustellen, je nach Ergebnis der Prüfung. --Superbass (Diskussion) 15:53, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hab doch da gar nix geschrieben zu? --Gripweed (Diskussion) 17:23, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da hast Du auch wieder recht, Siechfred sollte es natürlich heißen. Danke! --Superbass (Diskussion) 19:47, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vor Ausführung der oben erwähnten SLAs und der Löschung der zur Band gehörenden Kategorie hatte ich mir die Löschdiskussion durchgeschaut und konnte keine Fehler bei der Abarbeitung durch Superbass feststellen. Sollte hier die Entscheidung getroffen werden, den Bandartikel und die Albenartikel trotzdem wiederherzustellen, sollte auch die Kategorie wieder angelegt werden. -- Perrak (Disk) 22:31, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Michael Schumachers Helmkamera (erl.)

Bitte „Michael Schumachers Helmkamera(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: weltweites Medienereignis. Beleg: Zahllose Artikel in allen Sprachen zu dem Thema. --Ovando (Diskussion) 17:28, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Die Begründung des Administrators war: offensichtlich fehlende Relevanz. Das halte ich angesichts der zahllosen Artikel zu der Helmkamera für offensichtlich falsch. --Ovando (Diskussion) 17:30, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Helmkamera kann im Artikel zu Schumacher erwähnt werden, wenn denn mal klar ist, ob sie irgendeine Hilfe zur Aufklärung des Unfallhergangs bietet. Als eigenes Lemma ist das Blödsinn und der Text war auch mehr oder weniger aussagefrei. --Xocolatl (Diskussion) 17:31, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Links im Artikel zeigen, dass wegen der Helmkamera sogar in Indien die Nachrichten unterbrochen worden sind. Also ist die Helmkamera schon relevant. Der Artikel fasste alles zusammen, was man zu dem jetzigen Zeitpunkt über die Helmkamera weiß. Natürlich ist das ein relevanter und aussagehaltiger Artikel. --Ovando (Diskussion) 17:34, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein. Und bitte nicht noch Michael Schumachers Skibindung anlegen, danke. Stefan64 (Diskussion) 17:36, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Begründung? Google News hat über 20 000 Artikel zu Michael Schumachers Helmkamera, und zwar taucht Helmkamera in der Regel im Artikeltitel auf. Das ist mit der Skibindung überhaupt nicht zu vergleichen. --Ovando (Diskussion) 17:41, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Noch einmal die Erle entfernt, und du hast den Rest des Wochenendes wikipediafrei. Stefan64 (Diskussion) 17:52, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke noch immer, dass die Berichterstattung über die Helmkamera und die Skibindung überhaupt nicht zu vergleichen sind. Wo bitte ist wegen der Skibindung denn eine Sondersendung gemacht, wo das Programm unterbrochen worden? Gab es irgendwelche Laufbalken auf ntv oder focus.online wegen der Skibindung? Hat die FAZ einen Artikel mit der Skibindung im Titel? Erwähnt die Tagesschau die Skibindung oder taucht die Skibindung in den Tagessthemen auf? Die Helmkamera dagegen findet sich in allen Medien, weltweit.
Auch wenn du mir nicht zustimmst, bitte stelle den Artikel irgendwo wieder her, sodass, wie Xolocatl sagt, die Helmkamera bei Schumi einarbeiten können. -- Ovando (Diskussion) 17:57, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wär's vielleicht möglich, dass du in diesem Sermon meinen Namen nicht jedesmal verlinkst? Echo nervt nämlich in diesem Fall. Danke. --Xocolatl (Diskussion) 18:24, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte nur dir und den anderen danken, dass ihr das gut macht, anders als viele Personen in der Medienmaschinerie gerade. Das war vollkommen ernst. Entschuldige bitte, falls ich dich mit irgend etwas angegriffen haben sollte. Das mit dem Echo verstehe ich nicht ganz. --Ovando (Diskussion) 18:28, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Tageszeitung, deshalb funktioniert das hier auch nach einem völlig anderen Prinzip. Und mit Echo ist das gemeint: Hilfe:Echo. -- Chaddy · DDÜP 19:18, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis zum Echo.
Natürlich unterscheiden sich Enzyklopädie und Tageszeitung. Was ich meinte, war, dass Wikipedia Mechanismen hat, Wichtiges und Relevantes und Unwichtigem und Irrelevantes zu trennen. Und diese Mechanismen funktionieren und Mitarbeiter beweisen hierbei ein gutes Urteil. Der für die Demokratie fundamente öffentlich-rechtliche Rundfunk sollte eigentlich auch Wichtiges und Relevantes von Unwichtigem und Irrelevantem trennen. Allerdings zeigt der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade sehr deutlich, wie weit er sich (sagen wir seit 1984) mittlerweile von seinem Auftrag entfernt hat. Nicht-Informationen (Poldi hat Schumi gerade gute Besserung gewünscht) werden zum vermeintlich berichtenswerten Ereignis. Das ist erstmal nicht schlimm. Mag ja Leute interessieren und das ist erstmal nicht schlecht. Schlimm ist, dass selbst die öffentlich finanzierten Flagschiffe der Vierten Gewalt kaum noch Prinzipien haben oder sie kaum noch anwenden. Prinzipien, was für die Öffentlichkeit einer Demokratie wichtig ist zu erfahren, und was überflüssig ist. Wenn schon diese das nicht können, wer soll es denn dann leisten? Die wichtigen Fragen, die für unsere Demokratie eine Herausforderung darstellen (und davon gibt es zurzeit eine ganze Menge), drohen zunehmend im Meer der irrelevanten Informationen unterzugehen. Aufmerksamkeit ist eben ein knappes und in einer Demokratie ein wertvolles Gut. Es ist, glaube ich, bezeichnender Zeitgeist, dass ein Freiwilligenprojekt damit besser und verantwortungsvoller umgeht als der per Auftrag festgeschriebene und öffentlich finanzierte Rundfunk und die sogenannte Qualitätspresse. --Ovando (Diskussion) 20:00, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
gemeint war, dass in einer enzyklopädie die sachen platz finden sollen, die sich im rückblick als relevant erwiesen haben. eine tageszeitung berichet dagegen auch über sachen, die sich zukünftig als relevanz erweisen könnten. das ist ein großer unterschied. kann gut sein, dass die helmkamera in ein paar wochen im rückblick relevant erscheint und dann bekommt sie ggf. auch einen artikel. im moment ist sie aber besser in der tageszeitung oder im rundfunk aufgehoben. demokatrie, rundfunkfinanzierung oder qualitätspresse hat das erstmal gar nichts zu tun. gelöscht lassen.lg,--poupou review? 20:50, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Prinzip, dass Wichtiges und Relevantes ausgewählt werden muss, gilt für beide Medien, Wikipedia und die Tagesmedien. Die öffentlich-rechtlich finanzierten Tagesmedien sollen eben auswählen, was am Tage relevant und wichtig ist. Nach deiner Sicht auf die Tagesmedien soll die Tagesschau über die Übergabe des Helms an Behörden berichten, weil er vielleicht für die Aufklärung wichtiger Gegenstand sein könnte? Das kann sich nur an der jetztigen Abschätzung der zukünftig möglichen Relevanz der Helmkamera bemessen. Diese bemisst sich wiederum an der Relevanz des Unfalls, diese an der Person. usw. Andernfalls müsste ja jedes Details über jedes Ereignis, da alles wichtig werden könnte (Angela Merkel hat heute um 11:23 Berta Beispiel getroffen usw.) berichtet werden und natürlich können die öffentlich-rechtlichen Medien aber nicht über alles berichten (wichtiger: wir nicht alle Informationen verarbeiten).
Anders gesagt: Wenn die minütlichen Wasserstandsmeldungen zum Schicksal eines Promis anderen (z.B. politisch) relevanten Ereignissen die öffentliche Aufmerksamkeit nehmen, sagt das natürlich etwas über unsere Medien, über unsere Öffentlichkeit bzw. öffentliche Wahrnehmung und letztlich auch über unsere Demokratie aus. --Ovando (Diskussion) 21:19, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ich versuchte oben, die die nicht-wiederherstellung deines artikels zu erläutern, das war alles. der ganze rest ist natürlich nicht falsch beobachtet, gehört aber nicht hier her und wird hier auch keinen verantwortlichen des ÖR irgendwie jucken....--poupou review? 21:37, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Als löschender Admin: Die Aktion war offensichtlich eine nette, kleine Satire (siehe auch hier). Sollte jetzt erledigt sein. Aber man muss jetzt bitte Ovando deshalb nicht sperren (wegen Schabernack, Unfug oder dergleichen). --Horst Gräbner (Diskussion) 20:55, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte von nun an die erle beachten. --tsor (Diskussion) 21:59, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:07, 8. Jan. 2014 (CET)

Lebensmittelverschwendung

Bitte „Lebensmittelverschwendung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel bitte wieder herstellen. Die Relevanz des Themas wurde in der Löschdiskussion nicht in Frage gestellt, sondern ausdrücklich bejaht. Das ist auch hinreichend belegt. Der Artikel war gut mit Belegen unterfüttert, darunter mehrere wissenschaftliche Quellen und Dokumentationen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Auch das zuständige Bundesministerium kümmert sich umfassend um diesen Themenbereich. Auch das ist belegt. Der Löschgrund ist nicht nachvollziehbar. Zwar gab es Mängel, aber nichts, was man nicht per QS beheben könnte. --EH (Diskussion) 20:41, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

da mich EH zwar informiert, aber nicht auf eine reaktion meinerseits gewartet hat, kopiere ich mal meine löschbegründung hier her: " gelöscht. es handelt sich zwar nicht, wie vom antragsteller geschrieben um "begriffsetablierung" - der begriff dürfte unstreitig etabliert sein und ist auch nicht irrelevant - sondern bei dem artikeltext eher um den fall der "definitionsetablierung" - hier bleibt der artikel zu unscharf und essayhaft und kann keine allgemein akzeptierte/belegte definition liefern. sprich: statt das lemma zu erklären und zu definieren, erörtert der artikel assoziationshaft probleme, die sich im zusammenhang mit einem überschuss an lebensmitteln ergeben. in dieser form daher nicht enzyklopädietauglich.--poupou review? 19:03, 4. Jan. 2014 (CET)" nicht wiederherstellen.--poupou review? 20:45, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Begriff wurde laut Statistik pro Monat mehrere tausend mal angeklickt. Den zu löschen, ist gelinde gesagt nicht hilfreich und für den Leser ein eindeutiger Verlust. "Zu unscharf" ist kein Löschgrund, sondern ein Hinweis zur Verbesserung. --EH (Diskussion) 21:07, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo! Mir sei eine Bemerkung erlaubt. Sowohl der Artikel Lebensmittelabfall mit der obrigen Löschprüfung als auch dieser hier waren als enz. Definitionsartikel unbrauchbar. Das Problem zeigt sich vieleicht am besten dadurch, daß einer der Befürworter den Artikel bei der QS Soziologie eingetragen hat, es also nicht als Thema des Bereichs Wirtschaft oder Essen/Trinken angesehen wurde, obwohl zumindest die Kategorisierung dies nahelegte. Womit ich nun meine Probleme habe ist der Umstand, daß die LP Lebensmittelabfall von genau dem selben Benutzer beantragt wurde, der den LA gegen Lebensmittelverschwendung stellt, Benutzer:Con-strukt. Das Ganze wirkt dadurch eher als Verstoß gegen WP:BNS, weil hier irgendwas demonstriert werden sollte. Poupou hat dankenswerter weise nicht nur den LA wörtlich abgearbeitet, sondern sich inhaltlich mit dem Problem befasst, und es treffend zusammengefasst. Natürlich gibt es haufenweise solche Essays in der Wikipedia, aber das ist kein Grund, diese weiterhin zu behalten. Lebensmittelverschwendung ist die Verschwendung von Lebensmitteln. Mehr nicht, was Hinz und Kunz dafür halten, hat eigentlich nichts in solcher Collage verloren, wenn gleichzeitig Fachliteratur fehlt, und so nur irgendwelche Gesellschaftskritik von Benutzern/Autoren der Wikipedia verpackt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:51, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zooniverse

Bitte „Zooniverse(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:

Zu diesem Artikel gibt es keine Löschdiskussion mehr, da die Löschung schon vor langer Zeit durchgeführt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Zooniverse

Ich würde aber gerne darum bitten, dass die Sperre für die Neuanlage des Artikels Zooniverse wieder aufgehoben wird bzw. um komplette Wiederherstellung des Artikels.

Dadurch, dass die Anzahl der Projekte dieser Firma immer mehr werden, wird auch die Relevanz immer höher. Da bei einigen Projekten bereits wissenschaftliche Artikel veröffentlicht wurden (NASA, sollte eine Relevanz gegeben sein. Der Artikel hängt mit "https://de.wikipedia.org/wiki/Planet_Hunters" und "https://de.wikipedia.org/wiki/Galaxy_Zoo" zusammen. Ich würde gerne den kompletten unteren Abschnitt bei "Galaxy_Zoo" in einen neuen Artikel kopieren und erweitern, wie es in der englischen Wikipepia gemacht wurde. Außerdem existieren auch in den anderen fremdsprachigen Wikipedias bereits Artikel dazu.

Für die Öffnung würde ich mich sehr freuen, danke.

--Grinch1000 (Diskussion) 21:22, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Natürlich gibt es eine Löschdiskussion, die ist sogar zweimal im Löschlogbuch verlinkt: Klick! XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 22:06, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aja, stimmt ja danke. Das war das Protokoll der 1. Löschung, und seit dem habe ich den Artikel um einiges erweitert. Der Artikel wurde dann mit Begründung auf "Unerwünschte Wiederanlage" wieder gelöscht. Da "Zooniverse" die Hauptfirme von den beiden anderen genannten Wiki-Artikel ist, würde ich mich freuen, wenn der Artikel reinkommt. Somit kann man jedes Projekt detailliert beschreiben bis ev. irgendwann die Relevanz kommt diesen auf einen eigenen Artikel auszuweiten. --Grinch1000 (Diskussion) 23:47, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

6. Januar 2014

Kai (Unternehmen)

Bitte „Kai (Unternehmen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Administrator hat die Seite lediglich mit der Begründung "Werbung" gelöscht, unseres Erachtens ist dies so nicht korrekt. Die Differenzierung zwischen "Werbung" und Informationen zu eine Unternehmen verschwimmen immer. Wenn wir erfahren, welcher Teil des Beitrag nicht mit den Regularien übereinstimmt, sind wir gerne bereit diesen zu ändern bzw. anzupassen. Wir sehen es aber als unabdingbar an, das Kai (eines der führenden Unternehmen in diesem Sektor) auf Wikipedia eingetragen ist. Bei Fragen steht Kai Schweiz (CeCo) oder ich gerne zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von Specialtimeszuerich (Diskussion | Beiträge) 09:47, 6. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Nun, dann stelle bitte hier dar, welches der WP:RK#U unabhängig belegt erfüllt ist. -- Der Tom 10:04, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die RK werden locker erfüllt, das ist hier auch nicht das Problem, sondern dass der Artikel primär Produkte anpreist, statt auf die Unternehmensgeschichte, Unternehmensskandale etc. zu eingehen. Der Autor hat sich nicht mal die Mühe gemacht, eigene Texte dazu zu verfassen, stattdessen wurden Produkttexte lieblos copygepastet (Beispiel: [27]), wir haben es also mit einer Urheberrechtsverletzung zu tun. --Filzstift  14:33, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Altenaer Baugesellschaft

Bitte die Behaltenentscheidung für „Altenaer Baugesellschaft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich übernehme mal Uwes Anmerkung von der Artikeldiskussionsseite.

„Dieser Artikel wurde Anfang 2013 aufgrund dieser Löschdiskussion mangels Relevanz gelöscht und diese Entscheidung anschließend in der Löschprüfung bestätigt. Seitdem schlummerte der Entwurf monatelang unverändert im Benutzernamensraum, und wurde nach dieser Anfrage ohne erneute Löschprüfung einfach wieder in den Artikelnamensraum verschoben. Ist das jetzt so üblich oder einfach nur ein dreister Versuch, ob es keiner merkt? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:43, 6. Jan. 2014 (CET)“

--syrcroпедия 10:05, 6. Jan. 2014 (CET)
Wiedergänger sind kein Fall für die LP sondern für einen SLA. Dies ist jedoch kein Wiedergänger sondern ein (verglichen mit der letzten LP) umfangreich ergänzter Artikel. Daher ist ein Verschieben in den ANR gar nicht so dreist. Sinnvoll und notwendig wäre es natürlich gewesen, den löschenden Admin anzusprechen (oder hier vorzusprechen), um zu prüfen, ob durch die Ergänzungen der Löschgrund entfallen ist. Imho ist das relativ klar nicht der Fall: Relevanzstiftendes ist nicht hinzugekommen. Ergo: Als Ergebnis der LP löschen.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nunja, ausweislich der Versionsgeschichte hat Brackenheim den Artikel keineswegs umfangreich ergänzt, sondern allenfalls Kürzungen, die seinerzeit im Rahmen der LD im Feb 13 vorgenommen wurden (v.a. Unbelegtes und POV), wieder rückgängig gemacht. Insofern kann ich nicht erkennen, dass hier neue Gesichtspunkte ins Spiel gekommen wären. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:26, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Übrigen möchte ich daran erinnern, dass der Artikel seinerzeit im Rahmen der paid editing-Debatte aufgeflogen war und die Altenaer recht forsch mehrere Wikipedianer angefragt haben, ihnen gegen Bezahlung behilflich zu sein. Insofern steht auch dieser diskrete Wiederherstellungsversuch m.E. in einem gewissen Zwielicht, und ich fände es fatal, wenn dieses Vorgehen Schule machte. Ich bin zwar nicht generell gegen bezahltes Schreiben, aber sehr für klare Regeln und größtmögliche Transparenz, nicht solches Hintenrum-Getrickse. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe den Artikel durchaus um wesentliche, relevanzstiftende Punkte ergänzt an. Wenn ich jetzt schreibe, dass ich ein Unternehmen, das schon so früh (1872!!!) sozialen Wohnungsbau in einem zeitgeschichtlichen Kontext betrieben hat und das auch im Artikel dargestellt und belegt wurde, dann sehe ich diese Baugesellschaft dadurch allein schon für historisch relevant an. Ich habe allerdings auch erst den Artikel gelesen, dann die LD und jetzt mit den Argumenten der LP verglichen. Also die LD verlief ja keinesfalls eindeutig, schon damals gab es etliche Autoren, die die historische Reelvanz gesehen haben. Der Artikel ist, wie die Difflinks zeigen, deutlich - gerade im historischen Teil - überarbeitet worden. Allerdings hier ein paid-editing-Exempel zu statuieren ("ich fände es fatal, wenn dieses Vorgehen Schule machte", geht in meinen Augen gar nicht. Es wäre angebracht, den Inhalt des Artikel vorurteilsfrei zu beurteilen. Einen Werbeflyer oder Verkaufsprospekt sehe ich in dem Artikel jedenfalls nicht. Der Artikel sollte behalten bleiben. --Geolina mente et malleo 13:11, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Geolina: Richtig, es geht auch nicht um ein paid-editing-Exempel, ob der Artikel bezahlt wurde oder nicht, wäre mir ziemlich wurscht. Aber ich würde schon gern wissen, ob eine wie auch immer geartete BNR-Überarbeitung eines früher gelöschten Artikels jetzt eine neuerliche LP überflüssig macht oder nicht? Ansonsten könnte das nämlich eine zukunftsträchtige Strategie für alle interessierten PR-Leute sein, ihre einmal gelöschten Artikel eine Weile im BNR zu pflegen und dann, wenn keiner hinguckt, diskret wieder einzustellen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:46, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schnelllöschantrag gestellt. Der Artikel wurde bereits per LD und LP zweifelsfrei für irrelevant befunden. Der Artikel wurde keineswegs umfangreich bearbeitet, wie Uwe bereits festgestellt hat. --EH (Diskussion) 13:35, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

SLA wurde abgelehnt. Da eine Diskussion hier begonnen hat, kann ihr Ergebnis auch abgewartet werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wie soll denn der Artikel damals für irrelevant befunden worden sein, wenn ich ihn erst jetzt fast komplett neu geschrieben habe? Es hieß doch sicherlich eher, das Unternehmen sei in seiner heutigen Form irrelevant (ist ja auch so); relevant ist vielmehr das historische Unternehmen. Wenn es bankrott gegangen wäre, wäre es lediglich ein weiterer Artikel in der Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Deutschland) - warum stören dann also die paar Mitarbeiter so sehr? Gruß, --Brackenheim 13:54, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Interessante Argumentation; wenn wir das durchgehen lassen, können wir unsere Unternehmens-RK gleich ganz knicken, weil dann jede Klitsche quasi Bestandsschutz erhält, wenn sie nur alt genug ist, eine schöne Jubiläumsfestschrift vorlegen kann und einen hilfsbereiten Wikipedianer findet, der dieselbige auf Anfrage wikifiziert ;-) Übrigens: Der Unterschied zwischen einem existenten und einem historischen Unternehmen besteht u.a. darin, dass letzteres aus einem Wikipediaeintrag keinen marktwerten Imagegewinn mehr ziehen kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:08, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weder das heutige, noch das historische Unternehmen sind ansatzweise relevant. Oder wo ist der Beleg von historischen 1.000 Mitarbeitern oder 100 Mio Umsatz? Du hast den Artikel fast ausschließlich aus dem alten übernommen, was man auch leicht anhand der Versionsgeschichte erkennen kann. Zudem viele Aussagen eingebaut, die komplett unbelegt sind. Löschen, und zwar schnell. --EH (Diskussion) 14:04, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@UweRohwedder: Stimmt, aber den Imagegewinn hat jede Firna; die hier kann dann höchstets nachweisen, dass es sie schon lange gibt, was ja auch stimmt. Das mit der Jubiläumsfestschrift sehe ich nicht so kritisch; es ist wie bei einem Heimatbuch, das die entsprechende Stadt in Auftrag gegeben hat. Nur hat hier die Gesellschaft den Auftrag gegeben. Da sich diese Jubiläumsfestschrift zudem in Leipzig befindet, ist eher davon auszugenhen, dass diese Publikation schon eine gewisse Relvanz hat und nicht einfach so ein Heftchen ist, wie sie so gut wie jede Firma herausbringt.
@Evolutionärer Humanist: Nein, der Artikel wurde keineswegs aus dem alten entnommen, sondern fast komplett neu geschrieben. Ich hatte allerdings wohl die gleichen Quellen. Kannst es gerne in den Originalakten nachsehen. Wie soll ich die denn Deiner Meining nach belegen? Steht doch bereits alles unter "Literatur". Bei historischen Themen steht nun mal nicht alles im Internet. Außerdem: Es gibt garantiert nicht viele Unternehmen, die 1810 "100 Mio Umsatz" hatten... Gruß, --Brackenheim 14:41, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
kleiner Hinweis zu einer weiteren Diskusison zum Artikel: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Altenaer_Baugesellschaft. --Brackenheim 14:42, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

@Uwe: Exempel statuieren ist immer Mist. Außerdem würde ich bei Brackenheim nie vermuten / unterstellen, dass er in im Namen der Baugesellschaft hier Werbung in der Wikipedia verbreiten will, indem er den Artikel verbessert und ergänzt. Wie gesagt, ich habe erst den Artikel und dann das Geplänkel gelesen: Für mich ist eine Wohnungsbaugesellschaft mit über 140 Jahren Tradition, die etliche denkmalgeschützte Bauten / Siedlungen verwaltet, die Zeugnisse des sozialen Wohnungsbau in Deutschland sind, schon aus historischen und kulturhistorischen Gründen relevant. Ich kann die Ärgernisse verstehen, die mit der Entstehung des Artikels in Verbindung gebracht werden und auch nachvollziehen. Mir gefällt so etwas auch überhaupt nicht. Aber zur Begutachtung steht der Artikel und nicht das Verhalten der Autoren des Artikel. Wenn ich mal aus der der Denkmalschutzsatzung von 2010 zitieren darf: Der „Knerling“ ist die städtebaulich und architektonisch mit Abstand qualitätvollste Wohnsiedlung der Altenaer Baugesellschaft. Besonders bemerkenswert und landesweit vermutlich einzigartig ist dabei, dass diese Siedlung über einen Zeitraum von mehr als 4 Jahrzehnten zwischen 1912 und 1955 ungeachtet aller politischen, kulturellen und zeitgeistlichen Einflüsse nach einem einheitlichen, an die Ideen der Gartenstadt-Bewegung anknüpfenden Konzept realisiert wurde, ohne dass es dabei zu signifikanten Qualitätsunterschieden gekommen ist. Das ist für mich historisch relevanzstiftend und besitzt dabei auch ein brauchbares kulturhistorisches Herausstellungsmerkmal, belegt mit einer offiziellen staatlichen Denkmalschutzsatzung. Der Artikel hat mit dem Urentwurf gar nichts mehr zu tun. Wenn gewünscht, ergänze ich gerne noch den Denkmalschutzaspekt. Was mir bei der Diskussion aber komplett unklar ist, warum sich Benutzer, die sich auf der LD für den Erhalt des Artikel per LAE ausgesprochen haben oder zur Verbesserung des Artikel entscheidend beigetragen, in dem der POV gelöscht wurde, nun nach der Verbesserung auf der LP für das Löschen aussprechen. Was ist dazwischen eigentlich passiert? Inhaltliche Gründe können das doch nicht sein...--Geolina mente et malleo 15:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Relevanz: Das Unternehmen ist alt, hat in der Stadt und im Umkreis von A. einen bedeutenden Anteil am Wohnungsmarkt. Es hat darüber hinaus mit dem Bau einer Siedlung ein Zeichen gesetzt, das heute in Summe als denkmalschutzwürdig gilt. Der Gegenstand ist meiner Meinung nach nicht zu messen an den RK für Unternehmen. Er ist zu messen an materieller und an bau- sowie sozialgeschichtlicher Bedeutung. RK-Unternehmen greifen hier schon allein deswegen schlecht, weil nicht um ein klassisches gewinnorientiertes Unternehmen geht, sondern um eines, das der Sparte „Genossenschaften“ zugehört. Dort ging es nicht um nackte Größe. Der Anspruch war und ist vielmehr, Gemeinschaftsaufgaben zu lösen, ohne in erster Linie Gewinne zu erwirtschaften. Diese sollten, wenn sie anfielen, dem Genossenschaftszweck wieder zugeführt werden (Instandhaltung der Anlagen, Erweiterung der Anlagen für weitere Nutzungen) oder aber sie gingen an die Gemeinschaft der Genossen zurück. Treiber für Genossenschaften waren und sind häufig gemeinsame Werte. Das kommt auch in unserem WP-Artikel über Genossenschaften richtig rüber. Dort heißt es: „Genossenschaften sind Wertegemeinschaften, die in der Regel Ziele verfolgen, die über reine Wirtschaftsbetriebe hinausgehen.“

Korrektur - die Einrichtung ist nie Genossenschaft gewesen. Aber sie ist gemeinnützig. Die Aussagen über Werteorientierung und Einsatz von Überschüssen für Satzungszwecke können darum stehen bleiben. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:41, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

PR-Sprech und Werbung: Hier kann man in einigen Teilen noch etwas verbessern. Aber wie eine Imagebroschüre oder ein Fyler ist hier nichts gehalten. Wer das behauptet, kennt die Tonalität entsprechender Printprodukte offenbar nicht.

Verbesserungen: Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, hier im Bestandsartikel noch nach vorn zu kommen. Es geht um einige Schwächen in Begrifflichkeiten, in Vergleichen, in der Absatzgestaltung. Bei einigen Fußnoten muss man ebenfalls noch mal ran. Aber Qualitätsdezite sind kein Löschgrund, sondern sollten Ansporn sein, das Vorhandene zu verbessern. Vielleicht komme ich dazu, mein Scherflein dazu beizutragen, mal sehen.

In Summe für mich: behalten. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:20, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine erste sprachlich-begriffliche Überarbeitung hat in sehr vielen kleinen Schritten stattgefunden (Gesamtdifflink). Wenn Fußnoten im Geschichtsteil nachgeliefert werden sollen: ich kann das machen, wenn man mich mit dem Scan der Festschrift berüstet. --Atomiccocktail (Diskussion) 21:30, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ich war seinerzeit schon gegen die Löschung, weil der Artikelgegenstand, wie es auch Atomic andeutet, sozial- und kulturgeschichtlich zumindest für die nicht unwichtig ist. Immerhin haben fast 30% der Bevölkerung von Altena in Gebäuden der Gesellschaft gewohnt. behalten Machahn (Diskussion) 17:21, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe es wie Geolina, AC und Machahn: ob der Bedeutung als Wohnungsbaugenossenachft mit 140 jähriger Tradition und lokalhistorischer Relevanz auf jeden Fall behalten -- Achim Raschka (Diskussion) 19:23, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich gebe zu bedenken: Bei einem Behalten muss der halbe Artikel so oder so gelöscht werden, da insbesondere der Abschnitt Geschichte praktisch komplett unbelegt ist. --EH (Diskussion) 19:32, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier wird nichs vorschnell gelöscht. Du formulierst auf der Disk zuerst eine Bitte um Nachtrag der entsprechenden Belege/Einzelnachweise. Nicht Rasenmäher ist angesagt, sondern Zusammenarbeit. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:09, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Behalten. Artikel entsprach schon damals Dank des Engagements des seinerzeitigen Löschantragstellers m. E. den Anforderungen an einen enzyklopädischen Artikel. Immer noch unstreitig sein dürfte, dass nach den Bestandsdaten des GdW, die Altenaer Baugesellschaft zu einer der ältesten Baugesellschaften in NRW gehört. Die Stadt Altena bescheinigte 2010 in einem Entwurf der Satzung zur Unterschutzstellung des Denkmalbereichs Knerling in Altena (erbaut durch die Altenaer Baugesellschaft) in § 4 auf Seite 5 u. a., dass die seinerzeit gemeinnützige Baugesellschaft" zu den ältesten Baugesellschaften in Westfalen zählt". 1943 ist die Gesellschaft in dem Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, Großunternehmen im Deutschen Reiche (Link aus der seinerzeitigen Löschdiskussion: [28]) ebenfalls aufgeführt. Historische Relevanz ist gegeben. --Asio (Diskussion) 23:22, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gemeinnützige Baugesellschaften waren unzweifelhaft an der Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus (E. Dösseler: Die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus), (R. Wolf: Gemeinnützige Wohnungsunternehmen und Genossenschaftsbewegungen) beteiligt. Der Artikel Sozialer Wohnungsbau hat offensichtlich noch Defizite. Die Altenaer Baugesellschaft gehört nachweislich zur den ältesten Baugesellschaften in Westfalen [29]. Eine historische Relevanz dürfte vorliegen. Behalten --S.Didam (Diskussion) 10:45, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich schließe mich meinen Vorrednern, in erster Linie Geolina, an: behalten. -- Nicola - Ming Klaaf 15:29, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zazou Mall

Bitte „Zazou Mall(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Link Löschdiskusion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Mai_2012

Guten Tag miteinander,

Gerne würde ich die Wiederherstellung der Seite von Zazou Mall beantragen, welche dazumal 2012 gelöscht wurde aufgrund fehlender Relevanz und Chartplazierungen. - Zazou hat sich in den letzten Jahren eine grosse Fangemeinschaft aufgebaut (119`000 Fans auf Facebook, Stand 06.01.14), dies erfolgte u.a. durch Single und Video releases, über 100 Shows sowie div. Medienpräsenz (TV, Print, Radio) in zentral Europa. Gerne würde ich die damaligen Gründe bezgl. fehlender Relevanz und Chartplatzierungen wie folgt wiederlegen:


Am 27.April 2012 wurde ihre erste Single "Mission" (mit dem Bonus Track „Tornado“) als Download veröffentlicht[1], ein Musikvideo wurde ebenfalls aufgezeichnet und beim Single-Releases veröffentlicht[2].

Im Zuge des ersten Schweizer Streetdancefilm „Dance Off“ welcher am 25.10.12 in die Schweizer Kinos kam[3], steuerte Zazou Mall den Song „Party Out Loud“ bei, welcher am 19.10.12 als Single released wurde[4]. Geschrieben und produziert wurde der Song von Hitschreiber Sergio Fertitta (Shaggy, Snoop Dogg, Tears…). Die Single wurde ebenfalls mit ein Video begleitet[5].

2012 hatte Zazou Mall auch einen Gastauftritt, zusammen mit SF-Moderator Nik Hartmann, in der Folge 148 der Fernsehserie Best Friends. Die Aufnahmen entstanden in Amsterdam und wurden im Rahmen des Kinderprogrammfensters Zambo ausgestrahlt [6].

Am 25.06.13 folgte die nächste Single namens „#ILoveYou“ welche zusammen mit dem Song „Rise“ digital veröffentlicht wurde[7]. Der Song stieg u.a. in den Schweizer iTunes-Charts ein [8]

Im Juni 2013 zierte Zazou als Model zudem das Cover des Maxime-Magazins, welches gefolgt von einer grossen Bilderstrecke und Interview veröffentlicht wurde,[9] sowie das Cover des Züricher Luxus-Magazins „Attika“[10].

Zazou war u.a. auch DSDS Finalistin im Jahr 2011 (Platz 6)….

Einzelnachweise

  1. itunes.apple.com
  2. Mission– Musikvideo
  3. Dance Off - The Movie, cineman.ch
  4. Zazou singt für Schweizer Tanzfilm, tillate.com, 24. August 2012
  5. Party Out Loud – Musikvideo
  6. Starbesuch am «Best Friends»-Set, zambo.ch
  7. itunes.apple.com
  8. [ http://en.randomize.be/iTunes-Top-100/stats/118792/zazou-iloveyou #ILoveYou in the iTunes Top 100]
  9. Zazou Mall als Model in Maxim so verführerisch wie noch nie, maxim-magazin.com, 26. Juni 2013
  10. Zazou auf dem Cover, joiz.ch, 26. Juni 2013


Gerne würde ich den Artikel wieder freischalten lassen, ich kann gerne eine Version des Artikels aufschalten, welche gerne korrigiert werden kann falls etwas nicht den Richtlinien entspricht. Danke vielmals für ein Feedback.

visualworlds (10:20, 6. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wäre sehr dankbar wenn sich hier jemand der Sache annehmen könnte, danke vielmals. visualworlds (08:29, 9. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Ja, gehört wiederhergestellt. DestinyFound (Diskussion) 20:44, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte die Behaltenentscheidung für „NAVIS AG(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behalten-Begründung basiert auf einer Umsatzaussage auf der Homepage einer Holding, die aber nachweislich keine Konzernbilanz erstellt. Der bilanzierte Umsatz liegt nachgewiesen durch den elektronischen Bundesanzeiger und von keinem der Diskutanten angezweifelt auf ca. 1/3 des auf der Homepage genannten Umsatzes. Den entscheidenden Administrator habe ich erfolglos angesprochen und die Löschdiskussion findet ihr hier. Da ausser dem Umsatz keine Gründe für ein Behalten genannt wurden, halte ich die Entscheidung wegen des Fehlens einer Konzernbilanz für nicht zutreffend und damit die Entscheidung für sachlich falsch getroffen. --Yotwen (Diskussion) 18:07, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sorr, da war was schiefgelaufen. Yotwen (Diskussion) 18:18, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Du behauptest wahrheitswidrig; "Da ausser dem Umsatz keine Gründe für ein Behalten genannt wurden, halte ich die Entscheidung wegen des Fehlens einer Konzernbilanz für nicht zutreffend und damit die Entscheidung für sachlich falsch getroffen." und verschweigst vorsätzlich die weiter lautende Behaltensbegründung; "Da dieses Unternehmen sowohl in Presse als auch in Fachpresse, auch international, immer wieder Erwähnung findet, stellt es sich mir auch als relevant dar". Der abarbeitende Admin hat also nicht allein auf Basis der Umsatzzahlen, die ebenfalls Anwendung finden weil sie nachgewiesen sind, entschieden. Das aus der Bilanz kein Umsatz erkennbar ist, wurde Dir auch vom Admin erläutert. Kein Fehler in der Abarbeitung erkennbar. --Label5 (Kaffe?) 13:42, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, korrekterweise hätte ich Konzernabschluss schreiben müssen. Habe ich hiermit nachgeholt. Yotwen (Diskussion) 22:50, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ändert aber nichts an Deinen falschen Angaben hier. Die Behaltensentscheidung war weitreichender begründet als Du behauptest. Diese liegt im Ermessenspielraum und kann daher nicht falsch sein. --Label5 (Kaffe?) 21:50, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da dieses Unternehmen sowohl in Presse als auch in Fachpresse, auch international, immer wieder Erwähnung findet, stellt es sich mir auch als relevant dar Und welche Medien/Fachmedien sind das? Im Artikel sind nämlich keine drin. Zum Konzernabschluss hat sich Yotwen ja schon geäußert. --Kurator71 (D) 09:26, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Internetseiten, wie wäre es mit:

http://www.contrailo.de/news/logistik/did1837664/hamburger-spediteure-beklagen-abfertigungsqualitaet.html http://navisev.de/media/Philippinen_2013/Zeitungsberichte/2013_11_21_MZ_Hamburger_Firma_droht_mit_Klage.pdf http://www.hafencitynews.de/?p=2275144 http://www.welt.de/print-wams/article102065/Wirtschaft-in-Hamburg.html http://www.wichern-schule.de/stadtteilschule/berufs-und-studienorientierung/berufs-und-ausbildungsmesse-an-der-stadtteilschule.html --MacOrcas (Diskussion) 15:29, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lieber Kollege MacOrcas. Wenn das valide Belege für irgend etwas sind, dann gehören sie in den Artikel. Wenn nicht, dann verschwendest du hier unsere Zeit. Was genau erwartest du von uns, wenn du diese Liste hier ablädst? Yotwen (Diskussion) 20:26, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ein schlechter Scherz, oder? Im 1. Link wird die NAVIS nur beiläufig erwähnt, weil der Vorstand einen Satz sagt. Im 2. Link geht es darum, dass NAVIS eine gleichnamige Hilfsorganisation wegen Namensrechten verklagt, die "Hafen City News" sind ein Werbeblättchen, im Welt-Artikel wird die NAVIS AG nur nebenbei erwähnt, weil der Vorstand über die Wirtschaftspolitik in Hamburg meckert und der letzte Link erwähnt NAVIS als Teilnehmer einer Ausbildingsmesse und ist eine Schulwebsite. Also wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass das Unternehmen irrelevant ist, dann hat es diese Aufzählung geschafft. Relevanz generiert nichts davon. --Kurator71 (D) 21:07, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weltraumturm

Bitte „Weltraumturm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Löschantrag führte zwei Kritikpunkte an; zum Einen das Science fiction als Realität dargestellt wurde und zum Anderen das die Einzelnachweise nicht von ausreichender Qualität waren. Ersteres trifft höchstens in Teilen zu, da bereits in der Einleitung stand, dass solche Konstruktionen zur Zeit nicht existieren; auch wurde für einen statischen Turm als Beispiel gezeigt, dass er mehr Beton benötigt als die Weltjahresproduktion. Bei den Einzelnachweisen habe ich einige neue eingefügt, während andere entfernt wurden (weil die Internetquellen nicht mehr vorlagen). Quellen umfassen New Scientists, Acta Astronatutica vom Elsevier Ltd. Verlag (doi:10.1016/j.actaastro.2009.02.018). Auch in der Englischen Wikipedia wird ein Weltraumturm beschrieben, vgl.Non-rocket_spacelaunch (Interwiki-Links funktionieren hier nicht: , , ).

Zusätzlich ist das Konzept eines statischen Weltraumturms historisch interessant, da die Idee von Konstantin Ziolkowski ein solcher ist und damit Vorläufer der heutigen Ideen von einem Weltraumlift mittels eines unter Zugspannung stehenden Kabels ist. Auch ist der Link von der Seite Ziolkowskis durch die Löschung verweist.

Ein Großteil der Löschdiskussion handelte davon, ob ein Turm technisch möglich ist oder nicht, ohne dass viele Belege angeführt wurden. Auch gab es etliche Stimmen, die für eine Beibehaltung waren.

Löschdiskussion --Stefan.K. 19:10, 6. Jan. 2014 (CET)

Wie von mir bereits in der LD angemerkt, ist der Artikel Weltraumlift im Vergleich wesentlich besser geschrieben und auch besser belegt (seriöse Quellen, u.a. NASA). Beim Turm wurde zwar recht schnell ziemlich viel Material entsorgt, aber es blieb immer noch ein ziemlich windschiefes Konstrukt übrig. Ohne neue, wirklich gute Quellen sehe ich da kaum Hoffnung. --hexaChord (Diskussion) 22:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

PLD Linux

Bitte die Behaltenentscheidung für „PLD Linux(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde hier auf "LAE" gesetzt, in einer VM gegen mich wurde das als Fall für eine QS bezeichnet, was ein QS-Mitarbeiter aber umgehend verneinte.

Ich sehe die LAE-Entscheidung hier als falsch an. Das anscheinend irrelevante Lemmasubjekt hat auch sieben Jahre nach seinem Einstellen in die Wikipedia keinerlei Relevanzbelege bekommen, die angeblich vorhandenen Relevanzbelege wurden nicht in den Artikel aufgenommen. "LAE weil Relevanz vorhanden" kann ich hier nicht erkennen. Ich bitte um Überprüfung und ggf. Wiederherstellung des LAs. Tuxman (Diskussion) 21:34, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es liegt ein Admin-Entscheid aus dem Jahre 2010 vor, und genau darauf bezieht sich der LAE. Der LAE ist somit a) korrekt und b) ist die Diskussion über LAEs generell auf dieser Seite falsch. --Asturius (Diskussion) 12:15, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PLD wurde auch in Büchern erwähnt, da es als Rettungssytem Anwendung findet. --TotalUseless (Diskussion) 12:49, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist, wie im LA erwähnt, aber nicht Teil des Artikels, laut WP:RK ist ein Beleg für Relevanz nun mal notwendigerweise als Teil des Artikels anzufertigen.
-- Tuxman (Diskussion) 13:13, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Relevanz besteht durch Rezeption in Fachbüchern, die im Artikel angegeben sind. --TotalUseless (Diskussion) 19:45, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, jetzt. Warum nicht schon vor Jahren?
-- Tuxman (Diskussion) 22:40, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tuxman (Diskussion) 22:41, 7. Jan. 2014 (CET)

7. Januar 2014

Akademie der Polizei Hamburg (erl.)

Bitte „Akademie der Polizei Hamburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Logbucheinträge: 21:56, 6. Jan. 2014 WolfgangRieger (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Akademie der Polizei Hamburg (Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): http://akademie-der-polizei.hamburg.de/hochschule/, http://akademie-der-polizei.hamburg.de/einrichtungen/ usw.)

Gern hätte ich Wolfgang Rieger direkt angeschrieben, mir ist nur leider nicht klar, wo und wie dies erfolgen soll. Der Artikel muss m.E. nicht gelöscht werden, da als Quelle die Website der Akademie der Polizei Hamburg angegeben war. Was muss anders/besser gemacht werden, um den Artikel wiederherzustellen?


Danke und viele Grüße von einem erstmaligen Wikipedia-Autor (nicht signierter Beitrag von 84.46.96.98 (Diskussion) 10:23, 7. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Hierfür braucht es keinen neuen Artikel, sondern der bestehende zur Hochschule der Polizei Hamburg muss nur entsprechend umgeschrieben und verschoben (=umbenannt) werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:22, 7. Jan. 2014 (CET) Ich habe den Artikel entsprechend dem neuen Namen umbenannt, er kann jetzt aktualisiert werden. Dabei aber aus Urheberrechtsgründen bitte keine 1:1-Kopien von der Akadmie-Website verwenden! Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:29, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Offenkundig erledigt. --HyDi Schreib' mir was! 23:11, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:11, 8. Jan. 2014 (CET)

Benutzer:Frank Michalk (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Frank Michalk (Diskussion) 16:08, 7. Jan. 2014 (CET) Warum wurde mein Eintrag mit meinen persönlichen Daten gelöscht? Wenn man seine Kontaktdaten,Homepage und Ausbildung nicht schreiben darf wozu ist diese Seite denn da. Von mir bekommt Ihr keine Spendengelder mehr!!!!!!!!!!!! Frank MichalkBeantworten

Du hast nun eine Erklärung dazu auf deiner Disk.-Seite. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:24, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:24, 7. Jan. 2014 (CET)

Eisenbahnunfall von Landsberg (Warthe)

Bitte um Wiederherstellung dieser übereilt gelöschten Weiterleitungsseite. Die Lösch-Begründung war "Der Artikel-Abschnitt, auf den dieser Weiterleitungs-Artikel verweist, wurde gelöscht.", jedoch hat die Artikel-Diskussion das Gegenteil ergeben ([30]). --Andre de (Diskussion) 17:33, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Siebold-Gymnasium (erl.)

Bitte „Siebold-Gymnasium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, Akten-Nr. D-6-63-000-451, siehe Liste der Baudenkmäler in Würzburg-Altstadt#R. Die Nutzung durch die Schule kann in den Gebäudeartikel integriert werden. --TotalUseless (Diskussion) 19:49, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde bereits administriell wiederhergestellt. [31] --TotalUseless (Diskussion) 23:05, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 23:12, 8. Jan. 2014 (CET)

8. Januar 2014

Christina-Maria von Gusinski

Bitte „Christina-Maria von Gusinski(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zur Begründung einige selbsterklärende Links: Homepage: http://christina-maria-von-gusinski.de.to/ Fan-Seite: https://www.facebook.com/ChristinaMariavonGusinski.Schauspielerfanpage Agentur-Profil: http://www.schauspielagentur-braun.de/Christina-Maria_v._Gusinski.html Crew United-Profil mit Filmografie: http://english.crew-united.com/?show=memberdetail&ID=213811 Schauspielervideos-Profil: http://www.schauspielervideos.de/profilecard/schauspielerin-christina-maria-von-gusinski.html Casting DB/ Kinofilmnachweis: http://www.castingdb.eu/christina-maria-von-gusinski/de/films Imdb ist kein Maßstab für Deutschland, da dort viele Projekte überhaupt nicht eingetragen werden. Ich kann ruhigen gewissens versichern dass sämtliche Angaben auf ihrer hier verlinkten Homepage den gegebenen Fakten entsprechen. Außerdem finde ich dass bei regelmäßigen Auftritten mit Krimi in Hamburg sowie einem Auftritt im Staatstheater Hannover und mehreren öffentlichen Filmrollen in größeren und kleineren Projekten absolut genug Relevanz gegeben ist. Dazu halte ich die Begründung dass es an Relevanz mangelt für sehr fragwürdig, es klingt für mich sehr willkürlich. Seit wann sind Personen des öffentlichen Lebens nicht relevant? Bitte auch zu bedenken dass in der Seite einige Arbeit steckt, und ein löschen ebensolcher für manche ein enormer Verlust sein kann, vergleichbar mit der Verzweiflung welche ihr Admins sicher empfinden würdet wenn plötzlich kein Computer mehr funktioniert und ihr garnichts am Rechner machen könnt auf längere Sicht, sollte das jemals passieren. Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._September_2013#Christina-Maria_von_Gusinski_.28gel.C3.B6scht.29 Diskussion mit Admin Gripweed: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gripweed#L.C3.B6schung_jahrelang_existierender_Seite_ohne_Log.3F.3F --Steppenwolf von Mensch (Diskussion) 19:05, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Verzweiflung verstehe ich. Alledings ist die Wikipedia kein Medium zur Erzeugung von Glück sondern zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir schreiben kein allgemeines Verzeichnis aller Schauspieler. Unsere (für Schauspieler sehr niedrigen) Relevanzkriterien findest Du hier. Maßstab ist die Bedeutung der Rollen. Und die wurde in der LD als Nebenrollen bewertet. Kannst Du Hauptrollen belegen?--Karsten11 (Diskussion) 22:38, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Siehe dazu http://christina-maria-von-gusinski.npage.de/aktuelles.html Der Kurzfilm "Tassen machen Leute" http://www.youtube.com/watch?v=s5IpGaH_vzk sowie die lange Liste hier http://christina-maria-von-gusinski.npage.de/vita.html wo nicht explizit Hauptrolle an den entsprechenden Stellen dran steht, aber allein beim Überfliegen teilweise schon ersichtlich wird. Grundsätzlich sind genügend Hauptrollen von ausreichend Bedeutung dabei, eine kurze selbsttätige Überprüfung sollte reichen. Außerdem trägt sie ihren nicht nebensächlichen Teil zum oben erwähnten Krimi in Hamburg bei, die gleichberechtigte Auflistung ohne Nennung der einzelnen Rollen muss dabei leider vorläufig reichen, befinden sich mehr oder weniger alle auf einem Level: http://www.krimi-in-hamburg.de/index.php/team/schauspieler.html --Steppenwolf von Mensch (Diskussion) 23:54, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Hauptrollen in folgenden Kurzfilmen und Musikvideos: Mobile Affairs, Zeit der Gefühle, Rauch (!), Window Crab – Das Fenster, kreisen, Frau Grabowski, Sophies Faust, Hate to lose, Hilfe für Hamburgs Obdachlose, Tassen machen Leute, Zeit, Was du willst, Reserved Sequence (Ausstrahlung: März 2012 auf arte), Flying Head, A Pirate's Fairytale, Schatten meiner Vergangenheit, Death Penalty, Work Ethic, Die Macht der Paparazzi, Plural, The Painter, Eve

Kinofilmrollen waren: Abgebrannt, Sedicio, Hambourg - Bordeaux

Theaterengagements am Staatsschauspiel Hannover, am Lichthof Theater Hamburg, Am Mut (!) Theater Hamburg, am Hamburg Dungeon, bei Krimi in Hamburg

Oft gibt es bei Produktionen, ob Film oder Theater nicht DIE Haupt- oder Nebenrolle, sondern mehrere gleichwertig große Rollen. Eine gute Schauspielagentur wie die Agentur Braun nimmt auch niemanden auf, der nur Nebenrollen spielt und Komparserie machen ausgebildete Schauspieler schon mal gar nicht. --Steppenwolf von Mensch (Diskussion) 18:51, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

9. Januar 2014

Definition (Buch) (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Mabuja (Diskussion) 00:28, 9. Jan. 2014 (CET) Sehr geehrte Wikipedia Admins, leider verläuft jeder erneute Anfang auf Wikipedia gleich. Man macht sich die Mühe, schreibt stundenlang an einem Artikel und wird von der Kaste der Wiki-Admins herausdiskreditiert. Ich hatte bereits ein längeres Gespräch mit einem der Leiter von Wikipedia Deutschland im Bethanien Kunstraum Berlin. Ich beschrieb ihm, dass immer wieder neue Werke, alte Werke, eigentlich egal über welche Bücher ich einen Artikel schrieb, abgelehnt wurden, mit der Begründung es wäre ein Werbetext. Wenn dies eine freie Plattform sein sollte, wovon ich mittlerweile wirklich nicht mehr ausgehe, bitte ich darum, dass der Artikel über mein Buch Definition veröffentlicht wird. Denn sonst müsst ihr jeden einzelnen Wiki-Artikel über diverse Filme und Firmen mit der gleichen Begründung ebenfalls löschen.Beantworten

Ich bitte um eine schnelle Antwort und die erneute Einstellung meines Artikels.

Mit freundlichen Grüßen, Marcus Bohlander

Du hast recht. Wikipedia ist keine "Plattform". Schon gar keine zur Selbstvermarktung bzw. der Vermarktung eigener Bücher. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, bei der distanziert sachlich über relevante Dinge geschrieben wird. Um zu verstehen, was wir damit meinen, empfehle ich WP:WSIGA durchzulesen und auch WP:IK. Wenn Texte von Dir öfter als Werbetexte wahrgenommen werden, ist es unwahrscheinlich, dass das an einem Defizit der (unabhängig voneinander agierenden) Admins liegt. Für literarische Einzelwerke gelten außerdem Relevanzkriterien, deren Erfüllung hier nicht einmal ansatzweise dargestellt ist. -- Clemens 01:15, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Clemens 01:15, 9. Jan. 2014 (CET)