Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Seiten kopieren
Hallo ich bin Administrator auf Wikibooks und stehe vor einem Problem. Es gibt eine Seite A mit langer Versionsgeschichte. Ein Nutzer möchte den Inhalt von A verwenden, wobei A bestehen bleibt, um Seite B zu erstellen. Er möchte, dass sowohl in A als auch in B die komplette Versionsgeschichte zu sehen ist. Die Versiongeschichte von A soll also dupliziert werden. Lässt sich das noch innerhalb der Software bewerkstelligen? Gemäß dem Hilfetext Wikipedia:Artikel_verschieben scheint wohl höchsten eine Vereinigung möglich zu sein, was hier aber nicht gewünscht ist. gruss E^(nix) 01:25, 7. Jan 2006 (CET)
- Ein kopieren der Versionsgeschichte ist m.W. nicht möglich - ob es (in Spezialfällen) überhaupt sinnvoll sein könnte, bin ich mir im Moment unsicher. Das normale Vorgehen in so einem Fall wäre wohl, beim neuen Artikel in der Zusammenfassung der Erstfassung irgendwas wie "Kopie von Artikel_xyz" zu schreiben - ansonsten dürfte wohl ein Hinweis auf der Diskussionsseite helfen, dass der Artikel eine Weiterentwicklung (Fork) von Artikel_xyz ist. -- srb ♋ 01:55, 7. Jan 2006 (CET)
- Empfohlen wird ein Permanentlink im Feld "Zusammenfassung und Quellen". Wenn die Autoren überschaubar sind, wäre es nett, wenn Du sie auch gleich nennst.--Gunther 02:05, 7. Jan 2006 (CET)
- Für die superbequeme Autorennennung hab ich sogar ein Tool. Es ist nur nicht so elegant, da die Versionsgeschichte in einem Stück abgerufen und geparst wird. Zwecks Serverlast wäre es natürlich ideal (wenn auch in manchen Fällen nicht aktuell) eine mysql Abfrage bei einer Offlineversion zu starten. Andererseits ist es auch nicht mehr Belastung als das Kopieren der Namen per Hand. Steht hier [1]. In die Zusammenfassung passt das Angebotene Ergebnis natürlich nicht, aber das ist schnell behoben. E^(nix) 02:41, 7. Jan 2006 (CET)
Bioprodukte
Verschoben nach Auskunft. --Raymond 07:09, 7. Jan 2006 (CET)
Darstellung von Tabellen usw.
Lässt sich eine Tabelle in dieser Form exakt (ich meine jetzt das Layout betreffend, nicht den Inhalt) so auch hier in de:wp darstellen? Kopiere ich diese Tabelle nämlich hier hin, und schaue sie mir mittels Vorschau-Button an, dann fehlt hier der komplette Hintergrund, d. h. der Inhalt wird zwar dargestellt, aber sowohl das "Graue" als auch die diversen Abgrenzungen (also die ganzen "Striche" ;-)) fehlen. Eine Vermutung betreffend der Farbe ist, dass in de:wp die Farben mittels Buchstaben (also dieses EEDDFF usw.) dargestellt werden. Gibt es hier irgendwo 'ne Seite, wo man sieht, welche Farbe hinter welcher Buchstabenkombination steckt? Bei der Gelegenheit noch 'ne weitere Frage: Warum ist die Hintergrundfarbe in de:wp leicht lila, in en:wp aber weiß? Wer hat das entschieden? -- Sir 10:30, 7. Jan 2006 (CET)
- die darstellung der tabelle wird durch das class="wikitable" am anfang der tabelle gesteuert. wie diese CSS-klasse aussieht steckt in en:MediaWiki:Common.css. in MediaWiki:Common.css da oder in MediaWiki:Monobook.css steckt auch die bei uns anders aussehende hintergrundfarbe. was die "buchstaben" angeht: das sind drei hintereinander geklebte, zweistellige Hexadezimalzahlen. je eine für den rot-, grün- und blauanteil. -- ∂ 10:39, 7. Jan 2006 (CET)
- achja, zu deiner eigentlichen frage: ein zumindest ähnlicher effekt läßt sich erreichen, wenn du statt dieser class-angabe einfach {{prettytable}} reinschreibst. um die tabelle identisch darzustellen müsste man entweder unser CSS anpassen oder eben für jede tabellenzelle einzeln farben angeben. das wird dann aber ziemlich häßlich, was den quelltext angeht. -- ∂ 10:46, 7. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise. Hab mir das jetzt mal grob durchgelesen, aber ein paar Dinge noch nicht ganz geschnallt. Was genau muss ich z. B. tun, um bei mir auch bei den Nicht-Artikel-Seiten (also z. B. diese hier) einen weißen Hintergrund zu erhalten? Ich habe versucht, da was in Benutzer:Sir/monobook.css reinzukopieren, aber irgendwie klappt das nicht so ganz. Zum Punkt "CSS anpassen": Warum macht man das hier nicht? Es wird da sicherlich ein paar Gründe für geben, aber welche genau? -- Sir 11:09, 7. Jan 2006 (CET)
- Hätte auch nichts dagegen, wenn mir jemand Anders dabei hilft. -- Sir 21:49, 7. Jan 2006 (CET)
- ich rate mal ein bißchen: probier doch mal aus, ob ein
#bodyContent { background-color:white; }
ausreicht. - sonst versuch es mit
#bodyContent { background-color:white !important; }
- einzeln pro namespace getrennt sollte sich die farbe mittels
body.ns-4 #bodyContent { background-color: white; }
einstellen lassen, wobei die zahl hinter dem "ns-" die nummer des namensraums ist. die nummern der namenspaces gibt's zum beispiel hier zu sehen. - warum "man das nicht macht" hab ich keine ahnung - bisher bestand wohl kein großes bedürfnis danach, die prettytable-vorlage tut's ja auch, wenn auch mit mehr serverlast und nicht so elegant. dafür hat man halt keinen für normalnutzer unwartbaren, zusätzlichen clutter im CSS für alle.
- achja, das <pre> am ende deiner monobook.css sollte /* </pre> */ sein, der pre-tag als auskommentiert. -- ∂ 11:53, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke dir. -- Sir 23:14, 9. Jan 2006 (CET)
Copy & Paste
Lässt sich da noch irgendwas reparieren? -- Sir 11:12, 7. Jan 2006 (CET)
- Erledigt.--Gunther 16:34, 7. Jan 2006 (CET)
Karlsruher SV
Bis gestern war ein Artikel über den Karlsruher SV völlig zu Recht in der Löschdiskussion. Dort hat er sich aber finde ich recht gut entwickelt und wurde mit der Begründung gelöscht, das ein Verein der in der 2. Rugbie Bundesliga gespielt hat, keine Relevanz hat. Ist das allgemeiner Konsens, dass 2. Bundesliga keine Relevanz hat? Haben wir schon zu viele Artikel? --Martin 14:20, 7. Jan 2006 (CET)
- das einzigste relevanzkriterium ist/war wirklich 2. bundesliga rugby. der entsprechende, einzige satz aus dem artikel dazu: "Größter Erfolg: Aufstieg der Rugby Mannschaft in die 2. Bundesliga. Der Verein ist zwischenzeitlich aber wieder abgestiegen." – keinerlei hinweis auf titel der mannschaft, keine jahresangaben, kein garnix. ansonsten ist das mE ein verein wie zig andere auch.
- und wenn ich die begründeten stimmabgaben zählen würde, dann käme ein 4:2 für löschen raus. und Christian Bier sagt es schön passend: "Erst wenn das mit dem Rugby auch in ein vernünftig umfangreiches Artikelformat gebracht wird, kann man über einen Artikel hier nachdenken".
- dass "2. Bundesliga keine Relevanz" hat, behauptet (auch in der diskussion) niemand (oder übersehe ich da was?).
- gruß --JD {æ} 14:58, 7. Jan 2006 (CET)
- "... weil der Verein in der 2. Liga im Rugby gespielt habe. Für mich anhand des Schattendaseins dieser Sportart zwar kein Relevankriterium..." so verstehe ich jedenfalls das angegebene Argument. Im übrigen hat sich der Artikel doch gut entwickelt und könnte sich noch weiter entwickeln, wenn er nicht gelöscht wäre.--Martin 15:11, 7. Jan 2006 (CET)
- übrigens noch der hinweis auf wikipedia:wiederherstellungswünsche, falls noch nicht bekannt. mein herz liegt da weder am artikel noch an der löschung. --JD {æ} 16:01, 7. Jan 2006 (CET)
- Hallo JD, danke für den Tipp, ich habe den Benutzer Yoyager auf seiner Seite angesprochen. Ich finde wir löschen in letzter Zeit einfach zu schnell, auch wenn der Löschantrag in dem Fall richtig war, so hat sich der Artikel doch in die gewünschte Richtung bewegt.--Martin 17:29, 7. Jan 2006 (CET)
- Hallo JD, dann scheine ich den falschen zur Wiederherstellung gefragt zu haben, aber meine Argumente haben ja eh nicht gefruchtet, da Du ja über mein Anliegen bescheid weißt. Ich dachte halt, wir geben der IP eine Chance zum Schreiber zu werden, da er/sie sich ja bemüht hat den Artikel auszubauen. Es ärgert mich halt, weil ich aus genau dem Grund aufgehört habe Artikel zu schreiben. Trotzdem Danke für die Antwort. --Martin 15:50, 8. Jan 2006 (CET)
Lange Artikel
Mich interessiert die Abgrenzung von Wikipedia zu Wikibooks. Wann gehört was wohin? Wurde schon einmal darüber diskutiert, sehr lange Artikel (so etwa 80 KB aufwärts) zu Wikibooks zu verschieben und in der Wikipedia eine verhältnismäßig rasch lesbare Zusammenfassung zu bringen (mit vertiefendem Wikibookslink)? 84.176.208.184 16:19, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, dass sich so etwas nicht anbieten würde, weil Wikibooks Lehrbücher enthält und keine Artikel. Selbst Artikel, die weit über 80 KB groß sind, sins halt doch noch Artikel und keine Bücher. Warum sollte man sie also nach Wikibooks verschieben und damit eine zweite Wikipedia schaffen. Das ist totaler Unsinn. Julius1990 16:25, 7. Jan 2006 (CET)
Das wirft wieder die Frage auf, was der Unterschied zwischen einem Lehrbuch und einem Artikel ist. Wikibooks selbst sagt das folgende: Während die Wikipedia eine Enzyklopädie ist, handelt es sich bei Wikibooks um eine Sammlung von Lehrbüchern. Lehrbücher behandeln ein Thema wesentlich ausführlicher als ein Artikel in der Wikipedia. Ich würde daraus schließen, dass ein sehr ausführlicher Artikel irgendwann für eine Enzyklopädie zu lang ist und als Lehrbuch gelten darf. Darum meine Frage. 84.176.205.11 16:35, 7. Jan 2006 (CET)
- selbst ein sehr langer Artikel (ich nehme mal als Beispiel die Krokodile) ist immer noch weit weniger als ein Buch über dieselbe Tiergruppe. Nimm einfach mal eine Monografie über Krokodile in die Hand und du wirst es ohne Schwierigkeiten selbst feststellen können. -- Achim Raschka 16:41, 7. Jan 2006 (CET)
- Ein wewsentlicher Unterschied ist, dass sich eine Enzyklopädie auf Definitionen und Beschreibungen beschränken soll, während ein Leerbuch z.B. auch Anweisungen entahlten sollte - das lässt sich nicht immer scharf abgrenzen, sollte man aber im Kopf haben. Auch von der Struktur her gibt es wesentliche Unterschiede: die Kapitel eines Buches haben eine definierte Reihenfolge, und bauen aufeinander auf. Die Artikel einer Enzyklopädie sind dagegen durch Querverweise netzartig verknüpft. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:58, 7. Jan 2006 (CET)
Einverstanden. Mag das jemand hier in den Wikibooks künftigen Geschlechtern zur Belehrung im genannten Sinne genauer ausführen? 84.176.198.172 18:15, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo mir ist aufgefallen, dass die Einträge Ladanum und Labdanum sehr ähnlich sind. Können die beiden nicht zusammengefasst werden? Handelt es sich hier nicht um zwei Namen für eine Substanz? Bin selten hier und weiß nicht, wie so was gemacht wird. Es fiel mir nur auf und vielleicht ist hier ein kluger Kopf mit fleissigen Händen, der sich das mal anschaut. Viel Spaß noch an alle bei der Wissenspflege und Wissenseinpflege.
- Ich trag's mal bei Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein. Grüße, --Birger 16:32, 7. Jan 2006 (CET)
- Erledigt, zusammengelegt. Labdanum ist der seit dem Mittelalter in Europa gebräuchlichere Name Ladanum kommt aus dem Lateinischen.--Regiomontanus 01:21, 8. Jan 2006 (CET)
löschbug zum x. ten?
war das wieder der löschbug hier? --ee auf ein wort... 19:16, 7. Jan 2006 (CET)
- Da genau die zeitlich vorhergegangenen Ergänzungen entfernt wurden und kein Abschnittsbearbeiten im Spiel war, vielleicht auch nur eine 15 Minuten alte Version bearbeitet und dann über die neue hinweggespeichert... --Andreas ?! 19:22, 7. Jan 2006 (CET)
Designhilfe erbeten
Hallo,
ich habe in Alias-Effekt#Demonstration des Alias-Effekts ein Beispiel, bestehend aus drei Bildern, eingefügt. Dazu habe ich einige Fragen, da ich nicht so erfahren im Design bin:
- Mir gelang es nicht, die Bilder nebeneinander anzuordnen, ohne sie in eine Tabelle zu integrieren. Warum?
- Ich würde gerne die einzelnen Bilder der Tabelle auf gleicher Höhe anordnen. Bei mir erstrecken sich die Bildunterschriften auf ein, zwei bzw. drei Zeilen. Da die Bilder zusammen mit den Unterschriften vertikal zentriert werden, sind die eigentlichen Bilder unterschiedlich hoch. Wie setzte ich sie alle an die Oberkante der Tabelle?
- Wie lasse ich den Text rechts an der Tabelle vorbeifließen?
Wo ich gerade dabei bin: Wenn jemand weiß, mit welchen Werkzeugen man erreichen kann, dass man als Leser mit der Maus das mittlere Bild mit den Abtastpunkten über das linke Bild schieben kann (Abtastpunkte sind transparent in der PNG-Grafik), so wäre es nett, wenn das jemand basteln könnte.
-- Pemu 20:17, 7. Jan 2006 (CET)
- zumindest die Designhilfe denke ich bewerkstelligt zu haben. für kommentar siehe Historie MfG --BLueFiSH ✉ 22:26, 7. Jan 2006 (CET)
- Eigentlich meinte ich links vorbeifließen, aber na ja...
- Das mit dem seeeehr schmal stimmt. Gibt es die möglichkeit, eine Mindestrestbreite mitzuteilen, so dass bei deren Unterschreitung der gesamte Text nicht mehr links vorbeifließt?
- -- Pemu 02:08, 8. Jan 2006 (CET)
Benutzernamensraum-Zumüllung (erledigt)
Es geht um das hier. Das kann doch wohl nicht wahr sein ?! --Owltom 22:30, 7. Jan 2006 (CET)
- ach du jehmineee, da hat es jem. denke ich etwas zu weitgetrieben, soll er doch ein eigenes Wiki betreiben, sowas sollte hier unterbunden werden, auch wenn ich sonst eher liberal bin--Zaphiro 22:37, 7. Jan 2006 (CET)
Das Quiz kann man vor allem toll cheaten. Wenn man sich die Adressen anschaut, sieht man die richtige Antwort. Da ist ein Phpscript cooler. Zur Zeit stehen alle Fragen aber sowieso bei 0. Außerdem hat er für das Idng einen SLA gestellt. -- M@rkus 23:04, 7. Jan 2006 (CET)
- Huch, das ging schnell. Sonst wird ja alles mit Händen, Füßen, Kratzen und Beißen verteidigt. Ich hatte fast vergessen, dass es so was wie "Einsicht" noch gibt hier ;) Fein. --Owltom 23:10, 7. Jan 2006 (CET)
- Das gleiche Problem hatten wir mal mit Benutzer:Vergina, allerdings handelte es sich da eher um Propaganda als um ein Quiz. Nach höflichen Nachfragen hat er dann auch (zwar murrend) darauf verzichtet. Könnten wir hier auch probieren. Gruß, Budissin - Disc 23:08, 7. Jan 2006 (CET)
- Erledigt. Siehe oben. --Owltom 23:10, 7. Jan 2006 (CET)
- Bei den einzelnen Seiten sehe ich aber keine SLAs. Gruß --Finanzer 23:14, 7. Jan 2006 (CET)
Elisabeth Christine von Braunschweig
Eigentlich müßte der Artikel Elisabeth Christine von Braunschweig als Begriffsklärung eingerichtet werden:
- Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691-1750)
- Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern (1715-1797)
- Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (1746-1840)
Leider weiß ich nicht, wie ich das einrichten kann. Wer hilft mir ? --David.wintzer 23:16, 7. Jan 2006 (CET)
Ich richte mal eine BKL für Elisabeth Christine ein (wie bei Maria Theresia). Elisabeth Christine von Braunschweig wird dann ein Redirect. mfg--Regiomontanus 23:37, 7. Jan 2006 (CET)
Konventionen für Benutzernamen
Hallo, gibt es die? Und was tun, wenn Benutzernamen für andere unzumutbar sind? siehe [2] -- Falls es zu spät heute ist, morgen ist ja auch noch ein Tag. Grüße, andrax 23:28, 7. Jan 2006 (CET)
- Zur Richtlinie siehe Hilfe:Anmelden#Hinweise zur Wahl des Benutzernamens. In dem Fall sehe ich persönlich allerdings keinen unbedingt notwendigen Grund den Benutzernamen zu ändern. Grüße, ElRakı ?! 01:15, 8. Jan 2006 (CET)
Begriffsklärungsbild bei Haltepunkt
Auf der Seite wird nicht das Bildchen Datei:Disambig-grau.png, sondern nur der Text Bild:Disambig-grau.png angezeigt. Leider gelingt es mir nicht, dies zu korrigieren. --Jumbo1435 23:36, 7. Jan 2006 (CET)
- Scheint sich erledigt zu haben. Ich hab den Artikel nur auf meine Beobachtungsliste gesetzt, und jetzt wird das Bild auch angezeigt. -- Jumbo1435 23:40, 7. Jan 2006 (CET)
- Das ist wahrscheinlich nur ein temporärer Fehler gewesen, versuch es nochmals (und leere zuvor den Browsercache).--Regiomontanus 23:43, 7. Jan 2006 (CET)
monobook.js für ausgeklappte Navileisten
Hallo!
Hat vielleicht jemand für mich ein monobook.js, bei dem die Navileisten ausgeklappt sind, wenn sich mehrere auf einer Seite befinden? Ansonsten sollte es schon Standard sein. (Ging doch über monobook.js oder?) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 00:45, 8. Jan 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:Navigationsleisten#Navigationsleisten dynamisch ein- und ausklappen. Grüße, ElRakı ?! 00:58, 8. Jan 2006 (CET)
- Jo danke! Funktioniert. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 11:41, 8. Jan 2006 (CET)
Überflüssige Unterseiten
Auf welche Weise kann man unnötige im eigenen Benutzer-Raum Unterseiten beseitigen? --Jörgens.Mi Diskussion 00:47, 8. Jan 2006 (CET)
- Schnellöschantrag stellen, Hinweis "wird nicht mehr benötigt".--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:55, 8. Jan 2006 (CET)
Bitte um Verschieben eines Artikels
Hallo!
Folgende Überschrift entspricht nicht dem Sprachgebrauch: "MDR-1_Gendefekt"
http://de.wikipedia.org/wiki/MDR-1_Gendefekt
In den entsprechenden Kreisen (Wissenschaft, Züchter, Besitzer...) wird allgemein vom MDR1-Defekt gesprochen.
Wer zu diesem Stichwort in wikipedia sucht, wird so also nicht fündig.
Jetzt suche ich jemanden, der mehr Erfahrung hat als ich und schon länger dabei ist, der diese Überschrift ändert.
Dankeschön!
Kris
- Erledigt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:54, 8. Jan 2006 (CET)
Ich bin baff! So schnell! Vielen Dank noch mal! Jetzt muß ich nur den Inhalt den neuesten Ergebnissen anpassen. Puh, das kann noch dauern. Kris
- Leg dir am besten ein Benutzerkonto an, nach einiger Zeit kannst du dann Verschiebungen selber vornehmen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:02, 8. Jan 2006 (CET)
- Siehe auch Hilfe:Artikel verschieben. Grüße, ElRakı ?! 01:16, 8. Jan 2006 (CET)
Wer kann helfen?
Das Portal:Freikirchen ist total "gecentert". Ich weiß nicht, wie ich das wieder reparieren kann. Wer hilft? mfg -Gregor Helms 01:54, 8. Jan 2006 (CET)
- Jetzt besser?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:59, 8. Jan 2006 (CET)
- HERZLICHEN DANK!!! Wie hast du das geschafft? Gregor Helms 02:02, 8. Jan 2006 (CET)
- Guckst du hier;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:03, 8. Jan 2006 (CET)
- HERZLICHEN DANK!!! Wie hast du das geschafft? Gregor Helms 02:02, 8. Jan 2006 (CET)
Hat mal jemand Jimmy Wales angesehen?
Ich habe eben Mal den deutschen Artikel zu Jimmy Wales angesehen. Findet Ihr den Artikel gut? Mit 30 Jahren fällt er vom Himmel, gründet Bomis und hält 2003 einen Vortrag. Und Ziele sind "nun erreicht". Die meisten Fakten aus dem Artikel würden wohl eher in Wikipedia gehören. Welche Vorträge er 2003 gehalten hat, ist wohl eher etwas für den Wikipedia-Namensraum, wie zum Beispiel Wikipedia:Geschichte der Wikipedia.
Ich stelle das gezielt hier zur Diskussion, da es dem Artikel offenbar nicht an Bearbeitern mangelt und er zu einem der prominentesten Artikeln gehört. Ist die Wikipedia-Community bei diesem Artikel etwas befangen? --195.14.254.87 08:42, 8. Jan 2006 (CET)
Ich habe zwei Absätze entfernt, die nicht in den Artikel gehören. Jetzt kann man sehen, dass zu Jimmy Wales eigentlich nur ein Stub existiert. Hier könnt ihr die Artikelversion sehen, die ich heute morgen vorfand. --10:14, 8. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht kann man jetzt erstmal kurz diskutieren bevor der nächste Revert kommt -- da didi | Diskussion 11:08, 8. Jan 2006 (CET)
Lösung des Problems: einfach den englischen Artikel übersetzen. Diese Seite heißt übrigens "Fragen zur Wikipedia", nicht "Alle mal herhören! Ich bin empört!" --Fb78 ☼ 13:59, 8. Jan 2006 (CET)
- Dagegen. Übersetzungen vereinheitlichen die Ideen mehrerer Sprachversionen und zerstören die Möglichkeit, einen Artikel über mehrere Versionen hin zu vergleichen unwiederruflich. Vorschlag: Nie übersetzen, lieber abwarten! Stern 16:50, 8. Jan 2006 (CET)
Wäre es nicht ehrlicher IP-Edits komplett zu sperren?
Ich habe als IP zwei Abschnitte in einem Artikel gelöscht. Weil sie schlecht waren und dort nicht hingehörten. Die Änderung habe ich in der Versionshistorie begründet und anschließend nochmal auf der Artikeldiskussionsseite. Mein Edit wurde nach einigen Minuten ohne jede Begründung revertiert. Als ich den Nutzer auf seiner Benutzerseite nach einem Grund fragte, kam dieser sehr bezeichnende Dialog zu Stande.
Sprich: Potenziell sinnvolle und begründete Edits von IPs werden ohne Begründung revertiert, Diskussionsbedarf ist nicht gegeben. Warum dann überhaupt Edits von IPs zulassen? Vielleicht sollten sie erst von einem Admin freigeschaltet werden? --195.14.254.87 10:36, 8. Jan 2006 (CET)
- Aha, wegen eines Reverts eines Users stellst Du hier eine derart polemische Frage. --P.C. ✉ 10:48, 8. Jan 2006 (CET)
- Nein, es war ungefähr das fünfte Mal, dass mir das passiert ist. Eigentlich passiert es jedes Mal, wenn ich es wage, einen Abschnitt zu entfernen oder größere Änderungen in Angriff zu nehmen. Ich editiere mit Begründung - revert innerhalb von 10 Minuten. Nachfrage beim Reverter ergibt keine Begründung, aber ich darf(!) den Edit nochmal einstellen.
- Vielleicht ist es an der Zeit, unerwünschte Nebenwirkungen von Mitteln wie der Apper.de-IP-Patrol in Augenschein zu nehmen... --195.14.254.87 10:53, 8. Jan 2006 (CET)
- Vielleicht liegt es schlicht an der Form deiner Änderungen? Ich habe deine Abschnittsänderungen gerade ein weiteres mal revertiert und auf der Diskussionsseite begründet. -- Achim Raschka 11:00, 8. Jan 2006 (CET)
- Die Form meines Edits war: Löschen mit zweifacher Begründung. Die Form des Reverts war: ohne Begründung und ohne "Diskussionsbedarf" und mit der Aufforderung, es doch wieder einzustellen.
- Die meisten Artikel im Gesamtgefüge sind mittlerweile in der Wikipedia gut etabliert d.h. vielfach korrigiert und durchdiskutiert. Größere Änderungen sollten daher schon sehr gut begründet sein, wenn man nicht den Eindruck erwecken will, die viele Arbeit aller anderen an einer stabilen Version einfach zu ignorieren. Ich würde daher empfehlen, Änderungen, die eher Geschmacks- oder Ansichtssache sind, vorher auf der Diskussionsseite bzw. im zuständigen Portal zu diskutieren, sonst werden sie eben oft wieder rückgängig gemacht. Nicht alle Diskussionen, die vielleicht schon gelaufen sind, werden dann zusammen mit den IPs, mit denen es oft schwer ist wegen ihrer dynamischen IPs überhaupt eine Diskussion zu führen, nochmals durchgekaut. mfg--Regiomontanus 11:09, 8. Jan 2006 (CET)
- Guck Dir den Artikel ganz einfach an. Die beiden Abschnitte wurde nie durchdiskutiert oder durchdacht. MAn nimmt an, dass längere Artikel irgendwie schon ihre Richtigkeit haben und handelt danach. --195.14.254.87 11:22, 8. Jan 2006 (CET)
- 195.14.254.87, du könntest ruhig besser hingucken, statt schlampig - und falsch - z.B. so zu editierten, statt zu aktualisieren.--Berlin-Jurist 11:26, 8. Jan 2006 (CET)
- Du hast recht - wo ich jetzt die deutsche Version dieses Wikis gesehen habe, wäre die Löschung des ganzen Eintrags über das Mac-Wiki sinnvoller. In der deutschen Version wurde in den letzten 30 Tagen kein einziger Edit gemacht, in der englischen Ausgabe sieht es nicht viel besser aus. Sprich: das Mac-Wiki ist kurz vor dem Tod mangels Masse, wird aber als größtes Projekt in dem Artikel erwähnt. Jetzt wo Du schon recherchiert hast: ist der Revert die ultima ratio oder sollte man den nächsten Schritt machen? --195.14.254.87 11:39, 8. Jan 2006 (CET)
- Schön, dass du diese Angelegenheit zum Anlass einer Recherche genommen hast. Ich habe jetzt keine Lust, das inhaltlich zu prüfen, aber wenn deine Feststellungen richtig sind, dann kann man die Relevanzfrage natürlich stellen. Ich empfehle für deinen obigen Text die Diskussionsseite des Artikels, mit der Ankündigung, den Link nach z.B. fünf Tagen zu entfernen, wenn kein Widerspruch kommt. Im ggf. dann später folgenden Löschedit könntest du dann, wenn der Widerspruch ausbleibt, auf den entsprechenden Diskussionsabschnitt verweisen. Falls du dieses Procedere einhälst und trotzdem ohne Begründung revertiert werden solltest, dann kannst du dich gerne mit der Bitte um Hilfe an mich wenden.--Berlin-Jurist 11:55, 8. Jan 2006 (CET)
- Du hast recht - wo ich jetzt die deutsche Version dieses Wikis gesehen habe, wäre die Löschung des ganzen Eintrags über das Mac-Wiki sinnvoller. In der deutschen Version wurde in den letzten 30 Tagen kein einziger Edit gemacht, in der englischen Ausgabe sieht es nicht viel besser aus. Sprich: das Mac-Wiki ist kurz vor dem Tod mangels Masse, wird aber als größtes Projekt in dem Artikel erwähnt. Jetzt wo Du schon recherchiert hast: ist der Revert die ultima ratio oder sollte man den nächsten Schritt machen? --195.14.254.87 11:39, 8. Jan 2006 (CET)
- 195.14.254.87, du könntest ruhig besser hingucken, statt schlampig - und falsch - z.B. so zu editierten, statt zu aktualisieren.--Berlin-Jurist 11:26, 8. Jan 2006 (CET)
- Sehr schöner Vorschlag, Berlin-Jurist. Das habe ich schon mehrfach praktiziert. Ergebnis: Niemand meldet sich auf solche Diskussionsfragen, wenn nicht eh schon eine lebhafte Artikeldiskussion existiert. Ein begründeter Edit wird anschließend ebenso zurückgenommen.
- Der einzige Weg, solche Dinge zu verhindern, ist meiner Erfahrung(!) nach die mehrmalige(!) Ansprache eines Reverters. Begrenzt wirkungsvoll sind Editwars und Nachfragen in diesem Forum, aber das kann ja nicht der gangbare Weg für Leute sein, die mal eben eine Verbesserung eines Artikels anstreben und keine persönliche Wiki-Karriere anstreben. Wenn ich gegen die erwähnten Widerstände meine Änderungen (und ich rede nicht von Mini-Edits wie bei Wikicities) durchboxe, bleiben sie stehen - aber wer will sich die Arbeit machen? --195.14.254.87 12:27, 8. Jan 2006 (CET)
- Mitarbeiter unter IP-Adressen dürfen ja auch mitwirken, werden aber etwas skeptischer gesehen.
- Darum ist es nach einen paar Tests eigentlich ganz sinnvoll, sich mit einem Pseudonym anzumelden, denn dann ist man auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite auch ansprechbar und es können dort eventuelle Probleme besprochen und ausgeräumt werden. -- Simplicius 11:45, 8. Jan 2006 (CET)
- Das skeptische ansehen ist, so wie es sicher jder weiss, auf das viele vandalieren zurückzuführen. Nicht, das jetzt jede IP vandaliert, ich kenne auch IPs, die sehr gute Artikel schreiben, und sich trotzdem nicht anmelden wollen. Dahrer rate ich eben auch jedem IP, der gute Artikel schreibt, sich lieber anzumelden, denn so fallen die "Streitereien" wie oben weg!
- Freundliche Grüsse: marton Datei:CVU2.PNG Diskussionsseite 12:14, 8. Jan 2006 (CET)
- Und damit kommen wir auf obige Frage zurück: wäre es nicht sinnvoller und ehrlicher dieses zu institutionalisieren anstatt die Beiträge der Nutzer für sie undurchsichtig zu reverten? Nicht jeder markiert sich auf dem Kalender, dass ein Edit nach fünf Tagen - wie eben von BErlin-Jurist vorgeschlagen - sinnvoll sein könnte. --195.14.254.87 12:30, 8. Jan 2006 (CET)
- Du meinst, ob nicht nur angemeldete Benutzer schreiben könnten? Nein, Wikipedia ist ein freies Projekt, eine freie Enzyklopädie um dem Motto, das JEDER sein Wissen beitragen kann. Wenn wir nun nur angemldete Benutzer schreiben lassen würden, würde das gegen uner Motto verstossen.
- Ich finde es wie viele andere auch lästig, das es hunderte vo vandalen gibt, die sich sogar einen vandalen-Account zulegen, um, hoffnungsweise nicht gesperrt zu werden! Arber Wikipedia ist und bleibt (hoffentlich) eine freie Enzyklopädie.
- Freundliche Grüsse: marton Datei:CVU2.PNG Diskussionsseite 12:38, 8. Jan 2006 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt) Jetzt ist aber gut. Hier handelt es sich um ein singuläres Ereignis. Die Diskussion wird im großen Rahmen immer und immer wieder geführt. Die Gründe für das Editieren durch unangemeldete Benutzer kann man dort nachlesen. Man könnte mal mehr produktiv editieren als nur diskutieren. "Besteh nicht immer auf deine Einsicht" ist eines der ersten Dinge, die Anfänger hier oft lernen. --Chrislb 12:40, 8. Jan 2006 (CET)
- Wenn es immer wieder diskutiert wird, dann ist es kein singuläres Ereignis. Der Grund für diesen konkreten Edit ist wohl Zeitmangel: wenn ein Edit ins "Beuteschema" passt, wird er halt revertiert. --195.14.254.87 13:01, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich beschrieb die Begründung für die Editierung durch unangemeldete Benutzer, nichts anderes. Wenn dir das Reverten mancher IP-Änderungen nicht passt, dann besorg dir einen Account und helfe mit, bei denen, die sich tagtäglich mit neuen Änderungen und Vandalismus auseinandersetzen. --Chrislb 13:07, 8. Jan 2006 (CET)
- Sorry, da habe ich Deine Formulierung missverstanden.
- Ein einfaches 'Helfe mit' ist aber keine Lösung für den Zustand den ich hier schlicht noch einmal dokumentieren wollte: die Masse der IP-Edits übersteigt die Verarbeitungsfähigkeit der Community. Es gibt mehrere Lösungsansätze: IP-Edits verringern wie im Fall der englischen Wikipedia oder aber bessere Verarbeitungsmöglichkeiten finden. Alternativ erklärt man sich mit den nicht ganz vermeidbaren Kollateralschäden einverstanden - dann wäre aber eine systematischere Untersuchung angebracht. --195.14.254.87 13:14, 8. Jan 2006 (CET)
Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer. grüße, Hoch auf einem Baum 20:10, 8. Jan 2006 (CET)
Es reicht schon, sich mal die Historie von Google Earth anzusehen. Es gibt hier zwar Benutzer, zum Beispiel admins, welche die ganze Nacht über Artikel wachen und andere tun es tagsüber - ich vermute hier mal freiwillige oder erzwungene Erwerbslosigkeit, die hier sinnvoll ausgefüllt wird. Genauso wenig ruhen aber auch diejenigen nicht, für die die Welt lieber flach oder gar hohl ist. Bei 350.000 Artikel ist die Minibelegschaft hier bereits heute überfordert. Für Fachleute, die in ihrer Freizeit mal was beitragen wollen, sind die Kindergartenverhältnisse immer rasch unakzeptabel. Und so wächst die Wikipedia eher in die Breite als in die Höhe. -- Simplicius 23:37, 9. Jan 2006 (CET)
Titer statt Titter -> bitte verschieben!
Hi!
Kann jemand bitte den Artikel "Titter" nach "Titer" verschieben? War ein kleiner Rechtschreibfehler *grins* Danke!
Gruß ARCORUSER
- Das geht wohl nicht, da Titer bereits als WP:BKL existiert. Alternativnamen muß her, falls Thema in den anderen Artikel nicht behandelt, und dann in der BKL verlinken. Sonst löschen. --Chrislb 11:46, 8. Jan 2006 (CET)
- Oder Inhalte fusionieren und für falsches Lemma ein {{Löschen}} falsches Lemma. . -- S.
- Habe es mal nach Titer (Impfung) verschoben und mit Kategorie:Biologie eingeordnet. Über Fusionierung und Verfeinerung dürfen dann die Experten streiten. --Svencb 12:49, 8. Jan 2006 (CET)
Wikipedia und Commons im Dauerstreik
Was ist denn nun die Ursache? Wann ist mit Abhilfe zu rechnen?
So lange mache ich dann am besten Wikipedia-Urlaub. -- Simplicius 11:49, 8. Jan 2006 (CET)
Das fundraising-Tag
Es gibt ja das fundraising-Tag:
<fundraising/>
Gibts ne Übersicht aller solcher Tags?
Danke, Klever ⌂ 12:24, 8. Jan 2006 (CET)
- Wo soll das in Verwendung sein? -- da didi | Diskussion 12:46, 8. Jan 2006 (CET)
- In MediaWiki:Sitenotice --JuergenL ✈ 13:02, 8. Jan 2006 (CET)
<fundraising/>
- Das ist wohl eine Mediawiki-Erweiterung, einige dieser Erweiterungen sind in Spezial:Version aufgeführt. --JuergenL ✈ 13:54, 8. Jan 2006 (CET)
- Unter mediazilla:4531 gibt es einen Patch, der auch die aktiven Tags dort auflistet. Allerdings ist der auf der Wikipedia noch nicht aktiv. --Hendrik Brummermann 16:14, 8. Jan 2006 (CET)
- Spezial:Version sagt jetzt dank Ævar: Parser extension tags: <timeline>, <hiero>, <charinsert>, <ref>, <references>, <inputbox> and <fundraising> --Hendrik Brummermann 19:15, 9. Jan 2006 (CET)
Was geschieht, wenn ein Artikel auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet wurde?
Muß ich damit rechnen, daß er sofort gelöscht wird?
-- Fklug 13:10, 8. Jan 2006 (CET)
- nein. damit mußt du nur rechnen, wenn er einen schnellöschantrag bekommt. die QS versucht ganz im gegensatz dazu, einen artikel zu einem erhaltenswerten lemma auzupolieren. -- ∂ 13:54, 8. Jan 2006 (CET)
Declining growth of the German Wikipedia
(sorry for using English, too many years since I learned German)
The growth of the German WP have been declining for a long time compared to other Wikipedias. I believe the growth have been more or less 12,000 articles a month for nearly 2 years. The French Wikipedia is growing more fast than the German, and recently its monthly growth was even surpassed by the Polish. I think it is necessary for the German WP to be aware of this and consider why. Perhaps the strong deletionism is not a good idea. Many short articles which are welcomed in other Wikipedias are deleted just because they are not finished, lengthy articles at the moment they are posted. //Öl
Verglichen mit anderen Wikipedias nimmt das Wachstum der deutschen WP seit langer Zeit ab. Ich glaube, das Wachstum beträgt seit beinahe zwei Jahren mehr oder weniger 12.000 Artikel pro Monat. Die französische Wikipedia wächst schneller als die deutsche, und vor kurzen wurde ihre monatliches Wachstum sogar von der polnischen übertroffen. Ich denke, es ist erforderlich, dass sich die deutsche WP dessen bewusst ist und über die Gründe nachdenkt. Vielleicht ist der starke Deletionism [vergleiche Wikipedia:Humorarchiv/Löschwahn, Anm. d. Übers.] keine gute Idee. Viele kurze Artikel, die in anderen Wikipedias willkommen sind, werden gelöscht, nur weil sie nicht fertig sind, langatmige Artikel sobald sie veröffentlicht werden. //Öl Deutsche Übersetzung eingefügt, da hier viele aber nicht alle Englisch beherrschen. --Birger 04:04, 10. Jan 2006 (CET)
- I think the declining is a good indicator (and good sign). It is like an appletree. Fast growing trees will have many small fruits. Slow growing trees, they be cutted, will have not so many, but big and better fruits. --Arbol01 14:51, 8. Jan 2006 (CET)
- This is just the usual inclusionist/deletionist debate. A deletionist doesn't consider the decline in growth rate a bad sign.--Gunther 14:55, 8. Jan 2006 (CET)
- It's no wonder the French wikipedia is growing so fast. Just look at practically empty „articles“ like this one, this one or that one. More than 700 (!) articles like this were created by Utilisateur:Hexasoft on January 6th. --Rosenzweig δ 15:27, 8. Jan 2006 (CET)
- The average grow of the polish wikipedia is not so big. In september they had 38.000 new articles, so that their average growth per month is by 10.000 articles. In november, their growth was by 4.000 new articles. --Arbol01 15:23, 8. Jan 2006 (CET)
- Don't worry while the deWP is growing but if it would be shrinking it would be a great reason for worries. By the Way, what does the "Shares" mean? --Stefan-Xp 15:46, 8. Jan 2006 (CET)
- In der Diskussion kam "shares" gar nicht vor. Auf der Statistik-Seite bezieht sich das share wohl auf den Anteil. So werden Amerikanische Wertpapiere als share's bezeichnet, bezogen auf den Anteil an der Firma, die man durch den Erwerb der Aktien besitzt.
- Hier ist es wohl der jeweilige Anteil an Gesamtwikipedia. --Arbol01 15:56, 8. Jan 2006 (CET)
- Don't worry while the deWP is growing but if it would be shrinking it would be a great reason for worries. By the Way, what does the "Shares" mean? --Stefan-Xp 15:46, 8. Jan 2006 (CET)
- Yes, I enjoy the quality of the German Wikipedia. However, the number of articles is used as the basis for determining which prominence the Wikipedia shall have on the international front page, and if the number is significantly lower than e.g. the English some German-speaking people will also find it more interesting to work on the bigger version only for that reason. A high number of articles has a value of its own, because it secure the edition more attention and more growth. If the number of articles hadn't exploded in early 2004, the German WP would have grown more slowly. I think it is important not to let the French or Polish Wikipedia in the future be bigger than the German in number of articles. //Öl
- Sorry, but there's not a single argument for anything in your contribution. ;) We are not "playing" something like who's on top, but trying to build an encyclopedia, no matter how fast/ slow etc.--Owltom 17:47, 8. Jan 2006 (CET)
- just to have a higher number we should favor quantity? ... I mean sure "what you measure is what you get" but just to get a lot of articles with poor quality is a, sorry, stupid reason. If you or who ever wants the german Wikipedia look great change the measurement; what about numbers of excellent articles, the average size of an article or what ever ... or just leave it like it is enjoy the quality, buy one of the DVDs or the book of the german Wikipedia ;) ...Sicherlich Post 17:50, 8. Jan 2006 (CET)
- Sorry, but there's not a single argument for anything in your contribution. ;) We are not "playing" something like who's on top, but trying to build an encyclopedia, no matter how fast/ slow etc.--Owltom 17:47, 8. Jan 2006 (CET)
- Yes, I enjoy the quality of the German Wikipedia. However, the number of articles is used as the basis for determining which prominence the Wikipedia shall have on the international front page, and if the number is significantly lower than e.g. the English some German-speaking people will also find it more interesting to work on the bigger version only for that reason. A high number of articles has a value of its own, because it secure the edition more attention and more growth. If the number of articles hadn't exploded in early 2004, the German WP would have grown more slowly. I think it is important not to let the French or Polish Wikipedia in the future be bigger than the German in number of articles. //Öl
- Sometimes size doesn't matter, in this case, Quality matters. --Stefan-Xp 18:01, 8. Jan 2006 (CET)
- Well, I agree that quantity does matter at the start of a project, until you reach a critical mass of articles. Then a paradigm shift is likely. Whether we have reached that point already is still open for discussion. Stefan64 18:16, 8. Jan 2006 (CET)
Es gibt Themenbereiche, wo wir noch sehr dünn sind und wo quantitatives Wachstum nützlich ist, z.B. bei aussereuropäischen Themen. Ansonsten bevorzuge ich inhaltliches Wachstum. --Zahnstein 20:58, 8. Jan 2006 (CET)
- Gibt es nicht zufällig auch eine Statistik, um vie viel MB Artikellänge eine WP gewachsen ist? --Stefan-Xp 15:54, 9. Jan 2006 (CET)
- Neben der Anzahl der Artikel kann ich mir weitere Indikatoren für eine Wikipedia vorstellen, darunter: Durchschnittliche Größe eines Artikels, Anzahl der Bilder (gut illustrierte Artikel halte ich für besser), Anzahl und Aktivität der angemeldeten Benutzer, Anzahl der Lesezugriffe/Monat. Einige dieser statistischen Angaben sind sicherlich schon irgendwo verfügbar. Grüße, --Birger 23:30, 9. Jan 2006 (CET)
- Eine Vielzahl von solchen und anderen Statistiken findet sich unter http://en.wikipedia.org/wikistats/DE/Sitemap.htm Grüße, --Birger 23:39, 9. Jan 2006 (CET)
- Neben der Anzahl der Artikel kann ich mir weitere Indikatoren für eine Wikipedia vorstellen, darunter: Durchschnittliche Größe eines Artikels, Anzahl der Bilder (gut illustrierte Artikel halte ich für besser), Anzahl und Aktivität der angemeldeten Benutzer, Anzahl der Lesezugriffe/Monat. Einige dieser statistischen Angaben sind sicherlich schon irgendwo verfügbar. Grüße, --Birger 23:30, 9. Jan 2006 (CET)
- Was ist Qualität? Auf sämtliche statistische Grössen kann man nichts geben. Hier hilft nur eins:
- 10 zufällige Artikel aus der Wikipedia, 10 zufällige Artikel aus dem Meyers
- und dann jeweils vergleichen (Meyers, Encarta usw.):
- Inhalte,
- Gliederung,
- verständliche Formulierungen,
- Rechtschreibung,
- Illustration,
- Korrektheit der gegebenen Informationen.
- Bewerten, bepunkten, addieren, und dann haben wir einen Sieger.
- Alles andere ist Selbstbetrug. -- Simplicius 23:54, 9. Jan 2006 (CET)
- Ja, schon. Aber wie vergleicht man auf diese Weise die verschiedenen Wikipedia? Und noch etwas: Angenommen, eine Wikipedia mit bisher 0 Artikeln nimmt sich 10 sehr gute Artikel aus einer anderen Wikipedia, und übersetzt sie. Ist dann diese Wikipedia mit einer Quote von 100% sehr guter Artikel die beste Wikipedia? --Arbol01 00:06, 10. Jan 2006 (CET)
- Naja, einen Grund zur Besorgnis sehe ich nicht. 300.000 Artikel sind doch eine schöne Zahl, wenn jetzt 10 Prozent davon wirklich gute Qualität hätten, wären wir super. Andererseits ist der Regulierungswahn in letzter Zeit auffällig geworden, insofern ist die Erwägung des Thread-Eröffners nicht ganz aus der Luft gegriffen. (Ich will allerdings hier keine Diskussion lostreten, das ist vielleicht hier die bessere Spielwiese :-) -- Hunding 00:09, 10. Jan 2006 (CET)
- Arbol, bei 10 Artikeln aus der Wikipedia und 10 Artikel aus dem Meyers, also 20 zu vergleichenden Artikeln, hat man schon eine ganz gute Stichprobe. -- Simplicius 10:59, 10. Jan 2006 (CET)
By the way, the growth is not declining at all. As has been pointed out, the growth is the german wikipedia has been linearly at about 12000 articles a month, since more than a year. That other Wikipedias have an increasing growth rate is of no concern to us. We have already at this rate problems of coping with the new material. By contrast I would call the fact that the english wikipedia is growing after a linear phase again superlinear very disturbing. To me, it is a sign of severe problems in quality- and community control. --DaTroll 11:06, 10. Jan 2006 (CET)
- Auf Deutsch: Besser 100.000 Artikel als 800.000 Schrottstücke, die sogar Jimbo Wales für Müll hält --Utilisateur 12:36, 10. Jan 2006 (CET)
- Ein Vergleich: D.O.A. – Bei Ankunft Mord und Die Peinlichkeit in der en:WP (von mir später etwas aufbereitet). Oder: Möchte jemand this piece of en:trash mit der Bezeichnung "Artikel" versehen? AN 07:56, 11. Jan 2006 (CET)
Bitte um Begrüssung!
Könnte mal jemand Benutzer:Dnpb begrüssen und ihn gleich auf die Vorschaufunktion aufmerksam machen. Ich denke, er übertreibt diesbezüglich ein bisschen... --84.73.159.82 15:21, 8. Jan 2006 (CET)
schon geschehen ! --Tout (Diskussion) 15:37, 8. Jan 2006 (CET)
IP- Rechte
Können neuerdings IP's Bilder hochladen oder interpretiere ich das falsch? Ralf digame 16:39, 8. Jan 2006 (CET)
Hallo, das ist mir auch aufgefallen - ich dacht schon, aber der das nur irgendwie von Commons verlinkt! --Tout (Diskussion) 16:43, 8. Jan 2006 (CET)
Bitte etwas genauer hingucken - die IP hat nur die Bildbeschreibungsseite bearbeitet, siehe [3] (der Beitrag war nicht sehr erhellend, ich hab' die Seite mal geblänkt). Das Bild liegt auf den Commons und wurde dort von commons:User:DGottschall hochgeladen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:46, 8. Jan 2006 (CET)
Zusammenlegen von Artikeln
ich newbie! Fand zwei Artikel über Regionen in Griechenland, die dieselbe Region meinen, sie aber anderes schreiben. Sollten zusammengelegt werden. Weiß nicht wie das geht. Zu finden unter "Pilion" und "Pelion" bei http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Geographie_%28Griechenland%29. Ich weiß nicht mal, ob dieser Kommentar hierhingehört. LG U
- Schau mal unter Wikipedia:Doppeleintrag. Unterschreibe mir ~~~~. Sieht dann bei mir so aus: Stern 16:55, 8. Jan 2006 (CET)
Spezial:Recentchanges in Rawdata
Gibts ne Möglichkeit, die RCs auf einem PHP-Skript in eine Tabelle einzulesen??
Also zB
ID|Seite|Bearbeiter|Zeichendifferenz|Unterschied|VersionIDAlt|VersionIDNeu -------------------------------------------------------------------------- 1 |Test |Klever |+90 |siehe DIFF |6576347 |6576348
Danke, Klever ⌂ 17:34, 8. Jan 2006 (CET)
- Wende dich doch mal an Benutzer:APPER, der hat mit der IP-Patrol (apper.de/wiki) ziemlich genau das gebastelt, nur eben auf IPs beschränkt. Gruß, da Pete (ノート) 19:34, 8. Jan 2006 (CET)
Kategorien zu regionalen Faunen?
das gabs soweit ich weiß schonmal, jedenfalls legt gerade eine IP Kategorien zu regionalen Faunen an, z.B. Kategorie:Fauna Nordamerikas oder Kategorie:Fauna Australiens u. Ozeaniens. ist das so gewünscht bzw. macht das Sinn? gruß, --Aljaz cosini 18:16, 8. Jan 2006 (CET)
- hab gerade gesehen, dass dieselbe frage schon im lebewesen-Portal gestellt wurde, diskussion daher bitte unter Diskussion:Portal Lebewesen#Kategorie:Fauna Australiens u. Ozeaniens, danke, gruß, --Aljaz cosini 18:26, 8. Jan 2006 (CET)
faune sind doch fabelwesen oder? --Historiograf 21:31, 8. Jan 2006 (CET)
- Eben, und da es Faune weder in Australien noch in Nordamerika gibt, haben wir ein Problem ;-) -- Baldhur 22:07, 8. Jan 2006 (CET)
Alle mal herhören. Ich bin empört!
Vertreter der experimentellen Kunst beschweren sich über unsere Löschpraxis [4], Wasser auf meine Mühlen. --Historiograf 21:18, 8. Jan 2006 (CET)
- wann wurde das denn gelöscht? ich sehe nix ...Sicherlich Post 21:25, 8. Jan 2006 (CET)
- Aber interessant finde ich dieses Stelle in der Mail: Erschwerend hinzu kommt, daß Artikel laut Wikipedia-Policy keine Originalforschung bzw. -information enthalten dürfen, sondern sich auf reputable Quellen, i.d.R. Buch- bzw. Druckpublikationen stützen müssen <http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verifiability>. Dies ist zwar ein völlig nachvollziehbares Merkmal einer Enzyklopädie, aber wiederum ein K.O.-Kriterium für viele, wenn nicht die meisten Artikel abseits von Mainstream-Themen. Das müsste doch unseren Quellenverfechter freuen. ;-) Liesel 21:30, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich bin auch empört, der das geschrieben hat, lügt. Der Artikel wurde nicht gelöscht, und in der Diskussion ist die Mehrheit für behalten. @Histo: Vor der Empörung wäre erst einmal Quellenstudium angebracht gewesen. -- Martin Vogel قهوة؟ 21:43, 8. Jan 2006 (CET)
- Hoppala, Martin, zuerst bitte genau lesen, was Florian Cramer geschrieben hat und dann schimpfen. Er hat nicht behauptet, der Haufen-Artikel sei gelöscht worden, sondern der Ladany-Artikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page=Georg+Ladanyi --RoswithaC 21:59, 8. Jan 2006 (CET)
Mal ganz abgesehen von diesem aktuellen Beispiel. Würde man sich tatsächlich an all die existenten Richtlinien halten, die auf diversen Seiten wie Relevanzkriterien, oder Was Wikipedia nicht ist, usw., halten, gäbe es die deutschsprachige Wikipedia in der aktuellen Form und Vielfalt garnicht. Zum Glück wird meist ohnehin kaum auf die Relevanzkriterien eingegangen, da die Relevanz ohnehin aus dem Artikel hervorgehen sollte, und meist auch tut. Doch immer wieder gibt es Löschanträge, die in den Augen vieler nicht angebracht sind, und manche, die sich meist nicht so gut mit dem betroffenen Sachgebiet auskennen, jegliche Relevanz in Berufung auf Richtlinien, Relevanzkriterien usw., abstreiten. Der Haken an der Sache ist halt der, dass man sich bei sehr vielen Artikeln, die nur deswegen existieren, da es eben "genug" Leute kennen, jederzeit auf eines oder mehrere Kriterien beziehen kann, und einen Löschantrag stellen kann, der Meinungsbild- bzw. Richtlinientechnisch einwandslos durchgehen müsste - es sei denn, es regen sich genügend Leute auf (und auch das geht nicht immer, und es werden die Stimmen der "User der ersten Stunde" meist stärker gewichtet, die meist weniger tolerant sind bei neuen Artikeln, und Hinweise wie "WPNI" einbringen...) - Ich meine nur, dass man sich das mit den ganzen Richtlinien noch mal durch den Kopf gehen lassen sollte, und überlegen sollte, was von den aktuellen Inhalten dann eigentlich noch stehen bleiben dürfte. Schließlich ist ja gerade das besondere an der Wikipedia, dass besonders viel Nischenwissen vorhanden ist (aber genau dieser punkt wird ja auch häufig kritisiert, mit dem Hinweis, die "wichtigen" Artikel seien zu dürftig, dafür gibt es zu viele und zu ausführliche artikel über Nischenwissen). Man sollte sich nicht jedenfalls einzig und allein auf Richtlinien berufen können, und diese als "allmächtig" betrachten. Wird diese Ansicht nämlich konsequent vertreten, fehlt die notwendige Flexibilität um auf all die verschiedenen Artikel und Themen näher eingehen zu können. Hinweise auf "mögliche Ausnahmen" (oder so ähnlich) sollten daher einen sehr wichtigen Platz in solchen Richtlinien einnehmen, oder sämtliche dieser Richtlinien sollten an die enorme Themenvielfalt angepasst werden (ich lese in der verlinkten "Kritik" zB. was von "mindesten 5.000 Bücher" usw. - was wohl auch nicht immer als problemloses Kriterium herangezogen werden kann). Aber wie gesagt, das mein ich mal ganz abgesehen vom konkreten Beispiel, da weiß ich selbst nichts dazu, ich beziehe mich vielmerh auf die Kritik an der Löschpraxis. -- Otto Normalverbraucher 22:08, 8. Jan 2006 (CET)
- und manche, die sich meist nicht so gut mit dem betroffenen Sachgebiet auskennen, jegliche Relevanz in Berufung auf Richtlinien, Relevanzkriterien usw., abstreiten - Das ist aber ein Problem des Artikelautors. Er hat die Relevanz nicht genügend sichtbar gemacht (Omatest verfehlt!) -- tsor 22:25, 8. Jan 2006 (CET)
Würde ich so nicht unterschreiben. Es werden auch korrekte saubere Artikel aus Bereichen jenseits des Mainstreams gelöscht/zur Löschung vorgeschlagen. Wenn mich experimentelle Kunst nicht interessiert und ich sie für unwichtig halte, kann derjenige noch so oma-tauglich die Relevanz herausstellen, ich werde meinen eigenen beschränkten Horizont zugrundelegen und für Löschung stimmen. --Historiograf 00:11, 9. Jan 2006 (CET)
Genau das mein ich -- Otto Normalverbraucher 00:31, 9. Jan 2006 (CET)
Wenn ein Artikel gelöscht wird, der sich auf reputable Quellen, i.d.R. Buch- bzw. Druckpublikationen stützt, ist das Missbrauch. Wenn reputable Quellen dagegen fehlen, liegt kein Lexikonartikel vor. Das ist leicht und objektiv zu klären, dabei braucht man sich kein Stück mit dem Thema auszukennen. Man guckt nach, ob es sich bei den Quellenverweisen um reputable Institutionen/Personen handelt und die entsprechenden Aussagen/Theorien bereits publiziert wurden. Was publiziert ist, ist über Buchkataloge und Universitätsbibliotheken mit zwei bis drei klicks feststellbar. Fehlen die Quellen, sollte zunächst darum gebeten werden, diese nachzureichen. Ich finde es aber auch nicht so schlimm, wenn ein Löschantrag nach dem Motto gestellt wird: kann da mal jemand drübergucken, ich kenne mich nicht so aus. Vielleicht sollte man die Löschseite umbenennen in "Verdacht auf unenzyklopädische Artikel" oder so ähnlich. Es wird ja aber niemand verlangen wollen, dass wir auf Verifyability und Secondary Research als Grundprinzipien verzichten. Wer das wollte, hätte nicht verstanden, was eine Enzyklopädie ist. Nun gibt es ja viele, die es ärgert, dass der kostenlose Webspace mit der praktischen Editieroberfläche und hohen Leserzahlen immer mit diesem blöden Enzyklopädieargument eingschränkt wird. Aber so ist es nun mal. Wikipedia ist eine Enyzklopädie. Diese andere beliebte Variante nennt man Blogg. Das ist free format und man kann schreiben, was man will. Das wird nichtmal ein anderer editieren. Eine Wikiartpedia, wie in dem Beitrag vorgeschlagen, ist doch ein sinnvoller Weg. Jedoch sieht auch der umsichtig argumentierende Autor: "Die zweite Frage ist, ob eine alternative Wikipedia ohne Administratoren und Löschanträge nicht in einen anderen Nervenkrieg ausartet." Daher finde ich den Weg der Wikipedia nicht schlecht. Wer den nicht gutfindet, kann ja http://www.everything2.com ausweichen, in dem eingestellte Texte nicht umgeschrieben, sondern nur um neue Texte ergänzt werden können. --GS 09:29, 9. Jan 2006 (CET)
--GS 09:03, 9. Jan 2006 (CET)
Es geht hier aber nicht um "everything", sondern um Kunst, speziell um experimentelle Kunst. Für mich ist der Begriff auch auszuweiten auf Bildende Kunst, da ist Wikipedia einfach unterbelichtet, was das Zeitgenössische angeht. In Musik und Literatur gibts halbwegs eingespielte Relevanzkriterien, die in dem Artikel dargelegt werden müssen. In der Bildenden und verwandten Künsten gibts die nicht, jedenfalls konnte mir niemand welche zeigen. Die Relevanzlatte wird in schwindelnde Höhen gelegt, je nach Gutdünken einzelner Löschdiskutanten und ihrem Geschmack. Wie Historiograf schon schrieb, werden auch genügend Artikel gelöscht, die durchaus Inhalt haben und Relevanz nachweisen, mit Begründungen wie: Meisterschüler ist ein Student wie jeder andere, Künstler ist auch nur ein ganz gewöhnlicher Beruf, Ausstellungen gibt es ja so viele etc. etc. Kein Wunder, dass sich die Kunstszene da mal beschwert. Auch bei dieser Diskussion hier hat man eher den Eindruck, Kunst werde generell für "unenzyklopädisch" gehalten. Regiomontanus 00:58, 10. Jan 2006 (CET)
Stubliste
Wo kann ich die ganze Liste von stubs finden?
- Am vollständigsten ist wohl Wotlinkshier. Gibts den Stub nicht im Norddeutschen? Immerhin wissen die meisten was es heißt - im Gegensatz zu digame. -- Harro von Wuff 22:39, 8. Jan 2006 (CET)
- Von einem norddeutschen Stub weiß ich nichts, lasse mich aber gern belehren - bisher war es für mich eine Wortbildung der Wikipedia. Unter Stub steht jedenfalls nichts norddeutsches. "digame" ist eine spanisch-katalanische Phrase, die bedeutet: "sag es mir". Es ist die übliche Antwort bzw. Frage, wenn man den Telefonhörer in Spanien in die Hand nimmt. Ralf digame 22:51, 8. Jan 2006 (CET)
- Och Ralf. "Stub" heißt "(Baum)stumpf", "Stummel". Rainer ... 01:13, 9. Jan 2006 (CET)
- den Baumstumpf kennt der Norddeutsche als Stubben... --217.84.55.121 00:05, 12. Jan 2006 (CET)
- Och Ralf. "Stub" heißt "(Baum)stumpf", "Stummel". Rainer ... 01:13, 9. Jan 2006 (CET)
- Von einem norddeutschen Stub weiß ich nichts, lasse mich aber gern belehren - bisher war es für mich eine Wortbildung der Wikipedia. Unter Stub steht jedenfalls nichts norddeutsches. "digame" ist eine spanisch-katalanische Phrase, die bedeutet: "sag es mir". Es ist die übliche Antwort bzw. Frage, wenn man den Telefonhörer in Spanien in die Hand nimmt. Ralf digame 22:51, 8. Jan 2006 (CET)
- Am vollständigsten ist wohl Wotlinkshier. Gibts den Stub nicht im Norddeutschen? Immerhin wissen die meisten was es heißt - im Gegensatz zu digame. -- Harro von Wuff 22:39, 8. Jan 2006 (CET)
harhar --Asthma 00:42, 9. Jan 2006 (CET) PS: Wikipedia:Stub
- Die arabische WP benutzt den Namen "بذرة" (Samen, Saatgut). Das gefällt mir besser als Stub. Aus einem Samenkorn kann ein Baum wachsen, ein Stumpf ist der Rest eines gefällten Baums. -- Martin Vogel قهوة؟ 00:54, 9. Jan 2006 (CET)
mh - für Norddeutschland kenn' ichs auch nicht; für Süddeutschland gipps immerhin Stub' - jaja, schon gut *duck und wech* --Rax postfach 09:27, 9. Jan 2006 (CET)
- Auch wenn es mittlerweile etwas an der ursprünglichen Frage vorbei ist, hätte ich auch noch einen Vorschlag. Das arabische Wort macht zwar durchaus Sinn, aber mit ein bischen Fantasie lässt sich aus dem deutschen 'stub durchaus etwas machen:
- studiere
- und
- baue aus
- Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 11:00, 9. Jan 2006 (CET)
- Man dürfte natürlich fragen, wieso einer nicht studiert bevor er etwas reintut. Zumal die Typen meist auch danach weder studieren noch selber ausbauen. AN 11:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Um noch mal auf das Norddeutsche einzugehen: Das heißt hier Stubben und meint eben den Baumstumpf. --::Slomox:: >< 16:34, 9. Jan 2006 (CET)
- und selbst unser Freund Leo listet es als eine deutsche Übersetzung von stub ;-)) --Concord 01:21, 11. Jan 2006 (CET)
- und zu Martin: Ein Spross wächst aus dem Baumstumpf Isai, ein neuer Trieb schießt hervor aus seinen Wurzeln. Ihn wird der Herr mit seinem Geist erfüllen, dem Geist, der Weisheit und Einsicht gibt, der sich zeigt in kluger Planung und in Stärke, in Erkenntnis und Ehrfurcht vor dem Herrn Jesaja 11,1+2 --Concord 01:21, 11. Jan 2006 (CET)
- und selbst unser Freund Leo listet es als eine deutsche Übersetzung von stub ;-)) --Concord 01:21, 11. Jan 2006 (CET)
Verlinken von Geburts- und Sterbedaten
Liebe Gemeinde, ich bin bestimmt nicht der erste mit diesem Verständnisproblem, aber...: Ich verfasse recht viele Biografien und ständig wird hinter mir aufgeräumt - und zwar werden die Geburts- und Sterbedaten verlinkt. Dabei fülle ich doch immer brav die Personendaten aus und füge obendrein noch die Kategorie: Geboren.... ein. Ich frage mich jedesmal: Was soll das bringen? Ich habe auch schon konkret nachgefragt und bekomme immer zur Antwort lies mal Wikipedia:Datumskonventionen und Wikipedia:Verlinken. Leider beantwortet das meine Frage nicht: wozu? Was bringt es mir z.B. den 13. August anzuklicken, an dem mein Held vielleicht geboren ist? Welchen Erkenntnisgewinn habe ich davon, wenn ich ein paar Ereignisse finde, die an 13. Augusten anderer Jahre stattgefunden haben? Ich glaube - gar keinen. In der Wikipedia sollen doch die Links assoziativ sein! Gruß Stullkowski 22:56, 8. Jan 2006 (CET)Stullkowski 23:15, 6. Jan 2006 (CET) 21:45, 6. Jan 2006 (CET)
- Die Frage, welche Persönlichkeiten noch an diesem Tag des Monats oder in diesem Jahr geboren wurden, ist doch so selten nicht - ganze Kalenderverlage leben davon ;-) Stefan64 22:59, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube, der praktische Nutzen besteht hauptsächlich darin, dass durch die konsequente Verlinkung aller Daten Diskussionen darüber, ob ein bestimmtes Datum verlinkungswürdig ist, vollständig vermieden werden :-) --Gunther 23:02, 8. Jan 2006 (CET)
- Allerdings sollte man dieses Thema doch angehen. Es wird oft jede Jahreszahl ohne jeden Sinn verlinkt. Warum muss in einer Infobox jedes Datum verlinkt sein? --ChristianErtl 23:08, 8. Jan 2006 (CET)
- Glücklicherweise ist die Anzahl der Tage eines Jahres begrenzt und nicht beliebig erweiterbar. -- Martin Vogel قهوة؟ 23:12, 8. Jan 2006 (CET)
- Diese Linkitis, besonders die auf die Tage, ist natürlich Kappes, aber da ist man wohl machtlos. Rainer ... 23:16, 8. Jan 2006 (CET)
- ich glaube zwar auch, dass weniger manchmal mehr ist, aber andererseits hat die WP glaube größere probleme ... und verlinken ist für einsteiger IMO ein guter beginn. Zumindest ich habe damit angefangen :) weil ich mich an andere sachen nicht herangetraut habe und als eher wenig "Computerangehauchter" war es für mich schon spannend dinge wie [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] zu verlinken (die spannung war immer; muss der sichtbare text vorne hin oder hinten ... ;) ... also nicht ärgern; vielleicht dann und wann jemanden darauf hinweisen/mal nachfragen und ansonsten; ignorieren .. nicht ärgern ;) ...Sicherlich Post 01:23, 9. Jan 2006 (CET)
- Diese Linkitis, besonders die auf die Tage, ist natürlich Kappes, aber da ist man wohl machtlos. Rainer ... 23:16, 8. Jan 2006 (CET)
- Glücklicherweise ist die Anzahl der Tage eines Jahres begrenzt und nicht beliebig erweiterbar. -- Martin Vogel قهوة؟ 23:12, 8. Jan 2006 (CET)
- Allerdings sollte man dieses Thema doch angehen. Es wird oft jede Jahreszahl ohne jeden Sinn verlinkt. Warum muss in einer Infobox jedes Datum verlinkt sein? --ChristianErtl 23:08, 8. Jan 2006 (CET)
Hallo Stullkowski, die bisherigen Antworten sind ein Thread-Drift (der Artikel wird gerade gelöscht), aber das ist normal in der de:Wikipedia, man macht entweder selbstdarstellerische Schwerze oder geht in Diskussionen oder Fragen erst gar nicht aufeinander ein (Benutzer:Sicherlich nehme ich aus), das machen nur Weicheier. Ich versuche es doch einmal:
Der Link auf Jahreszahlen ist durchaus sinnvoll, weil sich daraus ergeben kann, ob z.B. jemand während eines Krieges, eines politischen Wechsels oder anderer wichtiger Ereignisse geboren wurde oder Zeitgenosse einer anderen Persönlichkeit ist. Das hilft ab und zu in der Einordnung. Der Link auf das Datum innerhalb des Jahres ist schon weniger offensichtlich, aber auch hier kann es sinnvoll sein, über Jahrestage informiert zu werden. Insgesamt ist der Grund der konsequenten Verlinkung der Geburts- und Sterbedaten daher allgemeine Konvention nach dem Motto "es bringt mehr, als es schadet". Das bedeutet aber nicht, dass jedes Datum und jede Jaheszahl auf "Teufel komm raus" verlinkt werden soll. Viele Grüße --84.160.225.59 01:46, 9. Jan 2006 (CET)
- Entzückend, diese "hardboiled" IP. Dass wichtige Jahreszahlen zu verlinken sind, nicht aber jeder Wochentag und alles was einem vor die Füße fällt, war ja gerade Thema, aber schön, dass du zur Entspannung vom Thema abgekommen bist. Rainer ... 02:46, 9. Jan 2006 (CET)
- Soll das heißen, dass du Geburt und Tod für unwichtige Ereignisse hältst? Ich glaube, du hast den vorstehenden Beitrag etwas zu flüchtig gelesen. Die Weichei-Bemerkung ist zwar überflüssig, aber anscheinend selbstironisch gemeint gewesen. Der Rest ist durchdacht und jedenfalls gehaltvoller als ein "ist doch Kappes". grüße, Hoch auf einem Baum 04:57, 9. Jan 2006 (CET)
- Wer meint, einige Jahreszahlen wären unwichtig, sollte doch Löschanträge für diese Jahresartikel stellen. AN 11:35, 9. Jan 2006 (CET)
Anscheinend gab es auf en: gerade eine größere Diskussion zu diesem Thema, nachdem ein Bot massenweise Daten entlinkt hatte: en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2006-01-02/News_and_notes#Linking_to_dates_questioned.
Der Sinn der Verlinkung kann auch darin bestehen, dass man ausgehend von einem Tagesartikel (9. Januar usw) durch "Links auf diese Seite" Artikel findet, die ein wichtiges Ereignis an diesem Datum behandeln. Das kann zB beim Erstellen der Rubrik "Was geschah am..." auf der Hauptseite nützlich sein. Allerdings gibt es in Bezug auf Geburts- und Sterbedatum dafür inzwischen dank Personendaten effizientere Tools, und besser ist es sowieso, wenn der Artikelautor ein bedeutendes Ereignis gleich direkt bei dem jeweiligen Tagesartikel einträgt. grüße, Hoch auf einem Baum 04:57, 9. Jan 2006 (CET)
Das ist ein wichtiger Punkt. Wie viele Biographien gibt es in der Wikipedia? Die Zahl durch 365 geteilt sind die Links auf ein Datum. Da findet man doch unter den 'Links auf diese Seite' eben überhaupt nicht mehr die, die wirklich wichtig sind. Natürlich will ich die Seite zu einem Tag nicht abschaffen, mir ist nur diese Massenverlinkung ein Dorn im Auge. Stullkowski 12:31, 9. Jan 2006 (CET)
- Augenmaß ist angesagt. Ich kämpfe auch immer gegen Velinkungen wie "zwischen 1950 und 1958 gewann er dreimal die Goldmedaille" - ein Kampf gegen Windmühlen. Achja: Die Verlinkung von Geburts- und Sterbetag halte ich für sinnvoll. -- tsor 13:00, 9. Jan 2006 (CET)
- "Da findet man doch unter den 'Links auf diese Seite' eben überhaupt nicht mehr die, die wirklich wichtig sind." - Wichtige Aspekte gehören direkt in einen Artikel rein und nicht nur durch 'Links auf diese Seite' zu ermitteln. AN 13:07, 9. Jan 2006 (CET)
Danke, daß Du das noch einmal erklärt hast. Um noch einmal die Frage zu schreiben: Ist es für eine Biographie sinnvoll auf einen Bestimmten Tag zu verlinken und ist es für den Tagesartikel sinnvoll, daß es Links von allen Biographien gibt? Stullkowski 13:16, 9. Jan 2006 (CET)
- Tag - nicht unbedingt; Jahr - ja. Die zweite Frage ist reichlich absurd. Soll jetzt die Verlinkung auf jeden Artikel limitiert werden? AN 13:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Ein Beispiel: In einem Artikel über die klassische Moderne hast Du u.a. Beton verlinkt, mächtig viele Links darauf. Warum hast Du es dann getan? AN 13:36, 9. Jan 2006 (CET)
- In dem Satz steht, daß Beton die Grundlage für die Architektur der Moderne ist, ohne die ihre Formensprache nicht denkbar ist. Darauf baut alles auf. Deshalb der Link. Da Du mich jetzt zwingst, auf völlig andere Sachverhalte einzugehen und ich mich auch nicht ständig wiederholen will, reicht mir die Diskussion aber auch. Ich nehme es hin, wie es ist. Gruß--Stullkowski 13:49, 9. Jan 2006 (CET)
- Volle Zustimmung: Mich nervt diese sinnvolle Verlinkerei auch schon lange. Da gab es auch mal ein Meinungsbild/Abstimmung in der deutschen WP, die sich mit leichter Mehrheit GEGEN das ständige und stumpfe Verlinken aller Daten ausgesprochen hat. --Nyks 13:43, 9. Jan 2006 (CET)
- Ein guter Grund mindestens einen Link pro Zeile zu setzen, ist dass man damit verhindert, dass die History unnötig aufgebläht wird. Es gibt eine ganze Reihe an Autoren, die herumlaufen und nichts besseres zu tun haben, als Artikel, die in ihren Augen nicht genug Links haben ordentlich zu verlinken. Um dem vorzubeugen macht das am besten gleich selbst. Dadurch kann man wenigstens halbwegs sinnviolle Links setzen. Mittlereile habe ich auch schon davor kapituliert, unsinnige Links immer wieder zu entfernen. --Mijobe✉ 16:58, 9. Jan 2006 (CET)
- Es gibt auch eine ganze Reihe an Autoren, die herumlaufen und nichts besseres zu tun haben, als Artikel, die in ihren Augen zuviel Links haben zu entlinken wie etwa in Wilde Kreaturen... ;) AN 17:52, 9. Jan 2006 (CET)
Meinungsbild
Den diversen laufenden Meinungsbildern habe ich gerade noch eines hinzugefügt: Quo vadis, Wikipedia?. -- Simplicius 23:20, 8. Jan 2006 (CET)
bitte um löschung eines redirects
könnte ein admin den redirect Air A!ps löschen, damit ich den Artikel Air Alps dorthin verschieben kann? der name des unternehmens ist mit ! nicht mit einem l. danke! --Dirk <°°> 23:22, 8. Jan 2006 (CET)
- Erledigt. Künftig bitte nicht hier, sondern per SLA. Einfach {{Löschen}} im Artikel eintragen. Gruß, Stefan64 23:26, 8. Jan 2006 (CET)
- mach ich, danke :-)! --Dirk <°°> 23:31, 8. Jan 2006 (CET)
- Lediglich das Logo enthält ein „!“, überall sonst schreiben sie sich aber mit einem normalen „l“. Sollte also nicht verschoben werden --dbenzhuser 23:33, 8. Jan 2006 (CET)
- mach ich, danke :-)! --Dirk <°°> 23:31, 8. Jan 2006 (CET)
WP-Mitteilungen am oberen Website-Rand
Hallo! Kann mir jemand einen Tipp geben, wo und wie ein einer MediaWiki-Installation diese Informationen über allen Artikeln und Seiten hineingeschrieben werden? Also z.B. bis vor kurzem der Spenden-Fortschrittsbutton, und aktuell die "Dankeschön-Meldung" ? --Nyks 00:39, 9. Jan 2006 (CET)
- MediaWiki:Sitenotice.--Gunther 01:30, 9. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank! Nyks
Bilder von anderssprachigen wikipedias einbinden ?
ist es nur möglich von den commons einzubinden nicht zb von der englischen wikipedia? wäre sehr nützlich eigentlich. Subversiv-action 01:01, 9. Jan 2006 (CET)
- Geht nicht. Du musst das Bild neu bei Commons hochladen und Bildbeschreibung/Erstersteller aus der englischen rüberkopieren. Rainer ... 01:08, 9. Jan 2006 (CET)
- Ist schon deshalb nicht anzuraten, weil die deutsche Wikipedia (und die Commons) strengere Urheberrechtsbestimmungen einhalten als die englische Wikipedia. Vorsicht also beim Verschieben nach Commons. --Fb78 ☼ 02:15, 9. Jan 2006 (CET)
- Richtig. Ich wollte damit eigentlich Subversiv-action sagen, dass es aus diesem Grund (Urheberrechte) eben nicht sinnvoll wäre, Bilder direkt aus anderen Wikipedias einbinden zu können. Dann könnten ja auch alle Fair-Use-Bilder aus en bei uns eingebunden werden und unsere strengeren Bestimmungen wären für die Katz. --Fb78 ☼ 16:02, 9. Jan 2006 (CET)
Briefmarke Cottbus (DDR)
Für meinen Cottbus Artikel würde ich sehr gerne die Abbildung einer DDR BRiefmarke einsetzen. Jetzt die Frage: Darf ich das? Es handelt sich dabei um eine 50er (Einheit mir unbekannt) Marke von 1983, auf der das Stadtwappen abgebildet ist. Darf ich diese Abbildung einbinden? Unter welchen Bedingungen? Cottbus 06:10, 9. Jan 2006 (CET)
- Laut Wikipedia_Diskussion:Bildrechte/Archiv5#Briefmarken_der_DDR und commons:Category:German stamps wohl eher nicht. Siehe auch Wikipedia:Briefmarken und Wikipedia:Wappen.
- Solche Fragen besser direkt auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. grüße, Hoch auf einem Baum 21:27, 9. Jan 2006 (CET)
Hilfe bei Suche
Durh MediaWiki kann man nur einen Artikel suchen, wenn das komplette Wort in dem Artikel vorhanden ist. Als Beispiel: Man sucht den Artikel Mitarbeiter und gibt in der Suche das Wort arbeiter ein. Der Artikel wird nicht aufgelistet, da MediaWiki es nur erkennen würde, wenn Mitarbeiter eingetragen wird.
Was kann man tun, dass die Suche nicht nur vollständige Worte annimmt, sondern auch Teilwörter?
Gruß Narrentänzer
- Vielleicht über eine der externen Suchen die in Hilfe:Suche aufgelistet werden? --Zahnstein 15:57, 9. Jan 2006 (CET)
Irgendwie macht das die Software MediaWiki nicht mit, man kann das nicht so einstellen, wie ich es haben will... Hmm, na ja, aber danke für deinen Tipp!
Gruß Narrentänzer
Hundehalter
Verschoben nach Auskunft. --Raymond 12:03, 9. Jan 2006 (CET)
Kategorien
Hallo! Ich war mal (per Zufall) auf einer Wiki-Seite, auf der alle Kategorien als Baum angezeigt wurden. Ich kann sie nicht mehr finden... Wer könnte mir weiterhelfen? Gibt es zudem eine Möglichkeit~, einen kompletten Kategoriebaum erst ab einer bestimmten Kategorie anzuschauen (z.B. alles unterhalb der Kategorie "Sri Lanka"? Gibt es eine Möglichkeit, eine komplette Artikelliste aller Artikel die einer Kategorie und ihrer Unterkategorien zugeordnet sind, zu generieren?
Merci, --Dynamo 11:20, 9. Jan 2006 (CET)
- Du suchst wahrscheinlich Wikipedia:Kategorien/Übersicht, wobei dort aus performance-Gründen nur die drei obersten Ebenen angezeigt werden. Weitere Fach-Übersichten findest du über Wikipedia:Kategorien#Unterkategorien. --jergen ? 11:44, 9. Jan 2006 (CET)
Sagt mal, seit 18. Dezember (!) ist dieser Herr in Deutschland geboren (Eintrag einer IP), jetzt sollte er gar ein deutscher Theologe sein. Ist doch ein Ulk, oder? Ich hab's mal den Informationen der englischen WP und der Britannica angepasst. T.a.k. 16:17, 9. Jan 2006 (CET)
- Falls Du wissen möchtest, wo der Mann geboren ist, wäre Wikipedia:Auskunft der richtige Anlaufpunkt. Falls Du nur auf deine Veränderungen aufmerksam machen möchtest reicht ein Eintrag in der entsprechenden Diskussionseite völlig aus. --Taxman 議論 18:44, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Abfuhr! Nein, Anerkennung für diese Änderung braucht mein kleines Ego wirklich nicht. Ich hab's hier gepostet, weil es eine Frage zu Wikipedia ist; hätte ich auf der Auskunftseite nach dem Geburtsort gefragt, hätte man mir zu Recht einen Link auf den Artikel serviert. Auf die Disk habe ich's nicht getan, weil, siehe oben, der Artikel offenbar nur sporadisch angesehen wird. T.a.k. 18:52, 9. Jan 2006 (CET)
- Hi T.a.k., gut dass dir so etwas auffällt. Solche unbelegten Änderungen sollte man am besten ohne lang zu recherchieren mit einer Bitte um Quellenangaben rückgängig machen - die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es sich um Vandalismus handelt; wenn es ein gutwilliger Mitarbeiter war, wird er sicherlich eine Quellenangabe parat haben. grüße, Hoch auf einem Baum 21:11, 9. Jan 2006 (CET)
- Man kann es nicht oft genug wiederholen, was Hoch auf einem Baum eben geschrieben hat: Im Detail der Daten und Zahlen macht sich die Qualität einer Enzyklopädie bemerkbar. Die Wikipedia ist mittlerweile so weit, dass die meisten Fakten überprüft und abgesichert sind und Änderungen nur in Ausnahmefällen sinnvoll sind. Eine Quellenangabe ist bei solchen Änderungen Pflicht und ich bedanke mich ebenfalls bei T.a.k. für den Hinweis. mfg--Regiomontanus 21:22, 9. Jan 2006 (CET)
Gerechtigkeit und Gleichberechtigung
Was ist wichtiger-die Gerechtigkeit oder die Gleichberechtigung?
- Gugeln ergibt: Gerechtigkeit 2,5 Mio. Treffer, Gleichberechtigung nur 1,7 Mio.
- Wikipedia: Gerechtigkeit vier Seiten Text, Gleichberechtigung nur drei Seiten.
- -- Martin Vogel قهوة؟ 18:59, 9. Jan 2006 (CET)
Der Fragesteller möge bitte den Artikel Wichtigkeit lesen... danke. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:44, 9. Jan 2006 (CET)
Bug auf WP:LK/today
Irgendwie hab ich so den Dopplerbug auf WP:LK. Hat den jemand auch??Klever ⌂ 18:14, 9. Jan 2006 (CET)
- Irgendwie hab ich so den Unverständnis auf SC:K. Hat den jemand auch? (SCNR)
- Sorry, aber Klever, meinst Du wirklich, dass Deine häufigen sehr vagen Hinweise und oftmals reichlich komischen Anmerkungen zweckdienlich sind? Mach Dir doch bitte zukünftig die Mühe, Dich möglichst konkret auszudrücken und zur Nachvollziehbarkeit Diff.links zu benutzen. Danke --:Bdk: 19:16, 9. Jan 2006 (CET)
Portal:Namensraum ( MediaWiki )
Hi, ich wollte wissen wie mann denn Namensraum Portal erstellen kann, damit mein ich so Portal:Name des Portal, hier geht aber nicht um denn de.wiki, also falls jemand es weiss, sollte es mir erklären, denn ich hab keine ahnung wie mann dass hinkriegt, schon mal danke im voraus. --Sintonak.X | !Tee oder Kaffee? 19:26, 9. Jan 2006 (CET)
- Für fragen zur Mediawiki sotware ist hier eigentlich nicht der richtige Ort - aber schau mal auf meta:Help:Custom namespaces -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:38, 9. Jan 2006 (CET)
Bildreporter-Pool
Gibt's sowas schon auf Wikipedia? Wenn nicht: Wer würde das organisieren, so dass wir zum Schluss wissen, wer in welcher Stadt fotografieren kann und ggf. mal für Wikipedia was in seiner Stadt ablichten kann. -- Hunding 23:22, 9. Jan 2006 (CET)
- Ja, irgendwo habe ich das schon gesehen, wird aber nicht exzessiv genutzt (meines Wissens). Wenn ich woanders hinfahre und die Stadt Straßenbahn oder U-Bahn hat, weiß ich, daß ich Benutzer:Jcornelius ansprechen muß, was für Bilder fehlen. Ähnlich verhält es sich bei anderen Themen, meiner Meinung nach kann sowas nur mit Improvisation gelöst werden. Ralf digame 23:38, 9. Jan 2006 (CET)
- Gesehen habe ich derartiges noch nicht. Hilfreich sind, bei größeren Städten, die jeweiligen Stadtkategorien in den Commons. Da sieht man, wer viele Fotos aus einer Stadt/Region eingestellt hat, so daß man darüber schon mal einen Ansprechpartner hat. Was nicht heissen soll, daß die Idee schlecht wäre, im Gegenteil... --Gnu1742 23:41, 9. Jan 2006 (CET)
- Gibts schon: Wikipedia:Bilderangebote Liesel 23:46, 9. Jan 2006 (CET)
- Ja, habe ich gerade entdeckt, ich führe die Diskussion dort weiter. -- Hunding 23:49, 9. Jan 2006 (CET)
Aktuelles Problem im Linksextremismusbereich
Es gibt ein Problem mit den Artikeln Graswurzelrevolution und Graswurzelbewegung. Im Verfassungsschutzbericht 2004 werden im Hauptabschnitt Linksextreme Bestrebungen die Ziele der Bewegung aufgeführt, belegt auch mit einem Zitat aus der Publikation Graswurzelbewegung. Sie sind mit der Freiheitliche demokratische Grundordnung unvereinbar, die Bewegung ist daher als linksextrem einzustufen, die Publikation auf Basis der zitierten Äußerung ebenfalls. Da der Artikel Graswurzelbewegung so von POV durchsetzt ist, dass er komplett neu geschrieben werden müsste, stellte ich einen Löschantrag. Die Diskussion dort wird derzeit sehr einseitig geführt. In Graswurzelrevolution habe ich eine massive Kürzung vorgenommen (z.B. der Selbstdarstellung einer entsprechenden Publikation), diese wurde von einem alteingesessenen Benutzer revertet. Ich bitte daher in diesem Themenkomplex um Unterstützung. Nicht, dass ich dies theoretisch nicht alleine bewältigen könnte. Aber nach der gerade frischen Diskussion zur Wiederwahl von Unscheinbar möchte ich hier bewusst nicht zu massiv selber tätig werden.--Berlin-Jurist 00:01, 10. Jan 2006 (CET)
- Es wird immerhin in Graswurzelbewegung schon besser...--Berlin-Jurist 00:22, 10. Jan 2006 (CET)
Im Artikel zum Jugoslawienkrieg hat heute eine IP wesentliche Änderungen vorgenommen. Nicht weiter ungewöhnlich, nur dass die Ausführungen teilweise stark pro-serbisch sind. Wenn sich jemand halbwegs mit der Materie auskennt, würde ich Ihn bitten, mal über die Änderungen zu sehen und ggf. zu revertieren. Hier der Versionsunterschied: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jugoslawienkrieg&diff=12437377&oldid=12059975. --Trainspotter 00:12, 10. Jan 2006 (CET)
monobook.js
Hallo! Ich würde gerne mein monobook.js erstellen. Gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung? Wenn ja, wo finde ich sie? Muß ich noch zusätzliche Programme herunterladen? Ich danke Euch vielmals! MfG --JCS 00:13, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo, welche Funktionen brauchst du denn? --JuergenL ✈ 00:15, 10. Jan 2006 (CET)
- Es werden hier verschiedene praktische monobook-Ergänzungen angeboten. Wenn ich jedoch nicht weiß, wie ich sie korrekt einfüge, helfen sie wenig. Deshalb meine Anfrage nach einer Anleitung. MfG --JCS 01:05, 10. Jan 2006 (CET)
- Deine monobook.js findest du hier: Benutzer:JCS/monobook.js. Du bearbeitest sie wie jede andere Seite auch. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung kann es nicht geben, schließlich kannst du prizipiell reinschreiben was du willst. Grundlegendes JavaScript solltest du aber schon beherrschen, sonst wird selbst das Copy & Paste von Scripten anderer Leute schwer. Gruß --dbenzhuser 00:38, 10. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank! --JCS 01:05, 10. Jan 2006 (CET)
Meta-Super-Suche
Guten Abend, ich hätte da mal eine Frage zur Suchfunktion: Gibt es auch die Mögleichkeit gleichzeitig alle Wikipedias (also nicht nur die deutsche Variante) zu durchsuchen? Wenn man zum Beispiel ein Wort auf unterschiedliche Bedeutungen in verschiedenen Sprachen untersuchen möchte, oder wenn man vielleicht ein Wort aufgeschnappt hat, aber nicht weiß zu welcher Sprache es gehört. Wäre sicher auch interessant wenn man nach der Biographie einer Person suchen würde und diese in der deutschen Wikipedia (noch) nicht vorhanden ist.) MfG, --BlueCücü 00:28, 10. Jan 2006 (CET)
- Also ich finde hier für den A.... . Ich kann es auch begründen. Wenn man nämlich die entstprechenden Treffer abklopft, stößt man nicht selten auf eine "leere" Seite. Selbst dort, wo ein Artikel existiert (nur unter einem anderen Lemma) wird dieser doch nicht angezeigt, obwohl dieser einen Interwiki-Link besitzt, zu einem Artikel mit dem gesuchten Lemma. Und wo kein Artikel existiert, wird ein Treffer generiert. --Arbol01 00:43, 10. Jan 2006 (CET)
- Super-Idee; funktioniert mit diesem Google-Link. Hier mal ein konkretes Beispiel für das Wort urheilu - da funktioniert Dein angedachtes Verfahren sehr gut. -- Hunding 00:37, 10. Jan 2006 (CET)
- Ja, das Google-Verfahren benutze ich auch gerne. --Arbol01 00:46, 10. Jan 2006 (CET)
Auf meiner Benutzerseite oben wird auf Rollyo (nicht so optimal) und eine Google-Site-Suche hingewiesen, die z.B. auch Commons berücksichtigen und andere Wikimedia-Projekte. site:wikipedia.org ist eine sehr triviale Problemlösung auf Baumschulniveau. --Historiograf 17:18, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo allesamt, diese Hilfeseite war mir schon länger ein Ärgernis. Ich habe sie nun überarbeitet und würde mich freuen, wenn nochmal möglichst viele prüfen würden, ob ich keinen Unsinn geschrieben habe. Grüße, --Birger 00:44, 10. Jan 2006 (CET)
- finde ich gut, danke. --JD {æ} 02:04, 10. Jan 2006 (CET)
- Danke an alle, die noch ein bisschen am Text gefeilt und poliert haben. --Birger 00:22, 11. Jan 2006 (CET)
Exzellente Artikel in anderen Wikipedias
Wie handhaben wir das eigentlich mit Interwikilinks auf exzellente Artikel in anderssprachigen Wikipedias? Auf en: wird dem Link ein kleiner Stern vorangestellt; vgl. en:Linus Pauling. Das scheint hier auf de: zumindest kaum üblich zu sein. Gab's dazu mal ein Meinungsbild oder war der Bedarf bisher nicht da? --Zinnmann d 01:28, 10. Jan 2006 (CET)
- Gar nicht erst anfangen mit sowas! --Owltom 01:35, 10. Jan 2006 (CET)
- Es gab eine Vorlage, eine Löschdiskussion und ein abgebrochenes Meinungsbild, das die Löschdiskussion für ungültig erklären wollte. Oder so.--Gunther 01:41, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich fände es hilfreich, wenn ein mäßiger deutscher Artikel in einer anderen Sprache exzellent ist, daß dies gekennzeichnet wird. Wenn ich der Sprache mächtig bin, kann ich notwendige Informationen rüberholen. Muß ja kein Stern sein, Fettdruck oder so tuts ja auch. Ralf digame 01:42, 10. Jan 2006 (CET)
- Dann brauche ich weder einen Stern noch Fettdruck. Ob mir ein Artikel in einer anderen Sprache wichtig erscheint, kann ich selbst entscheiden. Ein exzellenter Artikel in russischer, chinesische Sprache, in hebräisch oder sonstwie für mich kryptisch, nützt mir gar nichts. Und das gilt wohl für jeden anderen hier in der Wikipedia auch. Wer chinesisch, russisch oder was weiß ich kann, und sich für ein Thema interessiert, wird ihn auch ohne Stern oder Fettdruck lesen. --Arbol01 01:51, 10. Jan 2006 (CET)
- Für jeden anderen. Speak for yourself. Ich verstehe ein halbes Dutzend Sprachen, lese aber nicht jedesmal alle existierenden Artikel durch, wenn ich nicht weiß, dass es sich lohnt. Ein Stern ist ein Ansporn. Das ist mal wieder so ein absurder Fall, wo wir wieder beweisen müssen, dass wir was Besseres sind. Weil's alle machen, machen wir es noch lange nicht. Und wenn, dann natürlich kein Stern. Den haben ja alle. -- Harro von Wuff 01:58, 10. Jan 2006 (CET)
- Das ist der Unterschied. Ich nehme gerne Wundertüten in Kauf. Wenn z.B. zu Carmichael-Zahl oder Lucas-Folge ein neuer Interwiki-Link auftaucht, kann ich nicht wählerisch sein. Allerdings kann ich bei hebräisch, russisch, chinesisch, japanisch und koreanisch sicher sein, das ich von diesen Sprachen (mangels Kenntnis) nicht profitieren kann. Bei u.a. englisch, französisch, polnisch und sl: kann ich das sehr wohl, obwohl ich ausser deutsch nur englisch kann. Aber das ist bei mathematischen Artikeln ja kein Hindernis. --Arbol01 02:09, 10. Jan 2006 (CET)
Die Argumente sind bereits ausgetauscht, s.o.--Gunther 01:54, 10. Jan 2006 (CET)
- @ Ralf: Und mit welcher Rechtfertigung soll ein Sprachlink in der Hauptnavigation fett hervorgehoben sein, während bis auf Seite bearbeiten/aktuell ausgewählte Funktion alle anderen Links der Standardoberfläche in ruhiger Normalschrift erscheinen? Und ein Sternchen macht diesen Effekt auch nicht besser. Die Seiteninhalte sind oft schon unruhig genug ...
- @ Gunther: Das MB ist nicht abgebrochen, lediglich unterbrochen und es werden fleißig munter Stimmen abgegeben.
- @ alle: Die Diskussion sollte nach dort übertragen und da weitergeführt werden. --:Bdk: 01:59, 10. Jan 2006 (CET)
Aber unter den generellen Weblinks sollte ein exellenter / sehr guter anderssprachiger Wikipedia-Artikel (solang er nicht grad auf indisch oder afrikaans ist) mMn dennoch erwähnt werden. gruß ••• ?! 08:55, 10. Jan 2006 (CET)
Wer hält solchen Blödsinn dann konsistent? Was hilft mir ein exzellenter japanischer Artikel? Ich lese Artikel in der bevorzugten Sprache, wenn ich nicht zufrieden bin checke ich andere Sprachen derer ich mächtig bin. Das Exzellenz-Zeugs braucht kein Mensch, es dient ausschließlich der Motivation bzw. dem Ego der Autoren. Wichtiger wäre eine Reihung nach Sprachraum- oder WP-Größe, oder nach im deutschen Sprachraum beherrschten Fremdsprachen, sodass man in vernünftiger Zeit feststellen kann, ob ein anderssprachlicher Artikel existiert. --stefan (?!) 09:32, 10. Jan 2006 (CET)
Um welches Sternchen geht es eigentlich? Im Artikel en:Linus Pauling, der oben als Beispiel angegeben ist, kommt kein einziges vor. Auch die Links von anderen Artikeln aus enthalten keine Sternchen. -- Martin Vogel قهوة؟ 13:33, 10. Jan 2006 (CET)
- Äh, bei mir schon. Und zwar vor dem Link auf den deutschen Artikel.
- @alle: Danke für die Antworten. Die Diskussion war mir entgangen. --Zinnmann d 14:21, 10. Jan 2006 (CET)
- Das liegt am Skin. Mit Monobook sehe ich das Sternchen auch, mit Klasssik ist es verschwunden. Ein Grund mehr, beim Skin Klassik zu bleiben. -- Martin Vogel قهوة؟ 17:38, 10. Jan 2006 (CET)
Siehe auch Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Kennzeichnung_von_exzellenten_Artikeln_in_anderen_Sprachen sowie Wikipedia_Diskussion:Exzellente_Artikel#Kennzeichnung_exzellenter_ausländischer_Artikel. Gruß --Pischdi >> 21:29, 10. Jan 2006 (CET)
A propos... wären mehrere Wikipedia(s) nicht Wikipedien !? *g* --Pischdi >> 21:31, 10. Jan 2006 (CET)
bitte edit bzw. kleine löschung angucken...
bin da im moment absolut nicht auf dem laufenden und überhaupt ist es schon viel zu spät: [6] danke, --JD {æ} 03:39, 10. Jan 2006 (CET)
betreff redir
moin moin,
als ich nach dem artikel Schabau sah, bemerkte ich, dass er ge-redirected wurde, allerdings auf Spirituosen. dieser wiederum ist jedoch ein redirect auf Spirituose. man landet also nicht bei spirituose, sondern bei spirituosen und muss erneut klicken. ich denke mal, dass das nicht im sinne der erfinder war. frage ist, ob das absicht ist, oder einfach ein fehler der redir-autoren? da auf spirituosen weitere artikel zeigen, würde ich die dann auch korrigieren und spirtuosen zur löschung vorschlagen. wäre das in ordnung? --ee auf ein wort... 04:05, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich habe den redir von Schabau korrigiert. Ich würde Spirituosen lassen, da diesbezüglich momentan kein doppelter Redirect mehr vorhanden ist. --Owltom 04:14, 10. Jan 2006 (CET)
- ich dachte, die artikel verweisen alle ebenfalls auf spirituosen, habe den link "Links auf diese Seite" nur missverstanden, ok und danke --ee auf ein wort... 04:27, 10. Jan 2006 (CET)
Rechtliche Handhabe
Haben wir bei solchen Äußerungen (Link entfernt Taxman 議論) eigentlich eine rechtliche Möglichkeit, die Personen zu belangen? Stern 08:29, 10. Jan 2006 (CET)
- Telekom verständigen, die klemmt solche User normalerweise ab. --stefan (?!) 09:20, 10. Jan 2006 (CET)
- BTW: Der Betrieber der Wikipedia müsste bei Kenntnisnahme dieser Sätze möglicherweise die Versionen löschen. -- Mathias Schindler 09:38, 10. Jan 2006 (CET)
- Nun meine Frage zu dem Themenkomplex: Kann ich unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen auch (mögliche) Rechtsverstöße in der Wikipedia eintragen, die nicht das Urheberrecht betreffen? --Taxman 議論 10:52, 10. Jan 2006 (CET)
Ein Problem ist ja, dass wir bei möglicher Volksverhetzung in einzelnen Versionen, diese Versionen nicht löschen können. Sehe ich das richtig? Müsste ich jetzt die gesamte Seite löschen und die letzte Version wiederherstellen auch auf die Gefahr damit die Versionsgeschichte zu zerstören? Stern 11:47, 10. Jan 2006 (CET)
- Man kann selektiv alle Versionen bis auf die betroffene wiederherstellen.--Gunther 12:07, 10. Jan 2006 (CET)
"diskussionsschwanz"
hallo. seit einiger zeit wird mein "diskussionsschwanz" nicht mehr richtig dargestellt: --Suspekt [[Benutzer Diskussion:Suspekt|<small> → Rede&Antwort</small>]] 12:18, 10. Jan 2006 (CET) Hab nichts daran geändert. Hat das was mit der der Überholung der Wikisoftware was zu tun? gruß.
- Ja. Gewünschte Unterschrift vollständig unter Spezial:Preferences bei "Unterschrift" eintragen und "Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" aktivieren.--Gunther 12:28, 10. Jan 2006 (CET)
Merci. Klappt aber noch nicht ganz. Hier das Resultat: --Suspekt <small> → Rede&Antwort</small> 12:51, 10. Jan 2006 (CET), hier, was ich eingegeben habe: Suspekt → Rede&Antwort (siehe Quelltext)
- Wikipedia:Signatur und Diskussionsseite müssten zusätzlich Auskunft geben (Häkchen nicht vergessen, s. Gunther). --:Bdk: 13:05, 10. Jan 2006 (CET)
funkt nicht. Hinweis, den ich erhalte: Signatursynatax ungültig.HTML überprüfen --Suspekt <small> → Rede&Antwort</small> 13:29, 10. Jan 2006 (CET)
- Mit
Rede&Antwort
geht es. Offenbar prüft der Filter zuerst auf korrektes HTML (wo das Ampersand so nicht stehen darf), bevor die Eingabe als Wikisyntax ausgewertet wird (wo man das Ampersand direkt verwenden kann). —da Pete (ノート) 13:59, 10. Jan 2006 (CET)- Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist ein einzelnes & auch keine korrekte Wikisyntax, sondern es läuft halt ein zusätzliches Programm namens tidy, das kaputtes HTML repariert.--Gunther 14:21, 10. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank! --Suspekt → Rede&Antwort 14:13, 10. Jan 2006 (CET) :-)
Wieso finde ich diesen Menschen nicht, wenn ich Lou van Burg eingebe, obwohl er eine eigene Seite hat? ich komme aber nur über google drauf. Johnny Drossel 10. Jan 13:23
- Keine Ahnung, wenn ich "Lou van Burg" ins Suchfeld einhämmer, ist es egal, worauf ich klicke, ich finde den immer --Owltom 12:42, 10. Jan 2006 (CET)
Bei mir funktionierts. Gruß--Vulkan 12:43, 10. Jan 2006 (CET)
Danke, jetzt gehts bei mir auch. Johnny drossel 11.1. 2006
Artikel "austauschen"
Hallo, ersuche um Auskunft:
Einige Benutzer und ich selbst verfassen zur Zeit auf meiner Benutzerseite Benutzer:Hans Koberger/Segeln einen neuen Artikel "Segeln" mit dem Ziel "lesenswerter Artikel". Es gibt aber bereits einen bestehenden Artikel "Segeln".
Wie kann man vorgehen, damit die Versionsgeschichten beider Artikel erhalten bleiben? Kann der bestehende Artikel "ersetzt" werden ohne die Autoren des bestehenden Artikels vor den Kopf zu stoßen?
Wie wäre die richtige Vorgangsweise? Viele Grüße --Hans Koberger 13:04, 10. Jan 2006 (CET)
- Admins können Versionsgeschichten vereinigen, das wird bei dem Fall aber schwer, weil während der Entstehungszeit Eures Artikels noch fleißig an Segeln weitergearbeitet worden ist. Schau dir mal das hier an. --Taxman 議論 13:27, 10. Jan 2006 (CET)
- Ob ihr die anderen Autoren vor den Kopf stoßt, solltet ihr auf Diskussion:Segeln ausloten. Ansonsten scheint der Artikel ja vom alten komplett unabhängig zu sein (es sei denn, ihr habt nach dem praktisch leeren Anfang noch aus dem alten Übernommen). In dem Fall könnte man den alten Artikel komplett ersetzen. Dabei verliert man aber den kompletten alten Text samt Versionsgeschichte; das könnte man verhindern, indem man den neuen Text per copy&paste einstellt (mit der (überschaubaren) Liste der Bearbeiter in der Zusammenfassung, um der GFDL Genüge zu tun). —da Pete (ノート) 13:49, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe schon, das schaut ziemlich aufwändig und kompliziert aus (für mich jedenfalls). Wäre folgender Weg denkbar:
- den neuen Quelltext aus dem Bearbeitungsfenster des neuen Artikels kopieren
- den kopierten Quelltext ins Bearbeitungsfenster des bestehenden Artikels einfügen
- den Quelltext des bestehenden Artikels löschen
- Ich sehe schon, das schaut ziemlich aufwändig und kompliziert aus (für mich jedenfalls). Wäre folgender Weg denkbar:
- Die Versionsgeschichte des neuen Artikels kann auf der Benutzerseite Benutzer:Hans Koberger/Segeln noch eingesehen werden und bleibt dort, so wie der Artikel selbst, bis er nach einer angemessenen Zeit gelöscht wird.
- Es bleibt aber das Problem: Kann der bestehende Artikel "ersetzt" werden ohne die Autoren des bestehenden Artikels vor den Kopf zu stoßen?
- Noch eine Info: es wurde schon vor längerer Zeit auf der Diskussionsseite des bestehenden Artikels darauf verwiesen, dass eine neue Version des Artikels mit dem Ziel "lesenswerter Artikel" im Entstehen ist, dabei um Mitarbeit ersucht und die entsprechende Verlinkung angegeben.
- UPS - Jetzt war ein Bearbeitungskonflikt. Vielleicht überschneidet sich jetzt etwas !?
- Alles klar bis auf: ...mit der (überschaubaren) Liste der Bearbeiter in der Zusammenfassung, um der GFDL Genüge zu tun.
- Was ist die "Zusammenfassung"? --Hans Koberger 14:22, 10. Jan 2006 (CET)
Es ist einfach immer eine ganz schlechte Idee, eine Parallelversion eines Artikels zu erstellen. Man sollte immer direkt im Artikel arbeiten, dann gibt's solche Probleme nicht. Hier stehen nicht die Artikel verschiedener Autoren im Wettbewerb, sondern Artikel werden gemeinsam erarbeitet. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:53, 10. Jan 2006 (CET)
- @Benutzer:Duesentrieb: Das würde ich mal undogmatischer und realistischer sehen ... Ich arbeite gerade selbst an einer umfangreichen Neufassung eines "suboptimalen" Artikels, die ich in einigen Tagen einzustellen gedenke (also den vorhendenen Text durch "meine" Version komplett ersetzen). Von "gemeinsamer Arbeit" kann dort nämlich keine Rede sein, nur von IP-Vandalismus und "reingeworfenen" Verschlimmbesserungen. Da ist es einfach entspannter und konstruktiver, soetwas (erstmal) extern aufzubauen ... Hafenbar 19:12, 10. Jan 2006 (CET)
- @Benutzer:Hans Koberger: Kann der bestehende Artikel "ersetzt" werden ohne die Autoren des bestehenden Artikels vor den Kopf zu stoßen? IMHO ja, wenn die "Neue" Version besser ist, sprich die (korrekten) Informationen der alten *komplett* enthält.
- "Zusammenfassung" meint die Textzeile unter dem Haupttextfeld, hinter Zusammenfassung und Quellen ... da könnte dann stehen: komplette Neufassung durch Benutzer:Hans Koberger Benutzer:Sdo + Benutzer:Werimmer bis dahin noch mitgeschrieben hat, siehe Diskussionsseite ... Hafenbar 19:35, 10. Jan 2006 (CET)
- Danke Hafenbar, jetzt hab' ichs kapiert. --Hans Koberger 21:11, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo Düsentrieb, du hast in aller Regel recht, wenn Du das so hinschreibst. In diesem speziellen Fall ist aber so, dass bereits im Oktober 2004 auf der Diskussionsseite des Artikels eine Restrukturierung des Artikels angeregt und von einigen Benutzern auch begrüßt wurde. Es wurden aber in der Folge über ein Jahr lang nur kleinere Ergänzungen und Änderungen vorgenommen. Eine Restrukturierung wurde nicht durchgeführt. Der Artikel gleicht meiner Meinung nach (ohne einem Autor nahetreten zu wollen - ich selbst habe ja auch Beiträge zu diesem Artikel verfasst) in der aktuellen Fassung einem Sammelsurium ohne durchgängige Struktur mit Teilen die überhaupt nicht vertreten sind (z.B. Geschichte des Segeln) und Teilen die für einen Artikel, der eine lediglich gewisse Übersicht über das Thema geben soll, in Überlänge vorhanden sind (z.B. Regattasegeln).
- Glaube mit lieber Düsentrieb, dass es schon eine Menge Arbeit und Nachdenken erforderte den Artikel in der Struktur, in der Formulierung und Bebilderung so hinzubekommen wie der "neue" Artikel jetzt ist. Das ging aber nur dadurch, dass der Artikel von Beginn an neu verfasst wurde. Durch Änderungen am bestehenden Artikel wäre das nicht zu bewerkstelligen gewesen.
- Des weiteren möchte ich zu bedenken geben, dass auf der Diskussionsseite des Artikels ein deutlicher Hinweis auf den anstehenden Neuentwurf des Artikels, mit dem Ersuchen um Mitarbeit am neuen Artikel eingestellt wurde.
- Zu Deiner Bemerkung "Hier stehen nicht die Artikel verschiedener Autoren im Wettbewerb, sondern Artikel werden gemeinsam erarbeitet". Das wäre die heile Welt. In der Realität stehen ja auch kleine Änderungen immer im Wettbewerb zu der schon bestehenden Fassung und es gibt oft genug selbst um geringfügigste Änderung endlose Grabenkämpfe.
- Das wollte ich nur mal gesagt haben. Ich weiß schon, dass ich mich ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt habe. Darum nichts für ungut ;). Gruß --Hans Koberger 20:06, 10. Jan 2006 (CET)
Vorschlag: Auswahlliste Edits
Viele Edits sind nicht gekennzeichnet, was der betreffende User eigentlich gemacht hat. Und wenn sie gekennzeichnet sind, ist die Beschreibung oft rätselhaft. Dadurch wir das Ganze sehr unübersichtlich. Und: Für Neulinge ist gar nicht klar, was sie in das Feld eintragen können.
Vorschlag: Wie ähnlich dem Slashdot-Rating wird auf das Edit-Formular eine Liste mit den häufigsten Editgründen platziert. Beispielsweise
- Formulierungen geändert
- Rechtschreibung korrigiert
- Wikifiziert / Formalien
- Neue Inhalte eingefügt
- Quelle eingefügt
- Siehe Artikeldiskussion
Das wäre IMHO relativ einfach zu realisieren und könnte die Übersichtlichkeit der Versionshistorie wesentlich erhöhen. Wenn man es richtig umsetzt, kann man User auch nochmal explizit darauf aufmerksam machen, eine Quelle für die neuen Inhalte in der Versionshistorie anzugeben oder Erläuterungen in der Artikeldiskussion zu hinterlassen. --195.14.198.200 14:12, 10. Jan 2006 (CET)
- Im Ansatz richtig, ein "Seite speichern", ohne Ausfüllen von "Zusammenfassung und Quellen" sollte (technisch) gar nicht möglich sein. Ich würde da aber keine vorbereiteten Buttons anbieten: Wer an einer Enzyklopädie mitschreibt, sollte in der Lage sein, auch dort ein paar selbstformulierte Worte einzufügen. Nebenbei bekenne ich mich schuldig, diesbezüglich auch oft zu "schlampen" - das wird einem hier halt einfach zu leicht gemacht ... Hafenbar 20:07, 10. Jan 2006 (CET)
- Das Problem ist, dass die selbstformulierten Worte die Übersichtlichkeit nicht erhöhen. Wenn man Standardmeldungen hat, könnte man beispielsweise Vandalismusreverts ausblenden oder auf einen Blick sämtliche Quellenangaben in der Versionshistorie abfragen. --81.173.131.76 21:04, 10. Jan 2006 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle. Ich sehe das allerdings wie Hafenbar. sollte (technisch) gar nicht möglich sein - den Vorschlag gab es bereits (google "make summaries mandatory"), vielleicht sollte man das mal wieder aufs Tapet bringen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:52, 10. Jan 2006 (CET)
- Die Liste ist ein guter Anfang, aber nur für Hardcore-Wikipedianer geeignet. Alleine bis man zu der Anleitung vorstößt, kann man Jahre auf der Plattform verbracht haben ohne zu erfahren, dass es eine solche Liste gibt. --81.173.131.76 21:04, 10. Jan 2006 (CET)
- Jahre? Ähem, diese Liste ist bei jedem Edit an prominenter Stelle verlinkt, links neben dem Bearbeitungskommentarfeld... grüße, Hoch auf einem Baum 21:22, 10. Jan 2006 (CET)
- Das ein Link vorhanden ist, bedeutet nicht, dass er prominent ist. Wer sich durch alle Links klickt, die rund um Bearbeitungsfelder stehen, ist einige Zeit beschäftigt - ganz zu schweigen, dass er es anwendet. Zudem: Guck Dir die Recent Edits an, wie gut die Abkürzungen verbreitet sind. --81.173.131.76 21:41, 10. Jan 2006 (CET)
- zum Punkt: Unübersichtlichkeit von Hilfe und Dokumentation: Meine Rede. zum Thema Auswahlbox: Rat mal, wer als erstes auf die Idee kommen wird, seinen Edit als Vandalenrevert einzutragen... Lieber zwangsweise Selbsteingabe. --Taxman 議論 21:55, 10. Jan 2006 (CET)
- Jahre? Ähem, diese Liste ist bei jedem Edit an prominenter Stelle verlinkt, links neben dem Bearbeitungskommentarfeld... grüße, Hoch auf einem Baum 21:22, 10. Jan 2006 (CET)
- Die Liste ist ein guter Anfang, aber nur für Hardcore-Wikipedianer geeignet. Alleine bis man zu der Anleitung vorstößt, kann man Jahre auf der Plattform verbracht haben ohne zu erfahren, dass es eine solche Liste gibt. --81.173.131.76 21:04, 10. Jan 2006 (CET)
- Es ist sicher kein Anti-Troll-Mittel, aber es erleichtert die Arbeit für die tatsächlichen Mitarbeiter und dient der Information für Mitschreiber und Mitleser. Wenn 15 Anti-Troll-Reverts hintereinander in der Liste stehen, möchte ich gar nicht wisssen, welche der Parteien der Troll ist, ich schaue mir lieber wieder die nächste sinnvolle Änderung an. --81.173.131.76 22:22, 10. Jan 2006 (CET)
Persönlichkeitsrechte
Wir brauchen Leute, die bereit sind, die Diskussionsseiten der Wikipedia nach einschlägigem Material für http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Pers%C3%B6nlichkeitsrechte zu durchforsten und dieses dort einzubringen. Angeblich gibt es ja eine einstweilige Verfügung gegen die Wikipedia in Sachen Tron (Hacker). Um Beteiligung des Portals Recht und der Datenschutzexperten dort wird ausdrücklich gebeten. --Historiograf 17:50, 10. Jan 2006 (CET)
- Ist die Verfügung vom 14.12.2005 jetzt mittlerweile in St. Petersburg, Russische Föderation - äh, St. Pertersburg, Florida, Vereinigte Staaten von Amerika angekommen? -- srb ♋ 18:27, 10. Jan 2006 (CET)
SLA-LA
Wenn ich einen SLA in einen Artikel einbaue, wird das sofort auf der Seite der SLA-Kandidaten vermerkt. Warum geht das bei einem "normalen" Löschantrag nicht? Grüße --Anton-Josef 19:08, 10. Jan 2006 (CET)
- Weil das bei den SLAs nur eine Kategorie ist, das andere aber eine eigene Wikipedia-Seite, wo du diskutieren kanns/sollst/willst/musst. Die Wikipedia-LAs siehst du im Übrigen auch unter Wikipedia:Löschkandidat --Jcornelius
19:24, 10. Jan 2006 (CET)
- Na klar die Diskussion, hätt auch selbst drauf kommen können. Danke. --Anton-Josef 19:38, 10. Jan 2006 (CET)
Die WP /Gzip komprimierung und mein Browser
Etwas technisches:
Gemäß: http://www.whatsmyip.org/mod_gzip_test/ wird die Wikipedia in komprimierter Form versandt. Was ja auch wichtig und gut ist, weil es den Traffic um ca. den Faktor 4 verkleinert.
Allerdings funktioniert das nur wenn der Browser auch die Komprimierung im Header anfordert, was bei mir unter Windows seinbar weder im Mozilla 1.7.12, im Firefox noch im IE 6.0 funktioniert. Was mach ich falsch?
In meiner Mozilla-Browser-Konfig steht folgendes:
pref("network.http.accept-encoding" ,"gzip,deflate");
Betriebssystem WinXP SP2 (mit google Desktop Search). Ich frage, weil ich bestimmt nicht der einzigste damit bin und das ja letztentlich unsere WP-Server und den Traffic belastet. Kolossos 20:03, 10. Jan 2006 (CET)
- Bei mir (Firefox 1.5, selbst compiliert unter Linux mit 2.6.14er Kernel) ist die Einstellung genauso, und auf der angegeben Seite wird mir gesagt "YES, your browser is requesting Gzip'ed content". Ich nehme mal an, bei dir steht da ein dickes "NO"? Gruß, da Pete (ノート) 20:25, 10. Jan 2006 (CET)
- Genau, da ist dieses NO. Übrigens: Auf meinem Linux-Rechner (Mozilla 1.2) geht es problemlos. Kolossos 20:32, 10. Jan 2006 (CET)
- ich hab ein ziemlich frisch installiertes XP-SP2 und bei mir funktionierts mit IE6 und opera. firefox und mozilla müßt ich erst noch installieren um das zu testen. Aber dass zumindest IE6 mit Standardkonfiguration das wahrscheinlich macht ist schon ein wenig erleichternd. --Taxman 議論 00:06, 11. Jan 2006 (CET)
- Ist das ein Privatrechner, oder hängst Du möglicherweise hinter einem falsch konfigurierten Proxy? Hängt der Linux-Rechner am selben Internetanschluß? Wenn es weder in Mozilla noch in IE funktioniert, dürfte es jedenfalls kaum an Browsereinstellungen liegen. -- srb ♋ 00:43, 11. Jan 2006 (CET)
- Dass es in keinem deiner Browser funktioniert ist schon ungewöhnlich. Das klingt nach einem von drei Gründen. Grund 1 wäre, dass Windows eine zentrale Stelle bietet, an der man sagen kann: sag allen Browsern, dass sie keine gzip-Komprimierung verwenden sollen. Das halte ich für unwahrscheinlich. Das wahrscheinlichste scheint mir, dass eine Firewall oder ein ähnliches Programm den Accept-Encoding-Header "frisst". Möglich wäre auch, dass dies später irgendwo aus den Paketen rausgeschnitten wird (beim Provider). Das wär aber schon sehr aufwändig und halte ich somit für unwahrscheinlich, zumal der Provider nix davon hat. Ich tippe also auf die Firewall.
- Soviel es auch mit Trafficeinsparungen der Wikipedia zu tun hat, scheint es mir doch, dass es bei Wikipedia:Auskunft besser aufgehoben gewesen wäre. Immerhin liefert die Wikipedia auch unkomprimiert aus ;) --APPER\☺☹ 08:17, 11. Jan 2006 (CET)
Also, mein Privatrechner geht über eine normale DSL-Leitung ins Internet und der Linux-Rechner hängt am selben Router. Also blieb ja nur ein Sicherheitsprogramm, in meinem Fall die Norton Internet Security. Also tausend dank, die Wikipedia läuft jetzt wie ein geölter Blitz. Es kann ja jeder der will mal sein System an Hand der obiger Webseite überprüfen, gerade bei Modem-Zugang kann sich das lohnen. Kolossos 10:03, 11. Jan 2006 (CET)
Bildhochladen geht nicht
Hat jemand den Bildupload auf de gesperrt?? Ich versuche zum zweiten Mal, die Datei Bild:Gasteig_1.JPG hochzulagen, aber es kommt nur ne Fhelermeldung:
Hochladen Warnung "." ist kein empfohlenes Dateiformat.<br /> Empfohlene Dateiformate sind '''jpg/jpeg''' und '''png'''. Anmerkung: Zur Zeit sind wegen möglicher Sicherheitsprobleme im Microsoft Internet Explorer einige normalerweise zulässige Dateiformate gesperrt.
Das Bild IST ein JPEG in 3 Megapixel; was mich wundert ist das ausgeschriebene BR-Tag.Klever ⌂ 21:10, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich hoffe unter "Dateinamen ändern" hast du auch die Endung .jpg mit angegeben.Kolossos 21:18, 10. Jan 2006 (CET)
Ändern des Link auf Löschkandidatenseite
Irgendwie bekomme ich das nicht mehr hin, den Link auf eine Löschkandidatenseite zu fixen. Die Vorlage fürs Löschen produziert bei Nürnberger Versicherungsgruppe einen Link auf die Löschkandidatenseite vom 10. Januar, die Diskussion findet aber eigentlich am 9. Januar statt. Woran liegt das? Wie ändere ich das? --Mghamburg 23:54, 10. Jan 2006 (CET)
- Du solltest, wenn du einen LA stellst, nicht {{Löschantrag}}, sondern {{subst:löschantrag}} eingeben. Dann tritt das Problem nicht auf.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:09, 11. Jan 2006 (CET)
- kurze erklärung dazu noch: die ergänzung mit "subst:" funktioniert mit allen vorlagen: während ein {{blablabla}} das aufrufen und einblenden der jeweils aktuellen vorlage:blablabla erwirkt (die anzeige sich also bei änderungen in der vorlage entsprechend mit verändert), wird bei {{subst:blablabla}} erreicht, dass der inhalt der vorlage:blablabla im klartext einmalig übertragen wird (so wie sich auch die tilden-unterschrift umwandelt). im ersteren fall wird damit jeden tag der aktuelle tag in den LA-link eingeblendet, bei "subst:" nicht, weil statisch.
- ich hoffe, das war verständlich. --JD {æ} 00:41, 11. Jan 2006 (CET)
- Etwas spät, aber trotzdem: schönen Dank für die Erklärung. Mir war nicht aufgefallen, dass der LA-Steller das "subst:" vergessen hatte. --Mghamburg 12:57, 12. Jan 2006 (CET)
betreff redir, die 2.
moin moin, wikis
vermehrt sehe ich, dass redirs als verweise auf abschnitte in artikel gesetzt werden. die funktionieren doch nciht, oder? wenn nein, sollte dieses eventuell in Wikipedia:Weiterleitung erwähnt werden, wo es, nach meiner durchsicht, nicht ist. gruß --ee auf ein wort... 23:56, 10. Jan 2006 (CET)
- Zitat aus Wikipedia:Verlinken: „Wikilinks auf Zwischenüberschriften in einem andern Artikel, also [[Lemma#Zwischenüberschrift]], sollten sparsam eingesetzt werden.“ Technisch funktioniert das bei Redirects genauso, nur kommt eine Überschriftenänderung noch häufiger vor als eine Artikelverschiebung und ab da verweist der Link/Redirect "nur noch" auf den Artikelbeginn. Daher bitte sparsam einsetzen. --Schwalbe Disku 15:35, 11. Jan 2006 (CET)
Syntax - Hilfe!!!
Ich habe mal wieder ein Sytax-Problem. Habe gerade eine Tabelle der Stadtgliederung von Mexiko-Stadt eingebaut, und jetzt ist der Geschichtsteil ganz häßlich verschoben. Könnte jemand das bitte so richten, dass der Text wieder unter der Tabelle rechtsbündig beginnt? Hier tuts weh, bitte pusten. Danke im Voraus.--Janneman 00:36, 11. Jan 2006 (CET)
- done - aber ihr solltet Euch mal über eine Ausgliederung und Straffung Gedanken machen, der Artikel jetzt schon 66 kB hat. Während einer Exzellenz-Kandidatur ist das zwar sicherlich nicht optimal - aber die Erfahrung zeigt eigentlich, dass die Artikel danach mittunter noch kräftig weiterwachsen. -- srb ♋ 00:53, 11. Jan 2006 (CET)
- Erstmal tusend Dank. Eigentlich bin ich gerade dabei, in der Exz-Diskussion bemängelte Lücken zu füllen. Mal sehen, ob an anderer Stelle gestrafft werden kann. Und irgendwie ist die gesamte Exz-Geschichte ja ziemlich paradox. Da wird mittlerweile Taschenbuchlänge verlangt, sobald ausgelagert wird, isses vorbei mit dem featured.--Janneman 01:11, 11. Jan 2006 (CET)
Jemand (der das darf) sollte mal einige Fehler korrigieren!
Bitte auf der Seite wikimedia:Persönlicher_Aufruf folgende Fehler korrigieren:
- "dessen, das die meisten von uns" -> "dessen, dass die meisten von uns"
- "feindseliger Debatte" -> "feindseliger Debatten"
- "verzeichnet und mit weniger als 620,000 Euro" -> "verzeichnet, und dies mit weniger als 620,000 Euro"
- "Ich glaube, Sie wissen schon, warum" -> "Ich glaube, Sie wissen schon warum"
- "Webseite" -> "Website" (x-mal)
Bitte korrigieren:
- 2. Abschnitt: "der Verwirklichung dessen, dass..." -> "der Verwirklichung dessen, was...".
- 5. Abschnitt: "...aufrechterhalten können" -> "...aufrechterhalten zu können"
Gruß --Juesch 10:03, 11. Jan 2006 (CET)
- Auch erledigt. --APPER\☺☹ 10:10, 11. Jan 2006 (CET)
- Bitte korrigieren:
- *2. Abschnitt: "der Verwirklichung dessen, was..." -> "der Verwirklichung dessen, das...".
- Weder "dass" noch "was" ist ein Relativpronomen.--Gunther 14:54, 11. Jan 2006 (CET)
- Hoppla, da stimme auch ich zu, das muss natürlich "was" heißen. --84.156.102.253 17:59, 11. Jan 2006 (CET)
Rollback-Funktion streikt
Wenn ich die Rollback-Funktion (also den "Zurücksetzen-Knopf") benutze, wird seit neuestem diese (linke Seite) Fehlermeldung gezeigt. Je nach Seite sieht sie vereinzelt anders aus. Was liegt da im Argen? -- Sir 04:30, 11. Jan 2006 (CET)
- Nun geht's seltsamerweise wieder. -- Sir 16:11, 11. Jan 2006 (CET)
- Versteh ich nicht ganz. Du hast doch gar keinen "Zurücksetzen"-Knopf? -- Budissin - Disc 18:19, 11. Jan 2006 (CET)
- Dank Javascript schon :-). -- Sir 19:08, 11. Jan 2006 (CET)
Einbringen von Java-Script
Das würde mich mal sehr interessieren.
Ist es möglich Java-Script Code in MediaWiki miteinzubringen??? Will ich hier in der Wikipedia gar nicht machen, aber im internen-Wiki meiner Firma.
Gruß: Narrentänzer
- Du kannst z.B. in Mediawiki:Monobook.js Javascript-Code einbauen, der in allen Seiten ausgegeben wird, die das Monobook-Skin verwenden... entsprechend kannst du das für jeden Skin machen. Oder direkt eine der immer eingebundenen JS-Dateien auf dem Server editieren (in der Wikipedia z.b. /skins-1.5/common/wikibits.js). Ansonsten kann man die Skins bearbeiten und somit jede beliebige JS-Datei einbinden.
- Was nicht so einfach geht (gehts überhaupt?) ist JS-Code für einzelne Seiten... da muss man vermutlich schon einiges an der Software hacken. --APPER\☺☹ 10:00, 11. Jan 2006 (CET)
Hmm hmm, ja die Skins können so verändert werden mit JavaScript, hab ich ausprobiert... also bei meinem Wiki. Wie das für einzelne Seiten aussieht kann ich aber auch nicht sagen. Hab das auch mal versucht, aber Wiki interpretiert das nicht korrekt, kann man da was in der Konfiguration ändern? Gruß Narrentänzer
- Der korrekte Umgang mit Java-Skript auf Seiten, die von Benutzern bearbeitet werden können, ist es unschädlich zu maschen. Stichwort: Cross-Site Scripting --Hendrik Brummermann 23:47, 11. Jan 2006 (CET)
Wikipedia-Mirror
Ich habe jetzt per Zufall unter meine.name einen Wikipedia-Mirror entdeckt (einfach das Stichwort an die URL anhängen), allerdings ohne dass ich einen Hinweis auf Wikipedia oder die Lizenz gefunden habe. Was macht man da? Erschwert wird eine Kontaktaufnahme dadurch, dass ich auch kein Impressum und keine anderweitige Möglichkeit auf der Website gefunden habe, mit den Erstellern Kontakt aufzunehmen. -- lley 10:07, 11. Jan 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:Weiternutzung. Informationen zum Besitzer findest du unter http://www.whois.name/ ... dort gibt es auch eine Mailadresse des zuständigen Admins. Danke, dass du dich drum kümmern willst. --APPER\☺☹ 10:14, 11. Jan 2006 (CET)
- Siehe auch Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#meine.name --84.165.139.96 10:17, 11. Jan 2006 (CET)
Fußnoten versus Aufzählung
Servus, ich fange grad an, das erste mal die in Wikipedia:Quellenangaben beschriebenen Vorlagen für Fußnoten zu verwenden. Dabei haben diese Vorlagen eine Schwäche: Die Beschreibung der Fußnote enthält keine Nummer, lediglich der Verweis im Fließtext erhält eine. Dadurch ist man gezwungen selbst eine Nummer zu vergeben, was man ja dann (einfach?) durch eine Liste machen kann (Einrückung und Übersichtlichkeit für > 1 Elemente ist dann gegeben). Allerdings können die Fußnoten nicht öfters an verschiedenen Stellen verwendet werden, da die Liste dann außereinander gerissen wird und von 1 anfängt zu zählen (siehe Koreanische Zahlen, zweite Tabelle). Nun die Fragen:
- Wie kann ich den Zähler der Liste manuell setzen? Geht das überhaupt?
- Kann man nicht die Fußnote ergänzen (Version Extrakomfort), so daß man sich die Arbeit sparen kann?
Danke für jeden Hinweis --Chrislb 11:49, 11. Jan 2006 (CET)
- Hmm, auf Vorlage_Diskussion:Fußnote gibts schon eine Diskussion zu dem Problem der Nummerierung durch die Vorlage. Da ist das System der Vorlagen wohl nicht ausreichend. Bleibt die Frage zu der Aufzählung. --Chrislb 11:59, 11. Jan 2006 (CET)
Namenskonvention für gleichnamige Personen?
Gibt es eine Namenskonvention für Artikel über gleichnamige Personen, die sich nicht einfach durch Beruf oder Herkunft unterscheiden lassen? Durchnummerieren?
Als Beispiel die Orgelbauer Friedrich Friese I, Friedrich Friese II, Friedrich Friese III.
Gruß, mst 14:47, 11. Jan 2006 (CET)
- Wie wird es denn in der Fachliteratur gehandhabt?--Gunther 14:50, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe dazu keine Literatur (Artikel sind nicht von mir). --mst 14:53, 11. Jan 2006 (CET)
- Prinzipiell gibt es noch keine Konventionen für solche Fälle, wenn es nur 2 wären, könnte man sich wie bei Pieter Brueghel der Ältere einigen oder wie bei Johann Strauß (Sohn). Es gab auch schon Bezeichnungen wie "der Ältere", "der Mittlere", "der Jüngere". Ich würde allerdings die Nummerierung bei den drei Herren zumindest in Klammern setzen, weil sie nicht wie bei Herrschern ein Bestandteil des Namens ist, sondern nur ein Unterscheidungsmerkmal.--Regiomontanus 15:13, 11. Jan 2006 (CET)
- Brueghel und Strauß sind aber nicht das Resultat einer WP-internen Einigung, sondern schlicht die allgemein üblichen Namenszusätze für diese beiden Personen. Das per Konvention zu ändern, wäre Unsinn (Stichwort Theoriefindung).--Gunther 15:48, 11. Jan 2006 (CET)
- W!eso !st Friedrich Friese egentl!ch ke!ne Begr!ffsklärung? P.S: Sorry für d!e v!elen Ausrufeze!chen, aber me!n ! auf der Tastatur !st h!n. ;) --αCentauri Haatschi! 15:45, 11. Jan 2006 (CET)
Zugriffschutz/ Rechteverwaltung/ Benutzerkontrolle
Kann sein, dass ich auch einfach zu blind bin, aber wo kann ich in der Konfiguration von MediaWiki Einstellungen vornehmen, die Seiten zum Bearbeiten sperren???
So sollen zum Beispiel einige Seiten nicht editierbar sein, aber welchen Eintrag in der Konfiguration muss ich dafür beachten? Zudem würde mich mal interessieren, ob man auch passwordgeschützte Bereiche in einem Wiki einfügen kann. Der Grundgedanke eines Wikis geht dabei verloren, ich weiß, aber wenn man so ein Wiki gleichzeitig als private Homepage einsetzt macht das doch durchaus Sinn!
Gruß: Narrentänzer---DISK
- Siehe meta:MediaWiki FAQ -- D. Dÿsentrieb ⇌ 16:13, 11. Jan 2006 (CET)
Was ist das?
[8]. Es wird immer der gleiche Literaturverweis eingetragen. Kann das mal jemand überprüfen? --Wilhans Komm_herein!
- Sowas ist Spam. Das kann man wieder entfernen.--Berlin-Jurist 15:42, 11. Jan 2006 (CET)
- Hast es ja getan, Danke! --Wilhans Komm_herein! 16:33, 11. Jan 2006 (CET)
Kleinbustaben am Amfang des Artikelnamens
Ich habe den Artikel VU-Meter nach vu-Meter umkopieren wollen, da das Messgerät mit kleinen Buchstaben geschrieben wird (laut DIN). Jedoch heißt der neue Artikel jetzt "Vu-Meter", was natürlich quatsch ist. Wie macht man das den richtig oder geht das etwa nicht? Wer hilft? Ich möchte jetzt auch keine Schlacht mit dem System anfangen und es tausendmal selbst probieren:
Gruß -- GFL 16:17, 11. Jan 2006 (CET)
- Guckst Du hier. -- Sir 16:20, 11. Jan 2006 (CET)
- siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Kleiner_Anfangsbuchstabe ... Hafenbar 16:39, 11. Jan 2006 (CET)
- Danke GFL 17:25, 11. Jan 2006 (CET)
Buchspam
Gibt es diesen Begriff? Ein nicht angemeldeter User von der IP des KWON-Verlages stellt unter allen (Spezial:Contributions/217.91.56.46) Artikeln "seine" Bücher ein. Literaturverweise in allen Ehren, aber so was? Gibts dafür schon eine "Policy"? --P.C. ✉ 16:35, 11. Jan 2006 (CET)
- gleicher Fall wie hier --Wilhans Komm_herein! 16:38, 11. Jan 2006 (CET)
- Ist nicht der gleiche Fall, die Bücher sind hier verschieden. --stefan (?!) 17:13, 11. Jan 2006 (CET)
- Genau... sonst hätte ich auch nicht gefragt. Aber trotzdem ist das in meinen Augen Spam. --P.C. ✉ 17:19, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe nicht alle Fälle geprüft, aber in allen geprüften Fällen passte der Titel zum Artikel, die Bücher hatten verschiedene Autoren, in manchen Fällen waren es mehrere, meist nur ein Buch. Das sollte man den Kampfsport-Fachleuten (die die Bücher möglicherweise kennen) überlassen. --stefan (?!) 19:47, 11. Jan 2006 (CET)
- Genau... sonst hätte ich auch nicht gefragt. Aber trotzdem ist das in meinen Augen Spam. --P.C. ✉ 17:19, 11. Jan 2006 (CET)
- Ist nicht der gleiche Fall, die Bücher sind hier verschieden. --stefan (?!) 17:13, 11. Jan 2006 (CET)
Wie man auf Rückgrat verzichtet, zeigt diese Debatte. Was andere Versachlichung nennen, nenne ich Feigheit. --Historiograf 17:48, 11. Jan 2006 (CET)
- Hatten wir nicht ähnlichen Käse schon mal mit dem Bild eines Religionsgründers?
- Wenn es einen Artikel gibt, gibt es auch den Namen dazu. Punkt.
- Einen Artikel gibt es wenn die Person Relevanz aufweist. Diese hatte er zu Lebzeiten sicher nicht, nach der medialen Nachverwertung hat er diese aber. Wieder Punkt.
- In den Artikel gehört auch rein, was seine Relevanz ausmacht, also der Medienhype und die Verschwörungstheorien, und zwar als solche eindeutig bezeichnet. Erraten, Punkt.
- --stefan (?!) 18:24, 11. Jan 2006 (CET)
Bitte bei Diskussion:Tron (Hacker) diskutieren, sonst ufert es hier auch aus (nicht auf vorgehenden Beitrag gemeint, sondern wegen der Brisanz des Themas an sich). Danke, ElRakı ?! 19:53, 11. Jan 2006 (CET)
erscheinung beim laden
im artikel Zylindersonnenuhr wandert beim laden des artikels ein weißer strich von oben nach unten durch das eingefügte bild (bin momentan unter suse-linux 10/firefox 1.0.7 im klassikskin drin). warum? --ee auf ein wort... 19:11, 11. Jan 2006 (CET) ps: ein lizenzkundiger sollte mal das bild ansehen, steht als lizenz: "frei verfügbar" drin. langt das? --ee auf ein wort... 19:14, 11. Jan 2006 (CET)
- Bei mir wandert nichts;-) Firefox auf Win XP. -- tsor 19:17, 11. Jan 2006 (CET)
- bei mir immer noch. sieht so aus, als würde ein scanner über das bild laufen --ee auf ein wort... 19:30, 11. Jan 2006 (CET)
- Das beobachte ich (mit Firefox 1.0.7, WinXP) auch immer wieder, nicht nur in der Wikipedia. Sieht für mich so aus, als wäre das ein Effekt, den der Browser einfach manchmal beim Laden der Bilddaten produziert. --Tsui 19:46, 11. Jan 2006 (CET)
- Die Lizenzangaben sind sehr rudimentär. Ich habe das Bild jetzt als "Bildlizenz unbekannt" eingetragen und frage mal beim Uploader nach. --Tsui 19:52, 11. Jan 2006 (CET)
Hilfe bei religiösem Artikel Bertha Dudde benötigt, URV oder nicht? Und überhaupt ...
Hallo zusammen, ich bin momentan mit vielen ganz anderen Dingen beschäftigt und beim konkreten Fall, dem Artikel Bertha Dudde, auch wirklich nicht im Thema drin, insofern würde ich mich über Hilfe freuen.
Worum geht es? Ich hatte den Artikel noch auf der Beobachtungsliste, seit ich im November mal nach Durchsicht der letzten Änderungen spontan das aufgeräumt hatte. Dann hat vor ein paar Tagen eine IP ein umfangreiches Zitat von dieser Frau Dudde von 1962 (bzw. laut Disk. "quasi von Gott" und ohne Urheberrechte) als URV markiert, was vom Hauptautor rückgängig gemacht wurde, was ich wiederum auf die IP-Version begründet zurückgesetzt hatte, weil mir die URV-Begründung stichhaltig erscheint. Nun hat der Autor den Text erneut eingestellt und die URV-Warnung entfernt (siehe auch Anfrage hier und Disk.seite). Deshalb wäre es schön, wenn sich andere Wikipedianer möglichst zeitnah dieses Artikels und der Klärung der URV-Frage annehmen würden, da ich dort keinen Editwar um eine URV-Warnung führen werde ...
Abgesehen davon, dass mir solch religiöse Bekenntnistexte (so empfinde ich sie auf Anhieb) in einer Enzyklopädie eh ein Gräuel sind, sich mir ihre inhaltliche Sinnhaftigkeit nicht erschließt und aus dem Artikel zudem m.E. nichts bis sehr wenig über die Relevanz dieser Person hervorgeht (und ich deshalb schon an einen LA gedacht hatte), möchte ich mich in die Diskussion zu diesem Themenkreis weder näher einarbeiten noch mich zeitlich intensiver dran beteiligen (persönlich würde ich diesen Text sofort löschen, halte mich als Admin damit aber zurück, da ich um diesbzgl. etliche andere Meinungen weiß). Vielen Dank :-) --:Bdk: 20:00, 11. Jan 2006 (CET)
Könnte bitte jemand in den o.g. Artikel einen internen Link zur französischen Wikipedia setzen. Leider ist der Artikel gesperrt! Weswegen auch immer.
- Wieso? Bearbeiten geht doch. --Hypnosekröte 21:16, 11. Jan 2006 (CET)
- Gemacht. Vielleicht war er nur für unangemeldete Benutzer gesperrt.. solls ja geben. --sd5 21:18, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mal den neuen Baustein auf die Diskussionsseite gesetzt, dass die Seite nur von angemeldeten Benutzern geändert werden kann. —da Pete (ノート) 09:20, 12. Jan 2006 (CET)
Aufteilung von Artikeln
Ich hätte eine Frage zur Aufteilung von Artikeln. Ewald Trojansky hatte versucht, mit dem Copy-und-Paste-Verfahren einen Teil des Artikels Kosovo in einen neuen Artikel Geschichte des Kosovo auszulagern. Weil durch das Verfahren die Versionsgeschichte verlorengegangen ist, hat AN einen URV-Vermerk angebracht. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber da ich Ewalds Anliegen für richtig halte, habe ich versucht, mich nach den Ratschlägen unter Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen zu richten und den Artikel aufzuteilen. Dies ist mir aber nicht gelungen, d.h. ich verstehe schlicht nicht, wie man eine Versionsgeschichte kopieren soll (vor allem eine so lange wie die zum Kosovo). Und mit mehrfachem Verschieben habe ich es auch nicht geschafft, denn es ist offenbar nicht möglich, im Zuge von Verschiebeprozessen einen Artikel gewissermaßen zu doppeln (dann wäre ja in beiden die Versionsgeschichte vorhanden). Wer kann kurz und leicht fassbar erklären, wie man das macht - oder es gleich selbst machen (ich habe den Zustand vor Beginn meiner missglückten Versuche wiederhergestellt). Gruß --Tilman 22:19, 11. Jan 2006 (CET)
- ähnliches passierte mit CSI_(Fernsehserie) (siehe Disk dazu). Diesbezügliche Frage von mir wäre, ob man das in Tilmans Link beschriebene Verfahren auch nachträglich vornehmen kann...? --BLueFiSH ✉ 22:44, 11. Jan 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia Diskussion:Urheberrechte beachten#Artikel aufteilen --Chrislb 09:23, 12. Jan 2006 (CET)
Weblinks
Hallo,
wie kann ich die Weblinks ergänzen? Im speziellen geht es um die Seite MAFIA. Habe eben einen Artikel gefunden der die Entstehung der Mafia sehr gut schildert, jedoch kann ich ihn nicht bearbeiten (BEARBEITEN fehlt).
Hier der Link: http://www.kripo-online.at/krb/show_art.asp?id=903
Gruß Bernhard
- Grundsätzlich sollte mit mit externen Links sehr sparsam umgehen und nur sehr gute Internetseiten verlinken. Ich denke, Mafia enthält schon mehr als genug Links. Lies dir bitte Wikipedia:Weblinks durch, dann wirst du verstehen, was ich meine. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:48, 11. Jan 2006 (CET)
- Die Probleme mit dem Bearbeiten kann ich nicht nachvollziehen,. Sicher, dass http://de.wikipedia.org/wiki/Mafia die URL war? Ich vermute fast, dass es ein Wikipeda-Klon war.
- Ich hab den Weblink zur Diskussion als Vorschlag auf die dortige Diskussionsseite gestellt. Bernhards E-Mail-Adresse hab ich zwecks Spamvermeidung entfernt. Grüße, ElRakı ?! 02:01, 12. Jan 2006 (CET)
ein par Meinungen hätte ich gern dazu [9]. Ich finde das Bild nicht perfekt, aber passend. Die Frau ist rasiert, was der heutigen Mode in der Altergruppe entspricht, aber nun mal eine auffällige Abweichung darstellt, die aufgeführt werden sollte. Unabhängig davon wird in der Diskussion das Bild als sexistisch bewertet, was ich nun überhaupt nicht nachvollziehen kann. --Aineias © 01:29, 12. Jan 2006 (CET)
- siehe auch Wikipedia:Kurier -- Achim Raschka 08:41, 12. Jan 2006 (CET)
liedtexte
moin moin,
grundsatzfrage: darf man einen kompletten liedtext einstellen? bsp. Nehmt Abschied Brüder. es scheint erst 1946 übersetzt worden zu sein. da müsste doch eigentlich noch das urheberrecht gelten. und warum ist wp um diese zeit so extrem langsam? --ee auf ein wort... 04:56, 12. Jan 2006 (CET)
- für ganze Texte haben wir wikibooks. Hier in der WP sollten keine Texte abgebildet werden, es sei denn, es handelt sich um Nationalhymden oder Texte von anerkannten Gemeingut. Unabhängig davon gitd aber immer, dass Es einen echten Artikel geben sollte, und der Text diesen nur ilustriert. Ob die Übersetzung die nötige Schöpfungshöhe hat, um Urheberechtlich geschützt zu sein, dass kann ich nicht sagen, noch weis ich den derzeitigen rechtlichen Stand. --Aineias © 08:39, 12. Jan 2006 (CET)
- Korrektur: Komplette Liedtexte usw. gehören - soweit rechtlich möglich, sprich alt genug - auf Wikisource und haben in der Wikipedia nichts verloren. Wikibooks ist als Plattform gedacht, um neue Bücher zu schreiben, die wie die Inhalte hier unter der GFDL stehen. —da Pete (ノート) 09:12, 12. Jan 2006 (CET)
- Dieses spezielle Lied habe ich wieder gelöscht, ist immer noch eine URV. --jergen ? 09:47, 12. Jan 2006 (CET)
Verwendung von gelöschtem Bild in Signatur
Die in Spezial:Wantedpages an erster Stelle genannte Seite, die also verlinkt wird, aber nicht existiert, resultiert aus der Signatur des Benutzers Rdb. Der hat da wohl mal ein Bild eingebunden (Wasser auf die Mühlen der Befürworter einfacher Signaturen). Kann man da irgendwas tun? Signatur rückwirkend ändern ist wohl nicht so doll – bei 600 Seiten. --Chrislb 11:08, 12. Jan 2006 (CET)
- Und da sind noch die promoteten Narrenschiffe und WikiReader oder QS-Initiativen. Links auf anderes als Benutzer- und -diskussionsseite sollten per Policy untersagt werden. Bilder sowieso. --stefan (?!) 11:46, 12. Jan 2006 (CET)
Hinweise im Artikel auf Diskussionseite
Der Artikel Junge Freiheit ist durch folgende Einleitung markiert:
Achtung, bitte beachten! Dieser Artikel ist in der Vergangenheit sehr kontrovers diskutiert worden. Zurzeit findet auf der Diskussionsseite des Artikels ein ausführliches Review statt. Dies ist ein Wiki, also kannst Du natürlich jetzt und sofort Änderungen vornehmen. Die Diskussionsteilnehmer würden sich jedoch freuen, wenn Du zunächst die Debatte durchlesen würdest und Dich dann auf der Diskussionsseite beteiligen würdest. Danke, --nodutschke 20:10, 10 November 2005 (CET) |
Ich bin der Meinung, dass dies nicht regelkonform ist und unterbunden werden muss, es sei denn es wäre durch eine Richtlinie tatsächlich gedeckt. Es ist mir aber nicht bekannt, dass so eine Vorgehensweise offiziell gewünscht wäre.--Salzig 11:53, 12. Jan 2006 (CET)
- Nein, die Freude der Diskussionsteilnehmer ist durch keinerlei Richtlinie gedeckt.--Gunther 11:55, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich bin für ein Meinungsbild, ob die Diskussionsteilnehmer sich überhaupt freuen dürfen. -- Peter Lustig 13:02, 12. Jan 2006 (CET)
- Nochmal ernsthaft: Nein, solche Verweise auf die Diskussionsseite sind unüblich. Im konkreten Fall wird aber wirklich um einzelne Wörter wochenlang gerungen, von daher erscheint mir eine kleine Warnung angebracht.--Gunther 13:09, 12. Jan 2006 (CET)
- Kann sein, dass es angebracht ist oder auch nicht. Aber wenn das jeder so macht, bricht das Chaos aus. Ich gehe daher davon aus, dass diese Vorgehensweise momentan nicht statthaft ist. --Salzig 13:34, 12. Jan 2006 (CET)
- Das wiederum ist ja wohl nicht logisch. Hier macht jeder was er/sie will und was hintenraus konsensfähig ist. Wenn Du den Hinweis rausnimmst, tut ihn jemand von denen die seit Wochen dort um Formulierungen ringen bzw. diese Formulierungen verfolgen (z.B. ich) wieder rein, und dann gucken wir mal was in der Diskussion konsensfähig ist. Hier gibt es kein "statthaft". Chaos in Deinem Sinn ist hier immer, weil hier jede/r an den Artikeln rummachen darf :-) --He3nry 13:38, 12. Jan 2006 (CET)
- Dein potentielles oder tatsächliches Revertieren ist jawohl keine Begründung dafür, dass es drin zu bleiben hat. --Salzig 13:43, 12. Jan 2006 (CET)
- Die Regel ist ganz einfach die, dass es unenzyklopädisch ist Hinweise auf Diskussionsseiten zu setzen. (Ganz abgesehen davon, dass das sonst nirgendwo praktiziert wird, also auch kein diesbezügliches Gewohnheitsrecht besteht.) Allein schon aus POV-Gesichtspunkten muss daher dies Zeugs raus. --Salzig 13:50, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich finde die Möglichkeit, derartige Hinweise zu setzen, ist eine Stärke der Wikipedia: Zum einen ist der Hinweis neutral formuliert (naja, ich bin ja auch gegen Freude bei der Arbeit;-), der Artikel IST inhaltlich umstritten, es WIRD heftig diskutiert. Außerdem wird der Leser zur Mitarbeit animiert und eine durchaus konsensuale Vorgehensweise vorgeschlagen. Ich möchte nicht wissen, wie viele Artikel in einer klassischen Enzyklopädie nicht alle Aspekte des Themas wiedergeben, sondern ein (fauler) Kompromiss zwischen 2 Gelehrten, die sich sonst mit dem Gesäss nicht anschauen, ist. Zusammengefasst: Transparenz! --Gnu1742 14:11, 12. Jan 2006 (CET)
- Für umstrittene Artikel gibt es einen andern Baustein, der dann eingefügt werden kann, wenn gleich dieser ebenfalls Ärger auslöst. Aber der Baustein ist regelkonform. Diskussionsbeiträge und selbstgemachte Warnhinweise auf der Artikelseite sind dies aber eindeutig nicht. --Salzig 14:17, 12. Jan 2006 (CET)
- Salzig, was dir He3nry (m.E.) weiter oben schon gesagt hat, es geht in der WP nicht um Regeln bzw. Richtlinien sondern darum was sinnvoll ist. Meines Erachtens ist so ein Hinweis durchaus sinnvoll wenn dadurch ein evtl. edit-war verhindert wird. -- Peter Lustig 15:12, 12. Jan 2006 (CET)
- Willst Du damit etwa sagen Regeln und Richtlinien seien nicht sinnvoll?! Diese Diskussion setze ich nicht fort. --Salzig 15:26, 12. Jan 2006 (CET)
Gratuliere, nach dreieinhalb Stunden auf zwei Seiten ohne jeden inhaltlichen Beitrag von Dir. So kann man natürlich auch auf freundliche Einladungen zum Diskutieren, die inhaltlich voll mit den Richtlinien übereinstimmen, reagieren. Jesusfreund 15:31, 12. Jan 2006 (CET)
- Rede keinen Stuss! In den Artikelraum gehören keine Diskussionbeiträge oder selbst gezimmerte Warnhinweise, wie es gerade passt. Man kann den umstritten-Baustein setzen. Das wäre ok. --Salzig 15:36, 12. Jan 2006 (CET)
- Du bist mir bisher nicht als Held der Regelwahrung für Wikipedia aufgefallen, sondern als edit warrior gegen die Regeln, lies Wikipedia:Edit war. Und Wikiquetteverstöße kommen noch dazu. Jesusfreund 15:39, 12. Jan 2006 (CET)
- Blödsinn! Du bist der Regelbrecher! --Salzig 15:43, 12. Jan 2006 (CET)
- @Salzig: Bitte beachte die Wikiquette-Regel! --Bubo 容 18:00, 12. Jan 2006 (CET)
SLA-Baustein
Die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2006/Januar/2 steht auf der Schnelllöschliste. Ich kriege aber nicht heraus, welcher Baustein schuld ist. Hat irgendjemand eine Idee? Ich würde den gerne auskommentiert sehen. --He3nry 13:38, 12. Jan 2006 (CET)
- "hallo, kuck dir mal genau an, der letzte satz ist "Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben." -- ∂ 05:48, 6. Jan 2006 (CET)" etwa so? --Taxman 議論 13:52, 12. Jan 2006 (CET)
- Du verwechselst was. Du schaust Dir ja nur die Liste der Seiten an, die zur Vorlage verlinken. Die Schnelllöschkandidaten stehen aber in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen, oder? --Owltom 13:54, 12. Jan 2006 (CET)
- Danke, Ihr seid wie eine Mutter zu mir ... *g*. @Owltom:Ja, ich weiss, ich bin traditionell veranlagt und benutze dieses Vehikel. --He3nry 14:09, 12. Jan 2006 (CET)
Letzte Version wiederherstellen
Hallo!
Ich beobachte einen Artikel, in dem regelmäßig Weblinks zu Werbezwecken missbraucht werden ( Riester-Rente ). Wie kann ich einfach die vorige Version des Artikels weiderherstellen? --YeOldHinnerk 14:12, 12. Jan 2006 (CET)
- Du klickst auf Versionen/Autoren und suchst Dir dort die letzte korrekte Version raus und klickst sie an. Sobald sie geladen ist, klickst Du auf Bearbeiten, schreibst in die Zusammenfassung "Revert wegen ..." (oder so ähnlich) und speicherst. Am Text selber musst Du nichts ändern. --Zinnmann d 14:18, 12. Jan 2006 (CET)
Benutzung Suchabfrage
Habe zb Stichwort Birkenporling eingegeben, sehe Ergebnisse 1-6 von 6, bekomme aber nur die ersten drei zu lesen. Wie scrolle ich die Liste weiter? es sind keine Steuer-elemente oder icons vorhanden.
gruß fl.
- email entfernt Vermutlich zählt die Suchroutine erst alle Vorkommnisse des Wortes Birkenporling und entfernt erst anschließend doppelte Artikel. Mit google erreiche ich 7 Treffer wenn ich die ähnlichen mit einblende. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:08, 12. Jan 2006 (CET)
Eingabe kyrillischer Zeichen
Hallo, trotz meiner nur bruchstückhaften russischkenntnisse wünsche ich mir manchmal die Möglichkeit kyrillische Zeichen eingeben zu können, zB für Namen von Kosmonauten. Hat jemand einen Tip wie das mit Firefox und Linux zu machen ist? -- danke schizoschaf 15:00, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn es nur mal ein paar Buchstaben sind, geht es über den Buchstabencode
(& # 1 0 6 5 ; erzeugt Щ, Leerzeichen entfernen ;-) - ich hab da ne Tabelle: [10] -- Ralf digame 15:34, 12. Jan 2006 (CET)
- oder einfach aus Russische Sprache rauskopieren ...Sicherlich Post 15:43, 12. Jan 2006 (CET)
- Wobei HTML eigentlich ja nicht zur Zeichendarstellung benutzt werden sollte, Wikipedia kann ja auch mit kyrillischen Zeichen umgehen (dank UTF-8). Im Artikel Kyrillisches Alphabet sind anscheinend alle kyrillischen Zeichen aufgelistet (scheint mir jedenfalls so, kenne mich mit dem Kyrillischen null aus...), die können einfach per copy & paste übernommen werden. --Kam Solusar 15:46, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn du Gnome verwendest, kannst du dir die kyrillischen Zeichen (wie auch alle anderen Unicode-Zeichen) aus der Zeichentabelle (zu finden unter Zubehör) kopieren. Ob es unter KDE ein ähnliches Programm gibt, weiß ich nicht. --AlexF 15:54, 12. Jan 2006 (CET)
- Alternativ dazu könnte es sinnvoll sein, etwa eine russische Tastaturbelegung zu installieren und zwischendurch darauf umzuschalten. (Wie das geht, hängt davon ab, welches Betriebssystem du benutzt.) Wenn man die Belegung einmal drinhat, sollte das schneller sein als Copy & Paste. —da Pete (ノート) 16:14, 12. Jan 2006 (CET)
- Hilfe:Sonderzeichen (evtl. weiter ergänzen?) --> MediaWiki Diskussion:Edittools, am besten dort auf benötigte Zeichen einigen und BLueFiSH von der Umsetzung überzeugen :-) --:Bdk: 17:36, 12. Jan 2006 (CET)
Bild oder Image
Ich habe aus den Commons das Bild Image:Treppenhaus.jpg in den Artikel Treppe eingesetzt erhalte aber als Anzeige das Bild Bild:Treppenhaus.jpg aus der deutschen Wikipedia. Wie kann ich erzwingen, daß das Bild aus den Commons angezeigt wird? Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 16:02, 12. Jan 2006 (CET)
- siehe Wikipedia:Wikimedia_Commons#Einbindung_in_Artikel --84.165.186.219 16:49, 12. Jan 2006 (CET)
- Bei 2 gleichnamigen Bildern wird mit Priorität das lokal vorhandene Bild angezeigt. Solche Gleichnamigkeit sollte vermieden werden (in die eine Richtung wird das logisch und softwareseitig unterbunden, s.u.) --:Bdk: 17:41, 12. Jan 2006 (CET)
Zusatzfrage: Kriegt man eine Warnung, wenn man in de ein unter gleichem Namen in commons existentes Bild hochlädt? --stefan (?!) 16:52, 12. Jan 2006 (CET)
- Probier es mal aus, es dürfte nicht gehen :-) --:Bdk: 17:41, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich nehme an, dass Du User:Ronaldino auf den Commons bist, am besten das Bild unter einen anderen Namen erneut hochladen, da bei Namensgleichheit immer das Bild von De auf De angezeigt wird. --Kobako 17:26, 12. Jan 2006 (CET)
links werden gelöscht
ich bin künstler und möchte gerne meinen website-link zum thema fraktale kunst auf der dazugehörigen website positionieren. lediglich, immer wenn ich da smache wird er gelöscht. warum? der inhalt meiner seite ist der einer ganz normalen gallerie die auch zum thema passt. andere links bleiben - meiner leider nicht. kann mir hier jemand helfen?
lg markus
- Webseiten sollen 1a-Tip-Top-Zusatzinformation liefern. Deine fraktal Kunst liefert die aber nicht zu Fraktal. Denkbar wäre sie als Beitrag zu Fraktalkunst. Grundsätzlich empfinde ich persönlich den Ansatz "ich bin Künstler und will meine Webseite positionieren" allerdings nicht als Beitrag zu einer Enzyklopädie. --He3nry 16:19, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn die Bilder von Dir sind, lade sie in den entsprechenden Artikel und stelle sie der Allgemeinheit zur Verfügung. --Anton-Josef 16:22, 12. Jan 2006 (CET)
Wikipedia-Archäologie
Bei diversen "alten" Artikeln bricht die Versionsgeschichte abrupt ab (die "Urversionen" fehlen). Eins von vielen Beispielen ist der Artikel Philosophie (dass die älteste abrufbare Version nicht die Urversion ist, lässt sich unschwer am Änderungskommentar erkennen). Mich würde interessieren, wieso/wohin die ollen Versionen verschwunden sind. Zum Schluss noch eine subversive Frage: Sind derlei Artikel überhaupt noch GNU-FDL-konform? Gruß --Juesch 16:52, 12. Jan 2006 (CET)
- wenn ich das richtig weiß ist irgendwann in den grauen anfangszeiten der WP mal ein server abgeraucht und dabei ging auch die history flöten .. leider .. GNUFDL-konform; schwierig warhscheinlich, allerdings verlangt die GNUFDL die 5 hauptautoren; das dürfte inzwischen wohl bei den meisten wenn nicht allen artikeln wieder gegeben sein ...Sicherlich Post 17:16, 12. Jan 2006 (CET)
- Na wenn das man nicht wieder unser GAU war. --Philipendula 17:31, 12. Jan 2006 (CET)
- Klicktipp: MediaWiki#Geschichte der Software, Meilensteine - erster Artikel? ... --:Bdk: 19:21, 12. Jan 2006 (CET)
Diplomarbeiten und copyright
Es kommt ja immer mal wieder vor, das jemand Teile seiner Diplomarbeit hier in Artikeln recycelt. Ist das rechtlich eigentlich in Ordnung? Hat nicht auch die Uni mit das copyright an bei ihr eingereichten Diplomarbeiten? Ich glaube mich finster an sowas zu erinnern. --BigBen666 Fragen? 17:06, 12. Jan 2006 (CET)
- in Deutschland gibts kein copyright (soweit ich informiert bin) und sein Urheberrecht kann auch ein Diplomand nicht abgeben. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:34, 12. Jan 2006 (CET) ps: muss man bei so einem Thema eigentlich immer IANAL dazuschreiben?
- Da ich gerade auch kurz davor stehe eine Diplomarbeit zu schreibe habe ich mich auch darüber informiert. Die Auskunft meiner FH war, dass ich mit meiner DA machen kann was ich will. Wenn eine DA in einem Unternehmen geschrieben wird, kann es sein, dass das Unternehmen verlangt dass die DA nicht veröffentlich wird. Das wird dann zwischen dem Ersteller der DA und dem Unternehmen vertraglich geregelt. Gruß, JuergenL ✈ 18:13, 12. Jan 2006 (CET)
- es gibt meines wissens sehr wohl einschränkungen bei veröffentlichungen, auch wenn sie nicht für/bei firmen geschrieben wurden. ich kenne einen fall, der seine arbeit in voller länger auf einer u.a. von mir betriebenen website veröffentlichen wollte. das wurde ihm untersagt. --JD {æ} 18:23, 12. Jan 2006 (CET)
Neu? Ich dachte eigentlich das wäre ein anderer Artikel gewesen... Wo ist der denn hin? Und wer hat ihn gekillt? --Stefan-Xp 17:38, 12. Jan 2006 (CET)
- war URV, lässt sich im Löschlogbuch leicht nachvollziehen ;) ...Sicherlich Post 17:47, 12. Jan 2006 (CET)
- Ach und deswegen gibts da jetzt nur noch so eine Mega-BKL? --Stefan-Xp 18:35, 12. Jan 2006 (CET)
- ? nein, wohl weil ein nutzer sie angelegt hat oder was meinst du? ...Sicherlich Post 20:14, 12. Jan 2006 (CET)
wer weiss wie am schnellsten?
ich werde immer automatisch zur deutschen version von wikip.. weitergeleitet obwohl ich die englische nutzen moechte - woran liegt das denn? am deutschsprachigen firefox-browser welcher den wikip... search-button integriert hat?
unglaublich diese einengung!
: Über welche Adresse rufst du die Wikipedia auf? http://en.wikipedia.org? Gruß, JuergenL ✈ 19:31, 12. Jan 2006 (CET) Sorry, hab's nicht kapiert. Geh mal auf https://addons.mozilla.org/search-engines.php und klicke auf "Wikipedia". Dann wird die englische Suche in dein Suchfeld eingefügt. --JuergenL ✈ 19:44, 12. Jan 2006 (CET)
- Wenn die suche in den Browser integriert ist, ist dort die Sprache vorgegeben. Könnte schon sein dass bei der deutschen Variante auch die deutsche WP benutzt wird. Um das zu ändern, müsstest du vermutlich in der Konfiguration von Firefox wühlen - hat nichts mit der Wikipedia an sich zu tun. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:36, 12. Jan 2006 (CET)