Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2013
23. November | 24. November | 25. November | 26. November | 27. November | 28. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Köln-Dellbrück nach Kategorie:Dellbrück (Köln) (erl.)
Gemäß Hauptsatzung der Stadt Köln werden die Stadtteile offiziell ohne das Präfix "Köln-" benannt. 2A00:1398:9:FB00:79E4:C628:99B2:3694 14:22, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gemäß Hauptsatzung der WP werden Kategorien offiziell genauso benannt wie die korrespondierenden Hauptartikel.--Definitiv (Diskussion) 15:10, 28. Nov. 2013 (CET)
- Artikel muss verschoben werden. --Atamari (Diskussion) 17:11, 28. Nov. 2013 (CET)
- Klar, wenn es drum geht eine bestehende und ordentliche Systematik zu zerstören, springt hier sofort mindestens ein Admin aus dem Unterholz und ist mit Feuer und Flamme dabei.--Definitiv (Diskussion) 20:16, 28. Nov. 2013 (CET)
- Jedenfalls ist er nicht zu kurz gesprungen! Auch eine Benennung von Artikel und Kategorie mit dem amtlichen Namen (ggf. mit Klammerzusatz) bewirkt eine "ordentliche Systematik", nicht nur selbstgebastelte Namen. -- Gödeke ☠ 23:48, 28. Nov. 2013 (CET)
- Heißt das, dass das Lemma Köln nach Stadt Köln verschoben werden soll, weil es gemäß Hauptsatzung der Stadt Köln offiziell "Stadt Köln" und nicht "Köln" heißt?--Definitiv (Diskussion) 08:16, 29. Nov. 2013 (CET)
- Nein, so heißt nur die Stadtverwaltung, nicht die Stadt selbst. 2A00:1398:9:FB00:94EF:1CDE:4E6D:729C 12:34, 29. Nov. 2013 (CET)
- Heißt das, dass das Lemma Köln nach Stadt Köln verschoben werden soll, weil es gemäß Hauptsatzung der Stadt Köln offiziell "Stadt Köln" und nicht "Köln" heißt?--Definitiv (Diskussion) 08:16, 29. Nov. 2013 (CET)
- Jedenfalls ist er nicht zu kurz gesprungen! Auch eine Benennung von Artikel und Kategorie mit dem amtlichen Namen (ggf. mit Klammerzusatz) bewirkt eine "ordentliche Systematik", nicht nur selbstgebastelte Namen. -- Gödeke ☠ 23:48, 28. Nov. 2013 (CET)
- Klar, wenn es drum geht eine bestehende und ordentliche Systematik zu zerstören, springt hier sofort mindestens ein Admin aus dem Unterholz und ist mit Feuer und Flamme dabei.--Definitiv (Diskussion) 20:16, 28. Nov. 2013 (CET)
- Artikel muss verschoben werden. --Atamari (Diskussion) 17:11, 28. Nov. 2013 (CET)
- Nicht verschieben. Die Benennung, wie sie in Köln durchgezogen ist, ist bei vielen Großstädten verbreitet. Womöglich ist das eine ältere Variante. Da das System in Köln von den Artikellemmata her einheitlich ist, muss das als Ganzes diskutiert und möglicherweise verschoben werden. Dann könnte auch die Kategorie umbenannt werden. Vorher nicht. --δ1 22:23, 29. Nov. 2013 (CET)
Mantra: Kategorien sind an Artikel anzupassen und Artikelverschiebungen werden nicht in Katdiskussionen entschieden. Hier erl. -- Love always, Hephaion Pong! 09:58, 4. Dez. 2013 (CET)
Kategorie:Köln-Raderthal (LAE)
Eine Stadtteilkategorie mit einem oder zwei Artikeln ist außerhalb einer Systematik unsinnig. 2A00:1398:9:FB00:79E4:C628:99B2:3694 14:24, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gemäß der Kategorie:Köln nach Stadtteil ist diese Kat aber Bestandteil einer Systematik. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
17:37, 27. Nov. 2013 (CET)
- Und? Dann benennt man alle Kategorien um. Diskutieren braucht man aber nur anhand einer. 213.54.168.87 21:10, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hier ist keine Umbenennung, sondern die Löschung beantragt.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:41, 28. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, verlesen. Eine Systematik ist nicht annäherend vorhanden, da von 86 Stadtteilen gerade mal 11 eine Kategorie besitzen. 213.54.168.87 09:42, 28. Nov. 2013 (CET)
- Dann ist das zwar bedauerlich, aber sowas passiert eben in einer Enzyklopädie welche sich nach wie vor im Aufbau befindet. Mit 11 Unterkategorien ist die begonnene Systematik aber deutlich erkennbar. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
11:54, 28. Nov. 2013 (CET)
- Dann ist das zwar bedauerlich, aber sowas passiert eben in einer Enzyklopädie welche sich nach wie vor im Aufbau befindet. Mit 11 Unterkategorien ist die begonnene Systematik aber deutlich erkennbar. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Sorry, verlesen. Eine Systematik ist nicht annäherend vorhanden, da von 86 Stadtteilen gerade mal 11 eine Kategorie besitzen. 213.54.168.87 09:42, 28. Nov. 2013 (CET)
- Hier ist keine Umbenennung, sondern die Löschung beantragt.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Und? Dann benennt man alle Kategorien um. Diskutieren braucht man aber nur anhand einer. 213.54.168.87 21:10, 27. Nov. 2013 (CET)
Löschgrund entfallen -- Gödeke ☠ 10:35, 28. Nov. 2013 (CET)
- daher LAE.--Definitiv (Diskussion) 15:11, 28. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Minister der Konföderierten Staaten von Amerika nach Kategorie:Minister (Konföderierte Staaten) (erl.)
Übliches Benennungsschema analog Oberkategorien. 2A00:1398:9:FB00:79E4:C628:99B2:3694 14:54, 27. Nov. 2013 (CET)
Stimmt, kann man machen. --Scooter Backstage 14:57, 27. Nov. 2013 (CET)
- Konföderierte Staaten ist aber nur eine Weiterleitung. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
17:36, 27. Nov. 2013 (CET)
- stimmt Kategorie:Minister (Konföderierte Staaten von Amerika) - sonst kommen dann noch irgendwelche konföderierten staaten von guatemala oder indonesien, und wir müssen wieder schieben: so weiß man gleich, wo man ist --W!B: (Diskussion) 19:24, 27. Nov. 2013 (CET)
(ceterum censeo, es muss verboten sein, objektkategorien anzulegen bevor es die themenkategorie dazu gibt: Kategorie:Konföderierten Staaten von Amerika - historisches territorium als thema)tippso- Weiß nicht, was du hast: Kategorie:Konföderierte Staaten von Amerika gibts doch. Allerdings muss dann auch Kategorie:Politik (Konföderierte Staaten) etc. umbenannt werden. 213.54.168.87 21:09, 27. Nov. 2013 (CET)
- mist, tippso, danke Dir: klar, wenn es die oberkategorie gibt (seit 2007 sogar), ist unbegreiflich, warum die unterkategorien falsch benannt sind: geklammert werden personenkategorien trotzdem immer nach dem territorium, selbst wenn der amtliche titel auf "Minister der Konföderierten Staaten von Amerika" lauten würde: da geht unsere systematik vor --W!B: (Diskussion) 08:55, 28. Nov. 2013 (CET)
- Weiß nicht, was du hast: Kategorie:Konföderierte Staaten von Amerika gibts doch. Allerdings muss dann auch Kategorie:Politik (Konföderierte Staaten) etc. umbenannt werden. 213.54.168.87 21:09, 27. Nov. 2013 (CET)
- stimmt Kategorie:Minister (Konföderierte Staaten von Amerika) - sonst kommen dann noch irgendwelche konföderierten staaten von guatemala oder indonesien, und wir müssen wieder schieben: so weiß man gleich, wo man ist --W!B: (Diskussion) 19:24, 27. Nov. 2013 (CET)
Wird verschoben per 213… und W!B: --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 13:28, 30. Nov. 2013 (CET)
Eine Kategorie für einen Artikel ist unsinnig. 213.54.0.47 22:48, 27. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:3. HNL (gelöscht)
Eine Kategorie für einen Artikel ist unsinnig. 213.54.0.47 22:52, 27. Nov. 2013 (CET)
- Das ist kein Argument gegen die Kategorie. Kategorie:2. HNL zeigt den möglichen Weg. --δ1 22:25, 29. Nov. 2013 (CET)
- Tja, dann schreib doch einfach mal ein paar Saisonartikel. Bis dahin als Atomisierungskategorie unnötig. 213.54.4.225 16:32, 30. Nov. 2013 (CET)
Gelöscht gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 09:58, 4. Dez. 2013 (CET)
Benutzerseiten
Auch im BNR sollten keine Privattheorien stehen. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:20, 27. Nov. 2013 (CET)
Mal abgesehen, dass das weiter oben auf dieser Seite einsortiert gehört (da BNR):Nur daraus, dass (noch) keine Quellen angegeben sind, kann man noch nicht ableiten, dass es sich um eine Privattheorie handelt. Genau für solche noch unvollständigen Artikelentwürfe ist der BNR schließlich da. Und der "Artikel" wurde auch erst vor nicht einmal zwei Wochen angelegt. Lass den Neuling erst mal in Ruhe seine Arbeit machen. --HH58 (Diskussion) 19:57, 27. Nov. 2013 (CET)- Es wird keine Quellen geben, da es keinen Meteoritenkrater dort gibt. Der Hohentwiel ist ein Vulkan. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:12, 27. Nov. 2013 (CET)
- Wenn man schon in anderleuts BNR rum-LAt, gehört es sich den Benutzer wenigstens anzusprechen. --Jogo30 (Diskussion) 23:04, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hohentwiel ist ein verschlossener Vulkan und mittlerweile ein normaler Berg. Wieso es auf diesem keine Meteoritenkrater geben soll muss der Antragssteller mal erklären. Der Artikelanfang steht im BNR und der Antragsteller kann seine Behauptung es handele sich um eine Privattheorie weder belegen, geschweige denn denn seine Aussage es gäbe keine Belege ausreichend darlegen. Antrag ohne Grundlage. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:49, 28. Nov. 2013 (CET)
- Hohentwiel ist ein verschlossener Vulkan und mittlerweile ein normaler Berg. Wieso es auf diesem keine Meteoritenkrater geben soll muss der Antragssteller mal erklären. Der Artikelanfang steht im BNR und der Antragsteller kann seine Behauptung es handele sich um eine Privattheorie weder belegen, geschweige denn denn seine Aussage es gäbe keine Belege ausreichend darlegen. Antrag ohne Grundlage. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
Metaseiten
Vorlagen
- Nach Diskussionsverlauf auf Vorlage Diskussion:Palästina, Zitat: ... unbrauchbar, weil die Kartenserie sich um klare Definitionen herumdrückt und Ungleiches in propagandistischer Absicht gleichsetzt und in ebenso propagandistischer Absicht selektiv bestimmte Tatsachen aufführt, andere gleichermaßen relevante Fakten verschweigt. Mehr dazu auf der Diskussionsseite.
- Wiederauflage aus dem November letzten Jahres, vgl. [1] ff. sowie Diskussion:Israelisch-Palästinensischer Konflikt#Karten ff.
- Zum guten Schluß: Unerwünschte Vorlage, die lediglich Wikisyntax verkürzt.
Löschen --78.48.4.152 15:46, 27. Nov. 2013 (CET)
Auf der DS ist alles wesentliche gesagt. Löschen. --Hardenacke (Diskussion) 16:08, 27. Nov. 2013 (CET)
Ich bin auf dem Gebiet Vorlagen kein Spezialist, aber es scheint mir hier lediglich eine Art Baustein vorzuliegen, der nicht wirklich sinnvoll ist. Gruß, adornix (disk) 16:09, 27. Nov. 2013 (CET)
Ich kenne die Wahrheit nicht. Nach Lektüre der Vorlage Diskussion:Palästina scheint mir die Sachlage nicht so eindeutig zu sein, wie hier behauptet wird. Jedenfalls stammen die Löschbemühungen offensichtlich nicht von einem neutralen, sondern von einem Benutzer, der die israelische offizielle Politik durch alle Böden verteidigt, sogar wenn diese gar nicht kritisiert wird. Diese Karten sind in meinen Augen keine „antisemitischen“ Äusserungen. Falls die Legenden Fehler enthalten, können sie korrigiert werden. Also behalten. Herzlich --Chrisandres (Diskussion) 23:12, 27. Nov. 2013 (CET)
- Löschen – aus Vorlagen- und Enzyklopädie-organisatorischen Gründen.
- Die Namensgebung ist irreführend und ungeeignet.
- Der Titel müsste offenbar lauten wie Entwicklung der palästinensischen Territorien (ab 1916) etc.
- Unter dem vorhandenen Namen für ein Territorium legen wir Flagicon-Vorlagen ab, etwa Schweiz oder Oranje-Freistaat. Dies gilt unbeschadet der zukünftigen Entwicklung hin zu einem vorgeschlagenen Staat.
- Solch umfangreiche enzyklopädische Inhalte binden wir nicht mehrfach mittels einer Vorlage in mehrere Artikel ein.
- Es gehört in einen einzigen geeigneten enzyklopädischen Artikel, und alle anderen Artikel verweisen hinsichtlich dieser Einzelheiten darauf.
- Dieser umgebende enzyklopädische Artikel ordnet die Aussagen dann auch in den bei diesem Thema zwingend erforderlichen politisch-historischen Kontext ein. Das Herausreißen aus diesem Kontext und nackte Einbinden in sonstige Artikel verbietet sich bei dieser Thematik.
- Wir machen auch keine auf Smartphones und bei kleinem Bildschirm unlesbaren Breitbilder; und wenn unumgänglich, dann geben wir dem auch keine textlich umfangreichen Bildlegenden bei.
- Die beschreibenden Texte gehören nicht unlesbar und gar verkleinert in die Bildlegenden gequetscht, wo alle 20 Buchstaben ein Zeilenumbruch erforderlich ist, sondern als normalgroßer Wikitext in den laufenden Artikeltext. Bildlegenden sind dann nur noch die Jahreszahlen.
- Eine Breitbildanordnung auf schmaleren Geräten, um nur die Grafiken nebeneinander darzustellen und sie damit besser vergleichbar zu machen, wäre mittels Scrollbalken in Ordnung – wenn man das denn technisch könnte.
- Dies alles völlig ohne Ansehen politischer und persönlicher Hintergründe.
- Die Namensgebung ist irreführend und ungeeignet.
- Merke: Nicht alles, was man technisch machen kann, ist auch sinnvoll.
- VG --PerfektesChaos 09:59, 28. Nov. 2013 (CET)
- Die Vorlage passt thematisch in alle Artikel des Themenfelds 'Palästina'. Ich verstehe nicht, weshalb du der Meinung bist, es könne nur einen einzigen Artikel geben, in welchen diese Darstellung einer Gebietsentwicklung passt? Sofern die Vorlage zu inflationär verwendet werden sollte oder thematisch nicht passt, kann sie ja zu gegebener Zeit aus den betreffenden Artikeln entfernt werden. Die sonstigen von dir angefügten technischen Probleme sind imho lösbar, ebenso Veränderungen im Bereich der Texte. Diese sollten auf der Diskussionsseite besprochen werden. Eine Löschung erscheint mir nicht sinnvoll. --Genie (Diskussion) 12:47, 28. Nov. 2013 (CET)
- Könnte evtl. jemand, der sich mit dem hiesigen Vorlagenwesen auskennt mal erläutern, ob es sich überhaupt um eine gültige/sinnvole Vorlage handelt? Zum Inhalt kann man eigentlich nur sagen, dass so ein vermurkster Unfug ohnehin in keinen Artikel gehört und eine Vorlage, die man nicht verwenden kann, auch gelöscht werden sollte. Gruß, adornix (disk) 14:06, 28. Nov. 2013 (CET)
- @Genie 1863, Adornix:
- Hier wird ein komplexer und umstrittener Sachverhalt in riesigen Bildlegenden erörtert.
- Man könnte auch sagen, dass die Bildlegenden dazu missbraucht werden, um umstrittene und verkürzte Inhalte zu transportieren.
- Solche Erörterungen machen wir nicht in 20 Buchstaben Breite einer Bildlegende, sondern in echtem Artikeltext; einem entsprechenden Abschnitt des enzyklopädischen Artikels.
- Wir binden grundsätzlich keine inhaltlichen Abschnitte von enzyklopädischen Artikeln in andere Artikel ein. Die einzige Ausnahme sind Namenslisten, bei denen Petra Meier in Meier (Familienname) eingebunden wird.
- Vorlagen haben die Aufgabe, Formatierungshilfe zu leisten oder etwa URL zu generieren und Bildnamen zu bilden.
- Hier wird eine Vorlage dazu missbraucht, umstrittene enzyklopädisch-inhaltliche Aussagen zu transportieren. Das ist grundsätzlich abzulehnen.
- Enzyklopädisch-inhaltliche Aussagen gehören in den ANR.
- Vorlagen sind keine Vehikel für strittige Texte; sie können sie allenfalls formatieren.
- HGZH --PerfektesChaos 14:47, 28. Nov. 2013 (CET)
@PerfektesChaos: Umgekehrt könnte man aber auch sagen, dass versucht wird, bestimmte Informationen herauszulöschen. Eigentlich wollte ich mich hier ja heraushalten.. Aber vielleicht sollte man sachlich und detailliert erläutern, welcher Textinhalt umstritten ist? Er wird ja wohl nicht von dem Benutzer Alleskönner frei erfunden sein? --Genie (Diskussion) 15:44, 28. Nov. 2013 (CET)
- Siehe dazu das Eingangsstatement dieser LD und die ausführlichere Begründung im ersten Statement der Vorlagendisku.
- Das zeigt bereits, dass hier politisch umstrittene Aussagen in die Bildlegenden eingeschmuggelt wurden.
- Damit ist bereits nachgewiesen, dass es sich um umstrittene enzyklopädische Inhalte handelt.
- Diese gehören grundsätzlich in den ANR und dort diskutiert. Damit sind sie in dem in Rede stehenden Vorlagen-NR auch schon absolut falsch platziert. Jede weitere Diskussion über diesen Punkt ist somit überflüsssig; das allein reicht schon.
- Die Bildlegenden mit 20 Buchstaben/Zeile sind auch grundsätzlich der falsche Ort, um sachgerecht und differenziert die NPOV Beschreibung des Sachverhalts zu liefern. Dazu sind die Texte der Artikel da, und die zugehörige Artikeldiskussion.
- Die Bildlegenden einer solchen Serie haben lediglich anhand der Jahreszahlen etc. die einzelnen Abbildungen im Text referenzierbar zu machen.
- Ich patroulliere im Rahmen der WP:WVW regelmäßig über die LD und schaue eigentlich nur auf den Abschnitt zu Vorlagen. Dabei geht es regelmäßig um rein vorlagensystematische, organisatorische und technische Fragen. Ich wüsste jedoch aus den letzten Jahren keinen Präzedenzfall, dass jemand versucht hätte, durch die Hintertür auf dem Umweg über eine Vorlage umstrittene enzyklopädische Inhalte im ANR zu verbreiten. Packt das in den zugehörigen Artikel, der sich schwerpunktmäßig mit dieser Frage beschäftigt, und erörtert die verzwickte Lage dort auf ausreichendem Raum, mit ausreichender Schriftgröße und Zeilenlänge. Und wenn es Streit gibt, dann nutzt gefälligst die Artikel-Disku für enzyklopädische Angelegenheiten und vergewaltigt keine Vorlagen. Und alle weiteren Artikel verweisen hinsichtlich der diffizilen Angelegenheit auf die Stelle, wo das unter Beachtung des NPOV sauber dargestellt wurde.
- VG --PerfektesChaos 22:21, 28. Nov. 2013 (CET)
Da / ist / dir / aber / ganz / echt / was / entgangen / ... / ... / ... / !!! . --82.113.121.173 08:02, 29. Nov. 2013 (CET)
Themenring. Vorlage:Navigationsleiste Pflanzenschutzmittelklassifikationen gibt ebenfalls kein klares Bild. Warum ist diese in den verlinkten Artikeln nicht einmal eingebunden? —|Lantus
|— 22:11, 27. Nov. 2013 (CET)
- Behalten. Was ist die genaue Löschbegründung? Ich halte die Navigationsleiste für sehr sinnvoll. Hemeier (Diskussion) 22:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- "Sinnvoll" ist keine veritable Behaltensbegründung. WP:TR heisst, die Aufzählung kann nicht vollständig sein. —|
Lantus
|— 22:53, 27. Nov. 2013 (CET)- Wie kommst du darauf, es sei ein Themenring? --Leyo 17:24, 28. Nov. 2013 (CET)
- "Sinnvoll" ist keine veritable Behaltensbegründung. WP:TR heisst, die Aufzählung kann nicht vollständig sein. —|
- Ich denke, Lantus bezieht sich darauf, dass der Begriff Pflanzenschutzmittel#Einteilung von Pflanzenschutzmitteln umfassender ist als in der Navigationsleiste dargestellt. Es gibt in der Tat mehr Pflanzenschutzmittelarten, als in der Navigationsleiste ausgewiesen. Aus meiner Sicht ergeben sich damit zwei Möglichkeiten:
- (a) Umbenennung der bestehenden Navigationsleiste in Pestizide, denn dann ergeben die Begriffe eine vollständige Abdeckung des Bereichs.
- (b) Erweiterung der Navigationsleiste um die anderen Pflanzenschutzmittel.
- Hemeier (Diskussion) 18:15, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke, Lantus bezieht sich darauf, dass der Begriff Pflanzenschutzmittel#Einteilung von Pflanzenschutzmitteln umfassender ist als in der Navigationsleiste dargestellt. Es gibt in der Tat mehr Pflanzenschutzmittelarten, als in der Navigationsleiste ausgewiesen. Aus meiner Sicht ergeben sich damit zwei Möglichkeiten:
Artikel
Keine Relevanz nach WP:RK#Filme. Unfertiges (Dreharbeiten gerade erst vorbei), unveröffentlichtes Filmprojekt einer regional tätigen Independent-/Amateur-Jungfilmergruppe. Dass man auch ein paar professionelle Schauspieler für kleine Auftritte gewinnen konnte, erzeugt nicht genügend Relevanz für einen Wikipediaartikel, ohne Veröffentlichung schon gar nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 03:32, 27. Nov. 2013 (CET)
- +1, bisher nicht relevant, selbst wenn irgendwann mal veröffentlicht, würde es knapp werden. Löschen. --Paulae 19:37, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht eine Erwähnung im Artikel Hintertupfing wert. Geof (Diskussion) 03:38, 28. Nov. 2013 (CET)
- Auch das würde ich zum jetzigen Zeitpunkt verneinen. Es käme als Werbung für ein unbekanntes Projekt daher. --Sitacuisses (Diskussion) 07:29, 28. Nov. 2013 (CET)
- Du bist aber streng mit den armen Filmkünstlern (gibt's da vielleicht eine Konkurrenzsituation? ;-) Ich habe den kurzen Satz als Hinweis über den Wortgebrauch formuliert - so wird er wohl keine "Werbung" sein. Geof (Diskussion) 12:18, 28. Nov. 2013 (CET)
- Eine Konkurrenzsituation gibt's weder regional noch fachlich. Trotzdem ist nicht jede Verwendung eines Wortes gleich enzyklopädiewürdig. Sonst trage ich in den Artikel Italien ein, dass der Sohn unserer Nachbarn mal einen Schulaufsatz über das Land geschrieben hat. Und wenn in den Artikel Hintertupfingen Verwendungsbeispiele kommen, dann höchstens die objektiv relevantesten und nicht diejenigen, die dir zufällig auffielen, weil sie ein Werbetreibender in Wikipedia unterbringen wollte. --Sitacuisses (Diskussion) 13:44, 28. Nov. 2013 (CET)
- Du bist aber streng mit den armen Filmkünstlern (gibt's da vielleicht eine Konkurrenzsituation? ;-) Ich habe den kurzen Satz als Hinweis über den Wortgebrauch formuliert - so wird er wohl keine "Werbung" sein. Geof (Diskussion) 12:18, 28. Nov. 2013 (CET)
- Auch das würde ich zum jetzigen Zeitpunkt verneinen. Es käme als Werbung für ein unbekanntes Projekt daher. --Sitacuisses (Diskussion) 07:29, 28. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht eine Erwähnung im Artikel Hintertupfing wert. Geof (Diskussion) 03:38, 28. Nov. 2013 (CET)
unbrauchbares von Messina: "war ein Weiler, … gehört zur Stadt" - Ja hibts ihn denn noch oder nicht? dann ein paar Brocken aus dem 13. Jahrhundert und das wars. Maximal unbrauchbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- War und ist sind klare Worte. "maximal unbrauchbar" ist maximales Messina-bashing. QS gerne, aber nicht löschen und alte Rechnungen :-) --Brainswiffer (Disk) 06:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- wie Lautet die Löschbegründung? Als Ort auf jedenfall relevant. LAE? --Jmv (Diskussion) 07:35, 27. Nov. 2013 (CET)
- Noch vor wenigen Tagen verpflichtete sich der Antragsteller, in einer diesbezüglichen VM, sich aus dem Problemfeld "Artikel Messina" heraus zu halten. Ich sehe hierin einen groben Verstoß gegen diese Selbstverpflichtung. Ansonsten ack Vorredner. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
08:02, 27. Nov. 2013 (CET)
- Genau für sowas brauchen wir die ELOPiaden :-)--Brainswiffer (Disk) 08:28, 27. Nov. 2013 (CET)
- Noch vor wenigen Tagen verpflichtete sich der Antragsteller, in einer diesbezüglichen VM, sich aus dem Problemfeld "Artikel Messina" heraus zu halten. Ich sehe hierin einen groben Verstoß gegen diese Selbstverpflichtung. Ansonsten ack Vorredner. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
Automatisches LAE--Definitiv (Diskussion) 08:26, 27. Nov. 2013 (CET)
Bisher keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter vorhanden. Wiederherstellung erst, wenn er die 2014 anstehende Landratswahl gewinnt (genauer Termin noch unbekannt). --Sitacuisses (Diskussion) 05:04, 27. Nov. 2013 (CET)
- löschen - wenn er gewählt ist, kann er wiederkommen Machahn (Diskussion) 08:20, 27. Nov. 2013 (CET)
- löschen RK derzeit bei Weitem nicht erfüllt. Im Falle eines Wahlerfolges sähe die Sache dann anders aus.--Squarerigger (Diskussion) 09:21, 27. Nov. 2013 (CET)
Promet-ERP (SLA)
Relevanz fragwürdig. Auch die Website des Herstellers schweigt sich zu Verbreitung und Referenzen aus. --Mussklprozz (Diskussion) 09:17, 27. Nov. 2013 (CET)
- Danke, Bot! Gegenüber der Situation am 23. Juni hat sich nichts geändert. Ich stelle SLA. --Mussklprozz (Diskussion) 09:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Schnelle Recherche: Ich bestätige die Schnelllöschung. Nur 1 Entwickler. Kein Forum oder anderer Hinweis auf eine aktive Community auffindbar. commons:Special:Contributions/Cutec chris bitte mitlöschen. --TMg 11:06, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe den SLA regelkonform entfernt, da es sich um keinen Wiedergänger handelt, weil es nie eine abgeschlossene LD mit Adminentscheid gab. Früher schnellgelöschte Artikel sind unseren Regeln entsprechend keine Wiedergänger. Damit war der SLA-Grund einfach falsch. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
12:04, 27. Nov. 2013 (CET)
- Der SLA-Grund war offensichtliche Irrelevanz. Dass derselbe Grund bereits am 23. Juni bestand, macht den Artikel nun weniger löschenswert? Aber mainzwegen, diskutiern mer halt ein bisserl. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 12:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Zweifelsfreie Irrelevanz, keine mediale Rezeption. Werbung kann auch per SLA entsorgt werden.-- schmitty 13:58, 27. Nov. 2013 (CET)
- Der SLA-Grund war offensichtliche Irrelevanz. Dass derselbe Grund bereits am 23. Juni bestand, macht den Artikel nun weniger löschenswert? Aber mainzwegen, diskutiern mer halt ein bisserl. ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 12:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe den SLA regelkonform entfernt, da es sich um keinen Wiedergänger handelt, weil es nie eine abgeschlossene LD mit Adminentscheid gab. Früher schnellgelöschte Artikel sind unseren Regeln entsprechend keine Wiedergänger. Damit war der SLA-Grund einfach falsch. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
Erneut SLA gestellt. Grund: zweifelsfrei irrelevant. --Jogo30 (Diskussion) 15:01, 27. Nov. 2013 (CET)
- Danke :-) --Mussklprozz (Diskussion) 16:31, 27. Nov. 2013 (CET)
- Die Spezialisten im ERP-Software Bereich wieder einmal am Werk. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
17:11, 27. Nov. 2013 (CET)
- Die Spezialisten im ERP-Software Bereich wieder einmal am Werk. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Es gibt diverse Beispiele die mindestens genausowenig Relevanz sogar viele OSS Software ohne Referenzen in der Wikipedia, die Entscheidungen erscheinen mir hier etwas willkürlich. (nicht signierter Beitrag von 77.64.252.209 (Diskussion) 18:51, 27. Nov. 2013 (CET))
- Tu quoque als Argument zählt nicht. Stell gerne Löschanträge bei den betreffenden Artikeln. --Mussklprozz (Diskussion) 21:31, 28. Nov. 2013 (CET)
Ülatten erschienen auf keinen Labels im Sinne unserer RKs. Gripweed (Diskussion) 10:53, 27. Nov. 2013 (CET)
- Nicht das Label muss relevant sein, sondern die Band und deren Veröffentlichungen. Und die sind auf regulären Labels erschienen, keine Eigenproduktion o.ä. Labelkollegen auf Stickfigure sind u.a. Deerhunter, eine nicht unbekannte Band. Also: ein Label, welches auch andere relevante Bands herausbringt (auch wenn ich, wie gesagt, ein Label nicht zwingend als relevanzstiftend erachte). Ergo: behalten. --Veganläufer (Diskussion) 08:42, 28. Nov. 2013 (CET)
SLA mit Einspruch:
Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden --Mauerquadrant (Diskussion) 09:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich vermute ebenfalls nicht, dass eine enzyklopädische Relevanz besteht. Ob der Artikel SLA-fähig ist, finde ich weniger eindeutig. Die Auszeichnungen scheinen zwar auf den ersten Blick nicht relevanzstiftend, aber man könnte sie sich durchaus im Rahmen einer LD noch einmal anschauen. --Tobias D B 10:19, 27. Nov. 2013 (CET)
MfG, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dick aufgetragen. 1,6 Mio Umsatz, 11 Mitarbeiter, das Firmengebäude kaum größer als ein Wohnhaus. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 11:25, 27. Nov. 2013 (CET)
SLA wäre Gnade gewesen - ganz offensichtlich irrelevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:48, 27. Nov. 2013 (CET)
- „Kohler natürlich löschen“ --Klar&Frisch (Diskussion) 13:19, 27. Nov. 2013 (CET)
- Naja, der Preis wird zwar gut 20mal alle 2 Jahr2 verliehen, Preissumme pro Gewinner ist aber 10.000€[2]. Damit ein relevanter Preis?-- schmitty 13:52, 27. Nov. 2013 (CET)
- Relevanz auch beim besten Willen nicht zu erkennen::Entferne - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 15:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Naja, der Preis wird zwar gut 20mal alle 2 Jahr2 verliehen, Preissumme pro Gewinner ist aber 10.000€[2]. Damit ein relevanter Preis?-- schmitty 13:52, 27. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel ist einfach nur werblich geschrieben, viele Infos sind völlig unbelegt. Ob die Preise Relevanz generieren, möchte ich eher bezweifeln. Daher im Ergebnis löschen. MfG, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:39, 27. Nov. 2013 (CET)
Erneuter SLA von Der Tom von Emes ausgeführt. --Klar&Frisch (Diskussion) 07:34, 28. Nov. 2013 (CET)
Aguti Design (SLA)
Relevanz nicht erkennbar. Werbeeintrag. --EH (Diskussion) 11:22, 27. Nov. 2013 (CET)
- Sehe ich auch so. Reklame. Über Umsatz und Mitarbeiterzahl schweigt sich der Artikel aus. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 11:28, 27. Nov. 2013 (CET)
- Was sind denn "Reisemobile"? (steht gleich in der Einleitung) Ist das nicht eine Weißer Schimmel, bzw. Worthülsendesign, wie manch anderes in dem Artikel. Auch mir wird die Relevanz nicht klar, falls es sie gibt, so ist sie hinter den Plattitüden und dem Werbesprech gut versteckt. In der Form löschen. --Klar&Frisch (Diskussion) 13:14, 27. Nov. 2013 (CET)
Astreiner Werbeflyer. Löschen. -- Der Tom 17:13, 27. Nov. 2013 (CET)
Schnellgelöscht. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:24, 28. Nov. 2013 (CET)
War vergeblich in der QSMA, immer noch nicht mehr als ein aufgeblasenes Datenblatt und nicht ausreichend nach WP:RK#MA. Noch 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 93.215.79.89 11:34, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ein aufgeblasenes Datenblatt ist ausreichreichend. Es ist mehr als die berühmte Trackliste mit Einleitung. Behalten. -- Der Tom 15:35, 27. Nov. 2013 (CET)
- Sehe ich genau so. Behalten. --wuppertaler Briefkasten um 03:14, 28. Nov. 2013 (CET)
- dito. Infos zu verschiedenen Release-Daten, Single-Auskopplungen, Chart-Platzierungen und Produzenteninfo sind mehr als eine Tracklist. Behalten. --Amagra (Diskussion) 14:09, 28. Nov. 2013 (CET)
- Sehe ich genau so. Behalten. --wuppertaler Briefkasten um 03:14, 28. Nov. 2013 (CET)
Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz. Hier setzt jemand eine gesamte Genealogie, ohne dabei die Relevanz des Lebenswerkes der einzelnen Familienmitglieder zu berücksichtigen, in die Wikipedia. --Berihert - Diskussion 12:30, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich wähle durchaus nur die relevanten Vertreter aus, sonst gäbe es mehrere hundert Artikel mehr. Er hier ist bedeutender Bauherr in Gemmingen, steht im Artikel. Als Reichsritter außerdem sowas wie ein Staatsoberhaupt. Natürlich Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:37, 27. Nov. 2013 (CET)
- Behalten für die drei Familienmitglieder aus der frühen Neuzeit als historische Persönlichkeiten mit individuellen Leistungen, Ämtern etc. Bei dem Oberleutnant aus dem 19. Jahrhundert kommt hoffentlich noch was relevanzstiftendes nach Machahn (Diskussion) 12:47, 27. Nov. 2013 (CET)
- ich sehe keine relevanten Einzelleistungen. Evtl. kann man das zu einem Artikel über die Familie zusammen fassen und dann ist auch der Herr Oberleutnant rettbar. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
20:39, 27. Nov. 2013 (CET)
- ich sehe keine relevanten Einzelleistungen. Evtl. kann man das zu einem Artikel über die Familie zusammen fassen und dann ist auch der Herr Oberleutnant rettbar. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Behalten für die drei Familienmitglieder aus der frühen Neuzeit als historische Persönlichkeiten mit individuellen Leistungen, Ämtern etc. Bei dem Oberleutnant aus dem 19. Jahrhundert kommt hoffentlich noch was relevanzstiftendes nach Machahn (Diskussion) 12:47, 27. Nov. 2013 (CET)
Behalten - ohne diese Biographien ist der historische Kontext dieser Zeit nicht zu verstehen!--Reinhardhauke (Diskussion) 13:47, 28. Nov. 2013 (CET)
- Totschlagargument für die Beibehaltung jedlichen Adelsartikels und somit Unterwanderung der Relevanzkriterien die da besagen: "Zugehörigkeit zu adeligen Familien allein begründet keine Relevanz". Löschen --Berihert - Diskussion 14:00, 28. Nov. 2013 (CET)
Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz. Hier setzt jemand eine gesamte Genealogie, ohne dabei die Relevanz des Lebenswerkes der einzelnen Familienmitglieder zu berücksichtigen, in die Wikipedia. --Berihert - Diskussion 12:31, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich wähle durchaus nur die relevanten Vertreter der Familie aus, sonst gäbe es mehrere hundert Personenartikel mehr. Er hier bekleidete höchste Ämter am Hof von Pfalz-Neuburg. Steht im Artikel. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:39, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dein Fleiss in allen Ehren. Aber ich sehe nicht nur relevante Vertreter. Irgendwelche Ämterchen in irgendwelchen Örtchen hatten wohl alle Adeligen. Wenn ich die Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht) mit bisher 97!! Einträgen betrachte, ist da wohl einiges auszusieben. Da haben ja Hochadelige Geschlechter weniger Einträge. --Berihert - Diskussion 12:51, 27. Nov. 2013 (CET)
- Nicht ohne Grund bezeichnen diverse Werke zum deutschen Adel die Gemmingen als eine der verzweigtesten Familien. Mit den derzeitigen Einzeldarstellungen siebe ich schon aus. Man dürfte es ungefähr mit 200 hier als relevant geltenden Vertretern zu tun haben. Es kommen also noch etwa 100 weitere Artikel. Dass diverse hochadlige Familien weniger verzweigt waren, ist nicht das Verschulden der verzweigten Gemminger ;). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht als Vorschlag: Waere es vielleicht nicht besser, die Gemminger als und innerhalb von Unterfamilien darzustellen ? (angesichts der Groesse der Famile innerhalb von uebersichtlichen Zweigen) ... Nun gibt es Diskussionen zu Einzelperson und deren Relevanz, andererseits, wenn eine Person, die relevante Vorfahren und relevante Nachkommen miteinander verbindet, wegen fehlender RK herausfaellt, so wird auch die Verbindung entfernt (man kann natuerlich Enkelsohn, -tochter schreiben - aber irgendwie fehlt das Glied). Solange aber hinreichend kleine Zweige gesamt dargestellt werden und innerhalb des Artikels Einzelpersonen, so wie hier bisher als Einzelartikel, aufgenommen werden, so wuerde dies nicht nur die Relevanzdiskussion unterbinden - sondern dem Leser einen viel klareren Einblick in die Familie geben, da dann natuerlich auch die weniger relevanten Zwischenglieder nicht fehlen duerfen. --DAsia (Diskussion) 17:52, 27. Nov. 2013 (CET)
- Aufgrund der von dir genannten genealogischen Lücken (ein beliebtes, aus den RK heraus resultierendes Darstellungsproblem in WP) wird man um die Artikel zu den Familienzweigen nicht herumkommen. Ich bin immer wieder mal dran, das schreibt sich aber nicht in 7 Tagen. Kleinere und schon lange ausgestorbene Seitenlinien wie die Maier von Wössingen lassen sich noch recht übersichtlich darstellen. Die ebenfalls schon ausgestorbene Linie der Gemmingen-Michelfeld hat schon einen Artikel von anderer Hand, der sich jedoch zumeist auf das klerikale und/oder reformatorische Wirken der Protagonisten beschränkt und daher für eine umfassende Darstellung komplett überarbeitet werden sollte. Für die Gemmingen-Steinegg habe ich neulich einen sehr knappen Übersichtsartikel angelegt, mehr schlecht als recht. Die Hauptlinien Hornberg und Guttenberg sind vollends unübersichtlich, weil sie diverse Zweige ausgebildet haben und der Besitz an den verschiedenen Herrensitzen durch Erbteilung und komplizierte Erbgänge uferlos zersplittert ist. Es gibt verschiedene Ansätze zur Darstellung, nämlich 1. nach Abstammung und 2. nach Sitz und Gütern. Bei X Familienzweigen und etwa 30 Herrensitzen wird das im Endergebnis sicher keine leichte Kost sein, egal wie man es darstellen möchte. In Geschichtsatlanten wie dem Putzger sind die Gemmingen'schen Herrschaften meist weiße Flecke = "nicht darstellbar". Hier in WP haben wir hoffentlich genug Detailtiefe und genug Zeit und Raum, um die Darstellung doch zu versuchen. Dazu überarbeite ich gerade die Stammliste der Freiherren von Gemmingen nach den umfangreichsen Hauptwerken (Stocker 1895, Hueck 1966, Heitland 1991) und lege für jeden Vertreter der Familie, der nach WP-Kriterien relevant erscheint, einen Artikel an. Damit hat man dann zumindest erst mal mit der Stammliste eine Referenzdatei für die Personenzuordnung (x-fache gleiche Leitnamen, hier in WP sind sicher noch unendlich viele falsche Verlinkungen auf einen der vielen Dietrichs oder Eberhards), eine Klärung der Personenlemmata und ein Gerüst für die Darstellung der Zweige. Ich glaube, dass wenn man die Personenartikel mal hat, sich die Zweig-Artikel dannn viel einfacher schreiben lassen als umgekehrt, schon mit Hinblick auf die Verlinkung der vielen ähnlichen Namen. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:24, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht als Vorschlag: Waere es vielleicht nicht besser, die Gemminger als und innerhalb von Unterfamilien darzustellen ? (angesichts der Groesse der Famile innerhalb von uebersichtlichen Zweigen) ... Nun gibt es Diskussionen zu Einzelperson und deren Relevanz, andererseits, wenn eine Person, die relevante Vorfahren und relevante Nachkommen miteinander verbindet, wegen fehlender RK herausfaellt, so wird auch die Verbindung entfernt (man kann natuerlich Enkelsohn, -tochter schreiben - aber irgendwie fehlt das Glied). Solange aber hinreichend kleine Zweige gesamt dargestellt werden und innerhalb des Artikels Einzelpersonen, so wie hier bisher als Einzelartikel, aufgenommen werden, so wuerde dies nicht nur die Relevanzdiskussion unterbinden - sondern dem Leser einen viel klareren Einblick in die Familie geben, da dann natuerlich auch die weniger relevanten Zwischenglieder nicht fehlen duerfen. --DAsia (Diskussion) 17:52, 27. Nov. 2013 (CET)
- Nicht ohne Grund bezeichnen diverse Werke zum deutschen Adel die Gemmingen als eine der verzweigtesten Familien. Mit den derzeitigen Einzeldarstellungen siebe ich schon aus. Man dürfte es ungefähr mit 200 hier als relevant geltenden Vertretern zu tun haben. Es kommen also noch etwa 100 weitere Artikel. Dass diverse hochadlige Familien weniger verzweigt waren, ist nicht das Verschulden der verzweigten Gemminger ;). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dein Fleiss in allen Ehren. Aber ich sehe nicht nur relevante Vertreter. Irgendwelche Ämterchen in irgendwelchen Örtchen hatten wohl alle Adeligen. Wenn ich die Kategorie:Gemmingen (Adelsgeschlecht) mit bisher 97!! Einträgen betrachte, ist da wohl einiges auszusieben. Da haben ja Hochadelige Geschlechter weniger Einträge. --Berihert - Diskussion 12:51, 27. Nov. 2013 (CET)
Und worin liegt konkret seine Bedeutung, Kammermeister, Jägermeister und Rat (was für einer?) reicht so nicht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:34, 28. Nov. 2013 (CET)
Behalten - ohne diese Biographien ist der historische Kontext dieser Zeit nicht zu verstehen!--Reinhardhauke (Diskussion) 13:48, 28. Nov. 2013 (CET)
- Totschlagargument für die Beibehaltung jedlichen Adelsartikels und somit Unterwanderung der Relevanzkriterien die da besagen: "Zugehörigkeit zu adeligen Familien allein begründet keine Relevanz". Löschen --Berihert - Diskussion 13:58, 28. Nov. 2013 (CET)
Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz. Hier setzt jemand eine gesamte Genealogie, ohne dabei die Relevanz des Lebenswerkes der einzelnen Familienmitglieder zu berücksichtigen, in die Wikipedia. --Berihert - Diskussion 12:32, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich wähle nur die relevanten Vertreter der Familie aus, sonst gäbe es mehrere hundert Artkel mehr. Er hier war als Reichsritter und Grundherr in Eschenau sowas wie ein Staatsoberhaupt. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- Als Reichsritter war er Untertan des Kaisers, also kein Staatsoberhaupt. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2013 (CET)
Besaß Grund und Boden, verkaufte Wein und wurde im Laufe des Dreißigjährigen Krieges erschlaghen deutet nicht wirklich auf Relevanz hin.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:32, 28. Nov. 2013 (CET)
Behalten - ohne diese Biographien ist der historische Kontext dieser Zeit nicht zu verstehen!--Reinhardhauke (Diskussion) 13:49, 28. Nov. 2013 (CET)
- Totschlagargument für die Beibehaltung jedlichen Adelsartikels und somit Unterwanderung der Relevanzkriterien die da besagen: "Zugehörigkeit zu adeligen Familien allein begründet keine Relevanz". Löschen --Berihert - Diskussion 13:58, 28. Nov. 2013 (CET)
Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz. Hier setzt jemand eine gesamte Genealogie, ohne dabei die Relevanz des Lebenswerkes der einzelnen Familienmitglieder zu berücksichtigen, in die Wikipedia. --Berihert - Diskussion 12:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich wähle durchaus nur die relevanten Vertreter aus, sonst gäbe es mehrere hundert Artikel zu Personen dieser Familie mehr. Ihn hier betrachte ich derzeit auch als grenzwertig, allerding lag mir gerade nur die Literatur bis 1895 vor, und er hat noch 40 weitere Jahre gelebt. Ich gehe von relevanten Diensträngen in späteren Jahren aus. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:42, 27. Nov. 2013 (CET)
- Löschen Keine Relevanz dargestellt. Oberleutnant als einziges Merkmal reicht nicht. PG ein miesepetriger Badener 12:44, 27. Nov. 2013 (CET)
- Reinhard Erich von Gemmingen (* 1866; † 1932) war deutscher Offizier. Wohl eher östereichischer, wenn man sich die Dienstorte ansieht. Ja wenn es da nicht mehr gibt, wird er eben ohne Artikel bleiben müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:04, 27. Nov. 2013 (CET)
- Tja, bei aller Liebe, ohne badigen Nachweis der höheren Dienstränge in späteren Jahren wird der Artikel wohl erstmal in den BNR zurückverschoben werden müssen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- Er war aber hoffentlich nicht "ein Sohn des Otto von Gemmingen (1794–1858)" .... sonst war er verdammt lange im Mutterbauch --DAsia (Diskussion) 17:59, 27. Nov. 2013 (CET)
- Tja, bei aller Liebe, ohne badigen Nachweis der höheren Dienstränge in späteren Jahren wird der Artikel wohl erstmal in den BNR zurückverschoben werden müssen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:54, 27. Nov. 2013 (CET)
- Reinhard Erich von Gemmingen (* 1866; † 1932) war deutscher Offizier. Wohl eher östereichischer, wenn man sich die Dienstorte ansieht. Ja wenn es da nicht mehr gibt, wird er eben ohne Artikel bleiben müssen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:04, 27. Nov. 2013 (CET)
Inzwischen überarbeitet und ergänzt. Im bisher besprochenen Zustand war nur die Literatur bis 1895 eingesehen, die nun erfolgte Sichtung der weiteren Titel hat noch ein paar Dinge zu Tage gebracht: im Militär war er zuletzt Oberst, er war außerdem Grundherr in Gemmingen und Ittlingen und hatte über seine Frau, eine entfernte Verwandte Heinrich Heines mit italienischem Adelstitel, weitere Güter in Italien und in Österreich. Lebensdaten sind nun auch en detail bekannt, dito der Erbgang seines Besitzes. Heute morgen habe ich mich noch nicht für oder gegen den Artikel ausgesprochen, da ich die weitere Literatursichtung abwarten wollte. Nun bin ich (als Autor logisch) für Behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:57, 27. Nov. 2013 (CET)
Und warum ist er hier in der Wiki enzyklopädisch relevant? Ich kann nichts lesen. --89.204.155.121 22:09, 27. Nov. 2013 (CET)
"Besaß Grund und Boden" macht nicht relevant, Oberst ist auch unterhalb der Relevanzschwäche, war mit einer entfernten Verwandten von Heine verheiratet auch nicht. Das reicht nichtmal in der Summe und zwar locker nicht.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:29, 28. Nov. 2013 (CET)
- In der Relevanzfrage habe ich auch immer noch Zweifel. Vor allem aber frage ich mich auch, ob er wirklich ein "deutscher Offizier" war, wenn er ausschließlich im Kaiserreich Österreich (nach Auflösung des Deutschen Bundes) Dienst getan hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:36, 28. Nov. 2013 (CET)
Unkritischer Werbebeitrag für diese laut Artikel des Erfinders nicht anerkannte Therapie. Erwähnung dort sollte ausreichend sein. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:00, 27. Nov. 2013 (CET)
- Das Fehlen dieses Artikels wurde offensichtlich nicht vielfach beklagt, auch wenn der Single-Purpose-Account das geschrieben hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:01, 27. Nov. 2013 (CET)
- Das sollten Experten prüfen und entscheiden (Fach-QS?). Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers wird auch nicht anerkannt :-) Fehlende Kritik muss man prüfen (und man kann alles kritisieren) - die Sache erst mal so darzustellen, wie sie ist, ist nichts Schlechtes. Quellen sind auch da. --Brainswiffer (Disk) 16:36, 27. Nov. 2013 (CET)
Stillleben (Film) (LAZ)
Es ist ja schön und gut, dass es ein OTRS-Ticket mit einer Textfreigabe gibt. Aber möchten wir in der Wikipedia Artikel haben, die so eine Qualität haben? In fast 5 Wochen QS hatte offenbar niemand Lust (verständlich) diesen Artikel zu entschwurbeln und den Presseveröffentlichungs- und DVD-Cover-Sprech zu entfernen. Der Film mag nach den RK relevant sein, die Artikelqualität ist allerdings unterirdisch. Wir wollen hier richtige Inhaltsangaben, Spoileralarm oder Interesseerweckung brauchen wir nicht. IMHO bleibt nur löschen, da sich ja niemand erbarmt. --Emergency doc (Disk)RM 14:37, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ist das ein Witz? Wir haben die WP:QSFF für solche Fälle, da tummeln sich auf die Filminteressierten. Bitte da einweisen, der WP:WBW läuft auch gerade, um sich solcher Fälle anzunehmen. Relevante Filme mit QS-Mangel werden in der WP nie gelöscht, ganz eiserne Regel. Und ein Monat allgemeine QS ist im Filmbereich wirklich nichts, was ungewöhnlich wäre. Nicht einmal ein Jahr. Schnellbehalten. --Paulae 19:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- Nein, leider kein Witz, sondern Frust. Hier wird eine Presseveröffentlichung per OTRS-Freigabe zum Artikel geadelt. Das ärgert mich. --Emergency doc (Disk)RM 21:02, 27. Nov. 2013 (CET)
- Naja, aber seinen Frust einfach an andere weiterzugeben, die frustig werden, wenn sie sich mit solchen LAs beschäftigen müssen, ist ja auch keine Lösung. Ich muss meinen Frust ja jetzt auch irgendwie loswerden … ich versuch das malin Kreativität umzusetzen und einen Artikel zu schreiben (allerdings nicht den hier). Stell ihn doch einfach in die QSFF, da wuseln so viele Leute rum und die WBW-Teams freuts am Ende auch, da sind nämlich einige Filmteams dabei. --Paulae 21:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich zieh den LA mal zurück. Ich bin schließlich nicht an einer BNS-Aktion interessiert. Allerdings sehe ich weiterhin das Problem, dass hier quasi per OTRS-Freigabe ein Pressemeldungstext lanciert wird. Wir sollten generell mehr darauf achten, dass ein eingestellter Text nicht nur frei sondern auch sinnvoll sein sollte. --Emergency doc (Disk)RM 22:39, 27. Nov. 2013 (CET)
- Naja, aber seinen Frust einfach an andere weiterzugeben, die frustig werden, wenn sie sich mit solchen LAs beschäftigen müssen, ist ja auch keine Lösung. Ich muss meinen Frust ja jetzt auch irgendwie loswerden … ich versuch das malin Kreativität umzusetzen und einen Artikel zu schreiben (allerdings nicht den hier). Stell ihn doch einfach in die QSFF, da wuseln so viele Leute rum und die WBW-Teams freuts am Ende auch, da sind nämlich einige Filmteams dabei. --Paulae 21:56, 27. Nov. 2013 (CET)
- Nein, leider kein Witz, sondern Frust. Hier wird eine Presseveröffentlichung per OTRS-Freigabe zum Artikel geadelt. Das ärgert mich. --Emergency doc (Disk)RM 21:02, 27. Nov. 2013 (CET)
War SLA mit: Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, laut Creditreform 18 mitarbeiter und Umsatz € 2 Mio.--Lutheraner (Diskussion) 14:43, 27. Nov. 2013 (CET)}} -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:29, 27. Nov. 2013 (CET)
EINSPRUCH: Der Artikel wurde im Abgleich mit den Artikeln zu anderen, gleichzusetzenden Vertrieben erstellt. Ich möchte deshalb darauf hinweisen, dass es sich bei der Löschung des Artikels deshalb um eine klare Benachteiligung handeln würde, da kein triftiger Grund genannt wird, weshalb der Artikel zu Broken Silence gelöscht werden soll, die Artikel zu Indigo, Soulfood, Rough Trade etc. jedoch akzeptiert wurden. Somit erbitte ich erneute Prüfung im Vergleich mit gleichzusetzenden Artikeln. [3]--PowerMusic20097 (Diskussion) 15:44, 27. Nov. 2013 (CET)
- Als Vertriebsunternehmen sicherlich irrelevant, allerdings gibt’s da noch das Eigenlabel Broken Silence Records, über das im Internet nicht viel zu finden ist (19 Googletreffer, bereinigt). Bei brokensilencerecords.com (Ontario, USA) handelt es sich jedenfalls um ein anderes Label, hat wohl hiermit nichts zu tun. Also wenn nicht der Ersteller noch Belege für die Relevanz beibringt, dann löschen. --H7 (Diskussion) 15:53, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe beim Bundesanzeiger eine Bilanzsumme von 601.927€ für 2012. Als "Musikvertrieb" kommen imho nur die WP:RK#U in Frage oder allgemeine Relevanz. Beides lässt sich aus dem Artikel nicht ablesen. Ohne Darstellung der Relevanz ist der Artikel zu löschen. Das Label wiederum könnte (!) ggf. mit bekannten Künstlern punkten. Das muss aber dann auch in den Artikel rein und der Artikel nicht als "... (Musikvertrieb)" sondern als "... (Label)" geführt werden. --Ingo → @ 15:59, 27. Nov. 2013 (CET)
- Service: In der DNB sind fünf Publikationen vom Eigenlabel archiviert, darunter ein Blaulink bei uns. Scheint alles zu sein, nachdem das Label ja keine eigene Website hat. --H7 (Diskussion) 16:30, 27. Nov. 2013 (CET)
- Das Unternehmen vertreibt diverse Labels mit weithin bekannten Künstlern (im Artikel vermerkt) - sollte hier dann nicht gleiches gelten wie für Labels mit bekannten Künstlern und Eigenvertrieb? Zudem erbitte ich erneut den Vergleich mit Unternehmen ähnlicher Größe, die bei Wikipedia vertreten sind. --PowerMusic20097 (Diskussion) 16:28, 27. Nov. 2013 (CET)
- Liest du eigentlich deine Diskussionsseite nicht? Ich hab dir doch schon geschrieben, dass jeder Artikel für sich selbst die RKs darlegen muss und Vergleiche mit anderen Artikeln nicht zählen. --H7 (Diskussion) 16:31, 27. Nov. 2013 (CET)
- Habe ich gelesen, ich fand es aber angemessen, in der allg. Diskussion darauf hinzuweisen. Die offenbar anerkannte Relevanz der in Größe und Umsatz als objektive Vergleichspunkte ähnlichen Vertriebe stellt einen Beweis für die Relevanz von Broken Silence dar. --PowerMusic20097 (Diskussion) 16:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- Welche in Größe und Umsatz ähnlichen Vertriebe meinst du? --Mauerquadrant (Diskussion) 17:46, 27. Nov. 2013 (CET)
- u.a. Indigo, Soulfood, Rough Trade Distribution. Zu nennen wäre wohl außerdem die EFA, da Broken Silence mit dieser in Kontext zu setzen ist (beide Broken Silence-Geschäftsführer hatten leitende Stellungen bei der EFA). --PowerMusic20097 (Diskussion) 18:07, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dass vergleichbare Unternehmen einen Artikel haben, belegt im Zweifel nur, dass dort noch niemand einen Löschantrag gestellt hat. Aber unabhängig davon: Verstehe ich das falsch, oder ist ein "Musikvertrieb" einfach nur eine Handelsvertretung, ggf. mit eigene Lager? Ich kann dann eigentlich nicht erkennen, warum die Relevanz der Produkte auf den Zwischenhändler oder Vertreter abfärben sollte - auch wenn man den üblichen "Kulturbonus" bei der Relevanzentscheidung einbezieht. Inhaltlich dürftig ist der Artikel außerdem (wie auch die der Wettbewerber - so gute alte Kenngrößen wie Umsatz oder Marktanteil wären durchaus hilfreich). --Rudolph Buch (Diskussion) 19:25, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab mal n bisschen nach den Labels gesucht:
- Indigo (Vertrieb) 19796 Produkte und 13 Label im Artikel verlinkt. LA: Bleibt
- Soulfood 27908 Produkte und 13 Label im Artikel verlinkt. Kein LA.
- Rough Trade Distribution 65269 Produkte Keine Labels verlinkt. Rough Trade ist schon eine andere Liga. LA: Bleibt
- Broken Silence (Musikvertrieb) 7953 Produkte und 2 Label im Artikel verlinkt.
- Um sie zu vergleichen. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:27, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab mal n bisschen nach den Labels gesucht:
- Dass vergleichbare Unternehmen einen Artikel haben, belegt im Zweifel nur, dass dort noch niemand einen Löschantrag gestellt hat. Aber unabhängig davon: Verstehe ich das falsch, oder ist ein "Musikvertrieb" einfach nur eine Handelsvertretung, ggf. mit eigene Lager? Ich kann dann eigentlich nicht erkennen, warum die Relevanz der Produkte auf den Zwischenhändler oder Vertreter abfärben sollte - auch wenn man den üblichen "Kulturbonus" bei der Relevanzentscheidung einbezieht. Inhaltlich dürftig ist der Artikel außerdem (wie auch die der Wettbewerber - so gute alte Kenngrößen wie Umsatz oder Marktanteil wären durchaus hilfreich). --Rudolph Buch (Diskussion) 19:25, 27. Nov. 2013 (CET)
Bekannter Independent-Musikvertrieb. Selbstverständlich behalten. -- 85.181.12.60 22:16, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich kann jetzt nur aus Musik-Interessenten-Perspektive sprechen, aber der Vertrieb ist im Musikbizz schon eine wichtige grundsätzliche Entscheidung für Labels und deren Künstler, über die in aller Regel intern und extern auch berichtet und diskutiert wird. Damit ist der Vertrieb eben nicht einfach nur ein Zwischenhändler und es ist nicht egal, ob nun Hinz oder Kunz die Platten in den Handel bringt. Das zeigt sich zB, wenn eine politisch umstrittene Band im Katalog des Vertriebs auftaucht, dann ziehen aus Protest reihenweise andere Bands ihre Produkte zurück. Also so rein "unternehmerisch" würde ich den Musikvertrieb nicht bewerten wollen, sondern - wenn man möchte - den Kulturbonus auch hier anwenden. --Krächz (Diskussion) 23:27, 27. Nov. 2013 (CET)
- Behalten. Im Indie und vor allem Punk Bereich ganz grosse Nummer. Praktisch alle grösseren und bekannten Punkrock Labels im deutschsprachigen Raum (nixgut, höhnie records, plastic bomb, rilrec, sunny bastards, ...) arbeiten udn vertreiben via Broken Silence. Könnte im Artikel noch besser ausgebaut werden. --Amagra (Diskussion) 10:36, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe zur Verdeutlichung noch ein paar Labels mit Bands und den Absatz Verbreitung eingefügt, der die Wichtigkeit dieses Vertriebes untermauert. --Amagra (Diskussion) 11:07, 28. Nov. 2013 (CET)
- Behalten. Im Indie und vor allem Punk Bereich ganz grosse Nummer. Praktisch alle grösseren und bekannten Punkrock Labels im deutschsprachigen Raum (nixgut, höhnie records, plastic bomb, rilrec, sunny bastards, ...) arbeiten udn vertreiben via Broken Silence. Könnte im Artikel noch besser ausgebaut werden. --Amagra (Diskussion) 10:36, 28. Nov. 2013 (CET)
- Verstehe ich das richtig: Relevant, weil der Vertrieb bekannte Label im Angebot hat? Ich interessiere mich ehrlich gesagt keinen Furz dafür, welches Label oder welcher Vertrieb meine gewünschte Musik hat, also bitte für Doofies erklären. Für mich klingt die Argumentation wie: Elektro-Schmitz ist relevant, weil er Bosch und Hilti im Angebot hat. Was unterscheidet Musik-Reseller an dieser Stelle? --Ingo → @ 12:29, 28. Nov. 2013 (CET)
- Jein. Relevant da gerade im angesprochenen Indie oder Punkbereich auch von den bekannten Bands und Labels oft noch der Selbstvertrieb, oder diy artiger Vertrieb gewählt wird. Broken Silence bildet hier die Ausnahme, quasi ein Bindeglied, welches ein komplettes Genres stützt. Nennt es von mir aus auch Monopol. Ok, ich komme aus dem Punkrock-Bereich, aber/und für mich ist Broken Silence als solcher Höhrer durchaus ein Begriff. Deren Logo ist auf den meisten CDs angedruckt, oder steht bei sämtlichen CD in Katalogen, mailordern, oder in Reviews in fanzines oder webzines drin. bsp. [4], [5]. Beispiel: [6] , Metalband kündigt an, ihr werk über Broken Silence zu vertreiben. Sehe in diesem Fall also eher als, itunes ist relevant, weil hierüber exklusiv Musik für iProdukte erworben werden können ;-)--Amagra (Diskussion) 14:35, 28. Nov. 2013 (CET)
Kritischer Fall - sowohl Fuer- als auch Gegenargumente nicht von der Hand zu weisen. Was aber aus der Diskussion klar wird, ist, dass wir Regeln fuer die Zukunft festelegen sollten. Z.B. Mindestkriterien fuer eigenstaendige Artikel (xx Produkte, yy Labels, musikalische Fokussierung) .... Vielleicht koennte man einen Sammelartikel fuer alle Vertiebe, innerhalb derer die "Grossen" verlinkt sind und kleinere, die unterhalb einer Grenzschwelle liegen, als Unterabschnitt mit klar definierten Vorgaben (Kenndaten, Ausrichtung, ....) innerhalb desselben Artikels abgehandelt werden, einrichten. Damit wuerde einer in Zukunft drohenden Zersplitterung entgegen gegangen werden. Hier ist ja ein Frage, warum ist ein Vertieb mit 19796 Produkten relevant, einer mit 7953 irrelevant... als naechsten kommt ein Vertieb mit 5000 Produkten. Ein Sammelartikel wuerde auch diesem gerecht werden und zugleich dem Leser einen klareren Ueberblick geben, da nicht mehr auf Kleinstartikel verwiesen wird. --DAsia (Diskussion) 18:26, 28. Nov. 2013 (CET)
- Dipl-Ingo, der Unterschied macht den Unterschied. Gerne darf man den Elektrik-Markt mit dem Musikmarkt vergleichen. Dann stellt sich die Frage nach den relevanten Playern im Markt. Unabhängig von den bescheuerten Unternehmens-RKs können das auch kleinere, mittelständische Unternehmen sein. Ist Elektro-Schmitz ein relevanter Player im Elektro-Markt? Dann schreib einen Artikel und ich unterstütze ein Behalten in der Löschdiskussion. Broken Silence ist ein relevanter Player im Independent-Bereich und zwar ganz ohne Frage. Dann bliebe noch zu bewerten, wie relevant das Marktsegment selbst ist. Und da finde ich, dass Independent Musik in Deutschland nicht so absurd vernachlässigbar ist, als dass man hier einen wichtigen Baustein des Geschäfts einfach löschen sollte. --Krächz (Diskussion) 23:06, 28. Nov. 2013 (CET)
Ein jährlich erscheinender "Branchen"-Bär sucht im WikiWald nach Relevanz. In ZDB lediglich die zuständigen Pflichtexemplare. --Emeritus (Diskussion) 15:32, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, dazu möchte ich mich gerne äußern: bei der Erstellung des Artikels habe ich versucht, mich an die Regeln zur Erstellung eines Artikels und dessen relevanten Inhalt (Relevanzkriterien) zu halten, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK unter dem Punkt Zeitungen und Zeitschriften. Ich bin der Meinung gewesen, durchaus Relevanz zu bieten, da meine Publikationen wie dort aufgeführt 2 Punkte erfüllen: 1. Überprüfung der Publikationen durch die ivw (Quelle wurde angegeben) und 2. werden die Publikationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek geführt. Die Erstausgabe hatte eine geprüfte ivw-Auflage von 325.000 Exemplaren. Freue mich auf Euer Feedback. Vielen Dank. RedaktionBBär (Diskussion) 17:15, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dank IVW-Prüfung gem. RK relevant. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 23:49, 27. Nov. 2013 (CET)
- IVW Pruefung prueft nur die Auflage - und jedes Medium kann dort aufgenommen werden - ergo keine Aussage ausser der, dass die Auflage geprueft worden ist. Auflage 3/2011 153.332 (200.000 gedruckt) .... Google Suche gibt 55 Eintraege an, incl Webseite. Relevanz ?? --DAsia (Diskussion) 17:26, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich möchte zu Euren Kommentaren gerne hinzufügen: a) google gibt nicht 55 Eintraege, sondern 958.000 an. b) lt. Relevanzkriterien ist die ivw-Prüfung an sich relevant. Es kann zwar jeder dort aufgenommen werden, aber in der Regel macht man das nur, um anzuzeigen, dass man auf eine externe Prüfung Wert legt. Schließlich kostet dass sehr viel Geld "nur" um dort geprüft zu werden. --RedaktionBBär (Diskussion) 18:10, 28. Nov. 2013 (CET)
- Wie benutze ich Google... [7] ? Man nehme zwei Anführungszeichen und erhalte zZt. 56 Treffer... Da habe ich mehr Treffer, wenn ich nach meinem Namen suche und alles unpassende schon vorab ausschließe. --P●C●P (Disk) 18:20, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ein paar Fakten: Auflage 2008: 325000 (gedruckte oder verteilte ?) - 03/2011: 153.332 (verteilte) - Ende 2011 aus dem IVW ausgetreten.
- Start: 2008 "aber in der Regel macht man das nur" .... ? Was heisst dass unter Beruecksichtigung von a) dass es sich um die 1st Ausgabe handelte, die angegeben wird und b) dass man Ende 2011 daraus ausgetreten ist ?
- Google hatten wir schon - ja, man sucht natuerlich nach "Der Branchen Bär" (Anm. eingetragener Markenname ist nicht "Der Branchen Bär" sondern nur "Branchen Bär" - spielt wohl keine Rolle fuer diese Diskussion).
- Man hat kuerzlich eine neues Webportal "Der Branchen Bär" eroeffent. .... wenn man die Datenbank sich anschaut, faellt einem auf, dass kaum (bzw gar keine - fuer die Suche nach Hotels in Hamburg) Bewertungen vorhanden sind ? Spricht nicht fuer grosse Verbreitung, die eine Relevanz anzeigen.--DAsia (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2013 (CET)
- Zitat aus den Relevanzkriterien: "Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)". Hier geht es "nur" darum, ob eine Mitgliedschaft vorliegt, und es geht dabei überhaupt nicht um die Auflage. Natürlich kann ich wenn es gewünscht ist, auch die Prüfprotokolle mit Auflagenzahlen etc. angeben. Ein weiteres Zitat aus den Relevanzkriterien: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert...". Das ist ja auch gegeben. Tut mir leid, wenn ich diese Kriterien falsch beurteilt habe, aber ich habe 2 Dinge als erfüllt angesehen und verstehe nicht so ganz, warum einige dann doch anderer Ansicht sind. Danke für Euer Feedback bisher. RedaktionBBär (Diskussion) 20:18, 28. Nov. 2013 (CET)
- Jetzt kommt hoffentlich noch jemand zu Worte, der zu RK etwas beitragen kann.
- Folgende Angaben werden aber sicherlich noch benoetigt und sind nicht aus dem Artikel entnehmbar: a) wie oft erscheint die Publikation ? b) ist diese werbefinanziert oder durch direkten Vertriebserlös ? (handelt es sich um eine Werbezeitschrift (IKEA Kataloge erscheint auch periodisch - ist aber sicherlich keine Zeitschrift oder Zeitung und entsprechend sind RK anzuwenden) oder um eine Zeitung im herkoemmlichen Sinne) c) Nachweis der mehreren Bibliotheken (Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.) --DAsia (Diskussion) 20:40, 28. Nov. 2013 (CET)
- Werbefinanziertes Branchenverzeichnis. Der Artikel ist Reklame und Verschleierung von Tatsachen. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 21:28, 28. Nov. 2013 (CET)
- Zitat aus den Relevanzkriterien: "Bei allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien wird Relevanz angenommen, wenn zumindest eines der folgenden Kriterien erfüllt ist: Mitgliedschaft in: Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)". Hier geht es "nur" darum, ob eine Mitgliedschaft vorliegt, und es geht dabei überhaupt nicht um die Auflage. Natürlich kann ich wenn es gewünscht ist, auch die Prüfprotokolle mit Auflagenzahlen etc. angeben. Ein weiteres Zitat aus den Relevanzkriterien: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert...". Das ist ja auch gegeben. Tut mir leid, wenn ich diese Kriterien falsch beurteilt habe, aber ich habe 2 Dinge als erfüllt angesehen und verstehe nicht so ganz, warum einige dann doch anderer Ansicht sind. Danke für Euer Feedback bisher. RedaktionBBär (Diskussion) 20:18, 28. Nov. 2013 (CET)
- Wie benutze ich Google... [7] ? Man nehme zwei Anführungszeichen und erhalte zZt. 56 Treffer... Da habe ich mehr Treffer, wenn ich nach meinem Namen suche und alles unpassende schon vorab ausschließe. --P●C●P (Disk) 18:20, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich möchte zu Euren Kommentaren gerne hinzufügen: a) google gibt nicht 55 Eintraege, sondern 958.000 an. b) lt. Relevanzkriterien ist die ivw-Prüfung an sich relevant. Es kann zwar jeder dort aufgenommen werden, aber in der Regel macht man das nur, um anzuzeigen, dass man auf eine externe Prüfung Wert legt. Schließlich kostet dass sehr viel Geld "nur" um dort geprüft zu werden. --RedaktionBBär (Diskussion) 18:10, 28. Nov. 2013 (CET)
- IVW Pruefung prueft nur die Auflage - und jedes Medium kann dort aufgenommen werden - ergo keine Aussage ausser der, dass die Auflage geprueft worden ist. Auflage 3/2011 153.332 (200.000 gedruckt) .... Google Suche gibt 55 Eintraege an, incl Webseite. Relevanz ?? --DAsia (Diskussion) 17:26, 28. Nov. 2013 (CET)
- Dank IVW-Prüfung gem. RK relevant. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 23:49, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich kann jetzt nur etwas zu c) sagen - wie oben im Antragstext: erscheint jährlich, in der ZDB-ID 2508399-5 nur die Pflichtabgabeexemplare für DNB (2x) und Landesbibliothek Potsdam (1x). - (P.S.: Die IVW-Angaben waren für mich leider nicht abrufbar).
- Laut Artikel handelt es sich um eine Fachpublikation für Eltern, Kinder und Pädagogen - d.h., es müssten doch wenigstens die Pädagogikbibliotheken oder andere Institutionen irgend ein Interesse gezeigt haben?; aus dem Untertitel Der Branchen-Bär : mit vielen nützlichen Informationen für Eltern, Kinder und Pädagogen ; Ausgabe für Berlin, Potsdam, Falkensee, Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Glienicke/Nordbahn, Brandenburg a d. Havel, Oranienburg (Untertitel wechselt) sowie der Zusatzangabe auf der Website "Branchenbuch für Deutschland, Österreich und die Schweiz" verbunden mit der Aussage im Artikel Mehr als 10 Redakteure und Journalisten des eigenen Redaktionsteams verfassen seit 2008 Artikel über aktuelle Themen, die Kinder und/oder die Familie betreffen ... fast 100 ... und weiter auf der Website wichtige Themen rund um Kinder, Familien, Erziehung, Hebamme, Kinderbetreuung, Schule oder Schwangerschaft berichten. Wir thematisieren dort auch kontroverse Themen wie z.B. Leihmutterschaft, Gewalt in der Schule oder sprechen über Abtreibungen. Wie findet man z.B. das richtige Hochzeitskleid, sollte dieses gekauft oder geliehen werden <Firmenlink hier ausgeklammert> ? Auch aktuelle Themen wie z.B. die demografische Entwicklung oder die Wandlung im Pflegesektor, in dem vermehrt auf polnische Pflegekräfte zurück gegriffen wird, werden von uns behandelt. - was ist das, was ich noch nicht sehen kann? 10 Redakteure verfassen pro Jahr insgesamt 20 Fachartikel, die nirgends zitiert werden? Gibt es im Einzugsbereich eigentlich soviele Eltern, die diese Fachpublikation kaufen würden, oder ist es eine Postwurfsendung? Ich tappe im Dunklen. --Emeritus (Diskussion) 21:41, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ehrlich gesagt bin ich nun auch etwas überfragt, was soll ich denn jetzt noch liefern ? Wie gesagt, ich bin nach wie vor der Meinung, dass ich die Relevanzkriterien in dem Punkt "Mitgliedschaft ivw" erfüllt hatte und habe das dann zusammen mit den Erwähnungen in den Bibliotheken als für ausreichend erachtet gehabt. Bis jetzt teilt leider nur 1 Teilnehmer dieser Diskussion meine Meinung obwohl das doch in den Kriterien genau so festgelegt ist. Wie gesagt: was kann ich denn noch tun ? --RedaktionBBär (Diskussion) 22:23, 28. Nov. 2013 (CET)
- @RedaktionNbär: Wie Du richtig zitierst, wird bei "... allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien [...] Relevanz angenommen, wenn ...", d.h. Relevanz ist nicht automatisch vorhanden, sondern wird angenommen, es sei denn, es gäbe Anhaltspunkte, die dagegen sprächen. Hier haben wir jetzt den hochgradigen Verdacht, daß es sich gar nicht um eine wirkliche Zeitschrift o.ä. handelt sondern nur um ein aufgepepptes Werbeprospekt. Das wäre dann natürlich nicht relevant nach unseren Kriterien.--Emergency doc (Disk)RM 22:33, 28. Nov. 2013 (CET)
- Es ist mit Sicherheit kein aufgepepptes Werbeprospekt, aber wahrscheinlich auch keine richtige Zeitschrift. Wie ich geschrieben habe "Der Fokus liegt im Zusammenspiel von Informationen zu diversen Themen rund um Kinder und Familien auf der einen Seite, und zum anderen in der Präsentation von Firmen und Dienstleistern, die spezielle Produkte oder Dienstleistungen für Familien anbieten." Auch in einer "richtigen" Zeitschrift gibt es einen Mix von Artikeln und Anzeigen. Wenn ich mich dann geirrt haben sollte, bitte ich hier um Entschuldigung. Wie gesagt, ich war im festen Glauben, dass das alles passt. --RedaktionBBär (Diskussion) 23:55, 28. Nov. 2013 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:58, 27. Nov. 2013 (CET)
- Spiegel, Die Welt und Der Tagesspiegel berichten in nicht trivialer Weise über diesen Blog. Auch im Artikel dargestellt. Schnellbehalten. --Havelbaude (Diskussion) 16:04, 27. Nov. 2013 (CET)
Multimediale Relevanz ist gegeben. Klar behalten!-- ✠ • ✉ • WikiProjekt Encyclopædia 17:20, 27. Nov. 2013 (CET)
- +1, behalten. --wuppertaler Briefkasten um 03:17, 28. Nov. 2013 (CET)
- Wenn es um meine Privatmeinung ginge, so würde ich das nicht für relevant halten, sondern für ein Projekt talentierter Heißluftproduzenten. Es geht aber nicht um meine Privatmeinung. Wenn diverse Zeitungen das für relevant genug halten, überregional und nicht nur 2 Wochen lang zu berichten und diese Berichterstattung im Artikel referenziert wird, dann wurde die Relevanz mE dargestellt. Also behalten. Die Sprache könnte allerdings etwas nüchterner sein, aber das ist ein QS-Problem. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 04:27, 28. Nov. 2013 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 27. Nov. 2013 (CET)
- Wie sollte auch die Relevanz eines im Frühjahr 2013 gegründeten Label enzyklopädisch zu begründen sein. --89.204.155.121 21:47, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gelbe Seiten. Untertunnelt die Relevanzhürde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:47, 28. Nov. 2013 (CET)
- unter Egmont Verlagsgesellschaften sind 7 verschiedene Toechter aufgefuehrt - die alle einzeln (darunter Egmont Graphic Novel) z.t. relevanz schwach sind ..... waere es da nicht angebracht, die 7 Toechter gemeinsam unter einem Hutartikel (namelich Egmont Verlagsgesellschaften) zu vereinen - anstatt von 8 Einzelartikel ? Waere lesbarer und man muesste nicht die Relevanz der z.T. scheinbaren Zwergtoechter diskutieren ! --DAsia (Diskussion) 19:28, 28. Nov. 2013 (CET)
- Wenns denn insgesamt für die Relevanz reicht oder wenigstens in die Nähe kommt, wäre ich damit zufrieden. Das Lemma kann dann eventuell noch als Weiterleitung bleiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:11, 28. Nov. 2013 (CET)
- unter Egmont Verlagsgesellschaften sind 7 verschiedene Toechter aufgefuehrt - die alle einzeln (darunter Egmont Graphic Novel) z.t. relevanz schwach sind ..... waere es da nicht angebracht, die 7 Toechter gemeinsam unter einem Hutartikel (namelich Egmont Verlagsgesellschaften) zu vereinen - anstatt von 8 Einzelartikel ? Waere lesbarer und man muesste nicht die Relevanz der z.T. scheinbaren Zwergtoechter diskutieren ! --DAsia (Diskussion) 19:28, 28. Nov. 2013 (CET)
- Gelbe Seiten. Untertunnelt die Relevanzhürde.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:47, 28. Nov. 2013 (CET)
AYIYA (SLA)
7. Oktober 2006 | gelöscht |
12. Oktober 2006 | vergesst es bitte |
25. November 2004 | erledigt, gelöscht |
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 27. Nov. 2013 (CET)
- Mausetotes Konzept. Der Weblink verweist auf einen Draft von 2004. Aber schön dick die Backen aufblasen, ayiyaiyai ...: Tunneln jedes Protokolls in jedem anderen. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 16:39, 27. Nov. 2013 (CET)
- Es gibt aus dem aktuellen Artikel keine Inhalte, die im Vergleich zu 2006 eine neue LD rechtfertigen könnten. Daher SLA gestellt. MfG, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:44, 27. Nov. 2013 (CET)
Als Wiedergänger gelöscht, im Zweifel bitte LP bemühen. --Wdd (Diskussion) 18:46, 27. Nov. 2013 (CET)
Henrietta Moore (LAE)
Offenbar eine irreführende Weiterleitung zu Henry Fillmore (siehe Versionsgeschichte), ansonsten ist der Artikel leer. -- Vez (Diskussion) 16:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- Aus Henry Fillmore: Er veröffentlichte seine Werke auch unter den Namen Harold Bennett, Al Hayes, Will Huff, Gus Beans, Ray Hall, Harry Hartley und Henrietta Moore. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 16:48, 27. Nov. 2013 (CET)
- (BK) :Wieso irreführend? Der Grund steht doch unten im Artikel Henry Fillmore: „Er veröffentlichte seine Werke auch unter den Namen Harold Bennett, Al Hayes, Will Huff, Gus Beans, Ray Hall, Harry Hartley und Henrietta Moore.“ Klarer Fall von LAE. --Mussklprozz (Diskussion) 16:50, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dann Umwandlung in BKL weil es eine britische Sozialanthropologin namens Henrietta Moore gibt. Siehe hier [8] sowie englischsprachige Wikipedia. -- Vez (Diskussion) 16:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Zwei Seelen, ein Gedanke. :-) Hab das auch gesehen und inzwischen erledigt. Den englischen Artikel lass ich importieren und übersetze ihn. --Mussklprozz (Diskussion) 17:05, 27. Nov. 2013 (CET)
- Dann Umwandlung in BKL weil es eine britische Sozialanthropologin namens Henrietta Moore gibt. Siehe hier [8] sowie englischsprachige Wikipedia. -- Vez (Diskussion) 16:55, 27. Nov. 2013 (CET)
Begründung: Artikel ohne irgendwelche biographische Daten, dafür sinnlose und unvollständige Kopie aus Bibkatalog und unzulässige persönliche Daten zu Wohnort und Eltern. Lemma nach den üblichen Transskriptionen falsch. Keine Aussicht auf entsprechenden Ausbau durch QS.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:53, 27. Nov. 2013 (CET)
- So ohne alles. Löschen. (Gabs dies nicht nochmal die Tage? )--89.204.155.121 23:33, 27. Nov. 2013 (CET)
Wir haben auch schon Artikel zu den einzelnen Ausbildungsjahrgängen der Marine der Reichswehr aus denen später besonders viele Admirale und andere einflussreiche Personen hervorgingen gelöscht. Auch hier erkenne ich keine Relevanz. Schlimmer noch ist, dass als einziger Beleg eine Seite aus einem Buch angegeben wird, dass vom Fliegerstammtisch Strausberg herausgegeben und vom Print on Demand Verlag MediaScript produziert wurde. Ist also eindeutig ungültig belegt. --Bomzibar (Diskussion) 20:21, 27. Nov. 2013 (CET)
- Relevanz liegt sicher nicht in den Teilnehmern, aber hier geht es offenbar um eine der ersten Maßnahmen zur Remilitarisierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, das halte ich für historisch durchaus interessant und auch relevant. Die Quelle scheint mir für die genannten Informationen ausreichend zuverlässig. Behalten. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:03, 27. Nov. 2013 (CET)
- Was wir schon alles gelöscht haben ist für die Beurteilung eines dritten Artikels irrelevant. Erster Lehrgang der Kasernierten Volkspolizei-Luft hin zur NVA-Luftwaffe halte ich durchaus für relevant. Der Beleg bisher mag etwas dünn und umstritten sein. Aber dies ist einfach erstmal ein QM-Problem. Behalten. --89.204.155.121 21:09, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde diesen Artikel hochspannend und sehr relevant - nicht wegen der Teilnehmern (was als solches kein RK darstellen kann) sondern, wie der Vorredner richtig darstellte, wegen der zeitlichen Komponente. Ja, der Artikel ist sehr kurz - ein Ausbau und weitere Belege sind wuenschenswert (aber auch ohne ist Relevanz meiner Ansicht nach klar gegeben). Wuenschenswert waere auf jeden Fall eine Rueckverlinking in entsprechende Artikel wie Luftstreitkräfte_der_Nationalen_Volksarmee und Nationale_Volksarmee, damit auf diesen Artikel in deren Zusammenhang verwiesen wird. --DAsia (Diskussion) 18:55, 28. Nov. 2013 (CET)
- Die Länge habe ich ja gar nicht bemängelt. Ich bin der letzte, der was gegen kurze Artikel hat. Mein Problem ist, dass die Relevanz nicht dargestellt ist, erst recht nicht durch Belege und der Artikel darüber hinaus mit Benutzer:HHubi, ehemals Benutzer::HHaeckel von einem Benutzer stammt, der enorme Probleme mit der ausreichenden Referenzierung eingestellter Artikel und der Kommunikation mit anderen Benutzern hat. Sprich: Ich traue dem, was da geschrieben steht einfach nicht, will aber auch mein Geld nicht für ein Buch dass höchstwahrscheinlich den Tenor "Hurra, hurra, NVA!" pflegt ausgeben um das zu überprüfen. Wenn andere Benutzer den Artikel grundlegend überarbeiten und vernünftig belegen und damit die Relevanz begründen, ziehe ich den Löschantrag gerne zurück. --Bomzibar (Diskussion) 21:53, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich finde diesen Artikel hochspannend und sehr relevant - nicht wegen der Teilnehmern (was als solches kein RK darstellen kann) sondern, wie der Vorredner richtig darstellte, wegen der zeitlichen Komponente. Ja, der Artikel ist sehr kurz - ein Ausbau und weitere Belege sind wuenschenswert (aber auch ohne ist Relevanz meiner Ansicht nach klar gegeben). Wuenschenswert waere auf jeden Fall eine Rueckverlinking in entsprechende Artikel wie Luftstreitkräfte_der_Nationalen_Volksarmee und Nationale_Volksarmee, damit auf diesen Artikel in deren Zusammenhang verwiesen wird. --DAsia (Diskussion) 18:55, 28. Nov. 2013 (CET)
Enzyklopädische Bedeutung nicht nachgewiesen. Es werden ein paar bedeutende Häuser genannt, aber eben nicht ansatzweise belegt. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Behalten. mE klar relevant. Ein QS-Fall. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 21:53, 27. Nov. 2013 (CET)
- +1 Allerdings nicht der "tollste" Artikeltext, der es einem sehr schwer macht zu realisieren, wer er ist und wo die Punkte liegen. 7 Tage, ansonsten eher Neuschreib. Lemma allerdings relevant!. --89.204.155.121 22:04, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ist Teil der Geschichte des Günter Wirth. Artikel wurde zunächst im ZeitzeugenWiki untergebracht. --95.89.24.12 23:51, 27. Nov. 2013 (CET)
Ein eher kleines Schiff in Privatbesitz. Enzyklopädische Bedeutung? Eingangskontrolle (Diskussion) 21:09, 27. Nov. 2013 (CET)
- Ein 1896 gebautes Fischereifahrzeug. So 120 Jahre alt. Umbauten sind nachvollziehbar. Offensichtlich schwimmt und fährt es immer noch. Wie viele derartig alte Fahrzeuge es überhaupt noch gibt weiß ich nicht. Dies wäre der Punkt bei der Beurteilung der Relevanz. --89.204.155.121 21:43, 27. Nov. 2013 (CET)
- 1.) In dem verlinkten Artikel steht RAKEL sei "höchstwahrscheinlich das letzte noch existierende Fischereifahrzeug aus der Colin Archer-Werft." 2.) Der Homepage des Betreibers (http://www.nord-com.net/f.pfau/betreiberkonzept.html) zufolge ist es Europäisches Kulturgut. Zur Info zur Relevanzbeurteilung. —|
Lantus
|— 22:17, 27. Nov. 2013 (CET)- Yep daher LAE --89.204.155.121 22:35, 27. Nov. 2013 (CET)
- nicht so voreilig im Eigentinteresse LA rausnehmen, LA wieder rein. Bislag nur eine (ausdrücklich so gekennzeichnete) Vermutung. Es gibt genug Zeit zur Diskussion. -andy_king50 (Diskussion) 22:39, 27. Nov. 2013 (CET)
- Falls Du das Schiff 2013 in Frage stellst - Kein Problem. Ansonsten? --89.204.155.121 22:45, 27. Nov. 2013 (CET)
- Sorry! Ja, Du könntest recht haben. Bitte 7 Tage diskutieren.--89.204.155.121 22:50, 27. Nov. 2013 (CET)
- europäisches Kulturgut scheint sich auf die Recommendation 1486/2000 des Europaparlaments zu beziehen. Genauer nachzulesen unter Traditionsschiff. Da in einigen Presseartikeln (auch wegen der Seerettung) der Begriff Traditionsschiff oder Traditionssegler fällt, wollen wir dem guten Mann doch glauben, dass es sich bei der Rakel um ein Traditionsschiff handelt. Frage ist nun, ob ein Traditionsschiff relevant ist? Handelt es sich hierbei um ein Äquivalent zu "Denkmal" oder ist es nur eine Art H-Nummernschild für Schiffe ? Ich finde den Artikel durchaus erhaltenswert. Vorher genannte Presseartikel zeugen im Übrigen auch von einem Medieninteresse an dem Schiff. --Amagra (Diskussion) 16:05, 28. Nov. 2013 (CET)
- Update. Gemäss Sicherheitszeugnis für Traditionsschiffe: "Im Rahmen der Aufarbeitung des maritimen Erbes als Kulturgut wurden ab der 1970er Jahre alte Schiffe unterschiedlichster Größe durch verschiedenste Privatpersonen oder Organisationen restauriert und wieder in Fahrt genommen..." und "In einem Urteil des OVG Hamburg von 2011 heißt es: Insbesondere die Ausfüllung des Begriffs „historische Wasserfahrzeuge“ [… ist …] daran zu messen, ob es sich um Wasserfahrzeuge handelt, die in der Vergangenheit bereits existiert haben, denn nur hinsichtlich solcher Fahrzeuge besteht, wie von § 1 Abs. 3 SportSeeSchV gefordert, ein öffentliches, insbesondere kulturelles Interesse an der Erhaltung und Präsentation in Fahrt.". Liegt ja bei der Rakel vor. --Amagra (Diskussion) 16:22, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ja, Danke, Amagra, das habe ich gemeint. Da ich aber keinen Link zu Recommendation 1486 gefunden habe und den Artikel zu Traditionsschiff nicht kannte, konnte ich Europäisches Kulturgut in diesem Sinne nicht verlinken. — Vergleichbar mit H-Kennzeichen sicher nicht, da es zum Teil noch Hunderte gleichartiger PKWs gibt, während sich die Schiffsklassifizierung in der Regel nur auf jeweils noch ein existierendes Schiff bezieht. —|
Lantus
|— 16:40, 28. Nov. 2013 (CET)- Die Referenzierung als Traditionsschiff, aktuell eine Flotte von ca. als solchen eingetragenen 125 Schiffen in ganz Deutschland, ist durchaus Anhalt genug, um Relevanz zu sehen. Die Formulierung höchstwahrscheinlich das letzte bezieht sich hier darauf, daß aktuell kein Weiteres Fischereischiff aus dieser Werft bekannt ist, man aber ob der Schwierigkeiten, solche Schiffe wiederzufinden, nicht zu 100% ausschließen kann. Ungefähr wie, höchstwahrscheinlich der letzte Karmann Ghia-du kannst nie ausschließen, daß in irgendeiner Garage noch einer schlummert. Welche Bedeutung Colin Archer für die Seeefahrt hat, kommt in seinem Artikel leider nicht nicht ansatzweise zum Tragen. --CeGe Diskussion 17:16, 28. Nov. 2013 (CET)
- europäisches Kulturgut scheint sich auf die Recommendation 1486/2000 des Europaparlaments zu beziehen. Genauer nachzulesen unter Traditionsschiff. Da in einigen Presseartikeln (auch wegen der Seerettung) der Begriff Traditionsschiff oder Traditionssegler fällt, wollen wir dem guten Mann doch glauben, dass es sich bei der Rakel um ein Traditionsschiff handelt. Frage ist nun, ob ein Traditionsschiff relevant ist? Handelt es sich hierbei um ein Äquivalent zu "Denkmal" oder ist es nur eine Art H-Nummernschild für Schiffe ? Ich finde den Artikel durchaus erhaltenswert. Vorher genannte Presseartikel zeugen im Übrigen auch von einem Medieninteresse an dem Schiff. --Amagra (Diskussion) 16:05, 28. Nov. 2013 (CET)
- nicht so voreilig im Eigentinteresse LA rausnehmen, LA wieder rein. Bislag nur eine (ausdrücklich so gekennzeichnete) Vermutung. Es gibt genug Zeit zur Diskussion. -andy_king50 (Diskussion) 22:39, 27. Nov. 2013 (CET)
- Yep daher LAE --89.204.155.121 22:35, 27. Nov. 2013 (CET)
SLA mit Einspruch. Text sehr werbend, das Medienecho lässt aber eine reguläre LD angezeigt erscheinen. HyDi Schreib' mir was! 21:47, 27. Nov. 2013 (CET)
- {SLA} Reiner Werbeeintrag; keine erkennbare Relevanz. -- CC 21:05, 27. Nov. 2013 (CET)
Einspruch Hallo Herr Christiansen, mit der gleichen Begründung müsste dann der Eintrag über jeden Modedesigners gelöscht werden. Anna Fuchs ist in sämtlichen deutschen Zeitschriften von Spiegel, über Süddeutsche Zeitung, über Abendblatt, über Welt usw usf portraitiert worden. Sie ist neben Karl Lagerfeld und Jil Sander die einzige deutsche Modedesignerin die jemals für den Modeoscar, den Rising Star Award der FGI (Fashion Group International nominiert wurde. Welcher Modedesigner hätte denn dann mehr Relevanz? Viele Grüße, Frank Riecke -- Benutzer:Frank Riecke 21:35, 27. Nov. 2013 (CET)
- Haben sie eigentlich mal gelesen, was in den anderen Artikeln steht? Dies hier ist Werbemüll für eine Schneiderin mit Geschäft nd Internetshop. Kommen sie wieder, wenn aus irgendwelchen Nominierungen für irgendwelche Preise Gewinne relevanter Auszeichnungen geworden sind. Kopfschüttelnd, -- CC 21:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- Keine Preise kein Artikel. Nominierungen sind nach den RKs unbedeutend. Dazu eindeutig werbliche Absicht. Also bitte gerne auch bevorzugt Löschen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- +1 zu Codc. --Bellini
22:00, 27. Nov. 2013 (CET)
- +1 zu Codc. --Bellini
- Keine Preise kein Artikel. Nominierungen sind nach den RKs unbedeutend. Dazu eindeutig werbliche Absicht. Also bitte gerne auch bevorzugt Löschen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Habe den Werbemüll rausgekürzt. Bitte nochmal rüberschauen. Danke. -- CC 22:12, 27. Nov. 2013 (CET)
- Sehr geehrte Leserinnen und Leser, hinsichtlich der Relevanz habe ich den Artikel über Anna Fuchs mit anderen Designern, die hier mit Artikeln vertreten sind verglichen.
Es gibt hier einige Artikel über Designer mit einem deutlich geringeren Medienecho: Welcher deutsche Modedesigner außer Anna Fuchs ist in der Wallpaper, der weltweit renommiertesten Designzeitschrift, portraitiert worden? Über welche deutschen Modedesigner wurde in Spiegel, Süddeutsche, Welt usw usf berichtet? Es gibt außer Jil Sander und Karl Lagerfeld keinen einzigen deutschen Designer, der nach meiner Kenntnis für den Rising Star Award der Fashion Group International nominiert wurde. Auf der anderen Seite gibt es eine ganze Reihe von Artikeln in Wikipedia über Modedesigner, die alles das nicht haben. Von daher würde ich in der Tat eine Löschung als ungerechtfertigt empfinden. Herzliche Grüße Frank Riecke -- Benutzer:Frank Riecke 22:16, 27. Nov. 2013 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Wohl auch nicht darstellbar. Löschen. --89.204.155.121 22:22, 27. Nov. 2013 (CET)
Versteh ich nicht. Wenn man das mit anderen Designern vergleicht, was ist daran weniger relevant? Zumal bei anderen keine Preise oder Nominierungen für die Mode erfolgt sind. Und wieso ist in dem einen Artikel relevant wer die Mode trägt und in dem Artikel über Anna Fuchs nicht. Das scheint mir zweierlei Maß zu sein. -- Benutzer:Frank Riecke 22:26, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vergleiche sind nicht sinnvoll. Sinnvoll wären Einträge im Artikel, die die Relevanz nach unseren Kriterien begründen. --89.204.155.121 22:40, 27. Nov. 2013 (CET)
- @Frank Riecke: Nominierungen interessieren hier niemanden und für Vergleiche mit anderen Artikeln siehe WP:BNS. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:04, 27. Nov. 2013 (CET)
- Bitte das Bashing des Autoren etwas einstellen, einen riesigen Unterscheid sehe ich da in der Tat nicht. Immerhin wurde frau Fuchs ja in etlichen renommierten Zeitschriften erwähnt, allerdings erkenne ich da bei kursorischer Durchsint noch keine umfangreiche Berichterastattung zur Person. --HyDi Schreib' mir was! 23:47, 27. Nov. 2013 (CET) (JFTR: Habe gerade einen Teil der Löschungen von CC wieder rückgängig gemacht, das erschien mir als etwas zu viel gekürzt).
- @Frank Riecke: Nominierungen interessieren hier niemanden und für Vergleiche mit anderen Artikeln siehe WP:BNS. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:04, 27. Nov. 2013 (CET)
Hübsche Kleider. Aber ich würde das eher nach Unternehmens- als nach Künstlerkriterien bewerten. Gibt es denn irgendwas, das Marktbedeutung belegt? "Anna Fuchs' Label ist noch ganz klein", schreibt der KulturSpiegel 2006. Und der Artikel stellt nicht dar, dass das mittlerweile anders ist. Die Awards und die Presseberichterstattung scheint über den ganzen Zeitraum hinweg auch nicht so großen Umfang zu haben, als dass daraus eindeutig Relevanz abgeleitet werden könnte. Tendenz zu Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:59, 27. Nov. 2013 (CET )
Googeln! Nix! Sorry! Löschen. --89.204.155.121 00:09, 28. Nov. 2013 (CET)
Nach Lagerfeld, Jil Sander und Wolfgang Joop stehen heute internetaional Michalsky, Kaviar Gauche und Lala Berlin für Modedesing made in Germany. Burda Style zählt Anna Fuchs zwar zu den "größten Nachwuchsdesignerinnen Deutschlands" - allerdings kann das als Werbeaussage verstanden werden, da Burda Style Schnittmuster von ihr übernommen hat, dennoch ist es ein Hinweis auf Relevanz. Relevanzstiftend wären Portäts in überregionalen Zeitungen (im Artikel sind nur Erwähnungen belegt), die Verleihung eines renommierten Modepreises (ist jedoch nicht nachgewiesen) und die Teilnahme an wenigtens einer der internationalen Modewochen in Paris, London, New York oder Berlin. 7 Tage abwarten.--Fiona (Diskussion) 10:11, 28. Nov. 2013 (CET)
Guten Tag, hier noch weitere Links zum Thema: Profashionals: http://profashionals.de/2010/06/27/warum-sich-in-deutschland-nur-so-wenige-modedesigner-durchsetzen-wie-zum-beispiel-anna-fuchs/ Deutschlandradio: http://www.deutschlandradiokultur.de/intellektuell-und-emanzipiert.1153.de.html?dram:article_id=181157 Glam: http://designer.glam.de/2009/05/eine_frage_des_geschmacks_designs_von_anna_fuchs/ Interview Spiegel: http://www.spiegel.de/panorama/leute/starke-frauen-marilyn-monroe-war-ein-freak-a-721045.html Manager Magazin: http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/fotostrecke-34267.html Sind die relevant, und soll ich sie in den Entwurf einbauen? Viele Grüße! (Diskussion) 13:31, 28. Nov. 2013 (CET)
- Was soll eine Linkliste hier? Wenn du Relevanz belegen willst, so bitte mach das im Artikel. Websites wie profashionals.de sind jedoch nicht geeignet. Teilnahme an Fashinweeks, Preise?--Fiona (Diskussion) 14:10, 28. Nov. 2013 (CET)
Hab den Text noch etwas nüchterner gefasst. Ich schlage vor, nach Künstler- und nicht nach Unternehmerkriterien zu urteilen. Medienrezeption meines Erachtens knapp ausreichend für behalten. --Mussklprozz (Diskussion) 22:43, 28. Nov. 2013 (CET) P.s.: Interessante Mode. Könnte mir für meine Frau gefallen ;-)
Alleine das gewählte Lemma spricht Bände. Es gibt keinen Grund, einen Teil der in der BKS Moment befindlichen Begriffe hier separat nochmals aufzuführen. Für einen Überblick etwas mehr im Zusammenhang ist Moment (Technische Mechanik) da. Dieser Zusatz-Artikel widerspricht der Grundstruktur einer Enzyklopädie und schafft bewusst Redundanz, wir können doch nicht nach dem Motto "jedem seinen eigenen (Mini-)Essay für seinen Blickwinkel auf die Dinge" verfahren, auch wenn die Wikipedia dann ein friedlicherer Ort wäre… Den auf der Disk behaupteten Teil-Konsens finde ich in der einschlägigen Diskussion nicht. --Kein Einstein (Diskussion) 21:50, 27. Nov. 2013 (CET)
- zumal ein Moment im Maschinenbau auch kein anderes ist als anderswo... andy_king50 (Diskussion) 22:41, 27. Nov. 2013 (CET)
- Wenn Albert auch dieser Meinung gewesen wäre? Sorry - konnte nicht anders. --89.204.155.121 22:55, 27. Nov. 2013 (CET)
- Schön, das sich jemand aus der Physik im Reich des Maschinenbaus hier meldet!
- In den von Dir Kein Einstein verwalteten QS-Diskusionen
- kommt klar zum zum Vorschein, das heute keine zeitgemäße neutrale Sicht auf die Belange und Begriffe des Maschinenbaus mit Belegen auf Uni-Niveau gibt
- und in vielen Artikeln der Physik auf Grund teilparaleler Begriffswelten ein derartiger Konsens heute praktisch nicht möglich ist.
- Ich denke, das ist der belastbarste konsesfähigeste Stand der Dinge in den QS-Disk dort...
- In der Vergangenheit kam es zu Editwars, die ich auch hiermit beenden möchte.
- Ich möchte als Beispiel für die Kampfplätze die unsägliche Disk und Artikel Biegemoment!!!, Drehmoment, Antriebsmoment usw. als reale Beispiele anführen...
- Der Stillstand durch Mean-in-Mission im Lager der Physik geht schon sehr lange...
- Allein der heutige schnelle Löschantrag spricht Bände über die Konsensmöglichkeiten innerhalb der der QS-Phypsik!!!
- Um auch dort weitere Editwars zuverhindern, ist hier keine Redundanz, sondern eine Zusammenfassung des im Maschinenbau oft verwendeten Begriffs Moment
- auf den Grundlagen der aktuellen Lehrbücher der Technischen Mechanik des Maschinenbaus entstanden.
- Was ist daran falsch?
- Dieser Artikel past sehr wohl in die Grundstruktur in diese Enzyklopädie.
- Wenn sich die Herren Physiker aber öffen und Ihre derzeitigen Vorbehalte und Blockaden aufgeben,
- könnte dieses abgesicherte Wissen auch in die Artikel der Physik integriert werden.
- Um erhrlich zu sein ich kennen keinen teilredundanten Artikel "Momente der Physik"
- Solang sich weiter ein derart abenteuerliches Theater wie im Artikel Biegemoment sich in allen Artikeln der Physik abspielen könnte, ist dieser Artikel ein wahrer Ruhepohl, in dem auch die Physiker Ihre sicherlich verständliche Abgrenzungen durch ihre eigene Fachliteratur begründet zum "Treiben im Maschinenbau" wiederspiegeln sollen und dürfen!
- Sollte dann der Konsens gefunden sein, das hier die Sicht der Physik und des Maschinenbaus friedlich nebeneinander existieren, dann steht doch der Zusammenlegung mit dem Moment (Technische Mechanik) nichts im Wege! Warum auch?
- Nun zum Artikel Moment (Technische Mechanik)
- 1. Dort steht unter dem Begriff des Drehmoments unteranderem das Biegemoment als Drehmoment.
- Seit einem halben Jahr fehlt im Artikel Biegemoment ein aktueller Beleg aus den Dubbel, der Hütte oder eine anderen aktuellen Lehr und -Fachbuch des Maschinenbaus.
- Auch die aktuellen Normung im Maschinbau kennt einen derartigen belegten Zusammenhang nicht!
- 2. Fehlen dort Hinweise zur den Momenten einer einer Bewegungsgröße sowie
- 3. die sogenannten Flächenmomente einschließlich das davon abgeleitete der Widerstandsmoments
- Also der Artikel mag für Physiker nicht schlecht sein aber ist kein Ersatz zu dem hier zur Löschung aufgerufenen Artikel!
- Das Motto des Antragstellers: "jedem seinen eigenen (Mini-)Essay für seinen Blickwinkel auf die Dinge" ist, wenn man alle Argumente zusammenfast hier nur eine Verballhornung von WP:NPOV
- wo eine neutrale Herhangehensweise innerhalb des Artikel gefordert wird.
- Einer Löschung stimme ich nur zu, wenn es für die Welt des Maschinenbaus in der Physik einen angemessen neutralen Platz gibt, der alle Aspekte dieses Artikels, hier zu 100% aus aktuellen Normen und Nachschlagewerken sowie Lehrbüchern angemessen berücksichtigt.
- Aber genau hier ist seit langem die QS-Physik selbst in der Pflicht auf die Maschinenbauer zu zugehen,
- anstatt in Verteidigungshaltung Löschaktionen, Editwars und Artikelsperrungen zu provozieren...
- Zum Löschen dieses Artikels sehe ich heute keinen Grund und weil es keine reale Redundanz zur Physik gibt
- Es gibt keinen Grund von Seiten der Physik hier zu fordern, Ihr müsst Euer Fachwissen und Normen im Maschinenbau aufgeben und es woanders unangemmessen einzubauen...
- Behalten
- Lg --NeuesTauwetter (Diskussion) 23:51, 27. Nov. 2013 (CET)
Natürlich wäre Albert, hätte es sie (seine Theorien und Wiki) schon gegeben, an einem Wiki-Eintrag gescheitert. Wiki stellt aktuelles und belegtes Wissen dar. --89.204.155.121 00:00, 28. Nov. 2013 (CET)
- Bitte schnell schnelllöschen, damit hier das Gelaber aufhört. – Rainald62 (Diskussion) 03:02, 28. Nov. 2013 (CET)
- @Rainald62 welches Gelaber nervt???
- Bitte schnell schnelllöschen, damit hier das Gelaber aufhört. – Rainald62 (Diskussion) 03:02, 28. Nov. 2013 (CET)
- Behalten: Die Physiker sind offensichtlich unfähig und stänkern hier jetzt bei beleidigt rum...
- --109.43.95.218 13:30, 28. Nov. 2013 (CET)
- Behalten da im Artikel Moment falsch,
- das Biegemoment als Drehmomet bezeichnet wird.
- Dafür gibt es im Maschinenbau z.B: im Taschenbuch_für_den_Maschinenbau und in der aktuellen Normen des Maschinenbaus und Fachbücher keinen Beleg! -> --77.24.31.175 13:55, 28. Nov. 2013 (CET)also Theoriefindung im Artikel Moment!!!
- Ein Löschen würde die neutrale Sicht auf den Begriff Moment aus Sicht des Maschinenbaus aus der WP ersatzlos entfernen!
- Hat den die Physik einen Begriff für Antriebsmoment oder Bremsmoment??? -> Nein!
- Also was soll diese Neiddebatte um Befindlichkeiten die nicht haltbar sind???--77.24.31.175 13:58, 28. Nov. 2013 (CET)
Schluss mit dem IP-Gezeter. Ganz eindeutig überflüssig; redundant und schlechter als das Vorhandene. Ich stelle SLA. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 21:58, 28. Nov. 2013 (CET)
- Behalten da nur auf Maschinenbau begrentz ist...
- und solang es keine sondern unbrauchbare "Alternativen" gibt!!!
- Warum Haben die meisten Löscherbefürworter keine Gegenargumente für -NeuesTauwetter??? (nicht signierter Beitrag von 109.43.64.77 (Diskussion) 00:06, 29. Nov. 2013 (CET))
Caseable (SLA)
"ist ein junges Unternehmen" und wie die meisten jungen Unternehmen irrelevant. Relevanz im Artikel nicht dargestellt und die die angegebenen Alleinstellungsmerkmale sind mir zu kleine selbergeschnitzte Nischen. Als gelbe Seiten Werbeeintrag daher zu löschen. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:10, 27. Nov. 2013 (CET)
Erstes Unternehmen, das Produkte ausschließlich mit Wasserkraft herstellt. Finde die Punkte eigentlich spannend. Artikel sollte aber umgeschrieben werden, sehe ich ähnlich, wie Kommentator vorher. Nur für's Löschen finde ich den Artikel zu interessant.JJL32f 23:25, 27. Nov. 2013 (CET)(nicht signierter Beitrag von 2003:45:CB06:B601:501B:1BB1:55B8:838 (Diskussion | Beiträge) 23:28, 27. Nov. 2013 (CET))
- Erstes Unternehmen echt nur mit Wasserkraft, wow!!! Zur Erinnerung einen Satz aus dem Artikel Wassermühle: "Wassermühlen sind sehr alte vom Menschen genutzte Maschinen, die nicht durch Muskelkraft von Menschen oder Tieren angetrieben wurden. Durch Wasserkraft angetriebene Schöpfräder zur Bewässerung („Noria“) sind bereits aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. aus Mesopotamien bekannt." Wasserkraftwerke gibt auch schon über hundert Jahre. Das Wasserrad haben die jedenfalls nicht erfunden. Was kommt als nächste epochale Innovation? Lass mich raten... die schiefe Ebene ... der Hebel ... oder gar die Dreiteilung des Winkels? Desinformationsartikel, löschen. Miserable Allgemeinbildung der PR-Abteilung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:55, 28. Nov. 2013 (CET)
- Wirtschaftlich irrelevant Yotwen (Diskussion) 07:20, 28. Nov. 2013 (CET)
Ich denke, dass Unternehmen hat mehr als 2 Mitarbeiter, wenn man sich dieses Video ansieht. http://www.youtube.com/watch?v=V55Z7UQoVfA&noredirect=1
Meilenweit von WP:RKU entfernt, hier ist bevorzugtes Löschen angebracht. -- Der Tom 11:55, 28. Nov. 2013 (CET)
Die WP:RKU sind jetzt durch mehr Kennzahlen gegeben, und der Artikel wurde inhaltlich überarbeitet.
- Trotzdem immernoch keine Relevanz zu erkennen. --Cosal (Diskussion) 14:25, 28. Nov. 2013 (CET)
Die Relevanz ist gegeben, da caseable mass customization für eine Vielfalt elektronischer Endgeräte anbietet, just in time umweltfreundlich, dank Stromversorgung durch Wasserkraft und recycelten Materialien, produziert und sich dadurch ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitete auf dem mass customization Markt. Das zeichnet doch eine innovative Vorreiterrolle aus. (nicht signierter Beitrag von Kantzia (Diskussion | Beiträge) 15:24, 28. Nov. 2013 (CET))
Löschen. 0815-Werbeeintrag einer Mini-Firma. Keine Relevanz laut Kriterien gegeben. --EH (Diskussion) 16:25, 28. Nov. 2013 (CET)
Was müsste Deiner Meinung nach denn gegeben sein, damit der Artikel relevant ist? Ich denke, dass die Relevanz gegeben ist, da das Unternehmen in New York und Berlin gegründet hat bzw. von Brooklyn innerhalb eines Jahres in Berlin einen zweiten Sitz entwickelte und schnell expandierte und wie gesagt, on demand Eigenfertigung mit Umweltbewusstsein betrieben wird. (nicht signierter Beitrag von Kantzia (Diskussion | Beiträge) 16:32, 28. Nov. 2013 (CET))
Selten so gelacht. Typischer fall von "Ich schnitz mir meine Nische winzig genug, dann bin ich auf alle Fälle relevant". Und das Unternehmen in New York und Berlin gegründet steht gleich noch mal in den RKU? Natürlich löschen. -- Der Tom 16:33, 28. Nov. 2013 (CET)
Eine innovative Vorreiterrolle ist bei caseable gegeben, da es vielfältige Kooperationen mit Künstlern und Designern eingeht, umweltbewusste customization verfolgt, international aufgestellt ist von Anfang an und dies so in Kombination bei keinem Marktkonkurrenten gegeben ist. (nicht signierter Beitrag von Kantzia (Diskussion | Beiträge) 16:44, 28. Nov. 2013 (CET))
- Und wieder selten so gelacht! qwo sind die unabhängigen Belege? Wo ist die relevante Produktgruppe? vielfältige Kooperationen mit Künstlern und Designern?? Lass es einfach... -- Der Tom 17:27, 28. Nov. 2013 (CET)
Glasklarer Schnelllöschfall. --Mussklprozz (Diskussion) 22:17, 28. Nov. 2013 (CET)
enz. Relevamnz nach WP:RK#U nicht dargestellt, benötigte Kennzahlen wohl nicht erreicht HyDi Schreib' mir was! 23:53, 27. Nov. 2013 (CET)
- Die Notwendigkeit der Löschung sehe ich nicht. Inhaltlich überarbeitet bei Bechtle AG einbauen und Redirect belassen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
07:54, 28. Nov. 2013 (CET)
- Der Artikel Bechtle könnte Inhalt vertragen. Dort einbauen. -- Der Tom 08:02, 28. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank für eure Inputs. Die Relevanz sehe ich durchaus als gegeben an, da die Umsatzzahlen im Jahr 2003 von unabhängiger Quelle auf 170 Millionen Schweizer Franken geschätzt wurde, was ich in der ersten Version des Artikels auch geschrieben hatte. Der Wechselkurs des Frankens pendelte 2003 immer um 1.5, was einem geschätzen Umsatz von 113 Millionen Euro für das Jahr 2003 bedeutet. Auch wenn diese Zahl nur geschätzt ist, zeigen m.E. mehrere weitere Quellen, dass der Umsatz der ARP-Gruppe vor der Übernahme durch Bechtle den für die Relevanz verlangten Jahresumsatz von über 100 Millionen Euro übertroffen hat. --ARPoffiziell (Diskussion) 10:34, 28. Nov. 2013 (CET)
- In den Artikel einbauen, dann sollte es reichen. -- Der Tom 11:58, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt den erwarteten Gesamtumsatz für 2003 (135 Mio Euro) in den Artikel eingefügt und mit einer externen Quelle (erster Einzelnachweiss) versehen. Ich hoffe das reicht so. --ARPoffiziell (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ein durch Quelle belegter Ist-Umsatz statt eines Sollumsatzes wäre noch besser. Wenn Du damit aufwarten kannst, bin ich für behalten. – Am Rande: „Der Zusatz «Datacon» wurde 2011 aus dem offiziellen Firmennamen gestrichen.“ Ihr tatet gut daran. Vorher hattet Ihr sicher reichlich Lacher in der Welschscheiz? ;-) --Mussklprozz (Diskussion) 22:16, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt den erwarteten Gesamtumsatz für 2003 (135 Mio Euro) in den Artikel eingefügt und mit einer externen Quelle (erster Einzelnachweiss) versehen. Ich hoffe das reicht so. --ARPoffiziell (Diskussion) 16:43, 28. Nov. 2013 (CET)
- In den Artikel einbauen, dann sollte es reichen. -- Der Tom 11:58, 28. Nov. 2013 (CET)