Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2013
27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | 31. Oktober | 1. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Pyramiden (erl.)
Wir kategorisieren Bauwerke nicht nach der Lage in kontinentalen Großregionen (Kategorie:Bauwerk in Mittelamerika gibts nicht). Insofern gehört diese Kategorie weg. 213.54.132.91 01:30, 31. Okt. 2013 (CET)
- Umbenennen in Kategorie:Mesoamerikanische Pyramide. Dann ist es eindeutig. --RobertLechner (Diskussion) 23:16, 8. Nov. 2013 (CET)
Alle einsortierten Pyramiden befinden sich in Peru. Einen peruanischen Baustil gibt es dagegen nicht. 213.54.132.91 01:31, 31. Okt. 2013 (CET)
- stimmt --W!B: (Diskussion) 03:35, 31. Okt. 2013 (CET)
Gelöscht, da es keine Staats-Systematik gibt und nur vier Artikel in der Kategorie enthalten wären. Steak 16:52, 7. Dez. 2013 (CET)
Hier gilt äquivalent wie eins drüber. 213.54.132.91 01:34, 31. Okt. 2013 (CET)
- nein, tuts nicht, "chinesisch" ist ein kultureller stilkomplex, siehe unten. hier brauchts aber u.u. sowieso beides, nicht jedes chinesische bauwerk ist in china (sondern etwa in der mongolei, oder vietnam), und nicht jedes bauwerk in china ist "chinesisch" --W!B: (Diskussion) 03:35, 31. Okt. 2013 (CET)
Siehe oben. 213.54.132.91 01:39, 31. Okt. 2013 (CET)
- nein, siehe unten --W!B: (Diskussion) 03:36, 31. Okt. 2013 (CET)
Diskussion zu allen Pyramiden hier
Ich hätte das niemals geographisch gesehen, sondern nach Kultur(geschichte), aber was weiss ich schon, wenn ich einen "peruanischen" Baustil sofort erkennen kann. --Emeritus (Diskussion) 01:56, 31. Okt. 2013 (CET)
- da es eine Mesoamerikanistik https://www.google.at/search?q=Mesoamerikanistik gibt, klar rein kulturgeschichtlich. die geofanten geht das irgendwie überhaupt nichts an – wie richtig erkannt: hier werden nicht bauwerke nach lage sortiert: Kategorie:Bauwerk nach Kulturkreis, das fehlt andernorts auch, und die unterkategorien sind definitiv Kategorie:Bauwerk nach Stil : das ist dann dort praktisch, wo ethnische stile keine wirkliche klassierung wie unsere stilepochen in europa ala Gotik, Baruck oder in China ala Han, Chin haben. sogar die grad diskutierte kategorie:Osmanisches Bauwerk hätte in "Kulturkreis" besser platz (dort ist zu kritisieren, das 700 jahre sehr lang für "einen" stil sind)
- wir sollten das schnellbeenden und ins bildende-kunst-projekt übersiedeln, damit die baukunst weiter im kontext der gesamten bildenenden kunst epochiert wird --W!B: (Diskussion) 03:25, 31. Okt. 2013 (CET)
Keine Änderung des Status quo, wäre ggf. durch Fachportal zu entscheiden --MBq Disk 17:31, 29. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Stern mit Exoplanet (erl.)
Ist Kategorie:Stern mit Exoplanet sinnvoll? Hatte ich an der richtigen Stelle schonmal gefragt, aber die Seite ist offenbar tot. Als Astronomiekategorie sollte sie wohl auch den Vorlage:Hinweis Astronomiesystematik bekommen, aber den würde ich nur ungern völlig eigenmächtig irgendwo einbauen da ich mit der Systematik nichts zu tun habe. --mfb (Diskussion) 02:05, 31. Okt. 2013 (CET)
- wär wohl Portal Diskussion:Astronomie sinnvoller gewesen. ich hab die seite mal stillgelegt und die disks übersiedelt, und dieseda hierher verwiesen --W!B: (Diskussion) 03:16, 31. Okt. 2013 (CET)
- Das Portal Astronomie ist weitgehend tot, weil ein gewisser Schweizer Astronom fast alle, die sich ihm nicht verbal vor die Füße werfen, vertrieben hat. Ergo gehört sowas direkt hierhin in die allgemeine Diskussion. Wenn ich jetzt schreibe, dass ich sie für sinnvoll halte, dann wird er aus Prinzip Gegenposition beziehen und die Kat solange bekämpfen, bis keiner mehr Bock auf Streit hat und sie leer oder wegbleibt. Spreche ich mich gegen sie aus, dann macht er es genau umgekehrt. Insoweit in der Sache Enthaltung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:35, 31. Okt. 2013 (CET)
- Wenn das so vorhersehbar ist, lässt es sich ausnutzen ;). --mfb (Diskussion) 12:04, 31. Okt. 2013 (CET)
- Stimmt, aber ich lüge nicht gerne unnötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:33, 31. Okt. 2013 (CET)
- traurig zu hören, astro war mal unser flaggschiff an gemütlichem zusammenarbeiten: ich war dort früher immer gern.. --W!B: (Diskussion) 12:51, 31. Okt. 2013 (CET)
- Stimmt, aber ich lüge nicht gerne unnötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:33, 31. Okt. 2013 (CET)
- Wenn das so vorhersehbar ist, lässt es sich ausnutzen ;). --mfb (Diskussion) 12:04, 31. Okt. 2013 (CET)
- Das Portal Astronomie ist weitgehend tot, weil ein gewisser Schweizer Astronom fast alle, die sich ihm nicht verbal vor die Füße werfen, vertrieben hat. Ergo gehört sowas direkt hierhin in die allgemeine Diskussion. Wenn ich jetzt schreibe, dass ich sie für sinnvoll halte, dann wird er aus Prinzip Gegenposition beziehen und die Kat solange bekämpfen, bis keiner mehr Bock auf Streit hat und sie leer oder wegbleibt. Spreche ich mich gegen sie aus, dann macht er es genau umgekehrt. Insoweit in der Sache Enthaltung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:35, 31. Okt. 2013 (CET)
Ich habe die Kategorie erstellt und ein paar Sterne reingesetzt. Aber vermutlich ist es besser, das über die Vorlage:Infobox Stern zu machen. --mfb (Diskussion) 18:27, 1. Nov. 2013 (CET)
- stimmt, die schaut aber nicht einfach aus. ein
System=ja
sollte aber ausreichen, oder gleichSystem=Datum
(des nachweises): details sollte man dann eher mit einer Vorlage:Infobox Sternsystem als folgebox im artikel klären: bis wir eigene artikel über ganze systmee schreiben, wirds noch ein bisserl dauern.. ;). alternativ könnte man also gleich Kategorie:Sternsystem machen, und halt unseres auch eintragen: vom aldebaran aus sind wir auch ein „exoplanet“..: ob ein artikel, oder der hauptstern i.V. eingetragen ist, dürfte die nächsten jahrzehnte schnurz sein --W!B: (Diskussion) 20:39, 2. Nov. 2013 (CET)- Eine Kategorie Sternsystem ist das, was aktuell "Individueller Stern" ist. Manche Systeme sind nur langweiliger als andere. Und über manche Sterne gibt es ja Artikel, die auf ihr Planetensystem eingehen. Infobox Planetensystem... ja, kann man später erstellen. --mfb (Diskussion) 01:13, 3. Nov. 2013 (CET)
- richtig. solange aber keine planeten nachgewiesen sind, ist ein stern mal nur er selber: da man den wahren prozentsatz der systemlosen sterne nicht kennt, ist das noch nicht entscheidbar --W!B: (Diskussion) 11:07, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich würde auch einen Stern ohne Planeten (egal wie selten das sein mag) noch als "Sternsystem" betrachten. Zum einen weil es ein System ist, das von einem Stern dominiert wird, zum anderen weil selbst ohne Planeten noch irgendwelche Objekte den Stern umkreisen werden. Aber gut, das ist kein Punkt der hier geklärt werden muss. --mfb (Diskussion) 12:26, 5. Nov. 2013 (CET)
- richtig. solange aber keine planeten nachgewiesen sind, ist ein stern mal nur er selber: da man den wahren prozentsatz der systemlosen sterne nicht kennt, ist das noch nicht entscheidbar --W!B: (Diskussion) 11:07, 5. Nov. 2013 (CET)
- Eine Kategorie Sternsystem ist das, was aktuell "Individueller Stern" ist. Manche Systeme sind nur langweiliger als andere. Und über manche Sterne gibt es ja Artikel, die auf ihr Planetensystem eingehen. Infobox Planetensystem... ja, kann man später erstellen. --mfb (Diskussion) 01:13, 3. Nov. 2013 (CET)
Die Kategorie hat nun 238 Artikel. Erledigt. --mfb (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Eurocode (schnellgelöscht)
unnötige Unterkategorie. -- Der Tom 10:37, 31. Okt. 2013 (CET)
- stimmt, auch wenns alle 10 gäb, unnötig --W!B: (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2013 (CET)
- Ok, momentan ist die Kat vielleicht strittig, aber wenn es zu mehreren der EC-Teile einen Artikel gibt, dann finde ich die Kat als Unterkat von Kategorie:Normung (Bauwesen) schon brauchbar. Ist ein abgeschlossenes, eigenes Themengebiet... Meine Meinung. Bin (noch) kein Kategorie-Experte, ich finde es aber sinnvoll. ;-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 11:05, 1. Nov. 2013 (CET)
- Bei genau max. 10 Artikeln, die alle "Eurocode..." heißen, ist die Kat überflüssig. Lesetipp: WP:KAT. Diese Artikel findet man auch in der übergeordneten Kat. Also bitte vor dem Anlegen von Unterkats erstmal in der Diskussion zu Kategorie:Normung (Bauwesen) ausdiskutieren. Erspart unnützen Aufwand. -- Der Tom 12:23, 1. Nov. 2013 (CET)
- Da ich bisher bei Disk-Anfragen in der Form von "wäre es nicht sinnvoll xy zu machen" immer nur, wenn überhaupt, ein "trau dich" bekommen habe (auch bei stärker frequentierten Artikeln), habe ich es diesmal einfach gelassen. ;-) Da du ja schon die drei Artikel zurückeditiert hast kann die Kat von mir aus auch per SLA entfernt werden (wenn das ok ist...). Hättest du was gesagt, hätte ich dir den unnützen Aufwand auch abgenommen. ;-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 12:40, 1. Nov. 2013 (CET)
- Gemäß Disk. --Partynia ∞ RM 19:59, 1. Nov. 2013 (CET)
- Da ich bisher bei Disk-Anfragen in der Form von "wäre es nicht sinnvoll xy zu machen" immer nur, wenn überhaupt, ein "trau dich" bekommen habe (auch bei stärker frequentierten Artikeln), habe ich es diesmal einfach gelassen. ;-) Da du ja schon die drei Artikel zurückeditiert hast kann die Kat von mir aus auch per SLA entfernt werden (wenn das ok ist...). Hättest du was gesagt, hätte ich dir den unnützen Aufwand auch abgenommen. ;-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 12:40, 1. Nov. 2013 (CET)
- Bei genau max. 10 Artikeln, die alle "Eurocode..." heißen, ist die Kat überflüssig. Lesetipp: WP:KAT. Diese Artikel findet man auch in der übergeordneten Kat. Also bitte vor dem Anlegen von Unterkats erstmal in der Diskussion zu Kategorie:Normung (Bauwesen) ausdiskutieren. Erspart unnützen Aufwand. -- Der Tom 12:23, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ok, momentan ist die Kat vielleicht strittig, aber wenn es zu mehreren der EC-Teile einen Artikel gibt, dann finde ich die Kat als Unterkat von Kategorie:Normung (Bauwesen) schon brauchbar. Ist ein abgeschlossenes, eigenes Themengebiet... Meine Meinung. Bin (noch) kein Kategorie-Experte, ich finde es aber sinnvoll. ;-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 11:05, 1. Nov. 2013 (CET)
Analog Oberkategorie/Artikel --Magnus (Diskussion) 12:18, 31. Okt. 2013 (CET)
- geht wohl schnell: « - » ist die übliche schreibweise für den geviert «–», also wenn müsste man in toto auf Ostwestfalen–Lippe umstellen. ich persönlich mag das lieber, weil es ja nicht die „Lippe Ostwestfalens“ (oder „Lippe der Ostwestfalen“) ist, sondern A+B Ostwestfalen und Lippe : aber dann musste man auch alle doppelnamen-gemeinden umstellen: Burgschleinitz–Kühnring statt Burgschleinitz-Kühnring („Burgschleinitz und Kühnring“), oder mein lieblingsfall: Friaul-Julisch Venetien, das ist nicht das „friaulisch-julische“ Venetien, sondern Friaul und Julisch Venetien, Friaul–Julisch Venetien wesentlich besser geschrieben. das würde aber hochgradig in arbeit ausarten --W!B: (Diskussion) 13:01, 31. Okt. 2013 (CET)
- Besser nicht: lt. Duden werden Doppelnamen mit Bindestrich=Viertel(!)geviertstrich geschrieben. Sieht bei Friaul-Julisch Venetien auch für mein Gefühl sch... aus, ist aber wohl ganz offiziell so. Insofern pro Magnus. (Halbgeviertstrich z.B. bei Achse Berlin–Rom, aber das ist etwas anderes.) --Telford (Diskussion) 20:16, 31. Okt. 2013 (CET)
- zum glück ist die meinung der dudenredaktion heute nicht mehr viel wert: bei schutzgebeiten in österreich geht der trend gewaltig richtung geviert, weil dort solche quatschkonstrukte wie „friaul-julisch“ natürlich eskalieren können:
- Verordnung der Landesregierung über das Naturschutzgebiet “Amatlina - Vita” in Zwischenwasser vLGBl. Nr. 52/1994
- hier wär die « - »-schreibung sogar hochamtlich, wir müssten sie transkribieren
- Verordnung der Landesregierung über Pufferzonen zum Schutz von Gebietsteilen außerhalb des Natura 2000 Gebietes "Soren, Gleggen - Köblern, Schweizer Ried und Birken - Schwarzes Zeug" vLGBl. Nr. 60/2007
- hä???? Soren, Gleggen-Köblern, Schweizer Ried und Birken-Schwarzes Zeug sieht schon mehr als sch.. aus, das ist nurmehr "gleggisches zeug": was ist Birken-Schwarz, Birken-Weiß tät ja noch einleuchten ;) und was ist da "schweizerisch"? Ried, Birken, Schwarz oder sogar das Zeug? --W!B: (Diskussion) 03:21, 1. Nov. 2013 (CET)
- Besser nicht: lt. Duden werden Doppelnamen mit Bindestrich=Viertel(!)geviertstrich geschrieben. Sieht bei Friaul-Julisch Venetien auch für mein Gefühl sch... aus, ist aber wohl ganz offiziell so. Insofern pro Magnus. (Halbgeviertstrich z.B. bei Achse Berlin–Rom, aber das ist etwas anderes.) --Telford (Diskussion) 20:16, 31. Okt. 2013 (CET)
- Ich weiß gar nicht, was die ganze Diskussion soll. Es muss eindeutig so geschrieben werden, wie in der Überschrift vorgeschlagen. --KWM49 (Diskussion) 17:34, 5. Nov. 2013 (CET)
gemäß Hauptartikel --Eschenmoser (Diskussion) 23:42, 15. Nov. 2013 (CET)
Eine IP hat damit begonnen, die Kategorie:Landrat (Baden-Württemberg), die gerade mal 112 Artikel beinhaltet, auf die einzelnen Landkreise zu unterteilen. Die bisherige Diskussion ist in meinem BNR [1] unter Friedrich Bauer (Landrat) nachzulesen. Unabhängig davon, dass ich eine Unterteilung der Kategorie zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht für notwendig halte, hat die IP angefangen, als Unterteilungskriterium auch die ehemaligen (1972 aufgelösten) Landkreise heranzuziehen. In Bayern (Kategorie:Landrat (Bayern)) ist dies wohl in den vergangenen Wochen in großem Stil bereits geschehen. Dies halte ich nicht für richtig. Ich erinnere mich, dass bisher für Unterteilungen dieser Art die heutige Landkreiseinteilung heranzuziehen war. Beispiele: Kategorie:Kommunalpolitiker (Baden-Württemberg) oder Kategorie:Bürgermeister (Baden-Württemberg). Da ich Diskussionen zu diesem Thema nicht gefunden habe, stelle ich hier die Frage, ob ich mich irre oder nicht. Ich gehe davon aus, das es bereits Diskussionen/Meinungsbilder gibt. Auf jeden Fall glaube ich, dass hier die kompetenten Kategorie-Fachleute etwas dazu sagen können. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 15:01, 31. Okt. 2013 (CET)
- Auch wenn ich die Arbeit von Roland sehr schätze ... hier stimmt es einfach nicht, was er schreibt: Landräte werden, sobald auf Kreisebene heruntergebrochen wird, immer nach dem Landkreis kategorisiert, dem sie vorstanden. Und das schon ziemlich lange.
- Kategorie:Landrat (Landkreis Darmstadt), Kategorie:Landrat (Landkreis Dieburg), Kategorie:Landrat (Kreis Sankt Goar), Kategorie:Landrat (Kreis Grevenbroich), Kategorie:Landrat (Landkreis Oppenheim), Kategorie:Landrat (Landkreis Köln), Kategorie:Landrat (Kreis Schleiden), Kategorie:Landrat (Kreis Monschau), Kategorie:Landrat (Landkreis Usingen), Kategorie:Landrat (Kreis Geldern), Kategorie:Landrat (Kreis Lübbecke), Kategorie:Landrat (Kreis Adenau), Kategorie:Landrat (Kreis Gimborn) .... und noch zwei oder drei Dutzend Beispiele mehr.
- In Ba-Wü werde ich mich um die weitere Systematisierung kümmern. Und auch um die Befüllung. -- 79.168.56.35 20:12, 31. Okt. 2013 (CET)
- Ich sehe das genauso. Die entsprechenden Kategorien für Landräte in ehemaligen westfälischen Kreisen existieren teilweise schon seit 2009. Richtig ist zwar, dass wir uns bei übergeordneten Kategorien an die heutigen Verwaltungsgliederungen halten. Also keine Kategorie:Kommunalpolitiker (Landkreis Öhringen) o.ä. Aber bei den Landräten macht es keinen Sinn, Friedrich Bauer (Landrat) etwa bei Kategorie:Landrat (Hohenlohekreis) einzuordnen, wenn er diesem Kreis nie vorstand.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 1. Nov. 2013 (CET)
- Die Argumentation ist nicht logisch, zumindest das Kategorisierungssystem nicht. Bei Kategorie:Bürgermeister (Baden-Württemberg) nämlich werden die Bürgermeister in die heutige Verwaltungsgliederung einsortiert, obwohl bei vielen die Amtszeit schon vorbei war als die Kreisreform 1972 stattfand. Sogar Bürgermeister aus den Zeiten des Königreichs Württemberg werden dort in die heutige Verwaltungsgliederung eingeordnet. Und das finde ich richtig. Der Großteil unserer Leser weiß doch gar nicht mehr, dass es vor mehr als 40 Jahren Landkreise gab, von denen heute kein Mensch mehr redet (außer wenn es um ehemalige Kfz-Kennzeichen geht). Aber ich bin da relativ neutral und freue mich schon auf 20 bis 30 Kategorien mit ein, zwei oder drei Artikeln drin (siehe Bayern). Und gerade bei den Landkreisen, die 1972 aufgelöst wurden, gab es seit 1938 eben insgesamt nur zwei oder 3 Landräte.--Roland1950 (Diskussion) 11:50, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich möchte auf diese Diskussion im Fachportal hinweisen. --Karsten11 (Diskussion) 13:16, 7. Nov. 2013 (CET)
- Danke Karsten. Aber die dortige Diskussion trifft nicht den hier angesprochenen Kern. Dort ging es um Gebietsänderungen. Hier reden wir lediglich von Namensänderungen. Der Landkreis Öhringen ist im Hohenlohekreis aufgegangen, beide waren vorher in Baden-Württemberg und nachher auch. Auch Benutzer:Zweiöltanks gibt oben ja zu, dass " wir uns bei übergeordneten Kategorien an die heutigen Verwaltungsgliederungen halten". Und eine Kategorie "Landrat (Baden-Württemberg) nach historischem Landkreis" gibt es meines Wissens bisher eben nicht.--Roland1950 (Diskussion) 08:06, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich möchte auf diese Diskussion im Fachportal hinweisen. --Karsten11 (Diskussion) 13:16, 7. Nov. 2013 (CET)
- Die Argumentation ist nicht logisch, zumindest das Kategorisierungssystem nicht. Bei Kategorie:Bürgermeister (Baden-Württemberg) nämlich werden die Bürgermeister in die heutige Verwaltungsgliederung einsortiert, obwohl bei vielen die Amtszeit schon vorbei war als die Kreisreform 1972 stattfand. Sogar Bürgermeister aus den Zeiten des Königreichs Württemberg werden dort in die heutige Verwaltungsgliederung eingeordnet. Und das finde ich richtig. Der Großteil unserer Leser weiß doch gar nicht mehr, dass es vor mehr als 40 Jahren Landkreise gab, von denen heute kein Mensch mehr redet (außer wenn es um ehemalige Kfz-Kennzeichen geht). Aber ich bin da relativ neutral und freue mich schon auf 20 bis 30 Kategorien mit ein, zwei oder drei Artikeln drin (siehe Bayern). Und gerade bei den Landkreisen, die 1972 aufgelöst wurden, gab es seit 1938 eben insgesamt nur zwei oder 3 Landräte.--Roland1950 (Diskussion) 11:50, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich sehe das genauso. Die entsprechenden Kategorien für Landräte in ehemaligen westfälischen Kreisen existieren teilweise schon seit 2009. Richtig ist zwar, dass wir uns bei übergeordneten Kategorien an die heutigen Verwaltungsgliederungen halten. Also keine Kategorie:Kommunalpolitiker (Landkreis Öhringen) o.ä. Aber bei den Landräten macht es keinen Sinn, Friedrich Bauer (Landrat) etwa bei Kategorie:Landrat (Hohenlohekreis) einzuordnen, wenn er diesem Kreis nie vorstand.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 1. Nov. 2013 (CET)
kein konkreter Antrag und auch keine Einigung ersichtlich, sollte ggf. über Fachbereiche geklärt werden -- Harro 13:06, 6. Feb. 2014 (CET)
Kategorie:Diplomat nach historischem Entsendesstaat nach Kategorie:Diplomat nach historischem Entsendestaat (erl.)
Rechtschreibfehler. --Adriaurlauber (Diskussion) 19:13, 31. Okt. 2013 (CET)
- In solchen klaren Fällen braucht es imho keine Diskussion, sondern Sofortumsetzung (oder was soll hier diskutiert werden?!)--in dubio Zweifel? 22:08, 31. Okt. 2013 (CET)
Na ja... hatt nur gehofft, dass man das per Bot machen kann. --Adriaurlauber (Diskussion) 22:33, 31. Okt. 2013 (CET)
- Bot war längst beauftragt. -- Gödeke ☠ 23:18, 31. Okt. 2013 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Diverse Portale
Portalanlage ohne vorherige Diskussion widerspricht eklatant Wikipedia:Meinungsbilder/Portale#Qualitätsstandards für Portale. --Prüm 15:33, 31. Okt. 2013 (CET)
S.u. --Prüm 15:23, 31. Okt. 2013 (CET)
S.u. --Prüm 15:23, 31. Okt. 2013 (CET)
S.u. --Prüm 15:23, 31. Okt. 2013 (CET)
S. u. --Prüm 16:08, 31. Okt. 2013 (CET)
S.u. --Prüm 16:08, 31. Okt. 2013 (CET)
S.u. --Prüm 16:11, 31. Okt. 2013 (CET)
Diskussion zu allen
Sämtliche Portalneuanlagen von Reiner Stoppok widersprechen dem einschlägigen Meinungsbild, das klare Relevanzkriterien bzw. Portalerstellungsregeln vorschreibt. --Prüm 15:23, 31. Okt. 2013 (CET)
Vorlagen
Unnütz. Trotz des hinweises Sie soll nicht in alle Objektkategorien eingefügt werden. (sondern nur in denen häufig falsche Inhalte beigefügt werden) wird sie offenkundig wahllos und durchwegs auch explizit falsch (Kategorie:Bier, echte themenkat; Kategorie:Keramischer Werkstoff materialsingular; Kategorie:Dorf thema), irreführend (Kategorie:Schalter, normale technische kat über bauformen, prinzipien, handesware, kein artikel über einzelne konkrete schalter hinten links am fahrrad des hrn. ..; Kategorie:Kochgeschirr - nein, hier stehen einzelgeschirre und typen besammen) oder unnütz, sowie völlig deplaziert ( Kategorie:Gerät nach Verwendung, blösinn, die objektkategorien stehen unterhalb, das ist eine normale XXX-nach-YYYY-sortierkat, das gegenteil einer objektkat; Kategorie:Ereignis nach räumlicher Zuordnung ditto ) in der gegend rumverteilt: Klappt offenkundig nicht. --W!B: (Diskussion) 02:52, 31. Okt. 2013 (CET)
- Muss dir widersprechen. Klappt in der Regel und dient den Anfängern als Hilfe. Typen und Einzelobjekte können natürlich nicht als Thema und Objekt unterschieden werden, sondern gehören in getrennte Objektkategorien. Zum Einzelnen: Kategorie:Bier ist richtig als Objektkategorie. Hier muss ich Oliver verteidigen. Es geht nicht nur um Biersorten, sondern auch um Mischgetränke, die als Bier gelten. Das hat einen Sinn innerhalb dieses Fachbereichs. "Keramischer Werkstoff" ist richtig für Werkstoffe aus dem Bereich der Keramik. Kategorie:Dorfform wurde gelöscht, daher sind die einzelnen Dörfer und die Typen jetzt in derselben Kategorie, was mir auch nicht optimal erscheint. Kategorie:Schalter ist richtig für Arten von Schaltern. Kategorie:Kochgeschirr ist ebenfalls richtig nach Küchen-Sprachgebrauch. --Summ (Diskussion) 10:01, 31. Okt. 2013 (CET)
- quatsch, eine objektkategorie sammelt ausschliesslich obekte gleichen charakters (berge, personen): Kategorie:Biermarke und Kategorie:Biergattung sind nicht objekte gleicher klasse, so wenig wie Vulkanund kilimandscharo pder Eisbär und Knut (Eisbär) von einer klasse sind (obschon Vulkan „ist ein“ Berg, und Kilimandscharo „ist“ auch „ein“ Beg, und Eisbär „ist ein“ Bär, und Knut „ist“ auch „ein“ Bär): das eine ist ein kollektivum, das andere ein individuum. ditto die anderen. einzig Kategorie:Kochgeschirr hast Du (aber nur zufällig) recht, in der Kategorie:Essgeschirr nebenan stehen typen und einzelne geschirrstücke, etwa die Saliera („ist“ auch „ein“ Essgeschirr, wie Salzstreuer „ist ein“ Eissgeschirr)
- Du hast das wesen der objektkategorie einfach nicht verstanden (bzw., das ist eigentlich gemein, Du hast zumindest ein diffuses umbehagen genau darüber, daher Dein bedürfnis, die typologien immer herauszunehmen und von den einzelobjekten zu trennen: Haufendorf „ist ein“ Dorf, und Nursch im Weinviertel „ist“ auch „ein“ Dorf): man könnte sich sogar streiten, ob kategorien, in denen typologien und einzelobjekte beisammen stehen, nicht vielleicht doch eine irgendwie-art einer objektkategorien sind, aber es ist eben exakt nicht das, was der eigentliche zweck des begriffs objektkategorie ist (und was der eigentliche zweck dieses bausteins sein könnte), als den wir ihn als besondere besonderheit verwenden: kategorien, die kraut und rüben typen und einzelne vertreter sammeln, sind im allgemeinen themenkategorien: Kategorie:Biermarke – das wäre eine echte objektkategorie (eingetragen werden ausschliesslich artikel über biermarken), Kategorie:Biergattung – das wäre eine echte objektkategorie (eingetragen werden ausschliesslich artikel über biergattungen): nur, brauchen die den baustein? nein. sagt eh der name, dass sie eine sind (und sonst schreibt man rein, dass hier nur solche stehen, wie draufsteht) --W!B: (Diskussion) 13:26, 31. Okt. 2013 (CET)
Eine Löschprüfung der Seite „Vorlage:Themenkategorie“
ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 34 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
ditto, jetzt über drei jahre alt, klappt in der praxis offenkundig nicht: Diese Vorlage dient ausschließlich dazu Themenkategorien, die häufig falsch in Objektkategorien eingeordnet werden, zu markieren. das trifft für maximal 5% aller einbindungen auch wirklich zu: sämtliche kategorien innerhalb eines geschlossenen baumes wie zu den materialien usw. können nie und nimmer "falsch in eine objektkategorie" einsortiert werden, das kann nur die wurzel. die kategorie kann ausschliesslich dort notwendig werden, wo sich das "normale" sortieren mit dem geofantensystem "primat der objektkat, was das lemma betrifft" schneiden: nur, wer hätte je Kategorie:Aare irgendwo „häufig falsch“ einsortiert? sie ist aber nicht dazu da, die 90 % der wikipedia, die nicht dem geo-konzept anhängen, vollzupflastern. reines panisches wahlloses rumverklickibunti ohne zweck: wer sich mit kategorien nicht auskennt, soll die finger davon lassen --W!B: (Diskussion) 02:59, 31. Okt. 2013 (CET)
zu beiden
wir hier im projekt, die wir uns auskennen, brauchen sollen stuß nicht, und der "leser" sowieso nicht, der sieht die kategorien nicht, und wenn er sie sieht, versteht ers nicht, und selbst wenn, kanns ihm wurscht sein, weil er sie nicht umhängt: sie sind also reiner interner wartungbaustein für ein paar kiddies, die den durchblick verloren haben (oder nie gewonnen): ich persönlich wäre dafür, eine Benutzergruppe:Kategorisierer einzuführen (und jeder, der diesen baustein braucht, ist da sicher nicht dabei: zurück zu den hausaufgaben) --W!B: (Diskussion) 02:59, 31. Okt. 2013 (CET)
- ja, zurück zu den Hausaufgaben und keine Kräfte in unnützen Diskussionen binden. Machst du selber LAZ oder muss ich LAE machen, weil keine neuen Argumente im vergleich zur alten LD und LP vorgebracht wurden? -- Radschläger sprich mit mir 07:38, 31. Okt. 2013 (CET)
- Weiß auch nicht recht, welches Problem W!B: hier sehen will. --Summ (Diskussion) 10:03, 31. Okt. 2013 (CET)
- misbräuchliche verwendung entgegen dem ausdrücklichen anwendungsbereich, und das zu hauf: LAE brauchst Du nicht machen: seinerzeit ging es um die verständlichkeit des textes („Die Intention dieses Bausteins ist klar, aber in der Praxis dürfte er für 99% der Benutzer unverständlich sein.“), nicht um die durchwegs fehlerhafte verwendung der vorlage --W!B: (Diskussion) 13:31, 31. Okt. 2013 (CET)
- Weiß auch nicht recht, welches Problem W!B: hier sehen will. --Summ (Diskussion) 10:03, 31. Okt. 2013 (CET)
Listen
Artikel
Relevanzkriterien sind klar nicht erfüllt. --Martin Sg. (Diskussion) 01:55, 31. Okt. 2013 (CET)
- Mit einem Umsatz von 153 Mio Franken (entspricht 123Mio Euro), sind die RK klar erfüllt. Gibt es irgendeinen Grund, an dem auf der Firmenhomepage ausgewiesenen Umsatz zu zweifeln? --DocJason (Diskussion) 02:23, 31. Okt. 2013 (CET)
- Verstehe ich auch nicht, bitte begründen oder LAE/LAZ --Exoport (disk.) 03:06, 31. Okt. 2013 (CET)
- ich trage mal den LAE hier nach. Kann sich auch nur um einen schlechten Scherzantrag handeln. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
06:58, 31. Okt. 2013 (CET)
- Danke für die Korrektur. Betr. Umsatzzahl lag Irrtum meinerseits vor. Vorwurf des „schlechten Scherzantrages“ verbitte ich mir. Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 10:25, 31. Okt. 2013 (CET)
Keine Relevanz als Journalist, keine Relevanz als Unternehmer. Der Artikel macht eher der Eindruck eines Portfolios. --141.15.33.1 10:21, 31. Okt. 2013 (CET)
- Solche Sätze wie, weshalb Schweikert auch als der Deutsche Jacques Cousteau bezeichnet wird sind schon mehr als fragwürdige Aussagen. Einzelnachweise gibt es bisher auch keine zu der Liste von Angaben. Ohne Belege und nicht die Spur einer Relevanz dargestellt. Werbeversuch, besser löschen.--Search and Rescue (Diskussion) 12:30, 31. Okt. 2013 (CET)
- Naja, Presseartikel über ihn gibts schon länger, bspw. in der ZEIT 2002, 3SAT 2012 oder GEO 2012. Allerdings stimme ich einer dringenden Überarbeitung zu. Einen Löschgrund sehe ich allerdings nicht. Gruß --192.35.17.11 13:21, 31. Okt. 2013 (CET)
- löschen ! Presseartikel hin oder her, aus meiner Sicht nichts weiter als das Benutzen von Wikipedia zur eigenen kostenlosen Werbung und damit mMn ein klarer Missbrauch dieser Online-Enzyklopädie. -- Muck (Diskussion) 13:53, 31. Okt. 2013 (CET)
Medienrelevant, siehe Aufzählung oben, könnte erhalten bleiben, aber erst nach dem Ausbau durch den Autor, da es sich hauptsächlich um einen Listentext handelt. Meine Meinung: hier erstmal 'löschen und zurück in den BNR des Autors. -- Alinea (Diskussion) 15:51, 31. Okt. 2013 (CET)
Relevanz des 1906 zerstörten Gebäudes nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Der Zwei-Satz-Stub enthält lediglich Bau- und Zerstörungsdaten, Lage und Bauherrn, Informationen zu einerr eventuellen architektonisch, historischen oder gesellschaftlichen Bedeutung fehlen. --jergen ? 10:44, 31. Okt. 2013 (CET)
- Das Gebäude sieht verdammt stadtbildprägend aus. Hier noch deutlicher. Sollte man es nicht zuerst mit einer QS versuchen? Machahn (Diskussion) 12:13, 31. Okt. 2013 (CET)
- Normalerweise wäre ich bei so einem Gebäude sehr für "behalten", aber das ist hier im Moment noch alles sehr ominös. Es gibt im englischsprachigen Wiki einen Artikel über eine Gemeinde Emanu-El, die wohl eine der ältesten der USA sein soll. Der Artikel lokalisiert die Gemeinde aber in 2 Lake Street und nicht in Sutter. Das ist schon ein Stück voneinander entfernt. Der deutsche Artikel besagt jedoch, dass "an der gleichen Stelle eine neue Synagoge" entstand. Da wäre doch erstmal einiges klärungsbedürftig.
- Einen Artikel über die hier genannte Synagoge kann ich im englischsprachigen Wiki - wo ich sie doch zuerst vermuten würde - nicht finden. --Anna (Diskussion) 13:39, 31. Okt. 2013 (CET)
- Das ist aber kein Grund zum Löschen. Ich habe mal eine Refernez als Beleg beigefügt. --Gelli63 (Diskussion) 16:15, 31. Okt. 2013 (CET)
Die Synagoge war eindeutig stadtbildprägend. Nach den eingefügten Quellen wurde der Neubau in der Lake Street erbaut. Also kein Widerspruch. Aloso nächster kann LAE machen.--Gelli63 (Diskussion) 16:23, 31. Okt. 2013 (CET)
- da stimmte einiges nicht. 1. der Bau stammte aus den 1860er Jahren und war Nachfolgebau eines Vorgängerbaus, 2. zu einer Zerstörung durch das Erdbeben 1906 finden sich keine Belege, 3. der Neubau stammt aus den 1920er Jahren und steht an anderer Stelle. Ich hab das mal notdürftg geflickt, muss jetzt aber weg. Ach ja der 1860er Bau wird ausdrücklich als stadtbildprägend bechrieben Machahn (Diskussion) 16:43, 31. Okt. 2013 (CET)
- zu 2. hatest du denm Beleg leider gelöscht. Nun ist er wieder drin. --Gelli63 (Diskussion) 17:31, 31. Okt. 2013 (CET)
Relevanz als Forschungsschiff wird nicht dargestellt. Reine Werbung für ein Segelboot von Herrn Frank Schweikert. Laut WP:RK Schiffe sind Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Hier handelt es sich jedoch um eine einfache Segelyacht eines irrelevanten Journalisten Frank Schweikert und als Betreiber wurde die ebenfalls nicht relevante Firma Aldebaran Marine Research & Broadcast Medienproduktionen angegeben. Der Eigner soll die Deutsche Meeresstiftung sein, die jedoch noch nicht gegründet bzw. bekannt wurde. Internationale Medienberichte sind auch nicht bekannt. Siehe auch unterschiedliche Eigner- und Betreiberangaben http://aldebaran.org/details/ die vom WP-Artikel abweichen. --Search and Rescue (Diskussion) 11:23, 31. Okt. 2013 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe: Schiffe sind als Einzelschiff relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben. Dies gilt es in dem Fall genauer zu prüfen. Das sollte wohl in 7 Tagen möglich sein. Eine mediale Berichterstattung gab es.-- æ • Disk. • Encyclopædia • Sei immer freundlich! 15:40, 31. Okt. 2013 (CET)
Ein im Rahmen einer Bachelorarbeit erschienener Comic, der ein wenig regionales Rauschen im Blätterwald erzeugte. Als literarisches Einzelwerk sehe ich da nicht Spur einer Relevanz. Havelbaude (Diskussion) 12:22, 31. Okt. 2013 (CET)
- Auf Relevanzkriterien ist ein eindeutiges Relevanzkriterium bei 'Comic' vermerkt: "Insbesondere sollte der Comic von den folgenden Relevanzkriterien mindestens eines erfüllen: Besondere Aufmerksamkeit durch Medien, verzeichnisartige Aufführung ausgeschlossen." Da es nicht nur ein "Rauschen im Blätterwald" war, sondern nachgewiesen neben überregionalen Tageszeitungen auch der WDR einen Beitrag dazu gesendet hat (siehe Einzelnachweise) und dieser Comic sogar Teil und Auslöser einer Sonderausstellung des Hexenbürgermeisterhauses war, sehe ich Relevanz gegeben. Weiter heißt es in den Relevanzkriterien: "In jedem Fall müssen die relevanzstiftenden Merkmale im Artikel dargestellt und ausreichend belegt werden." Dies ist m.E. auch im Artikel gegeben. --TeddyBrown (Diskussion) 12:51, 31. Okt. 2013 (CET)
(Weiterleitung auf Kritischer Punkt (Thermodynamik)#Charakterisierung) Angebliche Eindeutschung des englischen Fachbegriffes "Cricondenterm".
Lässt sich per Google [2] (unter Ausschluss von Treffern bei Wikipedia) nur 7 mal finden. Davon sind nur 4 Fundstellen relevant (eine fremdsprachig, zwei bei der Übersetzungshilfe Linguee repetieren Fundstellen, die in der 7 schon gezählt sind). Wie auch bei Linguee ersichtlich, wird im Deutschen "kritische Temperatur" oder "kritische Kondensationstemperatur" verwendet.
Hier darf Wikipedia nicht zum Etablierer eines noch gar nicht existenten Fachwortes werden. --Pyrometer (Diskussion) 12:53, 31. Okt. 2013 (CET)
Fachwort der englischen Sprache, nicht der deutschen --Pyrometer (Diskussion) 12:55, 31. Okt. 2013 (CET)
- Also was jetzt? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:12, 31. Okt. 2013 (CET)
- Ja wie? :-)
- Ist englisch, gehört in die englische Wikipedia, nicht in die deutsche. Löschantrag. --Pyrometer (Diskussion) 13:23, 31. Okt. 2013 (CET)
Ich schlage vor, auf den deutschen Begriff (siehe LD einen drüber) weiterzuleiten, denn ohne Zusammenhang bzw. Vorwissen kann man nicht sofort erkennen, welche Sprache das ist. --FoxtrottBravo (Diskussion) 14:17, 31. Okt. 2013 (CET) PS: Natürlich auf den Kritischen Punkt, nicht auf diese Direkteindeutschung, die gehört weg.
- Warum sollte ein englisches Wort überhaupt in der deutschen Wikipedia auftauchen. Und sei es auch nur als WL. Eine Enzyklopädie ist kein Übersetzungswörterbuch.
- (Das Ding ist zudem so fachspezifisch-abseitig (Petrochemie), dass es selbst in der englischen Wikipedia keinen Eintrag hat, sondern dort bei "Hydrocarbon dew point" am Rande abgehandelt wird. Es gibt (ohne "sehr ähnliche") bei mir gerade mal 319 Google-Treffer: [3]) --Pyrometer (Diskussion) 15:29, 31. Okt. 2013 (CET)
Im Artikel ist keinerlei Hinweis auf die Erfüllung der WP:RK#U enthalten. Und bitte kommt mir nicht mit fiktiven Umsatzschätzungen anhand der Anzahl der Mietgüter. Das wäre TF. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:36, 31. Okt. 2013 (CET)
- Leider ist es mit der Transparenz in der Schweiz so eine Sache; daher habe ich keine Quelle für Unternehmensinformationen (vgl mit www.untenehmensregister.de) - Bilanzsumme mit 12000 Waggons ist vermutlich weit über € 100mio, nachweisen kann ich es nicht--Stauffen (Diskussion) 14:21, 31. Okt. 2013 (CET) Die deutsche Tochter in Hamburg, die nur 193 Waggons in Eigenbesitz hat, hat einen Umsatz von € 8 Mio und eine Bilanzsumme von € 16 Mio. Leider ist es schwer zu extrapolieren, da auch einige der 12000 Waggons der Gruppe nur "bewirtschaftet" werden und ninct in Egenbesitz sind; zum Vergleich erwirtschaftet Ermewa mit 21000 Waggons € 360 Mio Umsatz
- Zulassungen für ein Bahnunternehmen ist ja schon einmal eine etwas besondere Sache. Wer alle Voraussetzungen als Bahnunternehmen erfüllt und dann die verlangte Sicherheitsbescheinigung bekommt ist bei 12.000 Fahrzeugen sicher relevant. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 14:32, 31. Okt. 2013 (CET)
Nun, die 12000 Wagen, die Kooperation mit SBB [4], Schenker [5] und die Vertretungen in der halben EU lassen eigentlich auch schon genug durchblicken, dass das Unternehmen relevant ist.--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:38, 31. Okt. 2013 (CET)
- Da sind sie. Die fröhlichen TFler mit ihrem Lied "Ich spinne mir eine Relevanz - denn ich kanns". Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 14:44, 31. Okt. 2013 (CET)
- Klar doch, dass sich TFler melden, denn ein Leiterwagen mit einem Kasten Weissbier drauf braucht ja auch keine Bahnzulassung. :) --Search and Rescue (Diskussion) 14:52, 31. Okt. 2013 (CET)
- TWA ist fünftgrösster Vermieter von Güterwaggons in Europa, nach VTG, Ermewa, GATX und AAE (nach Anzahl der Waggons) - alle vier sind relevant... vielleicht hat irgentjemand hier Zugang zu einer Datenbank mit nötigen (konsolidierten) Umsatzzahlen--Stauffen (Diskussion) 15:09, 31. Okt. 2013 (CET)
Give Us A Name (in BNR verschoben)
Noch keine Relevanz vorhanden --KV 28 15:32, 31. Okt. 2013 (CET)
Laut Artikel arbeitet die Band an ihrer ersten EP, die im Winter als freier Download erscheinen wird. Das ist ein Give Us A SLA. --Havelbaude (Diskussion) 15:36, 31. Okt. 2013 (CET)
Alles klar. Tut mir leid, war mein aller erster Wikiartikel! Kann gelöscht werden, ich werde einen neuen schreiben, wenn die Band etwas voruzweisen hat! mfg --Burnt Brent (Diskussion) 15:52, 31. Okt. 2013 (CET)

Bitte kategorisiere den Artikel „Couragiert-Magazin“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Die Erstausgabe dieses Magazins ist erst in diesem Monat lt. verlinkter Website erschienen. IVW und Media Analyse führen sie nicht. Da sehe ich leider keine enzyklopädische Relevanz. Havelbaude (Diskussion) 15:34, 31. Okt. 2013 (CET)
- es fehlt auch praktisch jedwede Information außer dass es diese Zeitschrift gibt 188.23.67.225 15:48, 31. Okt. 2013 (CET)
- Keine Relevanz. Meines Erachtens ist dies ein SLA-Kandidat.-- æ • Disk. • Encyclopædia • Sei immer freundlich! 16:20, 31. Okt. 2013 (CET)
- Herausgeber ist Aktion Zivilcourage (Verein). Also dort ergänzend in den Artikel einbauen. Dann haben wir's doch schon, -- Doc Taxon @ Disc – I ♥ BIBR – 16:59, 31. Okt. 2013 (CET)
- Keine Relevanz. Meines Erachtens ist dies ein SLA-Kandidat.-- æ • Disk. • Encyclopædia • Sei immer freundlich! 16:20, 31. Okt. 2013 (CET)

Bitte kategorisiere den Artikel „Stressprävention bei Paaren“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Relevanz nicht dargestellt, auch Neigung zur Theoriefindung--Lutheraner (Diskussion) 16:37, 31. Okt. 2013 (CET)