Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2013 um 17:27 Uhr durch Gleiberg (Diskussion | Beiträge) (Lacson (Band): erl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich hätte hier erwartet, direkt auf die Landkreise zugreifen zu können und nicht erst über die Bundesländer, die mir im EInzelfall nicht bekannt sind, zu gehen (Diese sind auch nicht vollständig). Über die Hierachie und die Einsortierung der Kategorien zu den einzelnen Landkreisen sollten wir mal diskutieren. Ich denke, das diese sowohl direkt in diese Kategorie als auch in die des jeweiligen Bundeslandes einzutragen wären, um zwei Findwege zu erschließen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:35, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unterkategorien deutscher Landkreise ohne die kreisfreien Städte auf Landes- und Bundesebene zu sammeln ist so unsinnig wie kreisfreie Städte zusammen mit kreisangehörigen Gemeinden. -- Gödeke 12:23, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Warum suchst du dir grade die Unternehmen raus? Fast jede Kategorie in Kategorie:Thema nach Landkreis ist so aufgebaut. 79.217.152.3 15:47, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
völlig richtiger Antrag. Entweder ist die Kat falsch benannt, oder die zwischenebene der Bundesländer zu löschen. -- Radschläger sprich mit mir 23:49, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Ast Kategorie:Thema nach Landkreis ist unsinnig, da rein Deutschland-zentriert und nicht weltweit anwendbar. 213.54.168.87 21:30, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

bleibt. --Orci Disk 12:35, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Lässt sich hier nicht entscheiden, da es in Kategorie:Thema nach Landkreis noch diverse ähnliche Kategoriesysteme gibt. Bitte an geeigneterer Stelle in größerem Rahmen über Sinn oder Unsinn von Thema-nach-Landkreis-Kategorien diskutieren. --Orci Disk 12:35, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Ich denke, dass die Unterschiede gegenüber der Vorlage:Infobox Unternehmen marginal sind und die Nachteile einer losgelösten Sonderlösung die Vorteile einer einheitlichen Lösung nicht aufwiegen. Eine Kanzlei ist auch nur ein Unternehmen wie jedes andere, die Betonung dieses Branche erscheint mir nicht gerechtfertigt. Die Kanzlei-Box wird aktuell 10 mal verwendet, die Unternehmens-Box 17.500 mal. Eine Diskussion zur Einführung dieser Box habe ich nirgends gefunden, deshalb gleich hier, um die Diskussion nicht unnötig zu verstreuen. --TMg 15:25, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Infobox Hochschule genügt. Steak 16:31, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Pæter Panton (gelöscht)

Unbekannt in den Suchmaschinen. Entweder keine Relevanz, oder Fake (siehe auch das falsche Portraitfoto in der Versionsgeschichte) --MBq Disk 00:27, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist natürlich ein Fake; Kollege Silberhaar hat das schon auf WP:VM thematisiert. --WAH (Diskussion) 00:32, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Enzian44 löschte Seite Pæter Panton (Seiteninhalt war Unsinn: nicht nachweisbar)

4 Mio Umsatz und 70 MA liegen ziemlich weit unter den RK. Im Relevanzcheck wurde dem Autor bereits wenig Hoffnung gemacht. Wenn der Artikel behalten werden sollte, dann muss das Lemma geprüft werden. Börner Germany steht nur auf der Homepage. Auf bundesanzeiger.de lt. die Firma Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH, wobei der letzte Eintrag vom 27.09.2011 ist. Im Impressum des Online-Shops ist es die Börner Distribution International GmbH. Die, vom Autor in einem IP-BNR angelege, Artikelkopie habe ich in seinen BNR verschoben. -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:45, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz des Unternehmens ist nicht dargestellt. Die quantitativen Angaben liegen wie bereits vom Antragsteller ausgeführt, unter den entsprechenden Hürden. In solch einem Fall müsste eine hewrausragende Stellung dokumentiert werden, damit der Artikel eine Existenzberechtigung hat. Eine solche kann nicht erkennen. Sofern das nicht nachgewiesen und ergänzt wird ist die Seite zu löschen. --Gordon F. Smith 09:30, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
aus dem Artikel keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, bei unbestritten nachgefragten Produkten. Erfüllt (leider) die Anforderungen an Firmenartikel nicht und daher zu löschen --Holmium (d) 13:18, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wurde zum Export in ein anderes Wiki angemeldet. --Johnny Controletti (Diskussion) 15:48, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Kriterien für ein Unternehmen sind also:

 https://de.wikipedia.org/wiki/Metallwarenfabrik_Marktoberdorf
   mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
   mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
   an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
   bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
   eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Diese Umsätze und Mitarbeiterzahlen sind doch sehr hoch angesiedelt.

Börner verfügt laut Internetseite und Zeitungsbericht über die folgenden eigenen Standorte Börner Israel Ltd. Börner Island Börner Kitchentools Belgium Börner Productos Alemanes S. de R.L. de C.V. Meridiana Groupe et Börner Orient Borner Iberica Borner East Ltd Börner Standort Trier Börnre Stnadort Niederkail Also insgesamt 8 und damit unter den von Wikipeida vorgebenen Standortzahlen, jedoch aber 50 Generalvertretungen weltweit, viele davon die sich laut Homepage auschließlich mit BÖRNER befassen.

Jedoch finde ich es interessant zu lesen, dass diese Kriterien auch von Wikipedia nicht immer genauso umgesetzt werden. Beispiel ist ein meiner Meunung nach weiterer herausragender Hersteller von Haushaltwaren die Metallwarenfabrik Marktoberdorf https://de.wikipedia.org/wiki/Metallwarenfabrik_Marktoberdorf, die auch keines der erstene 4 Krieterien erfüllen könne.

Weder erreicht der Gesamtumsatz die 100 Millionen (noch nichtmal Umsatzahlen auf Wiki angegeben), liegt aber trotz allem über dem von Börner, noch beschäftigt die Gruppe 1000 Mitarbeiter.

Dennoch hat sie in ihrer Produktgruppe eine bedeutende Rolle und damit eine Artikel verdient.

Das gleiche gilt auch Börner, der Umsatz der Fabrik mag niedrig sein, was sicher auch an den vielen selbstständigen Vertreter liegt und daran das es sich scheinbar nur um den Umsatz der Kunststoff- und Metallwarenfabrik nicht aber etwas das irgendwelcher anderer FirmenGmbHs, was das Umsatzniveau natürlich auch ein bisschen verfälscht. Jedoch hat BÖRNER eine führende Rolle im Bereich der Gemüsehobel, einer meiner Meinung nach sehr relevanten Zielgruppe die auch mit einem Artikel versehen wurde. Außerdem wurde der erste V-Hobel sogar von Börner verbunden

Wenn ihr wollt kann ich euch den Link verschiedener deutschsprachiger und englischsprachiger Vergleichstests die stets auch BÖRNER nennen!

So denke ich das Börner nur ein mittelständisches Unternehmen, was aber in seiner nicht wenig relevanten Branche eine sehr wichtige Rolle hat, und einen Artikel auf WIKI verdient.

Verstehen sie mich nicht falsch, Börner muss nicht unbedingt in Wikipedia, jedoch aus den oben genannte Beispielen, auch unter Anbetracht der Tatsache das andere Unternehmen irgendwie anderes bewertet wurde, fände ich einen Artikel definitv nicht "unrelevant".

Viele Grüße und falsch ihr euch entgegen meiner Meinung entscheidet, BIS ZUM NÄCHSTEN ARTIKEL! (nicht signierter Beitrag von 2705rs (Diskussion | Beiträge) 15:52, 18. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

War SLA. Fehlende Relevanz - Zahlen werden erst zusammen mit der Schwester Rotronic erreicht, sagt der Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja die Gruppe wäre relevant (heisst die Gruppe nicht genauso?)--Gelli63 (Diskussion) 10:30, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Einarbeiten in Gunther Schroff und WL --Gelli63 (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Laut Bundesanzeiger ist in der "Gewinn- und Verlustrechnung 2011 SECOMP Electronic Components GmbH, Ettlingen" aber etwas anderes als 100Mio. EUR zu finden. Oder habe ich gerade einen Knick in der Optik (will ich ja gar nicht ausschließen). Die im Artikel angegebene Homepage ist laut Impressum von "SECOMP Electronic Components GmbH Einsteinstraße 17-23, 76275 Ettlingen". Wie kommt jetzt eine Secomp-Gruppe ins Spiel? Aber ja, mit der WL ist vermutlich allen gedient. --Ingo @ 10:37, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Umsatz 34,9 Mio. Euro laut GuV im Jahresabschluss 2011 im Bundesanzeiger. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man lernt dazu die Gruppe ist die Gunther Schroff GmbH --Gelli63 (Diskussion) 10:41, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Okay, danke. Ich dachte wirklich schon, ich hätte ein Brett vor dem Kopf. WL-Lösung ist aber imho okay, da dort ja davon die Rede ist. Weniger wegen Relevanz, als vielmehr unter dem Servicegedanken. --Ingo @ 10:42, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ähm, irrelevantes Unternehmen. Text eine c&p-URV. Was diskutiert Ihr hier eigentlich noch rum?!? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:10, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädische Irrelevanz belegt und dazu noch URV: Löschen - bitte schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:14, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rotronic“ hat bereits am 8. März 2011 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Fehlende Relevanz - Zahlen werden erst zusammen mit der Schwester SECOMP erreicht, sagt deren Artikel. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Laut der Quelle hat das Unternehmen aber einen Umsatz von 135 Millionen Schweizer Franken erreicht. [1] --Benutzer:Tous4821 Reply 10:33, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ggf. Vorschlag: Einarbeiten in Gunther Schroff und WL, aber wurde damals schon als grenzwertig diskutiert --Gelli63 (Diskussion) 10:36, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann hätte die Secomp aber fast keinen. Daher auch dieser Doppelantrag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:40, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für mich sieht das beides etwas nach gepimpten Zahlen aus. Da hat wohl jemand die RK studiert und nachgeholfen. :o) --Ingo @ 10:43, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Die Rotronic-Gruppe musste im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 / 2009 (bis Ende Juni) einen verhältnismässig geringen Umsatzrückgang von 6,5 Prozent auf noch 146 Millionen Franken verzeichnen." [2]
"Bei der 1965 gegründeten Rotronic AG handelt es sich um eine Firmengruppe mit verschiedenen Tochtergesellschaften. Der Sitz der Firmenzentrale ist Bassersdorf bei Zürich. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 360 Mitarbeitende und erzielt einen Jahresumsatz von ca. 150 Mio. CHF. ... Dieses Zollfreilager ist am Firmensitz der deutschen Tochtergesellschaft Secomp mit Sitz in Ettlingen bei Karlsruhe angesiedelt. [3] Die Produkte nennen sich auch ROTRONIC-SECOMP[4]
Also SECOMP bei ROTRONIC einbauen. --Benutzer:Tous4821 Reply 10:49, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Reicht Fraktionsvorsitzen der Grünen in der Regionsversammlung Hannover in der Region Hannover um über die Relevanzhürde zu hüpfen? -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:48, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde zwar, so etwas sollte reichen, aber nach den derzeit gültigen RKen reicht es natürlich nicht, zumal irgend eine Art von nachhaltiger, überregionaler öffentlicher Wahrnehmung im Artikel auch nicht nachgewiesen wird. Deshalb (durchaus mit Bedauern, aber eindeutig) zu löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von zwei halbherzigen unbelegten Sätzen zum Musikvideo kommt dieser Liedartikel über die Nennung diskografischer Daten nicht hinaus, die redundant zum Albumartikel Hinter blauen Augen sind. Ausbausen oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 10:54, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Zitat Artikel:"Der kommunikative Konstruktivismus ist ein neuer Ansatz innerhalb der deutschen Soziologie". Also WP:TF. Zudem ist der Text völlig unverständliches Geschwurbel. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:12, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn sich drei Soziologie - Professoren zu dem Thema äußern, mag das als etwas Neues deren Theoriefindung sein, aber im richtigen Leben. Wenn hier darüber berichtet wird, ist das dann allerdings keine Theoriefindung, sondern Darstellung eines Themas, das in der Fachliteratur behandlet wird. (siehe auch hier mit den entsprechenden Literaturangaben) Dass der Text Weissbier als Geschwurbel erscheint, würde ich nicht dem Text anlasten. Ich (kein Soziologe) hab's jedenfalls ohne größere Probleme verstanden. Also: behalten. Lutz Hartmann (Diskussion) 17:22, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:17, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Redundant mit Führung 2.0, sehr schwammig definierter Begriff, fraglich, ob überhaupt einer der beiden Artikel behalten werden soll --Trustable (Diskussion) 12:38, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ehemalige Produktbezeichnung [5] des Herstellers Quest [6] in einer nichtrelevanten Produktgruppe. Die 3 kurzen Sätze sind zudem identisch mit Anfang des Textes hier, also wohl auch URV. Falls das wirklich ein eigenständiger, feststehender Ausdruck für eine eigene Raketenklasse sein soll (was zu beweisen wäre), so würde selbst dann die bereits bestehende Erwähnung in Modellrakete#Funktion, Antriebe und Konstruktion reichen. Auch der EN-Interwiki ist falsch, da er dort auf die Firma "Quest Aerospace" führt. --Alpöhi (Diskussion) 13:02, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das umgekehrte ist wahr in Sachen URV: Die Website nennt (c) 2010, der Text in Wikipedia stammt aus dem Jahr 2004, wie man leicht der Versionsgeschichte entnehmen kann. --Satnav (Diskussion) 13:05, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:20, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Rode gehört neben Shure und Sennheiser und Beyerdynamic zu den bekanntesten Bühnenmikro Hersteller der Welt. Vielleicht müsste man den Artikel in diese Richtung weiterentwickeln/erweitern. Bei der en.WP hat's da schon einen sehr schönen Artikel Røde Microphones. behalten! --Amagra (Diskussion) 15:08, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Rode dürfte allein schon aufgrund der Medienaufmerksamkeit, die die Produkte erhalten, relevant sein. dargestellt ist das im Artikel aber tatsächlich noch nicht. Ich schau mal, ob ich rechtzeitig was hinbekomme. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 15:10, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung--Lutheraner (Diskussion) 13:22, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja der Meinung, dass im Grunde jeder Kleinkram, soweit er nur irgendwie belastbar ist, in der WP einen Platz haben sollte, und stelle deshalb wirklich nur ungerne Löschanträge, aber bei diesem Artikel, über den ich sehr zufällig gestolpert bin, scheint mir das doch geboten zu sein. Begründung:

  • Die Relevanz wird nicht deutlich gemacht.
  • Der Artikel ist nicht belastbar belegt. Es lässt sich nicht nachvollziehen, woher der Ersteller seine Informationen hat. Der angeführte Einzelnachweis trägt das jedenfalls nicht.
  • Zum Verein selbst wird erschreckend wenig aufgeführt. Folgende Fragen müssten geklärt werden: Wann gegründet? Wer ist Vorsitzender? Wieviele Mitglieder hat der Verein? Wo hat er seinen Sitz?

Bei gegenwärtigem Informationsstand lässt sich nicht einmal ausschließen, dass es den Verein gar nicht gibt. In dieser Form scheint mir das nichts für WP zu sein. Sorry.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:12, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir nicht, denn es ist eine Begriffklärungsseite zu

  • nur zwei
  • nicht weiter bezeichneten Personen ohne Lemma
  • BK nach Vor(!)namen
  • in Schreibweise (mit Blank zwischen den Silben), die nicht dem Wikipedia-Standard entspricht

Reilinger (Diskussion) 14:51, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wen Wang ist kein eigtl. Vorname, sondern chinesisch für „König Wen“, der Name mehrerer Könige in der chinesischen Geschichte, u.a. Zhou Wen wang = König Wen von Zhou, der traditionell als Begründer der Zhou-Dynastie angesehen wird. Dann gibt es noch Zhao Wen wang = König Wen von Zhao und (bisher auf der BKL unerwähnt) Chu Wen wang = König Wen von Chu und vielleicht noch mehr. Eine BKL ist schon sinnvoll. Ob aber das deutsche Lemma „Wen wang“ sinnvoll ist, wage ich doch zu bezweifeln, eher König Wen oder aber Einfügung der Personen auf der BKL Wen. --MacCambridge (Diskussion) 15:51, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecken-BKLs

Pseudo-Begriffsklärung. Eine betrieblich einheitliche Bahnstrecke zwischen Paris und Prag existiert nicht, es gibt oder gab lediglich internationale Züge, die diese Relation bedient haben. --jergen ? 15:31, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pseudo-Begriffsklärung. Eine betrieblich einheitliche Bahnstrecke zwischen Paris und Warschau existiert nicht, es gibt order gab lediglich internationale Züge, die diese Relation bedient haben und deshalb unter einer Nummer im Auslandskursbuch zusammengefasst wurden. --jergen ? 15:33, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Alles Pesudo-BKLs. Es werden keine Homonyme genannt. Stattdessen wird versucht, über Begriffsklärungen Kursbuchstrecken abzubilden. --jergen ? 15:40, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In meiner Absicht, drei Artikel (Karlsbad-Express, Západny-Express und Orient-Express Paris-Warschau) zu schreiben, habe ich mit großer Mühe und Hilfe von kompetenter Seite die vorliegenden Bahnstrecken zusammengestellt. Da es im menschlichen Sinne ist, eine Bahnstrecke, z.B. von Paris nach Warschau, in großen Strecken-Etappen zu suchen, bin ich der Meinung, dass meine hier dargestellten Bahnstrecken durchaus auch anderen Suchenden von Nutzen sind. Daher ist meine Empfehlung: Artikel behalten. --Peter Abraham (Diskussion) 16:39, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Peter Abraham, hier lesen keine Roboter, sondern Menschen. Denkst du, wir wollen alle deinen C&P-Senf 9x lesen? Kannst du bitte die ersten 8x wieder löschen, sonst macht das ein anderer für dich. --Klar&Frisch (Diskussion) 16:57, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Das Gebäude steht nicht unter Denkmalschutz (vgl. sv:Lista över byggnadsminnen i Hallands län) und wird von der Kommune Laholm auch nicht zum Kulturerbe gerechnet (vgl. [7]). Die ursprüngliche Kategorisierung als "Textilmuseum" war offensichtlich falsch; in der einzigen online verfügbaren Quelle [8], die wohl auch Grundlage für diesen Artikel war, steht nichts von einer Ausstellung. --jergen ? 16:11, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

<PA entf. --Gleiberg (Diskussion) 17:14, 18. Okt. 2013 (CEST)>[Beantworten]

Mag jemand den PA entfernen?
@JEW: Du kannst sicher begründen, warum alle Flachsdarren in Schweden relevant sein sollen. Ohne Begründung ist dein "Behalten" nicht mehr als heiße Luft. --jergen ? 17:06, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Auch der Löschantrag ist nichts weiter als dergleichen. JEW (Diskussion) 17:08, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schauen wir mal weiter, was JEW erdenkt: Er behauptet (jetzt wegen PA gelöscht), dass in Schweden nur sechs Flachsdarren erhalten sein. Nun ja, commons:Category:Flax kilns enthält Bilder von sechs weiteren Flachsdarren, die JEW bislang nichts auf der Rechnung hatte. Schon ist auch die Einmaligkeit nicht mehr da; eine kurze Googlesuche ergibt zudem weitere Orte. Wenig verwunderlich, wurde die Leinenweberei in den 1730er Jahren in Schweden doch massiv gefördert. --jergen ? 17:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

halte ich nicht für Relevant, keine eigenständigen Ausstellungen oder sonstige relevante Tätigkeiten (lt. beigefügter Quelle)-- ArthurMcGill (Diskussion) 16:18, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

die drei Einzelausstellungen sowie die meist lokalen Beteiligungen von Hertzig sind m. E. nicht relevanzstiftend, Mitglied der Galerie Kleindienst, die uns mit (meist halbfertigen) Artikeln überschwemmt ArthurMcGill (Diskussion) 16:24, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Spieler scheint noch nicht über Profieinsätze zu verfügen. Ab ins Jungfischbecken? --Leyo 16:30, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik meines Erachtens nicht erfüllt.... --diba (Diskussion) 16:51, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Album (Eigenverlag?) mit einer Single (Eigenverlag?) reicht nicht. --Klar&Frisch (Diskussion) 17:01, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das 2008er Album ist bei einem Bezahl-"Label" erschienen, für das 2014er gilt WP:WWNI. Zweifelsfrei irrelevanter Bandspam, bitte schnellentsorgen. --Exoport (disk.) 17:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Wiederholter Versuch seit 2012. --Gleiberg (Diskussion) 17:27, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden oder nicht ersichtlich.  @xqt 17:19, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]