Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 4 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich besitze ein Netbook, welches ich normalerweise zum arbeiten verwende. Seite einigen Tagen erfolgt die Anzeige von Wikipedia-Artikeln nicht mehr wie gewohnt. Genauer gesagt, passiert folgendes: Bis auf „Artikel“ und „Diskussion“ werden die Tabs nach unten versetzt, was dazu führt, dass Lemmata mehr oder weniger verdeckt werden. Dieser Effekt ist eindeutig nicht von der Länge des Lemmas abhängig (passiert sogar bei einbuchstabigen Lemmata wie „Ä“). Vielmehr hängt das Ganze wohl an der Bildschirmauflösung. Der Effekt tritt nämlich nur auf, wenn ich das Browserfenster auf dem Netbook (1024×600 Pixel) platziere. Auf dem externen Monitor (1366×768 Pixel) gibt's keine Probleme. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 16:18, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Verschlimmbesserung habe ich mit "normalem" PC in der enWp auch aber nur wenn ich angemeldet bin. Unangemeldet ist es nicht. Hier in der deWp habe ich den Effekt gar nicht --Knochen ﱢﻝﱢ21:22, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Weiß vielleicht jemand hier einen Hack über die eigene Konfigurationsdatei (vector.css), um dieses unglückliche Verhalten wieder abzuschalten? Mich stört es auch, und ich würde nicht darauf wetten, dass die Entwickler die Prio hierfür besonders hoch ansetzen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:39, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Um die Änderung (gerrit:45944) effektiv rückgängig zu machen, scheint folgendes auszureichen:
Hier ist eine: Benutzer:FA2010/Baustelle. Ob sie ganz komplett ist, weiß ich nicht, ich hab sie mit dem Autowikibrowser erstellt. Die allermeisten Fälle sind Sachen, wo man mit einem reinen Export nach Wikidata wohl nicht weiterkommt (Redirect, Verlinkung auf Abschnitte, etwas schiefe Verlinkungen). --FA2010 (Diskussion) 11:18, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Liste erstellst Du über "Category (recursive)". Dann unter "skip": doesn't contain anklicken, und in das Feld folgendes schreiben: \[\[[a-z]{2,3}: Dann noch "Regex" direkt drunter anklicken. Bei Options noch "use pre-parse mode" und dann laufen lassen. Am Schluss bleibt die Liste von denen übrig, die noch Links der Form [[ab: oder [[abc: enhalten. Das dürfte die allermeisten Interwikis abdecken, bis auf einige exotischere wie chinesische Varianten und Simple English. Die Liste kann man dann unter List -> Save List auch in eine Datei ausgeben. Für Heilbronn kommt aber nur das "Heilbronner Phantom" raus, und da ist es kein Interwiki-Link, sondern CSI: NY… PS: Bei sehr großen Mengen Artikeln ist so etwas durch die vielen Lesezugriffe wohl leicht serverbelastend und eine Auswertung eines Dumps wohl vorzuziehen. Wie das geht, weiß ich aber nicht. --FA2010 (Diskussion) 18:02, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hilfe bei Bildersuche
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich durchforste gerade das Web nach alten beschaedigten Fotos, ungefaehr wie dieses hier.
Aber ich konnte die Lizenz bei diesem Bild nicht herausfinden und will es deswegen sicherheitshalber nicht verwenden. Kann mir jemand beim finden eines bildes (entweder Public Domain oder andere, weiterverwendbare Lizenz) helfen? Bilder aus der WIkipedia/Wikimedia Commons gerne bevorzugt. Danke und gruesse
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
ich habe letzte Woche einen Artikel veröffentlicht. Dieser wurde kurz nach der Erstellung wieder gelöscht, mit der Begründung, er sei zu werbend. Ich wüsste gern, welche Abschnitte ich wie überarbeiten kann, damit der Beitrag in Zukunft nicht wieder gelöscht wird. Ich habe mir alle Richtlinien durchgelesen und beachtet, und an anderen Artikeln aus der Branche Download-Portal/Online-Shops orientiert, die offensichtlich nicht als "werbend" eingestuft werden. Eine Relevanz für das Thema besteht allein darin, dass sofortportale (Vorgänger zu jetzt sofortwelten.de) das erste Download-Portal für Hörbücher war.
Wurde die Behauptung das erste Download-Portal für Hörbücher auch durch externe Quellen belegt? Was mich irritiert ist das die Seite zwar ein PageRank von 6 erreicht aber bei Alexa nur Rang 2.327.061 erreicht. Irgendwie passt das nicht zusammen. Die Webseite existiert erst seit 1 1/2 Jahren. [1] --Mauerquadrant (Diskussion) 10:51, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann mir jemand erklären, wo bei diesem Diff genau der Unterschied ist? Laut Versionsgeschichte sind es 12 Bytes weniger, ich sehe keinen Unterschied - Fakt ist aber, der DOI des EN 18 funktioniert jetzt, aber in der Vorgängerversion nicht. Da das Problem offensichtlich fehlerfreier, aber dennoch nicht funktionierender DOIs öfter auftaucht, wäre das von größerem Interesse.--Mabschaaf10:42, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der DOI wurde wahrscheinlich von irgend wo her kopiert. Dort sind wohl diese unsichtbaren Leerzeichen enthalten wurden mit kopiert. Wenn diese Quelle oft benutzt wird sollte man vielleicht die Vorlage so anpassen das sie die Leerzeichen ignoriert. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren27 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In sehr vielen lokalen Datei-Kategorien, bspw. Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein aus Brasilien), waren bis gestern identische oder ähnliche Kategorien auf Commons per {{Commonscat}} verlinkt. Diese Kategorien sind nicht immer hunderprozentig identisch, so war in o.g. Kategorie die Commons-Kategorie commons:Category:Association football logos of Brazil verlinkt – hier finden sich aber in einer Unterkategorie auch "Fake-Logos" (was immer das auf Commons zu suchen hat) sowie zusätzlich zu den Vereinslogo auch ein paar Logos des Verbandes.
In meinen Augen geht es bei der Commonscat-Verlinkung darum, auf weitere Inhalte auf Commons hinzuweisen und somit die Auffindbarkeit zu erleichtern. Daher waren diese Commonscat-Verlinkungen allesamt sinnvoll, auch wenn sich die Kategorien eben minimal unterscheiden. Benutzer:Florentyna sieht dies anders und hat diese Kategorien massenhaft (dabei größtenteils ohne jede Begründung in Z+Q) entfernt, da die Schnittmenge nicht hundert Prozent beträgt. Darauf angesprochen meint der Benutzer, das System breche sonst zusammen und verweigert den Selbstrevert. Ich sehe bei diesen Entfernungen eine klare Verschlechterung. Gibt es weitere Meinungen dazu? Danke und Gruß, Yellowcard (D.) 11:12, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachdem Commons ihr Category-System nie wirklich an WP-de anpassen kann und wird, wird es immer Ungenauigkeiten geben. Wenn wir die Commonscat entfernen, so reicht das nur für einen Nachteil bei WP-de - Commons wird das sicher nicht kratzen. Also würde ich die Ungenauigkeiten in Kauf nehmen, es geht ja da nicht nur um Fussball sondern generell. --K@rl11:39, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. In der verlinkten Commonscat befinden sich aber zuhauf Vereinslogos, sie werden nur um einige wenige Verbandslogos ergänzt. Die Schnittmenge der beiden Kategorien ist groß; die Commons-Kategorie umfasst lediglich ein paar Dateien mehr. Das heißt: Suche ich in einer lokalen Kategorie nach einem Vereinslogo, finde es aber nicht, hatte ich zuvor die Möglichkeit, durch den Commonscat-Link dieses Logo auf Commons zu finden. Diese Möglichkeit habe ich jetzt nicht mehr. Wo ist das eine unpassende Verlinkung? Ich verstehe den Sinn hinter dieser Entfernung nicht. Yellowcard (D.) 12:23, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Steak: Wie kommst du auf „Verbände“? Weil da “association” steht? “Association football” (kurz soccer, abgeleitet von der regelgebenden The Football Association) ist in der englischen Sprache einfach der vollständige Name der Sportart, die wir im Deutschen kurz „Fußball“ nennen, in Abgrenzung zu „American Football“ u. ä. “Association football logos of Brazil” heißt einfach „Fußballlogos Brasiliens“. -- Rosenzweigδ14:28, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Korrekt, habe ich gerade auch auf oben verlinkter Benutzerdiskussion geschrieben. Hier liegt vermutlich das Missverständnis ("association football" vs. "football association"). --тнояsтеn⇔14:34, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, kein Missverständnis, was "association football" bedeutet ist mir klar. Und mir ist klar, dass damit eben nicht nur Vereine gemeint sind! Da können z. B. auch Logos von Verbänden, Ligen, Pokalwettbewerben etc. drin sein. Das passt nicht zu den lokalen Vereinslogo-Kategorien. Steak17:06, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu Interwikilinks (wo Eindeutigkeit und Gleichheit wirklich notwendig sind) sind diese Commonscat-Links ja nur ein "dort gibt es noch mehr"-Hinweis. Allein schon die "Sammlung" deutet darauf hin, dass es mehr gibt. Sofern die Schnittmenge wirklich groß ist und in der Zielkategorie hilfreiche (weil thematisch dazugehörende) Dateien sind, so ist die Verlinkung nicht nur sinnvoll sondern sogar geboten. Ein Argument der Systemverknüpfung ist hier kein Problem, weil diese Vorlage (im Gegensatz zu IW) keine gegenseitige Beziehung aufbauen, also von der Commonscat ja nicht automatisch deswegen auf uns verlinkt wird. -- QuedelDisk15:40, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme Benutzer:Steak 100%ig zu. Zum Fußball als Kategorie gehört einfach mehr als nur Vereine. Logos von Verbänden, Ligen, Pokalwettbewerben, Merchandising, Personen, Fantasy Logos, Stadien, Ausrüstern, Sponsoren und und und... Es muss doch schon auffallen, dass unsere Logo-Kategorie zu zwei (oder) unterschiedlichen Commons-Gruppen linkt (mal association football, mal association football logos, mal association football clubs logos). Da kann was am System nicht stimmen. Nur weil ein oder mehrere Bildchen zum Thema drin sind, ist es nicht DIE commons-Kategorie. Es ist einfach nur falsch und unbegründet. Florentyna (Diskussion) 18:17, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es würde niemandem wehtun, Kategorien a la Kategorie:Datei:Logo (Fußball in Brasilien) zu erstellen, und zwar, bevor man dedizierte Kategorien für Vereinslogos erstellt. Und dazu würden dann nämlich die Commons-Links passen. Merke: Man geht vom Allgemeinen zum Speziellen, nicht umgekehrt. Hier krampfhaft unpassende Links aufrecht erhalten zu wollen ist kindisch. Steak19:52, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dein Editwar (zurück zu den Versionen von Florentyna) ist denn nicht kindisch? Ein Argument auf das Statement von Quedel hast du ja nicht. --Leyo20:01, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kindisch ist es eher, zu meinen, dass sich irgendjemand außer einer Handvoll Hardcorewikipedianer für Kategorien, geschweige denn für Bilderkategorien, und dann auch noch für eine 1:1-Verknüpfung zu Commons-Kategorien interessiert. Wenn aber tatsächlich sich diese Kategorie mal ein Leser anschaut, sieht er: oh, ein Link, da gibt's vielleicht noch mehr, und er klickt, und da sind noch mehr. Nach Florentyna/Steak sieht der Leser gar nichts, und kommt gar nicht erst auf die Idee zu schauen, geschweige denn die Commons zu finden. --FA2010 (Diskussion) 19:59, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du gehörst doch selbst du denen, die gerne Wartungskategorien und -listen abarbeiten. Und wie willst du Kategorie:Vorlage:Commonscat mit anderem Link auf Wikidata abarbeiten, wenn nicht durch Korrektur bzw. Entfernung der falschen Zuordnungen? Insofern ist auch Quedels Argument der nicht-vorhanden Rückverlinkung aus Commons nicht ganz richtig: Über Wikidata findet eine solche Verlinkung statt, und Nicht-Übereinstimmungen werden in besagter Kategorie gesammelt. Steak20:01, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist das denn für ein schwaches Argument? Man entfernt Informationen und macht dem Autoren, der ein Logo sucht, das Leben schwer, damit die Wartungskategorie leer wird? Schonmal dran gedacht, dass evtl. einfach die Wartungskategorie einer Modifizierung bedarf, anstatt Informationen zu löschen und dies auch noch per Edit-War durchzusetzen? Yellowcard (D.) 21:43, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kinders, hört auf mit dem Quatsch. Ich habe jetzt die Hierarchie für die von mir angelegten Kategorien wie von Steak vorgeschlagen geändert. Gut, dann braucht man einen Klick mehr, um seinen direkten Commons-Link zu finden. So what? Und jemand anders kann sinnvolleren Wartungsarbeiten nachgehen. Off-topic: Wird Zeit, dass man mit Wikidata-Attributen dynamisch per Abfragen Kategorielisten erstellen kann. Dieser ganze manuelle Zuordnungskäse von Kategorien ist sowieso stumpfsinnig. MfG --Hoenk (Diskussion) 00:42, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke schon, dass jemand, der unscharf zuordnen möchte, sich auch die Zeit nimmt, einfach mal die betreffenden Seiten von Portal:Sport/Wartungslisten dem Commonsattribut auf Wikidata zuordnet. Kategorie:Datei:Logo (ehemaliger Fußballverein der DDR) = Commons: Association football in the German Democratic Republic. Schräg... Florentyna (Diskussion) 03:41, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Bedenklich ist natürlich auch, dass die sich hier unterhaltenden Wiki-Spezialisten Meinungen vertreten, wie das braucht man schon nicht so genau zu nehmen. Wie vermittele ich dann einem Anfänger, dass es eigentlich auf diese Genauigkeit hier in Wikipedia ankommt? Mein Vorschlag ist, alles so genaustens wie möglich zu verbinden. Sollten ÄHNLICHE (aber eigentlich nicht genau passende) Kategorien zu finden sein, dann würde ich sie in die Kategorienbeschreibung mit einem Satz+Link einbinden wollen. So wären sowohl die Minimalisten (nur 1:1-Kategorien) als auch die Maximalisten (soviel Info wie möglich für den Nutzer, auch wenn die Zuordnung falsch ist) befriedigt. Florentyna (Diskussion) 15:55, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du verstehst noch immer nicht. Im Gegensatz zu Interwikilinks, wo nur „English“ etc. steht, wird bei Commonscat der Name der Kategorie angegeben. Damit weiss der Leser, was ihn bei einem Klick erwartet. Commonscat ist dementsprechend fast eher mit „Siehe auch“ zu vergleichen. --Leyo17:08, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zur letzten Zusatzfrage: Ja, das ist mit Wikidata besser. Allerdings sind derzeit noch nicht alle lokalen Interwikilinks entfernt (vollständig wird das wegen Konflikten und weil Abschnitts-Interwikis auf Wikidata noch nicht möglich sind auf absehbare Zeit nicht passieren, aber zumindest das was nach Wikidata kopiert wurde, sollte demnächst mal aus allen Wikipedien getilgt sein), weshalb in bestimmten Konstellationen durchaus noch Edit-Wars mit Bots möglich sind (z.B. ein Wikidata-Item besteht aus den Artikel A1, B1, C1 und fälschlicherweise D2. Wird nun D2 aus dem Item entfernt und keinem anderen Item zugeordnet, aber B1 enthält noch einen lokalen Interwikilink zu D2 oder umgekehrt, könnte ein Bot kommen und D2 wieder zu dem Item dazufügen). Das heisst, beim Auflösen derartiger Konflikte sicherheitshalber nochmal alle betroffenen Artikel durchsehen, ob sich noch lokale Interwikilinks in ihnen befinden. --YMS (Diskussion) 16:37, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Beim Sichten von Änderungen kommt es vor, dass es mehrere Änderungen gegeben hat, von denen spätere sinnvoll und und richtig und frühere unrichtig oder nicht sinnvoll sind. Man kann nicht frühere Version per "rückgängig" ungeschehen machen, ohne die korrekten (späteren) Änderungen ebenfalls zurück zu setzen (wenn ich das richtig gesehen habe). Es ist manchmal mühselig, wenn man von Hand frühere Änderungen beseitigt, damit man dann alles - inklusive der späteren Änderungen - sichten kann. Oder habe ich da etwas übersehen? gruß, --HanFSolo (Diskussion) 08:54, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du viel Zeit übrig hast, kannst Du die lange Antwort dieser Diskussion entnehmen. Die kurze Antwort ist: Es ist egal, was zwischenzeitlich passiert ist, nur die letzte Version, die Du sichtest, muss vandalismusfrei sein. Ausnahme: In Zwischenversionen wird bspw. gegen WP:ANON verstoßen, dann ist das an die Oversighter zu melden. Problematisch ist natürlich, wenn sich nach mehreren ungesichteten Versionen Vandalismus mit hilfreichen weiterführenden Bearbeitungen gemischt hat: Dann ist mühsame Handarbeit gefragt...--Mabschaaf09:03, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abuse Filter Management in der mokschanischen und ersjanischen WP
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte mir gerade den Artikel zur mordwinischen Hauptstadt Saransk (Сара́нск) auf Moschanisch und Ersjanisch ansehen. Dazu bin ich auf die Interwiki-Links links in der Leiste gegangen, werde aber jeweils auf eine recht seltsame Seite weitergeleitet. Beide sind mit Abuse filter managament betitelt, in der mdf:WP (mokschanisch) auf englisch, in der myv:WP (ersjanisch) auf ersjanisch (oder russisch?). Der Text lautet folgendermaßen:
„Of the last 1 action, 0 (0.00%) have reached the condition limit of 1,000, and 0 (0.00%) have matched one of the filters currently enabled. Welcome to the Abuse Filter management interface. The Abuse Filter is an automated software mechanism of applying automatic heuristics to all actions. This interface shows a list of defined filters, and allows them to be modified.“
Stimmt, vom deutschen Artikel aus klappts bei mir auch, stell ich gerade fest. Und vom russischen aus (wo ich erst die Probleme hatte, auch bei mehrmaligem versuchen) klappt es jetzt, nachdem ich beide Artikel einmal manuell aufgerufen habe, auch. Seltsam. -- Lord van Tasm«₪»‣P:MB09:55, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Überschrift liess mich vermuten, die Firma Abus Filter Management betreibe paid editing in der morkschanischen und ersjanischen Wikipedia, um mithilfe kleiner WPs ihre SEO bei der Google-Suche zu betreiben... jeijeijei. --Aalfons (Diskussion) 10:17, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, ich hatte in irgendeiner exotischen Wikipedia das Problem, dass ich nichts in meinem BNR machen konnte, weil dort mein „ø“ gegen irgendeinen Sperrfilter verstieß. Vielleicht wähnt irgendeine Heuristik etwas Unerwünschtes in Deinem Benutzernamen? Was steht denn unten in der Tabelle als angeblicher Auslöser? —[ˈjøːˌmaˑ] 11:20, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
{{Commonscat}} verwendet Wikidata (zur Erstellung von Wartungslinks). Vermutlich liegt es an der Geokooridinate in d:Q711. Die hat nämlich aus irgendwelchen Gründen den Datentyp "bad", was so schlecht ist wie es sich anhört. --Schnark12:20, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das wird's wohl sein, da die Koordinaten sowohl bei Kasachstan wie bei der Mongolei auf Wikidata fehlerhaft sind. Was P373 mit P625 zu tun hat, wissen nur die Götter. Das spricht mMn nicht dafür, die Wikidata-Phase 2 hier schon einzuführen. NNW12:29, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist oben nur die Kurzfassung, die Meldung war schon etwas länger, half aber auch nicht, auf die Koordinaten zu kommen. NNW13:16, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade eben (also wohl nach dem Fix?) auch ein paar Koordinaten kaputtgemacht, bei einem Merge, bei dem ich diese eigentlich überhaupt nicht angefasst habe: d:Q14486887 -> d:Q2206135 (Château de Bonaguil, kein Artikel in der deutschen Wikipedia, aber wenn's hier schon darum geht...). --YMS (Diskussion) 15:03, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne eine systematische Suche, die alle WD-Items durchgeht, die eine Koordinaten-Eigenschaft haben, wird das nichts. Allein unter der ersten alphabetischen Hälfte der asiatischen Staaten sind noch drei Stück: Indien, Malediven, Myanmar. --Schnark09:59, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es sollten jetzt auf Wikidata alle behoben sein. Falls hier noch Artikel die Fehlermeldung zeigen müssen sie neu gerendert werden. Dazu bitte ?action=purge an die URL anhängen. Ich habe das jetzt für diese 3 gemacht und werde mal noch schauen welche weiteren ich finde. Sorry für den Bug. Das darf nicht passieren :( --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 11:41, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit den besseren Belegen wird hier vermutlich nicht ziehen, denn auch die Literaturliste ist ja jetzt schon endlos. Und wer sich so ausgiebig über ein Thema auslässt, wird wahrscheinlich auch sämtliche Literatur zum Thema direkt am Ellenbogen liegen haben. Dann haben wir da demnächst auch noch eine zwei Meter lange Liste von Einzelnachweisen.
Dennoch ist die Idee, die IP ins Gespräch zu ziehen, gut. Warum z.B. herrscht auf der Diskussionsseite noch gähnende Leere? Das wäre doch normalerweise der erste Ort, so etwas zu diskutieren. Und zwar im Sinne von konstruktiver Kritik am besten mit einem Lob beginnend für die umfassende Mühe, die diese IP sich da mit dem Artikel gibt ("a spoonful of sugar makes the medicine go down").
Natürlich ist der Artikel im derzeitigen Zustand eine ziemliche Bleiwüste. Da sollte schon was passieren. Vielleicht auch nochmal gucken, was WP nicht ist. Ein WP-Artikel sollte auch keine Monografie sein, sondern eben ein Artikel in enzyklopädischem Stil und von enzyklopädischem Umfang. Gruß, --Anna (Diskussion) 16:56, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Als erstes würde ich mal die Galerie unten auflösen und die Bilder im Text verteilen. Und als nächstes die in Klammern eingefügte Harvard-Zitierung umwandeln in unsere Refs. Der Artikel wird dann zwangsläufig viel kürzer. Die doppelten Refs optimiert man dann. Zu lang ist der Artikel keineswegs. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)18:31, 28. Aug. 2013 (CEST) PS: Zu allererst würde ich die IP aber nicht stören.Beantworten
Freundlich und konstruktiv formulierte Verbesserungsvorschläge auf der Disk.seite sind doch aber keine "Störung" - ?
Oder ist die IP als scheues Wild zu betrachten, das bei derartigen "Störungen" sofort fluchtartig den WP-Wald verlässt und niemals wiederkommt?
Es geht hier ja (hoffentlich) nicht um grobes Verprellen neuer Autoren (sonst hätte der OP doch sicher nicht vorsichtig erst hier angefragt). Aber irgendwie sollte WP doch ein Gemeinschaftsprojekt bleiben und nicht ein Werk solitärer Schreiberlinge, die nicht "gestört" werden dürfen. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:07, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung sind Neulinge scheues Wild, da kann man nicht einfach drauf zugehen, sonst läuft's weg. Mit Abstand beobachten und nur im Notfall eingreifen, aber wenn man es sich an die neue Umgebung gewöhnen lässt, kann es zu Gatterwild (nanu, kein Artikel?) werden und haut nie wieder ab. Aber jetzt mal im Ernst: Fertigschreiben lassen und sich danach Gedanken über die Struktur machen; man kann eh viel besser absehen, welche Strukturierung am besten ist, wenn man den ganzen Inhalt vorliegen hat. —★PοωερZDiskussion13:17, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hm. Seid Ihr nicht ein bisschen zu übervorsichtig (obwohl, eigentlich ist das ganz angenehm, angesichts mancher Grobheiten, die man bei WP sonst so erlebt...)?
Bzw. macht nicht der Ton die Musik? Was wäre denn gegen einen Kommentar wie beispielsweise den folgenden auf der Disk.seite einzuwenden: "Hallo IP, tolle Arbeit, die Du da in diesem Artikel geleistet hast. Was würdest Du davon halten, wenn wir die schönen Bilder noch an die passenden Stellen in den Artikel verteilen, anstatt sie unten dranzuhängen, wo sie keiner sieht?" --Anna (Diskussion) 13:33, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Suche nach der Zeichenfolge "~apper/cat/"
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das funktioniert nur wenn das pdf auch im Browser geöffnet wird. Das möchte aber nicht jeder, daher bitte immer dahinter schreiben auf welche Seite gesprungen werden soll. [http://www.example.com/test.pdf#page=3 Test, Seite 3]. --Knochen ﱢﻝﱢ09:39, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das sind aber 2 Sachen. Auch wenn der Fall Relevant ist muss der volle Name nicht unbedingt genannt werden. Für die Namensnennung musst du Quellen bringen das der Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden ist. Die Bildunterschrift ist kein Beleg dafür. ----Mauerquadrant (Diskussion) 07:28, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Präsidiumswahl WM-de
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ende November ist die nächste Mitgliederversammlung des Vereins Wikimedia, auf der Vereisnhomepage findet man aber nichts weiter als die Terminankündigung: http://www.wikimedia.de/wiki/Veranstaltungen
Dort wird doch wieder ein neues Präsidium gewählt? Das jetzige findet man auf http://www.wikimedia.de/wiki/Pr%C3%A4sidium – man kann aber nicht erkennen, wer bis wann im Präsidium ist und wann wie ein neues gewählt wird. Wer kann sich wie und wo für Posten dort bewerben? Klar, hier ist Wikipedia, nicht Wikimedia. Nur wo sonst fragt man das? Gibt es Bedingungen für die Wahl, ausser dass man Mitglied sein muss? Kann man irgendwo sehen, wer die Kandidaten sind? Hat man überhaupt eine Chance, wenn man nicht -zig Tausend Edits in der Wikipedia hat? 2.202.37.21023:25, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, für Deine Fragen möchte ich Dir zunächst https://forum.wikimedia.de/ als weitere Quelle (Anmeldung notwendig) nennen. Die letzte Wahl fand bei der 11. Mitgliederversammlung statt, die Amtszeit laut Satzung beträgt ein Jahr. Auf der (noch nicht existenten) Seite [3] werden dann die KandidatInnen vorgestellt, aufgerufen wurde dieses Jahr noch nicht, das kommt üblicherweise (siehe 2012 im Kurier) im Oktober. Vereinsmitglieder bekommen die Vorstellungen per Post nach Hause und können dann auch per Briefwahl wählen. Bewerben kann sich m.E. jedes Vereins-Mitglied, (aktiver) Wikipedianer/Wikisourcler/Wikivoyager etc. musst Du dafür nicht sein (es gibt auch im aktuellen Präsidium Personen „von außerhalb“). Beantwortet das Deine Fragen bzw. gedenkst Du zu kandidieren? Freundliche Grüße, --emhad|b10:58, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Fahrzeug war zum maßgeblichen Stichtag der Tabelle - 1. Januar 1994 - noch im Einsatz der DB und ist es bis heute (siehe Chiemgaubahn - Plandienst dort bis 1996 und obigen Quellen-Link, DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee ist eine 100%ige DB-Regio-Tochter).
Wäre toll, wenn das jemand einbauen würde. Ich kann mir dann über den Difflink ansehen, wie das gemacht wurde, und daraus lernen, wie ich es in Zukunft alleine machen kann.
War klar das ein Schlaumeier erst mal zurücksetzt um dann in der Anmerkung was zu ändern. Autorensuche geht anders. @IP 188.105... ist jetzt fertig und gesichtet. --217.246.223.21212:32, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
EXIF-GPS Daten von Bildern in Karte anzeigen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi,
ich möchte die in Bildern als EXIF gespreicherten GPS Daten von Bildern auf einem Linux Rechner via Kommandozeile auslesen (siehe zwei Bsp. unten), halbautomaitsch (also einfach mit cut an paste; vieleicht noch ein kleines awk zur Datenkonvertierung) auf dem Terminalfenster in ein Broweer-Formular eingeben und nach einem OKAY-llick soll dann eine Karte mit Pos-Andgabe erscheinen. Ob das Webformular nun hier wäre oder beispielsweise bei openstreatmap wäre mit egal.
Danke!
PS: es geht schon darum, Bilder vorzusortieren die ich ev. hier einstelle.
Ausgabe von exif --ifd=GPS beispielbild.jpg
EXIF Einträge in 'beispielbild.jpg' ('Intel' Byte-Reihenfolge):
--------------------+----------------------------------------------------------
Eintrag |Wert
--------------------+----------------------------------------------------------
GPS Tag Version |2.3.0.0
Nördlicher oder südl|N
Breitengrad |50,00, 45,00, 11,34
Östliche oder Westli|E
Längengrad |8,00, 38,00, 20,16
Höhenreferenz |Normalnull
Höhe |278,41
GPS Zeit (Atom Uhr) |12:10:32,00
Status des GPS Empfä|A
Geodätische Survey D|WGS-84
GPS Zeit |2013:08:27
--------------------+----------------------------------------------------------
EXIF Daten enthalten eine Vorschau (3734 Bytes).
Ausgabe von jhead beispielbild.jpg | grep GPS
GPS Latitude : N 50d 45m 11.343s
GPS Longitude: E 8d 38m 20.159s
GPS Altitude : 278.41m
Danke! Aber mein Rechner hat einen Status erreich, an dem ich keine Software mehr installieren möchte. Jedenfalls nicht für ein so kleines Problem. -- 188.97.6.21413:03, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einfach IrfanView mit PlugIns installieren. Beim Bild auf Information - Exif Daten klicken. Dann gibt es einen Button für Anzeige im GeoHack (Wikiformat), für Google.maps und Google.Earth. IrfanView ist der Alleskönner, Pflichtprogramm! Gruß --217.246.223.11313:29, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mediawiki und EXIF
Ähnliche Frage... Mediawiki liest doch die EXIF aus und gibt sie unterm Bild tabellarisch wieder. Kann man die dort angezeigten Werte ev. bei der Anzeige eines Bildes mit ausgeben? Also in etwa: [[File:Beispiel.jpg|thumb|Text<br>{{{Kameramodell}}}...]] oder ähnlich? --M@rcela13:44, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das sieht ja sehr interessant aus, muß ich gleich mal probieren. Das wäre sicher auch für manche Artikel hier und in Schwesterprojekten sinnvoll --M@rcela16:40, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Bei mediawiki schleicht Nachts ein Roboter rum" sollte wohl eher "Bei Wikimedia Commons schleicht Nachts ein Roboter rum" lauten. Der Umherirrende 17:05, 28. Aug. 2013 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo...ich habe gestern eine Frage zu den Categorien in Commons gestellt (Wie man sich eine Galerie aller Bilder einer Kategorie und ihrer Subkategorien anzeigen lassen kann) und jetzt finde ich meine Frage nicht mehr. Offensichtlich habe ich nicht bemerkt, dass ich in einer anderes Wiki umgeleitet wurde. Hat jemand eine Ahnung wo dass sein bzw. wie ich das herausfinden könnte?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe neulich versucht, über Wikidata einen Verweis auf die Deutsche Kategorie:Museum in Schottland zu erstellen. Es gab einen Fehler beim Speichern, siehe etwa http://www.wikidata.org/wiki/Q8875316 - zwischendrin hatte ich schon manuell darin rumgebastelt, und jetzt ist es anscheinend doppelt. Warum die erste, m.E. korrekte (oder zumindest korrekt versuchte Eintragung bei Wikidata scheiterte: keine Ahnung, der Internetzugang war auch nicht ideal). (siehe auch Kommentar bei der Seite von Wikidata.)
--Cholo Aleman (Diskussion) 17:55, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, aber bei WP:NK#Personen wird das irgendwie nicht erwähnt. Vielleicht sollte jemand das mit der Unterscheidung anhand des Wohnorts in Abgrenzung zur sonst üblichen Unterscheidung anhand des Berufs ergänzen.
Man kann nicht jeden Fall vorsehen. Wir haben Fälle, da wird das Geburtsdatum genommen, in einem anderen Fall die Parteizugehörigkeit. Bei den US-Politikern etwa hat es sich seit Jahren eingebürgert, den Bundesstaat zu nehmen, für den/in dem ein Poltiker tätig ist/war. Bei den Sportlern hat man sich für das Geburtsjahr entschieden, weil Sportler den Ort ihrer Tätigkeit häufig wechseln. Und weil wir das für Filme und Schiffe verwenden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)23:55, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sagen wir so: man legt eine zentrale Regelung zwar fest, nimmt aber in Kauf, daß es in Einzelfällen andere Lösungen gibt; sei es weil diese älter sind als die Regel oder sei es, weil die zentrale Regelung das Problem nicht löst – man wendet also WP:Ignoriere alle Regeln, sprich den gesunden Menschenverstand an. Um mal ein anderes Beispiel zu nehmen: die NK sehen für Flüsse vor, daß man den Vorfluter nimmt, im Zweifelsfalle den Ort bei der Mündung. Im Falle Solz ist beides wegen der Mehrdeutigkeiten von Fulda und Bebra nicht möglich, selbst die orographische Lage in Bezug auf die Fließrichtung half nicht weiter, also hat man als Zusätze nördliche und südliche verwendet – meines Wissens der einzige Fall in der Wikipedia, wo das so gelöst wurde. Letztendlich dienen die Klammererweiterungen nur der Unterscheidung, genausogut könnte da (1) und (2) stehen oder (Känguruhsalat) und (Affengulasch). ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)00:39, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@ähnlich-Betroffene: Es gibt ein Problem mit dem Login-Token bei Pywikipediabots. Löschen von login-data/* löst ein Teil der Probleme, bis auf meinen Archivbot, der immer noch nicht läuft. Bin noch dran... --Euku:⇄19:23, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, wie gesagt, sollten die Betreiber mit Pywikipediabotlogin-data/* löschen und sich so neu einloggen lassen. Bei mir kam noch ein anderes spezifisches Problem dazu und dieses hier, was den Archiv(Sp)Bot davon abhält. Auf die Lösung müssen wir leider warten, meist geht das schnell.
Diese Nacht wird der SpBot auch nichts machen. Ich kann höchstens gezielt einzelne Seiten auf Anfrage archivieren, aber nicht alle. ArchivBot/Sebmol nutzt übrigens .NET und muss selber schauen was los ist. --Euku:⇄00:48, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich weiß nicht, ob das miteinander zusammenhängt, fasse es aber mal zusammen.
Seit gestern Abend werden alle Seiten nur noch unter https angezeigt, wenn ich angemeldet bin. Das hat den Nachteil, dass wirklich bei jeder Seite so ein Fenster kommt, das ich bestätigen muss und dass sich bei mir nicht abschalten lässt. Angeblich soll man das "Feature" über die EInstellungen abschalten können, hatte ich mal gelesen, als die Einführung von https angekündigt wurde, ich finde die Stelle aber nicht. Wo stelle ich https wieder ab?
Seit heute Nacht funtionieren auch die purges und linkupdates nicht mehr. Beispiel: linkupdate, purge (Siehe auch WP:BA#js durch anderen Bot startbar?, was ich jeden Tag manuell durchführe). Fehlermeldung = <error code="mustbeposted" info="The purge module requires a POST request" xml:space="preserve"> und eine ellenlange Seite. Hat sich etwas geändert, mache ich etwas verkehrt oder liegt ein Fehler vor?
(BK)Obwohl ich es direkt vor dem Posten meiner Anfrage getestet hatte, zwischenzeitlich ist Punkt 2 erledigt. Aber vielleicht weiß ja jemand, was da los war? Das „Problem“ mit https liegt nicht vor. SchirmerPower (Diskussion) 09:13, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Gerald, zur ersten Frage: Unter Einstellungen/Benutzerdaten im Kasten Basisinformationen den Haken unter "Wenn angemeldet, immer eine sichere Verbindung benutzen." entfernen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:10, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Egal ob ich das Häkchen entfernt habe oder nicht: Jedesmal, wenn ich eine neue WP-Seite (über Google) aufmache, muss ich mich neu anmelden, auch wenn ich bereits mehrere WP-Seiten auf dem Bildschirm habe, bei denen ich angemeldet bin. Das ist nervig, ist es auch beabsichtigt? Gruß -- Bertramz (Diskussion) 09:37, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Im IE scheint es in der "Advanced"-Abteilung ("Fortgeschritten"? Habe leider keinen IE hier um die genaue deutsche Uebersetzung herauszufinden) wohl eine Einstellung namens "Do not save encrypted pages to disk" ("Keine verschluesselten Seiten auf der Festplatte speichern"?) zu geben. Waere interessant zu wissen ob die Option aktiviert ist, und ob das Problem auch noch auftritt wenn man diese Option deaktiviert. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:52, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
An der fraglichen IE-Einstellung würde ich nichts ändern; sie ist veraltet und würde massiv ausbremsen, weil sie das Cache aller Wiki-Seiten verhindert. Auf das angesprochene Problem hat es hingegen keinen Einfluss. Dieser Modus ist über zehn Jahre alt und stammt aus einer Zeit, als https sehr selten gewesen war und man annahm, dass er nur für hochsensible Informationen wie Kontoauszüge benutzt werden würde.
Vielmehr: Alle noch von gestern offenen Browser-Fenster schließen bzw. zuvor die dortigen Seiten von einer neuen Anmeldung aus erneut öffnen.
Ansonsten käme eine Cookie-Blockade durch Schutzeinstellungen in Frage; das wäre aber schon vor einer Woche aufgetreten. Trotzdem muss unter http und https und sowohl für wikipedia.org wie auch wikimedia.org die Benutzung von Cookies erlaubt sein.
Zu der Geschichte mit POST und linkupdate usw.: Da gehen zwei Dinge durcheinander; ist mir auch schon mal passiert. Gewünscht ist vielleicht die action=purge mit der index.php – oben ist jedoch api.php und forcelinkupdate genannt. Dazu ansonsten mit sehr viel detaillierteren Angaben über Erwartungen, Umgebung, sonstigen Details in der WP:Technik/Werkstatt aufschlagen.
Nein, SchirmerPower hat nichts durcheinander geworfen, wollte schon linkupdate ausführen. Ein purge als unangemeldeter Benutzer muss immer als POST erfolgen, weil die Benutzer das Benutzerrecht purge nicht haben. Bei index.php wird einem eine Schaltfläche angezeigt, die dann des notwendige Formular per POST wegschickt. Bei der api.php gibt es das nicht, daher gibt es die Fehlermeldung.
Da du über https angemeldet warst, und die Links vermutlich als http aufgerufen hast, kam die obrige Fehlermeldung, einfach das gleiche Protokoll verwenden, wie du angemeldet bist, dann bist du auch über api.php angemeldet und es funktioniert. Der Umherirrende 18:56, 29. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Umherirrender, ziemlich genau so war es. Danke für die gute Erklärung. Ich starte übrigens immer noch jeden Tag die zwei linkupdates täglich per Hand, weil der Automatismus noch nicht (per Bot o. ä.) umgesetzt werden konnte. Das mit dem "Post" ist wieder neu für mich, da habe ich hier wohl falsch geantwortet. Was muss der unangemeldete Benutzer nun genau eingeben, kannst du mir den Systax mal nennen? Danke & Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:56, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Link funktioniert, nur wird die IP dort eine Schaltfläche vorfinden (Diese Seite aus dem Server-Cache löschen? Okay), wo sie nochmal draufklicken muss, aber sonst funktioniert das wie auch bei angemeldeten Benutzern. Einfach mal unangemeldet ausprobieren. Der Umherirrende 22:06, 29. Aug. 2013 (CEST)
Zu dem was ich heute morgen 9:37 geschrieben habe kommt jetzt noch hinzu: Heute Morgen konnte ich eine zweite WP-Seite öffnen und mich auf dieser nochmals extra anmelden. Jetzt kann ich mich auf keiner weiteren Seite anmelden. Wenn ich das versuche, erscheint, nachdem ich auf Anmelden geklickt habe, die Seite, von der aus ich auf die Anmelden-Seite gekommen bin, wie zuvor in der Standardoberfläche. Arbeiten in WP ist so für mich kaum noch möglich. Cache zwischenzeitlich mehrfach geleert (mit CCleaner). Ich verwende IE und Monobooks. -- Bertramz (Diskussion) 21:18, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dieses Problem weiterhin besteht (es betrifft scheinbar nur dich?) dann bitte in der WP:Technik/Werkstatt eine neue Diskussion eröffnen; mit folgenden Details:
Welche IE-Version?
„wie zuvor in der Standardoberfläche“ meint: als nicht angemeldeter Benutzer?
Wenn du in einer Wiki-Seite auf ein Wikilink klickst und dabei gleichzeitig Strg/Umschalt drückst, um dies in neuem Tab/Fenster zu sehen: bist du dann immer noch angemeldet?
Was steht auf „Benutzerdaten“ beim Feld „Immer eine sichere Verbindung benutzen, solange ich angemeldet bin“?
Welche Sicherheits- und Schutzeinstellungen hast du im Browser vorgenommen? Sicheres Surfen, Cookies ablehnen, dies und jenes ablehnen?
Die Idee hatte ich auch. Finde aber, dass das Merkmal nicht zentral genug und wahrscheinlich zu selten für die Liste ist. Außerdem finde ich die detailierteren Merkmale "seit wann" und "wie oft" auch noch getrennt spannend - und das würde dann wohl sicher den Rahmen sprengen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen10:53, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
[BK] Noch ne Frage zur Wikipedia :). Kann man die Info nicht in der vorhandenen Liste mit unterbringen, wenn sie denn wirklich bedeutsam genug ist, also bei den Anmerkungen jeweils unter "Bemerkungen" ergänzen, wenn bei der jeweiligen Moschee ein Muezzinruf üblich ist bzw. nicht (je nachdem, was halt ungewöhnlicher/nicht der Normalfall ist; kenne mich da selbst nicht aus). Deswegen extra eine neue Tabelle anzufangen, halte ich für übertrieben; das lädt den Nächsten nur dazu ein, eine Tabelle der Moscheen mit oder ohne Minarette, getrennte Tabellen nach muslimischen Konfessionen, etc. pp. zu erstellen. Natürlich soll eine zentrale Tabelle durch die Hinzufügung von Details auch nicht zu unübersichtlich werden. Der beste Platz, das zu diskutieren, dürfte aber die Diskussionsseite der vorhandenen Liste sein, da wird man auch das Feedback von Mitautoren bekommen, die mit der Materie vertraut sind. --Proofreader (Diskussion) 10:52, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist Quatsch, dafür 'ne neue Liste aufzusetzen. Wenn es für eine allgemeine Tabelle zu speziell ist, ist es für einen eigenen Listen-Artikel erst recht zu speziell. --Eike (Diskussion) 11:02, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimme dir zwar nicht zu, aber: Alternativ kann man es auch in Islam_in_Deutschland#Muezzinrufe packen (wenn es klein genug bleibt). Das das Thema kontrovers in den Medien auftaucht(e) steht wohl außer Frage. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen
"kontrovers" war in der Tat der falsche Ausdruck. Ich meinte eher Pressemeldungen in überregionalen Zeitungen, wenn mal wieder eine Moschee mit Muezzinruf dazugekommen ist. Das gibt es bei einer neuen Glocke in einer Kirche in der Regel nicht. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen12:00, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na, denn mal nix wie los. Das Projekt dürfte Dich für die nächsten paar Jahre beschäftigen. Grundsätzlich gibt es zwar übergeordnete (z.B. landeskirchenweite) Läuteordnungen, aber das sind Empfehlungen. Vielfach hat jede Kirche ihre eigene Läuteordnung, die im Schnitt bestimmt etwa eine Seite umfasst (Sonn- und Feiertage, kirchenjahreszeitliche Unterschiede, Tagesläuten, Läuten zu Kasualien, Läuten zu besonderen Anlässen). Also, nimm Dir schonmal richtig viel Zeit. ;-) Gruß, --Anna (Diskussion) 23:34, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hatte ich übrigens erwähnt, dass diese Läuteordnungen keineswegs irgendwo zentral gesammelt und einsehbar sind, sondern bei jeder Kirchengemeinde in der Registratur liegen? Du müsstest also zunächst mal jeden Kirchenvorstand einzeln anschreiben und um eine Kopie bitten... ;-)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aus gegebenem Anlass ([9], [10]): was wird eigentlich so von Fotocollagen in Ortsinfoboxen oder überhaupt in Ortsartikeln gehalten? Scheinen in einigen anderssprachigen WP relativ verbreitet zu sein. Meine mich zu erinnern, dass das hier eher abgelehnt wird, und habe dementsprechend revertiert. Aber gibt's irgendwo Regeln/Empfehlungen oder zumindest relevante Diskussionen? Habe auf Anhieb zu diesem speziellen Punkt nichts gefunden. --AMGA(d)13:04, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sinn einer Infobox ist es einen schnellen Überblick zu bieten, was nicht wirklich gut geleistet wird, wenn man erst einmal eine halbe Bildschirmseite nach unten scrollen muss. Zudem sind Bilder ohne Beschreibung (was sich bei Collagen kaum vermeiden lässt) auch nicht wirklich enzyklopädisch. --Schnark09:37, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung kommen solche Fotocollagen stets von IPs oder Benutzern, die ansonsten in en:WP aktiv sind und hier keine inhaltlichen Beiträge leisten. Ich nehme den Satz "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde" von WP:AI zum Anlass, solche Bilder zu entfernen. Ein konkreter Bezug zum Text ist bei einem bunten Sammelsurium nicht gegeben. Da eine Bildunterschrift nicht möglich ist, lässt sich ein Zusammenhang auch nicht herstellen. -- Bertramz (Diskussion) 14:10, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Genau. Mir selbst ist als weiterer Nachteil dazu noch eingefallen, dass die Collagen gegenüber den Originalen i.d.R. stark verkleinert sind. Um also auf ein vergrößertes Bild zu kommen, muss man erst, wenn überhaupt vorhanden, in den Quellen suchen. Im konkreten Fall kam das aus ru:WP, da ist das auch relativ üblich. --AMGA(d)15:35, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon was in WP:AI steht (was evtl. überarbeitet gehört), mein Haus, mein Auto, mein Boot, meine Partnerin gewinnt mit dem ersten Eindruck. Der ist nun mal visuell! Egal was in dem Artikel steht, ein Bild lockert das ganze einfach auf, was genau so in der Einleitung von WP:AI steht. Die Bilder die da vorher als Collage drin waren haben einfach die Box aufgelockert. Richtig wäre gewesen im Fließtext Erläuterungen zu bringen. In Commons guckt der normale Leser eh nicht nach (Wikipedia-Benutzer kommen da kaum zurecht). Die Beschreibungen sind dort meist dürftig und/oder in fremden Sprachen. Die Artikel sollten IMHO wesentlich mehr bebildert werden. Das ist u. a. der Erfolg von SocialNetwork wie Facebook. Meine Meinung --Knochen ﱢﻝﱢ20:30, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vorlage: British Film Institute
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, seit Jahren verwende ich MonoBook, aber seit heute spinnt mein Bildschirm, wenn ich es verwende. Es kommt eine nervende Meldung von der Webpage, dass die Aktion (also der Zugriff) abgelehnt wird. Wurde da was geändert? Mit Vector und den anderen zwei funktioniert alles einwandfrei.--KarlV14:52, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du verwendest das Skript von PDD. Da Wikipedia jetzt auf https: umgestellt wurde müssen im Skript ein paar Anpassungen vorgenommen werden. Nachdem ich meine monobook.js so [11] geändert habe, waren die Problme verschwunden. PDD muss jedoch noch das Skript changeBeschriftungen.js in seinem BNR ändern. --Trigonomie - ☎14:59, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es hilft auch, das http: einfach ganz wegzulassen (sodass die URLs mit // beginnen). Dann funktionieren die Skripts sowohl mit http, als auch mit https. Gilt nicht nur für monobook, sondern auch für vector (da nutze ich es) oder weitere. --AMGA(d)16:21, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Neues ZuQ-Aussehen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ach, ich bin doof. Danke ;) Ein bisschen komisch sieht das aber schon aus, vielleicht kann man dem Kasten noch etwas Außenabstand nach unten spendieren, damit der „Seite speichern“-Knopf nicht so nah dran hängt. Und wie gesagt finde ich den Abstand der Sonderzeichenleiste zu groß. IW21:25, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es scheinen die Styles für diesen "edit form footer" von Vector jetzt auch für Monobook zu gelten, siehe gerrit:76067. Der Umherirrende 21:49, 29. Aug. 2013 (CEST)
Ja. Beim Abstand der Box mit dem roten Rahmen war ich derselben Meinung und da dieses Problem durch eine lokale Anpassung verursacht wurde (standardmäßig hat die Box keinen Rahmen), habe ich das lokal korrigiert. Der zu große Abstand zwischen der ZuQ-Box und der Sonderzeichenleiste ist aber ein globales Problem und sollte deshalb auch global behoben werden. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 21:55, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hans Bug
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"Bei einer Gefahr im Verzuge, um erheblichen Schaden von Wikipedia abzuwenden, darf ein Administrator ohne vorheriges formales Verfahren eine angemessene, kurzzeitig Sperrung gegen einen Autor vornehmen. Wird diese Maßnahme in einem unmittelbar daraufhin anzusetzenden ordnungsgemäßen und formalen Verfahren, wie sie für Benutzersperrungen angewandt wird, nicht bestätigt, hat der Administrator sich automatisch einer Wiederwahl zu stellen."
Das hängt aber auch damit zusammen, dass unter anderen auch durch H.B. initiert eine Art Hausrecht für Benutzerseiten propagiert wurde. Und dieses Hausrecht umfasst eben auch das Seiten im BNR problemlos gelöscht werden. Ob auf Wunsch des jeweiligen Benutzers oder infolge eine Sperrung ist dann nur noch ein marginaler Unterschied. liesel Schreibsklave®13:08, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
30. August 2013
Sankt Schlachmichtot
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es geht hier wohl um die Lesbarkeit. Wenn ganz kurze, also 1-stellige oder 2-stellige abgetrennte, aber zusammen gehörende Wortbestandteile umgebrochen werden, dann stört dies den Lesefluss (z. B. "A-Klasse", "Vitamin C", "19. Jahrhundert", "Ludwig II." etc.). Deshalb sollte dies verhindert werden. "Markt Schwaben" braucht deshalb kein geschütztes Leerzeichen. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 11:30, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Braucht Wikipedia eigentlich mehr Teamplayer oder Solisten oder eine Kombination aus Beidem? Oder kommt das auf den Tätigkeitsbereich an (Artikelarbeit, Gemeinschaftsseiten usw.)? --77.4.85.19509:22, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren25 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
beim abarbeiten von bothinweisen wg. defekten weblinks ist mir aufgefallen, dass es eine offenbar doch recht große zahl an leeren diskussionsseiten gibt (meist wg. erledigten bothinweisen). hat jemand von euch eine idee, wie man diese seiten automatisiert suchen kann? catscan kann offenbar nur im artikelnamensraum suchen, dito bei Spezial:Kürzeste Seiten. lg, --kulacFragen?09:49, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
danke, das reicht, weils einfach zu klickbar zu konvertieren war: Benutzer:Kulac/leere disks. das scheinen fast ausnahmslos erledigte bothinweise zu sein. hast du eine idee, wie man sowas (semi)-automatisch löschen kann? bot mit adminrechten? wenns schon bis zum buchstaben E 5000 stück sind, ist das eine furchtbare arbeit...lg, --kulacFragen?12:45, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
spannend übrigens, dass zwischen 1 und 10 bytes haufenweise vandalismus zu finden war. drüber zu suchen wars mir jetzt zu blöd, weil da der anteil von mehr oder weniger sinnvollem und diversen vorlagen höher wird. lg, --kulacFragen?13:18, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
damit es nicht so aussieht, als ob es eine diskussionsseite (wg. blaulink) gibt, und man nach dem draufklicken ins nichts kommt. hab die liste übrigens jetzt zwischen 1 und 15 byte abgearbeitet, oberhalb von 10 byte noch immer ein sehr hoher vandalismusanteil. wer muße hat, kann ja gerne weitermachen und SLA stellen. oben die url einfach mit apmaxsize=20&apminsize=16 usw. ändern. lg, --kulacFragen?13:31, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nur so zur Info: Zu Zeiten, als ich noch massiv defekte Weblinks abarbeitete und anschließend auf die Diskus SLA stellte, gab es einige Admins, die die SLAs entfernt und die Seiten leer stehen gelassen haben. Ein Konsens zur Löschung leerer Seiten gab es tatsächlich nie. Bis zum nächsten Botlauf in Sachen defekte Weblinks sollten wir den aber haben...--Mabschaaf13:38, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt nicht so den vollen Überblick, aber mit einer ersten API-Abfrage müsste man 5000 curid→pageids von absolut leeren Seiten im NR=1 generieren können; und Admins können mit einer zweiten API-Aktion diese 5000 pageids auch ohne Bot löschen. Der Umherirrende hat in dieser Frage mehr Routine und könnte das vermutlich umsetzen; dann braucht es keinen Admin mit Botflag, äh, Bot mit sysopflag. Zumindest kann er die Syntax zuliefern.
Wenn ein Admin sich ein Skript baut und damit löscht, ist es zwar kein Bot mit Adminflag, ein Amoklauf kann aber gleiche Auswirkungen haben. Leider lässt sich mit der API nicht für mehrere Seiten schauen, ob sie auch mehrere Versionen haben, da müsste man jede Seite einzeln aufrufen oder sich etwas anderes überlegen. Der Umherirrende 16:40, 1. Sep. 2013 (CEST)
Bitte prüft wenigstens nach, dass in der Versionsgeschichte keine Beiträge von Benutzern (oder IPs) sind, die dann mitgelöscht würden. Das würde die Nachvollziehbarkeit für Nichtadmins erschweren und gegen WP:BD verstossen. A braccio (Diskussion) 18:16, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die 9264 Seiten, die von GiftBot erzeugt wurden, habe ich mal auf Kulacs Seite gestellt. Gesamt sind 15782 Seiten leer (davon 14 Archiv-Seiten). Der Umherirrende 19:45, 1. Sep. 2013 (CEST)
<quetsch> Hieße als weiterer Test:
GiftBot Seitenersteller
Jeder weitere Edit hat nur Bytes weggenommen.
Heute Flasche leer.
Damit sollte sich eine narrensichere Lösung für die 9264 Seiten finden lassen.
Ich habe stapelweise API-Abfrage-Fragmente, mit denen sich das Weitere filtern ließe; zunächstmal nur zum Anzeigen aller Histories hintereinander auf einer dynamisch generierten Seite (erstmal 10, dann 100 zum Spielen); wenn das offensichtlich sicher, kann man über automatisches Löschen leerer Seiten nachdenken.
Wenn GiftBot weggeputzt ist, kann man sich die 6000 anderen vornehmen; vielleicht lässt sich da ebenfalls eine Zusammenstellung der Edits im Hunderterpack auf dynamisch generierten Seiten zaubern. Irgendwelche Tastaturtests und Ferkeleien; vielleicht solche mit ganzen zwei Versionen für den Anfang.
Bei den mit 2 Versionen (da steht die 2 dahinter) braucht es keine Überprüfung, wenn der Bot das angelegt hat und es jetzt leer ist, sind die obrigen Bedingungen ja erfüllt. Bei 3 oder mehr Versionen wird es natürlich interessant, ob dort nicht auch noch anderes als GiftBot-Meldungen versteckt sind. Der Umherirrende 19:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht sollte man überlegen, das MB zu reaktivieren. Unterstützer waren genügend da, irgendwann wird ein neuer Botlauf kommen, die Fragen von damals sind noch immer ungeklärt. Allerdings ist die Entwicklung ein ganzes Stück weiter, so dass es letztlich auf eine Komplettüberarbeitung des MB hinausliefe.--Mabschaaf08:50, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wo sollte man die Vorlage denn sonst einbinden, wenn nicht auf einer Diskussionsseite? Es ist jedenfalls besser, als die leere Disk-Seite zu löschen und später wieder neu anzulegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:07, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mabchaaf, ich bin icher du wirst bei einer Suche auf AN fündig. Abgesehen davon, Benutzer sind zögerlich, eine rote Diskussionsseite zu beginnen. Selbst alte Hasen. Auf blauen Diskussionsseiten wird viel eher was geschrieben, weswegen ich in der Tat dafür wäre, wenn ein Bot grundsätzlich zu jedem neuen Artikel die Diskussionsseite bläut. Darüber hinaus ziehe ich es vor, wenn ich nachvollziehen kann, ohne die Versionsgeschichte zu durchforsten, welche Links als nicht mehr zugänglich gemeldet wurden und korrigiert. Weswegen mir perönlich gewaltig stinkt, wenn Giftbots Hinweis einfach entfernt wird, aber nach weiteren 50 Artikeledits eben nicht mehr ohne vermeidbaren Zeitaufwand nachvollziehbar ist, was da passiert ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)06:33, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
nunja, das mit den blauen diskussionsseiten mag so sein, kann aber auch anders sein. konsens ist es jedenfalls nicht, dass die standardmäßig angelegt werden, das sollte klar sein. auch das für und wider der giftbot-links hat klarerweise mehr als ein argument auf beiden seiten. das mit der nachvollziehbarkeit des korrekturedits finde ich aber persönlich etwas weit hergeholt. irgendwann verschwindet jeder edit auf der 2. seite der versionsgeschichte, ohne dass ich in der regel einen plakativen hinweis darauf habe, was geschehen ist. QS-hinweise udgl. werden schließlich auch nach erledigung entfernt. es ist halt einfach einfacher bei der wartungsarbeit. es gibt giftbot-disks, da gibt es 3 solcher großer kästen und sonst nichts. es frustriert enorm, die geradezu unendliche liste der kaputten links kleinweise abarbeiten zu müssen, ohne dass man merklich verbesserung erkennen kann. wenn die hinweise weg sind, ist zumindest dort an den einzelnen stellen aufgeräumt. lg, --kulacFragen?08:29, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten mit Doppelklick
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt für nicht funktionierendes Bearbeiten mit Doppelklick bugzilla:44522 mit Fixed-Status. Mit Firefox funktioniert es seither, mit Safari nicht. Hat vielleicht noch jemand dieses Problem (oder sogar eine Lösung)? NNW09:58, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Mechanismus bei PMID ist Magie. Es handelt sich (wie bei ISBN) um ein „Magisches Wort“ aus der Frühzeit der Wikipedia, das man in dieser Weise heute nicht mehr programmieren würde. Die URL dahinter (nlm.nih.gov) wird weltweit einheitlich gepflegt (funktionierend gehalten).
PMC funktioniert anders. Es gibt die Vorlage:PMC und liefert: „PMC 1234567 (freier Volltext)“.
Eine Abweichung der Verlinkung vom Original (nlm.nih.gov) steigert keinerlei Effizienz und sorgt nur für Verwirrung bei der Weblinksuche. Solange ein europäischer Mirror keine zusätzliche Funktionalität bieten würde, gibt es keinen Grund, davon abzuweichen; PMID ist eine weltweit einheitlich in die Software eingebaute Verlinkung und ließe sich ohnehin nicht ändern.
Ah ja, hat man das inzwischen eingebastelt. Wieder was dazugelernt; früher mal stand das hard-coded im PHP.
Gleichwohl verwenden wir das Original und keine Klone mit gleichfalls englischsprachiger Oberfläche; insbesondere nicht bei undurchschaubarer Finanzierung und Geschäftsmodell.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unter meinem Bearbeitungsfenster erscheint immer ein großer Kasten mit einer Urheberrechtswarnung, so daß ich immer hin und her scrollen muß, um zwischen Eingabefenster und Bearbeitungshilfe zu wechseln. Kann man diese Warnung irgendwie ausschalten? Ich habe sie ja inzwischen gelesen. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 12:46, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn⇔ 18:27, 1. Sep. 2013 (CEST)
Fehler im CodeEditor?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, nach der Ankündigung auf Projektneuheiten, wonach seit dem 29. August der CodeEditor für css- und js-Seiten aktiviert wurde, wollte ich ihn gerade einmal testen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob nicht nur ich, sondern evtl. auch andere dieses Verhalten nachvollziehen können: Wenn ich den Quelltext bearbeiten möchte ist für ganz kurze Zeit der Code zu sehen und verschwidet direkt wieder. Die obere Bearbeitungsleiste steht dann direkt über der Zeile mit den Schaltflächen Senden/Vorschau etc. steht. Es gibt also kein Editierungsfenster mehr. Das Verhalten konnte ich im FF 23.0.1 und in Chrome 29.0.x nachvollziehen. Den CodeEditor kann ich danach zwar über die oben angezeigte Schaltfläche deaktivieren, es passiert aber nichts weiter. Gruß, Elvaube?!13:09, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Schniggendiggler, das kann ich auch nachvollziehen, schade eigentlich, denn ich nutze gerade die Suchen/Ersetzen-Funktion des wikiEd. Mal schauen, ob und wann das gefixt wird, denn es sind schließlich offizielle Helferlein und keine durch User bereitgestellte Scripte. Gruß, Elvaube?!18:21, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wikEd wird auf der englischen Wikipedia gepflegt, der dortige Autor müsste es dann für JavaScript und CSS-Seiten (vermutlich auch Module) abschalten. Der Umherirrende 23:49, 30. Aug. 2013 (CEST)
Im Code-Editor funktioniert bei mir die Suche mit Strg+F nicht (FF 23), das ist gerade bei langem Code für gezielte Änderungen allerdings sehr hilfreich. Hat jemand einen Überblick, ob das schon im Bugzilla gemeldet wurde bzw. ob man das in einem Fehler ergänzen könnte? Yellowcard (D.) 20:03, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weiterer Fehler im Code-Editor
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Heute morgen habe ich nur diese Änderung Rückgängig gemacht. Das Ergebnis sah so aus. Ich habe danach die Version vom 29. Aug. angesehen und versucht neu zu speichern. Das klappte nicht, da keine Änderung zur aktuellen Version erkannt wurde. Ich habe mich schließlich ausgeloggt, den alten Quelltext kopiert, mich wieder eingeloggt und den alten Inhalt mit abgeschalteten Codeeditor wieder eingefügt. Anders habe ich es leider nicht hinbekommen. Browser ist Internet Explorer 8. --Trigonomie - ☎13:22, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einfacher zeigt sich der Fehler, wenn man sich die .js Seite mit "Bearbeiten" ansieht und dann auf "Änderungen Zeigen" drückt. Offensichtlich werden durch den CodeEditor Zeilenumbrüche etc. entfernt. Nach dem ich jedoch die Seite abgespeichert habe, funktionierten die Skripte nicht mehr. --Trigonomie - ☎14:36, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ahh, danke. Ich habe den Eindruck, die Entwickler mögen den IE nicht so wirklich und blenden ihn deshalb vollständig aus Ihren Überlegungen aus. Schade. --Trigonomie - ☎15:27, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wollen wir es mal so ausdrücken: Wer IE8 nutzt und das bekanntgibt, gibt indirekt zu, dass er vom Geschäft aus editiert. Und das ist ja nicht unbedingt im Sinne des Arbeitgebers, und mit denen möchte Mediawiki sich doch nicht anlegen. ;-) (nicht signierter Beitrag vonFilzstift (Diskussion | Beiträge) 19:53, 30. Aug. 2013 (CEST))Beantworten
Mein Arbeitgeber gestattet es mir Internet auch für private Dinge während der Arbeitszeit zu nutzen. Bei Bedarf hänge ich die Zeit halt hinten wieder dran. Der Browser ist, je nach PC den ich verwende IE7 oder IE8. Wenn der hier nicht mehr in der von Mediawiki supported wird werde ich hier auch nicht mehr editieren. Autorensuche und Halten von Autoren sieht IMHO anders aus. --217.246.209.7022:23, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn die Unterstuetzung alter IE-Versionen wie 7 und 8 geschaetzte 50-60% der Entwicklerzeit verschlingen wuerde, da es sich um den Browser handelt, der mit Abstand die meisten Sonderbehandlungen wuenscht im Vergleich zu Chrome, Firefox, Opera und Safari, dann klingt das nach keinem sinnvollen Kosten-Nutzen-Verhaeltnis. Erlaubt der Arbeitgeber auch das parallele Installieren eines aktuelleren anderen Browsers? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 00:38, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, niemand erwartet, dass für alte Versionen der Aufwand getrieben wird, neue Features zum Laufen zu bekommen. Aber anscheinend wird der Code-Editor für den IE8 ausgeliefert. Wenn irgendeine JavaScript-Funktion nicht so arbeitet, wie sie es soll, dann kann man wenigstens darauf testen und in diesem Fall das normale Eingabefenster anbieten, damit es Nutzern der alten Browser wenigstens möglich ist, irgendwie mitzuarbeiten. Ja, auch Fehleranalyse bedeutet investierte Zeit, aber so ist das halt bei neuen Features - bei der viertmeist genutzten Browserversion (siehe [12]) kann man das wohl erwarten. --APPER\☺☹01:05, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1
Das Problem ist nicht, dass es bei IE6/7/8, Opera und Safari den Seiteninhalt zerstört oder die Seite überhaupt nicht bearbeiten lässt. Dass es halt bei manchen Browsern nicht funktioniert, würde niemand stören.
Das Problem ist, dass dieses Ding bei allen Benutzern zwangszugeschaltet wird, ohne die Benutzer vor der Fehlfunktion zu warnen, und ohne Verhaltenshinweise zu geben, wie sie ihre Konfiguration dann noch bearbeiten könnten.
Dabei ist das nur eine nette Zusatzfunktion, die es im Idealfall hübsch bunt macht und Syntaxfehler verdeutlicht. Aber es geht auch ohne; und es ging die letzten Jahre auch ohne.
Besonders dümmlich ist, dass man mit Leichtigkeit herausfinden könnte, welcher Browser benutzt wird, und das Teil nur dann aktiv werden darf, wenn der momentane Browser sich eignet. Quellcode zum Abkupfern für Doofe (Oder umgekehrt formuliert: Weil es nur auf zwei Browsern einiger Versionen als funktionsfähig erprobt wurde, darf es nur auf diese beiden whitelist-Browsern aktiv werden.)
Normalerweise läuft es so, dass Benutzer einen Bedarf feststellen, es hübsch finden, und sich aktiv per Opt-In für ein zusätzliches aber nicht unbedingt notwendiges Hilfsmittel entscheiden.
WMF hat jedoch ungefragt allen Benutzern das Ding aufgezwungen, ohne sich einen Dreck drum zu scheren, ob die Benutzer damit auch noch weiterarbeiten könnten.
Und dies, obwohl allen Beteiligten bekannt ist, dass die Seiten zerstört werden oder nicht mehr bearbeitet werden können: modules/ext.codeEditor.js
Opera 11.10 / Linux: copy fails, paste sometimes crashes
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich brauche nicht das + für Sterbedaten, sondern das †. Und das war früher an einer Stelle mit verschiedenen Schriftarten zur Auswahl oder so unter oder über (?) der Zusammenfassungszeile. Wo ist die hin? (nicht signierter Beitrag vonGiftmischer (Diskussion | Beiträge) 20:21, 30. Aug. 2013 (CEST))Beantworten
Meinst du Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ • [] [[]] | {{}} • ° ′ ″ unter Seite speichern? Das ist bei mir da. --Rubblesby (Diskussion) 20:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Leiste ist beim letzten Softwareupdate etwas nach unten gerutscht. Scroll mal ganz nach unten, dort ist sie bei mir zu sehen. IW21:24, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, es war schon mal mehr. Momentan ist nur das Editfenster, Zusammenfassung und darunter die Knopferl mit Seite-Speichern/Vorschau/Änderungen zu sehen. Unmittelbar darunter die Tabelle mit Parser-Profiling - Keine Auswahlleiste/Tabelle mit Sonderzeichen. Auf der englischsprachigen Wikipedia kommt unterhalb des Edit-Fensters und oberhalb der Parser-Profiling-Tabelle die Liste mit allerlei Sonderzeichen startend mit: Copy and paste: – — ° ″ ′ ≈ ≠ ≤ .... und allerlei Zeichen.--wdwd (Diskussion) 22:47, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da das ganze über JavaScript kommt, scheint ein JavaScript nicht geladen worden sein (NoScript oder ähnliches) oder aber es gibt ein JavaScript-Error in einem anderen Skript, was die Ausführung behindert (WP:JS#Fehlerkonsole). Der Umherirrende 23:46, 30. Aug. 2013 (CEST)
Das kenne ich allerdings schon seit sehr sehr langer Zeit, noch vor https; man kann dann idR auch nicht scrollen oder einen Link in einen neuen Tab ziehen. Ergibt sich meist nach einer Stunde. Misslich, mit der Umstellung hat es aber garantiert nichts zu tun. -jkb-11:25, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei mir ist das erst seit ein- zwei Wochen so und es nervt total. Ich denke das liegt sehr wohl an einer Änderung und es ist auch nicht immer nach einer gewissen Zeit weg. Mal ist es langsamer und mal etwas schneller aber seit einiger Zeit eben kontinuierlich, dass sogar kurze Seiten, wie Weiterleitungen recht lange nachladen. Ist das nur bei Firefox so, oder haben andere auch Probleme damit? --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion13:05, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde mal spontan auf den Firefox tippen, der läuft in seiner Version 23.0.1 dermaßen instabil, friert beim Laden der WP-Hauptseite für einige Sekunden ein etc. Lange Ladezeiten hatte ich aber noch nicht. IW13:10, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieses Problem kenne ich nicht. Ich benutze Firefox 23.0.1, meine AddOns und Plug-Ins sind alle auf dem neuesten Stand, ebenso mein Windoof. Außerdem habe ich DSL 6000 und meinen Cache leert sich automatisch beim Beendigen des Firefox, habe ich so eingestellt. Ich tippe mal spontan auf die Einstellungen, die man selber vornehmen muss. Bei mir läuft der FF stabil. --Jack User (Diskussion) 13:14, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also: bei mir schon vor der https-Änderung aufgetreten; außerdem habe ich FF 21, weil den den diversen wöchentlichen Updates misstraue; und ich habe DSL 50.000, daran kann es auch nicht liegen. -jkb-13:54, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Solle man in Artikeln mit einer Datumsangabe in der Form: "Stand: 31. August 2013", diese Datumsangabe von Zeit zu Zeit aktualisieren, d.h. auch dann, wenn sich an dem Stand nichts geändert hat? Z.B. bei Mitgliederlisten von Parlamenten, wie beispielsweise hier? Oder sollte man dies besser bleiben lassen? --Alpöhi (Diskussion) 11:38, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ich würde es immer erst dann aktualisieren, wenn sich etwas verändert hat, also ein neuerer Stand erreicht ist. Anders ist das bei Ständen, die nicht mehr aktuell sind. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion12:14, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sinnvolle Verlinkung?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren17 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In Politikerlisten wie Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Kalifornien ist jede Person nur einmal verlinkt. Wenn man etwa also die Biographie einer Abgeordneten aus dem 40. Distrikt sucht die erstmals im 5. verlinkt ist darf man also mehrere Bildschirmmeter nach dem Link absuchen (meist ist man schneller den Namen gleich ins Suchfeld einzugeben. Ist das sinnvoll? Als ich mehr Links einfügen wollte wurde ich prompt von einem Platzhirsch revertiert! --NCC1291 (Diskussion) 11:53, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Verlinken#Bildbeschriftungen, Listen, Tabellen:Es ist sinnvoll, ein markantes Stichwort in Bildbeschreibungen trotz im Artikeltext vorhandener Verlinkung erneut mit einem Link zu versehen. Das erleichtert nicht nur einem sehgeschwächten Nutzer die Zugänglichkeit (vgl. Wikipedia:Barrierefreiheit), sondern auch einem, der den Artikel (aus welchen Gründen auch immer) nur überfliegt, aber an einem Bild samt seiner Beschreibung „hängenbleibt“: So muss er nicht im Fließtext nach dem Link zum Stichwort suchen oder es kopieren und in die Suchzeile eingeben, sondern hat einfachen Zugang zu den gewünschten Inhalten. Gleiches gilt auch für Listen und Tabellen. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:18, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Yup, +1 Matthiasb, ist - in diesem Falle - durchaus sinnvoll. Widerspricht allerdings der de-WP eigenen Regelwut. Ergebnis sieht man ja schon. Schafft Ihr es vielleicht, den "Platzhirsch" hmpf! mal sachlich anzusprechen, ohne Edit-War? -- 87.151.206.3817:28, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich schon damals 2012, leider war der verantwortliche Benutzer für meine Argumente nicht zugänglich. Da mir öde Streits nun mal wenig liegen widmete ich mich dann anderen Dingen bin aber mittlerweile wieder bei kalifornischen Politikern gelandet. --NCC1291 (Diskussion) 17:36, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, dann haben wir ein Problem. Im Themenbereich Politiker (unabhängig vom Bundesstaat, Hauptsache USAutsch, nochn Problem-amerikanisch) kommt man an S. kaum vorbei. Regelt das - BITTE! - wie vernünftige Menschen auf der Disk, auf WP:3M, vom mir aus morgen früh - bei Sonnenaufgang - auf dem Hügel hinter dem Kirchhof. Aber KEIN WP:WAR. -- 87.151.206.3817:50, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Durch diese sinnbefreite Mehrfachverlinkung wird suggeriert, dass diese Person nur genau diese eine Amtsperiode im Kongress zugebracht hat. Das hier stellt unter diesen Umständen eine komplette Frechheit dar und verstößt gegen jede Maßgabe des sinnvollen Verlinkens. Aber wenn man Stunk machen will, dann macht man ihn halt. Und wenn ich der böse "Platzhirsch" sein soll, dann bin ich mal umgekehrt so frech und frage: Was interessieren sich themenfremde Benutzer auf einmal dafür, wie diese Liste verlinkt ist? Der Bereich US-Kongressabgeordnete wird seit mittlerweile fünf Jahren praktisch ausnahmslos von WAG57 und mir betreut - und das vorbildlich, wie ich mal ganz unbescheiden feststelle. Und jetzt meinen hier irgendwelche Herrschaften, ihren Kopf durchsetzen zu müssen? Ich bin der einzige, der diese Listen auf aktuellem Stand hält, auf durchweg saubere Verlinkungen achtet und sinnvolle Informationen einfügt. Von NCC, Eingangskontrolle und Destiny Found habe ich in dieser Richtung noch nie etwas gesehen. In diesem Sinne: Die nächste Aktualisierung der Liste durch mich kommt bestimmt. @Matthiasb: Hab' ich mir notiert, wird nicht vergessen. --ScooterBackstage20:54, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Durch die Mehrfachverlinkung wird gar nichts suggeriert, es ist ein Service an den Leser.
Wenn ich als Otto-Normal-Leser den 44. Sitz betrachte und mehr über Alfred A. McCandless wissen möchte, was mach ich dann? Ich seh, dass der Artikel nicht verlinkt ist und dann? Denkst du ich such dann die anderen Sitze durch, weil ich sowas denke wie "Ah, der Autor hat den sicher noch beim ersten Vorkommen verlink"? Was für einen Sinn macht es, ihn nur beim 37. Sitz zu verlinken? Wozu verlinken wir überhaupt, wenn nicht, um schnell zwischen themenbezogenen Artikeln hin- und herzunavigieren? Dann können wir interne Links ja auch komplett streichen, oder wozu sollen die denn noch gut sein? DestinyFound (Diskussion) 21:08, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, ehrlich gesagt finde ich auch, dass Nur-Einmal-Verlinkung in Tabellen, im Gegensatz zu Fließtext, eher nicht sinnvoll ist. In sortierbaren Tabellen sowieso, aber auch in nichtsortierbaren, es sei denn, es handelt sich um in fast allen Zeilen vorkommende Links (hier im Beispiel: die Parteien). Das tut doch der guten Arbeit, die du (ihr) da machst, gar keinen Abbruch. --AMGA(d)21:32, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Durch diese sinnbefreite Mehrfachverlinkung wird suggeriert, dass diese Person nur genau diese eine Amtsperiode im Kongress zugebracht hat. Die meisten Leser werden wundern das das die Personen nicht verlinkt sind und gar nicht auf die Idee kommen weiter vorne zu suchen. Wikipedia ist für Leser und nicht für Wikipediabürokraten. Das die Person andere Amtsperioden im Kongress zugebracht hat würde der Leser erfahren wenn der Personenartikel jeweils verlinkt wäre. Aber das wird ja wirksam verhindert. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:22, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, total sinnvoll wie sowas hier. Ich lach mich kaputt. Statt die Liste in einen ordentlichen Zustand zu versetzen, ist es ja viel wichtiger, dieselbe Person dreimal innerhalb von sieben Zeilen zu verlinken. Absurd. --ScooterBackstage15:41, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie groß muss denn der Zeilenabstand sein? Zehn? 20? Oder müssen zwei Abschnitte dazwischenliegen? Oder drei? Willst du dir ein komplexes Regelwerk einfallen lassen ab wann man nochmal verlinken darf? Aber immer daran orientierend, dass es für den Leser, der sich nicht mit seltsamen Eigenheiten einzelner Wikipedianer auskennt, benutzerfreundlich sein soll. Oder du lässt diese Albernheit jetzt einfach sein. DestinyFound (Diskussion) 18:50, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Warum kann ich die Navigationsleiste im Artikel Sarreguemines nicht sehn?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn⇔ 18:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
1. September 2013
Problem mit WP:ANON
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie ist zu verfahren, wenn man ein Zitat eines Benutzers belegen möchte, der zum Zeitpunkt dieser Aussage noch seinen Klarnamen als Accountnamen verwendet und entsprechend signiert hat? Erst später hat sich dieser Benutzer umbenennen lassen, weil er aus bestimmten Gründen seinen Klarnamen nicht in der WP genannt haben möchte. WP:ANON gibt für einen solchen Fall unter der Abschnittsüberschrift "Der Benutzer entscheidet sich nachträglich um" unzweideutig vor, der Wunsch eines Benutzers auf Anonymität sei auch dann zu respektieren, wenn sein Klarname bereits bekannt ist.
Wäre es ein Verstoß gegen diese Regel, wenn ich als Beleg für ein Zitat einen Link auf die entsprechende (Archiv-)Seite setzen würde, auf der der Klarname des Benutzers per Signatur ersichtlich ist? Wenn ja: Welche Möglichkeiten habe ich, ein Zitat zu belegen, ohne gegen WP:ANON zu verstoßen? --Sakra (Diskussion) 00:14, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hm. Ich weiß, was du meinst. Der Benutzer hätte jedoch die Möglichkeit gehabt, einen Antrag zu stellen und per Bot die Signaturen nach einer Umbenennun zu ändern (und nicht dies per mind. zwei Socken zu tun). Ob dies eine Entlastung ist, ist mir nicht klar. Unverfälschte Links auf Zitate zu setzen, soweit sie gebraucht werden, müsste normalerweise in Ordnung sein. Hier würde ich noch einige Meinungen abwarten. -jkb-00:19, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht eine Idee, diesen Botauftrag nachträglich zu erteilen? Kenne das hier übliche Procedere nicht, daher wußte ich von dieser Möglichkeit gar nicht. Es geht ja nicht darum, den Namen irgendwie bekannt/zugänglich zu machen, sondern wäre in allseitigem Interesse, wenn ein Konflikt mit ANON umgangen werden könnte. Und keine Bange, die Sache eilt nicht ;) --Sakra (Diskussion) 00:25, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte eingehakt, weil ich vor vielleicht zwei Wochen in einer Diskussion las (aber wo? Hat es noch jemand gesehen?) man müsse schon in Kauf nehmen, daß frühere Diskussionsbeiträge den früheren Accountnamen enthalten. Das Problem ist ja, daß es nicht nur die Signatur betrifft, sondern auch Antworten anderer, ggf. auch Topics auf Funktionsseiten, die sich auf den Benutzer beziehen. Wenn du dich bspw. in Benutzer:Kängurusalat umbenennen würdest und deine Signatur nachträglich von -jkb- geändert würde, wäre das ziemlich verwirrend, wenn etwa eine ältere VM auf -jkb- lautet, doch in der zugehörigen Diskussion der Benutzer:Kängurusalat versichert, keinen Vandalismus begangen zu haben, sondern der Gegner am Editwar schuld ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)00:45, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach der Umbenennung des betreffenden Benutzers hat übrigens ein Benutzeraccount, der offenbar zu diesem Zweck angelegt worden war, ein paar Signaturen manuell abgeändert (in die Initialen des früheren Benutzernamens), aber bei weitem nicht alle. Halte ich für durchaus legitim, auch wenn klar ist, daß eine vollumfänglich wirksame Anonymisierung so nicht möglich (bzw. technisch bedingt eh nicht durchführbar) ist, jeder einigermaßen erfahrene Benutzer dürfte mit relativ geringem Aufwand hinter den früheren Namen eines umbenannten Accounts kommen. Aber darum, dieses Problem zu lösen, geht es mir auch gar nicht, ich will einfach ein Zitat belegen können, ohnen gegen irgendwelche Richtlinien zu verstoßen. --Sakra (Diskussion) 00:58, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, wie man´s macht, ist es nichts. Würde ich ein anonymisiertes Zitat ohne Verlinkung liefern unter Hinweis auf ANON, wäre ich zwar aus dem Schneider, aber etliche Leute würden nach der Stelle suchen und sie auch finden. Ich denke, ein Botlauf wäre im Sinn der langfristigen Anonymisierung des Accounts immer noch die beste Methode. Komplett geht das eh nicht, mindestens ein Eintrag im Umbenennungs-Log wird systembedingt immer bestehen bleiben. --Sakra (Diskussion) 10:40, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wer immer hier editiert ist mit CC3.0 einverstanden und dazu gehört die Angabe des Benutzernamens. Nach meinem dafürhalten kann man das zitieren ohne ein Poblem. Es stellt nur eins dar, wenn mit diesem Edit der alte und der neue Name verknüpft wird. Solange man das wie zwei verschiedene Benutzer behandelt ist das kein Versoßt gegen Anon.--Giftzwerg 88 (Diskussion)
14:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
Leider ist in diesem Fall diese Verknüpfung durch Isolierung der beiden Benutzernamen nicht zu umgehen, da das unter Username "A" getätigte und signierte Zitat gerade als früher Beitrag des heute als "B" auftretenden Benutzers angeführt werden soll. Als einziger Ausweg bleibt dann wohl das Ersetzen der alten Signatur unter Inkaufnahme des von Mauerquadrant genannten unschönen Nebeneffektes. Die Aktion wird dadurch allerdings deutlich weniger Aufsehen erregen, als wenn ich den Umstand der Umbenennung in dem anderen Zusammenhang nennen muß. --Sakra (Diskussion) 18:46, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wieder Ärger mit Wikidata
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mal wieder ein Problem mit dem Wikidata-Chaos: Ich würde gerne dem Wikidata-Objekt Q6064249 einen Interwikilink in die en:WP hinzufügen: en:Alpheon. Dabei handelt es sich aber unglücklicherweise um eine (sinnvolle) Weiterleitung auf en:Buick LaCrosse, einen Artikel, der ebenfalls (sinnvollerweise) in einem anderen Wikidata-Objekt eingetragen ist. Deshalb gibt mir Wikidata eine Fehlermeldung aus. Was tun? Grüße, ••hugarheimur01:19, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Interwikis auf Weiterleitungen sind böse. Irgendwann wird auch der englischsprachige Teil der Wikidatacommunity das verstehen, auch wenn es im Moment nicht so aussieht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)01:23, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Was bringt eine Verlinkung von Äpfel auf en:Fruits? Das sind verschiedene Dinge, was übrigens bei Wikidata ganz deutlich wird. Und so ist das auch beim Alpheon, auf den die Angaben in d:Q498843 nicht unbedingt zutreffen müssen; okay, derzeit ist da kaum Inhalt, aber wenn da bspw. Baujahre, Fertigungszahlen usw. mal hinterlegt sind, dann wird ganz deutlich, warum Wikilinks auf Weiterleitungen böse sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)03:09, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@MPS: das hatte ich befürchtet. Statt eines Systems für Interwikilinks haben wir jetzt also zwei. Klasse.
Nur mal so nebenbei: vor einiger Zeit, als WD gerade eingeführt wurde, haben wir das hier schon mal diskutiert, damals ohne befriedigendes Ergebnis: Gibts es auf WD eine Lösung für das Problem Artikel A verlinkt auf B, aber B soll nicht auf A verlinken? Grüße, ••hugarheimur21:25, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zumindest Weiterleitungen, die als __STATICREDIRECT__ angelegt wurden, wären sehr sinnvoll in Wikidata. Wir haben z. B. viele Weiterleitungen von Personennamen, die mit Personendaten, Normdaten und Kategorien angelegt wurden, aber auf einen Artikel etwa zu einem Autorenduo oder zwei Heiligen, die nur zusammen vorkommen, weiterleiten. So etwas lässt sich nicht anders machen, außer wir wollen nichtssagende Stubs, die nur für den einen Link zum weiterführenden Artikel und für Metakram angelegt werden. --FA2010 (Diskussion) 11:02, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Weil schon jetzt mindestens zwei Artikel bzw. WL zu August Kramer bestehen. Kannst Du definitiv einschätzen, das keine weiteren hinzukommen (ein Industrieller aus dem Saarland wäre mir z.B. im Gedächtnis)? --HOPflaume盒11:02, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
;-) Sehr schön, vielen Dank, das beweist zumindest, dass eine Notwendigkeit besteht... Es befindet sich in der Box-Zeile unter dem Bild, vor "Pa5+". (Eine Variante mit besseren Farben findet sich z.B. bei Uranylhydroxid.)--Mabschaaf13:43, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mabschaaf 13:58, 1. Sep. 2013 (CEST)
Anzeige fremdsprachiger Wikipedia-Artikel in Übersetzung mit Gooogle Translate seit https-Einführung
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seit einigen Tagen (seit Wikipedia-Seiten mit https angezeigt werden) lassen sich Artikel auf fremdsprachigen Wikipedia-Seiten bei mir nicht mehr mit Google oder Bing übersetzen (Windows Vista, aktuelle Firefox-Version mit aktiver Ghostery-Erweiterung). Wie geht es evtl. doch? -- Karl432 (Diskussion) 17:04, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, wenn ich tatsächlich "umständlich" als URL translate.google.com aufrufe und die Wikipedia-URL im Eingabefeld auf der Seite mit http statt https eingebe, funktioniert es. Was im Gegensatz zu früher nicht geht, ist, einfach den fremdsprachigen Wikipedia-Artikel aufzurufen und "AutoTrans" anzuklicken (Firefox-Erweiterung FoxLingo). Auch nicht, wenn ich in der Firefox-Adressleiste das "s" in "https" lösche, beim Aufruf der Seite erscheint es sofort wieder. (Im Internet-Explorer passiert letzteres bei mir nicht, dort habe ich allerdings – da ich ihn sonst nie benutze – keine Erweiterungen installiert, dort kann ich dann weinigstens nach Rechtsklick mit "Bing" übersetzen, ohne zwischenzeitlich eine Translator-Seite aufzurufen und die Wikipedia-URL zu kopieren.) -- Karl432 (Diskussion) 22:44, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karl432 (Diskussion) 01:25, 2. Sep. 2013 (CEST)
Bauwerke im Kosovo
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist davon zu halten? Auf nochmaliges Revertieren habe ich keine Lust, wüsste aber auch nicht, was ich zum Gegenüber noch sagen sollte, die Standpunkte wurden in den Zusammenfassungen deutlich gemacht. Betrifft auch Priština-Stadion. 213.54.166.16918:19, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kategorisierung ist im Prinzip richtig, muss aber über die Kosovo-Kategorie laufen. Diese ist dafür ggf. aufzuspalten, die Einzelkategorien werden dann in die Serbien-Kategorien eingefügt. Ein solches Über-Kreuz-Kategorisieren ist falsch. MBxd1 (Diskussion) 18:27, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke fürs Entfernen der Kat, ich habe den einfügenden Benutzer angesprochen. Liegt für "aktuellen" Vandalismus schon zu lange zurück, sonst wäre mein Finger auch zum Sperrknopf gewandert.--Mabschaaf18:54, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Durch Zufall bin ich hierauf gestoßen. Ich frage aus reiner Neugierde: Wo ist die Seite hingekommen, die laut Logbuch nur gestern erst versehentlich gelöscht, dann aber wiederhergestellt wurde? Danke und Gruß, --95.90.233.10523:15, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Oversighter können den Löschgrund für alle Benutzer, auch Admins, unterdrücken. Dann wird die Seite gelöscht, ohne dass es einen Eintrag im Löschlogbuch gibt. Nur im Oversight-Logbuch wird die Löschung dann vermerkt. XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 14:39, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man sich als Admin die gelöschten Versionen anschauen möchte, wird angezeigt, das Benutzername, Inhalt und Zusammenfassung (sofern genutzt) versteckt wurden. Der Oversighter hat hier wiederhergestellt um bei der Löschung das Verstecken zu machen. Alternativ hätte er auch die gelöschten Versionen verstecken können, dann hätte es wahrscheinlich niemand gemerkt. Der Umherirrende 19:00, 2. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 19:00, 2. Sep. 2013 (CEST)
2. September 2013
Autovervollständigung bei der Zusammenfassungszeile
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich hatte bei einer Artikelbearbeitung bei der Zusammenfassungszeile immer Textvorschläge bzw. eine Autovervollständigung gehabt. Nun funktioniert das nicht mehr. Hat zufällig jemand eine Idee, wo der Grund zu suchen wäre? Liegt es am Browser (Internet Explorer 10), an Cookieeinstellungen oder an Wikipedia? --GT1976 (Diskussion) 04:37, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es könnte am Zusammenspiel von Wikipedia und Browser liegen. Es gibt Browser, die bei https keine Textvorschläge für Eingabefelder speichern. Seit einigen Tagen läuft die Wikipedia ja nur noch über https. Könnte sein, dass das die Ursache ist. Vielleicht lässt sich ja im Browser was umstellen, damit der auch bei https-Seiten Vorschläge macht. --Jumbo1435 (Diskussion) 10:18, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für die Infos! Interessanterweise funktioniert es bei meinem PC mit IE 10 genauso wenig, wie bei meinem Notebook mit IE 9. Ich habe leider noch keine Ursache gefunden und es ist recht lästig, wiederkehrende Artikeländerungsbemerkungen dauernd neu hinein zu kopieren. Hat sonst keiner Probleme damit? --GT1976 (Diskussion) 20:33, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Seiten werden jetzt per HTTPS ausgeliefert und außerdem (das ist schon immer so), werden Browser aufgefordert, die Seite nicht zwischenzuspeichern (der Inhalt könnte sich ja im Wiki geändert haben). In dieser Konstellation speichert der IE keine Autovervollständigungs-Texte. Das ist soweit ich das recherchiert habe seit mindestens dem IE5 der Fall. Dieses Verhalten lässt sich im IE nicht ändern. Einzige Möglichkeit für dich wäre, die Zwangs-HTTPS-Auslieferung der Wikipedia abzuschalten. Das kannst du in deinen Benutzereinstellungen, indem du den Haken bei "Wenn angemeldet, immer eine sichere Verbindung benutzen." entfernst. --APPER\☺☹21:25, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --JLKiel 12:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
Schreibwettbewerb als "sitenotice"
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob WP:Sitenotice, das ist, was ich suche. Wo kann man "beantragen", dass angemeldete Benutzer (vermute, das geht nur bei denen) oben eine Box bekommen, die sie darüber informiert, dass sie am WP:Schreibwettbewerb teilnehmen können? Die Tatsache, dass ein langjähriger Mitarbeiter bis vor kurzem nichts von der Existenz des Wettbewerbes wusste, läßt es mir geradezu ratsam erscheinen, mehr "Reklame" zu machen. danke für Infos. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 11:25, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, auf den drei ersten von Dir genannten Möglichkeiten wird bereits für den Wettbewerb geworben, dass Du das nicht gemerkt hast, spricht allerdings nicht für deren Effektivität. Soweit ich Bannermitteilungen verstehe, sind sie dafür da, auf Aktuelles in der Wikipedia zu ihrem Wohle hinzuweisen. Nur: Muss ich das Banner für ein einzelnes Projekt tatsächlich auf Meta beantragen? Catfisheye (Diskussion) 16:05, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt die lokale Sitenotice und die WP:CentralNotice, nur letztere wird auf Meta verwaltet. Die lokale Sitenotice wurde für soetwas noch nicht gebraucht (glaube ich). MediaWiki:Watchlist-summary wäre auch eine Möglichkeit. Ich weiß allerdings, nicht, wie man das Konzensfähig da reinbekommt. Der Umherirrende 18:54, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ach so, na das liegt daran, dass ich diese Seiten eigentlich wie nie aufsuche. Von daher kann die Werbung dort mich auch nie erreichen. :-) Für den WP:Wartungsbausteinwettbewerb haben wir allerdings auch noch nie, soweit ich das weiß jedenfalls, eine Bannermitteilung genutzt, wenn das also möglich wäre, dann würden sich vielleicht auch dort mehr Teilnehmer finden. --Liebe Grüße, LómelindeDiskussion20:11, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
2. Auflistung mit einer Versetzung nach rechts
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, nehmen wir an, ich möchte eine 2. Auflistung eine Zeile nach rechts verschieben, wie mache ich dass korrekt, ohne das diese Leerzeile mit dem Auflistungspunkt da auftaucht; siehe folgenden Beispiel:
1989 − Anton und der kleine Vampir – Der geheimnisvolle Patient, ISBN 3-570-20084-1
1989 − Anton und der kleine Vampir – In der Höhle des Löwen, ISBN 3-570-04942-6
Für die erneute Ausgabe der zuvor im C. Bertelsmann Verlag erschienenen Bücher 9 bis 16 wurden die Titel für den Rowohlt Verlag leicht abgeändert:
2000 − Der kleine Vampir und der unheimliche Patient, ISBN 3-499-21133-5
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum ist das Koordinaten-Karten-Tool bei uns auf dem Toolserver (als "GeoHack", Beispiel), während es in Wikivoyage in der Media-Wiki-Software als Spezialseite integriert ist (Beispiel)? Wieso unterscheidet sich das MediaWiki zwischen Wikipedia und Wikivoyage? 213.54.182.5513:45, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Extension:MapSources wurde aus dem Geohack heraus entwickelt. Der Unterschied ist: Geohack basiert auf einem PHP-Skript (hat somit mehr Programmiermöglichkeiten) während Extension:MapSources über die Parserfunktionen des Mediawiki läuft (ist wiederum einfacher durch jeden User zu bearbeiten auch ohne Zugang zum Toolserver). Es gab auch mal den Vorschlag, auch in der Wikipedia die Extension:MapSources einzusetzen; ist aber im Sande verlaufen. --alexrk (Diskussion) 15:15, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: der Geohack wird von diversen weiteren Werkzeugen als Schnittstelle verwendet; im Laufe der Zeit hat sich da eine ganze Menge Aufbauten angesammelt (zB die Koordinaten-Extraktion), daher wäre eine Umstellung dieser Schnittstelle wohl etwas heikel und würde vermutlich erstmal wieder einigen Ärger verursachen. --alexrk (Diskussion) 15:34, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auf Wikipedia ist auch eine Parserfunktion aktiv (mw:Extension:GeoData), die die Koordinaten in einer WMF-eigenen Datenbank speichert. Ist aber alles beta, daher wird wohl kein Tool migrieren. Der Umherirrende 18:49, 2. Sep. 2013 (CEST)
Fist Kaputt?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nimm [16], WMFLabs läuft normalerweise stabiler als der Toolserver. Falls du die ganzen Konfigurationsmöglichkeiten der Toolserverversion brauchst, kannst du dir von dort die zugehörige URL kopieren, die WMFLabs-Version akzeptiert alle (?) bisherigen Parameter. --Schnark10:02, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Also der letzte "Artikel" unter dem Lemma lautete "ES ist so das ge o hsdonuraoidghisd0 gefickt wurde hahhahah". Ich verstehe, dass es dafür keine Löschdiskussion gab, -- southpark17:47, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 18:15, 2. Sep. 2013 (CEST)
Bot für Überprüfung auf tote Links bei den Einzelnachweisen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das muss so nicht stimmen (aber das ist eine andere Diskussion). Ein neuer Botlauf (oder auch kontinuierliche Botläufe) wären schon deshalb sinnvoll, damit nicht mehr im Artikel enthaltene Links auch von den Diskus abgeräumt und die Meldungen dort zu einem hilfreicheren Format umgebaut werden (Kategorisierung, hilfreiche Links, etc.).--Mabschaaf12:20, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia nur noch verschlüsselt?
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe mir angewöhnt, meine Edits als angemeldeter Benutzer in einem eigenen Tab (verschlüsselt) zu machen, aber in einem anderen Tab als nicht-angemeldeter Benutzer (unverschlüsselt) die entsprechenden Seiten (Hilfeseiten, Artikel, Suchfenster, etc.) aufzurufen -- auch in Wikipedia. Das war hilfreich, da ich mir den Firefox so eingestellt habe, dass eine Warnung beim Übergang von verschlüsselt ↔ unverschlüsselt erscheint, aber wenn ich in Wikipedia einen externen Link anklicke, mich diese Warnung durchaus nervt.
Nun ist es heute zum ersten Mal nicht mehr möglich, in einem laufenden Firefox in verschiedenen Tabs gleichzeitig verschlüsselte und unverschlüsselte Wikipedia-Seiten zu halten. Sobald ich angemeldet bin, werden automatisch alle unverschlüsselten Seiten auf die verschlüsselte Variante weitergeleitet. Das kann ich aber so nicht gebrauchen. Wie kann ich das abschalten? --FlugTurboFan (Diskussion) 21:56, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte das am Anfang zusammengefasst: Aus Sicherheitsgründen möchte ich „beim normalen Surfen“ eine Warnung beim Übergang von verschlüsselt ↔ unverschlüsselt bekommen, aber bitte nicht jedes Mal, wenn ich bei einem WP-Artikel die Weblinks oder die Einzelnachweise ausprobiere. Weil diese Weblinks in aller Regel auf unverschlüsselte Seiten zeigen (z. B. Spiegel Online), möchte ich unbedingt auch im WP unverschlüsselte Seiten sehen. Bisher ging es doch ganz prima! Ich sehe keinen Grund, hier etwas zu ändern. Deshalb nochmal meine Frage: Wie schaltet man das ab? --FlugTurboFan (Diskussion) 22:07, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Um's nochmal klar zu sagen: Ich will weder wissen, wie mir WP meine Browsereinstellung vorschreibt, noch lasse ich mir meine Arbeitsweise von WP vorschreiben. Ich will den Schalter wissen, der mir den Zustand vom 20. August wieder zurückbringt.
[BK] In dieser Form gibt es den Schalter nicht, aber: Auf meta ist beschrieben, wie man den die standardmäßige sichere Verbindung abstellen kann, nämlich in den Einstellungen unter „Benutzerdaten“, Punkt „Wenn angemeldet, immer eine sichere Verbindung benutzen.“. Nach meinen Tests bist du damit zwar immernoch unter http und https gleichermaßen angemeldet, du kannst aber auch http zum Lesen ohne Warnungen nutzen. Ob dir das hilft und ob das sinnvoll ist, musst du wissen. --ireas :disk: 23:11, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Euch beiden, nun kann ich wenigstens wieder arbeiten. Auch wenn der gewünschte „alte“ Zustand nicht wiederhergestellt ist (ich kann nun nicht mehr unangemeldet sein). Mein Vorschlag ist eine Programmierrichtlinie, die vorschreibt, dass jede Änderung mit einem Schalter versehen wird, der dieses neue Feature ausschalten kann. Ausnahmen davon (also: verpflichtende Änderungen für alle Benutzer) nur in begründeten Fällen (zum Beispiel „Erhöhung der Sicherheit“).
Im Schnitt dürfte es jeden Tag so ein bis zwei Änderungen geben. Für jede davon einen Schalter anzubieten würde die Wikipedia auf der einen Seite praktisch unbenutzbar und auf der anderen unwartbar machen. --YMS (Diskussion) 23:32, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten