Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2013 um 22:59 Uhr durch Renamed user 09876576 (Diskussion | Beiträge) (Was ist das für ein Blödsinn?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hilarmont in Abschnitt Was ist das für ein Blödsinn?
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

10. August 2013

Zwangs-Doppelkategorisierung ALLER Orts- und Bauwerks-Artikel

hallo, bisher dachte ich nur, dass alle Bauwerke zwangsweise doppelkategorisiert werden sollen, jetzt sehe ich in Beiträge von Steak (weiter unten in der Auflistung), dass auch sämtliche Orte der Welt, angefangen im weit entfernten Afrika, wo es den wenigsten auffällt, zwangsweise doppelkategorisiert werden. also ein Ort in BaWü in zwar ein ort in Deutschland, aber nicht mehr in Europa, das muss extra. die kontinentaldrift könnte ja deutschland aus europa raus und nach asien verschieben. und eine brücke in sachsen ist zwar noch eine brücke in deutschland, aber nicht mehr eine brücke in europa. eine million artikel sollen dafür in gruppenhaft genommen werden, weil man keine bessere idee hat, wie man eine brücke über den bosporus als gleichzeitig europa und asien zugehörig kategorisieren kann. auf sinnvolle lösungen wie Kategorie:Fußballstadion in Russland (Asien) wurde vom verursacher schon mal vorsorglich selbst der löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2012#Kategorie:Fußballstadion in Russland (Asien) (erl.). ist das das, was wir alle wollen? ein doppelkategorisierungssystem für knapp 1 million geografisch einordenbare artikel, das der entropie unterliegt und daher permanent auf konsistenz überprüft werden muss. also auf dauer leute und bots beschäftigt und ihnen edits bringt, aber immer einen bearbeitungsrückstau hat? --Jbergner (Diskussion) 09:07, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die doppelte Kategorisierung nach Staat (und innerhalb dessen nach Verwaltungseinheiten) und nach Kontinent war für geographische Objekte eingeführt worden und ist dort m.E. auch sinnvoll. Jetzt aber alles (z.B. auch Personen!) neben der Unterteilung nach Staat auch nach Kontinent aufdröseln zu wollen, halte ich für übertrieben. Für Objekte wie Bauwerke existiert durch die Zuordnung zu Staaten (die wenigsten Bauwerke wie z.B. grenzüberschreitende Brücken liegen in zwei Staaten) eine hinreichende räumliche Kategorisierung gegeben, Kontinente sind da m.E. überflüssig wie ein Kropf. Man kann auch kategorisieren um des Kategorisierens willen, ein Nutzen für den Leser ist bei solchen Kategorien (alle Bauwerke eines Kontinents in einer Kategorie ohne weitere räumliche Untrteilung) nicht wirklich zu erkennen. --bjs Diskussionsseite 09:55, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht auch nicht um immer grenzüberschreitende Brücken. Aber eine Brücke in Russland kann in Europa oder Asien, eine in Frankreich auch in Amerika, Afrika oder Ozeanien liegen. Bei UK; USA sieht es nicht anders aus. liesel Schreibsklave® 12:10, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
dann soll man das problem für die paar fälle dort lösen, wo es entsteht. falls die community diese kategorisierung überhaupt für notwendig erklärt. nicht einmal dies ist durch ein Meinungsbild abgedeckt. die verursacher der malesche (das KAT-Projekt) jedenfalls scheinen durch salamischnippeln und faktenschaffen von unten dem MB und damit der zustimmung der gesamten community lieber ausweichen zu wollen. --Jbergner (Diskussion) 12:19, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
@Liesel: Das ist mir schon klar. Das war mit der Brücke ja auch nicht gemeint, das sollte nur heißen, dass es mal zu Doppelkategorisierung in zwei Staaten kommen kann, bei separater Kategorisierung nach Kontinent muss aber immer doppelt kategorisiert werden. Bei Staat kann man da aber die räumliche UNterteilung runterbrechen auf Teilstaat, Region usw. bis Gemeinde oder ähnliches. Bei Kontinent sollen aber z.B. alle Brücken ohne weitere räumliche Unterteilung enthalten sein. Es ist die Frage, ob die Information, in welchem Kontinent ein Bauwerk liegt, unbedingt per Kategorie erfolgen muss, oder ob es nicht reicht, wenn das im Artikel steht. Wir kategorisieren Bauerke ja z.B. auch nicht nach Farbe, obwohl das für das Bauwerk bestimmender wäre als der Kontinent, in dem er liegt. DAher sollte die Kategorisierung nach Kontinent wieder auf die geographischen Objekte (Gebirge, Seen, Flüsse usw.) beschränkt werden, für die sie gedacht war, und nicht auf alles mögliche ausgedehnt werden. --bjs Diskussionsseite 12:50, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es entstehen keine zusätzlichen Kategorien, sondern nur zusätzliche Eintragungen.
das hier so ein Tamtam gemacht wird ist für mich nicht nachvollziehbar. Bei den denkmalkategorien könnte man sich auch hinstellen und sagen: wozu braucht es die? Kann doch über Listen erfasst werden...
zusätzliche Arbeit entsteht auch keine, denn lasst Steak und andere doch einfach machen, dann sid wir schnell fertig und 100% der Artikel sind richtig kategorisiert. die Erfahrung zeigt, dass Benutzer sich immer an bestandsartikeln orientierten, womit die Fehlerquote bei Neuanlagen gegen Null tendieren wird. Den Rest überprüfen wir dann ab und an per CatScan und alles passt.
von Personen und anderen Dingen war nie die rede, es geht nur um georeferenzierbares wie eben geoobjekte und Bauwerke wo die Sinnfälligkeit für beide gilt. -- Radschläger sprich mit mir 13:35, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Le voila: Kategorie:Person nach Kontinent
Das Problem sind ja auch nicht die zusäzlichen Kategorien, sondern die zusätzlichen Eintragungen. Und da Bauwerke nach Typ, Stil, Status usw. kategorisiert werden, ist es nicht eine zusätzliche Kategorie pro Bauwerk, sondern die Anzahl der Bauwerkskategorien verdoppelt sich. Da hat man dann plötzlich Kirchengebäude in Europa, Barockbauwerk in Europa, Abgegangenes Bauwerk in Europa usw., obwohl die räumliche Lage mit Kirchengebäude / Barockbauwerk / Abgegangenes Bauwerk in München bereits hinreichend kategorisiert ist. Wozu muss die räumliche Kategorisierung doppelt erfolgen?
Aber auch bei den Kategorien selber ist die Frage, was es für einen Nutzen bringt, wenn z.B. alle Bauwerkstypen (Wohnhaus / Kirchengebäude / Turm / Brücke) weltweit auf fünf Kontinentkategorien aufgeteilt sind. --bjs Diskussionsseite 18:39, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Kategorisierungsoption halte ich für untragbar, offensichtlich gibt es da auch keinen Konsens. Es gibt mehrere denkbare Lösungen:
  • Kategorisierung nach Kontinenten erfolgt auf oberster Ebene des Kategoriensystems (analog zu den Kategorien für Geschlechter), also etwa Kategorie:Objekt in Afrika oder Kategorie:Geoobjekt in Afrika
  • Kategorisierung nach Kontinenten erfolgt dadurch, dass bestehende Kategorien verwendet und, sofern es nötig ist, auf oberstnötiger Ebene aufgeteilt werden (also landen Orte in Angola automatisch in Afrika, Orte in Russland brauchen zwei Unterkategorien)
  • Kategorisierung nach Kontinenten erfolgt dadurch, dass bestehende Kategorien verwendet, nie jedoch aufgeteilt werden, und notfalls die einzelnen Artikel in Kategorie:Objekt in Afrika etc. landen, falls alle anderen Kategorien keine eindeutige Zuordnung zulassen
Was im Moment durchgeführt wird ist nichts halbes und nichts ganzes und wohl die Variante mit dem größtmöglichen Aufwand: Alle Artikel müssen einzeln geändert werden und auch in Zukunft entsprechend zusätzlich einsortiert werden, dennoch ist die Kategorisierung nicht einheitlich. --Chricho ¹ ² ³ 18:59, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
nein, was im Augenblick durchgeführt wird ist die Variante, welche am einfachsten, weil am verständlichsten ist und zu einem korrekten Ergebnis führt.
Einzig das, was du oben vorschlägst führt zu uneinheitlichen, komplizierten und nicht mehr nachvollziehbaren regeln, die niemand in der Praxis begreifen geschweige denn anwenden wird. Sorry, aber wenn man mit Kategorien nichts am Hut hat, oder wie jbergner auf "seinen" Artikel hockt, wie die Henne auf dem Ei, dann kommt eben nur Gegacker raus, aber keine kompatible und global anwendbare Lösung für unser katsystem. -- Radschläger sprich mit mir 00:52, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Manche wollen es nicht begreifen (können)! Es gibt Orte die auf einem anderen Kontinent liegen wie der Staat zu dem sie gehören. Schon allein deshalb wurd mit Konsens im Geoportal die Doppekkategorisierung eingeführt. Wer sich über zusätzliche Information beschwert, ist in einer Enzyklopädie womöglich fehl am Platz... Gruß --Zollwurf (Diskussion) 20:03, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich glaube, das hat jeder verstanden. Aber wieso müssen dann auch die zusätzlich kategorisiert werden, bei denen aus den bisherigen Kategorien schon hervorgeht, dass sie in Afrika liegen? Und wenn man schon alle kategorisiert: Wieso dann Kategorie:Ort in Afrika und nicht Kategorie:Objekt in Afrika? Verrat mir das mal! Es gab übrigens schon damals keinen Konsens. --Chricho ¹ ² ³ 23:29, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

auch kollege Axpde ist gegen den hier erfolgenden aktionismus (deutsches wort für das von Steak in der ansprache durch Woelle in user talk:Steak#Kat Brücken gebrauchte „in-field-action“), wie ihr der Benutzer Diskussion:Axpde#Drehbrücke Giżycko entnehmen könnt. macht also endlich ein MB, stimmt das umrubeln von 1 million artikeln mit der community ab. --Jbergner (Diskussion) 07:29, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Inselkategorien wird seit Jahren nach und nach für ALLE georeferenzierbaren Objekte umgesetzt. Nunmehr sind offenbar endlich Orte und Brücken dran. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:11, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da ich hier schon erwähnt wurde, hier nun mein Mostricht am Beispiel der Aakerfährbrücke:

  1. Aakerfährbrücke ist in Kategorie:Brücke in Duisburg
  2. Kategorie:Brücke in Duisburg ist in Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen nach räumlicher Zuordnung
  3. Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen nach räumlicher Zuordnung ist in Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen
  4. Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen ist in Kategorie:Brücke in Deutschland
  5. Kategorie:Brücke in Deutschland ist in Kategorie:Brücke in Europa

Das widerspricht doch klar der Regel, keine "Überkategorien" zusätzlich in Artikel einzubauen.

Anders herum, wenn nun die Aakerfährbrücke kategorisiert wird in

  1. Kategorie:Brücke in Duisburg
    und
  2. Kategorie:Brücke in Europa
    warum dann nicht auch in
  3. Kategorie:Brücke in Nordrhein-Westfalen
  4. Kategorie:Brücke in Deutschland

Die hier praktizierte Vorgehensweise widerspricht also nicht nur den Kategorisierungsregeln, sie ist schlicht unlogisch! a×pdeHallo! 08:58, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn sich einer von Euch die Mühe machen würde, die Beschreibung der Kategorie:Brücke in Europa zu lesen, dann könnte man sich etliche Bildschirmmeter sparen. Es gilt: Diese Kategorie sammelt alle Brücken auf dem Kontinent Europa. Eine Aufteilung nach Staaten soll nicht erfolgen, dies geschieht über Kategorie:Brücke nach Staat. Da im Moment die schrittweise Umsetzung erfolgt, gibt es nunmal temporäre Doppelkategorisierungen. Die Alternative wäre, erst die Kategorienabhängigkeiten aufzulösen und dann die Artikel anzupassen. Ich denke nicht, dass das besser wäre. --RonaldH (Diskussion) 09:35, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

107.000 Ort in Europa-Zusatzkategorisierungen

hallo, als nächstes erwarten uns 107.000 Ort in Europa-Zusatzkategorisierungen. --Jbergner (Diskussion) 07:54, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ruhe ist des Bürgers erste Pflicht, selbst wenn die Welt zusammenbricht. Panikverbreiten ist megaout. ;-) In vielen, wenn nicht gar den meisten Fällen werden die Ortskategorien durch die IB gesetzt, ich bin gerade dabei, dies auszuprobieren. Letztendlich sind es dann 193 Edits, ein paar mehr vielleicht, um Bugs zu korrigieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:55, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
wie widerspricht doch der kategorisierungs-kollege Steak in Benutzer Diskussion:Matthiasb#Umsortierungen: „Eine europaweite oder weltweite Umsetzung ist deshalb illusorisch.“ --Jbergner (Diskussion) 13:06, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie leicht Illussionen wahr werden... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:47, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
also soll jetzt jeder Ort in Europa genau diese Infobox bekommen, egal ob er aus guten gründen keine Infobox hat oder eine individuelle. und wie sieht die Infobox für Istanbul, Orsk oder Orenburg aus? --Jbergner (Diskussion) 13:56, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt keine guten Gründe, warum ein Ort keine Infobox hat, aber ich kann dich beruhigen – nicht jeder Ort in Europa erhält die Grönlandbox ;-) Istanbul, Orsk und Orenburg löse ich dann, wenn ich soweit bin. Notfalls per Sonderfalllösung wie in Flin Flon (wobei es dort um die Provinzebene ging). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:05, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
also erst einmal fakten schaffen, bis es alternativlos ist, dann schaun wir mal, ob man den rest irgendwie hingemurkst bekommt. das überzeugt nicht: andersherum überzeugt: wenn die schwierigen fälle klappen, geht der rest von der hand. falls die Community das so will. --Jbergner (Diskussion) 14:28, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
und anschließend müssen dann sämtlich bauwerksartikel der welt eine Infobox bekommen, denn das ist dann ja auch alternativlos. --Jbergner (Diskussion) 14:28, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alternativlos ist die Doppeltkategorisierung schon lange ;-). Und ja, auch für komplizierteren Fälle gibt es einfache Lösungen. Bei den Bauwerksartikeln ist das aber anders, da darin keine Hinterlegung der Verwaltungseinheit vorgesehen ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:34, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, dass jede Siedlung in Grönland ein Ort ist? In erster Linie werden die Artikel die Kommunen behandeln, sodass eine generelle Sortierung als "Ort" fragwürdig ist. Es braucht nur eine Gemeinde, die kein Ort ist, und schon darf man alle Orte einzeln zuordnen. In Grönland mag "Ort = Gemeinde" noch stimmen, aber in sehr vielen anderen Ländern nicht. Steak 17:08, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jede Siedlung ist ein Ort. (sic!) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:23, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

als neuestes wurde mit der begründung, dass die Autorenschaft als ganzes nicht gefragt werde, ein LA auf Wikipedia:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent gestellt. noch versucht Jergen mit „Das Projekt [gemeint ist das wiki-interne Kategorien-Projekt] ist ein Teil der "Community", folglich muss für das Handeln der Projektteilnehmer der Gesamtwille der Community ausschlaggebend sein, selbst wenn die Projektteilnehmer andere Positionen vertreten. Der Löschantrag ist ein offensichtliches Manöver, um diese Regel auszuhebeln.“ alles weitere lesen Interessierte unter Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2013#Wikipedia:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent. --Jbergner (Diskussion) 13:06, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

11. August 2013

Dubiose Hobbywebseite als Beleg

Ist es okay, dass eine Dubiose Hobbywebseite dutzendfach in Artikeln als Beleg verwendet wird, wenn der Autor (der auch Wikiautor ist) sogar offen zugibt, dass seine Angaben den offiziellen Angaben von NASA und US Militär widersprechen und er darauf besteht, dass jene Organisationen sich „geirrt“ hätten, nicht aber er. (siehe Diskussion:Picosat).

Mir erscheint das eher so, als sei der Webseiten/Wiki-Autor ein Mann-auf-einer-Mission, der versucht, seine Dubiosen Ansichten hier einzubringen. Sollten da nicht alle Links auf diese Webseite geprüft und im Zweifelsfall entfernt werden?

--Barryhulk (Diskussion) 20:00, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die eigene Webseite als Beleg für irgendwas zu nehmen ist generell ein Interessenkonflikt, und wenn diese dann auch noch fragwürdige Inhalte hat geht das gar nicht. --mfb (Diskussion) 22:04, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oh, hatte den Link übersehen. Diskussionsseiten sind etwas anderes, ich dachte es geht um Artikel. --mfb (Diskussion) 22:19, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht um Artikelseiten, offenabr fast 350: Siehe [1] --Barryhulk (Diskussion) 22:36, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist es noch etwas griffiger ----Mauerquadrant (Diskussion) 23:58, 11. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Ich bin einer der Mitarbeiter im Portal:Raumfahrt, kenne mich also mit der Materie aus. Umfassende Zusammenstellungen von Informationen im Raumfahrtbereich gibt es (abgesehen von der NASA bei amerikanischen Themen) nur von Privatpersonen, zum Beispiel Mark Wade mit der Encyclopedia Astronautica, Ed Kyle mit dem Space Launch Report, sowie Joachim Becker und Heinz Janssen mit Spacefacts. Hier geht es um Benutzer:GDK und seine Seite Gunter's Space Page. Das ist eine Sammmlung von Raumfahrt-Informationen, vor allem im Bereich Trägerraketen und unbemannte Raumfahrt. Die Angaben stammen wohl meist von verschiedenen Veröffentlichungen der Hersteller und Betreiber und sind auch referenziert. Ich kann Gunter's Space Page nur als "sehr korrekt" und "sehr aktuell" bezeichnen, deshalb verlinke ich sie auch selbst gerne. Viele der 350 Links in der Wikipedia dürfte ich gesetzt haben, was auch durch WP:WEB gedeckt ist. Wenn ich GDK tatsächlich einmal einen Fehler gemeldet habe (ja, kam vor), war das in kurzer Zeit korrigiert. GDK oder seine Website als "dubios" zu bezeichnen ist keinesfalls angebracht. Im aktuellen Picosat-Disput geht es um unterschiedliche Sichtweisen bei Kleinst-Satelliten (allgemein "Picosat" genannt). Die US-Behörden NSSDC und USSTRATCOM vergeben jedem Satelliten Nummern (z.B. 2000-004C bzw. 26063). Diese Nummern identifizieren eindeutig irgendwelche Dinger, die um die Erde fliegen, und deren Bahn man verfolgen kann. Wenn nun vier Satelliten (JAK, Stensat, Thelma und Louise) gleichzeitig in den Orbit gebracht werden, und keiner davon Signale sendet, dann weiß man nicht, welches Objekt nun welcher Satellit ist. NSSDC bezeichnet dann die vier Satelliten einfach mit "Picosat 5" bis "Picosat 8". GDK steht auf dem Standpunkt, dass diese Nummerierung eine willkürliche Verlegenheitslösung ist und bringt die ursprünglichen Namen ins Spiel, mit Link auf ESA und die Santa Clara University. Benutzer:Cqdx dagegen steht auf dem Standpunkt, dass die Picosat-Nummern mit der Aufnahme in die behördlichen Kataloge offiziell sind. Darüber kann man sachlich streiten. "Dubiose Ansichten" kann ich aber bei keinem der beiden Kontrahenten erkennen, und "fragwürdige Inhalte" sehe ich bei GDKs Seite auch nicht. --Asdert (Diskussion) 13:34, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich ja eben erst. Eine thematisch fast gleiche "Anfrage" hatten wir doch auch letztes Jahr schon mal. Scheint so, als hätte ich hier einen persönlichen Stalker. LG, --GDK Δ 13:24, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

12. August 2013

Seiten als gesichtet makieren als Passiver Sichter

Hallo! Ich bin Passiver Sichter, und würde gerne wissen, wie ich Seiten, die andere bearbeitet haben, die keine sichter sind, sichten kann d.h. ungesichtete änderungen würde ich gerne als gesichtet makieren. Wie machen ich das oder kann ich das gar nicht machen? MfG. --Sven1999 (Diskussion) 17:17, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist nun gerade der Unterschied zwischen passiven und aktiven Sichtern - aktive können aktiv (und passiv, ihre eigenen Beiträge nämlich) sichten, passive nur passiv. Siehe Hilfe:Benutzer#Passiver Sichter (autoreview) und Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. --YMS (Diskussion) 17:39, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
D.h. ich kann nur quasi meine eigenen Änderungen sichten? Danke! --Sven1999 (Diskussion) 18:44, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja--Steinsplitter (Disk) 18:49, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
DANKE! --Sven1999 (Diskussion) 17:12, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deine Änderungen sind automatisch gesichtet, außer jemand anderes ohne Sichterrechte hat zuvor die Seite geändert. Dann bleibt alles neue ungesichtet. --Hans Haase (Diskussion) 00:04, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel veröffentlichen

Wie veröffentliche ich einen Artikel, den ich noch in der Bearbeitung beim Benutzer gespeichert habe? --Tonfeld Berlin (Diskussion) 22:14, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du willst deinen Artikel Arbeit am Tonfeld in den sogenannten Artikelnamensraum verschieben, nehme ich an? --Schlesinger schreib! 22:19, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja genau, damit man diesen lesen kann?--(nicht signierter Beitrag von Tonfeld Berlin (Diskussion | Beiträge) 22:20, 12. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Da der Text eine 1:1-Kopie von der Webseite tonfeld.de ist, gilt er hier als Urheberrechtsverletzung, es sei denn, Du kannst gegenüber dem Wikipedia:Support-Team nachweisen, dass Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt. Andernfalls muss er hier zwingend gelöscht werden.--Mabschaaf 22:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon sehe ich noch leichte Schwierigkeiten. Ganz ehrlich, wie ich unsere Community kenne, wird sich dein Artikel recht schnell einen dieser unangenehmen Löschanträge einfangen. Du weißt, dass wir in dieser Hinsicht sehr hart sind. Ich wünsche niemandem eine Löschung und emphehle dir daher, deinen Text zunächst einem Relevanzcheck zu unterziehen. Auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck solltest zunächst die Kollegen bitten sich damit zu beschäftigen. Gruß und viel Glück wünscht dir --Schlesinger schreib! 22:30, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
<quetsch> Die Rechte am Text sind mit diesem Schritt unter der Lizenz der Wikipedia verfügbar. Durch Einstellen nimmst Du sie an! --Hans Haase (Diskussion) 00:01, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt, aber ich mache das im Auftrag des Urhebers, also Prof. Deuser, deshalb. Wie muss ich dann vorgehen, damit dies nicht als Urheberrechtsverletzung gilt? vielen Dank Schlesinger ... Welche Schwierigkeiten meinst Du genau, eher in der Art des Artikelaufbaus oder rein Inhaltlich?(nicht signierter Beitrag von Tonfeld Berlin (Diskussion | Beiträge) 22:40, 12. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Das wesentliche habe ich Dir gerade auf Deine Benutzerdiskussionsseite geschrieben:
  1. Das Thema muss enzyklopädisch relevant sein
  2. Der Text darf nicht abgeschrieben/kopiert sein
  3. Er muss einen neutralen Standpunkt einhalten und darf nicht werblich sein.
Ein Mentor kann Dir bei allen weiteren Fragen persönliche Hilfestellung geben.--Mabschaaf 22:47, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@Tonfeld Berlin: In der Wikipedia läuft zur Zeit eine intensive Grundsatzdebatte über das Paid Editing, das heißt Wikipedia achtet *sehr* genau, neben der Relevanz eines Textes, darauf, ob er neutral geschrieben ist, ob er werbenden Charakter hat und ob er sauber mit seriösen Quellenangaben belegt ist. Dein Artikel hat da, sei mir nicht böse, noch gewisse Mängel. Ganz ehrlich, wenn dein Thema die Relevanzhürde überspringen sollte, müsste er komplett umgeschrieben werden. Deine Sprache enthält wertende Wendungen, ist also nicht neutral, keine Quellenangaben. Die Formatierung ist nicht so wichtig, aber leider entsteht der Eindruck, dass du in erster Linie die "Tonfeldmethode" mittels der Wikipedia bekannter machen möchtest. --Schlesinger schreib! 22:51, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt übrigens auch schon Informationen zur genannten Methode in der WP, unter Kunsttherapie#Arbeit_am_Tonfeld. Die Benutzerunterseite habe ich wg. URV gelöscht. --Mabschaaf 23:13, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

13. August 2013

Ohne großen Aufwand Spalten in Tabellen vertauschen

Im Artikel Wirtschaftszahlen zum Automobil herrscht Wirrwarr mit lauter verschiedenen Tabellenformaten. Mal laufen die Spalten chronologisch aufsteigend von links nach rechts, dann wieder von rechts nach links. Das sollte der Nutzerfreundlichkeit halber vereinheitlicht werden. (Z.B. ist die Tabelle PKW-Neuzulassungen nach Automarken chronologisch aufsteigend von rechts nach links angeordnet. In der Quelle (S. 7), anhand derer ich die Zahlen abgleichen will (weil mir Ungereimtheiten aufgefallen sind), ist dies gerade anders herum. Eine einheitliche Reihenfolge würde das Abgleichen wesentlich einfacher gestalten.) Doch wie drehe ich die Spalten für alle Zeilen gleichzeitig um? Wenn ich das für jede Zeile einzeln vornehmen muss, wäre das sehr mühselig und riskant, da man leicht durcheinander kommen kann. --217.227.83.155 00:33, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt sicher irgendein Wiki<->csv oder Excel-Konvertierungstool oder sowas, in einer Tabellenkalulation lassen sich Spalten leicht austauschen. --mfb (Diskussion) 18:18, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
http://www.google.de/#bav=on.2,or.r_qf.&q=excel2wiki erster Treffer. Hir ist leicht, zurück Handarbeit, außer jemand wes etwas besseres. Aus der WP nach LibreOffice habe ich mit einem Editor gemacht Zeichen(ketten) ersetzen (STRG+H) zu CSV gemacht. --Hans Haase (Diskussion) 23:57, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste via API zeigt merkwürdige Bearbeitung

Ich habe eben ein wenig mit der Beobachtungsliste herumgespielt, die man via API im RSS-Format abfragen kann. Demnach gäbe es auf Hauenstein (Pfalz) zwei Bearbeitungen, die ansonsten nirgendwo auftauchen:

<item>
<title>Hauenstein (Pfalz)</title>
<link>https://de.wikipedia.org/wiki/Hauenstein_(Pfalz)</link>
<guid isPermaLink="false">//de.wikipedia.org/wiki/Hauenstein_(Pfalz)</guid>
<description> (Xapones)</description>
<pubDate>Mon, 12 Aug 2013 01:22:15 GMT</pubDate>                         <dc:creator>Xapones</dc:creator>                                        </item>

<item>
<title>Hauenstein (Pfalz)</title>
<link>https://de.wikipedia.org/wiki/Hauenstein_(Pfalz)</link>
<guid isPermaLink="false">//de.wikipedia.org/wiki/Hauenstein_(Pfalz)</guid>
<description> (Xapones)</description>
<pubDate>Mon, 12 Aug 2013 01:21:40 GMT</pubDate>                          <dc:creator>Xapones</dc:creator>                                        </item>

In der Versionsgeschichte ist nichts davon zu sehen, in der normalen Beobachtungsliste nicht und in den Beiträgen des Benutzers sieht man nichts davon. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde auch nichts geändert. Deshalb meine Frage: Hä? -- bgfx - Diskussion 18:57, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir den Link zum betreffenden Diff liefern lasse, erhalte ich den URL zu einer Bearbeitung von mir selbst vom 3. August -- bgfx - Diskussion 19:06, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um externe Bearbeitungen von Wikidata, die im Feed wohl nicht gefiltert und auch nicht gut aufbereitet werden, die eigentliche Bearbeitung war dies. Du kannst sie auf deiner normalen Beobachtungsliste sehen, wenn auf der Beobachtungsliste auf "Wikidata einblenden" klickst. Der Umherirrende 20:04, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ah ja, danke! -- bgfx - Diskussion 21:00, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt aber die Möglichkeit per zusätzlichem Parameter diese Bearbeitungen auszublenden, siehe Doku (also wltype=edit|log|new an deine URL anhängen). Der Umherirrende 17:00, 16. Aug. 2013 (CEST)

14. August 2013

SUL

Hallo!

Ich arbeite oft mit Wikipedia und Wiktionary parallel; und das mal von einem und mal von nem anderen Rechner aus. Wenn ich mich auf der Wikipedia angemeldet habe und zum Wiktionary einen zweiten Tab aufmache (Firefox), bin ich auf dem einen Rechner dort auch angemeldet, aber auf dem anderen Rechner muss ich mich in der gleichen Situation dann auf dem Wiktionary nochmal anmelden. Bis vor ein paar Wochen ging das noch auf beiden Rechnern. Bei dem gängigen Rechner lasse ich alle Cookies zu, bei dem ungängigen habe ich generell Cookies gesperrt, aber für das Wikiversum haufenweise Ausnahmen eingetragen.

Irgendwie sind doch die Userverwaltung und das SUL (Single User Login) umgestellt worden, im Kurier war mal ne Meldung ("Vereinheitlichung der Login-Seiten"), dass ab dem 17.7. was umgestellt wird. Kann es was damit zu tun haben?

Ratlose Grüße, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

weil du gerade Cookieverbot und die Ausnahmen ansprichst: Hast du schon login.wikimedia.org als neue Ausnahme eingetragen? Könnte daran liegen, darüber werden nämlich jetzt die Anmeldungen verwaltet. Grüße --se4598 / ? 17:40, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, geht! Toll! Vielen Dank für den Tipp! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:29, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Verzeichnis der schlimmsten WP-Manipulateure?

Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste oder Aufzählung mit überführten Hardcore-WP-Manipulateuren? Ich meine Leute in der Klasse von Benutzer:Diskriminierung oder Benutzer:Katach, bei denen entweder erwiesen oder qua Dokumentation o.ä. weitgehend zweifelsfrei klar ist, dass sie hier Einflussarbeit gleich welcher Art betrieben haben. Also POV-Rittertum im Interesse einer Institution/ eines Unternehmens/ einer Ideologie, oder meinetwegen auch für eine Religion (siehe User Diskriminierung). Tausende kleine Fische gibt es sicher, aber ich meine mehr die professionell und langfristig agierenden mit maximalem NPOV-Schaden... Soviel ich weiß, ist zwar zB Katach nie etwas direkt nachgewiesen worden, aber dessen Fall würde ich zB unter "klar nach Augenschein/Faktenlage" einordnen, wenn ich mich richtig erinnere. 217.7.150.122 18:32, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

War die Frage so schwer? Auch ein "gibt es nicht" würde mir schon weiterhelfen. 217.7.150.122 22:43, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne keine derartige Liste - was nicht ausschliesst, dass es doch eine gibt ;-)) --tsor (Diskussion) 22:49, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt diverse Vandalenjäger die Listen anlegen - sowas wie Trophäensammlungen. Im Grunde erwachsen Kinder mit Jadttrieb. Dabei werden die Jäger gedulet weil sie nicht weiter stören solange es Futter für sie gibt (notfallspläne, wie man die Jäger entsorgt wenn das Futter ausgeht gibt es nicht).Aber eine Liste mit echten Störenfrieden gibt es nicht. -- 94.219.220.159 03:29, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich die beiden oben genannten "Vandalen" live in Farbe und in Diskussionen erleben durfte, und vor allem ihr katastrophales (sic) Wirken in Artikeln gesehen habe, würde ich nicht so ironisch über die "Vandalenjäger" reden. Wir bräuchten mehr (gute) von der Art. Gerade gibts wieder ein paar Fälle, wo sich scheints harmlose Nachwuchsautoren als manipulierende POV-Krieger schlimmster Art entpuppt haben. Passieren tut ihnen in der Regel gar nix, außer sie verhalten sich extrem bescheuert, was selten ist, weil solche Akteure ja immer nur an der Schwelle zur Sperre agieren wollen - für maximalen Nutzen, d.h. Schaden für die WP. 217.7.150.122 11:19, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Huhu liebe Vandalenjäger, meldet ihr euch mal bitte? Ich hätte was, um euren Jagdinstinkt zu wecken. 217.7.150.122 13:58, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

15. August 2013

Wörtliche Zitate und erzwungene Absätze in einem WP-Einzelnachweis?

Hallo allesamt,

bei der Überarbeitung von Artikeln gemeinsam mit anderen Wikipedianern haben sich für mich folgende Fragen zur Formatierung von Einzelnachweisen ergeben:

  • Ist es zulässig/erwünscht/möglich, in Einzelnachweisen der deutschsprachigen Wikipedia deutschsprachige Zitate zu bringen? Um Mißverständnisse zu vermeiden: Es geht um ein Zitat, das im Einzelnachweis steht, also bei der Eingabe zwischen den den beiden ref-Zeichen, und das also dann im Artikel in der Fußnote unter "Einzelnachweise" erscheint.
Eindeutig geregelt ist imho bisher lediglich der folgende Fall: Wenn aus einer nicht-deutschsprachigen Quelle im Haupttext eine eigene Übersetzung des Quellentextes zitiert wird, dann kann/sollte im Einzelnachweis das Zitat in der Ursprungssprache angeführt werden.
  • Wenn in einem Einzelnachweis mehrere Quellen genannt werden, sollen/dürfen/können diese durch einen erzwungenen Absatz (im HTML-Code) voneinander abgetrennt werden? In wissenschaftlichen Publikationen sind ihmo solche Markierungen durch Absätze in Fußnoten nicht üblich, aber möglicherweise gibt es ja gute Grunde, das bei der Wikipedia anders zu regeln.
  • Besteht bei diesen beiden Fragen Regelungsbedarf? Das heißt: Sollten je nach Ergebnis der Diskussion die Zitierregeln für Einzelnachweise entsprechend erweitert werden?

Danke schon jetzt, ich hoffe, die Fragen sind neutral und verständlich formuliert. --Mr Südsee (Diskussion) 00:36, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weitergehende Erklärungen sollten eigentlich im Fließtext stehen. Ist aber nicht ganz so dramatisch. Da das Zitat dann aber wohl kein Beleg mehr ist sollte der Abschnitt mMg nach auch so heißen wie es in wissenschaftlichen Publikationen üblich und richtig ist, nämlich Fußnoten und /oder Anmerkungen. WP:REF hat das aber bereits beschrieben. Ein <br /> innerhalb des Belegs ist mMg nach nicht weiter dramatisch. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  07:34, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne mich auf die Suche in den Metaseiten zu machen, meine Meinung:
  • Deutsche "Belegsätze" haben mMn in den Refs nichts zu suchen; sie zeigen ein Qualitätsproblem auf. Wenn sie die Aussage im Artikel belegen sollen, sind "explikative" Belegsätze unnötig. Denn wenn ein Belegsatz eine – vielleicht im Text paraphrasierte – Aussage konkretisieren soll, gehört die Aussage selbst konkretisiert. Wenn Aussagen im Text durch Zitate in den Refs irgendwie revidiert, eingeschränkt oder relativiert werden soll, sollte ebenfalls die Aussage geändert werden. Wenn der Inhalt der Belegsätze einen Exkurs darstellt (ach, wo wir gerade bei dem Thema sind, dies und das ist auch noch interessant, auch wenn es eigentlich nicht zum Thema gehört), gehören diese Belegsätze gelöscht, in neue Artikel umgewandelt oder in passende bereits vorhandene Artikel überführt; "exkursive Belegsätze" (und damit ein Gutteil dessen, was hier gelegentlich als Anmerkungen betrachtet wird), sind per se unenzyklopädisch. Noch etwas anderes ist es, wenn ein Zitat im Ref nicht eine Aussage des Textes belegen soll, sondern die Quelle selbst erläutern soll, ohne TF zu betreiben. Dieses delikate Problem lässt sich durch einen kurzen Nachsatz lösen. Fantasiebeispiel, die Relevanz einer solchen Quelle setze ich voraus: Josef Müller: Der Bauschutt, Waste-Verlag, Müllheim 1928, Nachdruck 1988, S. 15, vom Autor als "Anfängerarbeit" bezeichnet (S. 9). Beispiele aus meiner eigenen Werkstatt: Hier sind widersprüchliche Aussagen hinter der Quelle zitiert; hier sind es unterschiedliche Übersetzungen, hier gibt es eine Relativierung, allerdings ohne Zitat.
  • Dass mehrere Belege in einem Ref stehen können, halte ich für unstrittig. Sie durch Zwangsumbrüche zu trennen, soll vermutlich die Lesbarkeit verbessern. Solche codemania kommt mir allerdings exklusionistisch vor. Ich benutze stattdessen zur Trennung einen langen Gedankenstrich.
  • Dringenden formalen Regelungsbedarf bei der Frage der Abgrenzung von Belegen sehe ich da nicht, solange niedrigschwellige Konfliktlösungen möglich sind. Aber kann man natürlich machen. Hinsichtlich der "Belegsätze" wird es aber zwei Anschauungen geben, eine, die "Anmerkungen" nicht zu vermeiden in der Lage ist und damit auch solche Zitate zulassen würde, und eine andere, die weder Anmerkungen noch explikative noch exkursive Belegsätze will (wie oben erklärt). Da wird es keinen Konsens geben, also kann man sich die Mühe sparen. --Aalfons (Diskussion) 13:10, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Auszüge aus Diskussionen an anderer Stelle

CherryX: So wie ich's sehe, geht es bei Mehrfach-Nachweisen gar nicht unbedingt um umstrittene Aussagen, sondern z.B. kann bei der Darstellung von Ereignissen es durchaus vorkommen, daß ein Ereignis in allen seinen Aspekten nur durch mehrere Aussagen belegt werden kann. Als Beispiel: Zeuge A guckt von links, Zeuge B von rechts, und nur durch das, was beide sehen und in ihrer Aussage nennen, was sich gegenseitig also auch ergänzen kann und nicht unbedingt widersprechen muß, wird klar, was passiert ist. ... Danke, --Mr Südsee (Diskussion) 00:53, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jahresdiagramm in Bocholt

Ich bin hässlich :(

Hallo, bei Bocholt#Einwohnerentwicklung sieht bei mir das Jahresdiagramm völlig zerstört aus. Im Code entdecke ich jetzt keinen Fehler und es sieht auch in älteren Artikelversionen immer gleich aus. Was ist kaputt? Nutze gerade Google Chrome 27.0.1453.93 unter Debian. --StYxXx 02:43, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Knochen hat’s repariert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:38, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider noch immer was kaputt. Jetzt gibt es zwar vertikale Balken, aber die Größe stimmt nicht ;) Der größte sollte bei etwa 73000 sein, aber laut Beschriftung ist er bei etwa 55.000. Die Werte sind aber korrekt angegeben im Quellcode und die Beschriftung setzt ja die Software. Ich verstehe auch gar nicht, was vorher falsch war: Da war der Maximalwert (also wohl Grafikhöhe) auf 75.000 (statt jetzt 100k), was ja ausreicht, wenn der höchste einzutragende Wert 73.000 ist. --StYxXx 22:07, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlermeldung beim Speichern eines Artikels

Hallo zusammen,

ich erhalte eine Fehlermeldung beim Speichern des Artikels Norderney. Im Endeffekt wird die Änderung gespeichert und die Bitte es in ein paar Minuten noch einmal zu probieren ist somit hinfällig. Die Meldung erscheint bei mir schon seit einigen Tagen auf verschiedenen Rechnern und nur in diesem Artikel.

Wikimedia Foundation Error

Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes.

You may be able to get further information in the #wikipedia channel on the Freenode IRC network.

The Wikimedia Foundation is a non-profit organisation which hosts some of the most popular sites on the Internet, including Wikipedia. It has a constant need to purchase new hardware. If you would like to help, please donate.


If you report this error to the Wikimedia System Administrators, please include the details below.
Request: POST http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norderney&action=submit, from 208.80.154.77 via cp1016.eqiad.wmnet (squid/2.7.STABLE9) to 10.64.0.132 (10.64.0.132) Error: ERR_READ_TIMEOUT, errno [No Error] at Thu, 15 Aug 2013 07:03:29 GMT

Da ich nicht weiß, wo ich einen Wikimedia Sysadmin erreiche, erst einmal hier. Gruß, Elvaube ?! 09:14, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ich gehe mal davon aus, dass es daran liegt, dass der Artikel (nach einem Edit) lange zum Parsen braucht (gerade: Served by mw1188 in 21.943 secs. Nun: Served by mw1046 in 0.346 secs.) und daher nicht im Zeitlimit antwortet. Der Edit selbst ist aber dann schon verarbeitet worden. Beim 2 oder 3. Aufruf danach dauert der Abruf nicht lange, weil das Parser-Ergebnis auf dem Server schon gecached vorliegt.--se4598 / ? 10:30, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es könnte daran liegen, dass der Artikel insgesamt viele Vorlagen enthält. Da muss dann beim Abspeichern im Hintergrund viel neu berechnet werden. Könnte es sein, dass du den Artikel insgesamt bearbeitet hast? Dann wäre es besser, abschnittsweise zu editieren.--muns (Diskussion) 14:44, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Generelle Info: Sysadmins leben im IRC-Channel #wikimedia-operations, siehe auch http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki_on_IRC --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:42, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Georg Friedrich Händel, Unterpunkt 6.2

Hallo, im o.g. Artikel kommt „Oratorien“ 2x vor. Wie konstruiere ich einen Link auf den zweiten Eintrag (unter „Werkliste (Auswahl)“)? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:09, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ach, ich habs - [[Georg Friedrich Händel#Oratorien_2|Händel]]. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:13, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wappen von Cluj

Moin!

Ich sehe gerade, dass eine IP in ganz vielen Wikipedien das Wappen von Cluj-Napoca ausgetauscht hat. Wenn ich mir den Webauftritt der Stadt ansehe, finde ich oben links jedoch die Version, die vor dieser Massenänderung in den Artikeln stand. Auch das kleine Wörtchen „historisch“ in der Bildbeschreibung macht mich stutzig. Weiß jemand Licht ins Dunkel zu bringen?

Danke und viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:45, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Folgt man diesem Artikel: en:Coat of arms of Cluj-Napoca, ist das in der Tat ein älteres Wappen. Ich habe es mit der Bitte um einen Beleg für eine offizielle Änderung zurück gesetzt. --Mikano (Diskussion) 13:28, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke! —[ˈjøːˌmaˑ] 13:37, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ungesicherte Version als sichere Version für alle lesbar

ich habe einen Artikel abgeändert und dieser steht nun im Reiter "ungesicherte Version". Wann wird dieser Artikel gegen den "alten" ausgetauscht? Es handelt sich um Unternehmensangaben, welche wir dringend auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Kann mir hier jemand helfen und sagen, wann die neue Version bei Wikipedia direkt im "Lesemodus" erscheint?

Vielen Dank Kerstin Felden

--213.61.162.178 14:18, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sobald sie gemand gesichtet hat. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 14:42, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nebenbei in der Vorlage:Infobox Unternehmen gibt es keinen Parameter für Verwaltetes Fondsvermögen. Da nützt es nicht das rein zu schreiben das wird einfach ignoriert. ----Mauerquadrant (Diskussion) 15:39, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nochmal zur Verdeutlichung: ungesichtet, nicht ungesichert. --FA2010 (Diskussion) 17:08, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und wie kann ich einen neuen Parameter dort einfügen???? (nicht signierter Beitrag von 213.61.162.178 (Diskussion) 09:04, 16. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Am besten gar nicht. --FA2010 (Diskussion) 16:19, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit der Anmeldung auf hr.wp

Als ich eben ein Bild in einen Artikel der hr.wp einbinden wollte, war ich dort nicht angemeldet (obwohl ich es eigentlich so kenne, dass ich durch meine Anmeldung hier auf de.wp auch automatisch in anderssprachigen Versionen angemeldet bin). Ich wollte mich dann anmelden, als Ergebnis kam die Fehlermeldung rechts. Woran liegt das? --JLKiel·Disk 18:13, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte auch das gleiche Problem auf diesem Wiki, die haben nämlich eine komische Titelfilterliste. Bei dir sind es die 3 Großbuchstaben, bei mir waren es die 4 Ziffern.
Wenn du Zeit hast, komm mal in den IRC-Kanal #wikimedia-stewards (Webchat). Da kann dir direkt geholfen werden--se4598 / ? 18:45, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lemmatitel bei einer verheirateten Frau

Wird bei einer verheirateten Frau der Name, den sie zur Eheschließung trug als Lemmatitel gewählt oder der Mädchenname, wenn sie relativ spät heiratete und ihr Hauptwirken unter ihrem Mädchenname stattfand? Die Literatur behandelt den Fall unterschiedlich. GND steht unter Person der Mädchenname und unter anderer Name der Name nach der Eheschließung. Würdigungen und Lebensbeschreibungen verwenden den Namen nach der Eheschließung. --Belladonna Elixierschmiede 18:42, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

da ja bei einem solchen Fall ohnehin zusätzlich eine Weiterleitung in der einen oder anderen Richtung erfolgt, wäre wohl für das Lemma ausschlaggebend, unter welchem Namen sie bekannt war, insbesondere unter welchem Namen sie für enzyklopedisch bedeutssame Leistungen bekannt wurde. Analog zu Künstlernamen. - andy_king50 (Diskussion) 19:53, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In dem Fall würde ich mich am GND-Eintrag orientieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:27, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Geht es um Kunigunde Schwab? Die hat erst 10 Jahre nach dem Höhepunkt ihrer politischen Karriere als Vizepräsidentin des Bayerischen verfassungsgebenden Versammlung geheiratet. Folglich muss sie unter dem Namen lemmatisiert werden, der u.a auf dem Stimmzettel und in den Protokollen der Versammlung steht. Das sie wiederum Jahrzehnte später geehrt wurde und dann der zu diesem Zeitpunkt aktuelle Name verwendet wurde ist nebensächlich und im Rahmen von Lebenbeschreibungen nach meinem Dafürhalten sogar fehlerhaft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:57, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Spalte ergänzen, ohne, dass die anderen Spalten verrutschen

Hallo,

ich möchte in einer Tabelle eine Spalte ergänzen. Doch wenn ich dies ändere, verrutschen die anderen Spalten. Könnt Ihr mir helfen?

Vielen Dank im Voraus!!!

--Thomas Westermann (Diskussion) 22:55, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du uns verraten würdest was du in welchem Artikel, in welcher Tabelle, wo da genau einfügen willst wahrscheinlich ja. ----Mauerquadrant (Diskussion) 23:52, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

16. August 2013

Änderungen in der Infobox

Wie kann ich Änderungen in der rechten Infobox (Kasten mit Stichworten) ändern bzw. hinzufügen??? Ich habe einen Artikel erfolgreich geändert, allerdings wurde der Stichpunkt, den ich gerne hinzufügen wollte, nicht angenommen, obwohl ich sie unter "Bearbeiten" in der Infobox eingetragen habe. --213.61.162.178 08:57, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Infoboxen haben definierte Parameter, nur diese werden angezeigt. Um welchen Artikel geht es? --JLKiel·Disk 09:05, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
das wurde doch oben #ungesicherte_Version_als_sichere_Version_f.C3.BCr_alle_lesbar schon beantwortet --Steffen2 (Diskussion) 09:09, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oben steht nur, dass der Parameter fehlt, da ich aber leider nicht weiß, wie ich diesen einfüge, bin ich noch nicht schlauer als vorher... (nicht signierter Beitrag von 213.61.162.178 (Diskussion) 09:11, 16. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Es handelt sich um eine vielfach verwendete Vorlage. Möglicherweise gibt es einen Grund, warum der Parameter nicht drin ist. Du solltest das auf jeden Fall nicht einfach reinbasteln, sondern auf der dortigen Diskussionsseite ausdiskutieren. Alternativ kannst Du wichtige Parameter auch einfach im Fließtext erwähnen. --212.71.197.50 09:14, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
die Vorlage:Infobox Unternehmen ist halbgesperrt, d.h. als IP kannst du die nciht bearbeiten. Du solltest deinen Wunsch eines neuen Paramters auf der Vorlagendiskussionsseite zur Diskussion stellen. --JLKiel·Disk 09:24, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um diesen Artikel. Ich denke das Verwaltetes Fondsvermögen kein sinnvoller Parameter für die Vorlage:Infobox Unternehmen ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:45, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Frage nach Verschiebung oder Löschung

Hallo. Ich würde gerne den Artikel GIGO auf den aktuellen redirect Garbage In, Garbage Out verschieben. Sollte ich dafür eine Löschung des leeren Artikels Garbage In, Garbage Out beantragen oder kann ein Admin die Verschiebung erzwingen? Was wäre hier die beste Vorgehensweise? Grund: Ausgeschriebener Titel ist aussagekräftiger und wird in Literatur und andere Sprachversionen so verwendet. Danke, --WissensDürster (Diskussion) 10:21, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stell einen Schnelllöschantrag mit der Begründung Freimachen zum verschieben von GIGO hierher und verschiebe ihn wenn er gelöscht ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:50, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ok danke, das werde ich machen. --WissensDürster (Diskussion) 11:30, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du musst beim SLA stellen #REDIRECT [[GIGO]] nicht einfernen. Dann kann der löschende Admin sofort sehen worum es geht. Jetzt muss er extra dafür in die Versionsgeschichte schauen. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:41, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun ja, in die Versionsgeschichte sollte ein Admin aber trotzdem schauen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:58, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Thema „Behinderung“ in der Wikipedia

Es gibt leider noch kein Portal:Behinderung in der Wikipedia meines Wissens. Ich habe heute provisorisch ein Behelfsportal (mit Bots) angelegt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:17, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn du ein Portal anlegen willst, steht unter Wikipedia:Portale was bei einer Portalgründung zu beachten ist. Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:20, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und die Menschen, die man für ein Portal braucht, findet man hier. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:33, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Batman Portal oder Batman Projekt?

HI, gibt es hier ein BATMAN-Portal oder BATMAN-Projekt? Ich habe keins gefunden. Wenn´s keins gibt kann dann jeder einfach eins gründen oder muss man das vorher anmelden?--الجوكر (Diskussion) 13:45, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unter Wikipedia:Portale ist erklärt, wann eine Portalgründung sinnvoll ist. --Alraunenstern۞ 13:52, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hans Mayr (TEAM)

Das Lemma „Hans Mayr (TEAM)“ klingt für mich komisch. Wäre man mit „Hans Mayr (Politiker)“ nicht besser aufgehoben? --89.144.192.73 15:15, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, denn davon gab/gibt es mehrere, siehe Hans Mayr. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:18, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

CPB Community Project Budget

Mal auf die Schnelle, wo ist die Seite, in der die bezahlten Projekte mit Fördersumme, konkret angefallenen Kosten, samt der Bewertung ihrer Ergebnisse dokumentiert sind? Danke. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:35, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sichterei

Nabend Allerseits. Will das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bob_Seger&diff=121501246&oldid=116231039 ma wer sichten? fz JaHn 22:31, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Und ... auch eventuell gegebenfalls gleich unter Umständen vielleicht womöglich das da >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bob_Seger&diff=121600478&oldid=121501246? fz JaHn 22:37, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Übrigen bin ich der Meinung ... aber, nein, das schreib ich, hier, bei WIKIPEDIA, jetzt lieber nicht. Weil ... YES WEEKEND. fz JaHn 22:43, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

is erledigt. Schönes WEEEEEEEEEEKEND Jahn --Graphikus (Diskussion) 22:51, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
THX. fz JaHn 00:03, 17. Aug. 2013 (CEST) PS Ebenso !!! fz JaHn 00:33, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

17. August 2013

Bug bei HotCat

Ich habe hier nur einen Sortierschlüssel „Cotton“ eingefügt. Der wurde bei der oberen Kategorie eingefügt, die in Includeonly-Tags steht. Die untere gleiche Kategorie ohne Sortierschlüssel wurde entfernt. Dadurch fiel hier die Seite aus der Kategorie heraus (auf der Kategorieseite auch nicht mehr sichtbar, nicht nur auf der Benutzerseite). Die Kategorie musste also wieder doppelt eingefügt werden. Wenn das Einfügen eines Sortierschlüssels bewirkt, dass eine Seite aus einer Kategorie herausfällt, ist etwas falsch. Der Bug sollte gefixt werden. --Typokorrektör (Diskussion) 01:36, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Da hat es HotCat wohl schwierig, da normalerweise doppelte Kategorisierungen nichts bringen. HotCat die includeonly-Tags beizubringen ist wohl etwas schwierig. Der eigentliche Fehler ist, das der Quelltext des Babel-Bausteins {{Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)/Vorlage Team Communitys}} kopiert wurde und nicht eingebunden wurde. Daher steht die Benutzerseite auch zusätzlichen in einer ungünstigen Kategeorie (Kategorie:Vorlage:Babel-Wikipedia). Der Umherirrende 08:05, 17. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt, das habe ich nun gefixt. Aber dass HotCat ungefragt Seiten aus Kategorien herausnimmt, ohne darüber überhaupt zu informieren, kann nicht richtig sein. Wenn HotCat so etwas nicht unterscheiden kann, sollten besser gar keine doppelten Kategorien entfernt werden. Ich habe das auch nur rein zufällig Stunden später erst in meiner Beitragsliste gesehen, weil bei dem Edit nicht in Grün „+…“, sondern in Rot „−…“ stand und ich gar nichts entfernt hatte. Ansonsten wäre die Seite dauerhaft aus der Seite entfernt gewesen. Ich hatte mir den Seiteninhalt gar nicht angesehen (doppelte Kategorien, Include-Tags, usw.). --Typokorrektör (Diskussion) 10:37, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer kann den Bug denn nun fixen? Es müsste vermieden werden, dass HotCat Kategorien entfernt, wenn man nur einen Sortierschlüssel hinzufügt oder ändert. Mindestens muss der Bearbeiter aber über das zusätzliche Entfernen von solchen Kategoriendopplungen direkt nach dem Edit informiert werden, damit Seiten nicht mehr unbeabsichtigt aus Kategorien fallen können. Wikipedia:Helferlein/HotCat, vielleicht muss etwas diesbezüglich in MediaWiki:Gadget-HotCat.js geändert werden.
Was passiert, wenn eine „doppelte Kategorie“ oben in einem Kommentar steht? Wird dann auch die richtige Kategorie unten entfernt und die doppelte weiter oben im Kommentar stehen gelassen so wie bei Includeonly-Tags? --Typokorrektör (Diskussion) 23:42, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade Commons:Help:Gadget-HotCat durchgesehen. Auf der ganzen Seite wird nicht darüber informiert, dass HotCat beim Hinzufügen eines Sortierschlüssels eigenständig und ungewollt Kategorien entfernt, die es als doppelt erkennt, ohne darüber beim Edit zu informieren. Nirgends steht so was. Warum wird das überhaupt gemacht und wie kann man das wieder abstellen? Kann man wenigstens selbst dem Tool verbieten, so etwas zu tun? --Typokorrektör (Diskussion) 00:04, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sonst muss man jedes Mal nachprüfen, was HotCat gemacht hat. Oder man müsste immer ein Diff vorher ansehen. Aber wird im Diff überhaupt angezeigt, was HotCat selbstständig zusätzlich entfernt? Oder muss man sich jedes Mal das Ergebnis des Edits ansehen ähnlich wie beim VisualEditor, wo man auch nie wissen kann, was am Ende herauskommt? Dann könnte man das Tool auch gleich gar nicht mehr verwenden, dann wäre es ohne das Tool einfacher. Wenn man eine Kategorie entfernt, wird dann eventuell auch eine ganz andere Kategorie zusätzlich entfernt, die als doppelt angesehen wird? Dann würde man es nicht mal mehr an +… und −… in der Beitragsliste erkennen können. --Typokorrektör (Diskussion) 00:10, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da hier wohl nicht die richtigen Mitlesen oder es nicht langgenug stehen bleibt, habe ich es übertragen: Wikipedia Diskussion:Helferlein/HotCat#Doppelte Kategorien und includeonly/htmlcomment Der Umherirrende 18:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Umherirrende 18:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
Nach einem Hinweis auf MediaWiki Diskussion:Gadget-HotCat.js#Bug fixen gibt es auch auf Commons eine Zusammenfassung: Commons:MediaWiki talk:Gadget-HotCat.js#Bug: The tool removes categories on its own without informing about this und nun eine Antwort von Lupo. --Typokorrektör (Diskussion) 10:26, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei http://stats.grok.se/ kommt seit heute diese Meldung: „301 Moved Permanently“. Was hat das zu bedeuten? Wohin „umgezogen“? „Unbekannt verzogen“ oder was ? 77.187.225.250 08:10, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

worksforme--Steinsplitter (Disk) 15:50, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 10:49, 19. Aug. 2013 (CEST)

Common.js-Frage

Über meine Benutzer:FA2010/common.js binde ich - seit Monaten unverändert - mehrere Skripte ein. Komischerweise funktionieren seit gestern abend die Schnark-Skripte noch tadellos, aber die beiden anderen, von en.wp bzw. wikidata eingebundenen, springen nicht mehr an. Browser-Cache löschen hat nichts gebracht. Was mache ich falsch? --FA2010 (Diskussion) 11:16, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Das WikidataInfo-Skript funktioniert bei mir auch nicht mehr. Keine Ahnung wodran es liegen könnte... --Knopfkind 01:50, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt geht's plötzlich wieder (wieder ohne jede Änderung meinerseits). Wohl irgendsoein Server-Schluckauf. --FA2010 (Diskussion) 11:35, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Funktioniert bei mir auch wieder :) --Knopfkind 22:00, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knopfkind 21:58, 18. Aug. 2013 (CEST)

Interwiki-Rätsel

Now you see it <= Da ist es gelistet – Cheese-eating surrender monkeys <= now you don't. Warum ? GEEZER… nil nisi bene 14:15, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liegt wohl an der Weiterleitung.----Mauerquadrant (Diskussion) 14:19, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab es gefixt. -- Jesi (Diskussion) 14:35, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Zum Verständnis: Was war der Haken ? GEEZER... nil nisi bene 14:39, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der englische Artikel war mit Cheese-eating surrender monkeys verbunden was eine Weiterleitung auf Cheese-Eating Surrender Monkeys ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:21, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oder etwas anders gesagt: In Wikidata war noch die Kleinschreibung (vor der Verschiebung) eingetragen. Normalerweise werden solche Verschiebungen in Wikidata automatisch gefixt, hier war das aber nicht der Fall. Ich vermute, dass das an der ausschließlichen Klein-/Großschreibung liegt. Ich konnte z.B. auch nicht den Eintrag einfach ändern (da hat er kein "Speichern" angeboten), sondern musste ihn erst entfernen und dann neu eintragen. -- Jesi (Diskussion) 15:38, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Normalerweise nimmt sich Krdbot den Verschiebungen an. Wieso in diesem Fall nicht, ist mir nicht bekannt. --Leyo 16:55, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Cheese-Eating Surrender Monkeys ist jedenfalls verkehrt, das muß Cheese-eating Surrender Monkeys lauten, cheese-eating ist kein Kompositum aus zwei Wörtern, sondern ein Adjektiv, analog zu low-budget. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:58, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
en:Hyphen#Joining & en:Title case --Leyo 18:09, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anschlussfrage: Gross/Kleinschreibung von "nicht-deutschen" Lemmata (erl.)

Die Affen oben würden nach gross verschoben Cheese-Eating Surrender Monkeys (obwohl das englische Pendant kleingeschrieben wird). Auch Mosh Pit, Yes We Can; demnach müssen noch Lad culture, Rude boy, Do it yourself, Double income no kids, Soccer mom, White trash, Off-the-grid, And did those feet in ancient time grossgeschrieben werden. Carpe diem - Latein (Spanisch, Französisch, ...) im Allgemeinen - bleibt aber klein. Wo finde ich den dt-WP-Regelsatz, der diese Feinheiten beschreibt? GEEZER... nil nisi bene 14:48, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Muss man Dich wirklich zu Wikipedia:Namenskonventionen schicken?, Wobei die wirklich hilfreich nur für Werkstitel (Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel) sind und nicht für Deine Beispiele. Es scheint da Ergänzungsbedarf zu geben. --Rubblesby (Diskussion) 15:52, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, du musst nicht, aber ich bedanke mich dafür. Das was mich interessiert ist "Diese Konventionen betreffen Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten und so weiter." GEEZER... nil nisi bene 16:23, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So einfach isses net. Do it yourself ist richtig, Double income no kids, Soccer mom und White trash sind genauso falsch wie Yes We Can. (Richtig sind: Double Income no Kids, Soccer Mom oder bei sklavischer Auslegung der Regel auch Soccer-Mom, White Trash und Yes we can. Es gibt nämlich in den amtlichen Regeln des Rates für deutsche Rechtschreibung Regeln für die Schreibweise von ursprünglich englischen Substantiven in deutschsprachigen Texten. Die Regel in WP:NK gilt wie bereits hingewiesen nur für Werktitel und nicht für Obamas Wahlkampfslogan, wohl aber für will.i.ams Song.
Merkwürdigerweise nur für Worte aus dem Englischen, Übernahme aus dem Französischen oder anderen Sprachen haben keine feste Regel. Auch das ein bezeichnendes Kennzeichen für die Pfuschreform. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:42, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Grösstenteils stehe ich hinter den Formen, die du "verändert" hast. Wie kann man das angehen, dass diese Details auch dem neuling sofort klarer sind. Auf jeden Fall sollte es konkrete Beispiele bei den Namenskonventionen geben. GEEZER... nil nisi bene 16:47, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Die Schreibweise entspricht (grob) dem Title Case. --Leyo 16:51, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Man sollte in den Namenskonventionen z.B. zwei konkrete Beispiele pro "Anwendungsfeld geben.
Wenn es die en:WP "Cheese-eating surrender monkeys" benennt (...und es kein Buch-, Film- und Musiktitel, Namen von Einrichtungen, Verbänden, Institutionen, Titel von Präsidenten ist...), warum benennen wir es "Cheese-Eating Surrender Monkeys" und nicht z.B. "Cheese-eating surrender Monkeys" ? Warum Do it yourself, aber Yes We Can, warum Double income no kids aber White Anglo-Saxon Protestant. Die Systematik ist nicht erkennbar. GEEZER... nil nisi bene 20:33, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

18. August 2013

Baustein "Artikel ist noch im Aufbau"

Nabend. Wo gibt s den? fz JaHn 00:06, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt den Baustein {{Baustelle}}, der aber nur im BNR benutzt werden sollte. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:08, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
BK:Nabend Jahn, wenn in Deinem Benutzernamensraum: {{Baustelle}} im Artikelnamensraum: {{In Bearbeitung}}.
Ansonsten hier Wikipedia:Allgemeine_Textbausteine.
Oder meinste was anderes? Jröße zur Nacht --HOPflaume (Diskussion) 00:13, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst auch {{In Bearbeitung}} verwenden--SFfmL (Diskussion) 21:59, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Oder {{inuse}}. MfG Harry8 11:06, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WIKIDATA

Wo ist der Link zu Wikidata bzw. der Hinweis, das es noch keine Verknüpfung gibt?

In Findling Neu Dargelin wurde angemeckert, das es keine Verknüpfung der entsprechenden Commonskategorie gäbe. Mit Umweg habe ich nun den Wikidataeintrag gemacht und dort auch die Commonskategorie eingetragen. Fehlermeldung ist nun weg, aber der Link zu Wikidate fehlt nach wie vor. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:41, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meinst du den Link zu Wikidata unter der Artikelüberschrift, wie auf dem Bild rechts zu sehen? Der wird vom Skript d:User:Yair rand/WikidataInfo.js erzeugt, das auch bei mir nicht mehr funktioniert. Alternativ kannst du zum Wikidataitem gelangen, indem du in der linken Spalte unter "Werkzeuge" auf "Datenobjekt" klickst. --Entbert (Diskussion) 01:15, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Genau den meine ich. Jetzt ist er wieder da. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:52, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liste der Intercity-Express Bahnhoefe

Hallo,

bei den Bundeslaendern Rheinland-Pfalz/Saarland wurde der ICE-Bahnhof Bingen am Rhein HBF vergesse, dort hält täglich der ICE 1029 von Hamburg Altona, ab 15 h 32, Ank. Bingen 21 h 22, bis Nürnberg 0 h 36. Wir bitten um Korrektur.

Freundliche Grüße A. Diehl

--95.89.177.209 08:20, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WP:Sei mutig --FA2010 (Diskussion) 11:34, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wie geht das eigentlich?

[2] Der Benutzer JosFritz, der den lieben langen Tag nichts anderes macht als nach Kräften und ohne Scham politische Propaganda auf der Wikipedia zu verbreiten, stellt einen Sperrantrag aus angeblich genau den gleichen Grund und dem wird dann auch noch stattgegeben. Ich hoffe Ihr seid stolz auf Euch in eurem Bemühen 24 Stunden am Tag die fast täglichen VMs gegen JosFritz, Fröhlicher Türke, Bürgerlicher Humanist und Co. zu ignorieren, aber im Ausgleich dafür jeden aus dem Weg zu räumen, der diese ab und an mal erfolglos zur Neutralität auffordert. Wie geht das eigentlich? Ist das offiziell gewünscht und die obig genannten sind einfach nur die Wikipedia Propagandaabteilung, die für den ideologischen Umbau politischer Artikel verantwortlich sind oder ist das einfach nur zufällig, dass bei Adminentscheidungen zu diesen Autoren die selbe Münze 5000 mal auf der gleichen Seite gelandet ist? --JaMitKeksBitte SP (Diskussion) 16:07, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
werde guter Autor und stelle Dich als Admin zur Wahl. falls Du gewählt wirst, kannst Du es besser machen. --PCP. (Disk) 16:12, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Na den Account hätte ich jetzt aber auch ganz schnell gesperrt. Das ist schon immer extrem unangenehm, wenn jemand fragt warum diese politpropaganda Accounts magisch hunderte von VMs und pro User fünfzig Sperren überleben, während Sie selbst erfolgreich täglich die VM missbrauchen um Ihre Meinung durchzusetzen. --85.181.219.25 16:58, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Steinsplitter (Disk) 17:11, 18. Aug. 2013 (CEST)

wikitable sortable

Kann es sein, dass die Sortierfunktion "wikitable sortable" zur Zeit nicht funkioniert? Beispiel: Liste der Gemeinden im Fürstentum Lichtenberg --Update (Diskussion) 19:14, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert's. NNW 19:16, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In der Tat, an meinen Browser-Einstellungen war irgendetwas verbogen. --Update (Diskussion) 19:24, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Update (Diskussion) 19:24, 18. Aug. 2013 (CEST)

en:WP

Hallo zusammen, wenn ich mich in die englische Wikipedia einloggen will, bekomme ich einen Login Error. Wie war das noch mal - sollten die Konten nicht zusammengeführt werden? Vor Monaten hatte ich da mal ein paar Mails, dass es da einen Konflikt gäbe (gab wohl einen alten en:WP-Account mit meinem Namen), aber der ist wohl zu meinen "Gunsten" gelöst worden. Wie komme ich jetzt in die en:WP? Danke und VG, --Grueslayer Diskussion 20:29, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Tja... Hättest du die Mails nicht ignoriert. Das muss vermutlich jetzt nachgeholt werden.--Steinsplitter (Disk) 20:42, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
das Konto in der enwp ist noch nicht zusammengeführt (Link), sehe aber gerade nicht, dass es wie es belegt ist. Versuch erstmal Spezial:Benutzerkonten zusammenführen. Grüße --se4598 / ? 20:47, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da bekomme ich als Antwort "Es konnte kein Benutzerkonto mit diesem Passwort bestätigt werden.". Ich vermute, weil da das Passwort vom "englischen Grueslayer" gewünscht ist. --Grueslayer Diskussion 20:57, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
https://meta.wikimedia.org/wiki/Single_User_Login_finalisation_announcement/de und https://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Unified_login sollten da etwas Aufschluss geben koennen. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:40, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hm. Muss ich mich dann hier melden? --Grueslayer Diskussion 15:02, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein Fall für die Bürokraten in en:WP, da es offensichtlich keine Übernahme gegeben hat: en:Wikipedia:Changing username/Usurpations. NNW 15:25, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist das für ein Blödsinn?

Kam gerade bei einer Recherche zu einer Person auf diese Homepage. Absolut verwirrend ist, dass oben links der Wikipedia-Ball ist, wenn man draufklickt nicht auf die wirkliche Hauptseite gelangt und nur auf einen zufälligen Artikel. Wenn man auf Bearbeiten klickt kommt wieder ein zufälliger Artikel.

Kann man dieses billige Plagiat irgendwie "entsorgen" bzw los werden?? Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 22:05, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dazu musst du mit dem Websbeister dieser Homepage kontaktieren! Diese Homepage gehört Nico Suhl, mehr Informationen kannst du unter denic.de rausbekommen. Ich denke Wikipedia kann da nix machen. Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig weiterhelfen!? --Sven1999 (Diskussion) 00:48, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ähm, den Wikipediaball darf er für die eigene Seite nicht benutzen, das hat keine CC3.0 Lizenz.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:21, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Habt ihr da auch andere Links ausprobiert? Wajawajawaj... -jkb- 01:24, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sogar wenn man auf "Konto anlegen" klickt, kommt Mist raus:-) -jkb- 01:26, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht so aus als würde er bei jedem Seitenaufruf einfach Spezial:Zufällige Seite ausführen und laden. ;) Gehört im Grunde nach Wikipedia:Weiternutzung/Mängel. DestinyFound (Diskussion) 18:14, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mail an legal@wikimedia.org ist raus. --elya (Diskussion) 20:58, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke Elya fürs Melden! :) Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 22:59, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

19. August 2013

Markennamen später in ein Firmennamen ändern.

Ich würde gerne jetzt ein Markennamen für ein Service eintragen. Der Name gehört im Moment zu einer Firma, die anders heißt. In ca. 1 Jahr wird der Markenname auch zum Firmennamen. Ich befürchte, dass wenn ich den Eintrag jetzt als Markennamen mache und später in Firmennamen umändern möchte, dass es nicht gehen würde. Weil ich kann ja nicht unter dem gleichen Namen dann ein Mal ein Service und ein Mal die Firma eintragen, oder?

--Fodata156 (Diskussion) 10:14, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Meinst Du hier in der Wikipedia (da kann man immer alles änderen) oder generell in Deutschland? In letzterem Fall bist Du hier falsch und solltest Dich stattdessen an die WP:Auskunft wenden!
Ohne hier Rechtsberatung erteilen zu können, würde ich aber beihaupten, dass eine Marke keine Telefonnummer ist, die nur genau einem Anschluss zugeordnet werden kann, sondern nur eine geschütze Bezeichnung, mit der ihr Besitzer zunächstmal tun und alssen kann was er will. Dass es da im Einzelfall (z.B. Apple vs. Apple Records) immer mal wieder Probleme geben kann, sollte nicht drüber hinwegtäuschen, dass es ziemlich Gang und gäbe ist, dass sich die Bedeutung einer Marke verändert und Firmen den Namen ihrer Hauptmarke übernehmen (zuletzt bei EADS > Airbus). // Martin K. (Diskussion) 10:34, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

amerikanisch oder US-amerikanisch?

Diese Änderung ist noch zu sichten. Im Artikel Barack Obama heißt es US-amerikanischer Politiker. Was genau ist unter einem „realen Verständnisproblem“ zu verstehen? Nach der eben genannten Fußnote wäre die Änderung also zurückzusetzen? Hier ist man indessen anderer Meinung, was die Verwendung des Begriffs angeht. Grüße, --Turnstange (Diskussion) 13:56, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die andere Meinung ist schlicht und einfach falsch. Ich würde us-amerikanisch bevorzugen, wenn man bei z.B. einer amerikanischen (sic!) Person mit einem eindeutig spanischen Namen, bei der man spontan (da weniger prominent als z.B. Jennifer Lopez) sonst auf eine mexikanische oder puertoricanische Nationalität tippen würde. Zwingend erforderlich wäre das us- meiner Auffassung nur, wenn es relevante Personen eines Namens aus den Vereinigten Staaten und einem anderen amerikanischen Staat gäbe. -- 217.70.160.66 14:10, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Für's Protokoll: was immer die Nationalität eines Puertoricaners ist, seine Staatsangehörigkeit ist US-amerikanisch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:41, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir bekannt. Aber z.B. im Sport startet man getrennt. -- 217.70.160.66 16:57, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das tun Engländer und Schotten außerolympisch in vielen Sportarten auch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:24, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Sollen wir das jetzt wirklich noch das einmillionste Mal durchkauen? --FA2010 (Diskussion) 14:29, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für diese unqualifizierte Antwort. Wenn ich wüsste, wo die Diskussionen überall stattgefunden haben respektive noch stattfinden, ich ein Meinungsbild gefunden hätte und/oder die Diskussionen dazu überschaubar wären, hätte ich die Frage nicht gestellt. --Turnstange (Diskussion) 14:36, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Einleitungssatz bei Barack O. mit seinem "Doppel-US" ist stilistisch schlicht schlecht, wenn nicht gar grottenschlecht. Selbst im juristisch-amtlichen Sprachgebrauch, in dem aus Gründen der Genauigkeit stilistische Mängel gerne geduldet werden, heißt es nur amerikanische Botschaft in Berlin z. B..--Alupus (Diskussion) 14:34, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Turnstange, siehe bitte hier. --Alupus (Diskussion) 14:55, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke Dir, Alupus. Allerdings wurde diese Seite von mir oben bereits verlinkt (bzw. auf die Fußnote ebendieses Abschnittes). Dort steht sinngemäß, dass im Grunde beides zulässig ist, Veränderungen in die eine oder andere Richtung jedoch nicht erwünscht sind, sofern sich durch die Veränderung kein reales Verständnisproblem lösen lässt. --Turnstange (Diskussion) 15:12, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Turnstange (Diskussion) 15:27, 19. Aug. 2013 (CEST)

Gesamtes Hintergrundbild klickbar machen

Wer schafft es, das gesamte Hintergrundbild von Benutzer:Rainbowfish klickbar zu machen? Aktuell ist es nur ganz oben klickbar und somit an der Grenze zur URV. --Leyo 14:28, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn so ein Schnickschnack nicht legal gemacht werden kann in unserer Software, dann ist er zu unterlassen. Oder eben anders zu lösen: Link auf Bildbeschreibung unter dem Bild. Irgendwie sinnvoll für die Erstellung unserer Enzyklopädie ist das alles ja eh nicht. --FA2010 (Diskussion) 15:01, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mmn reicht das, daß es nur oben klickbar ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:43, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man's weiss, schon… Als ich das erste Mal auf diese Benutzerseite gestossen bin, hatte ich diesen Bereich nicht gefunden (da ich nicht wusste, dass es ihn gibt). --Leyo 16:37, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ob man's weiß oder nicht weiß, ist aber für die Lizenz unerheblich – von OMA-Tauglichkeit ist in der CC keine Rede. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:23, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte eine Lösung, soll ich es mal ändern? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
O.K., ich habe es mal geändert, obwohl ich das auf Benutzerseiten nur ungern ohne vorherige Erlaubnis mache. Ist das jetzt so, wie du das haben wolltest Leyo? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:17, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, so ist's viel besser. Danke! --Leyo 19:12, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 19:12, 19. Aug. 2013 (CEST)

@ Einzelnachweise

Bitte um Nachilfe auf Diskussion:Oberharmersbach#Name des Gasthofes zur Stube. Hilfe:Einzelnachweise ist sicherlich gut formuliert, ich verstehe nur nicht weshalb meine Quelle nicht als Einzelnachweis akzeptierbar ist. Mit freundlichem Gruß --93.216.53.113 18:08, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

--93.216.53.113 18:08, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich nehme mal an das der Gasthof im normalen Sprachgebrauch Gasthaus zur Stube genannt wird. Ist es da wirklich nötig in dem Zusammenhang den „Korrekter Namen“ Gasthof-Pension Zur Stube, zum Sternen und zu den drei wilden Schweinsköpfen zu nennen? Oder geht es eher darum das der Ersteller hofft das durch die Erwähnung des ungewöhnlichen Namens der ein oder andere Tourist der durch den Ort kommt und der vorher in die Wikipedia geschaut hat dort einkehrt? --Mauerquadrant (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
es ging um keine Touri-Hintergründe...Ich wollte ja nur wissen, weshalb der Link nicht als Einzelnachweis akzeptierbar ist. Schade--93.216.53.113 20:06, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Link sag das der Betreiber die ’’Wilhelm Schäck e. K. Gasthof-Pension Zur Stube, zum Sternen und zu den drei wilden Schweinsköpfen’’ ist. Wie der Gasthof im normalen Sprachgebrauch genannt wird geht daraus nicht hervor. Da wäre z.B. ein Zeitungsartikel über die letzte Ratssitzung viel aufschlussreicher. ----Mauerquadrant (Diskussion) 20:14, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 93.216.53.113 22:37, 19. Aug. 2013 (CEST)

Wie viel Wert legt ihr auf korrekte Informationen?

Hallo, ich habe leider schlechte Erfahrungen über die Sorgfalt im Umgang mit Daten machen müssen. Konkret betrifft es den Artikel Oldtimer und dort die Tabelle Bestand von Oldtimern (Auswahl). Die Quelle ist direkt unter der Tabelle verlinkt, also müsste es eigentlich ein Kinderspiel sein, die Daten abzugleichen und korrekt wiederzugeben. Dennoch hat es ein "Schlaumeier" fertiggebracht, die Reihenfolge der Kopfzeile zu vertauschen (was ja per se erst einmal nicht schlecht sein muss), aber ohne gleichzeitig die Reihenfolge in der übrigen Zeilen zu vertauschen. Die Aussage der Tabelle wurde praktisch genau ins Gegenteil verkehrt: "Auf Deutschlands Straßen gibt es immer mehr Käfer, Trabis & Co!" Diese Änderung wurde zu allem Überfluss auch noch gesichtet, wieder offensichtlich ohne Prüfung.

Ich habe daraufhin den Inhalt so wiedergegeben, wie er in der Quelle steht, und obendrein auch einen kaputten Weblink repariert. Nun sind 16 (!) Tage vergangen und die Korrekturen wurden immer noch nicht gesichtet. Die ganze Vorarbeit habe ich erledigt. Alles, worauf ich warte, ist, dass jemand sich die Änderungen anschaut und den einen blöden Klick zur Freigabe setzt. Laut Abrufstatistik wird der Artikel täglich im Schnitt etwa 400 Mal abgerufen. Mir kann also keiner erzählen, dass den Artikel seitdem noch niemand mit Sichterrechten gesehen hat. Ich finde es einfach extrem schade, dass es offenbar niemanden interessiert, ob die dargestellten Informationen richtig sind. Eigentlich ist das sogar schon fahrlässig, wenn man berücksichtigt, wie viel Vertrauen Wikipedia entgegengebracht wird, zumal wenn direkt unter den Daten eine Quellenangabe steht. Die Leute werden alle in die Irre geführt. Deshalb frage ich einfach mal ganz polemisch: Ist euch die korrekte Darstellung von Informationen überhaupt ein ernsthaftes Anliegen? --87.144.244.106 19:01, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich unter der Zusammenfassung Link repariert, Datum korrigiert Diese von mir nicht einfach nachvollziehbare Bearbeitung sehe lasse ich das Sichten und überlasse es lieber jemand der mehr davon versteht. Das wird bei anderen auch so sein. ----Mauerquadrant (Diskussion) 19:25, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da liegt noch ne Version dazwischen. DestinyFound (Diskussion) 20:47, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und die Quelle hat 55 Seiten. Da muss man die Zahlen erst mal finden. --Janjonas (Diskussion) 21:12, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin's noch mal (gleicher Benutzer, neue IP). Link repariert, Datum korrigiert war nur der Bearbeitungskommentar für die zweite, kleinere Änderung. Der wichtigere Teil war die erste Änderung. Ok, ich hätte dazuschreiben können, welche Quelle ich meine. Bin davon ausgegangen, das wäre im Artikel erkennbar gewesen. Die Quellenangabe unter der Tabelle hat einen Link auf den Abschnitt "Einzelnachweise". Dort ist dann auch die genaue Seitenzahl (S. 22) angegeben und das Dokument verlinkt. Wenn man das erst einmal gefunden hat, wäre das Abgleichen keine große Hürde mehr gewesen. Deswegen hat es mich gewundert, dass Fehler eingebaut wurden bzw. so lange nicht bemerkt wurden. Gut, nun ist's ja gesichtet. Dankeschön dafür! --217.227.123.104 21:31, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei die Quelle ist auch merkwürdig da steht Quelle: Kraftfahrtbundesamt, Jahresbericht 2009 und die Tabelle geht bis 2010. ----Mauerquadrant (Diskussion) 21:43, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich erklären: Das KBA veröffentlicht die Jahresberichte immer erst kurz nach Ablauf des Jahres (hier 2009). Da waren die Daten des 1. Januar 2010 wohl schon verfügbar. --217.227.123.104 22:22, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nummerierungsfolge bei Abschnitt-Kennzeichnung mit "#"

Auf der Diskussionsseite Diskussion:ǃNamiǂNûs#Pro (Lüderitz) (oder je nach Stand des Verschiebe-Wars Diskussion:Lüderitz#Pro (Lüderitz)) habe ich meine Meinung in eine nummerierte Liste eingetragen und hatte erwartet, dass die Nummer meines Eintrags "8." lautet. Vermutlich, weil zum Eintrag "7." ein Diskussionsbeitrag eingeschoben (d.h. mit ":" markiert) wurde, beginnt die Nummerierung bei mir wieder mit "1.". Kann ich das irgendwie verhindern, bzw. wie erreicht man, dass die Absatznummerierung auch bei Diskussions-Einschüben fortlaufend bleibt? -- Karl432 (Diskussion) 19:19, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Indem man vor den Doppelpunkt (bzw. in dem Fall die Doppelpunkte) der Einschübe jeweils eine # setzt. --JLKiel·Disk 19:28, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, auch für das Reparieren in der obengenannten Diskussionsseite. -- Karl432 (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karl432 (Diskussion) 19:32, 19. Aug. 2013 (CEST)

Vorlagenexperten gesucht

Die Vorlage:Infobox Flughafen oder eine der drin eingebetteten hat einen Fehler, siehe Flugplatz Helgoland-Düne. Dort ist die Schrift in der Infobox anders als im restlichen Artikel. Kann noch nicht lange so sein, wäre mir sonst wohl aufgefallen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:50, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht nachvollziehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:11, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, sie ist kleiner, aber soweit ich das sehe, ist sie das seit dieser Änderung, also seit 7 Jahren. DestinyFound (Diskussion) 22:12, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Schrift auch kleiner (Chromium, 28.0.1500.95 (Developer Build 213514) Debian jessie/sid ). Obwohl beabsichtigt, ist so eine vom Fließtext abweichende Schriftgröße keine wirklich gute Idee. Es macht die Infobox schlechter lesbar als den Rest des Artikels. Das fällt insbesondere auf mobil-Geräten auf.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:17, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, bei normaler Schriftgrösse sieht das allerdings schon ein bisschen hässlich aus. Jedenfalls auf meinem Anzeigegerät und bei meinen Einstellungen. -- 204.12.255.57 22:32, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten